Bioenergie-Forschung und Ausbildung Eine (subjektive) Kompetenzdarstellung
|
|
- Thomas Böhme
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Bioenergie-Forschung und Ausbildung Eine (subjektive) Kompetenzdarstellung Walter Haslinger
2 Wer macht Forschung und (Aus-)Bildung im Bereich der Bioenergie? Fokussierung auf Universitäten (und Fachhochschulen) Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Innovative Unternehmen Nicht behandelt werden HTL / HBLA / Fachschulen Sonstige Ausbildungsstätten Folie 2
3 Warum subjektiv? Vielzahl der Akteure Vielzahl an Themen Dynamische Entwicklung Eigene Involvierung Kein Anspruch auf Vollständigkeit Folie 3
4 Folie 4 Quelle: IEA Bioenergy
5 Kompetenzträger im Bereich der Biomasseressourcen Universitäten BOKU, MOU Fachhochschulen FH Burgenland (Pinkafeld) Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen AGES, BE2020 Innovative Unternehmen BDI, Egger, Erber Group, EVN, Mondi, Saubermacher, Umweltdienst Burgenland, Folie 5
6 Folie 6 Kompetenzträger im Bereich der Versorgungsketten Universitäten BOKU, MOU Fachhochschulen FH Burgenland (Pinkafeld), FH Wiener Neustadt (Wieselburg) Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen BE2020, BioUp (HFA, ofi, VFH), Josephinum Research (FJ BLT) Innovative Unternehmen BT Binder, Komptech, Saubermacher, Seiringer Umwelttechnik, Umweltdienst Burgenland, Westtech,
7 Kompetenzträger im Bereich der biochemischen Konversion Universitäten BOKU, JKU, TU Graz, Uni Innsbruck Fachhochschulen FH OÖ (Wels), FH Wiener Neustadt (Wieselburg) Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen BE2020, ACIB, alps Innovative Unternehmen AAT, Andritz, BDI, Biogas Strem, Energie Burgenland, GE Jenbacher, OMV, rohkraft, Vogelbusch, Folie 7
8 Kompetenzträger im Bereich der thermochemischen Konversion Universitäten Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen BE2020, GET, VFH Innovative Unternehmen Folie 8 TU Wien, TU Graz, MOU Fachhochschulen FH Technikum Wien, FH Wr Neustadt (Wieselburg), FH Burgenland (Pinkafeld), MCI (Innsbruck) Produzierende Unternehmen, Anlagenbau, Engineering, Forschungsdienstleister zu viele um sie einzeln zu nennen!
9 Kompetenzträger im Bereich der physikalisch / chemischen Prozesse Universitäten TU Graz, TU Wien Fachhochschulen FH Wr Neustadt (Wieselburg) Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen BE2020, BioUp, HFA, ofi Innovative Unternehmen Brennstoffproduzenten, Handel, Anlagenbauer (Andritz), Folie 9
10 Kompetenzträger im Bereich der physikalisch / chemischen Prozesse Universitäten Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen BE2020, GET, Joanneum Research Innovative Unternehmen BOKU, JKU, MOU, TU Graz, TU Wien Fachhochschulen FH OÖ (Wels) BDI, Erber Group, EVN, Mondi, OMV, Repotec, VA Stahl, Folie 10
11 Kompetenzträger im Bereich der Begleitforschung entlang der Wertschöpfungsketten Universitäten BOKU, TU Graz, TU Wien Fachhochschulen FH Burgenland (Pinkafeld), FH Wiener Neustadt (Wieselburg) Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen AEA, AEE, AEE Intec, AIT, alps, BE2020, EAdR, e7, FJ BLT, GrAT, HFA, Joanneum Research, ofi, VFH Innovative Unternehmen Verbände (Normung), Folie 11
12 Bioenergie in der universitären Ausbildung BOKU Zentrum für globalen Wandel Begleitforschung, Klima Institut für Marketing und Innovation Märkte, Marktentwicklung Institut für Forsttechnik Logistik Institut für Landtechnik Biogas, Substratvorbehandlung, Ernte- und Aufbereitungstechnologien Institut für Umweltbiotechnologie Biogas, Substratvorbehandlung, Algenzucht u nutzung, Bioraffinerien Institut für Verfahrenstechnik Prozesssimulation und Energietechnik (allgemein) Folie 12
13 Bioenergie in der universitären Ausbildung TU Wien Institut für Verfahrenstechnik Thermochemische Konversion Biomassevergasung und synthetische Biotreibstoffe Anlagenbau Thermochemische Bioraffinerien Membrantechnik Energy Economics Group Energiewirtschaftliche Begleitforschung Folie 13
14 Bioenergie in der universitären Ausbildung TU Graz Institut für Wärmetechnik Festbettvergasung CFD Simulation von Verbrennungsprozessen (allgemein) Institut für Prozess- und Partikeltechnik CFD Simulation von Verbrennungsprozessen (Biomasse) Hochtemperaturreaktionskinetik Emissionsbildung Brennstoffbewertung Bioraffinerien Institut für thermische Verfahrenstechnik Relevante thermische Verfahrenstechnik Folie 14
15 Bioenergie in der universitären Ausbildung JKU und MOU JKU Energieinstitut Power to gas CO 2 Nutzung (allgemein) MOU diverse Thermische Entsorgung von Reststoffen Verflüssigung Folie 15
16 Fachhochschulstudiengänge mit Schwerpunkten im Bereich Bioenergie Regenerative Energiesysteme, FH Wiener Neustadt (Wieselburg) Feste Biomasse, Biogas, kommunales Energiemanagement, Geschäftsmodelle Ökoenergietechnik, FH Oberösterreich (Wels) Biomasse (allgemein) Erneuerbare Urbane Energiesysteme, FH Technikum Wien Netze, Wärmeverteilung im urbanen Raum Nachhaltige Energiesysteme, FH Burgenland (Pinkafeld) Pyrolyse, Schilfnutzung Umwelt- Verfahrens- und Biotechnologie, FH Management Center Innsbruck Biomassevergasung im kleinen Leistungsbereich Folie 16
17 COMET Forschung: An der Schnittstelle zwischen GL-Forschung und industrieller Umsetzung >> 100 Partner 93 referierte Veröffentlichungen 7 angemeldete Patente (3 erteilt) ~100 Prototypen, ~15 Demonstrationsanlagen 46 Dissertationen, 85 Diplom- und Masterarbeiten 61 Praktika für SchülerInnen und StudentInnen 16 Beteiligungen an EU Projekten (5x als Koordinator) >18 Mio eingeworbene Dritt- Mittel (COMET: ~27 Mio ) in den vergangenen 7 Jahren Folie 17
18 Zusammenfassung Österreich verfügt über umfassende Forschungskompetenzen In nahezu allen relevanten Bereichen der Bereitstellung von Energie aus Biomasse Im universitären Bereich Im außeruniversitären Bereich In der Industrie Folie 18
19 Vielen Dank Weitere Informationen: Walter Haslinger BIOENERGY GmbH Inffeldgasse 21B, A-8010 Graz Tel Fax
Ideen mit Zukunft GRAZ GÜSSING PINKAFELD TULLN WIESELBURG 2014
K1-Zentrum im Rahmen des COMET Programms GRAZ + GÜSSING + PINKAFELD + TULLN + WIESELBURG 3 Standorte und 2 Forschungsstätten in Niederösterreich, Burgenland, Steiermark Version März 2014 ideen zukunft
TU Graz http://www.tugraz.at
Gesundheitswesen Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN UNI-ORTE Biomedical Engineering TU Graz http://www.tugraz.at Pflegewissenschaft 8 Semester Medizinische Universität Graz http://www.medunigraz.at Wirtschaft,
Gebäude Prozesse Transport Einrichtung Ausbildung (Punkte) (Punkte) (Punkte)
Einrichtung Ausbildung Gebäude Prozesse Transport (Punkte) (Punkte) (Punkte) ABB Bedienung und Wartung von elektrischen Maschinen 0 1 0 AEA k:a Abwärme 1 1 0 AEA k:a Beleuchtungsoptimierung 1 1 0 AEA k:a
Thermische Biomassenutzung
IEWT 2013 Thermische Biomassenutzung Michael Harasek Technische Universität Wien Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften michael.harasek@tuwien.ac.at Fernwärmetage
Ernährung, Lebensmittel, Wein-, Obst- Gartenbau, Landwirtsc. Forstwirtschaft, Holzwirtschaft, Holztechnik. Biologie, Botanik, Ökologie
Ernährung, Lebensmittel, Wein-, Obst- Gartenbau, Landwirtsc BEZEICHNUNG FORM ABSCHLUSS STANDORT Ernährungswissenschaften Bakkalaureat Bakk. rer. nat. Wien Internationales Weinmanagement Bachelor BSc/B.Sc.
Get together. Begrüßung und Einführung DI Michael Paula (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie)
Get together Begrüßung und Einführung DI Michael Paula (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie) Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2011 Die Entwicklung der
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Wirtschaft und Recht Bachelorstudien zu je Klagenfurt
Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing
Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing
Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
BOKU-Studien für die Zukunft
BOKU-Studien für die Zukunft Dez. 2007, Ergänzung der nationalen Umfeldanalyse (v. 12.06) Analyse Kriterium 2: Tradition und/oder Alleinstellung im nationalen und internationalen Umfeld auf der tertiären
Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing
Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
Biobased Industry in Österreich Eine strategische Perspektive. DI Theodor Zillner, Abt. Energie- und Umwelttechnologien
Eine strategische Perspektive DI Theodor Zillner, Abt. Energie- und Umwelttechnologien Fokus der FTI-Strategie Eingebundene Institutionen Verwaltung - BMLFUW - BMWFW - Agrar Plus - Kooperationsplattform
Ranking nach Durchschnittsnote 1 WU Wien 1,6
Wenn S ie diese Bewertungskriteri en berücksichtigen welche Gesamtnote würden Si e den folgenden Universitäts standorten aufgrund Ihrer persönlichen Erfahrung und Einsc hätzung im Allgemeinen geben? 1
Competence Mall Initiative (CMI) Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend
Competence Mall Initiative (CMI) Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend Ein Überblick über die Aus- und Weiterbildung sowie Kooperationsmöglichkeiten im österreichischen Fachhochschul-Wesen
Messe Messekalender 2015 / 2016
Gemeinschaftsstand in Polen Partner in Deutschland Veranstalter Gemeinschaftsstand Partner in Polen Wir haben Interesse Als Veranstalter organisiert c-east für das Jahr 2015/2016 Gemeinschaftsstände zur
Projekt TorrChance. Chancen torrefizierter Biomasse auf dem österreichischen Energiemarkt. Rita Ehrig. Wien, 22.05.2013
Projekt TorrChance Chancen torrefizierter Biomasse auf dem österreichischen Energiemarkt Rita Ehrig FFG Info Day Produktion der Zukunft Wien, 22.05.2013 Was ist Torrefizierung? Unter Torrefizierung versteht
Bioenergie in Deutschland
Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie in Deutschland - Herausforderungen und Möglichkeiten - Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und
Innsbruck http://www.uibk.ac.at Linz http://www.jku.at Wien http://www.univie.ac.at TU Graz http://www.tugraz.at. TU Wien http://www.tuwien.ac.
Informatik Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN UNI- Bioinformatics (Double-Degree-Studium in englischer Sprache) Universität Budweis (Tschechien) und Universität Linz http://www.jku.at Informatik Innsbruck
DER BLAUE TURM H2Herten. im Wasserstoffkompetenzzentrum. Herten / Nordrhein-Westfalen
Vortrag TU Graz 11.02.2010 DER BLAUE TURM H2Herten im Wasserstoffkompetenzzentrum Herten / Nordrhein-Westfalen Erwin GREILER Gliederung des Vortrages Gliederung des Vortrages: 1. Vorstellung von TOC The
Power-to-Gas Umsetzung in Österreich
Power-to-Gas Umsetzung in Österreich DI. Dr. Horst Steinmüller Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz DAS ENERGIEINSTITUT HEUTE (1) Das Energieinstitut der Johannes Kepler Universität
NEUE STUDIENRICHTUNGEN IN ÖSTERREICH 2014/2015
Internationale Betriebswirtschaft Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft BOKU Wien Automatisierungstechnik berufsbegleitend Campus 02 Graz Informationstechnologien und Wirtschaftsinformatik berufsbegleitend
17. FEBRUAR 2016 18 00 21 00 UHR. RESSOURCENEFFIZIENZ Innovationen, neueste Entwicklungen, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
17. FEBRUAR 2016 18 00 21 00 UHR RESSOURCENEFFIZIENZ Innovationen, neueste Entwicklungen, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit für Unternehmen IDEENBRAUEREI WAS WOLLEN WIR Ideen sind wie ein gutes Bier, man
InformatikerIn im Bereich Anwendungstechnik:
InformatikerIn im Bereich Anwendungstechnik: Anwendungs-InformatikerIn, InformatikerIn im Bereich Anwendungstechnik, Berufsbild: Voraussetzungen: Tätigkeiten: Beschäftigung: Weiterbildung: Informatik ist
Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg
Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg Wir entwickeln Problemlösungen für Fragen auf wichtigen Feldern der zukünftigen Entwicklung: Wir gestalten (nicht nur) Hamburgs Zukunft mit. Wir sind
Das Bachelor-Studium Urbane Erneuerbare Energietechnologien an der FH Technikum Wien
Informationen 1 Das Bachelor-Studium Urbane Erneuerbare Energietechnologien an der FH Technikum Wien Die FH Technikum Wien ist die größte rein technische Fachhochschule Österreichs. Sie bietet eine große
Alternative (?) Energien in Forschung und Lehre. Gerd Becker Hochschule München
Alternative (?) Energien in Forschung und Lehre Münchner Klimaherbst am 09. November 2007 Gerd Becker Hochschule München 1 Inhalt 1. Wer ist auf welchem Gebiet in der Forschung tätig? 2. Ziele der Lehre
C U R R I C U L U M V I T A E
C U R R I C U L U M V I T A E Name: Dipl.-Ing. Dr. Peter Michael RAMHARTER 15. September 1969, verheiratet, 3 Kinder Nationalität: Position: Sprachen: Österreich Geschäftsführer, Projektleiter, Senior
Highlights der Bioenergieforschung
in Güssing 2-tägig mit Exkursion Einladung Highlights der Bioenergieforschung Nationale und internationale Ergebnisse zu den IEA Schwerpunkten 9. und 10. Juni 2010 Europäisches Zentrum für erneuerbare
BILDUNGSANGEBOTE IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIETRÄGER
BILDUNGSANGEBOTE IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIETRÄGER Autoren: Christoph Breuer, Karin Feurstein Anton Walser-Gasse 4 6900 Bregenz www.kairos.or.at Diese Studie wurde im Auftrag der
SCCER Swiss Competence Centers for Energy Research ZIG-Planerseminar
Swiss Competence Centers for Energy Research ZIG-Planerseminar 18. März 2015, Präsident KTI, KTI 25. März 2015 1 KTI : KTI bekommt den Sonderauftrag "Swiss Competence Centers for Energy Research" Die Schweiz
Urbane Kleinwindkraft
Urbane Kleinwindkraft Internationale Kleinwindtagung 2015 Fachhochschule Technikum Wien, 15. April 2015 Kurt Leonhartsberger, MSc. FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Standort ENERGYbase
Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg
Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages
COMET Am Weg zu österreichischer Exzellenz in kooperativer Forschung. Otto Starzer
COMET Am Weg zu österreichischer Exzellenz in kooperativer Forschung Otto Starzer Historie die Vorgängerprogramme (Kplus, K_ind/K_net) 2006 (vor Start COMET): 45 laufende Kompetenzzentren /-netzwerke o
Speicher für die Energiewende
Speicher für die Energiewende Fraunhofer Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Paul Michael Rundel Link zur Studie www.umsicht-suro.fraunhofer.de/content/dam/umsicht-suro/de/documents/studien/
InformationstechnikerIn im Bereich Configuration- Management:
InformationstechnikerIn im Bereich Configuration- Management: Berufsbild: SpezialistInnen im Bereich Configuration-Management sind z.b. für die Planung und Inbetriebnahme von Einrichtungen im Netzwesen
Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6.
Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6. Juli 2011 Struktur IEA Forschung MEMBER COUNTRIES Fusion Power Co-ordination
Jahrestagung E-Mobilitätscluster Regensburg. Kombination von (E)-Mobilität mit den Sektoren Strom und Wärme in der Modellregion Regensburg
Jahrestagung E-Mobilitätscluster Regensburg 12. November 2015 Regensburg, IT-Speicher Kombination von (E)-Mobilität mit den Sektoren Strom und Wärme in der Modellregion Regensburg Dr.-Ing. Robert Daschner
Die fünf Netzwerke der Wirtschaftstransferbeauftragten werden gefördert vom Land M-V aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie von allen
Die fünf Netzwerke der Wirtschaftstransferbeauftragten werden gefördert vom Land M-V aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie von allen Hochschulen und Kammern des Landes M-V. Wirtschaftstransferbeauftragte
absolventen.at Bericht Daten & Fakten: Der jährliche Überblick
absolventen.at Bericht Daten & Fakten: Der jährliche Überblick 2014 3 Überblick AbsolventInnen von Universitäten, Fachhochschulen, Handelsakademien und Höheren Technischen Lehranstalten sind gefragter
Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.
7. Life Sciences Day in Bergedorf Thema: "Nachhaltige Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung" 14. November 2013 17.00-20.00 Uhr Einführung Als Fortsetzung der bereits in den letzten
AVAT Automation GmbH, Tübingen
AVAT Automation GmbH, Tübingen Intelligente Lösungen zur Effizienzerhöhung bei der Energieerzeugung, zur Reduzierung von CO 2 und Schadstoff Emissionen sowie zur Nutzung regenerativer Energien. Umfassender
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Vorlage von mehreren Kursbestätigungen, die Punkte nicht einfach addiert werden können.
Einrichtung Ausbildung Gebäude (Punkte) Prozesse (Punkte) Transport (Punkte) ABB Bedienung und Wartung von elektrischen Maschinen 0 1 0 AEA k:a Abwärme 1 1 0 AEA k:a Beleuchtungsoptimierung 1 1 0 AEA k:a
Foto. Bahnhofstraße 23 6800 Feldkirch T 0664111222 33 aaron.klauser@aon.at
BEWERBUNGSUNTERLAGEN Foto AARON KLAUSER, MSC Bahnhofstraße 23 T 0664111222 33 A A R ON KLAUS E R, MSC Bahnhofstraße 23 T 0664 111 222 33 Energie & Umwelt Verfahrenstechnik GmbH z.h. Frau Dr. Luise Walch
UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES HERZLICH WILLKOMMEN. FAQ Master
HERZLICH WILLKOMMEN FAQ Master 1 Weitere Infos Prüfungsordnung: http://www.thm.de/site/index.php?option=com_docman&t ask=cat_view&gid=169&itemid=69 Dekanat, Studiendekan, Studiensekretariat Fachschaft
Punktezuordnung für energiespezifische Weiterbildung Stand: 19.11.2015
ABB Bedienung und Wartung von elektrischen Maschinen 0 1 0 AEA k:a Abwärme 1 1 0 AEA k:a Beleuchtungsoptimierung 1 1 0 AEA k:a Dampfsysteme 0 1 0 AEA k:a Druckluftoptimierung 0 1 0 AEA k:a Grundlagen -
OÖ. Strategien der FTI-Politik
OÖ. Strategien der FTI-Politik ÖROK, Wien, 09. April 2008 HR Mag. Eva Zsigo Dipl.-Ing. Dr. Wilfried Enzenhofer, MBA Auszug FTI-Netzwerk Oberösterreich Bildung, Forschung und Technologietransfer K-Zentren,
Photovoltaik Eine Roadmap für Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien
Photovoltaik Eine Roadmap für Österreich Hubert Fechner FH Technikum Wien Inhalt Teil 1: MARKT Der PV Markt in Österreich? von 1,7% des Weltmarktes auf 0,09% Wo könnte es hingehen?. Zwei immer weniger
Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht
Kurztitel Leistungsstipendien für das Studienjahr 2002/2003 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 381/2003 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 328/2004 /Artikel/Anlage 1 Inkrafttretensdatum 20.08.2003 Außerkrafttretensdatum
Punktezuordnung für energiespezifische Weiterbildung Stand: 23.12.2015
ABB Bedienung und Wartung von elektrischen Maschinen 0 1 0 AEA k:a Abwärme 1 1 0 AEA k:a Beleuchtungsoptimierung 1 1 0 AEA k:a Dampfsysteme 0 1 0 AEA k:a Druckluftoptimierung 0 1 0 AEA k:a Grundlagen -
Innovationsmanagement
Zusammenfassung - Impulsreferate Sommergespräche am Technopol Wieselburg 1. Juli 2015, 18:00 21:00 Uhr, TFZ Technologie- und Forschungszentrum Wieselburg-Land Gewerbepark Haag 3, 3250 Wieselburg-Land ecoplus,
Ihr zuverlässiger Partner für: Thermische Energieanlagen Umwelttechnik Anlagen- / Sondermaschinenbau Beratung / Planung / Ausführung / Überwachung
Firmenpräsentation Ihr zuverlässiger Partner für: Thermische Energieanlagen Umwelttechnik Anlagen- / Sondermaschinenbau Beratung / Planung / Ausführung / Überwachung Firma envipa engineering Gründungjahr:
Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower
Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop Flexible und schnell
ProcessEng Engineering GmbH. Jörgerstraße 56-58 A-1170 WIEN
ProcessEng Engineering GmbH Jörgerstraße 56-58 A-1170 WIEN Unser Unternehmen ProcessEng Engineering GmbH wurde im Jahr 2002 als Spin-Off der Technischen Universität Wien gegründet und ist im Spannungsfeld
Studierende der HAW Hamburg
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hochschulverwaltung/PSt-ASc 12.06.2015 der HAW Hamburg Sommersemester 2015 1 2 3 4 5 w = Beurlaubte Design, Medien Information (DMI) Design Information
Verfasser Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof
Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik Im Jahr 2050 werden 6.000.000.000 Menschen in Städten leben (70% der Weltbevölkerung) TitelHAW der Präsentation - Fakultät MB/UT evtl. zweizeilig Zukunft studieren
Zulassung mit Auflagen (generelle Regel für Masterstudien 931 939 und 950):
ZULASSUNG FÜR DIE MASTERSTUDIEN 931 939 und 950: Ohne Auflage: Inländische Universitäten: Absolventen aller österr. Universitäten: Bachelor- und Masterstudium aus Informatik altes Diplomstudium 881: nur
Vom Hörsaal zum Karrierestart
Erhebung: 125 Personalexperten bewerteten die Wirtschafts- und Technikstudien an Unis und FHs Ergebnis: Das Ranking der besten Ausbildungen in vier Kategorien auf S. 77/78 Erkenntnis: Absolventen von Studien,
28. FHW-Fachhochschulstudiengänge Betriebs- und Forschungseinrichtungen der
E n t wurf Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung über Leistungsstipendien für das Studienjahr 2007/2008 (Leistungsstipendien-Verordnung 2008) Auf Grund des 58 Abs. 2 in Verbindung
ADRES Concept. Micro Grids in Österreich ADRES. Institute of Power Systems and Energy Economics. ADRES CONCEPT - IEWT 2009 - Alfred Einfalt
Concept Micro Grids in Österreich Institute of Power Systems and Energy Economics 1 2 Inhalt Einleitung Micro Grids Concept Energiemanagement Fazit Einleitung Smart Grid vs. Micro Grid Definition laut
Punktezuordnung für energiespezifische Weiterbildung Stand: 9.11.2015
ABB Bedienung und Wartung von elektrischen Maschinen 0 1 0 AEA k:a Abwärme 1 1 0 AEA k:a Beleuchtungsoptimierung 1 1 0 AEA k:a Dampfsysteme 0 1 0 AEA k:a Druckluftoptimierung 0 1 0 AEA k:a Grundlagen -
AALE 2010. FH-Prof. DI Dr. Udo Traussnigg CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
FH-Prof. DI Dr. Udo Traussnigg CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Mechatronik Plattform Österreich 575 km 294 km FH Technikum Wien Mechatronik/Robotik FH Wr. Neustadt Mechatronik/ Mikrosystemtechnik
Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe
Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe Akademische Ausbildung: Master energetische Nutzung Federführend sozio-ökonomische Randbedingungen Geothermie Lehrleistungen energietechnisches Praktikum Gemeinsamer
ENERGIETECHNIK UND ENERGIEWIRTSCHAFT
TECHNIK ENERGIETECHNIK UND ENERGIEWIRTSCHAFT Master of Science in Engineering MSc, berufsbegleitendes Studium Die Möglichkeiten, Energie erneuerbar zu erzeugen und effizient einzusetzen, werden immer vielfältiger:
Eine Herausforderung für mittelständische, energieintensive Unternehmen. Dr. Christian Heinrich Sandler I Vorstandsvorsitzender Sandler AG
Energiewende Eine Eine Herausforderung für mittelständische, energieintensive Unternehmen Dr. Christian Heinrich Sandler I Vorstandsvorsitzender Sandler AG UNTERNEHMENSPORTRÄT Kurzvorstellung Sandler AG
Projekt Enterprise 4.0. Unternehmen & Technologie Mechatronik-Cluster. Unternehmenserfolg im digitalen Zeitalter mit Industrie 4.0
Unternehmen & Technologie Mechatronik-Cluster Rancz Andrei 123RF.com Projekt Unternehmenserfolg im digitalen Zeitalter mit Industrie 4.0 Das Programm Cluster Niederösterreich wird mit EU - Mitteln aus
I Ihr Spezialist für digitale Werbung. Firmen Targeting
I Ihr Spezialist für digitale Werbung Firmen Targeting SPIELEN SIE BANNER AUF ÖSTERREICHISCHEN PREMIUM-PORTALEN ZIELGENAU AN MITARBEITER UND ENTSCHEIDUNGSTRÄGER BESTIMMTER FIRMEN ODER BRANCHEN AUS I Firmen
Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010
Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,
Tätigkeitsfeld. Leitbild
Tätigkeitsfeld Den AbsolventInnen des Fachhochschulstudienganges Energie- und Umweltmanagement stehen sehr vielfältige Berufsmöglichkeiten offen, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich. Die
Modellprojekt Erneuerbare Energien
Gesellschaft für Konversion im Ruppiner Land mbh Projektgruppe Regenerative Energien Modellprojekt Erneuerbare Energien A. Netzwerk Erneuerbare Energien B. Energiepark 16816 Neuruppin Am Eichenhain 4 Tel.
Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland
Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und
Büros für Internationale Beziehungen
Büros für Internationale Beziehungen Universitäten Universität Wien Forschungsservice u. Internationale Beziehungen Dr. Karl Lueger-Ring 1 1010 Wien T +43 1 42 77-18208 F +43 1 42 77-9182 E fsib@univie.ac.at
Innovationsforum Power to Gas to Power
Innovationsforum Power to Gas to Power HIGHTECH-STRATEGIE FORSCHUNG Grußwort Der Weg zur Innovation gleicht einer Expedition: Sich aus vertrautem Territorium herauszuwagen, Grenzen zu überschreiten und
PRESSEINFORMATION Linz, Juli 2014. Mehr Information zu den genehmigten K1-Zentren Oberösterreich. 1. K1-MET metallurgical competence center
Mehr Information zu den genehmigten K1-Zentren Oberösterreich 1. K1-MET metallurgical competence center 1.1. OÖ-Beteiligungen - Johannes Kepler Universität - FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH - Siemens
SPF Industrietag. Alex Simeon. Rapperswil, 4. März 2015
SPF Industrietag Alex Simeon Rapperswil, 4. März 2015 Inhalt Allgemeine Informationen Lehre Weiterbildung Angewandte Forschung und Entwicklung / Dienstleistungen (af&e/dl) 2 Studierendenwohnheim 3 Forschungszentrum
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 19. August 2003 Teil II
P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 19. August 2003 Teil II 381. Verordnung: Leistungsstipendien für das Studienjahr
Instrument: Bürgschaften an innovative Schweizer KMU
Instrument: Bürgschaften an innovative Schweizer KMU Präsentation Innovationstagung 29. April 2015 HSR Hochschule für Technik Rapperswil www.technologiefonds.ch Klimaschutz als Ziel Förderinstrument des
Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte
1 Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 2 Hintergrund - Die globale Zukunft wird in den Städten entschieden - Globaler Megatrend Urbanisierung - Herausforderung: Energieversorgung und -sicherheit
Vom Reststoff zur erfolgreichen Innovation
Der Marketing. Campus Vom Reststoff zur erfolgreichen Innovation Potentiale, Prozesse, Herausforderungen und Fallbeispiele Dr. Andrea Grimm. Dr. Gernot Zweytick Campus Wieselburg. FH Wiener Neustadt Prozess.
15. 18. November 2016. Hannover. Biogas Convention. Biogas Jahrestagung. Biogas. Biogas. Biogas. Biogas. www.energy-decentral.com.
Convention & Trade Fair Jahrestagung & Fachmesse Neu! Jetzt mit: Convention 15. 18. November 2016 Hannover Jahrestagung Trade Fair Fachmesse Veranstalter zusammen mit www.energy-decentral.com 15. 18. November
PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet
PRESSEINFORMATION Starke Partner für E-Mobilität BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet Wien, 29.1.2015 Starke Partner für E-Mobilität Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ)
Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix?
Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix? Andrea Denger VIRTUAL VEHICLE Research Center Information & Process Management Workshop Smart Factories Mensch und Computer 2014 02.09.2014
Bioökonomie im Bund, in Ländern und Regionen
Bioökonomie im Bund, in Ländern und Regionen Dr. Patrick Dieckhoff Leiter Geschäftsstelle Bioökonomierat Tag der Bioökonomie, Quakenbrück 25. Februar 2015 2 1. Was ist Bioökonomie? Bioökonomie Rohstoffe
Regionale Innovationsund Smart Specialisation Strategie Niederösterreich
Unternehmen & Technologie Geschäftsfeld Cluster Niederösterreich Regionale Innovationsund Smart Specialisation Strategie Niederösterreich Vortragende: Simone Hagenauer Datum: 25.11.2014 Handlungsprinzipien
EconRES Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen
EconRES Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen Raphael Bointner Energy Economics Group (EEG) Vienna University of Technology Bointner@eeg.tuwien.ac.at Energieforschung,
OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien
OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien VORTRAG 1. GRUNDSÄTZLICHES ÜBER DAS PUBLIZIEREN PUBLIKATIONEN - SITUATION AN DER TU WIEN SITUATION
FW-KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft-Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung
FW-KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft-Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung Lukas Kranzl, Richard Büchele, Karl Ponweiser, Michael Hartner, Reinhard Haas, Marcus Hummel,
Wasserkraft Erneuerbare Energie für die Zukunft
Wasserkraft Erneuerbare Energie für die Zukunft Beitrag deutscher Industrie zur Nutzung der Wasserkraftpotenziale in Georgien und Armenien Gerd Krieger, VDMA Power Systems, Frankfurt/Main Seite 1 12.2012
DOZENTENTAG 2015 DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG MANNHEIM
DOZENTENTAG 2015 DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG MANNHEIM Prof. Dr. Andreas Föhrenbach, 2015 www.dhbw-mannheim.de DAS PARTNERMODELL DER DHBW Studienakademie Unternehmen DHBW Studenten Dozenten Prof.
Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung
Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute
Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management. Bank- und Finanzwirtschaft. Bank- und Versicherungswirtschaft
Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
Schulden 6.1. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten. Stecke bei Schulden deinen Kopf nicht in den Sand.
Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten eine Lehrkraft oder an Jugendclubbetreuer/innen. anerkannten Schuldenberatungsstellen. Die Schuldenberater/innen haben immer ein offenes Ohr für dich. Schuldnerberatung
46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik
4 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik () Im Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums
Förderung von FuE von Konversionsverfahren und Bioraffinerien durch BMELV/FNR
Förderung von FuE von Konversionsverfahren und Bioraffinerien durch BMELV/FNR www.fnr.de Dr. Steffen Daebeler (FNR) Folie 1 Übersicht Projektförderung zu nachwachsenden Rohstoffen im Geschäftsbereich des
Automationsregion FrankfurtRheinMain
FrankfurtRheinMain FrankfurtRheinMain Die Vorteile auf einen Blick. Ob Sie den Markteinstieg in Deutschland und Europa planen, sich in der Nähe Ihrer Kunden niederlassen oder Ihre Produkte den europäischen
Energietechnologien am Standort Schweiz: Marktpotential und F&E- Anstrengungen
Energietechnologien am Standort Schweiz: Marktpotential und F&E- Anstrengungen Beat Hotz-Hart energie-cluster, Zürich, 11. April 2012 Beat Hotz-Hart, 11. April 2012 1 Beitrag der Energieforschung zur Energiewende
Studienrichtung. Bio und Umwelttechnologie an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Studienrichtung Bio und Umwelttechnologie an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen Viele Bio und Umwelttechnologien sind in den letzten Jahren so weit erforscht und entwickelt worden, dass sie in die
Aktuelle Liste aller Lehrveranstaltungen
Aktuelle Liste aller Lehrveranstaltungen WS.2015/16 Sensory training Bachelorstudiengang "International Wine Business" (FHK) SS.2015 Sensorik Bachelorstudiengang "Nachhaltiges Lebensmittelmanagement" (FHJO)
MINI-BIO-KWK. Spanner. 03KB076: Überführung eines Prototyps zur dezentralen Vergasung von Restholzpellets in die Serienreife
Das Vorhaben wird bearbeitet von Technologie der Energierohstoffe Spanner Gefördert durch MINI-BIO-KWK Koordiniert vom 03KB076: Überführung eines Prototyps zur dezentralen Vergasung von Restholzpellets
Leitprojekte für Leitmärkte Klima- und Energiefonds fördert fünf Leitprojekte mit knapp 16 Mio. Euro
Presseinformation, 28.05.2014 Leitprojekte für Leitmärkte Klima- und Energiefonds fördert fünf Leitprojekte mit knapp 16 Mio. Euro Der Klima- und Energiefonds hat im Rahmen seines Energieforschungsprogrammes
KrankenhausmanagerIn:
KrankenhausmanagerIn: Berufsbild: KrankenhausmanagerInnen sind für die Gesamtleitung oder für Bereichsleitungen in Krankenhäusern, Sanatorien, Kurhäusern u.ä. verantwortlich. In ihren Tätigkeitsbereich