Modulhandbuch. Master Studiengang Informatik (M.Sc.) Hochschule Landshut. Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Master Studiengang Informatik (M.Sc.) Hochschule Landshut. Stand 30.07.2014"

Transkript

1 Modulhandbuch Studiengang Informatik (M.Sc.) Hochschule Landshut Stand

2 , Inhaltsverzeichnis Arbeitsmethodik und soziale Kompetenz IM Human Computer Interaction IM Digitale Bild- und Signalverarbeitung IM Robotik IM OpenGL IM IT-Projektmanagement IM Java Enterprise Platform IM IT-Sicherheit 2 IM Informationssysteme IM Softwarequalität IM Softwarearchitekturen und Patterns IM Praxisorientiertes Studienprojekt IM Seminar IM Arbeit IM Collaborative Business Process Management IM Forensik in der Informatik IM IT-Consulting IM Mobile Computing IM Operations Management IM E-Government IM Einführung in das Systems Engineering IM Stand

3 Modul: Arbeitsmethodik und soziale Kompetenz IM050 Prof. Andreas Siebert, Ph.D. Dr. Kerstin Wundsam und Marcus Schlegel Pflichtfach im Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Sommersemester 60 Stunden Präsenzzeit im seminaristischen Unterricht, 4 SWS seminaristischer Unterricht mit praktischen Übungen Teilnahmepflicht, benotete Abschlusspräsentation über ein studienrelevantes Thema mit vorbereitetem schriftlichem Manuskript und visueller Unterstützung Die Studierenden sind in der Lage, ihr eigenes interaktives und kommunikatives Verhalten zu reflektieren und können zwischen Selbst- und Fremdbild unterscheiden. Sie wissen, was soziale Kompetenz ausmacht und welche Bedeutung Soft Skills im heutigen Berufsleben haben. Überdies beherrschen sie grundlegende Kommunikations-, Führungs-, Kreativitäts- und Moderationstechniken Grundlagen des menschlichen Denkens und Verhaltens Wahrnehmung und Bewertung sozialer Interaktionen Identität und Persönlichkeit Werte und Glaubenssätze Ziele und Visionen Selbst- und Fremdbild Work-Life-Balance und Selbstmanagement Zeit- und Stressmanagement Grundlagen der menschlichen Kommunikation Rhetorik und Körpersprache Kreativitätstechniken Lern- und Lesetechniken Präsentations- und Moderationstechniken Grundlagen der Führung Motivation und Steuern über Ziele Teambildung und Teamarbeit Stand

4 Modul: Human Computer Interaction IM220 Prof. Andreas Siebert, Ph.D. Prof. Andreas Siebert, Ph.D. Pflichtfach im Schwerpunkt Mensch und System Sommersemester 30 Stunden Präsenzzeit im seminaristischen Unterricht 30 Stunden Präsenzzeit im Praktikum 2 SWS seminaristischer Unterricht 2 SWS begleitendes Praktikum im Praktikum, mündliche Prüfung. sind Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die komplexen Abwägungen beim Entwurf von Mensch- Computer-Interaktionen umfassend zu verstehen und die zugrunde liegenden Design- Prinzipien zur Erhöhung des Gebrauchsnutzens (Usability) großer Systeme einzusetzen. Die Studierenden sind befähigt, für eine große Bandbreite modernster Interaktionstechnologien deren Nutzen und auch deren grundlegenden Probleme beim Gebrauch zu analysieren und Verbesserungen einzubringen. Sie können sich selbständig die relevante (insbesondere englischsprachige) Literatur erarbeiten. Perzeption Human-Centered Design Visualisierung Ausgewählte Themen aus aktuellen HCI-Trends M. Dahm, Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion, Pearson Studium, A. Dix et al., Human-Computer Interaction, Pearson, D. Norman, The Design of Everyday Things, Basic Books, Weitere Literatur in der Veranstaltung Stand

5 Modul: Digitale Bild- und Signalverarbeitung IM230 Prof. Andreas Siebert, Ph.D. Prof. Andreas Siebert, Ph.D. Wahlfach im Schwerpunkt Mensch und System Wintersemester, insbesondere Beherrschung von Java oder C/C++ sowie digitalen Filtern 30 Stunden Präsenzzeit im seminaristischen Unterricht 30 Stunden Präsenzzeit im Praktikum 2 SWS seminaristischer Unterricht 2 SWS begleitendes Praktikum im Praktikum, Studienarbeit Die Studierenden kennen fortgeschrittene Bildverarbeitungsoperatoren und können aus diesen komplexe Bildverarbeitungssysteme konstruieren. Sie sind dazu befähigt, die Machbarkeit von Bildverarbeitungslösungen im Hinblick auf Hardware, Algorithmen, Laufzeiten und Fehlerraten zu bewerten Bildverarbeitungsoperatoren: Schlüsselpunkte Bildformation: Abbildungsgeometrie Stereoskopie: 3-d Rekonstruktion Anwendungen: Objekterkennung W. Burger, M. Burge: Digitale Bildverarbeitung, Springer, R. Szeliski: Computer Vision Algorithms and Applications, Springer, Weitere Literatur in der Veranstaltung Stand

6 Modul: Robotik IM250 Prof. Dr. Gudrun Schiedermeier Prof. Dr. Gudrun Schiedermeier Wahlfach im Schwerpunkt Mensch und System Wintersemester. Programmierkenntnisse in Java und C 30 Stunden Präsenzzeit im seminaristischen Unterricht, 30 Stunden Präsenzzeit im Praktikum, 2 SWS seminaristischer Unterricht 2 SWS begleitendes Praktikum im Praktikum, schriftliche Prüfung 90 min. sind Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung Die Studierenden verstehen die Prinzipien intelligenter autonomer Systeme in Industrie und Forschung und beherrschen deren Umsetzung Komponenten eines Robotersystems Intelligente autonome Roboter Probabilistische Robotik Lokalisierung, Navigation, Umgebungsmodellierung, SLAM, FastSLAM, Pfadplanung Adaptivität von Bewegungen an wechselnde Umgebungen Sensorgestützte, autonome Roboter für Produktionsaufgaben in der Fabrikautomation Service-Roboter Mensch-Roboter-Interaktion mit Integration von und Bildauswertung Schwarmrobotik Industrieroboter, Wolfgang Weber, Hanser Verlag, 2009 Principles of Robot Motion, Howie Choset et.al. MIT Press 2005 Fundamentals of Robotic Mechanical Systems, Jorge Angeles, Springer 2003 Embedded Robotics, Thomas Bräunl, Springer 2003 Autonomous Land Vehicles, Karsten Berns, Vieweg, Teubner 2009 Probabilistic Robotics, Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, Dieter Fox, MIT Press 2005 Handbook of Robotics, Hrs. Bruno Siciliano, Oussma Khatib, Springer, 2008 Stand

7 Modul: OpenGL IM260 Prof. Dr. Gudrun Schiedermeier Prof. Dr. Gudrun Schiedermeier Wahlfach im Schwerpunkt Mensch und System Sommersemester. Programmierkenntnisse in C/C++ 60 Stunden Präsenzzeit, 4 SWS seminaristischer Unterricht Vorbereitung u. Durchführung eines Praktikums, Studienarbeit und Präsentation Die Studierenden sind fähig, OpenGL zur Entwicklung komplexer, performanter und moderner Realzeit-3D-Grafikanwendungen anzuwenden Einführung in OpenGL (Aufbau, Schichten, Kommandosyntax) Geometrische Objekte (OpenGL Primitive, graphische Grundelemente) Matrizen und Viewing (Viewport, Projektion,Transformationsmatrizen) Beleuchtung (Material, Licht und Farben, Beleuchtungsmodelle) Blending, Antialiasing (Alphakanal, transparente Objekte) Fonts und Rasterbilder (Texte in Szenen, Bitmaps, Displaylisten) Texture Mapping (Texturen auf Objekte aufbügeln, MIP-Mapping) Framebuffer (Colorbuffer, Accumulation Buffer) Tesselators und Quadrics (Aufbrechen komplexer Objekte) Evaluators und Nurbs (gekrümmte Oberflächen, B-Splines) OpenGL-Performance Einführung in Shader und Shader Languages OpenGL SuperBible, Richard Wright, Benjamin Lipchak, Nicholas Haemel, Addison-Wesley The Cg Tutorial, Randima Fernando, Mark J. Kilgard, Addison-Wesley OpenGL Shading Language, Randi Rost, Bill Licea-Kane, Addison-Wesley Graphics Shaders, Theory and Practice, Mike Bailey, Steve Cunningham, A. K. Peters, Ltd. 200 Stand

8 Modul: IT-Projektmanagement IM310 Prof. Dr. Peter Scholz Prof. Dr. Peter Scholz Pflichtfach im Schwerpunkt Software Engineering und Wirtschaftsinformatik Wintersemester 60 Stunden Präsenzzeit, 2 SWS seminaristischer Unterricht, 2 SWS Übung Leistungsnachweis in Form einer mündlichen Präsentation zu einem Spezialthema, schriftliche Prüfung zum gesamten Lehrinhalt Unsere Studierenden lernen die Grundlagen des Projektmanagements kennen. Sie verstehen wichtige Vorgehensweisen und Technologien hinsichtlich Projektstrukturen, Projektumgebungen usw. und besitzen die Fähigkeit, Erfolgsfaktoren für Projektmanagement zu definieren und implementieren. Unseren Studierenden erhalten einen Überblick über alle relevanten Projektphasen im Detail. Sie wissen, wie Projekte definiert und organisiert werden. Der Fokus liegt dabei zwar auf dem Management Informationstechnologie-orientierter Projekte, allgemeine Belange des IT-Managements werden jedoch im Rahmen der Veranstaltung ebenfalls besprochen. Grundlagen des Projektmanagement: Motivation und Beispiele; Gründe, warum Projekte scheitern können; Der Chaos Report der Standish Group; Erfolgsfaktoren für Projekte. Projektphasen im Detail: Projektdefinition, Projektorganisation, Projektplanung, Projektimplementierung, Projektcontrolling, Projektabschluss. Erfolgsfaktoren für IT Projekte und Checklisten hierfür. Softskills des Projektmanagements: Teamarbeit, Konfliktmanagement usw. Standards des Projektmanagements Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik: Software-Entwicklung. Spektrum Verlag, Heidelberg et al., Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik: Software-Management, Software- Qualitätssicherung, Unternehmensmodellierung. Spektrum Verlag, Heidelberg et al.,1998. Ian Sommerville: Software Engineering. 6. Auflage, Verlag Pearson Studium, Bruno Jenny. Projektmanagement in der Wirtschaftsinformatik. VDF Verlag, 3. Auflage, Sobola, Dobmeier: Software- und Arbeitsverträge für die IT-Branche, Erich-Schmidt-Verlag, 2003 Stand

9 Modul: Java Enterprise Platform IM340 Prof. Andreas Siebert, Ph.D Dipl. Inf. (FH) Thomas Hanel Wahlfach im Schwerpunkt Software Engineering Wintersemester. 30 Stunden Präsenzzeit im seminaristischen Unterricht 30 Stunden Präsenzzeit im Praktikum 2 SWS seminaristischer Unterricht 2 SWS begleitendes Praktikum Entwurf und prototypische Implementierung sowie Präsentation einer Enterprise Application als ZV zur Prüfung, schriftliche Prüfung 90 min. Die Studierenden kennen den J2EE-Standard, sie beherrschen ausgewählte Komponenten und Dienste. Sie sind fähig (web-)basierter Multi-Tier Anwendungen auf Basis der Plattform zu entwickeln. Einführung: Überblick JEE Plattform, JEE Komponenten und Zuständigkeiten, JEE- Architektur Web-Tier: Java Server Faces, JSF-Komponentenbibliotheken, Expression Language EL Business-Tier: Enterprise Java Beans, CDI, JAXB, WebServices Persistenz: JPA, Verwendung von JPA in JSE und JEE Einblicke in die SW-Entwicklung im Geschäftsumfeld: Build-Automatisierung, Continuous Integration, Testing, Qualitätssicherung Die Themen werden mit Hilfe von im Rahmen der Veranstaltung entwickelten Beispielen, die bis zu einer kompletten 3-Tier-Applikation weiter entwickelt werden, veranschaulicht. Kurz, Marinschek: "JavaServer Faces 2.2: Grundlagen und erweiterte Konzepte", dpunkt.verlag, 2013 Schießer, Schmollinger: "Workshop Java EE 7: Ein praktischer Einstieg in die Java Enterprise Edition mit dem Web Profile", dpunkt.verlag, 2013 Stand

10 Modul: IT-Sicherheit 2 IM411 Prof. Dr. Peter Hartmann Prof. Dr. Peter Hartmann (Vorlesung), Thomas Schreck (Praktikum) Wahlfach im Schwerpunkt Mensch und System, Software Engineering und Wirtschaftsinformatik Wintersemester. Kenntnisse die dem Inhalt des Moduls IT-Sicherheit (IB360) aus dem Bachelor Informatik entsprechen, Programmierkenntnisse. 30 Stunden Präsenzzeit im seminaristischen Unterricht 30 Stunden Präsenzzeit im Praktikum 2 SWS seminaristischer Unterricht 2 SWS begleitendes Praktikum Leistungsnachweis im Praktikum, mündliche Prüfung am Semesterende, sind Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung Kenntnis wichtiger Dienste und Mechanismen zur Erstellung und zum Einsatz sicherer IT-Systeme. Studierende haben praktisches Wissen über heutige Angriffstechniken, wie solche zu detektieren und zu analysieren sind. In der Vorlesung: Authentifizierung, Single Sign On, Web-Service-Security, XML-Signaturen, XML- Encryption, SAML Im Praktikum: Einsatz von "Incident Detection" Tools in der Praxis. Praktikumsthemen sind Durchführen von Angriffen, Erkennen von Angriffen, forensische Analyse, Malware Analyse. Bruce Schneier, Angewandte Kryptographie, Addison Wesley, Jothy Rosenberg und David Remy, Securing Web Services with WS-Security: SAMS Publishing 2004 Security Monitoring: Proven Methods for Incident Detection on Enterprise Networks; ISBN: File System Forensic Analysis; ISBN: Malware Analyst's Cookbook: Tools and Techniques for Fighting Malicious Code; ISBN: Practical Malware Analysis: The Hands-On Guide to Dissecting Malicious Software; ISBN: Digital Forensics with Open Source Tools: Using Open Source Platform Tools for Performing Computer Forensics on Target Systems: Windows, Mac, Linux, Unix,...; ISBN: Windows Forensic Analysis Toolkit: Advanced Analysis Techniques for Windows 7; The IDA Pro Book: The Unofficial Guide to the World's Most Popular Disassembler; ISBN: Stand

11 Modul: Informationssysteme IM420 Prof. Dr. Wolfgang Jürgensen Prof. Dr. Wolfgang Jürgensen Wahlfach im Schwerpunkt Software Engineering und Wirtschaftsinformatik Wintersemester. Kenntnisse in Datenbanken, Statistik und Programmierung 30 Stunden Präsenzzeit Unterricht 30 Stunden Präsenzzeit Praktikum 2 SWS seminaristischer Unterricht 2 SWS begleitendes Praktikum Leistungsnachweis im Praktikum, mündliche Prüfung am Semesterende, sind Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung Die Studierenden haben Kenntnisse in verschiedenen fortgeschrittenen Bereichen der Informationsbeschaffung, -haltung und -auswertung. Sie können mit fortgeschrittenen Konzepten zur Datenhaltung und -auswertung umgehen Data Mining XML und Datenbanken Data Warehousing Geodatenbanksysteme Praktikum: Vertiefung des Lehrstoffes des seminaristischen Unterrichts anhand praktischer Übungsbeispiele (Data Mining Tool, XPath, XQuery, PostGIS, OpenJUMP.) I.H. Witten, E. Frank: Data Mining, Morgan Kaufmann Publishers Standards für XML, XML Schema, XPath, XQuery A. Bauer, H. Günzel (Hrsg.): Data Warehouse Systeme, dpunkt-verlag 2013 T. Brinkhoff: Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis, Wichman-Verlag 2013 Stand

12 Modul: Softwarequalität IM440 Prof. Dr. Peter Scholz Prof. Dr. Peter Scholz Pflichtfach im Schwerpunkt Software Engineering Sommersemester 30 Stunden Präsenzzeit im seminaristischen Unterricht 30 Stunden Präsenzzeit im Praktikum 2 SWS seminaristischer Unterricht 2 SWS begleitendes Praktikum Leistungsnachweis in Form einer mündlichen Präsentation zu einem Spezialthema, schriftliche Prüfung zum gesamten Lehrinhalt Die Studierenden haben einen fundierter Überblick über die Möglichkeiten zur Kontrolle und Verbesserung der Softwarequalität (gemäß DIN ISO 9226 und anderer). Sie sind in der Lage, konstruktive und analytische Maßnahmen der Qualitätssicherung gleichermaßen zu beherrschen. Sie beherrschen einerseits verschiedene Test-, Prüf- und Verifikationstechniken. Andererseits sind sie befähigt, Softwareentwicklungen entlang eines soliden Vorgehensmodells durchzuführen. Schließlich können sie auch exakte Softwarespezifikationen erstellen Motivation, Einführung und Grundlagen der Softwarequalität Zweck von Qualitätsmodellen und deren Varianten Messbarkeit von Softwarequalität und Softwarewerkzeuge zur Qualitätsmessung Konstruktive und analytische Verfahren zur Qualitätsverbesserung von Software Qualitätsverbesserung des Softwareentwicklungsprozesses Softwaretests: Arten und Durchführung Hundertprozentig korrekte Software Formale Spezifikation von Software und deren Nutzen zur Verbesserung der Software-qualität Peter Liggesmeyer: Software-Qualität Testen, Analysieren und Verifizieren von Software. Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, Berlin, Andreas Spillner, Tilo Linz: Basiswissen Softwaretest. dpunkt.verlag GmbH, Heidelberg, Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Stand

13 Modul: Softwarearchitekturen und Patterns IM800 Prof. Dr. Monika Messerer Prof. Dr. Monika Messerer, Thomas Hanel Pflichtfach im Schwerpunkt Software Engineering Wintersemester 30 Stunden Präsenzzeit im seminaristischen Unterricht, 30 Stunden Präsenzzeit im Praktikum, 2 SWS seminaristischer Unterricht (Prof. Dr. Messerer) 2 SWS begleitendes Praktikum (Thomas Hanel) im Praktikum, mündliche Prüfung, Leistungs-nachweise sind Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung Die Studierenden kennen die Konstruktion von Softwaresystemen, deren Struktur im Kleinen und Großen, den Aufbau aus Komponenten und deren Beziehungen. Sie sind in der Lage, moderne Architekturen für komplexe Softwaresysteme zu bewerten, zu entwerfen, zu realisieren und zu betreiben; sie wissen, dass die Qualität der Softwarearchitektur einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung großer Softwaresysteme ist. Ziele und Ergebnisse des Architekturentwurfs, Grundlagen der Softwarearchitektur, Beschreibungstechniken, Schnittstellen, Komponenten, Architekturanalyse, Architektursichten, - schichten; -stile und -qualität, Entwurfsmuster, Model Driven Architecture (MDA), Service Orientierung (SOA), Einsatz konkreter Architekturen, Patterns und Techniken an-hand komplexer Softwarebeispiele bzw. Fallstudien (Softwareprojekt) in Teamarbeit, Fallbeispiele Reussner, Hasselbring: Handbuch der Software-Architektur. dpunkt.verlag 2006 Posch, Birken, Gerdom: Basiswissen Softwarearchitektur: Verstehen, entwerfen, wieder verwenden. dpunkt.verlag Starke Gernot: Effektive Software-Architekturen. Hanser Buschmann, Meunier, Rohnert, Sommerlad,Stal: Patternorientierte Softwarearchitektur. Addison Wesley. Stand

14 Modul: Praxisorientiertes Studienprojekt IM810 ECTS-Punkte: 10 Prof. Andreas Siebert, Ph.D Dozenten der Fakultät Informatik Pflichtfach für alle Studierenden des studiengangs Informatik Beginn im Sommersemester oder im Wintersemester Zwei Semester 300 Stunden selbstständige Projektarbeit Eigenverantwortliches Arbeiten der Studierenden in Teams von einer kritischen Größe, so dass das Auftreten typischer Schnittstellenprobleme gewährleistet ist, regelmäßige Projekttreffen mit dem Betreuer. Im zweiten Semester Präsentation des Projektes in einem Seminar Benotete individuelle schriftliche Ausarbeitung jedes Teammitglieds zum eigenen Beitrag im Projekt, im Team erstellte Gesamtdokumentation, im Team durchgeführte Präsentation des Projekts. Das Gesamtprojekt wird benotet. Die Note der Teammitglieder wird als Mittelwert aus der individuellen Note und der Projektnote gebildet. Teilnahme an der Lehrveranstaltung Wissenschaftstheorie Die Studierenden sind in der Lage wissenschaftliche, technische und soziale Kompetenzen einzusetzen um komplexe Projekte zu organisieren und durchzuführen. Sie haben Teamarbeit, Management und Kontrolle von Projekten, selbstständige wissenschaftliche und technische Arbeit im Team trainiert. Sie können fachübergreifende Kenntnisse anwenden und Projektergebnisse professionell präsentieren Die Betreuer bieten den Studierenden per Aushang Projektthemen mit einer kurzen Beschreibung zur Auswahl an. Teams von Studenten können selbst ein Projekt vorschlagen, dafür müssen Sie einen Betreuungsprofessor finden Siehe Projektbeschreibungen Stand

15 Modul: Seminar IM820 Prof. Andreas Siebert, Ph.D Dozenten der Fakultät Informatik Pflichtfach für alle Studierenden des studiengangs Informatik jedes Semester, das Seminar muss in zwei aufeinander folgenden Semestern besucht werden. Zwei Semester 60 Stunden Präsenzzeit In jedem Semester 2 SWS fachliche Präsentationen durch die Studierenden und anschließende Diskussionen Das Modul besteht aus 2 Seminaren. Die Studierenden müssen beide Seminare besuchen. In jedem der beiden Seminare besteht Präsenzpflicht und es muss in jedem Seminar eine benotete Präsentation gehalten werden. Das Modul ist nur dann bestanden, wenn beide Präsentationen mindestens mit der Note 4 bewertet wurden. Aus den beiden benoteten Präsentationen wird eine Gesamtnote gebildet. Die Studierenden können sich ein komplexes technisches oder wissenschaftliches Thema aus der Literatur selbstständig erarbeiten. Sie können das Thema in einem fachlichen Vortrag unter Zuhilfenahme moderner Medien präsentieren und mit einem technisch versierten Publikum eine Diskussion über die Präsentations-Inhalte führen Aktuelle Themen der Informatik Abhängig von behandelten Themen Stand

16 Modul: -Arbeit IM830 ECTS-Punkte: 30 Prof. Andreas Siebert, Ph.D Dozenten der Informatikstudiengänge. Mindestens einer der Prüfer ist einer der hauptamtlichen Professoren der Fakultät Informatik. Pflichtfach für alle Studierenden des studiengangs Informatik Im Wintersemestern oder Sommersemester je nach Bedarf. Die Bearbeitungsdauer der -Arbeit beträgt sechs Monate. Sechs Monate Voraussetzung zur Ausgabe des Themas ist, dass der/die Studierende mindestens 30 ECTS-Punkte erworben hat 900 Stunden selbstständige Arbeit Selbstständiges Arbeiten Schriftliche -Arbeit. In die Bewertung der Arbeit geht auch ein Kolloquium mit ein, in dem die Eigenständigkeit der Leistung des Studierenden überprüft wird. Die Studierenden haben die Fähigkeit ein sehr komplexes praxisbezogenes Informatik-Thema selbstständig und auf wissenschaftlicher Grundlage methodisch zu bearbeiten und schriftlich die Problemstellungen und deren Lösungen darzustellen Abhängig vom Thema der Arbeit Abhängig vom Thema der Arbeit Stand

17 Modul: Collaborative Business Process Management IM910 Prof. Dr. Christian Seel Prof. Dr. Christian Seel Wahlfach im Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik /Englisch Wintersemester ; Modellierung von Geschäftsprozessen 30 Stunden Präsenzzeit Unterricht 30 Stunden Präsenzzeit Praktikum seminaristischer Unterricht und Praktikum im Praktikum; Studienarbeit Die Studierenden verstehen die Herausforderungen des unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessmanagements (GPM). Ferner beherrschen sie die notwendigen Vorgehensmodelle, Modellierungstechniken und Softwarewerkzeuge, um sowohl verteilt stattfinde als auch über Unternehmensgrenzen hinweg verlaufende Geschäftsprozesse erfassen, umsetzen, bewerten und verbessern zu können. Zur Vertiefung und praktischen Anwendung dieser Kenntnisse findet ein Praktikum statt, das gemeinsam mit einer (ausländischen) Partnerhochschule durchgeführt wird, wodurch die Studierenden in die Lage versetzt werden geplante unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse in internationalen Teams umzusetzen. Modellierungssprachen und konzepte für unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse Implementierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse Controlling unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse Vorgehensmodelle zum kollaborativen GPM Werkzeuge zum kollaborativen GPM Becker; Kugeler; Rosemann: Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. 7., korr. und erw. Aufl Freund; Rücker: Praxishandbuch BPMN aktualisierte Aufl., München Allweyer: BPMN - Business Process Modeling Notation. Einführung in den Standard zur Geschäftsprozessmodellierung. Norderstedt Hamel; Doz; Prahalad: Collaborate with Your Competitors and Win. Harvard Business Review, Vol. 67, No. 1., Leymann; Roller: Production Workflow: Concepts and Techniques. Upper Saddle River 2000 Stand

18 Modul: Forensik in der Informatik IM920 Prof. Dr. Peter Scholz Prof. Dr. Peter Scholz Wahlfach im Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Sommersemester 30 Stunden Präsenzzeit Unterricht 30 Stunden Präsenzzeit Praktikum 2 SWS seminaristischer Unterricht 2 SWS Übungen Leistungsnachweis in Form einer mündlichen Präsentation zu einem Spezialthema, schriftliche Prüfung zum gesamten Lehrinhalt Die Teilnehmer lernen, wie im Falle von Computerkriminalität im engeren sowie weiteren Sinne Beweise in Form digitaler Spuren gewonnen werden können, die aussagekräftig genug sind, damit über die nachfolgenden Schritte besonnen entschieden werden kann. Sie verstehen, wo man nach Beweisen suchen sollte, wie man sie erkennen, wie diese zu bewerten sind und wie sie gerichtsverwertbar gesichert werden sollten. Sie kennen Regeln, Modelle, Techniken, Werkzeuge und Technologien mit denen das Vorgehen bei der Untersuchung digitaler Spuren strukturiert und dokumentiert werden kann. Forensische Wissenschaften Informatik als forensische Wissenschaft Vorgehensmodelle in der forensischen Informatik Forensische Analysen in der Informatik Dateisysteme Computerkriminalität, Cyber War Datenschutz Werkzeuge Alexander Geschonneck: Computer-Forensik: Computerstraftaten erkennen, ermitteln, aufklären, dpunkt.verlag, 5. Auflag, Andreas Dewald, Felix Freiling: Forensische Informatik, Books on Demand, 2. Auflage, Weitere Literatur wird am Anfang der Vorlesung bekannt gegeben Stand

19 Modul: IT-Consulting IM930 : Prof. Dr. Jürgen Wunderlich Prof. Dr. Jürgen Wunderlich Wahlfach im Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Sommersemester 60 Stunden Präsenzzeit im seminaristischen Unterricht, 4 SWS seminaristischer Unterricht mit praktischen Übungen Schriftliche Prüfung 90 Minuten Die Studierenden sind in der Lage, aus einer ganzheitlichen Perspektive heraus und frei von Betriebsblindheit systematisch Einsatzpotenziale und Nutzeffekte der IT im Unternehmen zu erkennen sowie technologische mit organisatorischen Gestaltungsmerkmalen vor dem Hintergrund der Unternehmensstrategie zu einem stringenten, umsetzbaren Konzept zu verknüpfen und dessen Vorteile prägnant zu kommunizieren. Sie verstehen ferner die IT-Anforderungen unterschiedlicher Unternehmensebenen sowie die Wechselwirkungen bzw. Interessenskonflikte zwischen verschiedenen Organisationseinheiten und verfügen außerdem über die Fähigkeit, Anknüpfungspunkte zu anderen Beratungsfeldern zu identifizieren und geeignete Kooperationsmodi zu entwickeln. Einordnung und Positionierung des IT-Consultings Strategische Ableitung und Bewertung IT-basierter Geschäftsmodelle Systematische Identifikation von Einsatzpotenzialen der IT zur Prozessoptimierung Anforderungsgerechte Auslegung und Anpassung der IT-Services Entwicklung und Kommunikation wirksamer Umsetzungskonzepte Berücksichtigung interkultureller Aspekte globaler Informationssysteme Effizientes Monitoring technologischer Trends M. Amberg, F. Bodendorf, K. Möslein: Wertschöpfungsorientierte Wirtschaftsinformatik, Springer, Berlin, Heidelberg 2011 H. Krallmann: Systemanalyse im Unternehmen, Oldenbourg Verlag, München 2013 D. Lippold: Die Unternehmensberatung, Springer Gabler, Wiesbaden 2013 A. Müller, H. Schröder, L. v. Thienen: Lean IT-Management, Gabler, Wiesbaden 2011 V. Nissen (Hrsg.): Consulting Research, er Universitätsverlag, Wiesbaden 2007 Stand

20 Modul: Mobile Computing IM940 Entwicklung und Einsatz mobiler Applikationen Prof. Dr. Markus Mock Prof. Dr. Markus Mock Pflichtfach im Schwerpunkt Mensch und System; Wahlfach im Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik/Software Engineering Sommersemester ; Modellierung von Geschäftsprozessen 30 Stunden Präsenzzeit Unterricht 30 Stunden Präsenzzeit Praktikum 4 SWS seminaristischer Unterricht und Praktikum Studienarbeit: Erstellung und Dokumentation einer mobilen Anwendung Die Studierenden sind in der Lage Applikationen für mobile Endgeräte effizient zu entwickeln. Sie beherrschen dabei den gesamten Entwicklungszyklus vom Entwurf über die Implementierung bis hin zum Debugging von Applikationen für mobile Endgeräte. Ferner können sie mit den dazu notwendigen Entwicklungswerkzeugen und Bibliotheken umgehen sowie ihnen aus dem Bachelorstudiengang bekannte Softwareentwicklungsmethoden und verfahren auf mobile Anwendungen übertragen. Neben der Entwicklung mobiler Applikationen sind die Studierenden mit Technologien, Geräteklassen und Entwurfsmustern des Mobile Computing vertraut und können diese bewerten. Entwurfsmuster für Anwendungen auf Basis mobiler Endgeräte Mobile Technologien Entwicklung von Applikation für mobile Endgeräte Entwurf, Implementierung, Debugging mobiler Anwendungen J. Roth: Mobile Computing. Grundlagen, Technik, Konzepte. Dpunkt.Verlag GmbH, 2005 S. Komatineni, D. McLean: Pro Android 4. Apress, 2012 T. Künneth: Android 4: Apps entwickeln mit dem Android SDK. Galileo Computing, 2012 D. Luis, P. Müller: Android 4-Programmierung: Der schnelle Einstieg in die App-Entwicklung für Smartphone und Tablet. Markt+Technik Verlag, Schmidt et al: Pattern-Oriented Software Architecture Vol. 2: Patterns for Concurrent and Networked Systems Stand

21 Modul: Operations Management IM950 Prof. Dr. Jürgen Wunderlich Prof. Dr. Jürgen Wunderlich Wahlfach im Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Wintersemester ; idealerweise Operations Research 30 Stunden Präsenzzeit im seminaristischen Unterricht 30 Stunden Präsenzzeit im Praktikum 2 SWS seminaristischer Unterricht 2 SWS begleitendes Praktikum im Praktikum, schriftliche Prüfung 90 Minuten, sind Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung Die Studierenden kennen die Planungsebenen und Aufgaben im Operations Management mit besonderem Bezug zu Produktion und Logistik. Sie verstehen die Arbeitsweise von Planungsalgorithmen auf strategischer, taktischer und operativer Ebene und können diese auf entsprechende Problemstellungen der Praxis anwenden. Sie verfügen weiterhin über die Kompetenz, unterschiedliche Planungsebenen fallbezogen mit Hilfe moderner Planungswerkzeuge zu integrieren und die dabei deutlich werdenden Wechselwirkungen und Zielkonflikte im Sinne einer ganzheitlichen Optimierung zu berücksichtigen Planungsebenen und Aufgaben im Operations Management Prognosemodelle zur Entwicklung einer schlüssigen Plandatenbasis Algorithmen für die Planungsunterstützung auf strategischer Ebene Planungsverfahren für typische Problemstellungen auf taktischer Ebene Methoden für die Lösung von Planungsaufgaben auf operativer Ebene Simulation zur integrativen Betrachtung unterschiedlicher Planungsebenen Anwendungsbeispiele aus dem Umfeld von Produktion und Logistik Stand

22 Cachon/Terwiesch: Matching Supply with Demand: An Introduction to Operations Management, McGraw Hill, New York, 2008 Chase/Aquilano/Jacobs: Operations Management for Competitive Advantage, McGraw Hill, New York, 2009 Fitzsimmons/Fitzsimmons: Service Management, Operations, Strategy, and Information Technology, McGraw Hill, New York, 2011 Günther/Tempelmeier: Produktion und Logistik, Springer, Berlin, 2007 Thonemann: Operations Management Konzepte, Methoden und Anwendungen, Pearson Studium, München, 2010 Pfohl: Logistik-Systeme, Springer, Berlin, 2010 Stand

Studienverlaufsplan Informatik Master

Studienverlaufsplan Informatik Master Studienverlaufsplan Informatik Master 1. und. Semester Bezeichnung 1. Semester. Semester Credits Prüfung Fächer aus dem gewählten Schwerpunkt 1 SWS und Leistungsnachweise fachspezifisch 5 Fachspezifisch

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

FWP-Module Bachelor-Studiengang Informatik Hochschule Landshut Studienjahr SS 2011 WS 2011/12 Stand 21.01.2011

FWP-Module Bachelor-Studiengang Informatik Hochschule Landshut Studienjahr SS 2011 WS 2011/12 Stand 21.01.2011 FWP-Module Bachelor-Studiengang Informatik Hochschule Landshut Studienjahr Stand 21.01.2011 Modulhandbuch Master IF 1 Überblick FWP-Fach Semester Ansprechpartner/ Dozent Modellbasierte Entwicklung WS 11/12

Mehr

Modulhandbuch Master Studiengang Informatik (M.Sc.) Hochschule Landshut Studienjahr SS 2012 und WS 2012/13 Stand 27.07.2012

Modulhandbuch Master Studiengang Informatik (M.Sc.) Hochschule Landshut Studienjahr SS 2012 und WS 2012/13 Stand 27.07.2012 Modulhandbuch Master Studiengang Informatik (M.Sc.) Hochschule Landshut Studienjahr Stand 27.07.2012 Verabschiedet in der Fakultätsratssitzung am 04.07.2012 Inhaltsverzeichnis Studienverlaufsplan Informatik

Mehr

Modulhandbuch. Master Studiengang Informatik (M.Sc.) Hochschule Landshut. Stand 21.01.2015

Modulhandbuch. Master Studiengang Informatik (M.Sc.) Hochschule Landshut. Stand 21.01.2015 Modulhandbuch Studiengang Informatik (M.Sc.) Hochschule Landshut Stand 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Methodik Angewandter Wissenschaften IM100... 3 Mensch-Computer-Interaktion IM220... 4 Bildverstehen

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Vorausgesetzte Kenntnisse Allgemeine Kenntnisse aus dem Bereich der Softwareentwicklung - Programmierkenntnisse (Java, C) - Beherrschung der notwendigen

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Hofmann / Schuderer Stand Oktober 2012 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Wir suchen ab sofort eine(n) weitere(n): IT-Projektmanager (m/w) Ihre Aufgabe:

Wir suchen ab sofort eine(n) weitere(n): IT-Projektmanager (m/w) Ihre Aufgabe: Die MAXON Computer GmbH ist ein international führender Hersteller von 3D-Software-Lösungen, der seit 25 Jahren erfolgreich am Markt ist. Weltweit setzen unsere Kunden auf unsere Produkte CINEMA 4D und

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Workflow-Management-Systeme

Workflow-Management-Systeme Workflow-Management-Systeme Vorlesung im Wintersemester 2007/2008 Dipl.Inform. Jutta Mülle Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Beraten? Begeistern!

Beraten? Begeistern! Technical IT Consultant (m/w) (Technologieberater, Enterprise Architect) Als Technical IT Consultant entwickeln Sie das inhaltliche Verständnis für Chancen und Herausforderungen der bestehenden IT-Landschaften

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w)

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Automatisiertes Erstellen von Berichten in EasyConfig V4 EasyConfig ist eine bei der entwickelte Software zur Auslegung und

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Kommunikationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Auch auf dringenden Wunsch unserer eigenen Diplomanden eingeführt, deshalb aufbauend auf Diplom oder vergleichbaren

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald 1 Projektgesamtleitung: Frau Prof. Gabriele Hecker Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) Inhaltsverzeichnis Das Projekt Sanfter

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: IREN Requirements Engineering Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Ziele der Vorlesung Grundlagen der Programmierung vertiefen Anknüpfen an Wissen aus Einführung in die Programmierung Grundkonzepte

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Probestudium Wirtschaftsinformatik WS 10/11 Informationsmanagement http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung) Somemrsemester 2013 1 Ziele und Abgrenzung 2 Allgemeine Lernziele Vermittlung von Basiskenntnissen

Mehr

Informatik @ Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer. Fakultät Elektrotechnik/Informatik, HS Coburg 1

Informatik @ Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer. Fakultät Elektrotechnik/Informatik, HS Coburg 1 Informatik @ Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer 1 In welchen Bereichen kommt Informatik zum Einsatz? Wohlbekannt und für jeden sichtbar: Aber fast noch wichtigere Einsatzgebiete sind:... 2 Informatik durchdringt

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management

Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management Bitte beachten Sie folgende Voraussetzungen: Voraussetzungen (für alle drei Module) Supply Chain Management lässt sich als die konsequente

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Liste Programmieren - Java

Liste Programmieren - Java Liste Programmieren - Java Fachhochschule Wiesbaden, FB Informatik Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung im WS 2004/2005 Kapitel 1-9 1 Ziele Ausbau der bisherigen Fertigkeiten und Techniken des objektorientierten

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

HOCHSCHULE LANDSHUT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Hochschule für Technik, Sozialwesen, Wirtschaft. Modulhandbuch

HOCHSCHULE LANDSHUT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Hochschule für Technik, Sozialwesen, Wirtschaft. Modulhandbuch HOCHSCHULE LANDSHUT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Hochschule für Technik, Sozialwesen, Wirtschaft Modulhandbuch Master Studiengang Informatik (M.Sc.) Hochschule Landshut Studienjahr Stand 10.02.2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IT.TEM GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Telefon +49 711 99760440 info@it-tem.de www.it-tem.de IHRE ZIELE

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (ICB) Lern ziele für heute Kennen

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Prof. Dr. Harald Ritz Sommersemester 2011 Organisatorisches Bewertungsgrundlage Seminar Wirtschaftsinformatik II (B.Sc.) (2 SWS): Vortragsdauer: eine Person, 60 min

Mehr

Toolgestütztes Qualitäts- und Projektmanagement für die Software- Entwicklung

Toolgestütztes Qualitäts- und Projektmanagement für die Software- Entwicklung Expose Forschungsprojekt Toolgestütztes Qualitäts- und Projektmanagement für die Software- Entwicklung Version 1.0 Stand: 13.07.2005 Autor: Florian Fieber Forschungsassistent Dipl.-Inform., M.Sc. Florian

Mehr

Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w)

Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w) Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w) Während Ihres s begleiten Sie unser Team in verschiedenen Projekten. Hierbei stehen Sie mit vielen Bereichen des

Mehr

New Insurance Business

New Insurance Business New Insurance Business Unternehmensberatung mit Fokus auf Versicherungsbranche Firmensitz: St. Gallen (Schweiz) Gründung: Dezember 2014, GmbH nach schweizerischem Recht operativ seit Januar 2015 Consulting

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Liste V Enterprise JavaBeans

Liste V Enterprise JavaBeans Liste V Enterprise JavaBeans Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung zur Vertiefungslehrveranstaltung Spezielle Methoden der Softwaretechnik SS

Mehr

Die strategische Entscheidung für moderne IT-Strukturen macht Unternehmen zukunftsfähig. Prof. Dr. Manfred Broy

Die strategische Entscheidung für moderne IT-Strukturen macht Unternehmen zukunftsfähig. Prof. Dr. Manfred Broy Die strategische Entscheidung für moderne IT-Strukturen macht Unternehmen zukunftsfähig Prof Dr Manfred Broy Unsere Mission Wir schaffen solide und hochwertige IT-Lösungen durch innovative Techniken und

Mehr

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage) Überblick Produkte Überblick Zielgruppen SOA SOA/BAM Bootcamp (4 Tage) Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM, BAM, UDDI, Services Registry Zielgruppe: Partner SOA Essentials Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse Angebotsspezifische Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Softwareentwicklung und Software Engineering an der Universität Bremen mit dem Weiterbildenden Studium Softwareentwicklung und Software

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung

Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung Stefan Malich, Peter M. Schuler Wintersemester 2004/2005 Version 1.0 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik Prof. Dr. Stefan Eicker

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking () Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module

Mehr

Validierung und Verifikation

Validierung und Verifikation Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

http://www.fh-dortmund.de/de/studi/fb/4/lehre/verbund/docs/umrechnungstabellen.pdf

http://www.fh-dortmund.de/de/studi/fb/4/lehre/verbund/docs/umrechnungstabellen.pdf Anerkennung von Leistungen auf den Verbundstudiengang WI (M.Sc.) Beschluss des Fach- und Prüfungsausschusses der Verbundstudiengänge Wirtschaftsinformatik vom.09.009 () Eine Anerkennung von Prüfungsleistungen

Mehr

Software Engineering. Organisation von Softwareentwicklungsprojekten

Software Engineering. Organisation von Softwareentwicklungsprojekten Software Engineering Organisation von Softwareentwicklungsprojekten Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der jeweils angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr