Einleitung, Übersicht. Rohstoffe. Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung. Formgebung. Trocknen, Brennen. Eigenschaften, Keramikarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung, Übersicht. Rohstoffe. Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung. Formgebung. Trocknen, Brennen. Eigenschaften, Keramikarten"

Transkript

1

2 Einleitung, Übersicht Rohstoffe Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Formgebung Trocknen, Brennen Eigenschaften, Keramikarten Zusammenfassung Literatur

3 Einleitung, Übersicht Einleitung, Übersicht Rohstoffe Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Formgebung Trocknen, Brennen Eigenschaften, Keramikarten Zusammenfassung Literatur

4 Einleitung, Übersicht Tonkeramik/Tonwaren Was ist Keramik? Definition: kristalline, thermisch und chemisch stabile, nichtmetallische anorganische Festkörper durch Hochtemperatur-Prozesse gebrauchsfertig gemacht Eigenschaften durch Mikrostruktur (Gefüge) bestimmt

5 Einleitung, Übersicht Tonkeramik/Tonwaren Was ist Keramik? Definition: kristalline, thermisch und chemisch stabile, nichtmetallische anorganische Festkörper durch Hochtemperatur-Prozesse gebrauchsfertig gemacht Eigenschaften durch Mikrostruktur (Gefüge) bestimmt Einteilung nach Chemismus: Tonkeramik wirtschaftlich wichtigste Gruppe Hauptbestandteil > 20 % Tonerde Rohstoff: feinteilige, meist feucht geformte Tone umfangreiche Formgebungsmöglichkeiten durch Glühen (Brennen) bei o C hergestellt

6 Einleitung, Übersicht Tonkeramik/Tonwaren Was ist Keramik? Definition: kristalline, thermisch und chemisch stabile, nichtmetallische anorganische Festkörper durch Hochtemperatur-Prozesse gebrauchsfertig gemacht Eigenschaften durch Mikrostruktur (Gefüge) bestimmt Einteilung nach Chemismus: Tonkeramik wirtschaftlich wichtigste Gruppe Hauptbestandteil > 20 % Tonerde Rohstoff: feinteilige, meist feucht geformte Tone umfangreiche Formgebungsmöglichkeiten durch Glühen (Brennen) bei o C hergestellt Sonderkeramiken Oxidkeramik: BeO, MgO, Al 2 O 3, TiO 2, ZrO 2 Elektro- und Magnetkeramiken: BaTiO 3, M II Fe 2 O 4 (Ferrite) Nichtoxidkeramiken: Si 3 N 4, SiC, BN

7 Einleitung, Übersicht Tonkeramik/Tonwaren Gefüge von Tonkeramik Bestandteile: Quarz-Körner (SiO 2) Korund-Kristalle (Al 2O 3) Mullit-Nadeln und -Blöcke (3 Al 2O SiO 2) Glas (x K 2O + y SiO 2 + z Al 2O 3)

8 Rohstoffe Einleitung, Übersicht Rohstoffe Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Formgebung Trocknen, Brennen Eigenschaften, Keramikarten Zusammenfassung Literatur

9 Rohstoffe Übersicht Rohstoffe allgemein 1. Ton (Kaolinit, Al 2(OH) 4[Si 2O 5]; Illit)

10 Rohstoffe Übersicht Rohstoffe allgemein 1. Ton (Kaolinit, Al 2(OH) 4[Si 2O 5]; Illit) 2. Flußmittel (Feldspäte, z.b. K[AlSi 3O 8])

11 Rohstoffe Übersicht Rohstoffe allgemein 1. Ton (Kaolinit, Al 2(OH) 4[Si 2O 5]; Illit) 2. Flußmittel (Feldspäte, z.b. K[AlSi 3O 8]) 3. Magerungsmittel (Quarz, SiO 2) 4. (ggf. Brennhilfsmittel)

12 Rohstoffe Magerungsmittel ➂ Magerungsmittel: Quarz (SiO 2 ) verhindern starken Schwund beim Brennen Struktur: SiO 4/2 -Tetraedergerüste Quarz (Normaltemperaturform) Cristobalit (> 1470 o C)

13 Rohstoffe Flussmittel ➁ Flußmittel: Feldspäte zur Erniedrigung der Sintertemperatur Stoffe: Feldspäte, z.b. Orthoklas K[AlSi 3O 8] Struktur: Gerüstalumosilicate: K + + [AlSi {z 3 O } 8] 4

14 Rohstoffe Tone ➀ Keramische Tone keramische Tone Mischung aus 1. Kaolinit: Al 2(OH) 4[Si 2O 5] weiss sehr rein, z.b. für Porzellan: Kaolin sehr dünne Blättchen (ca. 10 nm dick, einige µm breit) dioktaedrisches T-O-Zweischichtsilicat Intercalation: Quellung, Schrumpfung, Bindevermögen quellfähig und bildsam in der Natur häufig auch synthetisch herstellbar (Kieselsäure (H 4 SiO 4 ) + Al(OH) 3 ) 2. Illit: K y(h 2O) n[al 2(OH) 2Si 4 yal yo 10] y = 0.7 bis 0.9 gelb, rot oder braun, durch Fe auf Al-Plätzen T-O-T-Dreischichtsilicat, dioktaedrisch

15 Rohstoffe Tone Strukturen von Schichtsilicaten Schicht [Si 2O 5] 2 1 T

16 Rohstoffe Tone Strukturen von Schichtsilicaten Schicht [Si 2O 5] 2 [SiO 3O 2] 2 1 T 2 T

17 Rohstoffe Tone Strukturen von Schichtsilicaten Schicht [Si 2O 5] 2 [SiO 3O 2] 2 1 T 2 3 T T

18 Rohstoffe Tone Strukturen von Schichtsilicaten Schicht [Si 2O 5] 2 [SiO 3O 2] 2 OH in Lücken 1 T 4 T 2 3 T T

19 Rohstoffe Tone Strukturen von Schichtsilicaten Schicht [Si 2O 5] 2 [SiO 3O 2] 2 1 T 4 5 T O T OH in Lücken zweite OH - Schicht 2 3 T T

20 Rohstoffe Tone Strukturen von Schichtsilicaten Schicht [Si 2O 5] 2 [SiO 3O 2] 2 1 T 4 5 T O T OH in Lücken zweite OH - Schicht 3 Oktaeder pro Formeleinheit 2 3 T O 6 T T

21 Rohstoffe Tone Strukturen von Schichtsilicaten Schicht [Si 2O 5] 2 [SiO 3O 2] 2 1 T 2 3 T 4 5 T O T O 6 T T OH in Lücken zweite OH - Schicht 3 Oktaeder pro Formeleinheit davon 2 mit Al 3+ besetzt Al 2(OH) 4[Si 2O 5] Gesamtstruktur

22 Rohstoffe Tone Strukturen von Schichtsilicaten Tetraederschicht: [Si 2O 5] 2 1 OH in den Lücken zwischen den Tetraederspitzen dichte Kugelschicht A 3 OH (Schicht B) 2 Al in Oktaederlücken Summe: Al 2(OH) 4[Si 2O 5] O T

23 Rohstoffe Tone Übersicht Schichtsilicate tri oktaedrisch di Serpentin Kaolinit Tonminerale kationenreich Talk Pyrophyllit Phlogopit Muskovit Chlorit Sudoit Glimmer kationenarm 2 Schicht S. 3 Schicht S. 4 Schicht S.

24 Rohstoffe Tone Übersicht Schichtsilicate nicht hydratisiert hydratisiert T dioktaedrisch trioktaedrisch dioktaedrisch trioktaedrisch Si Kaolinit Serpentin Hydrohalloysit - Al 2 [Si 2 O 5 (OH) 4 ] Mg 3 [Si 2 O 5 (OH) 4 ] Al 2 [Si 2 O 5 (OH) 4 ] (H 2 O) 2 Si Pyrophyllit Talk Montmorillonit Saponit Al 2 [Si 4 O 10 (OH) 2 ] Mg 3 [Si 4 O 10 (OH) 2 ] Mg 0.33 Al 1.67 [Si 4 O 10 (OH) 2 ] (Mg, Fe) 3 [Si 4 O 10 (OH) 2 ] (Ca, Na) x(h 2 O) n (Ca, Na) x(h 2 O) n Si/Al Glimmer Vermiculit-Reihe Muskovit Biotit Muskovit (Illit) KAl 2 [AlSi 3 O 10 (OH) 2 ] K(Mg, Fe) 3 [AlSi 3 O 10 (OH) 2 ] (Mg, Al, Fe) 2 [AlSi 3 O 10 (OH) 2 ] (Mg, Fe) 3 [AlSi 3 O 10 (OH) 2 ] (Mg, Ca, K) x(h 2 O) n (Mg, Ca) x(h 2 O) n Al) 3 [(Al/Si) 4 O 10 (OH) 2 Si Si/AlSudoit Chlorit - - Al 2 [AlSi 3 O 10 (OH) 2 ] (Mg, Fe, ] - - Al 2.33 (OH) 6 (Mg, Fe) 3 (OH) 6

25 Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Einleitung, Übersicht Rohstoffe Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Formgebung Trocknen, Brennen Eigenschaften, Keramikarten Zusammenfassung Literatur

26 Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Zusammensetzung Zusammensetzung der Massen Feldspat Dental porzellan Weich porzellan 30 Hart porzellan chem. techn. Porzellan Steinzeug Steingut 10 Kaolin Lagediagramm Kaolin - Quarz - Feldspat Quarz

27 Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Zusammensetzung Aufbereitung der Rohstoffe Kaolin (Ton) Naßmahlen Klassieren Absetzen Filtrieren Pressen Quellen H 2 O Sand (Quarz) Waschen Trocknen Feinmahlen Lösen +Mischen Filtrieren Pressen Mauken Brechen Trocknen Klassieren Mahlen Feldspat

28 Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Zusammensetzung Aufbereitung der Rohstoffe Kaolin (Ton) Naßmahlen Klassieren Absetzen Filtrieren Pressen Quellen H 2 O Sand (Quarz) Waschen Trocknen Feinmahlen Lösen +Mischen Filtrieren Pressen Mauken Brechen Trocknen Klassieren Mahlen Feldspat Kaolin-Abbau im Tagebau

29 Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Zusammensetzung Aufbereitung der Rohstoffe Kaolin (Ton) Naßmahlen Klassieren Absetzen Filtrieren Pressen Quellen H 2 O Sand (Quarz) Waschen Trocknen Feinmahlen Lösen +Mischen Filtrieren Pressen Mauken Brechen Trocknen Klassieren Mahlen Feldspat Kaolin-Abbau im Tagebau Zerkleinern: Brecher, Mühlen

30 Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Zusammensetzung Aufbereitung der Rohstoffe Kaolin (Ton) Naßmahlen Klassieren Absetzen Filtrieren Pressen Quellen H 2 O Sand (Quarz) Waschen Trocknen Feinmahlen Lösen +Mischen Filtrieren Pressen Mauken Brechen Trocknen Klassieren Mahlen Feldspat Kaolin-Abbau im Tagebau Zerkleinern: Brecher, Mühlen Klassieren (Korngrößen: < 40µm) Schlämmverfahren Hydrozyklone

31 Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Zusammensetzung Aufbereitung der Rohstoffe Kaolin (Ton) Naßmahlen Klassieren Absetzen Filtrieren Pressen Quellen H 2 O Sand (Quarz) Waschen Trocknen Feinmahlen Lösen +Mischen Filtrieren Pressen Mauken Brechen Trocknen Klassieren Mahlen Feldspat Kaolin-Abbau im Tagebau Zerkleinern: Brecher, Mühlen Klassieren (Korngrößen: < 40µm) Schlämmverfahren Hydrozyklone Trocknen Kläreindicker Filterpressen Mischen: in Mühlen, Kneter usw...

32 Formgebung Übersicht Einleitung, Übersicht Rohstoffe Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Formgebung Trocknen, Brennen Eigenschaften, Keramikarten Zusammenfassung Literatur

33 Formgebung Übersicht Formgebungsverfahren Giessen Kaolin (Ton) Naßmahlen Klassieren Absetzen Filtrieren Pressen Quellen Naßmahlen Verschlickern Gießen Abschrumpfen Entformen Schlickergiessen H 2 O Sand (Quarz) Waschen Trocknen Feinmahlen Lösen +Mischen Filtrieren Pressen Mauken Brechen Trocknen Klassieren Mahlen Feldspat Pressen Schneiden Antrocknen Eindrehen Überdrehen Drehen Plastische Formgebung (Drehen und Rollen) Extrudieren Isostatisches Pressen...

34 Formgebung Giessen Formgebungsverfahren I: Giessen flüssigere Gießmassen: ca % H 2O Schlicker Schlicker Schlicker Vollguß, Hohlguß, Kernguß (je nach Produkt) Gipsformen, entziehen dem Schlicker Wasser Trocknungsschrumpfung (Grünling leicht aus Form ablösbar, Abschrumpfen ) Gipsform Vollguß Hohlguß Kernguß

35 Formgebung Plastische Formgebung Formgebungsverfahren II: Plastische Formgebung (Drehen und Rollen) Überdrehen Töpferscheibe Rollerkopf Hubel scheiben Gips (Profilunterlage) Eindrehen festere Massen: 22-24% H 2O Ausnutzung der Bildsamkeit (Form bleibt bestehen) nur für rotationssymmetrische Teile von Hand: Töpferscheibe großtechnisch: Strangpressen Abschnitte (Hubel) passender Größe Drehverfahren (Rollerkopf schneller als Form) Überdrehen von Flachteilen (z.b. Teller) Eindrehen von Hohlteilen (Tassen, Schüsseln)

36 Formgebung Weitere Verfahren Formgebungsverfahren III: Weitere Verfahren Druckgefäß Druckflüssigkeit Füllgut flexible Form Stützform Strangpressen/Extrudieren Pulververdichtung Massen mit 1-4 % H 2 O billig, da Trockenverarbeitung Pressen isostatisches Pressen: Spritzguss für kompliziertere Teile (Elektrokeramik) Isostatisches Pressen Foliengiessen...

37 Trocknen, Brennen Einleitung, Übersicht Rohstoffe Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Formgebung Trocknen, Brennen Eigenschaften, Keramikarten Zusammenfassung Literatur

38 Trocknen, Brennen Trocknung Trocknung Giessen Kaolin (Ton) Naßmahlen Klassieren Absetzen Filtrieren Pressen Quellen Naßmahlen Verschlickern Gießen Abschrumpfen Entformen H 2 O Sand (Quarz) Waschen Trocknen Feinmahlen Lösen +Mischen Filtrieren Pressen Mauken Trocknen (Glasieren) Brennen Nachbereiten Brechen Trocknen Klassieren Mahlen Feldspat Pressen Schneiden Antrocknen Eindrehen Überdrehen Drehen Porzellan (Tasse)

39 Trocknen, Brennen Trocknung Trocknung Giessen Kaolin (Ton) Naßmahlen Klassieren Absetzen Filtrieren Pressen Quellen Naßmahlen Verschlickern Gießen Abschrumpfen Entformen H 2 O Sand (Quarz) Waschen Trocknen Feinmahlen Lösen +Mischen Filtrieren Pressen Mauken Trocknen (Glasieren) Brennen Nachbereiten Brechen Trocknen Klassieren Mahlen Feldspat Pressen Schneiden Antrocknen Eindrehen Überdrehen Drehen Porzellan (Tasse) Entfernung von H 2O oder organischer Bindemittel sehr langsam (bis zu 24 h, je nach Scherbendicke) Gefahr: Rißbildung Trockenschwund!

40 Trocknen, Brennen Öfen Praxis des Brennens, Öfen Maximaltemperaturen: 1200 bis 1400 o C typische Schrumpfung ca. 20% früher: einfache Rundöfen/Muffeln heute kontinuierliche Tunnelöfen bis 150 m lang Durchfahrt des Brennguts auf Wagen (Verweilzeit: bis zu 100 h) auch kontinuierliche Ringöfen bewegliches Feuer

41 Trocknen, Brennen Brennen (Chemie!) Chemische Prozesse beim Brennen bis ca. 450 o C 3. Magerungsm. 1. Ton 2. Flußmittel Quarz Sand 1550 SiO 2 SiO 2 Quarz Sand Al 2O 3 Korund Al 2(OH) 4 [Si 2O 5] Kaolinit Al 6Si 2O13 (amorph) SiO 2 Quarz Glas K[AlSi 3O 8] Feldspat 950 H 2 O 450 C K[AlSi 3O 8] Feldspat ~ ca. 20% Volumenverlust (Schrumpfung) Al 2(OH) 4[Si 2O 5] 450 o C H 2 O Al 2O 3 {z } Korund,kris. + 3Al 2O 3 2SiO {z } 2 Mullit,amorph + SiO 2 {z} Glas,amorph Mullit (Al 6Si 2O 13 = 3 Al 2O SiO 2 ) als amorphe Phase

42 Trocknen, Brennen Brennen (Chemie!) Chemische Prozesse beim Brennen 3. Magerungsm. 1. Ton 2. Flußmittel SiO 2 Quarz Sand 1550 Al 2(OH) 4 [Si 2O 5] Kaolinit K[AlSi 3O 8] Feldspat 950 H 2 O 450 C SiO 2 Quarz Sand Al 2O 3 Korund Al 6Si 2O13 (amorph) SiO 2 Quarz Glas K[AlSi 3O 8] Feldspat Kristalli sation ~ Glas Bildung >1000 C SiO 2 Quarz Sand 1550 ab ca o C Al 2O 3 Korund 2045 Al 6Si 2O13 K[AlSi no 2(n+1) ] Mullit (Nadeln) 1850 K Silicatglas Feldspatverflüssigung: Feldspat (Flußmittel) löst alle amorphen Anteile (SiO 2-Glas + Mullit ) Mullit kristallisiert Nadel-förmig (verfilzte Nadeln) K-Alumiosilicat-Gläser verkitten die Kristallite

43 Trocknen, Brennen Brennen (Chemie!) Mullit Al 6 Si 2 O 13 O Si... Nadelachse... O... Nadelachse... Si Bandsilicat, senkrecht zu Nadelachse Gesamtstruktur mit Al Polyedern Bandsilicat: Al 6O 8[Si 2O 5] Al 3+ : Oktaeder (grün, CN=6) trigonalen Prismen (gelb, CN=5) nur Silicat und Gesamtstruktur

44 Eigenschaften, Keramikarten Einleitung, Übersicht Rohstoffe Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Formgebung Trocknen, Brennen Eigenschaften, Keramikarten Zusammenfassung Literatur

45 Eigenschaften, Keramikarten Allgemeines Allgemeine Eigenschaften von Silicatkeramik mechanisch: hohe Druckbelastbarkeit niedrige Zugbelastbarkeit sprödes Verhalten

46 Eigenschaften, Keramikarten Allgemeines Allgemeine Eigenschaften von Silicatkeramik mechanisch: hohe Druckbelastbarkeit niedrige Zugbelastbarkeit sprödes Verhalten thermisch: hohe Temperatur-Beständigkeit niedrige Temperatur-Wechselbeständigkeit schlechte thermische Leitfähigkeit

47 Eigenschaften, Keramikarten Allgemeines Allgemeine Eigenschaften von Silicatkeramik mechanisch: hohe Druckbelastbarkeit niedrige Zugbelastbarkeit sprödes Verhalten thermisch: hohe Temperatur-Beständigkeit niedrige Temperatur-Wechselbeständigkeit schlechte thermische Leitfähigkeit elektrisch: schlechte elektrische Leitfähigkeit

48 Eigenschaften, Keramikarten Allgemeines Allgemeine Eigenschaften von Silicatkeramik mechanisch: hohe Druckbelastbarkeit niedrige Zugbelastbarkeit sprödes Verhalten thermisch: hohe Temperatur-Beständigkeit niedrige Temperatur-Wechselbeständigkeit schlechte thermische Leitfähigkeit elektrisch: schlechte elektrische Leitfähigkeit chemisch: unlöslich in Wasser schwerlöslich in Säuren, Basen und Salzlösungen toxikologisch absolut unbedenklich

49 Eigenschaften, Keramikarten Einteilung klassischer Silicatkeramik Einteilung klassischer Silicatkeramik... nach Korngrößen: grobkeramisch (Gefügebestandteile > 0.2 mm) feinkeramisch (Gefügebestandteile < 0.2 mm)... nach Wasserdichtigkeit (WAF=Wasseraufnahme) porös (wasserdurchlässig) (WAF > 6%) Tongut dicht (wasserundurchlässig) (WAF < 6%) Tonzeug Steinzeug (Scherben nicht durchscheinend) Porzellan (Scherben durchscheinend)

50 Eigenschaften, Keramikarten Tongut (porös) Tongut (porös) Baustoffe (dick) Ziegelei-Erzeugnisse (nicht weiß brennend) z.b. (Dach)-Ziegel Rohmaterial Lehm (Sand + Kaolin) Verarbeitung meist in Strangpressen geringe Dichte gute Wärmedämmung Feuerfest-Erzeugnisse z.b. Schamottsteine, Futter für Zement-Drehrohröfen hoher Erweichungspunkt ( o C) Geschirr (dünn) Töpferei-Erzeugnisse (nicht weiß brennend) irdenes Haushaltsgeschirr, Blumentöpfe, Majolika, Fayencen, Ofenkacheln Steingut (weiß brennend) z.b. Sanitärkeramik (Kloschüsseln, Waschbecken) häufig zwei Brände: 1. Biskuit -Brand 2. Glasur- oder Glattbrand danach dicht!

51 Eigenschaften, Keramikarten Tonzeug (dicht) Tonzeug (dicht) Baustoffe (dick) Steinzeug z.b. Klinker, Fliesen, Kanalrohre Geschirr (dünn) Steinzeug: gröbere Haushaltsgegenstände, Kaffeebecher usw. Porzellan: Hartporzellan (hohe Brenn-Temperatur, geringe Verzierbarkeit) Weichporzellan/China-Porzellan (niedrigere Brenn-Temperatur, bessere Verzierbarkeit)

52 Zusammenfassung Zusammenfassung Tone (Kaolinit, ein Schichtsilicat) + Magerungsmittel (Quarz SiO 2) + Flußmittel (Feldspat) (!alle natürlich!) Mahlen, Quellen bildbare Massen vielfältige Formgebung (Giessen, Drehen,...) Brennen bis 450 o C: Korund und Mullit/Quarz als Gläser (amorph) > 1000 o C: faserförmiger Mullit (verfilze Nädelchen), mit Glas verkittet Eigenschaften verschiedene Silicatkeramiken und ihre Verwendung

53 Literatur Literatur und Links Lehrbücher Chemie Holleman/Wiberg: Anorganische Chemie, de Gruyter (2007). H.-H. Emons et al.: Technische anorganische Chemie, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie GmbH, Leipzig (1990). M. Okrusch, S. Matthes, Mineralogie, Springer (2004). F. Liebau: Structural Chemistry of Silicates, Springer (1985). Technologie Links G. W. Phelps, J. B. Wachtman: Ceramics, General Survey, 2005 (in Ullmann: Encyclopedia of Chemical Technology, Wiley VCH). Winnacker/Küchler: Chemische Technologie, Bd. II, Hanser Verlag, München (2004). Seminare/ton tasse metall VL.pdf (diese Präsentation) 0.html (Vorlesung Silicat-Chemie, CR) (techn. Keramik, schöne Videos) (Fa. Seltmann in Weiden)

Einleitung, Übersicht. Rohstoffe. Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung. Formgebung. Trocknen, Brennen. Eigenschaften, Keramikarten

Einleitung, Übersicht. Rohstoffe. Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung. Formgebung. Trocknen, Brennen. Eigenschaften, Keramikarten Einleitung, Übersicht Rohstoffe Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Formgebung Trocknen, Brennen Eigenschaften, Keramikarten Zusammenfassung Literatur Einleitung, Übersicht Einleitung, Übersicht

Mehr

Zur Chemie klassischer Silicatkeramik

Zur Chemie klassischer Silicatkeramik Zur Chemie klassischer Silicatkeramik Vom Ton zur Tasse Themenwoche Technische Produkte ; AGP-Versuch: VL AC-III; C. Röhr 22.10.2014 Einleitung, Übersicht Rohstoffe Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung

Mehr

5. Klassische Silicatkeramik ( Vom Ton zur Tasse )

5. Klassische Silicatkeramik ( Vom Ton zur Tasse ) 5. Klassische Silicatkeramik ( Vom Ton zur Tasse ) Vorlesung Vom Mineral zum Material Angewandte Silicatchemie Caroline Röhr 13.07.2016 Einleitung, Übersicht Rohstoffe Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung

Mehr

Vom Ton zum Porzellan

Vom Ton zum Porzellan Vom Ton zum Porzellan Ein Streifzug vom Rohstoff zum Produkt Matthias Göbbels Historischer Überblick I Fasern 9000 Lehmziegel 0 Irdengut - Keramik 7000 Hanf 5000 Töpferscheibe 3500 Glasuren 3000 Seide,

Mehr

Marta Kubiak & Ewelina Kuczera

Marta Kubiak & Ewelina Kuczera Marta Kubiak & Marta Kubiak & Ewelina Kuczera Was ist Keramik und Porzellan Geschichte Einteilung der Keramik : Grobkeramik Feinkeramik Rohstoffe zur Silikatkeramikherstellung Silikate Verfahrensschritte

Mehr

Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei

Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei Lehrerfortbildungsveranstaltung Neuigkeiten zur Schulgießerei nach 10 Jahren Praxiserfahrung 08.09.2012 Gliederung Sand verschiedene Sandarten

Mehr

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil 6.3 Gläser - seit 5000 Jahren - 100 Mio t/a - Deutschland: 3 Mio t Recycling-Anteil > 70% - 90% Kalk-Natron-Glas - auch metallische Gläser und andere Stoffe im Glaszustand Wie entstehen Gläser? Glasbildung

Mehr

2. Einführung in die Technische Keramik

2. Einführung in die Technische Keramik 2. Einführung in die Technische Keramik 2.1 Werkstoffe, Eigenschaften und resultierende Anwendungen Heidrun Grycz Saint Gobain Advanced Ceramics Lauf GmbH Lauf a. d. Pegnitz Elke Vitzthum CeramTec AG Lauf

Mehr

Fachinfo und Werkstoffüberblick

Fachinfo und Werkstoffüberblick Fachinfo und Werkstoffüberblick info@herbstkeramik.de Tel: 035026/91275 Dipl. Ing. (FH) Robin Herbst (unser kleines ABC der wichtigsten Begriffe, der von uns verwendeten Werkstoffe sowie der Materialeigenschaften)

Mehr

Laser zur Darstellung von. Struktur- und Funktionskeramiken

Laser zur Darstellung von. Struktur- und Funktionskeramiken Laser zur Darstellung von Struktur- und Funktionskeramiken S. Engler, J. Günster, J.G. Heinrich Technische Universität Clausthal The Lase wde Inhalt: Folie 1 Selektives Lasersintern im Pulverbett Lagenweise

Mehr

Glas und seine Rohstoffe

Glas und seine Rohstoffe Glas und seine Rohstoffe Version 1.8, Nov. 2001 Was ist Glas? Definition: Glas ist ein anorganisches Schmelzprodukt, welches aus verschiedenen Rohstoffen erschmolzen wird und beim Abkühlen nicht kristallisiert

Mehr

C.4.7 (Silikat)keramik

C.4.7 (Silikat)keramik C.4.7 (Silikat)keramik Keramische Werkstoffe sind durch Brennen gesinterte Silikate Bestandteile: Ton: Plastisch: Tone quellen und bilden mit Wasser formbare Massen Trockenschwindung: beim Trocknen anhaftendes

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

NABALOX Aluminiumoxide

NABALOX Aluminiumoxide Aluminiumoxide Feuerfestkeramik Technische Keramik Haushaltskeramik Chemische Industrie Automotive Aluminiumoxide Nabaltec ist ein weltweit führender Hersteller im Bereich synthetischer Rohstoffe. Zu den

Mehr

Technology Metals Advanced Ceramics. Dicht- und Lagerelemente

Technology Metals Advanced Ceramics. Dicht- und Lagerelemente Technology Metals Advanced Ceramics Dicht- und Lagerelemente Materialien - extreme Anforderungen erfordern spezielle Werkstoffe 100 60 20 Wärmeleitfähigkeit [W/m*K] SSiC SiSiC SSN ZrO 2 -TZP Al 2 Stahl

Mehr

Tonminerale. Technische Mineralogie, J. Majzlan

Tonminerale. Technische Mineralogie, J. Majzlan Tonminerale Technische Mineralogie, J. Majzlan Tonminerale sind die Schichtsilikate, die in Partikeln kleiner als 2 µm vorkommen. Diese Denition ist operativ, d.h. dass sie auf keinen natürlichen Gesetzen,

Mehr

Anorganische Glaschemie. Dennis Weber

Anorganische Glaschemie. Dennis Weber Anorganische Glaschemie Dennis Weber Anorganische Glaschemie Einleitung Geschichte Anwendung und Bedeutung Hauptteil Was ist Glas Beständigkeit Wichtige Sorten Quellen Geschichte Benutzung von Obsidian

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik Technology Metals Advanced Ceramics H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik 1 Materials steht für unsere Materialkompetenz im Feld der Carbid-, Nitrid- und Oxidkeramik. Auch Keramik-Metall-Systemlösungen

Mehr

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Gläser und Keramiken, Werkstoffeigenschaften, amorphe Stoffe, unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt,

Mehr

GRANALOX Keramische Massen

GRANALOX Keramische Massen - Moderne Fertigungsanlagen NABALOX, Aluminiumoxide, zur Herstellung von: Keramik- und Feuerfest-Erzeugnissen Katalysatoren Polier- und Schleifmitteln Automotive-Zubehör SYMULOX, Synthetische Sintermullite,

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindung, Koordinationspolyeder, ionische Strukturen, NaCl, CsCl, ZnS, Elementarzelle, Gitter, Gitterkonstanten, 7 Kristallsysteme, Ionenradien, Gitterenergie

Mehr

Willkommen zum Zirkon Workshop. Wendel Email KfW, Berlin: 25. November 2002 1

Willkommen zum Zirkon Workshop. Wendel Email KfW, Berlin: 25. November 2002 1 Willkommen zum Zirkon Workshop Wendel Email KfW, Berlin: 25. November 2002 1 Zirkonvortrag Gliederung Vorstellung der Fa. Wendel GmbH Was ist Email? Email ist umweltfreundlich Film Schutzhaut aus Glas

Mehr

Produktübersicht - Kleber und Massen

Produktübersicht - Kleber und Massen Produktübersicht Kleber und Massen Inhalt 1 duoplast duomullit duofix Härter Massen, Coatings und Kleber duoplast 1100 biolöslich...3 duoplast 1260 BL biolöslich...4 duoplast B125...5 duoplast 1400...6

Mehr

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Institut für Anorganische Chemie Universität Bonn http://www.glaum.chemie.uni-bonn.de email: rglaum@uni-bonn.de Dank Herr Michael Kortmann Herr Andreas Valder Deutsche

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK Mechanische Verfahrenstechnik Folie 5.1

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK Mechanische Verfahrenstechnik Folie 5.1 Mechanische Verfahrenstechnik Folie 51 5 Kombination von Zerkleinerungs- und Klassierprozessen 326 51 Elemente und Grundschaltungen verfahrenstechnischer Systeme327 511 Reihenschaltung und Kaskadenschaltung

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Überstrukturen von Polymeren

Überstrukturen von Polymeren Überstrukturen von Polymeren Die Vielfalt der molekularen Architektur von Kunststoffen wird durch d die verschiedenen möglichen Überstrukturen, in denen Polymerketten en vorliegen können, noch erweitert.

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

Produktübersicht - Module

Produktübersicht - Module Produktübersicht - Module Inhalt 1 duomod Module und Befestigungssysteme duomod 1260BL /160 - biolöslich...4 duomod 1260BL /190 - biolöslich...5 duomod 1260/160...6 duomod 1260/190...7 duomod 1430/160...8

Mehr

Schwerpunkt 43: Technische Keramik und Pulverwerkstoffe

Schwerpunkt 43: Technische Keramik und Pulverwerkstoffe Schwerpunkt 43: Technische Keramik und Pulverwerkstoffe im Institut für Angewandte Materialien (IAM) KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Bauchemische Grundlagen. Chemie der anorganischen Verbindungen. Thomas A. BIER

Bauchemische Grundlagen. Chemie der anorganischen Verbindungen. Thomas A. BIER Chemie der anorganischen Verbindungen Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Gliederung Allgemeine Grundlagen chemischer Reaktionen Messmethoden

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten Folie 1/27 Die Elektronen auf der äußersten Schale eines Atoms (Außenelektronen oder Valenzelektronen genannt) bestimmen maßgeblich die chemischen Eigenschaften. Jedes Atom hat dabei das Bestreben die

Mehr

K e r a m i k P o r z e l l a n G l a s

K e r a m i k P o r z e l l a n G l a s Kleine Material - & Produktkunde K e r a m i k P o r z e l l a n G l a s J o s e f M ä s e r G m b H R o s s m ä h d e r 9 6 8 5 0 D o r n b i r n Ö s t e r r e i c h M ä s e r G r o u p T a b l e w a

Mehr

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung BK 7 / H-K9L / B270 Beschreibung Das von Schott produzierte BK7 und sein Äquivalent H-K9L werden für optische Glaskomponenten und für Anwendungen, bei denen optisches Glas benötigt wird, verwendet. BK7

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden

Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden Christian Broß Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung

Mehr

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. MAN LESE UND STAUNE: DER RICHTIGE ESTRICH KANN DIE WÄRME EINER FUSSBODEN- HEIZUNG BIS ZU 50 % BESSER LEITEN. Heizkosten sparen beginnt unterm Boden. Entscheidend dafür

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Feuerbeton. Werkstofftypen Eigenschaften Anwendung. und betonartige feuerfeste Massen und Materialien

Feuerbeton. Werkstofftypen Eigenschaften Anwendung. und betonartige feuerfeste Massen und Materialien Feuerbeton und betonartige feuerfeste Massen und Materialien Werkstofftypen Eigenschaften Anwendung Von Prof. Dr. rer. nat. Armin Petzold und Doz. Dr.-Ing. habil. Joachim Ulbricht Mit 136 Abbildungen und

Mehr

5.4.1.2.1 Beständigkeit oxidkeramischer Produkte in korrosiven Flüssigkeiten (H. Mayer)

5.4.1.2.1 Beständigkeit oxidkeramischer Produkte in korrosiven Flüssigkeiten (H. Mayer) Chemische Eigenschaften Kapitel 5.4.1.2.1 Seite 1 5.4.1.2.1 Beständigkeit oxidkeramischer Produkte in korrosiven Flüssigkeiten (H. Mayer) 1. Einleitung Ein typisches Kennzeichen für Anwendungen oxidkeramischer

Mehr

Labor-Service Preisverzeichnis

Labor-Service Preisverzeichnis Labor-Service Preisverzeichnis Gültig ab Februar 2009 Zusätzliche Aufpreise für präparative Vorarbeiten 101 Trocknung der Probe 7,00 102 Vorzerkleinerung bei Proben > 3 mm Korngröße 40,00 103 Homogenisierung

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

UV-C LAMPS & QUARTZ SLEEVES FOR SURFACE DISINFECTION AND WATER PURIFICATION

UV-C LAMPS & QUARTZ SLEEVES FOR SURFACE DISINFECTION AND WATER PURIFICATION UV-C LAMPS & QUARTZ SLEEVES FOR SURFE DISINFECTION AND WATER PURIFICATION -1- NIEDERDRUCK UV-C (ULTRAVIOLETT) KEIMTÖTENDE LAMPEN Keimabtötende UV-C Lampen sind kurzwellige Unterdruck-Quecksilber- Gasentladungslampen.

Mehr

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6 Produktinformation Seite 1 von 6 Unsere keramischen werden im Bereich der regenerativen Nachverbrennung erfolgreich eingesetzt. Sie sind die Alternative zu konventionellen Füllungen mit keramischem Schüttmaterial.

Mehr

IMS Isulated Metallic Substrate

IMS Isulated Metallic Substrate Am Euro Platz 1 A1120 Wien Tel +43 (0) 1 683 000 Fax +43 (0) 1 683 009290 Email info@ats.net www.ats.net IMS Isulated Metallic Substrate Ferdinand Lutschounig, Product Manager AT&S Technologieforum, 4.5.

Mehr

T. Pollak, Oktober 2010

T. Pollak, Oktober 2010 Charakterisierung von Granulaten für den Einsatz in Wirbelschichtanlagen T. Pollak, 1 Anforderungen an Bettsande Wärmeübertragung Strömungstechnische Eigenschaften Geringer Verschleiß und Verbrauch Reaktionsverhalten

Mehr

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Einführung Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Leitfragen Was ist Spritzgießen? Wozu wird Spritzgießen eingesetzt? Was sind die Hauptmerkmale einer Spritzgießmaschineneinheit? Inhalt Spritzgießen

Mehr

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3 Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3 Christian Rüssel Ralf Keding Diana Tauch Otto-Schott-Institut Universität Jena Glaskeramiken System BaO-Al 2 O 3

Mehr

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Katalysator Dieses Kapitel überschreitet die Fächergrenze zur Chemie. Da heute vielfach fächerübergreifende Themen für die Unterrichtspraxis empfohlen

Mehr

Hochdisperse Metalle

Hochdisperse Metalle Hochdisperse Metalle von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wladyslaw Romanowski Wroclaw Bearbeitet und herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. Siegfried Engels Merseburg Mit 36 Abbildungen und 7 Tabellen

Mehr

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr Anorganische Farbpigmente Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr Christina Uhl Definition Pigmentum (lat.: Farbe, Schminke) Pigmente sind in ihrem Anwendungsmedium (Lack, Farbe) unlöslich, im Gegensatz zu Farbstoffen

Mehr

Phasendiagramme. Seminar zum Praktikum Modul ACIII

Phasendiagramme. Seminar zum Praktikum Modul ACIII Phasendiagramme Seminar zum Praktikum Modul ACIII Definition Phase Eine Phase ist ein Zustand der Materie, in dem sie bezüglich ihrer chemischen Zusammensetzung und bezüglich ihres physikalischen Zustandes

Mehr

Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen

Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Institut für Technische Chemie Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen Innovationsforum Life Cycle und Recycling seltener Metalle

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Allgemeine Chemie WS 04/05

Allgemeine Chemie WS 04/05 Allgemeine Chemie WS 04/05 Vorlesung: Dienstag 8:30-10:00, Beginn 19. 10. 2004 Grüner Hörsaal D5104 Übungen: Mittwoch 8:30-9:00, Beginn 20. 10. 2004 Grüner Hörsaal D5104 Gez. Prof. A. J. Meixner für die

Mehr

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme Kinderuni Hochrhein Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich 27. Januar 2016 KHR-1 KHR-1 KHR-2 Feuer und

Mehr

Gerätehalter Baustein und Seitenbehang. Übersicht und Ordnung im Gartenhaus, Keller, Garage und Co.

Gerätehalter Baustein und Seitenbehang. Übersicht und Ordnung im Gartenhaus, Keller, Garage und Co. Gerätehalter Baustein und Seitenbehang Übersicht und Ordnung im Gartenhaus, Keller, Garage und Co. Ordnung in jedem Bereich Ordnung muss sein. Bieten Sie Ihren Kunden mit unserem Gerätehaltersortiment

Mehr

Polymorphie Festkörperpraktikum Modul AC III 23.04.2014

Polymorphie Festkörperpraktikum Modul AC III 23.04.2014 Polymorphie 1. Definitionen - Polymorphie Isotyp: Verbindungen mit gleicher Kristallstruktur aber unterschiedlichem Bindungstyp Isomorph: Verbindungen mit gleicher Kristallstruktur und gleichem Bindungstyp

Mehr

K SENTIALS. K-Sentials Bindemittel für perfekte Ergebnisse. K-Sentials 01/2016

K SENTIALS. K-Sentials Bindemittel für perfekte Ergebnisse. K-Sentials 01/2016 K SENTIALS 01/2016 Bindemittel für perfekte Ergebnisse. R Calciumsulfat-Fließestriche bewährt und bevorzugt hohe Endfestigkeit selbstverlaufend und selbstverdichtend ebene Flächen, kein Schüsseln weitgehend

Mehr

Einführung in Werkstoffkunde

Einführung in Werkstoffkunde Einführung in Werkstoffkunde Magnesium Innovations Center (MagIC) GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH Dr.-Ing. Norbert Hort norbert.hort@gkss.de Inhalte Über mich Einführung Aufbau von Werkstoffen Physikalische

Mehr

*DE102007048133A120090409*

*DE102007048133A120090409* *DE102007048133A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 048 133.2 (22) Anmeldetag: 05.10.2007 (43) Offenlegungstag:

Mehr

Versuchsanleitung SMD-Bestückung

Versuchsanleitung SMD-Bestückung Versuchsanleitung SMD-Bestückung Die SMD-Technologie (surface mounted device) ist heute Standard bei der Herstellung von Leiterplatten für elektronische Geräte. Dabei werden die Bauelemente im Gegensatz

Mehr

DE 1.0. Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P. Montageanleitung TYVA MODULOO

DE 1.0. Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P. Montageanleitung TYVA MODULOO DE 1.0 Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P Montageanleitung TYVA MODULOO INHALT 1 VORSICHTS UND SICHERHEITSMASSNAHMEN 2.0 TYVA MODULOO MODULE UND ZUBEHÖR 2.1 NÄHERE INFORMATIONEN ZUM GEHÄUSE 2.2 BEFESTIGUNG DER

Mehr

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Information zu: Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Hervorragender Korrosionswidersstand Gute Spanbildung Eloxier und Hartcoatierfähig RoHS-Konform Abmessungsbereich: ø 10-200 mm; gezogen =< ø 60 mm; gepresst

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Ägypten ein Global-Player in der Sanitärkeramik- und Fliesenproduktion? Rüdiger Köhler Einführung Ziel Unterstützung bei der Errichtung eines Service- Anbieters für die keramische Industrie Ägyptens Besuch

Mehr

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Übersicht Der Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln eignet sich als Ersatz für einen Bandgenerator und ist aufgrund seiner Robustheit ideal für Schülerhand

Mehr

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle Eigenschaften Metalle plastisch verformbar meist hohe Dichte ( Ausnahme: Leichtmetalle ) gute elektrische Leitfähigkeit gute Wärmeleitung optisch nicht transparent metallischer Glanz Intermetallische Systeme,

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Rohstoffe der Glasindustrie

Rohstoffe der Glasindustrie Rohstoffe der Glasindustrie Von Dr. rer. nat. Joachim Lange 3., überarbeitete Auflage Mit 59 Abbildungen, 128 Tabellen und 1 Beilage Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren Sitzung des AK-Thermophysik am 24./25. März 211 Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren M. Manara, M. Arduini-Schuster, N. Wolf, M.H. Keller, M. Rydzek Bayerisches Zentrum

Mehr

Industrielle Keramik

Industrielle Keramik Industrielle Keramik Von Felix Singert und Sonja S. Singer Dr. phil., Dr.-Ing., M. I. Chem. E., M. A., B. Sc. F. I. Ceram. Übersetzt von Dr. Kurt Zimmermann f Dr. Albin Böhmeke Dipl.-Ing. Ewald Jäger Zweiter

Mehr

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Aluminium-Lieferprogramm Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Kurzzeichen Werkstoffnummern Zusammensetzung in Gew.-% Hinweise aud Eigenschaften und Verwendung Al 99,5 3.0255 Al 99,5

Mehr

3. Struktur des Festkörpers

3. Struktur des Festkörpers 3. Struktur des Festkörpers 3.1 Kristalline und amorphe Strukturen Amorphe Struktur - Atombindung ist gerichtet - unregelmäßige Anordnung der Atome - keinen exakten Schmelzpunkt, sondern langsames Erweichen,

Mehr

Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese

Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese Funktionales Strukturdesign neuer ochleistungswerkstoffe durch Atomares Design und Defekt-Engineering ADDE Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese Methodische Schwerpunkte Nasschemische

Mehr

2 Gleichgewichtssysteme

2 Gleichgewichtssysteme Studieneinheit III Gleichgewichtssysteme. Einstoff-Systeme. Binäre (Zweistoff-) Systeme.. Grundlagen.. Systeme mit vollständiger Mischbarkeit.. Systeme mit unvollständiger Mischbarkeit..4 Systeme mit Dreiphasenreaktionen..4.

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Struktur von Kalk-Natron-Silicatgläsern

Struktur von Kalk-Natron-Silicatgläsern Erfordernisse an silicatische Rohstoffe für die Glasindustrie Priv.-Doz. Dr.-Ing. Hayo Müller-Simon Hüttentechnische Vereinigung g der Deutschen Glasindustrie Offenbach/Main HVG-DGG Struktur von Kalk-Natron-Silicatgläsern

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden 2. Halbleiter-Bauelemente 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden Zu 2.1: Fermi-Energie Fermi-Energie E F : das am absoluten Nullpunkt oberste besetzte

Mehr

3.4. Leitungsmechanismen

3.4. Leitungsmechanismen a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zu Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 01/13 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Koordinationszahlen Ionenradien # dichteste Packung mit 1 Nachbarn -> in Ionengittern weniger

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Metallausbildung - 2. Ausbildungsjahr

Metallausbildung - 2. Ausbildungsjahr Im Metallbau werden selten reine Metalle verarbeitet, da vor allem ihre Festigkeit nicht ausreicht. Eine Legierung ist ein Gemisch aus mindestens zwei chemischen Elementen, von denen mindestens eines ein

Mehr

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS Dem Wiener Stadtwerke-Konzern ist es ein Anliegen, die Logos in optimaler Form darzustellen. Daher sind die Logos vorzugsweise in den Farbvarianten zu verwenden. Reduzierte

Mehr

Einpresszone [bewährte Geometrien]

Einpresszone [bewährte Geometrien] Einpresstechnik Technik [lötfrei] Gerade im Automobil werden Baugruppen und Bauräume immer kleiner, Anforderungen an Steck - verbinder und Packungsdichten hingegen immer höher. Lötfrei lautet das Wort,

Mehr

Qualitäts-Blanks direkt vom Hersteller

Qualitäts-Blanks direkt vom Hersteller Geschäftsbereich Maschinentechnik Qualitäts-Blanks direkt vom Hersteller Erweiterte Farbpalette für transluzentes Zirkonoxid Qualität wird sich auf Dauer immer durchsetzen. Auch auf dem wettbewerbsintensiven

Mehr

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon das man ihn doch waschen kann! Eine Abhandlung von Jens Kelting Copyright 2010 Alle Rechte vorbehalten! Nachdruck nur mit Zustimmung des Verfassers! Krankenhausradio

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Deko-Buchstaben in Beton-Optik

Deko-Buchstaben in Beton-Optik Deko-Buchstaben in Beton-Optik Der Beton Look ist der aktuelle Trend bei Wohnaccessoires. Mit diesen stilvollen Deko-Buchstaben können auch Sie sich jetzt den urbanen Charme von Beton nach Hause holen.

Mehr

Snow & Ice. Zauberhafte Effekte für einzigartige Momente MEINE WELT IST KREATIV!

Snow & Ice. Zauberhafte Effekte für einzigartige Momente MEINE WELT IST KREATIV! Snow & Ice Zauberhafte Effekte für einzigartige Momente MEINE WELT IST KREATIV! D Das Eis aus der Tube Mit diesem Pen können Sie wunderschöne Eiszapfen oder eisig anmutende Verzierungen kreieren. Kristallklares,

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr