Patientenberatung wirkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Patientenberatung wirkt"

Transkript

1 Patientenberatung wirkt Förderphase Bilanz der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) in Trägerschaft von Sozialverband VdK, Verbraucherzentrale Bundesverband und Verbund unabhängige Patientenberatung Berlin, November 2015

2 Inhalt Inhalt INHALT 3 EDITORIAL 4 RATLOSEPATIENTEN? 7 DIEANTWORTLAUTETUPD 9 WIEWIRBERATUNGVERSTEHEN 13 UNABHÄNGIGUNDVERTRAUENSWÜRDIG 15 GUTEBERATUNG 19 DERUPD<BERATUNGSPROZESS 23 AKTUELLUNDEVIDENZBASIERT 25 DERWISSENSPOOL 29 BEDARFSGERECHT 33 AUFALLENKANÄLEN 35 KOMPETENTEBERATER 37 DASCURRICULUMPATIENTENBERATUNG 39 DENRATSUCHENDENENTGEGENKOMMEN 41 BERATUNGSPRICHTVIELESPRACHEN 43 DERMONITORPATIENTENBERATUNG 51 DIEKONTAKTDOKUMENTATION 59 ALLESEINEFRAGEDERKOMMUNIKATION 63 DASDILEMMAMITDERWARTESCHLEIFE ALLIANZENFÜRPATIENTEN 73 ZUFRIEDENENUTZER 79 IMPRESSUM 83 3

3 Editorial ()*'+,*%&.FGHIFFGHJF&FKFHLMMFMNMO&FKFHP WGXKFKJXMOOLF3MXYGZMILIF/XJLFMJFM< YFHXJNMI*FNJKSGUXMO[3/*\]^HFLMFH IH^_FM%N`IXYFa*FH.SGHLJJ]^bB^OFUU< ]FHKNSGQNH,FIFU]FHK^HINMIbNKKJF XNSGXN`OFH^WFHXJL]FM)YFMF]^UUQ^IFM cfhofmd*lf3/*bnkkjfklsgifclkkfh< bx_fm]^b/h^j^jdwqnh.fhlfmhfl`f FMJcLSTFUMPNbOFb%MKWHNSGXMFLM%M< IFY^JOFH,FIFU]FHK^HINMIIFbZ_eC;Y.657IFHFSGJcFHOFMQNTVMMFMD $LMJFHNMKULFIFM`RM`fXGHF,FIFUYFJHLFY NMOOLF3/*GXJFLMF)MJcLSTUNMI]^UU< Q^IFMPOLFbXMbLJOFH:YFHKSGHL`Jg/H^< `FKKL^MXULKLFHNMIhYFJLJFUMTVMMJFD*XYFL ILMIFKNbOLF2FLJFHFMJcLSTUNMIFLMFH G^SGT^bWUFiFMPWFHK^MFMYFQ^IFMFM *LFMKJUFLKJNMIP`RHOLFFKM^SGTFLMF &FGHYRSGFHNMOBFJG^OFMcFHTFILYJD*LF 3/*GXJcZGHFMOOLFKFH=FLJBFJG^OFM FMJcLSTFUJP.JXMOXHOKOF`LMLFHJNMOOXYFL 5FHXJNMIMLFbXUKXN_FH%SGJIFUXKKFMD *FH]^HULFIFMOF5FHLSGJ`XKKJOLF]LFUFM %HYFLJKYFHFLSGFNMO$XMOUNMIK`FUOFHQN< KXbbFMPOLFNMKLMOFMUFJQJFM`RM`fXG< HFMYFKSGZ`JLIJGXYFMD3MOFHFHUZNJFHJP cfusgf)``ftjfnmo2lhtnmifmclhxnk< 2LHTKXbTFLJKJFUUFMD2XKT^MMJFMcLH`RH OLF/XJLFMJLMMFMNMO/XJLFMJFMFHHFL< STFMOYFKSGZ`JLIJNMONbOLFFKLMNMKF< HFbIFKFJQULSGFM%N`JHXIILMID YNMOKFMOFJXb(8D*FQFbYFH>j8;D"b,XGbFMFLMFKFNH^WXcFLJFM7FHIXYF< ]FH`XGHFMKcNHOFOFH=NKSGUXI`RHOLF 2XGHMFGbNMIOFKIFKFJQULSGFM%N`JHXIK OFKeC;Y.657FLMFbXMOFHFM5LFJFH FHJFLUJD#XJRHULSGYFOXNFHMcLHOLFKF)MJ< KSGFLONMIPbVSGJFMNMKXYFH`RHOXKYLK< UXMILMNMKFHF%HYFLJIFKFJQJF7FHJHXNFM YFOXMTFMD %NSGcFMMOLFHFIL^MXUFM5FHXJNMIK< KJFUUFMOFH3/*MNMKSGULF_FMNMOOFH 5FHXJNMIKXN`JHXITRM`JLI]^MFLMFbXM< OFHFM%MYLFJFHcXGHIFM^bbFMcLHOa2LH IUXNYFMPOXKKcLHbLJNMKFHFHNMXYGZM< ILIFM/XJLFMJFMYFHXJNMIFJcXKYFcFIFM T^MMJFMD*X]^MGXMOFUJOLFKFH%Y< KSGUNKKYFHLSGJD Stephanie Jahn leitete als Geschäftsführerin der UPD ggmbh zuletzt die Bundesgeschäftsstelle in Berlin BLJ`HFNMOULSGFM6HR_FM 4

4 Editorial 5

5 6

6 7 Ratlose Patienten? KomplexeGesundheitsversorgung RatlosePatienten? WomitsollteeinAbschluss8 berichtderunabhängigenpatien8 tenberatungbeginnen,wenn nichtmitderperspektivederpa8 tientinnenundpatienten?inden mehrals beratungsge8 sprächenderzurückliegenden Förderphasekonntenwirihre Anliegen,SorgenundNöteken8 nenlernen. WennSiejetztIhreAugenschlie< ßenundsichvorstellen,Patientzu sein,ruftdiesergedankesicherlich keinepositivengefühlehervor. VielleichtdenkenSieandie SchmerzennacheinemSportunfall, erinnernsichaneinenaufenthalt imkrankenhausoderfindensichin GedankenimWartezimmerwieder. Wirallebegebenunsfrüheroder späterindassystemdergesund< heitlichenversorgung.vielleicht läuftallesglattundwirwerden schnellwiedergesund.manchmal aberauchnicht.dannsindwirin unseremjetzigengesundheitssys< temstarkgefordertundbenötigen dabeieinevielzahlanressourcen, Wissen,FähigkeitenundFertigkei< ten. Vorzeigepatienten SowäredasIdealbild:Moderne undmündigepatiententreffenthe< rapieentscheidungenaufderbasis desbestenverfügbarenwissens gemeinsammitihrerärztinoderih< remarzt.sieübernehmenverant< wortungfürdieeigenegesundheit undnehmeneineaktiverolleim Behandlungsgeschehenein.Den einzelnenakteurendergesundheit< lichenversorgungbegegnensie aufaugenhöhe.siekennenihre AnsprücheundRechtealsPatient undkönnensieaucheinfordern unddurchsetzen. Hürden LeidersiehtdieRealitätoftanders aus.indenberatungsgesprächen derzurückliegendenförderphase zeigtsicheinmalmehr,dassviele PatientinnenundPatientenmitden AnforderungendesSystemsüber< fordertsind.aufihrenversor< gungspfadenstoßensieaufprob< leme,widerständeundinteres< senkonflikte,diesienichtbewerten undeinschätzenkönnen.siemüs< sen: Therapieentscheidungen fällen, Informationenbewerten, bürokratischehürdenüber< winden, geeigneteärzteoderkran< kenhäuserauswählen, Therapievorgabenbefolgen, Nebenwirkungenbewerten und möglicherweiseauchfinanziel< lebelastungentragen. Komplexität DieGesamtlastdieserAnforde< rungensteigtnichtseltenmitdem Schweregrad,derDauerundder ZahlderErkrankungen.Angesichts derveränderungendeskrankheits< spektrumsundderzunahmevon Multimorbiditätsteigtauchdie KomplexitätderVersorgung.Soist esauchnichtverwunderlich,dass sichimmermehrpatientinnenund Patientenmitunseremzunehmend komplexensystemüberfordertfüh< len.dieerkenntnissezurgesund< heitskompetenzinderdeutschen Bevölkerungzeigenaußerdem, dassvielemenschenproblemeha< ben,gesundheitsrelevanteinforma< tionenzuverstehen,zuverarbeiten undumzusetzen.

7 Ratlose Patienten? 8

8 Die Antwort lautet UPD "MKJLJNJL^MXULKLFHJF/XJLFMJFMYFHXJNMI P*/4#'<+,'&%7'/'Q0P R*')/,(*#SE$,7#:)/.TUV5 HWCK*3X%$,YAAZ<7,)/#)*/ :/./'D&*6$/#-%$3/#5/)*#:7#8 :/#SE,/*#/#/7',%&/7#)7#%58 $9#:*:/0%'*/#'/#5/,%'7#:*# :/.7#)$/*'&*6$/#7#):/.7#)8 $/*'.,/6$'&*6$/#F,%:/#:/.6$%S8 S/#[D7#96$.'*3-%$3/#/*#/. R+)/&&?/,.76$.7#)./*'YAZZ%&. -/:/&&/*.'7#:)/.SE#S'/#H+D*8 %&:/./'D576$.B OFHIFKFJQULSGFM?HXMTFM]FH< KLSGFHNMIcXHNMOLKJFKPOLF/XJL< FMJFM^HLFMJLFHNMIQNKJZHTFMNMO /H^YUFbUXIFMLb6FKNMOGFLJK< KdKJFbXN`QNQFLIFMD 47S)/,H/*'/)/, 0%'*/#'/# *LF3/*]FHKJXMOKLSGXUK&^JKFP 2FIcFLKFHNMO5FHXJFHLMFLMFb 6FKNMOGFLJKcFKFMPOXKONHSG]LFUF %TJFNHFPNMJFHKSGLFOULSGFM%N`IX< YFMNMOJFLUcFLKFNMJFHKSGLFOULSGF =LFUFNMO"MJFHFKKFMIFWHZIJLKJD,XJKNSGFMOFFHGLFUJFM"M`^HbXJL^MP 5FHXJNMINMO3MJFHKJRJQNMIl`HFL ]^MOFM"MJFHFKKFMOFH?HXMTFM< TXKKFMPOFH&FLKJNMIKFHYHLMIFHPOFH "MONKJHLFNMOXMOFHFM%TJFNHFMD *XONHSGK^UUJFM5FJH^``FMFUFLSGJFH KXSGIFHFSGJF)MJKSGFLONMIFMJHF`< `FMTVMMFMPLM?^M`ULTJKLJNXJL^MFM NMJFHKJRJQJNMOLMLGHFH/^KLJL^MXUK FLIFM]FHXMJc^HJULSGF'FLUMFGbFHLM< MFMNMO'FLUMFGbFHLb6FKNMO< GFLJKcFKFMIFKJZHTJcFHOFMD =NH,FXULKLFHNMIOLFKFH=LFUKFJQNMI GXJJFMOHFLIH^_F+HIXMLKXJL^MFM bljuxmikzghlifh)h`xghnmixn`olf< KFb6FYLFJOLF3MXYGZMILIF/XJL< FMJFMYFHXJNMI*FNJKSGUXMOXUK IFbFLMMRJQLIF6bY$LMK&FYFM IFHN`FMa OFH.^QLXU]FHYXMO7O? OFH7FHYHXNSGFHQFMJHXUF5NM< OFK]FHYXMO OFH7FHYNMONMXYGZMILIF/X< JLFMJFMYFHXJNMI *LF3/*I6bY$YLUOFJFIFbFLM< KXbbLJLGHFM6FKFUUKSGX`JFHMNMO HFIL^MXUFM'HZIFH^HIXMLKXJL^MFM OFM7FHYNMOOFH3MXYGZMILIFM /XJLFMJFM<YFHXJNMI*FNJKSGUXMO [3/*\D 65b SGB V: Förderung von Einrichtungen zur Verbraucher- und Patientenberatung (1) Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen fördert Einrichtungen, die Verbraucherinnen und Ver Patienten in gebraucher sowie Patientinnen und sundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen qualitätsgesichert und kostenfrei informieren und beraten, mit dem Ziel, die Patientenorientierung im Gesundheitswesen zu stärken und Problemlagen im Gesundheitssystem aufzuzeigen. Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen darf auf den Inhalt oder den Umfang der Beratungstätigkeit keinen Einfluss nehmen. Die Förderung einer Einrichtung zur Verbraucherund Patientenberatung setzt deren Nachweis über ihre Neutralität und Unabhängigkeit voraus. [...] 9

9 Die Antwort lautet UPD 10

10 Die Antwort lautet UPD \/&/S+#*.6$;+#&*#/;?+,],' NMO5FIUFLJNMINMOYFHRSTKLSGJLIJF WKdSG^K^QLXUFPHFSGJULSGFNMObF< OLQLMLKSGF%KWFTJF]^M6FKNMOGFLJD *XK%MIFY^JOFH3/*HLSGJFJFKLSG XMXUUFBFMKSGFMPOLF3MJFH< LM=NKXbbFMGXMIbLJLGHFHIF< KNMOGFLJULSGFM7FHK^HINMIYFMVJLI< JFMNMXYGZMILIOX]^MP^YKLFIF< KFJQULSGPWHL]XJ^OFHMLSGJ]FHKLSGFHJ cxhfmd,xjknsgfmoffhglfujfm5f< HXJNMIYNMOFKcFLJJFUF`^MLKSGPLb "MJFHMFJNMO]^H+HJLM>8HFIL^MX< UFM5FHXJNMIKKJFUUFMD :YFHFLIFMKFLMIFHLSGJFJFPYNM< OFKcFLJF$^JULMF<#NbbFHMK^cLF XMkFcFLUKOHFL.JXMO^HJFMcNHOFM OLF5FHXJNMIKUFLKJNMIFMXNSGLM JRHTLKSGFHNMOHNKKLKSGFH.WHXSGF XMIFY^JFMD *XK&FLKJNMIKKWFTJHNbNb`XKKJF LMOL]LONFUUF"M`^HbXJL^MP5FHXJNMI 0,+S/..*+#/&& "b,xgbfmlghfkifkfjqulsgfm%n`< JHXIKYXNJFOLF3/*FLMFMXSGGXU< JLIFNMOF``LQLFMJF5FHXJNMIK<NMO "M`^HbXJL^MKKJHNTJNH`RH*FNJKSG< UXMOXN`NMO^HLFMJLFHJFKLSGOXYFL LMFHKJFH&LMLFXMOFM5FORH`MLKKFM NMOBVIULSGTFLJFMOFH/XJLFMJLMMFM NMO/XJLFMJFMD "M%MTMRW`NMIXMOLF7^HXHYFLJFM OFHB^OFUUWGXKFcNHOFMQcLKSGFM >j88nmo>j8;wh^`fkkl^mfuuf.jhntjnhfmifksgx``fmp)``lqlfmqw^< JFMQLXUFFHKSGU^KKFMNMOMFNF)H< TFMMJMLKKFIFc^MMFMD6UFLSGQFLJLI T^MMJFOLF5FIUFLJ`^HKSGNMIXM< GXMO]^M'FKJXMHN`FM[$LOOFM< AULFMJ<'FKJK\FLMFcFLJFHFNMOT^M< JLMNLFHULSGF.JFLIFHNMIOFH5FHX< JNMIKmNXULJZJ]FHQFLSGMFMD =Nb.JLSGJXIXb(jDfNML>j8;cX< HFM4j5FHXJFHLMMFMNMO5FHXJFH`RH OLF3/*Lb)LMKXJQD"MOFH=FLJQcL< KSGFM>j88NMO>j8;`RGHJFMKLF HNMO-jjDjjj5FHXJNMIKIFKWHZSGF lnmogxyfmoxyflqnifgvhjp.ljnx< JL^MFMFMJcLHHJPHFSGFHSGLFHJP"M`^H< bxjl^mfm]fhbljjfujp)mjksgfl< ONMIKWH^QFKKFNMJFHKJRJQJP b^jl]lfhjnmofhbnjlijb Wenn es darum geht, neue und wirklich notwendige Strukturen im Versorgungssystem zu etablieren, war der Aufbau der unabhängigen Patientenberatung wirklich eine der erfreulichsten, erfolgreichsten und am meisten zielgerichteten Entwicklungen im deutschen Gesundheitswesen. Rolf Rosenbrock Vorsitzender des Paritätischen Gesamtverbands 11

11 Die Antwort lautet UPD In der Zeit zwischen 2011 und 2015 hat die UPD rund Beratungsgespräche mit Patientinnen, Patienten oder deren Angehörigen geführt. 12

12 Wie wir Beratung verstehen 6FbFLMKXbXM&VKNMIFMXHYFLJFM 2*/<*,C/,%'7#:?/,.'/$/# 2*,?/,.'/$/#C/,%'7#:%&.=,+8 S/..*+#/&&/>+337#*>%'*?/C/8 D*/$7#:;*#)/,SE,)*/0,+5&/38.'/&&7#:)/,-%'.76$/#)/#4#'8 <+,'/#7#)^G.7#:.</:/ /,%,5/*'/'</,)/#B #XSGNMKFHFb7FHKJZMOMLKKJZHTJ /XJLFMJFMYFHXJNMIOLF6FKNMO< GFLJKT^bWFJFMQOFH,XJKNSGFMOFMP ]FHbLJJFUJIFKNMOGFLJKHFUF]XMJF"M< `^HbXJL^MFMNMOILYJOXHRYFHGLM< XNK+HLFMJLFHNMIK<P)MJKSGFLONMIKP /UXMNMIK< NMOUFJQJFMOULSG$XMO< UNMIKGLU`FD*XbLJLKJ/XJLFMJFMYFHX< JNMIMLSGJMNH2FLJFHIXYF]^M"M< `^HbXJL^MFMPK^MOFHM]LFUbFGHFLM GFU`FMOFH?^bbNMLTXJL^MKWH^QFKKP YFLOFbNMJFH5FHRSTKLSGJLINMIOFH ]^HGXMOFMFM,FKK^NHSFMFLIFMF &VKNMIFMXTJL]LFHJcFHOFMD =LFUOLFKFK/H^QFKKFKLKJFKP,XJ< KNSGFMOFLMNMKFHFbT^bWUFiFM 6FKNMOGFLJKKdKJFbQNKXSGIFHFSG< JFMNMOLM`^HbLFHJFM)MJKSGFLONM< IFMQNYF`ZGLIFMPLGHF$XMOUNMIK< NMO5FcZUJLINMIKT^bWFJFMQQN KJZHTFMNMOKLFLM?^M`ULTJKLJNXJL^< MFMQNNMJFHKJRJQFMD \$/+,*/87#) 3/'$+)/#:/.'E'D' 3bLGHFH=LFUKFJQNMIIFHFSGJcFH< OFMQNTVMMFMPGXJOLF3/*LMOFM ]FHIXMIFMFMfXGHFMFLMF7LFUQXGU NMJFHKSGLFOULSGFH5FHXJNMIKJGF^< HLFMNMO<bFJG^OFMXNKOFH/Kd< SG^JGFHXWLFNMOOFH.^QLXUFM%HYFLJ QNFLMFbTULFMJFMQFMJHLFHJFMNMOLM< JFHOLKQLWULMZHFMBFJG^OFMcFHTOFH /XJLFMJFMYFHXJNMIQNKXbbFMIF< `RGHJD6HNMOUXIFOLFKFK5FHXJNMIK< XMKXJQFKcXHFLMFWH^`FKKL^MFUUF 6HNMOGXUJNMIPOLFKLSGONHSG)b< WXJGLFP2FHJKSGZJQNMIP+``FMGFLJ NMO,FKWFTJIFIFMRYFHOFM,XJ< KNSGFMOFMXNKQFLSGMFJFD ^/5/#.</&'/#; 0+'/#D*%&/7#) ^G.7#:/# "b=fmjhnbofkyfhxjfhlksgfm $XMOFUMKKJXMOFM)bW^cFHbFMJ NMOOLFLMOL]LONFUUF.JZHTNMIOFH 6FKNMOGFLJKT^bWFJFMQD*LF5FHX< JNMI^HLFMJLFHJFKLSGOXYFLXMOFM LMOL]LONFUUFM5FORH`MLKKFMP7^HKJFU< UNMIFMNMOBVIULSGTFLJFMOFH,XJ< KNSGFMOFMD"b.LMMF]^M&FYFMK< cfuj<nmo,fkk^nhsfm^hlfmjlfhnmi cxholf5fhxjnmiiftfmmqflsgmfj ONHSG.FMKLYLULJZJIFIFMRYFH)H`XG< HNMIFMNMOYLKGFHLIFM&VKNMIK< NMO5FcZUJLINMIKbNKJFHMOFH,XJ< KNSGFMOFMD*LF/XJLFMJLMMFMNMO /XJLFMJFMcNHOFMOXYFLXUKXTJL]F /FHK^MFMLMOFM5FHXJNMIKWH^QFKK FLMYFQ^IFMD 13

13 Wie wir Beratung verstehen Menschen können ihr Gesundheitspotenzial nur dann weitestgehend entfalten, wenn sie auf die Faktoren, die ihre Gesundheit beeinflussen, auch Einfluss nehmen können. Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung 3 Fragen an... Prof. Dr. Doris Schaeffer Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld Was macht Beratung eigentlich aus? In der modernen Gesellschaft haben sich Beratungsangebote zu den unterschiedlichsten Fragestellungen und Problemlagen etabliert. Anlass für die Inanspruchnahme ist für die Ratsuchenden meist eine nicht mehr überschaubare und eigenständig lösbare Problem- oder Krisensituation. Beratung als professionelle Interventionsform unterstützt Ratsuchende dann bei der Entwicklung von Lösungs- und Bewältigungsstrategien. Was unterscheidet Beratung von Information? Vielerorts hält sich immer noch die Vorstellung, dass Beratung nichts anderes ist als Informationsvermittlung. Das wäre jedoch zu kurz gegriffen. Während Information in erster Linie auf Wissensweitergabe abzielt, geht Beratung sehr viel weiter und fokussiert auf individuelle Lösungsstrategien und Bewältigungskonzepte. Information ist dabei nur ein Teil von Beratung, die Problemkonstellationen entflechten und Auswege sichtbar werden lassen soll. Warum reicht es nicht aus, Patienten zu informieren? Die Studienlage zeigt, dass viele Patienten große Schwierigkeiten haben, gesundheitsrelevante Informationen zu verstehen, zu verarbeiten und vor allem umzusetzen. Beratung kann dabei helfen, Informationen auf den eigenen Lebenskontext zu übertragen und in handlungsrelevantes Wissen zu überführen und damit auch die Informationskompetenz zu stärken. 14

14 Unabhängig und vertrauenswürdig *FM/XJLFMJFM^GMF?^bWH^bLKKF]FHW`ULSGJFJ Q#%5$9#:*:7#)?/,',%7/#.<E,)*: C/,%'7#:*.'K/,',%7/#..%6$/_ W7'/-%'.6$&9:/7#)Q#'/,.'E'8 D7#:.%#:/5+'/5&/*5/#<*,8 >7#:.&+.;</##)*/C/,%'/,*##/# 7#)C/,%'/,#*6$')%.K/,',%7/# )/,-%'.76$/#)/#:/#*/`/#B "MJFHFKKFMT^M`ULTJFNMO=cFL< `FUXMOFH%N`HLSGJLITFLJOFH 5FHXJNMITVMMFMOLFKF7FH< JHXNFMKYXKLKIF`ZGHULSG KSGcZSGFMD *FKGXUYLKJOLFLOFFUUFNMObX< JFHLFUUF3MXYGZMILITFLJFLMFK 5FHXJNMIKXMIFY^JK6HNMO< ]^HXNKKFJQNMI`RHFLMFIFULM< IFMOF5FHXJNMIKXHYFLJD *LF3/*HFXULKLFHJFLMOFMQN< HRSTULFIFMOFMfXGHFMFLMB^< OFUUIFUFYJFH3MXYGZMILITFLJ NMO#FNJHXULJZJlNMOFHXHYFL< JFJFKLSGOXbLJOXK7FHJHXNFM OFH,XJKNSGFMOFMD N/*#(*#S&7..?+# P,*''/# 3MXYGZMILIF5FHXJNMIOXH`MLSGJ ONHSGKFTNMOZHF"MJFHFKKFM]^M?^KJFMJHZIFHMP&FLKJNMIKFHYHLMIFHM ^OFHOFH"MONKJHLFRYFHUXIFHJcFH< OFMa*LF3/*LKJOLFKFbIFKFJQUL< SGFM3MXYGZMILITFLJKIFY^J^GMF?^bWH^bLKKFIF`^UIJD3MOKLFGXJ,XJKNSGFMOFMFLMFKXSGULSG< ^YkFTJL]F%N`TUZHNMIP"M`^HbXJL^M NMO5FHXJNMIIFY^JFMPOLFMLSGJ ONHSG*HLJJFYFKJLbbJcNHOF<IXMQ IUFLSGP^YFKNb`LMXMQLFUUFPLOFFUUF ^OFH^HIXMLKXJ^HLKSGF/XHJLTNUXH< LMJFHFKKFM]^MFLMQFUMFM%TJFNHFM OFK6FKNMOGFLJKcFKFMKILMID*XK B^JJ^UXNJFJFa*LF3/*FHIHFL`JMNH /XHJFL`RHOLF/XJLFMJLMMFMNMO/X< JLFMJFMNMOKJFUUJOFHFM"MJFHFKKFM LMOFMBLJJFUWNMTJOFH5FHXJNMID a*?*&:/./&&.6$%s'&*6$/ K/,%#>/,7#: 2LSGJLIKJF6HNMOUXIF`RHOLFKF3M< XYGZMILITFLJcXHOLFQL]LUIFKFUU< KSGX`JULSGF7FHXMTFHNMIOFHOHFL 3/*<6FKFUUKSGX`JFHNMOOFH'HZIFH Lb3/*<7FHYNMOD.LFIFGVHFM KFUYKJ^OFHbLJLGHFMcFKFMJULSGFM BLJIULFOFHMQNOFMMXSGe8-j` I.657XNKIFcLFKFMFM NMOI.657XNKIFcLFKFMFM bx_ifyulsgfm+hixmlkxjl^mfmqnh 2XGHMFGbNMIOFH"MJFHFKKFMOFH /XJLFMJLMMFMNMO/XJLFMJFMNMO KLMOMXSGe8#HDC/XJLFMJFMYFJFL< ULINMIK]FH^HOMNMIXUKNMXYGZMILI NMOMFNJHXUXNKIFcLFKFMD N/*#/>+33/,D*/&&/# "#'/,/../# %NSGFMJKSGFLOFMO`RHOLF3MXY< GZMILITFLJa*LF3/*]FH`^UIJFTFL< MFHUFLT^bbFHQLFUUF"MJFHFKKFMl FYFMK^cFMLILGHF6FKFUUKSGX`JFH NMOOLF'HZIFHD)LMF:YFHUXIFHNMI OFK5FHXJNMIKGXMOFUMKONHSG T^bbFHQLFUUF"MJFHFKKFMT^MMJF K^bLJXNKIFKSGU^KKFMcFHOFMD*LF 'HZIFHcXHFMMLSGJ]^M=NcFM< ONMIFMFLMQFUMFH%TJFNHFOFK6F< KNMOGFLJKcFKFMKXYGZMILID=NOFb cxhfmolflb3/*<7fhynmoqn< KXbbFMIFKSGU^KKFMFM+HIXMLKXJL< ^MFMMLSGJKFUYKJ%MYLFJFH]^M7FH< K^HINMIKUFLKJNMIFMD Der größte Vertrauensbeweis der Menschen liegt darin, dass sie sich voneinander beraten lassen Francis Bacon ( ) Philosoph und Wissenschaftler 15

15 16 Unabhängig und vertrauenswürdig UnabhängigeBerater NichtzuletztistUnabhängigkeitei< nefragedesselbstverständnisses derberaterinnenundberater.um imsinnederratsuchendenagie< renzukönnen,bedarfeseinerin< nerengrundhaltung,diemöglichst freiistvonweltanschaulichenden< krichtungen,fachlichenschulen undsubjektivenwertvorstellungen genausowiepersönlicheninteres< senundmeinungen. DieBeratendenderUPDwaren zudemideellundmateriellunab< hängigvonleistungsanbieternund KostenträgerndesGesundheits< wesens,parteipolitischeninteres< sen,religionsgemeinschaftenund Weltanschauungen.Dabeiwurde auchausgeschlossen,dassesim RahmenvonNebentätigkeitenzu Interessenkonfliktenkommt. Bestes Beratungswissen GrundlagederUPD<Beratungwa< renausschließlichwissenschaftlich geprüfteinformationen.diebasis dafür:diebestverfügbaremedizini< scheevidenzsowiegenauekennt< nisdergesetzlichengrundlagen undderaktuellenrechtsprechung. DiesefachlichenGrundlagen,ver< lässlichequellenfürdierecherche unddieentsprechendeberatungs< haltungwurdendenberaterinnen undberaternineigensentwickelten Schulungenvermittelt. ImInteresseder Patienten AlldieseRahmenbedingungenha< benzusammenmiteinergelebten OrganisationskulturdenRahmen füreinwirklichunabhängigesbera< tungsangebotgeschaffen.das wurdeletztendlichmitdemver< trauenderpatientinnenundpatien< tenbelohnt.dennvertrauenlässt sichnichtalleindurchstrukturen, MaßnahmenpaketeundVerspre< chengewinnen.deraufbaudieses sensiblengutsbrauchtvielmehr ZeitundwardasErgebniseiner durchgängigaufrichtigenbera< tungspraxis einzigundalleinim InteressederPatientinnenundPa< tienten.

16 Unabhängig und vertrauenswürdig 17

17 Unabhängig und vertrauenswürdig 3 Fragen an... Prof. Dr. David Klemperer Fakultät für angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften an der Technischen Hochschule Regensburg Wann ist Beratung unabhängig? Unabhängige Beratung setzt voraus, dass das Beratungshandeln im Interesse der Patienten erfolgt und nicht durch die Eigeninteressen einzelner Akteure, wie Krankenkassen, Ärzteschaft oder Industrie überlagert wird. Unter welchen Bedingungen würde man von einem Interessenkonflikt sprechen? Das Ziel von Beratung der UPD ist die Vermittlung von Informationen, in vielen Fällen auch zur Lösung von Konflikten mit Krankenkassen oder Ärzten. Dies ist das primäre Interesse der Beratung. Beraterinnen, die z.b. in einem Dienstverhältnis zu den Krankenkassen oder zur Ärzteschaft stehen, werden stets auch die Eigeninteressen ihres Arbeitgebers mitdenken und vielleicht auch mitfühlen, zumeist ohne dies selbst zu wahrzunehmen. Hier besteht ein nennenswertes Risiko, dass sich diese Situation auf die Inhalte Ergebnisse der Beratung auswirken. Dieses Nebeneinander von Interessen, die miteinander in einem Spannungsfeld stehen und sich auf die Urteilsfähigkeit auswirken, machen einen Interessenkonflikt aus. Wann wird die Unabhängigkeit durch einen Interessenkonflikt gefährdet? Für die Unabhängigkeit spielt es keine Rolle, ob sich die Eigeninteressen als sekundäre Interessen tatsächlich auf die Beratung auswirken oder nicht. Liegt ein Interessenkonflikt vor, kann nicht mehr von unabhängiger Beratung gesprochen werden. Notwendige Bedingung für Unabhängigkeit ist daher eine Organisationsform, die gewährleistet, eigenständige Ziele ohne jegliche Rücksicht auf die Eigeninteressen anderer Akteure verfolgen zu können. 18

18 19 Gute Beratung QualitätsmanagementinderUPD GuteBeratung Währendderzurückliegenden Förderphasewardiebestmögli8 cheberatungstetsanspruch undzielderupd.aberwasist eigentlichgutepatientenbera8 tung?aufdiesefragegibtes vermutlichvieleantworten.ei8 nesistjedochsicher:diebera8 tungsolltediepatientinnenund Patientenwirksamunterstützen. UmPatientinnenundPatientenin angemessenerweisehelfenzu können,bedarfesmehralsnurder VermittlungdesaktuellenWissens. GuteBeratungunterstütztdieRat< suchendenauchbeiderentwick< lungvonhandlungskompetenzen undgibthilfestellungbeider Krankheitsbewältigung.ImErgeb< nissolltendieratsuchendennach MöglichkeitLösungenfinden,die siebewusstundeigenverantwort< lichindeneigenenbezügenum< setzenkönnen. DiesemhochgestecktenAnspruch andiewirksamkeitberaterischen Handelnsfolgend,hattedieUPD seitihrergründungimjahr2001 einbreitesinstrumentariumausei< nervielzahlvonqualitätssiche< rungsmaßnahmenentwickelt,er< probtundinstandardsundleit< linienüberführt.dieseelementeei< nesumfassendenqualitätsmana< gementswurdenwährendderzu< rückliegendenförderphaselaufend weiterentwickeltundangepasst.

19 Gute Beratung 3 Fragen an... Prof. Dr. Hans-Jürgen Seel Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) Was ist gute Beratung? Gute Beratung liefert reflexive Unterstützung bei der Bearbeitung von Problemstellungen. Sie sollte als Kommunikationsprozess verstanden werden, in dem mit Unterstützung professioneller, speziell ausgebildeter Personen praktische Probleme und Aufgabenstellungen bearbeitet werden. Gute Beratung beinhaltet also Lern-, Entwicklungs- oder allgemeiner: Veranderungsprozesse. Wie lassen sich solche Veränderungsprozesse bewerkstelligen? Ein wichtiger Aspekt ist hier der Anspruch an die Reflexivität der Beratung: Es sollte nicht nur darum gehen, Sachinformationen weiterzugeben. Reflexive Beratungen, in denen die Ratsuchenden sich selbst und ihre Beziehung zu anderen zum Gegenstand machen, können Veränderungen bewirken und Orientierung stiften. Was bedeutet das konkret für das Beratungshandeln? In guter Beratung dürfen keine anderen Motive und Einflüsse wirksam werden außer dem Interesse an einer gelingenden Selbstgestaltung des Lebens der Ratsuchenden in den Kontexten ihrer Umgebung. Über verschiedene Beratungsanlsse und Themen [...] hinweg konnte die Beratung aus unterschiedlichen Perspektiven, das heißt hinsichtlich subjektiver, personenbezogener [...] und objektiver, sachbezogener Qualitätsstandards [...] als inhaltlich informativ, weiterführend und korrekt, neutral, angemessen in ihrer Verweisfunktion, freundlich und verstndlich sowie zuverlssig ausgewiesen werden. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung IGES Institut

20 Gute Beratung F%6$87#)C/,%'7#:.8 >+3=/'/#D )LMFHKJFH5FHFLSGOFKnNXULJZJK< bxmxifbfmjkyfjhl``jolfnnxul`ltx< JL^MNMO?^bWFJFMQOFH5FHXJFH< LMMFMNMO5FHXJFHD2ZGHFMOOFH `RIJFMKLFXNKMXGbKU^KRYFHFLMFM FLMKSGUZILIFM$^SGKSGNUXYKSGUNKK NMOcNHOFMLMFLMFbNb`XKKFMOFM.SGNUNMIKWH^IHXbbUXN`FMO`^HJ< NMOcFLJFHIFYLUOFJD "b,xgbfm]^m$^kwljxjl^mfmqnh )LMXHYFLJNMILbFLIFMFM?^bWF< JFMQ`FUONMO$^KWLJXJL^MFMQNb)H< `XGHNMIKXNKJXNKSGLMXMOFHFM5F< HXJNMIKKJFUUFMGXJJFM5FHXJFHLMMFM NMO5FHXJFHQNOFbOLFBVIULSGTFLJP ]^MFLMXMOFHQNUFHMFMD "#'/,)*.D*=&*#%,*'9' $ZN`LIYFJHX`FMOLF%MULFIFMOFH,XJKNSGFMOFMbFOLQLMLKSGFPHFSGJ< ULSGFNMOWKdSG^K^QLXUF%KWFTJF IUFLSGFHbX_FMD)LM?UXKKLKSGFK 5FLKWLFUKLMO5FHXJNMIFMQNSGH^ML< KSGFM.SGbFHQFMa"MGXUJOFH5FHX< JNMIcXHFMGLFH^`JMLSGJMNHOLF :YFHKFJQNMI]^M5F`NMOFMNMOOLF 5FHXJNMIQN#NJQFMNMO,LKLTFM OLXIM^KJLKSGFH^OFHJGFHXWFNJLKSGFH 7FH`XGHFMPK^MOFHMXNSGOLF7FH< ^HOMNMI]^M$FLUbLJJFUMNMOOLF)H< VHJFHNMIFLMFHWKdSG^K^bXJLKSGFM,FGXYLULJXJL^MD,FGXYLULJXJL^MD %UUF5FHXJNMIKKJFUUFMcXHFMOFK< GXUYbLJ5FHXJFHLMMFMNMO5FHXJFHM XNKXUUFMOHFL?^bWFJFMQ`FUOFHM 6FKNMOGFLJKHFSGJP6FKNMO< GFLJoBFOLQLMNMO/KdSG^K^QLXUFKLM< JFHOLKQLWULMZHYFKFJQJD)HIZMQJcNH< OFOLFYHFLJF?^bWFJFMQOFHHFIL^< MXUFM5FHXJNMIKKJFUUFMONHSGRYFH< HFIL^MXUFNMOKWFQLXULKLFHJF?^bWF< JFMQKJFUUFMQNOFM'GFbFM %HQMFLbLJJFUP$LU`KbLJJFUNMO=XGM< IFKNMOGFLJD Q#'/,.'E'D7#:SE, C/,%'7#:.'/%3. )LMFcFLJFHFcLSGJLIF.ZNUFOFK nnxuljzjkbxmxifbfmjkuxilmofh 3MJFHKJRJQNMIOFH5FHXJFHLMMFMNMO 5FHXJFHONHSGHFIFUbZ_LIFLMJFHMF nnxuljzjkxnoljkpt^uufilxuf5fhx< KNWFH]LKL^MK^cLFONHSG$LMJFH< IHNMOYFHXJNMIYFK^MOFHFH.WFQLX< ULKJFMLb5FHXJNMIK]FHYNMOOFH 3/*[FJcXYFLOFH,FSGFHSGF]^M bfolqlmlksgfm"m`^hbxjl^mfmlm FMIULKSGKWHXSGLIFMnNFUUFM\D5FL OLFKFMBX_MXGbFMILMIFK]^HXU< UFbNbLMGXUJULSGF,LSGJLITFLJLMOFH 5FHXJNMINMObFJG^OLKSGF5FHX< JNMIKT^bWFJFMQQNb5FLKWLFUYFL OFH]FHKJZMOULSGFM7FHbLJJUNMIOFH "MGXUJFPXYFHXNSGNbbVIULSGKJF`< `LQLFMJF=NKXbbFMXHYFLJLb'FXbD a/#',%&/. 2*../#.3%#%:/3/#' 5FHXJNMITXMMMNHK^INJKFLMPcLF OLFLGHQNIHNMOFULFIFMOFM"M`^HbX< JL^MFMD*LF5FHXJNMILMOFH3/*FH< `^UIJFOXGFHKJHLTJXN`OFH6HNMOUX< IFcLKKFMKSGX`JULSGFH)HTFMMJMLKKFP F]LOFMQYXKLFHJFH"M`^HbXJL^MFMPIF< KFJQULSGFH6HNMOUXIFMNMOXTJNFUUFH,FSGJKWHFSGNMID3bOLFKFOFM5F< HXJFHLMMFMNMO5FHXJFHMbVIULSGKJ UFLSGJ]FH`RIYXHQNbXSGFMPGXJJF >j88ylk>j8;oxkylkgfhlif2lk< KFMKbXMXIFbFMJ<.dKJFbIHNMOUF< IFMOcFLJFHFMJcLSTFUJNMORYFHXH< YFLJFJD *XK.dKJFbFMJGLFUJMLSGJMNH2LK< KFMKO^TNbFMJFNMO5FHXJNMIK< KJXMOXHOKPK^MOFHMcXHXNSGOXK '^HQNNMJFHKSGLFOULSGFMkNHLKJL< JFMYXMTFMD*LF"M`^HbXJL^MKKNSGF cnhofoxyflryfh,fsgfhsgfuflj`z< OFMNMOnNFUUFMGLFHXHSGLFMIF< IHNMOHFSGFHSGFMKJXMOOFM 5FHXJFHLMMFMNMO5FHXJFHMKFLJ >j8-flmflifmkifksgnujfk,f< SGFHSGFJFXbQNH7FH`RINMID W/#%7:/=,ES' =NFLMFbNb`XKKFMOFMnNXULJZJK< bxmxifbfmjifgvhjxnsgolf :YFHWHR`NMIOFH.JXMOXHOKD*LF 3/*cNHOFQcLKSGFM>j88NMO >j8;clfksg^mlmofm]^hxmif< FiJFHMF5FIUFLJ`^HKSGNMILb%N`JHXI OFK6?7<.WLJQFM]FHYXMOFK`^HJUXN< `FMOF]XUNLFHJD?FHMFUFbFMJFOFH 3MJFHKNSGNMIFMYLUOFJFMHFIFUbZ< _LIF%MHN`F]FHOFSTJFH'FKJMNJQFH bljflmgfljulsgfm5fhxjnmikkqfmxhl< FMPK^IFMXMMJFg$LOOFM<AULFMJ< 'FKJKhPXYFHXNSGkZGHULSGF#NJQFH< YF`HXINMIFMONHSGOXKFiJFHMF "6)."MKJLJNJD Die Evaluation hat ergeben, dass das bereits im Zwischenbericht festgestellte hohe Niveau der Beratungsqualität durch die UPD für die Mehrzahl der untersuchten Qualitätsdimensionen weiter gefestigt und teilweise weiter ausgebaut wer werden konnte. Abschluss der wissenschaftlichen Begleitforschung IGES Institut

21 Gute Beratung %NSGLMMFHGXUYOFK3/*<7FHYNM< OFKcNHOFOLF5FHXJNMIKmNXULJZJ HFIFUbZ_LIRYFHWHR`JD5FLYFKJLbb< JFM.JXMOXHOKTXbFMXNSGGLFH ]FHOFSTJF'FKJKQNb)LMKXJQPNb OLF*XJFMKSGNJQ]^HIXYFMLMOFH cfyifkjrjqjfm5fhxjnmiklsgfhqn< KJFUUFMD*XHRYFHGLMXNKcNHOFMXUUF 5FHXJNMIKT^MJXTJFOFJXLUULFHJNMO XM^MdbO^TNbFMJLFHJNMONMJFH nnxuljzjkifklsgjkwnmtjfmxnkif< cfhjfjd"mflmfbuxn`fmofmb^mlj^< HLMIOFH'HZIFHcLFXNSGLb,XG< bfm]^m7^h<+hj<5fknsgfm cnhofolf)lmgxujnmikjhntjnhfuufh 7^HIXYFMFJcXLM$LMYULSTXN` 5FHXJNMIKQFLJFM^OFHYXHHLFHF`HFLFM =NIXMIOFH5FHXJNMIKKJFUUFMRYFH< WHR`JD *LF5F`^UINMIOXJFMKSGNJQHFSGJUL< SGFH7^HKSGHL`JFMcNHOFONHSG FLMFMFiJFHMFM*XJFMKSGNJQYF< XN`JHXIJFMRYFHcXSGJNMOYFIUFLJFJD =NOFbT^MMJFM,XJKNSGFMOFbLJ OFH)LM`RGHNMIFLMFKKdKJFbXJL< KSGFM5FKSGcFHOFbXMXIFbFMJKP?HLJLTNMO&^YQNH5FHXJNMIOLHFTJ XMOLF5NMOFKIFKSGZ`JKKJFUUFHLSG< JFMD 22

22 Der UPD-Beratungsprozess.SGHLJJ`RH.SGHLJJQNH&VKNMI P/,Q0P8C/,%'7#:.=,+D/.. C/,%'7#:*.'/*#/F+,3)/,*#)*8?*)7/&&/#a7</#)7#:;5/*)/,b/8 )/.W/.=,96$%#)/,.?/,&97S';)*8,/>'D7:/.6$#*''/#%7S)*/ C/)E,S#*../)/,-%'.76$/#)/#B \,+'D)/35,%76$'=,+S/..*+#/&&/ C/,%'7#:^/*'=&%#>/#;)*/#*6$' #7,)/#C/,%'/,*##/#7#)C/,%8 '/,#;.+#)/,#%76$)/#-%'.78 6$/#)/#],*/#'*/,7#::/5/#B )LMXN`"M`^HbXJL^MK]FHbLJJUNMI ]FHFMIJFK5FHXJNMIK]FHKJZMOMLK KSGFLJFHJGZN`LIKSG^MXMOFMT^b< WUFiFM%MULFIFMPOLF/XJLFMJLMMFM NMO/XJLFMJFM]^HYHLMIFMD*LF)H< `XGHNMIQFLIJaBFLKJKJFUUFMKLFTFL< KSGLUOFHMNb`XMIHFLSGFLMF/H^Y< UFbKLJNXJL^MD%NSG`RHFH`XGHFMF KJFUUNMIOXMMMLSGJLbbFHIUFLSGQN FHTFMMFMD *LF5FHXJNMIOFH3/*GXJJFXN` OLFKFNMOcFLJFHF$FHXNK`^HOFHNM< OFHWGXKFbLJFLMFbKdKJFbX< JLKSGFM/H^QFKKHFXILFHJPOFHOLF LOFXUJdWLKSGFM/GXKFMFLMFH/XJL< FMJFMYFHXJNMIYFKSGHFLYJDBLJGLU`F OLFKFK/H^QFKKFKcNHOFM+HLFMJLF< HNMIKWNMTJF`RHOLF5FHXJNMIIF< KSGX``FMPOLFFLMFFLMGFLJULSGFNMO bfjg^olksg`nmolfhjf7^hifgfmk< cflkfklsgfhkjfuujfmd6uflsgqfljli cnhof.^hififjhxifmpoxkkolf,xjknsgfmofmflmfxn`lghf5f< ORH`MLKKFQNIFKSGMLJJFMF3MJFHKJRJ< QNMIFHGLFUJFMD*LFKFH/H^QFKK >j8;xuk6hnmouxifofkyfhxjfhl< KSGFM$XMOFUMKD 0$%./Z_ 47S',%:.>&9,7#: +YFLMF5FHXJNMIIFULMIFMTXMMP FMJKSGFLOFJKLSG^`JKSG^MLMOFM FHKJFMBLMNJFMFLMFK6FKWHZSGKD 7LFUF/H^YUFbFLb5FHXJNMIK]FH< UXN`HFKNUJLFHFMOXHXNKPOXKKTFLMF TUXHFM%YbXSGNMIFMIFJH^``FM cnhofmd)lmfnmtuxhf%n`jhxik`^h< bnulfhnmitxmmqnflmfb)hifymlk `RGHFMPOXKOFb%MULFIFMOFH,XJ< KNSGFMOFMMLSGJFMJKWHLSGJD *LF%N`JHXIKTUZHNMIcXHOFKGXUY FLM?FHMFUFbFMJOFK5FHXJNMIK< WH^QFKKFKOXKXNSGLbnNXUL`LQLF< HNMIKWH^IHXbbOFH3/*FLMF clsgjlif,^uufkwlfujfd.lfgxu`polf?^bwufiljzjofh]^hifjhxifmfm.xsg]fhgxujfqnhfonqlfhfmpufmtjf OLF%N`bFHTKXbTFLJOFH,XJKN< SGFMOFMXN`LGH=LFUPKFJQJF6HFM< QFMLMOFH5FHXJNMINMOT^HHLILFHJF `XUKSGF)HcXHJNMIFMD"b,FIFU`XUU FMOFJFKLFbLJFLMFHTUXHYFKSGHLF< 7FHFLMYXHNMIRYFHOFM5FHXJNMIK< XN`JHXID 0$%./Y_"#S+,3%'*+# 7#)H',7>'7,*/,7#: %N`OLF/GXKFOFH%N`JHXIKTUZHNMI `^UIJFOLF"M`^HbXJL^MK<NMO.JHNTJN< HLFHNMIKWGXKFD"MOLFKFH/GXKF cnhof]fhknsgjponhsg2lkkfmk< ]FHbLJJUNMIP.JHNTJNHLFHNMINMO /FHKWFTJL]cFSGKFUOXKLMOFH%N`< JHXIKTUZHNMI`^HbNULFHJF%MULFIFM NMO=LFUOFH5FHXJNMIQNYFXMJc^H< JFMD5FLOLFKFb/H^QFKKKSGHLJJcNH< OFMMLSGJMNH"M`^HbXJL^MFMcFLJF< IFYFMDfFMXSG?^bWFJFMQOFH,XJKNSGFMOFMcNHOFXYKJHXTJFK 2LKKFMXN`OLFT^MTHFJF.LJNXJL^M OFH,XJKNSGFMOFMRYFHJHXIFMD*X< QNT^MMJFFKM^JcFMOLIKFLMP"M< NMO2LOFH]FHKSGLFOFMFH+WJL^MFM OXHQNKJFUUFMP`XUUYFQ^IFMQNOFNJFM NMOOLF%NKcLHTNMIFMQNYFMFM< MFMD JNMIKIFKWHZSGMXSGFLMFHIFIURST< JFM"M`^HbXJL^MK<NMO.JHNTJNHLF< HNMIKWGXKFFH`^UIHFLSGXYKSGULF< _FMD,XJKNSGFMOFcXHFMOXMMLM OFH&XIFPOFMMZSGKJFM.SGHLJJQNH?UZHNMIOFK%MULFIFMKKFUYKJKJZM< OLIQNIFGFMD2XHOLFKMLSGJbVI< ULSGPKSGU^KKKLSGOLF/GXKFOFH /H^YUFbUVKNMIK<NMO5FcZUJL< INMIKNMJFHKJRJQNMIXMD 23

23 Der UPD-Beratungsprozess 0$%./c_ 0,+5&/3&G.7#:7#) C/<9&'*:7#: "MOLFKFH.JN`FOFK5FHXJNMIKWH^< QFKKFKTXbFMMFYFMOFH"M`^HbXJL< ^MK]FHbLJJUNMIcFLJFHFYFHXJFHLKSGF "MJFH]FMJL^MFMQNH?^bWFJFMQ`VH< OFHNMINMOQNHFb^JL^MXUFM3MJFH< KJRJQNMIQNb)LMKXJQD%NKIFGFMO ]^MOFH&FYFMK<NMO)H`XGHNMIK< cfujofh,xjknsgfmofmcnhofm bviulsgf&vknmik^wjl^mfmfhxhyfl< OLIFM$XMOUNMIKKSGHLJJFXN`IFQFLIJD =NH)MJcLSTUNMI]^M&VKNMIKXM< KZJQFMcNHOFM3MJFHUXIFMIFKLSG< JFJNMOYFKWH^SGFMPOLF.LSGJcFLKF *HLJJFHHF`UFTJLFHJNMO$dW^JGFKFM QNb.XSG]FHGXUJXN`IFKJFUUJD.^`FHM *LKTHFWXMQFMQcLKSGFMOFMFHXH< YFLJFJFM&VKNMIK^WJL^MFMNMOOFM,FKK^NHSFMOFH,XJKNSGFMOFM^`< `FMTNMOLIcXHFMPFH`^UIJFQNOFb FLMFLMOL]LONFUUXYIFKJLbbJF3MJFH< KJRJQNMIbLJOFb=LFUPOLF,XJKN< SGFMOFMQNFLIFMKJZMOLIFb$XM< OFUMQNYF`ZGLIFMD Q#'/,.'E'D7#: "M)LMQFU`ZUUFMcXHFM,XJKNSGFMOF MLSGJLMOFH&XIFPLGHF%MULFIFM KFUYKJQN]FHJHFJFMNMOONHSGQNKFJ< QFMD$LFHT^MMJFFKM^JcFMOLIKFLMP LMLGHFb#XbFMQNGXMOFUMPNbKLF YFLOFH*NHSGKFJQNMILGHFH%MULF< IFMYQcDLGHFH%MKWHRSGFQNNMJFH< QNMIK^UUJFFMJKWHFSGFMOOFK %N`JHXIKNMOXMIFKLSGJKYFIHFMQJFH /FHK^MXUHFKK^NHSFMXYFHMNHLM %NKMXGbF`ZUUFMIFUFLKJFJcFHOFMl FJcXcFMMOLFQNKJZMOLIFM%M< KWHFSGWXHJMFHOFH,XJKNSGFMOFM blkkyhznsgulsgfb7fhgxujfmd7^< HXNKKFJQNMIOX`RHcXHLbbFHFLM XNKOHRSTULSG`^HbNULFHJFH%N`JHXI OFH,XJKNSGFMOFMP`RHOLFOXMMkF< OFHQFLJ'HXMKWXHFMQRYFHOXK$XM< OFUMOFH5FHXJFHLMMFMNMO5FHXJFH IFcZGHUFLKJFJcXHD 24

24 25 Aktuell und evidenzbasiert BestverfügbaresWissen Aktuellundevidenzbasiert EinwichtigesElementderQuali8 tätssicherunginnerhalbderupd bildetediegesundheitlich8 medizinischeberatungaufder GrundlageevidenzbasierterIn8 formationen.umdiesesverspre8 chenauchtatsächlichhaltenzu können,wurdeinderzurücklie8 gendenförderphaseeinekom8 plexemethodezurevidenz8 basierungberaterischenhan8 delnsentwickeltundeingeführt. Bislanghattedieevidenzbasierte MedizinmitihrenMethodenund ArbeitsweisenvorallemdieErstel< lungspraxisschriftlicherpatienten< informationgeprägtundverändert. FürdasHandlungsfeldderBera< tunglagenjedochnochkeineetab< liertenmethodenundkonzeptevor. EinebesondereHerausforderung bestanddabeiindertatsache, dassergebnisseimberatungsall< taginnerhalbkürzesterzeitbenö< tigtwurden.gleichzeitigwarendie zeitlichenressourcenderberate< rinnenundberaterunterdemzu< nehmendennachfragedruckdeut< lichbegrenzt. Entwicklungspartner8 schaft UmdieBeratungaufBasisdes bestenverfügbarenwissenssi< cherstellenzukönnen,beganndie UPDbereitszuBeginnderFörder< phasemitderentwicklungeiner MethodezurfokussiertenRecher< chenachevidenzbasierteninforma< tionen.einzentralerentwicklungs< partnerwardabeidasinstitutfür QualitätundWirtschaftlichkeitim Gesundheitswesen(IQWiG),das dengesamtenprozessfachlichbe< gleiteteunddurchseinemetho< denkompetenzmaßgeblichunter< stützte. ImVerlaufderFörderphasewurden dieeinzelnenbestandteilederme< thodikstückfürstückentwickelt, erprobtundeingeführt.imergebnis durchliefeinemedizinischeanfrage inderupdjenachfragestellung unterschiedlichebearbeitungspro< zesseineinemgestuftenverfah< ren.

