Majestäten der Luft. Ohne Hydraulik dreht sich nichts HALLE 21 STAND F26 04/05 HYDRAULIKPRESSE. Seite 22

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Majestäten der Luft. Ohne Hydraulik dreht sich nichts HALLE 21 STAND F26 04/05 HYDRAULIKPRESSE. Seite 22"

Transkript

1 Schutzgebühr 2,00 EUR 04/05 Majestäten der Luft Ohne Hydraulik dreht sich nichts Seite Hannover Messe Industrie HANSA-FLEX stellt neue Dienstleistungsangebote rund um den X-CODE vor Ein abenteuerlicher Job Begleiten Sie FLEXXPRESS einen Tag auf Schritt und Tritt in Berlin Metall- und PTFE- Schläuche Erfahren Sie mehr über die vielfältigen 24 Anwendungsgebiete HALLE 21 in der Industrie STAND F26

2 INHALT IMPRESSUM Inhalt Editorial 03 Hannover Messe Industrie 04 Ein abenteuerlicher Job Mit FLEXXPRESS 741 unterwegs 06 Der Landwirt am Joystick Neue Dimension in der Düngetechnik 10 Praxis-Bericht: Wie aus zwei Millimetern drei werden 12 HANSA-FLEX in Litauen Mit Vollgas in den Markt 14 Insellösung: HANSA-FLEX auf Rügen Service für Fischkutter und Hobbybastler 15 Im Gespräch mit Gesellschafter Jörg Buschmann 16 Schulung die beste Kostenbremse Vorbeugende Instandhaltung im Seminar 18 Kooperation im Frühling Gelungene Schlauchästhetik 20 Einfamilienhaus mit Propeller Hydraulik an der Spitze 22 Metall- und PTFE-Schläuche Extreme Anforderungen beherrschen 24 Quiz, Termine, Messen 26 Literatur-Tipps, Comic, Vorschau 27 Herausgeber: HANSA-FLEX Hydraulik GmbH Zum Panrepel Bremen Telefon: Fax: Die HYDRAULIK-PRESSE ist nun auch in einer englischsprachigen Ausgabe erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie über Ihre Niederlassung. Redaktion: Dietbert Keßler, Enrico Kieschnick, Horst Otto (PAPP Werbeagentur) Gestaltung: Nadine Staciwa Druck: Berlin Druck Verantwortlich für den Inhalt: Wolfgang Rink Erscheinungsweise: Sechs mal jährlich Titelbild: Windenergieanlage Reußenköge Ein Abo-Service der HYDRAULIK-PRESSE steht Ihnen auf unserer Internetseite zur Verfügung. 02 HINWEIS 11. JAHRGANG

3 VORWORT Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, willkommen auf der Hannover Messe Vom 11. bis 15. April 2005 begrüßen wir Sie in Halle 21 am Stand F26. Dort stellen wir Ihnen die ständig wachsenden Möglichkeiten vor, wie Sie alle Leistungen rund um die Fluidtechnik aus einer Hand von HANSA-FLEX beziehen können. Angefangen bei der Planung hydraulischer Anlagen, über die Montage und arbeitsbegleitende Instandhaltung bis zur schnellen Lieferung von Ersatzteilen, wenn diese benötigt werden. Dabei ist es unser Ziel als Dienstleister rund um die Hydraulik, Ihnen maximale Anlagenverfügbarkeit bei minimalen Kosten zu sichern. Um Kostensenkung geht es auch in unserem Artikel zum Thema Schulung auf den Seiten 18 bis 19. Die Lektüre dieses Artikels empfehlen wir Ihnen besonders; denn wir meinen, die beste Kostenbremse sind immer noch geschulte Mitarbeiter. Gut geschulte Mitarbeiter vermeiden Fehler bei der Montage von Hydraulikkomponenten und sorgen für einen störungsfreien Betrieb der Anlagen. Fehlervermeidung hat im Frühsommer 2004 zur Einführung von X-CODE geführt. Der Erfolg gibt uns Recht: Kunden, die dieses Angebot nutzen, profitieren von der Intelligenz des Systems. Schnelle Produktidentifizierung per X-CODE und zuverlässige Fertigung des Ersatzteils, schnellstmögliche Lieferung inklusive, stellen einen echten Mehrwert dar. Doch jetzt gehen wir noch einen Schritt weiter. Mit X-CODEplus bietet HANSA-FLEX weitere handfeste Dienstleistungen. Dazu gehören besondere Anweisungen des Kunden, die in der EDV von HANSA-FLEX hinterlegt werden und die im Schadenfall zu beachten sind. Oder das Thema Nachcodierung: Hier haben zum Beispiel Betreiber von Gabelstaplerflotten die Möglichkeit, alle vorhandenen Hydraulikschläuche nachcodieren zu lassen. So kann HANSA-FLEX im Falle eines Falles noch schneller helfen. Dies sind nur einige Beispiele für den zusätzlichen Nutzen, den Kunden von X-CODEplus haben. Die Geschäftsführer Uwe Buschmann Thomas Armerding 03

4 HMI Hannover Messe Industrie Neue Dienstleistungsangebote rund um den X-CODE von HANSA-FLEX Kompetenter und schneller Service rund um die Hydraulik ist gefragt. Insbesondere, wenn es darauf ankommt, im Notfall schnelle Hilfe zu leisten, damit Maschinenstillstände vermieden oder auf ein Minimum reduziert werden. Auf der Hannover Messe Industrie stellt HANSA-FLEX unter dem X-CODE Label neue Dienstleistungsangebote vor, die den 2004 erfolgreich eingeführten X-CODE für Kunden noch hilfreicher machen. X-CODE beschleunigt den Ersatzteilservice Die Einführung der X-CODE Banderole hat die Bereitstellung von Ersatzschlauchleitungen für die Hydraulik grundlegend verändert: Im Bedarfsfall genügt ein Anruf bei HANSA-FLEX. Im gleichen Moment, in dem der X-CODE durchgegeben wird, läuft die unverwechselbare Identifikation des Bauteils. Ohne Zeitverlust wird das baugleiche Teil auf schnellstem Weg zum Kunden gebracht. Stillstände von Maschinen und Anlagen auf ein Minimum reduzieren: Dieses Ziel hat der X-CODE erreicht. Aber es ist noch mehr möglich, um Kosten zu senken und die Verfügbarkeit der Hydraulik zu optimieren. X-CODEplus für mehr Kundennutzen Mehr Kundennutzen bei minimalen Kosten. Diesem Thema widmet sich die Präsentation von HANSA-FLEX auf der Hannover Messe Industrie. Gestützt auf die leistungsfähige HANSA-FLEX Datenbank ergänzt X-CODEplus jetzt mit neuen Dienstleistungsmodulen den schnellen X-CODE Service. Diese Module bringen das entscheidende Plus rund um die Ersatzteilbereitstellung. Sie unterstützen Maßnahmen zur vorbeugenden Instandhaltung, optimieren die Performance im Ersatzteilbedarfsfall, bieten Sondervereinbarungen zur Ersatzteilbereitstellung in einem engen Zeitfenster und ermöglichen durch das Angebot der Nachcodierung von Schlauchleitungen die Nutzung aller X-CODE Vorteile. Das Statistik-Modul sorgt für Klarheit Nutzer des Statistik-Moduls können sich jederzeit über ein Log-in in die HANSA-FLEX Datenbank einwählen und folgende Daten abfragen: - Alle bestellten Ersatzschlauchleitungen zu einer gegebenen Referenznummer - Schadensstatistik mit Anzeige, welche Schlauchleitungen durch HANSA-FLEX bereits ausgewechselt wurden. Das Modul basiert auf der Vereinbarung von Referenznummern. Maschinen oder Anlagen werden so unverwechselbar gekennzeichnet. Alle im Einsatz befindlichen Schlauchleitungen sind hinterlegt. Maßnahmen zur Optimierung der Anlage oder der vorbeugenden Instandhaltung können auf sicherer Informationsgrundlage vorgenommen werden. Das Informations-Modul optimiert die Performance In der Datenbank sind die Komplettbezeichnungen der Schlauchleitungen fixiert. Der Kunde hat jederzeit Einblick. Zusätzlich können in einem weiteren Fenster Informationen mit Anweisungen an die HANSA-FLEX Mitarbeiter hinterlegt werden. Diese legen exakt fest, was zusätzlich zur Bestellung zu tun ist. Mit dem Eintreffen der mit X-CODEplus codierten Bestellung übernehmen HANSA-FLEX Mitarbeiter unverzüglich die Ausführung der vereinbarten Zusatzaufgaben. Zum Beispiel: Welcher Hydraulikservice soll informiert werden, damit das Teil schnell vor Ort eingebaut wird. Oder welcher Abteilungsleiter soll angerufen werden, um ihn über den Auftrag zu informieren. Oder wird eine Maschine gestohlen, kann sofort eine Ersatzteil-Liefersperre vereinbart werden. Taucht dann eine Bestellung auf, wird die Polizei informiert. Alles ist möglich. Auch die Rückführung eines Tiefladers mit gestohlenen neuen Arbeitsbühnen, wie erst kürzlich geschehen. 04

5 HMI Das Verfügbarkeits-Modul bürgt für Lieferung im Stundentakt Es bietet die maximale Verfügbarkeit aller mit X-CODEplus gekennzeichneten Schlauchleitungen in einem besonders engen Zeitfenster. Vertraglich kann die verbindliche Lieferung des einbaufertigen Ersatzteils innerhalb weniger Stunden vereinbart werden. Die Lagerhaltung der betreffenden HANSA-FLEX Niederlassung wird auf diesen Service abgestimmt. Alle Parameter, die dem schnellen Transport dienen, wie Lieferadresse, Zielpersonen auf Kundenseite usw. werden verbindlich vereinbart. Liefert HANSA-FLEX nicht im vorgegebenen Zeitfenster, erhält der Kunde die Schlauchleitungen kostenlos. Das Nachcodierungs-Modul sichert X-CODE Vorteile Auch Kunden mit Maschinen und Anlagen, die bereits ohne X-CODE in Betrieb sind, müssen nicht auf die Vorteile dieses führenden Ersatzteilservices verzichten. Spezialisten von HANSA-FLEX verfügen über die Fähigkeit, auch seltene Fabrikate exakt zu analysieren, nachzucodieren und mit den entsprechenden Kenndaten in der X-CODE Datenbank zu hinterlegen. Diese Daten stehen jederzeit per Login zur Verfügung. Dieser Service ist insbesondere Kunden zu empfehlen, die Mietflotten betreiben. Die Mieter erwarten absolute Verfügbarkeit der Geräte. X-CODE unterstützt diese Forderung im Bedarfsfall schnell und kompetent. Das OEM-Modul stärkt Erstausrüster im Ersatzteilgeschäft X-CODE OEM bietet Erstausrüstern die Möglichkeit Wettbewerbsvorteile aufzubauen. In Kooperation mit HANSA-FLEX können Servicepakete entwickelt werden, die am Markt gefragt sind. HANSA-FLEX ist bereit, den gesamten Service rund um die Hydraulik zu übernehmen. Dazu gehören Wartungsverträge ebenso, wie die schnelle Hilfe im Notfall. Auch die Ersatzteilvorhaltung kann von HANSA-FLEX vollständig übernommen werden. Das Statistik- Modul ermöglicht zielgerichtete Vorsorge, um die Verfügbarkeit der hydraulischen Anlagen zu erhöhen. Das sind handfeste Vorteile für mehr Kundenzufriedenheit. Willkommen in Halle 21, Stand F 26 Auf der Hannover Messe Industrie freuen sich die Spezialisten von HANSA-FLEX auf Ihren Besuch. 05

6 STRORY Ein abenteuerlicher Job Mit FLEXXPRESS 741 unterwegs Früher Morgen, 6.30 Uhr. Noch liegt das Dunkel der Nacht über der Mark Brandenburg. Für FLEXXPRESS 741 beginnt, wie für 50 andere dieser Fahrzeuge in Deutschland, der Arbeitstag. Servicetechniker Uwe Gätgens, 43, steuert den roten Mercedes Sprinter ruhig und sicher durch den dichten morgendlichen Berufsverkehr rund um die deutsche Hauptstadt. Hier, in und um Berlin, sind drei FLEXXPRESS-Fahrzeuge stationiert. FLEXXPRESS 741 ist im Gebiet von Berlin-Mitte bis Südbrandenburg unterwegs. Wir machen uns untereinander keine Konkurrenz, aber wenn ein Kollege bereits einen anderen Auftrag hat, springen wir gegenseitig ein und übernehmen den Job. Denn das Wichtigste in unserem Metier ist, dass den Kunden so schnell wie möglich geholfen wird. An diesem Morgen kommt 741 gut voran. Ziel ist eine Großbaustelle in Berlin-Buckow. Dort wartet man bereits auf die anrollende Hilfe. Ein alter Hydraulikschlauch am Bagger Zeppelin ZM 15 hatte plötzlich genug, nichts ging mehr. Nun steht der nicht mehr funktionstüchtige Bagger still und verzögert die Bauarbeiten, bei denen ein Gewerk ins andere greift. Uwe Gätgens rangiert den Einsatzwagen so weit wie möglich an die Baugrube heran. Es ist immer wieder spannend, welche Situation ich am Einsatzort vorfinde, ich weiß nie was mich erwartet, sagt er noch. Diesmal ist es ein geborstener Hydraulikschlauch, der, vom Baggerführer schon abmontiert, bereitliegt. Uwe Gätgens hebt ihn auf, nimmt noch einmal genau Maß für die Armaturen. Jetzt läuft alles routiniert ab. Mit wenigen Handgriffen ist die rollende Werkstatt einsatzbereit, der Bordgenerator angeworfen, die Pressmaschine in Position gebracht. In den penibel aufgeräumten Regalen des Fahrzeugs ist schnell die passende Armatur gefunden. Eine Auswahl Schlauchmaterial verschiedener Stärken ist ebenfalls an Bord. Die Erstausrüstung eines FLEXXPRESS-Wagens umfasst ca Artikel, ich habe noch einmal ein Drittel zusätzliche Teile raufgepackt. Selbst verantwortlich ist jeder Fahrer für seinen Wagen, der ausreichend ausgestattet sein muss. Mit der Zeit weiß man, welche Teile oder Schlauchstärken häufiger benötigt werden. Mit Hochdruck ohne Hektik Uwe Gätgens arbeitet ohne Hektik und fertigt die neue Schlauchleitung an. Da können ihn auch die umstehenden Bauarbeiter nicht aus der Ruhe bringen. An Schraubstock und Presse ist der gelernte Landmaschinen- und Traktoren-Schlosser in seinem Element. Den Hochdruckschlauch HD 720 SF 90 schält er auch noch von innen, denn er wird später mit 420 bar belastet. Es ist besser, den Schlauch gleich zu schälen, denn die Medien greifen mit der Zeit den Gummi an, der würde sich dann nach hinten verschieben; das passiert nicht, wenn Metall auf Metall sitzt, erläutert Uwe Gätgens, der sein Wissen rund um die Hydraulik regelmäßig auf firmeninternen Schulungen erweitert. Ein Hochdruckschlauch für einen einfachen Bagger? Ja, Bagger haben einen statischen und einen dynamischen Druck, der durch äußere Einflüsse entsteht, erklärt der Servicetechniker. Es kann auf einer Baustelle zum Beispiel beim Öffnen der Baggerschaufel leicht passieren, dass gleichzeitig etwas gegen die Schaufel drückt, so können Druckspitzen entstehen darauf muss man vorbereitet sein. Die Schlauchleitung ist fertig, Uwe Gätgens montiert ihn gleich selbst, fachsimpelt noch etwas mit dem Baggerführer, während er den Auftragsbogen ausfüllt. Und schon ist 741 wieder unterwegs. Die Mercedes-Niederlassung in Ludwigsfelde hat den FLEXXPRESS-Wagen direkt angefordert. Der Kunde weiß, dass Uwe Gätgens nicht nur Fachmann für Baumaschinen-, sondern auch für Lkw-Technik ist. Um 8.45 Uhr rollt der Einsatzwagen auf den Hof des örtlichen Mercedes-Händlers. Ludwigsfelde war bereits vor dem Krieg Standort von Mercedes, zu DDR-Zeiten befand sich hier die IFA-Lastwagenproduktion. In der modernen und beheizten Reparaturhalle des Betriebes steht ein Lkw, der für den Winterstreudienst umgerüstet wird. Die hintere Salzstreuvorrichtung wird um eine hydraulisch betriebene Schaufelvorrichtung an der Wagenfront ergänzt. Gesteuert wird das Ganze über einen Zweikreisdruckzylinder, damit sich beide Gerätschaften unabhängig voneinander bewegen lassen. Dafür müssen neue Ab- und Zulaufleitungen angefertigt und auf engstem Raum verlegt werden. Eine knifflige Sache, die sich Uwe Gätgens erst einmal genau ansieht und mit dem zuständigen Mercedes-Mechaniker bespricht. Solche Aufträge interessieren mich, ich mag es, technische Probleme zu lösen. Schnell hat er Vorschläge zur Hand, 06

7 STORY wie sich die Schlauchführung am besten regeln ließe. Bei der Umsetzung ist Genauigkeit gefragt. Zunächst heißt es genau messen und vier neue passende Schläuche samt Armaturen und Adapter heraussuchen. Uwe Gätgens entscheidet sich für HD-Pumpen-Druck- und Rücklaufschläuche. Sie müssen hohen Druck aushalten, da sie zwischen Pumpe und Druckregelventil liegen. Angaben über den Pumpendruck existieren nicht, HANSA-FLEX- Mann Uwe Gätgens geht auf Nummer sicher und verwendet HD-Schläuche. Die Anschlüsse müssen von einem großen Durchmesser über mehrere Stufen auf einen kleineren herunter geführt werden. Jeder zusätzliche Adapter vergrößert später während des Betriebs die Anfälligkeit. Deshalb konstruiert Uwe Gätgens eine Hydraulikschlauchverbindung, die mit möglichst wenigen Adaptern auskommt. Fast zwei Stunden steht der FLEXXPRESS-Wagen, von der belebten Straße aus gut sichtbar ein bisschen Werbung kann nie schaden, auf dem Hof von Mercedes Endres. Immer wieder überprüft Uwe Gätgens die Messungen, bevor er Schlauch und Armatur nach Maß anfertigt. Er zwängt sich zwischen das nach vorn geklappte Führerhaus und die Ladefläche des Lkw und verlegt die Schlauchleitungen so spannungs-, reibungs- und torsionsfrei wie möglich. 80 Prozent der Haltbarkeit eines Schlauches hängen von seiner korrekten Verlegung ab, weiß Uwe Gätgens. Noch ein paar Tipps für den Mechaniker zum Umgang mit Hydraulikschläuchen und FLEXXPRESS 741 ist bereit für den nächsten Auftrag. Ihr Einsatz 741 Der lässt nicht lange auf sich warten. Über Autotelefon meldet sich Tobias Strankmann. Von der HANSA-FLEX Zentrale in Bremen aus werden alle FLEXXPRESS-Fahrzeuge bundesweit gesteuert, und Tobias Strankmann koordiniert den Bereich Berlin und Norddeutschland. Wer in Deutschland schnelle Hydraulikhilfe benötigt, wählt und schildert sein Anliegen. Über GPS (Global Positioning System) orten die Disponenten in regelmäßigen Abständen die Position aller FLEXXPRESS-Mobile. So kann der jeweils in Kundennähe befindliche Wagen rasch zum Einsatzort dirigiert werden. Dieses System haben wir als einzige, das ist ein Vorteil, meint Uwe Gätgens, denn die Konkurrenz im Berliner Raum ist groß. Ich kann es mir nicht leisten, bei einem Kunden zu spät zu kommen oder ihn zu vertrösten, das macht man nur einmal, dann ist man raus aus dem Geschäft. Gätgens berichtet von einem Notruf, bei dem ein 07

8 STORY Ein abenteuerlicher Job Mit FLEXXPRESS 741 unterwegs 500-Tonnen-Autokran schon mit der Arbeit begonnen hatte, als etwas kaputt ging. Wer die Kosten für eine Stunde eines solchen Krans kennt, weiß, da war Eile angesagt! Auch diesmal setzt sich Wagen Nr. 741 unverzüglich in Bewegung. Das Navigationssystem lotst Uwe Gätgens über den Berliner Ring in Richtung Berlin- Diepensee. Eine Geisterstadt aus leer stehenden grauen Plattenbauten und Siedlungshäusern inmitten schmutzig braunem Brachland. Hier wird ein ganzes Dorf abgerissen, um Platz zu schaffen für den geplanten Großflughafen Schönefeld. Häuserblock um Häuserblock wird entkernt, Deckenverkleidung, Holz- und Metallschrott separat entfernt und dann abgerissen. Mit hängendem Greifer steht ein CAT Bagger M320 tatenlos vor einem Plattenbau mit leeren Fensterhöhlen. Das muss er sein. Uwe Gätgens rangiert Nr. 741 dicht an den Bagger heran. Ein erster prüfender Blick auf den Schaden, ein kurzes Gespräch mit dem Baggerführer. Was ist passiert? Der Baggerführer flucht, er muss mit einem Greifer arbeiten, der nicht zu seinem Bagger passt. Dementsprechend ist der Schlauch zu lang und hat sich zwischen Greifer und Steuerteil verklemmt, wodurch der Schlauch zerfetzt wurde. Der Einbau eines manipulierten Schlauchs ist streng verboten. Das macht der Servicetechniker dem Mann am Bagger sofort klar, denn HANSA-FLEX arbeitet streng nach gesetzlichen Normen und Vorschriften. Schneidend kalt bläst der Wind über das Gelände, als Uwe Gätgens seine rollende Werkbank bereit macht. Bald brummt der Generator, Uwe Gätgens arbeitet konzentriert und sehr genau. Seit zwei Jahren ist er jetzt bei HANSA-FLEX, da sitzt jeder Handgriff: Schlauch und Armatur auswählen, den Schlauch schälen, die Armatur einfügen und anpressen. Die jeweiligen Schäl- und Pressmaße entnimmt er einer Tabelle, denn sie sind für jeden Schlauch, für jede Armatur genau festgelegt. Routinearbeit, die dennoch nie zur Routine wird. Es 08

9 STORY gibt immer wieder neue Bedingungen, die einen am Einsatzort erwarten. Gut erinnert er sich noch an einen Auftrag in der U-Bahn. Im Tunnel liefen Rekonstruktionsarbeiten am Gleisbett, ein Zwei- Wege-Bagger war ausgefallen, Schlauch geplatzt, ich kopfüber drinnen, schlechte Beleuchtung und auf dem Nebengleis ratterte die U-Bahn vorbei. Es ist schon ein abenteuerlicher Job, schwärmt Uwe Gätgens von seiner Arbeit, zu der jeden Monat ein einwöchiger Bereitschaftsdienst gehört. Das ist besonders anstrengend, dann bin ich rund um die Uhr einsatzbereit und gerade im Sommer, wenn auf den Baustellen lange gearbeitet wird, kann es sehr spät werden. Der Schlosser liebt seine Arbeit, ist gern bei HANSA-FLEX, ihn reizt die Größe des Unternehmens, denn da ist noch Potenzial für die Zukunft vorhanden. Was erwartet mich? Die Ersatzleitung am Bagger in Diepensee ist fertig montiert, und zwar so, dass der Schlauch nicht wieder eingeklemmt werden kann. Ein kurzer Test, der Baggerführer grinst, es funktioniert. Die Abrissarbeiten können weitergehen. Inzwischen ist es früher Nachmittag geworden, FLEXXPRESS 741 macht sich auf den Weg Richtung HANSA-FLEX Niederlassung in Ludwigsfelde, sozusagen die Heimatniederlassung. Plötzlich piepst das Fleetboard im Mercedes viermal. Der kleine Minicomputer am Armaturenbrett signalisiert einen neuen Auftrag, der samt Ansprechpartner und Anforderungen sofort auf dem Bildschirm abzulesen ist: In Berlin- Marzahn liegt ein Bagger 330 C still. Beim Wechsel von der Schaufel zu einer Abbruch-Schere stellte sich heraus, dass die Adapter nicht passen. Neue Anschlüsse für die Schere müssen her. Auf der Fahrt zum Einsatzort beschäftigt sich Uwe Gätgens schon gedanklich mit dem Problem. Der Öldruck an diesem Baggertyp lässt sich elektronisch verstellen. Für die Schere muss er anders sein als für die Schaufel hoffentlich ist ein guter Baggerführer vor Ort, denn ich kann das nicht machen. Die Sorge ist unbegründet, der Baggerfahrer wartet bereits auf ihn. Das ist nicht immer der Fall. Es kommt vor, dass irgendwo im Sand nur eine Baggerschaufel mit kaputten Schläuchen oder falschen Kupplungen liegt und ich dann sehen muss, wie ich allein klar komme. Hier aber gibt es sogar noch Gelegenheit zum Fachsimpeln. Ob auf Baustellen oder in Werkshallen, Uwe Gätgens findet immer den richtigen Ton im Umgang mit den Kunden. Nebenbei erklärt er dem Vorarbeiter noch den Unterschied zwischen Steckkupplungen und Rohrleitungskupplungen. Letztere haben den Vorteil, dass man durch das Drehgewinde gegen einen evtentuell noch vorhandenen Restdruck in der Leitung andrehen kann. Es wird schon dunkel, als FLEXXPRESS 741 nach fast 200 zurückgelegten Kilometern wieder auf den Hof der Niederlassung rollt. Doch noch ist für Uwe Gätgens nicht Feierabend. Der Papierkram wartet. Alle im Lauf des Tages erledigten Aufträge müssen erfasst und an die HANSA-FLEX Zentrale nach Bremen gefaxt werden, damit dort die Rechnungen an die Kunden ausgestellt werden können. Anhand des auf den Auftragszetteln vermerkten Teileverbrauchs bestückt Uwe Gätgens sein FLEXXPRESS-Fahrzeug aus dem Bestand der Niederlassung: Er ersetzt die verwendeten Armaturen, schneidet zehn Meter eines bestimmten Schlauchtyps zu und schleppt Verbrauchsmaterial wie Hydraulik- und Motoröl in seine rollende Werkstatt. Sollte trotzdem bei einem Einsatz einmal ein dringend benötigtes Ersatzteil fehlen, kann er jederzeit eine in der Nähe liegende HANSA-FLEX Niederlassung ansteuern und sich dort das Teil besorgen. Das ist ein enormer Vorteil des FLEXXPRESS-Systems, den er ebenso zu schätzen weiß, wie die Kunden, denen dadurch schnell geholfen werden kann. Für den nächsten Tag ist Uwe Gätgens wieder für alle Eventualitäten gerüstet. Soeben erreichte ihn noch ein Notruf: Geplatzter Hydraulikschlauch im Motorraum eines Aushubbaggers ohne weitere konkrete Hinweise über den Schaden. Das kann lange dauern, weiß Uwe Gätgens aus Erfahrung. 09

10 PARTNERSCHAFT Der Landwirt am Joystick Neue Dimension in der Düngetechnik Im Märzen der Bauer... das gibt es nur noch im Kinderlied. Moderne Landwirtschaft funktioniert inzwischen anders, ähnlich einem Industriebetrieb. Wenn im Frühjahr die Felder gedüngt werden, ist Wirtschaftlichkeit ebenso gefragt wie modernste Technologie und Umweltschutzanforderungen. Dies berücksichtigt die Rauch Landmaschinenfabrik aus Sinzheim als weltweit führender Spezialist für Düngerstreuer. Bei der Entwicklung ihres neuesten Pneumatik-Düngerstreuers arbeitete der Hersteller eng mit HANSA-FLEX zusammen. Beim Ausbringen von Dünger vertraut der Landmann unserer Tage auf hydraulikgesteuerte Technologie. Denn dabei kommt es darauf an, exakt die richtige Menge Dünger zu streuen, die für ein gesundes Wachstum der Kulturen erforderlich ist. Das Streubild muss gleichmäßig sein und es darf keine überdüngten oder unterversorgten Stellen geben. Die richtige Dosierung und Streuung ist entscheidend, um die Kosten zu reduzieren. Denn Dünger ist teuer. Außerdem besteht aufgrund der allgemeinen Situation in der Landwirtschaft der Zwang, immer größere Flächen mit weniger Personalaufwand zu bewirtschaften. Diese Anforderungen erfüllt der neue Pneumatik- Düngerstreuer AGT 6000 der Firma Rauch perfekt. Die Maschine ist ganz auf hohe Leistung ausgelegt und repräsentiert die derzeit führende Technologie. Das in der vierten Generation familiengeführte Unternehmen produziert mit 290 Mitarbeitern darunter 24 Auszubildende an drei Standorten und gehört zu den führenden Düngerstreuer-Anbietern. Vor allem die ausgeklügelte Streutechnik berücksichtigt die höchsten Anforderungen des Umweltschutzes, weshalb Landmaschinenhersteller Rauch auch das europäische Umweltzertifikat führt. Dosierung am Terminal Der Pneumatik-Düngerstreuer lässt sich bequem über ein Terminal mit Joystick bedienen, mit dem auch die Dosierung geregelt wird. Auf Knopfdruck fährt die Hydraulik den dreifach geklappten Ausleger mit den Streueinheiten auf eine imposante Arbeitsbreite von 36 Meter aus. Sechs Stufen sind dabei durch Schaltventile im Hydraulikkreislauf möglich. Ein hydraulischer Antrieb übernimmt auf beiden Seiten des Streuers die separate Mengenregelung in den Dosiereinheiten. Die bordeigene Hydraulikanlage des Streuers steuert das Vario-Gebläse ebenso wie die Höhenverstellung oder die Entfernung der Abdeckplane. Bei so viel Hydraulik im Einsatz, verwundert es nicht, dass die Landmaschinenfabrik Rauch seit Jahren enge 10

11 PARTNERSCHAFT Beziehungen zu HANSA-FLEX pflegt. Vertriebsingenieur Karl-Heinz Loose, der seit mehr als 30 Jahren als Hydraulikspezialist unterwegs ist, und seinem Team, bestehend aus Gregor Killy, Werksleiter in Tenningen bei Freiburg, und Thomas Laukemann, Regionalleiter aus Baden-Württemberg, standen den Experten von Rauch in jeder Situation beratend zur Seite, als es darum ging, die Hydrauliksysteme des neuen Düngerstreuers AGT 6000 zu entwickeln. Sinnvolle Partnerschaft HANSA-FLEX unterstützt den Sinzheimer Landmaschinenhersteller bei Entwicklung und Produktion des Düngerstreuers optimal mit Schlauchleitungen, Sonderrohren, Sonderarmaturen und Kupplungen. So wurden bei HANSA-FLEX in Testreihen Sonderarmaturen entwickelt und mit der Firma Rauch abgestimmt, die den Anforderungen der Serienfertigung und des täglichen Einsatzes in der Praxis gerecht werden. Denn der Düngerstreuer wird im Einsatz auf dem Feld besonders hart beansprucht. Die Landwirtschaft ist an Termine gebunden; da wird bei allen Wetterbedingungen gearbeitet. Dementsprechend sind die Schlauchleitungen Kälte, Hitze, Staub und Ozon ausgesetzt. Der Klappmechanismus des riesigen Streuers belastet die Hydraulik erheblich und erfordert daher besonders flexible Schlauchleitungen. Außerdem sind viele Düngemittel (Harnstoffe) sehr aggressiv, weshalb die verwendeten Materialien korrosionsbeständig sein müssen. Damit die Maschinen unter diesen Bedingungen so verschleißarm wie möglich arbeiten, hat HANSA-FLEX die Armaturen in Sonderbauweise aus einer korrosionsbeständigen Zink-Nickel-Legierung gefertigt und zusätzlich in einem anspruchsvollen Lackierverfahren von außen schwarz lackiert. Die drei Auslegersegmente pro Seite und die Streueinheiten sind aus Edelstahl gefertigt. HANSA-FLEX unterstützt als Erstausrüster die Serienfertigung des Düngerstreuers AGT 6000 und stellt Ersatzteile bereit. Im Zuge eines Rahmenvertrages liefert man im Wochenrhythmus. Sollten einmal wider erwarten Lieferengpässe auftreten, profitiert der Kunde von der 24-Stunden-Lieferfähigkeit bei HANSA-FLEX und erhält seine Teile just-in-time. Selbstverständlich hält HANSA-FLEX ständig sämtliche für den Düngerstreuer benötigten Teile auf Lager vor. So kann der Landmaschinenhersteller in allen Düngerstreuern stets absolut neue Schlauch- und Rohrleitungen verbauen, die noch die maximal zulässige Betriebszeit aufweisen. Darüber hinaus kann er auf eigene, kostenintensive Bevorratung verzichten. 11

12 PRAXIS-BERICHT Wanddickenberechnung von Rohrleitungen unter Innendruck beherrschen Wie aus zwei Millimetern drei werden Rohrleitungen in Hydrauliksystemen sind neben Schlauchleitungen hochbeanspruchte Bauteile, denen im harten Alltag alles abverlangt wird. Konstruktionsvorgaben und komplexe Beanspruchungen verlangen häufig den Einbau von Rohrleitungen, vor allem gebogener Rohrleitungen mit den unterschiedlichsten Anschlüssen und Dimensionierungen. Der Innendurchmesser ist so zu wählen, dass die Druckflüssigkeit strömungstechnisch optimal, d.h. ohne bleibenden Druckverlust den Verbraucher erreicht. Die Wanddicke muss sicherstellen, dass alle auftretenden Drücke und Kräfte sicher beherrscht werden. Hier sind nicht nur stark wechselnde Druckhöhen im zulässigen Bereich, sondern insbesondere Druckspitzen zu berücksichtigen. Sie beeinflussen die Auswahl der Wanddicke nachhaltig. Ihre Nichtbeachtung führt zu verborgener Materialermüdung und vorzeitigem Ausfall des Bauteils. Hydraulikrohre unterliegen vielfältigen Einflüssen. Dazu zählen Betriebsdruck und Druckverlauf ebenso wie Druckverluste (bleibende Druckminderung) durch falsche Querschnittswahl. Weitere Einflüsse, wie Betriebstemperatur (Werkstoffverhalten), dynamische Effekte des Fluids und Schwingungen, kommen hinzu. Zusätzlich sind äußere Einflüsse wie Kräfte durch Montagen und Wärmedehnungen, Befestigungsausführungen sowie Rohrleitungs- und Fluidmassen zu beachten. Und natürlich korrosive Wirkungen. Rohrquerschnitt und Wanddicke zwei Faktoren mit entscheidender Bedeutung Um in einer Rohrleitung laminare Strömungsverhältnisse zu erreichen, ist die begründete Bestimmung des Innendurchmessers entscheidend. Wird der Innendurchmesser zu klein gewählt, kommt es zum turbulenten Strömungsverlauf und damit zu nicht vertretbaren Reibungs- und Druckverlusten und unerwünschter Wärmeentwicklung. Diese elementaren Zusammenhänge bestimmen den notwendigen Rohrquerschnitt. Der Innendurchmesser ergibt sich aus der angenommenen Strömungsgeschwindigkeit für Druck-, Saug- und Rücklaufleitungen und dem jeweiligen Durchsatzvolumen. Für die Praxis ausreichend genau ist die Verwendung des Auslegungs-NOMOGRAMM für hydraulische Systeme. Das Beispiel zeigt das unmittelbare Ablesen des notwendigen Innendurchmessers des Rohres bzw. des Querschnitts, der z.b. für die Baugröße einer Kupplung maßgebend ist. Ausführliche Berechnungen sind in diesem Falle nicht notwendig. Druckspitzen wirken im Verborgenen Nicht nur der Betriebsdruck und der eventuell bekannte Höchstdruck sind bestimmend für die Wanddickenberechnung des Rohres, sondern auch die Rohrbiegung und die existierende Druckspitze. Ausfälle von Rohrleitungssystemen haben häufig Druckspitzen als Ursache. Durch den Zusammenhang zwischen abrupter Geschwindigkeitsänderung der Druckflüssigkeit und schlagartiger Störung des Druckverlaufs ist die Druckspitze berechenbar. Allerdings sind auch äußere Kräfte, die unmittelbar auf das Hydrauliksystem wirken, verantwortlich für Druckspitzen. Bewegungsenergie wird vollständig in Druckenergie umgesetzt. Druckspitzen durcheilen hydraulische Anlagen mit Geschwindigkeiten von 1200 m/s, reflektieren an engen Biegungen und ihre Wirkung ist abhängig von der Schließzeit von Ventilen. Welche Druckspitzen in einem Hydrauliksystem auftreten, zeigt untenstehende Grafik hydraulischer Druckverlauf mit Druckspitzen sehr anschaulich. 12

13 PRAXIS-BERICHT Deshalb verlangt die DIN die Einführung einer einheitlichen Druckspitze von 60 bar bei Anwesenheit von Ventilsteuerungen bei der Wanddickenberechnung. Bei der Fertigung von gebogenen Rohren ist auch zu beachten, dass sich die Wanddicke im Bereich der Biegeradien verändert. Es kommt darauf an, ein Rohr zu bestimmen, das nach dem Biegen durchgehend eine Wanddicke aufweist, die den tatsächlichen Drücken sicher und dauerhaft begegnet. Der erste Schritt Im ersten Schritt wird zunächst die Wanddicke für ein gerades Rohr ermittelt. Anhand E DIN ISO ergibt sich auf Grundlage des bekannten Betriebsdrucks in unserem ausgewählten Beispiel 255 bar die Wanddicke für ein gerades Rohr mit 2 mm und einem Außendurchmesser von 16 mm. Der Nenndruck beträgt 259 bar. Berechnung der Wanddicke unter Innendruck HANSA-FLEX baut hier auf jahrzehntelange Erfahrungen aus der Hydraulikpraxis und orientiert sich streng an den einschlägigen DIN-Normen. Nur die gewissenhafte Anwendung dieser Grundlagen stellt sicher, dass die Wanddicke exakt berechnet wird und ein Rohr zum Einsatz kommt, das keine verborgenen Risiken aufweist. Das folgende Beispiel zeigt diesen Sachverhalt Voraussetzungen: Angenommener Betriebsdruck = 255 bar; Rohr gebogen mit R = 2 D und damit sgebogen [mm] = 1,20 sgerade [mm] nach DIN EN ; Ventilsteuerung vorhanden; verlangt Druckspitze nach DIN 2445 = 60 bar; Anschlussauslegung mit 16er Rohr festgelegt. Der zweite Schritt Der zweite Schritt beachtet die Anwesenheit der Ventilsteuerung. Die DIN fordert die Berücksichtigung von 60 bar für eine einheitliche Druckspitze. Damit ergeben sich 255 bar + 60 bar = 315 bar als neuer Berechnungsdruck. Nach E DIN ISO ist ein Rohr der Abmessung PR 16-2,5 mit einem Nenndruck von 337 bar zu wählen. Es ist also schon ein Rohr mit der Wanddicke von 2,5 mm erforderlich. Ist die tatsächliche Druckspitze bekannt, so wird diese zur Berechnung herangezogen! Der dritte Schritt Das Rohr soll mit R = 2 D gebogen werden, um eine optimale Rohrleitungsführung zu erhalten. Bei der Berechnung hilft nun die Formel sgebogen, um die tatsächlich erforderliche Wanddicke zu ermitteln. Formelgemäß wird die Wanddicke 2,5 mm mit dem Faktor 1,20 multipliziert. Das ergibt eine Wanddicke von nunmehr 3 mm. Fazit: Die Tabelle empfiehlt nun den Einsatz eines Rohres mit der Abmessung PR Erst eine Wanddicke von 3 mm bietet die geforderte Sicherheit und Standzeit der fertig gebogenen Rohrleitung. Der Nenndruck beträgt 423 bar. Bleibt abschließend noch die mögliche Unrundheit eines gebogenen Rohres zu berücksichtigen. Ein nicht fachgerecht ausgeführtes Biegen führt zu Abflachungen im Biegebereich. Liegt diese Unrundheit unter 10 Prozent so hat HANSA-FLEX in eigenen Versuchsreihen ermittelt ist dies unproblematisch. HANSA-FLEX vermeidet Unrundheiten grundsätzlich durch das fachgerechte Biegen in seinen Biegezentren. Wer es mathematisch genauer wissen möchte, kann sein Wissen in HANSA-FLEX Schulungsseminaren erweitern oder sich vom Spezialisten Helmut Wetteborn, Tel , einweisen lassen. Unrundheit (U) in der Rohrbiegung Realistische Beispiele linkes Rohrstück U = 7,08 % rechtes Rohrstück U = 16,7 % 13

14 AUSLAND HANSA-FLEX in Litauen Mit Vollgas in den Markt HANSA-FLEX Hidraulinės Jungtys UAB Naugarduko g. 96 LT Vilnius Telefon Telefax Harte Belastung, plötzliche Hindernisse, unwegsames Gelände das motorsportbegeisterte HANSA-FLEX Team in Vilinius/Litauen weiß, wie gut es die Qualität seiner Hydraulikschläuche über den gesponserten Rallyecross landesweit kommunizieren kann. Seit 1997 drückt HANSA-FLEX in Litauen erfolgreich auf die Tube. Namhafte Unternehmen werden seitdem als Kunden von sieben Niederlassungen aus betreut. Mit dem Beitritt Litauens zur EU soll es nun einen weiteren Aufschwung geben. Begonnen hat alles im Jahr Damals kamen drei Mitarbeiter der litauischen Firma Baltexim nach Deutschland und nahmen hier an einigen trainings on the job teil, um später als HANSA-FLEX Vertreter zu agieren. Zurück in der Heimat begannen sie mit der Produktion und dem Vertrieb von Schlauchleitungen. Dabei bot sich die Gelegenheit, den Markt und das Kundenverhalten in Litauen zu testen. Im Jahr 1997 fiel dann die Entscheidung, eine gemeinsame Aktiengesellschaft HANSA-FLEX Hydraulinės Jungtys UAB in der litauischen Hauptstadt Vilinius zu gründen. Was anfangs mit drei Mitarbeitern begann, hat sich inzwischen zu einem Unternehmen mit 28 gut geschulten Beschäftigten entwickelt, die in sieben Niederlassungen in Litauen arbeiten. Mit den leitenden Mitarbeitern Rolandas Barvainis und Ovidijūs Malaiska können zwei Kollegen auf Kenntnisse im Bereich Technisches Zeichnen und in wirtschaftlichen Angelegenheiten zurückgreifen, die sie an der technischen Hochschule erworben haben. Die wichtigsten Industriezweige sind inzwischen der Maschinenbau, die Lebensmittelindustrie und die Herstellung von elektrischen, elektronischen und optischen Geräten. Branchen, die HANSA-FLEX Litauen vorrangig über den eigenen Außendienst und auf Messen anspricht. Inzwischen gehört der Lebensmittelhersteller Elmen-Horstel ebenso zu den Kunden in Litauen wie das Bahnunternehmen Lietuvos Gelez inkeliai, das Erdölunternehmen Lukoil sowie der Baumaschinenhersteller HKL. Außerdem betreut HANSA-FLEX alle Häfen des an der Ostsee gelegenen Landes in Sachen Fluidtechnik. Von diesen Häfen aus werden vor allem Chemikalien, Brennstoffe und Maschinen exportiert. Zu den Hauptabsatzmärkten Litauens gehören neben Deutschland und der Ukraine die benachbarten Staaten der Russischen Föderation und Weißrussland (Belarus). Mit dem zum 1. Mai 2004 erfolgten Beitritt zur EU hat sich der Zugang zu den westlichen Märkten weiter verbessert. Reif für FLEXXPRESS Das Angebot in Litauen will HANSA-FLEX künftig ausdehnen. Derzeit läuft ein gemeinsames Projekt mit dem Motorenhersteller ORUVA MOTOR, für den HANSA-FLEX Litauen Kraftstoffschlauchleitungen fertigt und die dazugehörigen Rohre liefert. In der Niederlassung in Klaipėda hat man mit der Zylinderreparatur begonnen. Ein Produktionszweig, der mit Unterstützung aus Deutschland bis hin zur Zylinderfertigung und der Projektierung, Montage und Bedienung von Hydrauliksystemen weiterentwickelt werden soll. Für das kommende Jahr hat HANSA-FLEX Litauen sich vorgenommen, den FLEXXPRESS-Service einzuführen. Häfen, Bahn und Bau Der dynamische Aufbau von HANSA-FLEX in der am wenigsten entwickelten baltischen Republik ist bemerkenswert. Wie in allen ehemaligen Ostblockstaaten brachte die Umstellung von der Plan- auf die Marktwirtschaft zunächst große Probleme mit sich. Hinzu kommt, dass es in dem 3,7 Mio. Einwohner zählenden Land vergleichsweise wenig Industrie gab. Litauen war abhängig von der Landwirtschaft und verfügt über keinerlei Rohstoffe. 14

15 INLAND HANSA-FLEX Hydraulik GmbH Bergener Straße 9a D Samtens Telefon: Telefax: Insellösung: HANSA-FLEX auf Rügen Service für Fischkutter und Hobbybastler Arbeiten, wo andere Urlaub machen, das muss nicht immer ein Vergnügen sein. Das wissen die Kollegen von HANSA-FLEX Samtens auf Rügen nur allzu gut. Wenn im Sommer die Touristen auf der Insel sind, kann es eng werden. Da verlangt der mobile Service, den die Niederlassung ebenfalls bietet, allen Seiten Geduld ab. So geschehen, als im letzten Sommer ein Lkw auf der Landstraße defekt ging. Der Ladekran war ausgefahren, das Material war noch in der Ladezange und versperrte die Straße. Auf Schleich- und Feldwegen suchten die Helfer von HANSA-FLEX den schnellsten Weg. Und benötigten für 35 Kilometer drei Stunden Anfahrt, bevor sie helfen konnten. Die Geschichte von HANSA-FLEX Samtens begann 1998 provisorisch in einem Werkstatt-Container. Im Februar 2000 wurde die neu erbaute Niederlassung bezogen. Dort steht nun ein auf den Bedarf der Region abgestimmtes Ersatzteillager mit rund Artikeln zur Verfügung. Inzwischen betreut die Rügener Niederlassung 600 Kunden auf der Insel und dem Festland. Von der Schifffahrt, hier vor allem die Kutter der örtlichen Fischer, über die Landwirtschaft mit ihren zahlreichen Landmaschinen bis hin zur Baubranche. Ab und zu fragt auch schon mal ein Hobbybastler an, um seine Holzspaltanlage oder einen kleinen Traktor mit hydraulisch gesteuerten Zusatzaggregaten wieder in Schwung zu bekommen. Im Hafen Mukran ist HANSA-FLEX Samtens gern gesehener Partner. Dort legen die Fähren nach Trelleborg und Klaipėda an. Hier mussten kürzlich die Hydraulikschläuche für die Landungsbrücken ausgewechselt werden. Kein leichter Job. Acht Meter über dem Wasser in luftiger Höhe arbeitete der Mitarbeiter, alles schaukelte, das Werkzeug musste mit Magneten gesichert werden, damit es nicht im Hafenbecken verschwindet. Dass derartige Arbeiten zur vollsten Kundenzufriedenheit gelöst werden, macht Niederlassungsleiter Rainer Boeck besonders stolz auf das gute Team, das Kollektiv, seiner Mitarbeiter. Hier arbeiten alle kompetent und motiviert, als sei es ihr eigenes Unternehmen und haben dabei immer den Kundennutzen im Blick, lobt Rainer Boeck die Kollegen in Samtens, die jederzeit schnell helfen, ohne Wenn und Aber. Das wissen nicht nur die Insulaner. Auch die Firma Bohlen & Doyen aus Rastede, die die neue Brücke über den Strelasund baut, vertraut dem Hydraulikdienstleister auf Rügen, der sich um die Hydraulik der unermüdlich im Einsatz befindlichen Bohrgeräte und Bagger für die Gründung der Fundamente kümmert. Neben solchen Alltagsarbeiten übernimmt HANSA-FLEX Samtens gern auch spezielle Aufträge. Wie den eines Rügener Metallbaubetriebes, eine kleine Serienfertigung für Spezialcontainer mit den entsprechenden hydraulischen Systemen zum Öffnen und Schließen zu unterstützen. In Samtens ist man sogar in der Lage, Hydraulikzylinder neu zu bauen oder zu reparieren. Für das dabei notwendige Hohnen, Bohren, Drehen, Fräsen ist alles vorhanden. Dank dieser Fähigkeit konnte kürzlich ein fünf Meter langer Hydraulikzylinder für eine Lkw-Hubbrücke wieder instandgesetzt werden mit Kolben, Hubstange und Abdichtung. Die Dichtungen beziehen sie vom HANSA-FLEX Spezialbetrieb für Hydraulikdichtungen in Eisenberg. Die Kollegen liefern zuverlässig und schnell, schwärmt Niederlassungsleiter Rainer Boeck von der Zusammenarbeit mit den dortigen Spezialisten. Auch vom Festland kommen mehr und mehr Kunden zum HANSA-FLEX Partner nach Rügen. Trotz aller verkehrstechnischen Hindernisse, die aber bis 2007 endgültig gelöst sein werden. Die dann fertig gestellte Schnellstraße Rügenzubringer wird eine direkte Abfahrt zur HANSA-FLEX Niederlassung bekommen. Spätestens dann wird der Hydraulikservice keine Insellösung mehr sein. 15

16 IM GESPRÄCH MIT Im Gespräch mit: Jörg Buschmann Der Kunde will schlüsselfertige Lösungen Blicken wir kurz zurück: Als Joachim Armerding, der Unternehmensgründer der heutigen HANSA-FLEX Gruppe, seine Karriere einst mit einer Ausbildung als Groß- und Einzelhandelskaufmann für Ölprodukte begann, lernte er Günter Buschmann kennen. Noch im Außendienst für die Firma Wisura entdeckte Joachim Armerding die Marktlücke und begann in seiner Garage, Schlauchleitungen vorzufertigen und diese mit den Hydraulikölen als Ersatzteil anzubieten. Aus diesen Anfängen heraus entsprang die heutige HANSA-FLEX Gruppe. Im Jahr 1969 kamen Joachim Armerding und Günter Buschmann überein, künftig die Entwicklung des Unternehmens gemeinsam voranzutreiben. Günter Buschmann gründete als Partner die erste HANSA-FLEX Filiale in Osnabrück. In einem Tischlereibetrieb entstand damals eine leistungsfähige Werkstatt für die Herstellung von Schlauchleitungen für die Hydraulik. In den 80-er Jahren folgten Filialen in Münster und Bielefeld. Inzwischen ist daraus die Osnabrücker HANSA-FLEX Gruppe geworden, deren Geschicke nun vom Sohn des Firmengründers, Jörg Buschmann, gelenkt werden. Schon frühzeitig hatte Günter Buschmann seine beiden Söhne mit Gründung der Buschmann + Söhne KG im Jahr 2000 in die Gesellschafterstruktur der HANSA-FLEX Hydraulik GmbH eingebunden, deren Geschäftsführer Uwe Buschmann gemeinsam mit Thomas Armerding ist. HANSA-FLEX Gesellschafter Jörg Buschmann ist ebenfalls Mitglied der Geschäftsführung in Bremen und leitet gleichzeitig die Gruppe in Osnabrück, zu der die Gruppen Hamburg, Hannover, Schönebeck und Eisenberg zählen. Sie ist mit 43 Betrieben und 190 Mitarbeitern die größte und umsatzstärkste Gruppe, die im Jahr 2005 noch um neue Niederlassungen in Kiel, Gehrden und Lünen erweitert werden soll. So jedenfalls hat es Jörg Buschmann geplant, der bereits seit 18 Jahren davon 15 im Vertrieb für HANSA-FLEX unterwegs ist. Der studierte Diplomkaufmann weiß daher genau, was Kunden von HANSA-FLEX erwarten: Hervorragende Produktqualität, schnelle Lieferfähigkeit und uneingeschränkte Dienstleistungsbereitschaft. Darauf aufbauend hat Jörg Buschmann konkrete Vorstellungen von der Zukunft der Gruppe, wie die HYDRAULIK-PRESSE von ihm im Gespräch erfuhr: HYDRAULIK-PRESSE: Welche konkreten Vorstellungen haben Sie von der Zukunft der Unternehmensgruppe HANSA-FLEX, die sich immer mehr zu einem Systempartner rund um die Fluidtechnik wandelt? Jörg Buschmann: Dieser Wandel verlangt von allen Beteiligten eine neue Sicht der Dinge und den Blick über den Tellerrand hinaus. Unsere Kunden suchen mehr und mehr Komplettlösungen aus einer Hand. Sie wollen schlüsselfertige Lösungen von der Anlagenprojektierung bis zur Inbetriebnahme. Darüber hinaus sind wir durch den X-CODE prädestiniert auch eine arbeitsbegleitende Instandhaltung zu gewährleisten. Dabei interessiert es den Kunden nicht, welche Niederlassung oder Abteilung von HANSA-FLEX das leistet. Bei dem Ausbau der Gruppe zum Systemanbieter geht es eben auch darum, bei allen Mitarbeitern das WIR-Gefühl zu stärken. Auch wenn die eigene Niederlassung vordergründig nicht von einem Auftrag profitiert, geht es immer um den bestmöglichen Nutzen für den Kunden! Denn letztlich kommt die Marktpräsenz des Unternehmens allen HANSA-FLEX Mitarbeitern zu Gute, mit sicheren Arbeitsplätzen in der expandierenden Schlüsseltechnologie Hydraulik. HYDRAULIK-PRESSE: Verlangt das rasante Wachstum nicht auch eine Veränderung der Organisationsstruktur? Jörg Buschmann: Ja, ich sehe hier sogar einen Schwerpunkt, auf den ich bereits in der Vergangenheit meine Aufmerksamkeit gelegt habe. Ich habe gezielt Impulse gesetzt, um den Wachstumsprozess vom familiären mittelständischen Unternehmen zur heutigen HANSA-FLEX Gruppe erfolgreich mitzugestalten. Dazu gehören Initiativen zur Vertiefung der Organisationsstrukturen und die Verstärkung des Managements durch die Etablierung von Regionalverantwortlichen, um alle Aktivitäten in einer Region zu koordinieren. Diese inzwischen in der gesamten HANSA-FLEX Gruppe übernommene Praxis erleichtert es, Verantwortung und Aufgaben zu delegieren. 16

17 IM GESPRÄCH MIT HYDRAULIK-PRESSE: Sie wollen aber auch die Niederlassungen stärken? Jörg Buschmann: Unsere Mitarbeiter in den Niederlassungen schaffen Kundennähe. Ihr Einsatz ermöglicht unseren Erfolg. Sie sind unsere wichtigsten Informanten für Marktentwicklungen. Eine sich aufblähende Bürokratie in den Niederlassungen muss daher unerwünscht bleiben. Auf der anderen Seite haben wir unsere Zentrale in Bremen. Einst als Verwaltung gegründet, hat sie sich in den letzten Jahren zu einem hervorragendem Dienstleister entwickelt. Unser Know-how und alle Möglichkeiten der Hilfeleistungen werden hier gebündelt und über unser Intranet allen Mitarbeitern zur Verfügung gestellt. Ich sehe die Notwendigkeit, dass die Zentrale in zunehmendem Maße auch Servicestelle für überregionale und internationale Kundenanfragen und den Bereich Industrieservice wird, denn dieser Kunde sucht genau das: Kompetenz rund um die Hydraulik. Schnittstellen reduzieren, klare Verantwortung und Gewährleistung. Ohne Wenn und Aber. Da ist auch die Unternehmensführung gefragt. Sie muss den Wandel des Unternehmens kommunizieren und allen Mitarbeitern verständlich machen, dass HANSA-FLEX eine große Familie und ein perfekter Dienstleister ist. HYDRAULIK-PRESSE: Welche Visionen haben Sie für die Zukunft? Jörg Buschmann: Wir müssen das Niederlassungsnetz gezielt weiter verdichten und streben auch für unsere Fachbetriebe (Spezialisten) ein flächendeckendes Netz in Deutschland an. Wir müssen unsere Kommunikation weiter verbessern. Gerade durch unsere internationale Aufstellung haben wir ein riesiges Potenzial, wenn Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort vorliegen. Und manchmal müssen wir einfach nur unsere Möglichkeiten begreifen. Wussten Sie schon......dass der Osnabrücker Günter Buschmann einst der Erfinder des Namens HANSA-FLEX war? Der Name drückt einerseits das Hanseatische des Unternehmens aus, andererseits dessen Flexibilität, die den Kunden beste Serviceleistungen bietet. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Modernisiert wurde inzwischen allerdings das HANSA-FLEX Logo, das jetzt mit den symbolisierten Hydraulikschläuchen deutlich den Anspruch des Unternehmens zeigt. 17

18 SCHULUNGSZENTRUM Schulung die beste Kostenbremse Vorbeugende Instandhaltung im Seminar Die Komplexität hydraulischer Anlagen wächst, gleichzeitig steigen die Ansprüche der Kunden an die absolute Verfügbarkeit. Worauf es ankommt, sind lange Standzeiten bei minimalen Kosten. Um auf Kundenseite Fehler bei Montage und Betrieb hydraulischer Anlagen zu vermeiden, und dadurch die Kosten zu senken, ist gut geschultes Personal die beste Prävention. Dabei hilft HANSA-FLEX nach dem Motto Wir kennen unsere Verantwortung. Geschulte Mitarbeiter sind nun einmal die beste vorbeugende Instandhaltung. Aber auch der Gesetzgeber fordert zunehmend den Nachweis von Schulungen, die Berufsgenossenschaften nehmen ebenfalls stärkeren Einfluss auf die Produktion, und Zertifizierungen sind ohne Schulungen schlicht nicht denkbar. Als Systempartner fühlt sich HANSA-FLEX von seinen Kunden in die Pflicht genommen, und bietet seit 1999 ein strukturiertes Schulungsprogramm an. Nicht nur als Training für die eigenen Mitarbeiter, sondern vor allem als Angebot für Kunden. Diese Kundenschulung im eigenen Schulungszentrum wird jetzt auf Grund großer Nachfrage nochmals erweitert. Denn als europaweit führender Systemanbieter für Hydrauliksysteme fühlt sich HANSA-FLEX für die gesamte Kette verantwortlich. Die inzwischen über Kunden erwarten besonderen Service und bekommen ihn auch. Im HANSA-FLEX Schulungszentrum in Weixdorf zertifiziert vom Germanischen Lloyd und nach DIN EN ISO 9001:2000 steht den Seminarteilnehmern eine komplette Ausrüstung für eine erfolgreiche Schulung zur Verfügung. Ausgestattet mit Prüfständen für praxisnahe Versuche, Modellen und Mustern, moderner Animationstechnik und Videofilmen. Nicht nur wegen dieser optimalen Ausstattung verfügen HANSA-FLEX Schulungsseminare über einen guten Ruf. Gern nutzen Verbände, Berufsgenossenschaften und selbst Universitäten das Know-how und die technischen Möglichkeiten von HANSA-FLEX. Das gute Ansehen der Schulungen reicht weit über den Kundenkreis des Hydraulikdienstleisters HANSA-FLEX hinaus, denn hier wird absolut produktneutral zu Grundlagen und praktischen Fragen rund um alle Aspekte der Hydraulik geschult. Dabei geht es um technische Fragestellungen, Normen, technische Richtlinien und die besten Lösungen, um die höchste Verfügbarkeit hydraulischer Anlagen zu erzielen. Seminare für jeden Bedarf Das Spektrum der HANSA-FLEX Schulungen reicht von Zwei-Stunden-Kurzlehrgängen bis zu mehrtägigen Seminaren mit umfassenden Themen. Wobei sämtliche Schulungsinhalte modular aufgebaut sind und dadurch gezielt nach Kundenwünschen und Themen zusammengestellt werden können. Bei Bedarf werden sie von verschiedenen Trainern durchgeführt. Die Trainer der HANSA-FLEX Schulungen sind durchweg erfahrene Spezialisten, die nicht nur mit aktuellem Know-how ausgestattet, sondern auch bereit sind, konkrete Fragen und Probleme der Kursteilnehmer zu behandeln. Mit Helmut Wetteborn (Leitungstechnik), Carsten Kempfert (Leitungstechnik), Klaus Schieferdecker (Hydraulikdichtungen), Wolf-Rüdiger Schmidt (Fluidtechnik), Ulrich Hielscher (Leitungstechnik) und Reinhard Wiegers (Metallschläuche) steht ein Team aus hochkarätigen Spezialisten bereit, um aktuelles Wissen weiterzugeben. Und das nicht nur in Seminaren im Schulungszentrum, sondern ebenso bei externen Schulungen vor Ort in Betrieben oder im Rahmen technischer Beratungen. HANSA-FLEX bietet maßgeschneiderte Seminare extern direkt beim Kunden an. Diese orientieren sich am jeweiligen Bedarf des Kunden und dauern zwischen zwei Stunden und einem Tag. Im Rahmen solcher Seminare gibt es Gelegenheit, lösungsorientiert an konkreten Aufgabenstellungen aus dem betreffenden Betrieb zu schulen. Zum Beispiel direkt an der Bandstraße, wo die Experten gemeinsam mit den Teilnehmern einzelne Hydraulikprobleme an Anlagen analysieren und Lösungen entwickeln. Wenn es für die Problemstellung erforderlich ist, werden die Schulungen von mehreren Trainern der jeweiligen Spezialgebiete durchgeführt. 18

19 SCHULUNGSZENTRUM Von Boffzen über Eisenberg nach Bremen Neben dem Schulungszentrum in Weixdorf schult HANSA-FLEX an weiteren Standorten zu speziellen Themen. So ist Boffzen das Zentrum für alle Fragen rund um Metall- und PTFE-Schlauchleitungen. Mit über 20 Jahren Erfahrung bei der Herstellung solcher Leitungen und dementsprechendem Knowhow wird hier in einer modernen Schulungseinrichtung Wissen vermittelt. In Eisenberg sitzen die HANSA-FLEX Spezialisten für alle Fragen rund um Hydraulikdichtungen. Hier werden Grundlagen zur Dichtungstechnik ebenso vermittelt wie die konkrete Auseinandersetzung mit der Ursache von Schäden und ihrer Vermeidung. Geschult wird da, wo modernste Anlagen zur Herstellung von Dichtungen vorhanden sind; selbst für eine ungewöhnliche Einzelstückfertigung. In Bremen liegt das Dienstleistungszentrum zur Schulung aller HANSA-FLEX Mitarbeiter. Fast täglich stoßen neue Mitarbeiter zur HANSA-FLEX Gruppe. Hier werden sie mit allen auf sie zukommenden Anforderungen vertraut gemacht; auch die Mitarbeiter der HANSA-FLEX Auslandsniederlassungen erlernen in Bremen die Grundlagen der Leitungstechnik. In einem umfassend ausgestatteten EDV- Labor schult HANSA-FLEX den sicheren Umgang mit der vernetzten Struktur der Gruppe und dem Warenwirtschaftssystem. Kurz: hier lernen alle Mitarbeiter, den Kunden prompt und zuverlässig zu bedienen. Doch HANSA-FLEX Spezialisten geben ihr Knowhow nicht nur auf Schulungsseminaren weiter. Zunehmend werden sie gemeinsam mit den Außendienstberatern von HANSA-FLEX auch bei Neukonstruktionen hydraulischer Anlagen hinzugezogen. Eine frühzeitige Konsultation durch Ingenieurbüros vermeidet beispielsweise Umwege bei der Planung und hilft dabei, im Vorfeld die kostengünstigste Lösung anzusteuern. 19

20 PROJEKT Kooperationen im Frühling Gelungene Schlauchästhetik Gespannte Erwartung herrschte am Abend des 26. Februar 2005 bei der Vernissage der Ausstellung Moving Targets anlässlich der zentralen Eröffnung des Bremer Kunstfrühlings. Unter dem Veranstaltungsmotto Kooperationen zeigten die drei Künstler Edeltraut Rath, BNC und Candice Degreve ihre Objekte. Gemeinsame Klammer der Drei: das von Kooperationspartner HANSA-FLEX gesponserte Material Hydraulikschläuche wie sie täglich tausendfach in vielen hydraulischen Anlagen ihre Arbeit verrichten. Vor 250 geladenen Gästen aus Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft unter ihnen Carmen Emigholz, Sprecherin der Kulturdeputation Bremen und HANSA-FLEX Geschäftsführer Uwe Buschmann gab der Kurator des Kunstfrühlings, Boris Nieslony, eine kurze Einführung zu Künstlern und den interessanten Werken. Von denen eines Raum prägend an der Wand der Städtischen Galerie Buntentor hing. Eine unübersehbare Installation von vier Metern Durchmesser. Der Techniker und die Künstlerin Die Malerin Edeltraut Rath hatte dafür aus langen schwarzen Hydraulikschläuchen ein Ornament erstellt. Im Vorfeld erhielt sie bei der Fertigstellung ihres Kunstwerkes tatkräftige Unterstützung durch Hydraulikspezialist Bernd Dietrich. Er ist bei HANSA-FLEX in Bremen zuständig für die Abteilung Technik und ging der Künstlerin beim Umgang mit dem für sie zunächst ungewöhnlichen und im wahrsten Sinne des Wortes schwer in den Griff zu bekommenden Material hilfreich zur Hand. Die Bremer Künstlerin hatte sich bei der Wahl des Materials auf das Abenteuer eingelassen, aus den sperrigen Hydraulikschläuchen ein Kunstwerk zu schaffen. Das nun gebändigt in kreisförmigen Ornamenten an der Wand hängend, dem Medienkünstler BNC als Grundfläche diente, um darauf pulsierende Text-Sequenzen aus der künstlerischen Abhandlung Ornament und Verbrechen zu projizieren. Denn Ornamente stellen für Edeltraut Rath ein eigenständiges künstlerisches Ausdrucksmittel dar, mit dem sie sich in verschiedenen Variationen immer wieder aufs Neue beschäftigt. Und in dieser Ausstellung in Verbindung mit Rhythmus, Wiederholung und Sequenz kritisch hinterfragt. Fragile Lebensadern Sehr angetan war das Vernissage-Publikum auch von den farbigen Fotografien der jungen belgischen Künstlerin Candice Degreve. Sie hatte als Ausgangsmaterial kleine farbige PU-Schläuche von HANSA-FLEX gewählt und daraus fragile Objekte hergestellt. Die Schläuche, teilweise mit Pulverpigmenten gefüllt, hatte sie mit Silikon oder Drahtgeflecht umwoben. Die so entstandenen, fast schon zarten Gebilde erinnern an innere Organe eines Menschen. Die PU-Schläuche darin wirken jetzt wie die pulsierenden Lebensadern eines Menschen. Ein gar nicht abwegiger Vergleich, denn Hydraulikschläuche von HANSA-FLEX bilden die Lebensadern vieler hydraulischer Systeme. Da diese von Candice Degreve ge- 20

www.arge-netz.de Nächster Halt: Grüne Zukunft!

www.arge-netz.de Nächster Halt: Grüne Zukunft! www.arge-netz.de Nächster Halt: Grüne Zukunft! ARGE Netz Frische Energie aus dem Norden 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Norden steckt voller Energie! Wir als ARGE Netz bündeln dieses Potenzial

Mehr

M e s s e n S i e u n s a n u n s e r e m A n s p r u c h : Höchste Qualität ist unser Standard!

M e s s e n S i e u n s a n u n s e r e m A n s p r u c h : Höchste Qualität ist unser Standard! Ihr Spezialist für Präzisionsdreh- und Frästeile Präzision als Profil M e s s e n S i e u n s a n u n s e r e m A n s p r u c h : Höchste Qualität ist unser Standard! Ein Produkt ist immer nur so gut wie

Mehr

QUALITÄT PRÄZISION FUNKTION

QUALITÄT PRÄZISION FUNKTION QUALITÄT PRÄZISION FUNKTION Tradition und High-Tech Drehteile von Klumpp sorgen seit 1969 für Bewegung Ein hochmoderner Maschinenpark in Verbindung mit über 400 qualifizierten Mitarbeitern sind die Basis

Mehr

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH unsere Arbeit für Sie Ihr Projekt ist auf den Weg gebracht. In der Startphase bespricht das G&O-Team mit den Projektverantwortlichen die Konzeption im Detail. Wir koordinieren Ihr Projekt zuverlässig und

Mehr

Birrer Hydraulik AG. Mit uns bleiben Sie in Bewegung. Umfassend, unkompliziert und schnell.

Birrer Hydraulik AG. Mit uns bleiben Sie in Bewegung. Umfassend, unkompliziert und schnell. Birrer Hydraulik AG Mit uns bleiben Sie in Bewegung. Umfassend, unkompliziert und schnell. 2 Inhaltsverzeichnis Unternehmen 4 5 Reparaturen/Revisionen 6 7 Neuanfertigungen Aggregate/Pumpen/Ventile Dichtungen

Mehr

BIM. Bossard Inventory Management

BIM. Bossard Inventory Management Bossard Inventory Management Bossard Inventory Management Senken Sie Ihre Kosten Reduzieren Sie Ihr Lager Erhöhen Sie Ihre Produktivität Bossard Inventory Management Rationalisierung C-Teile verursachen

Mehr

UND ALLES LÄUFT RUND. WashTec Service. Service, wie Sie ihn brauchen: Maßgeschneidert und für maximale Anlagenverfügbarkeit

UND ALLES LÄUFT RUND. WashTec Service. Service, wie Sie ihn brauchen: Maßgeschneidert und für maximale Anlagenverfügbarkeit UND ALLES LÄUFT RUND WashTec Service Service, wie Sie ihn brauchen: Maßgeschneidert und für maximale Anlagenverfügbarkeit WashTec Service schnell, sicher, zuverlässig und kompetent Regelmäßig und gründlich

Mehr

Bau auf ein gutes Fundament für die Zukunft: Mit einer Ausbildung bei uns.

Bau auf ein gutes Fundament für die Zukunft: Mit einer Ausbildung bei uns. Bau auf ein gutes Fundament für die Zukunft: Mit einer Ausbildung bei uns. Eine Ausbildung auf dem Bau bietet vielfältige Perspektiven. Durch innovative Technik hat sich die Branche in den vergangenen

Mehr

für spezialisten Toptube effizient, wirtschaftlich, profitabel für die Rohrbearbeitung.

für spezialisten Toptube effizient, wirtschaftlich, profitabel für die Rohrbearbeitung. Rohre für spezialisten Toptube effizient, wirtschaftlich, profitabel für die Rohrbearbeitung. Rohre von Spezialisten für Spezialisten 05 Anforderungen an Produkte werden immer komplexer. Das gilt gleichermaßen

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Gesucht wird F M : Masse m = 1000 kg Beschleunigung a = 7,9 m/s 2 2. 3. Gewichtskraft Eine spezielle Kraft ist die Gewichtskraft (F G ), diese bezeichnet die Kraft, mit der ein

Mehr

PRESSEMAPPE. Social-Startups.de Das Online-Portal zu den Themen Social Entrepreneurship und nachhaltige Geschäftsideen

PRESSEMAPPE. Social-Startups.de Das Online-Portal zu den Themen Social Entrepreneurship und nachhaltige Geschäftsideen PRESSEMAPPE Social-Startups.de Das Online-Portal zu den Themen Social Entrepreneurship und nachhaltige Geschäftsideen Übersicht 01. Social Entrepreneurship als Chance, die Welt zu verändern 02. Was ist

Mehr

AGGREGATEBAU HYDRAULIK- & PNEUMATIKPRODUKTE ROHRLEITUNGSBAU & SCHLAUCHSERVICE DRUCKSPEICHERSERVICE / TÜV PRESSENSERVICE / UVV

AGGREGATEBAU HYDRAULIK- & PNEUMATIKPRODUKTE ROHRLEITUNGSBAU & SCHLAUCHSERVICE DRUCKSPEICHERSERVICE / TÜV PRESSENSERVICE / UVV Anlagen - Systeme - Komponenten AGGREGATEBAU HYDRAULIK- & PNEUMATIKPRODUKTE ROHRLEITUNGSBAU & SCHLAUCHSERVICE DRUCKSPEICHERSERVICE / TÜV PRESSENSERVICE / UVV ASK - STARKE PARTNER IN IHRER NÄHE Sie suchen

Mehr

systems systems 5x8 722 24 systems

systems systems 5x8 722 24 systems profil Systeme für Produktions- und Distributionslogistik GmbH Gewerbepark 18 49143 Bissendorf Fon [+49] 54o2.6 997 www.profilsys.de für Sie Diese Serviceleistungen bedeuten für Sie eine kompetente Unterstützung

Mehr

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Ausgangslage: So viele Veranstaltungen, wie jetzt jeden Monat dezentral

Mehr

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Was ist ein Fachwirt? Fachwirt ist ein Titel für eine höhere kaufmännische Qualifikation, die auf einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung basiert. Er bildet

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation Das Programm für Ihre Gesundheit 2 3 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind. Wenn der Arzt

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Corporate Governance bezeichnet die Umsetzung aller Strukturen und Regeln, die sich ein Unternehmen selbst auferlegt hat oder die ihm vom Gesetzgeber vorgegeben werden. Zudem umfasst

Mehr

TruServices Technischer Kundendienst: Auf uns ist Verlass. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik Medizintechnik

TruServices Technischer Kundendienst: Auf uns ist Verlass. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik Medizintechnik TruServices Technischer Kundendienst: Auf uns ist Verlass. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik Medizintechnik Kompetente Unterstützung. Inhalt Reibungsloser Start garantiert.

Mehr

Grünes Licht für das Elektrofahrzeug

Grünes Licht für das Elektrofahrzeug DEKRA Grünes Licht für das Elektrofahrzeug Mit DEKRA sicher in die Zukunft starten Hintergrund DEKRA Ihr Partner für verantwortungsvolle Mobilität. DEKRA steht seit 1925 für Expertenwissen im automobilen

Mehr

Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland.

Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland. Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland. Wir geben Antworten... auf alles, was Sie über das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland wissen wollen. Nach dem Motto Eins für alle ersetzt das neue

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement www.toyota-forklifts.de TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement Toyota I_Site ist eine einzigartige Kombination aus Technologie,

Mehr

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Wie viel Freiheit habe ich? Wer kann mir

Mehr

Unerhört leise Reibungsl s Absolut dicht

Unerhört leise Reibungsl s Absolut dicht Unerhört leise Reibungsl s Absolut dicht FAG-Rillenkugellager der Generation C Unerhört leise Geräuschpegel senken mit FAG-Rillenkugellagern der Generation C In Elektromotoren sind laute Lager tabu. Das

Mehr

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010 Führungsgrundsätze Vorwort Unser Handeln wird von Integrität geleitet. Diese erstreckt sich auf den Umgang mit unseren Kunden und Lieferanten, Mitarbeitern, Gesellschaftern sowie der Öffentlichkeit. Nur

Mehr

DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN

DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN Durch Rohrleitungen strömt Dampf oder Kondensat zum Verbraucher. Die Rohrleitungen sollten nicht zu klein und nicht zu groß sein. Ist die Rohrleitung zu klein, passt

Mehr

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben Unsere Unterstützung für Ihr Engagement Stiften Fördern Vererben Am Anfang stand unser Wunsch, helfen zu wollen. Unsere eigenen sechs Kinder sind inzwischen weitestgehend unabhängig. Mit unserer Schönebeck-

Mehr

Betrieb und Service für Telefonie, Patientenentertainment und Lichtrufanlagen NACHRICHTEN- TECHNIK

Betrieb und Service für Telefonie, Patientenentertainment und Lichtrufanlagen NACHRICHTEN- TECHNIK Betrieb und Service für Telefonie, Patientenentertainment und Lichtrufanlagen NACHRICHTEN- TECHNIK TELEFONIE UND PATIENTENENTERTAINMENT Multimedianlagen für Patienten sind über den Wahlleistungsbereich

Mehr

ClickSoftware Mobilitätslösungen bieten mehr als nur Transparenz

ClickSoftware Mobilitätslösungen bieten mehr als nur Transparenz ClickSoftware Mobilitätslösungen bieten mehr als nur Transparenz Einführung Die Nutzung einer Dispositionslösung zur Optimierung des Workforce-Managements bringt viele Vorteile mit sich. Für die meisten

Mehr

Fragen an Thomas Leisner, Head of SAP-Basis Authorization der ECKART GmbH

Fragen an Thomas Leisner, Head of SAP-Basis Authorization der ECKART GmbH VORTEILE DURCH TRANSPARENZ UND EFFIZIENZ Lager Lager Kommissionierung Anlieferung Wareneingang Produktion Versand Transport Fragen an Thomas Leisner, Head of SAP-Basis Authorization der ECKART GmbH Die

Mehr

Energieeffizienz 360. Mehr Kompetenz für mehr Effizienz: Zuwachs für die Kooperation Energieeffizienz 360. www.energieeffizienz360grad.

Energieeffizienz 360. Mehr Kompetenz für mehr Effizienz: Zuwachs für die Kooperation Energieeffizienz 360. www.energieeffizienz360grad. Neuenhaus, April 2016 Pressemeldung Mehr Kompetenz für mehr Effizienz: Zuwachs für die Kooperation Energieeffizienz 360 2015 haben GILDEMEISTER energy efficiency, Janitza electronics und Neuenhauser ihr

Mehr

KOMPETENZ IN HANDEL & FERTIGUNG VON ROHREN UND KOLBENSTANGEN

KOMPETENZ IN HANDEL & FERTIGUNG VON ROHREN UND KOLBENSTANGEN KOMPETENZ IN HANDEL & FERTIGUNG VON ROHREN UND KOLBENSTANGEN Die Schierle Stahlrohre KG ist der größte Lagerhalter für Zylinderrohre und Kolbenstangen in Europa. Unsere Stärke ist der Service in Handel

Mehr

StyleView Sit Stand Combo Arm

StyleView Sit Stand Combo Arm Gebruikersgids StyleView Sit Stand Combo Arm 25 20" (508mm) 5" (127mm) 1-4 lbs (0.45-1.8 kg) 5 6-18 lbs* (2.7-8.2 kg) 360 180 * Der Combo Arm kann so angepasst werden, dass er Bildschirme mit einem Gewicht

Mehr

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen Leistungsportfolio swb Services Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen > swb Services Ihr Mehr an Effizienz Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge

Mehr

Erstellen eines Referates in Word

Erstellen eines Referates in Word Seite 1 von 9 Erstellen eines Referates in Word Von Antje Borchers Oftmals bekommt man ein Thema zugeteilt über das man ein Referat halten soll. Aber, wie macht man das eigentlich? 1.) Informationen sammeln

Mehr

HAND IN HAND. Zuverlässiger Partner namhafter Weltfirmen: Qualität und Innovationskompetenz für Ihren Erfolg!

HAND IN HAND. Zuverlässiger Partner namhafter Weltfirmen: Qualität und Innovationskompetenz für Ihren Erfolg! Zuverlässiger Partner namhafter Weltfirmen: Qualität und Innovationskompetenz für Ihren Erfolg! Mit dem Kauf der Schnetz Formenbau GmbH im Jahr 2013 konzentrieren wir unser Knowhow im Bereich Formenbau

Mehr

das ist die Matrix das selbst verständliche Kassensystem.

das ist die Matrix das selbst verständliche Kassensystem. das ist die Matrix das selbst verständliche Kassensystem. erfolgreich Erfolg in der Gastronomie ist kein Zufall. Dahinter stehen persönliches Engagement, ein gutes Team und verlässliche Partner. Unsere

Mehr

SAP SuccessFactors Great Performance for Human Capital

SAP SuccessFactors Great Performance for Human Capital SAP SuccessFactors Great Performance for Human Capital Unternehmenseffizienz steigern durch gezieltes Personalmanagement Demografischer Wandel, das Erhöhen der Arbeitgeberattraktivität oder aber auch das

Mehr

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend. Die Cadolto Modulbau Technologie Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude cadolto Fertiggebäude Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude Die Cadolto Modulbau Technologie Erleben Sie, wie Ihr individueller

Mehr

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Digitalisierung im deutschen Mittelstand Digitalisierung im deutschen Mittelstand Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in Deutschland März 2016 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in

Mehr

Gestaltung von Produktentwicklungsprozessen inhaltlich vorzubereiten, andererseits

Gestaltung von Produktentwicklungsprozessen inhaltlich vorzubereiten, andererseits Handlungsempfehlungen Die folgenden Handlungsempfehlungen sind einerseits dazu gedacht, die Gestaltung von Produktentwicklungsprozessen inhaltlich vorzubereiten, andererseits enthalten sie Hinweise, welche

Mehr

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst 211-039 DGUV Information 211-039 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Februar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

WEBCAMPUS FÜR IHR UNTERNEHMEN

WEBCAMPUS FÜR IHR UNTERNEHMEN WEBCAMPUS FÜR IHR UNTERNEHMEN Das E-Learning-System, das den Mittelstand versteht Speziell auf die Belange mittelständischer Unternehmen zugeschnitten bietet WebCampus die ideale Plattform für Ihre Lerninhalte.

Mehr

EUROPAWEITE TELEFONDIENSTLEISTUNGEN FESTNETZ MOBILFUNK INTERNET. Jetzt die Telefonkosten drastisch senken!

EUROPAWEITE TELEFONDIENSTLEISTUNGEN FESTNETZ MOBILFUNK INTERNET. Jetzt die Telefonkosten drastisch senken! EUTEL GMBH EUROPAWEITE TELEFONDIENSTLEISTUNGEN FESTNETZ MOBILFUNK INTERNET Jetzt die Telefonkosten drastisch senken! DAS PROBLEM Verloren im Tarifdschungel? Wir holen Sie da raus! Bei der Vielzahl der

Mehr

DIENSTLEISTUNGEN FÜR MDE-GERÄTE UND HANDSCANNER.

DIENSTLEISTUNGEN FÜR MDE-GERÄTE UND HANDSCANNER. DIENSTLEISTUNGEN FÜR MDE-GERÄTE UND HANDSCANNER. PRÄZISION BIS INS DETAIL. Über 85.000 Geräte in einem Jahr. Wie effizient Weilandt Elektronik arbeitet, zeigen die Zahlen. Jährlich durchlaufen mehr als

Mehr

Vorteil durch den Einsatz von Schwingungswächtern aus Sicht von Hersteller und Kunde

Vorteil durch den Einsatz von Schwingungswächtern aus Sicht von Hersteller und Kunde Vorteil durch den Einsatz von Schwingungswächtern aus Sicht von Hersteller und Kunde Wer sind wir? Die Homag-Group ist der weltweit führende Systempartner für die Möbelbranche Wir bieten unserem aus Industrie

Mehr

Wie viele Pfunde möchten Sie in 4 Wochen abnehmen?

Wie viele Pfunde möchten Sie in 4 Wochen abnehmen? Wie viele Pfunde möchten Sie in 4 Wochen abnehmen? Warum reine Diäten nicht funktionieren und dick machen! Und zwei Methoden, wie Sie den Erfolg und die Nachhaltigkeit jeder Diät deutlich steigern können!

Mehr

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 7 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 7 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 7 Themen dieser Übung: Farben, Materialien und Texturen (3) Farben, Materialien und Texturen (Teil 3) Im dritten Teil dieser Übung schauen wir uns an, wie wir eigene

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Grüner Strom für Unterwegs

Grüner Strom für Unterwegs Jugend forscht 2010 Entdecke neue Welten Max-Steenbeck-Gymnasium Gymnasium mit erweiterter Ausbildung in Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik Von Tobias Eydam, Sascha Kirstein und Benjamin

Mehr

Unternehmens-Leitbild der Messe Stuttgart

Unternehmens-Leitbild der Messe Stuttgart Unternehmens-Leitbild der Messe Stuttgart Inhalt Präambel Unser Motto Unsere Mission Unsere Vision Unsere Werte Stand 14.6.2011 Präambel Im Herzen eines der dynamischsten Wirtschaftsräume der Welt und

Mehr

::: Einbauanleitung Original VW Mittelarmlehne :::

::: Einbauanleitung Original VW Mittelarmlehne ::: ::: Einbauanleitung Original VW Mittelarmlehne ::: Benötigte Teile: 1x Armlehne Unterteil 3B0 867 174 B41 schwarz (ca. 125,00 ) 1x Armlehne Oberteil 3B0 867 173 GPC schwarz Leder (ca. 31,30 ) 1x Satz Befestigungsteile

Mehr

Wälzlager der Premium-Klasse für mehr Möglichkeiten

Wälzlager der Premium-Klasse für mehr Möglichkeiten Wälzlager der Premium-Klasse für mehr Möglichkeiten Gemeinsam schaffen wir mehr Möglichkeiten! Bei NKE dreht sich alles um die Kunden: egal ob Sie die Leistung Ihrer Maschinen steigern oder die Lebenszykluskosten

Mehr

Reparaturwerk ReparaturwRer eparaturk werk

Reparaturwerk ReparaturwRer eparaturk werk Reparaturw erk Reparaturwerk schnell Reparatur Seit über 50 Jahren ein Partner für alle Leistungen rund um die Instandhaltung, Reparatur sowie den Neu- und Umbau von elektrischen Maschinen: Kompetent,

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Tiomos SCHARNIER-SYSTEM

Tiomos SCHARNIER-SYSTEM Das Scharnier für die Tür zur Zukunft: Pures Design. Höchste Stabilität. Integrierte Dämpfung. www.grass.eu Tiomos. Enjoy the beauty of movement. Das Rad kann man nicht neu erfinden. Das Scharnier schon.

Mehr

Ihr Spezialist für Bahnlogistik. Seite 1

Ihr Spezialist für Bahnlogistik. Seite 1 Ihr Spezialist für Bahnlogistik Seite 1 Railway Logistic Solutions Die CIS-Freight GmbH, gegründet am 2. Juli 2008, ist ein privates, unabhängiges und flexibles Logistikunternehmen. Unser ehrgeiziges und

Mehr

der produktion steigern Mit Energiemanagementsoftware von ccc

der produktion steigern Mit Energiemanagementsoftware von ccc Energieeffizienz in der produktion steigern Mit Energiemanagementsoftware von ccc Über ccc wer wir sind Die ccc software gmbh ist ein mittelständisches Unternehmen im besten Sinn. Wir sind groß genug,

Mehr

METRO POTENTIALS FAQ

METRO POTENTIALS FAQ METRO POTENTIALS FAQ METRO POTENTIALS Das Programm METRO POTENTIALS wurde entwickelt, um interne und externe Talente zu Führungskräften auszubilden. Dazu werden in einem anspruchsvollen Auswahlverfahren

Mehr

Stahl SERVICE CENtER

Stahl SERVICE CENtER Stahl SERVICE CENTER Profitieren Sie von unserer Erfahrung. Mit viel Innovation und einem kompromisslosen Verständnis für Qualität haben wir uns seit der Gründung im Jahr 1958 zu einem der führenden Unternehmen

Mehr

SMART-FACTORING. Unser Produkt für mittelständische Unternehmen

SMART-FACTORING. Unser Produkt für mittelständische Unternehmen KURZFRISTIGE LIQUIDITÄT, SICHERHEIT UND SERVICE SMART-FACTORING Unser Produkt für mittelständische Unternehmen Über BNP Paribas Factor GmbH BNP Paribas Factor ist einer der führenden Factoring-Anbieter

Mehr

Fotos: xxxxxxxx BETRIEBSFÜHRUNG & CONTRACTING. Ihr Wasserexperte im Haus

Fotos: xxxxxxxx BETRIEBSFÜHRUNG & CONTRACTING. Ihr Wasserexperte im Haus Fotos: xxxxxxxx BETRIEBSFÜHRUNG & CONTRACTING Ihr Wasserexperte im Haus WARUM EIGENTLICH BETRIEBSFÜHRUNG? Konzentrieren Sie sich auf Ihren Produktionsprozess wir übernehmen alle Aufgaben rund um Ihr Wassermanagement

Mehr

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Change Management aresa Project Coaching GmbH Change Management aresa Project Coaching GmbH Wir coachen Sie zum Erfolg! Change Management Unsere Change Manager begleiten Sie in Zeiten des konstanten Wandels. Wir übernehmen Leadership und erarbeiten

Mehr

CLEMENS IHR PARTNER IM MASCHINENBAU

CLEMENS IHR PARTNER IM MASCHINENBAU CLEMENS TECHNOLOGIES CLEMENS IHR PARTNER IM MASCHINENBAU UND IHRE IDEE WIRD ZUM PRODUKT BERATUNG KONSTRUKTION Zuschnitt SCHWEIßEN ZERSPANUNG LACKIERUNG BEHÄLTERBAU MONTAGE ELEKTRO-ANBINDUNG ALLES AUS EINER

Mehr

Pflege ist Familiensache

Pflege ist Familiensache Pflege ist Familiensache Etwa zwei Drittel der Pflegebedürftigen werden zuhause gepflegt. Für die Angehörigen bedeutet das einen Einsatz rund um die Uhr: Die eigenen Grenzen sind schnell erreicht. Die

Mehr

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION Die einfache lineare Regression Grundlagen Die einfache lineare Regression ist ebenfalls den bivariaten Verfahren für metrische Daten zuzuordnen 1 Sie hat einen

Mehr

Optimale Organisation maximale Leistung. Weiterentwicklung Einkaufsabteilung

Optimale Organisation maximale Leistung. Weiterentwicklung Einkaufsabteilung Weiterentwicklung Einkaufsabteilung Optimale Organisation maximale Leistung. Wie sich die Leistung Ihres Einkaufs messbar steigern lässt ein Beratungsangebot von HÖVELER HOLZMANN CONSULTING. Worum geht

Mehr

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement LÖSUNGEN FÜR GEBRAUCHTSTAPLER Kaufen Sie mit Vertrauen www.toyota-forklifts.at www.toyota-forklifts.de

Mehr

Leitfaden für den Bereich Service & Instandhaltung

Leitfaden für den Bereich Service & Instandhaltung Leitfaden für den Bereich Service & Instandhaltung 03 Dieses White Paper zeigt Ihnen, wie Unternehmen aus dem Bereich Service & Instandhaltung mittels Fahrzeugortung mehr Produktivität generieren und die

Mehr

Ihren Webseiten Traffic in 17 Tagen deutlich steigern Teil 2

Ihren Webseiten Traffic in 17 Tagen deutlich steigern Teil 2 1 Ihren Webseiten Traffic in 17 Tagen deutlich steigern Teil 2 In unserem ersten Teil (Tag 1 bis 7) für mehr Webseiten Traffic haben wir die Grundlage für mehr Besucher und damit potenzielle neue Kunden

Mehr

SCHROTTSCHERE SH EAGLE II

SCHROTTSCHERE SH EAGLE II SCHROTTSCHERE SH EAGLE II SCHROTTSCHERE SH EAGLE II Mit 50 Jahren Erfahrung im Spezialmaschinenbau hat MANTOVANIBENNE in die höchsten Technologien investiert, um eine der weltweit führenden Schrottscheren

Mehr

Kennen Sie Ihre Flotte?

Kennen Sie Ihre Flotte? MD Kraftstoff 33 % Instandhaltung 17 % Abschreibung / Leasing / Zins 36 % Versicherung 8 % Sonstige Kosten 6 % Sonstige Kosten 6 % der Gesamtkosten Von der Beschaffung abhängige Kosten 36 % der Gesamtkosten

Mehr

Personal finden, Personal binden

Personal finden, Personal binden Personal finden, Personal binden (Praxiserprobte) Strategien für erfolgreiche Mitarbeiterbindung Dipl.-Psych. Dina Loffing (Geschäftsführerin) INSPER Institut für Personalpsychologie, Essen Mitarbeiterbindung

Mehr

Check-in Information Light + Building 2016

Check-in Information Light + Building 2016 Check-in Information Light + Building 2016 Der Check-in im Auf- und Abbau Was heißt das Check-in? Jedes Fahrzeug, das während den regulären Aufbautagen (8.-12. März 2016) oder dem Abbau (19.-22. März 2016),

Mehr

Internationale Lösungen und Konzepte für den Mittelstand

Internationale Lösungen und Konzepte für den Mittelstand Internationale Lösungen und Konzepte für den Mittelstand Internationale Lösungen und Konzepte für Ihre mittelständischen Kunden Der deutsche Mittelstand expandiert in neue Märkte. Die Absicherungsbedürfnisse

Mehr

1. Wie lässt sich das, was man heutzutage unter dem Begriff Qualitätsmanagement versteht, am treffendsten beschreiben?

1. Wie lässt sich das, was man heutzutage unter dem Begriff Qualitätsmanagement versteht, am treffendsten beschreiben? 1. Wie lässt sich das, was man heutzutage unter dem Begriff Qualitätsmanagement versteht, am treffendsten beschreiben? a. Person oder Personengruppe, die eine Organisation auf der obersten Ebene bezüglich

Mehr

Konstruktive Ideen, Kreatives Engineering

Konstruktive Ideen, Kreatives Engineering Konstruktive Ideen, Kreatives Engineering Unsere Philosophie Engineering-Experten auf Abruf Know-how durch Erfahrung Wenn es um modernes Engineering geht, sind die besten Experten gerade gut genug. Wir

Mehr

Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche

Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Impressum... 2 Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche... 3 Aufgabe 1... 5 Aufgabe 2... 8 Aufgabe 3...

Mehr

Neu: Toshiba LifeSpace

Neu: Toshiba LifeSpace Ihr Alltag immer im Griff: Bulletin Board und ReelTime Neu: Toshiba LifeSpace Perfekte Organisation ganz einfach LifeSpace ist ein einfaches und praktisches Tool, das Ihnen dabei hilft, Ihren Alltag zu

Mehr

Dienstleistung für Hauseigentümer. Wärme-Contracting

Dienstleistung für Hauseigentümer. Wärme-Contracting Dienstleistung für Hauseigentümer Wärme-Contracting Alte Heizung ein Problem? Als Eigentümer einer Immobilie kennen Sie das Problem: Ältere Wärmeerzeugungsanlagen lassen sich vielfach nicht mehr wirtschaftlich

Mehr

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet?

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? 2.3.b PDF zur Hördatei Interview mit : Elterntraining Teil 3: Fragen zu den Inhalten, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? Also, es gibt Themen, die in allen Gruppen bearbeitet werden.

Mehr

Sitz und Bleib. Zuerst wird der Hund ins Sitz geschickt: Dann stelle ich den Fuß auf die Leine, damit der Hund nicht einfach zum Futter laufen kann:

Sitz und Bleib. Zuerst wird der Hund ins Sitz geschickt: Dann stelle ich den Fuß auf die Leine, damit der Hund nicht einfach zum Futter laufen kann: Sitz und Bleib Hier folgt eine Variante, wie man das Bleib aufbauen kann. Voraussetzung ist, dass der Hund Sitz oder Platz beherrscht und bereit ist, Futter auf dem Boden zu suchen. Ein spezielles Suchkommando

Mehr

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7 Einbaudicken der Estriche für unterschiedliche Belastungen ohne nennenswerte Fahrbeanspruchung unbeheizt. Bei Estrichen mit im Estrichmörtel eingebetteten Heizrohren ist die Dicke um den Rohraussendurchmesser

Mehr

II Arbeit. Kreuzen Sie die passenden Verben an. Es gibt immer zwei richtige Lösungen.

II Arbeit. Kreuzen Sie die passenden Verben an. Es gibt immer zwei richtige Lösungen. 5. KURS TEST 1 Name: Wortschatz I Nomaden der Neuzeit. Ergänzen Sie die fehlenden Nomen. a) Voraussetzung b) Beziehung c) Beweglichkeit d) Arbeitsort e) entfernt f) Fahrzeiten g) dauernd h) Stichworte

Mehr

Konfliktlotsen im Schulhaus Wankdorf

Konfliktlotsen im Schulhaus Wankdorf Schulkreis Breitenrain Lorraine Standort Breitfeld/Wankdorf Schulhaus Wankdorf Morgartenstrasse 2, 3014 Bern Tel: 031 335 26 25 Fax: 031 335 26 27 www.breitenrain-lorraine.ch Stadt Bern Direktion für Bildung

Mehr

Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen....sicher, präzise, dynamisch

Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen....sicher, präzise, dynamisch Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen...sicher, präzise, dynamisch 1 Umformprozesse moderner CNC- Abkantpressen unterliegen hohen Anforderungen an Präzision und Produktivität bei absoluter Bediensicherheit.

Mehr

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt. 360 -Feedback Mitarbeiterfragebogen - Fremdbild - Name Führungskraft: Bereich: Mira Musterfrau Leitung EDV Abgabe bis: 25/ Januar 2015 Der Fragebogen besteht aus 59 Fragen zum Verhalten Ihres Vorgesetzten

Mehr

4biz: Den technischen Außendienst mobil steuern

4biz: Den technischen Außendienst mobil steuern 4biz: Den technischen Außendienst mobil steuern Mitarbeiter im technischen Außendienst sind hoch spezialisierte Profis, deren Arbeitszeit bestmöglich genutzt werden will. Gleichzeitig steigen die Erwartungen

Mehr

Serviceleistungen für junge Familien

Serviceleistungen für junge Familien Serviceleistungen für junge Familien im Rahmen der Familienkarte Hessen Inhalt 1. Kurzprofil der ÖRAG Service GmbH 2 2. Serviceleistungen für junge Familien im Rahmen der Familienkarte Hessen 3 2.1. Allgemeines

Mehr

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation Die Abkürzung ist BAR Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. 10 Kern-Punkte für Barriere-Freiheit

Mehr

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Virtuelle und physische Welt kombinieren Virtuelle und physische Welt kombinieren Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event 8. Dezember 2015 Norbert Gaus, Corporate Technology siemens.com/innovationen Siemens-Lösungen verbinden Digitalisierung

Mehr

Viel mehr als Maschinenvermietung

Viel mehr als Maschinenvermietung Viel mehr als Maschinenvermietung rentem - Mehr Zeit für die wichtigen Dinge Ihrer Arbeit einfach. zuverlässig. mieten. Sie mieten bei rentem alle Arten von Maschinen immer zuverlässig, günstig und einfach.

Mehr

Die besten Gesundheits-Apps für den Alltag

Die besten Gesundheits-Apps für den Alltag 27. Juni 2016 Die besten Gesundheits-Apps für den Alltag Täglich kommen neue Apps auf den Markt, also Anwendungen für Smartphone und Tablet. Ein Bereich, der dabei in den letzten Monaten ganz besonders

Mehr

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014 Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014 Pia und Nissy Wir sind ein junges, engagiertes und motiviertes Team. Unsere Leidenschaft gehörte von Beginn an den Pferden. Getrieben durch diese Leidenschaft haben

Mehr

1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten

1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten Neuregelung der Auswärtstätigkeiten 1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten Die Reisekosten sind mit Wirkung vom 1.1.2014 zwar neu geregelt worden. Aber nicht alles hat sich geändert. Es kommt nach wie vor

Mehr

Traversen von Friedmann Stahltechnik

Traversen von Friedmann Stahltechnik Hebetechnik Traversen von Friedmann Stahltechnik Ein Lastaufnahme- oder Anschlagmittel wird immer dann benötigt, wenn eine Last zu schwer, zu lang oder zu sperrig ist, um sie an einem Anschlagpunkt zu

Mehr

PREISLISTE - PRODUKTBILDER FÜR ONLINESHOPS

PREISLISTE - PRODUKTBILDER FÜR ONLINESHOPS PREISLISTE - PRODUKTBILDER FÜR ONLINESHOPS Vorwort Produktbilder als Foto Produktbilder als CGI Produktbilder als 360 Produktanimation Referenzen Anfrage VORWORT Unser Antrieb ist es für jede Herausforderung

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar TECHNIK FÜR KINDER Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" macht Projekte im Bereich naturwissenschaftliche und technische Bildung in Kindergärten und jetzt auch in Grundschulen. Das Ziel ist, das Interesse

Mehr

SEO Was ist das? Die WiPeC-Erklärung für Einsteiger

SEO Was ist das? Die WiPeC-Erklärung für Einsteiger SEO Was ist das? Die WiPeC-Erklärung für Einsteiger Immer wieder werden wir von Unternehmen gefragt, die gerade neu in das Thema Online Marketing einsteigen: "SEO - Was ist das eigentlich?". Dabei stecken

Mehr