Umstadt. Geschäftsstelle: Realschulstr. 5, Tel. (06078) 2276, Fax 73429, Martin Luther. Der Auferstandene,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umstadt. Geschäftsstelle: Realschulstr. 5, Tel. (06078) 2276, Fax 73429, Martin Luther. Der Auferstandene,"

Transkript

1 D 5948 B Amtsverkündigungsorgan der Stadt Groß-Umstadt mit Stadtteilen Raibach, Kl.-Umstadt, Richen, Wiebelsbach, Semd, Heubach, Kleestadt und Dorndiel. Gegründet Wöchentlich illustrierte Funk- und Fernsehbeilage rtv. Erscheint Verlag GmbH, GmbH, Groß-Umstadt, Groß-Umstadt, Erscheint im im Odenwald-Druck Odenwald-Druckund u. Verlag Herausgeber Dipl. Ing. Helwig, Geschäftsstelle: 5, Herausgeber:und Dipl.Redaktion: Ing. Gregor Helwig, Redaktion und Vertrieb:Realschulstr. Füßler, Groß64823 Groß-Umstadt, Tel. (06078) 2276, Fax 73429, info@odenwalddruck.de, Umstadt. Geschäftsstelle: Realschulstr. 5, Tel. (06078) 2276, Fax 73429, erscheint dienstags und freitags, Redaktionsschluss: info@odenwalddruck.de, - Erscheint dienstags und 11 Uhr vor Erscheinungstag Bezugspreis monatlich 6,85, einschl. freitags - Bezugspreis monatl. 6,35 einschließlich Zustellgebühr. Zustellgebühr Friede sei mit euch Nr. 28/ Jahrgang Ostern 2020 Einzelpreis: 0,95 Der Auferstandene durchbricht die Angst / Von Franz Jockwig D as Evangelium sagt uns immer dann Entscheidendes, wenn wir uns in der betreffenden Erzählung wiederfinden. Der Auferstandene und seine Jünger: Johannes berichtet von dieser Begegnung am Abend des Ostertages. Die Jünger hatten Angst, deswegen hielten sie die Türen verschlossen. Sie hatten Angst, weil sie sich auf einmal so verlassen fühlten, weil sie meinten, alle würden mit Fingern auf sie zeigen: Die waren doch auch bei diesem Jesus! Angst trennt, macht einsam, ist wie ein Grab. Aus der Angst sieht man keinen Ausweg. Zu einem Menschen, der in Angst ist, dringt man nicht vor, er hat seine Türen verriegelt, er ist wie in einer anderen Welt. Es ist die Angst, die da entsteht, wo Hoffnungen zerbrechen, die engen Beziehungen zu einem Menschen brutal zerstört werden. Ich mache aus Angst meine Augen und Ohren zu gegenüber Realitäten und Entwicklungen, die mich verunsichern. Ich schließe mich innerlich ein aus Angst vor Entscheidungen, vor Erkenntnissen, die ich nicht wahrhaben will, vor Beziehungen, die mich in Frage stellen, vor dem Neuen und Unge- Die großen Meister haben es nie als eine Zurücksetzung empfunden, dass in der Mitte ihrer Aufgaben sich kein antiker Schönheitsjubel, kein Apollon, kein Dionysos, sondern ein Leid vorfand; denn hier erst entdeckten sie die höchsten Kräfte in ihrem Innern. Welche Augenblicke für die Malerei! Sie heißen Abendmahl, Gethsemane, Gefangennahme, Kreuzabnahme; dann die drei Momente: Beklagung, Grabtragung und Grablegung; hierauf folgen die Bilder des Christus in der Vorhölle, der Auferstehung, wohnten, vor dem Altwerden, vor dem Eingeständnis der Fehlschläge und Enttäuschungen, vor der Vergänglichkeit. Ähnliches müssen auch die Jünger damals empfunden haben. Und hier können wir uns in dieser Evangelienerzählung wiederfinden. Diese Angst der Jünger kennen wir doch. Sie schnürt einem die Kehle zu, man fühlt sich wie in einem Panzer, man ringt nach Luft. Den Frieden weitergeben Und da geschieht das Wunder. Der Auferstandene tritt durch die verschlossenen Türen. Er vermag, ihre Angst zu durchbrechen. Er steht in ihrer Mitte. Er vertreibt ihre Angst, er gibt ihnen neues Leben, sie spüren ein wenig, was Auferstehung bedeutet. Und das ist die Botschaft, die durch die Zeiten dringt: Es gibt für den auferstandenen Herrn keine Tür der Angst, durch die er nicht hindurchschreiten könnte. So könnte für uns Angst bedeuten: Er kommt näher, dort, wo die Angst am größten ist, dort ist er am nächsten. So steht er mitten unter seinen verängstigten Jüngern. Er weiß, was sie brauchen: Seine Gegenwart. Da, wo der Ostergedanken der Frauen am Grabe, des Christus als Gärtner und endlich jenes erhabene Emmaus. Jakob Burckhardt Letztes Kriterium für die Christlichkeit eines Menschen ist nicht die Theorie, sondern die Praxis: Nicht wie einer über Lehren, Dogmen, Deutungen denkt, sondern wie er im Alltag lebt. Hans Küng Der Glaube, wie schwach er auch ist, hält doch wie eine Mauer und legt sich wie der Auferstandene erscheint, ist Friede, da ist die Angst besiegt. Jesus sagt: Friede sei mit euch, und er zeigt ihnen die Wundmale. Er erinnert sie an das tödliche Unrecht, das man ihm angetan hat. Doch er denkt nicht an Vergeltung. Zweimal ruft er ihnen den Frieden zu. Dieser Friede, der den Teufelskreis von Angst und Vergeltung durchbricht, ist nur möglich, wo Menschen aus dem Geist Jesu, das heißt, wie er handeln. Deswegen haucht er seine Jünger an: Empfanget den Heiligen Geist. Erst dann können sie die Aufgabe erfüllen, die er ihnen zugedacht hat: Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Sie sollen weiterführen, was er begonnen hat, den Frieden weitergeben durch Verzeihung und Versöhnung, Versöhnung der Menschen mit Gott und untereinander. Hat damit Jesus nicht die Kirche als Friedensbewegung gegründet? Nur,wo sie Frieden bewirkt und Angst aufbricht und vertreibt, lebt sie aus seinem Geist. Und so geschieht es auch heute noch immer wieder, dass Menschen die Erfahrung machen: Wir sind dem Herrn begegnet, und er hat uns Friede und Freude geschenkt. kna/gg kleine David wider Goliath, das ist wider Sünde, Tod und alle Fährlichkeit; besonders aber streitet er ritterlich, wenn s ein starker, vollkommener Glaube ist. Martin Luther Woher kommt das flammende Rot? Das Lodern der Nesseln am Pfad? Warum schlägt der Pfau nun sein Rad? Sie folgen alle einem Gebot. Aber wer sprach es aus? Georg Britting Überlebter Mythos? Der Auferstandene, Auferstandene Sienasche Malerei W enn ich (als junger Mann) an Gott dachte, geschah es mit einem überlegenen Lächeln, mit der Verachtung des Biologen für einen solchen überlebten Mythos. Doch als ich bei dem Wunder der Geburt Beistand leistete, mit Sterbenden die stillen Stun- GG-Foto: kna den der Nacht teilte, den leisen, unerbittlichen Schlag der dunklen Todesschwingen vernahm, da schwand meine Selbstsicherheit dahin. Durch langsame schmerzliche Erfahrung wurde ich neuer Werte gewahr Kurz, ich büßte meine Überlegenheit ein, und das ist, obwohl ich es damals nicht wusste, der erste Schritt zur Gottsuche. A. J. Cronin/la Rezepttipp für die Ostertafel Das Osterlamm Verehrt und gefürchtet Hase ein Symbol der Dreieinigkeit H asen gewinnen seit jeher A_Lein - AdobeStock.com, Zatletic - AdobeStock.com Zutaten: die Herzen der Kinder 2 Eier im Sturm. Besonders der Osterhase.Wann hierzulande 120 g Butter oderermargarine erstmals von sich reden mach110 g Puderzucker te, weiß so recht keiner. Im Pck. Vanillezucker Jahrhundert jedenfalls war er 1 Prise Salz plötzlich da. Der Mümmelmann war vor 100 g Mehl allem in den alten Kulturen ein 60 g geriebene Mandeln ebenso verehrtes wie gefürchte½ TL Backpulver tes Wesen. Schließlich wurde Zubereitung: Meister Lampe schon von den alten Ägyptern und den(ober-/ GrieBackofen vorheizen chen als Symbol der FruchtbarUnterhitze 180 C, Umluft keit und Schlauheit verehrt 160 C). aber auch als Anstifter von Unheil gefürchtet. Dass sich die Zunächst die den EierHasen trennen, frühen Christen desdann Eiweiß mit der Hälfte hal b das recht genau ansahen, des Zuckers schlagen. leuchtet ein:steif Und weil es Anfür eine junge das Glaubensgemeinschließend Eigelb mit dem schaft klug Zucker, war, ihren restlichem der NeugeButter tauften Altvertrautes bei etoder Margarine sowie Vanilwas veränderter Sichtweise zu lezucker und Salz schaumig belassen, so wundert es nicht, schlagen. DasHase mit irgendwann Backpulver dass auch der ins Osterfest hüpfen undchristliche Mandeln vermischte Mehl durfte. So entstand imeischnee 17. Jahrdazu rühren und den hundert ein heute noch beunterheben. kanntes, hochreligiöses Bild: Es zeigt drei im Kreis laufende HaDen deren Teig insechs die mit Butter aus(löffel) sen, Ohren gefettete Lammform einfüllen eine Einheit von drei Ohren bilund was glattstreichen. Dann der im den, dann als Symbol göttlichen Dreieinigkeit ange- Hosentasche galt vielmehr vorgeheizten werden und/oder Rosinen als immer als Glücksbringer; sehen wurde. Ofen auf dem un- schon tersten Rost ca Minu- sie Augen aufgesetzt Ein sollte sogar vorwerden. üblem Militärdienst können. ten backen. rotes Bandschützen mit einem GlöckWeltenschöpfer Dieum Geschichten über MeisDas Osterlamm aus der Back- chen den Hals ist ebenfalls Bei nehmen manchenund IndianerstämBände. Viele form auf einem ter einelampe schönefüllen Verzierung. men galt der Hase sogar als der machen aus heutiger Sicht keiservierteller erkalten lassen. Weltenschöpfer, den man sich nen rechten Sinn; sie passen Wahlweise kann es Wassern" abschlie- nicht Die Arbeitszeit beträgt ca. schwebend über den mehr in unsere Denkweißend mit Puderzucker bestäubt 15 Minuten. vorstellte. Plinius schrieb den sen. So gewiss auch jene, nach eitlen Römern, dass sie lediglich der Mümmelmann Sinnbild der Hasenfleisch essen müssten, um österlichen Auferstehung sein Schönheit zu gewinnen.weil da- soll. Passionierte Wildkenner mit aber auch erotische Wir- sind gewiß die einzigen, die kung verbunden sein sollte, ließ dafür eine denkbare Erklärung Papst Zacharias 755 das Ha- ausmachen können. Diese könnte von einer ganz speziellenversenfleisch verbieten. des schlauen Bald wurden dem Hasen dann haltensart auch üble (Teufels-)Geschich- Langohrs abgeleitet werden, ten angedichtet. So wurde ein wenn er in seiner Lagermulde, im Fell dunkler, also schwarz- seiner Sasse, ruht. Dort versteier" Hase auf Feld und Weide als nert er nämlich bei nahender Bote bevorstehenden Viehster- Gefahr und liegt wie ein Toter bens gefürchtet. Oder: Ein über im Grab. Erst in allerletzter Seden Weg laufender Hase galt bei kunde packt ihn der Lebensmut uns, bei den Sklaven und den und gewaltige Energie: Er aufindianern lange Zeit als üble ersteht" und jagt wie der Blitz Vorbedeutung, als böses Ohmen dem Tod davon und dem Leben bei den Griechen und Römern entgegen. indes erblickte man darin ein Der Hase (althochdeutsch: besonders gutes Vorzeichen. haso - der Graue") ist übrigens Übrigens hat der Begriff Ha- und ein Weltbürger; es gibt ihn fast senfuß nichts mit der angeblich überall auf dem Globus, gut 45 großen Ängstlichkeit des Hasen Rassen sind offiziell bestätigt. Ewald Hundrup zu tun. Eine Hasenpfote in der Wir wünschen all unseren Lesern und Leserinnen Frohe Ostern Bleiben Sie gesund! Das Team vom Odenwälder Bote Otzberg-Bote Meister Lampe wurde verehrt und gefürchtet. GG-Foto: Stuhler

2 Notbetreuung auch in den Osterferien Bisher noch kein großer Bedarf bei Eltern aus Berufen der kritischen Infrastruktur (dor) Auch in den gestern begonnenen Osterferien sowie an den Wochenenden und Feiertagen ist wegen der Corona-Krise für eine Kinder-Notbetreuung an den Groß-Umstädter Schulen gesorgt. Dieses erweiterte Angebot gilt für Eltern, deren Tätigkeit im Gesundheitswesen und im Rettungsdienst in den nächsten Wochen besonders wichtig ist. Das hat das Hessische Ministerium für Soziales und Integration mitgeteilt. Landesweit solle bis einschließlich 19. April für solche Berufsgruppen die Notbetreuung an Wochenend- und Feiertagen ausgeweitet werden, wie es heißt für Alleinerziehende, die im Gesundheitswesen oder im Rettungsdienst tätig sind sowie für Eltern, bei denen ein Elternteil im Gesundheitswesen oder im Rettungsdienst arbeitet und der andere in einem der Schlüsselberufe der Zweiten Corona-Bekämpfungs-Verordnung tätig ist. Eine Betreuung auch am Wochenende und an den Feiertagen wird bereitgestellt, wenn diese Eltern zeitgleich im Einsatz sind und die Betreuung ihrer Kinder aufgrund ihres beruflichen Einsatzes nicht anders sicherstellen können. Schon seit drei Wochen hatte auch in Groß- Umstadt kein regulärer Unterricht mehr stattgefunden. Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6, deren Eltern in der sogenannten kritischen Infrastruktur von Feuerwehr, Polizei oder Rettungsdienst über den medizinischen und Gesundheitsbereich bis hin zu Lebensmitteleinzelhandel oder Abfallwirtschaft arbeiten, war seitdem eine Notbetreuung eingerichtet. So auch an der Ernst-Reuter-Schule (ERS), wo es mehr als 600 Schüler und rund 70 Lehrer gibt. Bis letzte Woche waren vier Kinder für die Notbetreuung angemeldet, berichtete Rektor Volker Hartmann, deren Eltern Ärzte oder im Rettungsdienst tätig sind. Sie wurden von 7.45 Uhr bis 13 Uhr betreut. Im Anschluss habe die sonst übliche Nachmittagsbetreuung zur Verfügung gestanden. Für die Osterferien rechnet Hartmann mit mehr Anmeldungen. Wenn den ein oder anderen Schüler der Schuh drückt oder auch die Eltern Sorgen plagen, steht wie bereits in den vergangenen Wochen ein Beratungstelefon zur Verfügung: Auch während der Schulschließung wegen des Corona-Virus haben vier Schulsozialarbeiterinnen stets ein offenes Ohr für alle Schüler, Schülerinnen und Eltern der ERS und können bei Ärger, Problemen und Nöten jeder Art beraten. Die Telefonnummern für die einzelnen Jahrgangsstufen sind direkt auf der Schul-Homepage zu finden. Dort gibt es auch viele weitere mit Umsicht zusammengestellte Links. Für zahlreiche Sportangebote etwa und diesbezügliche Events. Auf der Seite präsentiert die ERS allen Schülern sowie Eltern und Freunden und auch den Lehrkräften online-sportangebote in der Zeit der Schulschließung. Für jeden dürfte etwas dabei sein, um auch zuhause im Wohnzimmer sinnvoll sportlich aktiv zu bleiben, Albas digitale Sportstunde zum Beispiel. Zudem gibt es etliche Sportangebote für die ganze Familie, die von Kinder-Workout und Zumba im Wohnzimmer über Jonglieren bis hin zu sportlichen Würfelspielen reichen. Offerten für alle Jahrgangsstufen machen Lust auf Ropeskipping, Balancieren mit Gegenständen, Fußkoordination, Pilates oder Hip-Hop. Speziell für die Klassen fünf bis zehn hat Rektor und Sportlehrer Volker Hartmann wöchentliche Trainingspläne für Zuhause zusammengestellt, mit sowohl bekannten Übungen aus dem Unterricht als auch neuen Bewegungsabläufen. Alle unsere Kollegen verrichten während der Schulschließung immense Arbeit von zuhause. Mit Wochenplänen, Arbeitsblättern und ausgewählten Lern-Apps versuchten sie, ihre Schüler über Telefonate und enorm viele s mit Unterrichtsstoff und Materialien zu versorgen sowie erledigte Arbeiten zu kontrollieren. Dass dies den Unterricht nicht ersetzen könne, solle und dürfe, sei allen bewusst. Eine diesbezügliche Mitteilung des Hessischen Kultusministeriums liege vor. Dennoch versuchen wir in allen Jahrgängen eine Art unterrichtliche Grundversorgung aufrecht zu halten, was eine enorme Arbeit für alle darstellt. Weil nicht überall die technischen Voraussetzungen bei den Kindern die gleichen seien, würden teils sogar Materialien von den Lehrkräften selbst ausgefahren. Geiersbergschule Wie alle Schulen bietet auch die Geiersbergschule eine Notbetreuung in den Osterferien sowie an den Wochenenden und Feiertagen. Aufgrund der aktuellen Situation und wie einem Rundschreiben des Landkreises Darmstadt-Dieburg zu entnehmen ist, werden dazu die üblichen Regelungen im Rahmen der normalen Ganztags-Ferienbetreuung außer Kraft gesetzt. Auch diese Ausnahmebetreuung ist beschränkt auf die berechtigten Personengruppen, wer im Bereich der Kranken- und Gesundheitsversorgung sowie der Rettungsdienste beschäftigt ist, am Arbeitsplatz unabkömmlich und die Betreuung im privaten Umfeld nicht gewährleisten kann. Der andere Elternteil muss ebenfalls in einem der weiteren Schlüsselberufe tätig und zeitgleich im Einsatz sein, was bedeute, die Kinderbetreuung kann innerhalb des unmittelbar familiären Kontextes nicht sichergestellt werden. Im Falle von Alleinerziehenden reiche es aus, dass die Betreuung im privaten Umfeld nicht gewährleistet werden kann. In den Osterferien habe die Geierbergschule bisher vier Kinder fest angemeldet, die an den acht Tagen betreut werden. Das berichtet Schulleiterin Kirsten Schweitzer. Dafür Von Schulschließungen wegen der Corona-Pandemie waren auch sämtliche Einrichtungen in Groß- Umstadt, wie hier die Ernst-Reuter-Schule, betroffen. Wie es nach den Osterferien weitergeht, ist noch ungewiss. Bild und Text: Dorschel werden Lehrkräfte und Betreuungspersonal eingesetzt. Zudem habe man Dienstpläne für die Lehrkräfte erstellt, um die Wochenenden und Feiertage abzudecken. Zum diesbezüglichen Bedarf der Eltern und Kinder, der spätestens zwei Tage vorher bei der Schule angemeldet werden muss, konnte sie noch nichts sagen. Bereits während der Zeit der Schulschließung hatte auch die Geiersbergschule Lern- und Übungsseiten sowie weitere Anregungen für ihre Schüler auf der Homepage bereitgestellt zu verstehen als Ergänzung zu den Materialien und Aufgaben von den Lehrkräften. Da gab es Lern- und Erklärvideos, Übungen und Informationen zu schulischen Themen. Lauter Anregungen, die wir für sinnvoll halten, so Schulleiterin Schweitzer. Die Lehrkräfte versuchten, einen engen Kontakt zu den Kindern und Eltern zu halten. Einige telefonieren direkt mit den Familien, Ab aufs Sofa rein ins Museum! Reiss-Engelhorn-Museen bieten ihren Web-Nutzern digitale Inhalte zu aktuellen Ausstellungsprojekten Die Coronakrise stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen, so auch Kultureinrichtungen wie die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (rem). Die Türen zu aktuellen Sonderausstellungen und Sammlungen sind seit dem 14. März 2020 zu. Zum Schutz vor der Ausbreitung des Corona-Virus müssen unsere Museen leider geschlossen bleiben. Aber auch in dieser Zeit wollen wir für unsere Besucherinnen und Besucher da sein. Durch digitale Angebote sollen sie von zuhause aus gemeinsam mit uns ins Alte Ägypten reisen oder die Schönheit der Glaskunst bestaunen können., kommentierte am Montag rem-generaldirektor Prof. Dr. Alfried Wieczorek die aktuelle Lage. Nachdem wir die Häuser geschlossen haben und unzählige Veranstaltungen abgesagt sind, machen wir jetzt aus der Not eine Tugend, so Magdalena Pfeifenroth, Leiterin der PR-Marketing-Abteilung für die Reiss- Engelhorn-Museen. Mit unseren Kuratorinnen suchen wir spannende Objekte aus den aktuellen Sonderausstellungen aus und produzieren kleine Video-Interviews. So verlegen wir kurzerhand die geplanten Kuratorenführungen ins Netz. Am Anfang hatte ich zugegebenermaßen etwas Bedenken, denn viele Nutzer sind natürlich hochprofessionelle digitale Angebote gewöhnt. Das können wir mit unserem technischen Know-how nicht bieten, aber man wächst mit den Herausforderungen. Man darf in der aktuellen Situation auch nicht zu streng mit sich sein, die Videos kommen bei den Leuten gut an. Jetzt geht es darum, Inhalte zu schaffen, auf die sich viele unserer Besucherinnen und Besucher der Reiss-Engelhorn-Museen freuen. Auch Medienvertreter fragen mehr und mehr in der Pressestelle nach alternativen Themen zu den Schließungen und abgesagten Veranstaltungen. Denn neben den fraglos wichtigen Corona-Informationen sind Redaktionen jetzt auch angehalten, ihre Programme mit spannenden Themen zu füllen, die die Menschen auf andere Gedanken bringen. Wir sollten nicht 24 Stunden am Tag Corona-Updates verfolgen. Das ist nicht gesund. Wir müssen unseren Interessen nachgehen können, uns ablenken, und da sind jetzt auch viele Kulturschaffende gefordert. Live-Streams von Wohnzimmerkonzerten in den sozialen Medien, Ausstrahlungen von Theater-Aufführungen via Fernsehen, das Angebot wächst, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und Einblicke in Ausstellungen zählen da natürlich auch dazu. Jedem das seine, stellt Magdalena Pfeifenroth fest. Seit dieser Woche haben die Reiss-Engelhorn-Museen deshalb ihre digitalen Inhalte zur neuen Sonderausstellung des deutschamerikanischen Fotokünstlers Marc Erwin Babej Yesterday Tomorrow erweitert. In Arbeit ist eine Video-Kuratorenführung zur Glaskunst- Ausstellung Chromatik, die vor- andere schreiben mit Eltern und Kindern, andere wieder verschicken Videobotschaften oder bieten Telefonsprechzeiten an. Unser Kollegium ist sehr einfallsreich, um mit den Kindern und Eltern in Kontakt zu bleiben. Das halten wir hier für sehr wichtig. Wendelinusschule Normalerweise sind an der Wendelinusschule in Klein-Umstadt rund 60 von insgesamt 115 Kindern im Pakt für den Nachmittag angemeldet, berichtet Schulleiterin Petra Wilhelms. Seit der Schulschließung wegen Corona sei auch hier eine Notbetreuung eingerichtet worden, an der jedoch niemand Bedarf hatte. Zwar sei auch das Angebot in den Osterferien sowie an den Wochenenden und Feiertagen gewährleistet. Obwohl in Klein-Umstadt und Kleestadt einige Eltern den systemrelevanten Berufsgruppen angehören und somit eine Berechtigung auf die Notbetreuung vorliegt, aussichtlich Anfang nächster Woche online geht. Und auch an das junge Museumspublikum wird gedacht: Wir möchten Kindern altersgerechte Videos anbieten, die sie in die Welt der Pharaonen entführen und ihnen das Leben im Alten Ägypten anhand spannender Objekte zeigen. Außerdem planen wir Videos mit Bastelideen passend zum Thema. Damit möchten wir Eltern Tipps an die Hand geben, um die langen Tage in den eigenen vier Wänden möglichst abwechslungsreich zu gestalten. Wenn alles klappt wie geplant, gehen die Filme schon bald online, so Pressesprecherin Cornelia Rebholz. Die erste Corona-Arbeitswoche liegt hinter uns. Wir staunen, wie schnell sich unsere Arbeitsbedingungen geändert haben. Wie viele können auch wir nur von Tag zu Tag planen. Wie uns das nächste Woche gelingen wird, steht noch in den Sternen, aber wir sind zuversichtlich., kommentiert Magdalena Pfeifenroth die aktuelle Vorgehensweise. Stammtisch der französischen Abteilung am 8. April entfällt Der für den 8. April geplante Stammtisch kann unter den gegebenen Umständen selbstverständlich nicht stattfinden. Wann wieder normale Begegnungen stattfinden können, kann derzeit niemand beurteilen. Ich wünsche allen Freundinnen und Freunde der Verschwisterung sowie deren Angehörigen alles Gute, viel Kraft und eine stabile Gesundheit. Reinhold Schmidgall Geschäftsführer der französischen Abteilung Darmstadt/Frankfurt/Wiesbaden. Nachdem das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt als zuständige Arbeitsschutzbehörde in Südhessen mit der Allgemeinverfügung vom 18. März 2020 u.a. Sonn- und Feiertagsbeschäftigung für Branchen gestattet hatte, die für den Lebensmittelhandel, Drogerien, und weitere Einrichtungen zum Verkauf von Waren des täglichen Bedarfs diese Waren herstellen, verpacken, kommissionieren, liefern und einräumen, hat das Regierungspräsidium am 26. März 2020 eine weitere Allgemeinverfügung erlassen. Diese wurde zur Anpassung an die neue Fassung der Vierten Verordnung der Hessischen Landesregierung zur Bekämpfung des Coronavirus vom 22. März 2020 erforderlich. Mit der zweiten Allgemeinverfügung wird wurde bislang kein Bedarf angemeldet. Die Ferienbetreuung werde in den beiden nächsten Wochen gemeinsam von Lehrkräften und Personal der Arbeiterwohlfahrt aus dem Ganztag gestemmt und eine Betreuungszeit von 8 bis 15 Uhr angeboten. Dafür stellten sich die Lehrkräfte bislang noch freiwillig zur Verfügung. In den letzten drei Wochen wurden unsere Schüler von ihren Klassen- und Fachlehrern mit Wochenplänen und Arbeitsmaterialien versorgt. Es werden auch Lernprogramme und verstärkt Lernplattformen eingesetzt und genutzt, sagt Schulleiterin Wilhelms. Die Klassenlehrer haben regelmäßig Kontakt per Mail oder Telefon zu Eltern und Schülern. Überhaupt laufe die Kommunikation an der Wendelinusschule sehr gut. Längst stehe die Schulleitung im Austausch mit den Klassenelternbeiräten und dem Kollegium. Neue Informationen werden über Telefonketten und Mail-Verteiler zeitnah weitergegeben. Wie alle befragten Schulleiter betonen, fließe die Erledigung der häuslichen Arbeitsaufträge auf gar keinen Fall in die Leistungsbewertung und damit in die Zeugnisnoten ein. Das wäre auch äußerst ungerecht, meint dazu Klein-Umstadts Schulleiterin, da die Voraussetzungen in den Elternhäusern sehr verschieden sind. Rückmeldungen zeigten, dass die Eltern sich sehr gut informiert fühlten, auch ihre Kinder gut mit dem Pensum an Arbeitsaufträgen versorgt wissen. Von vielen habe sie erfahren, dass man sich innerhalb der Familie zwar neu organisieren musste, inzwischen feste Arbeitszeiten für die Kinder eingeplant, aber auch genug Zeit für Pausen und zum Spielen vorgesehen seien. Natürlich vermissten die Kinder ihre Schulkameraden und den freien Ausgang. Manche Familien berichteten vom täglichen Sportprogramm im eigenen Garten. Einige sehen diese Zeit auch als Chance und als Gewinn, sich auf die wichtigen Dinge im Leben zu konzentrieren und freuen sich über die geschenkte Zeit mit ihren Kindern. Sehr dankbar ist die Schulleiterin dafür, dass sämtliche Familien diese für alle sehr außergewöhnliche Situation irgendwie meistern, dass niemand sich beschwert und alle bemüht sind, sich die nötige Gelassenheit zu bewahren. Soforthilfeprogramm des Landes Auch Vereine können profitieren Gemeinnützige Sportvereine, die einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb unterhalten, sind im vom Land Hessen aufgelegten Soforthilfeprogramm für Selbstständige, Freiberufler und kleine Betriebe antragsberechtigt. Darüber hat der Landessportbund Hessen e.v. (lsb h) am Montag informiert. Unsere Forderung nach einem positiven Signal für den derzeit unfreiwillig ruhenden Sportbetrieb wurde damit zumindest teilweise erfüllt, sagt lsb h-präsident Dr. Rolf Müller in diesem Zusammenhang. Gleichzeitig betont er, dass es bei dem Programm in erster Linie um Wirtschaftsförderung gehe. Daher profitieren ausschließlich Vereine, die unternehmerisch tätig sind und infolge der Corona-Pandemie in eine existenzbedrohende wirtschaftliche Lage geraten sind, die mit massiven Liquiditätsengpässen einhergeht. Wohlwissend, dass auch viele kleinere Vereine, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, mit den (finanziellen) Auswirkungen der Pandemie und des ruhenden Sportbetriebs zu kämpfen haben, kündigt Müller weitere Gespräche mit dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport an. Wie groß die finanziellen Einbußen für die rund hessischen Sportvereine und die zahlreichen hessischen Sportverbände sein werden, lässt sich bislang schwer beziffern. Sicher ist: Es geht um einen Millionenbetrag. Separate Fördermöglichkeiten speziell für den Sport in Hessen sind aus meiner Sicht deshalb zwingend notwendig. Dies habe man gegenüber der Politik bereits deutlich gemacht und sei dabei durchaus auf Verständnis gestoßen. Vereine, die im Soforthilfeprogramm für Selbstständige, Freiberufler und kleine Betriebe antragsberechtigt sind, ruft der Landessportbund auf, zeitnah einen Antrag beim zuständigen Regierungspräsidium Kassel zu stellen. Dies ist seit Montag möglich. Auch freiberufliche Trainer/innen und Übungsleiter/innen, die diese Tätigkeit als Haupterwerb betreiben und nun in ihrer Existenz bedroht sind, sollten schnell tätig werden, rät Müller: Wir werden sie brauchen, wenn der Sportbetrieb irgendwann wieder anlaufen kann. Mehr Informationen zum Soforthilfeprogramm gibt es auf Webseite des Hessischen Wirtschaftsministeriums. Regierungspräsidium konkretisiert Ladenöffnung an Osterfeiertagen analog der 4. Corona-Verordnung dem Lebensmitteleinzelhandel, dem Direktverkauf vom Lebensmittelerzeuger, Abhol- und Lieferdiensten, Apotheken, Drogerien, Kiosken, Blumenläden und vielen weiteren Einrichtungen zum Verkauf von Waren des täglichen Bedarfs Sonn- und Feiertagsarbeit vorerst bis einschließlich Sonntag, 19. April 2020 erlaubt. Der Karfreitag, der Ostersonntag und der Ostermontag sind jedoch von dieser Bewilligung zur Sonn- bzw. Feiertagsarbeit ausgenommen. Ebenfalls keine Ausnahme zugelassen wurde für die Regelung am Gründonnerstag, so dass an diesem Tag ab 20 Uhr die Läden geschlossen sein müssen. Beide Allgemeinverfügungen können auf der Homepage des Regierungspräsidiums eingesehen werden.

3 Ostern 2020 ODENWÄLDER BOTE Groß-Umstadt Nr. 28/29 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Groß-Umstadt Dienstag, 7. April 2020 Rufbereitschaft der Stadtwerke Groß-Umstadt Der Rufbereitschaftsdienst der Stadtwerke Groß-Umstadt ist außerhalb der regulären Dienstzeiten unter der Telefonnummer zu erreichen. Wählen Sie bitte diese Nummer abends oder am Wochenende, wenn in dringenden Fällen, z. B. Wasserrohrbruch, schnelle Hilfe erforderlich ist oder gravierende Mängel abzustellen sind. Ist der eingeteilte Rufbereitschaftsdienst bereits im Einsatz und ausnahmsweise nicht erreichbar, kann in Not- und Katastrophenfällen auch die Notrufnummer 112 angerufen werden. Während der Dienstzeiten (Mo. bis Do. von 07:00 bis 16:15 Uhr und Fr. von 07:00 bis 12:00 Uhr) erreichen Sie Hilfe und Unterstützung bei den Stadtwerken Groß-Umstadt unter der Telefonnummer Der Magistrat der Stadt Groß-Umstadt gez.: Joachim Ruppert, Bürgermeister Sperrung Karlstraße in Umstadt Wegen Bauarbeiten wird die Karlstraße in Umstadt vom bis für den Verkehr voll gesperrt sein. Betroffen ist das Verbindungsstück zwischen Frankenstraße und Frießenbeuneweg. Der Durchgang für Fußgänger wird möglich sein. Wir bitten darum, die Beschilderung zu beachten und zu respektieren. Der Magistrat der Stadt Groß-Umstadt gez.: Joachim Ruppert, Bürgermeister Hinweis über die Erscheinungsweise des Odenwälder Bote in der Osterwoche 2020 Bitte beachten Sie, dass der Odenwälder Bote in der 15. KW 2020 (Osterwoche) nur am Dienstag, dem 7. April 2020 erscheint. In der 16. KW 2020 dann wieder wie gewohnt dienstags und freitags. Die Verlagsleitung Viele Arbeitnehmer arbeiten wegen des Coronavirus aktuell aus den eigenen vier Wänden. Nach dem oft sehr kurzfristigen Umzug von Rechner und Büroausstattung starten viele zum ersten Mal in einen Berufsalltag von Zuhause aus. Dabei stellen sich so manche Fragen: Wann muss ich erreichbar sein, gibt es eine Dokumentationspflicht und wie strikt muss die Arbeit vom Privaten getrennt werden? Prof. Dr. Simon A. Fischer, Professor für Wirtschaftsrecht an der SRH Fernhochschule, hat Antworten auf die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der Telearbeit. Arbeiten Sie zurzeit durch das Coronavirus bedingt aus dem Homeoffice? Dann haben Sie sich bestimmt schon gefragt, was bei der Arbeit zuhause erlaubt ist und was nicht. Unser Experte für Arbeitsrecht Prof. Dr. Simon A. Fischer hat die Antworten auf die wichtigsten Fragen kompakt für Sie zusammengestellt. Mein Arbeitgeber ordnet Homeoffice an: Darf er das? Eigentlich darf der Arbeitgeber nicht einseitig Arbeit im Homeoffice anordnen. Allerdings haben das die Gerichte bisher nur für normale Umstände entschieden und es vor allem damit begründet, dass der Arbeitnehmer den sozialen Kontakt zu seinen Kollegen verlieren könnte. In der jetzigen Situation muss man das allerdings anders bewerten, denn der direkte und persönliche Kontakt zwischen Kollegen sollte aktuell ohnehin nur dort stattfinden, wo er wirklich notwendig ist, also z.b. in Krankenhäusern und Supermärkten. Hinzu kommt, dass die Zeit im Homeoffice auf wenige Wochen begrenzt sein dürfte. Somit gehe ich davon aus, dass der Arbeitgeber das aktuell darf. Laptopmangel: Kann der Arbeitgeber die Verwendung des privaten PCs fordern? Grundsätzlich hat der Arbeitgeber die Arbeitsmittel zu stellen und damit auch den dienstlichen Computer. Es gibt allerdings viele Mitarbeiter, die gerne mit ihren eigenen Geräten arbeiten, da Viel Licht und ein wenig Schatten bei Motorradkontrollen am Wochenende Polizeikräfte im Odenwald und an der Bergstraße im Einsatz Südhessen (ots) - Zum Beginn der Motorradsaison und bei herrlichem Wetter haben Polizeikräfte das ganze Wochenende über Motorradkontrollen im Odenwald und an der Bergstraße durchgeführt. Zahlreiche Bikerinnen und Biker zog es von Freitag bis Sonntag aufgrund des sonnigen Wetters und der frühlingshaften Temperaturen auf die beliebten Strecken in Südhessen. Insgesamt zieht die Polizei bis zum späten Sonntagnachmittag ein überwiegend positives Fazit mit einigen Ausnahmen. Neben dem technischen Zustand der gestoppten Motorräder war insbesondere das Thema Überhöhte Geschwindigkeit und unnötiger Lärm ein Schwerpunkt der Kontrollen. Darüber hinaus wurden an den bekannten Treffpunkten und Hotspots auch die Regelungen in Zusammenhang mit Corona überprüft. Insgesamt nahmen die Polizeibeamtinnen und -beamten der Verkehrsinspektion, die von Einsatzkräften der Hessischen Bereitschaftspolizei Unterstützung erhielten, von Freitag bis Sonntagnachmittag rund 350 Fahrzeuge unter die Lupe, darunter auch einige Autos und Sprinter. Besonders positiv ist zu erwähnen, dass eine Mehrzahl der Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer am gesamten Wochenende vorschriftsmäßig unterwegs waren und nur vereinzelt Mängel oder Verstöße durch die Polizistinnen und Polizisten festgestellt und geahndet wurden. Ebenfalls eine rundum positive Bilanz zeigte sich in Bezug auf die Einhaltung der aktuellen Corona Verfügungslage. Selbst bei den beliebten Motorradtreffpunkten, wie am Marbachstausee, den dortigen Parkplätzen oder anderen beliebten Ausflugszielen mit Verweiloptionen, stellten die Beamten keinerlei größeres Menschenaufkommen fest. Bei Kontrollen auf der Bundesstraße 47 am Freitag stoppten die Einsatzkräfte zwei Autos, bei denen unzulässige Pedalauflagen festgestellt wurden. Dies führte zum Erlöschen der Betriebserlaubnis und hatte eine Anzeige und ein Bußgeld zur Folge. Ebenfalls mit Bußgeldern müssen zwei Biker rechnen, die am Samstag auf der Bundesstraße 45 bei Oberzent angehalten wurden. Sie waren mehr als 31 km/h zu schnell unterwegs. Insgesamt 64 Geschwindigkeitsverstöße stellten Polizisten bei Messungen am Sonntag innerhalb von 3 ½ Stunden bei Böllstein fest, darunter 49 Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer. Unrühmlicher Spitzenreiter war ein Biker mit 141 km/h bei erlaubten 70 km/h. Er muss mit 600 Euro Bußgeld, zwei Punkte und einem dreimonatigen Fahrverbot rechnen. Für einen Autofahrer war die Fahrt bei Gumpen frühzeitig zu Ende. Sein Fahrwerk war zu tief, ein Schalldämpfer fehlte, die Reifen-Fahrwerk-Kombination passte nicht und verschiedene Unterlagen konnte er nicht vorlegen. Das Auto wurde abgeschleppt und Anzeige erstattet. Wegen fehlenden Papieren, Heimbüro im trauten Heim In der gegenwärtigen kritischen Zeit verlagern immer mehr Beschäftigte ihren Arbeitsplatz in den häuslichen Bereich, was auf gut Deutsch als Home- Office bezeichnet wird. Korrespondenz, Kalkulationen und Büroarbeiten werden am Computer erledigt. Die flexiblen Zeiten sind dabei äußerst vorteilhaft, und der Chef sitzt einem nicht ständig im Nacken. Leider birgt die Tätigkeit zu Hause auch Nachteile. Mitten im Schaffen schreckt einen die Partnerin damit auf, dass der Mülleimer geleert werden müsse. Der tägliche Anruf der Schwiegermutter kommt auch nicht gerade gelegen, zudem diese ohnehin pausenlos über ihre Wehwehchen klagt. So langsam beginnt man, den Flirt mit der Sekretärin auf seiner alten Dienststelle zu vermissen. Zur Stärkung der Kräfte fehlt einem der gewohnte Büroschlaf. Um ungestört online zu sein, sollte man sich daher in einem schalldichten Raum im Keller oder auf dem Dachboden verschanzen. Deutschland im Corona-Homeoffice: Was ist erlaubt, was nicht? ihnen diese vertrauter sind. Das nennt man BYOD (bring your own device). So zu arbeiten ist möglich, datenschutzrechtlich allerdings kritisch zu sehen und verlangen kann es der Arbeitgeber nicht. Anforderungen an den Arbeitsplatz zuhause Auch zuhause sollten, sobald ein Computer bzw. Laptop verwendet wird, die Vorschriften der Arbeitsstättenverordnung zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen eingehalten werden. So müssen die Bildschirme leicht drehund neigbar sein, es muss eine vom Laptop getrennte Tastatur eingesetzt werden und so weiter. Eine pragmatische Lösung wäre, die Mitarbeiter zu bitten ihren Desktop PC am Arbeitsplatz abzubauen und mit nach Hause zu nehmen. Viele Arbeitgeber werden ihre Mitarbeiter aber Hals über Kopf und mit einem Laptop unter dem Arm nach Hause geschickt haben. Hier sollte jedenfalls dann nachgebessert werden, wenn die Mitarbeiter nicht sehr bald in das Büro zurückkehren können. Erreichbarkeit im Homeoffice Man sollte während der auch sonst üblichen Was im Corona-Homeoffice erlaubt ist und was nicht Experte für Arbeitsrecht der SRH Fernhochschule informiert. Foto: Alberto Grosescu / AdobeStock kleineren Fahrzeugmängeln oder nicht eingetragenen Fahrzeugteilen stellten die Einsatzkräfte zudem bei 29 Bikern Mängelanzeigen aus. In sieben Fällen erhoben die Beamten Verwarnungsgelder, zudem wurden fünf Bußgeldanzeigen eingeleitet. Bei Lärmüberprüfungen machten die Beamten am Freitag und Samstag erfreulicherweise keine Beanstandungen. Am Sonntag mussten zwei Kräder wegen Manipulationen an der Auspuffanlage vor Ort sichergestellt werden. Für die Fahrer bedeutete das, neben dem Ende der Fahrt, eine Anzeige. Daneben wurde bei der Überwachung der für Motorradfahrer gültigen Wochenendsperrungen auf verschiedenen Strecken im Odenwald und an der Bergstraße 22 Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer mit einem Verwarnungsgeld belegt. Die Motorradkontrollen wurden am Samstag und Sonntag über den Twitter Account der Polizei Südhessen begleitet (@polizei_suedhe). Zudem werden die Maßnahmen in naher Zukunft intensiv fortgeführt. Arbeitszeiten erreichbar sein. Auch wenn der Arbeitnehmer nun von zuhause arbeitet, unterliegt er dem Weisungsrecht des Arbeitgebers. Geht das nicht durchgängig, weil z.b. aufgrund der KITA- und Schulschließungen Kinder zu betreuen sind, sollte man sich bemühen, eine Absprache mit dem Arbeitgeber zu treffen, zu welchen Zeiten man verlässlich erreichbar ist. Wieviel Dokumentation muss sein? Es gibt, auch für Arbeitnehmer, (noch) keine gesetzliche Pflicht, die Arbeitszeit ab der ersten Minute zu dokumentieren. Allerdings ist es sicherlich ratsam, das im Homeoffice selbst zu tun, z.b. um später eine Argumentationsgrundlage zu haben, falls der Arbeitgeber anzweifelt, dass ich auf meine Stunden gekommen bin. Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser Generell gilt sicherlich: Wenn mein Arbeitgeber mir nicht vertraut, hätte er mich kaum ins Homeoffice geschickt. Wo Vertrauen gut, Kontrolle aber besser ist, hat der Arbeitgeber ein Problem. Er darf ohne das Einverständnis des Arbeitnehmers dessen Wohnung nicht betreten. Auch dürfte eine Arbeitszeitüberwachung, wie sie z.b. durch das Auslesen gewisser Verkehrsdaten möglich sein könnte, nicht zulässig sein. Ich werde jedoch nicht verhindern können, dass mein Vorgesetzter sich hin und wieder einmal telefonisch bei mir meldet und auch meinen Arbeitsstand einer Plausibilitätsprüfung unterzieht. Schnell die Wäsche aufhängen oder doch nicht? Während der Arbeitszeit sind private Tätigkeiten tabu, denn Arbeitszeitbetrug ist ein Kündigungsgrund und sogar strafbar. Allerdings hat man genauso wie im Büro auch zuhause das Recht, die Arbeit im Rahmen von Pausen zu unterbrechen. Da sollte das Aufhängen der Wäsche eigentlich drin sein. Und derjenige, der flexible Arbeitszeiten hat, kann, falls das mit den Socken wieder länger dauert, die Zeit auch einfach hinten dranhängen. Groß-Umstadt Frau Waltraud Moch, Untere Marktstraße 17, zum 85. Geburtstag am 9. April; Herrn Klaus Ebenau, Höchster Straße 26a, zum 70. Geburtstag am 9. April; Herrn Ömer Karaca, Adenauerring 25, zum 70. Geburtstag am 10. April; Herrn Gerd Spallek, Im Rech 9, zum 70. Geburtstag am 10. April; Herrn Karl Müller- Lenz, Raibacher Tal 15, zum 70. Geburtstag am 10. April; Frau Marianne Englert, Schulstraße 8, zum 80. Geburtstag am 11. April; Herrn Anton Gotta, Franz-Gruber-Straße 13, zum 85. Geburtstag am 12. April; Herrn Theodor Herd, Schwanengasse 14, zum 80. Geburtstag am 12. April; Herrn Rolf Pilger, Krankenhausstraße 10, zum 70. Geburtstag am 12. April; Frau Doris Stelke, Breslauer Straße 4b, zum 75. Geburtstag am 13. April. Richen Frau Erika Buchheimer, Altheimer Straße 6, zum 75. Geburtstag am 9. April. Heubach Herrn Eduard Karn, Waldstraße 22, zum 80. Geburtstag am 8. April. Semd Frau Angelika Michalski, Taubenweg 3, zum 70. Geburtstag am 11. April. Leseraufruf Wie erleben Sie die Corona-Pandemie mit all ihren Auswirkungen? Gerne würden wir Ihre Erfahrungen und Erlebnisse, welche Sie in dieser Zeit erlebt haben, als Leserbrief in der Rubrik Groß-Umstadt in Zeiten der Corona- Krise veröffentlichen, um somit das Miteinander in unserer Stadt zu stärken, da zur Zeit alle Vereinsaktivitäten, Kulturveranstaltungen, soziale sowie private Kontakte und das öffentliche Leben auf ein Minimum, zum Schutze für uns alle, heruntergefahren werden musste. Schreiben Sie uns, was Sie bewegt und zeigen Sie so anderen Mitbürgern in unserer Stadt, dass wir alle die gleichen Probleme und Herausforderungen des Alltags zu meistern haben. Senden Sie uns Ihren Leserbrief bitte an info@odenwalddruck.de. Die Verlagsleitung Beilagenhinweis (ohne Postversand) Unserer heutigen Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Lammfell-Shop, C. Hartmann, Otzbergstr. 14, Groß-Umstadt, bei (nur teilweise belegt).

4 Schnelles Geld für Unternehmen (sgu) Für Unternehmen, die aufgrund des Corona-Virus in Schwierigkeiten geraten, bietet das Land Hessen verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung an. Einen aktuellen Überblick haben das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) und die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WiBank) unter folgendem Link zusammengestellt: wirtschaft.hessen.de/wirtschaft/coronahilfenfuer-unternehmen. Das Maßnahmenbündel umfasst verschiedene Förderprodukte, um insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei Investitionen und mit Betriebsmitteln zu unterstützen. Zudem können einige Förderungen auch zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen eingesetzt werden, die Unternehmen wegen Umsatzausfällen aufgrund des Corona-Virus entstehen. Kapital für Kleinunternehmen (KfK) So bietet die WIBank diverse Förderkredite an, darunter auch Kredite aus dem Förderprogramm Kapital für Kleinunternehmen (KfK). Hieraus können kleine Unternehmen im Bereich der gewerblichen Wirtschaft (einschließlich gewerblich tätiger Sozialunternehmen) sowie freiberuflich Tätige mit bis zu 25 Mitarbeitern und 5 Mio. Euro Jahresumsatz Darlehen zwischen und Euro erhalten, die von der Hausbank um mindestens 50 Prozent aufgestockt werden. Für dieses Förderdarlehen sind keine banküblichen Sicherheiten notwendig. Gründungs- und Wachstumsfinanzierung Hessen (GuW) Aus dem WI-Bank-Förderprogramm Gründungs- und Wachstumsfinanzierung Hessen (GuW) können kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern und 50 Mio. Euro Umsatz Betriebsmittelkredite bis 1 Mio. Euro über ihre Hausbank erhalten. Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen In Zusammenarbeit mit dem Land Hessen bietet die Bürgschaftsbank Hessen Bürgschaften bis 1,25 Mio. Euro mit einer Bürgschaftsquote von bis zu 80 Prozent an. Hierunter fallen auch Express-Bürgschaften für Kredite bis zu Euro, die mit einer Bürgschaftsquote von 60 Prozent besichert und bei Erfüllung aller Kriterien besonders schnell erteilt werden. Landesbürgschaften In besonderen Fällen übernimmt das Land Hessen Landesbürgschaften i.d.r. ab 1,25 Mio. Euro, um in Kooperation mit der Hausbank sowohl die Finanzierung von Investitionen als auch die finanzielle Überbrückung von Liquiditätsengpässen abzusichern. Corona-Soforthilfe Die Corona-Soforthilfe ist als einmaliger nicht rückzahlbarer Zuschuss ausgestaltet und beträgt inklusive der Bundesförderung bei bis zu 5 Beschäftigten: Euro für drei Monate, bis zu 10 Beschäftigten: Euro für drei Monate, bis zu 50 Beschäftigten: Euro für drei Monate Zuschussberechtigt sind Unternehmen, die steuerpflichtige Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbstständiger Arbeit erwirtschaften sowie Angehörige freier Berufe, nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz versicherte Künstler sowie am Markt tätige Sozialunternehmen in der Rechtsform einer ggmbh. Anträge sind seit ausschließlich online beim Regierungspräsidium Kassel zu stellen unter IHKs und HWKs unterstützen beratend bei der Antragsstellung. Freiwilliges Soziales Jahr bei der Feuerwehr (sgu) Auch in diesem Jahr bietet die Stadt Groß-Umstadt eine Stelle im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Freiwilligen Feuerwehr an, direkt an der Seite des hauptamtlichen Gerätewartes und eng angebunden an die Stadtjugendfeuerwehr. Die Stadt sucht Jugendliche aus Groß- Umstadt, die sich dafür begeistern könnten und vielleicht sogar Interesse an einer Übernahme in die Einsatzabteilung haben. Wer also einen Führerschein der Klasse B hat, wer bereit ist, den Grundlehrgang zu absolvieren und Spaß an Seminaren, Lehrgängen und Bildungswochen hat, ist garantiert richtig. Das FSJ beinhaltet 25 (5 x 5) Bildungstage. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Es ist nicht notwendig, bereits Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr zu sein, die Stadt freut sich auch sehr über Interessenten/ innen, die noch keinen feuerwehrtechnischen Hintergrund haben und sich in deren Aufgaben einarbeiten möchten. Das Freiwillige Soziale Jahr ist eine Hilfstätigkeit für junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren, die ganztägig in gemeinwohlorientierten Einrichtungen abgeleistet wird. Als soziales Bildungsjahr dient es sowohl der persönlichen als auch der beruflichen Orientierung. Der nächste FSJ-Jahrgang startet am Bewerbungen bitte bis spätestens 30. April 2020 an Herrn Gerold Schmitt, Telefon RATHAUS - Report Bürgerinformation zum Coronavirus (COVID-19) (sgu) Aktuelle Informationen zur Coronakrise finden Sie auf der Homepage der Stadt auf einer eigens eingerichteten Seite. Dort befinden sich tagesaktuelle Kurznachrichten aus und für Groß-Umstadt, aber auch Anordnungen und Verordnungen der Landesregierung und des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Bürgermeister Joachim Ruppert bittet darum, sich mit den Hinweisen zu befassen und alle Anliegen und Wünsche in Ruhe und mit Respekt vor den Mitmenschen und den Mitarbeitern der Stadt anzugehen. Die Stadtverwaltung ist besetzt, der Publikumsverkehr ist aber eingestellt. Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin: Beim UmStadtBüro bzw. bei der KFZ-Zulassung über umstadtbuero@gross-umstadt.de bzw. kfz-zulassung@gross-umstadt.de und schreiben unbedingt und eindeutig formuliert Ihr Anliegen dazu. Für Angelegenheiten im Personenstandswesen nutzen Sie bitte: standesamt@grossumstadt.de. Das Sozialamt erreichen Sie unter: karoline.walther@gross-umstadt.de, Tel oder tanja.hoch@gross-umstadt.de, Tel Die Bürgermeistersprechstunde jeweils am 1. Montag/Monat entfällt bis auf Weiteres. Telefontermine bitte vereinbaren über monika.graf@gross-umstadt.de, Tel Die Stadtbücherei bleibt zunächst bis zum geschlossen. Alle ausgeliehenen Medien wurden bis mindestens zum verlängert. Um zu vermeiden, dass nach Wiedereröffnung alle Ausleiher wg. der Rückgabe Schlange stehen, wurde auf der Website FINDUS ( grossumstadt.findus-internet-opac.de/cgibin/findus.fcgi.pl?customer=grossumstadt) im jeweiligen Lesekonto ein Rückgabetermin eingerichtet, bitte halten Sie den aus genannten Gründen ein, es entstehen keine Kosten! Gemäß den Anordnungen bzw. Vorgaben des Bundes und des Landes sind die Kinderspielplätze im gesamten Stadtgebiet gesperrt. Der ÖPNV fährt nach Ferienfahrplan - das gilt für die Linien GU1, GU2, GU3, GU4, MD. Bis auf Weiteres entfällt der Nachtverkehr auf den Linien GU1, GU2, GU3, GU4, d.h. alle Fahrten ab 20:30/21:00 Uhr entfallen an Freitagen, Samstagen und Sonntagen. Die Müllabfuhr fährt nach Plan. Der Wertstoffhof ist komplett geschlossen, das Kompostwerk Semd ist derzeit nur für gewerbliche Anlieferer erreichbar, es kann aber sein, dass wieder Öffnungszeiten angeboten werden. Bitte Ankündigungen auf der Homepage und in den sozialen Medien verfolgen. Gelbe Säcke gibt es derzeit nur bei der Shell Station in der Georg-August-Zinn-Straße 81 und vormittags am Bürgerbüro des Bundestagsabgeordneten am Marktplatz immer nur eine Rolle für Menschen, die absolut keinen Vorrat mehr haben. Ausnahmsweise werden von der Entsorgungsfirma Remondis auch neutrale, durchsichtige Säcke abgefahren. Kostenpflichtige ZAW-Müllsäcke gibt es im UmStadtBüro, dort kann man auch weiterhin Mülltonnentausch anmelden. Die Tätigkeit des Ortsgerichtes (Schätzungen und Beglaubigungen) ist gem. Ministererlass mit sofortiger Wirkung bis zunächst eingestellt. Die Sterbefallanzeigen für das Ortsgericht I (Umstadt, Raibach und Dorndiel) laufen weiterhin über Herrn Petermann Tel bzw , im Ortsgerichtsbezirk II (Heubach, Wiebelsbach) über Herbert Stricker, Tel In dringenden Fällen ist das Amtsgericht in Dieburg unter Tel zu kontaktieren. Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen müssen nicht vom Ortsgericht beglaubigt werden. Notwendig ist die Schriftform mit Unterschrift sowie Name und Vorname, Geburtsdatum und Adresse der Vollmachtgeber und Bevollmächtigen. Die Umstädter Ehrenamtsagentur hat bis auf weiteres keine Sprechstunde. Der Bürgerbus fährt weiterhin hilfsbedürftige Mitbürgerinnen und Mitbürger zu Ärzten, Apotheken und zum Einkaufen (s.u.), allerdings nur jeweils eine Person wegen der Abstandsregeln. - Das Bürgerbusteam sucht Verstärkung durch jüngere Fahrerinnen und Fahrer. Die Tafel in Dieburg ist geschlossen. Die ursprünglich für den Zeitraum 27. März bis 06. April 2020 geplante Jugendsammelwoche in Hessen findet nicht statt. Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen (sgu) Die städtischen Ortsgerichte sind aktuell für Beurkundungen geschlossen. Wiederholt werden Mitarbeiter im Krankenhaus und bei der Stadt darauf angesprochen, die Gerichte für die Beglaubigung von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen zu öffnen. Das ist aktuell nicht vorgesehen und von der Sache her auch nicht nötig, bekräftigte Bürgermeister Joachim Ruppert, beide Dokumente müssen nicht beglaubigt werden, um gültig zu sein. Es ist ausreichend, wenn die Vollmacht schriftlich niederlegt und unterschrieben ist. Sie muss den Vollmachtgeber und Bevollmächtigen mit Name und Vorname, besser noch mit Geburtsdatum und Adresse bezeichnen, das ist rechtlich völlig ausreichend. Auf der Homepage des Bundesjustizministeriums gibt es Vorlagen für Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung. Medienrückgabe und Onleihe (sgu) Wegen des Corona- Virus bleibt die Stadtbücherei zunächst bis zum geschlossen. Alle ausgeliehenen Medien wurden bis mindestens zum verlängert. Um zu vermeiden, dass nach Wiedereröffnung alle Ausleiher wg. der Rückgabe Schlange stehen, wurde auf der Website FINDUS im jeweiligen Lesekonto ein Rückgabetermin eingerichtet, bitte halten Sie den aus genannten Gründen ein, es entstehen keine Kosten! Bis dahin steht der OnleiheVerbundHessen zur Verfügung. Denn: Lesen, zu Hause Filme schauen oder Musik hören kann jeder gut für sich allein oder im engsten Familienkreis. Die Stadtbücherei Groß-Umstadt bietet hierfür über den OnleiheVerbundHessen Tausende von digitalen Romanen, Sachbüchern, Kinderbüchern, Hörbüchern und vieles mehr. Um das Angebot nutzen zu können, benötigt man bisher einen Bibliotheksausweis. Jetzt können sich alle Leserinnen und Leser mit Wohnsitz in Hessen anmelden und während der Schließzeit ihrer Bücherei digital lesen. Die hessenweite Lösung ist eine Besonderheit. Möglich wurde sie durch die Unterstützung der Hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken und des Rheingau-Taunus-Kreises. Das Angebot ist kostenlos und gilt bis zur Wiedereröffnung der Stadtbücherei Groß- Umstadt, aktuell also bis zum Danach erlischt der Zugang automatisch, Folgekosten fallen nicht an. Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte mit Ihrem Namen, Ihrer vollständigen Adresse und einer -Adresse unter stadtbuecherei@gross-umstadt.de an. Interessierte können sich auch direkt beim OnleiheVerbundHessen registrieren. Fragen dazu beantwortet das Büchereiteam dienstags und donnerstags von 15:00 bis 18:00 Uhr unter der Telefonnummer Abstand halten auch im Freien (sgu) Bürgermeister Joachim Ruppert appelliert noch einmal ausdrücklich an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, nicht zuletzt an Jüngere, all die gelingenden Maßnahmen, die eine Ansteckung ausschließen sollen, nicht durch Ansammlungen unter freiem Himmel zu gefährden. Bei bestem Verständnis für den Wunsch bei sonnigem Wetter draußen zu sein, sich zu treffen und zu unterhalten, sollten gerade auch in den Groß-Umstädter Weinbergen oder an sonstigen schönen Plätzen und Wegen keine spontanen Treffen stattfinden. Einerseits seien fast alle Geschäfte und Cafés geschlossen, andererseits gelte überall wo es unvermeidlich sei die 2-Meter-Abstandsregel. Das sollten bitte alle Menschen respektieren, damit die Zahl der Infektionen schnellstmöglich sinke und die Zeit der Einschränkungen nicht länger dauern möge, als unbedingt nötig. Schützen Sie sich und andere. Erste Sonnenstrahlen sorgen aktuell für gute Laune und freudige Gedanken an die nächsten Ausflüge ins Grüne. Doch machen sich nicht nur Menschen bei frühlingshaftem Wetter auf den Weg. Auch die optisch unauffälligen Zecken verstärken ihre Aktivitäten und kommen aus ihren Verstecken hervor. Während es lange hieß, dass die Zeckensaison von April bis Oktober andauert, wissen wir heute, dass die kleinen Spinnentiere ab Temperaturen von sieben Grad auf Nahrungssuche sind, erklärt Tobias Heine von der Eltidia GmbH. Wer regelmäßig aufs Thermometer schaut, erkennt, dass dieses Jahr die Zeckensaison bereits begonnen hat. Steckbrief Zecke Bereits seit vielen Jahren erobert der gefährliche Krankheitsüberträger immer mehr Gebiete in Deutschland. Der Parasit gilt als äußerst anpassungsfähig und widerstandsfähig: Bei Minusgraden verfällt er in unter Blättern und Baumnadeln in eine Art Winterstarre, ist aber bei steigenden Temperaturen sofort wieder einsatzbereit. Tobias Heine weiß: Im Gegensatz zum weitverbreiteten Sprachgebrauch beißen Zecken nicht, sondern stechen: Sie ritzen die Haut ihres Opfers an, führen anschließend ihren Rüssel ein und saugen Blut. Bereits ein einziger Stich birgt ein hohes Infektionsrisiko für FSME oder Borreliose, welche wiederum zu unangenehmen Folgekrankheiten und sogar zum Tod führen können. Fieber, Trägheit, Kopf- und Muskelschmerzen oft lassen sich die ersten Symptome kaum von einer einfachen Erkältung unterscheiden, was die Behandlung erschwert.wer sich gern in der freien Natur aufhält, kennt das leidige Problem mit dem Zeckenschutz. Da die Plagegeister fast unerkennbar klein sein können, bietet auch ein Odenwaldklub Groß-Umstadt e.v. OWK setzt Veranstaltungen bis Anfang Mai 2020 aus Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, das Corona-Virus hat mittlerweile nahezu den gesamten Erdball im Würgegriff. Die Lage ist auch in Deutschland sehr prekär und nicht einmal Experten wagen belastbare Prognosen darüber, wann wir wieder in den Normalzustand zurückkehren können. Derzeit ist es am wichtigsten zur Verlangsamung der Ausbreitung des Corona-Virus aktiv und passiv beizutragen. Um sich und andere zu schützen, ist es unerlässlich die empfohlenen hygienischen Schutzmaßnahmen einzuhalten und die sozialen persönlichen Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren. Wir haben uns deshalb dazu entschlossen, die folgenden kommenden Veranstaltungen abzusagen: 13. April Osterspaziergang 22. April Seniorenwanderung 26. April Auf dem Bergsträßer Blütenweg Mai Mehrtagefahrt nach Würzburg Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen und wurde mit Blick auf die Gesundheit unserer Mitglieder und Gäste, für die seitens des Odenwaldklubs eine Verantwortung und Fürsorgepflicht besteht, getroffen. Trotzdem bedeutet sozialer Abstand nicht soziale Kälte. Wir sollten alle mehr als jemals zuvor zusammenstehen und uns gegenseitig helfen und unterstützen, um diese schwere Zeit zu überstehen. Wir werden die weitere Entwicklung genau beobachten und Sie rechtzeitig darüber informieren, wie mit weiteren Veranstaltungen verfahren wird. Bleiben Sie gesund! Der Wanderwart des OWK Groß-Umstadt, Dietmar Kloß Linie GU1: Umleitung in Groß-Umstadt Aufgrund einer Vollsperrung in Groß-Umstadt fährt die Linie GU1 ab Montag (6.4.) bis Samstag (18.4.) eine Umleitung. Die Haltestellen Bruchweg, Max-Planck- Gymnasium und teilweise Pfälzer Schloß können nicht angefahren werden. Die Umleitung erfolgt in beiden Richtungen über die Breite Gasse. In Höhe des REWE-Marktes/ Schreinerei Ohl wird eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Linie GU1: Umleitung in Otzberg Nieder-Klingen Aufgrund von verschiedenen Bauarbeiten kann die Linie GU1 ab Montag (6.4.) bis Dienstag (14.4.) sowie ab Mittwoch (29.4.) bis Donnerstag (30.4.) in beiden Richtungen die Haltestelle Heringer Straße und Wilhelmstraße in Otzberg Nieder-Klingen nicht anfahren. Als Ersatz wird die Haltestelle Schützenstraße, sowie am Wochenende, auf der Hauptstraße in beide Richtungen bedient. Auf den Menschen, fertig, los Je wärmer die Außentemperatur, desto früher die Zecken gründliches Absuchen der gesamten Haut keinen hundertprozentigen Schutz. Richtig vorsorgen Auch lange Hosenbeine und Strümpfe führen bei den hartnäckigen Parasiten nicht immer zum Erfolg. Zecken orientieren sich mithilfe ihres Hallerschen Organs und nehmen damit Gerüche von Ammoniak, Buttersäure und Kohlenmonoxid wahr. Sie wissen daher ganz genau, ob sie sich auf einem möglichen Opfer befinden oder nicht, bestätigt Tobias Heine. Zecken sind in der Lage, auf dem Körper eines potenziellen Wirts längere Strecken zurückzulegen, um an geeignete Einstichstellen zu gelangen. Chemische Mittel sind inzwischen gut auf die Abwehr beziehungsweise das Abtöten von Zecken abgestimmt, doch haben sogenannte Repellents (insektenabwehrende Sprays) einen entscheidenden Nachteil: Die Auswirkung der chemischen Bestandteile auf den Organismus gilt nicht in allen Einzelheiten als geklärt, daher werden die Sprays damit von vielen Menschen abgelehnt. Tobias Heine: Sehr gut haben sich unserer Erfahrung nach kleine Geräte bewährt, die mittels harmloser Ultraschallwellen den Zeckenbefall zum Beispiel auf Hunden deutlich reduzieren können. Vermutlich beeinflussen und stören die Ultraschallwellen die Funktionsweise des Hallerschen Organs und damit die Orientierung der Zecke. Daher scheint unserer Auffassung nach eine Übertragung der bei Hunden gesammelten Erkenntnisse auf andere Wirte (Tiere/Menschen) möglich. Diese Ultraschallwellen liegen über 40 khz und sind damit für Säugetiere nicht wahrnehmbar. Die kleinen Sender, zum Beispiel Tickless, sagen den Zecken also vollkommen chemiefrei den Kampf an.

5 Ostern 2020 ODENWÄLDER BOTE Groß-Umstadt Nr. 28/29 Gedanken zum Sonntag Einfach aufgestanden Liebe Leserinnen und Leser, und dann ist der Jesus einfach aufgestanden. Diesen wunderbaren Satz hat mir einmal ein Mädchen auf eine ganz erfrischende Art mitgeteilt: Kuck: so!, sagte sie, legte sich hin und stand wieder auf. Und dann waren alle froh. Das Zahnlückenlächeln der Fünfjährigen und die Gewissheit über das Positive im Aufstehen klingen heute noch in mir nach, auch wenn das schon Jahre her ist. Ich stand in einem Zweispalt. Was sollte ich nun sagen? Sollte ich sie korrigieren oder sollte ich das einfach so stehen lassen? Ich entschied mich für letzteres, denn ich dachte, ich mache möglicherweise etwas kaputt, wenn ich es anders mache. Erst später wurde mir klar, dass das auf jeden Fall die richtige Entscheidung war. Denn immer dann, wenn ich mir Gedanken über die Auferstehung mache, dann frage ich mich, wie ich die wichtigste christliche Botschaft überhaupt verpacken soll. Ach, Herr Pfarrer, wir wissen doch alle, dass das sowieso nur symbolisch ist So ein Satz begegnet mir mit schöner Regelmäßigkeit. Auch in mir selbst. Aber allem naturwissenschaftlichen Denken zum Trotz ist das gar nicht so entscheidend. Denn diese Botschaft vom auferstandenen Jesus trägt eine wichtige Einsicht des Menschseins über die Jahrtausende zu uns: Nämlich, dass eine Veränderung oder Verbesserung von etwas wenn sie einen bleibenden Charakter haben soll immer an eine vorausgehende dunklere Zeit, Angst oder Hoffnungslosigkeit gekoppelt ist. Die wirklich großen Veränderungen für Einzelne oder auch für eine ganze Gesellschaft bedeuten oft den Tod des alten; so, wie auf den Tod an Karfreitag die Auferstehung an Ostersonntag folgt. Daher hoffe ich, dass wir aus allem, was uns jetzt bekümmert auch einmal aufstehen werden und sagen können: Es war zwar schmerzhaft, aber die Veränderungen sind gut. Trotz allem. Ein schönes Osterfest wünscht Ihnen Ihr Christian Lechelt, evangelischer Pfarrer in Groß-Umstadt Evangelische Kirche Groß-Umstadt Kirche zuhause Groß-Umstadt. Da die Gottesdienste an Karfreitag und Ostern nicht stattfinden können, hat die evangelische Kirchengemeinde in Groß-Umstadt ein Heft mit Andachtsbausteinen zusammengestellt. Es liegt ab Mittwoch, dem 8. April, in der evangelischen Stadtkirche aus und wird auf Wunsch auch zuhause in den Briefkasten geliefert. Wer Interesse daran hat, wendet sich bitte an das Gemeindebüro unter oder schickt eine an mit Angabe der Adresse. Das Gemeindebüro in der Pfälzer Gasse ist für den Publikumsverkehr zwar vorübergehend geschlossen, Nachrichten werden aber in kurzen Abständen abgerufen. Für dringende Fragen und bei Notfällen sowie für seelsorgerliche Gespräche steht das Pfarrteam zur Verfügung: Sie erreichen Pfarrer Glanz (Pfarramt I) unter , Pfarrer Lechelt (Pfarramt II) unter und Pfarrerin von Bremen (Pfarramt III) unter Die evangelische Stadtkirche bleibt zu den üblichen Zeiten geöffnet (9:00 Uhr bis 17:00 Uhr). Evang. Kirchengemeinde Groß-Um stadt Alle Veranstaltungen/Kreise/ Gottesdienste sind aufgrund der Corona-Krise abgesagt. Auch an Ostern werden keine Gottesdienste stattfinden. Die Kirche ist für Sie geöffnet. Gebet: Bitte um Besonnenheit Guter Gott, ich bitte dich darum, dass mich keine Furcht überkommt. Guter Gott, lass mich besonnen und mit klarem Blick erkennen, was ich hier und heute tun kann. Guter Gott, lass mich gut für mich und meine Lieben sorgen. Guter Gott, zeige mir, wie ich anderen Menschen helfen kann. Amen Wir sind für Sie erreichbar über Tel /2445 oder per kirchengemeinde. Ev. Diakoniestation: Tel.: / Gemeindebüro: Tel.: / Kath. Gemeinde Groß-Umstadt Katholische Pfarrgruppe Groß-Umstadt: Groß-Umstadt, Pfälzer Gasse 11, Tel.: 06078/3387; Fax: 06078/3671; katholischekirche.grossumstadt@t-online.de Evangelische Kirchengemeinde Groß-Umstadt Wir feiern Ostern mit Ihnen auf YouTube Auch wenn Sie zu Hause bleiben müssen, kommt die Evangelische Kirche an Ostern zu Ihnen. Auf dem YouTube- Kanal der Evangelischen Kirchengemeinde Groß-Umstadt wird am Karfreitag Krankenhauspfarrerin Silvia Rollmann Ihnen Mut machen und Trost spenden. Am Ostermorgen wird Pfarrer Christian Lechelt die Osterkerze in die Stadtkirche bringen und für uns beten und am späteren Ostersonntag spricht Pfarrerin Michaela Meingast über die Auferstehung aus dem Pfarrgarten in Klein- Umstadt. Alle Videos sind danach immer für Sie abrufbar. Also, schauen Sie vorbei, auf dem YouTube Kanal der Evangelischen Kirchengemeinde Groß-Umstadt. Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Osterfest! Die Stadtkirche ist in gewohnter Weise auch in der Karwoche und an Ostern zum Gebet und zur individuellen Einkehr geöffnet. Wir bitten Sie, dies einzeln und, wenn sich bereits Menschen dort aufhalten, mit dem gebotenen Abstand zu tun. Gebets- und Andachtsheftchen liegen in der Kirche für Sie zum Mitnehmen aus. Wir sind nach wie vor für Sie da! Sie erreichen uns auf folgendem Weg: Pfarrer Marco Glanz, Pfarramt I, Tel , marco.glanz@ekhn.de, Pfarrer Christian Lechelt, Pfarramt II, Tel , christian.lechelt@ ekhn.de, Pfarrerin Bettina v. Bremen, Pfarramt III/ Pfarramt Semd, Tel , bettina.vonbremen@ekhn.de Bleiben Sie zu Hause, bleiben Sie gesund und bleiben Sie gesegnet! Marco Glanz, Pfarrer für die Ev. Kirchengemeinde Groß-Umstadt Feiertagspost Liebe Gemeindeglieder der Kirchengemeinden Kleestadt und Richen, die Feiertage stehen vor der Tür und die Gottesdienste müssen wegen der Corona- Epidemie selbst an diesen für uns Christen so bedeutenden Tagen leider pausieren. Die Botschaft von Karfreitag und Ostern soll Sie in diesem Jahr daher auf einem anderen Weg, nämlich per Post, erreichen. Spätestens im Laufe des Gründonnerstags werden Sie diese in Ihrem Briefkasten finden. Sie sind herzlich eingeladen, zum Karfreitag und zum Osterfest einen in der Post enthaltenen Umschlag zu öffnen und die darin befindliche Andacht alleine oder im Familienkreis zu feiern. Vielleicht gibt Ihnen das darin enthaltene Mitgebsel noch weitere Impulse für den Feiertag. Darüber hinaus sind Sie herzlich eingeladen, Ihrer Kirche einen kleinen Besuch abzustatten: Am Karfreitag wird die Kirche von Uhr für Sie geöffnet sein. Die Haupteingangstür ist offen und Sie sind eingeladen zum Altar zu gehen, dort eine bereitstehende Kerze anzuzünden und Ihre Anliegen in einem Gebet vor Gott zu bringen. Danach können Sie den Kirchenraum durch die geöffnete Seitentür verlassen. Am Ostersonntag wird die Kirche von Uhr für Sie geöffnet sein. Sie sind eingeladen, durch den Haupteingang vor zum Altar zu gehen, ein Gebet zu sprechen und sich eine Osterglockenblume vom Altar mit nach Hause zu nehmen. An beiden Feiertagen wird in Kleestadt auch der Aufzug am Gemeindehaus nutzbar sein. Wichtig ist, dass wir beim Kirchenbesuch umsichtig sind, wirklich nur einzeln bzw. familienweise die Kirche betreten (bitte die Markierungen beachten), damit die Schutzbestimmungen eingehalten werden. Die Kirchenvorsteher/innen und einzelne Gemeindeglieder haben sich daher bereit erklärt, den Einlass zu regeln. Wer Verbindung zum Internet hat, hat darüber hinaus die Möglichkeit, über meine Facebook-Seite oder über den Youtube-Kanal von Stefan Heuser Andachten zu Karfreitag und Ostern mit mir zu feiern. So haben wir in diesen Tagen trotz der pausierenden Gottesdienste in unseren Kirchen die Möglichkeit, miteinander zu beten und in Verbindung miteinander zu bleiben. Es wünscht Ihnen gesegnete Feiertage Ihre Pfarrerin Christine Heuser Evangelische Kirchengemeinden Klein-Umstadt, Raibach, Dorndiel Gottesdienste fallen aus Hallo, liebe Gemeindemitglieder! Auch in der Karwoche und an Ostern finden keine Gottesdienste in der Kirche statt. Ende der Woche wird ein Ostergruß ausgeteilt. Herzlichen Dank an die Austräger*innen, der eine kleine Andacht für Ostersonntag enthält, die wir alle, nach dem Glockenläuten um Uhr miteinander, jedoch jeder für sich, zu Hause, feiern können. So feiern wir gemeinsam, räumlich getrennt, aber im Glauben vereint, Ostern. Die Auferstehung Jesu. Das Büro ist zu den gewohnten Zeiten telefonisch erreichbar. Pfarrerin Michaela Meingast ist unter der Nummer: 06078/ 2254, per Post, Bahnhofstraße 39 und per Michaela.meingast@ ekhn.de erreichbar! Ihnen allen eine gesegnete Karwoche und ein frohes Osterfest. Kath. Pfarrgemeinden Groß-Umstadt und Dorndiel Liebe Gemeindemitglieder, liebe Interessierte! Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Notdienstzentrale Groß-Umstadt im Kreiskrankenhaus, geöffnet täglich Montag, Dienstag, Donnerstag ab Uhr. Mittwoch und Freitag ab Uhr bis Montag 7.00 Uhr, Telefon Psychiatrischer Notdienst für den Landkreis Darmstadt/Dieburg Telefon 06151/ , erreichbar Freitag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von Uhr. Trauer-Lebens-Café Treffpunkt für Trauernde mit Begleitung durch Trauerberater. Jeden ersten Samstag im Monat von 15 bis 17 Uhr in den Räumen des Ökume nischen Hospizvereins, Groß-Umstadt e.v., Saint-Peray-Straße 9. Anonyme Alkoholiker Montag Reinheim: Treffen der Anony men Alkoholiker, Kath. Gemeindehaus, Jahnstraße 22 (18.00 bis Uhr), Telefon 06151/19295 Zahnärztlicher Notfallvertretungsdienst Hessen Die Ansage des zahnärztlichen Notfallvertretungs dienstes erfolgt tag- und zeitgenau über die kosten pflichtige Servicenummer 01805/ (14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz und max. 42 Cent/Min. über Mobilfunk). Hinweis in eigener Sache Aus gegebenem Anlass Da es in Zeiten der Corona-Pandemie wichtig ist, alles Mögliche zu tun, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, sehen wir uns bis auf weiteres veranlaßt, unsere Geschäftsstelle für den Kundenverkehr zu schließen. Selbstverständlich können Sie uns auch weiterhin per unter info@odenwalddruck.de Pressemitteilungen, Anzeigen und Vereinsnachrichten zukommen lassen Auch telefonisch stehen wir Ihnen während den üblichen Geschäftszeiten unter Tel bis auf weiteres zur Verfügung. Bei dringenden Anliegen können Sie auch nach vorheriger Anmeldung persönlich vorbeikommen, wenn es auf den vorgenannten Wegen Ihnen nicht möglich ist. Geänderte Öffnungszeiten: bis auf weiteres Mo. Fr. von 8 12 Uhr. Bleiben Sie gesund und leisten Sie durch ihr verantwortungsvolles Handeln einen Beitrag für uns alle! Es kommt in diesen Zeiten auf jeden Einzelnen an. Wir bitten um Ihr Verständnis! Die Verlagsleitung Auch an den Kar- und Ostertagen gibt es keine öffentlichen Gottesdienste. Dazu schreibt unsere Bistumszeitung Glaube und Leben: Gerade jetzt werden wir als Kirche im Dienst an der Gesellschaft und als Seelsorgerinnen und Seelsorger gebraucht, schreibt das Dezernat Seelsorge im Bistum. In einem Brief hat sich das Dezernat an alle kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anlässlich der Corona-Krise gewandt. Gerade jetzt sind kreative Ideen zu entwickeln, wie unser religiöses und spirituelles Leben auch in Zeiten von Corona gepflegt werden kann. Auch zur Feier der Ostertage äußert sich das Dezernat. Denn Ostern fällt nicht aus. Priester sind aufgefordert, die Kar- und Osterliturgie stellvertretend in den zentralen Pfarrkirchen zu den in den Gemeinden gewohnten Zeiten zu feiern. Läuten Sie wie sonst üblich zur Einladung zum Gottesdienst die Glocken, damit die Gläubigen in ihren häuslichen Gemeinschaften, in ihren Hauskirchen innerlich daran teilhaben können. In den Regelungen für die Liturgie an den Kar- und Ostertagen empfiehlt Generalvikar Udo Markus Bentz den Pfarrern beispielsweise, am Palmsonntag Palmzweige in gewohnter Weise zu segnen und dort, wo die Kirchen geöffnet sind, in Körben auszulegen, damit die Gläubigen sie mit nach Hause nehmen können. Ebenso soll am Karfreitag das Kreuz, das üblicherweise zur Kreuzverehrung genutzt wird, zum persönlichen Gebet aufgestellt werden. Am Ostersonntag soll die Osterkerze in den geöffneten Kirchen stehen. Die Karwoche und Ostern werden ohne öffentliche Gottesdienste stattfinden: Bischof Peter Kohlgraf erläutert im Wort des Bischofs, warum er die Maßnahme mitträgt und wie er die Diskussion darum empfindet. Als Bischof fühle ich mich verpflichtet, aus Verantwortung für die ganze Gesellschaft einschneidende Maßnahmen mitzutragen. Dazu gehören Verbote öffentlicher Gottesdienste und anderer Angebote, bei denen Gruppen von Menschen zusammenkommen, die dann wiederum zur Verbreitung des Virus beitragen könnten. Ich sage ehrlich, dass dies schwierige Entscheidungen sind, weil sie den Kern des Glaubens und des Kircheseins berühren. Wir spüren das besonders im Hinblick auf die Karwoche und das Osterfest und die fehlende Möglichkeit, die Sakramente vor allem die Eucharistie zu empfangen. Selbst vom Papst kommen klare Anweisungen an Ostern in den betroffenen Regionen keinerlei öffentliche Gottesdienste zu feiern. Das zeigt die einmalige Krisensituation deutlich. Mit dem kritischen Blick auf Aktionismus in diesen Zeiten meine ich nicht die vielen kreativen Alternativen in unseren Gemeinden und Gruppen. Menschen beten zu Hause, sie feiern Hausgottesdienste, sie betrachten die Heilige Schrift. Dafür bin ich außerordentlich dankbar: Wir bleiben in dieser Situation eine betende Gemeinschaft. Wir und andere Bistümer haben der Weisung des Papstes folgend Ideen entwickelt und sorgen für ihre Verbreitung, vor allem über das Internet. Als Bischof habe ich mich nicht der geistlichen Verantwortung entzogen, wie einige meinen, sondern nehme sie in Verantwortung für Kirche und Gesellschaft wahr, und ich tue dies in Gemeinschaft mit Verantwortungsträgern in der Kirche und in engem Kontakt mit den Verantwortlichen in der Gesellschaft. Sie finden Gottesdienste im Fernsehen bei folgenden Sendern: ETWN KTV Bibel-TV, die Radio-Sender: Radio Horeb Dom-Radio Radio Vatikan oder ERF plus. Zu jeder Tages- und Nachtzeit kann man das Programm finden, was die Seele gerade braucht. Bleiben Sie gesund und unterstützen Sie bitte unsere Anliegen. Ihr Pfarrer, Erhard Weilbächer Apo the ken not dienst für das Einzugsgebiet unserer Zeitung Donnerstag, 9. April Alexander-Apotheke, Realschulstraße 11, Groß-Umstadt, Telefon 06078/4326 Sebastian-Apotheke, Balduinistr. 4 Groß-Ostheim, Tel /4883 Freitag, 10. April Paracelsus-Apotheke, Gg.-Aug.-Zinn-Str. 29, Groß-Umstadt, Telefon 06078/2231 Kur-Apotheke, Bahnhofstr. 11 Bad König, Tel /1418 Samstag, 11. April Delphin-Apotheke, Marie-Curie-Str. 1-3 Groß-Umstadt, Tel / Bären-Apotheke, Erbacher Str. 42 Breuberg, Tel /1583 Sonntag, 12. April Adler Apotheke, Jahnstraße 3 Groß-Zimmern, Tel /41156 Engel Apotheke, Erbacher Str. 21 Höchst, Tel /3430 Montag, 13. April Alte Apotheke, Enggasse 1 Groß-Zimmern, Tel /48558 Römer-Apotheke, Römerstr. 43 Obernburg, Tel /4500 Dienstag, 14. April Odenwald-Apotheke, Marktstraße 5-7 Groß-Bieberau, Tel /82071 Brunnen-Apotheke, Elisabethenstr. 11 Bad König, Tel / Mittwoch, 15. April Sonnen-Apotheke, Wilhelm-Leuschner-Str. 27 Groß-Zimmern, Telefon 06071/ Breuberg-Apotheke, Höchster Str. 14 a Breuberg, Tel /4650 Donnerstag, 16. April Easy-Apotheke, Frankfurter Str. 57, Dieburg, Telefon 06071/ Apotheke am Markt, Montmelianer Platz 1, Höchst, Tel /3619 Freitag, 17. April Apotheke am Markt, Darmstädter Str , Ober-Ramstadt, Telefon 06154/2164 Apotheke Esser ohg, Traminer Str. 17 Rödermark, Tel /84230 Achtung: Der Apothekendienst kann sich ändern!

6 Wenn Oma immerzu traurig ist Generation 60 plus: Depressionen nehmen zu Corona kann zu weiterem Anstieg führen Sicherheitswerkbank für CoVid 19 Tests. Förderverein Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg Förderverein der Kreisklinken Darmstadt- Dieburg sammelt Spenden Sicherheitswerkbank für CoVid-19-Tests soll eingerichtet werden Eine große Welle an Hilfsbereitschaft spüren derzeit die Ärzte, Pflegekräfte und vielen anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg. Wir sind dankbar für die große Wertschätzung, die in diesen Tagen unseren Mitarbeitern entgegengebracht wird, so Pelin Meyer, Betriebsleiterin der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg. Viele Bürgerinnen und Bürger des Landkreises möchten in der aktuellen Lage helfen und fragen, wie sie in der jetzigen Situation Unterstützung leisten können. Deshalb hat der Förderverein der Kreisklinken Darmstadt-Dieburg ein Spendenprojekt mit konkretem Bezug zur Coronakrise ins Leben gerufen: Es wird gesammelt für eine sogenannte Sicherheitswerkbank für das Kliniklabor. Diese Sicherheitswerkbank ermöglicht es den Mitarbeitern im Labor, selbst CoVid-19- sowie auch Influenza-Tests durchzuführen. Die rasche Ausbreitung des Corona-Virus stellt das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Um Infektionsketten zu erkennen und zu unterbrechen, sind Covid-19-Tests das zurzeit am besten geeignete Mittel. Ein Test kann innerhalb weniger Stunden Ergebnisse zeigen, wenn eine entsprechende Testeinrichtung mit genormter Sicherheitswerkbank vor Ort in der Klinik verfügbar ist. Eine solche besitzen die Kreiskliniken aktuell noch nicht, sie muss Foto: Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg deshalb geliehen werden. Deshalb bitten wir die Bevölkerung um Spenden, um eine solche Sicherheitswerkbank mit Zubehör und Verbrauchmaterial dauerhaft anzuschaffen, so Joachim Ruppert, 1. Vorsitzender des Fördervereins der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg und Bürgermeister von Groß-Umstadt. Für die Spendenaktion hat der Förderverein eine eigene Spendenrubrik auf dem Spendenportal der Sparkasse bzw. der Sparkasse Dieburg eingerichtet: project/corona-sicherheitswerkbank-fuercovid-19-tests Die Kosten für diese wichtige Anschaffung, inklusive Umbau, Anschluss und Verbrauchsmaterial, liegen bei Euro. Für unsere Mitarbeiter ist eine solche Sicherheitswerkbank eine große Erleichterung und Hilfe, so Christoph Dahmen, Betriebsleiter der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg. So können Patienten mit einem begründeten Verdacht im eigenen Labor in kurzer Zeit auf CoVid-19 sowie Influenza getestet werden. Dies ermöglicht eine schnellere Therapie und wichtige Isolationskapazitäten werden nicht unnötig lange blockiert. Wir bedanken uns herzlich beim Förderverein, der Sparkasse Darmstadt- Dieburg und allen jetzigen und kommenden Spenderinnen und Spendern, so Meyer und Dahmen. Schuldezernent lobt große Disziplin bei Abiturprüfungen Vorbildliches Verhalten angesichts der Krise Appell an die Schülerinnen und Schüler: Keine Abiturfeiern Die Abiturprüfungen im Odenwaldkreis gehen heute (2.4.) zu Ende. Schuldezernent Oliver Grobeis dankt allen Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften für ein angesichts der Corona-Krise vorbildliches Verhalten. Alle Schutzmaßnahmen seien befolgt worden, um einander vor einer Ansteckung zu schützen. Zugleich sei es den Schülerinnen und Schülern trotz der großen Herausforderungen ermöglicht worden, ihre Abiturarbeiten zu schreiben. Dafür gilt allen, die das organisiert haben, ein großes Lob von den Schulleitern über die Aufsicht führenden Lehrerinnen und Lehrer bis zu den Hausmeistern. Das war alles sehr professionell, so Grobeis. Zugleich mahnt er, auf Abiturfeiern jeglicher Art zu verzichten. Ansammlungen sind in dieser Zeit verboten. Ich appelliere an alle Schülerinnen und Schüler, dieses Verbot zu befolgen, um die Verbreitung des Virus einzudämmen. Auch der hessische Kultusminister, die Landesschülervertretung und die Polizei hatten in einem öffentlichen Aufruf dringend darum gebeten, sich nicht zu Feiern zu treffen. Wer vernünftig ist, hält sich daran, zum eigenen Schutz und zum Schutz von Verwandten und Freunden sowie von älteren Menschen, so Grobeis. Abitur-Prüfungen gab es am Gymnasium Michelstadt, am Beruflichen Schulzentrum Odenwaldkreis (BSO) in Michelstadt, an der Ernst-Göbel-Schule, Höchst, und an der Georg-August-Zinn- Schule, Reichelsheim. Die Leitungen aller Schulen bedankten sich bei den Schülerinnen und Schülern, die sich diszipliniert an die krisenbedingten Vorgaben gehalten und so Verantwortung für sich und andere gezeigt hätten. Am Gymnasium gab es 139 Abiturientinnen und Abiturienten, am Beruflichen Schulzentrum 57, an der Ernst-Göbel-Schule 123 und an der Georg-August-Zinn-Schule 54. Grobeis würdigte das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer, die auf die Gesundheit ihrer Schülerinnen und Schüler geachtet und zugleich eine vertraute Prüfungsatmosphäre geschaffen hätten. Gemeinsam mit den Reinigungskräften hätten die Schulen besonders auf die Sauberkeit in den Prüfungsräumen geachtet, fügte er hinzu. Lotte Schäfer, Abiturientin an der Georg-August-Zinn-Schule, zeigte sich sehr froh darüber, dass sie trotz der Krise ihr Abitur schreiben konnte: Die wochenlange Vorbereitung wurde somit nicht verlängert, außerdem hatte ich mich auf diesen Termin eingestellt. Die Zeit davor sei jedoch angespannt gewesen. Die ständige Ungewissheit über das Stattfinden des Abiturs lenkte mich manchmal vom Lernen ab. Grobeis dankte allen Schülerinnen und Schülern für ihre Bereitschaft, ihre Prüfungen auch unter sehr ungewöhnlichen Umständen zu schreiben. Die Entscheidung des hessischen Kultusministeriums, die Abiturprüfungen nicht zu verschieben, war richtig, hob der Dezernent hervor. Das gab den jungen Leuten letztlich Sicherheit für ihre weiteren Planungen. Grobeis wünscht allen Odenwälder Abiturientinnen und Abiturienten viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg. Den Grundstein dafür haben unsere Schulen mit ihren engagierten Lehrkräften gelegt, angefangen von der Grundschule bis zu den gymnasialen Stufen. Ich bin mir sicher, dass die jungen Leute gut darauf aufbauen können. Ostern in Heubach und Wiebelsbach Besondere Zeiten verlangen besondere Aktionen, denn wir lassen Ostern nicht ausfallen. Wir werden Ostern trotzdem feiern, wenn auch ganz anders. An Ostern werden an den Segensleinen meine Osterandacht gehängt, die man sich mitnehmen kann. Ebenso besteht die Möglichkeit sich eine Osterkerze mit nachhause zunehmen. Den älteren Mitbürgern wird die Osterandacht und die Osterkerze nach hause gebracht. Ich wünsche allen Gemeindemitgliedern und allen Mitbürgern eine besinnliche Karwoche und ein gesegnetes Osterfest im kleinen familiären Kreis. Bleiben sie gesund und behütet. Pfarrerin E. Bachler Tiefe Traurigkeit, kein Antrieb, keine Energie: Auch ältere Menschen leiden unter Depressionen und es werden immer mehr. Das zeigt eine Datenanalyse der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Demnach ist in der Generation 60 plus die Zahl der Versicherten mit ärztlich diagnostizierten Depressionen von 2008 auf 2018 um fast 35 Prozent gestiegen. Alarmierend außerdem: Der Anteil in dieser Altersgruppe ist mit 18,4 Prozent am höchsten. Zuletzt waren knapp KKH- Versicherte ab 60 Jahre an einer Depression erkrankt, hochgerechnet auf ganz Deutschland sind das rund 3,3 Millionen Betroffene. Aufgrund der Corona-Krise rechnet die KKH mit einem weiteren Anstieg an Diagnosen besonders bei Senioren: Da diese aufgrund ihres Alters und damit einhergehender möglicher Vorerkrankungen zur Corona-Risikogruppe gehören, haben sie nicht nur besonders stark mit Ängsten zu kämpfen, sondern müssen noch mehr als andere auf persönliche Kontakte verzichten, um sich nicht anzustecken. Vor allem Frauen sind gefährdet, denn sie sind etwa doppelt so häufig von einer sogenannten Altersdepression betroffen wie Männer. Allerdings registriert die KKH bei den Männern einen mehr als doppelt so hohen Anstieg als bei den Frauen. Darüber hinaus erhalten immer mehr ältere Versicherte ein Rezept über ein Antidepressivum: 2018 verschrieben Ärzte mittlerweile jedem achten 60- bis 69-Jährigen ein solches Medikament. Im Vergleich zu 2008 ist das ein Plus von 21 Prozent und somit der größte Anstieg im Vergleich zu allen anderen Altersgruppen. Die Gründe für die steigende Zahl an Betroffenen mit Altersdepressionen sind vielfältig. Sie reichen von traumatischen Erlebnissen in früherer Zeit über gegenwärtige Krisen etwa durch den Tod des Partners bis hin zu nachlassender Fitness und mangelnder Akzeptanz in der Gesellschaft. Zudem stecken häufig andere Erkrankungen oder psychische Störungen hinter depressiven Leiden bei Senioren etwa eine Angststörung oder Demenz. Ähnlich wie eine beginnende Demenz können sich auch Altersdepressionen in Konzentrations-, Sprech- und Gedächtnisstörungen äußern. Trotz der hohen Diagnoseraten bei Senioren gelten Depressionen in der Gesellschaft immer noch als Krankheit, die eher im jungen Informationen zur Eindämmung der SARS-CoV-2 Infektionen Laborkapazitäten und Vorbereitung auf COVID-19-Erkrankungen Die Zahl der positiv auf eine Infektion mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 getesteten Menschen steigt in Hessen weiterhin moderat an. Ebenso steigt die Zahl der an COVID-19 erkrankten und stationär Aufgenommenen. In den kommenden Wochen wird die medizinische Versorgung in Hessen absehbar stark in Anspruch genommen. Deshalb sind die bereits ergriffenen Maßnahmen, um der weiteren Ausbreitung des Virus entgegenzuwirken, so wichtig. Wir wissen, wie schwierig die derzeitige Situation aufgrund der nötigen persönlichen Einschränkungen ist. Dennoch bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger, weiter dabei mitzuhelfen und die Maßnahmen konsequent fortzusetzen. Unser wichtigstes gemeinsames Ziel ist, die Zahl der Menschen, die schwer erkranken und stationär versorgt werden müssen, so niedrig wie möglich zu halten, damit unser Gesundheitssystem sie alle bestmöglich versorgen kann, betont der Hessische Minister für Soziales und Integration, Kai Klose. Überblick Belegungsanzahl COVID-19 in Krankenhäusern Wir bauen gemeinsam mit den hessischen Krankenhäusern und ihren Trägern die Kapazitäten der Intensivversorgung, besonders der Beatmung, aus, erklärt Klose. Mit Stand vom 31. März 2020, 11:00 Uhr, sind in den hessischen Krankenhäusern Betten frei (stationäre Betten zuzüglich der Beatmungsund Intensiv-Überwachungsbetten). Dies sind Betten mehr als noch am Dieser Zuwachs an Kapazität zeigt deutlich, dass der Ausbau der Krankenhäuser und das Verbot nicht medizinisch dringlicher Eingriffe wirken. Die Gesamtanzahl der COVID-19 Patienten in den hessischen Krankenhäusern liegt mit Stand 31. März 2020 bei 772, davon sind 175 beatmungs- und intensivüberwachungspflichtig. Weitere 35 Personen sind intensivüberwachungspflichtig, müssen jedoch nicht beatmet werden. Die Beatmungsbetten werden sich in den nächsten Tagen zusätzlich erhöhen. Die Möglichkeiten zur Beatmung haben wir in den letzten Tagen massiv ausgeweitet. Statt rund 1200 Betten mit Beatmung stehen jetzt fast 1900 Betten mit Beatmung zur Verfügung. Weitere Betten mit Beatmung kommen hinzu, wenn unser 10 Millionen Euro Beschaffungsprogramm für Beatmungsgeräte greift und die Geräte in den Krankenhäusern ankommen. Dieses Programm ermöglicht den Krankenhäusern den Einkauf von weiteren 380 Beatmungsgeräten. Auch die Zahl der überwachten Betten ist erheblich angestiegen. Statt 860 stehen jetzt fast überwachte Intensivbetten zur Verfügung. Bei einem möglichen weiteren Anstieg von COVID-19 Erkrankten steigt die Wahrscheinlichkeit erheblich, dass mehr infizierte Menschen einer künstlichen Beatmung bedürfen. und mittleren Lebensalter auftritt. Altersdepressionen werden daher schnell verkannt oder bagatellisiert, denn eine anhaltende gedrückte Stimmung bei Älteren wird häufig als eine normale Reaktion auf das bislang Erlebte beziehungsweise die Widrigkeiten des Lebens wahrgenommen. Das kann dazu führen, dass die Krankheit im Alter häufig gar nicht oder falsch behandelt wird. Darüber hinaus geben sich Betroffene oft selbst die Schuld, wenn sie entkräftet und hoffnungslos sind und gehen deshalb nicht zum Arzt. Viele Senioren haben aber nicht nur mit Antriebslosigkeit, Minderwertigkeits- und Schuldgefühlen, sondern in der Folge auch mit körperlichen Leiden zu kämpfen. Umgekehrt können physische Erkrankungen durch Vereinsamung in eine Depression münden. Das kann geschehen, wenn Menschen nicht mehr allein aus dem Haus gehen können, oder, wenn sie, wie jetzt in der Corona-Krise, keinen Besuch mehr empfangen können. Bei einem Verdacht auf eine Depression führt der erste Weg zum Hausarzt. In der Regel werden zunächst mit Hilfe einer Blutabnahme etwa Schilddrüsenerkrankungen und ein Vitamin-B-Mangel ausgeschlossen, denn diese haben häufig auch Antriebslosigkeit und depressive Verstimmungen zur Folge. Häufen sich aber die Hinweise auf eine Depression, überweist der Hausarzt in der Regel an einen Psychiater oder einen Psychotherapeuten. Das können Angehörige tun Zuhören und sich nicht abwenden! Auch wenn depressive Menschen immer wieder jammern und lamentieren, sollten Angehörige geduldig sein. Symptome ernst nehmen und depressive Stimmungen nicht verharmlosen! Wie bei allen schweren Krankheiten sollte auch bei Verdacht auf eine Depression umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden. Weil es den Betroffenen oft schwer fällt, selbst einen Arzt zu kontaktieren, sollten Angehörige die Terminabsprache übernehmen und den Praxisbesuch am besten begleiten. Im Zweifel den Notarzt rufen! Besteht der Verdacht, dass sich ein Betroffener das Leben nehmen will, sollten Angehörige ihn darauf ansprechen. Keinesfalls sollten Verwandte versuchen, selbst professionelle Hilfe zu leisten, sondern so schnell wie möglich einen Arzt rufen. Systematische Erfassung von Beatmungsgeräten Die Hessische Landesregierung hat daher eine Meldepflicht für Beatmungsgeräte in Hessen zu erlassen. Ab heute sind alle Einrichtungen verpflichtet, ihren Bestand an Beatmungsgeräten den Gesundheitsbehörden zu melden. Diese Meldepflicht besteht für Einrichtungen, nicht für Privathaushalte. Eine Übersicht der meldepflichtigen Einrichtungen ist samt Meldeformular unter abrufbar. Besuchsverbot in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Altenheime Das seit dem 13. März 2020 durch die 2. Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus bestehende eingeschränkte Besuchsrecht (eine Stunde und ein Besucher pro Tag) in Krankenhäusern, Entbindungseinrichtungen, Pflegeeinrichtungen, Altenheimen und ambulanten Wohnformen wird aufgehoben. Es gilt ein generelles Besuchsverbot. Ausnahmen sind in Härtefällen und für besondere Berufsgruppen weiterhin möglich. Härtefälle sind beispielsweise die medizinisch gebotene Anwesenheit des Vaters bei Geburt eines Kindes oder der letzte Besuch bei sterbenden Familienangehörigen. Zum Schutz der anderen Patientinnen und Patienten müssen die Ausnahmen aber eng begrenzt bleiben. Weitere Informationen sind unter hessen.de verfügbar. Erweiterung der Laborkapazitäten Durch die Kooperation mit dem Blutspendedienst ist es in Frankfurt gelungen, die Testkapazitäten deutlich zu erhöhen. Zudem erbringt die Einführung sogenannter Pooltests eine deutliche Kapazitätssteigerung. Mein Dank gilt hier dem Institut Frankfurt des DRK-Blutspendediensts Baden-Württemberg-Hessen und dem Institut für Virologie der Universitätsklinik Frankfurt am Main für die sehr gute Kooperation, sagt Klose. Mit der Herstellung von Impfstoffen gegen das neue Corona-Virus verbindet sich eine große Hoffnung auf Eindämmung der Pandemie. Besonders Menschen mit dem Risiko, einen schweren Verlauf von COVID-19 zu durchlaufen, sind im Fokus dieser Anstrengungen. Es gibt weltweit sehr viele Ansätze für neue Impfstoffe und angesichts der begrenzten Herstellungskapazitäten sind auch viele Ansätze nötig. Die Zeitschiene bis zur Verfügbarkeit von Impfstoffen ist immer noch nicht genau abzuschätzen. Durch die Anstrengung aller bei dem Prozess Beteiligten wird es wahrscheinlich möglich sein, dass die ersten Testungen am Menschen im zweiten Halbjahr 2020 erfolgen können, so Stefan Becker, deutscher Virologe, Professor für Virologie und Leiter des Instituts für Virologie an der Philipps-Universität Marburg.

7 Wandern im Geiste Ideale Osterlektüre: Wanderbares Deutschland Derzeit sind Wanderreisen nicht möglich. Im Geiste dagegen sind sie eine bunte Abwechslung im grauen Corona-Alltag. Wer dabei auf den schönsten Wegen Deutschlands wandeln will, sollte sich den Bildband Wanderbares Deutschland besorgen. Das fulminante Werk mit packenden Fotos bietet neben tollen Beschreibungen der Wege auch jede Menge Informationen zum Thema Kulinarik das weckt Wandersehnsucht. Der in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wanderverband (DWV) vom KOMPASS- Karten Verlag veröffentlichte 464 Seiten starke Bildband Wanderbares Deutschland bietet sich als wunderbare Lektüre für die Osterfeiertage an, um schon einmal neue Wanderwege und -gebiete zu entdecken. Mit über 500 eindrucksvollen Fotos und detaillierten Beschreibungen inklusive Karten und Höhenprofilen entführt das Werk seine Leserinnen und Leser in die Welt der vom DWV zertifizierten Qualitätswege Wanderbares Deutschland. Wer will, kann auf diese Weise Kilometer dieser Wege entdecken. Wer auf ihnen unterwegs ist, genießt abwechslungsreiche Landschaften, verlässliche Markierungen und naturbelassenen Untergrund. Überzeugend an Wanderbares Deutschland sind auch die große Deutschlandkarte mit allen 243 Qualitätswegen zum Herausnehmen und die Möglichkeit, GPX-Tracks herunterzuladen. Neu aufgenommen hat der KOMPASS-Karten Verlag in der überarbeiteten, 40 Euro teuren, Auflage des Werkes das Thema Kulinarik. Sowohl bei den Wegbeschreibungen als auch auf den Karten und besonders im Bildteil des Standardwerkes für Wanderinnen und Wanderer gibt es immer wieder Hinweise auf Gastgeber, die ihre Besucher mit meist regionalen Leckereien verwöhnen. Mit einem Satz: Der neue Bildband Wanderbares Deutschland ist die ideale Lektüre zu Ostern. Übrigens: Wanderer lieben den lokalen Handel, schätzen die Läden in ihren Stadtteilen, das geht trotz Corona auch mit dem Bildband Wanderbares Deutschland oder anderer Literatur. Unterstützen Sie die lokalen Buchhändler um die Ecke. Nutzen Sie einen der vielen Literatur-Bringdienste, die sich jetzt organisiert haben. Sie liefern Ihre Buchbestellungen direkt zu Ihnen nach Hause. Auch damit unterstützen Sie eine Buchhandlung in Ihrer Nähe. Sprach- und Integrationsmittlung per Telefon (WetterOnline) Durch die Corona-Krise ist es zu einem dramatischen Einbruch von Wetterdaten gekommen. Verantwortlich dafür ist vor allem der Rückgang des Flugverkehrs. Wetterdaten sind knapp Ein Blick nach oben zeigt es: Am ungetrübten blauen Himmel fehlen nicht nur Wolken, sondern auch Verkehrsflugzeuge. Durch die Eindämmung der Corona-Pandemie ist der Luftverkehr fast zum Erliegen gekommen. Flugzeuge haben aber zuvor zu tausenden Wetterdaten an die Bodenstationen gefunkt. Eine geringere Anzahl von Flugzeugen in der Luft, die während ihres Fluges wichtige Wetterdaten über den Ist- Zustand der Atmosphäre sammeln, ist für die Darmstadt-Dieburg (ladadi) In Zeiten der Corona-Pandemie erweitern der Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Wissenschaftsstadt Darmstadt gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz das Angebot zur Sprach- und Integrationsmittlung. Da viele Sprachmittlerinnen und Sprachmittler des DRK derzeit nicht persönlich vor Ort unterstützen können, haben viele Beratungsstellen und Behörden in der Region ihr Angebot auf Telefon- und Onlinedienste umgestellt. So haben Menschen mit geringen Deutschkenntnissen auch weiterhin Zugang zu den Informations- und Beratungsangeboten im Bereich Gesundheit, Bildung und Soziales. Der Informations- und Beratungsbedarf in der Bevölkerung ist sehr hoch. Es ist uns wichtig, die Kommunikation gerade auch in dieser Zeit bestmöglich zu unterstützen, so Rosemarie Lück, Sozial- und Jugenddezernentin des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Wir freuen uns sehr, dass wir hierfür gemeinsam mit dem DRK und den Kolleginnen und Kollegen in der Wissenschaftsstadt Darmstadt so schnell eine Lösung finden konnten. Auch Oberbürgermeister und Integrationsdezernent der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Jochen Partsch, begrüßt die schnelle und flexible Anpassung dieses seit Jahren etablierten Unterstützungssystems: Gerade in dieser für uns alle kritischen Phase ist es unerlässlich, dass der Zugang zu integrationspolitisch wichtigen Maßnahmen aufrecht erhalten bleibt. Die unkomplizierte Umstellung dieses Angebots spricht für die gute Zusammenarbeit von Stadt, Kreis und DRK in der Integrationsarbeit. Die Unterstützung durch die Honorarkräfte des DRK steht mittlerweile in über 25 Sprachen zur Verfügung. Das Angebot wird aus Mitteln des Landkreises Darmstadt-Dieburg und der Wissenschaftsstadt Darmstadt gemeinsam finanziert und kann von allen öffentlichen Stellen im Bereich Gesundheit, Bildung und Soziales in der Region kostenlos in Anspruch genommen werden. Alle Informationen zum Projekt und zu den Möglichkeiten der neuen telefonischen Sprach- und Integrationsmittlung finden Sie auf der Seite des DRK: sozialarbeit/muttersprachliche-beratungshilfe-fuer-institutionen.html Fehlende Wetterdaten von Flugzeugen sorgen dafür, dass Unwetter schwerer vorherzusagen sind. Quelle: WetterOnline Corona-Krise macht Vorhersagen unsicher Weniger Flugzeuge sammeln Wetterdaten Meteorolgen ein großes Problem. Es fehlen schlichtweg Daten. Zu diesen Wetterdaten gehören Temperaturen, Windgeschwindigkeiten und -richtungen, sowie Angaben über die Luftfeuchtigkeit., erklärt Matthias Habel, Meteorolge und Pressesprecher von WetterOnline. Weniger Prognosegenauigkeit Im März sanken die Wetterdaten von mehr als auf wenige Tausend pro Tag. Fehlende Datensätze sorgen dafür, dass Unwetter schwerer vorherzusagen sind. Damit erhöht sich das Risiko für Länder, die mehr Vorlauf brauchen, um sich auf Wetterkatastrophen vorzubereiten. Zudem werden Wettervorhersagen unzuverlässiger., so Habel. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald bietet eine Vielfalt an Wanderwegen und Erlebnispfaden in der hiesigen Region an, und gerade jetzt während der Corona-Pandemie ist die Kombination von erwachender Natur, frischer Luft und Freiraum eine Wohltat für Körper und Seele. Fleißig drinnen in der Werkstatt (unser Bild) und draußen unterwegs in der Natur ist auch der Außendienst des Geo-Naturparks, der sich verstärkt um Wanderwege und Geopark-Pfade kümmert, Panoramaliegen für besonders reizvolle Landschaftsausblicke baut und schöne Holzschilder für neue Pfade vorbereitet. lng Tipps zum Entdecken, Verstehen und Selbermachen auch für Familien Eine Vielfalt an Wanderwegen und Erlebnispfaden im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald (lng) Gerade jetzt ist die Kombination von erwachender Natur, frischer Luft und Freiraum eine Wohltat für Körper und Seele. Die Sinne draußen spazieren führen und dabei den gebotenen Abstand einzuhalten, funktioniert im Rahmen der geltenden Regeln ohne Probleme. Hierzu bietet die schöne Landschaft des Geo- Naturparks eine Vielfalt an Wanderwegen und Erlebnispfaden - tiefe Wälder, stille Pfade und wunderschöne Ausblicke inklusive. Jede Menge Anregungen und Wandertipps gibt es auf der Homepage. Dort hat der Geo-Naturpark ganz aktuell eine neue Rubrik für Familien freigeschaltet: Unter Kreative Tipps zum Entdecken, Verstehen und Selbermachen kann man den Steineversteher kontaktieren und die Kinderkreativwerkstatt besuchen. Deren Infos und Materialien stehen zum Herunterladen bereit und werden ständig ergänzt. Fleißig drinnen in der Werkstatt und draußen (lng) Angesichts des ersten Zukunftsdialoges im Rahmen der nationalen Tourismusstrategie fordert der Deutsche Wanderverband (DWV), in dem auch der Odenwaldklub Mitglied ist, das Wandern als Kernaktivität im Deutschlandtourismus mit hoher wirtschaftlicher Bedeutung stärker in der nationalen Tourismusstrategie zu berücksichtigen. DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß: Wandern ist nicht nur die beliebteste Outdooraktivität im Incoming-Tourismus, es ist auch bei den Einheimischen sehr beliebt: 69 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung sind aktive Wanderer mehr als die Hälfte wandert auch im Urlaub. Wanderer geben in Deutschland jedes Jahr 3,7 Milliarden Euro für ihre Ausrüstung aus. Dazu bezahlen Wanderer jährlich 7,8 Milliarden Euro in den Wanderregionen, die sie besuchen. Davon entfallen etwa 58 Prozent auf die Gastronomie, rund 18 Prozent auf den Lebensmitteleinzelhandel und etwa 14 Prozent auf die Beherbergungsbetriebe. Die daraus resultierenden rund Arbeitsplätze kommen insbesondere dem ländlichen Raum zugute. Grundlage für den Wandertourismus ist eine im Moment noch überwiegend ehrenamtlich geschaffene und gepflegte Wanderinfrastruktur mit insgesamt rund Kilometern Wanderwegen. Aufgrund demographischer und gesellschaftlicher Veränderungen wird die nachhaltige und verlässliche Sicherung der Wanderinfrastruktur künftig ohne finanzielle Förderungen nicht mehr möglich sein. Wandertourismus ist kein Selbstläufer. Im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit des Deutschlandtourismus muss es eine bundesweite finanzielle Unterstützung der Wanderwegeinfrastruktur geben. In Ländern wie der Schweiz und Frankreich ist dies längst üblich. Der Erhalt der Infrastruktur ist besonders für den ländlichen Raum substantiell. Er muss zur Pflichtaufgabe von Gebietskörperschaften werden. Nur wenn hier in der Fläche dauerhaft und verlässlich unterstützt wird, ist die Zukunft dieses wirtschaftlich bedeutsamen Tourismuszweiges gewährleistet. Gesonderte Projektförderungen etwa für Leuchtturmwege allein können dies nicht leisten. in der Natur unterwegs ist auch der Außendienst des Geo-Naturparks, der sich verstärkt um Wanderwege und Geopark-Pfade kümmert, Panoramaliegen für besonders reizvolle Landschaftsausblicke baut und schöne Holzschilder für neue Pfade vorbereitet. Dabei schwingt auch die Vorfreude mit auf die Zeit, in der man sich nach gemeinsamer Kraftanstrengung wieder freier und unbeschwerter bewegen kann. Die Natur ist nicht aber nur ein Ort zum Erholen, Entspannen und Bewegen, sondern auch eine Fundgrube für leckere und gesunde Wildkräuter. Gerade jetzt im Frühling enthalten diese eine Menge wichtiger Vitamine und sind wahre Powerpakete für die Gesundheit. Und das Sammeln und Zubereiten macht auch noch richtig Spaß! Jetzt schon draußen zu finden sind z.b. Giersch, Vogelmiere, Taubnessel, Klee, Pimpinelle, Sauerampfer, Löwenzahn, Labkraut, Scharbockskraut, Gänseblümchen oder auch Brennnessel. Wandertourismus ist kein Selbstläufer Mehr Berücksichtigung des Wanderns in der nationalen Tourismusstrategie Zur Erschließung des wirtschaftlichen Potentials des Wandertourismus gehören neben der Wanderinfrastruktur Gastbetriebe entlang von Wanderwegen. Auch diese Einkehrmöglichkeiten, zu denen Wanderheime, landwirtschaftliche Betriebe sowie Straußen- oder Besenwirtschaften zählen, müssen für den Wandertourismus insgesamt unterstützt werden. Hier passiert derzeit durch eine Überbürokratisierung etwa in Form komplizierter Auflagen eher das Gegenteil. Vereinfachungen von Auflagen und der Abbau administrativer Belastungen sind nötig. Sowohl die flächenhafte und verlässliche finanzielle Förderung von Wanderinfrastruktur als auch der Bürokratieabbau für Gastbetriebe seien unabdingbar für einen funktionierenden Wandertourismus. Beides dürfe deswegen in der nationalen Tourismusstrategie nicht fehlen, betont Dr. Rauchfuß abschließend. Die Eckpunkte der nationalen Tourismusstrategie hat die Bundesregierung im April 2019 beschlossen. Die Ideen daraus werden nun bis Mai dieses Jahres in sechs so genannten Zukunftsdialogen mit Expertinnen und Experten aus der gesamten Branche diskutiert. Thema des 1. Zukunftsdialoges waren die wirtschaftlichen Potenziale des Tourismus. Der Deutsche Wanderverband ist der Fachverband für das Wandern und die Wegearbeit in Deutschland. Als Dachverband von rund 70 landesweiten und regionalen Gebirgs- und Wandervereinen mit rund Mitgliedern hat der DWV in den vergangenen fast 140 Jahren wichtige Initiativen ins Leben gerufen. Im Rahmen der Qualitätsinitiative Wanderbares Deutschland zertifiziert er Regionen, Wege und Gastgeber, wenn sie sich besonders gut für Wanderer eignen. SIE MÖCHTEN DEN ODENWÄLDER BOTE ABONNIEREN? Einfach anrufen unter Telefon

8 Ostereier eine veraltete Tradition? Bunt bemalt, gut versteckt oder einfach auf dem Frühstückstisch hartgekochte Eier zu Ostern haben eine lange Tradition. Vor allem für jüngere Menschen scheint das Ostereieressen jedoch an Bedeutung zu verlieren. Dies lässt zumindest eine aktuelle Umfrage der GfK Gesellschaft für Konsumforschung im Auftrag des Nestlé Ernährungsstudio vermuten. Gerade einmal 12 Prozent der 18- bis 29-Jährigen essen zu Ostern mehr gekochte Eier als sonst, sagt Ernährungswissenschaftlerin Dr. Annette Neubert. Anders sieht es bei den Älteren aus. Über 20 Prozent aller 30- bis 74-Jährigen verzehren rund um die Feiertage mehr Eier als sonst. Im Alter von 30 bis 49 Jahren und von 70 bis 74 Jahren konsumiert sogar jeder Vierte zu Ostern mehr gekochte Eier. Ist das gesund? Eier liefern viele wertvolle Nährstoffe wie biologisch hochwertiges Eiweiß und haben ihren Platz in einer abwechslungsreichen Foto: - stock.adobe.com/nestlé Ernährungsstudio Ernährung. Gleichzeitig ist das Eigelb fettund cholesterinreich, sagt Dr. Annette Neubert. Cholesterin ist allerdings ein wichtiger Bestandteil der Zellwände und wird zur Bildung vieler Hormone benötigt. Zum einen bildet der Körper selbst Cholesterin, zum anderen nimmt er es über die Nahrung auf. Lange wurde die Bedeutung des Nahrungscholesterins für den Gesamtcholesterinspiegel im Blut überbewertet: So zeigen aktuelle Studien, dass der Konsum von Hühnereiern nicht per se zu einer Erhöhung des Cholesterinspiegels führt. Dennoch sollten Eier nicht täglich auf dem Speiseplan stehen, auch weil sich die enthaltenen gesättigten Fettsäuren ungünstig auf die Herz-Gefäß-Gesundheit auswirken können. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung dürfen es bis zu drei Eier in der Woche sein. Aber wenn es an Ostern mal mehr werden, ist das in diesem kurzen Zeitraum gesundheitlich wenig bedenklich, so Dr. Annette Neubert. Fit für die Motorradsaison Gut vorbereitet ins Frühjahr ADAC gibt Tipps für Zuhause Das Frühjahr hält Einzug und lockt alle nach draußen, aber wegen der derzeitigen Maßnahmen zum Gesundheitsschutz sind Ausflüge mit Freunden, Kurzurlaube mit der Familie oder Treffen mit Gleichgesinnten nicht möglich. Aufgeschoben ist jedoch nicht aufgehoben und Vorbereitungen steigern die Vorfreude. Der ADAC Hessen-Thüringen gibt in den kommenden Tagen und Wochen in einer Serie Tipps, wie sich die Zeit zu Hause am besten für Fahrrad,- Motorrad,- oder Autofahrer nutzen lässt. Vor der ersten Ausfahrt nach der Winterpause sollten Biker die Zeit für einen Check der wichtigsten Funktionen ihrer Maschine nutzen. Denn nach einer längeren Standpause muss der zweirädrige Untersatz erst wieder fit für die neue Saison gemacht werden. Flüssigkeiten überprüfen. Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel prüfen und bei Bedarf nachfüllen. Ist die Menge seit dem Einwintern weniger geworden, könnte ein entsprechendes Bauteil undicht sein. Eventuell ist im Zug des Wechselintervalls auch ein Austausch der Flüssigkeit notwendig. Die Batterie sollte ausreichend befüllt und geladen sein. Bremsbeläge, Bremswirkung und Druckpunkt der Bremse kontrollieren und im Fahrbetrieb in einem ruhigen Verkehrsbereich testen. Der Freilauf der Räder sollte einwandfrei funktionieren. Bei Fahrzeugen mit Antriebskette ist es wichtig, Kettenspannung und Verschleiß zu prüfen und die Kette gegebenenfalls zu fetten. Bowdenzüge sollen leichtgängig sein. Licht und andere elektrische Anlagen testen, wie zum Beispiel Kill-, Kupplungs- und Seitenständerschalter. Profil und Luftdruck der Reifen kontrollieren. Das Reifenprofil sollte mindestens zwei Millimeter betragen, bei sehr niedrigem Luftdruck sollte der Reifen auf undichte Stellen hin untersucht werden. Langsam in die Saison Nach der Winterpause ist es sinnvoll, die ersten Fahrten langsamer anzugehen. Dazu gehört ein möglichst defensives und vorsichtiges Fahren. Motorradfahrer sollten beachten, dass sich Autofahrer zu Beginn der Saison noch nicht auf Biker eingestellt haben. Cornelius Blanke, Pressesprecher des ADAC Hessen-Thüringen, erklärt: Motorradfahrer sind im Straßenverkehr vielfältigen Gefahren ausgesetzt. Trotz Helm haben sie keine Knautschzone und werden durch ihre schmale Silhouette leicht übersehen. Zur eigenen Sicherheit ist es wichtig, sein Fahrkönnen nicht zu überschätzen. Zum Saisonstart muss außerdem die Technik der Maschine auf dem richtigen Stand sein. Wichtig ist vor allem ein fachkundiger Check der sicherheitsrelevanten Baugruppen von Antrieb bis Zubehör. Foto: DEKRA Ostereier Auf artgerechte Tierhaltung und unbedenkliche Farben achten Ganz oben auf der Liste des Brauchtums zum Osterfest steht unangefochten das Osterei. Noch bevor man als Kind Geschichten lesen und verstehen kann, ist es möglich, Bekanntschaft mit dem Osterei zu machen. Man kann mit den Augen seine Buntheit genießen, man kann es selbst bemalen, man kann Ostersträuße damit schmücken, den Ostertisch damit dekorieren, man kann es auf einer Wiese werfen und dabei seine Festigkeit auf die Probe stellen. Es gibt wohl kein Sinnbild, das mehr mit dem Osterfest verknüpft ist, als das Osterei. Warum, so fragt man sich, gerade das Ei? Als Kind sah ich oft meine Großmutter ein Ei still in der Hand halten. Sinnend sagte sie mir einmal: Schau dir doch dieses Wunder an! Heute, nach siebzig Jahren, weiß ich, was sie damals ausdrücken wollte: Die äußere Form des Eis kann man nur als vollkommen bezeichnen. Es fühlt sich kühl und glatt an, hat keine Ecken und Kanten schützend legt man die Finger darum und fühlt eine unaussprechliche Harmonie. Das Ei ist Träger des Lebens, das sich in der sicheren Schale entfalten und bald hervorkommen darf. So verwundert es nicht, dass gerade das Ei schon in vorchristlichen Zeiten bei Frühlingsfesten zum Sinnbild der jährlichen Wiederkehr allen Lebens in der Natur wurde. Bereits in den uralten Mythen Indiens, Ägyptens und Persiens ist von dem Welten-Ei die Rede, aus dem ursprünglich das Leben entstanden sein soll. Im christlichen Glauben verkörpert das Ei den Auferstehungsgedanken und die Erlösung. Der gekreuzigte Jesus ist von den Toten auferstanden. Gott schenkt neues Leben. Christus hat das Grab und damit den Tod durchbrochen wie ein Küken die Schale eines Eis. Bereits im Mittelalter gab es bemalte Eier, die man auch Verstorbenen ins Grab legte. Die bevorzugte Farbe war Rot, die Farbe des Blutes Christi, das er bei der Kreuzigung vergoss. Bei uns gehört das Osterei zu den ältesten Requisiten der Osterfeier. Infolge der sechswöchigen Fastenzeit, die früher zwischen Aschermittwoch und Ei, Ei, Ei Wissenswertes rund ums Osterei Von Horst Pöschl Bund/Berlin. Zu Ostern finden sich viele bunt gefärbte Ostereier in den Läden. Doch der Großteil der gefärbten Eier bleibt nach wie vor ohne Kennzeichnung und stammt in der Regel von Hühnern aus Käfighaltung. Dabei gibt es gute Alternativen, weiß Katrin Wenz, Agrarexpertin des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): Gehen Sie auch an Ostern auf Nummer sicher: Kaufen Sie Eier aus besserer Haltung und färben Sie diese selbst so vermeiden Sie auch gesundheitsschädliche Farben. Auf Tierwohl und Umweltschutz sollte beim Eierkauf jedoch auch außerhalb der Osterzeit geachtet werden. Grundsätzlich gilt: Kein Ei mit der 2 oder der 3, denn sonst werden die Tiere unter schlechten Bedingungen gehalten. Die Zahlen sind auf das Ei gestempelt, achten Sie auf die erste Ziffer. Aber auch die Eierkartons geben Auskunft, erklärt die Agrarexpertin. Eier mit der Kennzeichnung 3 stammen aus der nicht tiergerechten Käfighaltung, Eier mit der Kennzeichnung 2 wiederum von Hühnern aus der Bodenhaltung. Wenz: In der Bodenhaltung sind die Hennen zwar nicht im Käfig, aber es gibt nur sehr wenig Platz für die Tiere der Auslauf fehlt. Deshalb sind Eier mit der Kennzeichnung 2 keine Alternative für Verbraucherinnen und Verbraucher, die auf eine artgerechte Haltung der Tiere Wert legen. Am besten sind Eier vom Zweinutzungshuhn, denn bei Zweinutzungshühnern werden die Brüderhähne nicht nach dem Schlüpfen getötet, sagt Katrin Wenz. Unter dem sogenannten Zweinutzungshuhn versteht man eine Hühnerrasse, die sowohl zur Eier- als auch zu Fleischerzeugung von den Züchtern gehalten werden kann. Das heißt, die Henne eignet sich zur Eierproduktion und die Hähne gleichzeitig zur Mast. Die Vereinigung dieser beiden Eigenschaften in einer Rasse ist heute in der Landwirtschaft leider nicht mehr üblich. Fragen Sie in ihrem Bioladen nach Eiern vom Zweinutzungshuhn, rät Wenz. Nicht nur im Biobereich gibt es Zweinutzungshühner: Auch aus besonders artgerechter Haltung, wie zum Beispiel von NEULAND-Bauern, gibt es Eier von diesen Hühnerrassen. Zum Einfärben der Eier sollten Natur- bzw. Pflanzenfarben verwendet werden. Diese erzeugen warme, natürliche Farbtöne und enthalten keine umwelt schädlichen Chemikalien. Auch in Zeiten von Covid-19 lässt sich dies mit einem kleinen Ausflug in die Natur verbinden, denn die hält für das häusliche Eierfärben einiges bereit: Birkenblätter, Zwiebelschalen, Kurkuma oder Johanniskraut ergeben eine gelbe bis rot-braune Färbung, Gras oder Brennnesseln eine grüne. Für eine braune Färbung sind Zwiebelschalensud, Kaffee oder Schwarztee geeignet. Rotkohl sorgt für eine violette Färbung. Kleine Blätter und Blüten hinterlassen beim Färben kunstvolle Abdrücke auf den Eiern oder können im Anschluss um die Eier gewickelt werden. Nebenbei hilft das gemeinsame Sammeln und Eierfärben mit der engsten Familie gegen den drohenden Lagerkoller in der Selbstisolation. Und so funktioniert es: Die Pflanzenteile müssen etwa 30 bis 45 Minuten in circa einem Liter Wasser ausgekocht werden. Danach wird der Sud gefiltert. Ein Schuss Essig erhöht die Kraft und Brillanz der Farben. Nun noch die Eier hinzugeben: Nach zehn Minuten im kochenden Sud sind die Eier hart und gefärbt. Blätter und Blüten können vorher mit einem alten Strumpf an den Eiern fixiert werden. Wenn Sie eine intensivere Färbung erreichen wollen, sollten Sie die Eier nach dem Abschrecken zurück in die Farbe legen. Gebrauchsfertige Naturfarben gibt es in Bioläden oder Apotheken zu kaufen. Foto: pixabay.com Ostern vorgeschrieben war und in der auf Fleisch, Milchprodukte und auch Eier, die als flüssiges Fleisch galten, verzichtet werden musste, gab es alljährlich einen Überschuss an Eiern. Den wollte man schnell abbauen, damit die Eier nicht schlecht wurden. Seit dem 12. Jahrhundert wurde zur österlichen Speiseweihe in der Kirche zudem um die Segnung der Eier gebetet, ebenfalls mit besonderem Verweis auf die Auferstehung. Die Eierfärbung wurde vorgenommen, um die geweihten Eier von den ungeweihten zu unterscheiden, auch konnte damit der Haltbarkeitstermin festgestellt werden. Auf Ostern iß hartgesottene Eyer, dann bist du das ganze Jahr gesund, so heißt es in einer Handschrift aus dem 17. Jahrhundert. Man hielt sich daran und manche sollen sich auch in der heutigen Zeit immer noch daran halten. Alle Ostereier sind hart gekocht. Man findet sich damit ab, weil es eben ein Brauch ist. Der Gemütswert ist dabei höher einzuschätzen als der Nährwert. Auch wenn man den Osterhasenglauben verloren hat, so versetzen uns bunte Ostereier am Ostersonntag doch in froher Stimmung. Hat man sie aber geschält, so verwandeln sie sich in ganz gewöhnliche hart gekochte Hühnereier, die sich von üblichen F r ü h s t ü c k s e i e r n nicht unterscheiden. Foto: pixabay.com

9 Computer und Handy ziehen Kinder in Corona-Ferien magisch an Forsa-Umfrage belegt: Mediennutzung nimmt durch Schulschließungen zu Darmstadt Morgens länger schlafen und nicht zur Schule gehen, Hausaufgaben im Kinderzimmer oder am Küchentisch erledigen, Mama und Papa im Homeoffice, kein Besuch von Oma und Opa: Das Corona-Virus wirbelt in diesen Wochen den Familienalltag gehörig durcheinander. Hinzu kommt, dass Medien auf Kinder derzeit noch mehr als sonst magische Anziehungskräfte ausüben. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse berichten nahezu alle Eltern (95 Prozent), dass ihr Kind zwischen 6 und 18 Jahren PC, Smartphone und Co. während der Corona-Ferien stärker nutzt als bisher. Bemerkenswert: Fast alle Mütter und Väter haben Verständnis dafür (93 Prozent). Kinder haben Computer, Handy und Fernseher stärker im Visier Kinder und Jugendliche nutzen Computer, Laptop und Tablet während der Corona-Auszeit daheim deutlich intensiver. Rund drei Viertel (74 Prozent) sitzen aktuell häufiger oder länger davor, um für die Schule zu arbeiten oder Videos anzuschauen. Noch stärker als ohnehin schon wird auch das Smartphone von der Mehrheit der Heranwachsenden für Chats, Telefonie und Surfen genutzt (54 Prozent). An dritter Stelle verstärkt verwendeter Medien stehen Streamingdienste (39 Prozent), gefolgt vom Klassiker Fernsehen inklusive Mediatheken (33 Prozent). Auch mit Playstation und anderen Spielekonsolen verbringt aktuell gut jeder vierte 6- bis 18-Jährige mehr Zeit, wobei das vor allem auf die Jungen zutrifft (42 Prozent zu 16 Prozent bei Mädchen). Deutlichen Aufwind erfährt in diesen Ausnahmewochen auch das digitale Lernen. So werden Online-Lernplattformen von jedem vierten Heranwachsenden mehr als sonst genutzt. Welche Medien favorisiert werden, hängt von der Altersstufe ab. Während die 15- bis 18-Jährigen verstärkt Computer und Smartphone nutzen, schauen die Jüngeren zwischen 6 und 11 Jahren häufiger Fernsehen. Digitale Medien für viele Eltern derzeit ein Glücksfall Keine Frage: Das Corona-Virus hat nicht nur unseren Alltag aus den Angeln gehoben, es verändert vor allem auch unseren Umgang miteinander. Das gilt beispielsweise für die Reaktionen der Eltern im Hinblick auf die verstärkte Mediennutzung ihrer Kinder. Zu Streit dürfte es in den Familien deshalb zurzeit weniger kommen. Denn laut der Forsa- Umfrage finden es rund zwei Drittel der Eltern (64 Prozent) okay, wenn ihr Kind in der aktuellen Ausnahmesituation verstärkt vor dem PC sitzt oder fernsieht. Die Hälfte der Eltern schätzt am Smartphone oder PC, dass ihr Kind darüber mit Freunden in Kontakt bleibt, solange sie sich wegen der geltenden Kontaktsperre nicht treffen können. Und mehr als ein Drittel der Eltern (36 Prozent) betrachtet Medien zurzeit als echten Glücksfall, da sie sich wegen beruflicher Verpflichtungen oder Haushalt nicht rund um die Uhr mit ihren Kindern beschäftigen können. Das gilt vor allem für Alleinerziehende und jüngere Eltern. Jedem vierten befragten Elternteil sind die längeren Onlinezeiten ihres Kindes ein Dorn im Auge, werden aber notgedrungen akzeptiert. Teil der freien Zeit in gemeinsame Medienzeit verwandeln Die KKH rät Eltern: Verwandeln Sie einen Teil der freien Zeit in gemeinsame Medienzeit. Zeigen Sie Ihren Kindern, was außer daddeln und posten mit Medien alles möglich ist. Medien bergen Schätze für die Persönlichkeitsentwicklung. Schauen Sie zum Beispiel gemeinsam einen Film über ein fernes Land, eine fremde Kultur und tauschen Sie sich darüber aus. Das erweitert die Weltsicht von Kindern. Eltern können die Zeit auch gut nutzen, um sich über Medieninhalte zu informieren, mit denen sich ihre Kinder beschäftigen. Sprechen Sie über Wirkungen von Inhalten, über Gefühle und stellen Sie Realitätsbezüge her. Das bietet Orientierung und fördert einen gesunden, reflektierten Medienumgang. Die Zeit kann auch genutzt werden, um Regeln zur Mediennutzung aufzustellen besonders auch für den gegenwärtigen Ausnahmezu- stand. Erstellen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind einen Medienvertrag, in dem für alle festgelegt wird, welche Medien und Inhalte wann wie lange genutzt werden dürfen. Nach der Corona-Krise sollten die Regeln aktualisiert werden. Jugend hat Gesundheit im Blick Beschäftigen sich Kinder und Jugendliche gebannt mit digitalen Medien, vergessen sie häufig, nach draußen zu gehen und sich zu bewegen. Zudem greifen sie während Fernsehfilm oder Onlinespiel gern zu Dickmachern wie Chips und Süßigkeiten. 16 Prozent der Eltern befürchten deshalb gesundheitliche Folgen. Überraschend: In etlichen Familien wird das Plus an freier Zeit genutzt, um Gutes für die Gesundheit zu tun. So nutzen 52 Prozent der 6- bis 18-Jährigen die Tage, um bewusst zu entspannen und mehr zu schlafen; das gilt besonders für Ältere sowie Mädchen. Mehr als ein Drittel (38 Prozent) unternimmt mehr an der frischen Luft, in Gärten oder Parks sofern keine Ausgangssperre besteht. Und rund ein Fünftel betätigt sich sportlich mehr, um sich körperlich fit zu halten und wohl zu fühlen. Digitale Medien sind viel, aber nicht alles für Heranwachsende Wohl nie zuvor wurden in den eigenen vier Wänden so viele Schulübungen absolviert und Lerninhalte bearbeitet wie seit den bundesweiten Schulschließungen durch das Corona- Virus (60 Prozent). Mit bestem Beispiel voran gehen hier die 9- bis 11-jährigen (72 Prozent). Aber auch andere Beschäftigungen sorgen für Abwechslung fernab digitaler Medien und Schule: So nutzen viele diese Wochen, um mehr Zeit mit der Familie zu verbringen, zum Beispiel um Gesellschaftsspiele zu spielen und zu puzzeln (55 Prozent) oder Gespräche miteinander zu führen (42 Prozent). Auch mal wieder Klar-Schiff-machen, aussortieren und aufräumen allein oder mit Unterstützung nimmt breiten Raum bei Kindern ein (41 Prozent). Mehr entdeckt werden in diesen Wochen auch Bücher, die Liebe zum Kochen und Backen oder Malen und Basteln (jeweils etwa ein Drittel). All das zeigt: Die Corona- Zeit birgt auch Chancen, die von Kindern und Jugendlichen genutzt wird. De Kassenpatient Sag emol, du siehst sou blass aus, fehlt dir was? Noa, noa isch habs nur e bissje im Magen. Früher hat isch immer Malheur mit em Darm, aber dann hab isch es Präparat gewechselt, jetzt isses halt der Magen. Aach wann isch emol nix hab, isch gäi furschtbar gern zum Dokter. Isch bin ja schließlich in de Kass! Ich schenk doch de Kass koa Krankheit. Liewer hab ich se. Un wann dann de Doggder sacht: Ihnen fehlt doch nix. Dann sag ich: Ei ich bin doch in de Krankekass. Un dann krie isch meistens doch was uffgeschrewe. Un dann kumme die Krankheite gonz vun selber. Ohne die Kass wär ich vielleicht gesünder, aber mer muß ja neu in die Kass. Mer wird ja gezwunge dezu. Un des in unsrer Demogradie. Do hot nadierlich jeder die Krankheite, die so ougebode wern. Un wann die Krankheite gut laafe, gäits a Krankekass gut. Ein Sprichwort lautet: In einem gesunden Apfel ist auch der Wurm gesund. Deshalb verschreibt de Doggder die Medikamende. Der will ja aach lääwe. Un de Abodeeger verkaaft dann die Medikamende. Der will ja aach lääwe. Un isch schmeis die Medikamende dann fort. Ei isch will ja schließlich aach lääwe! Edgar Weber Veröffentlichungen unter der Rubrik,,Der Leser hat das Wort oder,,le ser dis ku tie ren ge ben al lein die Ansichten und Auffassungen des Einsenders wieder nach dem gesetzlich garantierten Recht auf freie Meinungsäußerung. Redaktion und Verlag müs sen sich je doch we der dem Geist noch dem Buchstaben nach mit ihrem Inhalt identifizieren. Artikel im Odenwälder Bote zum Thema Nach wie vor wird viel zu viel Nitrat eingetragen vom 27. März 2020 Wir leben in einer Zeit, in der wir alle weltweit einer Katastrophe ausgesetzt sind, die jeden Bürger betrifft und viele um ihre Existenz kämpfen oder gesundheitliche Not in der Familie und im Freundeskreis zu bewältigen haben. In dieser Notsituation beschreibt Herr Dr. Dummel die Trinkwassersituation in der Gemeinde Groß-Umstadt aus seiner subjektiven Sicht unter Darstellung unvollständiger Tatsachen bzw. pauschaler Einteilung, ideologisch getrieben in Gut und Böse. In einem zweiten Teil dieses Artikels werden schließlich allen Lesern und Verbrauchern gegenüber als Verursacher der nur z. T. ungenügenden Trinkwasserqualität in einer diskriminierenden Weise unsere Landwirte in Bausch und Bogen namentlich benannt. Hinsichtlich der Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser mit annehmbarer Nitrat- Belastung, wird die Stadt Groß-Umstadt mit ihrem Verfahren der Umkehrosmose und dem Bau einer entsprechenden Anlage für vier Millionen Euro als untauglich beschrieben, da keine dauerhafte Problemlösung mit diesem Vorhaben erreicht werden kann. Zahlen und Fakten, die hierzu genannt werden, sind sehr ungenau und z. T. ungerechtfertigt, da es auch Brunnen mit niedrigen Nitratwerten im Trinkwasser des gesamten Einzugsgebiets der Stadt Groß-Umstadt gibt. Was Herr Dr. Dummel hierzu ausführt, bleibt für alle Verbraucher unverständlich und führt in der jetzigen Situation zu einer weiteren Belastung der Bürger. Diesen Teil des Artikels hätte der Verfasser zu einer Stellungnahme an Stadtverwaltung Groß-Umstadt und den politischen Gremien richten sollen. Die Aussage, dass als Verursacher des nitratbelasteten Trinkwassers generell unsere Landwirte verantwortlich zu machen sind, ist in keiner Weise gerechtfertigt. Dies zeigt bereits die Tatsache dass die Brunnen in den Ortsteilen seit Jahren weniger als die Hälfte des Grenzwertes an Nitrat enthalten, wobei unstreitig auch hier in gleichem Maße Landwirtschaft betrieben wird. Mithin sich jedem halbwegs objektivem Betrachter die örtliche Geologie als mitentscheidend für die Belastung durch Nitrat heranziehen lassen muss. Dies soll die Landwirtschaft nicht aus der Mithaftung entlassen, aber zu behaupten pauschal eine Abkehr der gewohnten Bewirtschaftung sei die Lösung allen Übels liegt neben der Sache, genauso sollte jeder Umstädter froh sein, dass durch die neue Anlage technisch ein gesundes Wasser sichergestellt werden kann. Eine beruhigende Tatsache, im Blick auf die Zukunft. Bleibt zu hoffen, dass auch in anderen Bereichen durch Wissenschaft und Technik in Zukunft der Menschheit gedient werden kann. Dies erscheint allemal hilfreicher als schnell jeweils Schuldige auszudeuten. Auch die Feststellung, dass unsere Landwirte ihre Betriebe auf den ökologischen Landbau umstellen müssen, um die Nitratbelastung zu vermindern ist abwegig. Solche Feststellungen werden generell von Menschen getroffen, die nie einen landwirtschaftlichen Betrieb organisiert und bewirtschaftet haben. Sie schaden mit ihren diskriminierenden Feststellungen nicht nur unseren gesamten Berufsstand, sondern beeinträchtigen auch die seit vielen Jahren gut entwickelte Zusammenarbeit zwischen Verbrauchern und den Landwirten in der Direktvermarktung von gesunden Produkten ab Hof und im Einzelhandel. In vielen Gesprächen mit und unter praktizierenden Landwirten, ist der Erhalt und die Förderung der Bodenfruchtbarkeit ein erstes und wichtigstes Anliegen. Hierzu gehört selbstverständlich ein enormes Wissen über den Zustand der eigenen Böden und ihre Bewirtschaftung. Darauf aufbauend ist der Ackerund Pflanzenbau so zu organisieren, dass nachhaltige Erträge erzielt werden können, die dann z. T. über die Tierhaltung und Veredlungswirtschaft ein gesichertes Betriebseinkommen sicherstellen. Dies alles allerdings kann nur dann zufriedenstellend sein, wenn eine abgesicherte Liquiditätsplanung vorliegt. Letztere ist jährlich neu auf der Grundlage des abgelaufenen Jahres abzugleichen. Unsere Landwirte besitzen diese sehr umfassende Professionalität ihres Berufsstandes. Die Engpässe, die wir heute in der Landwirtschaft erleben, sind in erster Linie keine kostendeckende Preise für Produkte aus dem Ackerbau und der Tierhaltung. Die meisten Landwirte würden gerne, auf hohe Erträge mit einem hohen und kostenträchtigen Einsätze an Dünger und Pflanzenschutz verzichten, wenn die zu erzielenden Preise auch bei niedrigeren Erträgen kostendeckend wären. Das gleiche gilt für die Tierhaltung. Hohe Fleisch- und Milchleistungen, die nur über den enormen Einsatz von importiertem verdaulichem Eiweiß (Sojaschrot aus Süd- und Nordamerika) möglich sind, wobei dann eine artgerechte Tierhaltung aus Gründen der Liquidität nicht immer gewährleistet werden kann. Die aufgezeigte und essentiell notwendige Umstellung der Landwirtschaft scheitert an einer entsprechenden Agrarpolitik in der EU und in Deutschland. Wobei die Forderung unserer Landwirte ist, dass die Zahlungen aus EU-Mitteln ihren tatsächlich erbrachten Leistungen gemäß angepasst wird und diese nicht je ha landwirtschaftlicher Nutzfläche (LN) erfolgt. Diese mehr als gerechtfertigte Forderung der Landwirte bleibt bisher unerfüllt, da die Agrarlobby (Dünger- und chemische Industrie) in der Formulierung der Agrarpolitik in Deutschland, in der EU und weltweit das sagen hat und sich durchsetzen kann und damit den eigenen Zielen einer ausschließlichen Gewinnmaximierung gerecht wird. Abschließen ist festzustellen, dass nicht nur Biobetriebe, sondern alle Betriebe der bäuerlichen Landwirtschaft gesunde Nahrung erzeugen können. Eine Umstellung von bäuerlichen Beitrieben mit der dazugehörigen Tierhaltung auf einen ökologischen Landbau ist nur dann vertretbar ist, wenn auch alle Mitglieder der bäuerlichen Familien diesen Schritt, auch aus der Sicht der Arbeitsintensität, befürworten und eine Beteiligung am Betrieb sichergestellt werden kann. Es gilt auch hier der gleiche Grundsatz, wie bereits beschrieben, dass kostendeckende Produktionskosten für dieses Betriebssystem über die Agrarpolitik zu gewährleisten ist. Insgesamt möchten wir alle Beteiligten bitten, nicht wie in dem o. g. Artikel die Landwirte in einer diskriminierenden Weise öffentlich anzuklagen, sondern den bereits vertrauensvollen Kontakt zwischen Verbrauchern und bäuerlichen Familien auszubauen und nicht durch die Aussagen, wie sie im obigen Artikel zu finden sind, zu zerstören. Landwirte aus Groß-Umstadt Ansprechpartner: Dipl. agr.- Ing. Robert Laack sen. Kastienweg 2 Groß-Umstadt Groß-Umstadt in Zeiten der Corona-Krise Corona Virus meine Gedanken und Fragen Wir dürfen die Menschen nicht erwürgen, beim Versuch sie zu retten! schrieb die Washington Post unlängst. Ja, das Virus ist da und es ist gefährlich. Todeszahlen lassen uns erschrecken, die Medien kennen nur noch ein Thema und jeder Tote, der das Virus hat, ist auch an ihm gestorben, Vorerkrankungen spielen keine Rolle. Politiker reagieren, fallen in wenig durchdachten Aktionismus und übertreffen sich mit Sanktionen bis hin zur Erklärung einer Diktatur, wie in Ungarn geschehen. Auch bei uns werden Grundrechte eingeschränkt und Erfolge, die einmal erkämpf wurden, zurückgenommen. Ausgangsbeschränkungen werden ausgesprochen, das Benutzen von Bänken in der Natur ist verboten, Gespräche von mehr als vier Personen im Freien untersagt. Ladenöffnungszeiten auch am Sonntag sind im Gespräch, die maximale Arbeitszeit pro Tag wird erhöht, Lkw-Fahrer dürfen ihre Fahrzeuge länger lenken. Worte wie Zwangsverpflichtung stehen auf einmal im Raum, Handydaten sollen gespeichert werden und mit den Daten von positiv getesteten Menschen vernetzt werden. Wir sollen bargeldlos zahlen. Es gibt bereits Anzeigen von Nachbarn, die mehr Personen in der Nachbarwohnung melden als zur Familie gehören, Menschen die mich anschreien, wenn ich mich auf eine Bank setzte oder mein Kind doch mal die leere Rutsche runterrutschen lasse. Aber wehe, ich sage etwas Negatives zu diesen Entwicklungen, zu den angeblich richtigen Maßnahmen, dann bin ich asozial, ein Rechter oder Verschwörungstheoretiker oder einfach nur zu blöd, um den Ernst der Lage zu erfassen. Ja, ich bin der Meinung, das Corona Virus wird von den Politikern auch als Versuch genutzt, um zu sehen, wie weit man gehen kann, wie weit wir mitmachen bei den Einschränkungen unserer Rechte. Wir müssen wachsam sein. Die Beschneidung der Grundrechte und Menschenrechte nicht einfach hinnehmen. Achten wir darauf, dass diese nur für kurze Zeit außer Kraft gesetzt werden und nicht in die Normalität übergehen. Zur Demokratie gehört auch, dass unterschiedliche Meinungen aufeinander treffen und ich diese Meinungen zulasse und nicht mundtot mache oder auf andere Art und Weise unterdrücke. Diese Vorgehensweise können wir uns in China ansehen, wo schon die Wahrheit zu einer Haftstrafe führt. Wenn das Virus uns alle bedroht, warum stehen wir dann nicht zusammen, warum gibt es keine gemeinsamen Vorgehensweisen? Alle Grenzen sind dicht, da kommt kein Asylantrag mehr durch. Wer hilft Italien und Griechenland mit den Tausenden von Flüchtlingen? Ist es zynisch, wenn ich sage, dass das Virus auch etwas Positives hat? Zeigt sich jetzt nicht deutlich das Gesicht unseres Systems, das sich kaputtgespart hat zum Vorteil ein paar weniger Aktionäre? Bemerken wir nun die Wichtigkeit der kleinen Leute, die das ganze Land am Laufen halten und an den Gewinnen so gut wie nicht beteiligt sind? Es gibt noch viele Fragen, aber auch die Hoffnung, die ja bekanntlich zuletzt stirbt, dass sich etwas ändert im Land. Jeder von uns sollte mal nachdenken, was wirklich wichtig ist und auf wessen Kosten wir hier so gut leben. Zum Schluss noch diese Bemerkung glücklicherweise sind die Umstädter noch ganz gelassen und nutzen die schönen Tage für so manchen Spaziergang. Wolfgang Schneider Im Kühlen Grund Groß-Umstadt

10 So komme was da kommen mag, so lang du lebtest war es Tag. Maria Kriemhilde Fengel geb. Schäfer * In Liebe: Hans Friedrich Fengel Sabine und Klaus Heike und Ralf Janosch, Nele, Marla Die Trauerfeier fand in aller Stille im engsten Familienkreis statt. Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein. Offenbarung 21,4 In Liebe und tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserer Ehefrau und Mutter Utta Ingrid Courtin geb. Kotzenberg 18. März April 2020 Wir sind voller Dankbarkeit für ihr reiches Leben, in dem sie uns so viel gegeben hat. Sie ist friedlich eingeschlafen. Dr. Jürgen Courtin Susanne Kotzenberg Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung eine Gnade. Anni Schmidt * In stiller Trauer: Dieter mit Familie Jürgen mit Familie Rolf mit Familie Elke mit Familie sowie alle Angehörigen Kleestadt, Sudetenstraße 16 Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt. Wir beraten Sie gerne und gestalten für Sie Ihre Machen wir die Welt ein Stück besser. Mit gerechten Chancen für alle Kinder. Milena Feingold ist Ihre Ansprechpartnerin beim Deutschen Kinderhilfswerk für Testamente und Legate. Fon: feingold@dkhw.de Traueranzeigen Trauerkarten Trauerbriefe Sterbebildchen Odenwald Druck und Verlag GmbH Realschulstraße Groß-Umstadt Telefon / 2276 Fax / info@odenwalddruck.de

11 Wie hält man die Angst vor Corona im Zaum? Mehr Nähe trotz Mindestabstand/Helfen lenkt ab Die Vögel zwitschern, die Bäume treiben aus: Während vor unseren Wohnungstüren das Frühjahr zu Hochform aufläuft, betrachten wir es dieser Tage meist aus dem Fenster. In Deutschland gelten strikte Maßnahmen, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern. Der Alltag steht Kopf. Die eigenen vier Wände sind längst dauerhafter Rückzugsort. Was löst diese ungewollte Enge in uns aus? Und wie können wir ihr begegnen? Antworten gibt Psychologie-Experte Michael Falkenstein von der KKH Kaufmännische Krankenkasse: Herr Falkenstein, wer sich und seine Lieben vor dem Corona-Virus schützen möchte, bleibt derzeit am besten in den eigenen vier Wänden. Eigentlich bietet ein Zuhause gerade jetzt Geborgenheit und Schutz. Warum bereitet vielen dieser Rückzug Unbehagen? Die Situation ist für uns alle völlig neu. Wir sind es gewohnt, das Haus zu jeder Tages- und Nachtzeit verlassen zu können. Von einem Tag auf den anderen ist das nicht mehr möglich. Diese extreme Einschränkung verunsichert enorm. Dabei fehlen uns vor allem die sozialen Kontakte im Homeoffice, beim Homeschooling oder bei Freizeitaktivitäten. Hinzu kommt bei vielen die Sorge, dem Corona-Virus hilflos ausgeliefert zu sein. All das wirkt bedrohlich, weil es sich unserer Kontrolle entzieht. Damit umgehen zu lernen, ist eine echte Herausforderung. Die Corona-Krise sorgt für eine starke Konzentration auf Familie und Freunde. Das Aufeinanderhocken kann besonders auf engerem Raum zur Zerreißprobe werden. Wie gelingt es, Spannungen und Frustrationen abzubauen, damit es in Familien und Partnerschaften nicht zu unnötigen Konflikten kommt? Das enge Miteinander kann in der Tat nervenaufreibend sein. Die Corona-Krise sollte daheim nicht Thema Nummer 1 sein, das heißt auch, nicht ständig Nachrichten dazu laufen zu lassen. Es ist wichtig, sich zu informieren, aber über seriöse Medien und zeitlich begrenzt. Ansonsten überfordert man sich und andere emotional. Nutzen Sie Fernseher oder Laptop vielmehr, um sich etwas Lustiges oder Spannendes anzusehen. Ablenkung ist der wesentliche Schlüssel, um durch diese extreme Zeit zu kommen. Vielleicht liest man auch mal wieder ein gutes Buch, lauscht einem Hörspiel oder hält sich mit Hilfe von Sport und Gymnastik täglich fit. Achten Sie auch darauf, dass sich jeder regelmäßig für eine kleine Auszeit zurückziehen kann. Und ganz wichtig: gute Gespräche. Die Corona-Krise bringt eine Verlangsamung mit sich. Wir haben mehr Zeit für einander, für Partner, Kinder und Freunde. Erinnern Sie sich gemeinsam an schöne Ereignisse oder schmieden Sie Pläne für die Zeit nach Corona. Die Corona-Pandemie löst Ängste bei den Bürgern aus: die Angst vor Vereinsamung, davor, selbst zu erkranken, sowie Existenzangst. Wie lassen sich diese Ängste im Zaum halten? Ängste gehören zu unserem Leben. Sie dienen als Schutzschild. Entscheidend ist es, sie so gut es geht unter Kontrolle zu halten. Sonst können sie irrationale Formen bis hin zu Panik annehmen und zu irrationalem Verhalten führen, Beispiel Hamsterkäufe. Gegen die Angst vor sozialer Isolation hilft der intensive Austausch mit Familie und Freunden über Telefon oder Internet. Die Angst, sich mit dem Corona-Virus anzustecken, kann durch aktives Handeln verringert werden, sprich Hände gründlich waschen, Mindestabstand halten, Kontaktsperre befolgen. Existenzängste sind berechtigt, denn das Ausmaß der wirtschaftlichen Folgen kann noch niemand abschätzen. Informieren Sie sich über staatliche Unterstützungsangebote. Das kann Ihre Sorgen mindern. Jeder sollte bedenken: Angst kann wie alle Gefühle andere anstecken! Wer sie unter Kontrolle hat, schützt sich und andere. Soziale Kontakte und Alltagsaktivitäten sind auf ein Minimum begrenzt. Vor allem Singles sowie ältere Menschen daheim oder in Pflegeheimen sind isoliert. Was macht die soziale Isolation mit uns? Und wie können wir ihr begegnen? Die Auswirkungen sind individuell. Viele Menschen brauchen tägliche soziale Kontakte. Sie leiden unter der momentanen Distanz und können psychisch krank werden, zum Beispiel depressiv. Medien helfen dabei gegenzusteuern. Telefonate, s oder Chats ermöglichen intensive Kommunikation. Damit lässt sich ein begrenzter Zeitraum ohne Direktkontakte überbrücken. Auch ein Gespräch von Balkon zu Balkon mit nötigem Abstand ist eine schöne Abwechslung. Ich denke, wer vorher nicht einsam war, ist es jetzt auch nicht. Mir erzählen Menschen, dass sie das Alleinsein gerade genießen und als Erholung vom sonst stressigen Alltag empfinden. Soziale Isolation kann auch wohltun und entlasten. Wir erfahren derzeit große Solidarität, in der Nachbarschaft oder auch in sozialen Netzwerken. Die Menschen rücken näher. Warum geschieht das geballt nur in Krisenzeiten? Um es mit einem Satz zu sagen: Helfen und für andere sorgen, macht glücklich! Das liegt an den Endorphinen, den Glückshormonen, die ausgeschüttet werden. Und gerade in Krisenzeiten sorgt Helfen für Ablenkung, lässt obendrein wenig Raum für Angst und Panik. Mit Solidarität verbinden wir Eigenschaften wie Hilfsbereitschaft, Herzlichkeit, Mitgefühl, Engagement, Großzügigkeit. Wer möchte nicht so sein? Solidarität erwächst aus positiven Emotionen, die zum Aktivwerden und Nachahmen motivieren. Kann es gelingen, die derzeit gelebte Solidarität in die Zeit nach der Krise hinüberzuretten? Ich wünsche es mir. Aber ich denke, wenn das Leben wieder Fahrt aufnimmt, wird ein großer Teil der Solidarität der Vergangenheit angehören. Doch wenn nur ein kleiner Teil an Solidarität bleibt, zum Beispiel junge für ältere Menschen weiter einkaufen, wäre das ein schöner Effekt dieser extremen Zeit, die uns alle stark einschränkt und uns viel abverlangt. Von Wildkatzen lernen Naturerlebnisse für zuhause Wussten Sie, dass es in Deutschland echte Wildkatzen gibt? Keine verwilderten Hauskatzen, sondern die Europäische Wildkatze, eine echte Ureinwohnerin Deutschlands und Europas. Doch in der Natur lassen sich die scheuen Wildkatzen nur schwer beobachten. Jenny Therese Kupfer arbeitet für das Rettungsnetz Wildkatze des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und weiß, wie Kinder die Wildkatze in die eigene Wohnung holen können. Unsere Wildkatzen-Masken lassen sich leicht selbst basteln und ausmalen. Kinder können dann wie eine Wildkatze durch das Kinderzimmer schleichen und ganz nebenbei Unterschiede zwischen der eigenen Hauskatze und ihren wilden Verwandten herausfinden, erklärt Kupfer. Wenn Kinder und Jugendliche in diesen Wochen nicht raus können, hilft der BUND, ein bisschen Natur und Wildnis ins Kinderzimmer zu holen. Der Umweltverband hat dazu die umfangreiche und kostenlose Bildungsmappe Bildung für die Katz mit Spannendem und Informativem rund um Wildkatze, Wälder und Artenvielfalt im Angebot. Sie ist für unterschiedliche Altersstufen geeignet, vom Kindergarten bis zum Abitur, und legt einen Fokus auf spielerisches und forschendes Lernen. Kupfer: Jüngere und ältere Kinder sowie Jugendliche können beispielsweise mit Foto: Thomas Stephan / BUND dem Wildkatzenquiz lernen, in welchen Regionen Deutschlands sich die Wildkatze wohl fühlt oder auf welche Nahrung sie angewiesen ist. Der BUND möchte mit diesem Angebot Kindern und Jugendlichen einen Einblick in das Leben der Europäischen Wildkatze ermöglichen. Jenny Therese Kupfer: Die Europäische Wildkatze ist eine echte Ureinwohnerin Deutschlands und Europas. Schon lange bevor die Römer die ersten Hauskatzen mit über die Alpen brachten, streifte sie hier durch die Wälder. Sie lebt versteckt und zurückgezogen am liebsten in naturnahen Laubmischwäldern. Äußerlich sieht die Wildkatze den grau-braun-getigerten Hauskatzen zwar zum Verwechseln ähnlich, doch ist sie ein echtes Wildtier und nicht zähmbar. Ursprünglich in ganz Deutschland heimisch, leben heute etwa bis Tiere bei uns, überwiegend in Mittel- und Süddeutschland. Hintergrund Wildkatzen sind auf weite, naturnahe Wälder angewiesen und verlassen ihre schützende Deckung nur ungern. Deshalb knüpft der BUND mittlerweile in elf Bundesländern an einem Rettungsnetz für die Wildkatze. Das Ziel: Die Europäische Wildkatze soll sich neue Lebensräume erobern und sich wieder ausbreiten können.

12 StrubelTAXI Müller TAG (06078) NACHT Tel KRANKEN-, KUR-, FLUGHAFEN- UND ORTSFAHRTEN Wir fahren für Sie überall hin! Wohnung zu vermieten in Heubach, 2 Zimmer, 60 m 2, sep. Eingang, Innenhof, 650,- mtl., warm Heinz Gebhard, Blumenweg 17 Groß-Umstadt/Heubach gebhard.heinz@t-online.de Nachmieter gesucht Zum , Groß-Umstadt/ Kernstadt, geräumige 3-Zi.-Whg., ca. 100 m 2, Kü., Bad, gr. sonniger Balkon, kleiner Abstellraum, Keller, 2 Kfz-Stellplätze, EBK muss mit übernommen werden NK + KT Telefon (zwischen 18 und 19 Uhr) Suche zum Kauf, für private Nutzung Wiese, Acker, Wald Telefon KFZ-Ankauf Seriöse Firma mit 30 Jahren Erfahrung PKW, LKW, Oldtimer, Baumaschinen, Unfallfahrzeuge, ohne TÜV, Schäden jegl. Art. SOFORT BARGELD Abmeldung & Abholung Tel od Baumfällung/Gartenpflege L. Stieme seit 1988 Fällung mit Seilklettertechnik Baum-, Hecken- und Gehölzschnitt Wurzelentfernung mit Wurzelfräse Mäh-, Räum-, Abrissarbeiten/Abfuhr Festpreisangebot immer kostenfrei Tel. 0171/ lutz.stieme@gmail.com Wichtige Zutaten für die Karwoche Katholische Gottesdienste und andere geistliche Nahrung (auch nach Ostern noch zu genießen) Bei den folgenden Angeboten gibt es täglich mehrere Heilige Messen und weitere geistliche Vorträge, Angebote für Kinder und vieles mehr. Fernsehen: EWTN oder Internetfernsehen: domradio über Internetfernsehen Radio: Horeb über DAB+ oder domradio über Kabel Internet: (Jugendliche) (Jugendliche) pfarrer fimm maria magdalena Programme liegen z. T. in der katholischen Kirche aus oder wir bringen Sie Ihnen vorbei. Für Fragen wenden Sie sich gerne auch per an jp.roos@roos-eppertshausen.de. Eine gesegnete Karwoche wünschen Ihnen Jörg- Peter Roos und Christine Törner-Roos. Ab sofort Straßenverkauf, Essen zum Abholen möglich Karfreitag: Fischessen An Ostern verschiedene Gerichte zum Mitnehmen Mittwoch, Freitag und Samstag von Uhr und von Uhr Sonntag von Uhr Telefonische Vorbestellung unter / Ein frohes Osterfest und Gesundheit wünscht Ihnen Angelika Metzler und Team Groß-Umstadt, Breite Gasse, In den Kleingärten Telefon 06078/ IHR PARTNER FÜR DRUCKSACHEN ODENWALD DRUCK UND VERLAG GMBH Realschulstr. 5, Groß-Umstadt, Telefon , info@odenwalddruck.de 300 Gesucht Eigentumswohnung 2 4 Zimmer in Groß-Umstadt/Kernstadt zum Kaufen gesucht. Kein Makler Angebote bitte unter Chiffre 5228

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere,

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere, Vierter Sonntag der Osterzeit, Lesejahr C Schwäbisch Hall, 21. April 2013 Lesung: Offb 7,9.14b-17 Evangelium: Joh 10,27-30 Handy und Palmzweig Ein Blick in die Zukunft tut gut. Die Unzählbaren aus allen

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Das macht die Bundes-Bank

Das macht die Bundes-Bank Das macht die Bundes-Bank Erklärt in Leichter Sprache Leichte Sprache Von wem ist das Heft? Das Heft ist von: Deutsche Bundesbank Zentralbereich Kommunikation Redaktion Externe Medien Die Adresse ist:

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Allerseelen Christliche Hoffnung. was wir Christen im Glaubensbekenntnis bekennen ist klar: Der Tod ist nur ein

Allerseelen Christliche Hoffnung. was wir Christen im Glaubensbekenntnis bekennen ist klar: Der Tod ist nur ein Allerseelen 2017 Christliche Hoffnung Liebe Schwestern und Brüder, was wir Christen im Glaubensbekenntnis bekennen ist klar: Der Tod ist nur ein Übergang in ein neues, ewiges Leben bei Gott, in ein Leben

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vor einem Monat wurde die Renovierung des hl. Grabes in der

Mehr

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Wie Fliegen in dem Netz einer Spinne, so waren die zwei Jünger, Kleopas und sein Freund, gefangen von der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit,

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 3/11 Lebe in der Schatzkammer Gottes Jesus spricht: Ich bin der Weinstock, und ihr seid die Reben. Wer bei mir bleibt, so wie ich bei ihm bleibe, der trägt viel

Mehr

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Petra Ouschan Das schaffst du, Anna! Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Meinungen sind verschieden Anna lebt bei ihrem Vater. Früher ist sie in ein Schule mit Heim gegangen. Weil die Schule so

Mehr

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm Predigt mit Jeremia 31, 31-35 von Catharina Bluhm 15.05.2012, 05:22 Predigt mit Jer. 31, 31-35 Liebe Gemeinde, die Freundinnen und Freunde sind wieder allein. Jesus ist nicht mehr bei ihnen. Vom Ölberg

Mehr

Ein Computer für mein Kind?

Ein Computer für mein Kind? Kids und Games Informationsheft Ein Computer für mein Kind? Konsole oder doch ein Computer? Windows PC, Mac oder vielleicht Linux? Was ist bei diesen Entscheidungen zu beachten? In diesem Dokument habe

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vergegenwärtigen wir uns noch einmal, was uns das Evangelium

Mehr

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta Heilige Mutter Teresa von Kalkutta Eine Ausstellung mit Fotos von Karl-Heinz Melters Am 26. August 1910 wird Agnes Gonxha Bojaxhiu in Skopje im heutigen Mazedonien geboren. Schon mit 12 Jahren will sie

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8. Juni 2014 In der Klosterbibliothek von Melk findet sich ein Bild, das

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 5/18 Gottes Herrlichkeit in uns Gott ist ein guter Vater und will seine Kinder glücklich machen. Er füllt uns täglich mit seiner Liebe, seinem Frieden und seiner

Mehr

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte Texte für den 4. Ostersonntag B Schrifttexte 1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte Da sagte Petrus zu ihnen, erfüllt vom Heiligen Geist: Ihr Führer

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das Betreute Wohnen?...

Mehr

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Fragen und Antworten zum Gesetz Inhalt Seite 2 Einleitung... 4 Wofür ist das Gesetz gut?... 5 Für wen gilt das Gesetz?... 6 Wann gilt das Gesetz?... 7 Gibt

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB Beginn Der Advent ist eine besondere Zeit: Wir warten auf Christus, unseren Erlöser. Unser Warten sollte aber nicht passiv sein - Hände in den Schoß legen

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

25. Sonntag im Jahreskreis A Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt

25. Sonntag im Jahreskreis A Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt 25. Sonntag im Jahreskreis A 2017 Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt Liebe Schwestern und Brüder, das ist doch ungerecht! Das kann Jesus doch nicht so gemeint haben! Gleicher Lohn für gleiche Arbeit.

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. 1 Predigt zu Johannes 1, 43-51 Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. Komm! Komm mit! Komm und sieh! Wie oft haben wir das schon gehört. Jemand macht etwas

Mehr

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Predigt zu Markus 9,14-21 Ich glaube, hilf meinem Unglauben Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit 1. Einleitung Ich möchte Sie heute dazu anstiften, über Ihren

Mehr

Mit der Zeit aber hat Frau K. gelernt, damit umzugehen: Wenn ihr mal wieder die Angst in die Glieder

Mit der Zeit aber hat Frau K. gelernt, damit umzugehen: Wenn ihr mal wieder die Angst in die Glieder Der Älteste schweigt oft Am besten begreift das noch Lukas. Er sagt, er könne seine Mutter verstehen, sie habe es nicht einfach. Als Ältester dürfe er sich "nicht gehen lassen. Ich bin irgendwie ein Vorbild

Mehr

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Eine Geschichte von Norbert Hesse Es war einmal ein Weihnachtsmann, der so sein wollte, wie alle Weihnachtsmänner. Doch das ging nicht, denn er war leider

Mehr

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Beginn Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja! Diesem Ostergruß, der alle Christen verbindet, schließen wir uns an und beginnen unseren

Mehr

Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum

Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum Personen! Jesus Christus! Hauptmann: befehligt etwa 100 Soldaten. Obwohl er Herodes gedient haben dürfte, könnte er einen Teil der römischen

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Zu Hause arbeiten Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schaubilder in der Reihenfolge des Berichts

Zu Hause arbeiten Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schaubilder in der Reihenfolge des Berichts Zu Hause arbeiten Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schaubilder in der Reihenfolge des Berichts 9. November 2015 Welche Eltern zu Hause arbeiten (könnten) Potential

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung Ostersonntag 2008 Übergang ins Leben Liebe Schwestern und Brüder, was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung fragen? Gerade jetzt an Ostern, wo es für viele über die Ostereiersuche

Mehr

A.III. Begrenzte Zeit Die TABE findet täglich (Mo-Fr) von 13:30-16:00 statt. Folgende Rahmenzeiten haben sich bewährt:

A.III. Begrenzte Zeit Die TABE findet täglich (Mo-Fr) von 13:30-16:00 statt. Folgende Rahmenzeiten haben sich bewährt: TABE-Einmaleins Pädagogisches Konzept der Nachmittagsbetreuung am Christian Doppler-Gymnasium Aktueller Stand: 7. 12. 2017 A. UNSER RAHMEN Die Schule befindet sich zwar 2017-18 weiterhin im Umbau, dennoch

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

EuGH, Urteil vom , Heiko Koelzsch/Luxemburg C 29/10 Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Tätigkeit in der Union

EuGH, Urteil vom , Heiko Koelzsch/Luxemburg C 29/10 Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Tätigkeit in der Union März 2011 Seite: 2 EuGH, Urteil vom 15.03.2011, Heiko Koelzsch/Luxemburg C 29/10 Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Tätigkeit in der Union EINLEITUNG: Bei Fällen, die Anknüpfungspunkte zu mehreren

Mehr

Jesus heilt einen Taubstummen,

Jesus heilt einen Taubstummen, Jesus heilt einen Taubstummen, Markus 7, 32 35: Und sie brachten Jesus einen, der taub und stumm war, und baten ihn, dass er die Hand auf ihn lege. Und er nahm ihn aus der Menge beiseite und legte ihm

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

kein sinnvolles Konzept für den Vertretungsunterricht. Im Einzelfall können sie sich aber als situationsadäquat erweisen.

kein sinnvolles Konzept für den Vertretungsunterricht. Im Einzelfall können sie sich aber als situationsadäquat erweisen. KONZEPT FÜR DEN VERTRETUNGSUNTERRICHT AN DER REALSCHULE AM KATTENBERGE (aktualisierte Fassung vom September 2016) Beschluss Dienstbesprechung vom 21. September 2016 Beschluss Schulvorstand vom 27. September

Mehr

Die größte Überraschung

Die größte Überraschung ie größte Überraschung ie größte Überraschung A n Ostern werden für Kinder oft bunte inge versteckt, die sie suchen und fi nden müssen. Wir verbinden das Osterfest gern mit Überraschungen. och wussten

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten? Die Freudenboten 1. Im Jahre 1993 schrieb der amerikanische Schriftsteller Samuel Huntington sein Buch Kampf der Kulturen. Dieses Buch spricht über den Konflikt zwischen den Kulturen als unvermeidliches

Mehr

WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG?

WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG? WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG? 1. Was mich bewegt: Gott Ihr, die Jugendlichen sollt erfahren, dass man den Verstand nicht ausschalten muss, um an Gott zu glauben. Dass Gott existiert, ist wirklich

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Es gibt aber auch den umgekehrten Vorgang und die umgekehrte Bewegung, und diese Bewegung ist noch viel mächtiger und stärker: Gott fragt nach dem

Es gibt aber auch den umgekehrten Vorgang und die umgekehrte Bewegung, und diese Bewegung ist noch viel mächtiger und stärker: Gott fragt nach dem Predigt am 2.7.17, Lukas 15 Jesus sagte aber zu ihnen dies Gleichnis und sprach: Welcher Mensch ist unter euch, der hundert Schafe hat und, wenn er eins von ihnen verliert, nicht die neunundneunzig in

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Auf Gott hören Antonius war jung, als seine Eltern starben. Antonius stammte aus einer

Mehr

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien) Predigt Matthäus 5,8 Liebe Gemeinde, am vergangenen Sonntag haben Lea, Eike und Vivien davon erzählt, wie Gott ihr Herz berührt hat. Was Jesus für euch getan hat, ist euch im wahrsten Sinne des Wortes

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen 8. 7. 2012 (5. Sonntag nach Trinitatis) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen Predigt über 1.Mose 12,1-4a: Und der

Mehr

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch! Schriftlesung Joh 20, 19-29 19 Es war am Abend jenes ersten Wochentages die Jünger hatten dort, wo sie waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete Liedauswahl: Wir sagen euch an (115) Kündet allen in der Not (106) Freuet euch allzeit im Herrn (117/3) Freut euch im Herrn, denn er ist nah (814)

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

BERÜHRUNGEN. Anleitung. Fastenzeit im Bonner Münster Anleitung Gebete Übung

BERÜHRUNGEN. Anleitung. Fastenzeit im Bonner Münster Anleitung Gebete Übung BERÜHRUNGEN Fastenzeit im Bonner Münster 2007 Anleitung Gebete Übung Anleitung Verzichten Sie täglich mindestens 15 Minuten auf das Übliche des Alltags, und machen Sie sich stattdessen auf, um mit sich

Mehr

Lothar Zenetti Leben liegt in der Luft

Lothar Zenetti Leben liegt in der Luft Lothar Zenetti Leben liegt in der Luft Worte der Hoffnung MATTHIAS-GRÜNEWALD-VERLAG Quellennachweis Die Texte»Das große Osterfest«(S. 86) und»pfingstgesang«(s. 108) sind entnommen aus: Lothar Zenetti,

Mehr

Predigt über Epheser 2,12-17: Bei Gott zuhause

Predigt über Epheser 2,12-17: Bei Gott zuhause Predigt über Epheser 2,12-17: Bei Gott zuhause 17 Christus ist gekommen und hat im Evangelium Frieden verkündet euch, die ihr fern wart, und Frieden denen, die nahe waren. 18 Denn durch ihn haben wir alle

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache 1. Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Kusel Selbstständig in einer eigenen Wohnung wohnen. Sein Leben selbst organisieren. Das, was

Mehr

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Jahresende Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.

Mehr

Predigt (Joh 6,47-51): Kanzelsegen: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (Joh 6,47-51): Kanzelsegen: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (Joh 6,47-51): Kanzelsegen: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese aus dem 6. Kapitel des Johannesevangeliums: 47 Wahrlich, wahrlich,

Mehr

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte 1. Woche 4. Tag Hl. Geist Aus dem Roman Die Hütte Sarayu Die Hüterin der Gärten Der Heilige Geist wird in der Figur der Sarayu, was übersetzt Wind bedeutet, dargestellt und sie ist Hüterin der Gärten.

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

3. Sonntag der Fastenzeit B 8. März 2015 Oculi - Lesejahr B - Lektionar II/B, 76: Ex 20,1 17 (oder 20, ); 1 Kor 1,22 25; Joh 2,13 25

3. Sonntag der Fastenzeit B 8. März 2015 Oculi - Lesejahr B - Lektionar II/B, 76: Ex 20,1 17 (oder 20, ); 1 Kor 1,22 25; Joh 2,13 25 3. Sonntag der Fastenzeit B 8. März 2015 Oculi - Lesejahr B - Lektionar II/B, 76: Ex 20,1 17 (oder 20,1 3.7 8.12 17); 1 Kor 1,22 25; Joh 2,13 25 Was ist uns heilig? Wo ist unser Allerheiligstes? Kein ganz

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen Predigt am 8. Sonntag nach Trinitatis am 21. Juli 2013 in St. Salvator, Gera. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen 1.

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben. Johannes 1, 35-39 Am Tag darauf stand Johannes wieder da und zwei seiner Jünger. Und als Jesus vorüber geht, richtet er seinen Blick auf ihn und sagt: Seht, das Lamm Gottes. Und die beiden Jünger hörten

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das sagt das Jugendarbeitsschutzgesetz VORANSICHT

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das sagt das Jugendarbeitsschutzgesetz VORANSICHT Reihe 8 S 1 Verlauf Material Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das sagt das Jugendarbeitsschutzgesetz Von Tanja Schädel, Nördlingen Zeichnung: Eisert/CCC, www.c5.net. Themen: Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes,

Mehr

1. Johannes 4, 16b-21

1. Johannes 4, 16b-21 Predigt zu 1. Johannes 4, 16b-21 Liebe Gemeinde, je länger ich Christ bin, desto relevanter erscheint mir der Gedanke, dass Gott Liebe ist! Ich möchte euch den Predigttext aus dem 1. Johannesbrief vorlesen,

Mehr

Predigt zu Matthäus 5, 14-16

Predigt zu Matthäus 5, 14-16 Predigt zu Matthäus 5, 14-16 Nun hat der goldene Füllfederhalter doch noch etwas Gutes! Liebe Gemeinde, da hat diese Miriam Lahndorf ihr Licht offensichtlich unter den Scheffel gestellt. In ihrer zurückhaltenden

Mehr

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Leiter- und Arbeitsunterlagen ü Leiter- und Arbeitsunterlagen YOUBehave = handeln nach Gottes Plan -Jakobus 3, 17-24 Was sagt diese Bibelstelle aus? Jakobus geht es NICHT darum, dass wir möglichst viel für Gott und die Gemeinde tun

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben! Gründonnerstag 2015 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein oder Vom Magenknurren der Seele Liebe Gemeinde, Brot ist etwas Lebendiges! Im Brot steckt eine Lebenskraft - und das wusste Jesus, und deshalb

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Wohnsituation. Gefällt es Ihnen so wie es ist oder würden Sie gerne etwas daran ändern?

Wohnsituation. Gefällt es Ihnen so wie es ist oder würden Sie gerne etwas daran ändern? Wohnsituation Wie alt sind Sie? Wie leben Sie momentan? Wo leben Sie? Mit wem leben Sie zusammen? Wer hat Ihr Zuhause eingerichtet? Gefällt es Ihnen so wie es ist oder würden Sie gerne etwas daran ändern?

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE?

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE? 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE? Lied_01: Alle Jahre wieder (294, 1-3) Begrüßung: Diakon Schnitzler >> Weihnachtsspiel 1.Teil

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Predigt am 19.April 15, Misericordias Domini

Predigt am 19.April 15, Misericordias Domini Predigt am 19.April 15, Misericordias Domini Joh 10 Jesus sprach: Ich bin der gute Hirte. Der gute Hirte lässt sein Leben für die Schafe. Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen

Mehr