25 Aktuell und evidenzbasiert Es kann viele Gründe geben, um von seinem Arzt oder seiner Krankenkasse enttäuscht zu sein. Um die Ursachen sortieren zu können, brauchen die Beraterinnen und Berater der UPD auch eine solide Einschätzung, was medizinisch sinnvoll und realistisch ist. Das geht nur evidenzbasiert. Für die UPD und uns war es eine kreative Herausforderung, gemeinsam das Fundament für ein Wissenssystem zu legen, das Evidenzbasierung und Tauglichkeit für den Beratungsalltag miteinander verbindet. Wir haben gesehen, dass gute Beratung mehr ist als verlässliche Information. Aber auch, dass es ohne verlässliche Information keine gute Beratung geben kann. Dr. Klaus Koch Ressortleiter Gesundheitsinformation am Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 26

26 27 Aktuell und evidenzbasiert FokussierteRecherche IneinemerstenSchrittwurdenmit HilfedessogenanntenPICO< SchemasimBeratungsprozessdie FragestellungenderRatsuchenden definiert.sofernimupd<eigenen Wissensmanagement<Systemhier< zukeineinformationenvorlagen, wurdeeinefokussierterecherche indeutschsprachigenquellen durchgeführt.dabeikamen16ver< schiedenedatenbankenundinfor< mationssystemezumeinsatz. Spezialistenfür internationalequellen WarenindeutscherSprachekeine Informationenverfügbar,wurdedie FrageaneininternesRecherche< teamweitergeleitet.diesespeziell geschultenberaterinnenundbera< terführteninnerhalbkurzerzeitei< neweitergehendesucheineng< lischsprachigenquellendurch. Gesuchtwurdedabeinachrelevan< tenleitlinien,systematischen Übersichtsarbeitenundanderen Evidenzsynthesen.AlsQuellen dienteninderregeldiegängigen Point<of<Care<Systeme(zumBei< spieluptodate,dynamed)unddie ChochraneLibrary. Hintergrundberatung NebendenvorgesehenenRecher< chestufenhattenberaterinnenund BeraterinderUPDdieMöglichkeit, medizinischehintergrundberatung durcheinemethodischbesonders geschulteärztinzunutzen.das AngebotrichtetesichanalleBera< terinnenundberater,diezueiner medizinischenfragestellungkei< nerleievidenzfindenkonntenoder sichrückversichernwollten. Kompetenzstellen DarüberhinaushattenBeraterinnen undberaterdiemöglichkeit,hinter< grundberatungdurchdieüberregio< nalenkompetenzstellenzuden ThemenArzneimittel,Hilfsmittel undzahngesundheitinanspruch zunehmen.inkomplexenfällen konntenratsuchendeauchdirekt andiekompetenzstellenfürarz< neimittelundzahngesundheitver< wiesenwerden.nebendenupd< eigenenkompetenzstellenwar auchderkrebsinformationsdienst desdeutschenkrebsforschungs< zentrumsindiesehintergrundbera< tungeingebundenundunterstützte dieberaterinnenundberaterspe< ziellbeifragestellungenzukrebs< erkrankungen. Rechercheleitlinien ZurVereinheitlichungderArbeits< weisewurdendiebetreffenden ProzesseundVorgehensweisenin Rechercheleitlinienfestgeschrie< ben.siebeschriebenübersichtlich dievorgehensweisezursuche nachevidenzbasierteninformatio< nenfürberaterinnenundberater, diemethodischevorgehensweise desrechercheteamsunddiezu< sammenarbeitzwischenberaten< denunddemrechercheteam. Gutgeschult NebendenschriftlichenRecherche< leitlinienwurdenalleberaterinnen undberaterwährenddesgesamten EntwicklungsprozessesindenMe< thodenundarbeitsweisenderevi< denzbasiertenmedizinwieauchin denkonkretenarbeitsabläufender Rechercheumfassendgeschult. AufeinerzweitenQualifizierungs< schienewurdeeinausbildungspro< grammfürdieberaterinnenund BeraterdesRechercheteamsent< wickelt. Evidenzbasiertes Wissen UmzeitaufwändigeDoppelrecher< chenzuvermeiden,wurdenalle RechercheergebnissedesRecher< cheteamsdokumentiertundim Wissensmanagement<Systemver< fügbarundauffindbargemacht. AuchdieBeraterinnenundBerater hattendiemöglichkeit,recher< cheergebnisseeinzustellen.diese wurdennachfachlicherprüfungal< lenberaterinnenundberaternzu< gänglichgemacht. IT8gestützteWorkflows AllebeschriebenenArbeitsprozes< sewurdendurchdieit<anwen< dungenderupdoptimalunter< stützt.eigenshierfürwurdedasim Wissensmanagementeingesetzte Wiki<Systemangepasstunddurch AnwendungenzurAufgabenverwal< tungundprozesssteuerungerwei< tert.

27 Aktuell und evidenzbasiert 28

28 29 Der Wissenspool Informationsmanagement DerWissenspool AngesichtsderThemenbreite undvielschichtigkeitvielerpati8 entenanliegenstandendiebera8 terinnenundberaterderupdin vielengesprächenvorbesonde8 renherausforderungen.eineder LösungenlagimAusbaudes Wissensmanagementshinzuei8 nemmaßgeschneidertenwiki8 Systemmitinterdisziplinärem Zuschnitt. DieEntwicklungeinesleistungsfä< higerenwissensmanagement< Systemsfürdieprofessionsüber< greifendeberatungwareinesder wichtigstenprojektederzurücklie< gendenförderphase.dasziel: höchstmöglicheberatungsqualität fürjedesindividuellgelagertean< liegen. Eingeführtwurdedasintranetba< siertewikiimsommer2014.es stelltedenberaterinnenundbera< ternqualifiziertesberatungswissen inabgestimmteninformationsbau< steinenzurverfügung.zudemwur< dendarüberberatungsstandards zugänglichgemacht,arbeitshilfen bereitgestelltundraumfürinterne Kommunikationgeschaffen.Das bisherigewissensmanagement wurdedamitstarkausgebautund weiterprofessionalisiert. InterdisziplinärerWis8 senspool EinerstesMerkmaldesneuen Wissensmanagementswardie ÜberwindungderProfessionsgren< zen,umkomplexeanfragennoch besserbeantwortenzukönnen. DennseltenwarendieAnliegender PatientinnenundPatientenaus< schließlichmedizinischer,juristi< scheroderpsychosozialernatur. AndieserStelleerforderteeinin< terdisziplinärerberatungsansatz aucheineninterdisziplinärenwis< senspoolmitdurchlässigengren< zenzwischendenkompetenzbe< reichen. StrukturlogikderBera8 tung DasWikiderUPDerlaubteeine nahtloseintegrationderinformatio< nenausdendreikompetenzberei< chenineinegemeinsamestruktur. Dabeiorientierteessichnichtan denlogikenunddenkweisender einzelnenwissenschaftlichendis< ziplinen.esgriffvielmehrdenbera< tungsprozessauf,denberaterin< nen,beraterundratsuchende gemeinsamdurchlaufen. EntlangsolcherBeratungspfade wurdendieentsprechendeaktuelle Rechtsprechung,evidenzbasierte Behandlungsinformationenund psychosozialeinteraktionshilfen zusammengeführt. ErsteOrientierung MeistkonntenBeraterinnenund BeraterimBeratungsgespräch schonnachkurzerzeitausmachen, welchethemenvondenratsu< chendenangesprochenwurden. AnalogzudiesererstenEinordnung liefertedaswissensmanagement aufeinerthematischentsprechen< deneinstiegsseiteeinezügigeori< entierungundhinweiseaufmögli< cheberaterischeherausforde< rungen.vorallementhieltdieein< stiegsseiteeineübersichtüberty< pischefallkonstellationen,umei< nenmöglichstschnelleneinstiegin dieberatungzugewährleisten. FragenundAntworten IndenFallkonstellationenwurden ausgehendvonhäufigauftretenden AnfragentypischeProblemzusam< menhängeratsuchenderaufgegrif< fenundbeschrieben.jedekonstel< lationenthieltabgestimmte HinweiseaufLösungsoptionenund HandlungswissenfürdieBeratung. ZudemmündetesieineineReihe kleinteiligerberatungsinformatio< nen.diesewareninfrage<antwort< Formabgefasstundlieferteneine umfassende,verständlichformulier< teundimberatungsprozessschnell verwertbareantworten. Verweisprofile ErgänztwurdendieBeratungsin< formationenzudenunterschied< lichsteninhaltendurchqualifizierte Verweisinformationen,dieimRah< menderlotsenfunktionderupd erstelltundgepflegtwurden.sie enthieltendieprofilevonvertrau< enswürdigeninstitutionenundko< operationspartnern,andieratsu< chendeverwiesenwerdenkonnten. AußerdemkonntendieBeraterin< nenundberaterdortnachlesen,an welchenschnittstellenundinwel< chenfälleneinverweissinnvoll gewesenwäre.

29 Der Wissenspool 30

30 Der Wissenspool H6$<%,3*#'/&&*:/#D 45:76>/#/,<E#.6$' P%.\+,D732*../# 2ZGHFMOOLF5FHXJNMIKLM`^HbXJL^< MFMOFH3/*QFMJHXUYFHFLJIFKJFUUJ cnhofmpgxjjfm5fhxjfhlmmfmnmo 5FHXJFHQNOFbOLFBVIULSGTFLJPFL< IFMF,FSGFHSGFFHIFYMLKKFFLMQN< KWFLKFMD$LFHQNKJXMOFMLGMFMLb 2LKKFMKbXMXIFbFMJOFH3/*FLMF,FLGF]^MbFOLQLMLKSGFMNMOkNHLK< `RINMID*LF,FSGFHSGFMcNHOFM ONHSGFLM2LKKFMKbXMXIFbFMJ< 'FXbLMOFH3/*<5NMOFKIF< KSGZ`JKKJFUUFIFWHR`JNMOLb2LTL QNIZMIULSGIFbXSGJD.^T^MMJFM *^WWFUHFSGFHSGFM]FHbLFOFMNMO OFH2LKKFMKYFKJXMOLMG^GFb 'FbW^]FHIHV_FHJcFHOFMD6UFLSG< QFLJLIT^MMJFOXK2LKKFMKbX< MXIFbFMJK^KSGMFUUXN`XTJNFUUF 'GFbFMNMO"M`^HbXJL^MKYFOXH`F HFXILFHFMD 3bQNbVIULSGKJ]LFUFM"MOLTXJL^< YFHFLJQNGXUJFMPcNHOFMMFYFMOFH )HKJFUUNMIFLIFMFH5FHXJNMIKLM`^H< bxjl^mfmxnsgfijfhmf"mgxujffjcx ]^b9hqjulsgfm=fmjhnb`rhnnxuljzj LMOFHBFOLQLM[9=n\^OFHOFH%H< YFLJKIFbFLMKSGX`JOFH2LKKFM< FLMIFYNMOFMD%N_FHOFbcNHOFM OLFF]LOFMQYXKLFHJFM6FKNMO< GFLJKLM`^HbXJL^MFMOFK"MKJLJNJK`RH nnxuljzjnmo2lhjksgx`julsgtfljlb 6FKNMOGFLJKcFKFM["n2L6\]^UU< KJZMOLILMJFIHLFHJNMO`RHOLF5FHX< JNMIOLHFTJQNIZMIULSGIFbXSGJD *XOFH3b`XMIXM2LKKFMLMOFH BFOLQLMNMOOFM,FSGJKcLKKFM< KSGX`JFMTXNbRYFHKSGXNYXHLKJP TXMMMXJRHULSGMNHOXKXbGZN`LIK< JFMMXSGIF`HXIJF2LKKFMOLHFTJLb 2LKKFMKbXMXIFbFMJ<.dKJFb]^H< IFGXUJFMNMOXN`YFHFLJFJcFHOFMD ffmkfljkolfkfkklsgfhfm'fhhxlmk KLMO5FHXJFHLMMFMNMO5FHXJFHXN` OLF,FSGFHSGFXMIFcLFKFMD$LFHQN KJFGFMLGMFMLb2LKKFMKbXMXIF< bfmjofh3/*flmf,flgf]^mbf< OXJFMYXMTFMQNH7FH`RINMID 31

31 Der Wissenspool Themenspektrum 32

32 33 Bedarfsgerecht Bedarfsgerecht PatientinnenundPatientenkonn8 tensichbeiderupdzuallenge8 sundheitsfragenratundunter8 stützungholen.diethemen warennichtvorgegeben,son8 dernwurdenvondenratsuchen8 denbestimmt. DasUPD<Beratungsangebotbildete einebrückezwischenunterschied< lichendisziplinen,versorgungssek< torenundindikationen.innerhalb einesberatungsgesprächswurden häufigmehrerethemenbehandelt, FragestellungengeklärtoderProb< lemkonstellationenanalysiert. LetzteInstanz VieleAnliegendrehtensichrund umdiekommunikationunddieko< ordinationdermedizinischenver< sorgung.auffälligwardabeidie starkedominanzleistungsrechtli< cherthemen.invielenfällenwa< renpatientinnenundpatientenin< teressenkonfliktenausgesetztoder hattenschoneinenlangenweg durchverschiedeneinstanzenund Institutionenhintersich.Fürdiese RatsuchendenwardieUPDoftdie letzteinstanz,dersiesichanver< trauten.vielehattenangst,waren verunsichertundmisstrauischge< genüberdenakteurendesge< sundheitssystems.dietabelleauf dernächstenseitezeigtdie15 häufigstenberatungsthemenim Messzeitraumvom1.Januar2012 biszum30.juni2015. Ansprücheund Patientenrechte IndenmeistenBeratungsgesprä< chengingesummöglicheansprü< chegegenüberkostenträgern.dies betrafumfangundanspruchsvo< raussetzungen,aberauchdieprü< fungdererfolgsaussichtenzur DurchsetzungsolcherAnsprüche. EinweiterergroßerThemenbereich warenpatientenrechte,dievoral< lemdasrechtlicheverhältniszwi< schenbehandlernundpatienten regeln.dabeiwurdezupatienten< rechtendesbürgerlichengesetz< buchs,aberauchzuberufspflichten undverhaltensnormeninformiert, aufgeklärtundberaten. Finanzen Auchfinanzielleundwirtschaftliche AspektespielteninderBeratung einewichtigerolle.dabeiginges umrechnungen,krankenversiche< rungsbeiträgeundeigenanteile, aberauchumzuzahlungen,fragen zurbelastungsgrenze,zumheil< undkostenplansowiezuhärtefall< regelungenbeizahnersatz.patien< tinnenundpatientensuchtenhilfe undunterstützungbeideraus< einandersetzungmitunterschiedli< chenversicherungslösungenund beitragsrechtlichenfragestellun< gen,beiderbeurteilungvonrech< nungensowieimumgangmit finanziellenrisikenundfinanzieller Überforderung. Kommunikationund Konflikte EinimmerwiederkehrendesQuer< schnittsthemainderpatientenbera< tungbetrafschließlichdieinforma< tion,aufklärungunddenumgang mitdenpatienten.vieleratsu< chendeberichteteninderberatung voneinermissachtungdergesetzli< chenaufklärungspflichtensowie voneinersehrknappbemessenen undteilweiseauchkonfliktbehafte< tenkommunikationimarzt< Patienten<Kontakt. SehrhäufigkamenBeraterinnen undberaterzudereinschätzung, dasspatientenfalschoderunvoll< ständiginformiertundberatenwor< denwaren.diesbetrafdieaufklä< rungübermedizinischeverfahren undmaßnahmenebensowiedie AufklärungüberwirtschaftlicheFol< genbeiprivatabgerechnetenleis< tungen.inengemzusammenhang mitderkommunikationstandauch diebewältigungvonkonfliktenmit LeistungserbringernundKostenträ< gern.amhäufigstengingesinden BeratungsgesprächenumKonflikte mitärztinnenundärzten.

33 Bedarfsgerecht Die 15 häufigsten Beratungsthemen der UPD Anteil 1 Umfang und Anspruchsvoraussetzungen von Leistungen eines Kostenträgers 26,9 % 2 Patientenrechte, Berufspflichten, Verhaltensnormen 17,5 % 3 4 Prüfung der Rechtmäßigkeit von Geldforderungen und Zuzahlungen Mitgliedschaft sowie Versicherungs- und Kassenwechsel, Zusatzversicherungen 11,8 % 10,6 % 5 Prävention, Diagnostik, Therapie einer Krankheit 10,3 % 6 Krankheits-/Lebensbewältigung 9,7 % 7 Erfolgsaussichten eines Rechtsbehelfs zur Durchsetzung von Ansprüchen gegen Kostenträger 9,6 % 8 Behandlungsfehler 8,5 % 9 Vorsorgedokumente/Betreuungsrecht 6,7 % 10 Probleme im sozialen und beruflichen Umfeld 6,1 % 11 Allgemeines Sozialrecht 5,0 % 12 Verfahrensrechtliche Fragen 4,5 % 13 Gutachten und Eignung von Gutachtern 3,6 % 14 Wirtschaftliche und soziale Absicherung 3,0 % 15 Nutzen und Risiken medizinischer Verfahren und Maßnahmen 3,0 % 34

34 Auf allen Kanälen 5FHXJNMIK`^HbFM 47S%&&/#N%#9&/# K*/&/2/:/SE$,'/#D7,Q0P_ -%'.76$/#)/>+##'/#5/*)/, Q0P7#'/,.6$*/)&*6$/C/,%'7#:.8 S+,3/##7'D/#7#).*6$'/&/S+8 #*.6$;*#)/,C/,%'7#:..'/&&/?+, ],';+#&*#/+)/,:%#D>+#?/#'*+8 #/&&=/,0+.'%#)*/C/,%'/,*##/# 7#)C/,%'/, </#)/#B 7^MOLFKFM?XMZUFMcXHOXK'FUF< `^MOXKcLSGJLIKJFBFOLNbPNb,XJKNSGFMOFP5FHXJFHLMMFMNMO 5FHXJFHQNKXbbFMQNYHLMIFMD%NSG OXK"MJFHMFJIFcXMMQNMFGbFMO XM5FOFNJNMID%b)MOFT^MMJFM bfolfmifkjrjqjf?^bbnmltxjl^mk< `^HbFMOXKWFHKVMULSGF6FKWHZSG ]^M%MIFKLSGJQN%MIFKLSGJLM]LF< OFH3/*FH`^UIJFMJFUF`^MLKSGD*XK 'FUF`^MKSGX``JFLMFMKFGHMLFOFH< KSGcFUULIFM=NIXMID)KRYFHYHRSTJ HZNbULSGF)MJ`FHMNMINMOKJFUUJLM< MFHGXUYTRHQFKJFH=FLJFLMF7FHYLM< ONMIQNOFM5FHXJFHLMMFMNMO5F< HXJFHMGFHD)KFHbVIULSGJ#ZGFNMO FHGZUJIUFLSGQFLJLI*LKJXMQD,FLM JGF^HFJLKSGTXMMOFH?^MJXTJONHSG OLF,XJKNSGFMOFMkFOFHQFLJONHSG %N`UFIFMNMJFHYH^SGFMcFHOFMD *XKKSGX``J.LSGFHGFLJNMOGLU`JOX< YFLP/H^YUFbF^``FMXMQNKWHFSGFMD *XK'FUF`^MGXJkFO^SGXNSG#XSG< JFLUFa'FUF`^MLKSGF5FHXJNMILKJNM< ]FHYLMOULSGNMOOFH2FI`XUUOFH?VHWFHKWHXSGFPBLbLTNMO6FKJLT FHKSGcFHJOLF5FHXJNMIKT^bbNML< TXJL^MD *LFbFLKJFM,XJKNSGFMOFMcZGUJFM OLFT^KJFM`HFLF,N`MNbbFHOFK YNMOFKcFLJFM5FHXJNMIKJFUF`^MK NMOcNHOFM]^MO^HJXNKLMFLMF OFHHFIL^MXUFM5FHXJNMIKKJFUUFIF< H^NJFJPOLFOXKYNMOFKcFLJF'FUF`^M RYFHFLM]LHJNFUUFKAXUUSFMJFHIF< ]LFUF%MHN`FHcZGUJFMOLFHFIL^MXUFM,N`MNbbFHMOFH5FHXJNMIKKJFUUFM NMOcFMOFJFMKLSGXN`OLFKF2FLKF OLHFTJXMFLMF5FHXJNMIKKJFUUFLMLG< HFH,FIL^MD C/,%'7#:..'/&&/ "MHNMO8(/H^QFMJOFH5FHXJNMIFM KNSGJFM,XJKNSGFMOFFLMF5FHX< JNMIKKJFUUF]^H+HJXN`D*LF5FHX< JNMI]^M%MIFKLSGJQN%MIFKLSGJLKJ `RHOLF,XJKNSGFMOFMbLJIHV_FHFb %N`cXMO]FHYNMOFMXUKFLM%MHN`D *FMM^SGYLFJFJKLFFLMF,FLGF]^M 7^HJFLUFMPOLFOLF,XJKNSGFMOFMLM QNKSGZJQFMcNKKJFMD*LFHZNbUL< SGF?^WHZKFMQ]^M5FHXJFHLMMFMP 5FHXJFHMNMO,XJKNSGFMOFMKSGX``J #ZGFNMOFLMG^GFKBX_XM7FH< YLMOULSGTFLJD.^QLXUF5FIUFLJLM`^HbX< JL^MFMFHUFLSGJFHMFKPOXK6FIFM< RYFHFLMQNKSGZJQFMD #^SGcLSGJLIFHa*LFWFHKVMULSGF5F< HXJNMIFHbVIULSGJXNSGOLFIFbFLM< KXbF)LMKLSGJP)HVHJFHNMINMO5F< XHYFLJNMIKSGHL`JULSGFH3MJFHUXIFMD %N_FHOFbLKJKLFOLF5FHXJNMIK< `^HbPOLFIFHXOF]^MK^IFMXMMJFM ]NUMFHXYUFM=LFUIHNWWFM]FHbFGHJ IFMNJQJcLHOD*XbLJKLMO=LFUIHNW< WFMcLFXUJFBFMKSGFMPBFMKSGFM bljblihxjl^mkglmjfhihnmo^ofhif< HLMIFb5LUONMIKIHXOIFbFLMJD BFLKJKLMOOLFKF6HNWWFMLMOFH 5FHXJNMINMJFHHFWHZKFMJLFHJNMO GXYFM.SGcLFHLITFLJFMPbFOLFMIF< KJRJQJF5FHXJNMILM%MKWHNSGQN MFGbFMD 35

35 Auf allen Kanälen ]#&*#/8C/,%'7#: )LMFOHLJJF5FHXJNMIK`^HbYLUOFJOLF +MULMF<5FHXJNMID.LFLKJZGMULSG MLFOFHKSGcFUULIcLFOXK'FUF`^M NMO`RHOLF,XJKNSGFMOFMbLJ]FH< IUFLSGKcFLKFIFHLMIFb=FLJ<NMO?^KJFMXN`cXMO]FHYNMOFMD*XMT OFHQFLJ]FHKFJQJFM?^bbNMLTXJL^M TVMMFM%M`HXIFMHNMONbOLF3GH NMOXN`2NMKSGXNSGXM^Mdb]FH< KFMOFJcFHOFMD*LFJFiJIFYNMOFMF +MULMF<5FHXJNMINMOOLF.SGHL`J< `^HbYHLMIFMFLMF,FLGFcFLJFHFH 7^HJFLUFbLJKLSGa.SGHFLYFMTXMM OXYFLGFU`FMP6FOXMTFMQN^HOMFMD *XK6FKSGHLFYFMFTXMMFHMFNJIF< KLSGJFJPRYFHWHR`JNMORYFHXHYFLJFJ cfhofmd 'H^JQXUUFH7^HJFLUFGXJOLF+MULMF< 5FHXJNMIFLMLIF.SGcZSGFMa,RST< `HXIFMNMO*LXU^IFKLMOXMIFKLSGJK OFHQFLJ]FHKFJQJFM?^bbNMLTXJL^M ^`JKSGcFHIZMILINMOXN`cZMOLID =NOFb`XUUFMLb,XGbFMOFHK^IF< MXMMJFM?XMXUHFONTJL^MKZbJULSGF M^M<]FHYXUF.LIMXUFcFID*XKFH< KSGcFHJFXNSGOLF+MULMF<5FHXJNMI LMOFH3/*PcXKONHSGFLMFXN`OLF 5FK^MOFHGFLJFMOFH+MULMF<?^bbNMLTXJL^MQNIFKSGMLJJFMF.SGNUNMIOFH5FHXJFHLMMFMNMO5F< HXJFHXYIF`XMIFMcNHOFD OFM7^HULFYFMOFH,XJKNSGFMOFMP XYFHXNSG]^bkFcFLULIFM?^bbN< MLTXJL^MKXMUXKKXYD$ZN`LIcZGUJFM,XJKNSGFMOFLMJNLJL]OXKHLSGJLIF BFOLNbXNKD"MOFH3/*cXHFMOLF FLMQFUMFM5FHXJNMIK`^HbFMkFO^SG ONHSGUZKKLIPFLM2FSGKFUcXHXUK^ kfofhqfljbviulsgd P7,6$&9..*:/W,/#D/# #FYFMOFMXN`IFQZGUJFM5FHX< JNMIK`^HbFMIXYFKM^SGcFLJFHF clffjcxolfksghl`julsgf5fhxjnmi WFMYFHXJNMID"MOLFKFb.WFTJHNb GXJJFkFOF5FHXJNMIK`^HbLGHF7^H< QRIFNMO.SGcZSGFMD*FHHLSGJLIF =NIXMIKcFIGLMIMLSGJQNUFJQJ]^M 36

36 Kompetente Berater 'GFbFMKWFTJHNb N+3=/'/#'/C/,%'/, W7'/C/,%'7#:/,S+,)/,':7'/C/8,%'/,BP*/*#.'*'7'*+#%&*.*/,'/0%'*8 /#'/#5/,%'7#:*.'b/)+6$/*# b7#:/.0,%o*.s/&)3*'/*#/3.*6$ #+6$/#'<*6>/&#)/#R/'$+)/#8,/=/,'+*,/B29$,/#))/,D7,E6>8 &*/:/#)/#FG,)/,=$%./$%')*/ Q0P3/'$+)*.6$/N+#D/='//#'8 <*6>/&';H'%#)%,).)/S*#*/,'7#) )%.C/,7S.=,+S*&)/.0%'*/#'/#8 5/,%'/,.:/.6$9,S'BP%5/*>+##'/ &/'D'&*6$%76$/*#/5/,7S&*6$/ ")/#'*'9':/.6$%SS/#</,)/#;)*/.*6$)7,6$0,+S/..*+#%&*'9';Q#8 %5$9#:*:>/*'7#)I7'D/,+,*/#'*/8,7#:%7.D/*6$#/'B *LF?^bWUFiLJZJOFHXMOLF3/* GFHXMIFJHXIFMFM/H^YUFbT^MKJFUUX< JL^MFMFH`^HOFHJJFLUcFLKFFLMG^SG WFJFMQXUUFLMIXHXMJLFHJXYFHM^SG TFLMFIFULMIFMOF5FHXJNMID5FHXJF< HLMMFMNMO5FHXJFHYFMVJLIFMXN< _FHOFbNMKWFQL`LKSGFNMO`FUO< RYFHIHFL`FMOF?^bbNMLTXJL^MK< NMO"MJFH]FMJL^MKT^bWFJFMQFMD 5FHFLJKSGX`JQNHLMJFHOLKQLWULMZHFM =NKXbbFMXHYFLJPLMJFHTNUJNHFUUF?^bWFJFMQNMOFLMF,FLGFbFJG^< d7%&*s*>%'*+# )LMF6HNMOUXIF`RHINJF5FHXJNMI YLUOFJOLF`XSGULSGFnNXUL`LTXJL^MD *LF5FHXJFHLMMFMNMO5FHXJFHOFH czghfmoofhqn< 3/*]FH`RIJFMcZGHFMOOFHQN< MXGbKU^KRYFHFLMFMFLMKSGUZILIFM RYFHFLMFQNKZJQULSGF%NKYLUONMI Lb6FKNMOGFLJKcFKFMD*XYFLcX< JFMQFM]FHJHFJFMa,FSGJKcLKKFM< KSGX`JFMP)HQLFGNMIKcLKKFMKSGX`< JFMP.^QLXUF%HYFLJPBFOLQLMNMO =XGMbFOLQLMP6FKNMOGFLJK<NMO /`UFIFcLKKFMKSGX`JFMK^cLF/GXH< bxqlfd In Summe verfügten die Beraterinnen und Berater der UPD im Jahr 2015 über mehr als Jahre Erfahrung in der Patientenberatung. Zum Ende der Förderphase hatte jeder einzelne UPD-Berater im Schnitt mehr als 10 Jahre Beratungserfahrung. 37

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Zu TOP 3. Bericht der Bundesgeschäftsstelle der UPD

Zu TOP 3. Bericht der Bundesgeschäftsstelle der UPD Zu TOP 3 Bericht der Bundesgeschäftsstelle der UPD Pressekonferenz zum Jahresbericht der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) an den Beauftragten der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen

Mehr

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Gesundheit KOMPAKT Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Das sollten Sie wissen Bei der Wahl der richtigen Krankenkasse kommt es nicht nur auf den Beitragssatz an. Da die Gewährung

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Sperrfrist: 15.10.2012, 10 Uhr Berlin, 11.10.2012 Was sind IGeL? Individuelle Gesundheits-Leistungen (IGeL) sind medizinische

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Gesundheit PLUS. American Express Gesundheit und Vorsorge. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express.

Gesundheit PLUS. American Express Gesundheit und Vorsorge. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express. American Express Gesundheit und Vorsorge Gesundheit PLUS Versicherung Alles über Ihre neue von American Express. Willkommen zu mehr Sicherheit Hier finden Sie alle Leistungen, die Sie mit Ihrer neuen Versicherung

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 7 combit Relationship Manager email-rückläufer Script Inhalt Einleitung 3 Notwendige Anpassungen 3 crm Solution

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover Bonn 15.01.2014 Melike Tekdurmaz, Dipl.-Päd. Gliederung

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben. Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schwanger ist man nie allein! Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben. Sie sind schwanger,

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Finanzen im Ganzen. Wirtschaftskanzlei Reinkemeier. Finanzplanung & Finanzierungsberatung Vermögens- & Versicherungsmanagement

Finanzen im Ganzen. Wirtschaftskanzlei Reinkemeier. Finanzplanung & Finanzierungsberatung Vermögens- & Versicherungsmanagement Finanzen im Ganzen Wirtschaftskanzlei Reinkemeier Finanzplanung & Finanzierungsberatung Vermögens- & Versicherungsmanagement Im Laufe eines Lebens werden die Weichen immer wieder neu gestellt: z. B. beim

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Die Absicherung Ihrer Existenz. Advigon.BU-SCHUTZ Private Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Absicherung Ihrer Existenz. Advigon.BU-SCHUTZ Private Berufsunfähigkeitsversicherung Die Absicherung Ihrer Existenz Advigon.BU-SCHUTZ Private Berufsunfähigkeitsversicherung IHR PARTNER FÜR DIE ABSICHERUNG IHRES BERUFLICHEN EINKOMMENS: ADVIGON VERSICHERUNG AG Die Advigon steht für leistungsstarke,

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Grundsätze Teamentwicklung

Grundsätze Teamentwicklung Grundsätze Teamentwicklung Ich bin gut wir sind besser! 1 Wirkung Teamentwicklung Ich bin gut wir sind besser. Das Team kann im Arbeitsalltag emotionale Rückendeckung bieten, kann Informationen, Rat und

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate Wohn- und Eine Einrichtung der Seniorenhilfe SMMP ggmbh Ziemlich viel Text Unsere Beschäftigung mit der Charta begann mit der Selbstbewertung. Hierfür

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Was ist die Krankenkasse?

Was ist die Krankenkasse? Wer bezahlt den Arzt? Arbeitsauftrag: Ziel: Die LP erläutert das System Krankenversicherung mit Hilfe einer PPT. Die Sch fassen die wichtigsten Informationen mit einem Arbeitsblatt zusammen. Sch kontrollieren

Mehr