Tonprobleme? Druck im Hals? Allgemeine Erklärung und Lösungsmöglichkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tonprobleme? Druck im Hals? Allgemeine Erklärung und Lösungsmöglichkeiten"

Transkript

1 Tonprobleme? Druck im Hals? Allgemeine Erklärung und Lösungsmöglichkeiten Thema der DVD: Die Problematik der Atemstütze bei Blechblasinstrumenten Der Schlüssel zur Blastechnik von Hans-Jürgen Von der Wöste Viele Blechbläser kämpfen mit Tonproblemen und einem geschlossenem Hals (Druck im Hals). Oftmals stammen diese Probleme von einer falschen Blastechnik, die man aber durch richtiges Üben beheben kann: Maßgeblich sind dabei zwei Kräfte, die in meiner DVD Die Problematik der Atemstütze bei Blechblasinstrumenten durch Kraft und Gegenkraft dargestellt werden. Zwei Kräfte also, die im Allgemeinen als ein Kraftimpuls wahrgenommen, bzw. empfunden werden und somit nicht genügend bewusst sind. Tonprobleme, die immer mit einer Verkrampfung im Kehlbereich zusammenhängen, können gelöst werden, wenn ein Bewusstsein dieser beiden unterschiedlichen Kräfte vorhanden ist. Diese Problematik beschrieb ich bereits 1994 mit der Herausgabe DIE KUNST DER BLASTECHNIK Grundlagen der Atemstütztechnik. Bei der Atemstütze bin ich von drei Punkten ausgegangen, die sich in den Erklärungen und bildhaften Vergleichen wiederfinden müssen. 1. Druck benötigt Kraft. 2. Kraft muss kontrolliert und damit kultiviert einsetzbar sein. 3. der größte Druck bei Blasinstrumenten wird bei der Trompete benötigt. Wo finden wir nun das bläserische Problem, was zu Tonproblemen führt? Durch einen natürlich angelegten Reflex wird die Kraft zur Ursache des Problems. Dieser Reflex verhindert zunächst eine Atemstütze. Nur durch ein aktives Entgegenwirken kann dieser Reflex kontrolliert und damit beherrscht werden. Zunächst einmal aber ein Hinweis auf den Blasdruck, also auf die benötigte Kraft. Es gibt Blasdruckangaben, die leider durch ein Missverständnis zwischen den forschenden Ärzten und Herrn Prof. Edward H. Tarr in die erste Auflage seines Buches Die Trompete gelangten. Auch in meiner DVD ist dieses Missverständnis leider durch ein Zitat weitergetragen worden. Der Sinn wurde durch die falschen Zahlen allerdings nicht verändert. In folgenden Auflagen wird untere Grafik veröffentlicht, die genauere Messungen darstellt. Diese wurden in der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg von M. Kreuter, C. Kreuter und F. Herth durchgeführt. In Anlehnung an Kreuter M et al. (2008) wurden von mir die Messdaten (mmhg) in Bar umgerechnet und der Anblasdruck der verschiedenen Blasinstrumente und die Alltagstätigkeiten zur besseren Veranschaulichung in unterer Grafik dargestellt. Die Messdaten erschienen in: Pneumologische Aspekte des Musizierens auf einem Blasinstrument Pneumologie 2008;62: Georg Thieme Verlag KG Stuttgart, New York

2 Um meinen Gedankenansatz von Kraft und Gegenkraft näher zu bringen, möchte ich zunächst andere Instrumente erwähnen. Es gibt Instrumente, bei denen der Instrumentenbaumeister über Materialien einen Kraftrahmen erzeugt, um die Instrumente klingen zu lassen. Nehmen wir die Pauke, das Klavier oder die Geige. Möchten wir die Pauke spannen um einen höheren Ton zu bekommen, müssen wir das Paukenfell mehr unter Spannung setzen. Dies geschieht von der Mechanik einmal abgesehen durch Schrauben, die im Paukenkessel ihre Verankerung und damit ihre Gegenkraft finden. Der Paukenkessel stellt also die Gegenkraft des gespannten Paukenfells dar. Der Metallrahmen des Klaviers stellt die Gegenkraft der gespannten Klaviersaiten dar (bei einem Konzertflügel sind das ca. 20 Tonnen) und der Geigenkorpus muss so stabil sein, dass er die Spannung der Geigensaiten auffangen kann und somit wieder eine Gegenkraft darstellt. Das bedeutet, dass der Klang auf den oben erwähnten Instrumenten ein Grundgerüst von Kraft benötigt, um erklingen zu können. Wobei die unflexible Materie (Paukenkessel, Klavierrahmen, Geigenkorpus) eine gewisse Gegenkraft darstellt. Anders ist es bei den Blasinstrumenten. Hier ist der Kraftrahmen nicht zu sehen, da er vom Instrumentenbaumeister nicht integriert wurde. Wir müssen uns aber spätestens, wenn wir ein Blasinstrument erlernen wollen, mit diesem Kraftrahmen beschäftigen. Jeder gute Bläser weiß, dass das natürlich die Atemstütze ist. Auf der oberen Grafik wird sichtbar, dass bei einigen Blasinstrumenten ein enormer Druck gestützt werden muss. Deshalb möchte ich lieber von einem Kraftrahmen reden, der handwerklich Schritt für Schritt erarbeitet werden kann. Am Ende steht dann eine gute Atemstütze, die die Voraussetzung ist für ein schönes und sicheres Spiel. Die Meinung, dass das Zwerchfell allein den Druck erzeugt und die Luft nach oben schiebt, ist so nicht richtig. Dies wird zwar oft so empfunden, hilft dem Schüler mit Tonproblemen aber nicht, um diese zu beheben. Die Luft würde nach diesem Prinzip auf die Lippen oder den Kehlkopf strömen und den Druck erzeugen. Wie sollte man aber mit diesem Prinzip ein Decrescendo (ein Leiserwerden) bei einem ausgehaltenen, gleichbleibenden Ton spielen? Leiser werden bedeutet, weniger Luft zu verwenden! Müsste also die Zwerchfellkraft zurückgenommen werden? Das Resultat wäre, dass der Ton beim Leiserwerden wegbrechen würde. Außerdem wäre eine Treffsicherheit bei unterschiedlichen Tonsprüngen und unterschiedlicher Dynamik nicht möglich. Hier sehen wir schon, dass diese Vorstellung von Zwerchfellstütze kein Bestand hat. Das beste Beispiel dafür haben wir bei einem aufgeblasenen Luftballon, den wir beim Strömungsausgang (am Luftausgang) in die Breite ziehen. Ein riesen Spaß für Kinder, wenn das quietschende Geräusch entsteht! In dem Maße, wie der Druck im Ballon abnimmt, wird das quietschende Geräusch leiser und die Tonhöhe tiefer. Wir würden mit dieser Technik, einer quasi lebendigen Pressluftflasche, nicht in der Lage sein, kontrollierte und damit disziplinierte Musik zu interpretieren. Ein Beispiel mit einer Luftpumpe und einem Fahrradschlauch soll dies auch noch einmal verdeutlichen! Stellen wir uns den Pumpenschieber der Luftpumpe vor und das Ventil, welches durch Kraft des Pumpenschiebers überwunden werden muss. Wenn die Kraft des Pumpenschiebers präzise nutzbar gemacht werden soll, darf sich die Pumpenhülle nicht aufblähen, was sie auch nicht tut, da die Pumpenhülle aus Hartplastik oder Metall hergestellt ist. Wäre sie aus weichem Material und damit als Widerstand geringer als das Ventil würde sie sich aufblähen wie ein Ballon und die Kraft könnte nicht zu 100% nutzbar gemacht werden. Das heißt, das Ventil einschließlich Pumpenhülle stellt eine Gegenkraft dar! Die Pumpenhülle ist also in diesem Fall vergleichbar mit unserem unflexiblen Paukenkessel. Die Gegenkraft muss demnach verlässlich sein, wenn die Zwerchfellkraft Präzision erfüllen will. Bei unserer Luftpumpe und auch bei unserer Pauke ist dies der Fall. Wir müssen uns allmählich an den Gedanken gewöhnen, dass es eine zweite Kraft geben muss, die einen kotrollierten Kraftumgang garantiert. Nun fällt uns bei diesem Beispiel gleich auf, dass der Brustkorb des Bläsers mit der Pumpenhülle dargestellt wird. Da unser Körper aber nicht aus einem festen Material wie eine Pumpenhülle oder wie ein Kupferkessel bei der Pauke besteht, ist der elastische Körper als Gegenkraft zunächst nicht brauchbar. Aus diesem Beispiel geht hervor, dass die Tonproblematik der Bläser in der Pumpenhülle (Brustkorbbereich) liegt und nicht beim Pumpenschieber (Zwerchfellbereich). Um diese Pumpenhülle (den Brustkorb) für den jeweiligen Zwerchfellschub (unserer ersten Kraft) so zu festigen, dass er die Aufgabe einer Pumpenhülle erfüllt, benötigt der Bläser ein entsprechendes Bewusstsein, das ich in meiner DVD versuche zu vermitteln. Kann er diese Kraft gezielt einsetzen, wird dadurch der Aufhängeapparat der Kehle aktiviert, was eine Voraussetzung für die Tonqualität ist.

3 Der Bläser muss also das Prinzip von zwei Kräften in sich aufbauen um einen kontrollierbaren Druckbehälter zu bekommen. Um dieses Prinzip nochmals zu veranschaulichen, betrachten wir, wie eine kontrollierte Armbewegung funktioniert. Wird der Arm angewinkelt (linkes Bild) ist der innenliegende Muskel führend (Agonist), der Agonist andere muss nachgeben (Antagonist). Wird der Arm nach unten gestreckt (rechtes Bild) ist es umgekehrt. Nur durch die Beherrschung dieser beiden Muskeln (also zwei Kräften) ist eine kontrollierte Bewegung möglich, egal, ob nun der Faden ins Nadelöhr gebracht wird oder der schwere Ziegelstein auf eine zerbrechliche Glasscheibe abgelegt wird. Je schwerer die Antagonist Last ist, desto schwerer wird auch die kontrollierte Bewegung. Das ist bei den Blasinstrumenten genauso. Je größer der Druck, desto schwerer wird die Kontrolle, was die Problematik der Atemstütze bei Blechblasinstrumenten darstellt. Da der Blasimpuls, wie schon oft erwähnt, im Allgemeinen als ein Kraftimpuls gefühlt wird, erklärt die Anfangs dargestellte Meinung, dass das Zwerchfell allein den Druck erzeugt und die Luft nach oben schiebt. Bei genauerem Hinsehen werden wir aber feststellen müssen, dass es zwei Kräfte sind, wie bei unserer kontrollierten Armbewegung. Um Tonprobleme zu lösen ist es also zweckmäßig, die beiden Kräfte zunächst gefühlsmäßig zu trennen, um beide Kräfte gezielt einzusetzen. Solange diese Kräfte als Gesamtkraftimpuls, also als eine Kraft wahrgenommen werden, kann die Schwachstelle nicht gezielt trainiert werden, da ja das unausgeglichene Kräfteverhältnis bei jeder Übung als Gesamtpaket gestärkt wird. Man befindet sich dann in einem Teufelskreis, wie es sicher viele Bläser mit Tonproblemen kennen (man gibt immer mehr und das Resultat wird immer schlechter). Wir benötigen somit einen beherrschten Druckkessel (zwei Kräfte) und ein Ventil (wie bei unserem Vergleich mit der Luftpumpe), um den Druck fein regulieren zu können. Dieses feine Ventil ist unser Kehlkopf, und wenn wir unseren Druckkessel nicht beherrschen (weil die obere Kraft zu schwach ist), dann trifft geballte Luftkraft auf unsere dadurch nicht richtig positionierte Kehle und es entsteht eine automatische Verkrampfung (Kehlverschluss), wodurch sich dann die Tonqualität nicht entfalten kann. Diese automatische Verkrampfung ist ein biologisch angelegter Reflex, was die Bläserpädagogik nicht gerade erleichtert. Wir sehen diesen Reflex bei Menschen, die etwas Schweres anheben wollen. Sie werden dabei nicht lachen oder pfeifen oder gar gähnen. Sie halten die Luft an, nehmen den Kehlverschluss als automatisch, biologisch angelegten Reflex (Gegenkraft), um die Hebekraft umzusetzen. Diese Kraft nenne ich in meiner DVD die Tragekraft. Das Geheimnis liegt darin, dass man den Druckkessel oder Blasebalg beherrschen muss, damit der Kehlkopf als feine Steuerung erhalten bleibt und nicht als automatisches Absperrventil, also als automatische Gegenkraft benutzt wird. Der Bläser muss eine regulierende Kraft unterhalb des Kehlkopfes haben, die der unteren Zwerchfellkraft entgegenwirkt. Dadurch ist es erst möglich, den Kehlkopf richtig zu positionieren, um ihn vor der drohenden geballten, unkontrollierten Luftkraft zu schützen. Nur so bleibt die flexible Fähigkeit der kleinen sensiblen Öffnerund Schließmuskel innerhalb des Kehlkopfes erhalten, was zur Eleganz und Tonschönheit in der Musik führen kann. Das belegt sinngemäß der Satz von Frederick Husler: Dies alles muss geschehen, bevor sich geballte Atemkraft störend dazuschalten kann. (Singen/Die physische Natur des Stimmorgans/Schott 1965/78 / S.69 Abs.4) Der Kraftrahmen liegt also innerhalb des Brust- Bauchraumes aber unbedingt unterhalb der Kehle. Das Problem ist dabei, dass wir den menschlichen, elastischen Körper erst in eine gegenkrafttaugliche Position formen müssen, um eine Blasebalgfunktion unterhalb der Kehle einzurichten. Bläserpädagogisch gesehen, muss der Bläser die mit dem Paukenkessel dargestellte Gegenkraft erst mit gezielter Muskelaktivität erzeugen, was mit der schon vorher erwähnten Gegenkraft gemeint ist.

4 Diese Muskelaktivität ist ein völlig anderer Muskelfunktionskreis (Zusammenschluss vieler Muskeln) als die hochdrückende Zwerchfellkraft, und sie wird in meiner DVD mit natürlichen Beispielen dargestellt und in kleinen Videos Schritt für Schritt aufgezeigt. Verschiedene dort beschriebene Übungen helfen, die Kräfte wahrzunehmen und zu lokalisieren. Diese Kraft bewirkt, dass der Kehlkopf minimal in eine andere Position gezogen wird und damit der gesamte Kehlapparat aktiviert werden kann. Übrigens haben alle Naturbegabungen bei den Blechbläsern diesen Muskelfunktionskreis überdurchschnittlich entwickelt und schenken ihm (wahrscheinlich deshalb) keine große Bedeutung. Viele gute Bläserpädagogen haben aber schon immer auf das Problem hingewiesen, indem sie von warmer und kalter Luft gesprochen haben. Sie haben mit diesem Bild unbewusst auf zwei Kräfte aufmerksam gemacht. Ich erfinde also die Blastechnik nicht neu, sondern versuche die kultivierte Blastechnik so zu beschreiben, dass möglichst viele Schüler diesen Weg zur Tonschönheit finden können. Hier zwei Standbilder aus dem Video Das Blasinstrumentenspiel des Freiburger Instituts für Musikermedizin.Auf diesem Video wird von einem sehr renommierten Trompeter in einem Atemvorgang von einem tiefen Ton (linkes Bild) bis zu einem sehr hohen Ton (rechtes Bild) geblasen. Prof. Dr. Claudia Spahn / Prof. Dr. Bernhard Richter Johannes Pöppe / Prof. Dr. Matthias Echternach: Das Blasinstrumentenspiel: Physiologische Vorgänge und Einblicke ins Körperinnere Instrument: Trompete / Atmung: Tonhöhe und Lautstärke Mit freundlicher Genehmigung Helbling, Innsbruck Esslingen Bern-Belp Ich habe mir erlaubt, diese Standbilder des Videos mit farblich unterschiedlichen Markierungen zu versehen. Man sieht auf diesen Bildern deutlich, dass das Zwerchfell um die hohe Lage zu erreichen nach oben geht (1. Kraft), gleichzeitig aber der Lungenbereich von oben nach unten gedrückt wird (2. Kraft). Die gelben Pfeile weisen ebenfalls darauf hin, dass es eine Kraft von oben nach unten gibt. Dieser Muskelfunktionskreis, der die Lunge abwärts drückt, ist bei Bläserschülern meistens zu schwach, was die Problematik der Atemstütze auslöst. Der Kehlkopf ist durch diese Schwäche nicht in die richtige Position zu bringen und es trifft (nach dem oben zitierten F. Husler) leider die geballte Luftkraft auf den nicht richtig positionierten Kehlkopf. Der Zusammenhang zwischen der oberen Kraft und der Kehlkopfposition wird in meiner DVD mit Bildmaterial genau aufgezeigt und beschrieben. Da die allermeisten Trompetenschüler am Anfang Tonprobleme haben, zeigt dies, dass sie an der oberen Kraft arbeiten sollten, nicht an der unteren Kraft, denn die untere Kraft ist zumeist die Ursache für den natürlichen Reflex, der Kehlverkrampfung. Wichtig ist, diese beiden Kräfte in den nötigen Ausgleich zu bringen. Für unterschiedliche Tonhöhen und Lautstärken sind unterschiedliche Einstellungen der beiden Kräfte notwendig. Naturbegabungen fühlen dies meistens als einen Kraftimpuls. Alle anderen sollten mehr Wert auf die obere Kraft legen, da ihre Leistungsfähigkeit den Schutz für die empfindliche Kehle bietet. Die Blaskunst erfordert also ein flexibles Spiel zwischen diesen Kräften. Wenn wir Lockerheit der unteren Bauchkraft von einem Schüler einfordern, geht dies nur, wenn der Schüler die beiden Kräfte getrennt steuern kann. Kann er dies nicht, wird er insgesamt lockerer und damit kraftloser, was wir als Bläser gar nicht brauchen können. Folgendes Bild stellt den Körper als Luftpumpenhülle dar. Die drohende Problematik der Kehle wird sichtbar, wenn geballter Luftdruck auf die Kehle strömt (Abb. B). Außerdem sehen wir die Mundhöhle mit Lippen und Mundstück und die daraus resultierende Tonqualität in Abb. A, und B.

5 Abb. A: Brustkorb durch Gegenkraft richtig Abb. B: bewusste Gegenkraft fehlt, dadurch Tonprobleme Mundhöhle Lippen Mundstück Tonqualität Tonqualität Luftsäule Luftsäule Kehle Falsche Stimmbänder Schließmuskel offen Falsche Stimmbänder Schließmuskel geschlossen Luftstau / Druck im Hals in Spannung dadurch Kehlmuskulatur in Spannung und geöffnet entspannt keine Gegenkraft Zwerchfell durch unten gehalten Zwerchfell ohne hochgerutscht Zeichnung: Hans-Jürgen Von der Wöste aus: Die Kunst der Blastechnik Copyright 1994 EDITION VON DER WÖSTE Und somit finden wir den Kraftrahmen auch in unserem Körper wieder. Mit dem Unterschied, dass unsere Gegenkraft keine starre Komponente wie der am Anfang erwähnte Paukenkessel ist. Wir haben eine flexible Gegenkraft, die beherrscht werden muss, um dem musikalischen Empfinden künstlerisch gerecht werden zu können.

6 Stellt man aber die beiden oberen Bilder aus dem Freiburger Institut für Musikermedizin einmal auf den Kopf, kann man mit etwas Phantasie sogar die Pauke im Körper wiedererkennen. Ein Zufall der Formenähnlichkeit aber gerade deshalb gut geeignet um ein kraftvolles Bild in seiner Erinnerung zu behalten. Prof. Dr. Claudia Spahn / Prof. Dr. Bernhard Richter / Johannes Pöppe / Prof. Dr. Matthias Echternach: Das Blasinstrumentenspiel: Physiologische Vorgänge und Einblicke ins Körperinnere Mit freundlicher Genehmigung Helbling, Innsbruck Esslingen Bern-Belp Wir sehen, dass der massive, kraftvolle Paukenkessel, der wie Anfangs erwähnt eine Gegenkraft darstellt, unsere obere Kraft ist, die meistens wie erwähnt zu schwach entwickelt ist. In diesem Bild ist die Rundung des Paukenkessels unten, da ich die Bilder ja des besseren bildhaften Vergleichs wegen auf den Kopf gestellt habe. Eine leicht und locker klingende Melodie hat somit eine notwendige Kraftzentrale. Leichtes und lockeres Blasen auf der Trompete oder allen anderen Blechblasinstrumenten, die alle einen gewaltigen Anblasdruck benötigen, müssen also eine enorme Kraftzentrale im Hintergrund haben. Der enorme Druck bei hohen Tönen kann nur mit großem Energieaufwand bewältigt werden, deshalb ist es eine unumstößliche Wahrheit, dass Kraft die Ursache von Blastechnik ist, auch bei einer lockeren und leichten Interpretation. Kraft sollte deshalb nicht als etwas Negatives oder Brutales gesehen werden, sondern als notwendige Voraussetzung für Elegantes und Schönes. Locker und leicht ist keine Methode, sondern ein empfundener Zustand von Kraftausübung ohne Verkrampfung, der eine gezielte und beherrschte Kraftanstrengung in künstlerische Musikalität auf dem Blechblasinstrument umwandelt. Den Weg dazu gebe ich mit genauen Übungen in meiner DVD Die Problematik der Atemstütze bei Blechblasinstrumenten Der Schlüssel zur Blastechnik. Copyright 2014 EDITION VON DER WÖSTE

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Saiteninstrumente. Streichinstrumente Saiteninstrumente Ein Saiteninstrument ist ein Musikinstrument, das zur Tonerzeugung Saiten verwendet. Die Schwingungen der Saiten werden auf einen den Klang verstärkenden Resonanzkörper übertragen. Verschiedene

Mehr

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt - Übung 1 - Körper abklopfen Als erstes ist es wichtig seinen Körper gut zu spüren und ihn bewusst wahrzunehmen. Um das zu erreichen, werden wir unseren ganzen Körper vom Kopf bis zu den Füßen abklopfen.

Mehr

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht. Wahrnehmung, Achtsamkeit, Bewusstsein Somatische Marker Damasio nennt die Körpersignale somatische Marker, die das emotionale Erfahrungsgedächtnis liefert. Soma kommt aus dem Griechischen und heißt Körper.

Mehr

Die mentale Stärke verbessern

Die mentale Stärke verbessern 1 Die mentale Stärke verbessern 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Was können wir uns unter der mentalen Stärke vorstellen?... 5 Wir suchen die mentale Stärke in uns... 6 Unsere Gedanken haben mehr Macht,

Mehr

Wie können Menschen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel Stress bewältigen? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel

Wie können Menschen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel Stress bewältigen? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel Wie können Menschen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel Stress bewältigen? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel Patienteninformationsprogramm Zu dieser Broschüre Starker Stress und Überlastungsgefühle sind

Mehr

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten MBSR - Training (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten Alfred Spill, Februar 2015 3-mal die Glocke Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame Körperwahrnehmung. Begeben Sie sich dazu an einem

Mehr

Vom 1. Ton zum ersten Lied

Vom 1. Ton zum ersten Lied Vom 1. Ton zum ersten Lied Nach den Tönen f und b rate ich zunächst von f aus die kl. Terz einzuführen (Posaunen 4. Platz Trompeten ½). Dieses Intervall lässt sich auch für Ungeübte gut hören (B1). B 1

Mehr

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin. Anleitung :aktive Entspannung nach Jacobson Muskelentspannung für Patienten Langform Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie

Mehr

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min)

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min) Alfred Spill 3 mal Glocke (Einführung) Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame Körperwahrnehmung. Begeben sie sich dazu an einem geschützten Ort, an dem sie nicht gestört werden auch

Mehr

Das Zwerchfell ist eine aus Sehnen und Muskeln bestehende Scheidewand zwischen Brust- und

Das Zwerchfell ist eine aus Sehnen und Muskeln bestehende Scheidewand zwischen Brust- und Atmung Einatmen Das Zwerchfell ist eine aus Sehnen und Muskeln bestehende Scheidewand zwischen Brust- und Bauchhöhle und gleichzeitig der wichtigste Muskel den man zum Atmen braucht. Auf dessen Muskelaktivität

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Das Akkordeon Das Akkordeon ist ein Instrument, das man mit Gurten vor dem Bauch trägt. Man nennt es oft auch Ziehharmonika. Auf der rechten Seite gibt es Knöpfe, auf der linken Seite Tasten wie bei

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Das Akkordeon Das Akkordeon ist ein Instrument, das man mit Gurten vor dem Bauch trägt. Man nennt es oft auch Ziehharmonika. Auf der linken Seite gibt es Knöpfe, auf der rechten Seite Tasten wie bei

Mehr

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator GERLINDE RUTH FRITSCH Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator REIHE AKTIVE LEBENSGESTALTUNG Gefühle & Bedürfnisse Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen Eine Orientierungshilfe für Psychosomatikund Psychotherapiepatienten

Mehr

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat Dänk a Glänk a Glänk Die Das richtige Thera-Band Prävention. Kraftmaschine im Taschenformat Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte: Telefon

Mehr

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG F. Bernhardsgrütter / März 2015-1 / 12 Besetzungstyp der Musikgesellschaft Niederwil / SG Bei den Blasmusikvereinen existieren heute vier verschiedene

Mehr

Nachbau eines menschlichen Stimmapparates

Nachbau eines menschlichen Stimmapparates Nachbau eines menschlichen Stimmapparates Wettbewerb "Jugend Forscht" 2007 Julia Ingwersen (14 Jahre) Arbeitsgemeinschaft "Jugend Forscht" des Christian-Gymnasiums Hermannsburg Leitung: StD Thomas Biedermann

Mehr

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte. Was ist Wahrheit Jeder Mensch ist ein Künstler, und unsere größte Kunst ist das Leben. Wir Menschen erfahren das Leben und versuchen, den Sinn des Lebens zu verstehen, indem wir unsere Wahrnehmung durch

Mehr

Informamente. Die Begeisterung ist grenzenlos

Informamente. Die Begeisterung ist grenzenlos Informamente Die Begeisterung ist grenzenlos Ereignisvolle Phänomene und ihre Information für das Leben Das Mädchen reißt seine Arme hoch, die Beine stürmen nach vorne, die Augen werden riesig und der

Mehr

Die Phonetik von Tonhöhe

Die Phonetik von Tonhöhe Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Überblick Die Akustik von Tonhöhe Tonhöhe & Musik Der Phonationszyklus Die Tonhöhe von Sinussschwingungen

Mehr

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

Entspannungsübung. Die Übung im Detail Entspannungsübung Die meisten Menschen richten sich nicht durch das Tempo ihrer Arbeit zugrunde, sondern durch das Tempo ihrer Erholung. Norman White, amerikanischer New Media Künstler Die nachfolgende

Mehr

Beckenboden in Funktion Wie funktioniert ein Beckenbodentraining?

Beckenboden in Funktion Wie funktioniert ein Beckenbodentraining? Beckenboden in Funktion Wie funktioniert ein Beckenbodentraining? Den Beckenboden sieht und spürt man nicht. Trotzdem kann man lernen, die Muskeln des Beckenbodens willkürlich zu bewegen und durch ein

Mehr

"Die Wissenschaft des Reichwerdens"

Die Wissenschaft des Reichwerdens "Die Wissenschaft des Reichwerdens" von Wallace D. Wattles Interpretation und Zusammenfassung von Wolfram Andes [1] "Die Wissenschaft des Reichwerdens" Interpretation und Zusammenfassung von Wolfram Andes

Mehr

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D 2 Das Produkt darf nicht als Restmüll behandelt werden. Alle Altgeräte müssen einer getrennten Sammlung zugeführt und bei örtlichen Sammelstellen entsorgt werden.

Mehr

FINGER FITNESS CENTER FFC

FINGER FITNESS CENTER FFC FINGER FITNESS CENTER FFC Piano Technik Grundlegende Trainingseinheiten leicht gemacht! -ab dem. Jahr am Klavier- von Eva-Maria Rieckert Hallo Spieler / Spielerin des FFC PianoTechnik, Du willst Klavier

Mehr

Klassenarbeit - Menschlicher Körper

Klassenarbeit - Menschlicher Körper 4. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Menschlicher Körper Körperteile; Knochen; Gelenke; Blutkreislauf; Herz; Atmung; Verdauung; Gehirn Aufgabe 1 In unserem Körper gibt es zwei große Hohlräume. Wie heißen

Mehr

Thera-Band : Sanftes Krafttraining

Thera-Band : Sanftes Krafttraining TheraBand : Sanftes Krafttraining Das TheraBand Workout gehört zu den besten Trainingsmethoden für zu Hause und auch auf Reisen. Das Prinzip ist denkbar einfach: je stärker das Band unter Spannung steht,

Mehr

Klavier Deckel. Boden. Saiten. Dämpfer. Rahmen. Tastatur. Pedale. by er

Klavier Deckel. Boden. Saiten. Dämpfer. Rahmen. Tastatur. Pedale. by er Das Klavier ist ein Instrument mit einer Tastatur, die vom Cembalo und vom Clavichord stammt. Das Klavier unterscheidet sich aber von seinen Vorgängern grundsätzlich durch seine Hammermechanik. Schlägt

Mehr

Peter und der Wolf. Ein Lapbook von: erstellt im: Lapbookvorlagen

Peter und der Wolf. Ein Lapbook von: erstellt im: Lapbookvorlagen Ein Lapbook von: erstellt im: Peter und der Wolf Lapbookvorlagen www.zaubereinmaleins.de mit Illustrationen von: Janine Jud (Peter und der Wolf) und Wiltrud Wagner (Instrumente) Ein Lapbook von: erstellt

Mehr

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises. Übungsmöglichkeit Erste Hilfe

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises. Übungsmöglichkeit Erste Hilfe Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises Übungsmöglichkeit Erste Hilfe Für den Leistungsnachweis vorgesehen: - Feststellen der Vitalfunktionen - Stabile Seitenlage Übungsrichtlinien Erste Hilfe

Mehr

Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom

Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom 1. Vorbereitung Legen (setzen) Sie sich bequem auf Ehre Unterlage oder Ihren Stuhl. Ändern Sie Ihre Lage bis Sie nichts an Ihrer Lage mehr stört Die

Mehr

Wenn du mit Gottes Augen sehen würdest, dann wüsstest du, dass alle deine Schöpfungen reine Liebe sind und wirklich alles aus Liebe geschieht.

Wenn du mit Gottes Augen sehen würdest, dann wüsstest du, dass alle deine Schöpfungen reine Liebe sind und wirklich alles aus Liebe geschieht. FREISEIN Ich bin noch nicht frei, weil ich frei von ETWAS sein möchte. Okay, das sackt gerade nach unten und fühlt sich nach Sinn an Wovon mag ich denn wirklich loskommen? Was ist so schlimm, dass ich

Mehr

Die Lernschritte des Gewichthebens

Die Lernschritte des Gewichthebens Im folgenden Text wird zum besseren Verständnis nur die männliche Form (z.b. der Sportler) verwendet. Es ist jedoch sowohl das weibliche als auch das männliche Geschlecht damit gemeint. Die Lernschritte

Mehr

Wie funktionieren unsere Muskeln?

Wie funktionieren unsere Muskeln? Wie funktionieren unsere Muskeln? Prof. Hermann Schwameder Institut für Sport und Sportwissenschaft Übersicht Wozu benötigen wir Muskeln? Gibt es verschieden Arten von Muskeln? Wie kommt es zu Bewegungen?

Mehr

Selbstsicher aufreten - Wie dein Körper dir dabei hilft

Selbstsicher aufreten - Wie dein Körper dir dabei hilft Selbstsicher aufreten - Wie dein Körper dir dabei hilft Fehlt dir in wichtigen Situationen der Mut zum Handeln? Lässt du lieber anderen den Vortritt, so dass deine Meinung leicht überhört wird? Machst

Mehr

BIG SOUND! Das komplette Saxophon Sound Training Bernd Hartnagel

BIG SOUND! Das komplette Saxophon Sound Training Bernd Hartnagel Das komplette Saxophon Sound Training BIG SOUND! 1 BIG 1SOUND Soundtraining für Saxophon Modul 1 - In 7 Schritten zum besseren Sound Schritt 1 - Die ideale Mundform Um sich eine gute Mundform vorstellen

Mehr

Märchenstunde für Blechbläser oder Der Weg zum intuitiven Spiel

Märchenstunde für Blechbläser oder Der Weg zum intuitiven Spiel - André Carol - Märchenstunde für Blechbläser oder Der Weg zum intuitiven Spiel - André Carol - ISMN : M-50194-103-2 Verlag: International Music Consulting GmbH Fotos: Hagen Orgus Satz & Grafik: Akzente-Media

Mehr

MOBILITY GUIDE SQUAT 1 TEIL 1

MOBILITY GUIDE SQUAT 1 TEIL 1 MOBILITY GUIDE SQUAT 1 TEIL 1 Hi, ich bin Sally, vor ein paar Jahren stand ich, wie vielleicht du auch, vor einem großen Fragezeichen. Ich hatte eine genaue Vorstellung, wie ich aussehen möchte: sportlich,

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 11 Das Cello Das Cello gehört seit 600 Jahren zu den bedeutenden Instrumenten der klassischen Musik. Man nennt es oft auch Violoncello. Es gehört zur Familie der Geigeninstrumente und ist in Deutschland

Mehr

Museklaufbau Part One

Museklaufbau Part One Museklaufbau Part One Erhebe dich von der Masse! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert! 2013-2016 Muskelhypnose.de All rights reserved Einleitung Wir arbeiten

Mehr

Kommunikation - neue Wege in der Beratung - - HSE - Coaching - Kulturentwicklung

Kommunikation - neue Wege in der Beratung - - HSE - Coaching - Kulturentwicklung Kommunikation - neue Wege in der Beratung - - HSE - Coaching - Kulturentwicklung 2 Wo kommen wir her? - ein anthropologischneurologischer Blick auf uns - Unser evolutionäres Erbe Illusion der eigenen Unverletzbarkeit

Mehr

Hilfestellungen zur Stressbewältigung

Hilfestellungen zur Stressbewältigung Hilfestellungen zur Stressbewältigung Ihr persönlicher Stress bringen Sie Ihren Stress zu Papier Welche Situationen im Alltag stressen Sie momentan? Woran merken Sie, dass Sie gestresst sind (körperlich,

Mehr

Regeneration Part Two

Regeneration Part Two Regeneration Part Two Entstpanne und Regeneriere dich! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert! 2013-2016 Muskelhypnose.de All rights reserved Einleitung Wir

Mehr

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006 Wiederbelebungs-Leitlinien 2006 Erste Hilfe am Kind Stellen Sie sicher, dass für die Helfer und das Kind keine weiteren Gefahren bestehen Bewusstseinskontrolle: Kind laut Ansprechen, Körperkontakt durch

Mehr

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ um ein erfolgreiches und erfülltes Leben zu führen. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ um ein erfolgreiches und erfülltes Leben zu führen. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ um ein erfolgreiches und erfülltes Leben zu führen. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 5 Ich möchte Ihnen zeigen, was wir für unseren Erfolg, unsere spirituelle Entwicklung

Mehr

Hündisch Für Wanderer, Jogger, Biker, Walker und andere Interessierte

Hündisch Für Wanderer, Jogger, Biker, Walker und andere Interessierte Seite 1 von 6 Hündisch Für Wanderer, Jogger, Biker, Walker und andere Interessierte Natürlich ist es Sache der Hundehalter, um ihren Hund herum keine gefährlichen Situationen entstehen zu lassen. Trotzdem

Mehr

ZWEI- EINANDER KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M FEBURAR 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO 5. FEBURAR 2018 KULTURPUNKT IM BARMBEK BASCH

ZWEI- EINANDER KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M FEBURAR 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO 5. FEBURAR 2018 KULTURPUNKT IM BARMBEK BASCH ZWEI- EINANDER KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M 2. 4. FEBURAR 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO 5. FEBURAR 2018 KULTURPUNKT IM BARMBEK BASCH Elbphilharmonie Kitakonzert Fr, 2. Februar 2018 09:30 & 11:15 Uhr

Mehr

Training für den Mann. Mit Beckenbodentraining gegen erektile Dysfunktion & Harninkontinenz

Training für den Mann. Mit Beckenbodentraining gegen erektile Dysfunktion & Harninkontinenz Training für den Mann Mit Beckenbodentraining gegen erektile Dysfunktion & Harninkontinenz Beckenbodentraining gegen erektile Dysfunktion & Harninkontinenz Viele Frauen profitieren schon lange von den

Mehr

» STREETDANCE BASICS « STREETDANCE BASICS. Florian Witzler, Vera Sommer, Maximilian Kurz, Matthias Sauer Seite 1

» STREETDANCE BASICS « STREETDANCE BASICS. Florian Witzler, Vera Sommer, Maximilian Kurz, Matthias Sauer Seite 1 STREETDANCE BASICS Autoren: Florian Witzler, Vera Sommer, Maximilian Kurz, Matthias Sauer 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Die Entstehungsgeschichte des Streetdance Bewegungsformen o Popping o Sliding

Mehr

Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand:

Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand: Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand: 20.09.2017 Alle Übungen zielen darauf, Ihre Ausholbewegung und die Schlagbewegung bis zum TREFFER- MOMENT zu optimieren. Je ruhiger Sie mit den Kopf über

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Atmung - Wie wir atmen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Atmung - Wie wir atmen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unsere Atmung - Wie wir atmen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact.de - Arbeitsmaterialien Grundschule

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Der Weg zum Klavierbauer Ein Klavierbauer baut neue Klaviere oder Flügel, repariert und stimmt alte oder gebrauchte Instrumente. Er arbeitet meist in Werkstätten oder in Operhäusern

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter.

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter. der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter. Während Katzen mit Nase und Lippen die Temperatur der

Mehr

Fassaden Verschattung nach dem Vorbild der Paradiesvogelblume

Fassaden Verschattung nach dem Vorbild der Paradiesvogelblume Seite 2 von 9 Fassaden Verschattung nach dem Vorbild der Paradiesvogelblume Bionik Das Wort Bionik setzt sich aus den Wörtern Biologie und Technik zusammen und beschreibt die kreative Umsetzung aus der

Mehr

Kopfmassage. Meditation für schöne Haare

Kopfmassage. Meditation für schöne Haare Kopfmassage Es tut einfach gut, sich hierfür die Zeit zu nehmen und sich damit ein bisschen zu verwöhnen! Eine Kopfmassage regt die Durchblutung an, sie steigert das Wohlgefühl und bläst schwere, negative

Mehr

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2 Tipp zu Versuch 1 Sobald du den Luftballon aufbläst, drückt er sich innen an die Flasche. Er wirkt dann wie ein Verschluss, die Luft kann nicht mehr aus der Flasche heraus. Wenn du weiter bläst, musst

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten Thema DM Abteilung Kurzbeschreibung Schulart Musik Musikinstrumente Arbeitsblatt zum Besuch des Deutschen

Mehr

Wenn Du Dich in der Schule wahnsinnig aufgeregt hast, schreib den Ärger auf einen Zettel, zerknüll ihn und wirf ihn in hohem Bogen in die Ecke.

Wenn Du Dich in der Schule wahnsinnig aufgeregt hast, schreib den Ärger auf einen Zettel, zerknüll ihn und wirf ihn in hohem Bogen in die Ecke. Motivation: Wenn Du Dich in der Schule wahnsinnig aufgeregt hast, schreib den Ärger auf einen Zettel, zerknüll ihn und wirf ihn in hohem Bogen in die Ecke. Merken: Forschungen haben ergeben: WIR MERKEN

Mehr

Modelle verdeutlichen die Atmung - Bauchatmung

Modelle verdeutlichen die Atmung - Bauchatmung Baustein 4: Modelle verdeutlichen die Atmung - Bauchatmung BP2016BW-ALLG-GYM-BIO/InhaltlicherStand:23.März2016/PDFgeneriertam07.04.201600:24 Baustein Aufgabe Material Niveau A Funktionsmodell anwenden

Mehr

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling Unterrichtsmaterial erstellt von Britta Riedmiller Wer bin ich? Wenn Bilder lebendig werden Jeder der Mitwirkenden

Mehr

Modul 4 - Selbstbewusstsein

Modul 4 - Selbstbewusstsein Modul 4 - Selbstbewusstsein Selbstbewusst zu sein, bedeutet nichts anderes, als das du dir selber bewusst bist. Das du vollkommen unbewusst durchs Leben stolperst und einfach so vor dich hinlebst, glaube

Mehr

Schnurren Katzen auch, wenn kein Mensch zuhört?

Schnurren Katzen auch, wenn kein Mensch zuhört? Schnurren Katzen auch, wenn kein Mensch zuhört? Bei der site The Conversation geht es diesmal um Konversation im erweiterten Sinn um das Schnurren der Katzen. Der Artikel heißt Do cats purr when humans

Mehr

Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler. Aus der Mitte kommt die Kraft" Intensivtraining

Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler. Aus der Mitte kommt die Kraft Intensivtraining Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler Aus der Mitte kommt die Kraft" Intensivtraining Das von der APOGEPHA Arzneimittel GmbH entwickelte Core Training zur Stärkung und Entspannung des Beckenbodens

Mehr

Bau einfacher low-cost-lungenmodelle

Bau einfacher low-cost-lungenmodelle Baustein 3: Bau einfacher low-cost-lungenmodelle BP2016BW-ALLG-GYM-BIO/InhaltlicherStand:23.März2016/PDFgeneriertam07.04.201600:24 Baustein Aufgaben Material Niveau A Modell bauen nach Anleitung Modelle

Mehr

Entspannt im Arbeitsalltag

Entspannt im Arbeitsalltag Entspannt im Arbeitsalltag Du musst nur langsam genug gehen, um immer in der Sonne zu bleiben. Antoine de Saint-Exupéry, Der Kleine Prinz Das Wort Stress ist auch im Arbeitsalltag häufig gehört und so

Mehr

ÜBUNG 1: Alles fängt mit dem Atmen an

ÜBUNG 1: Alles fängt mit dem Atmen an 26 ÜBUNG 1: Alles fängt mit dem Atmen an Mit der ersten Übung lernen Sie Ihren Atem näher kennen und üben, Ihre Achtsamkeit ausschließlich auf ihn zu richten, auf nichts anderes als den Atem. Sie erfahren

Mehr

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate Vorübung Gerade stehen, die Arme befinden sich links und rechts des Körpers Schulterbreit stehen, die Hände auf das Dantien legen (ca. 3 Fingerbreit unterhalb des Bauchnabels), die Atmung erfolgt bis in

Mehr

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach Arbeitsblatt: Mein Frust und ich Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach STOPP!... und unternehme lieber Folgendes: (Schreiben Sie etwas auf, was realistisch wäre

Mehr

Tutorial mit vielen Klangbeispielen

Tutorial mit vielen Klangbeispielen Tutorial mit vielen Klangbeispielen Lieber Mundharmonika-Spieler! Vielen Dank für Ihr Interesse an der SEYDEL ORCHESTRA S - SESSION STEEL Solo. Wie in der Abbildung unten zu sehen, handelt es sich bei

Mehr

Die Voraussetzung für eine harmonische Beziehung

Die Voraussetzung für eine harmonische Beziehung Die Voraussetzung für eine harmonische Beziehung Die Voraussetzung für eine harmonische Beziehung Wir alle, egal ob wir als Frau oder als Mann hier auf der Erde sind, haben zwei Seiten in uns - eine männliche

Mehr

Bevor wir zum richtigen Einstieg ins freie Spiel kommen, geht es heute um die richtige Haltung an den Tasten.

Bevor wir zum richtigen Einstieg ins freie Spiel kommen, geht es heute um die richtige Haltung an den Tasten. 1 Online-Klavierkurs.com: Die richtige am Seite Seite1 Die richtige Handhaltung am Klavier 1 Liebe Klavierfreundin, lieber Klavierfreund, Bevor wir zum richtigen Einstieg ins freie Spiel kommen, geht es

Mehr

Modelle verdeutlichen die Atmung - Brustatmung

Modelle verdeutlichen die Atmung - Brustatmung Baustein 5: Modelle verdeutlichen die Atmung - Brustatmung BP2016BW-ALLG-GYM-BIO/InhaltlicherStand:23.März2016/PDFgeneriertam07.04.201600:24 Baustein Aufgabe Material Niveau A Funktionsmodell anwenden

Mehr

15 Minuten Workout Trainingsplan

15 Minuten Workout Trainingsplan 15 Minuten Workout Trainingsplan Jeder wünscht sich, einen flachen Bauch, feste Oberschenkel und einen knackigen Po zu haben? Du wahrscheinlich auch. Mit diesem 15 Minuten Workout kannst Du viel erreichen.

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Alles nur Blech Eine Entdeckungsreise rund um die Blechblasinstrumente VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Alles nur Blech Eine Entdeckungsreise rund um die Blechblasinstrumente VORANSICHT Reihe 7 S 1 Verlauf Material Alles nur Blech Eine Entdeckungsreise rund um die Blechblasinstrumente Karsten Schindler, Hofheim bei Wiesbaden Arrangement einiger Blechblasinstrumente Mit dieser Reihe werden

Mehr

uns in allem, was wir tun, auch wenn wir das gar nicht wollen. Es lässt uns traurig fühlen, wenn wir traurig sind, vielleicht, weil wir das so

uns in allem, was wir tun, auch wenn wir das gar nicht wollen. Es lässt uns traurig fühlen, wenn wir traurig sind, vielleicht, weil wir das so uns in allem, was wir tun, auch wenn wir das gar nicht wollen. Es lässt uns traurig fühlen, wenn wir traurig sind, vielleicht, weil wir das so wollen. Doch lassen wir die Zügel weiter los, könnte aus Trauer

Mehr

Wir machen Töne mit dem Körper

Wir machen Töne mit dem Körper Wir machen Töne mit dem Körper Singe ein Lied wie leise geht das? Summe eine Melodie wie laut schaffst du das? Wie laut kannst du jemanden anbrüllen? Stampfe mit den Füßen einen bestimmten Takt. Kann ihn

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

2. Übung: Emotionen - Gefühle

2. Übung: Emotionen - Gefühle Die Delta Pädagogik Leitsatz II 2. Übung: Emotionen - Gefühle Fühlen Hanspeter Diboky Die Delta Pädagogik Leitsatz II 2. Übung: Emotionen - Gefühle Fühlen Delta Dynamik 1. Auflage, 2014 2014 CMD Publishing,

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Progressive Muskelentspannung Nehmen Sie eine möglichst bequeme Haltung ein, und stellen Sie sich darauf ein, dass Sie sich nun entspannen werden. Achten Sie darauf, dass Sie bequem liegen. Legen Sie sich

Mehr

Herstellung eines Doppelrohrblattes für Aulos

Herstellung eines Doppelrohrblattes für Aulos Herstellung eines Doppelrohrblattes für Aulos Dies soll eine kurze Anleitung zur Herstellung von Doppelrohrblättern für Aulos (Louvre Aulos) sein. Ich beschreibe hier, wie ich die Rohre für die von mir

Mehr

Teil I. Die fünf Kräfte

Teil I. Die fünf Kräfte Teil I Die fünf Kräfte 20 DIE FÜNF KRÄFTE Die Erforschung unserer Gefühle ist ein Abenteuer. Die meisten Menschen führt sie in vollkommen neue innere Gefilde. Wir betreten Bereiche, um die wir, ohne dass

Mehr

Bernhard Koch. Christen sollen Sieger sein! Aus Schwachheit in Kraft gelangen

Bernhard Koch. Christen sollen Sieger sein! Aus Schwachheit in Kraft gelangen Bernhard Koch Christen sollen Sieger sein! Aus Schwachheit in Kraft gelangen 3 Christen sollen Sieger sein! Copyright 2014 Alle Rechte vorbehalten. 2. Auflage, Mai 2014 ISBN 978-3-938972-16-8 Dieses Buches

Mehr

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand.. Darauf sollten Sie achten Gleichgültig, wie fit Sie bereits sind, oder welche Muskeln Sie kräftigen wollen: Muskeln sind im kalten Zustand ein recht sprödes Gewebe. Wärmen Sie sich deshalb vor jedem Kräftigungsprogramm

Mehr

Arme Po Oberkörper Bauch

Arme Po Oberkörper Bauch 16 Minuten Übungsteil mit 5 Übungen in 8 Teilbereichen Arme Po Oberkörper Bauch 0 76 61/ 98 99 660 EDV Thomann Homepages Schwörerhofweg 2 79254 Oberried Tel.: 0 76 61 / 98 99 660 info@ MyBody.training

Mehr

Die Asthmaschule für mein Kind

Die Asthmaschule für mein Kind DR. MED. STEFAN SCHWARZ Die Asthmaschule für mein Kind Informationen für den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Asthma, Asthmaverhaltenstraining 14 Asthma Was Sie wissen sollten Wie funktioniert Atmung?

Mehr

Weitere Therapieziele

Weitere Therapieziele Heute würde Lazarus nicht mehr auferstehen dazu hat die Medizin zu viele Fortschritte gemacht. Mario Marenco Weitere Therapieziele Egal, welche Symptome eines Krankheitsbildes Sie eventuell feststellen

Mehr

Delta Pädagogik. Der Geist UND die vier Leitsätze. Eine Zusammenfassung auf 13 Seiten

Delta Pädagogik. Der Geist UND die vier Leitsätze. Eine Zusammenfassung auf 13 Seiten Delta Pädagogik Der Geist UND die vier Leitsätze Eine Zusammenfassung auf 13 Seiten Hanspeter Diboky Delta Pädagogik Der Geist UND die vier Leitsätze Eine Zusammenfassung auf 13 Seiten Delta Dynamik 1.

Mehr

Sandra Cammann - Sportwissenschaftlerin/Freie Journalistin

Sandra Cammann - Sportwissenschaftlerin/Freie Journalistin Aqua-BBP die effektive Übungsauswahl BBP ist der Dauerbrenner im Fitness-Studio. Es gibt viele Gründe, warum das beliebte Training ins Wasser verlegt werden sollte: Besonders Sporteinsteiger haben einen

Mehr

Technikelement Atmung

Technikelement Atmung Technikelement Atmung Die Atmung erfüllt beim Schießen 3 wesentliche Aufgaben: 1. Betrieb der Körperfunktionen: Durch die Atmung wird der Körper mit Sauerstoff (O2 ) versorgt, was für den leistungsfähigen

Mehr

Stellen Sie sich Ihr aufrichtendes System wie einen Pfahl vor, der durch Seile an allen Seiten gehalten wird.

Stellen Sie sich Ihr aufrichtendes System wie einen Pfahl vor, der durch Seile an allen Seiten gehalten wird. GENIUS NATUR Als Menschen haben wir den Vorteil, dass wir auf zwei Beinen stehen und uns fortbewegen können. Durch den aufrechten Gang sind unsere Hände frei und wir haben deshalb die Möglichkeit, manuelle

Mehr

Die kleine Asthmafibel für unterwegs Notfallmassnahmen und Atemübungen auf einen Blick.

Die kleine Asthmafibel für unterwegs Notfallmassnahmen und Atemübungen auf einen Blick. Die kleine Asthmafibel für unterwegs Notfallmassnahmen und Atemübungen auf einen Blick. Ruhe bewahren. Die Ruhe des Erwachsenen überträgt sich auf das Kind und gibt ihm das Gefühl von Sicherheit. Verschaffen

Mehr

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung Stromkreisspiel Art: Warmup/Übung Dieses Spiel eignet sich als Einstiegsübung in das Thema Stromkreise. Spielerisch wird ein Verständnis von Stromkreisen entwickelt. Symbole ausdrucken und laminieren.

Mehr

DIE "BOTSCHAFT DEINES KÖRPERS". Was Dir Deine Krankheit sagen will.

DIE BOTSCHAFT DEINES KÖRPERS. Was Dir Deine Krankheit sagen will. DIE "BOTSCHAFT DEINES KÖRPERS". Was Dir Deine Krankheit sagen will. JEDE Krankheit ist eine Botschaft, eine "In-FORM-ation" über nicht lebensgerechtes Verhalten und eine "Chance zum Besseren". Für die

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Dr.Bernhard Mack Dipl.-Psych. Klangheilung Coaching Paarberatung Therapie

Dr.Bernhard Mack Dipl.-Psych. Klangheilung Coaching Paarberatung Therapie Dr.Bernhard Mack Dipl.-Psych. Klangheilung Coaching Paarberatung Therapie Unser Körper ist eine Antenne Klang ist heilsam. das weiß die Menschheit seit Jahrtausenden. Besonders einfache Instrumente wie

Mehr