HF-Messtechnik Wie man rauscharm und präzise QAM moduliert Autor / Redakteur: Klaus Höing * / Hendrik Härter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HF-Messtechnik Wie man rauscharm und präzise QAM moduliert 02.10.13 Autor / Redakteur: Klaus Höing * / Hendrik Härter"

Transkript

1 Ihr Spezialist für Mess- und Prüfgeräte HF-Messtechnik Wie man rauscharm und präzise QAM moduliert Autor / Redakteur: Klaus Höing * / Hendrik Härter Die Quadratur-Modulation ist Grundlage der Sprach- und Datenübertragung. Eine kostengünstige Stimulus-Lösung hilft, IQ-Signale zu erzeugen und auf der Empfängerseite einfach und präzise zu messen. In mobilen, tragbaren Geräten steckt Trueform-Arbiträrgenerator 33522B: Die IQ-Modulationen eine Vielzahl von unterschiedlichen messen und die Signalqualität bzw. Modulationsqualität Übertragungsstandards, die ihrerseits eines Prüflings ermitteln (datatec) bereits in der Entwicklung als auch in der Produktion getestet werden müssen, um eine sichere, einwandfreie Datenübertragung zu gewährleisten. Sprach- und Datenübertragung werden heutzutage digital IQ moduliert. Für die IQ-Modulation geeignete Übertragungsstandards sind W-CDMA (Wideband-Code Division Multiple Access), DVB (Digital Video Broadcasting) und OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplexing), LTE (Long Term Evolution für wireless Telekommunikation), GSM/Edge oder UMTS/HSPA sind digitale Übertragungsstandards und prädestiniert für die IQ- Modulation. Bisher wurde ein Mess-System für ein spezielles Übertragungsprotokoll konzipiert. Die fortschreitende Technik erforderte jeweils einen neuen Messplatz, um einer Bandbreitenerweiterung als auch den neuen Modulationstechniken stand zu halten. Dieses führte in der Vergangenheit zu immer neuen Messplätzen, um die Komponenten bzw. Baugruppen testen zu können. Das Bild 1 zeigt schematisch einen Messplatz. In den meisten Fällen wird zur Messung ein Vektor-Signal-Analysator eingesetzt, der nach Betrag und Phase das Spektrum eines Signals als auch die Signalveränderung über der Zeit messen und darstellen kann. Als Stimulus wird ein Vektor-Signal-Generator (VSG) verwendet, der Signale für unterschiedliche Übertragungskanäle zur Verfügung stellt. Ausgangsseitig wird ein Vektor-Signal-Analysator (VSA) verwendet, der die Signale vom zu testenden Seite 1 / 8 datatec Ferdinand-Lassalle-Str Reutlingen Tel / Fax / info@datatec.de

2 Mess-Objekt aufnimmt und nach Betrag und Phase zur Anzeige bringt. Stimulusseitig werden Arbiträrgeneratoren eingesetzt, um die zu übertragenen Signale im Basisband zu erzeugen. Diese Arbiträr-Generatoren können direkt im Vektor-Signal-Generator integriert oder wie in Bild 1 zu sehen, separat ausgeführt sein. Das gibt die Chance einen modernen, sehr kostengünstigen Basisband- Generator zu nutzen, dessen Ausgangssignal praktisch frei von Jitter ist und sehr präzise, frequenz- und amplitudenstabile Ausganssignale liefert. In vielen Fällen wird dies der 33522B sein, der diese Voraussetzungen erfüllt. Bild 2 zeigt schematisch, wie eine digitale Übertragung aufgebaut ist. Die meisten modernen Modulationen basieren auf einer Quadratur-Modulation (IQ-Modulation). Die Grundlagen der digitalen IQ-Modulation Abhängig von der jeweiligen Modulationsart oder Applikation werden bei der digitalen Modulation entweder die Phase, Amplitude oder Frequenz oder alle Parameter gleichzeitig, moduliert. Grundlage der IQ-Modulation ist, dass jedem zu übertragenden Symbol aus einem Satz an Kodierungen ein bestimmter Modulations- Status in Amplitude und Phase zugeordnet ist. Bei der IQ-Modulation wird die Basisband-Information in zwei eigenständige Signalkomponenten aufgeteilt, den I-Anteil (In phase) und den Q-Anteil (Quadratur). Bild 3 zeigt den graphischen Zusammenhang; dem grünen Punkt wird nun im Mapping ein digitales Codewort zugeordnet. Diese Werte beschreiben dann einen digitalen Zustand. Verständlich, dass bei N Zuständen auch N unterschiedliche I-Q- Kombinationen definiert sein müssen, die jeweils einen digitalen Zustand repräsentieren. Eine gebräuchliche Darstellung ist das Konstellations-Diagramm bei dem die Q- über die I-Werte dargestellt sind. Das Symbol-Mapping gibt den jeweiligen I- und Q-Anteil für einen Zustand wieder. Bild 4 zeigt zwei Konstellations-Diagramme, einmal für vier Zustände, das andere für 256 Zustände. Der Aufbau eines derartigen Konstellations- Diagramms mit den jeweiligen Amplitudenwerten der I- bzw. Q-Komponenten ist in Bild 4 und 5 dargestellt. ERGÄNZENDES ZUM THEMA Wie sich kostengünstig IQ modulieren lässt Wie sich kostengünstig IQ modulieren lässt Um eine kosteneffektive IQ-Modulationen zu erzeugen und die Signalqualität bzw. Modulationsqualität eines Prüflings zu vermessen, sind einerseits ein präziser IQ-Arbiträr-Generator verbunden mit einem Seite 2 / 8 2 datatec Ferdinand-Lassalle-Str Reutlingen Tel / Fax / info@datatec.de

3 HF-Vektor-Signal-Generator auf der Eingangsseite des Prüflings notwendig. Ausgangseitig können die Signale mit einem Vektor-Signal-Analysator aufgenommen werden. Dieser stellt das Konstellationsdiagramm dar bzw. analysiert die Error Vector Magnitude. Auf diese Weise lassen sich kosteneffektiv die Einflüsse durch Jitter, Rauschen und Nichtlinearitäten erkennen, qualifizieren und darstellen. Die Bilder 4 und 5 machen deutlich, dass durch Fehler, die entweder in der Phasenbeziehung oder in der Amplitudengröße entstehen, es leicht zum Verwischen eines Punktes kommen kann und daher das System empfangsseitig einen anderen Zustand interpretiert. Daher kommt es bei dieser Modulation auf eine exakte IQ- Modulation an. So sind bei komplexen Systemen, die eine Vielzahl an Zuständen übertragen, wesentlich höhere und genauere Ansprüche an die Übertragung zu stellen. Störeinflüsse wie Rauschen, Jitter und Verzerrungen sind wesentlich kritischer. Um die Signal- und der Modulationsqualität zu beurteilen, wird ein Fehler- Vektor (Error Vector Magnitude, EVM) eingeführt. Konstellations-Diagramm aufnehmen und Fehlervektor ermitteln Das Bild 6 zeigt die Bedeutung dieses Fehlers, da er zu einem Interpretations-Fehler des übertragenen Zustandes führt. Der gemessene IQ-Vektor weicht vom theoretischen Referenzpunkt ab. Liegt der gemessene Punkt außerhalb des Toleranzfeldes ein Kreisgebiet um den Sollwert kann dieser Punkt als ein anderer Zustand interpretiert werden. Verständlich, dass bei einer 1024 QPSK dieser Fehlerkreis klein sein muss. Die Messaufgabe besteht darin, dieses Konstellations-Diagramm aufzunehmen und den Fehlervektor zu bestimmen. Mit den Vektor-Signal-Analysatoren der CXA-Serie von Agilent lassen sich Konstellations-Diagramme als auch die Werte für die Phase und die Amplitude des Fehlervektors ermitteln. Bild 7 zeigt zwei Messergebnisse: Oben das Konstellations-Diagramm für eine 16 QPSK, wobei die IQ-Signale durch einen herkömmlichen Arbiträrgenerator erzeugt wurden und ein gleichartiges Konstellations-Diagramm mit dem Unterschied, dass das IQ-Signal durch einen Trueform-Arbiträrgenerator 33522B erzeugt wurde. Die linke Bildhälfte zeigt die Unschärfe der Zustände die IQ-Signale wurden mit einem herkömmlichen DDS- (Direct Digital Synthesis-)Arbiträrgenerator erzeugt. Im rechten Bild ist der Fehlerkreis deutlich geringer. Hier kam der Trueform- Arbiträrgenerator 33522B zum Einsatz. Noch offensichtlicher wird der Unterschied in den jeweiligen oberen rechten Bildhälften, in denen der Betrag des EVM dargestellt ist. Diese Gegenüberstellung macht deutlich, dass zur Synthese der beiden Signale I- und Q-Generatoren mit einem geringem Rauschen und Jitter genutzt werden müssen. Seite 3 / 8 3 datatec Ferdinand-Lassalle-Str Reutlingen Tel / Fax / info@datatec.de

4 * Klaus Höing ist für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei datatec in Reutlingen zuständig. Copyright Vogel Business Media Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt. Sie wollen ihn für Ihre Zwecke verwenden? Infos finden Sie unter Dieses PDF wurde Ihnen bereitgestellt von Seite 4 / 8 4 datatec Ferdinand-Lassalle-Str Reutlingen Tel / Fax / info@datatec.de

5 Bild 3: Zuordnung der I-/Q-Komponenten zu den einzelnen digitalen Zuständen (grüner Punkt), die einer Phasenmodulation mit einer Amplituden-Modulation der Q- und I-Werte entspricht. Seite 5 / 8 5 datatec Ferdinand-Lassalle-Str Reutlingen Tel / Fax / info@datatec.de

6 Bild 4: Zwei Beispiele für eine IQ-Modulation, links eine 4 QPSK-, rechts eine 256 QAM-Modulation. Deutlich sind die 4 und die 256 Zustände zu erkennen. Bild 5: Zusammenhang zwischen 16-QAM-Konstellations-Diagramm mit den Zuordnungen der digitalen Zustände zum zeitlichen Bezug der I- und Q-Amplituden Seite 6 / 8 6 datatec Ferdinand-Lassalle-Str Reutlingen Tel / Fax / info@datatec.de

7 Bild 6: Definition des Fehler-Vektors mit Fehler-Betrag und Fehler-Phase Trueform-Arbiträrgenerator 33522B: Die IQ-Modulationen messen und die Signalqualität bzw. Modulationsqualität eines Prüflings ermitteln Seite 7 / 8 7 datatec Ferdinand-Lassalle-Str Reutlingen Tel / Fax / info@datatec.de

8 Trueform-Arbiträrgenerator 33522B: Die IQ-Modulationen messen und die Signalqualität bzw. Modulationsqualität eines Prüflings ermitteln Seite 8 / 8 8 datatec Ferdinand-Lassalle-Str Reutlingen Tel / Fax / info@datatec.de

ERGÄNZENDES ZUM THEMA. Ihr Spezialist für Mess- und Prüfgeräte

ERGÄNZENDES ZUM THEMA. Ihr Spezialist für Mess- und Prüfgeräte Ihr Spezialist für Mess- und Prüfgeräte Arbiträrgenerator in der Kommunikationsmesstechnik Reine und jitterfreie Signale mit dem Arbiträrgenerator 23.01.13 Autor / Redakteur: Klaus Höing * / Hendrik Härter

Mehr

Rauschmessungen an DVB-Signalen

Rauschmessungen an DVB-Signalen Rauschmessungen an DVB-Signalen 27BM2-ki MAR Re 24.10.01 1 1 08/00 Rauschmessungen an DVB-Signalen Inhalt: 1. 2. 3. (Modulation Error Ratio, MER) 4. 5: 6. Schulterabstands 7. 8. 7BM2-ki 24.10.01 2 DVB

Mehr

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1 Leitungscodierung bit Slide 1 Spektren leitungscodierter Signale bit Slide 2 Übertragungsfunktion des Cosinus- Rolloff Filters -f g f g Im Fall von NRZ ist: f g 1 2 T bit Slide 3 Augendiagramm Die nachstehenden

Mehr

Grundlagenwissen Oszilloskope Sampling- vs. Echtzeit-Oszilloskop worauf zu achten ist Autor / Redakteur: Klaus Höing * / Hendrik Härter

Grundlagenwissen Oszilloskope Sampling- vs. Echtzeit-Oszilloskop worauf zu achten ist Autor / Redakteur: Klaus Höing * / Hendrik Härter Grundlagenwissen Oszilloskope Sampling- vs. Echtzeit-Oszilloskop worauf zu achten ist 10.04.14 Autor / Redakteur: Klaus Höing * / Hendrik Härter Echtzeit- oder Sampling-Oszilloskop: Das DSA- X 93204A von

Mehr

Messdaten aufnehmen Wie sich der Tastkopf-Flaschenhals bei einem Oszilloskop umgehen lässt

Messdaten aufnehmen Wie sich der Tastkopf-Flaschenhals bei einem Oszilloskop umgehen lässt Messdaten aufnehmen Wie sich der Tastkopf-Flaschenhals bei einem Oszilloskop umgehen lässt 19.03.13 Autor / Redakteur: Brig Asay und Markus Stocklas * / Hendrik Härter Bei einem Messsystem aus mehreren

Mehr

Systeme II 8. Die physikalische Schicht (Teil 4)

Systeme II 8. Die physikalische Schicht (Teil 4) Systeme II 8. Die physikalische Schicht (Teil 4) Thomas Janson, Kristof Van Laerhoven*, Christian Ortolf Folien: Christian Schindelhauer Technische Fakultät : Rechnernetze und Telematik, *: Eingebettete

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 5. Vorlesung 10.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Basisband und Breitband Basisband (baseband) Das digitale Signal wird direkt in Strom-

Mehr

Grundlagen Informationstechnik Labor (GIT-L) IQ-Modulation

Grundlagen Informationstechnik Labor (GIT-L) IQ-Modulation IQ-Modulation Versuchsziel: Kennen lernen von: Modulation digitaler Signale mit dem Quadraturmodulator lineare Amplitudenmodulation von Quadraturkomponenten komplexes Tiefpasssignal und reelles Bandpasssignal

Mehr

Komplette Messlösung für WiMAX-Anwendungen

Komplette Messlösung für WiMAX-Anwendungen Signalgenerator R&S SMU200A / Signalanalysator R&S FSQ Komplette Messlösung für WiMAX-Anwendungen Die neue Funktechnologie WiMAX Worldwide Interoperability for Microwave Access basiert auf kabellosen Übertragungsverfahren,

Mehr

Analoge und digitale Modulationsverfahren

Analoge und digitale Modulationsverfahren Rudolf Mäusl Jürgen Göbel Analoge und digitale Modulationsverfahren Basisband und Trägermodulation Hüthig Verlag Heidelberg 1 Einleitung 1 1.1 Warum modulieren? 1 1.2 Was ist Modulation? 4 1.3 Übersicht

Mehr

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Encoding und Modulation Digitale it Dt Daten auf Analogen Signalen Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Amplitude Shift Keying (ASK) Formal: Signal s(t) für Carrier Frequenz f c : Bildquelle:

Mehr

Summation der I und Q Signale

Summation der I und Q Signale Offset QPSK (OQPSK) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 52 Summation der I und Q Signale Carrier + Shifted

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

Übung 4: Physical layer and limits

Übung 4: Physical layer and limits Wintersemester 217/218 Rechnernetze Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Übung 4: Physical layer and limits 217-11-3 1. Basisband/Breitband Diese Aufgabe soll den Unterschied zwischen Basisband-

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 Spread Spectrum Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 FHSS Beispiel Spreading Code = 58371462 Nach 8 Intervallen wird der Code wiederholt Bildquelle:

Mehr

R&S FS-K96/ R&S FS-K96PC OFDM-Vektorsignalanalyse mit Analysatoren von Rohde & Schwarz

R&S FS-K96/ R&S FS-K96PC OFDM-Vektorsignalanalyse mit Analysatoren von Rohde & Schwarz R&S FS-K96/ R&S FS-K96PC OFDM-Vektorsignalanalyse mit Analysatoren von Rohde & Schwarz Messtechnik Produktbroschüre 05.00 R&S FS-K96/ R&S FS-K96PC OFDM- Vektorsignalanalyse Auf einen Blick Die R&S FS-K96/R&S

Mehr

Wireless LAN Meßverfahren

Wireless LAN Meßverfahren Wireless LAN 802.11 Meßverfahren Ad-hoc-Netzwerke für mobile Anlagen und Systeme 199. PTB-Seminar und Diskussionssitzung FA 9.1 Meßverfahren der Informationstechnik Berlin, 3. - 4.11.2004 Martin Weiß Rohde

Mehr

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen Embedded Systems Embedded Systems Initiative Initiative Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen Fraunhofer IIS Hans-Martin Tröger, M. Eng., Dipl.-Ing.(FH) Embedded Talk, Nürnberg

Mehr

1 White Paper No. 7 HUBERT Leistungsverstärker trifft LV124. 1 Einleitung

1 White Paper No. 7 HUBERT Leistungsverstärker trifft LV124. 1 Einleitung White Paper No. 7 HUBERT Leistungsverstärker trifft LV124 1 Einleitung Für die elektrischen Prüfungen von elektrischen und elektronischen Komponenten in Kraftfahrzeugen nach der Norm LV124 bzw. VW80000

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : AC:2017

DIN EN (VDE ): EN : AC:2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Einleitung... 10 1 Anwendungsbereich... 16 2 Normative Verweisungen... 16 3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen... 18 3.1 Begriffe... 18 3.2 Symbole... 32 3.3 Abkürzungen...

Mehr

Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org

Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org Es ist möglich, beim Starten und Beenden von OpenOffice.org oder einzelner Komponenten Makros auszuführen. Dies geschieht mittels Zuordnung jeweiliger

Mehr

Einführung in der NI Plattform für WLAN Test. Ken Tobler, System Engineer National Instruments

Einführung in der NI Plattform für WLAN Test. Ken Tobler, System Engineer National Instruments Einführung in der NI Plattform für WLAN Test Ken Tobler, System Engineer National Instruments Agenda WLAN Test Einführung zur NI Tools Vorteile: Geschwindigkeit Flexibilität Kostenreduzierung Einführung

Mehr

Experimentelle Untersuchung der OFDM-Übertragung mit direkt moduliertem Laser für das Zugangsnetz

Experimentelle Untersuchung der OFDM-Übertragung mit direkt moduliertem Laser für das Zugangsnetz Experimentelle Untersuchung der OFDM-Übertragung mit direkt moduliertem Laser für das Zugangsnetz ITG-Workshop 2013 Semjon Schaefer, Johannes von Hoyningen-Huene und Werner Rosenkranz Technische Fakultät

Mehr

A1.1: Einfache Filterfunktionen

A1.1: Einfache Filterfunktionen A1.1: Einfache Filterfunktionen Man bezeichnet ein Filter mit dem Frequenzgang als Tiefpass erster Ordnung. Daraus lässt sich ein Hochpass erster Ordnung nach folgender Vorschrift gestalten: In beiden

Mehr

Grundlagen Videotechnik, Modulation

Grundlagen Videotechnik, Modulation Grundlagen Videotechnik, Modulation AM Spektrum: Spektrum des Nutzsignals viele Sinus-Komponenten Ampl.moduliertes Signal Frequenz der Trägerwelle Beachte: Bandbreite des AM Signals ist doppelt so groß

Mehr

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten DVB-T im Kabel Übertragungsarten Möglichkeiten der Übertragung Um Signale von A nach B zu transportieren stehen 2 Hauptübertragungsverfahren zur Verfügung Funkübertragung Kabelübertragung TV-Signale werden

Mehr

Labor für Informationsübertragung. Quadratur-Amplitudenmodulation

Labor für Informationsübertragung. Quadratur-Amplitudenmodulation Labor für Informationsübertragung Prof. Dr.-Ing. Lilia Lajmi Dipl.-Ing. Irina Ikkert Gruppennummer: Teilnehmer Name Vorname Matrikelnummer 1 2 3 Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule

Mehr

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015 Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015 Name:... Vorname:... Matrikelnr.:... Studiengang:... Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Punkte Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können unabhängig voneinander

Mehr

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete. Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Mehr

Übertragungstechnik. Übertragungstechnik. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1

Übertragungstechnik. Übertragungstechnik. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1 Übertragungstechnik Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1 Allgemeines Schema einer Nachrichtenübertragung Modulator Sender Störungen Strecke Nachrichtenquelle Nachrichtensenke Demodulator

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 6. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 6. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 6. Übung 26.11.2012 Aufgabe 1 (Multiplexverfahren) Erläutern Sie mit wenigen Worten die einzelnen Multiplexverfahren und nennen Sie jeweils ein Einsatzgebiet/-möglichkeit,

Mehr

Mess und Prüftechnik bis 6 GHz für Anwendungen. National Instruments CER

Mess und Prüftechnik bis 6 GHz für Anwendungen. National Instruments CER Mess und Prüftechnik bis 6 GHz für Anwendungen im Bereich Ultra Wide Band Christian Gindorf National Instruments CER Typische RF Applikationen Mobiltelefone GSM 0,5 bis 1,9 GHz 200 khz pro Kanal UMTS 1,9

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk BPSK FM PM FSK ASK AM FDM PSK GMSK OFDM 64-QAM AFSK 1 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010 Die Amplitudenmodulation - AM u 0 (t) = A ( 1 + m cos(ϖ Μ t)) cos(ϖ Τ t) m = Modulationsgrad 0...

Mehr

Burkhard Röscher. Meßverfahren zur Analyse DQPSK-modulierter OFDM-Signale

Burkhard Röscher. Meßverfahren zur Analyse DQPSK-modulierter OFDM-Signale Burkhard Röscher Meßverfahren zur Analyse DQPSK-modulierter OFDM-Signale I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielstellung 1 2 OFDM-Übertragungsstrecke 3 2.1 Übersicht 3 2.2 Das komplexe Basisbandsignal

Mehr

6L: Transistorkennlinie mittels VXI System NI LabVIEW - Instrumenten-I/O (SCPI)

6L: Transistorkennlinie mittels VXI System NI LabVIEW - Instrumenten-I/O (SCPI) Hochschule Merseburg (FH) FB INW Praktikum Virtuelle Instrumentierung 6L: Transistorkennlinie mittels VXI System NI LabVIEW - Instrumenten-I/O (SCPI) Agilent E8401A (VXI-Chassis) Agilent E1328A (4 Channel

Mehr

1 Analoge und digitale Signale

1 Analoge und digitale Signale Hochfrequenztechnik II Modulationsverfahren MOD/1 1 Analoge und digitale Signale Modulationsverfahren werden benötigt, um ein vorhandenes Basisbandsignal s(t) über ein hochfrequentes Trägersignal zu übertragen.

Mehr

Kommunikation über Funk

Kommunikation über Funk Peter Hatzold Kommunikation über Funk Methoden und Meßtechnik digitaler Nachrichtenübermittlung PAM-Zeitmultiplex Quantisierung Synchronisationsprobleme Funkkanaleigenschaften Messungen an digital modulierten

Mehr

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway Themen Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway WLAN Kommunikation Direkte Verbindung zweier Rechner Ad Hoc Networking WLAN Kommunikation Kommunikation über Zugriffspunkt Access Point WLAN Kommunikation

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Nonreturn to Zero (NRZ)

Nonreturn to Zero (NRZ) Nonreturn to Zero (NRZ) Hi 0 Hi 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 40 Multilevel Binary 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 41 Das Clocking Problem

Mehr

RF- und Wireless-Test

RF- und Wireless-Test RF- und Wireless-Test Schnell Flexibel Kostengünstig ni.com/rf/d Softwaredefinierte Messungen Maximieren Sie den Prüfdurchsatz mit softwaredefinierten RF-Messgeräten von National Instruments egal ob für

Mehr

Gigabit im WLAN 802.11ac. 2014 D-Link (Deutschland) GmbH, Schwalbacher Straße 74, DE-65760 Eschborn

Gigabit im WLAN 802.11ac. 2014 D-Link (Deutschland) GmbH, Schwalbacher Straße 74, DE-65760 Eschborn Gigabit im WLAN 802.11ac Was erwartet Sie? Was ist neu bei 802.11ac Veränderungen bestehender Technologien Erweiterungen und neue Funktionen Veränderungen durch 5 GHz Durch AC kommt 5 GHz immer mit Jetzt

Mehr

Modulation und Kanalzugriffsverfahren in Mobilfunknetzen. Hauptseminar Maik Bloß

Modulation und Kanalzugriffsverfahren in Mobilfunknetzen. Hauptseminar Maik Bloß Modulation und Kanalzugriffsverfahren in Mobilfunknetzen Hauptseminar Maik Bloß 1 Modulation 1.1 Einführung 1.2 ASK 1.3 FSK 1.4 PSK 1.5 MSK 1.6 OFDM Gliederung Gliederung 2 Kanalzugriffsverfahren 2.1 Einführung

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014 1 Nyquists Theorem Definition - Die

Mehr

Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O)

Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O) Fachhochschule Merseburg FB Informatik und Angewandte Naturwissenschaften Praktikum Messtechnik Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O) Agilent

Mehr

Signale - Prozesse - Systeme

Signale - Prozesse - Systeme U. Karrenberg Signale - Prozesse - Systeme Eine multimediale und interaktive Einführung in die Signalverarbeitung Zweite Auflage Mit 239 Abbildungen J i Springer i Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 Einführung

Mehr

Rudolf Mäusl. Fernsehtechnik. Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage. lhp Hüthig Verlag

Rudolf Mäusl. Fernsehtechnik. Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage. lhp Hüthig Verlag Rudolf Mäusl Fernsehtechnik Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage lhp Hüthig Verlag Vorwort zur 4. Auflage V Vorwort zur 3. Auflage VII 1 Geschichte der Fernsehtechnik

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 15.12.2016 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

5. Vorlesung: Normalformen

5. Vorlesung: Normalformen 5. Vorlesung: Normalformen Wiederholung Vollständige Systeme Minterme Maxterme Disjunktive Normalform (DNF) Konjunktive Normalform (KNF) 1 XOR (Antivalenz) X X X X X X ( X X ) ( X X ) 1 2 1 2 1 2 1 2 1

Mehr

Vektor-Signalanalyse

Vektor-Signalanalyse Nachrichtentechnik Labor Vektor-Signalanalyse Gruppe 8:... (Autor) Tong Cha Matr.Nr.:...... - 1 - Das Inhaltsverzeichnis ist leer, da keiner der Absatzstile, die in den Informationen Dokument ausgewählt

Mehr

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC Eine Übersicht Was ist DVB? DVB steht für Digital Video Broadcast Mehrere Varianten: -Satellit () -Kabel () -Terrestrisch () -IP-Netze

Mehr

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Vorlesung Grundlagen Videotechnik. - Wie kriegen wir unser Signal übertragen über die Senderwelle?

Vorlesung Grundlagen Videotechnik. - Wie kriegen wir unser Signal übertragen über die Senderwelle? Vorlesung Grundlagen Videotechnik Modulationsarten - Wie kriegen wir unser Signal übertragen über die Senderwelle? - Wir können unser Signal (Ton, Video) nicht direkt auf eine Antenne geben. - Wellenlängen

Mehr

Faxübertragungen in der NGN-All-IP-Welt Tipps & Hinweise zum optimalen Weiterbetrieb

Faxübertragungen in der NGN-All-IP-Welt Tipps & Hinweise zum optimalen Weiterbetrieb Faxübertragungen in der NGN-All-IP-Welt Tipps & Hinweise zum optimalen Weiterbetrieb Telefax in der NGN-Welt Herausforderungen meistern Potenziell kritisch sind mehrseitige Faxsendungen Das Problem: Auch

Mehr

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt. 5. Modulation Für die Uebertragung eines Nutzsignals über Leitungen oder durch die Luft muss das informationstragende Signal, das Nutzsignal, an die Eigenschaften des Uebertragungswegs angepasst werden.

Mehr

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Asynchronous Digital Subscriber Line Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Wired Local Loop Besteht aus einem verdrillten Adernpaar. Einsatzmöglichkeiten: Analog Subscriber Line

Mehr

7V: Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digitalspeicher-Oszilloskop Agilent VEE - Direct I/O (SCPI)

7V: Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digitalspeicher-Oszilloskop Agilent VEE - Direct I/O (SCPI) Hochschule Merseburg (FH) FB INW Praktikum Virtuelle Instrumentierung 7V: Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digitalspeicher-Oszilloskop Agilent VEE - Direct I/O (SCPI) Agilent Digital

Mehr

Phasenjitter im DTV Signal

Phasenjitter im DTV Signal Application Note Phasenjitter im DTV Signal Products: TV Test Transmitter TV Test Receiver SFQ EFA 7BM30_0D Inhalt Phasenjitter im DTV Signal 1 Vorwort... 3 2 Die Möglichkeiten des TV Meßsenders SFQ von

Mehr

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere Mind your digital future MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere MindSphere wandeln Sie Daten in Mehrwert Maschinen- und Anlagenbauer können mit der Plattform weltweit verteilte Maschinenflotten

Mehr

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15 Kapitel 1 Einleitung 17 1.1 Historischer

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC Digitale Betriebsarten von Ing. Kurt Baumann OE1KBC Agenda Digitale Modulationen Ein- und Mehr-Träger Systeme Codierung und Faltung Ausbreitung versus Datendurchsatz Gegenüberstellung Auswahl der Technik

Mehr

Nachrichtentechnik für die Ausbildung

Nachrichtentechnik für die Ausbildung Nachrichtentechnik für die Ausbildung Praxisorientiertes Lernen auf dem Gebiet der drahtlosen Kommunikation Christoph Landmann National Instruments Technisches Marketing HF: Industrie vs. Ausbildung &

Mehr

BER-Basisband. October 12, 2017

BER-Basisband. October 12, 2017 BER-Basisband October 12, 2017 1 Bitübertragung - Basis- und Breitbandverfahren Wir betrachten hier die Übertragung von Daten mit unterschiedlichen Modulationstechniken und die sich dabei einstellenden

Mehr

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Themenkomplex I: Optomechanische Eigenschaften nanostrukturierter Oberflächen (Kontakt:

Mehr

Übung 4: Physical layer and limits

Übung 4: Physical layer and limits Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Wintersemester 217/218 Rechnernetze Übung 4: Physical layer and limits 217-11-3 1. Basisband/Breitband Diese Aufgabe soll den Unterschied zwischen Basisband-

Mehr

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation Inhaltsverzeichnis 1. Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen 1 1.1 Elementarsignale... 1 1.2 ZumBegriffdesSystems... 5 1.3 LinearezeitinvarianteSysteme... 6 1.4 DasFaltungsintegral...

Mehr

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]:

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]: dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]: Beispiel: Leistungsgröße P out [dbw] bei Leistungsgröße P in [dbw] und Dämpfung L [db] Leistungsgröße P out [W] Grundlagen

Mehr

Das akkreditierte und zertifizierte Messlabor

Das akkreditierte und zertifizierte Messlabor Das akkreditierte und zertifizierte Messlabor TEStfactory Was wir alles messen Video-Komponenten (Standard- und High-Definition) Camcorder, Fernseher, Video-Projektoren, DVD- & Blu-ray-Player, SAT_receiver

Mehr

Übung 8: Digitale Modulationen

Übung 8: Digitale Modulationen ZHW, NTM, 25/6, Rur ufgabe : Modulationsarten. Übung 8: Digitale Modulationen Die Datensequenz wird bei einer festen Bitrate von Mb/s mittels 3 verschiedener Modulationsarten übertragen. Charakterisieren

Mehr

Kombination eines AWG's mit einem Digitizer zu einem Stimulus-Response-Testsystem

Kombination eines AWG's mit einem Digitizer zu einem Stimulus-Response-Testsystem Kombination eines AWG's mit einem Digitizer zu einem Stimulus-Response-Testsystem Für das Testen selbsterregter Elektronikgeräte wie Netzteile, Oszillatoren, Sender und Signalgeber ist häufig lediglich

Mehr

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE 08/17 Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE ME scopeves von Vibrant Technology ist eine Softwareumgebung für die Betriebsschwingungs-

Mehr

Quadrature Amplitude Modulation (QAM)

Quadrature Amplitude Modulation (QAM) Quadrature Amplitude Modulation (QAM) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 55 Konstellationsdiagramme

Mehr

Aufgabe 1 (Unsicherheitsschranke für gemessene Übertragungsfunktion)

Aufgabe 1 (Unsicherheitsschranke für gemessene Übertragungsfunktion) Prof. L. Guzzella Prof. R. D Andrea 5-59- Regelungstechnik II (FS 28) Musterlösung Übung 5 Unsicherheitsschranken, Spezifikationen im Frequenzbereich, Matlab M.B. (michael.benz@imrt.mavt.ethz.ch), 4. April

Mehr

Flexibles Testsystem für die Erzeugung und Analyse von 5G-Signalen

Flexibles Testsystem für die Erzeugung und Analyse von 5G-Signalen Flexibles Testsystem für die Erzeugung und Analyse von 5G-Signalen Bild 1: Beispiel für ein flexibles Testsystem zur Erzeugung und Analyse von 5G-Signalen Greg Jue Keysight Technologies, Inc. www.keysight.com

Mehr

Gruppe. Kanalcodierung

Gruppe. Kanalcodierung Kanalcodierung Ziele Mit diesen rechnerischen und experimentellen Übungen wird die prinzipielle Vorgehensweise zur Kanalcodierung mit linearen Block-Codes und mit Faltungscodes erarbeitet. Die konkrete

Mehr

3GPP Long Term Evolution (LTE)

3GPP Long Term Evolution (LTE) Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Krisna Haryantho 27. November 2008 1 1. Übersicht Übersicht Genauere Betrachtung MIMO Downlink Transmission

Mehr

Fachprüfung. Signal- und Systemtheorie

Fachprüfung. Signal- und Systemtheorie Fachprüfung Signal- und Systemtheorie 15. September 2010 Prüfer: Prof. Dr. P. Pogatzki Bearbeitungszeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelblatt (2 DIN A4-Seiten) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Unterschrift:

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTOMWIDESTANDES IN EINEM STOMKEIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDESTAND. Bestimmung von Amplitude und Phase des

Mehr

Kapitel 4 Leitungscodierung

Kapitel 4 Leitungscodierung Kapitel 4 Leitungscodierung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Übersicht Quelle Senke Kompression Huffman-, Arithmetische-, Lempel-Ziv

Mehr

Optische SNR Messung an modulierten Signalen. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Februar 2009

Optische SNR Messung an modulierten Signalen. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Februar 2009 Optische SNR Messung an modulierten Signalen Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Februar 2009 Wir beschäftigen uns im Folgenden mit Optische SNR Messung Standard Modulationen (RZ/NRZ) Neue Modulationen

Mehr

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Operationsverstärker OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften von Operationsverstärkern 3 1.1 Offsetspannung..........................................

Mehr

Modulator. Digitales Signal(t) Modulationsarten: - Amplitudenmoulation, Frequenzmodulation, Phasenmodulation, hybride Verfahren...

Modulator. Digitales Signal(t) Modulationsarten: - Amplitudenmoulation, Frequenzmodulation, Phasenmodulation, hybride Verfahren... 8. Modulation Eine Form der Signaldimensionierung. Rechtecksignale haben ein sehr breites Spektrum. Das digitale Signal soll deshalb nicht direkt und ungefiltert auf die Leitung. Digital anfallende Information

Mehr

Prüfanforderungen nach der EN V1.9.1 für 2.4 GHz Breitband-Funksysteme

Prüfanforderungen nach der EN V1.9.1 für 2.4 GHz Breitband-Funksysteme Prüfanforderungen nach der EN 300 328 V1.9.1 für 2.4 GHz Breitband-Funksysteme Pascal Treichler Electrosuisse Albislab Datum: 2016-01-21 1 Die schöne Welt der ETSI EN Normen Link: http://www.etsi.org/standards

Mehr

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Ilmenau, 09.

Mehr

"Digitales Fernsehen" diverse nationale Standards (Europa, Amerika, Japan) Quellenkodierung basiert (einheitlich) auf MPEG-2

Digitales Fernsehen diverse nationale Standards (Europa, Amerika, Japan) Quellenkodierung basiert (einheitlich) auf MPEG-2 DVB Digital Video Broadcast: "Digitales Fernsehen" diverse nationale Standards (Europa, Amerika, Japan) Quellenkodierung basiert (einheitlich) auf MPEG-2 Varianten entsprechend dem Übertragungsmedium DVB-C

Mehr

A= A 1 A 2. A i. A= i

A= A 1 A 2. A i. A= i 2. Versuch Durchführung siehe Seite F - 3 Aufbau eines zweistufigen Verstärkers Prof. Dr. R Schulz Für die Verstärkung 'A' eines zwei stufigen Verstärkers gilt: oder allgemein: A= A 1 A 2 A= i A i A i

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A1 - Messung der Lichtgeschwindigkeit» Martin Wolf Betreuer: Dr. Beddies Mitarbeiter: Martin Helfrich

Mehr

Modulation. Frequenzlagen Trägermodulation Amplitudenmodulation Trägerfrequenztechnik Digitale Modulation OFDM CDMA. Martin Werner WS 2010/11

Modulation. Frequenzlagen Trägermodulation Amplitudenmodulation Trägerfrequenztechnik Digitale Modulation OFDM CDMA. Martin Werner WS 2010/11 Modulaion Frequenzlagen modulaion Ampliudenmodulaion requenzechnik Digiale Modulaion OFDM CDMA Marin Werner WS 2010/11 Marin Werner, 11.11.2010 1 Frequenzlagen in der Nachrichenechnik sym. NF Kabel sym.

Mehr

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik Institut für Elektronik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik Versuch Analoge Modulationsverfahren Amplitudenmodulation KT 01 Winkelmodulation

Mehr

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen LTE, Over the Top, White Spaces: Ausblick in die Zukunft des Fernsehens? Ulrich Reimers, Berlin, 3. September 2010 Long Term Evolution

Mehr

Universität Trier. Fachbereich IV. Wintersemester 2004/2005. Wavelets made easy. Kapitel 2 Mehrdimensionale Wavelets und Anwendungen

Universität Trier. Fachbereich IV. Wintersemester 2004/2005. Wavelets made easy. Kapitel 2 Mehrdimensionale Wavelets und Anwendungen Universität Trier Fachbereich IV Wintersemester 2004/2005 Wavelets made easy Kapitel 2 Mehrdimensionale Wavelets und Anwendungen Thomas Queckbörner 16.11.2004 Übersicht des Kapitels: 1. Einführung 2. Zweidimensionale

Mehr

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte Das Herz pumpt das Blut mit Druck durch die Arterien in den Körper. Es zieht sich zusammen, wenn es pumpt und danach entspannt es sich wieder um dann erneut zu pumpen. Den Druck, der durch das Blut in

Mehr

Systeme II 2. Woche Bitübertragungsschicht

Systeme II 2. Woche Bitübertragungsschicht Systeme II 2. Woche Bitübertragungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bitübertragungsschicht Physical Layer ISO-Definition

Mehr