DAS MASTER STUDIUM KIRCHE, KULTUR UND KONTEXT für kulturrelevante Gemeindeentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS MASTER STUDIUM KIRCHE, KULTUR UND KONTEXT für kulturrelevante Gemeindeentwicklung"

Transkript

1 Mitgliedsinstitut der DAS MASTER STUDIUM KIRCHE, KULTUR UND KONTEXT für kulturrelevante Gemeindeentwicklung PROGRAMM DOKUMENTATION In Zusammenarbeit mit dem Theologisch-Diakonischen Seminar Aarau

2 INHALT Inhalt... 2 Für wen ist das Master-Studium?... 3 Da Das Master-Studium im Überblick... 5 Theologisches Profil... 6 Das Theologische Seminar Bienenberg... 7 Die Partnerinstitution... 8 Akkreditierung und Abschlüsse... 9 Praxisorientierung und akademische Qualität Zulassung Aufbau des Studiums AAP: Das Curriculum AAP: Kursangebote AAP: Kursbeschreibungen AAP: Kursbeschreibungen AAP: Kursbeschreibungen AAP: Kursbeschreibungen Vocational Master EEAA Master of Theology UNISA Dozierende Kosten Termine Weitere Informationen

3 FÜR WEN IST DAS MASTER-STUDIUM? Absolventinnen und Absolventen der vergangenen 10 Jahre sind u.a. in folgenden Bereich tätig: Pastoren und Pastorinnen in Freikirchen Sozial-Diakonie in Evangelisch Reformierten Kirchen Leitende Mitarbeitende in diakonischen und missionarischen Werken Unterrichtende an Bibelschulen und theologischen Seminaren Sozialen und pädagogischen Einrichtungen / Nonprofit-Orgnisationen International missionarische Tätigkeiten Ehrenamtliche Tätigkeit Gemeinden und Kirchen (Leitung, Verkündigung) Was Absolventinnen und Absolventen schätzen: Die Intensität des Studiums, die Zeitdauer der Vorlesungswochen. Das Wechselspiel von Vorlesungswochen, Arbeiten schreiben, Arbeiten im Klassenverbund vortragen und diskutieren. Ich möchte keines der Fächer missen und keinen der Dozenten verpasst haben. Die kleine Gruppe Studierender und der dadurch gut mögliche Kontakt mit den Dozenten. Die interkonfessionelle Gemeinschaft und Offenheit. Die auf die Praxis bezogenen Themen. Die Möglichkeit, in den Semesterarbeiten Themen zu bearbeiten, die einen Praxisbezug haben, oder einen eigenen Interessenschwerpunkt zu setzen. Die Zusammenarbeit mit Dozenten und Studenten aus verschiedenen Ländern Eine konstruktiv-kritische und empathische Studienbegleitung durch die Dozenten. Womit sich Studierende in ihren Masterarbeiten befassen: Starke Leitung und allgemeines Priestertum Konfliktpotential zwischen Gemeinden und ihren Angestellten Pneumatologie als Dreh- und Angelpunkt der Praktischen Theologie Kirche in der Postmoderne The Oxford Declaration on Christian Faith and Economics (1990) Persönlichkeitsstruktur Begabung Charisma: Eine kritische Untersuchung neuerer Gabentests Gemeindegründung bei Paulus und in neueren pfingstlich-charismatischen Gemeindeaufbaukonzepten Pastorale Dienste für geistig behinderte Menschen Emerging Churches - Auf der Suche nach der Gestalt der Kirche im 21. Jahrhundert Der Einsatz von Aktienoptionen - Eine theologisch-ethische Untersuchung Vom verantwortungsvollen Umgang mit Stärken und Schwächen im pastoralen Dienst. Predigen in der Postmoderne Pastorale Begleitung von Arbeitnehmern - Das Potenzial von Betriebs-Chaplaincy Kritische Analyse von neueren Gemeindekonzepten im Lichte der gegenwärtigen Anforderungen der Stresskultur Wege der Persönlichkeitsbildung in der christlichen Erziehung 3

4 Die Beziehung zwischen den Studierenden und Dozenten empfanden wir als sehr herzlich und partnerschaftlich. Man hatte das Gefühl, sich auf Augenhöhe zu begegnen. Nicole Fiausch. Pastorin in der FCG-Salzburg, Studienbetreuerin der Akademie für Theologie und Gemeindebau, Österreich Das Programm gibt mir die Möglichkeit, meine Umgebung und Kirche besser zu verstehen um beiden besser dienen zu können. David Rivera, Kolumbien / CH-Grabs Die interkonfessionelle Zusammensetzung von Dozenten und Studierenden empfand ich als ein großes Plus dieses Studiengangs. Dadurch war ein selbstkritischer und offener Austausch gewährleistet. Br. Michael Ruedin, Krankenhaus- und Altenheimseelsorger, Bad Kreuznach 4

5 DA DAS MASTER-STUDIUM IM ÜBERBLICK Das Master-Studium wird vom Theologischen Seminar Bienenberg (TSB) verantwortet und in Zusammenarbeit mit dem Theologisch-Diakonischen Seminar (TDS) Aarau angeboten. Es baut auf ein Grundstudium auf Bachelor-Ebene auf und umfasst zwei Stufen: Stufe 1: 2 Jahre Teilzeitstudium Akademisches Aufbauprogramm (AAP) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa (GBFE) 60 Credits* oder Abschluss mit Postgraduate Certificate (EEAA). Stufe 2: Masterarbeit zwei Abschlussmöglichkeiten werden angeboten: Abschluss Vocational Master (MA äquivalent), akkreditiert von der Europäischen Evangelischen Akkreditierungsvereinigung (EEAA). 1 Abschluss Master of Theology der University of South Africa (UNISA). 2 Master of Theology mit University of South Africa Forschungsarbeit (60 Credits) ca. 2 Jahre Vocational Master (äquivalent) Masterarbeit 30 Credits Reflektierte Berufspraxis 30 (Credits) ca. 1 Jahr Akademisches Aufbauprogramm AAP (60 Credits) berufsbegleitend in 2-4 Jahren Postgradute Certificate EEAA Abgeschlossenes biblischtheologisches Grundstudium auf Bachelor-Ebene (180 Credits) Biblischtheologischer Grundlagenkurs (20 Credits) Abgeschlossenes Hochschulstudium oder höhere Berufsbildung auf Bachelor Ebene * Alle in der Dokumentation genannten Credits verstehen sich nach ECTS. 1 Die Europäische Evangelische Akkreditierungsvereinigung zertifiziert die internationale Vergleichbarkeit von Studienabschlüssen theologischer Seminare in Europa. 2 Durch die Mitgliedschaft des TSBienenberg in der Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa haben Studierenden, welche die Stufe 1 (AAP) erfolgreich abgeschlossen haben Zugang zum MTh-Studium der University of South Africa. 5

6 THEOLOGISCHES PROFIL Die theologische Arbeit in diesem Master-Programm gründet auf dem Bekenntnis zur Bibel als Wort Gottes, das uns in der Gestalt menschlicher Sprache Gottes gültige Botschaft vertrauenswürdig offenbart. Unsere Dozierenden interpretieren die Bibel im Kontext der täuferisch-freikichlichen (TSB), resp. der reformatorisch-pietistischen (TDS) Traditionen, jedoch in offenem Dialog mit Christen anderer Traditionen und Prägungen. Unser theologisches Profil umreissen wir mit drei Stichworten: Gemeindebezogen Die Ausbildung hat die Gemeinde als sichtbare Gemeinschaft des Reiches Gottes im Blickfeld. Es ist unsere Überzeugung, dass theologische Ausbildung der Gemeinde in ihrer Sendung dienen soll. Im akademischen Aufbauprogramm geht es uns insbesondere um die Ausbildung von leitenden Mitarbeitenden. Dabei sind wir einem Gemeinde- und Leitungsverständnis verpflichtet, das die Geistbegabung aller Gläubigen, das allgemeine Priestertum und die Mitarbeit der Laien betont. Leitung in der Gemeinde sehen wir als Dienst, der am besten im Team wahrgenommen wird. Missionarisch Aus der Betonung der Gemeinde muss sich konsequenterweise die Betonung der Mission ergeben, denn die Gemeinde findet ihre Identität in ihrer Sendung in die Welt. Mission verstehen wir ganzheitlich als Präsenz, Diakonie und Evangelisation. Für das theologische Studium ist uns Martin Kählers Satz Mission ist die Mutter der Theologie zentral. Die Fragen, mit denen sich die Gemeinde in ihrer Sendung konfrontiert sieht, haben die Tagesordnung der Theologie zu bestimmen. Das schliesst gründliche biblisch-historische Arbeit nicht aus, sondern fordert sie geradezu. Das Ziel ist: Das Evangelium soll so in die neue Zeit hinein gesagt werden, dass es als bleibende gute Nachricht Gegenwart und Zukunft betrifft. Friedenskirchlich und sozial-diakonisch Die Versöhnung, die Gott dem einzelnen Menschen in Jesus Christus anbietet, findet in versöhnten Beziehungen und im Dienst für Notleidende ihren sichtbaren Ausdruck. Daraus ergeben sich weitere Akzente, die uns wichtig sind: Kirche als versöhnte Gemeinschaft, Mission als Dienst der Versöhnung in einer friedlosen Welt, Überwindung von Hass und Rassismus, Dienst für Gerechtigkeit und Frieden, Feindesliebe und Gewaltverzicht, sowie Bewahrung der Schöpfung. In all dem bekennen wir, dass gemeindebezogenes, missionarisches und diakonisches Denken und Leben nur in der Kraft Gottes, in der Kraft des auferstandenen Christus und in der Kraft des Heiligen Geistes verwirklicht werden können. 6

7 DAS THEOLOGISCHE SEMINAR BIENENBERG Das Ausbildungs- und Tagungszentrum Bienenberg Das akademische Aufbauprogramm wird hauptverantwortlich vom Theologischen Seminar Bienenberg durchgeführt. Das TSB ist ein Programmzweig des Ausbildungs- und Tagungszentrums Bienenberg (ATB), einer Ausbildungsinstitution, die seit 1950 gemeindeorientierte Schulungskurse und Seminare anbietet (früher Europäische Mennonitische Bibelschule). Das ATB liegt in Liestal (Schweiz) wenige Kilometer von Basel entfernt, im Dreiländereck Deutschland/Frankreich/Schweiz. Das ATB ist ein Werk täuferisch-freikirchlicher Gemeinden, getragen von verschiedenen mennonitischen/täuferischen Gemeindeverbänden in Deutschland, der Schweiz und Frankreich. Neben dem deutschsprachigen Programmzweig werden auch französischsprachige Kurse angeboten. Die Täufer/Mennoniten sind eine Freikirche, die auf die Täuferbewegung der Reformationszeit zurückgeht. Durch Pietismus und Erweckungsbewegung haben viele täuferische Gemeinden neue Impulse erhalten. Zum zentralen Erbe der Täuferbewegung gehört ein auf der Bibel basierendes und im versöhnenden Leben und Sterben von Jesus Christus begründetes, gewaltfreies Engagement für Gerechtigkeit, Versöhnung und Frieden. Die Ausbildungsprogramme des ATB stehen Personen aller Denominationen offen. Seit über 60 Jahren studieren Menschen verschiedener Kirchen und Denominationen am TSBienenberg. Der Bienenberg bietet eine ideale Infrastruktur für biblisch-theologische Schulung mit Wohnmöglichkeiten, einem Restaurant, Schulungs- und Tagungsräumen sowie einer Fachbibliothek mit über Bänden. Ausbildung für die ganze Gemeinde Neben dem Aufbauprogramm bietet das ATB weitere Ausbildungen, Kurse und Seminare an: Theologisches Seminar: Grundstudium: dreijähriges Collegeprogramm mit Abschluss auf Bachelor-Ebene als Grundausbildung für vollzeitliche Mitarbeit in Gemeinde, Diakonie und Mission und als Eintrittsqualifikation für das Master-Programm. Jüngerschaftsschule Get it! : Junge Erwachsene werden in ihrer persönlichen Beziehung zu Gott gestärkt und durch praktische und lebensnahe Schwerpunkte zur Nachfolge Jesu herausgefordert (10 Wochen Input und 3-6 Monate internationaler Einsatz). L/G/L Lebensgestaltung-Gemeindearbeit-Leiterschaft: Das Programm bietet die Möglichkeit einer modularen und kontinuierlichen Fortbildung. ComPax: Das Institut für Konflikttransformation bietet Ausbildung, Fortbildung, Beratung und Vernetzung in den Bereichen der Konfliktbearbeitung und Friedensförderung an. Seminare und Tagungen: kontinuierliche Weiterbildung. Gerne senden wir Ihnen Prospekte dieser verschiedenen Ausbildungsangebote. Informationen bitte anfordern beim Sekretariat (Adresse letzte Seite) oder unter 7

8 DIE PARTNERINSTITUTION Das Theologisch-Diakonische Seminar Aarau (TDS) Das akademische Aufbauprogramm wird vom TSBienenberg in Zusammenarbeit mit dem Theologisch-Diakonischen Seminar durchgeführt. Das TDS ist eine Höhere Fachschule für Kirche, Diakonie und Mission. Das Kernangebot ist die Diplomausbildung: Theologisch reflektierte Sozialdiakonie mit integriertem Katechetikausweis. Dieses Diplom ist von den evangelisch-reformierten Landeskirchen der deutschsprachigen Schweiz anerkannt. Die Ausbildungsprogramme des TDS stehen Personen aller Kirchen und Denominationen offen. In den letzten 50 Jahren haben über 600 Studierende die Diplom Ausbildung abgeschlossen. Das TDS wird von einem unabhängigen Verein und Freundeskreis aus evangelischen Landesund Freikirchen getragen. Das TDS unterstützt das AAP mit geeigneten Lehrkräften aus der reformiert-pietistischen Tradition und wirbt in seinem Umfeld für das AAP. [Weitere Informationen: Dieser Masterstudiengang ist nicht nur wegen seines qualitativ hochwertigen Unterrichts zu empfehlen, sondern auch weil er meinen Arbeitsalltag als Pastor im Fokus hat. Rafael von Arx, Pastor der Freien Christengemeinde Oberkulm Das Masterstudium schafft mir Impulse für die Herausforderung, als Christ nicht von, aber in der Welt zu sein! Oliver Thielmann, Asuncion/Paraguay 8

9 AKKREDITIERUNG UND ABSCHLÜSSE Das Theologische Seminar Bienenberg ist Mitglied der Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa (GBFE). Die in diesem Netzwerk verbundenen Institute arbeiten zusammen mit der University of South Africa. Damit erhalten Absolventinnen und Absolventen des Akademischen Aufbauprogramms (AAP) Zugang zum Master-of-Theology-Studium (Forschungsarbeit) der University of South Africa (UNISA). Zusätzlich wird ein Zertifikat-Abschluss (nach AAP) und ein Vocational Master (äquivalent) angeboten, die durch die Europäische Evangelische Akkreditierungsvereinigung akkreditiert sind. Die Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa (GBFE) Die Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa - GBFE e.v. ist ein international und interkulturell ausgerichtetes Netzwerk von christlichen Bildungseinrichtungen. GBFE fördert internationale Studien und Forschungsvorhaben im Bereich von Kultur, Religion, Theologie und Gesellschaft. Sie kooperiert mit internationalen Bildungseinrichtungen. GBFE kooperiert mit der University of South Africa (Unisa) und ermöglicht so Studierenden, welche das Akademische Aufbauprogramm absolviert haben, den Zugang zum Master-of-Theology-Studium bei Unisa. [Von der GBFE Website Die University of South Africa (UNISA) Unisa ist die älteste und größte Fernuniversität der südlichen Halbkugel. Sie ist eine der Megauniversitäten der Welt (über Studierende). Wenn Sie heute bei Unisa studieren, sind Ihre betreuenden Professoren nur ein Telefonat oder eine weit von Ihnen entfernt. Sie können Ihre Arbeitszeit und Ihren Arbeitsort individuell regeln. Studieren off-campus, an jedem Ort, zu jeder Zeit. Aufgrund zwischenstaatlicher Regelungen sind die von Unisa vergebenen Titel in den meisten Ländern der Welt anerkannt. [Von der GBFE Website Die European Evangelical Accrediting Association (EEAA) Die EEAA ist ein Netzwerk von über 70 theologischen Bildungseinrichtungen in Europa. Die EEAA-Akkreditierungsverfahren orientieren sich an den Kriterien des Europäischen Hochschulraumes (Bologna-Prozess) und zertifizieren die Vergleichbarkeit der Abschlüsse im internationalen Kontext. Das erleichtert für Absolventinnen und Absolventen die Vergleichbarkeit ihrer Abschlüsse im internationalen Vergleich (Berufsqualifizierung, internationale Tätigkeit, Mission, Weiterstudium). Die EEAA verleiht keine staatlich anerkannten akademischen Titel. [Weitere Informationen: Zusammenfassend sind folgende Abschlüsse zu erlangen: Nach 60 Credits (min. 2 Jahre berufsbegleitend): Postgraduate Certificate EEAA Nach 120 Credits (mind. 3 Jahre berufsbegleitend): Vocational Master (äquivalent) EEAA Nach 120 Credits (mind. 4 Jahre berufsbegleitend): Master of Theology Unisa 9

10 Das Studium hat bei mir einiges in Bewegung gebracht. Dinge und Ansichten, die ich früher bloss erahnte, haben einen Namen bekommen. Andreas Gut, Gemeindemitarbeiter ETG Bern Die Praxisdistanzierung während den dreiwöchigen Blockkursen half enorm, sich mit theologischen und gemeindlichen Themen und Fragen auseinanderzusetzen, die oft im Alltagsleben zu kurz kommt. Bettina Jans-Troxler, Evangelisches Gemeinschaftswerk, Bern Das Masterprogramm bietet auch mir als Quereinsteiger die Möglichkeit, eine qualitativ hochstehende theologische Ausbildung mit formellem Abschluss zu besuchen. Die Mischung zwischen Blockkursen in den Schulungszentren und Studium zu Hause, ermöglicht mir weiterhin in der Wirtschaft zu arbeiten und das Studium berufsbegleitend zu absolvieren. Thomas Büchi, SAP Program Manager; Gemeindeleitung ETG Stäfa 10

11 PRAXISORIENTIERUNG UND AKADEMISCHE QUALITÄT Praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau Die Formulierung Praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau entstammt der Diskussion um die eigenständige Profilierung von Fachhochschulen. Eine solche ist durch vier tragende Säulen charakterisiert: 3 Ausreichend Praxisintegration, denn nur so ist relevante Praxisreflexion aufgrund eigener Erfahrungen möglich. Ausreichend Theoriekenntnisse, denn nur so kann auf etablierte Kategorien zurückgegriffen werden, die eine sinnvolle Praxisreflexion und einen kompetenten Fachdiskurs erst möglich machen. Ausreichend Methodenkenntnisse, denn nur so kann die Praxis wissenschaftlich erforscht werden. Ausreichend Distanzierung von der Praxis, denn nur so kann die Froschperspektive überwunden und eine kritische Aussenperspektive gewonnen werden. Akademische Qualität Das Aufbauprogramm orientiert sich bezüglich akademischer Qualität an den Dublin Descriptors (Qualitätsstandards im Europäischen Hochschulraum). Studium auf Masterebene wird dort wie folgt charakterisiert: 4 Master-Abschlüsse werden verliehen an Studierende, die: Wissen und Verstehen demonstriert haben, das auf den üblicherweise mit dem Bachelor- Level assoziierten Kenntnissen aufbaut und diese vertieft, und das eine Basis oder Möglichkeit liefert für Originalität im Entwickeln und/oder Anwenden von Ideen, häufig in einem Forschungskontext; ihr Wissen und Verstehen und ihre Problemlösungsfähigkeiten in neuen oder unvertrauten Zusammenhängen innerhalb breiter (oder multidisziplinärer) Kontexte in ihrem Studienfach anwenden können; die Fähigkeit besitzen, Wissen zu integrieren, mit Komplexität umzugehen und auf der Basis unvollständiger oder begrenzter Informationen Einschätzungen zu formulieren, die aber trotzdem die mit der Anwendung ihres Wissens und Verstehens verbundenen sozialen und ethischen Verantwortungen berücksichtigen; ihre Schlussfolgerungen und das Wissen und die Prinzipien, die ihnen zugrunde liegen, klar und eindeutig kommunizieren können, sowohl an Experten wie auch an Laien; über Lernstrategien verfügen, die es ihnen ermöglichen, ihre Studien größtenteils selbstbestimmt und autonom fortzusetzen. Das Schwergewicht im akademischen Aufbauprogramm liegt also nicht auf der umfassenden Stoffvermittlung in einem Fachgebiet. Vielmehr geht es um das Erlernen der notwendigen Theoriebestände, Methoden und Denkschritte, um eigenständige Forschungsarbeit, kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Theorien und Meinungen, sowie kontextrelevante Anwendungen zu leisten. Nicht die Quantität des erlernten Stoffes, sondern die Qualität der kritischen Reflexion und der relevanten Anwendung wird letztlich gemessen. 3 Kurt Sohm, Praxisbezogene Ausbildung auf Hochschulniveau. Wien 1999, S Die Dublin Descriptors deutsch unter 11

12 ZULASSUNG Zulassungsweg 1 Zulassung für Kandidatinnen und Kandidaten mit formaler akademischer und biblischtheologischer Vorbildung Kandidaten und Kandidatinnen, welche einen formalen Studienabschluss in Bibel und/oder Theologie haben (akkreditierter Bachelor oder nachgewiesen gleichwertiger Abschuss) werden zum Master-Programm zugelassen. Dies gilt insbesondere für Personen mit akkreditierten Hochschulabschlüssen, von Studiengängen, die von der EEAA akkreditiert sind, sowie für formale Studiengänge, die nachweislich einem Bachelorstudium entsprechen (mind. 180 ECTS). Zulassungsweg 2 Zulassung für Kandidatinnen und Kandidaten mit formaler akademischer, jedoch ohne formale biblisch-theologische Vorbildung Von Kandidaten und Kandidatinnen, welche eine akademischen Qualifikation (Hochschul- oder Fachhochschulabschluss mind. auf Bachelor-Ebene, mind. 180 ECTS) in einem anderen Fachgebiet als Theologie vorweisen, jedoch keine formale biblisch-theologische Vorbildung haben, wird eine Zusatzqualifikation in der Form eines biblisch-theologischen Grundlagenkurses von mindestens 20 Credits verlangt (gemäss GBFE Regeln; Details auf Anfrage). Das betrifft vor allem Personen mit Hochschulabschlüssen in anderen Fachbereichen, jedoch auch solche mit ausreichend formaler höherer beruflicher Bildung (professional Bachelor und gleichwertige Ausbildungen). Zulassungsweg 3 Zulassung von Kandidaten und Kandidatinnen ohne formale akademische und ohne formale biblisch-theologische Vorbildung. Für die von der EEAA akkreditierten Studienabschlüsse (Certificate of Advanced Studies und Vocational Master äquivalent) können Studierende ohne ausreichend formale Vorbildung zugelassen werden, wenn ausreichend Praxiserfahrung nachgewiesen werden kann. Es wird erwartet, dass Studierende mind. 30 Jahre alt sind und mind. fünf Jahre hauptberuflich im Bereich Gemeinde, Diakonie oder Mission tätig waren. Es wird eine Zusatzqualifikation in der Form eines biblisch-theologischen Grundlagenkurses von mindestens 20 Credits verlangt. 12

13 AUFBAU DES STUDIUMS Phase 1: Akademisches Aufbauprogramm AAP 60 ECTS Das Akademische Aufbauprogramm umfasst 60 Credits und dauert min. 2, max. 4 Jahre. Studienform: Berufsbegleitendes Teilzeitstudium: Das Studium fordert zwischen 50% (Studiendauer 2 Jahre) und 25% (Studiendauer 4 Jahre) der Zeit. Die Studierenden arbeiten also normalerweise während dem Studium zwischen 50% und 75% in einer Gemeinde/Kirche oder einem kirchlichen Werk. Blockkurse: Der Input wird zu Semesterbeginn in einem Blockkurs von 3 Wochen gegeben. Zwei Mal jährlich finden diese Blockkurse statt. Vorgängig sind vorbereitende Vorkursaufgaben zu leisten. Dezentrales, eigenverantwortliches Studium: Die schriftlichen Ausarbeitungen werden zu Hause gemacht. Während der dezentralen Studienzeit ist kein Besuch am TSBienenberg nötig, jedoch der Zugang zu einer theologischen Fachbibliothek. Die Teilnehmenden studieren nach ihrem eigenen Zeitplan (ca. 2 Tage in der Woche). Regionale Treffen: Die Studierenden können sich während der Studienzeit regional in eigener Verantwortung treffen. Seminare: Das Semester schliesst mit einem zweitägigen Seminar, in dem die Studierenden ihre Arbeiten im Rahmen der Klasse präsentieren und zur Diskussion stellen. Studienbeginn ist normalerweise Ende August. Ein Einstieg im März ist auch möglich. Phase 2: Masterarbeit 60 ECTS Die Phase der Masterarbeit umfasst weitere 60 Credits. Es werden Studienabschlüsse angeboten: Vocational Master EEAA Der Weg zum Studienabschluss des Vocational Master umfasst zwei Module: Modul 1: Reflektierte Praxis 30 Credits kann bereits parallel zu Phase 1 (AAP) absolviert werden. Modul 2: Praxisorientierte Masterarbeit 30 Credits berufsbegleitend in einem Jahr zu leisten. Genauere Beschreibung siehe Seite 20 Master of Theology UNISA Der Weg zum Master of Theology umfasst eine umfangreiche Forschungsarbeit, die über GBFE als Student von UNISA geleistet wird. Die Begleitung wird vom TSBienenberg wahrgenommen. 60 Credits Umfang der Arbeit ca. 150 Seiten in ca. 2 Jahren zu leisten. Genauere Beschreibung siehe Seite 21 13

14 AAP: DAS CURRICULUM Disziplin: Missiologie Programmschwerpunkt: Kirche, Kultur und Kontext Kernmodule (Pflicht) Modul/Fach1: Einführung ins Studium Forschungsmethoden und Missiologie 12 Credits Std. Kurs 1.1: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten [3 Credits / Std.] Kurs 1.2: Einführung in die Missiologie [3 Credits / Std.] Kurs 1.3: Empirische Forschungsmethoden [3 Credits / Std.] Kurs 1.4: Forschungsdesign Erstellen eines Proposals [3 Credits / Std.] Bei den folgenden Modulen 2-6 teilen sich die 12 Credits auf in einen 8 Credit-Kurs (mit schriftlicher Arbeit) und einen 4 Credit-Kurs (ohne schriftliche Arbeit). Mit welchem Kurs jemand für sich den Schwerpunkt des Moduls setzten will ist zu Beginn des Moduls zu entscheiden. Modul/Fach 2: Bibel, Kultur und Kontext 12 Credits Std. Kurs 2.1: Das Alte Testament: Kontext, Kultur und Kanon [4 oder 8 Credits / Std. bzw Std.] Kurs 2.2: Glaube, Gemeinde und Gesellschaft im Neuen Testament [4 oder 8 Credits / Std. bzw Std.] Modul/Fach 3: Theologie und Gesellschaft 12 Credits Std. Kurs 3.1: Theologie der Mission und der Religionen [4 oder 8 Credits / Std. bzw Std.] Kurs 3.2: Glaube und Gesellschaft in theologischer und ethischer Perspektive [4 oder 8 Credits / Std. bzw Std.] Spezialisierungsmodule (zwei von drei wählen) Modul/Fach 4: Kontextuelle Gemeindeentwicklung 12 Credits Std. Kurs 4.1: Erneuerungsbewegungen in Geschichte und Gegenwart und ihre gesellschaftliche Relevanz [4 oder 8 Credits / Std. bzw Std.] Kurs 4.2: Gemeindeentwicklung und Gemeindeleitung [4-8 Credits / Std. bzw Std.] Modul/Fach 5: Kulturrelevante pastorale Praxis 12 Credits Std. Kurs 5.1: Pastoralseelsorge und Gemeindepädagogik [4 oder 8 Credits / Std. bzw Std.] Kurs 5.2: Gottesdienst und Verkündigung [4-8 Credits / Std. bzw Std.] Modul/Fach 6: Friedenstheologie und Konflikttransformation 12 Credits Std. Kurs 6.1: Theologie der Versöhnung Identität und Konflikttransformation [4 oder 8 Credits / Std. bzw Std.] Kurs 6.2: Konflikttransformation in Gemeinde und Gesellschaft [4 oder 8 Credits / Std. bzw Std.] 14

15 AAP: KURSANGEBOTE Block 1 Herbstsemester 2012 Kurs 1.1: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Block 2 Frühjahrsem Kurs 1.2: Einführung in die Missiologie Block 3 Herbstsemester 2013 Kurs 1.3: Empirische Forschungsmethoden Block 4 Frühjahrsem Kurs 1.4: Forschungsdesign Erstellen eines Proposals [3 Credits / Std.] [3 Credits / Std.] [3 Credits / Std.] [3 Credits / Std.] Kurs 2.1: Das Alte Testament: Kontext, Kultur und Kanon Kurs 4.1: Erneuerungsbewegungen in Geschichte und Gegenwart und ihre gesellschaftliche Relevanz Kurs 5.1: Pastoralseelsorge und Gemeindepädagogik Kurs 2.2: Glaube, Gemeinde und Gesellschaft im Neuen Testament [4-8 Credits / Std. bzw Std] [4-8 Credits / Std. bzw Std] [4-8 Credits / Std. bzw Std] [4-8 Credits / Std. bzw Std] Kurs 5.2: Gottesdienst und Verkündigung Kurs 4.2: Gemeindeentwicklung und Gemeindeleitung Kurs 3.1: Theologie der Mission und Religionen Kurs 3.2: Glaube und Gesellschaft in theologischer und ethischer Perspektive [4-8 Credits / Std. bzw Std] [4-8 Credits / Std. bzw Std] [4-8 Credits / Std. bzw Std] [4-8 Credits / Std. bzw Std] separater Wochenblock Kurs 6.1: Theologie der Versöhnung Identität und Konflikttransformation [4-8 Credits / Std. bzw Std] Kurs 6.2: Konflikttransformation in Gemeinde und Gesellschaft [4-8 Credits / Std. bzw Std] 15

16 AAP: KURSBESCHREIBUNGEN Modul 1: Einführung in das Studium Forschungsmethoden und Missiologie (12 Credits) Kurs 1.1 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Studienleistung: 3 Credits Dr. Bernhard Ott (Kursverantwortung) und Dr. Paul Kleiner Nächster Termin: Herbstsemester 2012 Kurzbeschreibung: Der Kurs führt in die akademische Arbeitsweise ein, wie sie auf der Ebene eines Masterstudiums verlangt wird. Die Studierenden erlernen die Fertigkeiten, die benötigt werden, um wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen, die dem Standard praxisorientierter Hochschulbildung entsprechen. Sie werden mit den grundlegenden Forschungsmethoden vertraut und erlernen den korrekten Umgang mit Primär- und Sekundärquellen sowie das Schreiben von Forschungsprojekten für Facharbeiten und das Verfassen einer Buchrezension. Kurs 1.2 Einführung in die Missiologie Studienleistung: 3 Credits Dr. Bernhard Ott (Kursverantwortung) und Dr. Paul Kleiner Nächster Termin: Frühjahrsemester 2013 Kurzbeschreibung: Das akademische Ausbauprogramm ist dem Fachbereich der Missiologie zugeordnet. In diesem Kurs werden die Studierenden in wesentliche Aspekte der Geschichte und der gegenwärtigen Diskussion der Missiologie eingeführt. Im Zentrum steht dabei der Weg zur Integration des missionarischen Denkens in Kirche und Theologie. Ausgehend von Martin Kählers Satz Mission ist die Mutter der Theologie wird dieser Weg nachgezeichnet und für heute fruchtbar gemacht, wobei die Beiträge von Lesslie Newbigin und David Bosch einen zentralen Platz einnehmen. Kurs 1.3 Empirische Forschungsmethoden Studienleistung: 3 Credits Dr. Eva Baumann-Neuhaus Nächster Termin: Herbstsemester 2013 Kurzbeschreibung: Praxisbezogene wissenschaftliche Arbeit ist ohne empirische Forschung nicht denkbar. In diesem Kurs werden die Studierenden mit den Grundlagen und einigen Methoden empirischer Sozialforschung vertraut gemacht, wobei das Schwergewicht auf qualitativer Forschung liegt. Die einzelnen Arbeitsschritte vom Forschungsdesign über Datenerhebung und Analyse, bis zur Interpretation und zum Erkenntnistransfer werden exemplarisch eingeübt. Kurs 1.4 Forschungsdesign Studienleistung: 3 Credits Dr. Bernhard Ott Nächster Termin: Frühjahrsemester 2014 Kurzbeschreibung: Der vierte Kurs im Modul Forschungsmethoden fasst das bisher Erlernte zusammen und führtes im Hinblick auf die Masterarbeit weiter. Das Ziel ist die Erstellung eines ersten Konzepts für die Masterarbeit. Dazu werden die nötigen Arbeitsschritte vorgestellt und eingeübt: Themenwahl und Themeneingrenzung, erkenntnisleitendes Interesse, Forschungsfragen, Literaturbericht, Forschungsdesign und Methodenwahl. 16

17 Modul 2: Bibel, Kultur und Kontext (12 Credits) AAP: KURSBESCHREIBUNGEN Kurs 2.1 Das Alte Testament: Kontext, Kultur und Kanon Studienleistung: 4 oder 8 Credits Dr. Beat Weber Nächster Termin: Herbstsemester 2012 Kurzbeschreibung: Die Bibel bildet die Grundlage für theologisches Arbeiten auf evangelischer Grundlage. Von daher vermittelt dieser Kurs (zusammen mit dem Kurs im NT) Basiskompetenzen für alle anderen Fächer und theologischen Arbeitsgebiete. Mit "Kontext, Kultur und Kanon" ist auf die drei Dimensionen des literarischen, sozio-historischen und theologischen Verstehens des Alten Testaments (3-Kreise-Modell) verwiesen. Zugleich ist mit den drei Stichworten die Zielrichtung angezeigt: Die Gestaltkraft der einen Bibel in zwei Teilen soll für die Gegenwart bedacht werden. Studierende sollen in der Lage sein, die gewonnenen hermeneutischen, exegetischen und theologischen Kompetenzen in pastoralen und anderen Diensten in Gemeinde und Gesellschaft umsetzen zu können. Kurs 2.2 Glaube, Gemeinde und Gesellschaft im Neuen Testament Studienleistung: 4 oder 8 Credits Dr. Dieter Kemmler (Kursverantwortung) und Dr. Timothy Geddert Nächster Termin: Frühjahrsemester 2014 Kurzbeschreibung: Das Neue Testament ist eine Sammlung frühchristlicher Literatur und als solche ein historisches Dokument, das im Kontext damaliger Kulturen zu verstehen ist. Es reflektiert die Schnittmengen und Spannungsfelder von Glaube, Gemeinde und Gesellschaft. In dieser Perspektive werden in diesem Kurs Textanalyse, einschliesslich historischer und theologischer Interpretation diskutiert und eingeübt. Die Studierenden lernen die Schrift als Grundlagendokument des Glaubens im Rahmen des Entstehungskontexts zu interpretieren und für den heutigen Kontext anzuwenden. Modul 3: Theologie und Gesellschaft (12 Credits) Kurs 3.1 Theologie der Mission und der Religionen Studienleistung: 4 oder 8 Credits Dr. Bernhard Ott (Kursverantwortung), Dr. Paul Kleiner und Dr. David Shenk Nächster Termin: Herbstsemester 2013 Kurzbeschreibung: Die Kirche nimmt ihre Mission gegenwärtig in einem Umfeld wahr, das geprägt ist vom Paradigmenwechsel von der kolonialen in die nach-koloniale Epoche, vom Übergang von der Moderne zur Postmoderne, von der Globalisierung und von einer zunehmend multireligiösen Situation im traditionellerweise christlichen Westen. Das traditionelle, vom Westen dominierte Missionsverständnis ist in diesem Zusammenhang in eine Krise geraten. Neue Konzeptionen werden diskutiert. Dieser Kurs führt in die verschiedenen missionstheologischen Paradigmen ein und zeigt Perspektiven für die Mission in der Gegenwart und in der Zukunft auf hier in Europa und weltweit. Kurs 3.2 Glaube und Gesellschaft in theologischer und ethischer Perspektive Studienleistung: 4 oder 8 Credits Dr. Hanspeter Jecker (Kursverantwortung) und Mag.theol. Peter Henning Nächster Termin: Frühjahrsemester 2014 Kurzbeschreibung: Das post-moderne, post-christliche Umfeld, in dem sich die Gemeinde in Westeuropa befindet, fordert engagiertes theologisches und ethisches Denken, das sich vorbehaltlos an der Bibel orientiert. Dazu will dieser Kurs anleiten. Im Lichte der Lehre von der Trinität und inspiriert aus den Quellen der Reformation, des Täufertums, der historischen Friedenskirchen und des Pietismus, werden Grundfragen von Glauben und Gesellschaft, Dogmatik und Ethik, Kirche und Staat, Sozialethik und Friedenszeugnis reflektiert und für die Gegenwart fruchtbar gemacht. 17

18 AAP: KURSBESCHREIBUNGEN Modul 4: Kontextuelle Gemeindeentwicklung (12 Credits) Kurs 4.1 Erneuerungsbewegungen in Geschichte und Gegenwart und ihre gesellschaftliche Relevanz Studienleistung: 4 oder 8 Credits Nächster Termin: Frühjahrsemester 2013 Kurzbeschreibung: Dr. Hanspeter Jecker (Kursverantwortung) und Mag. theol. Peter Henning Zu allen Zeiten war die christliche Kirche auf geistliche Erneuerung angewiesen. Dieser Kurs studiert verschiedene Erneuerungsbewegungen der europäischen Kirchengeschichte seit dem 16. Jahrhundert (Reformation und Täufertum, Pietismus, Erweckungsbewegung und Evangelikalismus, religiöser Sozialismus und pfingst-charismatische Bewegungen). Das Interesse gilt dabei insbesondere der Relevanz von Erneuerungsbewegungen für die Gesellschaft. Modelle und Mechanismen von Erneuerung werden untersucht, genauso wie Möglichkeiten und Gefährdungen. Gewonnene Erkenntnisse werden für die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft fruchtbar gemacht. Kurs 4.2 Gemeindeentwicklung und Gemeindeleitung Studienleistung: 4 oder 8 Credits Dr. Bernhard Ott (Kursverantwortung). Dr. Thomas Dauwalter und Dr. Dieter Kemmler Nächster Termin: Frühjahrsemester 2013 Kurzbeschreibung: Der Kurs behandelt die kirchlichen Handlungsfelder Gemeindeaufbau (Oikodomik) und Gemeindeleitung (Kybernetik) in missionaler Perspektive. Dazu werden die biblischen und theologischen insbesondere ekklesiologischen Grundlagen exemplarisch erarbeitet. Darauf aufbauend werden gegenwärtige Theorien, Modelle und Konzeptionen des Gemeindeaufbaus und der Gemeindeleitung vorgestellt und diskutiert. Der Kurs will Studierende dazu befähigen, Gemeinden inmitten gegenwärtiger Herausforderungen und Umbrüche in ihrer missionalen Entwicklung zu fordern und zu fördern. Modul 5: Kulturrelevante pastorale Praxis (12 Credits) Kurs 5.1 Pastoralseelsorge und Gemeindepädagogik Studienleistung: 4 oder 8 Credits Dr. Christoph Monsch (Kursverantwortung) und Dr. Bernhard Ott Nächster Termin: Herbstsemester 2013 Kurzbeschreibung: Der Kurs befähigt Studierende ihre Kenntnisse und Kompetenzen in den kirchlichen Handlungsfeldern Seelsorge und Unterweisung zu entwickeln, indem vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Psychologie und Pädagogik erworben werden. Der Fokus liegt dabei auf ganz konkreten Lebenssituation, wie Problemlösungen und Entscheidungen, Heirat und Ehe, Sterben und Trauer, sowie zum Glauben hinführendes und aus dem Glauben wachsendes Lernen. Den Herausforderungen der Lebensbewältigung für Menschen in einer postmodernen, post-christlichem Gesellschaft wird besonders Rechung getragen. Kurs 5.2 Gottesdienst und Verkündigung Studienleistung: 4 oder 8 Credits Dr. Bernhard Ott Nächster Termin: Herbstsemester 2012 Kurzbeschreibung: Die Bedeutung von Gottesdienst und Verkündigung steht in einem nach-christlichen und gleichzeitig neu-spirituellen Kontext auf dem Prüfstand. Chancen und Irrwege liegen nahe beieinander. Schätze liturgischer Traditionen und mediale Kommunikationsmethoden prallen aufeinander und vermischen sich gleichzeitig. Der Kurs will Studierende befähigen, zwei Kernelemente christlicher Praxis (Gottesdienst und Verkündigung) zukunftsfähig zu gestalten. Dazu sind biblisch-theologische Grundlagen ebenso notwendig, wie historische Kenntnisse und Wahrnehmungen gegenwärtiger Entwicklungen. 18

19 AAP: KURSBESCHREIBUNGEN Modul 6: Friedenstheologie und Konflikttransformation (12 Credits) Kurs 6.1 Theologie der Versöhnung Identität und Konflikttransformation Studienleistung: 4 oder 8 Credits Marcus Weiand (Kursverantwortung), Dr. Hanspeter Jecker und Frieder Boller Nächster Termin: Blockwoche im Studienjahr Kurzbeschreibung: Seit ihren Anfängen muss die Kirche sich mit gesellschaftlichen und innergemeindlichen Konflikten auseinandersetzen. Die Art des Umgangs mit diesen Konflikten entscheidet darüber, wie überzeugend die Gemeinde Jesu Christi das Evangelium verkünden kann. Auf der Basis des biblischen Friedenszeugnisses wird dieser Kurs dazu befähigen, sowohl die eigene Identität und das eigene Verhalten in Konflikten zu reflektieren als auch die eigenen Kompetenzen zu erweitern. Dazu werden Methoden der Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung vorgestellt sowie Konfliktstile und Konfliktsysteme untersucht. Darüber hinaus wird die Rolle der Leitung im Konflikt thematisiert und ihre Aufgabe, sich selbst und die Gemeinde zu einem Umgang anzuleiten, der Versöhnung und Frieden ermöglicht. Kurs 6.2 Konflikttransformation in Gemeinde und Gesellschaft Studienleistung: 4 oder 8 Credits Marcus Weiand (Kursverantwortung), Madeleine Bähler und Frieder Boller Nächster Termin: Blockwoche im Studienjahr Kurzbeschreibung Dieser Kurs beschäftigt sich speziell mit der Frage nach dem Umgang mit Konflikten in größeren Gruppen, seien es Gemeinden oder die sie umgebende Gesellschaft. In diesem Kurs wird der Umgang mit Gruppenkonflikten theologisch reflektiert und Fragen nach Identität, Kultur, Kommunikation in größeren Gruppe und Resilienz behandelt. Ziel des Kurses ist es, dazu anzuleiten, Frieden und Versöhnung über die individuelle Ebene hinaus in Gemeinde und Gesellschaft zu fördern und das Friedenszeugnis der Gemeinde Jesu Christi gesellschaftsrelevant werden zu lassen. 19

20 VOCATIONAL MASTER EEAA Nach Abschluss der ersten Studienphase (AAP) kann in einem zweiten Schritt der Vocational Master EEAA (MA äquivalent) erreicht werde. Dazu sind folgende zusätzlichen Leisten nötig: Modul 1 Reflektierte Praxiserfahung 30 Credits Die Praxiserfahrung muss in Bereichen von Kirche und Gesellschaft gemacht werden, die direkt studienrelevant sind (entweder explizit in Bereichen von Kirche, Mission oder Diakonie, oder in ausserkirchlichen Tätigkeiten in denen die christliche Beitrag zur Gesellschaft explizit reflektiert werden kann). Gemäss EEAA Richtlinien wird eine Arbeitswoche von 40 Std. mit 1.5 Credits berechnet. Für 30 Credits muss also eine Praxiszeit von mindestens 20 Wochen vollzeitlicher Arbeit eingesetzt werden. Bei teilzeitlicher Arbeit verlängert sich die Wochenzahl entsprechend. Wer den Abschluss Vocational Master EEAA anstrebt, kann bereits während dem akademischen Aufbauprogramm begleitete Praxiszeit anrechnen. Wer z.b. während den zwei Jahren des akademischen Aufbauprogramms durchgehend (80 Wochen) pro Woche 10 Std. in eine studienrelevante Praxistätigkeit investiert, kann das Praxismodul bereits während des akademischen Aufbauprogramms unterbringen. Damit die Praxiszeit angerechnet werden kann, wird eine entsprechende Vereinbarung getroffen, in der die Art der Praxistätigkeit, die Supervision und die Evaluation geregelt werden. Modul 2 Praxisorientierte Masterarbeit 30 Credits In einer Masterarbeit von ca. 20'000 Worten (= ca. 75 Seiten) Umfang zeigen Studierende, dass sie in der Lage sind, Fragestellungen und Probleme in realen Gegenwartssituation im Bereich Kirche, Kultur und Kontext wahrzunehmen, im grösseren Kontext zu reflektieren, relevante Antworten zu erarbeiten und konkret anzuwenden. Die methodischen Kenntnisse zur Erarbeitung einer Masterarbeit werden im Methodenkurs des akademischen Aufbauprogramms erlernt. Begleitet von einem Supervisor wird die Masterarbeit normalerweise in 1 bis 2 Jahren geschrieben. MASTER OF THEOLOGY UNISA Durch die Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa (GBFE) berechtigt der Abschluss des akademischen Aufbauprogramms auch zur Fortsetzung des Studiums im Forschungsstudium der University of South Africa, welches zum Master of Theology führt. Darauf aufbauend ist eine Fortsetzung zum Doctor of Theology möglich. Von der GBFE Website: Nach erfolgreichem Abschluss eines akademischen Aufbauprogramms an einem GBFE-Institut kann sich das Master-Studium an der Unisa in der gewählten Disziplin anschließen. Die Master- Arbeit ist eine reine Forschungsarbeit (etwa 150 Seiten). Die Masterstudenten werden von einem Professor der Unisa und einem in Europa wohnenden Co-Supervisor betreut. In vielen Fällen kann die Master-Arbeit in ihrer Muttersprache verfasst werden. Weitere Informationen zu GBFE und dem Studium bei UNISA unter 20

21 DOZIERENDE Madeleine Bähler, MA MFC Coach und Organisationsberaterin BSO, Birsfelden (Schweiz) Konflikttransformation Eva Baumann-Neuhaus, Dr. sc.rel. Dozentin an der Uni Luzern und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pastoralsoziologischen Institut in St. Gallen Wissenschaftliches Arbeiten Frieder Boller, MDiv Seminarleiter und Dozent am TSBienenberg Konflikttransformation Thomas Dauwalter, DTh (UNISA) Dozent am TSBienenberg Gemeindeleitung und Gemeindeentwicklung Tim Geddert, PhD Professor für Neues Testament am Fresno Pacific University Biblical Seminary (USA) Neues Testament Peter Henning, Pfr. Mag. Theol. Dozent am TDS Aarau Kirchengeschichte; Theologie und Ethik Hanspeter Jecker, Dr. phil. I / MA theol. Dozent am TSBienenberg Kirchengeschichte; Theologie und Ethik; Theologie der Versöhnung Dieter Kemmler, Pfr. PhD Dozent am TDS Aarau Neues Testament Paul Kleiner, Pfr. Dr. theol. Rektor und Dozent am TDS Aarau Theologie der Mission und Religion; Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Christoph Monsch, Pfr. DMin. Pfarrer in der Reformierten Landeskirche Aargau, Fislisbach, Schweiz Pastoralseelsorge Bernhard Ott, PhD Dozent am TSBienenberg Einführung in Missiologie und Methoden; Theologie der Mission und Religion; Gemeindeleitung; Gemeindepädagogik; Gottesdienst und Verkündigung Beat Weber, Pfr. Dr. theol. Pfarrer in der Evangelisch Reformierten Kirche des Kantons Bern, Linden, Schweiz Altes Testament Marcus Weiand, Dipl. theol. Doktorand (PhD King s College London, UK); Pastor BEFG Konflikttransformation 21

22 KOSTEN Kosten für das Akademische Aufbauprogramm Studiengebühren: Pro Credit 147 CHF / Euro 122 Pro Studienjahr bei 30 Credits 4410 CHF / Euro 3660 Für das ganze AAP 60 Credits 8820 CHF / Euro 7320 Im Kursgeld nicht eingeschlossen sind Kosten für persönliches Studienmaterial, Bücher und Fotokopien. Diese Studiengebühren decken die effektiven Kosten nicht vollständig. Der Rest wird durch freiwillige Zuwendungen und Zuschüsse der Trägergemeinden und von Freiwilligen finanziert. Dazu kommen Übernachtungs-, Verpflegungs- und Reisekosten. Das TSBienenberg bietet Möglichkeiten für Unterkunft und Verpflegung während den Blockkursen: Für Studierende, die während den Blockkursen am Ausbildungs- und Tagungszentrum Bienenberg wohnen, gelten folgende Preise. Unterkunft und Verpflegung am TSBienenberg ( ) Pauschalpreis pro Blockkurs (22 Tage) im Doppelzimmer; DU/WC auf dem Flur. Einzelzimmer mit DU/WC mit Aufpreis möglich; bitte auf der Anmeldung vermerken) Fr. 900 Euro 750* Kosten für das Studium zum Vocational Master EEAA (MA äquivalent) Modul 1: Reflektierte Praxis 30 Credits - Bearbeitungsgebühr CHF / Euro 85* Modul 2: Masterarbeit 30 Credits CHF / Euro 1600* Zusatzkosten Vocational Master CHF / Euro 1685* Im Kursgeld nicht eingeschlossen sind Kosten für persönliches Studienmaterial, Bücher und Fotokopien. Dazu kommen Übernachtungs-, Verpflegungs- und Reisekosten für Seminartage. * Der Preis in Euro hängt vom aktuellen Wechselkurs ab. Kosten für das Studium zum Master of Theology UNISA Massgebend dafür ist die GBFE Gebührenordnung. Zurzeit gilt (Gebührenordnung 2011): MTh Research Modul (GBFE) Euro 800 Studiengebühr pro Jahr Euro 2400 (incl. M&D Seminar Euro 140) Es ist möglich ein Stipendium bei UNISA zu beantragen 22

23 TERMINE Studienjahr Studienjahr (provisorisch) Herbstsemester Herbstsemester Vorbereitung Abschlussseminar und Blockkurs Vorbereitung Abschlussseminar und Blockkurs Bienenberg/TDS Einführung neue Studierende Parallel dazu: Abschlussseminar Frühlingssemester Blockkurs Herbstsemester Bienenberg/TDS Einführung neue Studierende Parallel dazu: Abschlussseminar Frühlingssemester Blockkurs Herbstsemester Studium: Facharbeiten schreiben Vorbereitung Abschlussseminar und Blockkurs Ca. 2 Studientage pro Woche nach individueller Zeitplanung ( Std. Studium) Studium: Facharbeiten schreiben Vorbereitung Abschlussseminar und Blockkurs Ca. 2 Studientage pro Woche nach individueller Zeitplanung ( Std. Studium) Bienenberg/TDS Abschlussseminar Herbstsemester Frühlingssemester Blockkurs Frühlingssemester Bienenberg/TDS Abschlussseminar Herbstsemester Frühlingssemester Blockkurs Frühlingssemester Studium: Facharbeiten schreiben Vorbereitung Abschlussseminar Ca. 2 Studientage pro Woche nach individueller Zeitplanung ( Std. Studium) Studium: Facharbeiten schreiben Vorbereitung Abschlussseminar Ca. 2 Studientage pro Woche nach individueller Zeitplanung ( Std. Studium) Bienen berg Abschlussseminar Frühlingssemester Bienen berg Abschlussseminar Frühlingssemester 23

24 WEITERE INFORMATIONEN Studienleitung für das Masterprogramm Dr. Bernhard Ott, Studienleitung Master Bienenberg, CH-4410 Liestal (Schweiz) Programmadministration (Erstinformationen und Anmeldungen) Frau Gabriele Boller, Seminarsekretariat, Bienenberg, CH-4410 Liestal (Schweiz) +41 (0) Internet: Die Partnerinstitutionen Theologisch-Diakonisches Seminar Aarau Mitgliedschaften und Akkreditierung Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa GBFE University of South Africa European Evangelical Accrediting Association 2.0/2012 Änderungen vorbehalten 24

Theologisches Seminar. weltveränderer. Master studium. für kulturelevante Gemeindeentwicklung. Partnerinstitutionen

Theologisches Seminar. weltveränderer. Master studium. für kulturelevante Gemeindeentwicklung. Partnerinstitutionen Theologisches Seminar weltveränderer. Master studium für kulturelevante Gemeindeentwicklung Partnerinstitutionen Kirche, Kultur und Kontext Ein theologisches Weiterbildungs- und Ausbildungsangebot für

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Personalförderungsgesetz PFördG 790 Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Vom 23. November 2007 (ABl. 2008 S. 14), zuletzt geändert am 25. November 2015

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt

Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt An der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt (EFHD) wird seit dem Wintersemester 2002/2003 der Zusatzstudiengang

Mehr

THEOLOGISCHES GRUNDLAGENPROGRAMM

THEOLOGISCHES GRUNDLAGENPROGRAMM GESELLSCHAFT FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG IN EUROPA E.V. THEOLOGISCHES GRUNDLAGENPROGRAMM Theologie vertiefen berufsbegleitend Sie sind Akademiker und wollen sich theologisch fortbilden? Dann könnte das theologische

Mehr

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil - 15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe - Basisteil - Termin: 29. August bis 2. September 2016 und 21. September (Abends) bis 23. September 2016 Ort: Inhaltliche Leitung: Bildungshaus

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre - 100 % Service

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre - 100 % Service ASAS Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG 100 % Fernlehre - 100 % Service Ziele ZIELGRUPPE Personen, die für die Werbung, Auslobung und Kennzeichnung von Gesundheitsprodukten verantwortlich sind.

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering REQB Certified Professional for Requirements Engineering Requirements Engineering Zeigen Sie Ihre Kompetenz lassen Sie sich zertifizieren! www.reqb.org RE als Erfolgsfaktor Requirements Engineering ist

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009) Nr. 54g Reglement über den Master in Advanced Studies in Public History an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 9. Mai 007 (Stand. Januar 009) Der Universitätsrat

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management (M.A.) und International Business (MBA) mit 90 ECTS

Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management (M.A.) und International Business (MBA) mit 90 ECTS Westsächsische Hochschule Zwickau Stand: 14.7.15 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiendekane und Studiengangsleiter Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Berufspädagogik Pflege und Gesundheit (M.A.)

Berufspädagogik Pflege und Gesundheit (M.A.) Berufspädagogik Pflege und Gesundheit (M.A.) berufsbegleitend Innovative Studiengänge Beste Berufschancen Berufspädagogik Pflege und Gesundheit (M.A.) berufsbegleitend PROFIL Der Studiengang Berufspädagogik

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni. Bachelor of Science in EconomicS (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium - die perfekte Lösung Ein Fernstudium ist die perfekte Lösung für Personen,

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre Theologische Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre (Master of Arts in Secondary Education Religion) Willkommen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Die Pilgermission heute. Das Gesamtwerk

Die Pilgermission heute. Das Gesamtwerk Die Pilgermission heute Das Gesamtwerk Kernbereich: Theologisches Seminar Kernbereich: Theologisches Seminar Gemeinden CH (99) Jugendarbeit Seelsorge/ Lebensberatung Geschäftsstelle Kernbereich: Theologisches

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS)

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS) Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS) Information für Studierende der Katholischen Religionspädagogik (Bachelor und Master) und der Katholischen Fachtheologie 1) Die Spezialisierung KomBBuS

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Mit Herzen, Mund und Händen

Mit Herzen, Mund und Händen Mehr Infos auf unserer Webseite: Mit Herzen, Mund und Händen Äthiopien: Gottesdienstbuch übersetzen Bibelschulausbildung stärken Pastor Stefan Ritter arbeitet als Berater der Äthiopischen Evangelischen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend Studienordnung für den Zertifikatslehrgang Certificate of Advanced Studies (CAS) in Public Management (ehemals CAS in Betriebswirtschaftslehre und Führungskompetenz in der öffentlichen Verwaltung) Beschluss

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze

Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze Januar 2013 1. Neue Regelungen zur Zulassung zum MD PhD Program... 2 2. Finanzierung MD PhD... 2 3. Finanzierung des Master of Science in Medical

Mehr

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt Richtlinie f. d. Weiterbildung z. Paramentiker/in 8.15 Richtlinien für die Weiterbildung zur Evangelischen Paramentikerin/ zum Evangelischen Paramentiker gemäß Artikel 9 Buchstabe a) der Grundordnung der

Mehr

Katechetin Katechet Ausbildung ForModula

Katechetin Katechet Ausbildung ForModula Katechetin Katechet Ausbildung ForModula Zielgruppe Wir bilden Sie aus: Wir suchen Frauen und Männer, die gerne mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterwegs sind, ihnen von der befreienden Botschaft

Mehr

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Vom. Juni 06 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel

Mehr

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim Ausschuss Caritas & Soziales der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales 1. Was uns bewegt Die Kirche Jesu Christi, der nicht gekommen ist, um sich bedienen

Mehr

Ordnung der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (GBOEO)

Ordnung der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (GBOEO) Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung O GBOEO 340.000 Ordnung der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (GBOEO) Vom 4. August 2009 (GVBl. S. 111)

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.) Personalentwicklung Master-Studiengang (M. A.) Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer: Studienbeginn: Anmeldeschluss: Zielgruppe: Ihre Investition: Studienort: Studienform: Wochenend-Präsenzen:

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

www.master-online.info

www.master-online.info Programm 16.30 Uhr Begrüßung durch den geschäftsführenden Direktor, Herrn Prof. Schlicht 16.45 Uhr Grußwort des Prorektors Lehre und Weiterbildung, Herr Prof. Kleusberg 17.00 Uhr Vortrag durch den Geschäftsführer,

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf Ziel der KUW Im Anschluss an oder auch als Vorbereitung auf die Taufe, will die KUW lebensnah und altersgerecht Grundlagen

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung SächsQualiVO Seite 1 von 5 Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte (SächsQualiVO) Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport über die Anforderungen

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben. MA Inklusive Pädagogik und Kommunikation MAS Wirksamer Umgang mit Heterogenität Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben. Gewinnen Sie Sicherheit und Kompetenz im berufsbegleitenden

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Mit BAföG ins Ausland

Mit BAföG ins Ausland Mit BAföG ins Ausland Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu? Grundsätzlich ja, wenn einige (wenige) Bedingungen erfüllt sind. Ich bekomme

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis Virtueller Roundtable "Perspektiven für SAP-Profis" in Kooperation mit apentia consulting der Personalberatung mit Fokus auf SAP Teilnehmer: Prof. Dr. Christian Scholz Organisation: Universität des Saarlandes

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Ich will den Bachelor!

Ich will den Bachelor! Ich will den Bachelor! Informationen für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen mit Fachschul-/ Fachakademieabschluss in Deutschland Wege zum Bachelor Grundständig, d. h. ein Studium im Umfang von 6 8 Semestern

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr