Seminar Operations Management (BW10.3) Professor Dr. N. Boysen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar Operations Management (BW10.3) Professor Dr. N. Boysen"

Transkript

1 Seminar Operations Management (BW10.3) Professor Dr. N. Boysen Modellierung und Optimierung praktischer Planungsprobleme im Operations Management Wintersemester 2015/16 Inhalt: Zu wichtigen strategischen, taktischen oder operativen Planungsproblemen sollen von den Teilnehmern Fallstudien erarbeitet, geeignete Optimierungsmodelle analysiert und entsprechende Lösungsverfahren vorgestellt werden. Hierbei können die Optimierungsmodelle mittels Standardsolver (z.b. XPress-MP, Excel-Solver) gelöst oder die Vorgehensweise von Lösungsverfahren rechnerisch aufgezeigt werden. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Es muss lediglich die Bereitschaft bestehen, sich in entsprechende Problemstellungen und Lösungsverfahren und/oder Software einzuarbeiten. Vortrag (Boysen) über Präsentationstechnik und Standardsolver sowie Themenvergabe an Gruppen von zwei bis drei Studenten (Mitte/Ende Oktober) Vortrag aller Gruppen an zwei oder drei Tagen (Anfang/Mitte Januar) Abgabe der Hausarbeit ca. 25 Seiten (Ende Januar) Hausarbeit (50 %) Referat mit Diskussion (40 %) Koreferat über eine andere Hausarbeit (10%) 20 Teilnehmer

2 Seminar Aktuelle Marketingkonzepte (BW11.3) Professor Dr. G. Walsh Wintersemester 2015/16 Seminarinhalt: Die Konzeption, Durchführung und Auswertung von empirischen Marktforschungsstudien stellen für die Forschung und die unternehmerische Praxis wichtige Kompetenzen dar. In angeleiteter Gruppenarbeit soll erlernt werden, wie empirische Untersuchungen zu aktuellen Fragestellungen der Marketingforschung zu bearbeiten sind. Dies umfasst die Planung einer Untersuchung, die Durchführung und Datenerhebung, sowie die Auswertung und die Ableitung von Implikationen aus den gewonnenen Ergebnissen in Form eines schriftlichen Berichtes. - Das Seminar findet als Blockveranstaltung an 2 3 Terminen statt. - Themenvorstellung, Themenvergabe; Bildung von Projektgruppen: vorauss. 44. KW Präsentation: vorauss. 50. KW Abgabe des Projektberichts: vorauss. Ende Januar 2016 (genauer Termin wird noch benannt) Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: - Durchführung eines Marketingprojekts (z.b. Datenerhebung, Anfertigung einer Case Study); (60% - 70%) - Anfertigung von Projektbericht und Projektpräsentation (30% - 40%) - Anwesenheit bei allen Seminarveranstaltungen (Bei Verhinderung durch Krankheit oder zeitliche Überschneidung mit anderen Pflichtterminen ist dies dem Modulverantwortlichen unverzüglich anzuzeigen und entsprechend nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen.) 20 Teilnehmer - Herausforderungen des Dienstleistungsmanagement - Marktforschung

3 Seminar Finanzierung, Banken und Risikomanagement (BW12.4) Professor Dr. Wolfgang Kürsten Modernes Risikomanagement der Unternehmung: Theoretische Fundierung und praktische Umsetzung Betreuung: M. Sc. Michael Börner, Dipl. math. oec. Verena Lindow, Dipl.-Kfm. Robert Rischau Sommersemester Bekanntgabe der Seminarthemen und der Basisliteratur auf unserer Homepage und an unserem Lehrstuhlaushang (5. KW: ) - Seminarvorbesprechung und Themenvergabe (6. KW: , vorletzte Vorlesungswoche) - Hinweise zum Anfertigen der Seminararbeit (Umfang, Aufbau, Formatierung): - Abgabe der Seminararbeit bis spätestens Mo., , 12:00 Uhr - Seminarveranstaltungen (Präsentation der Seminararbeiten inkl. Diskussion) finden wöchentlich (2 SWS) während der Vorlesungszeit statt - Notenvergabe, Feedback und Evaluierung im letzten Veranstaltungstermin Leistungen: Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsbeteiligung bis zu 20 Teilnehmer Beispielthemenbereiche: - Corporate Risk Management und Shareholder Value: Ein Überblick - Risk Management und asymmetrische Information - Risk Management versus Shareholder Value: Die Rolle von Insolvenzkosten - Risk Management versus Shareholder Value: Die Rolle von Steuern - Optimales Hedging von Preis- und Mengenrisiken mit Derivaten - Management von Zinsänderungsrisiken Einstiegsliteratur: Kürsten, W. (2006): Risikomanagement und aktionärsorientierte Unternehmenssteuerung - mehr Fragen als Antworten. In: Kürsten, W. / Nietert, B. (Hrsg.) (2006): Kapitalmarkt, Unternehmensfinanzierung und rationale Entscheidungen: Festschrift für Jochen Wilhelm. Berlin [u.a.], Springer, Pritsch, G. / Hommel, U. (1997): Hedging im Sinne des Aktionärs: ökonomische Erklärungsansätze für das unternehmerische Risikomanagement. In: Die Betriebswirtschaft, Vol. 57, No. 5, Oehler, A. / Unser, M. (2002): Finanzwirtschaftliches Risikomanagement. 2., verb. Aufl. Berlin [u.a.], Springer.

4 Seminar Organisation, Führung und Human Resource Management (BW13.3) Dr. Michael Hunoldt Wintersemester 2015/16 Ausgabe der Themen: Die Vergabe der Themen erfolgt nach der Auftaktveranstaltung (diese findet voraussichtlich in der ersten Vorlesungswoche (KW43) statt). Bearbeitungsperiode: Abgabetermin der Seminararbeit ist der (12:00 Uhr). WICHTIG: Detailinformationen (Seminarthemen, Ablauf, Notengewichtung, Literatur, etc.) finden Sie auf unserer Homepage (unter Meldungen) und als Aushang an unserem Lehrstuhl. Das Dokument auf unserer Homepage ist passwortgeschützt. Das Passwort hängt an unserem Lehrstuhl aus. Siehe Hinweise auf unserer Homepage. 20 Teilnehmer/innen Siehe Hinweise auf unserer Homepage.

5 Seminar Steuern / Wirtschaftsprüfung (BW14.3) Professor Dr. H. Jansen Sommersemester 2016 Bekanntgabe der Seminarthemen auf der Homepage des Lehrstuhls zu Beginn der Vorlesungszeit des Sommersemesters Anfertigung der Seminararbeit in der Vorlesungszeit. Hinweise zum Anfertigen der Seminararbeit (Umfang, Aufbau, Formatierung) finden sich auf der Homepage des Lehrstuhls. Abgabe der Seminararbeit bis Ende Mai Seminarveranstaltungen (Präsentation der Seminararbeiten inkl. Diskussion) erfolgen geblockt zum Ende der Vorlesungszeit. Hausarbeit (50 %) Vortrag und Diskussion (50 %) bis zu 20 Teilnehmer Die Themenauswahl erfolgt unter Bezugnahme auf aktuelle Probleme der Steuerpolitik und der Steuerplanung. Die Themen lassen sich einem gemeinsamen Rahmenthema zuordnen. Beispielhafte Rahmenthemen wären: Maßnahmen zur Sicherung des Steuersubstrats im internationalen Vergleich, Steuervermeidung aus Sicht von Steuerplanung und Steuerpolitik oder Steuergerechtigkeit und Steuerbelastungen der Kapitalbildung.

6 Seminar Rechnungslegung (BW15.4) Professor Dr. B. Hüfner IFRS-Rechnungslegung Konzeptionelle Analyse der Regelsetzung im Vergleich zur HGB-Rechnungslegung sowie deren praktische Umsetzung Wintersemester 2015/16 - Eine einführende Seminarvorbesprechung findet voraussichtlich in der 42. KW 2015 statt. - Die Themenvergabe erfolgt spätestens in der 42. KW 2015 per und Aushang. - Die Abgabe der Hausarbeiten erfolgt bis zur 50. KW 2015 (12 Uhr, im Sekretariat und per an den Betreuer). - Die Seminarsitzungen finden in Gestalt von zwei bis drei Blockveranstaltungen voraussichtlich in der 4. KW 2016 statt. - Anfertigung einer Hausarbeit (50%) - Präsentation der Hausarbeit (30%) - Klausur oder äquivalente Prüfungsleistung (z.b. aktive Beteiligung an der Diskussion in den Seminarsitzungen); die Form dieser Prüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben (20%) Max. 20 Teilnehmer Ausgewählte Problemfelder aus dem Bereich der - Aktivierungsvorschriften - Passivierungsvorschriften - Vorschriften zur Ertrags- und Aufwandsrealisierung - unterschiedlichen Berichterstattungserfordernisse der IFRS- Rechnungslegung.

7 Seminar Management (BW 16.3) Prof. Dr. Mike Geppert Internationales strategisches Management Sommersemester 16 Ablauf/Termine: Nähere Informationen folgen, höchstwahrscheinlich wöchentlicher Turnus. Abgabe der Seminararbeiten nach Vorlesungszeit. Leistungen: voraussichtlich Präsentation, Handout, Mitarbeit, Essay, Hausarbeit (30/10/10/20/30) Inhalt: Im Rahmen des Seminars werden grundlegende Konzepte des strategischen Managements unter besonderer Berücksichtigung der zunehmenden Internationalisierung des Wirtschaftslebens vertiefend aus wissenschaftlicher Perspektive behandelt. Die vermittelten theoretischer Kenntnisse werden im Rahmen der Veranstaltung durch empirische Fallbeispiele illustriert und vertieft. 24 Theoretische Analyse von Markteintrittsstrategien, strategische Umweltanalyse, globale Arbeitsteilung

8 Seminar Management Science (BW17.3) Professor Dr. A. Scholl Kombinatorische Optimierung Wintersemester 2015/16 Inhalt: Es werden ausgewählte Problemstellungen aus dem Operations Research betrachtet. Dabei werden besonders Probleme und Verfahren verschiedener betriebswirtschaftlicher Anwendungs-felder analysiert. Vorkenntnisse im Bereich der Optimierung (mind. aus dem BM Planung & Entscheidung, besser aus dem VM Management Science) und Interesse an derartigen Fragestellungen sind erforderlich. - Bekanntgabe der Grundlagenliteratur als Basis für die Eingangsklausur (Juli 2015) - Studierende erarbeiten Grundlagenliteratur (vorlesungsfreie Zeit im Sommer 2015) - Eingangsklausur (erste Vorlesungswoche im WS 2015/16) - Vergabe der Themen (nach der Klausur) - Abschlusspräsentation (Mitte Dezember 2015) - Abgabe der Seminararbeiten (Anfang/Mitte Januar 2016) - Klausur (25 %) - Anfertigung einer Hausarbeit (50%) - Präsentation der Seminararbeit (25%) 20 Teilnehmer - Fließbandabstimmung - Scheduling-Probleme

9 Seminar Controlling (BW18.2) Prof. Dr. C. Lukas Experimentelle Controlling-Forschung Sommersemester 2016 Inhalt: Gegenstand des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsartikeln aus dem Bereich experimenteller Forschung im Controlling. Diese Forschungsrichtung untersucht relevante Fragestellungen aus einer verhaltensorientierten Perspektive. Das bedeutet, dass Individuen in ökonomischen Interaktionen nicht als homo oeconomicus modelliert werden, sondern Erkenntnisse aus der Psychologie und der Forschung zu realem Entscheidungsverhalten die Modelle und zu testende Hypothesen maßgeblich beeinflussen. Im Seminar behandelt werden die Themenkreise finanzielle Anreize, Budgetierung und Berichtswesen sowie Ethik, Normen und Reziprozität. Ablauf: Die Seminarthemen werden im Sommersemester 2016 bekannt gegeben. Zugelassene Teilnehmer sollen per ihre ersten drei Themenpräferenzen angeben. In der Vorbesprechung (am Anfang des Sommersemesters 2016) werden die Themen vergeben, wobei die Präferenzen nach Möglichkeit berücksichtigt werden. Das Seminar findet als Blockveranstaltung an 2-3 Tagen voraussichtlich im Juni 2016 statt. Die Abgabe der Seminararbeiten muss bis Mai/Juni 2016 erfolgen. Leistungen: Anfertigung einer Seminararbeit (40%) Präsentation der Seminararbeit (40%) Aktive Mitarbeit im Seminar und zweiseitige Zusammenfassung eines Themenkreises (20%) 14 Teilnehmer

10 Seminar Mikroökonomik (BW20.3) Professor Dr. U. Cantner Ausgewählte Probleme der Innovationsökonomik Wintersemester 2015/2016 Einführungsveranstaltung mit Themenvergabe: Montag, den 13. Juli 2014 um Uhr Abgabe der Hausarbeit: 11. Dezember 2015 Blockseminar (Anwesenheitspflicht): Januar/Februar 2015 Hausarbeit (50 %) Referat (25 %), Korreferat (15 %) Diskussionsteilnahme (10 %) 20 Teilnehmer - Innovatorennetzwerke - Innovationsprozesse - Organisatorische Innovationen - Die Messung von Innovationen - Innovationssysteme - Finanzierung und Innovationen - Externe Effekte der Innovationstätigkeit - Innovationen und Schutzrechte - Globalisierung und Innovation: Die Rolle Multinationaler Unternehmen - Innovationen in low-tech Branchen - Innovationen im Dienstleistungssektor - Innovation und Diffusion - Innovation und Wachstum - Innovation und Aufholprozesse - Innovation und Wettbewerbsfähigkeit - Innovation und Beschäftigung - Technologie- und Innovationspolitik - Die doppelte Dividende von Umweltinnovationen - Innovation und Unternehmensgröße - Die Quellen der Innovation

11 Seminar Makroökonomik (BW 21.3) Professor Dr. H.-W. Lorenz / PD Dr. M. Pasche Sommersemester 2016 Die Seminarthemen werden am Ende Februar bekannt gegeben. Im Anschluss daran findet eine den Präferenzen der Teilnehmer entsprechende Zuordnung statt. Abgabe der Seminararbeit ist Ende Mai. Das Seminar wird in Blockform Ende Juni durchgeführt. Seminararbeit (50%), Referat (20%), Koreferat (30%) 20 Teilnehmer Die kurz- und die langfristige Phillipskurve Der internationale Konjunktur- und Preiszusammenhang Effizienzlöhne und Arbeitslosigkeit Außenhandel mit differenzierten Gütern Methoden der Konjunkturprognose Es können auch Themen zu aktuellen wirtschaftlichen Problemen oder zu methodischen Debatten innerhalb der Volkswirtschaftslehre gestellt werden, zum Beispiel: Die Mietpreisbremse Die aktuelle Geldpolitik der EZB Pro und Contra TTIP

12 Seminar Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlicher Wandel (BW22.3) Prof. Dr. Michael Fritsch Entrepreneurship, Markt und Wettbewerb Wintersemester 2015/16 Ausgabe der Themen: August Seminarveranstaltung: Blockseminar Ende November / Anfang Dezember Leistungen: Seminararbeit Präsentation der Arbeit Durchgehende Teilnahme und Mitarbeit im Seminar Koreferat mündlich und schriftlich 15 Teilnehmer Bearbeitungszeit der Seminararbeit: Oktober/November Horizontale Unternehmenszusammenschlüsse - Kriterien zur Bewertung und Wohlfahrtseffekte - Vertikale Unternehmenszusammenschlüsse - Kriterien zur Bewertung und Wohlfahrtseffekte - Wechselkosten und Kundenbindung - Die Rolle des Konzepts der optimalen Wettbewerbsintensität in der praktischen Wettbewerbspolitik - Die Rolle des Konzepts der bestreitbaren Märkte in der praktischen Wettbewerbspolitik - Ansätze zur Messung von Marktmacht und Identifikation von Kartellen - Entwicklung der Marktkonzentration in Deutschland - Erfahrungen mit der Deregulierung des Eisenbahnwesens in Großbritannien - Marktzutrittsbarrieren für private Anbieter von Eisenbahn-Transportleistungen in Deutschland - Monopole bei Sportübertragungen - Eine kritische Analyse - Netzeffekte und Wettbewerb Der Microsoft Fall

13 Seminar Finanzwissenschaften (BW23.4) Professor Dr. Silke Übelmesser Aktuelle Themen der Sozialpolitik Wintersemester 2015/2016 Besprechung / Themenwahl: Juli 2015 Bearbeitung: Anfang Sept. Mitte November (6 Wochen Bearbeitungszeit) Bekanntgabe des Zeitplans: Anfang Dezember 2015 Blockveranstaltung: 2-3 Tage Mitte Dezember 2015 Eventuelle Terminänderungen werden auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Veranstaltung. 100% Hausarbeit und andere schriftliche Leistungen, Vortrag und Teilnahme an der wissenschaftlichen Diskussion 18 Teilnehmer

14 Seminar Empirische und experimentelle Wirtschaftsforschung (BW24.3) Professor Dr. Oliver Kirchkamp Informationen ausschließlich unter folgender Adresse:

15 Seminar Wirtschaftspolitik (BW 25.3) Prof. Dr. Andreas Freytag Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik Wintersemester 2015/16 Im Sommersemester 2016 findet kein Bachelor-Seminar statt. Informationsveranstaltungen zu dem Seminar: letzte Woche des Vorsemesters Abgabe Hausarbeit: im 1/3 des Semesters Termine Seminar. Mitte des Semesters / Blockveranstaltung; Anwesenheitspflicht zwingend Seminararbeit (50%) Vortrag (25%) Koreferat und Diskussion (25 %) Kapazität 20 Teilnehmer Oberthemen könnten sein: - Entwicklungspolitik - Investitionen - Anforderungen an Bildung und Ausbildung durch Strukturwandel - Handel

16 Seminar Wirtschafts- und Sozialstatistik (BW30.3) Professor Dr. C. Pigorsch Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Sozialstatistik Sommersemester 2016 Ablauf des Seminars: Die Seminarthemen werden bei der Vorbesprechung zu Beginn des Sommersemesters (genauer Termin wird auf der Lehrstuhlhomepage veröffentlicht) bekannt gegeben und sind während des Semesters zu bearbeiten. In der Vorbesprechung erfolgt die Themenvergabe. Zudem werden Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit sowie zum Vortrag gegeben. Am Ende des Sommersemesters findet eine Blockveranstaltung statt (der genaue Termin wird ebenso auf der Lehrstuhlhomepage veröffentlicht), in der jeder Seminarteilnehmer das bearbeitete Thema im Rahmen eines 30-minütigen Vortrages vorstellt und es anschließend mit den anderen Seminarteilnehmern diskutiert. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet. Ungefähr vier Wochen nach den Präsentationen werden die Seminararbeiten abgegeben. Themen: Konkrete Themen werden zur Vorbesprechung bekannt gegeben. Inhalt und Aufbau der Seminararbeit sind mit dem Betreuer abzusprechen. Beispielthemen sind Eine Einführung in die Bayesianische Statistik, Statistische Eigenschaften von Finanzmarktrenditen und Nichtparametrische Regression. Leistungen der Seminarteilnehmer: Seminararbeit: Seiten Umfang (50 % Prüfungsleistung) Vortrag: Minuten (30 % Prüfungsleistung) Diskussionsbeiträge: (20 % Prüfungsleistung) Abgabe der Seminararbeiten: 2 schriftliche Exemplare 1 digitales Exemplar im Dateiformat pdf

17 Seminar Wirtschaftsinformatik (BW31.6) Professor Dr. J. Ruhland Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik: Datenanalyse, Simulation und Big Data Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Oktober: Dezember: November Januar: Ausgabe der Themen Abgabe Seminararbeit Vorträge - Anfertigung einer Hausarbeit (50%) - Präsentation der Ergebnisse (30%) - Klausur oder äquivalente Prüfungsleistung (z. B. aktive Beteiligung an der Diskussion in den Seminarsitzungen); die Form dieser Prüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben (20%) Max. 20 Teilnehmer Inhalt: Im Seminar soll das Thema Data Mining, Business Intelligence, Big Data und die fortschreitende Durchdringung des täglichen Lebens durch IT näher betrachtet werden. Es wird in Untersuchungen, Studien und Experimenten an konkreten Beispielen gezeigt, inwieweit der, in den Veranstaltungen des Lehrstuhls vermittelte Stoff, in der Praxis Anwendung findet. Weiterhin werden Themen vergeben, die es den Teilnehmern ermöglichen, sich mit weiterführendenden Teilgebieten aus dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik zu beschäftigen und selbst neue Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung zu gewinnen. Der spezielle Fokus liegt hierbei auf der Analyse und Speicherung großer Datenmengen, der Simulation von komplexen Problemstellungen und der Recherche zu jungen Forschungsthemen in den genannten Bereichen. Vorkenntnisse im Bereich Statistik und Datenanalyse (R, SPSS, etc.) Grundkenntnisse im Bereich Rechnernetze und Datenverarbeitung Kenntnisse in einer Programmiersprache sind von Vorteil

18 Schwerpunkte & Themen (beispielhaft): - Mining the social web: Analyzing Twitter data - Friendship graphs and customer mood using sentiment analysis - Mining the social web: Analyzing political agendas using natural language processing of social media posts - Mining the social web: Show me your friends and I tell you who you are - social graph analysis using facebook friendship relations - Verarbeitung nicht-tabellarischer Datensätze im Data Mining - Textmining: Umwandlung von Texten für die Lesbarkeit durch Algorithmen - Textmining: Stimmungsvorhersage durch Sentiment Analyse - Simulation von Verkehrssystemen - Simulation von Evakuierungsszenarien - Schwarmintelligenz - fortgeschrittene Simulationstechnologien - The bright Side of Data Mining : Datenanalyse als Dienst für Endanwender und Unternehmen - Big Data: Standards, Herausforderungen und spezielle Anforderungen an große Datenhalden

19 Seminar Wirtschafts- und Sozialgeschichte (BW32.3) Professor Dr. Rolf Walter Wintersemester 2015/16 Seminar a: Wirtschaft, Gesellschaft und Unternehmen Seminar b: Geschichte der Weltwirtschaft Sommersemester 2016 Seminar c: Wirtschaft, Gesellschaft und Unternehmen Seminar d: Kreativität Innovation - Wandel Hinweise: Melden Sie sich zu dem gewünschten Einzelseminar (a-d) innerhalb des Moduls 32.3 an! Achten Sie auf die Semesterzuordnung! Sie können für mehrere Einzelseminare des Lehrstuhls positive Präferenzwerte vergeben! Themenvergabe: direkt am Lehrstuhl, jeweils in der Zeit von Uhr bis Uhr für die Seminare im Wintersemester 2015/16 vom bis für die Seminare im Sommersemester 2016 vom bis Vorbesprechung: Ort und Zeit werden separat bekannt gegeben für die Seminare im Wintersemester 2015/16 am für die Seminare im Sommersemester 2016 am Bearbeitungszeit der Hausarbeit: Semesterferien Abgabetermine Hausarbeiten: für die Seminare im Wintersemester 2015/16 am für die Seminare im Sommersemester 2016 am Veranstaltungstermine: gemäß Vorlesungsverzeichnis (Friedolin) bzw. Aushang Lehrstuhl/ Homepage (Seminar ist eine Blockveranstaltung, ganztägig Mittwoch bis Freitag) Leistungen: Hausarbeit (20 Seiten) Referat (20 Minuten) Korreferat (5 Minuten) Aktive Mitarbeit 100 % Anwesenheit an allen Veranstaltungsterminen! 25 Teilnehmer pro Seminar wechselnd/seminarabhängig Bekanntgabe (siehe unter Ablauf)

20 Wichtiger Hinweis: Seminar Wirtschaftspädagogik (BW33.5) Dr. Raphaela Schreiber - Das Wirtschaftspädagogische Seminar BW33.5 ist eine Pflichtveranstaltung für Studierende mit dem Studienprofil WiPäd I oder II. Es besteht daher Anmeldepflicht! - Auf Grund der hohen Frequenz im Studiengang B. Sc. WiWi mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik werden im kommenden Wintersemester 15/16 Studierende aus dem Regelstudienprofil WiWi nur berücksichtigt, wenn noch freie Kapazitäten vorhanden sind. Wintersemester 2015/16 Vorbesprechung und Themenvergabe: ( Uhr) Beginn/Ende Hausarbeit: (Abgabe) (6 Wochen) Veranstaltungstermine: voraussichtlich Mitte Dezember 4 Tage à 8 Stunden Hausarbeit 50 % Referat und Handout 30 % Didaktische Gestaltung des jeweiligen Themenblocks 20 % Da die im Seminar zu erwerbenden fachwissenschaftlichen Kompetenzen dialogisch, d. h. in der kontinuierlichen und dynamischen Auseinandersetzung mit allen SeminarteilnehmerInnen erfolgt, ist die erfolgreiche und aktive Teilnahme am Seminar Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung. Zur erfolgreichen und aktiven Teilnahme gehört die regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung in den Veranstaltungen, d. h. max. 3 Lerneinheiten Abwesenheit mit vorheriger Benachrichtigung des/der Lehrenden und gegebenenfalls Nacharbeit. Bei darüber hinaus gehenden Fehlzeiten erfolgt keine Zulassung zur Modulprüfung. max. 28 Teilnehmer - Theorien der beruflichen Sozialisation - Theorien und Konzepte beruflicher Identität - Empirische Befunde zur Entwicklung der moralischen Urteilskompetenz während der Berufsausbildung - Theorien der Berufswahl

Seminar Operations Management (BW10.3) Professor Dr. N. Boysen

Seminar Operations Management (BW10.3) Professor Dr. N. Boysen Seminar Operations Management (BW10.3) Professor Dr. N. Boysen Modellierung und Optimierung praktischer Planungsprobleme im Operations Management Wintersemester 2014/15 Inhalt: Zu wichtigen strategischen,

Mehr

Seminar Operations Management (BW10.3) Professor Dr. N. Boysen

Seminar Operations Management (BW10.3) Professor Dr. N. Boysen Seminar Operations Management (BW10.3) Professor Dr. N. Boysen Modellierung und Optimierung praktischer Planungsprobleme im Operations Management Semester: Wintersemester 2016/17 Inhalt: Zu wichtigen strategischen,

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Seminar Operations Management (MW10.4) Anmerkungen folgen

Seminar Operations Management (MW10.4) Anmerkungen folgen Seminar Operations Management (MW10.4) Anmerkungen folgen Seminar Finance, Capital Markets & Risk (MW 12.5) Professor Dr. W. Kürsten Rationale Entscheidungen unter Risiko: Traditionelle Ansätze und moderne

Mehr

Seminar Strategisches Marketing (MW11.4) Professor Dr. Gianfranco Walsh

Seminar Strategisches Marketing (MW11.4) Professor Dr. Gianfranco Walsh Seminar Strategisches Marketing (MW11.4) Professor Dr. Gianfranco Walsh In diesem Seminar sollen strategische Fragestellungen hinsichtlich Marketingkonzepten von realen Unternehmen bearbeitet werden. Eine

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Seminar Operations Management (MW10.4) Professor Dr. N. Boysen

Seminar Operations Management (MW10.4) Professor Dr. N. Boysen Seminar Operations Management (MW10.4) Professor Dr. N. Boysen Ausgewählte Problemstellungen im Operations Management Inhalt: Das Generalthema sind in diesem Semester Metaheuristiken. Jede Seminargruppe

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Prof. Dr. Harald Ritz Sommersemester 2011 Organisatorisches Bewertungsgrundlage Seminar Wirtschaftsinformatik II (B.Sc.) (2 SWS): Vortragsdauer: eine Person, 60 min

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Ablauf Veranstaltung Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches

Ablauf Veranstaltung Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Vorabinfos Veranstaltung Master- Sommersemester 2016 Göttingen, 12. Januar 2016 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Sommersemester 2016 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann 1 Wichtiger Hinweis! Im Sommersemester 2016

Mehr

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung und Unternehmensrechnung Prof. Dr. Robert Gillenkirch Proseminar in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre: Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Organisatorisches und Themenübersicht

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Proseminar Sommersemester 2015

Proseminar Sommersemester 2015 1 Proseminar Sommersemester 2015 Fachgebiet Management Support und Wirtschaftsinformatik (MSWI) Prof. Dr.-Ing Bodo Rieger Universität Osnabrück Katharinenstrasse 3, Raum 47 / 201 49069 Osnabrück brieger@uos.de

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR FINANCIAL MANAGEMENT Lehrstuhl Controlling Professor Dr. Ernst Troßmann V O R L E S U N G S A N K Ü N D I G U N G Veranstaltungen des Lehrstuhls Controlling im Sommersemester

Mehr

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Malgorzata Mochol Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme mochol[at]inf.fu-berlin.de http://page.mi.fu-berlin.de/~mochol/

Mehr

Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Wintersemester 2014/215 Konzept des Planspiels Es wird eine strategische Simulationssoftware bereitgestellt, um in Teams

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr.

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kornmeier www.ib.dhbw-mannheim.de Lernendes Forschen forschende Lehre Durchführung

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Zentrale Seminaranmeldung im Schwerpunkt Marketing / WSM SoSe 2007

Zentrale Seminaranmeldung im Schwerpunkt Marketing / WSM SoSe 2007 Zentrale Seminaranmeldung im Schwerpunkt Marketing / WSM SoSe 2007 Die Seminare im Schwerpunkt Marketing bzw. Wertschöpfungsmanagement werden zentral vergeben. Dieses Verfahren soll die Seminaranmeldung

Mehr

Lehrstuhl für Marketing II

Lehrstuhl für Marketing II Lehrstuhl für Marketing II Informationspaket zum Lehrangebot im WS 12/13 1 Beteiligte Lehrstühle Lehrstuhl für Marketing I (570 A) Prof. Dr. Markus Voeth Lehrstuhl für Entrepreneurship (570 B) PD Dr. Andreas

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Personal und Arbeit Was ist das

Mehr

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkungen, Zielgruppe

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Wirtschaftsinformatik-Seminar (Bachelor) Wintersemester 2012/2013

Wirtschaftsinformatik-Seminar (Bachelor) Wintersemester 2012/2013 Wintersemester 2012/2013 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik & Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 17.07.2012 Die Studierenden sollen Kompetenzen in folgenden Bereichen erwerben:

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

Major Banking & Insurance

Major Banking & Insurance Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Dr. Ute Lohse Juni 2015 Agenda Relevanz des Majors Banking & Insurance Ziele & Voraussetzungen Veranstaltungen und Inhalte des Majors

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Social Media in Marketing und Personalmanagement Konzept zum Blockseminar Social Media in Marketing und Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Aus dem Lehrangebot der Friedens- und Konfliktforschung können Studierende anderer Masterstudiengänge folgende

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft für Diplomingenieure (Dipl.-Wirtsch.-Ing.) Einführungsveranstaltung Was Euch erwartet... Begrüßung und Einleitung Allgemeine Informationen zum Studium Praktikum Wiederholung

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 Universität Erlangen- Nürnberg Lehrstuhl für Marke9ng Prof. Dr. Andreas Fürst www.marke9ng.wiso.uni- erlangen.de Agenda

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Informationen zum Hauptseminar

Informationen zum Hauptseminar Informationen zum Hauptseminar Intraorganisationale Projekte Wintersemester 2008/2009 PD. Dr. Sigrid Quack, Dipl.-Kfm. Michael Beier, Dipl.-Kff. Maren Schlömer Überblick Zielsetzung Theoretischer Zugang

Mehr

Praktikum Handlungsplanung WS 2010/2011

Praktikum Handlungsplanung WS 2010/2011 Praktikum Handlungsplanung WS 2010/2011 Einführungsveranstaltung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 18. Oktober 2010 Personen Zeit & Ort Website Personen Organisatoren Dr. Malte Helmert E-Mail: helmert@informatik.uni-freiburg.de

Mehr

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben.

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben. Folien Informationsveranstaltung zum Studienablauf und den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium für die Diplomstudiengänge BWL, VWL, BWL/IKM und Wipäd. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

Ausgewählte Instrumente und Methoden des

Ausgewählte Instrumente und Methoden des Ausgewählte Instrumente und Methoden des operativen und strategischen Controllings Seminar im Bachelor-Studiengang g Sozialökonomie Dr. Stefan Thies Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling

Mehr

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:

Mehr

Projektseminar Supply Chain Management Sommersemester 2015. Fallstudien und Projekte im Management III. ProSeminar.

Projektseminar Supply Chain Management Sommersemester 2015. Fallstudien und Projekte im Management III. ProSeminar. Projektseminar Supply Chain Management Sommersemester 2015 Fallstudien und Projekte im Management III ProSeminar Organisatorisches Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Chair of Supply Chain Management Das ProSeminar

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr

Steuerung internationaler Unternehmen

Steuerung internationaler Unternehmen Steuerung internationaler Unternehmen Bachelor-Seminar Ausgewählte Probleme in Management und Controlling Sommersemester 2014 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen,

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

StuPO im Internet finden Sie hier.

StuPO im Internet finden Sie hier. Info-Veranstaltung zum Thesissemester für Studierende der Fakultät für Wirtschaft und Recht Studien- und Prüfungsordnungen g 3 + 4 der Hochschule Pforzheim - Hochschule für Gestaltung, Technik, Wirtschaft

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Portfoliomanagement als Instrument des strategischen Managements. Projekt-(Master-)Seminar in Kooperation mit der Boston Consulting Group

Portfoliomanagement als Instrument des strategischen Managements. Projekt-(Master-)Seminar in Kooperation mit der Boston Consulting Group Portfoliomanagement als Instrument des strategischen Managements Projekt-(Master-)Seminar in Kooperation mit der Boston Consulting Group Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) Informationsveranstaltung Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) 1 UNIVERSITÄT HOHENHEIM SPRECHER DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN INSTITUTE Professor Dr. Ernst Troßmann Überblick UNIVERSITÄT

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Der Bildungsgang Illustration an der Ruhrakademie zum/zur Illustrator/in, RA umfasst acht Semester. In den ersten beiden Semestern erhalten die FachschülerInnen

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Themenvorstellung Bachelorarbeit

Themenvorstellung Bachelorarbeit Bachelorarbeit Dresden, Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Vorbemerkungen 2. Themenvorstellung 3. Organisatorisches: Termine und Bewerbung 4. Hinweise zur Bachelorarbeit 2 Vorbemerkungen

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr