CO 2 -Minderungspotenzial und Wirtschaftlichkeit erhöhter energetischer Standards im Wohnungsneubau Berechnungen für das Land Bremen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CO 2 -Minderungspotenzial und Wirtschaftlichkeit erhöhter energetischer Standards im Wohnungsneubau Berechnungen für das Land Bremen"

Transkript

1 Studie CO 2 -Minderungspotenzial und Wirtschaftlichkeit erhöhter energetischer Standards im Wohnungsneubau Berechnungen für das Land Bremen Schlussbericht Baustein A und B erstellt im Auftrag des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen DR-Architekten - Dittert & Reumschüssel Hamburg / Hannover

2 Auftraggeber Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Ansgaritorstraße Bremen Tel: +49 (0) torsten.vogt@umwelt.bremen.de Ansprechpartner: Dr. Torsten Vogt Auftragnehmer DR-Architekten - Dittert & Reumschüssel Colonnaden 43 Goseriede 13a Hamburg Hannover Tel: Tel: Fax: Fax: up@dr-architekten.de Bearbeiter: Ulrike Patek Thomas Dittert Beratung Haustechnik: ökoplan Büro für zeitgemäße Energieanwendung Hummelsbütteler Weg Hamburg Hamburg, den

3 Seite 1 von 28 Inhalt 1. Vorbemerkung Methodik der ergänzenden Untersuchungen Parameter der ergänzenden Untersuchungen CO 2 -Emissionen CO 2 -Emissionen der berechneten Varianten CO 2 -Emissionen bezogen auf das bis zum Jahr 2020 anzunehmende Neubauvolumen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Basisdaten Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Variante niedriger Kalkulationszinssatz Variante mit kfw-förderung Zusammenfassung der Ergebnisse Anlagenverzeichnis... 27

4 Seite 2 von Vorbemerkung Grundlage der ergänzenden Untersuchungen ist die Studie CO 2 - Minderungspotenzial und Wirtschaftlichkeit erhöhter energetischer Standards im Wohnungsneubau Berechnungen für das Land Bremen in der Fassung vom (im weiteren Text als Studie aus 2011 bezeichnet). In der Studie aus 2011 werden Gebäudevarianten im EnEV-/ KfW- Effizienzhausstandard und Gebäudevarianten im Passivhausstandard nach unterschiedlichen Berechnungsverfahren bilanziert. Im Rahmen dieser ergänzenden Untersuchungen soll geprüft werden, ob durch die unterschiedlichen Berechnungsverfahren die Energieeinsparungen und CO 2 - Minderungen der Passivhausvarianten in relevantem Umfang unterschätzt wurden. Es werden daher für ausgewählte Gebäudetypen und Varianten zusätzliche Berechnungen nach dem Passivhausprojektierungspaket (PHPP) durchgeführt. Durch das Verfahren nach PHPP wird eine bessere Vergleichbarkeit zwischen dem Passivhausstandard und dem EnEV-/KfW-Effizienzstandard hergestellt. Zudem werden die voraussichtlich eintretenden Energieverbräuche realistischer ermittelt als durch das Verfahren nach EnEV Auf Basis der Ergebnisse der PHPP-Berechnungen wurden die Berechnungen der jährlichen CO 2 -Emissionen für das bis 2020 anzunehmende Neubauvolumen aktualisiert und die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die untersuchten Gebäudetypen neu durchgeführt.

5 Seite 3 von Methodik der ergänzenden Untersuchungen In der Studie aus 2011 wurden EnEV- und KfW-Effizienzhausstandards mit dem Bilanzierungsverfahren nach EnEV (DIN / DIN ) berechnet und die Passivhausstandards mit dem Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP). Da in den beiden Berechnungsverfahren unterschiedliche Randbedingungen zugrunde gelegt werden, sind die Ergebnisse der Berechnungen nur bedingt vergleichbar. Es wurde daher mit dem Auftraggeber abgestimmt, dass ausgewählte Gebäudetypen und deren Varianten noch einmal nach derselben Methodik berechnet werden sollen. Die ausgewählten Varianten werden in den ergänzenden Untersuchungen ausschließlich mit dem PHPP berechnet, um eine eindeutige Vergleichbarkeit der Ergebnisse herzustellen. Die Anzahl der Varianten wird hierbei gegenüber der Studie aus 2011 reduziert. Zusammen mit dem Auftraggeber wurden folgende Gebäudetypen ausgewählt: 1.2 EFH-AV72-F21 Freistehendes EFH; 160 m² Wohnfläche; 1½ Etagen keine Vor- u. Rücksprünge; Satteldach; A/V = 0,72; Fensterflächenanteil = 21% 2.2 MFH-AV46-F26 Freistehendes kleines MFH; 700 m² Wohnfläche; 4 Etagen keine Vor- und Rücksprünge; Flachdach; A/V = 0,46; Fensterflächenanteil = 26% 3.2 MFH-AV35-F35 Freistehendes großes MFH; 2600 m² Wohnfläche; 5 Etagen keine Vor- und Rücksprünge; Flachdach; A/V = 0,35; Fensterflächenanteil = 35%

6 Seite 4 von RH-AV57-F28 RH; 8x120 m² Wohnfläche; 1½ Etagen keine Vor- und Rücksprünge; Satteldach; A/V = 0,57; Fensterflächenanteil = 28% Für die ausgewählten Gebäudetypen werden folgende energetische Standards und Anlagenkomponenten berechnet: EnEV 2009 KfW-Effizienzhaus 70 ohne KfW-Effizienzhaus 70 mit Abluftanlage KfW-Effizienzhaus 70 mit mit Wärmerückgewinnung Passivhaus Alle Varianten werden ausschließlich mit dem Energieträger Erdgas berechnet, weil dies in Bremens Neubaugebieten der vorherrschende Energieträger ist bzw. sein wird. In der Studie aus 2011 waren bei einigen Varianten mit der vorgegebenen Anlagentechnik die Anforderungen an den Grenzwert des Primärenergiebedarfs nicht einzuhalten und auch nicht über bauphysikalische Verbesserungen erreichbar. In den ergänzenden Untersuchungen entfallen beim Reihenhaus (4.2) die Standards KfW-Effizienzhaus 70 ohne und KfW-Effizienzhaus 70 mit Abluftanlage daher ebenfalls in den PHPP-Berechnungen.

7 Seite 5 von Parameter der ergänzenden Untersuchungen Allgemeine Berechnungsparameter Die folgenden Randbedingungen werden in der Berechnung nach PHPP zugrunde gelegt. Allgemeine Randbedingungen PHPP Ausgewähltes Klima Regionalklima Hannover (entspricht Bremen) Innentemperatur 20 C Interne Wärmequellen Flächenbezug für Gebäudekennwerte 2,1 W/m² (bezogen auf die Energiebezugsfläche) Energiebezugsfläche (entspricht annähernd der beheizten Wohnfläche) Alle Berechnungsparameter finden sich in den Übersichtstabellen der jeweiligen Gebäudetypen und den methodischen Erläuterungen in der Anlage. Gebäudehülle Alle U-Werte und Dämmstärken der Gebäudehülle finden sich für die jeweiligen Gebäudetypen in den Übersichtstabellen in der Anlage. In der Variante Passivhausstandard der Gebäudetypen EFH (1.2) und RH (4.2) wurden alternativ zwei Außenwandkonstruktionen zum Erfüllen des hohen energetischen Standards berechnet: Zum einen eine Außenwandkonstruktion mit hochwärmedämmenden Ziegeln, die mit relativ hohen Mehrkosten verbunden ist, dafür jedoch eine geringere Aufbaustärke hat, zum anderen ein üblicher Standardaufbau aus Kalksandsteinmauerwerk mit Wärmedämmverbundsystem. Die Parameter der Dämmstandards, u.a. Wärmebrückenzuschlag und Luftdichtheit, werden in der Anlage ausführlicher erläutert.

8 Seite 6 von 28 Anlagentechnik Alle Varianten der ergänzenden Untersuchung werden ausschließlich mit dem Energieträger Erdgas berechnet, weil dies der in Bremer Neubaugebieten vorherrschende ist. Heizung und Warmwasserversorgung erfolgt in allen Varianten über einen Gasbrennwertkessel. Die Warmwasserbereitung wird zusätzlich durch eine thermische Solaranlage unterstützt. In allen Varianten mit n sind die gleichen Wärmebereitstellungsgrade und Elektroeffizienzen der Anlagen angesetzt, um die Ergebnisse eindeutig vergleichbar zu machen (siehe Randbedingungen in den Tabellen und methodische Erläuterungen in der Anlage).

9 Seite 7 von CO 2 -Emissionen 4.1 CO 2 -Emissionen der berechneten Varianten Für die Berechnung der CO 2 -Emissionen wurden in den ergänzenden Untersuchungen die gleichen CO 2 -Emissionsfaktoren zugrundegelegt wie in der Studie aus Es sind spezifisch für das Bundesland Bremen ermittelte Faktoren, die vom Auftraggeber vorgegeben wurden. Für Strom wurden für die Städte Bremen und Bremerhaven unterschiedliche Faktoren angesetzt. Da in der Ergänzungsstudie nur die Anlagenvariante Gasbrennwert-Heizung weiter betrachtet wird, werden an dieser Stelle die CO 2 -Emissionsfaktoren für Erdgas und Strom noch einmal aufgeführt. Bremen Erdgas 201,6 g/ kwh Strom 861,8 g/ kwh Bremerhaven Erdgas 201,6 g/ kwh Strom 568,9 g/ kwh Die Ermittlung der spezifischen und absoluten CO 2 -Emissionen für die mit PHPP berechneten Gebäudetypen und Varianten ist in den Tabellen in der Anlage jeweils für Bremen und Bremerhaven dargestellt. 4.2 CO 2 -Emissionen bezogen auf das bis zum Jahr 2020 anzunehmende Neubauvolumen Die Berechnungen der jährlichen CO 2 -Emissionen auf das bis 2020 anzunehmende Neubauvolumen basieren in der Ergänzungsstudie auf den gleichen Daten wie in der Studie aus Die bereits zurückliegenden Jahre werden in der Ergänzungsstudie zusammengefasst berechnet und zum Vergleich mit den Ergebnissen der Studie aus 2011 in der Anlage noch einmal mit dargestellt.

10 Seite 8 von 28 Die CO 2 -Emissionen zukünftiger Neubauvorhaben könnten durch höhere energetische Standards, die eventuell im Rahmen von landesgesetzlichen Regelungen gefordert werden würden, frühestens ab 2014 beeinflusst werden. Im zweiten Teil der Berechnungen der jährlichen CO 2 -Emissionen wird daher der Zeitraum von betrachtet. Zusammengefasst ergeben sich für die beiden Perioden folgende Neubauflächen: Bremen (m² Wohnfläche) Jahr EFH MFH klein MFH groß RH Gesamt Bremerhaven (m² Wohnfläche) Jahr EFH MFH klein MFH groß RH Gesamt Die Berechnungen der CO 2 -Emissionen für das anzunehmende Neubauvolumen erfolgen für den Energieträger Erdgas, da in den Berechnungen mit PHPP nur die Anlagenvariante Gasbrennwert-Heizung berücksichtigt wurde. Sie sind in Tabellenform in der Anlage beigefügt.

11 Seite 9 von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Im Rahmen der Ergänzungsstudie wurden die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die festgelegten Gebäudetypen und jeweiligen energetischen Standards mit den Ergebnissen aus den PHPP-Berechnungen analog zur Studie aus 2011 mit einem unteren und oberen Preissteigerungsszenario neu durchgeführt. Veränderungen der Basisdaten werden im Anhang erläutert. Darüber hinaus wurde ergänzend für zwei weitere Varianten (jeweils im unteren und oberen Preissteigerungsszenario) die Wirtschaftlichkeit berechnet: niedrigerer Kalkulationszinssatz Berücksichtigung einer kfw-förderung Alle Varianten der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sind als Ergebnisübersichten der Anlage beigefügt. 5.1 Basisdaten Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Baukosten Für die untersuchten Gebäudetypen und Komponenten der Anlagentechnik wurden Baukosten gemäß nachstehender Tabelle angesetzt. Gesamtbaukosten Typ 2014 (1.Quartal) Prognose gerundet 1.2 Baukosten EnEV-Standard Baukosten EnEV-Standard Baukosten EnEV-Standard Baukosten EnEV-Standard

12 Seite 10 von 28 Haustechnikkomponenten 1.2 Solaranlage WW WRG Abluftanlage Solaranlage WW WRG Abluftanlage Solaranlage WW WRG Abluftanlage Solaranlage WW WRG Abluftanlage Für den Passivhausstandard der Gebäudetypen 1.2 und 4.2 wurden im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsrechnungen beide Außenwandkonstruktionen (WDVS/ hochwärmegedämmte Ziegel) untersucht. Energiepreise Bei den Energiepreisen und Preissteigerungsraten wurden aktuelle Energiepreisszenarien, die vom Bremer Energie-Institut entwickelt wurden und vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt wurden, verwendet (Stand August 2012). Es werden in den ergänzenden Untersuchungen nominale Arbeitspreise für Erdgas und Strom für das Jahr 2014 zugrundegelegt. Obere Preisvariante Untere Preisvariante Erdgas 7,80 Ct / kwh Hu 7,40 Ct / kwh Hu Strom 26,00 Ct / kwh el 22,60 Ct / kwh el

13 Seite 11 von 28 Preissteigerungsraten Die Preissteigerungsraten in den Folgejahren sind wie folgt angenommen. Obere Preisvariante Erdgas % p.a. 8,0 Strom % p.a. 6,0 Untere Preisvariante bis 2020 bis 2025 ab 2026 ab 2031 Erdgas % p.a. 2,13 2,91 2,87 2,98 Strom % p.a. 2,82 2,58 1,81 Kalkulationszinssatz In den Varianten der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen werden in der Ergänzungsstudie unterschiedliche Kalkulationszinssätze verwendet. Basisvariante Berücksichtigung eines kfw-kredits niedriger Kalkulationszinssatz % p.a. 5,0 3,5

14 Seite 12 von Variante niedriger Kalkulationszinssatz In der Ergänzungsstudie wurde eine zusätzliche Variante mit einem niedrigeren Kalkulationszinssatz als 5% im oberen und unteren Preisniveau betrachtet, da unsicher ist, wie sich das Zinsniveau längerfristig entwickeln wird. Dadurch ist es möglich, die Effekte eines niedrigeren Kalkulationszinssatzes auf die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu betrachten. Der niedrigere Kalkulationszinssatz wurde in Abstimmung mit dem Auftraggeber auf 3,5% nominal festgelegt. Dieser Zinssatz ist zwar gegenüber dem heutigen Zinsniveau von ca. 2,5-3% (nominal) etwas erhöht. Auf diese Weise können jedoch eher Unsicherheiten und langfristige Durchschnittswerte berücksichtigt werden, da die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen auf einen Zeitraum von Jahren angelegt sind. 5.3 Variante mit kfw-förderung Um zu untersuchen, in welcher Form die zur Zeit sehr günstigen Kreditzinssätze der Kreditanstalt für Wiederaufbau (kfw) für Effizienz- und Passivhausstandards die Wirtschaftlichkeit erhöhter energetischer Standards beeinflussen, wurde in der Ergänzungsstudie eine zusätzliche Variante mit Berücksichtigung einer kfw- Förderung in der oberen und unteren Preisvariante berechnet. Welchen kfw- Förderstandard die untersuchten energetischen Standards der Gebäudevarianten im kfw-förderprogramm 153 Energieeffizient Bauen erreichen und welche Zinssätze und Tilgungszuschüsse Stand zugrunde gelegt wurden, zeigt die folgende Übersicht. Die Zinssätze der kfw werden jährlich mehrfach verändert und müssten in einem konkreten Betrachtungsfall aktuell abgefragt werden.

15 Seite 13 von 28

16 Seite 14 von 28

17 Seite 15 von 28 Die Berechnung erfolgte nach einer Methodik, in der der Barwertvorteil der kfw- Förderung ermittelt und dieser Barwertvorteil von den erhöhten Mehrkosten des energetischen Standards abgezogen wird. Diese Systematik wird auch vom BAFA im Rahmen von Energieberatungen empfohlen. 1 Die Zins- und Tilgungsberechnung für den kfw-kredit wurde mit Hilfe des Kreditrechners der kfw-internetseite durchgeführt. Dabei wurden folgende Parameter zugrunde gelegt: Kreditbetrag Gesamtlaufzeit des Kredites Tilgungsfreie Anlaufjahre kfw-kredit maximale Darlehenssumme max / Wohneinheit 30 Jahre 1 Jahr Zinssatz 1,6% (Stand: ) Laufzeit der ersten Finanzierung 10 Jahre (Die Zinsbindung des kfw-kredites ist befristet auf maximal 10 Jahre.) Bei den Passivhausstandards konnten darüber hinaus Tilgungszuschüsse berücksichtigt werden. Die Höhe des Tilgungszuschuss ist abhängig vom erreichten energetischen Vergleichsstandard: Passivhaus/ kfw-effizienzhaus 55 5% Passivhaus/ kfw-effizienzhaus 40 10% Die Zins- und Tilgungsberechnung des erforderlichen Folgekredites wurde mit dem Kreditrechner der Internetseite mit folgenden Parametern ermittelt. Kreditbetrag Gesamtlaufzeit des Kredites die nach 10 Jahren noch verbleibende Restschuld aus dem kfw-kredit 20 Jahre Zinssatz 5% (gemäß Kalkulationszinssatz Studie) Die Vergleichsrechnung eines Kredites mit marktüblichen Konditionen wurde ebenfalls mit dem Kreditrechner der Internetseite be- 1 Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA): Information für Berater zur Ermittlung des Zinsvorteils von kfw-förderkrediten im Musterberatungsbericht zur Vor-Ort-Beratung,

18 Seite 16 von 28 rechnet. Da die marktüblichen Konditionen zur Zeit ebenfalls relativ günstig sind, wurde auch in dieser Rechnung für die ersten 10 Jahre ein niedrigerer Zinssatz angenommen, der dem heutigen durchschnittlichen Bankenangebot entspricht. Kreditbetrag Tilgungsfreie Anlaufjahre kfw-kredit maximale Darlehenssumme entsprechend kfw-kreditsumme (max / Wohneinheit) keine Zinssatz 3,4% Laufzeit der ersten Finanzierung Monatsrate 10 Jahre gleiche Rate wie beim kfw-kredit über 10 Jahre ermittelt wurde Der erforderliche Folgekredit wurde auf gleiche Weise mit folgenden Parametern berechnet: Kreditbetrag Gesamtlaufzeit des Kredites die nach 10 Jahren noch verbleibende Restschuld aus erstem Kredit 20 Jahre Zinssatz 5% (gemäß Kalkulationszinssatz Studie) Nachfolgend konnten anhand der Zins- und Tilgungspläne für die beiden Kreditversionen die jährlichen Zinsbeträge und die verbleibende Restschuld in den Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen gegenübergestellt werden. Der Zinsvorteil wurde jährlich ermittelt und mit dem Kalkulationszinssatz von 5% diskontiert. Der Vorteil des kfw-kredites ergibt sich zum einen aus dem günstigeren Zinssatz gegenüber den marktüblichen Konditionen und zum anderen aus der nach 10 Jahren bereits niedrigeren Restschuldsumme, für die ein Folgekredit aufgenommen werden muss.

19 Seite 17 von Zusammenfassung der Ergebnisse CO 2 -Minderungspotential In den ergänzenden Untersuchungen wurden ausgewählte Gebäudetypen und Varianten aus der Studie aus 2011 mit dem Passivhausprojektierungspaket (PHPP) berechnet, um durch das einheitliche Berechnungsverfahren die Ergebnisse der EnEV-/KfW-Effizienzstandards und der Passivhausstandards besser vergleichen zu können. Die jährlichen CO 2 -Emissionen für das geschätzte Neubauvolumen Bremens und Bremerhavens wurden anhand der Ergebnisse aus den PHPP-Berechnungen berechnet (siehe Ergebnisübersichten Anlage 3). Die nachstehende Tabelle auf der folgenden Seite zeigt die jährlichen CO 2 - Emissionen der berechneten Typgebäude bezogen auf das geschätzte Neubauvolumen Bremens und Bremerhavens (in Tonnen) bei Einsatz des Energieträgers Erdgas. Für den Betrachtungszeitraum haben sich insgesamt für die jeweiligen erhöhten energetischen Standards folgende Werte der CO 2 - Minderung gegenüber dem EnEV 2009-Standard ergeben: Effizienzhaus 70 ohne to Effizienzhaus 70 mit Abluftanlage to Effizienzhaus 70 mit mit Wärmerückgewinnung to Passivhausstandard to Beim Gebäudetyp Reihenhaus konnten in den Berechnungen die Standards kfw-effizienz- ohne und kfw-effizienz- mit Abluftanlage mit der vorgegebenen Anlagentechnik nicht erreicht werden. Daher sind bei diesen Energiestandards die entsprechenden Neubauvolumina des Typs Reihenhaus nicht enthalten und somit die CO 2 -Minderungspotentiale mit den anderen Energiestandards nicht direkt vergleichbar. Um vergleichbare Ergebnisse des CO 2 -Minderungspotentials darstellen zu können, wird in der zweiten folgenden Tabelle der Gebäudetyp Reihenhaus bei den Neubauvolumina in allen Energiestandards nicht berücksichtigt. An den Ergebnissen lässt sich feststellen, dass das CO 2 -Minderungspotential gegenüber dem gesetzlichen Standard steigt, je höher der energetische Standard ist. Dabei ist das Minderungspotential des Passivhausstandards gegenüber dem Standard Effizienzhaus 70 mit ungefähr doppelt so groß. Im Vergleich mit den gesamten jährlichen CO 2 -Emissionen des Bremer Wohngebäudebestandes liegt dieser Anteil der Einsparung jedoch nur im Promille-Bereich.

20 Seite 18 von 28

21 Seite 19 von 28

22 Seite 20 von 28 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen aus der Studie aus 2011 wurden anhand der Ergebnisse aus den PHPP-Berechnungen für die ausgewählten Gebäudetypen und Varianten neu erstellt. Dabei wurden aktuelle Baukosten gemäß Baupreisindex berücksichtigt, sowie ein aktuelles Energiepreisszenario zugrunde gelegt. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen wurden zusätzlich um eine Variante mit einem niedrigeren Kalkulationszinssatz und eine Variante mit Berücksichtigung einer kfw-förderung ergänzt. Im Folgenden werden die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Übersichten dargestellt und erläutert. In den Tabellen sind für die untersuchten energetischen Standards jeweils Mehrkosten gegenüber dem gesetzlichen Standard EnEV 2009 sowie die Dynamische Amortisationszeit und der Barwert nach 30 Jahren aufgeführt. In der Basisvariante mit einem Kalkulationszinssatz von 5% liegt die Amortisationszeit der erhöhten energetischen Standards in der oberen Preisvariante bei ca Jahren

23 Seite 21 von 28 Beim Gebäudetyp Einfamilienhaus hat der Standard kfw-effizienzhaus 70 mit Abluftanlage mit 19 Jahren die kürzeste Amortisationszeit und den höchsten Barwert nach 30 Jahren. Beim Typ kleines Mehrfamilienhaus hat der Standard kfw-effizienzhaus 70 ohne die kürzeste Amortisationszeit, der Standard kfw-effizienzhaus 70 mit Abluftanlage den höchsten Barwert nach 30 Jahren. Bei Neubauten ist aufgrund des Dämmstandards und der Luftdichtheit der Gebäudehülle zu empfehlen, im Rahmen der Planung zu prüfen, ob ein ausreichender Luftwechsel allein durch manuelle Fensterlüftung gewährleistet werden kann und unter bauphysikalischen und hygienischen Gesichtspunkten auf eine verzichtet werden kann. Der Gebäudetyp großes Mehrfamilienhaus amortisiert sich mit dem Standard kfw-effizienzhaus 70 mit Abluftanlage in 24 Jahren am schnellsten und hat ebenfalls den höchsten Barwert nach 30 Jahren. Beim Gebäudetyp Reihenhaus wurden die beiden Standards kfw-effizienzhaus 70 ohne bzw. mit Abluftanlage nicht betrachtet, da mit der vorgegebenen Anlagentechnik die Anforderungen an den Effizienzhaus-Standard nicht erfüllt werden konnten und auch nicht ersatzweise über bauphysikalische Verbesserungen an der Gebäudehülle erreichbar waren. Bei diesem Gebäudetyp ist der Passivhausstandard mit WDVS in 24 Jahren am frühesten amortisiert und hat den höchsten Barwert nach 30 Jahren. Beim Einfamilien- und Reihenhaustyp kann die parallel untersuchte Außenwandkonstruktion mit einem WDVS gegenüber der zweischaligen Außenwandkonstruktion mit hochwärmegedämmten Ziegeln als wirtschaftlich besser bewertet werden. Bei der Auswahl der Konstruktionen sollten neben den reinen Investitionskosten jedoch auch andere Faktoren wie Nachhaltigkeit und Betriebskosten für den Eigentümer betrachtet werden (siehe Anlage Methodische Erläuterungen).

24 Seite 22 von 28 In der unteren Preisvariante der Basisvariante erhöhen sich die Amortisationszeiten in der Regel auf über 50 Jahre. Der Barwert bleibt nach 30 Jahren durchgängig deutlich im negativen Bereich. Die Reihenfolge der energetischen Standards der jeweiligen Gebäudetypen bleibt dabei annähernd gleich wie in der oberen Preisvariante.

25 Seite 23 von 28 Bei Zugrundelegung eines niedrigeren Kalkulationszinssatzes von 3,5% verkürzt sich die Amortisationszeit für alle untersuchten Standards in der oberen Preisvariante um ca. 3-5 Jahre auf Jahre. Auch hier stellen sich bei den einzelnen Gebäudetypen die gleichen energetischen Standards wie in der Basisvariante als die wirtschaftlichsten dar: kfw- Effizienzhaus 70 ohne oder kfw-effizienzhaus 70 mit Abluftanlage bei Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaustypen und Passivhausstandard mit WDVS bei Reihenhäusern.

26 Seite 24 von 28 In der unteren Preisvariante mit niedrigerem Kalkulationszinssatz sinkt die Amortisationszeit der meisten energetischen Standards auf unter 50 Jahre und liegt in der Regel zwischen 30 und 50 Jahren. Der Barwert bleibt dabei jedoch- ausgenommen der Standard kfw-effizienzhaus 70 mit Abluftanlage des Einfamilienhaustyps- weiterhin im negativen Bereich.

27 Seite 25 von 28 Mit Berücksichtigung einer kfw-förderung sind durch den Zinsvorteil deutlich schnellere Amortisationszeiten zu erreichen. Die Amortisationszeiten der kfw- Effizienzhausstandards liegen zum Teil unter 10 Jahren. Der Barwert nach 30 Jahren liegt deutlich im positiven Bereich. Für den Passivhausstandard verbleiben auch mit kfw-förderung Amortisationszeiten von durchschnittlich ca Jahren. Die erhöhten Baukosten können hier durch die Förderung nicht so schnell ausgeglichen werden. Bei allen Gebäudetypen außer dem Reihenhaus ist mit einer kfw-förderung der Standard kfw-effizienzhaus ohne am schnellsten amortisiert.

28 Seite 26 von 28 In der unteren Preisvariante verlängern sich die Amortisationszeiten mit Berücksichtigung eines kfw-kredits durchschnittlich nur um ca. 3-6 Jahre, ausgenommen der Passivhausstandard beim Gebäudetyp Einfamilienhaus. Bei allen Gebäudetypen außer dem Reihenhaus ist die Amortisationszeit beim Standard kfw-effizienzhaus ohne am kürzesten. Insgesamt lässt sich anhand der Berechnungen feststellen, dass in allen untersuchten Varianten der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen die Standards kfw- Effizienzhaus 70 ohne und kfw-effizienzhaus 70 mit Abluftanlage für die Gebäudetypen wirtschaftlich betrachtet die günstigsten sind. Unter Berücksichtigung der Zinsvorteile der kfw-förderkonditionen sind für diese Standards zum Teil sehr kurze Amortisationszeiten von unter 10 Jahren erreichbar.

29 Seite 27 von 28 Anlagenverzeichnis Anlage 1 Tabellen Ergebnisse Gebäudetypen 1.1. Ergebnistabelle Gebäudetyp Ergebnistabelle Gebäudetyp Ergebnistabelle Gebäudetyp Ergebnistabelle Gebäudetyp 4.2 Anlage 2 Tabellen Heizwärmebedarfe Gebäudetypen 2.1. Heizwärmebedarf Gebäudetyp Heizwärmebedarf Gebäudetyp Heizwärmebedarf Gebäudetyp Heizwärmebedarf Gebäudetyp 4.2 Anlage 3 CO 2 -Emissionen 3.1. Spezifische CO 2 -Emissionen Standort Bremen 3.2. Spezifische CO 2 -Emissionen Standort Bremerhaven 3.3. Jährliche CO 2 -Emissionen bezogen auf das geschätzte Neubauvolumen in Bremen und Bremerhaven Jährliche CO 2 -Emissionen bezogen auf das geschätzte Neubauvolumen in Bremen und Bremerhaven Vergleich: Jährliche CO 2 -Emissionen bezogen auf das geschätzte Neubauvolumen in Bremen und Bremerhaven ohne Typ Reihenhaus Jährliche CO 2 -Emissionen bezogen auf das geschätzte Neubauvolumen in Bremen und Bremerhaven ohne Typ Reihenhaus

30 Seite 28 von 28 Anlage 4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen 4.1. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Obere Preisvariante - Basisdaten - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung - Ergebnisübersicht 4.2. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Untere Preisvariante - Basisdaten - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung - Ergebnisübersicht 4.3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Obere Preisvariante mit niedrigerem Kalkulationszinssatz - Basisdaten - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung - Ergebnisübersicht 4.4. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Untere Preisvariante mit niedrigerem Kalkulationszinssatz - Basisdaten - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung - Ergebnisübersicht 4.5. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Obere Preisvariante mit kfw-förderung - Basisdaten - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung - Ergebnisübersicht 4.6. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Untere Preisvariante mit kfw-förderung - Basisdaten - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung - Ergebnisübersicht Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Methodische Erläuterungen zu den PHPP-Berechnungen Basisdaten Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Vergleich der Ergebnisse CO2-Emissionen

31 Anlage 1.1 Seite 1 Gebäude Typ EFH-AV72-F21 freistehendes EFH, A/V = 0,72 Fensterflächenanteil = 21% Wohnfläche = 160,0 m² EnEV-Nutzfläche = 217,7 m² Bauteil EnEV 2009 ohne U-Wert W/(m²K) ohne U-Wert W/(m²K) Kontroll. Lüftung, Abluftanlage U-Wert W/(m²K) Kontroll. Lüftung U-Wert W/(m²K) Passivhaus Kontroll. Lüftung U-Wert W/(m²K) Dämmstandard Dämmstandard Dämmstandard Dämmstandard Dämmstandard 28 cm 32 cm 32 cm 28 cm 40 cm 0,15 0,13 0,13 0,15 0,10 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 0,21 0,30 14 cm 16 cm 16 cm 14 cm 0,10 35 cm 0,19 0,19 0,21 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 (WDVS) WLG cm 12 cm 12 cm 10 cm 40 cm 0,26 0,26 0,30 0,09 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG ,30 10 cm 12 cm 12 cm 10 cm 36 cm 0,25 0,25 0,30 0,09 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 Gebäude Typ 1.2 Wärmebrückenzuschlag in W/m²K WBV Luftdichtheit n50-wert 1/h n cm 12 cm 12 cm 10 cm 24 cm 0,33 0,27 0,27 0,33 0,14 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 U W =1,10 U W =0,80 0,05 0,05 0,05 0,05 0,00 3,00 3,00 1,50 1,50 0,60 keine Drei- scheiben- Verglasg. U W =0,80 keine Drei- scheiben- Verglasg. Drei- scheiben- Verglasg. Abluftanlage Elektro-Eff. 0,20 U W =1,10 Drei- scheiben- Verglasg. Zentrale mit WRG (80 %) Elektro-Eff. 0,35 U W =0,64 Drei- scheiben- Verglasg. Zentrale mit WRG (80 %) Elektro-Eff. 0,35 Haustechnik Heizung Warmwasser Gasbrennwertkessel, Aufstellort: innerhalb der thermischen Hülle Zentrale Warmwasserbereitung über Heizungsanlage, Solaranlage (53% Deckung), Kombisystem mit Flachkollektor Versorgung Erdgas DR Architekten I:\ProHH_E\KliHB Erw_ \BauPh\Berechnungen\ up EFH_1.2 Übersicht

32 Anlage 1.1 Seite 2 Gebäude Typ EFH-AV72-F21 freistehendes EFH, A/V = 0,72 Fensterflächenanteil = 21% EnEV 2009 ohne ohne Kontroll. Lüftung, Abluftanlage Kontroll. Lüftung Passivhaus Kontroll. Lüftung Allgemeine Randbedingungen Berechnung nach PHPP Ausgewähltes Klima: Hannover (Regionalklima entspricht Bremen) Innentemperatur: 20 C Interne Wärmequellen: 2,1 W/m² Gebäudekennwerte bezogen auf Energiebezugsfläche nach PHPP Energiekennwert Heizwärme in kwh/(m²a) Q H 92,8 76,1 56,7 63,0 15,5 Transmissionswärmeverlust in W/(m²K) H T 0,36 0,32 0,32 0,36 0,23 Endenergiebedarf Wärmebereitstellung (Erdgasbedarf) in kwh/a Q End,HE+TW Hilfsstrombedarf in kwh/a Hilfsstrombedarf Heizungsanlage in kwh/a Hilfsstrombedarf Warmwasseranlage in kwh/a Strom Hilfsstrombedarf insgesamt in kwh/a Haushaltsstrombedarf in kwh/a Endenergiebedarf (ohne Haushaltsstrom) in kwh/a Anteil Erdgas / Anteil Hilfsstrom in kwh/(m²a) Endenergiebedarf (Heizung, WW, Hilfsstrom, ohne Haushaltsstrom) in kwh/(m²a) CO2-Emissionen (ohne Haushaltsstrom) in kg/a CO2-Emissionen (ohne Haushaltsstrom) in kg/(m²a) Q E q E CO 2 103,1 1,9 87,2 1,8 68,6 3,1 72,9 4,5 29,0 4,2 105,1 89,1 71,7 77,4 33, ,5 19,2 16,5 18,5 9,5 Minderung gegenüber Standard EnEV ,3 15% 6,0 27% 3,9 17% 13,0 58% Primärenergiekennwert (inkl. Haushaltsstrom) in kwh/(m²a) Primärenergiekennwert Haustechnik (ohne Haushaltsstrom) in kwh/(m²a) PE PE 180,5 162,7 118,5 100,7 145,4 Primärenergiekennwert (Heiz., WW, Hilfstrom) bezogen auf A N nach EnEV in kwh/(m²a) PE 87,1 74,0 61,3 83,4 PHPP/ Gebäudekennwert bezogen auf Gebäudenutzfläche A N nach EnEV 153,8 104,8 91,8 42,9 67,5 31,5 DR Architekten I:\ProHH_E\KliHB Erw_ \BauPh\Berechnungen\ up EFH_1.2 Übersicht

33 Anlage 1.1 Seite 3 Gebäude Typ EFH-AV72-F21 freistehendes EFH, A/V = 0,72 Fensterflächenanteil = 21% EnEV 2009 ohne ohne Kontroll. Lüftung, Abluftanlage Kontroll. Lüftung Passivhaus Kontroll. Lüftung Allgemeine Randbedingungen Einzuhaltende Maximalwerte für die jeweils gültige Verordnung Jahresprimärenergiebedarf in kwh/(m²a) Berechnete Werte des Gebäudes Einzuhaltende Maximalwerte für die jeweils gültige Verordnung Transmissionswärmeverlust in W/(m²K) q P q P H T H T Vergleich: Berechnung nach EnEV (Stand Studie DR vom ) Ausgewähltes Klima: Referenzklima Deutschland Innentemperatur: 19 C Interne Wärmequellen: 5,0 W/m² Gasbrennwertkessel, Aufstellort: innerhalb der thermischen Hülle Zentrale Warmwasserbereitung über Heizungsanlage, Solaranlage (53% Deckung), Kombisystem mit Flachkollektor 78,0 70,6 0,40 Gebäudekennwerte bezogen auf Gebäudenutzfläche AN nach EnEV 54,6 54,6 0,39 54,6 54,6 0,40 0,33 0,33 0,39 Randbedingungen PHPP vorliegende Studie n50=0,50 1/h WRG 84% Elektro-Eff. 0,35 Solar. 66% Deckung Umrechnung EBZ auf AN nach EnEV 40,0 Randbedingungen PHPP wie oben beschrieben 40,0 54,6 53,9 26,2 31,5 Heizwärmebedarf Heizwärmebedarf 0,39 0,39 max. 15 kwh/(m 2 a) max. 15 kwh/(m 2 a) 0,24 0,23 Erdgasbedarf in kwh/a Hilfsstrombedarf in kwh/a Q E Endenergiebedarf (ohne Haushaltsstrom) in kwh/a Erdgasbedarf in kwh/(m²a) 58,2 44,1 41,4 38,1 18,7 21,3 Hilfsstrombedarf in kwh/(m²a) q E 2,5 2,4 3,5 4,5 2,1 3,1 Endenergiebedarf (ohne Haushaltsstrom) in kwh/(m²a) 60,7 46,5 44,9 42,6 20,8 24,4 CO2-Emissionen (ohne Haushaltsstrom) in kg/a CO2-Emissionen (ohne Haushaltsstrom) in kg/(m²a) CO 2 13,9 11,0 11,3 11,5 5,6 7,0 Minderung gegenüber Standard EnEV ,0 21% 2,6 18% 2,4 17% 8,33 72% 6,95 50% DR Architekten I:\ProHH_E\KliHB Erw_ \BauPh\Berechnungen\ up EFH_1.2 Übersicht

34 Anlage 1.2 Seite 1 Gebäude Typ MFH-AV46-F26 freistehendes MFH, A/V = 0,46 Fensterflächenanteil = 26% Wohnfläche = 700,0 m² EnEV-Nutzfläche = 780,0 m² Bauteil EnEV 2009 ohne U-Wert W/(m²K) ohne U-Wert W/(m²K) Kontroll. Lüftung, Abluftanlage U-Wert W/(m²K) Kontroll. Lüftung U-Wert W/(m²K) Passivhaus Kontroll. Lüftung U-Wert W/(m²K) Dämmstandard Dämmstandard Dämmstandard Dämmstandard Dämmstandard 17 cm 30 cm 30 cm 20 cm 30 cm 0,20 0,11 0,11 0,17 0,11 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG cm 18 cm 18 cm 14 cm 20 cm 0,24 0,17 0,17 0,21 0,16 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 0,36 0,36 0,36 8 cm 12 cm 12 cm 12 cm 22 cm 0,26 0,26 0,26 0,15 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG cm 8 cm 8 cm 8 cm 20 cm 0,36 0,36 0,36 0,16 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG cm 8 cm 8 cm 8 cm 20 cm 0,36 0,36 0,36 0,16 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 Gebäude Typ 2.2 Wärmebrückenzuschlag in W/m²K WBV Luftdichtheit n50-wert 1/h n 50 8 cm 8 cm 8 cm 8 cm 22 cm 0,40 0,40 0,40 0,40 0,15 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 U W =1,30 keine Zwei- scheiben- Verglasg. U W =0,90 keine Drei- scheiben- Verglasg. U W =0,90 Drei- scheiben- Verglasg. Abluftanlage Elektro-Eff. 0,20 U W =1,10 Drei- scheiben- Verglasg. Zentrale mit WRG (80 %) Elektro-Eff. 0,35 U W =0,90 0,05 0,05 0,05 0,05 0,00 3,00 3,00 1,50 1,50 0,60 Drei- scheiben- Verglasg. Zentrale mit WRG (80 %) Elektro-Eff. 0,35 Haustechnik Heizung Warmwasser Gasbrennwertkessel, Aufstellort: außerhalb der thermischen Hülle Zentrale Warmwasserbereitung über Heizungsanlage, Solaranlage (60% Deckung), Kombisystem mit Flachkollektor Versorgung Erdgas DR Architekten I:\ProHH_E\KliHB Erw_ \BauPh\Berechnungen\ up MFH_2.2 Übersicht

35 Anlage 1.2 Seite 2 Gebäude Typ MFH-AV46-F26 freistehendes MFH, A/V = 0,46 Fensterflächenanteil = 26% EnEV 2009 ohne ohne Kontroll. Lüftung, Abluftanlage Kontroll. Lüftung Passivhaus Kontroll. Lüftung Allgemeine Randbedingungen Berechnung nach PHPP Ausgewähltes Klima: Hannover (Regionalklima entspricht Bremen) Innentemperatur: 20 C Interne Wärmequellen: 2,1 W/m² Gebäudekennwerte bezogen auf Energiebezugsfläche nach PHPP Energiekennwert Heizwärme in kwh/(m²a) Q H 70,0 53,3 41,3 33,7 14,1 Transmissionswärmeverlust in W/(m²K) H T 0,43 0,30 0,30 0,37 0,28 Endenergiebedarf Wärmebereitstellung (Erdgasbedarf) in kwh/a Q End,HE+TW Hilfsstrombedarf in kwh/a Hilfsstrombedarf Heizungsanlage in kwh/a Hilfsstrombedarf Warmwasseranlage in kwh/a Strom Hilfsstrombedarf insgesamt in kwh/a Haushaltsstrombedarf in kwh/a Endenergiebedarf (ohne Haushaltsstrom) in kwh/a Anteil Erdgas / Anteil Hilfsstrom in kwh/(m²a) Endenergiebedarf (Heizung, WW, Hilfsstrom, ohne Haushaltsstrom) in kwh/(m²a) CO2-Emissionen (ohne Haushaltsstrom) in kg/a CO2-Emissionen (ohne Haushaltsstrom) in kg/(m²a) Q E ,5 5,3 76,7 1,7 60,6 1,5 48,8 41,6 23,0 5,1 q E 78,4 62,1 52,3 46,9 28, CO 2 17,0 13,5 12,8 13,0 9,0 Minderung gegenüber Standard EnEV ,4 20% 4,1 24% 4,0 24% 7,9 47% Primärenergiekennwert (inkl. Haushaltsstrom) in kwh/(m²a) Primärenergiekennwert Haustechnik (ohne Haushaltsstrom) in kwh/(m²a) Primärenergiekennwert (Heiz., WW, Hilfstrom) bezogen auf A N nach EnEV in kwh/(m²a) PE PE PE 161,9 143,6 135,8 132,9 111,8 89,0 70,7 63,0 60,1 39,0 PHPP/ Gebäudekennwert bezogen auf Gebäudenutzfläche A N nach EnEV 79,9 63,5 56,5 53,9 35,0 DR Architekten I:\ProHH_E\KliHB Erw_ \BauPh\Berechnungen\ up MFH_2.2 Übersicht

36 Anlage 1.2 Seite 3 Gebäude Typ MFH-AV46-F26 freistehendes MFH, A/V = 0,46 Fensterflächenanteil = 26% EnEV 2009 ohne ohne Kontroll. Lüftung, Abluftanlage Kontroll. Lüftung Passivhaus Kontroll. Lüftung Allgemeine Randbedingungen Einzuhaltende Maximalwerte für die jeweils gültige Verordnung Jahresprimärenergiebedarf in kwh/(m²a) Berechnete Werte des Gebäudes q P q P Vergleich: Berechnung nach EnEV (Stand Studie DR vom ) Ausgewähltes Klima: Referenzklima Deutschland Innentemperatur: 19 C Interne Wärmequellen: 5,0 W/m² Gasbrennwertkessel, Aufstellort: innerhalb der thermischen Hülle Zentrale Warmwasserbereitung über Heizungsanlage, Solaranlage (60% Deckung), Kombisystem mit Flachkollektor 60,3 Gebäudekennwerte bezogen auf Gebäudenutzfläche AN nach EnEV Einzuhaltende Maximalwerte für die jeweils gültige Verordnung H T 0,50 0,44 0,44 0,44 Transmissionswärmeverlust in W/(m²K) H T 0,50 0,37 0,37 0,43 42,2 57,4 42,1 42,2 42,2 Randbedingungen PHPP vorliegende Studie n 50 =0,50 1/h WRG 85% Elektro-Eff. 0,35 Solar. 68% Deckung Randbedingungen PHPP wie oben beschrieben Umrechnung EBZ auf AN nach EnEV 40,0 42,2 38,9 31,9 35,0 Heizwärmebedarf max. 15 kwh/(m 2 a) 0,34 40,0 Heizwärmebedarf max. 15 kwh/(m 2 a) 0,28 Erdgasbedarf in kwh/a Hilfsstrombedarf in kwh/a Q E Endenergiebedarf (ohne Haushaltsstrom) in kwh/a Erdgasbedarf in kwh/(m²a) 49,3 35,6 33,2 27,8 22,6 20,6 Hilfsstrombedarf in kwh/(m²a) q E 1,2 1,1 2,2 3,2 2,6 4,6 Endenergiebedarf (ohne Haushaltsstrom) in kwh/(m²a) 50,5 36,7 35,4 31,0 25,2 25,2 CO2-Emissionen (ohne Haushaltsstrom) in kg/a CO2-Emissionen (ohne Haushaltsstrom) in kg/(m²a) CO 2 11,0 8,1 8,6 8,4 6,8 8,1 Minderung gegenüber Standard EnEV ,8 26% 2,4 22% 2,6 24% 4,18 38% 2,89 26% DR Architekten I:\ProHH_E\KliHB Erw_ \BauPh\Berechnungen\ up MFH_2.2 Übersicht

37 Anlage 1.3 Seite 1 Gebäude Typ MFH-AV35-F35 freistehendes MFH, A/V = 0,35 Fensterflächenanteil = 35% Wohnfläche = 2.600,0 m² EnEV-Nutzfläche = 2.840,8 m² Bauteil EnEV 2009 ohne U-Wert W/(m²K) ohne U-Wert W/(m²K) Kontroll. Lüftung, Abluftanlage U-Wert W/(m²K) Kontroll. Lüftung U-Wert W/(m²K) Passivhaus Kontroll. Lüftung U-Wert W/(m²K) Dämmstandard Dämmstandard Dämmstandard Dämmstandard Dämmstandard 17 cm 30 cm 30 cm 24 cm 30 cm 0,20 0,11 0,11 0,14 0,11 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG cm 16 cm 16 cm 16 cm 20 cm 0,21 0,19 0,19 0,19 0,16 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 0,30 0,3 0,33 10 cm 12 cm 12 cm 10 cm 22 cm 0,26 0,26 0,30 0,15 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG cm 10 cm 10 cm 10 cm 20 cm 0,30 0,30 0,30 0,16 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG cm 10 cm 10 cm 10 cm 22 cm 0,33 0,33 0,33 0,15 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 Gebäude Typ 3.2 Wärmebrückenzuschlag in W/m²K WBV Luftdichtheit n50-wert 1/h n cm 10 cm 10 cm 10 cm 20 cm 0,30 0,30 0,30 0,30 0,16 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 WLG 035 U W =1,10 0,05 0,05 0,05 0,05 0,00 3,00 3,00 1,50 1,50 0,60 keine Drei- scheiben- Verglasg. U W =0,80 keine Drei- scheiben- Verglasg. U W =0,80 Drei- scheiben- Verglasg. Abluftanlage Elektro-Eff. 0,20 U W =1,10 Drei- scheiben- Verglasg. Zentrale mit WRG (80 %) Elektro-Eff. 0,35 U W =0,90 Drei- scheiben- Verglasg. Zentrale mit WRG (80 %) Elektro-Eff. 0,35 Haustechnik Heizung Warmwasser Gasbrennwertkessel, Aufstellort: außerhalb der thermischen Hülle Zentrale Warmwasserbereitung über Heizungsanlage, Solaranlage (45% Deckung), Kombisystem mit Flachkollektor Versorgung Erdgas DR Architekten I:\ProHH_E\KliHB Erw_ \BauPh\Berechnungen\ up MFH_3.2 Übersicht

38 Anlage 1.3 Seite 2 Gebäude Typ MFH-AV35-F35 freistehendes MFH, A/V = 0,35 Fensterflächenanteil = 35% EnEV 2009 ohne ohne Kontroll. Lüftung, Abluftanlage Kontroll. Lüftung Passivhaus Kontroll. Lüftung Allgemeine Randbedingungen Berechnung nach PHPP Ausgewähltes Klima: Hannover (Regionalklima entspricht Bremen) Innentemperatur: 20 C Interne Wärmequellen: 2,1 W/m² Gebäudekennwerte bezogen auf Energiebezugsfläche nach PHPP Energiekennwert Heizwärme in kwh/(m²a) Q H 58,8 48,0 36,2 29,0 11,0 Transmissionswärmeverlust in W/(m²K) H T 0,44 0,37 0,37 0,42 0,33 Endenergiebedarf Wärmebereitstellung (Erdgasbedarf) in kwh/a Q End,HE+TW Hilfsstrombedarf in kwh/a Hilfsstrombedarf Heizungsanlage in kwh/a Hilfsstrombedarf Warmwasseranlage in kwh/a Strom Hilfsstrombedarf insgesamt in kwh/a Haushaltsstrombedarf in kwh/a Endenergiebedarf (ohne Haushaltsstrom) in kwh/a Anteil Erdgas / Anteil Hilfsstrom in kwh/(m²a) Endenergiebedarf (Heizung, WW, Hilfsstrom, ohne Haushaltsstrom) in kwh/(m²a) CO2-Emissionen (ohne Haushaltsstrom) in kg/a CO2-Emissionen (ohne Haushaltsstrom) in kg/(m²a) Q E ,8 4,7 66,8 1,0 56,4 0,9 45,1 38,2 21,0 4,6 q E 67,8 57,3 47,9 42,9 25, CO 2 14,3 12,2 11,5 11,7 8,2 Minderung gegenüber Standard EnEV ,1 15% 2,8 20% 2,5 18% 6,1 42% Primärenergiekennwert (inkl. Haushaltsstrom) in kwh/(m²a) Primärenergiekennwert Haustechnik (ohne Haushaltsstrom) in kwh/(m²a) PE PE 149,1 76,1 137,5 127,7 108,7 Primärenergiekennwert (Heiz., WW, Hilfstrom) bezogen auf A PE 69,6 59,1 50,0 32,6 N nach EnEV in kwh/(m²a) 52,3 64,5 130,1 57,1 PHPP/ Gebäudekennwert bezogen auf Gebäudenutzfläche A N nach EnEV 54,7 35,6 DR Architekten I:\ProHH_E\KliHB Erw_ \BauPh\Berechnungen\ up MFH_3.2 Übersicht

39 Anlage 1.3 Seite 3 Gebäude Typ MFH-AV35-F35 freistehendes MFH, A/V = 0,35 Fensterflächenanteil = 35% EnEV 2009 ohne ohne Kontroll. Lüftung, Abluftanlage Kontroll. Lüftung Passivhaus Kontroll. Lüftung Allgemeine Randbedingungen Einzuhaltende Maximalwerte für die jeweils gültige Verordnung Jahresprimärenergiebedarf in kwh/(m²a) Berechnete Werte des Gebäudes Einzuhaltende Maximalwerte für die jeweils gültige Verordnung Transmissionswärmeverlust in W/(m²K) Ausgewähltes Klima: Referenzklima Deutschland Innentemperatur: 19 C Interne Wärmequellen: 5,0 W/m² Gasbrennwertkessel, Aufstellort: innerhalb der thermischen Hülle Zentrale Warmwasserbereitung über Heizungsanlage, Solaranlage (45% Deckung), Kombisystem mit Flachkollektor 0,49 0,49 0,49 Randbedingungen PHPP vorliegende Studie n50=0,50 1/h WRG 85% Elektro-Eff. 0,35 Solar. 54% Deckung q P 51,2 35,8 35,8 35,8 40,0 40,0 q P H T Vergleich: Berechnung nach EnEV (Stand Studie DR vom ) 48,4 35,7 0,50 Gebäudekennwerte bezogen auf Gebäudenutzfläche AN nach EnEV 35,6 35,6 H T 0,50 0,39 0,39 0,48 Umrechnung EBZ auf AN nach EnEV 30,8 Heizwärmebedarf max. 15 kwh/(m 2 a) 0,39 Randbedingungen PHPP wie oben beschrieben 32,6 Heizwärmebedarf max. 15 kwh/(m 2 a) 0,33 Erdgasbedarf in kwh/a Hilfsstrombedarf in kwh/a Q E Endenergiebedarf (ohne Haushaltsstrom) in kwh/a Erdgasbedarf in kwh/(m²a) 42,2 30,8 28,2 25,7 22,1 19,2 Hilfsstrombedarf in kwh/(m²a) q E 0,7 0,7 1,8 2,8 2,4 4,2 Endenergiebedarf (ohne Haushaltsstrom) in kwh/(m²a) 42,9 31,5 30,0 28,5 24,5 23,5 CO2-Emissionen (ohne Haushaltsstrom) in kg/a CO2-Emissionen (ohne Haushaltsstrom) in kg/(m²a) CO 2 9,2 6,8 7,2 7,6 6,5 7,5 Minderung gegenüber Standard EnEV ,4 26% 1,9 21% 1,5 17% 2,63 29% 1,61 18% DR Architekten I:\ProHH_E\KliHB Erw_ \BauPh\Berechnungen\ up MFH_3.2 Übersicht

40 Anlage 1.4 Seite 1 Gebäude Typ RH-AV57-F28 freistehende RH-Zeile, A/V = 0,57 Fensterflächenanteil = 28% Wohnfläche = 960,0 m² EnEV-Nutzfläche = 1.162,9 m² Bauteil EnEV 2009 ohne U-Wert W/(m²K) 0,16 ohne U-Wert W/(m²K) Kontroll. Lüftung, Abluftanlage U-Wert W/(m²K) Kontroll. Lüftung U-Wert W/(m²K) Passivhaus Kontroll. Lüftung U-Wert W/(m²K) Dämmstandard Dämmstandard Dämmstandard Dämmstandard Dämmstandard 26 cm 30 cm 35 cm 0,14 0,11 WLG 035 WLG 035 WLG 035 0,19 0,30 16 cm 20 cm 0,09 35 cm 0,16 WLG 035 WLG 035 (WDVS) WLG cm 12 cm 26 cm 0,26 0,13 WLG 035 WLG 035 WLG Gebäude Typ 4.2 0,40 0,36 U W =1,10 8 cm 8 cm 24 cm WLG 035 mit der vogegebenen mit der vogegebenen 0,40 0,14 WLG 035 WLG 035 Anlagentechnik nicht Anlagentechnik nicht 8 cm umsetzbar umsetzbar 8 cm 24 cm 0,36 0,14 WLG 035 WLG 035 WLG 035 Drei- scheiben- Verglasg. U W =0,80 Drei- scheiben- Verglasg. U W =0,80 Drei- scheiben- Verglasg. Wärmebrückenzuschlag in W/m²K WBV Luftdichtheit n50-wert 1/h n 50 0,05 0,05 0,00 3,00 1,50 0,60 keine Zentrale mit WRG (80 %) Elektro-Eff. 0,35 Zentrale mit WRG (80 %) Elektro-Eff. 0,35 Haustechnik Heizung Warmwasser Gasbrennwertkessel, Aufstellort: innerhalb der thermischen Hülle Zentrale Warmwasserbereitung über Heizungsanlage, Solaranlage (65% Deckung), Kombisystem mit Flachkollektor Versorgung Erdgas DR Architekten I:\ProHH_E\KliHB Erw_ \BauPh\Berechnungen\ up RH_4.2 Übersicht

41 Anlage 1.4 Seite 2 Gebäude Typ RH-AV57-F28 freistehende RH-Zeile, A/V = 0,57 Fensterflächenanteil = 28% EnEV 2009 ohne ohne Kontroll. Lüftung, Abluftanlage Kontroll. Lüftung Passivhaus Kontroll. Lüftung Berechnung nach PHPP Allgemeine Randbedingungen Ausgewähltes Klima: Hannover (Regionalklima entspricht Bremen) Innentemperatur: 20 C Interne Wärmequellen: 2,1 W/m² Gebäudekennwerte bezogen auf Energiebezugsfläche nach PHPP Energiekennwert Heizwärme in kwh/(m²a) Q H 80,5 38,7 14,9 Transmissionswärmeverlust in W/(m²K) H T 0,39 0,34 0,26 Endenergiebedarf Wärmebereitstellung (Erdgasbedarf) in kwh/a Q End,HE+TW Hilfsstrombedarf in kwh/a Hilfsstrombedarf Heizungsanlage in kwh/a Hilfsstrombedarf Warmwasseranlage in kwh/a Strom Hilfsstrombedarf insgesamt in kwh/a Haushaltsstrombedarf in kwh/a Endenergiebedarf (ohne Haushaltsstrom) in kwh/a Q E Anteil Erdgas / Anteil Hilfsstrom in kwh/(m²a) Endenergiebedarf (Heizung, WW, Hilfsstrom, ohne Haushaltsstrom) in kwh/(m²a) q E 84,5 1,6 86,1 44,5 48,6 4,1 22,7 26,6 3,9 CO2-Emissionen (ohne Haushaltsstrom) in kg/a CO2-Emissionen (ohne Haushaltsstrom) in kg/(m²a) CO 2 18,4 12,5 8,0 Minderung gegenüber Standard EnEV ,8 32% 10,4 57% Primärenergiekennwert (inkl. Haushaltsstrom) in kwh/(m²a) Primärenergiekennwert Haustechnik (ohne Haushaltsstrom) in kwh/(m²a) Primärenergiekennwert (Heiz., WW, Hilfstrom) bezogen auf A PE N nach EnEV in kwh/(m²a) 80,2 PE PE 164,9 97,2 PHPP/ Gebäudekennwert bezogen auf Gebäudenutzfläche A N nach EnEV 127,9 103,4 60,1 35,6 49,6 29,4 DR Architekten I:\ProHH_E\KliHB Erw_ \BauPh\Berechnungen\ up RH_4.2 Übersicht

42 Anlage 1.4 Seite 3 Gebäude Typ RH-AV57-F28 freistehende RH-Zeile, A/V = 0,57 Fensterflächenanteil = 28% EnEV 2009 ohne ohne Kontroll. Lüftung, Abluftanlage Kontroll. Lüftung Passivhaus Kontroll. Lüftung Vergleich: Berechnung nach EnEV (Stand Studie DR vom ) Allgemeine Randbedingungen Ausgewähltes Klima: Referenzklima Deutschland Innentemperatur: 19 C Interne Wärmequellen: 5,0 W/m² Gasbrennwertkessel, Aufstellort: innerhalb der thermischen Hülle Zentrale Warmwasserbereitung über Heizungsanlage, Solaranlage (65% Deckung), Kombisystem mit Flachkollektor Randbedingungen PHPP Studie n50=0,50 1/h WRG 85% Elektro-Eff. 0,35 Solar. 65% Deckung Randbedingungen PHPP wie oben beschrieben Einzuhaltende Maximalwerte für die jeweils gültige Verordnung Jahresprimärenergiebedarf in kwh/(m²a) Berechnete Werte des Gebäudes Einzuhaltende Maximalwerte für die jeweils gültige Verordnung Transmissionswärmeverlust in W/(m²K) Gebäudekennwerte bezogen auf Gebäudenutzfläche AN nach EnEV q P 66,9 54,6 q P 66,1 53,9 H T 0,50 0,39 H T 0,43 0,39 Umrechnung EBZ auf AN nach EnEV 40,0 26,2 Heizwärmebedarf max. 15 kwh/(m 2 a) 0,24 40,0 29,4 Heizwärmebedarf max. 15 kwh/(m 2 a) 0,26 Erdgasbedarf in kwh/a Hilfsstrombedarf in kwh/a Q E Endenergiebedarf (ohne Haushaltsstrom) in kwh/a Erdgasbedarf in kwh/(m²a) mit der vogegebenen mit der vogegebenen Anlagentechnik nicht Anlagentechnik nicht umsetzbar umsetzbar 52,4 28,8 19, ,7 Hilfsstrombedarf in kwh/(m²a) q E 3,3 5,6 1,8 3,3 Endenergiebedarf (ohne Haushaltsstrom) in kwh/(m²a) CO2-Emissionen (ohne Haushaltsstrom) in kg/a CO2-Emissionen (ohne Haushaltsstrom) in kg/(m²a) CO 2 55,7 34,4 21,5 22, ,4 10,6 5,5 6,6 Minderung gegenüber Standard EnEV ,8 21% 7,85 59% 6,79 51% DR Architekten I:\ProHH_E\KliHB Erw_ \BauPh\Berechnungen\ up RH_4.2 Übersicht

43 Anlage 2.1 Seite 1 Gebäude Typ EFH-AV72-F21 freistehendes EFH, A/V = 0,72 Fensterflächenanteil = 21% Wohnfläche = 160,0 m² EnEV-Nutzfläche = 217,7 m² EnEV 2009 ohne ohne Kontroll. Lüftung, Abluftanlage Kontroll. Lüftung Passivhaus Kontroll. Lüftung Gebäudetyp 1.2 Berechnung Heizwärmebedarf (Monatsverfahren) nach PHPP Randbedingungen Luftdichtheit n50-wert 1/h n 50 3,00 3,00 1,50 1,50 0,60 wirksames Luftvolumen V L in m³ V L Länge der Heizzeit in d/a Heiztage Heizgradstunden G t in kkh/a G t Anlagenluftwechsel n L in 1/h n L Anlage 0,40 0,40 0,30 0,30 0,30 Wärmerückgewinnung η WRG ηwrg 0,00 0,00 0,00 0,80 0,80 n L Rest in 1/h n L Rest 0,210 0,210 0,011 0,105 0,042 energetisch wirksamer Luftwechsel außen n n L e = n L, Anlage x (1-Φ WRG ) + n Rest (Infiltration) L e 0,61 0,61 0,31 0,16 0,10 Wärmeverluste Lüftungswärmeverluste Q L = V L x n L x c x G t in kwh/m²a Q L 48,9 46,7 23,1 12,5 5,9 Transmissionswärmeverluste Q T Q 123,5 in kwh/m²a T 96,5 92,2 115,8 39,5 Wärmeverluste Q V = (Q T + Q V ) x Faktor Nachtabsenkung (= 1,0) in kwh/m²a Q V 172,4 143,2 115,3 128,4 45,4 Wärmegewinne Wärmeangebot Solarstrahlung Q S in kwh/m²a Q S 87,3 65,1 54,7 65,1 23,2 Interne Wärmegewinne Q I in kwh/m²a Q I 18,4 15,3 13,8 15,3 9,2 Freie Wärme Q F = Q S +Q I in kwh/m²a Q F 105,7 80,4 68,5 80,4 32,4 Nutzungsgrad Wärmegewinne ηg in % ηg 0,75 0,83 0,86 0,81 0,92 Wärmegewinne Q G = Q F x Nutzungsgrad Wärmegewinne ηg in kwh/m²a Q G 79,6 67,1 58,6 65,4 29,9 Heizwärmebedarf Q V -Q G (Energiekennwert Heizwärme) Heizwärmebedarf Q H in kwh/m²a (Monatsverfahren) Q H 92,8 76,1 56,7 63,0 15,5 DR Architekten I:\ProHH_E\KliHB Erw_ \BauPh\Berechnungen\ up EFH_1.2 Heizwärmebedarf

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher Ortsrand in Ditzingen

Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher Ortsrand in Ditzingen Ingenieurbüro ebök Schellingstraße 4/2 D-72072 Tübingen Tel. 0 70 71 93 94 0 Fax 0 70 71 93 94 99 www.eboek.de mail@eboek.de Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Information für Berater zur Ermittlung des Zinsvorteils von KfW-Förderkrediten im Muster-Beratungsbericht zur Vor-Ort-Beratung

Information für Berater zur Ermittlung des Zinsvorteils von KfW-Förderkrediten im Muster-Beratungsbericht zur Vor-Ort-Beratung Information für Berater zur Ermittlung des Zinsvorteils von KfW-Förderkrediten im Muster-Beratungsbericht zur Vor-Ort-Beratung gemäß der Richtlinie über die Förderung der Energieberatung in Wohngebäuden

Mehr

Energieaudit RBS 76-77

Energieaudit RBS 76-77 Energieaudit RBS 76-77 Gut beraten starten Bürgerenergievereinigung Eichkamp-Heerstr modernisiert Referent: Dipl.-Ing. I M.Eng. Christoph Vornhusen, Zertifizierter Energieberater 1 Kurzvorstellung BENCON

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Haus der Vereine Versammlungsbereich Marktstraße 6 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 10.02.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1966 / 1994 Baujahr Anlagentechnik 1994 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche (A N ) 355,2 m² Erneuerbare Energien

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 14.08.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Mehrfamilienreiheneckhaus 1918 Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 18 1.267,5 m² Erneuerbare

Mehr

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Neuerungen EnEV Stand 5/2016 Die geltende EnEV 2014 fordert seit dem 1. Januar 2016 einen höheren energetischen Standard für neu geplante und zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude. Regelungen der Energieeinsparverordnung Die aktuellste

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.02.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Reihenhaus Matthias-Erzberger-Str.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1980 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2001 Anzahl Wohnungen 47 Gebäudenutzfläche (A ) N 3677 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Gültig bis: 30.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen 1929 Gebäudenutzfläche 565,20 Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus 1896 1896

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: typ Adresse Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017 Energieeffizienzklasse geringer Energiebedarf Wärmeschutzklasse Niedrigenergiehaus Energieeffizienzklasse Die Einstufung in die Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf.

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 10.2.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Parkstraße 1, 10000 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 1956 1993 13

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 05..2025 Registriernummer 2 NI-205-00070968 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus freistehend Große Str. 78, 3246 Lahstedt Gebäudeteil Baujahr Gebäude 3 984 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Einfamilienhaus 1959 1998 1 162,0 m² Erneuerbare

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 3.0.08 Gebäude Gebäudetyp Zweifamilienhaus Adresse Muster, 45000 Muster Gebäudeteil Haus Baujahr Gebäude 94 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 980 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013 Dipl-Ing. Architekt Gerhard Mica Orleansstraße 21 81667 München ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013 T 089-74790900 F 089-74790901 info@m2-plan www.m2-plan.de Energieausweis Neubau Der Energieausweis ist bei

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Heim/Herberge C Dr.- Gessler- Str.: 1-7, 93051 Regensburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1996 Anzahl

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.03.2018 Aushang Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Kapellenstr.

Mehr

Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig

Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig Hintergrund-Informationen zum Optimierungsprogramm Optihaus, Version 20100115 Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig Warum Optihaus...1 Ein Beispiel...2 Die Modellhäuser...4

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

(oder: "Registriernummer wurde beantragt am ") Mehrfamilienhaus Energieeffizienzstr. 10, 10010 Hauptstadt Dachgeschoss 1984 1985 14 128

(oder: Registriernummer wurde beantragt am ) Mehrfamilienhaus Energieeffizienzstr. 10, 10010 Hauptstadt Dachgeschoss 1984 1985 14 128 gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1 16.10.201 Gültig bis: 0.0.202 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger, Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A

Mehr

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen? WOHNRAUM BAUEN ODER ERWERBEN Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen? Die Zukunftsförderer Bauen Sie auf die Zukunft Ihre Motivation der beste Grund Für viele Menschen gehört der Erwerb eines Hauses

Mehr

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03.

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03. Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung Die EnEV 2014 Anforderungen Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03.2014 Energieverbrauch private Haushalte Folie: 2 Förderprogramme Wohnen

Mehr

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner Ökobilanzstudie Gegenüberstellung Massivhaus / Holzelementbauweise: Überprüfung der vorliegenden Studie Gegenüberstellung an einem KfW-Energiesparhaus 40 auf Erfüllung der Anforderungen nach KfW-Effizienzhaus

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.08.018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Oberferrieder Str. 9 90556 Burgthann / Unterferrieden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1800 im 19. Jahrhundert Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik

Mehr

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. www.energieconcept-neumann.de. Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. www.energieconcept-neumann.de. Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch Fördermittel Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch www.energieconcept-neumann.de 1 Energieberatung Technische Gebäudeausrüstung Blower-Door-Messungen Thermografie

Mehr

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend Herzlich willkommen zum 1. Infoabend Thema: Energieberatung allgemein Inhalt Sinn und Zweck einer Energieberatung Formen der Energieberatung, deren Kosten und Fördermöglichkeit Umfang einer Umfassenden

Mehr

Mehrfamilienhaus. Julie-Salinger-Weg, 01099 Dresden VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Mehrfamilienhaus. Julie-Salinger-Weg, 01099 Dresden VORSCHAU. Vermietung/Verkauf Gültig bis: 17.09.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Julie-Salinger-Weg, 01099 Dresden Gebäudeteil Stadtvilla A5 Baujahr Gebäude 3 2014 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2014 Anzahl Wohnungen

Mehr

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau.

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau. Erstellt am: 20.02.2006 Gesamtbewertung Primärenergiebedarf Dieses Gebäude 73,1 kwh/(m²a) 0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr Neubau modernisierter Altbau Hauptnutzung Adresse Baujahr Gebäude Baujahr

Mehr

MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am 11.02.2009 für Sie erstellt von: co2online

MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am 11.02.2009 für Sie erstellt von: co2online Hochkirchstraße 9 10829 Berlin co2online gemeinnützige GmbH Hochkirchstr. 9 10829 Berlin www.co2online.de info@co2online.de MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am 11.02.2009 für Sie erstellt von: co2online

Mehr

Herzlich Willkommen. Andreas Aksif C02SPARHAUS GmbH / BFW Landesverband Nord www.co2sparhaus.de / www.bfw-nord.de. www.co2sparhaus.

Herzlich Willkommen. Andreas Aksif C02SPARHAUS GmbH / BFW Landesverband Nord www.co2sparhaus.de / www.bfw-nord.de. www.co2sparhaus. Herzlich Willkommen Andreas Aksif C02SPARHAUS GmbH / BFW Landesverband Nord / www.bfw-nord.de Modernisierungsbeispiel eines MFH zum KfW-Effizienzhaus 70 Variantenvergleich unter Betrachtung der EnEV Mindestanforderungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 15.03.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Festplatz Harburger Straße, 21680 Stade Gebäudeteil Haus B Baujahr Gebäude 3 2015 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2015 Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 22.09.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Barchusen 6, 8, 1992 1992 14 1.410,0 m²

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 25.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus, freistehend Streiflacher Str. 2, 82110 Germering Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1967 Baujahr Anlagentechnik 1991 Anzahl Wohnungen 9 Gebäudenutzfläche

Mehr

Kurzstudie zur. Dämmung und Solarthermie B S BSS

Kurzstudie zur. Dämmung und Solarthermie B S BSS Kurzstudie zur Effizienten Balance zwischen Dämmung und Solarthermie B S BSS Anlass der Studie 2 Neue EU-Gebäuderichtlinie fordert Nahezu Null Energiegebäude unter Beachtung der Gesamteffizienz der Gebäude

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.0.202 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Doppelhaushälfte Uhlenhorst 25a,

Mehr

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Vortrag (H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Energieeinsparverordnung, Erneuerbares Wärmegesetz Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH Folie 1 Was regelt die Energieeinsparverordnung

Mehr

Die EnEV 2014. Top-5-Änderungen der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV 2009. Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung

Die EnEV 2014. Top-5-Änderungen der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV 2009. Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung Mai 2014 Detaillierte Wärmebrücken Kundeninfo Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung Die EnEV 2014 Der neue Standard für energieeffizientes Bauen. Ab dem 1.5.2014 sorgt die neue EnEV 2014

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Lindenallee 11, 03253 Musterstadt Gebäudeteil

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.06.2024 Registriernummer NW-2014-000049065 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Hagenaustr. 21, 45138 Essen Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 3 1954 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2014 Anzahl

Mehr

Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten

Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten Architekturbüro Schulze Darup & Partner Architekt Rupert Diels Landgrabenstr. 94 in 90443 Nürnberg www.rupert-diels.de Grundlagen Entwicklung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 8. November 0 Gültig bis: 0.07.0 Registriernummer Registriernummer wurde beantragt am.07.0 - vorläufiger Energieausweis gemäß EnEV 7 Absatz Satz - Gebäude

Mehr

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude trag.plan.ing ~ ~-ü~~g~~ei~s_c_haft 0-I EN ERG EAUSWEISfürWohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Wohnhaus Adickesallee 63-65 60322

Mehr

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen Jaroslav Maroušek, SEVEn Grün für Einsparungen für Wohngebäude Das Programm wird vom tschechischen Umweltministerium geleitet und wird vom Staatlichen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Hauptstr 1, 88079 Kressbronn Gebäudeteil Baujahr Gebäude 199 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 2005 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente

Mehr

EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung

EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung Bauzentrum München 26.02.2014 EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung Dipl.-Ing. (FH) Hohenstaufenstr. 10 86830 Schwabmünchen Energieberater BAFA Sachverständiger KfW Energie-Effizienz-Experte

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 27.09.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilien Adresse Marktstraße 6, 91804 Mörnsheim Gebäudeteil Wohnungen Baujahr Gebäude 1700 zuletzt saniert 1992 Baujahr Anlagentechnik 1992 Anzahl Wohnungen

Mehr

Heiznebenkosten. Auswertung auf Basis von 21.947 Heizkostenabrechnungen der Jahre 2009-2012. Berlin, 15.01.2015

Heiznebenkosten. Auswertung auf Basis von 21.947 Heizkostenabrechnungen der Jahre 2009-2012. Berlin, 15.01.2015 co2online gemeinnützige GmbH Hochkirchstraße 9 10829 Berlin Berlin, 15.01.2015 Heiznebenkosten Auswertung auf Basis von 21.947 Heizkostenabrechnungen der Jahre 2009-2012 Bearbeiter: Peter Hennig, Uwe Schlichter

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

Anlage zum Merkblatt Programm Energieeffizient Bauen (153)

Anlage zum Merkblatt Programm Energieeffizient Bauen (153) und ergänzende Informationen zur Berechnung für den Neubau zum KfW-Effizienzhaus 40, 55 (inklusive Passivhaus) und 70 Anforderungen bei der energetischen Fachplanung und Baubegleitung an den Sachverständigen

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude 08.12.2025 25002 1229840 Gültig bis Gebäude Mehrfamilienhaus - freistehend Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Objektnummer Attillastraße 7 ; 12529 Schönefeld/OT Großziethen Wohnen 1997 Baujahr Gebäude 3) 1997

Mehr

2015 Ingenieurbüro Eilers

2015 Ingenieurbüro Eilers EnEV2016: Was ändert sich? Verschärfung der Primärenergiegrenzwerte für den ab dem 1.1.2016 um 25% (das Referenzgebäude bleibt unverändert) Spezifischer Transmissionswärmeverlust H T wird auf den H T-Wert

Mehr

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Ener g!eaus?els für Wohngebäude Ener g!eaus?els für Wohngebäude gemäß den ää 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 1 Mehrfamilienhaus Nitzschkaer Str. 5a+ b, 04808 Burkartshain 1993 1993 15 1194,432 m2 :'-??. Neubau -l Vermietung /

Mehr

Fördermittel für Energetische Sanierung

Fördermittel für Energetische Sanierung Förderinfo-Abend Neustadt/Weinstraße Fördermittel für Energetische Sanierung Wer heute in einen unberührten Altbau 100.000 Euro investiert, kann 25.000 Euro Zuschüsse sse kassieren und den Rest bei 1,41%

Mehr

KfW Effizienzhaus 55 (oder besser) 10.08.2011

KfW Effizienzhaus 55 (oder besser) 10.08.2011 KfW Effizienzhaus 55 (oder besser) Roland Baumgärtner, freier Architekt BDA und Energieberater 10.08.2011 Begriffe Heizwärmebedarf (kwh/m²a) aus der Berechnung die Energiemenge die für die Beheizung von

Mehr

Geänderte Anforderungen an Neubauten Wissenswerte Details 1. Gesetzliche Änderungen

Geänderte Anforderungen an Neubauten Wissenswerte Details 1. Gesetzliche Änderungen de Konsument Geänderte Anforderungen an Neubauten Wissenswerte Details 1. Gesetzliche Änderungen Ab dem 1. Januar 2015 sind die Weichen mehr denn je Richtung Passivhaus gestellt. Wer einen Neubau plant,

Mehr

Karlsruher Klimahäuser

Karlsruher Klimahäuser Durch eine dünne und leistungsfähige Außenwanddämmung ist es gelungen, das äußere Erscheinungsbild zu erhalten. Hauseigentümerin Agathenstraße 48, Karlsruhe-Daxlanden Sanierung Baujahr / Sanierung 1971

Mehr

Elektroinstallationen

Elektroinstallationen 7.2 Elektroinstallationen Haushaltsgeräte Primärenergiebedarf zur Stromerzeugung : Faustregel Für 1 kwh Strom werden ca. 3 kwh Primärenergie aufgewendet, i.w. Gas, Kohle, Atom- und Wasserkraft. 7.2.1 p

Mehr

Hiermit beauftrage ich Bauplanung + Beratung Thomas Jooß mit der Erstellung. Name/ Vorname: Straße: PLZ/ Ort: Telefon: Fax: E-Mail:

Hiermit beauftrage ich Bauplanung + Beratung Thomas Jooß mit der Erstellung. Name/ Vorname: Straße: PLZ/ Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Antragsformular Bitte senden Sie das Antragsformular unterschrieben zurück an: Bauplanung + Beratung Thomas Jooß Wedelstraße 30 89555 Steinheim am Albuch Hiermit beauftrage ich Bauplanung + Beratung Thomas

Mehr

Dämmung eines Dachbodens

Dämmung eines Dachbodens Erstellt von Dipl.-Ing. Olof E. Matthaei, Energieberatung - Mitglied der IG 3E Dämmung eines Dachbodens Dachbodendämmung ist Pflichtaufgabe und spart erheblich Energie-Kosten Die Energie-Einsparverordnung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 1/2010 Anforderungen an den Bau von Betriebsräumen

Mehr

Energieeffizient Bauen - Kredit

Energieeffizient Bauen - Kredit Energieeffizient Bauen - Kredit PROGRAMMNUMMER 153 KREDIT Das Wichtigste in Kürze Ab 1,41% effektiver Jahreszins Bis 50.000 Euro Darlehenssumme pro Wohneinheit Bis zu 5.000 Euro Tilgungszuschuss pro Wohneinheit

Mehr

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April 2012. SenerTec GmbH Schweinfurt 1

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April 2012. SenerTec GmbH Schweinfurt 1 Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April 2012 SenerTec GmbH Schweinfurt 1 Hinweise: Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Die Beschreibung der KfW-Programme

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

Neubebauung von Wohnhäusern und Kita an der Höltystraße in München

Neubebauung von Wohnhäusern und Kita an der Höltystraße in München Müller-BBM GmbH Robert-Koch-Str. 11 82152 Planegg bei München Telefon +49(89)85602 0 Telefax +49(89)85602 111 Verteiler Bayerische Hausbau GmbH & Co. KG Herrn Woyten Stadie per E-Mail: wo.stadie@hausbau.de

Mehr

Energieberater KfW-Beraterbörse Industrie / Gewerbe. LEHMEYER www.sun-haus.com

Energieberater KfW-Beraterbörse Industrie / Gewerbe. LEHMEYER www.sun-haus.com Energieberater Nicht-Wohngebäude Ingenieurkammer Bau Sachverständiger 21 EnEV DIN 18599 staatlich anerkannt und geprüft Energieberater KfW-Beraterbörse Industrie / Gewerbe Initialberatung und Detailberatung

Mehr

Herzlich willkommen! Energetische Sanierung Förderung und Finanzierung

Herzlich willkommen! Energetische Sanierung Förderung und Finanzierung Herzlich willkommen! Energetische Sanierung Förderung und Finanzierung 1 Energieeffizient Bauen Energieeffizient Bauen Anwendungsbereiche Für die Finanzierung von besonders energieeffizienten Neubauten

Mehr

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Der von den Stadtwerken Schwerin angebotene Online-Energieausweis ist ein bedarfs- bzw. verbrauchsorientierter Energieausweis für

Mehr

Bewertung einer Gebäudesanierung

Bewertung einer Gebäudesanierung Bewertung einer Gebäudesanierung Objekt: Rückertweg 21-27 95444 Bayreuth Bericht vom 11.06.2015 1 Ersteller des Berichts Energieberatung Kolb Gerhard Kolb Dipl.-Ing. (FH) Hasenlohe 6 91257 Pegnitz Tel:

Mehr

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Energieausweis Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Der Energieausweis soll Käufern und Mietern bei der Auswahl der Immobilie helfen und eine Vergleichbarkeit herstellen. Zugleich

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

ENERGIEBERATUNGSBERICHT

ENERGIEBERATUNGSBERICHT Frank Jahn Bauingenieur Energieberater Immobiliensachverständiger Helmensbergweg 12 73 728 Esslingen a.n. Tel 711 / 67 36 555 Fax 711 / 67 36 556 www.jahn-ingenieurbau.de mail@jahn-ingenieurbau.de ENERGIEBERATUNGSBERICHT

Mehr

Vergleich der Varianten

Vergleich der Varianten Vergleich der Varianten Objekt Musterhaus Musterstraße 1 99425 Weimar Aktenzeichen: KfW V7.0 Auftraggeber Berater Mustermann 99425 Weimar Musterstraße 1 Angela Schöffel ENVISYS GmbH & Co. KG Graben 1 99423

Mehr

Fördermittelübersicht

Fördermittelübersicht Fördermittelübersicht MHG Heiztechnik Einfach besser. HINWEIS: Anlagen in Neubauten werden mit einer Ausnahme 1) nicht mehr gefördert. Gas-Brennwertanlage ProCon/ProCon Streamline ohne thermische Solaranlage

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser.

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Zusammenfassung. Impressum. Herausgeber. Deutsche Energie-Agentur GmbH

Mehr

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN Die Antwort zu mehr Energieeffizienz? 25. April 2013 // Manuel Mitterndorfer INHALTSVERZEICHNIS 01 Der Wärmemarkt im Umbruch 02 Wärmeversorgungskonzepte

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäßden 6ff.Energieeinsparverordnung(EnEV)vom 8. November 0 Gültig bis:..0 Registriernummer BW-0-00070 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil freistehendes Zweifamilienhaus mit Anbau Friedhofstr. 0, 779

Mehr

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013 Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013 SenerTec Center Zeitz GbR 1 Hinweise: Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Die Beschreibung der KfW-Programme

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Herzlich willkommen zum Thema: Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Referent: Dipl. Ing. Franz Hantmann Franz Hantmann 1 08. Mai 2030 Ich habe Besuch.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Energieberatung. heigri/fotolia.com. Energiesparhäuser

Energieberatung. heigri/fotolia.com. Energiesparhäuser heigri/fotolia.com Wegen steigender Energiekosten und des Klimawandels interessieren sich immer mehr Bauherren für ein Energiesparhaus. Oft jedoch sehen sie sich einem Wust an Fachbegriffen gegenüber.

Mehr

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator Diese Studie soll anhand eines realen Beispiels aufzeigen, dass der Einsatz elektromagnetischer Aktuatoren in

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

Kurzexpertise: Produktportfolio Grüne Woche von Tchibo

Kurzexpertise: Produktportfolio Grüne Woche von Tchibo Kurzexpertise: Produktportfolio Grüne Woche von Tchibo Freiburg, 30.07.2010 Autoren: Dr. Rainer Grießhammer Öko-Institut e.v. Geschäftsstelle Freiburg Postfach 50 02 40 79028 Freiburg. Deutschland Hausadresse

Mehr