Ingenieurbüro Lenz (Haustechnik); Stahl, Büro für Sonnenenergie (Energiekonzeption + Bauphysik); Ingenieurbüro Stritt (Elektroplanung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ingenieurbüro Lenz (Haustechnik); Stahl, Büro für Sonnenenergie (Energiekonzeption + Bauphysik); Ingenieurbüro Stritt (Elektroplanung)"

Transkript

1 - Rislerstraße 1-5 Teilmodernisierung Mehrfamilienhaus Standort: Rislerstraße 1-5 Freiburg Projektziel: 50% unter EnEV-Neubau Baujahr: 1961 Bauphase: Apr 04 bis Dez 05 Wohngeschosse: 3 Anzahl der Wohnungen: 18 Wohnfläche: m 2 Bauherr: Freiburger Stadtbau GmbH Architekt: Architektenatelier B. Thoma - G. Henninger-Thoma Haustechnik-Planung: Ingenieurbüro Lenz (Haustechnik); Stahl, Büro für Sonnenenergie (Energiekonzeption + Bauphysik); Ingenieurbüro Stritt (Elektroplanung) Ergebnis: jährl. Primär- energiebedarf (Q P'') spez. Transmissionswärmeverlust (H T') Vor Sanierung: 292,0 kwh/m 2 a n.n. W/m 2 K Vergl. EnEV-Neubau: 89,0 kwh/m 2 a 0,77 W/m 2 K Nach Sanierung: 39,0 kwh/m 2 a 0,27 W/m 2 K Unterschreitung von EnEV-Neubau um: 56% 65% Endenergiebedarf: n.n. kwh/m 2 a Primärenergieeinsparung: 87%

2 CO 2 Einsparung: n.n. Tonnen pro Jahr Freiburg - Rislerstraße 1-5 Projektbeschreibung Es handelt sich um ein dreigeschossiges Wohngebäude mit 18 Wohnungen aus dem Jahr Das Wohnungsgemenge besteht je zur Hälfte aus 2- und 3-Zimmer-Wohnungen. Die Grundrisse der Rislerstraße 1-5 sind identisch mit der Rislerstraße Beide Gebäude sind daher bei unterschiedlichem, energetischem Modernisierungsstandard sehr gut vergleichbar hinsichtlich des Energieverbrauchs, der Baukosten und der Wirtschaftlichkeit. Die Freiburger Stadtbau GmbH hat noch zahlreiche solcher Wohngebäude aus den Fünfziger und Sechziger Jahren im Bestand und erwartet aus dem Projekt Rislerstraße Erkenntnisse für die zukünftig anstehende Modernisierung dieser Gebäude. Die Beheizung erfolgt bislang mit Einzelöfen, wobei alle Brennstoffe Gas, Öl, Kohle und Holz - vertreten sind. Zur Warmwasserbereitung sind fast durchweg Gasdurchlauferhitzer im Einsatz. Das Gebäude ist vollständig unterkellert. Die Aussenwände bestehen aus Bimshohlblocksteinen, teilweise auch aus Hochlochziegeln und sind 30 cm dick. Die Geschossdecken sind sogenannte Koch-Decken, Stahlbetonträger mit eingelegten Bimshohlkörpern und Aufbeton. Der Holzdachstuhl hat eine Neigung von ca. 30. Die Fenster sind klassische Holzverbundfenster. Die Mieterstruktur kann als gut bezeichnet werden. Es gibt noch 5 Mietparteien als Erstmieter, 4 weitere Mietverhältnisse sind älter als 30 Jahre, und nochmal 5 Mietverhältnisse sind älter als 10 Jahre. Modernisierungsmaßnahmen Die Modernisierungsmaßnahmen sind: Wärmedämmung der Fassaden Wärmedämmung des Speicherbodens Wärmedämmung der Kellerdecke Einbau von neuen Fenstern Einbau einer Zentralheizungsanlage, Anschluss an eine Heizzentrale mit Gasbrennwerttechnik, mittelfristig geplanter Anschluß an ein noch aufzubauendes Nahwärmenetz Zentrale Warmwasserversorgung mit Unterstützung durch eine Solaranlage Vergrößerung der vorhandenen Balkone und Erweiterungsmöglichkeit für Bad und Küche im Falle eines Mieterwechsels Projektziel Projektziel ist die Begrenzung des Primärenergiebedarfs auf maximal 40 kwh/m²a für die Rislerstraße 1-5. Baukosten Die berechneten Baukosten liegen bei ca. 840,- pro m² Wohnfläche (nach DIN 276 Kostengruppe 300/400 inkl. MWSt.) für das Gebäude (KfW 40) Bauzeit Die Modernisierungen werden im Zeitraum von April 2004 bis Dezember 2005 ausgeführt.

3 Freiburger Stadtbau GmbH Helmut Ertmer Freiburg - Rislerstraße 1-5 Konstruktion Außenwand Die Außenwände wiesen im Zustand vor der Sanierung einen U-Wert von 1,32 W/(m²K) auf Sie wurden mit einem Wärmedämmverbundsystem mit einer Dämmdicke von 20 cm versehen. Dabei wurde Polystyrol mit Wärmeleitfähigkeitsgruppe 035 verwendet. Der U-Wert des neuen Wandaufbaus beträgt 0,15 W(m² K). Decke über 2. Obergeschoss Unter dem nicht ausgebauten Dachboden bildet die Geschossdecke über dem 2. Obergeschoss den thermischen Abschluss nach oben. Ausgehend von U = 1,54 W/(m² K) im unsanierten Zustand wurde folgender Aufbau ausgeführt: Polyester/Aluminium-Verbundfolie als luftdichtende Bahn, Mineralfaserdämmung WLG 040 mit 26 cm Dicke. Der resultierende U-Wert beträgt 0,14 W/(m² K). Die Dämmung ist zu Revisionszwecken begehbar. Kellerdecke Die Kellerdecke besteht wie die anderen Geschossdecken aus Stahlbetonträgern mit eingelegten Bims-Hohlkörpern. Die lichte Raumhöhe im Keller betrug etwa 2,25 m, der U-Wert der Decke lag bei 1,50 W/m²K. Es wurde eine mehrlagige Dämmung mit einer Gesamtdicke von 21 cm aufgebracht. Zusätzlich wurden auf den oberen Wandbereichen zur Minimierung von Wärmebrücken sogenannte Dämmschürzen mit ca. 50 cm Höhe und einer Dicke von 5 cm angebracht. Der U-Wert liegt nun bei 0,17 W/m²K. Fenster Vor Sanierung waren Holz-Verbundfenster vorzufinden. Im Zuge der Sanierung wurden Passivhausfenster als Kunststofffenster mit einem U-Wert von 0,8 eingebaut. Der Einbau der Kunststofffenster erfolgte mit ca. 4 cm Überstand vor der Außenputzkante des Bestandes. Das Maß ergab sich aus der Platzierung des Rolladenkastens im Dämmsystem. Rolläden Bisher gab es nur im Erdgeschoss Rolläden, die in einem innenliegenden Rollladenkasten untergebracht waren. Diese Rolladenkästen wurden stillgelegt und mit Mineralwolle ausgestopft. Die neuen Rolläden, mit denen auch die Obergeschosse ausgestattet wurden, konnten mit 15 cm tiefem Kasten im Wärmedämmpaket untergebracht werden. Zur Vermeidung von Luftundichtheiten werden sie elektrisch betrieben. Wärmebrücken Zu den Wärmebrücken wurden auf Grundlage der Architektendetails umfangreiche Abstimmungen und Optimierungen durchgeführt. Die Balkonkonstruktion wurde so konzipiert, dass sie vorn auf Stahlstützen steht, und am Gebäude an den neu erstellten Deckenteilen im Bereich der neuen Abstellräume angehängt ist, um im Bereich eines Erschließungsganges vor dem Kellergeschoss keine Einengung durch Stützen zu haben. Die Auflagerung am Gebäude erfolgte zur Minimierung der unvermeidlichen Wärmebrücke mittels Edelstahlanker. Luftdichtheit Vor Beginn der Bauarbeiten wurde ein Blower-Door-Test durchgeführt. Die drei übereinander liegenden Wohnungen am Giebel wurden einzeln und in der Summe gemessen und erbrachten folgende Werte: Wohnung EG: n50 = 3,2 h'; Wohnung 1. OG: n50 =1,7 h"; Wohnung 2. OG: n50 =

4 3,3 h`. Daraus ließ sich ableiten, dass einerseits der Übergang zum Dachboden eine besondere Leckagequelle darstellte, und zudem zwischen den Wohnungen relativ hohe Undichtigkeiten bestanden. Die Kellerdecke hatte sich als erstaunlich luftdicht erwiesen. Im Innenbereich konnten keine luftdichtenden Maßnahmen durchgeführt werden, sodass die luftdichtende Ebene auf der Aussenseite der Aussenwand liegt. Dazu wurde das Wärmedämmverbundsystem so verklebt, dass keine Luftströmung zwischen WDVS und Bestandsputz entsteht. Fensteranschlüsse wurden sehr einfach in diese Luftdichtungsebene eingearbeitet durch Einspachteln der Fensterverklebung, die mit vlieskaschiertem Butylklebeband auf den bestehenden Außenputz ausgeführt wurde. Mit dem Mörtel des Wärmedämmverbundsystems wurde das Klebeband zudem eingeputzt. Als Abdichtungsebene der Decke über dem 2. Obergeschoss zum Dachboden wurde eine Polyester/Aluminium-Verbundfolie unter der aufzubringenden Dämmung gewählt. Problempunkte stellten der Kniestockbereich sowie die zahlreichen Durchdringungen der Decke durch die Installationen der Haustechnik dar. Auch die neu erstellten Räume für die Heizungs- und Lüftungszentralen waren in die luftdichte und wärmegedämmte Gebäudehülle zu integrieren. Die Verlegung und Verteilung der Heizungs- und Sanitärinstallation und der Lüftungskanäle geschah auf dem Speicherboden innerhalb der Wärmedämmung und somit im warmen Gebäudebereich. Durch die Abgänge nach unten in die Schächte und Wohnungen würde die luftdichtende Folie an vielen Stellen durchbrochen. Deshalb wurden Holzkanäle innerhalb der Wärmedämmung geplant, die die haustechnischen Leitungen aufnehmen und eine luftdichte Hülle bilden, indem die Folie dicht angeschlossen wurde. Diese Kanäle haben luftdichte Deckel, die zu Revisionszwecken öffenbar sind. Der Zeitpunkt des zweiten Blower-Door-Tests wurde so gewählt, dass die Montage der Fenster sowie die auf dem Dachboden verlegte Folie überprüft und nachgearbeitet werden konnten. Freiburg - Rislerstraße 1-5 Haustechnik Heizwärmebedarf Der Heizwärmebedarf betrug vor der Sanierung 172 kwh/m²a und wird auf 18,7 kwh/m²a gesenkt. Die Maßnahmen amortisieren sich energetisch nach weniger als zwei Jahren. Haustechnik - Lüftung Lüftungsanlagen haben nicht nur energetische Auswirkung, sondern garantieren vor allem hygienisch einwandfreie Raumluft, Vermeidung von Schimmelpilzproblematik und hohen Komfort. In der Rislerstraße wurde in beiden Häusern pro Treppenhauseinheit, d.h. für jeweils 6 Wohnungen, im Speicher eine Lüftungszentrale installiert. Haus 1-5 erhielt eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit zentraler Wärmerückgewinnung. Frischluftansaugung und Fortluft erfolgen direkt von und nach außen. (Ein Vorheizregister sorgt für die Frostschutzfunktion) Die Führung der Luftkanäle erfolgte vom Speicher aus über einen schmalen Schacht nach unten in die Wohnräume. Die Luft wird durch Einblasdüsen in die Aufenthaltsräume geblasen. Die gesamte Luftmenge pro Wohnung beträgt m³/h je nach Wohnungsgröße bei Normalstellung, welche vom Nutzer über einen Schalter auch reduziert werden kann. Abgesaugt wird in Bad (47-53 m³/h) und Küche (35-40 m³/h ). Durchführungen vom Flur in die Räume wurden mittels Kernbohrung erstellt. Zu beachten waren dabei im oberen Wandbereich der Räume verlegte Elektroleitungen.

5 Die richtige Einregulierung der Anlage ist von hoher Bedeutung für die einwandfreie Funktion. Hinzu kommt, dass ein geräuschloses Arbeiten der Lüftung absolut wichtig ist für die Akzeptanz durch die Mieter. Haustechnik - Heizung und Trinkwassererwärmung Die vorhandene Einzelofenbeheizung wurde durch eine neue zentrale Heizungsanlage ersetzt. Im Gebäude gibt es einen Heizraum mit einer Grundfläche von ca. 20 m², der sich im Dachspeicher neben dem Treppenhauskopf befindet. Die Gasbrennwerttherme ist ausgelegt nach den Anforderungen der Trinkwassererwärmung mit 60 kw Leistung. Ergänzend wurde eine solarthermische Anlage mit Flachkollektoren, mit 24 m² Absorberfläche auf dem Gebäude und 750-Liter-Solarspeicher installiert, der als Vorerwärmer für die Warmwasserbereitung dient. Die Verteilung der Heizleitungen erfolgte auf dem Speicherboden innerhalb der Wärmedämmschicht. Die Leitungen wurden auf Putz und zumeist in den Ecken der Räume nach unten zum Heizkörper geführt. Zur Minimierung der Wärmeverluste wurden die Heizungs- und Warmwasserleitungen entsprechend der EnEV zu 100 % mit Wärmedämmung versehen und zudem vollständig im beheizten Bereich geführt. Die Kaltwasser-, Warmwasser- und Zirkulationsleitungen wurden im Schacht am neuen Abstellraum nach unten in die Wohnungen geführt und mit den ehemaligen Anschlüssen der Gasdurchlauferhitzer verbunden. Die Speicher sind einerseits wegen der Haustechnikräume und andererseits wegen Wärmedämmung des Bodens und der dadurch verursachten Einschränkung der Kopfhöhe unter den Kehlbalken für die Mieter nicht mehr nutzbar. Freiburg - Rislerstraße 1-5 Kosten Die Kostenangaben sind unterteilt in Gesamt- und energetische Investitionskosten. Die Gesamtkosten für die Rislerstraße 1-5 belaufen sich auf Euro, dies entspricht Euro je Quadratmeter. Energetische Baukosten lagen bei 565 Euro je Quadratmeter.

6 Freiburg - Rislerstraße 7-13 Teilmodernisierung Mehrfamilienhaus Standort: Rislerstraße 7-13 Freiburg Projektziel: 50% unter EnEV-Neubau Baujahr: 1961 Bauphase: Apr 04 bis Dez 05 Wohngeschosse: 3 Anzahl der Wohnungen: 24 Wohnfläche: m 2 Bauherr: Freiburger Stadtbau GmbH Architekt: Architektenatelier B. Thoma - G. Henninger-Thoma Haustechnik-Planung: Ingenieurbüro Lenz (Haustechnik); Stahl, Büro für Sonnenenergie (Energiekonzeption + Bauphysik); Ingenieurbüro Stritt (Elektroplanung) Ergebnis: jährl. Primär- energiebedarf (Q P'') spez. Transmissionswärmeverlust (H T') Vor Sanierung: 288,0 kwh/m 2 a n.n. W/m 2 K Vergl. EnEV-Neubau: 89,0 kwh/m 2 a 0,61 W/m 2 K Nach Sanierung: 59,0 kwh/m 2 a 0,35 W/m 2 K Unterschreitung von EnEV-Neubau um: 34% 43% Endenergiebedarf: n.n. kwh/m 2 a

7 Primärenergieeinsparung: 80% CO 2 Einsparung: n.n. Tonnen pro Jahr Freiburg - Rislerstraße 7-13 Projektbeschreibung Es handelt sich um ein dreigeschossiges Wohngebäude mit 24 Wohnungen aus dem Jahr Das Wohnungsgemenge besteht je zur Hälfte aus 2- und 3-Zimmer-Wohnungen. Die Grundrisse der Rislerstraße 7-13 sind identisch mit der Rislerstraße 1-5. Beide Gebäude sind daher bei unterschiedlichem, energetischem Modernisierungsstandard sehr gut vergleichbar hinsichtlich des Energieverbrauchs, der Baukosten und der Wirtschaftlichkeit. Die Freiburger Stadtbau GmbH hat noch zahlreiche solcher Wohngebäude aus den Fünfziger und Sechziger Jahren im Bestand und erwartet aus dem Projekt Rislerstraße Erkenntnisse für die zukünftig anstehende Modernisierung dieser Gebäude. Die Beheizung erfolgt bislang mit Einzelöfen, wobei alle Brennstoffe Gas, Öl, Kohle und Holz - vertreten sind. Zur Warmwasserbereitung sind fast durchweg Gasdurchlauferhitzer im Einsatz. Das Gebäude ist vollständig unterkellert. Die Aussenwände bestehen aus Bimshohlblocksteinen, teilweise auch aus Hochlochziegeln und sind 30 cm dick. Die Geschossdecken sind sogenannte Koch-Decken, Stahlbetonträger mit eingelegten Bimshohlkörpern und Aufbeton. Der Holzdachstuhl hat eine Neigung von ca. 30. Die Fenster sind klassische Holzverbundfenster. Die Mieterstruktur kann als gut bezeichnet werden. Es gibt noch 5 Mietparteien als Erstmieter, 4 weitere Mietverhältnisse sind älter als 30 Jahre, und nochmal 5 Mietverhältnisse sind älter als 10 Jahre. Modernisierungsmaßnahmen Die Modernisierungsmaßnahmen sind: Wärmedämmung der Fassaden Wärmedämmung des Speicherbodens Wärmedämmung der Kellerdecke Einbau von neuen Fenstern Einbau einer Zentralheizungsanlage, Anschluss an eine Heizzentrale mit Gasbrennwerttechnik, mittelfristig geplanter Anschluß an ein noch aufzubauendes Nahwärmenetz Zentrale Warmwasserversorgung mit Unterstützung durch eine Solaranlage Vergrößerung der vorhandenen Balkone und Erweiterungsmöglichkeit für Bad und Küche im Falle eines Mieterwechsels Projektziel Projektziel ist die Begrenzung des Primärenergiebedarfs auf maximal 60 kwh/m²a für die Rislerstraße Baukosten Die berechneten Baukosten liegen bei ca. 680,- für das Gebäude (KfW 60). Bauzeit Die Modernisierungen werden im Zeitraum von April 2004 bis Dezember 2005 ausgeführt.

8 Freiburger Stadtbau GmbH Helmut Ertmer Freiburg - Rislerstraße 7-13 Konstruktion Außenwand Die Außenwände wiesen im Zustand vor der Sanierung einen U-Wert von 1,32 W/(m²K) auf Sie wurden mit einem Wärmedämmverbundsystem mit einer Dämmdicke von 20 cm versehen. Dabei wurde Polystyrol mit Wärmeleitfähigkeitsgruppe 040 verwendet. Der U-Wert des neuen Wandaufbaus beträgt 0,15 W(m² K). Decke über 2. Obergeschoss Unter dem nicht ausgebauten Dachboden bildet die Geschossdecke über dem 2. Obergeschoss den thermischen Abschluss nach oben. Ausgehend von U = 1,54 W/(m² K) im unsanierten Zustand wurde folgender Aufbau ausgeführt: Polyester/Aluminium-Verbundfolie als luftdichtende Bahn, Mineralfaserdämmung WLG 040 mit 20 cm Dicke. Der resultierende U-Wert beträgt 0,14 W/(m² K). Die Dämmung ist zu Revisionszwecken begehbar. Kellerdecke Die Kellerdecke besteht wie die anderen Geschossdecken aus Stahlbetonträgern mit eingelegten Bims- Hohlkörpern. Die lichte Raumhöhe im Keller betrug etwa 2,25 m, der U-Wert der Decke lag bei 1,50 W/m²K. Es wurde eine mehrlagige Dämmung mit einer Gesamtdicke von 10 cm aufgebracht. Der U-Wert liegt nun bei 0,30 W/m²K. Fenster Vor Sanierung waren Holz-Verbundfenster vorzufinden. Es wurden Kunststofffenster mit Wärmeschutzverglasung und einem U_Wert von 1,3 eingebaut. Rolläden Bisher gab es nur im Erdgeschoss Rolläden, die in einem innenliegenden Rolladenkasten untergebracht waren. Diese Rolladenkästen wurden stillgelegt und mit Mineralwolle ausgestopft. Die neuen Rolläden, mit denen auch die Obergeschosse ausgestattet wurden, konnten mit 15 cm tiefem Kasten im Wärmedämmpaket untergebracht werden. Zur Vermeidung von Luftundichtheiten werden sie elektrisch betrieben. Wärmebrücken Zu den Wärmebrücken wurden auf Grundlage der Architektendetails umfangreiche Abstimmungen und Optimierungen durchgeführt. Die Balkonkonstruktion wurde so konzipiert, dass sie vorn auf Stahlstützen steht, und am Gebäude an den neu erstellten Deckenteilen im Bereich der neuen Abstellräume angehängt ist, um im Bereich eines Erschließungsganges vor dem Kellergeschoss keine Einengung durch Stützen zu haben. Die Auflagerung am Gebäude erfolgte zur Minimierung der unvermeidlichen Wärmebrücke mittels Edelstahlanker. Luftdichtheit Nähere Informationen sind in der Projektbeschreibung des ähnlichen Gebäudes Rislerstraße 1-5 zu finden. Freiburg - Rislerstraße 7-13 Haustechnik

9 Heizwärmebedarf Der Heizwärmebedarf betrug vor der Sanierung bei beiden Gebäuden 172 kwh/m²a und wird durch die Maßnahmen auf 39,5 kwh/m²a gesenkt. Die Maßnahmen amortisieren sich energetisch nach weniger als zwei Jahren. Haustechnik - Lüftung Lüftungsanlagen haben nicht nur energetische Auswirkung, sondern garantieren vor allem hygienisch einwandfreie Raumluft, Vermeidung von Schimmelpilzproblematik und hohen Komfort. In der Rislerstraße wurde in beiden Häusern pro Treppenhauseinheit, d.h. für jeweils 6 Wohnungen, im Speicher eine Lüftungszentrale installiert. Im Gebäude 7-13 wurde eine mechanische Abluftanlage eingebaut, abgesaugt wird in den Küchen und Bädern. Die Frischluft strömt hier über Öffnungen in den Fenstern der Wohn- und Schlafräume nach. Der Abluftvolumenstrom liegt je nach Wohnungsgröße zwischen 60 und 70 m³/h. Die richtige Einregulierung der Anlage ist von hoher Bedeutung für die einwandfreie Funktion. Hinzu kommt, dass ein geräuschloses Arbeiten der Lüftung absolut wichtig ist für die Akzeptanz durch die Mieter. Haustechnik - Heizung und Trinkwassererwärmung Die vorhandene Einzelofenbeheizung wurde durch eine neue zentrale Heizungsanlage ersetzt. Im Gebäude gibt es einen Heizraum mit einer Grundfläche von ca. 20 m², der sich im Dachspeicher neben dem Treppenhauskopf befindet. Die Gasbrennwerttherme ist ausgelegt nach den Anforderungen der Trinkwassererwärmung mit 60 kw Leistung. Ergänzend wurde eine solarthermische Anlage mit Flachkollektoren, mit 29 m² Absorberfläche und 750-Liter-Solarspeicher installiert, der als Vorerwärmer für die Warmwasserbereitung dient. Die Verteilung der Heizleitungen erfolgte auf dem Speicherboden innerhalb der Wärmedämmschicht. Die Leitungen wurden auf Putz und zumeist in den Ecken der Räume nach unten zum Heizkörper geführt. Zur Minimierung der Wärmeverluste wurden die Heizungs- und Warmwasserleitungen entsprechend der EnEV zu 100 % mit Wärmedämmung versehen und zudem vollständig im beheizten Bereich geführt. Die Kaltwasser-, Warmwasser- und Zirkulationsleitungen wurden im Schacht am neuen Abstellraum nach unten in die Wohnungen geführt und mit den ehemaligen Anschlüssen der Gasdurchlauferhitzer verbunden. Die Speicher sind einerseits wegen der Haustechnikräume und andererseits wegen Wärmedämmung des Bodens und der dadurch verursachten Einschränkung der Kopfhöhe unter den Kehlbalken für die Mieter nicht mehr nutzbar. Freiburg - Rislerstraße 7-13 Kosten Die Kostenangaben sind unterteilt in Gesamt- und energetische Investitionskosten. Die Gesamtkosten für die Rislerstraße 7-13 belaufen sich auf Euro, dies entspricht 908 Euro je Quadratmeter. Energetische Baukosten lagen bei 426 Euro je Quadratmeter

Passivhäuser im Bestand

Passivhäuser im Bestand Passivhaus Mainz, im Mietwohnungsbestand I + 01.10.2010 II GAG-Passivh Passivhäuser im Bestand Aus der energetischen Steinzeit in die Gegenwart der Zukunft Klaus Schäffner, Dipl.-Ing. (FH) GAG Ludwigshafen

Mehr

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Dr.-Ing. Alfred Kerschberger RK-Stuttgart, Architecture and Energy Design rk-stuttgart@t-online.de Bratislava, 11.03.2014 2 3 Die

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten - Pragmatische Lösungen Referent: ING+ARCH Mario Bodem Architecte DPLG Referent: Mario Bodem Architecte DPLG INGENIEUR + ARCHITEKTURBÜRO Ehingen am Hesselberg

Mehr

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen Dach, Wand, Boden der richtige Dämmstoff für Ihr Haus. 29. Oktober 2013, Rathaus Löningen Referent:, Haselünne Vorstellung Energetische

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung Checkliste Außenwand 1. Ist Außen- bzw. Kerndämmung möglich oder kann nur eine Innendämmung vorgesehen Außendämmung 2. Gibt es Beschränkungen durch den Denkmalschutz? 3. Wie ist die Tragfähigkeit des alten

Mehr

Energetische Modernisierung und Umbau Kollwitzstraße 1-17

Energetische Modernisierung und Umbau Kollwitzstraße 1-17 Energetische Modernisierung und Umbau Kollwitzstraße 1-17 Wir gestalten LebensRäume. Sanierungsdokumentation Die im Jahr 1959 erbauten Mehrfamilienhäuser in der Kollwitzstraße 1-17 liegen am Rande des

Mehr

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling 07 Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling vorher vorher 42 nachher Anmerkung der Jury zur Aufnahme des Gebäudes: Hervorzuheben sind der gute energetischer Standard nach der Modernisierung und die

Mehr

Energetische Gebäudesanierung - Kosten und Zuschüsse , Uhr, Atrium, Stadtmitte

Energetische Gebäudesanierung - Kosten und Zuschüsse , Uhr, Atrium, Stadtmitte Verpassen Sie Ihrem Haus... Energetische Gebäudesanierung - Kosten und Zuschüsse 23.10.06, 18.00-20.15 Uhr, Atrium, Stadtmitte Besichtigung einer realisierten Passivhaussanierung 24.10.06, 16:00-18:00

Mehr

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von 1. PREIS DER JURY 1 Umbau und Sanierung, Wangen Baujahr: 1967 Termin Fertigstellung: September 2013 Fläche vorher/nachher: 244 mc/ 228 mc Architekten: Hausen/Architekten, Peter Hausen Primärenergiebedarf

Mehr

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Baujahr: 1965 Keller: unbeheizt Dachgeschoss: nicht ausgebaut 2 Wohneinheiten je 80m² Ein typisches Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren. Das Projektbeispiel

Mehr

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS OBJEKTBERICHT MEHRFAMILIENHAUS Gründerzeitvilla mit neuem Charme und grandioser Energiebilanz Den Altbaucharakter bewahren

Mehr

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20 Vorbildliche energetische Sanierung Am Forsthaus 12-20" Mehrfamilienhaus Am Forsthaus 16 12-20 vom 20-Liter-Haus zum 4-Liter Reduzierung Energieverbrauch um ca. 80 % 1 Lageplan 1. Bauabschnitt 2.Bauabschnitt

Mehr

Karlsruher Klimahäuser

Karlsruher Klimahäuser Durch eine dünne und leistungsfähige Außenwanddämmung ist es gelungen, das äußere Erscheinungsbild zu erhalten. Hauseigentümerin Agathenstraße 48, Karlsruhe-Daxlanden Sanierung Baujahr / Sanierung 1971

Mehr

Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft Sanierungsvarianten unter Beachtung der Fördermittel am Beispiel einer Wohnanlage in Neuaubing Gerhard Mica, m2 architekten Ausgangslage

Mehr

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGIEEFFIZIENZ- MAßNAHMEN UND ERNEUERBARE ENERGIEN Energieeffizienz durch Gebäudesanierung Datum Veranstaltung Dipl.-Ing. NAME 24.05.2012 SPEYER DIPL.-ING. IRINA KOLLERT Gliederung

Mehr

MEHRFAMILIENHAUS, BREMEN, BREMEN

MEHRFAMILIENHAUS, BREMEN, BREMEN co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 D-10829 Berlin 01.11.2017 Modernisierungsbeispiel, das Sie auf co2online bestellt haben MEHRFAMILIENHAUS, 28259 BREMEN, BREMEN Modernisierung eines Mehrfamilienhauses

Mehr

ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN

ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN 1 LUWOGE consult GmbH Donnersbergweg 2 67059 Ludwigshafen Tel.: +49(0)621/ 55 90 989 0 E-Mail: info@luwoge-consult.de web: www.luwoge-consult.de 01.03.2015

Mehr

Thermische Solaranlagen welche Technik an welchem Standort?

Thermische Solaranlagen welche Technik an welchem Standort? Prof. Dr.-Ing. Frank Kameier Strömungstechnik und Akustik Fachhochschule Düsseldorf http://ifs.mv.fh-duesseldorf.de frank.kameier@fh-duesseldorf.de 2.12.8 Thermische Solaranlagen welche Technik an welchem

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau Die energieeffiziente Gemeinde Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung Planungsbausteine Förderungen / Zuschüsse Betriebs und Heizkosten Amortisation Innenraumtemperaturen Lüftungsverhalten

Mehr

Prof. A. Löffler Dipl. Ing. C. Aschoff. PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003

Prof. A. Löffler Dipl. Ing. C. Aschoff. PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003 PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003 Gebäude: Einfamilienhaus Volumen 575 m³, Nutzfläche 184 m² zu errichtendes Gebäude Wohngebäude CHECKLISTE Welche Paragraphen der EneV kommen bei diesem Gebäude

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus in Pfullingen Verantwortlicher Planer Dipl.Ing. (FH) Rainer Graf www.architekt-rainergraf.de Dieses 2-geschossige Einfamilienhaus wurde für einen 4 Personen

Mehr

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 D-10829 Berlin 27.10.2017 Modernisierungsbeispiel, das Sie auf co2online bestellt haben MEHRFAMILIENHAUS, 09496 POBERSHAU, SACHSEN Energetische Vollsanierung im Denkmalschutz

Mehr

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Gebäude: Ehemaliges Schulgebäude in Wangen Auftraggeber: Stadtverwaltung Starnberg Vogelanger 2 82319 Starnberg Erstellt

Mehr

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Mehrfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Mehrfamilienhaus Baujahr (Heizöl) Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang Gebäudesteckbrief Mehrfamilienhaus Baujahr 1979-1994 (Heizöl) Hinweise zu Gebäudesteckbriefen Der Energieverbrauch jedes

Mehr

Wettbewerb Effizienzhaus Energieeffizienz und gute Architektur. Sanierung Reihenhaus/Doppelhaushälfte, Reichenberger Straße 5, Regensburg

Wettbewerb Effizienzhaus Energieeffizienz und gute Architektur. Sanierung Reihenhaus/Doppelhaushälfte, Reichenberger Straße 5, Regensburg Gebäudedaten Fertigstellung Sanierung 2008 Baujahr Gebäude 1956 Wohnfläche 137 m² Wohneinheiten 2 Bauherr / Baubeteiligte Eva-Maria Binder (Bauherr) Energiebedarf Nachher: Endenergiebedarf 0 50 Nachher:

Mehr

Erfassungsbogen Standard

Erfassungsbogen Standard Erfassungsbogen Standard Planungs- und Bauleitungsbüro für gebäudetechnische Anlagen Mitglied des Fachverbandes Allgemeine Daten Auftraggeber/Erfasser Name: Telefon: Email Eigentümer Name: wie oben Telefon:

Mehr

Herzlich Willkommen! Energie effiziente Altbausanierung. Analyse Planung Ausführung

Herzlich Willkommen! Energie effiziente Altbausanierung. Analyse Planung Ausführung Herzlich Willkommen! Energie effiziente Altbausanierung Analyse Planung Ausführung Dipl.-Ing. Joachim Fürst Architekturbüro maßwerk, Freiburg www.masswerk-architekten.de - Folie 1 NRW - Folie 1 maßwerk

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude Fragebogen verbrauchsbasierter Energieausweis Seite 2 Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kindergarten, Kreisstraße 4, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kreisstraße 4 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

Energetische Modernisierung

Energetische Modernisierung Energetische Modernisierung 2015 2019 Schönebecker Str. 97 103 Schacht-Franz-Str. 1 11 und 15 Mieterinformation am 18. November 2014 in der Gaststätte Pfarrsaal St. Josef Schlenterstr. 18 in 45329 Essen

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Sanierung Baujahr 1938 Fertigstellung der Sanierung 11/2009 Denkmalschutz Wohnfläche 230 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 3 1-2 Wohneinheiten Adresse 14193 Berlin,

Mehr

Anhänge A2 Steckbrief MF-NEH Essen (diagonale Grundrißteilung) 5.1. Ansicht des Hauses A3 (siehe Lageplan) von Osten

Anhänge A2 Steckbrief MF-NEH Essen (diagonale Grundrißteilung) 5.1. Ansicht des Hauses A3 (siehe Lageplan) von Osten Anhänge A2 Steckbrief MF-NEH Essen (diagonale Grundrißteilung) 5.1 Ansicht des Hauses A3 (siehe Lageplan) von Osten Kurzbeschreibung: Dreigeschossiges Sechsfamilienhaus in Niedrigenergiebauweise. Beheizte

Mehr

Gebäudebeschreibung ID: 1879

Gebäudebeschreibung ID: 1879 Sanierung Ein-/Zweifamilienhaus Sanierung Art Wohngebäude Art des des Gebäudes Gebäudes Gebäudebeschreibung ID: 1879 Baujahr 1976 Baujahr des des Gebäudes Gebäudes 1976 Ein-/Zweifamilienhaus Wohngebäude

Mehr

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe) Gesetzlicher Prüfungsverband Gültig bis: Seite 1 von 5 Gebäude Gebäudetyp MFH Adresse Waldstrasse 115, Stuttgart 61-151 Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1990 Baujahr Anlagetechnik 1990 Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING.

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING. QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING 2. Anwohnerabend 15. Juli 2015 Erste Ergebnisse Fachvortrag Außenwanddämmung Planungsteam ARCHITEKTUR & ENERGIE Slawisch - von Czettritz - Münster 1 Bestandsaufnahme

Mehr

Die verfügbaren Basisdaten erleichtern uns, eine erste Einschätzung des Gebäudes vorzunehmen.

Die verfügbaren Basisdaten erleichtern uns, eine erste Einschätzung des Gebäudes vorzunehmen. Sehr geehrte Damen und Herren, Zur Vorbereitung für die Besichtigung Ihrer Wohnhausanlage(n) ersuchen wir Sie höflich, das vorliegende Erhebungsblatt für das Erstgespräch auszufüllen (bitte für jede Wohnhausanlage

Mehr

Klima:aktiv Passivhaus Top Wohnungen Wiener Straße 9 2440 Moosbrunn

Klima:aktiv Passivhaus Top Wohnungen Wiener Straße 9 2440 Moosbrunn Klima:aktiv Passivhaus Top Wohnungen Wiener Straße 9 2440 Moosbrunn 5 Top-Wohnungen im Klima:aktiv Passivhausstandard in bester Lage. Wohnnutzflächen von 45 m² - 105m² für jede Lebenslage. Jede Wohnung

Mehr

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Matthias Laidig, Ingenieurbüro ebök, Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte

Mehr

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Altbau Baujahr Heizung. Bestandsuntersuchung:

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Altbau Baujahr Heizung. Bestandsuntersuchung: Altbau Baujahr 1950 Heizung Das Gebäude wird über eine Warmwasserheizungsanlage beheizt. In dem Gebäude ist auch die Heizzentrale für die Wärmerversorgung der gesamten Liegenschaft untergebracht. Die Raumbeheizung

Mehr

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr (Heizöl) Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr 1979-1994 (Heizöl) Hinweise zu Gebäudesteckbriefen Der Energieverbrauch jedes

Mehr

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Reihenhaus Baujahr (Erdgas)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Reihenhaus Baujahr (Erdgas) Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang Gebäudesteckbrief Reihenhaus Baujahr 1979-1994 (Erdgas) Hinweise zu Gebäudesteckbriefen Der Energieverbrauch jedes Gebäudes

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren (1970-77) Gebäudetyp R 70 S Die 70er Jahre sind geprägt von einem zunehmend verbesserten baulichen Standard. Der bauliche Wärmeschutz wurde teilweise berücksichtigt.

Mehr

Freistehendes 1-2 Familienhaus in ansprechender Lage

Freistehendes 1-2 Familienhaus in ansprechender Lage Preis 330.000,- Objekttyp Haus Wohnfläche 163 qm Grundstücksfläche 770 qm Baujahr 1959 Etagenzahl 2 Zimmer 8 Schlafzimmer 7 Badezimmer 2 Features Garage, Garten, Balkon, Terasse, Keller, Heizung inkl.

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienwohnhaus Schöllkopf in Rottenburg- Wurmlingen Verantwortlicher Planer Martin Wamsler http://www./architekt-wamsler.de Der 2-geschossige, rote Hauptbaukörper wurde

Mehr

Vom Keller bis zum Dach

Vom Keller bis zum Dach Herzlich Willkommen! Vom Keller bis zum Dach Komplettsanierung der Gebäudehülle und Qualitätssicherung an ausgeführten Beispielen Dipl.-Ing. Joachim Fürst Architekturbüro maßwerk, Bad Krozingen www.masswerk-architekten.de

Mehr

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46 Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46 Baujahr 1956 Wohnfläche Grundstücksfläche 137 qm 1521 qm Dieses Einfamilienhaus liegt in reizvoller Landschaft am Fuße des Hermannsdenkmals in Detmold-Hiddesen.

Mehr

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr bis 1957 (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr bis 1957 (Heizöl) Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr bis 1957 (Heizöl) Hinweise zu Gebäudesteckbriefen Der Energieverbrauch jedes

Mehr

"Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung 4. Fachtagung für Kirchengemeinden am 07. und 08. November 2008 "Energie und Kosten sparen Auf dem Weg zu meiner Kirche mit Zukunft" "Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater Überblick 1. Normen und Verordnungen 2. Ziel der EnEV 2009 3. Energieeinsparung und Behaglichkeit 4. Wirtschaftliche Zumutbarkeit

Mehr

Vorstellung gebauter Projekte

Vorstellung gebauter Projekte Vorstellung gebauter Projekte Wohnhäuser Referent: Uwe Kettner BMB GmbH Kettner-Haus I Wärmedämmung Frischluft Passivhaus-Essentials Filter Fortluft V Lüftung mit Wärmerückgewinnung II wärmebrückenfrei

Mehr

Nationale Klimaschutzinitiative

Nationale Klimaschutzinitiative Nationale Klimaschutzinitiative 4.11 4.11.1 Gebäudedatenblätter 296 Evangelisches Johannesstift Allgemeine Gebäudebeschreibung - Schönwalder Allee 26-13587 Berlin - Begehung am 10.06.2011 Laufende Nummer

Mehr

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

PERSPEKTIVEN VERBINDEN PERSPEKTIVEN VERBINDEN Energetische Modernisierung von Einfamilien und Zweifamilienhäusern Alexander Peischl LUWOGE consult GmbH 10.11.2010 Donnersbergweg 2 67059 Ludwigshafen Tel.: +49(0)621/ 55 90 989

Mehr

Ihre Heizkosten explodieren??

Ihre Heizkosten explodieren?? Haus dämmen, aber richtig was bei Energiesparmaßnahmen beachtet werden muss Praxis Infos für die energetische Gebäudesanierung an Bestandsgebäuden. Ihre Heizkosten explodieren?? Möglichkeiten für energetische

Mehr

aneinander gereihte, rechteckige teilweise unterkellert, Lager, Dusche, Umkleide, Toilette, Archiv m³

aneinander gereihte, rechteckige teilweise unterkellert, Lager, Dusche, Umkleide, Toilette, Archiv m³ Gebäude Vorbemerkung Ort 61250 Usingen Anschrift Weilburger Straße 46 Baujahr 1990 Sanierung / Anbau bisher keine Gebäudetyp Grundriss Freistehender Gebäudekomplex aneinander gereihte, rechteckige Gebäude

Mehr

Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau

Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau Dipl. Ing. Werner Eicke Hennig Energieinstitut Hessen Heinrich Berbalk Strasse 30 60437 Frankfurt Eicke Hennig@energieinstitut hessen.de energie-institut-hessen Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau In

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Plusenergie-Einfamilienhaus in Adelschlag Verantwortliche Planerin Pia Regner Dipl.-Ing. (FH) www.ingplusarch.eu Dieses Einfamilienhaus wurde für eine private Baufamilie

Mehr

Passivhaus im Mietwohnungsbestand. Seit 87 Jahren das Wohnungsunternehmen der Stadt Ludwigshafen

Passivhaus im Mietwohnungsbestand. Seit 87 Jahren das Wohnungsunternehmen der Stadt Ludwigshafen Das Unternehmen Seit 87 Jahren das Wohnungsunternehmen der Stadt Ludwigshafen André Zaman, Dipl.-Ing.(FH) Das Unternehmen 1920 als städtisches Wohnungsunternehmen gegründet ca. 14.100 Wohnungen 162 Mitarbeiter

Mehr

Ruhige Wohnlage in Citynähe, Graustr. 11 Dreifamilienhaus (EG und DG BEZUGSFREI)

Ruhige Wohnlage in Citynähe, Graustr. 11 Dreifamilienhaus (EG und DG BEZUGSFREI) Ruhige Wohnlage in Citynähe, Graustr. 11 Dreifamilienhaus (EG und DG BEZUGSFREI) Provisionsfreier Verkauf direkt vom Eigentümer Stand: 16.03.20015 Infrastruktur Duisburg-Hochfeld, Graustr. 11 Das Objekt

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus in Dossenheim Verantwortlicher Planer: Giuseppe Debole, r-m-p architekten, Mannheim www.r-m-p.de U-Wert Außenwand Holzhaus: 0,096 W/(m²K) U-Wert Kellerdecke:

Mehr

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis anhand eines Sanierungsobjekts Was Sie erwartet Die Heizlast eines Gebäudes Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes Verschiedene Sanierungsvarianten des Gebäudes

Mehr

EIE Projekt ROSH. Kostendatenbank Investitionen und laufende Energiekosten

EIE Projekt ROSH. Kostendatenbank Investitionen und laufende Energiekosten EIE Projekt ROSH Entwicklung und Verbreitung von gesamtheitlichen Konzepten für die energieefiziente und nachhaltige Sanierung von sozialen Wohnbauten www. Rosh-project.eu Kostendatenbank Investitionen

Mehr

Datenerfassung zur Ermittlung des energietechnischen Ist-Zustandes

Datenerfassung zur Ermittlung des energietechnischen Ist-Zustandes Datenerfassung zur Ermittlung des energietechnischen Ist-Zustandes 1. Allgemeine Angaben Auftrags-Nr. Hauseigentümer / Auftraggeber Straße PLZ / Ort Telefon / Fax E-Mail Anschrift des Objektes (falls abweichend)

Mehr

Ist-Zustand der Gebäude - Ansichten -

Ist-Zustand der Gebäude - Ansichten - Fachtagung: Energie-Effizienz im Gebäudebestand Rheinenergie Köln & Energieagentur NRW Thema: Referent: Bauen im Bestand Sanierungsbeispiele aus Köln Dr.-Ing. Jörg Albert Ist-Zustand der Gebäude - Ansichten

Mehr

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Nordhaus 2010 Oldenburg, 19.03.2011 Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. 1 Inhalt Sanierung mit

Mehr

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien 1. allgemeine Objektdaten Neubau Ein-/Zweifamilienhaus Wohn- und Geschäftshaus ggf. Name des Objektes Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Modernisierung Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau Quartier/Gebäudegruppen

Mehr

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren (1949-59) Gebäudetyp M 50 F Die 50er Jahre sind geprägt vom Wiederaufbau. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche Wärmeschutz

Mehr

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS SANIERUNG EINES STUDENTENWOHNHEIMS IN SAARBRÜCKEN Seite 1 von 41 INHALT DER PRÄSENTATION: WAS IST DIE ESG SAARBRÜCKEN? UNSERE AUFGABE BEI

Mehr

Sanierung Wohnhaus zum Effizienzhaus 55

Sanierung Wohnhaus zum Effizienzhaus 55 Sanierung Wohnhaus zum Effizienzhaus 55 Praxisfall Kernsanierung: Ziel Effizienzhaus 55 erreicht! Energieberater + Bauherr geben Ihre Erfahrungen weiter Folie 1 Der Bauherr: Thomas Dengler Der Energieberater:

Mehr

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen 23. Februar 2009 Potsdam Dipl.-Phys. Ingrid Vogler Referentin Energie / Technik / Normung Nationales Energieeinsparrecht EEWärmeG 2009 Nutzung erneuerbarer

Mehr

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp H 60 F Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände bestehen

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 29.04.2009 Gültig bis: 19.10.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Welle in Hausach Verantwortlicher Planer Guido Schuler http://www.schuler-architekten.de Das freistehende Einfamilienhaus wurde für eine Familie im Baugebiet

Mehr

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH Lüftung in der Gebäudesanierung Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte Bauphysik

Mehr

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18 Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18 Viele Gebäude, die vor dem 1. Weltkrieg erstellt wurden, sind Massivbauten aus Ziegelmauerwerk. Damals wurde der bauliche Wärmeschutz wenig berücksichtigt.

Mehr

freistehend, ruhige Südlage, Kompl. saniert

freistehend, ruhige Südlage, Kompl. saniert Scout-ID: 87580785 Objekt-Nr.: kro2 Haustyp: Einfamilienhaus (freistehend) Grundstücksfläche ca.: 779,00 m² Nutzfläche ca.: 65,00 m² Etagenanzahl: 2 Schlafzimmer: 5 Badezimmer: 2 Gäste-WC: Objektzustand:

Mehr

Passivhaus Lodenareal in Innsbruck. Ing. Reinhart Franz

Passivhaus Lodenareal in Innsbruck. Ing. Reinhart Franz Klimatherm GmbH A-6170 Zirl, Solsteinstraße 3 Tel. 05238/54654-0 Fax. 05238/54654-15 E-mail: office@klimatherm.at Passivhaus Lodenareal in Innsbruck Ing. Reinhart Franz 30.06.2009 Ziele Gute Hülle Wenig

Mehr

In Rahmen eines umfangreichen Wohnungsbauprogramms. 30iger Jahren viele Ein- und Zweifamilienhäuser

In Rahmen eines umfangreichen Wohnungsbauprogramms. 30iger Jahren viele Ein- und Zweifamilienhäuser In Rahmen eines umfangreichen Wohnungsbauprogramms entstanden in den 30iger Jahren viele Ein- und Zweifamilienhäuser Der größte Teil dieser Häuser wurde mit Außenmauerwerk in zweischaliger Bauweise errichtet

Mehr

Einfamilienhaus Mondsee

Einfamilienhaus Mondsee Bestand Objektbeschreibung 1 Projektdaten: Baujahr: 1965 Standort: Mondsee, Oberösterreich Gebäudetyp: EFH freistehend, Wohngebäude Vollgeschosse, 1 Wohneinheit Flächen: Wohnfl äche WF 17 m² Nettogrundfl

Mehr

M O D E L L H A F T E E N E R G E T I S C H E S A N I E R U N G

M O D E L L H A F T E E N E R G E T I S C H E S A N I E R U N G 1. B A U S T E L L E N I N F O T A G M O D E L L H A F T E E N E R G E T I S C H E S A N I E R U N G M E H R F A M I L I E N H Ä U S E R W I L H E L M S T R A S S E 1. B A U S T E L L E N I N F O T A G

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstraße 123 12345 Musterstadt Auftraggeber: Erstellt von: Herr Heinz Mustermann Musterstraße 123 12345 Musterstadt Gemeindewerke Haßloch GmbH Gottlieb-Duttenhöfer-Straße

Mehr

Koblenz Neu + Alt Bautage Mittelrhein Dipl. Architekt, Dipl. Ing.(FH) Gerlinde Wolf Freie Architektin und Energieberaterin

Koblenz Neu + Alt Bautage Mittelrhein Dipl. Architekt, Dipl. Ing.(FH) Gerlinde Wolf Freie Architektin und Energieberaterin 28.01.2017 Koblenz Neu + Alt Bautage Mittelrhein 2017 Freie Architektin und Energieberaterin 1 ÜBERBLICK Begriffe und Grundlagen Altbausanierung Neubau Architektenleistungen 28.01.2017 2 Endenergieverbrauch

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Sanierung 1-2 Wohneinheiten Baujahr 1913 Fertigstellung der Sanierung 5/2012 Denkmalschutz Wohnfläche 320 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 4 Adresse 50933 Köln Visualisierung.

Mehr

Solarsiedlung Westend Köln-Ossendorf

Solarsiedlung Westend Köln-Ossendorf Solarsiedlung Westend Sanierungskonzept von der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW mit dem Status Solarsiedlung-in-Planung versehen Werner Heinen, GAG-Immobilien AG Köln, Technisches Bestandsmanagement

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienwohnhaus in Eystrup Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. Architektin Sandra Meike Stubning http://www.plan-be-nienburg.de mail: sms@plan-be-nienburg.de Dieses Einfamilienhaus

Mehr

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren (1970-77) Gebäudetyp H 70 F Die 70er Jahre sind geprägt von einem zunehmend verbesserten baulichen Substanz. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche

Mehr

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10.

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10. 1 Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10. November 2012 2 GmbH GmbH gegründet 1919 als Siedlungsgesellschaft größte

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

Energiesparen / Energieberatung

Energiesparen / Energieberatung Energiesparen / Energieberatung Vorstellung Ing. Büro EnergieSystem Dipl.-Ing. Carsten Heidrich Fachplaner Gebäudetechnik Unabhängiger Gebäude Energieberater / BAFA KfW - Effizienzberater / KMU KfW Förderbank

Mehr

Zukunftsfähige Standards durch energetische Modernisierung

Zukunftsfähige Standards durch energetische Modernisierung Information für Gebäudeeigentümer EFH.SD EFH.SD freistehendes EFH EFH.FD freistehendes EFH Beispielgebäude: freistehendes Einfamilienhaus (zweigesch.) (zweigesch.) Herausgeber: Dieses Informationsblatt

Mehr

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Entwurfsziel: Thermischer Komfort und Behaglichkeit mit geringem Energiebedarf und niedrigen Heizkosten bzw. Wärmekosten Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Zentrum für Energie,

Mehr