Anmeldung erforderlich unter beratung(at)pap- berlin.de; andere Termine nach Absprache möglich.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anmeldung erforderlich unter beratung(at)pap- berlin.de; andere Termine nach Absprache möglich."

Transkript

1 PERFORMING ARTS PROGRAMM BERATUNGSSTELLE: PROGRAMM APRIL 2015 Die Beratungsstelle des Performing Arts Programm ist Ansprechpartner und Anlaufstelle für alle Künstlerinnen und Künstler, ProdukDonsleiterInnen und andere Kulturschaffende der freien darstellenden Künste. Wir beraten individuell und maßgeschneidert zu Fragen, die in verschiedenen Stadien innerhalb eines ProdukDonsprozesses aunreten können und informieren in Einzelberatungen und Sonderveranstaltungen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Das Beratungsangebot ist für Kunstschaffende mit berliner Meldeadresse kostenfrei. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter: berlin.de ALLGEMEINE EINZELBERATUNGEN jeweils dienstags 10:30-13:30 Uhr, Beratung durch Inge Zysk, Ort: Großbeerenstrasse 56 E, Berlin jeweils freitags 14:00-17:00 Uhr, Beratung durch Jana Lüthje nach Vereinbarung: Beratung durch ehrliche arbeit freies Kulturbüro Ort: KunstquarDer Bethanien, Mariannenplatz 2, Berlin EINZELBERATUNGEN, DISKUSSIONSRUNDEN UND WORKSHOPS MiMwoch, , 17:00-20:00 Uhr Experten- Einzelberatung durch Helena Tsiflidis Ort: Theaterhaus Mige, Wallstrasse 32, Berlin Anmeldung erforderlich unter beratung(at)pap- berlin.de; andere möglich. Freitag, , 17:00-20:00 Uhr Experten- Einzelberatung durch Helena Tsiflidis

2 Anmeldung erforderlich unter beratung(at)pap- berlin.de; andere möglich. Montag, , 17:00-20:00 Experten- Einzelberatung durch Katharina von Wilcke (Kulturbüro department) Ort: department- Büro, KunstquarDer Bethanien, Mariannenplatz 2, Berlin Anmeldung erforderlich unter beratung(at)pap- berlin.de; andere möglich MiMwoch, , 16:00-18:00 Uhr Themenschwerpunkt: Antragsstellung von A- Z Workshop mit Katharina Husemann Ort: mime centrum im KunstquarDer Bethanien, Mariannenplatz 2, Berlin Fördermöglichkeiten für künstlerische Projekte gibt es viele. Doch einen EinsDeg in diese Form der Projekninanzierung zu finden, ist eine eigene Kunst. Was für Förderungen gibt es? Wie sieht ein Antrag auf Erfolg aus? Auf was muss ich achten? Vermigelt wird eine OrienDerung im Förderdschungel mit wichdgen Hinweisen zur Antragstellung und Projekt- Realisierung. Freitag, , 10:00-12:00 Uhr Themenschwerpunkt: Strategieplanung Experten- Einzelberatung mit Eva Hartmann Ort: Theaterhaus Mige, Wallstr. 32, Berlin Wie platziere ich mich sinnvoll in der Szene, wie bringe ich meine persönlichen und beruflichen Stärken in Einklang? Ziel der Beratung ist es, einen sicheren, unterstützenden und herausfordernden Rahmen zu schaffen, in dem der Beratene seine eigene Entwicklung erforschen und erfahren kann. Die Stunde soll helfen, Hindernisse und Blockaden zu verstehen und auszuräumen, um eine effekdve und erfolgreiche Umsetzung oder Durchführung des eigenen Ziels zu erreichen. Freitag, , 16:00-20:00 Uhr Themenschwerpunkt: Überzeugende Anträge: was kann dein Text? Expertengespräch mit prakdschen Übungen mit Tine Elbel Du hast Deinen Antrag schon in der Schublade, weißt aber nicht, ob er der Jury alles vermigeln kann, was Du mit ihm sagen willst? Mit welchen Augen liest die Jury die Antragstexte überhaupt? Welche Fragen haben die Mitglieder der Jurys an ihn? Auf welche SDchworte oder Beschreibungen springen sie an?

3 Der Workshop wird mit der Hilfe eines jeden Teilnehmers - und natürlich auch der ExperDn - diesen Fragen auf den Grund gehen. Bring den Kurztext und Langtext deines zu beantragenden Projektes mit. Von der ExperDn und auch den anderen Teilnehmern, die, wie eine Jury, zum ersten mal mit deinem Projekt konfrondert werden, wirst Du nicht nur ein erhellendes Feedback für Deine Texte bekommen, sondern auch Deferen Einblick in die Strategien der Antragsstellung erhalten. Samstag, 18. April 2015, 11:00-14:00 Uhr Themenschwerpunkt: Fundraising Info- Sonderveranstaltung mit Tom Timmerhof Es gibt tausende Förderprogramme von EU, Bund, Ländern, SDNungen und AlternaDvmöglichkeiten zur Finanzierung von Projekten. Kaum möglich, alle zu kennen, und wer die Übersicht nicht hat, verliert sich schnell in der Suche und damit auch die Lust. ON bedeutet das das Aus für das Projekt. Wie aber kann man eine individuelle Fundraisingstrategie entwickeln? Worauf kommt es an und wie kann man die eigene Förderfähigkeit beurteilen und erhöhen? Fragen über Fragen. Ein paar davon werden in diesem Workshop beantwortet. Dienstag, , Uhr Themenschwerpunkt: Rechtsberatung - Experten- Einzelberatung durch Franz Wegener u. Dirk Adamaszek Rechtsanwälte GbR In welcher Rechtsform können oder sollten Tanz- und Theaterschaffende am Markt aunreten? Wer hanet eigentlich für alles, was wir machen? Welche Werke (Texte, Musik, Filme) kann ich als Tanz- und Theaterschaffender für meine ProdukDon verwenden und welche Probleme gehen damit einher? Wie sind die Inhalte meiner eigenen ProdukDon und meine Performance geschützt? Und worauf sollte ich bei Verträgen besonders achten? Anmeldung erforderlich unter beratung@pap- berlin.de Dienstag, , 18:00-20:00 Uhr Themenschwerpunkt: Kulturelle Bildung Experten- Einzelberatung mit Ulrike Düregger Beratung zu Fragen rund um das Thema Kulturelle Bildung, speziell zu den Anforderungen des BKJ- geförderten Programms Kultur macht stark, an dem sich auch der BUFT mit der Förderung lokaler Tanz- und Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen beteiligt. Welche PosiDon nimmt der Künstler in der KB ein? Wie findet man geeignete Schulen/Jugendclubs/ KiTas? Ist das wirklich ein 2. Standbein mit ZukunN? MiMwoch, , 18:00-21:00 Uhr Themenschwerpunkt:Fundraising Experten- Einzelberatung mit Tom Timmerhoff Ort: Theaterhaus Mige, Wallstr. 32, Berlin Es gibt tausende Förderprogramme von EU, Bund, Ländern, SDNungen und AlternaDvmöglichkeiten zur Finanzierung von Projekten. Kaum möglich, alle zu kennen, und wer die Übersicht nicht hat, verliert sich schnell in der Suche und damit auch die Lust. ON bedeutet das das Aus für das Projekt. Wie aber kann man eine individuelle

4 Fundraisingstrategie entwickeln? Worauf kommt es an und wie kann man die eigene Förderfähigkeit beurteilen und erhöhen? In den Einzelberatungen wird für das jeweilige Projekt nach Fördermöglichkeiten gesucht. Dienstag, , 15:00-18:00 Uhr Experten- Einzelberatung durch Katharina Husemann (Kulturmanagerin, Kulturverein Schloss Bröllin, Kulturraum K- Salon ) Ort: K- Salon, Bergmannstrasse 54, Berlin Anmeldung erforderlich unter beratung(at)pap- berlin.de; andere möglich Themenschwerpunkt: Steuern Experten- Einzelberatung durch Ogmar Reuter, Steuerberater Ort: Am Borsigturm 68, Berlin Steuerberatung für Freiberufler und Firmen. Themenschwerpunkte können sein: Gründung einer GbR, Existenzgründung, Mehrwertsteuer, Umsatzsteuerbefreiung Terminvereinbarung unter: beratung@pap- berlin.de Themenschwerpunkt: KSK Experten- Einzelberatung durch Alexander Schwarz, DMBK Was ist die KSK? Welche Krankenversicherung ist sinnvoll? Wie kann ich meine Krankenversicherungskosten, mit Hilfe der KSK, um bis zu 50% reduzieren? Welche Risikolücken bestehen und wie kann man diese kostengünsdg abdecken? Welche weiteren Vorteile erhalte ich durch die KSK? Habe ich Chancen, in die KSK aufgenommen zu werden? Welche Unterlagen brauche ich für den Antrag? Terminvereinbarung unter: beratung@pap- berlin.de Themenschwerpunkt: MediaDon Experten- Einzelberatung durch Nora Gores & Katrin Brauner Terminvereinbarung unter: beratung(at)pap- berlin.de

5 Zoff gibt es überall mal. Wenn es aber mal so eskaliert, dass es ratsam scheint, eine drige Person von außen dazu zu holen, dann gibt es die Möglichkeit, einen Mediator über das Performing Arts Programm anzufragen. Nora Gores und Katrin Brauner, beide ausgebildete Mediatorinnen, unterstützen euch im Konflikt und helfen dabei, einen Ausweg aus dem Streit zu finden. Für den Fall, dass eine MediaDon in der aktuellen SituaDon nicht möglich ist, da nicht alle Konfliktparteien bereit sind, sich auf ein gemeinsames Klärungsgespräch einzulassen, bietet das Performing Arts Programm auch Einzelkonfliktberatung an. Nora Gores hiln, den Streit zu beleuchten und bietet einen Raum zur Selbstreflexion. Auf dem Weg zur eigenen Konfliktklärung ist die Beratung eine Unterstützung im akuten Konflikt, die eigenen Handlungsmöglichkeiten neu auszuloten.

PERFORMING ARTS PROGRAMM DES LAFT BERLIN

PERFORMING ARTS PROGRAMM DES LAFT BERLIN BERATUNGSSTELLE: PROGRAMM OKTOBER 2014 Beratungsstelle des Performing Arts Programm Die Beratungsstelle des Performing Arts Programm bietet allen Tanz- und Theaterschaffenden Einzelberatungen zu Fragen

Mehr

Anmeldung erforderlich unter beratung(at)pap-berlin.de; andere Termine nach Absprache möglich.

Anmeldung erforderlich unter beratung(at)pap-berlin.de; andere Termine nach Absprache möglich. PERFORMING ARTS PROGRAMM BERATUNGSSTELLE: PROGRAMM MAI 2015 Die Beratungsstelle des Performing Arts Programm ist Ansprechpartner und Anlaufstelle für alle Künstlerinnen und Künstler, ProduktionsleiterInnen

Mehr

PERFORMING ARTS PROGRAMM DES LAFT BERLIN

PERFORMING ARTS PROGRAMM DES LAFT BERLIN Beratungsstelle des Performing Arts Programm Die Beratungsstelle des Performing Arts Programm bietet allen Tanz- und Theaterschaffenden Allgemeine Einzelberatung zu Fragen rund um den Produktionsprozess

Mehr

PERFORMING ARTS PROGRAMM DES LAFT BERLIN

PERFORMING ARTS PROGRAMM DES LAFT BERLIN Beratungsstelle des Performing Arts Programm Die Beratungsstelle des Performing Arts Programm bietet allen Tanz- und Theaterschaffenden Allgemeine Einzelberatung zu Fragen rund um den Produktionsprozess

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

So werden Sie kostenlos Energiekosten. Hotline: 0800-205-206 Ihr schneller Draht zum guten Rat!

So werden Sie kostenlos Energiekosten. Hotline: 0800-205-206 Ihr schneller Draht zum guten Rat! So werden Sie kostenlos Energiekosten los. Hotline: 0800-205-206 Ihr schneller Draht zum guten Rat! Wer heute an morgen denkt, beginnt seinen Bau oder Umbau mit einer Energieberatung. Mehr als die Hälfte

Mehr

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Der Weg Entlassungen > Sozialplan > Transfermaßnahmen & / oder Transfergesellschaft > Vermeidung bzw. Verkürzung von Arbeitslosigkeit / Aufbau von Perspektiven

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

Workbook - So finde ich eine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «janz schöön anders»

Workbook - So finde ich eine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «janz schöön anders» VON DER IDEE ZUM FILM 1. Brainstorming zu «janz schöön anders» Beginne damit, dass Du Deinem Freund/ einer Freundin erzählst, was»janz schöön anders«für Dich bedeutet. Was ist normal? Was ist anders? Wer

Mehr

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg Dienstleistungsangebot für Existenzgründer Eine Existenzgründung lässt sich in 5 Phasen unterteilen. Auf den folgenden Seiten erhalten

Mehr

HÄUSLICHE GEWALT. Wir möchten Sie mit dem Problem nicht allein lassen!

HÄUSLICHE GEWALT. Wir möchten Sie mit dem Problem nicht allein lassen! deutsch HÄUSLICHE GEWALT Die Gewaltsituation, die Sie erlebt haben, ist kein Einzelfall und passiert häufiger als allgemein angenommen wird. Misshandlungen durch Lebenspartner oder andere nahestehende

Mehr

Richtlinien Förderung kultureller Vereine 03/02. 03/02 Kulturförderrichtlinien für die Stadt Sindelfingen

Richtlinien Förderung kultureller Vereine 03/02. 03/02 Kulturförderrichtlinien für die Stadt Sindelfingen 03/02 Kulturförderrichtlinien für die Stadt Sindelfingen In den Genuss einer Förderung durch das Kultur- und Schulamt können Vereine und Vereinigungen kommen, die in den Bereichen Darstellende Kunst, Musik,

Mehr

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch.

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch. Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch. Interessante Praktika in verschiedensten Bereichen Die etwas andere Bank sucht etwas andere Studierende. Ihr Praktikum Gesucht: Praktikanten/-innen

Mehr

LEADER-Projekt Aktive Dörfer stärken Rückblick

LEADER-Projekt Aktive Dörfer stärken Rückblick stärken Rückblick Hintergrund des Projektes Erfolgereiche Teilnahme zahlreicher Dorfgemeinschaften am Dorfwettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Dorfwettbewerb als wichtiges Instrument zur Förderung der dörflichen

Mehr

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben Unsere Unterstützung für Ihr Engagement Stiften Fördern Vererben Am Anfang stand unser Wunsch, helfen zu wollen. Unsere eigenen sechs Kinder sind inzwischen weitestgehend unabhängig. Mit unserer Schönebeck-

Mehr

BRAUCHEN WIR EINE PFLEGEKAMMER? Pflegeforum Aachen am 06. Juli 2013 Referent Stefan Wellensiek

BRAUCHEN WIR EINE PFLEGEKAMMER? Pflegeforum Aachen am 06. Juli 2013 Referent Stefan Wellensiek BRAUCHEN WIR EINE PFLEGEKAMMER? Pflegeforum Aachen am 06. Juli 2013 Referent Stefan Wellensiek Thema des Vortrags 2 Brauchen wir eine Pflegekammer? Überblick 3 Herausforderungen Beteiligte Berufliche Selbstverwaltung

Mehr

Anleitung / FAQs zum Weiterbildungsbonus Zoll-Landschaft 2013

Anleitung / FAQs zum Weiterbildungsbonus Zoll-Landschaft 2013 Der Weiterbildungsbonus Zoll-Landschaft 2013 richtet sich an alle Unternehmen in Hamburg, die in besonderem Maße durch die Auflösung der Hamburger Freizone (Freihafen) zum 01.01.2013 betroffen sind. Ziel

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Mehr Chancengleichheit für die Genossenschaft? Genossenschaftswesen und staatliche Förderpolitik. innova eg. Hans-Gerd Nottenbohm

Mehr Chancengleichheit für die Genossenschaft? Genossenschaftswesen und staatliche Förderpolitik. innova eg. Hans-Gerd Nottenbohm Mehr Chancengleichheit für die Genossenschaft? Genossenschaftswesen und staatliche Förderpolitik innova eg Hans-Gerd Nottenbohm Die innova eg ist eine eingetragene Genossenschaft Unsere Mitglieder sind

Mehr

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke Adresse: Parkstraße 5, 06846 Dessau-Roßlau Telefonnummer: 0340/619504 Ansprechpartnerin: Frau Misterek,

Mehr

Performing Arts Programm Berlin

Performing Arts Programm Berlin Performing Arts Programm Berlin Ein Programm des LAFT Berlin Landesverband freie darstellende Künste Berlin e.v. Projektbüro/ Postadresse: im Ballhaus Ost Pappelallee 15 10437 Berlin Vereinssitz/ Rechnungsadresse:

Mehr

Sport und Flüchtlinge Angelika Ribler

Sport und Flüchtlinge Angelika Ribler Sport und Flüchtlinge Angelika Ribler Gliederung 1. Informationen zu Flucht und Asyl 2. Stärken & Grenzen von Sportvereinen 3. Versicherungsfragen 4. Modell-Projekt Sport und Flüchtlinge Ziel, Ansatz,

Mehr

Themenschwerpunkte: DER GESCHÄFTSFÜHRER. Magdeburg, 25.10.2013

Themenschwerpunkte: DER GESCHÄFTSFÜHRER. Magdeburg, 25.10.2013 KOMMUNALER VERSORGUNGSVERBAND SACHSEN-ANHALT KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS MIT SITZ IN MAGDEBURG DER GESCHÄFTSFÜHRER An die Mitglieder der Zusatzversorgungskasse Sachsen-Anhalt Personalamt/ Personalabteilung

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Kursangebot 2016

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Kursangebot 2016 SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT Kursangebot 2016 Liebe werdende Eltern Das Kantonsspital Baselland hat das Angebot der Frauenmedizin per Februar 2016 neu organisiert. Das bestehende Angebot am Standort Bruderholz

Mehr

Berufsinformation. Die Woche der Ausbildung: Veranstaltungen vom 7. bis 10. März 2016 in der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal

Berufsinformation. Die Woche der Ausbildung: Veranstaltungen vom 7. bis 10. März 2016 in der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal Berufsinformation Die Woche der Ausbildung: Veranstaltungen vom 7. bis 10. März 2016 in der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal Firma Erfurt & Sohn KG stellt sich am Montag, 7. März um 15:00 Uhr im BiZ

Mehr

Förderung von Projekten zur arbeitsmarktpolitischen Beratung von Frauen

Förderung von Projekten zur arbeitsmarktpolitischen Beratung von Frauen Förderung von Projekten zur arbeitsmarktpolitischen Beratung von Frauen - Ergänzende Förderkriterien - Stand: 24. Januar 2011 Auf der Grundlage der Richtlinie zur Förderung von Aktionen zur Verbesserung

Mehr

Kreativ arbeiten mit Erfolg. Existenz 2015 Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach 14.03.2015

Kreativ arbeiten mit Erfolg. Existenz 2015 Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach 14.03.2015 Kreativ arbeiten mit Erfolg Existenz 2015 Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach 14.03.2015 Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft LH München Kreativ arbeiten mit Erfolg IHK Existenz 14.03.2015 1 Was

Mehr

Jeder Mensch ist individuell

Jeder Mensch ist individuell Renate Wendt Jeder Mensch ist individuell - sein Gedächtnis auch! unterhaltsame und informative Darstellung des Speichermodells Gedächtnis Aufbau eines individuellen Aktivplans Offene Übungsstunde Aktiv

Mehr

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 7. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet: 3 Berufe A-Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? Verantwortlich: Deutsch, Politik, Vertretungsstunde

Mehr

Inhaltsübersicht Skript Künstlersozialkasse (Version 2.2)

Inhaltsübersicht Skript Künstlersozialkasse (Version 2.2) Inhaltsübersicht Skript Künstlersozialkasse (Version 2.2) 4. Die Künstlersozialkasse Telefon: (0 44 21) 7543-9 Gökerstraße 14 Telefax: (0 44 21) 7543-586 26384 Wilhelmshaven E-Mail: presse@kuenstlersoziakasse.de

Mehr

Existenzgründung 1: Ich mache mich selbständig

Existenzgründung 1: Ich mache mich selbständig Fachseminar Existenzgründung 1: Ich mache mich selbständig Die wichtigsten Informationen für Gründungsinteressierte Veranstaltungslink Programminhalt Mit diesem Existenzgründer-Seminar lernen Sie, Ihre

Mehr

Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung

Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschland e.v. (ead) Martin Sambale Geschäftsführer Energie- & Umweltzentrum

Mehr

Brustkrebs Deutschland e.v. brustkrebs-muenchen e.v. Unsere Angebote

Brustkrebs Deutschland e.v. brustkrebs-muenchen e.v. Unsere Angebote Brustkrebs Deutschland e.v. brustkrebs-muenchen e.v. Unsere Angebote 2. März 2016 Informationsnachmittag vom Brustzentrum der LMU München in Kooperation mit Brustkrebs Deutschland e.v. Renate Haidinger

Mehr

BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG. FÜR JUGENDLICHE optional mit Gabelstaplerschein

BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG. FÜR JUGENDLICHE optional mit Gabelstaplerschein BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG FÜR JUGENDLICHE optional mit Gabelstaplerschein Von 14. Februar 2011 bis 13. Mai 2011 in Vollzeitunterricht in Passau mit Berufspraktikum AZWV zertifizierte Bildungsmaßnahme BERUFLICHE

Mehr

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten Berufsvorbereitung der Dr.-Christoph-Hufeland-Oberschule Plauen UNESCO -Projektschule Unter dem UNESCO -Motto Lernen für das Leben stellt sich unsere

Mehr

Berufsabschlüsse, die im Ausland erworben wurden, können anerkannt werden.

Berufsabschlüsse, die im Ausland erworben wurden, können anerkannt werden. 1. Wozu brauchen wir das Gesetz?... 1 2. Was kann anerkannt werden?... 1 3. Gilt das Gesetz auch für Hochschulabschlüsse?... 2 4. Wie werden die in Deutschland geltenden Ausbildungsstandards gewährleistet?...

Mehr

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19.

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19. EINTRITT FREI 8. April von 11.00-19.00 Uhr Rathaus Mainz PROGRAMM HEFT In Leichter Sprache selbstbestimmt Leben Beratung Arbeit und Bildung Freizeit und Kultur Infos Spaß Mitmachen Mit dabei: GUILDO HORN

Mehr

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Einleitung Das Sozial-Amt der Stadt Graz bietet das Projekt Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung an. Dieses Projekt

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Energetische Gebäudesanierung im Rahmen der Dorferneuerung und weiterführende Beratungsangebote Diplom Geographin Eva Gerdenitsch

Mehr

Konzept. - Businessplan -

Konzept. - Businessplan - Konzept zur Existenzgründung - Businessplan - Haushaltsservice Gründung am: Datum einsetzen erstellt am Datum einsetzen Vorname, Nachname Straße, Nr PLZ Hier Ort einsetzen Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Übersicht Zeitablauf 2. Info-Mail:

Mehr

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde Kinderfreundliche Gemeinde Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz Das Ziel: kinderfreundliche Gemeinden Kinder sind unsere Zukunft. Die UN-Kinderrechtskonvention legt

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland. Die Deutschen schauen nicht nur gerne Fußballspiele im Fernsehen oder im Stadion: Sie spielen auch selbst gerne Fußball in ihrer Freizeit.

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien

Peer Counseling Ausbildung in Wien Es ist bald soweit! Peer Counseling Ausbildung in Wien Was ist Peer Counseling? Peer Counseling ist die Beratungsmethode der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung. Diese Beratung können nur behinderte Menschen

Mehr

Berufliches Rehabilitationstraining. BRT in Mönchengladbach

Berufliches Rehabilitationstraining. BRT in Mönchengladbach Berufliches Rehabilitationstraining BRT in Mönchengladbach Das Berufliche Rehabilitationstraining (BRT) ist ein maximal zwölfmonatiges, wohnortnahes Rehabilitationsangebot zur Wiedereingliederung in die

Mehr

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016. BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige theater.sommer 2016 www.biondekbuehne.at theater.sommer 2016 Angebote der BiondekBühne für Kinder und Jugendliche Die BiondekBühne bietet in den kommenden Sommerferien

Mehr

Wer macht Inklusion? Der Beitrag der Aktion Mensch: Locken oder Lenken? BeB Bundeskongress für Führungskräfte, Bergisch Gladbach, 23.04.

Wer macht Inklusion? Der Beitrag der Aktion Mensch: Locken oder Lenken? BeB Bundeskongress für Führungskräfte, Bergisch Gladbach, 23.04. Wer macht Inklusion? Der Beitrag der Aktion Mensch: Locken oder Lenken? BeB Bundeskongress für Führungskräfte, Bergisch Gladbach, 23.04.2012 Agenda 1) Inklusion ein gesellschaftlicher Prozess mit besonderer

Mehr

Formular für Unternehmenskonsortien

Formular für Unternehmenskonsortien Formular für Unternehmenskonsortien Anlage zum elektronischen Antrag für das Förderprogramm Einsparzähler esz_kf-v1.0.0525 BAFA 2016 Quelle: http://www.bafa.de Seite 1 von 8 Sie benötigen Hilfe beim Ausfüllen

Mehr

Wir machen Gründer groß. Beratungsprogramm Wirtschaft NRW Zirkelberatung für Kleingründer

Wir machen Gründer groß. Beratungsprogramm Wirtschaft NRW Zirkelberatung für Kleingründer Wir machen Gründer groß. Die Startercenter NRW. Beratungsprogramm Wirtschaft NRW Zirkelberatung für Kleingründer Die STARTERCENTER NRW Die STARTERCENTER NRW sind zertifizierte Informations-, Beratungs-

Mehr

Steuerfachangestellten

Steuerfachangestellten Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten Das Profil Als Steuerfachangestellte/r hast Du Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, Interesse an steuerlichen und rechtlichen Fragen und die Fähigkeit

Mehr

WOCHE FÜR BERUF UND WEITERBILDUNG 15. + 17. BEZIRK

WOCHE FÜR BERUF UND WEITERBILDUNG 15. + 17. BEZIRK Alle Veranstaltungen auf einen Blick Der Qualifikationsplan Wien 2020 ist eine Initiative von Vizebürgermeisterin Renate Brauner, um Wienerinnen und Wienern mit höchstens Pflichtschulabschluss zu einer

Mehr

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer.

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer. Rede anlässlich der Verleihung der Toleranzringe am 14.06.2013 im Kaisersaal Es gilt das gesprochene Wort! Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister

Mehr

Konzept. - Businessplan -

Konzept. - Businessplan - Konzept zur Existenzgründung - Businessplan - Tagesmutter Gründung am Datum einsetzen erstellt am Datum einsetzen Vorname, Nachname Straße, Nr PLZ Hier Ort einsetzen Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 2. Februar 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

Das Förderprogramm richtet sich an Kommunen und private Initiativen.

Das Förderprogramm richtet sich an Kommunen und private Initiativen. Fördergrundsätze INGEplus des Programms INGE Grundsätze zur Gewährung von Zuwendungen für Projekte zur Vorbereitung und Einrichtung von Innovationsbereichen nach dem Gesetz zur Stärkung von innerstädtischen

Mehr

Nutzen Sie die staatlichen Förderprogramme für die Qualfizierung und Rekrutierung von Personal DB Training unterstützt Sie gern!

Nutzen Sie die staatlichen Förderprogramme für die Qualfizierung und Rekrutierung von Personal DB Training unterstützt Sie gern! Foto: Volker Emersleben Nutzen Sie die staatlichen Förderprogramme für die Qualfizierung und Rekrutierung von Personal DB Training unterstützt Sie gern! DB Mobility Logistics AG DB Training, Learning &

Mehr

Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik «

Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik « Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik «Inhalt Projektbeschreibung... 1 I Hintergrund... 1 II Ziele... 1 III Pädagogischer Ansatz... 2 IV Umsetzung... 3 V Steuerungsteam...

Mehr

Internationalisierung von Unternehmen mit SMATRA. Unternehmensaufbau, Unternehmens- & Handelsberatung in Hongkong und China

Internationalisierung von Unternehmen mit SMATRA. Unternehmensaufbau, Unternehmens- & Handelsberatung in Hongkong und China Internationalisierung von Unternehmen mit SMATRA Unternehmensaufbau, Unternehmens- & Handelsberatung in Hongkong und China SMATRA ist ein inhabergeführtes deutschchinesisches Beratungs- und Handelsunternehmen

Mehr

1. WER SIND DIE STYLE SCOUTS?

1. WER SIND DIE STYLE SCOUTS? 1. WER SIND DIE STYLE SCOUTS? 1. WER SIND DIE STYLE SCOUTS? Die Style Scouts sind Pablo Fontagnier aka Hombre (Stick up Kids) und Carlos Lorente aka Kid Crow. Seit über 15 Jahren sind sie aktiv als Graffiti

Mehr

Damen. Trainingsplan. Damen Training. Professional Mark Stevenson. Mark Stevenson Seite 1 von 9

Damen. Trainingsplan. Damen Training. Professional Mark Stevenson. Mark Stevenson Seite 1 von 9 Training Professional Mark Stevenson Mark Stevenson Seite 1 von 9 PERSÖNLICHER TRAININGSPLAN FÜR DAMEN (Dauer: 1 Stunde) 1. WARM UP: Bevor Ihr mit den Übungen beginnt, wärmt mit ein paar bekannten Strechtübungen

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt.

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt. Stopp Missbrauch und Gewalt! Eine Stellungnahme von Wibs Wibs ist eine Beratungs-Stelle in Tirol. Wir beraten Menschen mit Lernschwierigkeiten. Und das seit 12 Jahren. Wibs heißt: Wir informieren, beraten

Mehr

Förderung unternehmerischen Know-hows

Förderung unternehmerischen Know-hows Förderung unternehmerischen Know-hows Förderung unternehmerischen Know-hows Der neue Beratungszuschuss Förderung unternehmerischen Know-hows fasst die bisherigen Pro gramme Förderung unternehmerischen

Mehr

Mobbing in der Schule. Hendrik Stoya

Mobbing in der Schule. Hendrik Stoya Mobbing in der Schule Hendrik Stoya Prävention in der Schule Erstellung eines Interventionskataloges Klassenrat ( Kl und Schüler) oder mit Schülern Eltern Lehrern Thematisierung in der Klasse ( es gibt

Mehr

Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich

Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich Sie möchten in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen arbeiten: Dann beginnen Sie im Berufs-Bildungs-Bereich. Man sagt auch BBB. Der BBB dauert

Mehr

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. FACHSEMINAR DATENSCHUTZ FÜR DIE PRAXIS ZIEL Die beständig wachsende Menge an zu verarbeitenden Daten stellt viele Unternehmen vor

Mehr

Anhang Literatur... 45 Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf... 45 Wichtige Adressen... 47 Checkliste für ADHS-Symptome...

Anhang Literatur... 45 Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf... 45 Wichtige Adressen... 47 Checkliste für ADHS-Symptome... Inhalt 1 Kennen Sie das?......................................... 9 2 Woran erkenne ich Kinder mit ADHS-Symptomen?........... 11 3 In welchen Situationen treten dieses Probleme auf?............ 12 4 Wann

Mehr

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg Die wichtigsten Punkte des Förderprogramms: 1. Welche Bereiche werden zukünftig gefördert? 2. Wer wird

Mehr

Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt informiert

Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt informiert Veranstaltungsprogramm 2014 Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt informiert Brosch_Dinlang_standard - Termine für die - Frau mit Laptop unterm Arm Logo Zurück in den Beruf Das Thema Berufsrückkehr

Mehr

Psychologisch- Psychotherapeutische Tätigkeiten

Psychologisch- Psychotherapeutische Tätigkeiten Psychologisch- Psychotherapeutische Tätigkeiten Schwerpunkt: Stationäre medizinische Rehabilitation Dipl.-Psych. Dr. Volker Premper BDP, LG Mecklenburg-Vorpommern Gliederung Ä Tätigkeitsfeld und Aufgaben

Mehr

Unsere Sauna-Wohlfühl-Tarife

Unsere Sauna-Wohlfühl-Tarife Unsere Sauna-Wohlfühl-Tarife SAUNA www.siegtalbad-wissen.de Pure Entspannung & Mal Kurzurlaub für Ihre Seele wieder Lust, die Seele baumeln zu lassen und eine Art Kurz-Urlaub zu erleben und das ganz in

Mehr

R H E I N - N E C K A R

R H E I N - N E C K A R G R Ü N D E R V E R B U N D R H E I N - N E C K A R Samstag, 17.10.2009, 10.30 Uhr bis 14.00 Uhr MAFINEX Technologiezentrum, Begrüßung und Organisatorisches Prof. Dr. Michael Woywode, Universität Mannheim

Mehr

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1 Fortbildung für MultiplikatorInnen Ernährung zum Modul Bewegung im 1. bis 3. Lebensjahr Familiärer Einfluss Einleitung Primärprävention von Übergewicht bei Säuglingen und Kleinkindern bis 3 Jahren Die

Mehr

SOPHIA. Soziale Personenbetreuung Hilfen im Alltag Zuhause leben. Mit Sicherheit.

SOPHIA. Soziale Personenbetreuung Hilfen im Alltag Zuhause leben. Mit Sicherheit. Soziale Personenbetreuung Hilfen im Alltag Zuhause leben. Mit Sicherheit. Geschichte 01/2001 10/2004 Joseph-Stiftung startet Modellprojekt SOPHIA mit Mitteln des Bundes und des Landes in Bamberg, Projektentwicklungskosten

Mehr

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1 1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 -Schwerpunkte...1 2. AUFNAHMEKRITERIEN...2 3. AUFNAHME- UND COACHINGVERLAUF...3 4. ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN

Mehr

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Realschule Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Fragen, Fragen, Fragen, Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Mehr

Kundenkommunikation Teambuilding Mitarbeitermotivation

Kundenkommunikation Teambuilding Mitarbeitermotivation HUMOR IM UNTERNEHMEN ist keine Stimmung, sondern eine Weltanschauung. LUDWIG WITTGENSTEIN löst Spannungen stärkt das Engagement und den Zusammenhalt im Team Kundenkommunikation Teambuilding Mitarbeitermotivation

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN INFORMATIONEN zur GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN Ab dem Schuljahr 2014/2015 wird aus der Grundschule die Primarstufe der Gemeinschaftsschule und in der Sekundarstufe I die 5. Klasse eingerichtet Die Werkrealschule

Mehr

Forschungs- und Innovationsförderung: Die wichtigsten Schritte zum Förderantrag. IHK Koblenz Juni 2015

Forschungs- und Innovationsförderung: Die wichtigsten Schritte zum Förderantrag. IHK Koblenz Juni 2015 Forschungs- und Innovationsförderung: Die wichtigsten Schritte zum Förderantrag IHK Koblenz Juni 2015 Welche Forschungs- und Innovationsförderung kommt in Frage? 2 Forschungs- und Innovationsförderung

Mehr

Service Beschreibung IT Service Management

Service Beschreibung IT Service Management Service Beschreibung IT Service Management Sabine Röthlisberger at rete ag Eisengasse 16 CH-8008 Zürich Tel +41 44 266 55 55 Fax +41 44 266 55 88 www.atrete.ch info@atrete.ch Transparenz für Ihre IT Heute

Mehr

Workshop-Programm am Samstag, den 12. September 2015

Workshop-Programm am Samstag, den 12. September 2015 Workshop-Programm am Samstag, den 12. September 2015 Depression erkennen und behandeln Workshop Diagnose und Behandlung der Depression (WSa01) In diesem Workshop werden Grundlagen zur Symptomatik, Diagnostik

Mehr

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Persönliches Budget

Mehr

Ubuntu4Africa; Hout Bay, Kapstadt Südafrika Katja. Fakultät 13, Bachelor Rehabilitationspädagogik, 3. Fachsemester 17.08.2015-12.10.

Ubuntu4Africa; Hout Bay, Kapstadt Südafrika Katja. Fakultät 13, Bachelor Rehabilitationspädagogik, 3. Fachsemester 17.08.2015-12.10. Ubuntu4Africa; Hout Bay, Kapstadt Südafrika Katja Fakultät 13, Bachelor Rehabilitationspädagogik, 3. Fachsemester 17.08.2015-12.10.2015 Ubuntu4Africa Ubuntu4Africa ist eine gemeinnützige Organisation,

Mehr

DER TON MACHT DIE MUSIK

DER TON MACHT DIE MUSIK DER TON MACHT DIE MUSIK Texte und Noten zu den Musikstücken im Theaterstück DREI ADLERAUGEN UND DER MANN AUS DEMOKRATIEN von Wilhelm Künsting DER TON MACHT DIE MUSIK Übungsvorschläge für den Musikunterricht

Mehr

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Corporate Citizenship Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Sie möchten sich engagieren? 2 Welche Ziele motivieren Sie? Sie möchten ein gemeinnütziges Projekt unterstützen?... gesellschaftliche

Mehr

Förderleitlinien der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg

Förderleitlinien der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg Förderleitlinien der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg 1. Allgemeine Grundsätze Die Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg wurde 1996 als rechtsfähige Stiftung

Mehr

NEWSLETTER JANUAR 2013

NEWSLETTER JANUAR 2013 NEWSLETTER JANUAR 2013 INHALT 1. DANKE FÜR 2012 2. RÄUMLICHE VERÄNDERUNG 2013 3. RIESTER-THEMATIK IN DEN MEDIEN 4. CHECKUP-TERMINE 2013 5. KARRIERESERVICE UMSTRUKTURIERT 6. EMPFEHLUNGEN 2012 UND 2013 7.

Mehr

Telefon: 0351 202 69 26 0351 202 69 10 (Frau Udtke)

Telefon: 0351 202 69 26 0351 202 69 10 (Frau Udtke) Kinderbetreuung Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Soziales, Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Postanschrift: Postfach 12 00 00 01001 Dresden Dr.-Külz-Ring 19 Mo., Di.,, Di., 08.00 12.00 Uhr

Mehr

der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE www.noe.gv.at Stand: 01. 05. 2015

der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE www.noe.gv.at Stand: 01. 05. 2015 der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE Stand: 01. 05. 2015 www.noe.gv.at Wohnbauförderung Wohnzuschuss / Wohnbeihilfe Liebe niederösterreicherinnen und niederösterreicher,

Mehr

Menschen mit Behinderung in Wien

Menschen mit Behinderung in Wien Menschen mit Behinderung in Wien Wiener Sozialpolitische Schriften Band 7/1 Herausgegeben von der Magistrats-Abteilung 24 Menschen mit Behinderung in Wien Kurzfassung in Leicht Lesen Wien, im November

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, MINISCHIRN, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SONNTAG, 1. MÄRZ 11 Uhr KINDERSTUNDE

Mehr

F, Kap. 1 2. Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schultz von Thun. F, Kap. 1 2. F, Kap. 2 2.

F, Kap. 1 2. Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schultz von Thun. F, Kap. 1 2. F, Kap. 2 2. Grundlagen der Kommunikation Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schultz von Thun Feedback Entwicklung und Dynamik von Gruppen Rollen und Rollenkonflikte Kommunikation mit

Mehr

Informationskompetenz neu gestalten

Informationskompetenz neu gestalten Informationskompetenz neu gestalten Aufbau eines Informationskompetenz-Konzeptes an einer neu gegründeten Hochschule Chancen, Möglichkeiten und Grenzen Guido Kippelt Ute Schlüter 1. Die Hochschule und

Mehr

EUROPAWEITE TELEFONDIENSTLEISTUNGEN FESTNETZ MOBILFUNK INTERNET. Jetzt die Telefonkosten drastisch senken!

EUROPAWEITE TELEFONDIENSTLEISTUNGEN FESTNETZ MOBILFUNK INTERNET. Jetzt die Telefonkosten drastisch senken! EUTEL GMBH EUROPAWEITE TELEFONDIENSTLEISTUNGEN FESTNETZ MOBILFUNK INTERNET Jetzt die Telefonkosten drastisch senken! DAS PROBLEM Verloren im Tarifdschungel? Wir holen Sie da raus! Bei der Vielzahl der

Mehr

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006 GIB Datenbank 2006 Projekt zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ZOV Die ZWD führt ihre Maßnahmen im Rahmen des Projektverbundes J O C ER (Job Orientierung Coaching - Erwerbstätigkeit) durch, der aus

Mehr

Flyer Nordstadt 05.02.2009 14:25 Uhr Seite 1. Familienzentrum Nordstadt

Flyer Nordstadt 05.02.2009 14:25 Uhr Seite 1. Familienzentrum Nordstadt Flyer Nordstadt 05.02.2009 14:25 Uhr Seite 1 Familienzentrum Nordstadt Flyer Nordstadt 05.02.2009 14:25 Uhr Seite 2 Leben und Lernen unter vielen Dächern Guten Tag, Merahba, Ciao, Bon Dia, Salam, Hello,

Mehr

Identität & Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein. Inhalt. Seite 2 Seite 3 Seite 4

Identität & Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein. Inhalt. Seite 2 Seite 3 Seite 4 Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein Inhalt 09 Identität & Österreichbewusstsein Österreich als Heimat Heimatverbundenheit Werte und Österreich Möglichkeiten in Österreich Seite 2 Seite 3 Seite

Mehr

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jahresgespräche Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis I. Grundsätze und Rahmenbedingungen II. Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung Rückblick Eignung/ Zusammenarbeit

Mehr