Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Carolus-Magnus-Kreises

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Carolus-Magnus-Kreises 1954-2004"

Transkript

1 "Ne croyons pas que nous défendrons le français dans le monde si nous ne sommes pas capables de défendre l allemand." Jean Pierre Raffarin, Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Carolus-Magnus-Kreises Zwei europäische Völker und ihre Identitäten im Wandel. 50 Jahre deutsch-französische Begegnungen im Prisma des Carolus-Magnus-Kreises

2 2

3 Herausgegeben von: Hans-Günter Egelhoff und Lutz Rüstow unter Mitarbeit von Dr. Rüdiger Pfromm und Christine Theiß Zwei europäische Völker und ihre Identitäten im Wandel. 50 Jahre deutsch-französische Begegnungen im Prisma des Carolus-Magnus-Kreises Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Carolus-Magnus-Kreises Ausg Auflage 800, ISBN Der CAROLUS-MAGNUS-KREIS dankt - den Sponsoren, der Areva Energietechnik GmbH Schorch Transformatoren, Mönchengladbach, dem Holiday Inn Mönchengladbach, der Bogart MG Moden Vertriebsgesellschaft mbh Mönchengladbach, der Verlagsgruppe Klett, Klett AG, Stuttgart und Frau Helga Martienssen, Eutin für die finanzielle Unterstützung. - den Autoren für ihre Beiträge. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den namentlich verzeichneten Autoren der Beiträge. Redaktion: Hans-Günter Egelhoff, Lutz Rüstow Mitarbeit: Dr. Rüdiger Pfromm, Christine Theiß Layout: Anja Pittelkow, third eye media [ Bilder: Hans-Günter Egelhoff, Lutz Rüstow 3

4 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort Lutz Rüstow: 1. Vorsitzender 8 Einleitung Rüdiger Hoffmann: So war es, zu Beginn Grußworte Erwin Teufel, Ministerpräsident Baden-Württemberg 12 Klaus Neubert: Grußwort des Deutschen Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Paris 13 Ilse Brigitte Eitze-Schütz: 50 Jahre - dazu gratuliert der PAD gerne 15 Institutionen der deutsch-französischen Zusammenarbeit 15 Peter Müller, Beitrag zur Festschrift 22 Andreas Schockenhoff: Nach mehr als 40 Jahren deutsch-französischer Freundschaft: Reformansätze im Miteinander und gemeinsamer Blick nach vorn 25 Alain Juppé: Déployer la culture franco-allemande 28 Rudolf von Thadden: Zivilgesellschaften in Deutschland und Frankreich 31 André Bord: 50 Jahre Carolus-Magnus-Kreis 35 Dietrich Gross: Deutsch-französische Erfahrungen 40 Robert Picht: Paradigmenwandel in den deutsch-französischen Beziehungen. 46 Frank Baasner: Bedingungen, Aufgaben und Motive der deutschfranzösischen Arbeit im Wandel eines halben Jahrhunderts 50 Jean-Michel Hannequart: L enseignement de l allemand en France 54 Begleiter/Autoren der deutsch-französischen Beziehungen 54 Alfred Grosser: Frankreich und Deutschland: Aufstieg und Niedergang 57 Henri Ménudier: Das Jahr 1954 und die deutsch-französischen Beziehungen 61 Albert Raasch: Aus seiner Qualität erwächst ihm Verpflichtung. Herausforderungen für den CMK 66 Johannes Thomas: Die deutsch-französische Zusammenarbeit für Europa im Spiegel der Zeitschrift Dokumente. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog 73 Heiner Wittmann: Die deutsch-französischen Beziehungen aus Verlagssicht. 4

5 80 Rüdiger Pfromm: Die Publikationen des CMK im Spannungsfeld von Politik, Forschung und Praxis 87 Manuela Zeilinger-Trier: Motivation durch Telekommunikation? 93 Barthold C. Witte: Engagierte Bürger - Fundament der Freundschaft 96 Stimmen der A.L.F.A. 96 Pierre Chevallier: Au Carolus-Magnus-Kreis 100 Jeannette Larrodé: A.L.F.A. et C.M.K.: Deux partenaires et amis fidèles 105 Claude Pierre-Lusset: Des chemins qui se croisent depuis les années 60: L ALFA et la revue <<Allemagne d aujourd hui>> 109 André Dabezies: Dialogue toujours à recommencer 114 Persönliche Erfahrungsberichte 114 Hannelore Braun: Eine lange Zeit mit dem und für den CMK ganz persönliche Erinnerungen eines Ehrenmitgliedes 118 Fritz Hirschfeld: Poitiers gab den Anstoß: Ein Gründungsmitglied des CMK erinnert sich 121 Wilhelm Haun: Vor 50 Jahren als Assistant in Frankreich 123 Klaus Citron: Das Jahrestreffen des CMK 1958 auf dem Sonnenberg im Harz 125 Ingo Hertzstell: Individuelle Begegnung als Element deutsch-französischer Verständigung 129 Edith Fiscal: Eine große Chance: Assistante d Allemand in Frankreich 134 Hans-Günter Egelhoff: Rückblick auf einen einzigartigen Schüleraustausch oder: der Carolus-Magnus-Kreis als Ideengeber 142 Christoph Kodron: Abenteuer in Paris. Erfahrungen mit einer arbeitsorientierten Drittortbegegnung 150 Kristian Raum: Als Fremdsprachenassistent in Fontainebleau Lutz Rüstow: 100 Jahre Fremdsprachenassistenten - 50 Jahre CMK - 25 Jahre ehrenamtliche Arbeit für die deutsch-französische Verständigung für ein Europa von morgen 164 Anhang 164 Autoren 166 Jahrestreffen in Deutschland 167 Congrès en France 5

6 Vorwort Im Laufe der 50 Jahre seiner Arbeit hat der Carolus-Magnus-Kreis die Entwicklungen und Veränderungen im deutsch-französischen Zusammenspiel mitgestaltet. Die leitenden Ideen seiner Arbeit sind bis heute so erhalten geblieben wie sie 1954 im Protokoll der Tagung auf dem Schauinsland bei Freiburg festgelegt wurden, nämlich die Betreuung französischer Studierender in Deutschland und die Verbreitung französischer Kultur. Um diese Arbeit effektiv gestalten zu können, wurde 1956 eine Partnerschaft mit einer gleichgesinnten französischen Vereinigung geschlossen. Die Zusammenarbeit mit der ALFA bildete über mehr als 45 Jahre eine einzigartige Partnerschaft, die lange alle Wechsel und Veränderungen, auch die deutsche Einigung, überdauerte. Mit der Jahrestagung CMK-ALFA in Berlin im Jahre 2000 fand diese Verbindung ein Ende, da die Schwestervereinigung in Frankreich nicht mehr die notwendige Unterstützung erhielt. Absicht dieser Festschrift ist es daher, diese Zeit zu würdigen, allerdings nicht durch eine chronologische Darstellung der Entwicklungen und des Wirkens beider Vereinigungen. Vielmehr sollen die hier zusammengestellten Beiträge der Generationen von Gestern bis Heute die deutsch-französische Zusammenarbeit zweier nicht-offizieller, ehrenamtlich arbeitender Vereinigungen wie in einem Spiegel beleuchten, so dass sich jeder Leser ein Bild von den Schwierigkeiten dieser Arbeit, den Impulsen und dem Wandel im Laufe der Jahrzehnte bilden kann. Dank gilt all jenen, die in diesen 50 Jahren sei es durch ihre Mitgliedschaft und/oder durch ihren Einsatz und ihre Aktivitäten mit dazu beigetragen haben, die Ziele der beiden Vereinigungen durch eine intensive Zusammenarbeit zu verwirklichen, die Tagungen und Treffen mit Leben zu erfüllen, den Austausch zur Förderung des gegenseitigen Verstehens immer wieder neu zu gestalten. Im Anhang findet sich eine Übersicht über die Jahrestreffen CMK-ALFA, über die seit 1978 durchgeführten Austauschlehrerseminare und den dazugehörigen Dokumentationen und eine Liste der Regionalseminare der letzten Jahre. Diese nicht vollständige Aufstellung lässt die Kräfte erahnen, die die Mitglieder einsetzten, um den Verein, die Begegnungen mit Leben zu erfüllen. Getragen von dem Wunsch, die Vergangenheit zu überwinden, die Grenzen in Europa abzubauen und Freundschaften hier beim Bier und Volkslied und dort beim Wein und Chanson zu gestalten. 6

7 Abschließend danke ich im Namen des Carolus-Magnus-Kreises allen, die durch ihre Mitarbeit an dieser Festschrift zu deren Gelingen beigetragen haben. Mögen die vielen Facetten der deutsch-französischen Zusammenarbeit, die in diesen Beiträgen zum Ausdruck kommen, Motivation und Ansporn sein für die neuen Entwicklungen in Europa, Beispiel für die junge Generation, dass es sich lohnt, die Freundschaft mit den Nachbarn zu leben und Herausforderung für das Zusammenwachsen der Völker in einem sich wandelnden Europa, die neuen deutsch-französischen Beziehungen zu gestalten. Lutz Rüstow 1. Vorsitzender Gründungstreffen 1954 auf dem Schauinsland 7

8 Einleitung Rüdiger Hoffmann So war es, zu Beginn... Beim Nachblättern in abgelegten CMK-Briefen, stoße ich auf einen, der aus Anlass des 10jährigen Bestehens des Kreises entstanden war. Er datierte vom 29. Januar 1964 und war an den damaligen Vorsitzenden, Herrn Dr. Rohling, gerichtet. Außer ihm erhielten jenen Text noch Herr Blank, der damals den Rundbrief redigierte, und Herr Hillebrand, der nach mir den Vorsitz übernommen hatte. Absichtlich habe ich hier Namen genannt, die von vielen der heutigen Mitglieder nicht mehr gekannt werden, die aber wesentliche Verdienste um den Aufbau des CMK haben. Im genannten Brief ist zunächst von dem Gründungstreffen die Rede, das am 31. Juli und 1. August 1954 auf dem sogenannten Fachschaftshaus der Universität Freiburg auf dem Schauinsland, dem Freiburger Hausberg, stattfand. Natürlich war diesem Treffen gute Vorarbeit vorausgegangen, die im wesentlichen vom Freiburger Kreis getragen worden war. Freiburger Kreis? Das war kein organisierter Zusammenschluss, sondern eine lose Gruppe von Ehemaligen, die sich mehr oder weniger zufällig kannten. Ein Rundbrief an alle ehemaligen Lektoren, Assistenten und Studenten in Frankreich kam zustande. Die Adressen hatte die Kulturabteilung der Französischen Botschaft, damals in Mainz, zur Verfügung gestellt. Hier sei der Name von Monsieur Arnold festgehalten, der dem CKM viel geholfen hat, auch in finanzieller Hinsicht. Dieser Rundbrief hatte eine ungeahnte Resonanz: allseits wurde ein Zusammenschluss für wichtig und nötig gehalten. Statt die Briefe alle zu beantworten, rief man zu jenem Treffen auf dem Schauinsland auf, das ein voller Erfolg wurde. Ein Zusammenschluss als e.v." - manche wehrten sich gegen diese Vereinsmeierei aber unsere Juristen, die Herren Wegener und Kremer, überzeugten uns von der Richtigkeit dieses Aktes, kam zustande. Aber welchen Namen sollte der Kreis tragen? Der Name Antares, ein Vorschlag von Nino Erné, fand keine Gegenliebe; er schmückte aber dann eine Monatszeitschrift dieses Namens, die die Mitglieder des Kreises danach unentgeltlich zugestellt bekamen. 8

9 Nach langer Diskussion wurde schließlich der Name Carolus-Magnus-Kreis, ein Vorschlag von Fritz Hirschfeld, angenommen. Des weiteren wurde über mögliche Aktivitäten heftig diskutiert: ein regelmäßiges Mitteilungsblatt, ein jährliches Treffen mit Vorträgen, bei denen natürlich Kommilitonen aus Frankreich dabei sein sollten, dann die Bildung örtlicher Gruppen u.a.m. Ausführlicher wurden solche Aktivitäten bei dem Arbeitstreffen am 23./ 24. April 1955 in Göttingen, im dortigen Fritjof Nansenhaus diskutiert und zum Teil auch festgeschrieben. So die Vermittlung von Auskünften über das heutige Frankreich. Das Ziel hieß: Verbreitung eines objektiven Frankreichbildes. Beschlossen wurde, eine Broschüre über das Studium in Frankreich herauszubringen. Auch sollten Kontakte mit anderen Organisationen aufgenommen werden. Und nicht zuletzt erkannte man die Wichtigkeit der Betreuung der französischen Assistenten und Studenten in Deutschland. Hier sei auf die fleißige Arbeit von Fräulein Zöllin hingewiesen, die u.a. auch die Kasse führte. Das erste richtige Jahrestreffen war dann in Mannheim am 30. Oktober und 1. November 1955 in einer Gaststätte im Rheinuferpark. Als Redner war es gelungen, Herrn Prof. Dr. Hugo Friedrich von der Universität Freiburg zu gewinnen. Des weiteren referierte Dr. L. Specht über die Rheinschiffahrt. Da diese Treffen sowohl repräsentativ als auch gesellig sein sollten, hatte man in Mannheim erfolgreich die Presse zugezogen (so den Mannheimer Morgen und die Stuttgarter Zeitung"). Und die Geselligkeit kam zu ihrem Recht in einem schönen Tanzabend. Der Dank für die örtliche Organisation gebührte Herrn Neumann. Wichtig war, dass auch französische Kommilitonen anwesend waren, unter ihnen das Ehepaar Chevallier, das sich nicht nur als ausgezeichnete Walzertänzer hervortat, sondern hier die Grundlagen legte für eine französische Parallelorganisation. Und dies ganz nach deutschem Vorbild: also die ALFA (Association des Anciens Lecteurs, Assistants et Boursiers français en Allemagne), wie sie später genannt wurde. Geholfen hat dazu auch Mlle Bouligand. Die ALFA brachte alsbald ein Bulletin heraus, das ab der 8. Nummer für einige Zeit mit dem Mitteilungsblatt des CMK verschmolzen wurde. Nachdem in Mannheim wichtige Entscheidungen getroffen worden waren, fand man sich zu Pfingsten 1956 gelockerter in Darmstadt zusammen, wo Frl. W. Bauer das Organisatorische bestens vorbereitet hatte. Heinrich Heine stand im Mittelpunkt der Referate als 9

10 Mittler zwischen Deutschland und Frankreich. Beeindruckend der Beitrag von Kasimir Edschmid. Hohen Besuch hatte das Treffen aus Paris: da waren Monsieur Denis vom Office National des Universités et Ecoles Françaises sowie Monsieur Lelièvre vom Pariser Außenministerium. Deutscherseits wurde der Kreis mit Dr. Neumann vom Pädagogischen Austauschdienst in Bonn bekannt, der den Kontakt mit Dr. Fritz Schenk vom Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg herstellte. Dies war sehr wichtig, weil wir in seinen Räumen ein eigenes Büro einrichten konnten, das erst Herr Heyer und dann Frl. Braun jahrelang führte. Wie sehr der CMK inzwischen bekannt geworden war, zeigte sich u.a. daran, dass er zu den Informationstagungen für die nach Frankreich ausreisenden Assistenten in Mainz zugezogen wurde. Und: nach feierlicher Eröffnung des Deutschen Hauses in der Cité Universitaire in Paris konnte der CMK darin ein Pariser Büro als Kontaktstelle etablieren, das zunächst von Frl. H. Heintz betreut wurde. Dank der Französischen Botschaft wurden die Assistants français, die in Deutschland wirkten, zu einem Erfahrungsaustausch in Mainz zusammengerufen, wobei der CMK mitwirkte. Das nächste Jahrestreffen 1957 fand in Ludwigsburg statt, natürlich in den Räumen des Deutsch-Französischen Instituts von Dr. Schenk. Wie schon in Darmstadt fanden sich 80 CMK-Mitglieder ein und ebenso viele französische Teilnehmer. Hochinteressante Referate von Prof. M. Wandruszka von der Universität Tübingen und von Prof. A. Grosser aus Paris prägten dieses Treffen. Schließlich sei noch an das achttägige Treffen auf dem Sonnenberg bei Andreasberg im Harz erinnert, das 1958 statt fand. Das Internationale Haus Sonnenberg, wird getragen vom Sonnenberg-Kreis, der sich die Verständigung zwischen den Völkern ganz allgemein zum Ziel gesetzt hat. Er hatte mit deutsch-dänischen Begegnungen begonnen, arbeitete aber inzwischen weltweit. Da passte eine deutsch-französische Studientagung von CMK und ALFA gut dazu. Als Referenten seien stellvertretend genannt: Dr. Karbe, André Alers, Erich Kuby, Dr. Dürr, Armin Mohler sowie Monsieur Conilh von der Zeitschrift Esprit. Thematisch ging es um die geistigen und pädagogischen Grundlagen künftiger deutsch-französischer Zusammenarbeit. Diese großzügige Tagung war von Herrn Dr. Citron akribisch vorbereitet worden. Mit dieser recht anstrengenden und zugleich anspruchsvollen Tagung in schönster Umgebung und in einem guten Haus ging die Amtszeit des bisherigen 1. Vorsitzenden, Dr, Rüdiger Hoffmann, zu Ende. Er übergab die Leitung des Carolus-Magnus-Kreises an Herrn Heinz Hillebrand aus Soest. 10

11 Grußworte Erwin Teufel Deutsch-Französische Beziehungen weiter vertiefen Zum 50-jährigen Bestehen des Carolus-Magnus-Kreises gratuliere ich allen Mitgliedern in Frankreich und Deutschland sehr herzlich. Gegründet wurde die Vereinigung für deutschfranzösische pädagogische und kulturelle Zusammenarbeit damals auf dem Schauinsland bei Freiburg. Sicher kein Zufall, denn Baden-Württemberg hat eine besondere und besonders gute Beziehung zu seinem Nachbarland. In vielen Projekten und Kooperationen hat sich die grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit vielfach bewährt. Der Carolus-Magnus-Kreis bietet Lehrerinnen und Lehrern, Assistenten und Lektoren die Gelegenheit zum Austausch, zur Fortbildung und zur Begegnung mit Kollegen aus dem eigenen Land sowie aus dem Nachbarland. Das weit verzweigte Beziehungsgeflecht ist nicht zuletzt ein deutliches Zeichen für die feste Freundschaft zwischen beiden Ländern. Fragen zum modernen Fremdsprachenunterricht stehen für den Carolus-Magnus-Kreis im Mittelpunkt. Die Sprache ist ein Schlüssel zum Verständnis eines fremden Kulturraums. Dass die Zahlen der Schüler, die auf beiden Seiten der Grenze die Nachbarsprache erlernen, drastisch zurückgehen, ist ein alarmierendes Zeichen. Wir haben in Baden-Württemberg eine erste Fremdsprache schon ab der Grundschule eingeführt. In grenznahen Regionen wird den Kindern Französisch beigebracht. Damit entsprechen wir der Lebenswirklichkeit der Kinder vor Ort. Wir legen hier eine solide Basis für eine weiterhin funktionierende deutschfranzösische Freundschaft. Auf einer intakten deutsch-französischen Beziehung ruht nicht zuletzt die erfolgreiche weitere Vertiefung der Europäischen Union. Es ist von besonderer Bedeutung, dass sich die Bürgerinnen und Bürger der beiden Nachbarländer in Europa gegenseitig kennen, ihre nachbarschaftlichen Kontakte weiter ausbauen und pflegen. Europa ist eine in der Geschichte einmalige Friedensgemeinschaft. Den Wert dieser Gemeinschaft gilt es der jungen Generation gerade im Fremdsprachenunterricht in den Schulen zu vermitteln. Die Mitglieder des Carolus-Magnus-Kreises tragen dazu mit ihrem ehrenamtlichen Engagement und großem persönlichem Einsatz maßgeblich bei. Dafür sage ich allen Dank und Anerkennung. Zu Europa gibt es keine Alternative. François Mitterrand hat es auf den Punkt gebracht, als er bei seinem letzten Auftritt vor dem Europäischen Parlament in Straßburg sagte:,,nationalismus, das ist der Krieg. Europa, das ist der Frieden." Ich wünsche dem Carolus- Magnus-Kreis und allen seinen Mitgliedern in Deutschland und in Frankreich daher von Herzen für die weitere Arbeit viel Erfolg und alles Gute. 11

12 Klaus Neubert Carolus-Magnus-Kreis weitermachen! Vor wenigen Tagen unterzeichneten die Staats- und Regierungschefs der 25 Mitgliedstaaten der EU den europäischen Verfassungsvertrag. Nach dem Beitritt von zehn neuen Mitgliedstaaten, der endgültigen Überwindung der Spaltung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg, wird damit ein Zeichen gesetzt: wir haben die große Chance, das erweiterte Europa politisch handlungsfähig zu machen, es politisch zu integrieren und das Einigungswerk in den vor uns liegenden zwei Jahrzehnten tatsächlich zu vollenden. Am Anfang dieses historischen Prozesses standen Frankreich und Deutschland: der Aufruf von Robert Schuman vom 9. Mai 1950 zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, dessen Datum wir inzwischen jedes Jahr als Europatag feiern; das gemeinsame Wirken von General de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer, das sich am 22. Januar 1963 im Elysée-Vertrag niederschlug. Am 6. Juni 2004 haben unsere beiden Länder den 60. Jahrestag des so genannten D-Day in Frankreich miteinander begangen. Jeder hat gespürt, dass die Franzosen und die Deutschen, die beiden Völker, die so häufig blutige Kriege gegeneinander geführt haben, einander so nahe sind wie wahrscheinlich noch nie zuvor. Zu dieser einzigartigen Annäherung haben nicht nur die Politiker beigetragen, sondern die Bürger beider Länder in ihrem jeweiligen lokalen oder beruflichen Umfeld. Ohne Städtepartnerschaften, Schüleraustausch und andere unzählige Begegnungen,,von Mensch zu Mensch" wäre das heutige deutsch-französische Verhältnis nicht vorstellbar. Auch der Carolus-Magnus-Kreis, der in diesem Jahr sein 50jähriges Bestehen feiert, hat hierzu seinen bleibenden Beitrag geliefert. Ihm gebührt Respekt und Anerkennung. Seine Aufgaben sind heute aktueller denn je: die Defizite beim Erwerb der Partnersprache sind uns allen sehr bewusst. Sie bedürfen des unablässigen Engagements aller Verantwortlichen auf beiden Seiten: angefangen von Präsident Chirac und Bundeskanzler Schröder bei den deutsch-französischen Ministerräten bis hin zu den Fremdsprachenassistenten und Austauschlehrern, die sich im Carolus-Magnus-Kreis zusammengeschlossen haben. Das gesellschaftliche Umfeld mag sich verändert haben, Innovation und Kreativität mögen stärker gefragt sein als je zuvor. Dennoch und gerade deswegen ermutige ich Sie ausdrücklich, in Ihren Anstrengungen nicht nachzulassen: auch das geeinte Europa der Zukunft braucht eine enge und vertrauensvolle deutsch-französische Zusammenarbeit. Jede Kooperation beruht auf Kommunikation; helfen Sie mit, dass auch künftige Generationen Deutscher und Franzosen in Land und Sprache des Nachbarn und Partners zuhause sind. 12

13 Ilse Brigitte Eitze-Schütz 50 Jahre - dazu gratuliert der PAD gerne! 1954 wurde der Carolus-Magnus-Kreis (CMK) auf Initiative ehemaliger Fremdsprachenassistenten und Lektoren in Frankreich gegründet. Ihr Ziel war es, die Erfahrungen, die sie während ihres Aufenthaltes gesammelt hatten, auszutauschen und weiterzugeben. Wenn heute daran erinnert wird, ist es gut, sich die politische Lage in Deutschland Anfang der fünfziger Jahre zu vergegenwärtigen: Die in ihrer Souveränität eingeschränkte Bundesrepublik Deutschland unternahm erste Schritte auf dem internationalen Parkett. Bundeskanzler Konrad Adenauer reiste 1951 erstmals nach Paris und Rom. Mit den westlichen Alliierten verhandelte er über eine Revision des Besatzungsstatus. In diese Zeit fällt auch der Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10./ in Königswinter, den Pädagogischen Austauschdienstes einzurichten, der dann im Laufe des Jahres zwei Jahre vor dem Carolus-Magnus-Kreis - seine Arbeit aufgenommen hat. Es war in der damaligen Situation mutig und weitsichtig zugleich, den internationalen Austausch für die Schule zu fördern und auch institutionell abzusichern. Mutig, weil der Wunsch, durch persönliche Begegnungen Brücken zu bauen, Verständnis über nationale Grenzen hinweg zu ermöglichen und damit in der Schule mündige Bürger auf das Leben nach der Schule vorzubereiten, nur durch - seinerzeit keineswegs selbstverständlich - kooperationsbereite Partner in Europa und Übersee ermöglicht wurde. Nur mit ihnen gemeinsam und getragen von der Überzeugung, dass menschliche Begegnungen zum gegenseitigen Verstehen beitragen und Frieden dauerhaft sichern können, war es möglich, diesen Weg nur wenige Jahre nach Beendigung des Krieges zu beschreiten. Dies hat sich bis heute als ein tragfähiges Konzept erwiesen. Weitsichtig, weil der Beschluss der damaligen Kultusminister und die Initiative ehemaliger Austauschlehrer und -assistenten sich bis heute bewährt haben. Bewährt hat sich dabei auch, in diese Begegnungen alle schulischen Akteure einzubeziehen - Lehrkräfte, Schulleitungen, Schüler, Fremdsprachenassistenten. Der CMK ist bis heute aktiv, der PAD ist weiterhin als einzige staatliche Einrichtung für den internationalen Austausch im Schulbereich tätig. Ein Blick auf die Ziele des CMK macht deutlich, dass die Initiatoren einen hohen Anspruch an ihre eigene Arbeit und ihre Selbstverpflichtung haben: - Eine gemeinsame Zukunft in einem geeinten Europa - Erfahrungen und Informationen austauschen - Kenntnisse über die Partnerländer vertiefen - Förderung des Fremdsprachenunterricht und der Sprache des jeweiligen Partnerstaates - Begegnung zwischen Deutschen und Franzosen ermöglichen und zu einem positiven Erlebnis gestalten 13

14 Dem PAD hatte das Plenum der Kultusministerkonferenz 1951 ins Aufgabenheft geschrieben,,,als Sammelstelle für Angebote und Anfragen in Bezug auf Lehrer- und Schüleraustausch aus dem Ausland zu wirken, generelle Verhandlungen über diese Fragen mit dem Ausland und ausländischen Organisationen sowohl in Bezug auf Gruppen- wie Einzelaustausche zu führen, Austauschangebote aus dem Ausland weiterzuleiten und zur Förderung der von einzelnen Kultusministerien geplanten und in Angriff genommenen Austausche mit dem Ausland grundsätzliche Verhandlungen [zu] führen, die Vorbereitung und Durchführung des Assistentenaustausches sowie anderer Austausche und die Betreuung von ausländischen Pädagogen in Deutschland." Die Ziele von CMK und PAD sind also ähnlich, die Überschneidungen beim Austausch mit Frankreich besonders deutlich. Die persönlichen Erfahrungen von Austauschlehrern und -assistenten konnten dem PAD bei der Erfüllung der Aufgaben nützlich sein. Die eigenen Erfahrungen in einen größeren Zusammenhang stellen zu können und dadurch mit größerem Erfolg anzuwenden, war wiederum für die ehemaligen Austauschlehrer und -assistenten sinnvoll und nützlich. Von Beginn an haben daher der Carolus-Magnus-Kreis und der Pädagogische Austauschdienst der Kultusministerkonferenz sich gegenseitig informiert und zusammen gearbeitet, wo es möglich war. Grundlage dazu war das gemeinsame Bemühen um die Verbesserung des internationalen Verständnisses, die Intensivierung von Austauscherfahrungen und das Herstellen von Synergien und Nachhaltigkeit. Die Zusammenarbeit aus den Anfangszeiten der beiden Einrichtungen ist kontinuierlich fortgesetzt worden und besteht bis heute. Für den PAD wie für den CMK haben die deutsch-französischen Beziehungen und die Austauschprogramme zwischen den beiden Staaten einen herausgehobenen Stellenwert, der durch die Erklärungen der Regierungschefs in Poitiers 2003 verstärkt worden ist. Der Carolus-Magnus-Kreis und die für ihn tätigen Mitglieder sind ein gutes Beispiel dafür, dass Austauscherfahrungen prägend und besonders dann nachhaltig sind, wenn sie durch Erfahrungsaustausch gestärkt und gefestigt werden. Sie sind auch als Zeichen des Bedürfnisses anzusehen, eigene gute Erfahrungen, zu denen die Möglichkeit gegeben wurde, anderen zugänglich machen zu wollen und an diese weiter zu geben. Der PAD hat Respekt vor der ehrenamtlichen Tätigkeit der Mitglieder des CMK und wünscht gutes Gelingen für die weitere engagierte Tätigkeit! 14

15 Institutionen der deutsch-französischen Zusammenarbeit Peter Müller Zwei europäische Völker und ihre Identitäten im Wandel. 50 Jahre deutschfranzösische Begegnungen im Prisma des Carolus-Magnus-Kreises Die Idee des Carolus-Magnus-Kreises, zu seinem 50-jährigen Bestehen eine Festschrift herauszugeben, ist insbesondere auch deshalb zu begrüßen, weil der Kreis mit dem Thema der Festschrift "Zwei europäische Völker und ihre Identitäten im Wandel. 50 Jahre deutschfranzösische Begegnungen im Prisma des Carolus-Magnus-Kreises" die Aktualität seines selbstgegebenen Auftrages unterstreicht und zugleich die europapolitische Bedeutung des Jubiläumsjahres 2004 berücksichtigt. Sowohl zu dieser Idee als auch zu seinem 50-jährigen Jubiläum möchte ich dem Carolus-Magnus-Kreis herzlich gratulieren. Die Gründung des Carolus-Magnus-Kreises im Sommer 1954 vollzog sich in einer Zeit, in der es galt, den Dialog zwischen Deutschen und Franzosen unter schwierigen Voraussetzungen wieder aufzunehmen. Vieles hat sich mittlerweile im Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich verändert. Aus der jahrhundertelangen Rivalität entwickelte sich eine nachhaltige Phase der Aussöhnung, die inzwischen zur Selbstverständlichkeit geworden ist nicht zuletzt auch ein Verdienst des Elysée-Vertrages, dessen 40-jähriges Jubiläum wir im vergangenen Jahr gefeiert haben. Aus dem Gegeneinander der Vergangenheit wurde in der Nachkriegszeit zunächst ein friedliches Nebeneinander. Aus dem Nebeneinander begründete der Elysée-Vertrag das verstärkte Miteinander und den ständigen Dialog beider Staaten auf unterschiedlichen Ebenen. Aus vermeintlichen Erbfeinden wurden Freunde, die gut und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Dies ist eine der großartigsten Leistungen des vergangenen Jahrhunderts. Der Elysée-Vertrag stellt dabei eine entscheidende Wegmarke dar. Mit seinem bewährten und erfolgreichen Austauschprogramm leistete der Carolus-Magnus- Kreis in der Vergangenheit als eine der ersten Vereinigungen einen wesentlichen Beitrag dazu, dass sich die deutsch-französische Zusammenarbeit zu einer von Vertrauen geprägten Freundschaft entwickeln konnte. Deutschland und Frankreich sind dadurch auch zum zentralen Motor der europäischen Einigung geworden, die inzwischen 25 Staaten in der Europäischen Union vereint und damit zum größten Friedensprojekt unseres Kontinents geworden ist. 15

16 Der 40. Jahrestag des Elysée-Vertrages im letzten Jahr bot Anlass, auf dieses einzigartige Aussöhnungs- und Freundschaftswerk zurückzublicken und neue Ziele ins Auge zu fassen. Die damals historische Aussöhnung beider Nationen, die für unsere Väter und Großväter etwas Besonderes darstellte, ist inzwischen zur Selbstverständlichkeit geworden. Die Aussöhnung ist daher zwar die Basis, aber nicht mehr die Antriebskraft des Miteinanders beider Seiten. Gerade für die junge Generation beider Länder bedarf es jetzt einer über die historische Aussöhnung hinaus gehenden Perspektive. So stellt bereits das erste Treffen der französischen Regionalratspräsidenten und der deutschen Ministerpräsidenten am 27. und 28. Oktober 2003 in Poitiers die Umsetzung einer in der Erklärung zum 40. Jahrestag angelegten Vereinbarung dar. Die deutsch-französischen Beziehungen sollen nach dem Vorbild der intensiven Zusammenarbeit auf regionaler Ebene - wie sie beispielsweise zwischen den Grenzregionen Saarland und Lothringen praktiziert wird - auch auf grenzfernere Regionen ausgedehnt werden. In den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Bildung und Wissenschaft wird intensiv zusammengearbeitet. Damit setzt diese Initiative die im erweiterten Europa geforderte aktive Gestaltung des unmittelbaren Umfeldes um. Das Europa der Zukunft wird ein Europa der Regionen sein. Deshalb ist es richtig, im Zuge des sogenannten Poitiers-Prozesses den Stellenwert der regionalen Zusammenarbeit im Rahmen der deutsch-französischen Beziehungen zu erhöhen. Um die Jugend für die deutsch-französische Freundschaft zu begeistern, brauchen wir vor allem wechselseitige Sprachkompetenz. Deshalb ist es bedauerlich, dass immer weniger Jugendliche auf beiden Seiten die Sprache des Nachbarn erlernen. Das Werben für die Sprache des Nachbarn gerade bei jungen Menschen ist daher von zentraler Bedeutung, insbesondere auch für die Arbeit des Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrages über die deutsch-französische Zusammenarbeit. Der Bildung kommt bei der grenzüberschreitenden Kooperation als einem Grundpfeiler des europäischen Brückenbaus eine besondere Bedeutung zu, denn sie schafft die Grundlagen gemeinsamer Zukunftsgestaltung. Eine hohe Qualifikation durch ein leistungsfähiges und sich auf neue Anforderungen einstellendes Bildungssystem ist die Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Länder in einer globalisierten Weltwirtschaft. Zugleich bildet die Schulerziehung eine Grundvoraussetzung für den Zusammenhalt unserer Gesellschaften. Auf Grund des nachlassenden Interesses am Erlernen der Partnersprache wird im Bildungsbereich vor allem auf Sprachförderung und Schulpartnerschaften gesetzt. Mit der ehrgeizigen Zielsetzung, die Zahl der Deutschlernenden in Frankreich und der Französischlernenden in Deutschland in 10 Jahren um 50% zu steigern, soll diese Tendenz aufgehalten werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Deutschland und Frankreich im jeweiligen Partnerland sichtbarer und vor allem hörbarer werden. Hierbei kommt dem Carolus-Magnus-Kreis wesentliche Bedeutung zu, denn die Fremdsprachenassistenten und Austauschlehrer spielen bei der Vermittlung des Deutschland- und 16

17 Frankreichbildes eine Schlüsselrolle. Da viele Schüler durch den Unterricht der Fremdsprachenassistenten und Austauschlehrer das Partnerland zum ersten Mal bewusst wahrnehmen, entscheidet die Begegnung mit ihnen darüber, ob sich die Schüler nur ungern an den Fremdsprachenunterricht erinnern oder sich auf die nächste Reise ins Partnerland freuen. Darüberhinaus sind die Fremdsprachenassistenten und Austauschlehrer für viele Schulen zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Unterrichts und - durch ihre sprachlich und kulturell anschauliche Unterrichtsgestaltung - zu einer Bereicherung des Schullebens geworden. Notwendig erscheint darüber hinaus eine Weiterentwicklung der Hochschulstrukturen. Dabei kommt auf deutscher Seite dem Saarland eine besondere Bedeutung zu: Die Universität des Saarlandes ist die einzige deutsche Universität, die französische Abschlüsse anbietet. Die deutsch-französische Hochschule hat ihren Sitz in Saarbrücken. Die Zahl der binationalen Studiengänge kann und muss weiter wachsen. Mittelfristig ist eine Fortentwicklung von einer deutsch-französischen in eine europäische Hochschule anzustreben. Kultur hat eine verbindende Kraft, gerade auch bei jungen Menschen. Nicht ohne Grund hat der große Europäer Jean Monnet auf die Frage, was er mit Blick auf die europäische Integration anders machen würde, gesagt: Wenn ich den Prozess noch einmal anfangen könnte, würde ich mit der Kultur beginnen. Der intensivere Austausch, aber auch die gemeinsame Präsentation deutsch-französischer Kultur sind reizvolle Aufgaben für die Zukunft. Denkbar wäre beispielsweise die Weiterentwicklung der Perspectives Nouvelles als bisher einziges grenzüberschreitendes Festival deutschen und französischen Theaters. Auch wäre zu überlegen, das TV-Angebot des Straßburger Senders ARTE durch ein deutsch-französisches Hörfunkprogramm zu ergänzen. Verwirklichen werden wir in wenigen Tagen die Idee einer großen deutsch-französischen Ausstellung über die Gegenwartskunst unter dem Titel Etrangement proche / seltsam vertraut. Da ein gedeihliches Miteinander in Grenzräumen erst möglich ist, wenn in einer vernünftigen Bandbreite auf beiden Seiten der Grenze vergleichbare Verhältnisse bestehen, möchte ich - ohne mich in die innerfranzösische Diskussion um eine gebietskörperschaftliche Kompetenzreform einzuschalten - betonen, dass aus Sicht des Saarlandes die Bemühungen Frankreichs um eine weitere Dezentralisierung der Kompetenzen für grenzüberschreitende Kooperationen von großem Interesse sind. Unvermeidliche Unterschiede, die historisch, kulturell und soziologisch durchaus sinnvoll sind, werden trotz der Annäherung der Regionen und der Länder bestehen bleiben. Schon im Entwurf des EU-Verfassungsvertrages steht als Devise der Union: "In Vielfalt geeint". Wir wollen keine Synchronisation historisch gewachsener, kultureller und mentaler Unterschiede; das wäre fatal. Was wir wollen, ist die Vielfalt in der Einheit. 17

18 Die kulturelle und sprachliche Vielfalt kann im erweiterten Europa nur durch die Beherrschung von Fremdsprachen gewahrt werden, wodurch Sprachförderung eine noch bedeutendere Stellung erhält. Das Ziel für den jungen Europäer von morgen sollte es deshalb sein, mindestens zwei Fremdsprachen zu beherrschen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die schon im Schul- und Studienalter den Kontakt und Austausch mit den Nachbarn erleichtern und Mobilitätshindernisse abbauen. Dazu gehören neben Studenten-, Schüler- und vor allem Lehreraustauschmaßnahmen, die vermehrte Schaffung integrierter Studiengänge und gemeinsamer Schul- und Ausbildungsabschlüsse sowie miteinander abgestimmte Didaktik und Lehrmaterialien. Diese Maßnahmen erhöhen die Mobilität der Arbeitnehmer und machen Leistung vergleichbar, was arbeits-, dienst- und nicht zuletzt lohnrechtliche Konsequenzen nach sich zieht. Als Beispiel eines neuen, weitergehenden Schrittes wird das gemeinsame deutsch-französische Geschichtsbuch mit gleichem Inhalt für beide Länder dienen, das ab 2006 für den Oberstufenunterricht in beiden Schulsystemen eingesetzt werden soll. Zukunftsweisende Beispiele im Schul- und Hochschulbereich sind die deutsch-französischen Gymnasien, die Modellcharakter für bilinguale und bikulturelle Erziehung haben, das Angebot an über 50 Schulen in beiden Ländern, gleichzeitig das deutsche Abitur und das französische Baccalauréat zu erwerben (AbiBac), und die Deutsch-Französische Hochschule, die derzeit 115 integrierte Studiengänge verschiedener Fachrichtungen fördert und die schon vor Abschluss des Bologna-Prozesses ein attraktives Abschlussangebot im tertiären Bildungsbereich bietet. Denn erst die erhöhte Mobilität, besonders der jungen Generation, garantiert die Zukunftsfähigkeit Europas. Die Integrationskraft der Europäischen Union steht durch die Erweiterung einer außerordentlichen Herausforderung gegenüber. Im Hinblick auf eine Vertiefung der künftigen Zusammenarbeit innerhalb Europas sollte deshalb auf die Erfahrungen aus der intensiven Zusammenarbeit Deutschlands und Frankreichs zurückgegriffen werden. Die miteinander abgestimmte Zusammenarbeit mit Drittländern, wie z.b. die vorausschauende und zukunftsweisende Konstituierung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit im Rahmen des sogenannten Weimarer Dreiecks im Jahre 2001, zeigt die Bedeutung der deutsch-französischen Partnerschaft als Motor der europäischen Integration auf. Wir dürfen uns jedoch mit dem Erreichten nicht begnügen, sondern müssen die deutschfranzösischen Beziehungen als wesentlichen Baustein des Hauses Europa weiterhin stärken. Zurecht hat der große Europäer Robert Schuman darauf hingewiesen, dass Europa ohne Deutschland und Frankreich nicht möglich ist. Beide Länder sind und bleiben die zentrale Achse Europas und es ist vorstellbar, dass sie diese Rolle gerade auch vor dem Hintergrund 18

19 der Osterweiterung dazu nutzen, sich gemeinsam gegenüber Dritten zu präsentieren und gemeinsam auch die Osterweiterung gestalten. Die Osterweiterung wird gewaltige Integrationsleistungen von allen Beteiligten fordern. Umso notwendiger ist ein funktionsfähiges Europa, in dessen Zentrum unweigerlich Deutschland und Frankreich stehen werden. Bilaterale Projekte sollten zunehmend durch trilaterale Projekte, insbesondere unter Beteiligung Polens, ersetzt werden. Das deutsch-polnische Jugendwerk ist dem deutsch-französischen Jugendwerk nachempfunden. Das Weimarer Dreieck kann einen neuen europäischen Nukleus schaffen, der die Zentralfunktion Deutschlands und Frankreichs in Europa in die osteuropäischen Länder weiter führt. Die erfolgreiche Aussöhnung früherer Erzfeinde kann zudem ein Modell sein, das Deutschland und Frankreich gemeinsam in der Welt vertreten und in den Dialog der Weltkulturen einbringen. Die Fragen nach nationaler und europäischer Identität haben sehr unterschiedliche, aber immer sehr tiefe historische Wurzeln, die bei der Betrachtung der Europäisierung nationaler Identität berücksichtigt werden müssen. In Deutschland standen vor allem das Erbe des nationalsozialistischen Terrorregimes und die 40-jährige staatliche Teilung im 20. Jahrhundert der Entwicklung einer Staatsidentität entgegen. Um nach 1949 die Wiedereingliederung Westdeutschlands in das internationale Staatensystem zu erreichen, war sowohl eine feste multilaterale Eingliederung in die westliche Werte- und Sicherheitsgemeinschaft als auch eine bewusste Abgrenzung von der historisch schwer belasteten nationalen Identität nötig. Nationale Interessen wurden möglichst so definiert, dass sie nicht in Konflikt zu europäischen Interessen geraten konnten. Dies führte dazu, dass die Staatsidentität grundlegend europäisiert wurde. In Frankreich hingegen behielt die nationale Souveränität einen ungleich höheren Stellenwert. Das liegt in der frühen Nationalstaatsbildung, der engen Verbindung zwischen Nationalstaats- und Demokratieentwicklung und der jakobinisch-zentralistischen Tradition begründet und äußert sich darin, dass Frankreich bis heute nie Probleme damit hatte, nationale gegen europäische Interessen zu stellen. Darüber hinaus erleichterte das für Frankreich charakteristische politische Verständnis als Bürgernation eine europäische Öffnung der eigenen nationalen Identität, ohne diese in Abgrenzung zu jener konstruieren zu müssen. Eine Symbiose von regionaler Identität und europäischem Zusammengehörigkeitsgefühl muss zum entscheidenden Faktor der künftigen Integrationsentwicklung werden. Dies gilt verstärkt für die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland. Die Chancen der grenzübergreifenden Zusammenarbeit stehen nicht zuletzt in der Verantwortung für die Zukunft eines weiter zusammenwachsenden Europas, in dem die Achtung der Grundsätze von Partnerschaft und Subsidiarität sowie eine aktive Beteiligung der Bürger eine entscheidende Rolle spielen werden. 19

20 Für die Entwicklung eines europäischen Zusammengehörigkeitsgefühls ist ein vertieftes Verständnis der anderen Kulturen, ihrer Geschichte und Traditionen unerlässlich. In diesem Zusammenhang ist das gemeinsame Geschichtsbuch von großer Relevanz. Die Kenntnis der Sprache des Partners erleichtert die Überwindung interkultureller Probleme. Institutionen wie der Carolus-Magnus-Kreis schaffen hierfür den Nährboden und gehen mit gutem Beispiel durch das Austauschlehrer- und Fremdsprachenprogramm voran. Denn das Erlernen von Fremdsprachen dient nicht nur der Qualifikation für die praktische internationale Zusammenarbeit, sondern es trägt auch dazu bei, Vorurteile zu durchschauen, einen wachen Sinn für das Fremde zu fördern und die Lern- und Dialogfähigkeit zu stärken. Der Carolus-Magnus-Kreis leistet damit nicht nur einen Beitrag zu dem sich jeden Tag vollziehenden Prozess der Verständigung, die idealerweise zum Verständnis führt, sondern auch zu der Erziehung einer Generation, die Zukunft schaffen und europäische Verantwortung für morgen tragen wird. Ein breit angelegter, vor allem die Kräfte der Zivilgesellschaft einbeziehender Gesellschaftsdialog erscheint heute notwendiger denn je, damit der Integration der Märkte und der Währung ein lebendiger Austausch der Ideen und Konzepte entsprechen kann. Fremdsprachenassistenten stellen in einem solchen Dialog Mittler dar, die ihre genaue Kenntnis der Traditionen, Entwicklungen und Probleme ihres Heimatlandes in das gemeinsame Nachdenken über die Zukunft einbringen können. Sie machen derartige Fragen erlebbar und dadurch begreif- und diskutierbar. Es zeigt sich immer wieder, dass manche Probleme grenzüberschreitender Art für die kommunale Ebene zu groß, für die nationale Ebene dagegen zu klein sind. Insofern begrüßte die saarländische Landesregierung die Erklärung anlässlich des 40. Jahrestages des Élysée- Vertrages, die Gründung von sog. "Eurodistrikten" an der deutsch-französischen Grenze zu fördern. Dahinter steht die Idee, Grenzen nicht mehr als Trennlinien zu empfinden, sondern als Ansporn für besonders intensive Kooperation, auf der schließlich eine transnationale, regionale Identität basieren kann. Auf meinen Vorschlag hin wurde neben Kehl/Straßburg am 5. Mai 2004 ein solcher "Eurodistrikt" nun im Raum Saarbrücken/Moselle-Est gegründet. Überlegungen für weitere Regionen, wie z.b. Beispiel Freiburg/Colmar, sind Anlass zu einem zuversichtlichen Blick in die gemeinsame Zukunft deutsch-französischer Grenzregionen. Die Herausforderungen der wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Entwicklung der "Eurodistrikte" sind als Teil des grenzübergreifenden Alltags im täglichen Umgang miteinander konkret erlebbar. Die Europapolitik des Saarlandes, einer Grenzregion im Schnittpunkt zwischen den beiden großen Kulturräumen Frankreich und Deutschland, beruht auf dem klaren Bekenntnis zur europäischen Integration. Hierfür engagieren sich die politisch Verantwortlichen auf Ebene der Europäischen Union und nach Kräften auch im Kooperationsraum SaarLorLux, dem 20

21 Modell eines künftigen Europas kooperierender Regionen. Gemäß dem Grundsatz: Unser Bundesland ist unsere Heimat, Deutschland unser Vaterland, Europa unsere Zukunft kann es gelingen, in einem Europa der Regionen den regionalen Verwurzelungen Rechnung zu tragen, zugleich aber die grenzüberschreitende Kooperation auszubauen und zu nutzen. Regionale Identität und europäische Realität sind keine Widersprüche, sondern notwendige Ergänzungen. Wenn wir ein Europa der Bürger wollen, dann müssen wir die Bürger auf dem Weg nach Europa mitnehmen. Das gelingt nur, wenn sie Europa in ihrer regionalen Identität wahrnehmen. Der Carolus-Magnus-Kreis leistet auch hierzu wichtige Beiträge und erwirbt sich damit nachhaltige Verdienste für das natürliche Zusammenwachsen Europas und dafür, dass die Menschen immer mehr Europa nicht nur als ferne Konstruktion, sondern als Teil ihres Lebens annehmen. Tagung in Pornichet, 24. März

22 Andreas Schockenhoff Nach mehr als 40 Jahren deutsch-französischer Freundschaft: Reformansätze im Miteinander und gemeinsamer Blick nach vorn Der Carolus-Magnus-Kreis feiert in diesem Jahr sein 50jähriges Bestehen. Der eigentliche Grund zur Feier dieses Jubiläums ist aber nicht die Gründungsakt vor einem halben Jahrhundert, sondern das, was dahinter steckt: ein halbes Jahrhundert Einsatz für die deutsch-französische Zusammenarbeit im pädagogischen und kulturellen Bereich! Der Carolus-Magnus-Kreis ist damit Beleg für ein Miteinander der deutschen und französischen Gesellschaft neun Jahre vor der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages. Der Elysée-Vertrag begründete damit 1963 auf politischer Ebene das, was in unseren beiden Zivilgesellschaften zum Teil schon verwurzelt war. Er legte darüber hinaus u.a. mit der Gründung des deutsch-französischen Jugendwerkes die institutionelle Basis für unsere freundschaftliche Nachbarschaft mit Frankreich. Diese Freundschaft ist letztendlich das prägende Beispiel für den gesamten europäischen Einigungsprozess geworden. Auch mehr als 40 Jahre nach Abschluss dieses Freundschaftsvertrages hat die enge Verbindung zwischen Deutschland und Frankreich nichts von ihrer europa- und auch weltpolitischen Bedeutung verloren. Im Gegenteil: Die Einigung Europas bleibt auch in Zukunft auf das strategische Bündnis zwischen Deutschland und Frankreich angewiesen. Seit den ersten Ansätzen für ein gemeinsames Europa nach dem Zweiten Weltkrieg gab es nicht einen einzigen elementaren Schritt in der Weiterentwicklung der Europäischen Union, dem nicht eine gemeinsame deutsch-französische Initiative vorausgegangen wäre. Wenn es keine Einigung zwischen Deutschland und Frankreich gibt, sind alle weiteren Verhandlungen und Strategien für ein gemeinsames Europa zum Scheitern verurteilt. Ebenso wie der Carolus-Magnus-Kreis im 50. Jahr seines Bestehens Bilanz zieht, will auch die Politik in beiden Ländern das Augenmerk trotz großer anstehender Herausforderungen nicht nur auf die gemeinsame Arbeit an der Einigung Europas konzentrieren. Wir wollen auch nach 40 Jahren unsere Beziehungen zueinander und die Erfüllung der uns selbst gestellten Aufgaben und Ziele im freundschaftlichen Miteinander auf den Prüfstand stellen. Denn hier stellt sich in der Tat die Frage: Welchem Wandel sind unsere beiden Gesellschaften in den vergangenen Jahrzehnten unterlegen? Unter anderem von dieser Frage geleitet, haben zum 40. Jahrestag der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages die Präsidien der Assemblée Nationale und des Deutschen Bundestages im Januar 2003 die Einrichtung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe zum Deutsch-Französischen Jugendwerk beschlossen. 22

23 Aufgabe der Arbeitsgruppe war es, die Ziele, Mittel und Programme des Deutsch- Französischen Jugendwerkes vierzig Jahre nach seiner Gründung zu evaluieren. Für diesen Arbeitsauftrag gab es gute Gründe. Das Deutsch-Französische Jugendwerk hat wesentlich zu der einzigartigen Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen in den letzten 40 Jahren beigetragen. Die Hauptziele, die dem Deutsch-Französischen Jugendwerk 1963 gesetzt wurden, erscheinen dabei heute längst erreicht. Die Jugend unserer beiden Länder hat sich gegenseitig kennen gelernt und entdeckt. Die Versöhnung und Verständigung zwischen unseren Völkern sind durch Jugendaustausch und vielfältige Begegnungen auf einer breiten gesellschaftlichen Basis erfolgt. Aber: Die Strukturen des Deutsch-Französischen Jugendwerkes stammen aus dem Jahr 1963 und sind bis heute weitgehend unverändert. Es ist daher an der Zeit, dem Deutsch-Französischen Jugendwerk neue Impulse und eine neue Arbeitsgrundlage zu geben, die den Anforderungen eines erweiterten Europa, aber auch des Binnenmarktes und der immer stärkeren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verflechtung zwischen unseren beiden Ländern gerecht werden. Obwohl die Jugendlichen die enge deutsch-französische Freundschaft heute als selbstverständlich empfinden, geht die Kenntnis der Sprache und Kultur des Nachbarn in beiden Ländern zurück. Deswegen sollte vorrangiges Ziel des Jugendwerkes sein, die Sprachvermittlung zu fördern und zum Spracherwerb und interkulturellen Lernen zu motivieren. Schließlich wird in der Berufswelt des 21. Jahrhunderts Sprachkompetenz in mindestens zwei Fremdsprachen, also einer Fremdsprache neben dem Englischen, zu einer Schlüsselqualifikation. Natürlich kann das Deutsch-Französische Jugendwerk nicht die Aufgaben von Schule und Hochschule übernehmen, aber es muss jungen Franzosen Lust auf Deutsch und jungen Deutschen Lust auf Französisch machen, und zwar so früh wie möglich. Den Reformbedarf allein dem Jugendwerk zuzuschieben, wäre aber zu einseitig gedacht. Wir müssen auch bildungspolitisch in dieser Hinsicht viel ambitionierter werden. Für ein sehr erstrebenswertes Ziel der Politik halte ich es, dass Abiturienten künftig mehrere Monate ihrer Schulzeit obligatorisch im Partnerland verbracht haben. Zu diesem Thema muss auch der Bundespolitik mehr einfallen als der Hinweis auf die Länderkompetenzen und auf organisatorische und finanzielle Schwierigkeiten. Nicht nur jungen Akademikern eröffnen Sprachen Lebens- und Karrierechancen. Das Deutsch-Französische Jugendwerk, die Wirtschaft und ihre Verbände müssen stärker als bisher Jugendliche auf handwerkliche und gewerbliche Berufe in deutsch-französischen Unternehmen vorbereiten. Das eröffnet auch den Unternehmen und Handwerksbetrieben vollkommen neue Perspektiven. Schließlich wird die ökonomische Verflechtung unserer Länder immer enger. 23

24 Nicht nur große, sondern auch zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen suchen Mitarbeiter, die sich sowohl in der deutschen als auch der französischen Unternehmenskultur und Sprache zurechtfinden. Derzeit können offene Stellen und Ausbildungsplätze nicht besetzt werden, weil es keine Bewerber mit einer entsprechenden deutsch-französischen Qualifikation gibt eine Zahl, die mir angesichts der Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt sehr zu denken gibt. Angesichts der Diskussionen über Ausbildungsplätze und Startchancen für junge Berufsanfänger in unseren beiden Ländern müssen wir Angebote schaffen, die jungen Menschen den Berufseinstieg erleichtern. Es gibt noch viele solcher Zukunftsfragen, auf die wir in Deutschland und in Frankreich am besten gemeinsame Antworten finden müssen. Zielvorgabe dabei sollte die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit der beiden Nationen in zahlreichen gesellschaftspolitischen Bereichen sein. Im Zeitalter der Globalisierung, der weltumspannenden Informations- und Kommunikationsnetze und nie zuvor gekannter Bewegungsfreiheit sind wir darauf angewiesen, gemeinsame Strategien für anstehende Probleme und Herausforderungen zu entwickeln. Schließlich machen weder Wirtschafts- oder außenpolitische Krisen noch gesellschaftspolitische Fragen und Probleme wie Arbeitslosigkeit, Zuwanderung oder Generationengerechtigkeit vor der jeweiligen Staatsgrenze halt. Fest steht: Frankreich bleibt für Deutschland und Deutschland bleibt für Frankreich der größte Nachbar, der wichtigste Handelspartner und der wichtigste Partner innerhalb der Europäischen Union. Die Grenze zwischen Frankreich und Deutschland ist die längste zwischen zwei Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Beide haben keine Alternative zu dieser Partnerschaft Straßburg, Empfang im Rathaus 24

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Vorbemerkungen Deutschland ist ein in der Welt angesehenes Land. Viele Menschen aus der ganzen Welt sind in den letzten 60 Jahren aus verschiedenen

Mehr

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit Eröffnungsrede anlässlich der Abschlussveranstaltung

Mehr

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer

Mehr

Wer höher steigt und größere Aufgaben bekommt, wird nicht freier, er wird nur immer verantwortlicher.

Wer höher steigt und größere Aufgaben bekommt, wird nicht freier, er wird nur immer verantwortlicher. Sehr geehrte Flensburger Ratsversammlung, für das ausgesprochene Vertrauen danke ich Ihnen und werde mich nach Kräften bemühen, das Amt der Stadtpräsidentin der Stadt Flensburg gewissenhaft auszuüben.

Mehr

Europa und die Europäische Union

Europa und die Europäische Union Europa und die Europäische Union Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Impuls zum Einstieg Wusstest

Mehr

Auf dem Weg zur Europaschule

Auf dem Weg zur Europaschule Auf dem Weg zur Europaschule Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern. Für uns ist es deswegen besonders wichtig sich mit

Mehr

Die Rede im Internet: Seite 1 von 5. Bundespräsidialamt 11010 Berlin 030 2000-2021/-1926

Die Rede im Internet: Seite 1 von 5. Bundespräsidialamt 11010 Berlin 030 2000-2021/-1926 Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 5 Bundespräsident Joachim Gauck beim Festakt 50 Jahre Deutsch-Französische Freundschaft. Der Beitrag der deutsch-französischen Partnerschaften für

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

Französisch als 2. Fremdsprache

Französisch als 2. Fremdsprache Französisch als 2. Fremdsprache Sprachkenntnisse spielen in einem zusammenwachsenden Europa eine immer größere Rolle. Europaparlament fordern Muttersprache + 2 Deutschland und Frankreich Partner in Europa

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

Rede der Bundeskanzlerin Angela Merkel zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages

Rede der Bundeskanzlerin Angela Merkel zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages Rede der Bundeskanzlerin Angela Merkel zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages Berlin, 22.1.2013 Sehr geehrte Parlamentspräsidenten, sehr geehrter Herr Präsident, lieber François Hollande,

Mehr

sehr geehrte Damen und Herren,

sehr geehrte Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Grußwort der Staatsministerin für Arbeit und Soziales Familie und Integration, Emilia Müller, beim Parlamentarischen Abend zur EU- Sozialpolitik: Erwartungen an die neue Legislaturperiode

Mehr

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP INHALT Grundsätze 1 Vertrauen und Wertschätzung, Leistungswille und Eigenverantwortung 2 Leistung, Ergebnisse und Erfolg 3 Anerkennung, Rückmeldung

Mehr

Themenfeld: Soziales Engagement

Themenfeld: Soziales Engagement Themenfeld: Soziales Engagement Verband: Zwischen Arbeit und Ruhestand Zentralstelle NRW (ZWAR) Christian Adams Geschäftsführer ZWAR Sehr geehrte Frau Ministerin Schröder, sehr geehrte Frau Prof. Lehr,

Mehr

Cher Monsieur le Consul Général, Mesdames et messieurs!

Cher Monsieur le Consul Général, Mesdames et messieurs! Sperrfrist: 14.7. 2016, 19.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Empfang zum Nationalfeiertag

Mehr

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jahresgespräche Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis I. Grundsätze und Rahmenbedingungen II. Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung Rückblick Eignung/ Zusammenarbeit

Mehr

Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung

Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung 1 Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung Grußwort zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2013 in der Frankfurter Paulskirche von Peter Feldmann, Oberbürgermeister von Frankfurt am

Mehr

Bericht über die Aktivitäten des Fachbereichs Französisch zum deutsch-französischen Tag 2012

Bericht über die Aktivitäten des Fachbereichs Französisch zum deutsch-französischen Tag 2012 Bericht über die Aktivitäten des Fachbereichs Französisch zum deutsch-französischen Tag 2012 Der 22. Januar fiel in diesem Jahr auf einen Sonntag, und so wurde dieser besondere Tag der deutsch-französischen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen Sperrfrist: 21.03.2013, 10:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Landesverleihung des Preises

Mehr

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof Leitbild St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof 2 Unser Menschenbild Wir betrachten den Menschen als Geschöpf Gottes, als Einheit von Körper, Geist und Seele. Von diesem christlichen Grundgedanken

Mehr

Migration, Integration, Kooperation. Ein deutsch-italienischer Dialog

Migration, Integration, Kooperation. Ein deutsch-italienischer Dialog Migration, Integration, Kooperation. Ein deutsch-italienischer Dialog Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Vereins

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Preisverleihung des Internet-Teamwettbewerbs des Institut Français 02. Juni 2016 Ministerin Löhrmann:

Mehr

Dietmar Nietan, MdB BBE Europa-Newsletter 9/2013

Dietmar Nietan, MdB BBE Europa-Newsletter 9/2013 Dietmar Nietan, MdB BBE Europa-Newsletter 9/2013 Zivilgesellschaftliches Engagement erfüllt politische Beziehungen mit Leben - das Beispiel der deutsch-polnischen Beziehungen "Europa braucht eine neue

Mehr

Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft

Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft Intentionen Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung wird eine ganzheitliche, interdisziplinäre

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Sprache, Ausbildung und Arbeit sind Schlüssel zur Integration. Junge Menschen, die bei uns Schutz gefunden und schon erste Deutschkenntnisse

Mehr

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Katholisches Schulkommissariat in Bayern Rahmenvereinbarung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie den bayerischen

Mehr

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg 1 Sonntag, 30. August 2015 Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, chers amis de Vierzon, zunächst ein herzliches Dankeschön,

Mehr

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander Unser Leitbild Und so entdecken wir staunend, dass es geheimnisvolle Zustände gibt, die uns befruchten. Wir können nur atmen,

Mehr

Deutsch-Französische Parlamentserklärung zwischen dem Bundesrat und dem Senat der Französischen Republik

Deutsch-Französische Parlamentserklärung zwischen dem Bundesrat und dem Senat der Französischen Republik Deutsch-Französische Parlamentserklärung zwischen dem Bundesrat und dem Senat der Französischen Republik Präambel Der Bundesrat und der Senat der Französischen Republik, eingedenk der über Jahrhunderte

Mehr

I. Asterix und Kleopatra

I. Asterix und Kleopatra 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 20.01.1012, 15:30 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Abschlusszeremonie der Feierlichkeiten

Mehr

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Präambel Gemäß dem Übereinkommen über die Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen Nutzung der Donau (Donauschutzübereinkommen 29. Juni 1994)

Mehr

Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität

Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität Die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel und der Ministerpräsident

Mehr

Welt:Bürger gefragt!

Welt:Bürger gefragt! Welt:Bürger gefragt! Entwicklungspolitischer Dialog der Landesregierung Baden-Württemberg. Die Entwicklungszusammenarbeit und die Entwicklungspolitik in Baden-Württemberg leben von Menschen, die sich persönlich

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

Good Governance in der Lokalpolitik

Good Governance in der Lokalpolitik Politik Good Governance in der Lokalpolitik Eine soziologische Analyse möglicher Diskursformen auf lokalpolitischer Ebene in Deutschland Studienarbeit Universität Osnabrück FB 01 - Sozialwissenschaften

Mehr

Brückenbauer in Europa

Brückenbauer in Europa Brückenbauer in Europa Die Sudetendeutschen als Wegbereiter der deutsch-tschechischen Verständigung www.sudeten.de Sie, unsere sudetendeutschen Landsleute, haben neue Freundschaften geschlossen, Gräben

Mehr

Vorbereitung und Durchführung von Einzel- und Gruppenexkursionen am Beispiel Malta

Vorbereitung und Durchführung von Einzel- und Gruppenexkursionen am Beispiel Malta Malta DE/08/LLP-LdV/IVT/280132 1 Projektinformation Titel: Projektnummer: Vorbereitung und Durchführung von Einzel- und Gruppenexkursionen am Beispiel Malta DE/08/LLP-LdV/IVT/280132 Jahr: 2008 Projekttyp:

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

Unternehmensphilosophie

Unternehmensphilosophie Unternehmensphilosophie Unsere Grundlagen Unsere Ziele Unser Handeln Diese Unternehmensphilosophie beschreibt das Selbstverständnis des Kolping-Bildungswerkes Württemberg e. V. Sie ist Grundlage für unsere

Mehr

ELiS_e [e'li:z\] Rupprecht S. Baur & Claudia Benholz Nachruf auf Dr. Johannes Meyer-Ingwersen (14.10.1940 09.02.2000)

ELiS_e [e'li:z\] Rupprecht S. Baur & Claudia Benholz Nachruf auf Dr. Johannes Meyer-Ingwersen (14.10.1940 09.02.2000) ELiS_e [e'li:z\] Rupprecht S. Baur & Claudia Benholz Nachruf auf Dr. Johannes Meyer-Ingwersen (14.10.1940 09.02.2000) elise@uni-essen.de http://www.elise.uni-essen.de

Mehr

Der deutsch-französische Vertrag

Der deutsch-französische Vertrag Sprachen Alice Sievers Der deutsch-französische Vertrag Entstehung und Probleme seiner Umsetzung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Die Entstehung des Vertrages... 3 2.1 1945 1958:

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.6.2016 COM(2016) 400 final 2016/0186 (COD) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung des Beschlusses Nr. 445/2014/EU zur

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 21. November 2014 Bayern gemeinsam familienfreundlicher machen: Symposium diskutiert neue Ansätze der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schulen und Unternehmen Wie können Eltern und Schulen

Mehr

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009) LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009) 1. Präambel 2. Unternehmensziele 3. Kommunikation 4. Wir das Team 5. Die Beziehungen zu unserer Umwelt 6. Unsere Leistungen für unsere Bewohner

Mehr

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010 Führungsgrundsätze Vorwort Unser Handeln wird von Integrität geleitet. Diese erstreckt sich auf den Umgang mit unseren Kunden und Lieferanten, Mitarbeitern, Gesellschaftern sowie der Öffentlichkeit. Nur

Mehr

Le français atout cœur

Le français atout cœur Le français atout cœur Die europäische Kommission fordert: Mindestens 2 lebende Sprachen (von 21) soll der europäische Bürger beherrschen! Und Schulzeit ist Sprachenlernzeit! Ein paar Fakten Hauptstadt:

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

WER WIR SIND. häusliche Kranken- und Altenpflege

WER WIR SIND. häusliche Kranken- und Altenpflege IM NORDEN AKTIV! WER WIR SIND er Aktiv-Pflegeservice Ribnitz- Damgarten wurde 2004 von Mathias Krug gegründet und ist seit dem kontinuierlich gewachsen. Wir bieten als Pflegedienst eine Vielzahl von Leistungen.

Mehr

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR SUCCESS INSIGHTS 27.4.2009 EINLEITUNG Der VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR ist eine objektive Analyse wieweit ein Verkäufer die Strategie kennt, um in verschiedenen Verkaufssituationen erfolgreich zu verkaufen.

Mehr

Das britische EU-Referendum das Wichtigste auf einen Blick

Das britische EU-Referendum das Wichtigste auf einen Blick Das britische EU-Referendum das Wichtigste auf einen Blick Vereinbarung der EU-Staats- und Regierungschefs für einen Verbleib des Vereinigten Königreichs in der EU Das britische EU-Referendum das Wichtigste

Mehr

Zur Entwicklung des Bilingualen Lehrens und Lernens in Deutschland

Zur Entwicklung des Bilingualen Lehrens und Lernens in Deutschland Zur Entwicklung des Bilingualen Lehrens und Lernens in Deutschland ELiSe Essener Linguistische Skripte elektronisch Jahrgang 5, Heft 1, 2005. Seite 43-46 Claus Wenderott Zur Entwicklung des Bilingualen

Mehr

STERNSTUNDEN DER EU. Nr. 489

STERNSTUNDEN DER EU. Nr. 489 Nr. 489 Mittwoch, 9. Februar 2011 STERNSTUNDEN DER EU Hallo! Wir kommen aus der NMS-Voitsberg. Wir gehen in die 4B und sind seit Montag auf Wienwoche. Unser Thema in der Demokratiewerkstatt war Österreich

Mehr

Europa: Welches Erbe für unsere Enkel? Erster europäischer Seniorenkongress der Großregion

Europa: Welches Erbe für unsere Enkel? Erster europäischer Seniorenkongress der Großregion Europa: Welches Erbe für unsere Enkel? Erster europäischer Seniorenkongress der Großregion 19.05.2016, 10:30 Uhr, EAO Nonnweiler-Otzenhausen Sehr geehrter Herr Nothomb (Minister a.d., Ehrenpräsident Institut

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 29.10.2010 SEK(2010) 1286 endgültig RESTREINT UE EMPFEHLUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT zur Ermächtigung der Kommission zur Aufnahme von Verhandlungen im Hinblick auf

Mehr

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder mit einer Rendsburger Delegation in Vierzon zu sein. Ich bedanke mich für die Einladung

Mehr

Deutsch-Französisches Treffen anlässlich der Feier des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages

Deutsch-Französisches Treffen anlässlich der Feier des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Deutsch-Französisches Treffen anlässlich der Feier des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages Vom Französischen Wirtschafts- und Sozialrat und vom EWSA gemeinsam

Mehr

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende:

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende: 2.1 Stipendienprogramme der Stiftung Deutsche Wirtschaft Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft vergibt eine Studienförderung, die sich in finanzieller Hinsicht an die Bedingungen für das staatliche BaföG

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Schülerinnen und Schüler, wozu Französisch lernen? Diese Frage habt Ihr euch bestimmt schon gestellt. Es gibt viele gute Gründe, warum Ihr mit der Sprache Französisch einen Trumpf in die Hand bekommt,

Mehr

Chers amis francais, liebe Zülpicher,

Chers amis francais, liebe Zülpicher, Grußwort für die 40-jährige Feier des Bestehens der Städtepartnerschaft Blaye- Zülpich, 19. Mai 2012, 18.00 Uhr Forum Zülpich Chers amis francais, liebe Zülpicher, "Die Einheit Europas war ein Traum weniger.

Mehr

«Sich vorbereiten» Frage A: Wie bereite ich mich auf die alltägliche Führung von KMU vor?

«Sich vorbereiten» Frage A: Wie bereite ich mich auf die alltägliche Führung von KMU vor? 1 7 A K a p i t e l 1 «Sich vorbereiten» Frage A: Wie bereite ich mich auf die alltägliche Führung von KMU vor? 10 «Mein grosser USP bin ich selber.» Frank Baumann Schweizer KMU-Tag 2006 Die erste Frage

Mehr

Mobil sein in der Zukunft heißt Fremdsprachenkompetenzen heute erwerben

Mobil sein in der Zukunft heißt Fremdsprachenkompetenzen heute erwerben D/2003/EX/4303100304 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen: Status: Jahr: 2003 Marketing Text: Zusammenfassung: Mobil sein in der Zukunft heißt Fremdsprachenkompetenzen

Mehr

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Informationen und Fragen zur Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Sie haben Interesse geäußert einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling aufzunehmen. Die folgenden Fragen haben zwei

Mehr

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung Dr. Stephan Venzke Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Lüneburg, 27. September 2018 In Zeiten nationaler Egoismen und einer zunehmenden Skepsis

Mehr

Qualifikations- und Persönlichkeitsprofil

Qualifikations- und Persönlichkeitsprofil GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Büro für Studium und Beruf (Career Service) Qualifikations- und Persönlichkeitsprofil Um sich besser auf die Bewerbungsphase vorzubereiten, sollten Sie genaue Kenntnisse

Mehr

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn 2 Sehr geehrte Damen

Mehr

Französisch die Sprache unserer Nachbarn

Französisch die Sprache unserer Nachbarn Französisch die Sprache unserer Nachbarn Themen: Mit Französisch um die Welt Bildungs- und Berufschancen Deutsch-französische Beziehungen Zugang zu Kultur durch Sprache Französisch in der Praxis Mit Französisch

Mehr

1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1

1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1 0 A2 Elternbeteiligung 1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1 2 Möglichkeiten der Elternbeteiligung... 2 2.1 Informationen für Eltern...3 2.2 Aktive Mitarbeit von

Mehr

Bildungsexpertin Ursula Hellert (CJD Braunschweig) zur aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung zur Durchlässigkeit der Schulsysteme 2012

Bildungsexpertin Ursula Hellert (CJD Braunschweig) zur aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung zur Durchlässigkeit der Schulsysteme 2012 Was passieren muss: Bildungsexpertin Ursula Hellert (CJD Braunschweig) zur aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung zur Durchlässigkeit der Schulsysteme 2012 Braunschweig, im November 2012 Manch einem

Mehr

Satzung. Name und Sitz des Vereines

Satzung. Name und Sitz des Vereines Satzung 1 Name und Sitz des Vereines HAUS & GRUND SAARLOUIS e. V., Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein, im folgenden kurz Verein genannt, hat seinen Sitz in Saarlouis. Er ist in das Vereinsregister

Mehr

Je veux d'l'amour, d'la joie, de la bonne humeur, ce n'est pas votre argent qui f'ra mon bon-heur.

Je veux d'l'amour, d'la joie, de la bonne humeur, ce n'est pas votre argent qui f'ra mon bon-heur. Schuelerbroschuere 2015_Layout 1 25.09.15 03:08 Seite 1 Je veux d'l'amour, d'la joie, de la bonne humeur, ce n'est pas votre argent qui f'ra mon bon-heur. Viele von Euch kennen den Erfolgssong der französischen

Mehr

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Erweiterte Lernchancen an Ganztagsschulen Cathrin Michael-Koser Serviceagentur Ganztägig lernen Baden- Württemberg Quelle: Fischer, Holtappels,

Mehr

Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Auswärtige Kulturpolitik, Auslandsschulen und Netzwerk Deutsch, Andreas Meitzner

Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Auswärtige Kulturpolitik, Auslandsschulen und Netzwerk Deutsch, Andreas Meitzner Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Auswärtige Kulturpolitik, Auslandsschulen und Netzwerk Deutsch, Andreas Meitzner aus Anlass der Eröffnungskonferenz Themenjahre im Deutsch-Russischen Jugendaustausch

Mehr

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten.

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 17.01.2014, 09:30 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Deutsch-Französischen

Mehr

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer.

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer. Rede anlässlich der Verleihung der Toleranzringe am 14.06.2013 im Kaisersaal Es gilt das gesprochene Wort! Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister

Mehr

11133/15 hm/hba/zb 1 DG D 1B

11133/15 hm/hba/zb 1 DG D 1B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. Juli 2015 (OR. en) 11133/15 ASIM 65 COWEB 75 VERMERK Absender: Generalsekretariat des Rates Empfänger: Delegationen Nr. Vordok.: 10833/15 ASIM 55 COWEB 71 Betr.:

Mehr

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN 2 FACHKRÄFTE FINDEN, MITARBEITER BINDEN ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN CHECKLISTE FÜR UNTERNEHMEN So unterstützen Sie ausländische Fachkräfte bei der Berufsanerkennung. WARUM SICH MITARBEITER AN EIN UNTERNEHMEN

Mehr

Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben

Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben Gemeinsame Erklärung der Präsidentin der Kultusministerkonferenz, des Präsidenten des Deutschen Sportbundes und des Vorsitzenden der Sportministerkonferenz

Mehr

PA AA, B 42, Bd

PA AA, B 42, Bd Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Bestätigung der zwischen ihnen bestehenden Grenze - 2.;. Die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Polen - in dem Bestreben,

Mehr

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dr. Christoph Werth Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Grußwort zur Eröffnung des Intensivkurses Deutsch als Fremdsprache für Mediziner am Zentrum für kreatives Sprachtrining Jena

Mehr

Weimarer Dreieck als europäischer Schnittpunkt

Weimarer Dreieck als europäischer Schnittpunkt Maurice Gourdault-Montagne Französischer Botschafter in Berlin BBE Europa-Newsletter 9/2013 Jerzy Margański Botschafter der Republik Polen in Berlin Weimarer Dreieck als europäischer Schnittpunkt Zunächst

Mehr

4.NRW-TAG DER TURKISCH - DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSBEGEGNUNG

4.NRW-TAG DER TURKISCH - DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSBEGEGNUNG 4.NRW-TAG DER TURKISCH - DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSBEGEGNUNG MÖNCHENGLADBACH, ESSEN, 12. JUNI 2012 TÜRKISCHE WIRTSCHAFT STABILER WACHSTUM Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate des realen

Mehr

Charta der Gemeinschaften der Arche

Charta der Gemeinschaften der Arche Charta der Gemeinschaften der Arche Charta der Gemeinschaften der Arche I Ziele 1. Ziel der Arche ist es, Gemeinschaften zu schaffen, die Menschen mit einer geistigen Behinderung aufnehmen. Sie will so

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin 4. März 2014 Abteilung Arbeit, Soziales und Gesundheit Amt für Soziales SozL

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin 4. März 2014 Abteilung Arbeit, Soziales und Gesundheit Amt für Soziales SozL Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin 4. März 2014 Abteilung Arbeit, Soziales und Gesundheit Amt für Soziales SozL Strategie zur Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Sozialamtes Treptow-Köpenick

Mehr

Führungsleitlinien Führungskräfteentwicklung der DVV. Unser Erfolg. Leistungen für Duisburg.

Führungsleitlinien Führungskräfteentwicklung der DVV. Unser Erfolg. Leistungen für Duisburg. Führungsleitlinien Führungskräfteentwicklung der DVV Unser Erfolg. Leistungen für Duisburg. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, in wirtschaftlich unruhigen Zeiten verleihen klare

Mehr

TOOL NETZWERKPROTOKOLL

TOOL NETZWERKPROTOKOLL FÖRM I G-TOOLKIT > TOOL NETZWERKPROTOKOLL UNIVERSITÄT HAMBURG INSTITUT FÜR INTERNATIONAL UND INTERKULTURELL VERGLEICHENDE ERZIEHUNGSWISSENSCHAF T FÖRM I G-KOMPETENZZENTRUM 01 SEPTEMBER 2011 > VORWORT Liebe

Mehr

I. Begrüßung: 1963 Ein Jahr der besonderen Ereignisse

I. Begrüßung: 1963 Ein Jahr der besonderen Ereignisse 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 26.09.2013, 12:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Grund-

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Zukunft der Europäischen Union

Entschließung des Bundesrates zur Zukunft der Europäischen Union Bundesrat Drucksache 462/07 (Beschluss) 06.07.07 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Zukunft der Europäischen Union Der Bundesrat hat in seiner 835. Sitzung am 6. Juli 2007 die

Mehr

Das Cecilien-Gymnasium erste Europaschule in Düsseldorf. November 2008

Das Cecilien-Gymnasium erste Europaschule in Düsseldorf. November 2008 Das Cecilien-Gymnasium erste Europaschule in Düsseldorf November 2008 Das Cecilien-Gymnasium erste Europaschule in Düsseldorf Situation in Nordrhein-Westfalen Kriterien für die Zertifizierung Profil und

Mehr

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg Baden-Württemberg Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg Wesentlicher Beitrag zur Stärkung des Fachkräftepotentials in Baden-Württemberg.

Mehr

Kontrolle ist gut! Vertrauen ist besser. "Vertrauen" von Ümit Konuray Konuray Coaching & Training HR Conference München Juni 2016

Kontrolle ist gut! Vertrauen ist besser. Vertrauen von Ümit Konuray Konuray Coaching & Training HR Conference München Juni 2016 Kontrolle ist gut! Vertrauen ist besser 1 Was ist Vertrauen? Vertrauen spürt man, so bald es da ist Jack Welch CEO General Electric 2 Was ist Vertrauen? Unsere größte Aufgabe im Job ist es, Vertrauen aufzubauen

Mehr

Projektpräsentation. Seite. 2 Das Konzept im Detail. Das Projekt in Kürze. 5 Der Autor. Annex Pressespiegel. Seite 1. Ingo Espenschied. 17.

Projektpräsentation. Seite. 2 Das Konzept im Detail. Das Projekt in Kürze. 5 Der Autor. Annex Pressespiegel. Seite 1. Ingo Espenschied. 17. Projektpräsentation Seite Das Projekt in Kürze 2 5 Der Autor 9 Annex Pressespiegel Seite 1 Das Projekt in Kürze Format - Europa als Erlebnis Mit seiner Live-Multimediashow Schuman-Monnet-Adenauer: Gründungsväter

Mehr

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich. Hinweisee zur Hochschulzulassung I. Studium mit und ohne Abitur oder Fachhochschulreife Das Studienangebot der VWA Hochschule richtet sich an Berufstätige, die nach einem berufsbegleitenden Hochschulstudium

Mehr

Zulässige Fragen und gute Antworten im Vorstellungsgespräch

Zulässige Fragen und gute Antworten im Vorstellungsgespräch Text Zulässige Fragen und gute Antworten im Vorstellungsgespräch Jedes Vorstellungsgespräch findet unter ziemlich klar definierten Rahmenbedingungen mit relativ vorhersehbaren Inhalten statt. Das macht

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript In Deutschland leben viele Menschen, deren Familien aus anderen Ländern kommen. David und Nina treffen Menschen mit Migrationshintergrund und lernen

Mehr

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre)

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre) Grafik des Monats 12/2013: Junge Menschen mit Migrationshintergrund - Anhaltend niedriges Qualifikationsniveau im Jahr 2012 Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Symposium zur Zukunft der Studierendenwerke Studierendenwerke in NRW Hand in Hand für ein erfolgreiches

Mehr