Schulprogramm OSZ II des Landkreises Spree-Neiße Schuljahr 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulprogramm OSZ II des Landkreises Spree-Neiße Schuljahr 2015/16"

Transkript

1 Schulprogramm OSZ II des Landkreises Spree-Neiße Schuljahr 2015/16 Beschluss der Konferenz der Lehrkräfte vom Präambel Leben und Lernen heißt, die unterschiedlichsten Menschen zu integrieren, ihre individuellen Fähigkeiten zu erkennen, diese zu fördern und leistungsorientiert umzusetzen. Durch Toleranz, verantwortungsvollen Umgang miteinander, soziales Engagement und Freude am Lernen sollen sich selbstständig handelnde, sozialkompetente, team- und konfliktlösungsfähige Partner (Lehrende und Lernende) entwickeln. Die Qualität der Bildung nimmt eine Schlüsselrolle ein und beeinflusst entscheidend die Möglichkeiten der persönlichen Entfaltung, der gesellschaftlichen Teilhabe und der Gestaltung der Schule sowie der beruflichen Integration und des Fortkommens. Deshalb ist die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der schulischen Leistungen unsere ständige Kernaufgabe. Wo, wenn nicht hier? Wann, wenn nicht jetzt? Wer, wenn nicht wir? Wie, wenn nicht mit unserem Schulprogramm? Struktur/Bildungsgänge Schulleiter: Stellvertreterin: Herr OStD Dr. B. Schimmlick Frau StD A. Bönsch Abteilung Handel Abteilungsleiterin: Frau StR C. Kurtz bildet in folgenden Bildungsgängen/Berufen aus: Verkäufer, Verkäuferin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Servicefachkraft und Kaufmann/Kauffrau für Dialogmarketing Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree Neiße

2 Abteilung Ernährung/Körperpflege/Gesundheit Abteilungsleiterin: Frau StD C. Hönig bildet in folgenden Bildungsgängen/Berufen aus: Bäcker/in Konditor/in (1. Ausbildungsjahr) Fachpraktiker Bäckerei und Fleischerei Fleischer/in Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Spezialisierung Bäckerei/Konditorei Spezialisierung Fleischerei Fachkraft für Lebensmitteltechnik Friseur/in Medizinische/r Fachangestellte/r Zahnmedizinische/er Fachangestellte/er Abteilung Gastgewerbe/Agrar/Berufsvorbereitung Abteilungsleiter: Herr StD J. Fischer bildet in folgenden Bildungsgängen/Berufen aus: Fachschule für Wirtschaft - Staatlich geprüfter/te Betriebswirt/in (FR Hotel) Landwirt/in Koch/Köchin Restaurantfachmann/-fachfrau Hotelfachmann/-fachfrau Fachpraktiker/-in Küche Maßnahmen der Berufsvorbereitung Projekt Werkstufe Abteilung Verwaltung/Freie Berufe Abteilungsleiterin: Frau StD Y. Spallek bildet in folgenden Bildungsgängen/Berufen aus: Sozialversicherungsfachangestellte/r Verwaltungsfachangestellte/r Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Rechtsanwaltsfachangestellte/r (auslaufend) Steuerfachangestellte/r Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree Neiße

3 Abteilung Fachschule/Fachoberschule/Kaufmännische Berufe Abteilungsleiterin: Frau StD A. Kilka bildet in folgenden Bildungsgängen/Berufen aus: Fachschule für Wirtschaft - Staatlich geprüfter/te Betriebswirt/in (FR Betriebswirtschaft) Fachoberschule 12B einjährig - Vollzeitform Fachoberschule 12B zweijährig - Abendform Automobilkaufmann/-frau Bankkaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau (auslaufend) Kaufmann/-frau für Bürokommunikation (auslaufend) Kaufmann/-frau für Büromanagement Industriekaufmann/-frau Kollegium/Auszubildende/Schüler Am Oberstufenzentrum II Spree-Neiße sind nach dem gegenwärtigen Stand 77 Lehrkräfte im Schuljahr 15/16 tätig. Es werden ca Auszubildende/Schüler beschult. Schulische Gebäude Haus 1/2/3 Sanierung abgeschlossen 2007 Große Turnhalle Sanierung abgeschlossen 2010 Kleine Turnhalle Teilrenovierung abgeschlossen 2009 (Nutzung auslaufend) Ausstattung 58 Klassenräume 36 Vorbereitungsräume 15 PC-Kabinette 18 Fachkabinette: 1 Fleischerei 1 Bäckerei 1 Verkaufskabinett Bäcker 1 Verkaufskabinett Fleischer 2 Warenverkaufskabinette 3 Küchen 2 Restaurants 1 Gewächshaus mit Schulgarten 1 Chemielabor 1 Labor Medizintechnik 1 Lehrhotel 1 Hotelzimmer 1 Empfangsraum 1 Fachkabinett Kosmetik 1 Fachkabinett Friseur 1 Hauswirtschaftsraum 1 Aula 2 Schulkantinen Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree Neiße

4 Auf Beschluss der Konferenz der Lehrkräfte vom und in Auswertung der Visitation an unserem Oberstufenzentrum sind die zukünftigen Säulen unseres Schulprogramms: 1. Qualität von Unterricht Die Lehrerinnen und Lehrer organisieren und fördern den Lernprozess in hoher Qualität unter Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Auszubildenden und Schüler. 2. Qualifizierung Die Lehrerinnen und Lehrer lernen voneinander bei der Arbeit in Berufsfeldern/Lernfeldern und Fächern und entwickeln den Erfahrungsaustausch am Oberstufenzentrum. Ein wesentliches Element der Zusammenarbeit mit anderen Lehrkräften sind u. a. gegenseitige Unterrichtsbesuche, um Handlungskompetenz in der Einheit von Fachund Methodenkompetenz sowie personeller und sozialer Kompetenz weiter zu entwickeln. 3. Curriculare Arbeit Die Lehrerinnen und Lehrer erarbeiten bzw. vervollkommnen für die einzelnen Ausbildungsberufe schulinterne Lehrpläne. Dabei ist die Entwicklung von Handlungskompetenzen (fachliche und fachübergreifende) ein besonderer Schwerpunkt. 4. Soziale Kompetenz Die Lehrerinnen und Lehrer gehen respektvoll und partnerschaftlich miteinander und mit den Auszubildenden und Schülern um. Gemeinsam schaffen sie ein lernförderliches Umfeld. 5. Außenwirkung Die Lehrerinnen und Lehrer arbeiten eng mit allen Partnern der beruflichen Bildung zusammen und sichern einen hohen Ausbildungserfolg. Dabei bereiten wir unsere Auszubildenden und Schüler 1 auch auf eine Tätigkeit im gesamteuropäischen Raum vor. Die Anforderung an unser Leitzielkonzept ist, dass die entwickelten Leitziele über Qualitätskriterien und Qualitätsstandards so formuliert werden, dass sie im unterrichtlichen Alltag tatsächlich realisiert und entsprechend geprüft bzw. weiterentwickelt (evaluiert) werden können. 1 Zur Vereinfachung des Textes wird die Mehrzahl für Auszubildende und Schüler verwendet. Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree Neiße

5 In den Leitzielen zeigen sich Möglichkeiten für die Ausprägung und Stärkung persönlicher und sozialer Kompetenzen der Auszubildenden und Schüler als auch der Lehrkräfte, wie: Zuverlässigkeit Belastbarkeit Fähigkeit zur Kritik und Selbstkritik Flexibilität Teamfähigkeit Höflichkeit Konfliktfähigkeit Toleranz. Man kann einem Menschen nichts lehren, sondern ihm nur dabei helfen es in sich selbst zu entdecken. Galilei Qualität von Unterricht Die Lehrer und Schüler gestalten den Lernprozess in hoher Qualität unter Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen. Leitziel 1 Wir verbessern den Informationsstand unserer Auszubildenden und Schüler über Ziele und Inhalte ihrer Ausbildung. Ein Gesamtüberblick ermöglicht ihnen, den Unterrichtsablauf selbstständig mitzugestalten. Um die Transparenz des Unterrichts für Auszubildende und Schüler zu gewährleisten, erhalten sie zu Beginn des Schuljahres eine Übersicht der Sachgebiete und Komplexe jedes Lernfeldes/Faches und der Bewertungskriterien. verantw.: Fachlehrer Die gemeinsame Erarbeitung von Themen für Vorträge, Belegarbeiten, Projekte, Unterrichtsmittel u. ä. durch Fachlehrer 2, Auszubildende und Schüler führt zur Verbesserung der Lehrplanübersicht. verantw.: Fachlehrer, Klassensprecher en In der Schülersprecherkonferenz wird der Informationsstand der Auszubildenden und Schüler ermittelt und in den Abteilungen ausgewertet. Die Kontrolle der Lehrberichte führen die Abteilungsleiter durch. Deren Auswertung erfolgt einmal im Schuljahr in einer Zusammenkunft der Abteilungskonferenz. verantw.: Gremium Lernkultur, Abteilungsleiter 2 Zur Vereinfachung der Schreibweise wird für Fachlehrer/innen die Mehrzahl Fachlehrer verwendet. Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree Neiße

6 Leitziel 2 Durch Einrichtung eines erweiterten bildungsgangspezifischen Wahlpflichtangebotes bieten wir den Auszubildenden und Schülern eine differenziertere Auswahl von Lerninhalten an. Im Schuljahr wird eine Bedarfsanalyse bei den Ausbildern und Auszubildenden und Schülern zum Wahlpflichtangebot erstellt. Es werden externe und interne Zertifizierungsmöglichkeiten geprüft und angeboten. Aktuell gehören dazu unter anderem "Regionales Marketing" sowie Sprachkurse in Polnisch und Englisch als Fachsprache. Die internen Zertifizierungen werden durch autorisierte Institutionen, z. B. MBJS und IHK, aufgewertet. Die Zertifikate werden angemessen gestaltet und niveauvoll übergeben. verantw.: Abteilungsleiter, Lernbereichskonferenz- und Fachkonferenzleiter en Die Lernbereichskonferenzen/Fachkonferenzen haben zur Vorbereitung des neuen Schuljahres differenzierte Vorschläge für die Wahlpflichtangebote erarbeitet und Kriterien für die Zertifizierungen festgelegt. verantw.: Lernbereichskonferenz- und Fachkonferenzleiter, Schulleitung Leitziel 3 Wir führen Unterricht so durch, dass die Handlungskompetenz der Auszubildenden und Schüler gestärkt und weiter entwickelt wird. Im Schuljahr werden von Lehrern, Auszubildenden und Schülern gemeinsame Projekte festgelegt. verantw.: Abteilungsleiter, Klassenlehrer, Fachlehrer, Auszubildende und Schüler Die Planung und Durchführung der Projekte erfolgt in der Regel in den Abteilungen. verantw.: Abteilungsleiter, Lernbereichskonferenz- und Fachkonferenzleiter, Fachlehrer en Die Fachlehrer berichten in den Abteilungs-, Lernbereichs- und Fachkonferenzen über die durchgeführten Projekte, die Evaluation erfolgt ebenfalls in den entsprechenden Konferenzen. verantw.: Fachlehrer, Lernbereichskonferenz- und Fachkonferenzleiter Leitziel 4 Um den Lehrkräften, Auszubildenden und Schülern eine Leistungsorientierung zu ermöglichen werden Vergleichs- und Musterarbeiten erstellt. Die Lehrkräfte vervollkommnen bereits erstellte Vergleichs- und Musterarbeiten bzw. lernen solche Dokumente zu erstellen, um Leistungsanforderungen für Auszubildende, Schüler und Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree Neiße

7 Lehrkräfte transparent zu gestalten. Damit wird eine Leistungsorientierung gegeben, erfüllbare und klare Leistungskriterien werden definiert. Über formale und inhaltliche Kriterien für Vergleichs- und Musterarbeiten setzen die Lernbereichs- und Fachkonferenzen Rahmenbedingungen entsprechend der Spezifik des Bildungsganges und der Fächer. verantw.: Lernbereichskonferenz- und Fachkonferenzleiter Der Lernbereichs- und Fachkonferenzleiter informiert die Schulleitung regelmäßig durch Protokolle, sammelt und wertet die Vergleichs- und Musterarbeiten aus. verantw.: Lernbereichskonferenz- und Fachkonferenzleiter, Schulleitung Leitziel 5 Die Lehrkräfte nutzen die Möglichkeiten einer umfassenden Leistungsbewertung und berücksichtigen dabei sowohl die Fach- als auch die Sozial- und Personalkompetenzen der Auszubildenden und Schüler. Die Fachlehrer stimmen sich über Möglichkeiten der Bewertung von Sozial- und Personalkompetenz ab. verantw.: Fachlehrer In den Lernbereichs- und Fachkonferenzen werden die Vorschläge erfasst und einheitliche Bewertungskriterien festgelegt. verantw.: Lernbereichskonferenz- und Fachkonferenzleiter Leitziel 6 Alle Lehrkräfte orientieren sich an den individuellen Lernvoraussetzungen und der Auszubildenden und Schüler. Basierend auf Beobachtungen und vorhandenen Erfahrungen wird der Unterricht binnendifferenziert durchgeführt. Die Ausgangsvoraussetzungen der Auszubildenden und Schüler sind zu Beginn des Unterrichts durch den verantwortlichen Lehrer zu erfassen. Curriculum und Unterrichtsvorbereitungen werden hinsichtlich der Möglichkeiten von individueller Förderung überprüft und ergänzt. Im Unterricht werden verschiedene Methoden zur Förderung leistungsschwacher und leistungsstarker Auszubildender und Schüler angewendet. Dabei werden auch geschlechterbezogene Besonderheiten berücksichtigt. Die Lehrkräfte aller Abteilungen nutzen gezielt die digitalen Medien. verantw.: Fachlehrer en Durch die Evaluation gegenseitiger Unterrichtsbesuche und Hospitationen sowie die tägliche Zusammenarbeit bei der Bildungs- und Erziehungsarbeit sind Ergebnisse erkennbar. Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree Neiße

8 Erfolge zeigen sich in der Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz und in den Prüfungsergebnissen. Die Lehrkräfte verstärken individuelle Lernfortschritte und/ oder Verhaltensweisen durch Lob und Ermutigung. Das Ergebnis der Binnendifferenzierung im Unterricht zeigt sich ebenfalls durch das Schülerfeedback. verantw.: Schulleitung, Gremium Lernkultur, Gremium Evaluation, Fachlehrer, Klassensprecherkonferenz Leitziel 7: Die Lehrerinnen und Lehrer organisieren, fördern und unterstützen im Unterricht einen aktiven Lernprozess bei Schülerinnen und Schülern. : Die Lehrkräfte erarbeiten und optimieren schrittweise in Fächern und Lernfeldern Aufgabenstellungen für selbst organisierten Unterricht in Abhängigkeit vom Ziel des angestrebten Bildungsabschlusses. v.: Lehrkräfte en: Die Schüler arbeiten selbst organisiert an vorgegebenen Aufgaben. v.: Lehrkräfte Leitziel 8: Die Schule evaluiert systematisch und regelmäßig Ihre Unterrichtsqualität. : Die Lehrkräfte erarbeiten und vereinbaren Merkmale für guten Unterricht. v.: Abteilungen en: Schülerbefragungen durch AG Evaluation und Lehrerfeedback Qualifizierung Die Lehrer lernen voneinander bei der Arbeit in Lernfeldern und Fächern und entwickeln den Erfahrungsaustausch am Oberstufenzentrum. Ein wesentliches Element der Zusammenarbeit mit anderen Lehrkräften sind u. a. regelmäßige gegenseitige Unterrichtsbesuche, um Handlungskompetenz in der Einheit von Fach- und Methodenkompetenz sowie personeller und sozialer Kompetenz zu entwickeln. Leitziel 1 In jeder Abteilung wird ein ergebnisorientiertes Fortbildungskonzept erstellt, das sowohl die Schif-Veranstaltungen als auch die Praktika und Fortbildungen der Lehrkräfte beinhaltet. Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree Neiße

9 Unter Mitarbeit aller Kolleginnen und Kollegen wird ein Programm über die Schif-Veranstaltungen des jeweiligen Schuljahres erarbeitet und veröffentlicht. Inhalt der Veröffentlichung: Thema, Verantwortung, Zeitraum, Umfang, Ort, möglicher Teilnehmerkreis verantw.: Schulleitung, Lernbereichskonferenz- und Fachkonferenzleiter en Jährlich ist die Teilnahme der Lehrkräfte an Schif-Maßnahmen, Praktika und Fortbildungen zu analysieren. verantw.: Lernbereichs- und Fachkonferenz, Schulleitung, Gremium Evaluation In den Gesamtkonferenzen zu Beginn jedes Schuljahres werden die Ergebnisse der Analyse ausgewertet. verantw.: Schulleitung Leitziel 2 Die Lehrer lernen voneinander bei der Arbeit in Lernfeldern/Fächern und entwickeln den Erfahrungsaustausch am Oberstufenzentrum. Ein wesentliches Element der Zusammenarbeit mit anderen Lehrkräften ist die aktive Mitarbeit in Lernbereichs- und Fachkonferenzen. Durch die Arbeit in den Lernbereichs- und Fachkonferenzen ist es den Lehrkräften möglich, methodisch und didaktisch konzeptionell zu arbeiten und zu evaluieren, um den steigenden Anforderungen im Berufsleben gerecht zu werden. verantw.: Fachlehrer, Lernbereichskonferenz und Fachkonferenz, Abteilungsleiter Für die Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen öffnen die Lehrkräfte ihren Unterricht. Der systematische Austausch durch Unterrichtsbesuche soll gegenseitige Lernprozesse initiieren und die Kooperation und das gegenseitige Kennen lernen der Lehrkräfte weiter entwickeln. verantw.: Fachlehrer, Abteilungsleiter en Die Ergebnisse der Lernbereichs- und Fachkonferenzen werden in den Protokollen erfasst und ausgewertet. verantw.: Lernbereichskonferenzleiter und Fachkonferenzleiter, Abteilungsleiter Unterrichtsbesuche werden durch die entsprechenden Fachlehrer besprochen, um Erfahrungen auszutauschen. In den Abteilungen sind die kollegialen Unterrichtsbesuche zu erfassen. verantw.: Fachlehrer, Lernbereichskonferenz und Fachkonferenz, Abteilungsleiter Leitziel 3: Die Lehrkräfte vervollkommnen ihre Kompetenzen zur Lerndiagnostik und nutzen diese. : Schulinterne Fortbildungen zum o. g. Leitziel werden organisiert. v. Schulleiter und Abteilungsleiter Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree Neiße

10 Curriculare Arbeit Die Fachlehrer erarbeiten bzw. vervollkommnen für die einzelnen Ausbildungsberufe schulinterne Lehrpläne. Dabei ist die Entwicklung von Handlungskompetenzen (fachliche und fachübergreifende) ein besonderer Schwerpunkt. Leitziel 1 In gemeinsamer Lernbereichs- und Fachkonferenzarbeit werden die schulinternen Curricula fortgeschrieben. Dabei ist es insbesondere notwendig, Kompetenzen fachbzw. lernfeldspezifisch und prozessbezogen zu erfassen. Die zu erreichenden Lernziele sind konkret und verbindlich im Curriculum zu definieren und durch Leistungsnachweise zu kontrollieren. verantw.: Fachlehrer, Lernbereichskonferenz- und Fachkonferenz, Abteilungsleiter Erfolge werden an der Entwicklung des Leistungsstandes und der Handlungskompetenzen gemessen, um eventuelle Defizite aufzuzeigen und zu beheben. verantw.: Fachlehrer, Lernbereichskonferenz- und Fachkonferenz, Abteilungsleiter Leitziel 2 In den schulinternen Curricula ist die Mediennutzung gezielt zu integrieren, um neue Lehr- und Lernstrategien zu erproben und Lehrmethoden zu vervollkommnen. Die Medienkompetenz stellt in der heutigen Zeit eine Schlüsselqualifikation für die Entwicklung von jungen Menschen dar. Die Lernbereichs- und Fachkonferenzen zeigen anwendungsbereite Möglichkeiten des Medieneinsatzes im Unterricht auf. verantw.: Fachlehrer, Lernbereichskonferenz- und Fachkonferenz, Abteilungsleiter Die anwendungsbereite Medienkompetenz wird von den Fachlehrern im Unterricht abgerufen, bewertet und evaluiert. Dabei ist die Entwicklung der Auszubildenden und Schüler zu berücksichtigen. verantw.: Fachlehrer, Lernbereichskonferenz- und Fachkonferenz, Abteilungsleiter Leitziel 3 Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree Neiße

11 Ausgehend von den internen Curricula sind für jedes Ausbildungsjahr angepasste Zeitpläne für die Vermittlung der Lehrinhalte zu erstellen, auf dem Server abzulegen und ständig zu aktualisieren. Die zuständigen Fachlehrer erarbeiten die schulinternen Curricula und Zeitpläne, welche in den Lernbereichs- und Fachkonferenzen besprochen und auf dem Server bereitgestellt werden. Dadurch ist der Stand der Vermittlung der Lehrinhalte jederzeit abrufbar und nachvollziehbar. verantw.: Fachlehrer, Lernbereichskonferenz- und Fachkonferenz, Abteilungsleiter Um auf sich verändernde Bedingungen flexibel reagieren zu können, befinden sich die aktuellen schulinternen Curricula und Zeitpläne auf dem Server. verantw.: Fachlehrer, Lernbereichskonferenz- und Fachkonferenz, Abteilungsleiter Soziale Kompetenz Die Lehrerinnen und Lehrer gehen respektvoll und partnerschaftlich miteinander und mit den Auszubildenden und Schülern um. Gemeinsam schaffen sie ein lernförderliches Umfeld. Leitziel 1 Unser Oberstufenzentrum wird die Lebens- und Arbeitsraumqualität so entwickeln, dass sich Auszubildende und Schüler sowie Lehrkräfte wohl fühlen. Zur Förderung einer gesunden Lebensweise wird die Pausenversorgung für Lehrer, Auszubildende und Schüler angeboten. verantw.: Schulleitung Durch Kantinenbetrieb und Nutzung von Automaten wird die Einnahme regelmäßiger Mahlzeiten ermöglicht. verantw.: Schulleitung Die Unterrichtsräume und Flure werden attraktiv gestaltet. verantw.: Fachlehrer, Schulleitung Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree Neiße

12 en Fachlehrer, Auszubildende und Schüler gestalten im Rahmen des Projektunterrichts die Unterrichtsräume mit fachspezifischen Inhalten und sorgen für Aktualität. Die Flure werden zur Vorstellung der ausgebildeten Berufe genutzt. verantw.: Fachlehrer, Lernbereichskonferenz- und Fachkonferenzleiter Im Eingangsbereich aller Gebäudeteile und den jeweiligen Fluren werden Orientierungstafeln angebracht. verantw.: Schulleitung Leitziel 2 Die Lehrkräfte pflegen die Zusammenarbeit mit den Ausbildern und mit allen an der Ausbildung beteiligten Institutionen. Sie tragen zur Bewältigung von schulischen Stress- und Konfliktsituationen bei. Die Fachlehrer und Klassenleiter pflegen regelmäßig den Kontakt zu ihren Klassen, zu den Ausbildern und Institutionen. verantw.: Klassenleiter, Fachlehrer Die Lehrkräfte erhalten und bieten Hilfestellung bei der Bewältigung von Problemen und Konflikten in Zusammenarbeit mit Schulpsychologen und Mediatoren. verantw.: Schulleitung, Klassenleiter, Fachlehrer Die Klassenleiter und Fachlehrer berichten in den Abteilungskonferenzen über Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit sowie Erfahrungen über die Lösung von Problemen und Konflikten. verantw.: Klassenleiter, Fachlehrer Leitziel 3 Die Pflege des Lern- und Arbeitsklimas dient der Förderung des respektvollen und partnerschaftlichen Umgangs zwischen Auszubildenden, Schülern, Lehrkräften und Schulleitung. Die Vertreter aller Gremien arbeiten aktiv an der Verbesserung des sozialen Klimas mit. verantw.: Gremien en Die regelmäßige Mitarbeit in den Gremien erfolgt nach einem abrechenbaren Arbeitsplan. verantw.: Leiter der Gremien Die Lehrkräfte treten als pädagogisches Team in den Klassen und nach außen auf und sichern somit ihre Fürsorgepflicht gegenüber den Auszubildenden und Schülern. verantw.: alle Kolleginnen und Kollegen Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree Neiße

13 Die stetige Zusammenarbeit im Kollegium ermöglicht ein einheitliches pädagogisches Handeln. Die Lehrkräfte setzen gemeinsame Beschlüsse durch. verantw.: alle Kolleginnen und Kollegen, Abteilungsleiter Gemeinsame schulische und außerschulische Aktivitäten fördern die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Dabei hilft der Förderverein durch finanzielle Zuwendungen. Die Lehrkräfte, Auszubildende und Schüler sowie Partner der beruflichen Bildung unterstützen die Arbeit des Fördervereins durch ihre Mitgliedschaft. verantw.: Schulleitung, Schulkultur/Wettbewerb, alle Lehrkräfte en Zur Bereicherung des Unterrichts finden Fachexkursionen und Sportfeste statt. Die Schulpartnerschaften werden weiter ausgebaut und gepflegt. Die traditionellen außerschulischen Veranstaltungen bleiben erhalten. verantw.: Fachexkursionen Fachlehrer Sportfest Sportlehrer Schulpartnerschaften Schulleiter, Abteilungen Außerschulische Veranstaltungen Gremium Schulkultur/ Wettbewerb Außenwirkung Die Lehrerinnen und Lehrer arbeiten eng mit allen Partnern der beruflichen Bildung zusammen und sichern einen hohen Ausbildungserfolg. Dabei werden unsere Auszubildenden und Schüler auch auf eine Tätigkeit im gesamteuropäischen Raum vorbereitet. Leitziel 1 Die Ausbildung an unserem Oberstufenzentrum beginnt mit der gemeinsamen Begrüßung in der Abteilung und endet mit der Übergabe der Zeugnisse im entsprechenden Rahmen. Die neuen Auszubildenden und Schüler werden durch die Schulleitung im angemessenen Rahmen begrüßt. verantw.: Schulleitung In den Klassenleiterstunden erhalten die Auszubildenden und Schüler Informationsmaterialien. verantw.: Klassenlehrer Die Zeugnisse werden in würdiger Form übergeben und die besten Auszubildenden und Schüler ausgezeichnet. verantw.: Schulleitung, Klassenlehrer Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree Neiße

14 Die feierliche Übergabe der Zeugnisse wird den regionalen Medien zur Veröffentlichung angeboten. verantw.: Schulleitung Leitziel 2 Die bestehenden Internetseiten sind ein Präsentations- und Arbeitsmittel sowohl für die Lehrkräfte, Auszubildenden und Schüler als auch für die Partner der Schule. Die Präsentation des Profils beinhaltet unter anderem unsere Standorte sowie Aufbau, Ausbildungs- und Dienstleistungsmöglichkeiten, Turnuspläne und Veranstaltungstermine des Oberstufenzentrums. verantw.: Schulleiter, Gremium Öffentlichkeitsarbeit Die Aktualität wird ständig überprüft und durch Absprache mit der Schulleitung konkretisiert. verantw.: Schulleitung Leitziel 3 In jedem Schuljahr werben wir bei verschiedenen Anlässen zukünftige Auszubildende und Schüler. Die Präsentationstermine unseres Oberstufenzentrums werden in den Medien rechtzeitig veröffentlicht. verantw.: Schulleiter Am Schulsprechtag lädt das OSZ Ausbildungsunternehmen, Institutionen, überbetriebliche Träger und die zuständigen Kammern sowie Eltern, Auszubildende und Schüler ein. verantw.: Schulleitung, Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit, Klassenlehrer, Fachlehrer en In den Abteilungskonferenzen erfolgt eine wirksame Auswertung dieser Veranstaltungen. verantw.: Schulleitung Leitziel 4 Über Präsentationsmedien innerhalb des Oberstufenzentrums werden Aktivitäten, wie aktuelle Projekte und Veranstaltungen, veröffentlicht. Dadurch erhalten Auszubildende, Schüler und Lehrer die Möglichkeit sich zu informieren und zu kommunizieren. Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree Neiße

15 Präsentationswände und Informationsterminals werden unter Einbeziehung der Auszubildenden und Schüler mit Beginn des Schuljahres gestaltet und ständig aktualisiert. verantw.: Gremium Öffentlichkeitsarbeit, Fachlehrer Die Schülerzeitung dient weiter als Kommunikationsmittel für Auszubildende, Schüler, Lehrer und alle weiteren Interessenten. verantw.: Schülergruppe, Gremium Öffentlichkeitsarbeit Die Qualität der Präsentationsmedien wird am Ende des jeweiligen Schuljahres ausgewertet. verantw.: Gremium Öffentlichkeit Leitziel 5 Der Bekanntheitsgrad des Oberstufenzentrums II Spree-Neiße wird erhöht. Das OSZ präsentiert sich nach außen durch Pressearbeit, aktualisierte Flyer (Schulstandort, Abteilungen, Ausbildungsberufe), einheitliche Kleidung für Sportlehrer und Teilnehmer an Sportwettkämpfen sowie Visitenkarten und Namensschilder für alle Lehrer bei öffentlichen Veranstaltungen. verantw.: Schulleitung, Gremium Öffentlichkeitsarbeit, Fachlehrer Unser OSZ nimmt an regionalen Veranstaltungen teil. verantw.: Schulleitung, Gremium Öffentlichkeitsarbeit, Fachlehrer Schulpartnerschaften werden ausgebaut. verantw.: Gremium Internationale Begegnungen Die Ergebnisse werden in Lehrerkonferenzen vorgestellt. verantw.: Schulleitung, Gremium Öffentlichkeitsarbeit Leitziel 6 Die Auszubildenden und Schüler messen ihre Leistungen bei Wettbewerben. Schulinterne Wettbewerbe werden themenbezogen durchgeführt. verantw.: Gremium Schulkultur/Wettbewerb, Fachlehrer Unsere Schule nimmt an regionalen und bundesweiten Wettbewerben teil. Auch bei internationalen Begegnungen werden Leistungsvergleiche organisiert. verantw.: Gremium Schulkultur/ Wettbewerb, Gremium Internationale Begegnungen, Fachlehrer Die Ergebnisse werden über schulische und außerschulische Medien veröffentlicht. Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree Neiße

16 verantw.: Gremium Öffentlichkeitsarbeit Leitziel 7 Unser Oberstufenzentrum arbeitet mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen. Die Fachlehrer nutzen in Zusammenarbeit mit der Schulleitung die Angebote unserer Kooperationspartner, wie zum Beispiel der Hochschule Lausitz, der BTU Cottbus, der Bundeswehr und der Polizei. Dadurch werden den Auszubildenden und Schülern auch berufliche Perspektiven aufgezeigt. verantw.: Schulleitung, Klassenlehrer, Fachlehrer Die durchgeführten Veranstaltungen und die Resonanz der Auszubildenden und Schüler. verantw.: Schulleitung, Klassenlehrer, Fachlehrer Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree Neiße

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität Inhaltsverzeichnis 1 Präambel 4 2 Ziele der Merkmale guten Unterrichts 4 3 Merkmale guten Unterrichts 3.1 Indikatoren 5 3.2 Messinstrumente 5

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau Einrichtung des Landkreises Görlitz Inhalt Vorwort...3 Bildungsqualität...4 MEHRWERT Kollegium...5 Verantwortlich führen...6 WIR sind die Schule...7 Miteinander erfolgreich...8 Vom zur Tat...9 Kontakt...

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele Präsentation Inspektionsbericht Vergien Grötzner Thiele 1 Tagesordnung Offene Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf der Schulinspektion Aufgaben der Schulinspektion 2 Grundlagen

Mehr

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung Stand Februar 2009 Die Fortbildung soll der individuellen, pädagogischen, didaktischen und methodischen Qualifizierung aller Mitarbeiter der Schulgemeinschaft dienen. Qualitätsentwicklung und somit die

Mehr

Leistungskonzept der Realschule Lemgo

Leistungskonzept der Realschule Lemgo Leistungskonzept der Realschule Lemgo Vorbemerkungen Wir an der Realschule Lemgo sehen es als unsere Aufgabe an, die bei uns lernenden Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu selbständig denkenden und

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Qualitätsanalyse an unserer Schule

Qualitätsanalyse an unserer Schule Qualitätsanalyse an unserer Schule Seit dem Schuljahr 2006/2007 erfolgt eine Qualitätsanalyse aller Schulen in NRW. Dies ist im Schulgesetz verankert und wird folgendermaßen begründet: Der externe Blick

Mehr

- Nutzung - Zustand - Absicherung des Geländes

- Nutzung - Zustand - Absicherung des Geländes 4.1 Rahmenbedingungen 1-Schulgebäude - Gebäudeaufteilung - Standorte - Zustand 2-Schulgelände - Nutzung - Zustand - Absicherung des Geländes 3-Klassen- und Fachräume - Ausstattung - Ausgestaltung 1.1 4-sonstige

Mehr

Unser Leitbild. Lernen mit Rückenwind. Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund. Berufsbildende Schulen für den Landkreis.

Unser Leitbild. Lernen mit Rückenwind. Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund. Berufsbildende Schulen für den Landkreis. Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund Esens Unser Leitbild Wittmund Wilhelmshaven Emden Oldenburg Wir stehen Ihnen gerne in allen Fragen zur

Mehr

Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung

Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung Abgeleitet aus dem Schulprogramm des RBZ Eckener-Schule Flensburg Regionales Berufsbildungszentrum Flensburg Eckener-Schule AöR Vielfalt ist unsere Stärke

Mehr

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Wir wollen die Lehrkräfte in Ausbildung anleiten, beraten und unterstützen, die Ausbildungsstandards des IQSH an der Schule umzusetzen und dadurch

Mehr

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe Fortbildungskonzept Grundschule Marklohe Schuljahr 2011/2012 1. Fortbildungskonzept 1.1 Bedeutung von Fortbildung 1.2 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Anhang I: Fragebogen zur Bedarfsermittlung Anhang

Mehr

Praxisphase Evaluation der Studierenden

Praxisphase Evaluation der Studierenden Auswertung der (Fachbereich Pflege und Gesundheit Berufspädagogik Pflege und Gesundheit) 1 Erreichung der Ziele Befragung der Studierenden Ziel der war es, die Studierenden in das Arbeitsfeld einer Berufspädagogin

Mehr

Schulkonferenz-Beschluss am

Schulkonferenz-Beschluss am Das Team-Modell an der Gesamtschule Nord in Essen LK Beschluss am 02.06.2015 Schulkonferenz-Beschluss am 10.06.2015 Wir, das Kollegium der Gesamtschule Nord, haben uns zum Ziel gesetzt, die Arbeitsbedingungen

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand September 2017 FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums -2-1. Einleitung Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit unserer Schule eine bedeutende Rolle zu. Sie dient der Erweiterung

Mehr

Das Berufskolleg Troisdorf ist bestrebt, die Qualität der Bildungsarbeit in den einzelnen Bildungsgängen zum Wohl

Das Berufskolleg Troisdorf ist bestrebt, die Qualität der Bildungsarbeit in den einzelnen Bildungsgängen zum Wohl G RUNDSÄTZE Troisdorf Bonn Im Kern der Bildungsarbeit steht die Berufsschule Das Berufskolleg in Troisdorf ist eine von vier Berufsbildenden Schulen des Rhein-Sieg- Kreises. In unterschiedlichen Berufsfeldern

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule SBBS Technik Gera vertreten durch: Schulleiter R. Hädrich und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Gera/

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule der Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Natur und Umwelt 1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Fortbildung 1.2 Fortbildung ist Pflicht 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Schule Speicher eine Schule für alle

Schule Speicher eine Schule für alle Schule Speicher eine Schule für alle Schule Speicher eine Schule für alle Strategische Bildungsleitsätze und Qualitätskriterien eine Schule für alle Kinder sind die Zukunft der Gesellschaft Bildung verbindet

Mehr

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen. Vorwort Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu befähigen, auf der Grundlage fundierten Wissens kompetent und selbstständig zu handeln. Beruflicher Erfolg erfordert kritisches Urteilsvermögen

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Ausbildungskonzept. der Johanna-Mestorf-Schule

Ausbildungskonzept. der Johanna-Mestorf-Schule Stand: Juni 2006 Unser Ausbildungskonzept (Stand: Sommer 2006) Das Ausbildungskonzept orientiert sich an den allgemeinen Ausbildungsstandards und den personellen, organisatorischen und sächlichen Bedingungen

Mehr

Wer nach keinem bestimmten Hafen steuert,

Wer nach keinem bestimmten Hafen steuert, Schulprogramm Wer nach keinem bestimmten Hafen steuert, dem ist kein Wind günstig. J. Kießling-Sonntag 2 Vorwort Unsere Schule ist schon 96 Jahre eine traditionelle höhere Bildungseinrichtung auf der Insel

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010

SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010 SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010 2 A_Leitbild und Leitgedanken Regionales Kompetenzzentrum Unterrichtsqualität Zusammenarbeit und Austausch Lernende Lehrer/innen Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Evaluation Kollegiale Hospitation Evaluation Kollegiale Hospitation" I. Kollegiale Hospitationen an der Albert-Schweitzer-Schule Im Kollegium entstand die Idee einer Ringhospitation. Daraufhin besuchte das gesamte Kollegium im Rahmen einer

Mehr

Leitbild Schule Stansstad

Leitbild Schule Stansstad Leitbild Schule Stansstad Mai 1998 Überarbeitet 2009 Genehmigt vom Schulrat am: 06.04.2009 \\Server-stst\verwaltung\Sekretariat\LEITBILD\Leitbild 2009 Schule Stansstad.doc Die Gemeinde Stansstad besteht

Mehr

Conerus-Schule Berufsbildende Schulen Norden Schulstraße Norden

Conerus-Schule Berufsbildende Schulen Norden Schulstraße Norden Schulstraße 55 26506 Norden Tel. 04931 9337-0 Fax 04931 933750 E-Mail: post@bbsnorden.de Homepage: www.bbsnorden.de Inhaltsverzeichnis Conerus-Schule Das Leitbild...4 Unsere Leitsätze...5 Leitsatz: Wir

Mehr

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts 1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts Ein Fortbildungskonzept führt zu einer dauerhaften Stärkung der Leistungsfähigkeit einer Schule, denn Fortbildungen helfen und nützen nicht nur

Mehr

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung - GHS Meckelfeld GHS Meckelfeld Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember 2008 - Zusammenfassung und Auswer tung - In Niedersachsen ist es für alle Schulen verpflichtend, sich

Mehr

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1 Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1. Maßnahmen und Methoden von Schulsozialarbeit an BBS Beratung von jungen

Mehr

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Fragebogen für (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Teilnehmer Es haben 220 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 271 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Schulinspektion Berlin. Bildung für Berlin. Bericht zur Inspektion der Nürtingen-Grundschule. G. Rehberg I. Rubbert U. Lutz H.-J.

Schulinspektion Berlin. Bildung für Berlin. Bericht zur Inspektion der Nürtingen-Grundschule. G. Rehberg I. Rubbert U. Lutz H.-J. Bericht zur Inspektion der Nürtingen-Grundschule G. Rehberg I. Rubbert U. Lutz H.-J. Böhm Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion Ablauf der Inspektion und Instrumente Ergebnisse der Schule Unterrichtsprofil

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

GHS Ernst Eversbusch Hagen Schulnummer: Die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz.

GHS Ernst Eversbusch Hagen Schulnummer: Die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz. Seite 7 von 61 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule (Fortsetzung) 1.5 Zufriedenheit der Beteiligten 1.5.1 Die Lehrkräfte fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz. 1.5.2 Die weiteren Mitarbeiterinnen

Mehr

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE (Otten) en Standards en Ausbidungs phase I N T E N S I V P H A S E u n d 1. H a l b j a h r Rahmenvorgabe NRW 1.7.2004 Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Lehrerteamentwicklung. Lehrer/-innenteamarbeit in der. Lernfeld- und Themenfeldarbeit

Lehrerteamentwicklung. Lehrer/-innenteamarbeit in der. Lernfeld- und Themenfeldarbeit Lehrer/-innenteamarbeit in der Lernfeld- und Themenfeldarbeit Dr. Hans-Jürgen Lindemann RF (regionale Fortbildung) Trends: Vom Lehren zum Lernen Von Stoffen zu Kompetenzen Kompetenzentwicklung der Lehrer/innen:

Mehr

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt Birgit Schröder und Herbert Boßhammer 11. November 2016 Wo wären Kinder und Jugendliche von halb zwei bis halb acht, wenn sie nicht im Ganztag wären? Das

Mehr

4.1 Zielkonkretisierung: Abteilung: Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung

4.1 Zielkonkretisierung: Abteilung: Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung 4.1 Zielkonkretisierung: Abteilung: Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung 1 Klare Strukturen in der Aufbau- und Ablauforganisation schaffen... um Transparenz für Schulgemeinde und Kooperationspartner

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansastadt Stralsund Geschichte und Gegenwart 1913 als Lyzeum eröffnet 1949-1990 Erweiterte Oberschule seit 1991 Gymnasium 2000-2001 Sanierung, Rekonstruktion

Mehr

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» für Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen der externen Evaluation online befragt. Die Organisation der Befragung

Mehr

Elterninformation zur Auswertung der QA (Qualitätsanalyse ) Herzlich willkommen!

Elterninformation zur Auswertung der QA (Qualitätsanalyse ) Herzlich willkommen! Elterninformation zur Auswertung der QA (Qualitätsanalyse 09 2017) 09.11.2017 Herzlich willkommen! Unterrichtsbeobachtung Aspekt 2.3 2.5 Unterricht 45 Unterrichtsbeobachtungen 12 Kriterien 36 Indikatoren

Mehr

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu? Inhaltsbereich "Inklusion" Leitbild/ Schulprogramm an einer inklusiven Schule Inwieweit tre en die folgenden Aussagen? voll ganz Das Leitbild "Inklusion" ist fest im Schulprogramm verankert. Das Leitbild

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Qualitätsmanagement an der Mathias-von-Flurl-Schule. Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen Stadtgraben 39, Straubing

Qualitätsmanagement an der Mathias-von-Flurl-Schule. Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen Stadtgraben 39, Straubing Qualitätsmanagement an der Mathias-von-Flurl-Schule Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen Stadtgraben 39, 94315 Straubing Auszug aus dem SQV (Schulspezifisches Qualitätsverständnis) (abgeleitet aus

Mehr

Befragung von Lehrkräften berufsbildender Schulen (LeBe-BBS) Stand Februar 2019

Befragung von Lehrkräften berufsbildender Schulen (LeBe-BBS) Stand Februar 2019 Im Rahmen einer Kommissionsarbeit für das Niedersächsische Kultusministerium wurden eine Befragung von Schülerinnen und Schülern berufsbildender Schulen (SchüBe-BBS) sowie eine erarbeitet, welche als Instrumente

Mehr

Unterricht entwickeln Schule stärken

Unterricht entwickeln Schule stärken Unterricht entwickeln Schule stärken www.iqsh.de Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Lehrkräfte und Schulen dabei zu unterstützen, Schülerinnen und Schüler möglichst optimal zu fördern und zu fordern,

Mehr

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Hameln, Pestalozzistraße 1, 31785 Hameln Pestalozzi Schule Hameln, GOBS, Grund- und Oberschule 31785 Hameln, Pestalozzistraße 1, 05151 958142 Fax: 05151-942995, Homepage: www.pestalozzischule-hameln.de

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule zwischen Andreas-Gordon-Schule Erfurt vertreten durch den/die Schulleiter/in Dr. Dänhardt und dem Staatlichen

Mehr

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Externe Evaluation Baustein für Schulentwicklung in NRW Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Qualitätsteam Schulen gegenüber im Rahmen der Qualitätsanalyse weisungsberechtigt Ermitteln daten- und leitfadengestützt

Mehr

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung. Lernort Schule Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung. LERNEN soll von den Kindern als sinnvoll erfahren werden und sie zu einem eigenverantwortlichen, motivierten und nachhaltigen

Mehr

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum Schulprogramm GS Radeburg Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum WERTEBEWUSSTSEIN Chancengleichheit Vorbereitung auf ein lebenslanges Lernen WISSEN HOHE SPRACHHANDLUNGSKOMPETENZ

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDEVERWALTUNG AMMERBUCH

LEITBILD DER GEMEINDEVERWALTUNG AMMERBUCH LEITBILD DER GEMEINDEVERWALTUNG AMMERBUCH IMPRESSUM: Dieses Leitbild wurde erstellt von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde Ammerbuch. Gestaltung CreativTeam Friedel, Heilbronn Fotos Archiv

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner)

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner) ProQu Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen (Helmut Ittner) Helmut Ittner Folie 1 Verbessert Q2E den Unterricht? Was nützt guter Unterricht, wenn die Schüler am Ende nicht gut

Mehr

Schulprogramm. Borwinschule. Juli 2016

Schulprogramm. Borwinschule. Juli 2016 Schulprogramm Borwinschule Juli 2016 Am Kabutzenhof 8, 18057 Rostock www.borwinschule.de borwinschule@t-online.de Tel: 0381/2003553 Fax: 0381/2005387 Borwinschule - Eine Schule für Alle! Gemeinsam. Respektvoll.

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Ausbildungskonzept Vorwort Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) verfügt über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung

Mehr

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen Handlungsfeld Schule leiten L 1 L 2 L 3 L 4 Unterrichtsqualität fördern Kernaufgabe: Die Schulleiterin/Der Schulleiter fördert

Mehr

Schulisches Qualitätsverständnis (SQV)

Schulisches Qualitätsverständnis (SQV) Schulisches Qualitätsverständnis (SQV) Hinweise: Das SQV wurde am 22.11.2017 in einer Konferenz verabschiedet. Stand: Dez. 2017 1 Unsere Schule ist Seminarschule für Metalltechnik. An unserer Schule werden

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation)

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation) Aktionsplan 2015-16 unter dem Motto Sicherung der Nachhaltigkeit und Routinebildung Changemanagement ( Übergabe-und Wissensmanagement) unter Berücksichtigung der Rückmeldung zum Bilanzbesuch im März 2015

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. Frage Themenbereich / Aussage Lernen des Kindes gar 1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten. 30 38 5 3 4 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. 32 37 5 2 2 Mein Kind erhält

Mehr

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für den Hauptschulbereich Zielsetzung der Berufsorientierung an der Anton-Calaminus-Schule ist es, jeden Schüler und jede Schülerin in die Lage

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030) Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, 15566 Schöneiche / Tel.: (030) 6 4 9 54 94 / Fax: (030) 22 17 11 45 Konzept r Gestaltung des Übergangs von der r Grundschule 1. Einleitung 2. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht»

Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht» Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht» GRUNDLAGE Der Arbeitsbereich Bildung & Unterricht aus dem Schulführungskonzept des BZGS bildet die Grundlage für den Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht».

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de AUSBILDUNGSKONZEPT DER GRUND- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE SCHWARZENBEK Die Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Schulprogramm. Käthe-Kollwitz-Grundschule Mühlenbeck. Beschluss der Schulkonferenz vom

Schulprogramm. Käthe-Kollwitz-Grundschule Mühlenbeck. Beschluss der Schulkonferenz vom Schulprogramm Käthe-Kollwitz-Grundschule Mühlenbeck Beschluss der Schulkonferenz vom IM DENKEN UND HANDELN BILDUNG SCHULLEBEN KOOPERATION MANAGEMENT EVALUATION Fachkonferenz Fortbildung Projekte Hospitation

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1 2005 Schulprogramm Grundschule Babenhausen 1 Unser Schulprogramm ist ein grundlegendes Konzept, das über die pädagogischen Zielvorstellungen und die Entwicklungsarbeit Auskunft gibt. Es konkretisiert gesetzliche

Mehr

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Vorphase Änderung der Anforderungen an die Berufsausbildung Akteure der Berufsausbildung (Sozialpartner,

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Qualifizierungskonzept

Qualifizierungskonzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Qualifizierungskonzept Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung Organisationsentwicklung Stand Mai 2017 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Antwortskala: stimme zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu kann ich nicht beantworten Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen

Mehr

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Insgesamt wurden 156 Sekundarschulen in die Evaluierung einbezogen. Die

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr