Schnittstellen: Das A&O für Enterprise Application Integration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schnittstellen: Das A&O für Enterprise Application Integration"

Transkript

1 Schnittstellen: Das A&O für Enterprise Application Integration Andres Koch dipl. El. Ing. HTL / M. Math Object Engineering GmbH, Uitikon-Waldegg, Schweiz akoch@objeng.ch Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 1/35 Schnittstellen: Das A&O für Enterprise Application Integration Einleitung Architektur Kommunikation Middleware Schnittstellen Praxis-Beispiele Zusammenfassung Inhalt Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 2/35

2 Enterprise Application Integration Einführung An erster Stelle steht die IT-Architektur inklusive Organisation, Normierung und der Festlegung der zu verwendenden Technologien. Der Blueprint der Fahrtwege und Anschlüsse ist vorrangig. EAI-Blueprint ist vergleichbar mit dem unternehmensweiten Datenmodell! Mit jeder neuen Technologie-Welle (Hype) ändert nur das Rollmaterial und eventuell die Fahrgeschwindigkeit. Somit steht die Technologie an zweiter Stelle Technologien sollten auf Industriestandards basieren und nicht proprietären Tools folgen. Sich auf die Technologie zu konzentrieren birgt Risiken, welche später teuer zu stehen kommen. EAI und Legacy gehen Hand in Hand (typisch für Hostanwendungen). Integration von bestehenden Anwendungen als WEBs erfordert ebenso EAI-Disziplin. Also viel Organisation und eine harte Doktrin ist nötig, wenn auch Pragmatik nicht fehlen darf. Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 3/35 Architektur: Unerwünschte EAI-Architektur A A-D Interface D B-D Interface A-B Interface A-C Interface C-D Interface B B-C Interface C Eine individuelle Schnittstelle zwischen jedem spaar ist unerwünscht und aufwendig. Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 4/35

3 Architektur: Generelle Bus -Architektur Allgemeine Struktur Adapter LU6.2 Adapter CORBA Individuelle Struktur EAI-Kommunikations-Middleware z.b XML Adapter JMS Naming Sockets Adapter Gemeinsame Komponenten so gut wie möglich generisch halten. Meldungsstrukturen normieren (Standard-Header, Individueller Body) Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 5/35 Architektur: Multi-Tier-Architektur Clients / Browser B2B WEB-Kommunikations-Layer (http) WEB WEB SOAP Controllers EAI-Kommunikations-Middleware Backend Applications Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 6/35

4 Kommunikation: Drei Ebenen OSI-Layer Application A Protocol Application B 7 Application & s Application Protocol Application & s 6 5 End to End Data Exchange Facility Programm Protocol End to End Data Exchange Facility Transport Provider Transport Protocol Transport Provider Physical Network Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 7/35 Kommunikation: (A2A) Application to Application Application Application s Data Exchange Facility Transport Provider Application Application s Data Exchange Facility Transport Provider Network Facility Data Exchange Facility Conversational RPC s SNA APPC OSI Sockets CORBA/IIOP SUN/ONC JMS MQSeries Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 8/35

5 Kommunikation: asynchron oder synchron? gross komplex Systemgrösse und Komplexität Aktivitätsdauer Peer-to-Peer Client/Server ASYNCHRON klein einfach Hardware (CPU) SYNCHRON Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 9/35 Generell: Möglichst standardisierte Technologien benutzen Proprietäre Werkzeuge schränken ein Middleware: Überblick Es muss nicht immer das Neueste sein, Altbewährtes ist oft besser und nicht zu unterschätzen. Mögliche Varianten A2A: CORBA basierte Middleware: CORBA ist tot, es lebe CORBA CORBA (IIOP): Sprachen-, System- und Hersteller-übergreifend (Interoperabilität) JMS-basierte Systeme basieren auf verschiedenen Messaging-Systemen, sind aber ohne dazutun auf Java beschränkt. Socket-Kommunikation funktioniert fast immer, ist aber sehr low level. Mögliche Varianten B2B: SOAP (HTTP basiert) SMTP nicht unterschätzen wenn verschlüsselte Meldungen verwendet werden. Meldungsstrukturen auf XML fördern die Flexibilität aber im schlechten Fall auch das Normierungs-Kopfweh Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 10/35

6 Middleware: CORBA s Object Request Broker IIOP* NETZ register Server s aktivieren Object Operation ansprechen IIOP Object Request Broker Schnittstellen in IDL definiert Clients IOR verlangen Operation ansprechen *IIOP ab CORBA 2.0 Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 11/35 Middleware: Messaging Process Queue Queue Process Recliner 1 Queue Process Queue Routing Manager Communication Network Routing Manager Queue Rechner 2 Rechner n Queue Routing Manager Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 12/35

7 Middleware: JMS-Architektur JMS Application Client (Java) JMS API JNDI JMS Provider Client Lib JMS Application Client (Java) JMS API JNDI JMS Provider Client Lib Communication Network JMS Provider z.b. IBus, MQ/Series.. Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 13/35 Middleware: Simple Object Access Protocol XML Consumer SOAP Interface Application SOAP http TCP/IP s oder RPC B2B Server SOAP Interface Appl Stark im Trend Speziell für Business to Business Kommunikation Kommunikation quasi normiert, Meldungstrukturen sind frei Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 14/35

8 Middleware: WebServer, Servlets und EAI Clients / Browser WebServer (z.b. Apache) JDBC-Zugriff SQL/DB RMI/IIOP RMI- HMTL Pages Java Servlets CORBA/IIOP CORBA- JMS- Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 15/35 Schnittstellen: Generell Programm to an interface, not an implementation (Gamma etal) Architektur und Schnittstellen gehören zusammen. Verteilte en benötigen Schnittstellen Schnittstellen tendieren in der Regel komplex zu werden. Oft wird über die Technologie (u.a) mehr diskutiert, als über das Design von Schnittstellen nachgedacht wird. Das Design von Schnittstellen von Anwendungen haben oft Mängel, welche sich erst nach geraumer Zeit zeigen. CORBA-IDL anzuwenden und daraus Client und Serverseite zu implementieren ist einfaches Handwerk. Verifikation von Schnittstellen ist wichtig und spart später unnötigen Aufwand. Changemanagement gehört zur grossen Herausforderung für verteilte Systeme und somit für EAI. Schnittstellen-Aenderung wirken sich praktisch immer auf Client- und - Seite aus. Schnittstellen welche die Implementation zeigen, werden zum Pferdefuss beim weiteren Ausbau Das Erfolgsrezept bei Schnittstellen liegt in Einfachheit Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 16/35

9 Schnittstellen zwischen en A B Schnittstelle s-protokoll (7) Middleware-Protokoll (5,6) Schnittstelle s-meldungen Middleware-Protokoll ist weitgehend normiert (IIOP, JMS u.a.) Das s-protokoll ist aber frei definierbar und erfordert individuelle Anpassungen. smeldungen in XML verhindern häufige Anpassung der Schnittstelle. Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 17/35 Schnittstellen: Entwurf Den Schnittstellen von Modulen sollte in der Entwurfsphase genügend Aufmerksamkeit und Sorgfalt gewidmet werden. Eine Schnittstelle, die während der Entwurfsphase ändert, ist vertretbar, dies nach deren Inbetriebnahme zu tun kann fatal sein. Schnittstellen dürfen nur erweitert werden, dass eine Aufwärtskompatibilität sichergestellt ist. Meldungsformate entsprechen den Schnittstellen im meldungsorientierten Paradigma (Formate in XML) Prozedur-, Funktions- oder Methoden-Aufrufe einer Komponente entsprechen den Schnittstellen im objektorientierten oder prozeduralen Paradigma (RPC). Die Abfolge der Benutzung der Schnittstellen entspricht dem Protokoll auf höherer Ebene (s-protokoll). Mit der CORBA-Interface Definition Language (CORBA-IDL) Schnittstellen können definiert werden, die unabhängig von der in der Implementation verwendeten Programmier-Sprache ist. Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 18/35

10 Wenige Schnittstellen Schnittstellen: Meyer s Entwurfs-Kriterien Jedes Modul sollte mit möglichst wenigen andern Modulen kommunizieren. Beschränkte Gesamtzahl der Kommunikations-Kanäle zwischen Modulen: Anzahl der Operationen (in interfaces) in Grenzen halten Schmale Schnittstellen (Lose Kopplung) Wenn zwei Module überhaupt kommunizieren, sollten sie so wenig Information wie möglich austauschen. Anzahl der Parameter der Operationen beschränken (<=5) Ref: Bertrand Meyer Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 19/35 Beim Erstellen Schnittstelle so generisch wie möglich halten Schnittstellen: Changemanagement Keine zu hohe Granularität wählen (Netzwerkzugriff) Nur den unmittelbaren und bekannten Bedarf abdecken. (If-Use Cases) Spätere Erweiterungen ist leichter möglich Einfachheit ist auch hier der Schlüssel zum Erfolg. Beim Aendern & Erweitern Wenn eine Schnittstelle erweitert wird, dann: neue Strukturen einfügen, statt bestehende ändern neue Operationen, statt bestehende ändern durch Vererbung erweitern, damit bestehende Schnittstellen beibehalten werden können Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 20/35

11 Schnittstellen: Flexibilität vs. Performance Performance Flexibilität und Performance schliessen sich fast gegenseitig aus Man braucht beides und muss optimieren Netzwerk-Calls müssen berücksichtigt werden für Performance Verarbeitungszeit muss berücksichtigt werden (Millionen von Elementen) Kardinalität in den Dutzenden kann vernachlässigt werden, aber im Bereich von Tausenden oder Millionen wird ihr System ruiniert. Flexibilität Verwendung von NamedValue oder XML-Strukturen Unbegrenzte Listen (sequences in CORBA-IDL) Schnittstellen Trennung nach Bereich Mischen zwischen schnellen und flexiblen Mechanismen XML kombiniert mit CORBA für die Zukunft als flexible Lösung Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 21/35 Schnittstellen: IDL-Schnittstelle die IDeaLe Schnittstelle Die Schnittstelle wird einmal definiert genau einmal und ändert während des ganzen Lebenszyklus des Systems nie mehr dies entspricht nicht der Realität und ist nicht voraussehbar. Einfluss einer Schnittstellen-Veränderung Regel: Client und Server müssen in der Regel beide mit der neuen IDL-Definitionen neu erstellt (generiert, konstruiert, built ) werden (Build-Time Effect) Entweder Client oder Server muss nicht neu erstellt werden (Runtime-Effect) Wenn immer Sie eine ausgebreitete Schnittstellen-Definition ändern, denken Sie an die Möglichkeit, dass irgendwo da draussen ein (oder viele) Client- mit einer älteren Version existiert und operativ ist. Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 22/35

12 Praxis: s-integration en migrieren Schnittstellen bilden Komponenten vermitteln und nutzen Komponenten verbinden Komponenten neu bilden EAI-Kommunikations-Bus Komponenten verbinden Wrapping ist sowohl für Legacy-Migration wie auch für EAI ein bewährtes Prinzip. Ideen, Kreativität und Pragmatik ist hier gefragt. Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 23/35 Praxis: Wrapping Schnittstelle zum ORB via externe C++ - Prozeduren Konvertierte Legacy- Aufruf von Proceduren Schnittstellenteil zu externen Prozeduren Aufruf der von externen Funktionen Aufruf von Funktionen der von aussen Object Request Broker s in gleicher oder anderen Sprachen s Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 24/35

13 Praxis: EAI als Teil von Legacy-Ablösung Mainframe (MVS/IMS) WAN TCP/IP SNA/LU0 (tunneled) Virtuelle S/1 Maschine DI 2.0 Asynchron LAN TCP/IP PCs mit VT220 Emulation asynchron,telnet PCs mit Win 95 GUI-Frontend Dezentraler Server (RS6000 RISC, UNIX) CORBA Middleware (ORBIX) Terminalsubsysteme wurde durch PCs mit der üblichen graphischen Oberfläche abgelöst. Die Hostapplikation wurde durch eine CORBA-konforme Schnittstelle für beliebige en zugänglich gemacht. Terminals verschwinden nach der Einführungsphase des GUI Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 25/35 Praxis: EAI als Teil von Legacy-Ablösung Mainframe (MVS/IMS) WAN TCP/IP Dezentraler Server (RS6000 RISC, UNIX) LAN TCP/IP PCs mit Win/NT GUI-Frontend CORBA Middleware (ORBIX) DI V3.x CORBA Middleware (ORBIX) Schnittstelle zu den Client-PCs identisch mit vorangehender Phase CORBA als Middleware bis hinauf zum Mainframe mit hoher Performanceverbesserung Assembler- und PL/1-Programme auf Zwischenserver eliminiert Host-Transaktionsprogramme bleiben weitgehend unverändert. Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 26/35

14 Praxis: EAI als Teil von Legacy-Ablösung Desktop (PC/Windows/95) s Frontend MFC-Framework (MS VC++) DIF/ORB-Client CORBA-Middleware Logische Schnittstelle nach aussen. Fremdapplikation DI Datainterface- Navigation Tables TCP/IP tunneled SNA/LU0 SNA/LU0 ROUTER UNIX-IPC-Queue Virtual Series/1+RPS Handler HIM TAM TIM LOG APM1 APM2 Meldungs* Repository RS6000/AIX Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 27/35 Praxis: EAI als Teil von Legacy-Ablösung Desktop (PC/WinNT) Applications Frontend MFC-Framework (MS VC++) DIF/ORB-Client CORBA-Middleware Logical interface to the outside Fremdapplikation Navigation Tables IBM 93xx / MVS OE IMS IMS Gateway (CORBA-) CORBA-Middleware DI Datainterface- V3.x Transactioncontrol Tables RS6000/AIX Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 28/35

15 Praxis: B2B über Internet Internet-Benuzter Mobile-Benutzer Standort: Zürich WEBServer SW-Haus OE INTERNET Commerce Agent SkiData Gateway SMS Gateway Diagnostic Standort: Zürich CORBA (IIOP) Standort: Luzern WEBServer Skigate-Controll SW SkiData Agent Standort: Graubünden Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 29/35 Praxis: EAI- Extremfall PL/1- Structure Files IIOP Development& Test Environment PL1Conv System Test Environment or Deployment VTRCompiler Code Source IIOP VTRAdmin Developer IIOP Structure Info Structure Info Source & Code IIOP MSRepository IIOP Context (Persistence) * Code-Export für Produktion Code VTRCode Code während Testphase IMSCom DITCore VTREngine RS6000 / AIX IDL Java C++ IIOP APP-GUI Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 30/35

16 Praxis: Migration von Schnittstellen Client_1 Client_2 Client_3 IFAB_Proxy entfällt nach Übergangszeit IF_A IF_B GenericAB_IF Diagnostic AB_Adapter IF_A (old) A_ imsraw IMSGateway (Orbix) IF_B (old) B- IMS Zusammenführung alter Schnittstellen und Migration auf eine generische Schnittstelle (Notaktion zur Bewältigung alter Design-Sünden) Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 31/35 Praxis: Diagnose zur Laufzeit OUDiagnostic User Interface Client Client TCP/IP-IIOP AppIF a1 AppIF a2 DIAGIF AppIF b1 AppIF b1 DIAGIF AppIF c1 AppIF c1 DIAGIF Application A Application B Application C Jede hat identische Diagnostik-Schnittstelle. Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 32/35

17 Zusammenfassung Schnittstellen sind in der Realisation (ausprogrammiert) um Faktoren komplexer, als es die Schnittstellen-Definition erkennen lässt. Schnittstellen-Design muss durch die Architektur vorgegeben sein. Auch wenn CORBA-IDL-Sprache sehr umfangreich ist, muss man trotzdem nicht alle Möglichkeiten davon nützen (Weniger ist oft mehr). Performance wiedersetzt sich in der Regel Flexibilität Nachträgliches Ändern von Schnittstellen, kann zu broken Code führen. Aufteilen und Vererben von Schnittstellen bringt Design-Flexibilität. Generische Schnittstellen erfordern teils aufwendige Interpretationen auf Client wie -Seite bieten aber Flexibilität. XML kann wesentlich zur Flexibilität beitragen š Paradigma Die IDeaLe Schnittstelle existiert nicht, kann aber angestrebt werden. Diagnose zur Laufzeit ist ein sehr wichtiger Aspekt für den Betrieb von verteilten en. Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 33/35 Schlussfolgerung EAI hat in erster Linie mit IT-Architektur und Organisation und erst an zweiter Stelle mit Technologie zu tun. Architektur aus einer Hand erweist sich als vorteilhaft Gutes Teamwork und gute Kommunikation auf menschlicher Ebene ist für den Erfolg von EAI-Projekten unabdingbar. Technologie ersetzt auch bei EAI weder den guten Projektleiter noch den kreativen Software Ingenieur. EAI braucht etwas Mut, Kreativität und Pragmatik, ohne dabei Systematik und Professionalismus zu vergessen. EAI und IT-Architektur ist wie Qualitätssicherung ein fortwährender Prozess. Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 34/35

18 Schnittstellen: Das A&O für Enterprise Application Integration Fragen? Andres Koch dipl. El. Ing. HTL / M. Math Object Engineering GmbH, Uitikon-Waldegg, Schweiz akoch@objeng.ch Copyright 2002 by Object Engineering GmbH, 8142 Uitikon, Switzerland 35/35

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007 CORBA Systemprogrammierung WS 2006-2007 Teilnehmer: Bahareh Akherattalab Babak Akherattalab Inhaltsverzeichnis: Verteilte Systeme Vergleich zwischen lokale und verteilte Systeme Verteilte Anwendungen CORBA

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen?

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Januar 2012 CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Motivation Modernisierung eines Systems mit

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI? Service Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP Allgemeine Definition Was gehört in ZENOS (Service-Layer)? Business Logik ZENOS als Provider für SAP-based Services (ESA/SOA) Warum

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

Secure Mail Lösungen. Für jedes Unternehmen die passende Lösung.

Secure Mail Lösungen. Für jedes Unternehmen die passende Lösung. Secure Mail Lösungen. Für jedes Unternehmen die passende Lösung. Secure Mail Konzepte 2 Secure Mail Secure Mail Lösungen Für jedes Unternehmen die perfekt passende Lösung. Lösungen Secure Mail ist sehr

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration... 3 2.1. Generische

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Application Layer Active Network

Application Layer Active Network Folie 1 Application Layer Active Network Vortrag zur Diplomarbeit Entwicklung eines Netzwerk-Interface zur Steuerung der Datenkommunikation einer Netzwerkkarte geschrieben und gehalten von Martin Wodrich

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

Kurzanleitung So geht s

Kurzanleitung So geht s Kurzanleitung So geht s MDT IP Interface SCN IP000.01 MDT IP Router SCN IP100.01 IP Interface IP Router einrichten Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden.falls Sie Basis Informationen

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen? Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen? a.) wenn auf den zugreifenden Geräten ein Windows Betriebssystem installiert und über OEM lizenziert ist? b.) wenn auf dem Zugreifenden

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Enterprise Application Integration

Enterprise Application Integration 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Keller Enterprise Application Integration Erfahrungen aus

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Agile Software Verteilung

Agile Software Verteilung Agile Software Verteilung Vortrag: René Steg Steg IT-Engineering, Zürich (Schweiz) Gründe für Agile Software-Verteilung Wenn Sie Hunderte von Servern mit vielen Anwendungen betreiben Verteilte Anwendungen

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service? Willkommen zum Component Ware Seminar Thema: Achim Grimm & Fabian Unterschütz Folie 1 Was ist ein Web Service? Web Services sind selbstbeschreibende, modulare Softwarekomponenten im Internet, die sich

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden: 1. Konfiguration von DynDNS 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DynDNS beschrieben. Sie erstellen einen Eintrag für den DynDNS Provider no-ip und konfigurieren Ihren DynDNS Namen bintec.no-ip.com.

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Client-Server mit Socket und API von Berkeley Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................

Mehr

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0)1-271 66 00 Fax. +43-(0)1-271 66 00 75

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0)1-271 66 00 Fax. +43-(0)1-271 66 00 75 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung. 2 2. Vorraussetzung.. 2 2.1 Software 2 2.2 Hardware.. 2 3. Vorbereitung... 3 4. Programmierung 4 5. Ändern des Schlüssels... 6 6. Test 6 7. Informationen.. 7 1.Einleitung

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

SZENARIO BEISPIEL. Implementation von Swiss SafeLab M.ID mit Citrix. Redundanz und Skalierbarkeit

SZENARIO BEISPIEL. Implementation von Swiss SafeLab M.ID mit Citrix. Redundanz und Skalierbarkeit SZENARIO BEISPIEL Implementation von Swiss SafeLab M.ID mit Citrix Redundanz und Skalierbarkeit Rahmeninformationen zum Fallbeispiel Das Nachfolgende Beispiel zeigt einen Aufbau von Swiss SafeLab M.ID

Mehr

Bedienungsanleitung. WebServer. Stand: 25. November 2009. Autor: Peter Beck

Bedienungsanleitung. WebServer. Stand: 25. November 2009. Autor: Peter Beck Bedienungsanleitung WebServer Stand: 25. November 2009 Autor: Peter Beck EINLEITUNG 3 Lieferumfang 3 INBETRIEBNAHME 4 Ermitteln der dynamischen IP-Adresse 5 Einstellen einer statischen IP-Adresse 6 AUFRUF

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) 1 FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) In dieser Kurseinheit geht es um verteilte Anwendungen, bei denen wir sowohl ein Client- als auch ein

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Design von Schnittstellen mit CORBA-IDL. Andres Koch

Design von Schnittstellen mit CORBA-IDL. Andres Koch Design von Schnittstellen mit CORBA-IDL Andres Koch El. Ing. HTL, M. Math Object Engineering GmbH Birmensdorferstr. 32 8142 Uitikon-Waldegg EMail: akoch@objeng.ch Copyright 1997-2000 by Object Engineering

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Schritthan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Java RMI, CORBA und Firewalls

Java RMI, CORBA und Firewalls Java RMI, CORBA und s Lehrstuhl für Datenverarbeitung falk@ei.tum.de Verteilte Objekte s Probleme Lösungsmöglichkeiten Konkrete Lösungen Verteilte Objekte Client mehrere Objekte Methoden-Aufruf Antwort

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Flexible und mobilfähige Lösung für den Luxusuhren-Marktplatz

Flexible und mobilfähige Lösung für den Luxusuhren-Marktplatz Flexible und mobilfähige Lösung für den Luxusuhren-Marktplatz Der Verkauf von Luxusuhren über das Internet erfordert ein hochwertiges Design, welches das Branding optimal unterstützt und das Markenversprechen

Mehr

Schritt 2: Konto erstellen

Schritt 2: Konto erstellen In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 6.0 verwendet. Schritt 1: Wenn Sie im Outlook Express

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunden. Sie werden demnächst die neue Version Opale bluepearl einsetzen. Damit Sie bestmöglich von der 3ten Generation der Opale-Lösungen profitieren können, ist es an

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0)761 59018-201 Fax +49 (0)761 59018-130 Internet www.paragon-software.com E-Mail sales@paragon-software.com

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Page 1 of 11 Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 14.03.2005 Das Network News Transfer Protocol (NNTP) wird durch die Request for Comments

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen

Mehr

PlaceCam 3. Die Videokonferenzsoftware für Windows und Mac OS X. Jürgen Völkel Vertrieb daviko GmbH

PlaceCam 3. Die Videokonferenzsoftware für Windows und Mac OS X. Jürgen Völkel Vertrieb daviko GmbH PlaceCam 3 Die Videokonferenzsoftware für Windows und Mac OS X Jürgen Völkel Vertrieb daviko GmbH Die daviko GmbH 2001 Gründung der daviko GmbH als Spinoff der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 5. Tobit David Fax Server mit

Mehr

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME 1 von 14 Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME ci solution GmbH 2007 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2007 Manfred Büttner 28. Juli 2009

Mehr