Enterprise JavaBeans Überblick: 17. Enterprise Information System Schicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Enterprise JavaBeans Überblick: 17. Enterprise Information System Schicht"

Transkript

1 Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6. Objekt-Relationales Mapping 7. Entity Bean Beziehungen 8. Test-Driven Development 9. Architektur der Web-Schicht 10. Queries 11. Value Objects 12. Session Facade 13. Transaktionen und Concurrency 14. Ergänzungen zu EJBs 15. UML Modellierung und EJBs 16. Session Beans 18. Java Authentication and Authorization Service (JAAS) Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 557 Enterprise JavaBeans Überblick: 17.1 Einleitung 17.6 J2EE Connector Architektur: Verbindungsmanagement Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 558

2 17.1 Einleitung Integration von Web und J2EE Applikationen mit existierenden Enterprise Information Systems (EIS) Auch: Enterprise Application Integration (EAI) Beispiele für EISs: Enterprise Ressource Planning (ERP) Systems Transaktionsverarbeitung (TP) in Großrechnern Relationale Datenbank Management Systeme Andere Legacy Systeme Bei der Integration Möglichst keine Änderung an Altsystemen Integrität der Daten muss sichergestellt bleiben (Transaktionsverarbeitung) Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans Einleitung Bei der Integration (fortgesetzt) Ziel: Web-enabled Applications, die Daten der Altsysteme zuverlässig manipulieren Sicherheit muss gewährleistet sein Skalierbare Klientenzugriffe Probleme bei der EIS Integration EISs sind oft heterogen Jedes EIS kann ein anderes Klienten-Modell besitzen (z.b. Definition von User Accounts) Verschiedene Transaktions- und Sicherheitssysteme Two phase commit Protokoll unterstützt? Verschiedene Formate für Datenspeicherung Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 560

3 Enterprise JavaBeans Überblick: 17.1 Einleitung 17.6 J2EE Connector Architektur: Verbindungsmanagement Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 561 Synchrone Kommunikation Synchrone Adapter Synchrone Request-Reply Kommunikation zwischen Anwendung und EIS Remote Aufruf einer Funktion des EIS Wartet auf Reply (mit Antwortdaten) Anwendung ist blockiert Beispiel: Adapter von SAP Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 562

4 Asynchrone Kommunikation Asynchroner Resource Adapter Remote Aufruf einer Funktion des EIS an Adapter Anwendung setzt eigene Verarbeitung fort Adapter sendet Remote Function an EIS EIS verarbeitet Aufruf EIS sendet selbst asynchrone Antwort (mit Antwortdaten) an Anwendung Anwendung erhält Mitteilung von den Resultaten Blockiert dazu nicht Erhält sie zu einem späteren Zeitpunkt als der primäre Aufruf Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 563 Java Message Server (JMS) Lösung Auch asynchron JMS Provider stellt Anwendung ein Messaging System zur Verfügung Queue basiert Message Puffer zwischen zwei kommunizierenden Anwendungen Publish-Subscribe basiert Publisher produzieren Messages Subscriber empfangen Messages, die sie abonniert haben Publish-Subscribe Facility bietet diesen Service Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 564

5 Beispiel: Zugriff auf RDBMS JDBC 2.0 oder 3.0 API Zwei Teile Client API Herstellen von Verbindungen Zugriff auf Daten System Level zwischen J2EE Servers und JDBC Drivers Connection Pooling Transaktionsunterstützung JDBC 3.0: Kann identisch mit Connector Architecture System sein JDBC Driver Connector Architecture Pluggable Resource Adapter Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 565 Beispiel: Sonstige EIS Zugriffe ERP Systeme Großrechner Transaktionsverarbeitung Legacy Anwendungen Nicht-relationale Datenbanksysteme Java EE Connector Architecture soll das für Java EE Produkte als Partneranwendungen der EISs lösen Resource Adapters mit entsprechendem Connector Architecture System Kann mit jedem Java EE konformen Anwendungsserver verwendet werden Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 566

6 Vereinfachte Anwendungsentwicklung Konzentration auf Business Logik (wie bei allen Java EE Anwendungen) Java EE Plattform und Connector Architektur zusammen mit Web und EJB Container kümmern sich um Transaktionen Sicherheit Skalierbarkeit Einfache Client API, um auf EIS zuzugreifen Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 567 Enterprise JavaBeans Überblick: 17.1 Einleitung 17.6 J2EE Connector Architektur: Verbindungsmanagement Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 568

7 Standard Architektur, um Java EE Plattform mit heterogenen EISs zu verbinden EIS Hersteller liefert einen Standard Resource Adapter für sein EIS Entspricht der Connector Architecture Specification Passt zu jedem Java EE Server Java EE Server und EIS Resource Adapter kooperieren, um alle System Level Dienste, wie Transaktionen, Sicherheit, Connection Management, transparent den Anwendungskomponenten zur Verfügung zu stellen Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 569 Kontrakte der Connector Architektur Programmierentwurfs-Richtlinien für EIS Zugriffe Zwei Arten von s System Java EE Application Server Resource Adapter Application Application Component Resource Adapter Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 570

8 Connector Architecture s Container Connection Pool Manager Security Service Manager Transaction Manager Container- Component System s Application Component Application Ressource Adapter Application Server EIS specific interface Enterprise Information System Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 571 Application Level Client API für Applikations-Komponente, die auf EIS zugreift Kann Common Client Interface sein (CCI) (empfohlen) API zum Zugriff auf mehrere heterogene EISs Oder spezifisch für bestimmten Resource Adapter und darunter liegendem EIS Beispiel: JDBC Container Connection Pool Manager Security Service Manager Transaction Manager Application Server Container- Component System s Application Component Application Ressource Adapter EIS specific interface Enterprise Information System Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 572

9 System Level s Pluggability Standards zwischen Applikations-Server und EIS Resource Adapter realisiert sie auf der EIS- Seite Wird an Applikations-Server angeschlossen Analog zu JDBC Driver Andere: ERP System Großrechner Transaktions- Verarbeitung Weiteres Interface zu EIS Container Connection Pool Manager Security Service Manager Transaction Manager Application Server Container- Component System s Application Component Application Ressource Adapter EIS specific interface Enterprise Information System Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans System Level s Connection Management Pool von Connections zu dem EIS Anwendungs-Komponenten können sich verbinden Voraussetzung für Skalierbarkeit Transaction Management Zwischen Transaktions-Manager des Anwendungsservers und transaktionsfähigem EIS Ermöglicht Transaktionen über mehrere EIS Resource Managers hinweg Auch lokale Transaktionen möglich Container Connection Pool Manager Security Service Manager Transaction Manager Application Server Container- Component System s Application Component Application Ressource Adapter EIS specific interface Enterprise Information System Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 574

10 Container Connection Pool Manager Security Service Manager Transaction Manager Application Server 3 System Level s (fortges.) Security Sicherer Zugriff zum EIS Unterstützt sichere Anwendungsumgebung Schützt die EIS-managed Ressourcen Container- Component System s Application Component Application Ressource Adapter EIS specific interface Enterprise Information System Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 575 Enterprise JavaBeans Überblick: 17.1 Einleitung 17.6 J2EE Connector Architektur: Verbindungsmanagement Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 576

11 Common Client Interface Interfaces und Klassen mit Methoden Verbindung der Client-Komponente zu einem EIS Entfernte Funktionen ausführen Auf Daten zugreifen Package javax.resource.cci 4 Kategorien Verbindungs-Operationen Wechselwirkung mit EISs Daten-Repräsentation und Zugriff Zugriff auf Metainformationen Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 577 Common Client Interface Verbindungs-Operationen Connection Factories Verbindung zum EIS auf Anwendungsebene Wechselwirkung mit EISs Aufruf von Methoden oder Funktionen des EIS Daten-Repräsentation und -Zugriff Datenstrukturen zum Datentransfer zwischen Komponenten und EIS Zugriff auf Metainformationen Implementation des Resource Adapters EIS Verbindung Hauptsächlich für Werkzeughersteller Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 578

12 Aktionen eines Klienten Aufbau einer Verbindung zu dem Resource Manager des EIS Methoden des ConnectionFactory Interfaces des CCI Liefert Connection Instanz Connection Handle zum EIS Führt Interaktionen (interactions) mit EIS mit Hilfe von Interaction Instanzen durch Ein InteractionSpec Objekt ist mit Interaction Objekt verknüpft InteractionSpec Objekt trägt Informationen zur gewählten Interaktion (z.b. Name der aufzurufenden Funktion) Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 579 Aktionen eines Klienten (fortgesetzt) Interaktionen sind meist mit Datenaustausch verbunden Dazu dienen Record Typen MappedRecord IndexedRecord ResultSet Werden mit Hilfe einer RecordFactory erzeugt Interfaces für Meta Informationen ConnectionMetaData ResourceAdapterMetaData Die Aktionen im Einzelnen Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 580

13 Aufbau einer Verbindung Deployer konfiguriert die Instanz einer Connection Factory in den JNDI Namensraum Muss zur Anforderung durch den Komponentenhersteller im Deployment Deskriptor passen Komponenten erfragt die Connection Factory beim JNDI Namensraum Komponente erzeugt mit einer von dessen Methoden eine Connection zum EIS Komponente greift über die Connection Instanz auf EIS Ressourcen zu Komponente managed den Lebenszyklus der Connection Am Ende wird Connection geschlossen Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 581 Enterprise JavaBeans Überblick: 17.1 Einleitung 17.6 J2EE Connector Architektur: Verbindungsmanagement Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 582

14 Beispiel Session Bean will mit EIS wechselwirken, das eine relationale Datenbank darstellt Context ic = new InitialContext(); user = (String) ic.lookup("java:comp/env/user"); password = (String) ic.lookup("java:comp/env/password"); cf = (ConnectionFactory) ic.lookup("java:comp/env/ccieis"); Connection con = null; try { ConnectionSpec cspec = new CciConnectionSpec(user, password); con = cf.getconnection(cspec); Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 583 Wechselwirkung mit EIS Stored Procedure AddRecord in Datenbank aufrufen execute() Methode des Interaction Interfaces Vorbereitung: Erzeuge Interaction Objekt Erzeuge InteractionSpec Objekt Erzeuge notwendige Record Objekte Interaction ix = con.createinteraction(); CciInteractionSpec ispec = new CciInteractionSpec(); ispec.setschema(user); ispec.setcatalog(null); ispec.setfunctionname("addrecord"); RecordFactory rf = cf.getrecordfactory(); IndexedRecord irec = rf.createindexedrecord("inputrecord"); boolean flag = irec.add(name); flag = irec.add(new Integer(qty)); ix.execute(ispec, irec); Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 584

15 Wechselwirkung mit EIS (fortgesetzt) Lesen der Resultate der Stored Procedure ReadRecords Ergebnis Record ispec.setfunctionname("readrecords"); RecordFactory rf = cf.getrecordfactory(); IndexedRecord irec = rf.createindexedrecord("inputrecord"); Record orec = ix.execute(ispec, irec); Iterator iterator = ((IndexedRecord)oRec).iterator(); while (iterator.hasnext()) { // read data from each entry } IndexedRecord hält Elemente in sortierter Liste basierend auf java.util.list: Iterator Zugriff o.k. Leerer Input Record Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 585 Transaktionen Beispiel verwendete bisher container-managed Transactions Es ist auch bean-managed Transaction Management möglich Lokale Transaktionsverarbeitung im EIS: ispec.setfunctionname("addrecord"); RecordFactory rf = cf.getrecordfactory(); IndexedRecord irec = rf.createindexedrecord("inputrecord"); boolean flag = irec.add(name); flag = irec.add(new Integer(qty)); javax.resource.cci.localtransaction transaction = con.getlocaltransaction(); transaction.begin(); ix.execute(ispec, irec); transaction.commit(); Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 586

16 Enterprise JavaBeans Überblick: 17.1 Einleitung 17.6 J2EE Connector Architektur: Verbindungsmanagement Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans J2EE Connector Architektur: Verbindungsmanagement Connection Pooling Durch den Container Connection möglichst nicht lange halten Komponenten sollten Connections innerhalb einer Methode öffnen und schließen Keinen verbindungsspezifischen Zustand über mehrere Methodenaufrufe hinweg halten Nur davon abweichen, wenn Anwendungslogik dies verlangt; dann Höherer Ressourcenverbrauch Komplexere Anwendungslogik Empfehlung: Standard Connection Sharing Mechanismen von Java EE nutzen Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 588

17 Enterprise JavaBeans Überblick: 17.1 Einleitung 17.6 J2EE Connector Architektur: Verbindungsmanagement Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 589 Empfehlungen: Hersteller der Anwendungskomponenten spezifiziert deklarativ Sicherheitsanforderungen im Deployment-Deskriptor Security Roles Method Permissions Authentication Vorgehensweise für das EIS Sign on Auf Anwendungsebene kann eine Komponente über eine Programmierschnittstelle auf den Security Context zugreifen (principal, role) Entscheidungen in Abhängigkeit davon Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 590

18 EIS Sign on Connection zu einer Ressource Zugriff wird gestattet auf Basis des Security Contextes des Benutzers Rollen Zugriffsrechte Authorisierung des Benutzers Zwei Varianten Container-Managed Application-Managed Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 591 Container-Managed EIS Sign on Component Provider erlaubt dem Deployer, alle notwendigen Informationen zu spezifizieren z.b. Benutzername, Passwort Container führt Sign on durch Application-Managed EIS Sign on Sign on im Code der Komponente implementiert (Component Provider) Komponente stellt explizite????????????? Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 592

19 Container-Managed EIS Sign on Beispiel Deployer: User Account für EIS: estoreuser Authentifizierungsinfo: Benutzername und Passwort Component Provider: Context ic = new InitialContext(); cf = (ConnectionFactory) ic.lookup("java:comp/env/ccieis"); try { con = cf.getconnection(); Keine besonderen Security Parameter Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 593 Application-Managed EIS Sign on Beispiel Component Provider: Programmiertes Sign on Context ic = new InitialContext(); username = (String) ic.lookup("java:comp/env/user"); password = (String) ic.lookup("java:comp/env/password"); cf = (ConnectionFactory) ic.lookup("java:comp/env/ccieis"); try { ConnectionSpec cspec = new CciConnectionSpec( username, password); con = cf.getconnection(cspec); Security Parameter Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 594

20 Feinere Granularität in einer Methode Methoden, um Infos aus dem Security Context des Benutzers zu erhalten getcallerprincipal() iscallerinrole() Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 595

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 12. Session Facade Einleitung 12.2 Problem 12.3 Lösung. Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 460

Enterprise JavaBeans Überblick: 12. Session Facade Einleitung 12.2 Problem 12.3 Lösung. Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 460 Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI? Service Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP Allgemeine Definition Was gehört in ZENOS (Service-Layer)? Business Logik ZENOS als Provider für SAP-based Services (ESA/SOA) Warum

Mehr

Online Banking System

Online Banking System Online Banking System Pflichtenheft im Rahmen des WI-Praktikum bei Thomas M. Lange Fachhochschule Giessen-Friedberg Fachbereich MNI Studiengang Informatik Erstellt von: Eugen Riske Yueksel Korkmaz Alper

Mehr

EJBs und Sicherheit. Vorlesung: Applikationsserver. Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.

EJBs und Sicherheit. Vorlesung: Applikationsserver. Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen. EJBs und Sicherheit Vorlesung: Applikationsserver Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.de/~reich Deklarative Sicherheit Zugriffsrechte auf die EJB-Methoden werden

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder Gliederung 2 Probleme von J2EE/EJB J2EE-Pattern Lösungsansatz: BC4J Architektur einer BC4J-Anwendung Komponenten Entity Objects View Objects Application

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

Einrichten einer RemoteApp- und Desktopverbindung

Einrichten einer RemoteApp- und Desktopverbindung Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Tel. +49 221 / 8275-2323 Fax +49 221 / 8275-2660 Fachhochschule Köln Betzdorfer Strasse 2 D 50679 Köln support@campus-it.fh-koeln.de http://www.fh-koeln.de

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Zugriff auf Cloud Object Storage mit Cyberduck...Seite 04 3. Neuen Container

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

EJB jar.xml und Name Service (JNDI)

EJB jar.xml und Name Service (JNDI) EJB jar.xml und Name Service (JNDI) Applikationsserver Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.de/~reich/appserver/index.html Beschreibung der Beans mit Deployment

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken Oracle Application Server Oracle Application Server - 1 Gliederung Einführung Oracle Application Server (OAS) Praxis- und Diplomarbeitenverwaltung LiveHTML Kritik Becker,

Mehr

Enterprise Java Beans

Enterprise Java Beans Enterprise Java Beans Die hohe Kunst der aromatischen Bohnenmischung oder Replikator: Einmal Kaffee, Brasilia Highland Blend, Heiß Motivation Bean = Komponente Datenbank Zielgruppe Kommerzielle Anwendungen

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057) e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057) 1 e-business Patterns??? e-business Patterns Architekturen, die sich über die Zeit bewährt haben. Pattern-Fundgrube web-basierte

Mehr

BitDefender Client Security Kurzanleitung

BitDefender Client Security Kurzanleitung BitDefender Client Security Kurzanleitung...1 Appendix A Kurzanleitung mit Screenshots...2 BitDefender Client Security Kurzanleitung 1. Wählen Sie entweder 32 oder 64 bit Management Server aus dem BitDefender

Mehr

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte

Mehr

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden: 1. Konfiguration von DynDNS 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DynDNS beschrieben. Sie erstellen einen Eintrag für den DynDNS Provider no-ip und konfigurieren Ihren DynDNS Namen bintec.no-ip.com.

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des s Dateiname Beschreibung_-_eCall 2015.08.04 Version 1.1 Datum 04.08.2015 Dolphin Systems AG Informieren & Alarmieren Samstagernstrasse 45 CH-8832 Wollerau Tel. +41

Mehr

WebSphere Application Server Installation

WebSphere Application Server Installation WebSphere Application Server Installation und Administration Seminarunterlage Version: 3.04 Copyright Version 3.04 vom 16. Mai 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Download unter: http://fh-brandenburg.de/index.php?id=2210

Download unter: http://fh-brandenburg.de/index.php?id=2210 VPNfu Windows7 1 FortiClientherunterladenundinstallieren Für Windows gibt es den FortiClient in Versionen für 32 und 64 bit. Download unter: http://fh-brandenburg.de/index.php?id=2210 Den passenden Client

Mehr

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. ASP Dokumentation ASP-Dokumentation / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Generelle Informationen 3 1.1 Arbeiten auf dem ASP-Server 3 1.2 Ausdrucke erstellen 3 1.3 Datensicherung 3 1.4 ASP-Vertrag 3 1.5 Varianten

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Inhalt Schnell- und Kürzestübersicht über SAP Architektur Inhalt, Login, Session SapGUI Workbench,Editor,Explorer Mechanismen Die Gemeinsamkeiten: nutzbare

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Gesicherte Prozeduren

Gesicherte Prozeduren Gesicherte Prozeduren Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln zurückgeliefert.

Mehr

Acceptor-Connector. Acceptor-Connector

Acceptor-Connector. Acceptor-Connector Acceptor-Connector Das Acceptor-Connector Pattern trennt den Verbindungsaufbau zwischen zwei Peer-Services und der Verarbeitung, welche bei bestehender Verbindung durchgeführt wird. Kontext Ein Netzwerksystem

Mehr

Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging

Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging 1. Allgemeines zu Google Cloud Messaging (GCM): - 60% der Top 100 Apps nutzen Google Cloud Messagging - 200.000 Messages pro Sekunde = 17 Milliarden Messages pro

Mehr

BusinessMail X.400 Webinterface Gruppenadministrator V2.6

BusinessMail X.400 Webinterface Gruppenadministrator V2.6 V2.6 Benutzerinformation (1) In der Vergangenheit konnten Sie X.400 Mailboxen, die Ihnen als Gruppenadministrator zugeordnet sind, nur mittels strukturierten Mitteilungen verwalten. Diese Mitteilungen

Mehr

Technische Beschreibung: EPOD Server

Technische Beschreibung: EPOD Server EPOD Encrypted Private Online Disc Technische Beschreibung: EPOD Server Fördergeber Förderprogramm Fördernehmer Projektleitung Projekt Metadaten Internet Foundation Austria netidee JKU Linz Institut für

Mehr

1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen

1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen 1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer IPsec Verbindung mit dynamischen IP-Adressen auf beiden Seiten beschrieben.

Mehr

BMW ConnectedDrive. www.bmw.com/ connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

BMW ConnectedDrive. www.bmw.com/ connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE. BMW ConnectedDrive www.bmw.com/ connecteddrive Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE. 1 EINLEITUNG. Im Rahmen der Neuausrichtung von BMW ConnectedDrive

Mehr

Jürgen Schwab, debis Systemhaus

Jürgen Schwab, debis Systemhaus Jürgen Schwab, debis Systemhaus 1 Komponenten - Markt VAA - Referenzmodell: eine komponentenorientierte Anwendungsarchitektur März 99 99 2 Die Voraussetzungen für einen Komponentenmarkt sind so gut wie

Mehr

1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange

1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange Seite 1 1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange 1.1 Einleitung Das folgende Dokument ist eine Anleitung für die Installation des Outlook 2003- Clients zur Nutzung des EveryWare Services Hosted Exchange.

Mehr

seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql

seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql JDBC inoffizielle Abkürzung für: Java Database Connectivity seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql ist eine Menge von Klassen und Methoden, um aus Java-Programmen relationale Datenbanken

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Manueller Download... 2 2. Allgemein... 2 3. Einstellungen... 2 4. Bitdefender Version 10... 3 5. GDATA Internet Security 2007...

Mehr

Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere

Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere Office Manager Enterprise oder Client/Server (ab Version 6.0.3.170) Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere A. Office Manager-Installationen Falls die Office Manager Enterprise- oder Client/Server-Version

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

Information-Design-Tool

Information-Design-Tool Zusatzkapitel Information-Design-Tool zum Buch»HR-Reporting mit SAP «von Richard Haßmann, Anja Marxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo Galileo Press, Bonn 2013 ISBN 978-3-8362-1986-0 Bonn

Mehr

email-konfiguration THE BAT! homepageheute.de ein Produkt der medialand GmbH, Schornsheimer Chaussee 9, 55286 Wörrstadt, Deutschland

email-konfiguration THE BAT! homepageheute.de ein Produkt der medialand GmbH, Schornsheimer Chaussee 9, 55286 Wörrstadt, Deutschland email-konfiguration THE BAT! Die folgende Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie The Bat! für ihren Homepageheute-Email-Account konfigurieren um damit sicher und bequem Ihre Nachrichten zu verwalten. Informationen

Mehr

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Zeig was du drauf hast! Am 1. Juli startet eine Aktion, wie sie die Schweiz noch nicht gesehen hat. Unter dem Motto Zeig was Du drauf hast! suchen wir den

Mehr

Automatisiertes Testen von Java EE-Applikationen mit Arquillian

Automatisiertes Testen von Java EE-Applikationen mit Arquillian CONCEPTS DEVELOPMENT INTEGRATION Automatisiertes Testen von Java EE-Applikationen mit Arquillian Sebastian Lammering CDI AG Firmenkurzportrait Die CDI ist ein IT-Beratungsunternehmen mit Sitz in Dortmund.

Mehr

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Version 0.2 Die aktuellste Version dieser Installationsanleitung ist verfügbar unter: http://www.revosec.ch/files/windows-radius.pdf Einleitung

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

Architektur des agimatec-validation Frameworks

Architektur des agimatec-validation Frameworks Development : Implementierung Validierungskonzept (Dokumentation) This page last changed on Apr 03, 2008 by roman.stumm. Architektur des agimatec-validation Frameworks Generierung der Metainformationen

Mehr

mysoftfolio360 Handbuch

mysoftfolio360 Handbuch mysoftfolio360 Handbuch Installation Schritt 1: Application Server und mysoftfolio installieren Zuallererst wird der Application Server mit dem Setup_ApplicationServer.exe installiert und bestätigen Sie

Mehr

Installationsvoraussetzungen

Installationsvoraussetzungen Installationsvoraussetzungen Betriebssysteme Der Cordaware bestinformed Infoserver kann auf folgenden Microsoft Betriebssystemen installiert werden: Windows 2000 Windows XP Windows Vista Windows 7 Windows

Mehr

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013 GTUG Java Arbeitskreis Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung September 2013 Jürgen Depping CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Agenda Was ist OmnivoBase?

Mehr

Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen

Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen 1. Vorüberlegungen Dreamweaver stellt Funktionen bereit, um Websites im Internet zu veröffentlichen. Um diese Funktionen auf Servern des Rechenzentrums

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 5. HTTP Proxy (Auth User / URL Liste / Datei Filter) 5.1 Einleitung Sie konfigurieren den HTTP Proxy, um die Webzugriffe ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

Netzlaufwerke verbinden

Netzlaufwerke verbinden Netzlaufwerke verbinden Mögliche Anwendungen für Netzlaufwerke: - Bequem per Windows-Explorer oder ähnlichen Programmen Daten kopieren - Ein Netzlaufwerk ist im Windows-Explorer als Festplatte (als Laufwerksbuchstabe,

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de Web Sockets mit HTML5 Quelle: www.html5rocks.com/de Intensive Client-Server-Kommunikation: Beispiele Online-Spiele mit mehreren Mitspielern Chat-Anwendungen Live-Sport-Ticker Echtzeit-Aktualisierungen

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows

IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Übersicht.......... 1 Einführung............... 1 Bereitstellen einer Datenzugriffstechnologie.... 1 ODBC-Datenquellen...........

Mehr

DB2 Kurzeinführung (Windows)

DB2 Kurzeinführung (Windows) DB2 Kurzeinführung (Windows) Michaelsen c 25. Mai 2010 1 1 Komponenten von DB2 DB2 bietet zahlreiche graphische Oberflächen für die Verwaltung der verschiedenen Komponenten und Anwendungen. Die wichtigsten

Mehr

OFFLINE SYNCHRONISATION - ENIQ ACCESSMANAGEMENT PROGRAMMIER-CLIENT (ENIQ DEVICEMANAGEMENT) EINRICHTEN INSTALLATION DER SQL SERVER INSTANZ

OFFLINE SYNCHRONISATION - ENIQ ACCESSMANAGEMENT PROGRAMMIER-CLIENT (ENIQ DEVICEMANAGEMENT) EINRICHTEN INSTALLATION DER SQL SERVER INSTANZ OFFLINE SYNCHRONISATION - ENIQ ACCESSMANAGEMENT Die Offline-Synchronisation ist notwendig, um DOM Geräte, die nicht ständig mit dem Server verbunden sind (also keine Online-Verbindung haben) zu synchronisieren.

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Frühjahrsemester 2011 CS104 Programmieren II / CS108 Programmier-Projekt Java-Projekt Kapitel 3: /Server-Architekturen H. Schuldt /Server-Systeme Ein zweischichtiges /Server-System ist die einfachste Variante

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. CLIENT INSTALLATION DES ENIQ ACCESSMANAGEMENTS Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. Ein Client kann in drei

Mehr

Mainframe und J2EE auf Augenhöhe? JCA 1.5 am Beispiel von Oracle 10g und BeanConnect 2.0

Mainframe und J2EE auf Augenhöhe? JCA 1.5 am Beispiel von Oracle 10g und BeanConnect 2.0 Mainframe und J2EE auf Augenhöhe? JCA 1.5 am Beispiel von Oracle 10g und BeanConnect 2.0 IT Szenario Web Client Application Server Host Systeme Web Server HTTP externer Server, ERP Systeme HTTP + XML DB

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Wir empfehlen die Konfiguration mit den Servern secureimap.t-online.de und securepop.t-online.de.

Wir empfehlen die Konfiguration mit den Servern secureimap.t-online.de und securepop.t-online.de. SSL-Verschlüsselung im Outlook 2010 einstellen Damit Ihre E-Mails nicht von Dritten mitgelesen werden können, stellen wir unsere E- Mail-Server auf eine SSL-Verschlüsselung um. Die SSL-Verschlüsselung

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen?

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Januar 2012 CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Motivation Modernisierung eines Systems mit

Mehr

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server : FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung Motivation für die Vernetzung von Spektrometern Weiterhin wachsender Bedarf für schnelle Analysenmethoden wie NIR Mehr Kalibrationen werden

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken Verbindungsanleitung mit der Datenbank Um sich mit der Datenbank für die Übung zu verbinden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen ist die Datenbank aus dem Netz des Informatikums direkt erreichbar.

Mehr

HSR git und subversion HowTo

HSR git und subversion HowTo HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.

Mehr

terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015

terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015 terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen für den Zugriff... 3 3 VPN-Daten herunterladen... 4 4 Verbindung zur IaaS Firewall herstellen... 4 4.1 Ersteinrichtung

Mehr

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr