Benutzerhandbuch. RasPager

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Benutzerhandbuch. RasPager"

Transkript

1 Dipl.-Ing. Christian Jansen, DF6EF Melatener Str. 89a Aachen Benutzerhandbuch RasPager Seite 1

2 Seite 2

3 1 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort Bezugsquellen Werkzeug Verbrauchsmaterial Kurzbeschreibung der Schaltung Aufbau der Platine RasPager Revision Inbetriebnahme der Platine RasPager Revision Erstes Anschließen Testsoftware Mode P Mode CW Mode FSK Mode ZEIT Mode RUF RasPager 1.0 Software starten Fehlersuche und Beseitigung raspagertest RasPager 1.0 Java Software Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhang Stückliste RasPager Schaltpläne Seite 3

4 Seite 4

5 2 Vorwort Diese Anleitung befasst sich mit dem Aufbau und der Inbetriebnahme des RasPager. Dokumentationen, Software und Updates sind auf dem Server der Amateurfunkgruppe der RWTH-Aachen unter hinterlegt oder bei den Produktdownloads auf Bezugsquellen In der Stückliste sind alle benötigten Bauteile aufgeführt. Zusätzlich werden die entsprechenden Platinen benötigt. Das Layout der Platinen befindet sich im Anhang. Fertige Bausätze mit professionell gefertigter Platine und allen benötigten Bauteilen können über den Shop auf bezogen werden (Abbildung 1). Ein Teil der Bausatzerlöse fließt an die Amateurfunkgruppe der RWTH-Aachen und fördert unmittelbar den Amateurfunk in Aachen und Umgebung. Abbildung 1: kompletter Bausatz Seite 5

6 2.2 Werkzeug Gutes Arbeitsmaterial ist ausschlaggebend für den ordentlichen Aufbau und damit auch für die spätere Funktion der Schaltung. Neben selbstverständlichem Werkzeug wie Schraubendrehern und Seitenschneider sind ein sehr feiner SMD-Lötkolben sowie eine SMD- Pinzette zum Löten der ICs unabdingbar. Für das Löten größerer Masseflächen, insbesondere beim Aufbau der Endstufe, ist ein zweiter, leistungsstarker Lötkolben mit entsprechend größerer Spitze von Vorteil. Zum Frequenzabgleich wird außerdem unter Umständen ein Messempfänger, Spektrumanalyzer oder ein Funkmessplatz gebraucht. 2.3 Verbrauchsmaterial Wer den Aufbau der Komponenten gut vorbereitet angehen möchte, benötigt neben den Werkzeugen auch Verbrauchsmaterial. Neben den selbstverständlichen Materialien wie beispielsweise Lötzinn wird das Vorhandensein einer feinen Entlötlitze und Flussmittel (Flux) empfohlen. Seite 6

7 3 Kurzbeschreibung der Schaltung Herzstück der Schaltung ist der ADF-7012 Sendechip von Analog Devices, welcher im Frequenzbereich von 75 MHz bis etwa 1 GHz arbeiten kann. Für den Funkrufsender wird er auf die Funkruffrequenz 439,9875 MHz programmiert und arbeitet somit im 70cm- Amateurfunkband. Dabei erreicht er eine Ausgangsleistung von ca. 13 dbm. Die Abmessungen des Boards sind so gewählt, dass es zusammen mit dem Raspberry Pi in seinem Gehäuse (Raspberry Pi Modell B im Multicomp Gehäuse) untergebracht werden kann. Eine Bohrung für den SMA-Antennenanschluss wird benötigt, damit die Antenne direkt am Gerät angeschraubt werden kann. So arbeitet die Kombination aus Raspberry Pi und ADF7012-Board, der RasPager, bereits als autonomer Funkrufsender mit kleiner Leistung. Über die GPIO-Leiste des Raspberry Pi werden die Parameter des ADF7012 Chips gesetzt, die Sendedaten übertragen sowie der Status des Sendechips ausgelesen. Der Filter für die PLL wird durch die Bauteile R1, R2 und C1 bis C3 realisiert. Die Werte beruhen auf den Angaben im Datenblatt [1] und sind in unten stehender Tabelle dargestellt. Am Ausgang des ADF7012 befinden sich das Anpassnetzwerk (L1, L2, C14) und der Oberwellenfilter (L4, L5, C15, C16, C17). Der ATMega 8 Mikrocontroller, welcher einen FIFO-Zwischenspeicher darstellt, ist ebenfalls auf der Oberseite untergebracht. Loop Filter Matching Oberwellenfilter Icp 2 ma L1 22 nh L4 22 nh LBW 100 khz L2 270 pf L5 22 nh C1 680 pf C pf C15 3,3 pf C2 12 nf C16 8,2 pf C3 270 pf C17 3,3 pf R1 910 Ω R2 3,3 kω Die externen Quarze für den ADF7012 und den ATMega 8 sind auf der Unterseite der Platine in direkter räumlicher Nähe zum ADF7012 platziert. Alle weiteren erforderlichen Schaltungsteile für die externe Beschaltung des ADF7012 und des ATMega 8 sind ebenfalls auf dem Board untergebracht. Seite 7

8 Die Stiftleiste JP2 dient als Anschlussmöglichkeit weiter Hardware und stellt Masse, den I 2 C Bus des Raspberry Pi sowie 3 weitere GPIO-Pins zur Verfügung. Ihre Bestückung ist im Normalfall nicht notwendig. Über JP3 kann der ATMega 8 programmiert werden. Es handelt sich um eine ISP-Schnittstelle in Standardbelegung. Der im Bausatz enthaltene ATMega 8 ist bereits mit der richtigen Software vorprogrammiert, so dass hier die Bestückung von JP3 ebenfalls entfällt. Seite 8

9 4 Aufbau der Platine RasPager Revision 2 Die Schaltung enthält elektrostatisch sensible Bauteile, weshalb beim Aufbau der Platine auf die entsprechenden ESD-Vorsichtsmaßnahmen geachtet werden muss. Dies bedeutet, dass die Platine auf einer geerdeten Unterlage bestückt werden sollte und nur mit geerdeten Gegenständen in Kontakt kommt (Abbildung 2). Abbildung 2: ESD-Arbeitsplatz Es ist am einfachsten, wenn man sich den Bestückungsplan groß ausdruckt und bereit legt. Ebenso kann es eine Hilfe sein, sich das Foto der fertigen Platine als Referenz auszudrucken (Abbildung 3). Abbildung 3: Hilfsmittel am Arbeitsplatz Seite 9

10 Zunächst wird die Oberseite der Platine bestückt (Abbildung 4). Abbildung 4: Bestückungsplan der Oberseite Der Einfachheit halber sollte mit der Bestückung der beiden ICs begonnen werden. Der ADF7012 ist dabei die größte Herausforderung. Er wird am einfachsten fixiert, indem ein Beinchen festgelötet wird (Abbildung 5). Abbildung 5: Ein Beinchen des ADF7012 ist angelötet Seite 10

11 Sobald er dann korrekt in Position ist, kann man die restlichen Kontakte anlöten. Hierbei ist darauf zu achten, dass Lötbrücken zwischen den Beinchen vermieden werden! Sollten trotzdem Lötbrücken entstanden sein (Abbildung 6), sind diese mit Hilfe von Flussmittel und Entlötlitze leicht wieder zu entfernen (Abbildung 7). Abbildung 6: Lötbrücken auf dem IC Abbildung 7: Lötbrücken entfernt Die Kondensatoren, Widerstände und Spulen platziert man am einfachsten, indem eines der beiden Lötpads mit Lötzinn vorverzinnt wird. Dabei ist es sinnvoll nicht das Massepad zu wählen, da auf diesen Pads die Wäre schneller abgeführt wird. Abbildung 8: SMD Bestückung Seite 11

12 Rechtshänder können mit der linken Hand mit Hilfe der Pinzette das Bauteil auf die entsprechenden Pads schieben, während mit der rechten Hand der Lötkolben gehalten wird und das Zinn erhitzt (Abbildung 8). Nachdem das Bauteil auf einer Seite fest sitzt, kann auf einfache Art und Weise die andere Seite verlötet werden. Nach diesem Muster kann nun die gesamte Platine bestückt werden. Der Einfachheit halber kann man bereits eine Seiter aller Pads vorverzinnen, dann geht die Arbeit etwas schneller voran (Abbildung 9). Da die Spulen Ihre Anschlüsse nur unterhalb des Bauteils haben, ist hier besondere Sorgfalt nötig, damit sie am Ende auch tatsächlich einwandfrei aufgelötet sind. Abbildung 9: vorverzinnte SMD-Pads Nachdem sämtliches Vogelfutter aufgelötet wurde, ist die Platine nun fast fertig (Abbildung 10). Für R12 (0 Ohm Widerstand) ist noch eine Lötbrücke zu setzen. Außerdem muss das linke Pad von C20 mit der nebenliegenden Durchkontaktierung über eine Lötbrücke verbunden werden, da hier ein kleines Stück Leiterbahn fehlt. Seite 12

13 Abbildung 10: Platine mit SMD-Bauteilen Es fehlt noch der Tiefpassfilter. Der Filter hat vier Anschlüsse. Einen Eingang (markiert mit dem Punkt), einen Ausgang und seitlich zwei Masseanschlüsse (Abbildung 11). Abbildung 11: Tiefpassfilter Seite 13

14 Den Filter befestigt man mit Hilfe des bereits bekannten Schemas. Erst ein Pad vorverzinnen und das Bauteil mit der Pinzette vorsichtig auf seinem Pad platzieren (Abbildung 12). Danach die anderen Pads anlöten (Abbildung 13). Abbildung 12: Filter an einem Pad angelötet Abbildung 13: Filter fertig verlötet Nun kann die 13polige Buchsenleiste und die SMA-Buchse aufgelötet werden. Vor allem die Masse der SMA-Buchse sollte mit einem leistungsstarken Lötkolben angelötet werden, da ein hoher Wärmebedarf besteht (Abbildung 14). Abbildung 14: Leistungsstarker Lötkolben Auf der Rückseite des ADF7012-Boards müssen zuletzt die beiden Quarze und ihre entsprechenden Kapazitäten platziert werden (Abbildung 15 und Abbildung 16). Seite 14

15 Abbildung 15: fertig bestückte Unterseite Abbildung 16: Bestückungsplan Unterseite Seite 15

16 Da der im Bausatz enthaltene ATMega 8 bereits vorprogrammiert ist, ist die Bestückung von JP3 (ISP-Schnittstelle) nicht nötig. Ebenso wird JP2 nicht benötigt. Zum Abschluss sind alle Lötstellen zu prüfen. Vor allem bei den Masseflächen kann es schnell zu kalten Lötstellen kommen, da die Wärme des Lötkolbens über die großen flächen abgeleitet wird. Ärger bei der Inbetriebnahme kann dadurch vermieden werden, dass alle Lötstellen genaustens geprüft und bei Bedarf nachgelötet werden. Abbildung 17 und Abbildung 18 zeigen das fertige ADF7012-Board nach dem Bestücken. Abbildung 17: Oberseite des ADF7012-Boards Seite 16

17 Abbildung 18: Unterseite des ADF7012-Boards Seite 17

18 Seite 18

19 5 Inbetriebnahme der Platine RasPager Revision Erstes Anschließen Nach erfolgtem Aufbau und optischer Überprüfung aller Lötstellen und Bauteile kann die Platine auf die GPIO-Leiste des Raspberry Pi aufgesteckt werden. Auf dem Raspberry Pi sollte zuvor Linux (Debian) installiert worden sein. Es gibt auch ein fertiges 8GB SD-Karten-Image, auf dem bereits die RasPager Software, Programme zum Hardwaretest, KDevelop 4.0 (eine C/C++ Entwicklungsumgebung), VNC, WLAN und Java fertig eingerichtet sind. Nach dem Einschalten der Spannungsversorgung sollte daher der Raspberry Pi zunächst booten. Währenddessen sollte die Erwärmung der Bauteile auf dem ADF7012-Board überprüft werden. Zeigt sich hier an einer Stelle eine übermäßige Hitzentwicklung, so ist die Schaltung schnell wieder vom Netz zu trennen. Der ATMega 8 wird innerhalb des Bausatzes von CJ-Elektronik bereits fertig als FIFO-Speicher programmiert geliefert und es ist keine weitere Programmierung mehr nötig. Alle anderen Mikrocontroller müssen noch programmiert werden. Dazu wird ein Programmierinterface benötigt. Wir benutzen zur Programmierung das Atmel AVRISP-mkII in system Programmiergerät und die Software AVR-Studio 6.2. Mit deren Hilfe wird als erstes die Quarzfrequenz des ATMega-8 auf den externen 8 MHz Quarz angepasst. Danach kann das HEX-File in den Mikrocontroller programmiert werden. 5.2 Testsoftware Das Programm raspagertest dient dem Test der Hardware und ersten Sendeversuchen. Es steht als Download auf zur Verfügung. Man kann es z.b. mit WinSCP auf den Raspberry Pi in einen Ordner kopieren. Zur Ausführung des Testprogramms (und auch des späteren Java-Programms) muss die wiringpi Bibliothek installiert sein. Infos findet man auf Außerdem müssen die Rechte der Datei auf Ausführen gesetzt werden. Dies geschieht z.b. durch den Befehl chmod 744 raspagertest. Im Idealfall schließt man am SMA-Ausgang des Boards einen Spektrumanalyzer an, um Frequenz und Ausgangsleistung überprüfen zu können. Seite 19

20 Der Aufruf des Testprogramms (Abbildung 19) erfolgt im beinhaltenden Ordner auf der Linux Kommandozeile mit sudo./raspagertest Abbildung 19: Aufruf des Testprogramms Man hat nun die Wahl zwischen einem stummen Träger (CW), eines FSK-Signals mit alternierenden Nullen und Einsen (FSK), der Aussendung eines Zeitrufes (ZEIT) oder eines alphanumerischen Funkrufes (RUF). Außerdem können mit Parameter (P) die Frequency Error Correction (Frequenzfeinabstimmung), die Modulation Deviation (FSK- Bandbreite) und die Power Amplifier (Ausgangsleistung) angepasst werden. Mit Quit (Q) beendet man das Testprogramm. Die einzelnen Funktionen sind unten beschrieben. Nach Ausführung des RasPagerTest-Programms sollte der Sender unabhängig vom gewählten Mode auf Sendung schalten. Kann die PLL mehrfach nicht gerastet werden, ist der Anschluss der Bauteile, vor allem von L3 zu überprüfen Mode P Im Menüpunkt P für Parameter können einige Werte der Register des ADF7012 gesetzt werden. Nach Aufruf von p werden die derzeit gespeicherten Werte zunächst angezeigt und müssen dann erneut eingegeben werden (Abbildung 20). Abbildung 20: Parameter Menü Mit Hilfe der Frquency Error Correction erfolgt die Feinjustierung der Frequenz. Sie ist auf -67 voreingestellt, da dies bei uns der Wert für ein FSK-Signal auf auf der Mittenfrequenz Seite 20

21 439,9875 MHz mit dem entsprechenden Shift ist (vgl. auch Abbildung 24). Im CW-Mode liegt die Sendefrequenz bei uns daher nicht genau auf 439,9875 MHz, sondern etwas höher (CW-Mode = FSK-Signal mit Dauernull ). Zum Experimentieren können hier Werte von bis eingegeben werden. Im Beispiel in Abbildung 20 wird der Wert der Frequency Error Correction von -67 auf -65 geändert. Der zweite Parameter Modulation Deviation legt die FSK-Bandbreite fest. Sie beträgt bei POCSAG + / - 4 khz. Aufgrund der minimalen Schrittweite die sich aus der Quarzfrequenz geteilt durch 2 14 ergibt, kann die FSK-Bandbreite nur in Schritten von 300 Hz angepasst werden. F STEP (Hz) = F PFD 4,9152 MHZ = = 300 Hz Der Wert 13 (entspricht 3,9 khz) sollte daher für alle RasPager Platinen richtig sein, kann aber zu Test- und Experimentierzwecken hier verändert werden. Es sind theoretisch Werte von 0 bis 511 zulässig, wobei sich die tatsächliche Bandbreite aus dem eingestellten Wert multipliziert mit der minimalen Schrittweite (300 Hz) ergibt. Bei 13 sind dies besagte 3,9 khz, bei 511 wären es 153,3 khz. Mit Hilfe der Power Amplifier Einstellung kann die Sendeleistung variiert werden. Hier sind Werte von 0 bis 63 zulässig, wobei 0 PA off bedeutet und 63 die maximale Verstärkung ist Mode CW Hat man CW ausgewählt, schaltet der Sender ein und bleibt so lange auf Sendung, bis diese durch die Eingabe eines beliebigen Zeichens gestoppt wird. Abbildung 21: Mode CW Da die Voreinstellung im Parameter Menü für ein FSK-Signal ausgelegt ist, wird die Sendefrequenz im CW-Mode bei ca. 439,9915 MHz liegen, was der oberen FSK-Frequenz entsprechen sollte. Der CW-Mode ist im Prinzip ebenfalls ein FSK-Signal nur ohne Änderung der Zeichen. Es wird also eine Dauernull gesendet. Die exakte Sendefrequenz kann durch Seite 21

22 Variation des Parameters Frequency Error Correction verändert werden. Wichtig ist, sich bewusst zu machen, dass hier nicht genau auf 439,9875 MHz gesendet wird, sondern auf der oberen FSK-Frequenz. Da der RasPager später in FSK arbeiten soll, wäre hier also die korrekte Frequenz für die Einstellung des Funkrufsenders 439,9915 MHz. Bei unserem Sender ist dies mit Frequency Error Correction auf -67 eingestellt der Fall. Ausgangsleistung beträgt ca dbm (Abbildung 22). Die Abbildung 22: Beispiel- Signal im CW-Mode Mode FSK Im FSK-Mode sendet der Sender abwechselnd Nullen und Einsen mit 1200 Bd, also im Prinzip die Präambel eines POCSAG-Signals. Vor der Aussendung muss die Anzahl der zu sendenden Zeichen eingegeben werden. Abbildung 23: Mode FSK Seite 22

23 Sind alle Zeichen gesendet worden, kehrt das Programm automatisch in den Auswahlmodus zurück. Sind im Parametermenü die Voreinstellungen (Modulation Deviation = 13) nicht geändert worden, so wird die FSK-Bandbreite 3,9 khz betragen, was für POCSAG Signale notwendig ist (POCSAG + / - 4 khz). Der Wert 13 sollte für alle RasPager Platinen aufgrund derselben Schrittweite von 300 Hz richtig sein. Zum Testen und Experimentieren kann der Wert aber auch geändert werden. Die Bandbreite sollte sich dann vergrößern bzw. verkleinern. Eine Aufzeichnung mit dem Peak-Detektor muss ein deutliches FSK-Signal mit der Mittenfrequenz 439,9875 MHz abbilden (Abbildung 24). Die Mittenfrequenz ist mit Hilfe des Parameters Frequency Error Correction einstellbar. Der voreingestellte Wert von -67 sollte allerdings in etwa korrekt sein. Abbildung 24: FSK Signal des RasPager Seite 23

24 Das FSK-Signal kann auch zum Abgleich von Skypern verwendet werden. Um eine gute Empfindlichkeit des Skypers zu erreichen, empfiehlt es sich, die Sendeleistung während des Abgleichs schrittweise zu reduzieren Mode ZEIT Im Mode Zeit wird ein Zeitsignal mit dem Parameter 10:10 Uhr am aussendet. Dies hilft dabei, die Aussendung des RasPagers von denen eines benachbarten Funkrufsenders zu unterscheiden. Abbildung 25: Mode ZEIT Der Skyper sollte das Signal einwandfrei dekodieren und somit das Datum und die Uhrzeit 10:10 Uhr anzeigen. Damit ist der Skyper nun auch in der Lage persönliche Rufe zu empfangen, was ohne Zeiteinstellung nicht funktioniert Mode RUF Bei RUF kann ein alphanumerischer Funkruf an einen Skyper gesendet werden. Es ist zu beachten, dass jeder Skyper zunächst ein gültiges Zeitsignal empfangen und dekodiert haben muss, bevor er persönliche Rufe empfangen kann. Nach Eingabe des Modes RUF erfolgt zunächst die Abfrage der Skyper Adresse. Diese befindet sich auf der Rückseite des Skypers und ist in der Skyper-ID codiert. Es handelt sich um den mittleren Teil der ID ohne führende Nullen. Im Beispiel (Abbildung 26) lautet die korrekte Adresse also Abbildung 26: Skyper Adresse Seite 24

25 Nach Eingabe der Adresse kann die Nachricht eingegeben werden. Ein Druck auf die Enter Taste bestätigt die Eingabe und der Funkruf wird ausgesendet. Nach erfolgter Sendung kehrt das Programm wieder ins Hauptmenü zurück. Abbildung 27: Mode RUF Das Programm wird durch die Eingabe q oder quit beendet. Abbildung 28: Ende des Testprogramms 5.3 RasPager 1.0 Software starten Sollte sich der RasPager im Testprogramm als funktionsfähig erwiesen haben, kann die RasPager Software erstmals gestartet werden. Bringt man ein eigenes, frisches Debian System mit, so müssen unter Umständen einige JAVA-Pakete, und C-Bibliotheken installiert werden. Die mit der Testsoftware ermittelten Korrekturwerte für die Frequenz sind auch in die RasPager Software zu übernehmen, damit der Sender mit den korrekten Einstellungen arbeitet. Dazu wird es bald in einem Update ein Feld in der grafischen Oberfläche geben. Bis dahin arbeitet die RasPager 1.0 Software mit dem Wert -67 für die Frequency Error Correction und 13 für Modulation Deviation. Da die wiringpi Bibliothek mit root Rechten ausgeführt werden muss, öffnet man in der grafischen Oberfläche des Linux ein Root-Terminal-Fenster und ruft das fertige Programm raspager.jar mit folgendem Befehl auf: java classpath jna.jar:. jar raspager.jar Seite 25

26 Alternativ kann das Java Programm auch zunächst entpackt werden und dann direkt über die Main-Datei im Unterverzeichnis RasPager gestartet werden, wenn der Aufruf der JAVA Datei nicht auf Anhieb funktionieren sollte: unzip raspager.jar java -classpath jna jar:. raspager/main Das Programm wird nun gestartet und es öffnet sich dieses Fenster (Abbildung 29) auf der grafischen Oberfläche. Abbildung 29: Grafische Oberfläche von RasPager 1.0 Bei Neuer Master wird nun die IP-Adresse des Funkrufmasters eingetragen. In das Feld Port gehört der Port, der für den Masterkontakt auf den RasPager weitergeleitet wird. In den beiden anderen Feldern kann man die Werte der Frequency Error Correction und der Modulation Deviation ändern. Damit der Skyper etwas empfangen kann sollte mit Frequency Error Correction die richtige Frequenz eingestellt werden (vgl. Kapitel 5.2.1) und der Parameter Modulation Deviation auf 13 (= 3,9 khz) stehenbleiben. Nach der Konfiguration klickt man auf übernehmen und startet den RasPager durch Klick auf die Schaltfläche Server starten. Der RasPager arbeitet nun als Slave am eingetragenen Funkrufsender. Die erhaltenen Zeitslots sind dabei grün markiert und der aktuelle Zeitslot ist gelb unterlegt. Seite 26

27 In Abbildung 29 ist die IP-Adresse des FunkrufMasters bei DB0II eingetragen. Wer seinen RasPager gerne an DB0II angebunden haben möchte, meldet sich bitte per bei Christian Jansen, DF6EF. Für die Einrichtung ist es notwendig, dass eine statische IP-Adresse zur Verfügung steht (HamNet, DynDNS o.ä.) und ein beliebiger Port (im Beispiel Port 1391) vom Router auf den RasPager weitergeleitet wird. Der RasPager muss als Slave am FunkrufMaster eingetragen sein. Erst dann funktioniert die Anbindung und Ports werden freigeschaltet bzw. Funkrufe werden ausgesendet. Seite 27

28 Seite 28

29 6 Fehlersuche und Beseitigung 6.1 raspagertest Nach dem Aufruf von sudo./raspagertest erscheint die Meldung command not found. Hat die Datei die korrekten Rechte (ausführen muss gestattet sein)? -> Änderung der Dateirechte mit dem Befehl chmod 744 raspagertest möglich. Liegt die Datei auch im aktuellen Ordner? Ist die Schreibweise korrekt (Groß- und Kleinschreibung)? Nach dem Aufruf von CW in raspagertest erscheint das folgende Bild: Die Kommunikation mit dem ADF7012 Chip ist fehlgeschlagen und dieser schaltet nicht auf Sendung. -> Datenleitungen prüfen, Spannungsversorgung des ADF7012 prüfen, Bauteile prüfen (insbesondere die 1k Widerstände in den Leitungen), 26-polige Buchsenleiste überprüfen und ggf. nachlöten. Seite 29

30 Nach dem Aufruf von CW in raspagertest bleibt das Programm bei versuche PLL zu rasten stehen und der Transmitter geht nicht auf Sendung. Ist die Spule L3 korrekt an den ADF7012 angeschlossen? Sind die Bauteilwerte der PLL-Beschaltung alle korrekt und sind die Bauteile alle korrekt verlötet? -> Bauteilwerte der Kondensatoren können anhand der Farbe mit dem Foto der fertigen Platine in dieser Anleitung abgeschätzt werden, wenn der Bausatz von CJ- Elektronik erworben wurde. Andernfalls könnten die Farben abweichen! Seite 30

31 6.2 RasPager 1.0 Java Software Nach dem Start des Programms und dem Klick auf Server starten erscheinen folgende Zeilen in der Konsole. Die Datei wurde nicht im root-terminal mit den notwendigen Rechten aufgerufen! -> Die Java Software aus dem root-terminal heraus starten und die Dateirechte entsprechend setzten (mit chmod). Nach dem Start des Programms und dem Klick auf Server starten erscheinen folgende Zeilen in der Konsole. Seite 31

32 Die Datei libradiolink.so ist eine alte Version, welche noch nicht die Parameterfunktionen enthält. Sie muss daher gegen die neue Version ausgetauscht werden. -> Die aktuelle libradiolink.so Datei kann auf cj-elektronik.de heruntergeladen werden. Die alte libradiolink.so wird einfach mit ihr überschrieben. Seite 32

33 7 Literaturverzeichnis [1] Analog Devices, [Online]. Available: [Zugriff am 10. Juni 2014]. Seite 33

34 8 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: kompletter Bausatz... 5 Abbildung 2: ESD-Arbeitsplatz... 9 Abbildung 3: Hilfsmittel am Arbeitsplatz... 9 Abbildung 4: Bestückungsplan der Oberseite Abbildung 5: Ein Beinchen des ADF7012 ist angelötet Abbildung 6: Lötbrücken auf dem IC Abbildung 7: Lötbrücken entfernt Abbildung 8: SMD Bestückung Abbildung 9: vorverzinnte SMD-Pads Abbildung 10: Platine mit SMD-Bauteilen Abbildung 11: Tiefpassfilter Abbildung 12: Filter an einem Pad angelötet Abbildung 13: Filter fertig verlötet Abbildung 14: Leistungsstarker Lötkolben Abbildung 15: fertig bestückte Unterseite Abbildung 16: Bestückungsplan Unterseite Abbildung 17: Oberseite des ADF7012-Boards Abbildung 18: Unterseite des ADF7012-Boards Abbildung 19: Aufruf des Testprogramms Abbildung 20: Parameter Menü Abbildung 21: Mode CW Abbildung 22: Signal im CW-Mode Abbildung 23: Mode FSK Abbildung 24: FSK Signal des RasPager Abbildung 25: Mode ZEIT Abbildung 26: Skyper Adresse Abbildung 27: Mode RUF Abbildung 28: Ende des Testprogramms Abbildung 29: Grafische Oberfläche von RasPager Abbildung 30: Schaltplan ADF7012-Board ADF Abbildung 31:Schaltplan ADF7012-Board ATMega Seite 34

35 Abbildung 32: Layout der Platine (BOTTOM) Abbildung 33: Layout der Platine (TOP) Seite 35

36 Anhang Stückliste RasPager Na Bauteiltyp Beschreibung Wert Gehäuse S. Distr. Best.Nr Hersteller Teilenummer C1 Kapazität CAP, MLCC, C0G/NP0, 680PF, 50V, 0603; Pr 680pF Farnell MC0603N681J500CT C2 Kapazität CAP, MLCC, X7R, 12NF, 25V, 0603; Product 12nF Farnell MCCA C3 Kapazität CAP, MLCC, C0G/NP0, 270PF, 50V, 0603; Pr 270pF Farnell MC0603N271J500CT C4 Kapazität CAP, MLCC, C0G/NP0, 100PF, 50V, 0603; Pr 100pF Farnell MC0603N101J500CT C5 Kapazität CAP, MLCC, Y5V, 2.2UF, 0603; Product Ran 2.2µF Farnell MCCA C6 Kapazität CAP, MLCC, Y5V, 2.2UF, 0603; Product Ran 2,2µF Farnell MCCA C7 Kapazität CAP, MLCC, C0G/NP0, 27PF, 50V, 0603; Pro 27pF Farnell MC0603N270J500CT C8 Kapazität CAP, MLCC, C0G/NP0, 27PF, 50V, 0603; Pro 27pF Farnell MC0603N270J500CT C9 Kapazität CAP, MLCC, Y5V, 470NF, 16V, 0603; Produc 470nF Farnell MCCA C10 Kapazität CAP, MLCC, Y5V, 220NF, 16V, 0603; Produc 0.22µF Farnell MCCA C11 Kapazität MCCA MLCC 0603, X7R, 50V, 10NF 10nF Farnell MCCA C12 Kapazität CAP, MLCC, Y5V, 2.2UF, 0603; Product Ran 2.2µF Farnell MCCA C13 Kapazität MCCA MLCC 0603, X7R, 50V, 10NF 10nF Farnell MCCA C14 Kapazität CAP, MLCC, C0G/NP0, 470PF, 50V, 0603; Pr 470pF Farnell MC0603N471J500CT C15 Kapazität CAP, RF, NP0, 3.3PF, 50V, 0603; Capacita 3.3pF Farnell MC C16 Kapazität CAP, MLCC, C0G/NP0, 8.2PF, 50V, 0603; Pr 8.2pF Farnell A8R2CAT2A C17 Kapazität CAP, RF, NP0, 3.3PF, 50V, 0603; Capacita 3.3pF Farnell MC C18 Kapazität CAP, RF, NP0, 3.3PF, 50V, 0603; Capacita 3.3pF Farnell MC C19 Kapazität MCCA MLCC 0603, X7R, 50V, 10NF 10nF Farnell MCCA C20 Kapazität MCCA MLCC 0603, X7R, 50V, 10NF 10nF Farnell MCCA C21 Kapazität MCCA MLCC 0603, X7R, 50V, 10NF 10nF Farnell MCCA C22 Kapazität MCCA MLCC 0603, X7R, 50V, 10NF 10nF Farnell MCCA C23 Kapazität MCCA MLCC 0603, X7R, 50V, 10NF 10nF Farnell MCCA C24 Kapazität MCCA MLCC 0603, X7R, 50V, 10NF 10nF Farnell MCCA C25 Kapazität MLCC 0603, NP0, 50V, 15PF 15pF Farnell MC0603N150J500CT C26 Kapazität MLCC 0603, NP0, 50V, 15PF 15pF Farnell MC0603N150J500CT C27 Kapazität MCCA MLCC 0603, X7R, 50V, 100NF 100nF Farnell MCCA C28 Kapazität MCCA MLCC 0603, X7R, 50V, 100NF 100nF Farnell MCCA C29 Kapazität MCCA MLCC 0603, X7R, 50V, 100NF 100nF Farnell MCCA JP1 Stiftleiste STECKER,VERTIKAL,2REIHEN,26KONT 2 x 13 PIN-2X13 1 Farnell MOLEX JP2 Stiftleiste STECKER,2REIHEN,3KONT 2 x 3 PIN-2X3 1 Farnell HARWIN M JP3 Stiftleiste STECKER,2REIHEN,3KONT 2 x 3 PIN-2X3 3 Farnell HARWIN M JP4 Buchse 2x13pol. Buchsenl., gerade, RM 2,54, H.: 8,5mm 2 x13 B 2x13 1 Farnell CES T-D L1 Induktivität INDUCTOR, RF, 22NH, 5%, 3GHZ, SMD; Product 22nH Farnell CS-22NXJLU L2 Kapazität MLCC 10PF, 50V, NP0, pF Farnell MC0603N100J500CT L3 Induktivität INDUCTOR, RF, 22NH, 5%, 3GHZ, SMD; Product 22nH Farnell CS-22NXJLU L4 Induktivität INDUCTOR, RF, 22NH, 5%, 3GHZ, SMD; Product 22nH Farnell CS-22NXJLU L5 Induktivität INDUCTOR, RF, 22NH, 5%, 3GHZ, SMD; Product 22nH Farnell CS-22NXJLU Q1 Quarz CRYSTAL, MHZ, 20PF, SMD; Frequency MHz HC49UP 1 Farnell FOXSDLF/ Seite 36

37 Q2 Quarz HC49SM QUARZ, 8MHZ, 16PF 8MHz HC49UP 3 Farnell HC49SM ATF R1 Widerstand RESISTOR, 910R, 0.063W, 1%, 0603; Product 910R Farnell MC0063W R R2 Widerstand RESISTOR, 3K3, 0.063W, 1%, 0603; Product 3.3k Farnell MC0063W060313K3 R3 Widerstand RESISTOR, 1K, 0.063W, 1%, 0603; Product 1k Farnell MC0063W060311K R4 Widerstand RESISTOR, 1K, 0.063W, 1%, 0603; Product 1k Farnell MC0063W060311K R5 Widerstand RESISTOR, 4k7K, 0.063W, 1%, 0603; Product 4k Farnell MC0063W060314K7 R6 Widerstand RESISTOR, 1K, 0.063W, 1%, 0603; Product 1k Farnell MC0063W060311K R7 Widerstand RESISTOR, 3K6, 0.063W, 1%, 0603; Product 3k Farnell MC0063W060313K6 R8 Widerstand RESISTOR, 1K, 0.063W, 1%, 0603; Product 1k Farnell MC0063W060311K R9 Widerstand RESISTOR, 1K, 0.063W, 1%, 0603; Product 1k Farnell MC0063W060311K R10 Widerstand RESISTOR, 1K, 0.063W, 1%, 0603; Product 1k Farnell MC0063W060311K R11 Widerstand RESISTOR, 1K, 0.063W, 1%, 0603; Product 1k Farnell MC0063W060311K R12 Widerstand RESISTOR, 0R, 0.1W, 5%; Product 0R Farnell CR0603-J/-000ELF R13 Widerstand RESISTOR, 1K, 0.063W, 1%, 0603; Product 1k Farnell MC0063W060311K U3 Tiefpass FILTER, LOW PASS, 603, 50 OHM, SMD 470MHz Farnell FI168L T U1 Transmitter TRANSMITTER,ASK/FSK/GFSK,TSSOP24 ADF7012 SOP Farnell ADF7012BRUZ U2 Ccontroller 8BIT 8K FLASH MCU,SMD TQFP32 MEGA8-16 TQFP-32 3 Farnell ATMEGA8-16AU X1 Anschluss SMA, JACK, VERT, END LAUNCH, TAB, 50OHM; SMA J Farnell IC1 Computer RASPBRRY-MODB-512M - SBC, MODELL B 700MHz PCB 2 Farnell RASPBRRY-MODB-512M CS1 Gehäuse MC-RP001-CLR - GEHAEUSE RASPBERRY PI, KLAR x99 2 Farnell MC-RP001-CLR Seite 37

38 Schaltpläne Abbildung 30: Schaltplan ADF7012-Board ADF7012 Seite 38

39 Abbildung 31:Schaltplan ADF7012-Board ATMega-8 Seite 39

40 Abbildung 32: Layout der Platine (BOTTOM) Seite 40

41 Abbildung 33: Layout der Platine (TOP) Seite 41

Benutzerhandbuch. RasPager

Benutzerhandbuch. RasPager Dipl.-Ing. Christian Jansen, DF6EF Melatener Str. 89a 52074 Aachen www.cj-elektronik.de Benutzerhandbuch RasPager Seite 1 Seite 2 1 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort... 5 2.1 Bezugsquellen... 5 2.2 Werkzeug...

Mehr

EL-7. CTCSS-Encoder. (Yaesu FTS-8 Encoder Ersatz) FT-270, FT-736, FT-650, FT-767, FT-2700RH, FT-4700RH u. w. Bau- und Funktionsbeschreibung

EL-7. CTCSS-Encoder. (Yaesu FTS-8 Encoder Ersatz) FT-270, FT-736, FT-650, FT-767, FT-2700RH, FT-4700RH u. w. Bau- und Funktionsbeschreibung ELcon Consulting & Engineering Brunnhaldenstrasse 8 3510 Konolfingen Switzerland Telefon Fax E-Mail Shop +41 (0) 31 792 04 61 +41 (0) 31 792 04 62 info@elcon.ch http://shop.elcon.ch EL-7 CTCSS-Encoder

Mehr

Selbstbau-USB-Programmiergerät für AVR

Selbstbau-USB-Programmiergerät für AVR Jean-claude.feltes@education.lu 1 Selbstbau-USB-Programmiergerät für AVR Nach Christian Ullrich Homepage: www.ullihome.de Weitere Infos bei http://weigu.lu/a/pdf/micel_f6_programmieradapter.pdf Schaltung

Mehr

Electronics4You Bauanleitung. FM-Sender RDS

Electronics4You Bauanleitung. FM-Sender RDS Electronics4You Bauanleitung FM-Sender RDS Lars Mathis Simon Graf 6. November 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsbeschreibung 1 2 Aufbau 2 2.1 Unterseite........................................... 3 2.1.1

Mehr

Programmierung der PLL für Mikrowellen LO nach OE2JOM

Programmierung der PLL für Mikrowellen LO nach OE2JOM Programmierung der PLL für Mikrowellen LO nach OE2JOM Eine praktische Anleitung von DK3HA Um eine beliebige Frequenz im Bereich von 90 MHz bis 150 MHz zu programmieren, die mit einem Referenzsignal von

Mehr

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial 3. Hardware 3.1. CPLD XC9536 von Xilinx Programmierbare Logikbausteine sind in unzähligen Varianten verfügbar. Die Baugrößen reichen von 20 bis 1704 Pins. Der Preis beginnt bei wenigen Euro für einfache

Mehr

Aufbau und Inbetriebnahme, Erweiterungskarte, Digital 8I4R

Aufbau und Inbetriebnahme, Erweiterungskarte, Digital 8I4R Inhaltsverzeichnis Hinweis...2 Nachbau...2 Technische Daten...3 Schaltplan...4 Eingänge und Ausgänge...4 ATMega88, Programierstecker, RS232, Erweiterungsstecker...5 Layout...6 Stückliste...6 Bestückung

Mehr

Raspberry Pager. Ein Aufsteckmodul für den Raspberry Pi Vortrag zur Versammlung des DARC e.v. Ortsverband Lennestadt und Gäste

Raspberry Pager. Ein Aufsteckmodul für den Raspberry Pi Vortrag zur Versammlung des DARC e.v. Ortsverband Lennestadt und Gäste Raspberry Pager Ein Aufsteckmodul für den Raspberry Pi 30.5.2014 Vortrag zur Versammlung des DARC e.v. Ortsverband Lennestadt und Gäste Dipl.-Ing. Ralf Wilke, DH3WR Amateurfunkgruppe der RWTH Aachen www.afu.rwth-aachen.de

Mehr

Ferdinand Schmehr DC8EC ADF5355 Ein Signal Generator für die Mikrowellenbänder (2)

Ferdinand Schmehr DC8EC ADF5355 Ein Signal Generator für die Mikrowellenbänder (2) Ferdinand Schmehr DC8EC 20.01.2017 ADF5355 Ein Signal Generator für die Mikrowellenbänder (2) Im ersten Teil des Artikels wurden die Einsatzmöglichkeiten sowie die technischen Daten und Beschaffungsmöglichkeiten

Mehr

Wichtig zu erwähnen ist, dass es sich hier um ein SMD Bauteil handelt und für Lötanfänger nicht geeignet ist!

Wichtig zu erwähnen ist, dass es sich hier um ein SMD Bauteil handelt und für Lötanfänger nicht geeignet ist! Willkommen! Und herzlichen Dank für den Kauf unseres AZ-Delivery ESP8266-12E mit Adapter Board. Auf den folgenden Seiten gehen wir mit dir gemeinsam das Auflöten des ESP8266 Chips auf das Adapter Board

Mehr

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display C S Technology Ltd. cstech.co.uk DTMF-Display 32 Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display Unser DTMF-Display kann bis zu 32 Zeichen anzeigen (16 pro Zeile). Die Anzeige kann über einen Druckschalter (nicht

Mehr

Modularer Funkrufsender mit Raspberry Pi

Modularer Funkrufsender mit Raspberry Pi 59. UKW Tagung Weinheim 13.9.2014 Modularer Funkrufsender mit Raspberry Pi Dipl. Ing. Ralf Wilke DH3WR und Christian Jansen DF6EF Institute of High Frequency Technology, RWTH Aachen University, Melatener

Mehr

Materialsatz: MatPwrDigiX

Materialsatz: MatPwrDigiX Materialsatz: MatPwrDigiX für die Servo- oder Funktionsdecoder: S8DCC/MOT S8-4DCC/MOT W4DCC/MOT Fu SW, A - H oder STOP 8-fach Servo-Decoder (alle 8 Servos) 4-fach Servo-Decoder (nur Servo 1-4 ) 4 Wege

Mehr

Lötanleitung 303 Universal Platine WS2812B Version

Lötanleitung 303 Universal Platine WS2812B Version Lötanleitung 303 Universal Platine WS2812B Version Autor: Cornelius Franz Bezugsadress: www.du-kannst-mitspielen.de Die 303 Universal ist Platine mit 303 x 303mm² Größe. Passende Gehäuse gibt es bei www.du-kannst-mitspielen.de.

Mehr

Johannes Kelper Universität Linz. Institut für Elektrische Messtechnik. Dokumentation. ATmeag8-USB Modul. Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1

Johannes Kelper Universität Linz. Institut für Elektrische Messtechnik. Dokumentation. ATmeag8-USB Modul. Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1 Dokumentation ATmeag8-USB Modul Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1 1. Beschreibung Das ATmega8-USB Modul besteht aus einen ATmega8 Mikrokontroller der Firma Atmel (Datenblatt/buch erhältlich unter http://www.atmel.com)

Mehr

Lötanleitung 135er Wortwecker V2.1

Lötanleitung 135er Wortwecker V2.1 Lötanleitung 135er Wortwecker V2.1 Autor: Cornelius Franz Bezugsadress: www.du-kannst-mitspielen.de Der Wortwecker besitzt eine Platine mit 119x119mm² Größe. Passende Gehäuse in verschiedensten Ausführungen

Mehr

Lötanleitung Wortarmbanduhr

Lötanleitung Wortarmbanduhr Lötanleitung Wortarmbanduhr Autor: Cornelius Franz Kontakt: cornelius.franz@gmx.net Die Wortarmbanduhr besitzt eine Platine mit 32x32mm² Größe und ist komplett in SMD Bauweise ausgeführt. Auf der Vorderseite

Mehr

upsdrpc_c9000_aufbau Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als RPC in einem C9000 POCSAG-Funkrufsender

upsdrpc_c9000_aufbau Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als RPC in einem C9000 POCSAG-Funkrufsender upsdrpc_c9000_aufbau 22.02.2006 Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als RPC in einem C9000 POCSAG-Funkrufsender Abgeleitet von der allgemeinen Baubeschreibung zu upsdrpc. Bitte beachten Sie,

Mehr

HF Signalgenerator von 0 Hz bis 160MHZ mit AD9951 und PIC 16F877

HF Signalgenerator von 0 Hz bis 160MHZ mit AD9951 und PIC 16F877 Andreas Stefan, DL5MGD, Tratberg Nord 20, 83734 Hausham e-mail: dl5mgd@darc.de Homepage: http://www.dl5mgd.de HF Signalgenerator von 0 Hz bis 160MHZ mit AD9951 und PIC 16F877 Bei der auf den folgenden

Mehr

Dokumentation Raspberry USV+ E

Dokumentation Raspberry USV+ E Dokumentation Raspberry USV+ E-002-4865 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis I Einführung 03 1 Funktion 04 2 Technische Informationen 05 2.1 Anschlussplan 05 2.2 Akku 06 II Installation 07 3 Hardware 08 3.1

Mehr

LED Wand-Uhr Typ III

LED Wand-Uhr Typ III LED Wand-Uhr Typ III Vor Ihnen liegt der Bausatz für eine LED Wand-Uhr mit radial angeordneten LEDs. Der besondere Effekt entsteht durch die seitliche Abstrahlung der LEDs, die an der Wand durch ihren

Mehr

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung Benutzerhandbuch Stand: 20.05.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Prinzipielle Funktionsweise...1 2 Lieferumfang...2 3 Transmitter-Modul (Sender)...2 3.1 Übersicht...2

Mehr

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke. 2. Hamnettagung in Aachen,

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke. 2. Hamnettagung in Aachen, Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke 2. Hamnettagung in Aachen, 19.11.2016 Inhalt ) I. Einführung: Paging-Sendernetzwerke Vergleich mit Mobilfunknetzen )))) Quelle: C. Jansen,

Mehr

Einbauanleitung. RescueTrack Connex. Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße Reutlingen. Tel Fax

Einbauanleitung. RescueTrack Connex. Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße Reutlingen. Tel Fax Einbauanleitung RescueTrack Connex Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße 3 72770 Reutlingen Tel. 07121 9455-0 Fax 07121 9455-800 www.convexis.de info@convexis.de 2 Rev. 1 Erste Fassung 01.07.2010 Einbauanleitung

Mehr

Lötanleitung 303 Universal Platine V2.0 WS2812B Version

Lötanleitung 303 Universal Platine V2.0 WS2812B Version Lötanleitung 303 Universal Platine V2.0 WS2812B Version Autor: Cornelius Franz Bezugsadress: www.du-kannst-mitspielen.de Die 303 Universal ist Platine mit 303 x 303mm² Größe. Passende Gehäuse gibt es bei

Mehr

Commander

Commander Commander 24.04.2015 w w w. m o b i c l i c k. c o m Der Commander ermöglicht Ihnen nach Anschluss am Compact 2 (Softwareversion 1.70 oder höher) die Erweiterung des Alarmsystems um zusätzliche max. 10

Mehr

Aufbau und Inbetriebnahme, LCD-Modul_3

Aufbau und Inbetriebnahme, LCD-Modul_3 Inhaltsverzeichnis Hinweis...1 Technische Daten...2 Schaltplan...3 Layout...5 BS Seite...5 LS Seite...5 Stückliste...6 Bestückung der Leiterkarte...7 Aufbau der Lötseite...7 Fertig bestückte Leiterkarte...7

Mehr

(DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT. group. Escape Roboter. Bausatz.

(DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT. group. Escape Roboter. Bausatz. (DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT group Escape Roboter Bausatz www.sol-expert-group.de (DT) Escape Roboter - Bausatz. Produkt Vorstellung: Der Escape Roboter (Flucht-Roboter) funktioniert wie ein Roboter mit künstlicher

Mehr

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse Deutsch Arbeitsspeicher Austausch Anleitung Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können die Geräte beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch kann verlorengehen. Hinweis:

Mehr

Arduino Kurs Das LC-Display. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Das LC-Display. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Das LC-Display Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen LC-Display zur Anzeige von Text Serieller Datenbus Ausgabe von Zeichen, Texten und Zahlen FES Lörrach Juli 2017 2 LC-Display zur

Mehr

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009 USB-Isolator Version 1.2 (C) R.Greinert 2009 Bestückung der Unterseite: 7 x Kondensator 100nF 4 x Widerstand 3300 Ohm 3 x Widerstand 1600 Ohm 4 x Widerstand 24 Ohm 1 x IC ADuM4160 [ braun/beige ] [ 332

Mehr

Termin: am Montag, 10.11.2008, 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, 14.11.2008, 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18

Termin: am Montag, 10.11.2008, 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, 14.11.2008, 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18 Technische Informatik Prof. Dr. M. Bogdan Institut für Informatik Termin: am Montag, 10.11.2008, 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, 14.11.2008, 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2 Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2 Rückseite der Platine Vorderseite der Platine LED Matrix Begonnen wird mit dem Einlöten der 5mm Kurzkopf- LEDs auf der Vorderseite der Platine. Die abgeflachte Seite

Mehr

GSM / GPRS Modul Täglicher Bericht und Fehlermeldung

GSM / GPRS Modul Täglicher Bericht und Fehlermeldung GSM / GPRS Modul Täglicher Bericht und Fehlermeldung Inhaltsverzeichnis Generelle Informationen 2 Installation... 3 Vorhergehende Kontrolle..3 Installation vom Modul.3 Kontrolle der Funktionen 5 Konfiguration

Mehr

Installation und Verbindung mit dem KIRUS.asp System

Installation und Verbindung mit dem KIRUS.asp System Benutzerhandbuch Installation und Verbindung mit dem KIRUS.asp System Aus Sicherheitsgründen übersenden wir Ihnen die Passwörter, die Sie für die Installation benötigen nicht per E-Mail. Bitte rufen Sie

Mehr

Lötanleitung LED Kerze

Lötanleitung LED Kerze Lötanleitung LED Kerze Autor: Cornelius Franz Bezugsadress: www.du-kannst-mitspielen.de Die LED Kerze stellt eine brennende Flamme auf zwei LED Matrizen mit insgesamt 288 LEDs dar. Die Farbe der LEDs kann

Mehr

IOBoard. Bedienungsanleitung. Version 1.2. November 2015. IOBoard-Bedienungsanleitung Neobotix GmbH alle Rechte vorbehalten 1 von 11

IOBoard. Bedienungsanleitung. Version 1.2. November 2015. IOBoard-Bedienungsanleitung Neobotix GmbH alle Rechte vorbehalten 1 von 11 Bedienungsanleitung IOBoard Version 1.2 November 2015 IOBoard-Bedienungsanleitung Neobotix GmbH alle Rechte vorbehalten 1 von 11 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Technische Daten...3 3 Inbetriebnahme...3 4 Befehlssatz...4

Mehr

Betriebs- / System - / Installationshandbuch

Betriebs- / System - / Installationshandbuch Kunden-Nr. : Kunde Anschrift : Ansprechpartner : E-Mail Adresse : Telefon : Betriebs- / System - / Installationshandbuch DO1SAR, Andreas / 07.11.2010 : Amateurfunk Betriebs- / System - und Installationshandbuch

Mehr

Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung

Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung Zusammenbau Für den Zusammenbau werden folgende Werkzeuge benötigt: - Lötkolben mit einer feinen Lötspitze - Lötzinn - Seitenschneider

Mehr

I2C-006 DATASHEET I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE. Dokument NR.: I2C-006_Datasheet

I2C-006 DATASHEET I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE. Dokument NR.: I2C-006_Datasheet I2C-006 DATASHEET Dokument NR.: I2C-006_Datasheet I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE P Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese Datei ausdrucken Modification History: Version

Mehr

Lötanleitung Liquid Clock Armbanduhr

Lötanleitung Liquid Clock Armbanduhr Lötanleitung Liquid Clock Armbanduhr Autor: Cornelius Franz Kontakt: cornelius.franz@gmx.net Bezugsadresse Platine: http://www.du-kannst-mitspielen.de Die Liquid Clock Armbanduhr besitzt eine Platine 30mm

Mehr

Yaesu FT-221R Frequenzzähler

Yaesu FT-221R Frequenzzähler Yaesu FT-221R Frequenzzähler Inhalt: Seite 1: Titelblatt Seite 2: Artikel zur Schaltung Seite 3: Schaltplan Seite 4: Bestückungsliste Seite 5: Bestellliste Seite 6: Bestückungsplan Seite 7: Layout Seite

Mehr

Arduino APRS Modem DL1STL. Wir wollten im Klub einen ARPS Tracker bauen. Dabei sollte das Gerät

Arduino APRS Modem DL1STL. Wir wollten im Klub einen ARPS Tracker bauen. Dabei sollte das Gerät Arduino APRS Modem DL1STL Wir wollten im Klub einen ARPS Tracker bauen. Dabei sollte das Gerät individuell programmierbar sein, Temperatur und Spannungen messen können, optional auch ein Display steuern,

Mehr

BOOTLOADER für AVR-Entwicklungsmodule

BOOTLOADER für AVR-Entwicklungsmodule BOOTLOADER für AVR-Entwicklungsmodule mit ATxmega128A1 mit ATxmega256A3 Verzeichnis 1. Einleitung 3 2. Einstellungen 4 2.1. Fuse Bits 4 2.2. AVROSP Programm 5 2.2.1. Erläuterung der BAT-Dateien 5 2.2.2.

Mehr

SD2IEC mini Einbauanleitung 16xEight

SD2IEC mini Einbauanleitung 16xEight SD2IEC mini Einbauanleitung 16xEight Wir danken für das uns mit dem Kauf dieses Produktes entgegengebrachte Vertrauen! Unser Ziel ist es nicht nur die Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen, sondern

Mehr

Montageanleitung. PiXtend V1.2 Adapter-Set für Raspberry Pi B+, 2 B und Banana Pi. Stand , V1.02

Montageanleitung. PiXtend V1.2 Adapter-Set für Raspberry Pi B+, 2 B und Banana Pi. Stand , V1.02 V1.2 Adapter Montageanleitung V1.2 Adapter-Set für Raspberry Pi B+, 2 B und Banana Pi Stand 07.12.2015, V1.02 Qube Solutions UG (haftungsbeschränkt) Luitgardweg 18, D-71083 Herrenberg http://www.qube-solutions.de/

Mehr

DSD2010: Bestückungs-Anleitung

DSD2010: Bestückungs-Anleitung DSD2010: Bestückungs-Anleitung Bestückungs-Anleitung DSD2010 2017-01-05 Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichnis 1 - Grundsätzliches...3 2 - Die Platine GRUBE...4 2.1 - IC-Sockel...5 2.2 - Spannungsregler 7818

Mehr

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise Der SDH-Zugangstester ANT-5 von Acterna wird ständig verbessert und weiterentwickelt. Daher stehen regelmäßig neue Funktionen und Optionen zur Verfügung.

Mehr

Anleitung zum Update von Sun Java mit Secunia:

Anleitung zum Update von Sun Java mit Secunia: Anleitung zum Update von Sun Java mit Secunia: In den nächsten Schritten wird erklärt wie Sie Sun Java aus der Liste der Unsicheren Programme entfernen können. Klicken Sie zuerst auf das Grün-Markierte

Mehr

DV4mini_compact. 1 Inhalt 1 Inhalt... i

DV4mini_compact. 1 Inhalt 1 Inhalt... i 1 Inhalt 1 Inhalt... i 2 Vorwort... 1 2.1 Installation... 1 2.1.1 Linux... 1 2.1.2 Raspbian... 1 2.1.3 Allgemein... 1 2.2 Start der Software... 1 2.3 Die Registerkarte Config... 2 2.4 Die Registerkarte

Mehr

LinTech. Konfigurationssoftware. Bedienungsanleitung. Revision 1.46

LinTech. Konfigurationssoftware. Bedienungsanleitung. Revision 1.46 LinTech Bedienungsanleitung bluelino 4G/ 4G+ Konfigurationssoftware Revision 1.46 Inhalt 1 Konfiguration des bluelino 4G oder 4G+ ändern... 3 1.1 Voraussetzungen... 3 1.2 Start/Inbetriebnahme Konfigurationssoftware...

Mehr

Alfa Network R36 Universal Repeater Betrieb

Alfa Network R36 Universal Repeater Betrieb Alfa Network R36 Universal Repeater Betrieb Elektro-Kuhlmann 17. September 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Schnellstart 4 2.1 Benötigte Komponenten............................... 4 2.2 Stromversorgung...................................

Mehr

MultiTrigger 2.0 Firmware-Update Guide

MultiTrigger 2.0 Firmware-Update Guide MultiTrigger 2.0 Firmware-Update Guide - 1 - 1 Installation der FLIP-Software und Treiber Bevor ein Firmware-Update des MultiTriggers über USB durchgeführt werden kann, wird die FLIP-Software von Atmel

Mehr

Projekt von Sergio Staab, Niklas Abel

Projekt von Sergio Staab, Niklas Abel (1) Was haben wir vor (Unser Projekt) -Hardware Aufbau -Software Aufbau (2) Der RP6 -Sensoren -Prozessor -Motor/Leistung -Ist Zustand (3) I²C BUS (4) Pegel Wandler (5) Raspberry Pi -Schnittstellen -Prozessor

Mehr

Entwicklungsboard 16F1824

Entwicklungsboard 16F1824 Entwicklungsboard 16F1824 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Grundlegende Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften...3 3. Programmierung...3 4. Hardware...5

Mehr

Nachtaktiver Blinker. Ralf Pongratz. 11. November 2012

Nachtaktiver Blinker. Ralf Pongratz. 11. November 2012 www.reaktivlicht.de Ralf Pongratz Nachtaktiver Blinker Als Bausatz erhältlich auf www.reaktivlicht.de Nachtaktiver Blinker Ralf Pongratz 11. November 2012 Inhaltsverzeichnis I. Die Schaltung 2 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

Elektronische Dokumente über Web-GUI beziehen

Elektronische Dokumente über Web-GUI beziehen Eidgenössisches Finanzdepartment EFDt Bundesamt für Informatik und Telekommunkation BITI Lösungszentrum Elektronische Dokumente über Web-GUI beziehen Benutzerhandbuch Projektname: e-dec Version: 0.8 Datum:

Mehr

Abbildung 4-9-1: Die Sound-Machine-Tastatur und der Arduino

Abbildung 4-9-1: Die Sound-Machine-Tastatur und der Arduino Projekt 4-9: Sound-Machine 4 9 Was hältst du davon, wenn wir Scratch in diesem Kapitel dazu bewegen, etwas Musik zu spielen? Natürlich nicht von alleine, sondern über eine kleine selbstgebaute Tastatur.

Mehr

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski. UKW Weinheim 2016 Dipl.-Ing. Ralf Wilke, Daniel Sialkowski, B.Sc.

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski. UKW Weinheim 2016 Dipl.-Ing. Ralf Wilke, Daniel Sialkowski, B.Sc. Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski UKW Weinheim 2016 Dipl.-Ing. Ralf Wilke, Daniel Sialkowski, B.Sc. 08.06.2016 Inhalt ) I. Einführung: Paging-Sendernetzwerke Vergleich mit Mobilfunknetzen

Mehr

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, Wesel

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, Wesel USB Modem zum Anschluss an einen TS-520 Einfachmodems sind bereits zur Genüge beschrieben und gebaut worden. Diese Modems sollen die Schnittstelle zwischen Funkgerät und Computer für die digitalen Betriebsarten

Mehr

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC HW-Version 1.80 SW-Version >1.28

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC HW-Version 1.80 SW-Version >1.28 Kurzanleitung: 1. Anschüsse Input: 3,8 bis 5 Volt! (nicht 5,5 V oder 6 V!) Output: Anschlüsse für WS2812 LED-Bänder (6/9 LED s / Arm) RC1: RC-Kanal - Auswahl der Funktion/Lichtmuster RC2: RC-Kanal - Auswahl

Mehr

Exchang mit Outlook 2011 für Mac

Exchang mit Outlook 2011 für Mac {tip4u://113} Version 5 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Exchange-Mail mit Outlook 2011 für Mac Das Mailprogramm Outlook 2011 ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Ihr

Mehr

Bauanleitung für Bosch KF 163 KF453mit Anzeige mit CTCSS Geber von DL2HW

Bauanleitung für Bosch KF 163 KF453mit Anzeige mit CTCSS Geber von DL2HW Bauanleitung für Bosch KF 163 KF453mit Anzeige mit CTCSS Geber von DL2HW Der Einstellbare Frequenzbereich geht von 144.0000 Mhz bis 145.9875 Mhz in 12,5 Khz Schritten. Der Bereich von 146.0000 Mhz bis

Mehr

Lötanleitung LED Kerze

Lötanleitung LED Kerze Lötanleitung LED Kerze Autor: Cornelius Franz Bezugsadresse: www.du-kannst-mitspielen.de Die LED Kerze stellt eine brennende Flamme auf zwei LED Matrizen mit insgesamt 288 LEDs dar. Die Farbe der LEDs

Mehr

Anleitung Installation DVMEGA Image Pi-Star Version 1.3 von OE8VIK/HB3YZE

Anleitung Installation DVMEGA Image Pi-Star Version 1.3 von OE8VIK/HB3YZE Anleitung Installation DVMEGA Image Pi-Star Version 1.3 von OE8VIK/HB3YZE Auf der Homepage von MW0MWZ kann ein fertiges Raspberry Pi Image für den Betrieb des DVMEGA heruntergeladen werden. Mit diesem

Mehr

LoRa Gateway V. LoRa Gateway auf Raspberry Pi Zero W

LoRa Gateway V. LoRa Gateway auf Raspberry Pi Zero W LoRa Gateway V LoRa Gateway auf Raspberry Pi Zero W Der Raspberry Pi Zero W bietet sich durch seinen niedrigen Stromverbrauch und kleine Abmessungen ideal als LoRa Gateway an. Durch seine Größe kann er

Mehr

80C535-Mikrocontroller-Board im Streichholzschachtelformat

80C535-Mikrocontroller-Board im Streichholzschachtelformat RIBU 18. A-8160 Weiz. Tel. 03172/64800. Fax 03172/64806 RIBUMühlgasse ELEKTRONIK VERSAND e-mail: office@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at 80C535-Mikrocontroller-Board im Streichholzschachtelformat

Mehr

Ferner müssen die DIMMs folgenden Spezifikationen entsprechen : 2,5 V 184-polige Module Maximale Anzahl Speicherbausteine auf den DDR-SDRAM-Modulen: 1

Ferner müssen die DIMMs folgenden Spezifikationen entsprechen : 2,5 V 184-polige Module Maximale Anzahl Speicherbausteine auf den DDR-SDRAM-Modulen: 1 Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Arbeitsspeicher AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Optisches Laufwerk AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, kann Ihr

Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Optisches Laufwerk AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, kann Ihr Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Optisches Laufwerk AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

/ Rev. 2 / SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool

/ Rev. 2 / SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool 799000679 / Rev. 2 / 08.11.2016 SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool Herausgeber ELGO Electronic GmbH & Co. KG Carl-Benz-Straße1 DE-78239 Rielasingen Technischer

Mehr

So läuft die Software als Dienst im Hintergrund. Dieser müsste dann beendet werden.

So läuft die Software als Dienst im Hintergrund. Dieser müsste dann beendet werden. Um Message auf einen anderen PC zu verschieben, sollten Sie zunächst die Software einmal starten um die Konfiguration zu überprüfen. Dazu die Verknüpfung zu Message starten (je nachdem welche Version Sie

Mehr

BUS/400 GUI. Dokumentation

BUS/400 GUI. Dokumentation BUS/400 GUI BUS/400 GUI Dokumentation INHALTSVERZEICHNIS 1.0 Installation 3 2.0 Verbindungen erstellen 3 3.0 Mit aktueller Verbindung arbeiten 5 3.1 Verbinden 6 3.2 Verbindung ändern 7 3.3 Verbindung löschen

Mehr

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung S e i t e 1 KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung 1. Laden Sie die Konfigurator-Software von unserer Internetseite herunter http://www.mo-vis.com/en/support/downloads 2. Schließen Sie den mo-vis

Mehr

MDK-Controller: Umbau auf PureMoCo Android App v

MDK-Controller: Umbau auf PureMoCo Android App v MDK-Controller: Umbau auf PureMoCo Android App v1.01 12.04.2019 http://www.puremoco.com https://www.facebook.com/puremoco info@puremoco.com S e i t e 1 15 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Hardware

Mehr

Getting Started Linux DF PROFI II

Getting Started Linux DF PROFI II Getting Started Linux DF PROFI II 28.11.2017 1 Disclaimer 2016 KUNBUS GmbH, Denkendorf (Deutschland) Die Inhalte dieses Anwenderhandbuchs wurden von der KUNBUS GmbH mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt.

Mehr

Aufbau und Inbetriebnahme, COM Shield

Aufbau und Inbetriebnahme, COM Shield Inhaltsverzeichnis Hinweis...1 Technische Daten...2 Schaltplan...3 Layout...4 BS Seite...4 LS Seite...4 Stückliste...5 Bestückung der Leiterkarte...6 Bestückung der Bauteile für die RS232 Schnittstelle...6

Mehr

AI WEBLAUNCHER. Installation und Betrieb

AI WEBLAUNCHER. Installation und Betrieb AI WEBLAUNCHER Installation und Betrieb Version: 1.0.3 Projekt: AI WEBLAUNCHER Datum: 2. April 2019 Dokumentinformation: Erstellt von: E-Mail: Administration Intelligence AG produktmanagement@ai-ag.de

Mehr

pwd mkdir Zeigt das aktuelle Verzeichnis an Beispiel: pwd

pwd mkdir Zeigt das aktuelle Verzeichnis an Beispiel: pwd ls Listet Dateien und Verzeichnisse auf ls (Listet die Dateien und Verzeichnisse in Spalten auf) ls -l (Listet die Datei und Verzeichnisse als ausführliche Liste auf) ls *.sh (Listet nur Datei auf, die

Mehr

KR-mega32-16 rev. 2.3 Thomas Krause, Krause Robotik

KR-mega32-16 rev. 2.3 Thomas Krause, Krause Robotik Kurzanleitung zur Installation der Software zum Mikrokontrollerbord KR-mega32-16 rev. 2.3 Thomas Krause, Krause Robotik thomas.krause@krause-robotik.de Krause Robotik www.krause-robotik.de email: info@krause-robotik.de

Mehr

Installationsablauf ReNoStar Version 12.011.0 für Internetdownload Actionpack März 2016

Installationsablauf ReNoStar Version 12.011.0 für Internetdownload Actionpack März 2016 2 Installationsablauf ReNoStar Version 12.011.0 für Internetdownload 1. Nachfolgende Punkte sind verbindlich zu beachten, bevor mit der eigentlichen Installation des Actionpacks 12.011.0 begonnen wird:

Mehr

Schritt für Schritt Anleitung zur Nutzung von Zotero mit Firefox (für Windows)

Schritt für Schritt Anleitung zur Nutzung von Zotero mit Firefox (für Windows) Schritt für Schritt Anleitung zur Nutzung von Zotero mit Firefox (für Windows) 1. Account für Zotero anlegen. Dies ist nicht zwingend notwendig zur Nutzung, aber von Vorteil um die Daten online zu synchronisieren

Mehr

APPMODULE EnOcean KNXnet/IP App Dokumentation

APPMODULE EnOcean KNXnet/IP App Dokumentation REAL SMART HOME GmbH APPMODULE EnOcean Version 1.0.3 Typ: Applikation Artikel Nr.: BAB-043 Anleitungsversion I Stand 07/2017 Datum: 26. Juli 2017 DE REAL SMART HOME GmbH INHOUSE Dortmund Rosemeyerstr.

Mehr

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4 Details / Funktionen 2s bis 6s Lipos I2C Schnittstelle kompatibel zum SkyQuad, MK, 60A Einfache Einstellung mittels Jumper (kein Löten oder SW-Download nötig) motor-id 1-8

Mehr

Anleitung Anschluss und Verdrahtung LIFT INFO CAN-Module

Anleitung Anschluss und Verdrahtung LIFT INFO CAN-Module Anleitung Anschluss und Verdrahtung LIFT INFO CAN-Module SCHAEFER GmbH Winterlinger Str. 4 72488 Sigmaringen Germany Phone +49 7571 722-0 Fax +49 7571 722-98 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de SCHAEFER

Mehr

Anleitung für den No-Limits Lambda Controller

Anleitung für den No-Limits Lambda Controller Anleitung für den No-Limits Lambda Controller Der Breitband Lambda Controller ist für den Einsatz mit einer Bosch LSU 4.2 Lambda Sonde geeignet. Der Einsatz des Lambda Controllers mit einer Bosch LSU 4.9

Mehr

Bedienungsanleitung. MP3 Player. Modellnummer: MP755

Bedienungsanleitung. MP3 Player. Modellnummer: MP755 Bedienungsanleitung MP3 Player Modellnummer: MP755 1 Besondere Merkmale Elegantes Design und leichte Bedienbarkeit. Multicode Player - Unterstützt MP3, WMA Formate. U Disk ohne Treiber Die Dateien können

Mehr

LC-Meter Bausatz!!!!! als 1. alles auspacken und kontrollieren 2. Platiene säubern!!!! 1.Die rohe Platine!!!!

LC-Meter Bausatz!!!!! als 1. alles auspacken und kontrollieren 2. Platiene säubern!!!! 1.Die rohe Platine!!!! LC-Meter Bausatz!!!!! als 1. alles auspacken und kontrollieren 2. Platiene säubern!!!! 1.Die rohe Platine!!!! Alle Wiederstände bestücken und von der anderen Seite verlöten(unten im Dokument ist eine Tabelle

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Das erste FPGA-Projekt mit Quartus II Webedition und dem DE2-115 Board

Das erste FPGA-Projekt mit Quartus II Webedition und dem DE2-115 Board Das erste FPGA-Projekt mit Quartus II Webedition und dem DE2-115 Board Die Programmierung eines FPGAs mit der Quartus-Software ist für den Anfänger erst mal nicht so einfach zu bewerkstelligen. Mit dieser

Mehr

USB RS485 / RS232 Adapter

USB RS485 / RS232 Adapter USB RS485 / RS232 Adapter Inhaltsverzeichnis 1 Anschlüsse...3 2 Konfiguration...4 3 Bestückung / Teileliste...5 4 Schaltplan...6 Rev. 1.0 Seite 2 von 6 Anschlüsse 1 Anschlüsse RS232 Pin Bezeichnung 1 5V-Out

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server Diese Anleitung illustriert die Installation der Videoüberwachung C-MOR Virtuelle Maschine auf VMware ESX Server. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 4 mit 64-Bit C-MOR-Betriebssystem. Bitte laden

Mehr

edip320-i2c/com-board (Art.#1045)

edip320-i2c/com-board (Art.#1045) Betriebsspannung (1045-1 & -2): +5V Betriebsspannung (1045-3 & -4): +9 bis18v Abmessungen: 150mm x 70mm edip320-i2c/com-board (Art.#1045) Das edip320-i²c/com-board ermöglicht einen einfachen Anschluß des

Mehr

Putzi4Win 1/ 9. Dokumentation

Putzi4Win 1/ 9. Dokumentation Dokumentation Putzi4Win Manager Plugin-Manager Der Pluginmanager verwaltet die Plugins von Putzi4Win. Mit diesem Programm haben Sie eine Übersicht über die installierten Plugins die auf dem Webswerver

Mehr

Installationsanleitung pixel-fox

Installationsanleitung pixel-fox Installationsanleitung pixel-fox Stand 8/2015 V7 (DE) - Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Systemvoraussetzungen: Im folgenden finden Sie die allgemeinen Systemvoraussetzungen für den Einsatz von pixel-fox

Mehr

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich Seite 1 von 10 CU-R-CONTROL Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32 Autor: Christian Ulrich Datum: 08.12.2007 Version: 1.00 Seite 2 von 10 Inhalt Historie

Mehr

Selbstbauprojekt 2017 GØ1

Selbstbauprojekt 2017 GØ1 Selbstbauprojekt 2017 GØ1 Motivation und Konzept der Arduino-Projektplattform Arduino Uno, Entwicklungsumgebung IDE LCD-Shield Beispielprogramm Platine für die Teilprojekte P1.1 bis P1.4 Beispiele - P1.3

Mehr

Die Temperaturmessung mit dem Sensor LM75. Andreas Heller & Eduard Auer

Die Temperaturmessung mit dem Sensor LM75. Andreas Heller & Eduard Auer Die Temperaturmessung 14-14 mit dem Sensor LM75 Andreas Heller & Eduard Auer 2 Andreas Heller & Eduard Auer Unser Ablauf Einleitung Fakten über LM 75 I²C - Bussystem Pin Belegung des Sensors Adressen Programmierung

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-SEM Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr