Sehr geehrte Studierende,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sehr geehrte Studierende, 6.3.2008"

Transkript

1 Sehr geehrte Studierende, auf den folgenden Seiten haben wir Ihnen die bisher genehmigten Module des Sommersemesters 2008 zusammengestellt. Diese Datei wird ggf. aktualisiert. Die Module entnehmen Sie in VSPL-CampusOffice dem Punkt Studieren an der Ruhr-Universität Bochum und dort der Auswahl Optionalbereich-Neu. Zur schnellen Navigation nutzen Sie bitte die Suchfunktion: Nachdem Sie das Semester im Menüpunkt Semester wählen auf Sommersemester 2008 eingestellt haben, können Sie unter dem Punkt Suche entweder nach den Veranstaltungen des Moduls suchen oder zur besseren Übersicht nach dem Modul selbst. Wir haben den Fakultäten als Anmeldeform VSPL empfohlen. Die Anmeldeverfahren sollten dann zwischen dem und durchgeführt werden. Da sich aber nicht alle Veranstalter an diese Vorgaben halten konnten, empfehlen wir Ihnen sich bei den für Sie interessanten Modulen über die genauen Anmeldebedingungen umgehend zu informieren. Mit freundlichen Grüßen Ihr Team des Optionalbereichs

2 Kurse für den Optionalbereich HINWEIS: Ob und wann für das von Ihnen gewählte Modul ein Einstufungstest stattfindet bzw. erforderlich ist, entnehmen Sie bitte der Homepage des Zentrums für Fremdsprachenausbildung: Arabisch Außereuropäische Sprachen Modulnummer Name des Moduls SWS CP Voraussetzungen/Adressaten Arabisch A 1 (Gruppe A) Arabisch A 1 (Gruppe B) Arabisch A 2 Grundkurs II) Studierende der Orientalistik können an diesem Modul nicht teilnehmen! Darüber hinaus: Siehe Vorlesungsverzeichnis Studierende der Orientalistik können an diesem Modul nicht teilnehmen! Chinesisch Modulnummer Name des Moduls SWS CP Voraussetzungen/Adressaten Chinesisch A 1 Chinesisch A 2 Grundkurs II) Studierende der Sinologie können an diesem Modul nicht teilnehmen! Studierende der Sinologie können an diesem Modul nicht teilnehmen! Japanisch Modulnummer Name des Moduls SWS CP Voraussetzungen/Adressaten Japanisch A 1 (Gruppe A) Japanisch A 1 (Gruppe B) Japanisch A 2 Grundkurs II) Studierende der Japanologie können an diesem Modul nicht teilnehmen! Studierende der Japanologie können an diesem Modul nicht teilnehmen! 1

3 Kurse für den Optionalbereich Europäische Sprachen Dänisch Modulnummer Name des Moduls SWS CP Voraussetzungen/Adressaten Dänisch B 1 Englisch Modulnummer Name des Moduls SWS CP Voraussetzungen/Adressaten Englisch A 2 (Gruppe A) Englisch A 2 (Gruppe B) Studierende der Anglistik/ Amerikanistik können an diesem Modul nicht teilnehmen! Englisch B 1 (Gruppe A) Englisch B 1 (Gruppe B) Englisch B 1 (Gruppe C) Grundkurs II) Studierende der Anglistik/ Amerikanistik können an diesem Modul nicht teilnehmen! Englisch B1/2 (ehemals [SoSe 07] B 2 in Anteilen) - Intermediate Course (Gruppe A) Englisch B1/2 (ehemals [SoSe 07] B 2 in Anteilen) - Intermediate Course (Gruppe B) Englisch B1/2 ehemals [SoSe 07] B 2 in Anteilen - Intermediate Course (Gruppe C) Aufbaukurs I) Studierende der Anglistik/ Amerikanistik können an diesem Modul nicht teilnehmen! Englisch B 2 - Refresher Course (Gruppe A) Englisch B 2 - Refresher Course (Gruppe B) Englisch B 2 - Refresher Course (Gruppe C) Aufbaukurs II) Studierende der Anglistik/ Amerikanistik können an diesem Modul nicht teilnehmen! 2

4 Kurse für den Optionalbereich English for International Communication (Beliebige Kombination von zwei der folgenden Modulteile: Englisch - C 1 Working Abroad? Englisch - C 1 Reading Fiction Englisch - C 1 Media English Englisch - C 1 Contemporary UK Film Englisch - C 1 Studying Abroad? Englisch - C 1 Reading Non- Fiction Studierende der Anglistik können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben Fachsprache Englisch: Schwerpunkt Medizin Fortsetzung aus WS 2007/08!! Für Studierende mit medizinischen Vorkenntnissen. Studierende der Anglistik/ Amerikanistik können an diesem Modul nicht teilnehmen! Fachsprache Englisch: Schwerpunkt Wirtschaft, Teil 2 Fortsetzung aus WS 2007/08!! Studierende der Anglistik/ Amerikanistik können an diesem Modul nicht teilnehmen! Fachsprache Englisch: Schwerpunkt Wirtschaft, Teil 1 Teil 2 im WS 2008/09!! Studierende der Anglistik/ Amerikanistik können an diesem Modul nicht teilnehmen! Fachsprache Englisch: Schwerpunkt Ingenieurwissenschaft Fortsetzung aus WS 2007/08!! Studierende der Anglistik/ Amerikanistik können an diesem Modul nicht teilnehmen! Fachsprache Englisch: Schwerpunkt Ingenieurwissenschaft Teil 2 im WS 2008/09!! Studierende der Anglistik/ Amerikanistik können an diesem Modul nicht teilnehmen! Französisch Französisch A 1 (Gruppe A) Französisch A 1 (Gruppe B) Französisch A 1 (Gruppe C) Französisch A 1 (Gruppe D) Französisch A 2 (Gruppe A) Französisch A 2 (Gruppe B) Französisch A 2 (Gruppe C) Grundkurs II) 3

5 Kurse für den Optionalbereich Französisch B 1 (Gruppe A) Französisch B 1 (Gruppe B) Aufbaukurs I) Französisch B 1 / B 2 (ehemals [SoSe 07] B 2 in Anteilen) Aufbaukurs II) Studierende der Romanischen Philologie (Französisch) können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben Französisch B 2 - Abschluss UNIcert II Aufbaukurs III) Studierende der Romanischen Philologie (Französisch) können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben Fachsprache Französisch: Schwerpunkt Wirtschaft Fortsetzung aus WS 2007/08!! Fachsprache Französisch: Schwerpunkt Wirtschaft Fachsprache Französisch: Schwerpunkt Geschichte Fortsetzung aus WS 2007/08!! Italienisch Italienisch A 2 (Gruppe A) Italienisch A 2 (Gruppe B) Italienisch A 2 (Gruppe C) Italienisch A 2 (Gruppe D) Italienisch A 2 (Gruppe E) Italienisch A 2 (Gruppe F) Italienisch A 2 (Gruppe G) Italienisch B 1 (Gruppe A) Italienisch B 1 (Gruppe B) Italienisch B 1 (Gruppe C) Italienisch B 1 (Gruppe D) Grundkurs II) Italienisch B 1 / B 2 (ehemals [WS 07/08] B 2 in Anteilen) Aufbaukurs I) Studierende der Romanischen Philologie (Italienisch) können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben Italienisch B 2 Aufbaukurs III) Studierende der Romanischen Philologie (Italienisch) können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben. 4

6 Kurse für den Optionalbereich Italienisch B 2 / C 1 (ehemals [SoSe 07] C 1 in Anteilen) Fachsprache Italienisch: Schwerpunkt Kunstgeschichte und Archäologie Fortsetzung aus WS 2007/08 Fachsprache Italienisch: Schwerpunkt Medizin Entfällt! Für Studierende mit medizinischen Vorkenntnissen. Kroatisch Modulnummer Name des Moduls SWS CP Voraussetzungen/Adressaten Kroatisch (Bosnisch/Serbisch) A 2 Neugriechisch Neugriechisch A Neugriechisch A 2 Grundkurs II) Niederländisch Niederländisch A 2 (Gruppe A) Niederländisch A 2 (Gruppe B) Niederländisch A 2 (Gruppe C) Niederländisch A 2 (Gruppe D) Niederländisch A 2 (Gruppe E) Niederländisch B 1 (Gruppe A) Niederländisch B 1 (Gruppe B) Grundkurs II) Niederländisch B 2 Aufbaukurs II) Norwegisch Norwegisch A Norwegisch B 1 5

7 Kurse für den Optionalbereich Polnisch Polnisch A 1 (Gruppe A) Studierende der Slavistik (Polnisch) können an diesem Modul nicht teilnehmen Polnisch A 2 Grundkurs II) Studierende der Slavistik (Polnisch) können an diesem Modul nicht teilnehmen Polnisch B 1 Grundkurs III) Studierende der Slavistik (Polnisch) können an diesem Modul nicht teilnehmen. Russisch Russisch A Russisch A 2 Grundkurs II) Russisch A 2 / B 1 (ehemals [SoSe 07] B 1 in Anteilen) Russisch B 2 Aufbaukurs II) Russisch - Wirtschaftsrussisch - kein Unicert -Kurs! Fachsprache Russisch: Schwerpunkt Medizin Patientengespräche führen Fortsetzung aus WS 2007/08!! Wichtiger Hinweis: Im SoSe 2008 ist der Besuch dieses Moduls für Studierende der Slavischen Philologie und Studierende der Russischen Kultur möglich und wird im Optionalbereich angerechnet. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an das Seminar für Slavistik Fachsprache Russisch: Schwerpunkt Naturwissenschaften Fortsetzung aus WS 2007/08!! Fachsprache Russisch: Schwerpunkt Geschichte Fortsetzung aus WS 2007/08!!

8 Kurse für den Optionalbereich Schwedisch Schwedisch A 2 (Gruppe A) Schwedisch A 2 (Gruppe B) Schwedisch A 2 (Gruppe C) Schwedisch A 2 (Gruppe D) Schwedisch B 1 (Gruppe A) Schwedisch B 1 (Gruppe B) Grundkurs II) Schwedisch B 1 / B 2 (ehemals [SoSe 07] B 2 in Anteilen) Aufbaukurs I) Schwedisch B 2 Aufbaukurs II) Spanisch Spanisch A 2 (Gruppe A) Spanisch A 2 (Gruppe B) Spanisch A 2 (Gruppe C) Spanisch A 2 (Gruppe D) Spanisch A 2 (Gruppe E) Spanisch A 2 (Gruppe F) Spanisch A 2 (Gruppe G) Spanisch A 2 (Gruppe H) Spanisch A 2 (Gruppe I) Spanisch A 2 (Gruppe J) Spanisch A 2 (Gruppe K) Spanisch A 2 (Gruppe L) Spanisch A 2 (Gruppe M) Spanisch A 2 (Gruppe N) Spanisch B 1 (Gruppe A) Spanisch B 1 (Gruppe B) Spanisch B 1 (Gruppe C) Spanisch B 1 (Gruppe D) Spanisch B 1 (Gruppe E) Spanisch B 1 (Gruppe F) Grundkurs II) Spanisch B 1 / B 2 (ehemals [SoSe 07] B 2 in Anteilen) Aufbaukurs I) Studierende der Romanischen Philologie (Hispanistik) können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben. 7

9 Kurse für den Optionalbereich und Spanisch B 2 (Comprensíon y expresíon oral) und Spanisch B 2 (Comprensíon y expresíon escrita) Aufbaukurs II) Studierende der Romanischen Philologie (Hispanistik) können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben Spanisch B 2 / C 1 - Panorama del mundo hispano Teil 2 im WS 2008/ Fachsprache Spanisch - España en el ámbito político y socioeconómico - kein UNIcert - Kurs Fortsetzung aus WS 2007/08!! Fachsprache Spanisch: Schwerpunkt Wirtschaft Fortsetzung aus WS 2007/08!! Fachsprache Spanisch: Schwerpunkt Wirtschaft Fachsprache Spanisch: Schwerpunkt Medizin Teil 2 im WS 2008/09!! Türkisch Türkisch A 1 (Gruppe A) Muttersprachler können an diesem Modul nicht teilnehmen! Türkisch A 2 Grundkurs II) Muttersprachler können an diesem Modul nicht teilnehmen! Ungarisch Ungarisch A 2 8

10 Modul Modulteile Semester Alte Sprachen Altgriechisch Hebräisch Außereuropäische Sprachen Arabisch Chinesisch Europäische Sprachen Katalanisch Spanisch Aufbaumodul Altgriechisch (Oberkurs Ihnken) Basismodul Altgriechisch Unterkurs Ihnken Grundkurs Arabisch für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Modernes Chinesisch Grundkurs II Basismodul Katalanisch Politik, Gesellschaft und Kultur Spaniens Teil 1: Lektüre zum Oberkurs SoSe 2008 Teil 2: Griechisch Oberkurs mit Fortsetzung in den Ferien SoSe 2008 Teil 1: Lektüre zum Unterkurs SoSe 2008 Teil 2: Griechisch Unterkurs mit Fortsetzung in den Ferien SoSe 2008 Teil 1: Einführung in die arabische Grammatik II SoSe 2008 Teil 2: Arabisch 2 (Übungen) SoSe 2008 Teil 3: Arabisch 2 (Kommunikation) SoSe 2008 Teil 1: Übung Modernes Chinesisch II SoSe 2008 Teil 2: Übung Modernes Chinesisch II (Sprachpraxis) SoSe 2008 Teil 1: Katalanisch I SoSe 2008 Teil 2: Katalanisch II SoSe 2008 Teil 1: Politik, Gesellschaft und Kultur Spaniens (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Punktuelle Aspekte der Gegenwart: Educación para la Ciudadanía, Immigration SoSe 2008 Geschichte, Politik, Kultur und Gesellschaft Lateinamerikas Teil 1: Lateinamerika: kulturelles Mosaik, Quellen und Geschichte (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Chroniken aus Lateinamerika (20. Jahrhundert) (Seminar) SoSe 2008

11 Fortsetzungen Englisch Hebräisch Irisch Japanisch Katalanisch Koreanisch Portugiesisch Rumänisch Tschechisch Aufbaumodul Englische Wirtschaftssprache Basismodul Englische Wirtschaftssprache Technisches Englisch Englische Rechtssprache Einführung in das biblische Hebräisch Die irische Sprache Japanische Morphosyntax Aufbaumodul Katalanische Medien Einführung in die koreanische Sprache: Grammatik Einführung in die koreanische Sprache: Hanja Einführung in die koreanische Sprache: Sprachaktivierung Einführung in die koreanische Sprache:Übungen Basismodul Portugiesisch Portugieseisch Lesen lernen Basismodul Rumänisch Basismodul Tschechisch für Anfängerinnen

12 Grundlagen der Kommunikation Modul Modulteile Grundlagen der Präsentation Anti-Diskriminierungs-Arbeit in Deutschland - Argumente und Kontroversen Do it! Förderung der sozialen Kompetenz Methoden angewandter Kommunikation - Theoretische Prämissen und praktische Umsetzung Teil 1: Grundlagen der Antidiskriminierungsarbeit (Seminar) SoSe 2008 Teil 2: Praxis der Antidiskriminierungsarbeit (Seminar), SoSe 2008 Teil 1: 2-tägiger Workshop SoSe 2008 Teil 2: Praktikum SoSe 2008 Teil 3: Auswertungskolloquium SoSe 2008 Teil 1: Theorie und Technik (Seminar) SoSe 2008 Teil 2: Übung zur praktischen Erprobung dialogischer und monologischer Fähigkeiten (Blockveranstaltung) SoSe 2008 Den Fuß in die Tür - Schreiben und Veröffentlichen in Literaturbetrieb und Kulturjournalismus Erschließung geisteswissenschaftlicher Texte und Medien im Internet Teil 1: Schreibwerkstatt I: "Einstiegssätze und Figuren SoSe 2008 Teil 2: Schreibwerkstatt II: "Setting und Kurzgeschichte" SoSe 2008 Teil 3: Schreibwerkstatt III: "Rezension und Artikel" SoSe 2008 Teil 1: Einordnung und Qualitätsbewertung medialer Spielarten (Blended- Learning-Seminar, Blockseminar) SoSe 2008 Teil 2: Interpretation und Interaktion in virtuellen Bedeutungswelten (Blended-Learning-Seminar, Blockseminar) SoSe 2008

13 Intensivkurs zur Vorbereitung auf die B.A. Arbeit für Studierende in den Geistes- und Sozialwissnschaften Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess SoSe 2008 Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben SoSe 2008 Grundlagen der analogen Fotografie Grundlagen der digitalen Fotografie Aristoteles, Marx & Co. - Präsentation und Vortrag anhand politikwissenschaftlicher Klassiker Erfolgreich Präsentieren - professionelle Darstellung wirtschaftlicher Inhalte Moderieren, Visualisieren, Präsentieren Teil 1: Kamera- und Aufnahmetechnik, Bildgestaltung (Seminar) SoSe 2008 Teil 2: Fotogeschichte und -theorie (Seminar) SoSe 2008 Teil 3: Fotolabor: Grundlagen der Filmentwicklung und Vergrößerungstechnik (praktische Übung) SoSe 2008 Teil 1: Kamera- und Aufnahmetechnik, Bildgestaltung SoSe 2008 Teil 2: Fotogeschichte und -theorie SoSe 2008 Teil 3: Digitale Bildbearbeitung (Theorie und Praxis) SoSe 2008 Teil 1: Ausgewählte Klassiker der Politikwissenschaft (Seminar) SoSe 2008 Teil 2: Präsentations- und Vortragstechniken (Übung) SoSe 2008 Teil 1: Wirtschaftliche Grundlagen (Seminar) SoSe 2008 Teil 2: Präsentation wirtschaftlicher Inhalte (Seminar) SoSe 2008 Teil 1: Grundlagen von Moderation, Visualisierung und Präsentation SoSe 2008 Präsentation physikalischer Inhalte Präsentation und Aufmerksamkeit - Wie Vortragsgestaltung den Zuhörer fesselt Teil 2: Moderation, Visualisierung und Präsentation in der Praxis SoSe 2008 Teil 1: Präsentation physikalischer Inhalte (Seminar) SoSe 2008 Teil 2: Übung zu Präsentation physikalischer Inhalte SoSe 2008 Teil 1: Motivationstechniken (Seminar) SoSe 2008 Teil 2: Packende Präsentation - Aufmerksamkeit wecken und bewahren (Seminar) SoSe 2008

14 Präsentation und Kommunikation am Beispiel chemiehistorischer Themen Die Kunst des Schauspielens Hörspiel Stimme Präsenz und Dynamik - Grundlagen der Stimmbildung und des Textsprechens Teil 1: Präsentation und Kommunikation - am Beispiel chemiehistorischer Themen (Seminar) SoSe 2008 Teil 2: Übungen zum Seminar "Präsentation und Kommunikation - am Beispiel chemiehistorischer Themen" (Übung) SoSe 2008 Teil 1: Schauspieltheorien (Theorie) SoSe 2008 Teil 2: Einstudierung einer Szene (theaterpraktische Übung) SoSe 2008 Teil 1: Einführung in das Genre Hörspiel und in die Stimmarbeit (Theorie und Praxis) SoSe 2008 Teil 2: Erarbeitung eines Textes für die Abschlusspräsentation am um 19.30h (Praxis) SoSe 2008 Teil 1: Grundlagen der Stimmbildung (Theorie und Praxis) SoSe 2008 Grundlagen der Argumentation Teil 2: Erarbeitung von Texten für die Abschlusspräsentation (Praxis) SoSe 2008 Berufsfeldorientierte Module Lassen Sie sich nicht über den Tisch ziehen! Logik und Rhetorik der Argumentation Methoden der Wissensvermittlung Teil 1: Logik der Argumentation (Seminar) SoSe 2008 Teil 2: Rhetorik der Argumentation (Seminar) SoSe 2008 Teil 1: Methodisch-didaktische Grundlagen (Seminar) SoSe 2008 Teil 2: Gruppendynamische Aspekte (Seminar) SoSe 2008 Fortsetzungen Studieren lehren Vermittlungswissenschaftliches und vermittlungspraktisches Modul für Tutor/inn/en

15 Anwendungsbezogene Module Modul Modulteile HTML im Studium Teil 1: HTML im Studium - Theoretische Grundlagen (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: HTML im Studium - Praktische Anwendungen (Praktische Übung) SoSe 2008 Datenverarbeitung mit MS-Excel und SPSS Einführung in Tabellenkalkulation Zahlen, Daten, Fakten - Erstellung, Bearbeitung und Präsentation von zahlenbasierten Informationen im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten und Vorträgen Teil 1: Datenverarbeitung mit MS-Excel SoSe 2008 Teil 2: Datenverarbeitung mit SPSS WS 08/09 Teil 1: Einführung in Tabellenkalkulation am Beispiel MS Excel SoSe 2008 Teil 2: Tabellenkalkulation in Wirtschaft und Wissenschaft SoSe 2008 Teil 1: Datenerhebungsmethoden und -quellen im Untersuchungskontext SoSe 2008 Teil 2: Statistische Kennzahlen, Tabellen und Grafiken mit Excel SoSe 2008 Einführung in die PC-Nutzung Einführung in Informationstechnologien Wissenschaftlich arbeiten mit WORD und Powerpoint Teil 1: Einführung in die PC-Nutzung für Anfänger SoSe 2008 Teil 2: PC-Nutzung für Fortgeschrittene (Übung) WS 08/09 Teil 1: Der PC als Handwerkszeug für Studium und wissenschaftliche Arbeit: Schwerpunkt Textverarbeitung SoSe 2008 Teil 2: Der PC als Handwerkszeug für Studium und wissenschaftliche Arbeit: Schwerpunkt Geschäftskorrespondenz und Präsentation SoSe 2008 Teil 1: Wissenschaftlich arbeiten mit Microsoft Word und Powerpoint - Theorie SoSe 2008 Teil 2: Wissenschaftlich arbeiten mt Microsoft Word und Powerpoint - Praxis SoSe 2008

16 Berufsfeldorientierte Module etutoring - Einsatz von elearning in Lehrveranstaltungen: Konzeption, Beratung und Durchführung Einführung in die Programmierung Teil 1: Wissensvermittlung und Kommunikation unter besonderer Berücksichtung des blended Learning SoSe 2008 Teil 2: Team-Teaching SoSe 2008 Teil 3: Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Abschlussworkshop mit Präsentation SoSe 2008 Teil 1: Einführung in die Programmierung (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2:Übungen zu Einführung in die Programmierung (Übung) SoSe 2008 Fortsetzungen Einführung in die PC-Nutzung

17 Modul Modulteile Biologie Biologie ausgewählter Säugetiere Biologie der Amphibien und Reptilien Bioökonomie 1: Grundlagen der Bioökonomik Botanik im Alltag Botanische Bestimmungsübungen Grundlagen der Botanik Grundlagen der Tierphysiologie Grundlagen der Zellphysiologie Teil 1: Biologie ausgewählter Säugetiere (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Biologie ausgewählter Säugetiere (Seminar) SoSe 2008 Teil 1: Biologie der Amphibien und Reptilien - Grundlagen der Herpetologie (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Anpassungen von Amphibien und Reptilien an ihren Lebensraum (Seminar) SoSe 2008 Teil 1:Seminar mit Übungen: Bioökonomie I - D2 (Seminar) SoSe 2008 Teil 2: Praxismodul: Bioökonomie - "Nachhaltige Wirtschaft, Sustainability" (Übung) SoSe 2008 Teil 1: Übungen zum Thema "Botanik im Alltag" - E2, B1 (Übung) SoSe 2008 Teil 2: Exkursionen zum Thema "Botanik im Alltag" - E2, B1 (Exkursion) SoSe 2008 Teil 1: Botanische Bestimmungsübungen für Geographen (Übung) SoSe 2008 Teil 2: Exkursionen zu den Botanischen Bestimmungsübungen für Geographen (Exkursion) SoSe 2008 Teil 1: Grundlagen der Botanik (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Seminar zur Vorlesung: Grundlagen der Botanik (Seminar) SoSe 2008 Teil 1: Grundlagen der Tierphysiologie (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Grundlagen der Tierphysiologie (Seminar) SoSe 2008 Teil 1: Grundlagen der Zellphysiologie (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Grundlagen der Zellphysiologie (Seminar) SoSe 2008

18 Ökophysiologie der Pflanzen Chemie Geographie Katholische Theologie Praktische Bienenkunde Chemikalienrecht - Toxikologie Einführung in die Biochemie Organische Chemie 1 Geographie auf Achse Jesus von Nazareth Politische Ethik Teil 1: Anpassungsmechanismen des Photosyntheseapparates an unterschiedliche Ökofaktoren (Vorlesung und Seminar) (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Bedeutung der Photosynthese für die Klimaveränderung (Vorlesung und Seminar) (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 1: Einführung in die Bienenkunde (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Übungen zur Bienenkunde und Imkerei SoSe 2008 Teil 1: Chemikalienrecht - Toxikologie (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Übungen zur Vorlesung "Chemikalienrecht - Toxikologie" (Übung) SoSe 2008 Teil 1: Einführung in die Biochemie (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Übungen zur Vorlesung " Einführung in die Biochemie" (Übung) SoSe 2008 Teil 1: Organische Chemie I (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Übungen zur Vorlesung "Organische Chemie I" (Übung) SoSe 2008 Teil 1: Geographie auf Achse: Reisen und Exkursionen in aller Welt (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Geographie auf Achse: Reisen und Exkursionen in aller Welt (Übung) SoSe 2008 Teil 1: Jesus für Anfänger. Eine Einführung (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Jesus-Rezeption in Film und Literatur (Hauptseminar) SoSe 2008 Teil 1: Politische Ethik (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Die Menschenrechtsidee: Entwicklung - Begründung - Durchsetzung (Proseminar) SoSe 2008

19 Kirche und Staat in Autonomie und Kooperation Teil 1: Eheverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Staat und Kirche in Deutschland (Vorlesung) SoSe 2008 Höhere Mathematik (Schwerpunkt angewandte Informatik) Einführung in die Mathematik (Schwerpunkte: Mathematik und Physik) Teil 2: Staat und Kirche in Deutschland nach der Wiedervereinigung zwischen Abgrenzung und Kooperation (Hauptseminar) SoSe 2008 Teil 1: Höhere Mathematik II (im Rahmen der Studienrichtung Angewandte Informatik) (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Übungen zu Höhere Mathematik II (im Rahmen der Studienrichtung Angewandte Informatik) (Übung) SoSe 2008 Medienwissenschaft Einführung in die Mathematik (Schwerpunkt: Natur- und Ingenierwissenschaften sowie Informatik) Statistische Methoden (Schwerpunkt Biologie und Naturwissenschaften) Amerikanische Filmgeschichte Teil 1: Vorkurs in Mathematik für Mathematiker und Physiker SoSe 2008 Teil 2: Vorkurs in Mathematik für Mathematiker und Physiker SoSe 2008 Teil 1: Vorkurs in Mathematik für Informatiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler (Vorkurs) SoSe 2008 Teil 2: Vorkurs in Mathematik für Informatiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler (Vorkurs) SoSe 2008 Teil 1: Statistische Methoden für Biologen und Naturwissenschaftler (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Übungen zu Statistische Methoden für Biologen und Naturwissenschaftler (Übung) SoSe 2008 Teil 1: Amerikanische Filmgeschichte I (Vorlesung und Filmsichtung) SoSe 2008 Teil 2: Amerikanische Filmgeschichte II (Vorlesung und Filmsichtung) WS 08/09

20 Philosophie Physik und Astronomie Der Geist der Tiere/Tierethik Theorien der Ethik Umwelt- und Tierethik Digitalelektronik Physik für Nichtphysiker II Physik II (Schwerpunkt: Biologie) Physik II (Schwerpunkt: Chemie, Biochemie und Geowissenschaften) Mathematische Hilfsmittel der Physik Teil 1: Der Geist der Tiere (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Tierethik (Seminar) SoSe 2008 Teil 1: Theorien der Ethik - Grundlagen und Positionen (theoretischer Teil) SoSe 2008 Teil 2: Normativität, Motivation und Konflikt (Übungen und Praxis) SoSe 2008 Teil 1: Ökologische Ethik (Seminar) SoSe 2008 Teil 2: Menschenrechte für Primaten? Peter Singers praktische Ethik (Seminar) SoSe 2008 Teil 1: Digitalelektronik (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Praktische Übungen zur Digitalelektronik (Übung) SoSe 2008 Teil 1: Physik für Nichtphysiker II (Elektrizitätslehre, Optik) (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Übungen zur Physik für Nichtphysiker II (Übung) SoSe 2008 Teil 1: Physik II für Studierende der Biologie (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Übungen zur Physik II für Studierende der Biologie (Übung) SoSe 2008 Teil 1: Physik II für Studierende der Chemie, Biochemie und Geowissenschaften (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Übungen zur Physik II für Studierende der Chemie, Biochemie und Geowissenschaften (Übung) SoSe 2008 Teil 1: Einführung in die mathematischen Hilfsmittel der Physik (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Übungen zur Einführung in die mathematischen Hilfsmittel der Physik (Übung) SoSe 2008

21 Von Planeten und schwarzen Löchern: eine Einführung in die Astronomie für Hörer aller Fakultäten Sozialwissenschaft Politikwissenschaft: Internationale Beziehungen Politikwissenschaft: Vergleichende Regierungslehre Sozialpsychologische Aspekte der Dienstleistungsgesellschaft Sozialtheorie Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie Teil 1: Von Planeten und schwarzen Löchern: eine Einführung in die Astronomie für Hörer aller Fakultäten (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Übungen zu Von Planeten und schwarzen Löchern (Übung) SoSe 2008 Teil 1: Einführung in die Internationalen Beziehungen (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2a: Theorie und Praxis Regionaler Integration (Seminar) SoSe 2008 Teil 2b: Theorie und Praxis Global Economic Governance (Seminar) SoSe 2008 Teil 2c: Planspiel WTO-Verhandlungen (Seminar) SoSe 2008 Teil 1: Einführung in die Vergleichende Regierungslehre (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2a: Die Parteiensysteme Westeuropas im Vergleich (Seminar) SoSe 2008 Teil 2b: Einführung in das EU-Instituionengefüge (Seminar) SoSe 2008 Teil 2c: Einführung in die Politikfeldanalyse (Seminar) SoSe 2008 Teil 1: Interaktion und Kommunikation in personenbezogenen Dienstleistungen (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Literaturarbeit, Klausurvorbereitung und Hausarbeiten, Anforderungen und Hilfestellungen (Übung) SoSe 2008 Teil 1: Sozialpsychologie/-theorie I (Seminar) SoSe 2008 Teil 2: Strukturierte Betreuung (Übung) SoSe 2008 Teil 1a: Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie (Seminar) SoSe 2008 Teil 1b: Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie (Seminar) SoSe 2008 Teil 2: Strukturierte Betreuung (Übung, Blockveranstaltung) SoSe 2008

22 Sportwissenschaft Soziologie II Stadtsoziologie Theorie und Analyse von Gegenwartsgesellschaften Politikwissenschaft: Politisches System Deutschlands Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik Sozialpsychologie Basismodul Soziologie I Bewegungskultur und Sport in historischer Perspektive Sport und Gesundheit Teil 1: Einführung in die Soziologie II (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Strukturierte Betreuung (Übung) SoSe 2008 Teil 1: Einführung in die Stadt- und Migrationssoziologie (Übung) SoSe 2008 Teil 2: Strukturierte Betreuung (Übung) SoSe 2008 Teil 1: Einführung in die Soziologie III (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Strukturierte Betreuung (Übung) SoSe 2008 Teil 1: Einführung in das politische System Deutschlands (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2a: Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland (Seminar) SoSe 2008 Teil 2b: Deutscher Parlamentarismus im internationalen Vergleich (Seminar) SoSe 2008 Teil 2c: Deutscher Parlamentarismus im internationalen Vergleich (Seminar) SoSe 2008 Teil 1: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Wirtschafts- und Sozialpolitik (Übung) SoSe 2008 Teil 1: Einführung in die Sozialpsychologie und Sozialtheorie (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Literaturarbeit, Klausurvorbereitung und Hausarbeiten, Anforderungen und Hilfestellungen SoSe 2008 Teil 1: Einführung in die Soziologie I (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Strukturierte Betreuung (Übung) SoSe 2008 Teil 1: Einführung in die Sportgeschichte (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Bewegungskultur und Sport in historischer Perspektive (Proseminar) SoSe 2008 Teil 1: Sport und Gesundheit (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Grundlagen der Trainingswissenschaft (Vorlesung) SoSe 2008

23 Theaterwissenschaft Wirtschaftswissenschaft Sportpsychologie in Forschung und Anwendung Musiktheater Business Case Studies in English Grundlagen des Marketing Einführung in das Rechnungswessen/Controlling Teil 1: Einführung in die Sportpsychologie (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Sportpsychologische Aspekte der Prävention und Rehabilitation im und durch Sport (Seminar) SoSe 2008 Teil 1: Oper und Hysterie: Weiblichkeitskonstruktionen in der Oper des 19. Jahrhunderts (Seminar) SoSe 2008 Teil 2: Orfeos Klage: Anfänge des Musiktheaters SoSe 2008 Teil 1: Introduction to Consumer Marketing (Seminar) SoSe 2008 Teil 2: Introduction to Management (Seminar) SoSe 2008 Teil 1: Wirtschaften - Grundlagen und Theorien SoSe 2008 Teil 2: Marketing - Instrumente und ihre Anwendung SoSe 2008 Teil 1: Einführung in das Rechnungswesen/Controlling (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Übung zu Einführung in das Rechnungswesen/Controlling (Gruppe 1) (Übung) SoSe 2008 Teil 3: Übung zu Einführung in das Rechnungswesen/Controlling (Gruppe 2) (Übung) SoSe 2008 Interdisziplinäre Studieneinheiten Farben sehen und erleben Vertonungen antiker Stoffe am Beispiel von chorsymphonischen Werken von Johannes Brahms Teil 1: Farben, Malerei, Bild (Seminar) SoSe 2008 Teil 2: Praktische Einführung in die Welt der Farben und der Malerei (praktische Übung) SoSe 2008 Teil 1: Chor der Universität (praktische Übung) SoSe 2008 Teil 2: Orchester der Universität (praktische Übung) SoSe 2008 Teil 3: Vertonungen antiker Stoffe am Beispiel von chorsymphonischen Werken von Johannes Brahms (Seminar) SoSe 2008

24 Geschichte, Politik, Kultur und Gesellschaft Lateinamerikas Teil 1: Lateinamerika: kulturelles Mosaik, Quellen und Geschichte. (Vorlesung) SoSe 2008 Teil 2: Chroniken aus Lateinamerika (20. Jahrhundert). (Seminar) SoSe 2008 Fortsetzungen Aus der Verbannung der GULag: Strafpraxis und Kultur im zaristischen Russland und der stalinistischen Sowjetunion Identitätskonzept und Gemeinschaftsmodell Wissens- und religionssoziologische Aspekte der Kategorie Diaspora Kann der Glaube heilen? Landeskunde Spaniens Interkulturalität und Landeswissenschaft Einführung in die Betriebs- sowie Volkswirtschaftslehre Einführung in die chinesische Geschichte Einführung in die Geschichte Koreas Höhere Mathematik Koreanische Landeskunde

25 Schul- und unterrichtsbezogene Basismodule Modul Modulteile etutoring - Einsatz von elearning in Lehrveranstaltungen: Konzeption, Beratung und Durchführung Basismodul SPS: Grundlagen der Schulpädagogik mit sechswöchigem Praktikum Teil 1: Wissensvermittlung und Kommunikation unter besonderer Berücksichtung des blended Learning SoSe 2008 Teil 2: Team-Teaching SoSe 2008 Teil 3: Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Abschlussworkshop mit Präsentation SoSe 2008 Basismodul SPS: Grundlagen der Schulpädagogik mit vierwöchigem Praktikum Erweitertes Basismodul SPS: Grundlagen der Schulpädagogik Basismodul SPS: Förderunterricht in Bochumer Gesamtschulen Teil 1: Studienphase: Grundlagen der Schulpädagogik (Seminar) SoSe 2008 Teil 2: Praxisphase mit Betreuung SoSe 2008 Teil 3: Reflexionsphase: Präsentation und Diskussion der Praktikumsdokumentation (Kolloquium) SoSe 2008 Teil 1: Studienphase: Grundlagen der Schulpädagogik SoSe 2008 Teil 2: Praxisphase mit Betreuung SoSe 2008 Teil 3: Reflexionsphase: Präsentation und Diskussion der Praktikumsdokumentation (Kolloquium) Teil 1: Studienphase: Grundlagen der Schulpädagogik SoSe 2008 Teil 2: Praxisphase mit Betreuung SoSe 2008 Teil 3: Reflexionsphase: Präsentation und Diskussion der Praktikumsdokumentation (Kolloquium) SoSe 2008 Teil 1: Studienphase mit Hospitation: Diagnosemöglichkeiten und Förderprogramme in Deutsch, Englisch und Mathematik, SoSe 2008 Teil 2: Praxisphase mit Begleitseminar: Durchführung, Erfolgskontrolle und Fallberatung (Förderunterricht) WS 08/09

26 Basismodul Schulpraktische Studien: Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund Lehr- und Lernprozesse in der betrieblichen Ausbildung Teil 1: Sprachförderung und Interkulturalität in der Praxis - Einführung SoSe 2008 Teil 2: Sprachförderung in der Schule (Tagespraktikum) WS 08/09 Teil 1: Lehr- und Lernprozesse in der betrieblichen Ausbildung I (Blockveranstaltung) SoSe 2008 Teil 2: Lehr- und Lernprozesse in der betrieblichen Ausbildung (Praktikum) SoSe 2008 Teil 3: Lehr- und Lernprozesse in der betrieblichen Ausbildung II (Proseminar) SoSe 2008

Außereuropäische Sprachen

Außereuropäische Sprachen HINWEIS: Ob und wann für das von Ihnen gewählte Modul ein Einstufungstest stattfindet bzw. erforderlich ist, entnehmen Sie bitte der Homepage des Zentrums für Fremdsprachenausbildung: www.rub.de/zfa Arabisch

Mehr

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Wie wähle ich eine Hochschule?

Wie wähle ich eine Hochschule? Wie wähle ich eine Hochschule? Inhalt 1.Was will ich studieren? Selbsteinschätzungstests 2.Welche Hochschulform passt zu mir? 3.Der Weg zum Studiengang 4.Profil der Hochschule/ des Studienganges 5.Welche

Mehr

Fremdsprachenausbildung

Fremdsprachenausbildung I. Wieso im Jurastudium? II. Was für Möglichkeiten gibt es an der Uni Bayreuth? III. Was sind die Voraussetzungen? IV. Konkrete Beispiele (Englisch & Französisch) V. Pro & Contra 4 Semesterwochenstunden

Mehr

Sommersemester 2009. 2-Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer)

Sommersemester 2009. 2-Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fragebogen für Studierende der Bachelorstudiengänge Sommersemester 2009 Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken

Mehr

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum 188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft

Mehr

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Europakompetenz, Interdisziplinarität und Internationalität Individuelle Gestaltbarkeit

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Tabellarische Übersicht über den Aufbau der UNIcert -Ausbildungen. UNIcert I UNIcert II UNIcert III UNIcert IV

Tabellarische Übersicht über den Aufbau der UNIcert -Ausbildungen. UNIcert I UNIcert II UNIcert III UNIcert IV Tabellarische Übersicht über den Aufbau der UNIcert -Ausbildungen Deutsch als Fremdsprache UNIcert I UNIcert II UNIcert III UNIcert IV Allgemein allgemein Jura Wirtschaft Geistes- u. Sozialwissenschaf

Mehr

Informatik und Computervisualistik

Informatik und Computervisualistik Informatik und Computervisualistik Dietrich Paulus Patrick Sturm Institut für Computervisualistik, Koblenz 1 paulus@uni-koblenz.de sturm@uni-koblenz.de 2 Der Fachbereich 4: Informatik Der Fachbereich 4

Mehr

Veranstaltungen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie im Sommersemester 2008

Veranstaltungen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie im Sommersemester 2008 Veranstaltungen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie im Sommersemester 2008 Verbindliche Anmeldungen für alle Kurse i.d. Regel 14 Tage vor Kursbeginn entweder auf der Internet-Seite des

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

2. Unterrichtsfach LP 180 60 60 60 Module für die Staatsprüfung 12 4 4 4. Grundwissenschaften:

2. Unterrichtsfach LP 180 60 60 60 Module für die Staatsprüfung 12 4 4 4. Grundwissenschaften: S. 1 Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Haupt- und Realschulen" Die zwölf Module, die in ihren Prüfungsergebnissen

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und Studienfach und Abschluss 1. Staatsprüfung / Rechtswissenschaft 1,3 (00) 02 (1,6) 1,8 (00) 1,8 (00) 02 (2,0) 1,8 (00) Rechtswissenschaft

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II 212. Verordnung: Befristete Einrichtung von Diplom-

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

UNIcert. GER UNIcert LPO/Bachelor/Master/Dr. Äquivalente. Grundkenntnisse in einer. A 1 UNIcert I Kurs 1

UNIcert. GER UNIcert LPO/Bachelor/Master/Dr. Äquivalente. Grundkenntnisse in einer. A 1 UNIcert I Kurs 1 Tabelle für die Stufung von geforderten Fremdsprachenkenntnissen an der Universität Regensburg nach den diversen anzulegenden Prüfungsordnungen, Satzungen und Verlautbarungen (Die Tabelle wird von links

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/62 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Abiturergebnisse. Landesbericht

Abiturergebnisse. Landesbericht Abiturergebnisse Landesbericht Schuljahr / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Verteilung der Abitur-Gesamtergebnisse Ergebnisse in den einzelnen Fächern. Ergebnisse in den Kernfächern und

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

E i g e n e P r o m o t i o n s a r b e i t

E i g e n e P r o m o t i o n s a r b e i t Strukturierte Promotion im Rahmen der Graduiertenakademie PROMOTION & ZERTIFIKAT der Graduiertenakademie Eigene Vorträge Vorträge anderer Wissenschaftler Schlüsselqualifikationsseminare Eigene Lehrveranstaltungen

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot

Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot Grundstudium Äquivalenztafel zu den Bachelor-Modulen Teilgebiete/Pflichtveranstaltungen nach der Diplomordnung Ab

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Germanistik 2012/2013

Germanistik 2012/2013 Germanistik 2012/2013 Bachelor-Studiengang (Studienplan) I. Studienjahr, I. Semester Konversatorium (K) Modul 1: Hauptfachsprache I 1. Praktischer Deutschunterricht I Ü 150 P 9 Modul 2: Zweite moderne

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Universität Kassel 13. Juli 2015 B E S C H L U S S

Universität Kassel 13. Juli 2015 B E S C H L U S S Universität Kassel 13. Juli 2015 Das Präsidium Az. 1.10.01 /II D7 15. Protokoll Anlage 46 B E S C H L U S S Richtlinie der Universität Kassel zur Festlegung von Curricularnormwerten in Bachelor- und Masterstudiengängen

Mehr

Vorkurse/Intensivkurse 31.08. 25.09.2015* Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende. zur Vorbereitung auf den Studienbeginn

Vorkurse/Intensivkurse 31.08. 25.09.2015* Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende. zur Vorbereitung auf den Studienbeginn Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende Vorkurse/Intensivkurse zur Vorbereitung auf den Studienbeginn 31.08. 25.09.2015* *Das Ende der Kurse für die FHP, FHB, Filmuniversität und HNEE

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Anlage 1 zur Organisationssatzung: Fachschafsbezirke und zugeordnete Studiengänge

Anlage 1 zur Organisationssatzung: Fachschafsbezirke und zugeordnete Studiengänge Anlage 1 zur Organisationssatzung: Fachschafsbezirke und zugeordnete Studiengänge Die genannten Studiengänge können verschiedene Abschlüsse umfassen (Bachelor/Master/Staatsexamen/Erweiterungsprüfung/...)

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Präventions- und Gesundheitsmanagement (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit,

Mehr

Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen

Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen 1 Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen des Optionalbereichs angerechnet werden können. Weitere Angebote können leider für

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Internationaler Sprachdienstleister

Internationaler Sprachdienstleister Ausgabe Juni / 2007 Internationaler Sprachdienstleister Team Das Team und Dolmetscher AIGOR-Interlingua steht für Qualität und Zuverlässigkeit, Termintreue und Fachkompetenz - ganz gleich welchen Inhalt

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.: Anmeldung zur Betr.: Diplomvorprüfung in Mathematik Ich beantrage die Zulassung zur Diplomvorprüfung im Fach Mathematik. Ich studiere das Fach Mathematik seit dem SS/WS und bin im Diplomstudiengang Mathematik

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Sozialwissenschaft. Master of Arts (Zwei-Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung

Sozialwissenschaft. Master of Arts (Zwei-Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung Sozialwissenschaft Master of Arts (Zwei-Fächer-Studiengang) Homepage: www.sowi.rub.de/studium/studienangebot/soz_ma_2fach.html.de Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn Zum

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Die Seniorenakademie. exklusiv bei Lernen 8. Es begrüßen Sie: Eduard Völker Birgitta Söllner

Die Seniorenakademie. exklusiv bei Lernen 8. Es begrüßen Sie: Eduard Völker Birgitta Söllner Die Seniorenakademie exklusiv bei Lernen 8 Das wollte ich immer schon wissen! Es begrüßen Sie: Eduard Völker Birgitta Söllner Was ist der Sinn der SENIORENAKADEMIE? Im Vordergrund stehen das Miteinander

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken An der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz gelangen am Institut für Raum und Design in der Abteilung Fashion & Technology folgende Lehrveranstaltungen für das Sommersemester

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Das Studium der Komparatistik soll mit den Gegenständen und

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Pflichtbereich (85 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 Punkte) Einführung

Mehr

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs Modulbeschreibungen Die folgenden Kurse werden als Teils des Programms Sprache und angeboten. Studierende

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2011 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2010/11 haben in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.11.2010 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N gültig ab 01.10.2011 Bachelorstudium Soziologie Gesamt 180 ETCS (Studieneingangs- und Orientierungsphase) SGS (Grundlagen) Theorien

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung der Medien

Mehr

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Das Studium im Studiengang Musikproduktion ist in 13 Studienschwerpunkte mit insgesamt 27 Modulen

Mehr

Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot des ZFA für den Optionalbereich Gebiet 1 Fremdsprachen (Stand )

Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot des ZFA für den Optionalbereich Gebiet 1 Fremdsprachen (Stand ) Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot für den Optionalbereich Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen des Optionalbereichs

Mehr

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011)

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Biochemie: Veranstaltungen der Biologie und Chemie, die später für das Studium

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 5. Januar 2014 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 9. und 10. Januar 2014 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und geben

Mehr

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung Grundständige Studiengänge Abschluss 1) Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie - Altorientalistik - Klassische Archäologie

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Organisation der Oberstufe OAVO (Oberstufen- und Abiturverordnung) gültig seit 20.7.2009 Regelfall: 3 Jahre Oberstufe

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Wirtschaft und Politik Ostasiens

Wirtschaft und Politik Ostasiens Wirtschaft und Politik Ostasiens Bachelor of Arts (Bachelor 1-Fach) Homepage: http://rub.de/poa und http://rub.de/ipea Zentrale Studienberatung Studienbeginn Jeweils zum Sommersemester und zum Wintersemester.

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr