Anatomie und Physiologie Bau und Funktion des Stimmorgans

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anatomie und Physiologie Bau und Funktion des Stimmorgans"

Transkript

1 hfkm-regensburg / Stimmkunde / Script SS 09 Anatomie und Physiologie Bau und Funktion des Stimmorgans Ansatzrohr Kehlkopf Atmungsorgan Das Stimmorgan gliedert sich in Atmungsorgan, Kehlkopf und Ansatzrohr Lauterzeugungsprozesse Im Stimmorgan laufen bei der Lautbildung bestimmte Prozesse ab die in nebenstehender Grafik dargestellt sind. Das Atemorgan ist für den Luftstromprozess verantwortlich, im Kehlkopf läuft der Phonationsprozess ab und das Ansatzrohr übernimmt den Artikulationsprozess zu dem der OroNasale-Prozess hinzugerechnet werden kann. 1

2 1. Das Atmungsorgan 1.1. Das Organ hfkm-regensburg / Stimmkunde / Script SS 09 Die Atmung dient primär dem Gasaustausch in den Lungen. Sie hat damit zuallererst eine lebenserhaltende Funktion. Die Lunge liegt geschützt in den Brustkorb (Knochen, Knorpel) und die dazugehörigen Muskeln/Bänder eingebettet und wird nach unten (zum Bauchraum, den Eingeweiden) durch das Zwerchfell (Muskel) begrenzt. Die durch die geöffnete Kehle einströmende Luft gelangt über die Luftröhre in den sich in zwei Lungenlappen immer feiner verzweigenden Bronchialbaum, in die Bronchien/Bronchioli, schließlich in die Alveolen (Gesamtoberfläche ca. 100 m2), in denen der Gasaustausch stattfindet Funktion/Luftstromprozesse/Mechanismen Wie bereits mehrfach gesagt wurde, ist die Grundlage eines jeden Lautes ein Luftstrom, d.h. bewegte Luft. Bei der Erzeugung von Sprachlauten gibt es verschiedene Mechanismen zur Erzeugung eines solchen Luftstromes. Alle haben gemein, dass die beteiligten Organe die Luft entweder komprimieren oder verdünnen, dass also entweder ein Druck oder ein Saugeffekt entsteht. Durch diese beiden Prozesse wird die Luft in Bewegung versetzt. Von diesen beiden unterschiedlichen Effekten (Druck oder Sog) hängt auch die Richtung des Luftstromes ab. Luftstrom kann nach außen gerichtet sein. Druck erzeugt dabei einen exspiratorischen Luftstrom. Luftstrom kann nach innen gerichtet sein. Sog erzeugt dabei einen inspiratorischen Luftstrom. Bei der Mehrzahl aller Sprachlaute sowie beim Gesangsakt wird der benötigte Luftstrom durch exspiratorische Aktivität des Atmungsorgans hervorgebracht. Der Transport der ein- und ausströmenden Luft wird von den Atemmuskeln erledigt (die Lunge selbst ist ja ein Gewebe und kein Muskel). Man unterscheidet Einatmungs- und Ausatmungsmuskeln, sowie Atemhilfsmuskeln Atemphasen: Ein und Ausatmung Einatmung Bei der Einatmung wichtigster Muskel ist das kuppelförmige Zwerchfell (zwerch = quer). Diese vom Muskel gebildete Kuppel flacht bei Kontraktion ab und fördert dabei allein bis zu zwei Drittel des Atemvolumens. Gleichzeitig erweitert sich der Brustkorb. In Folge des bei diesem Vorgang entstehenden Unterdruckes wird Luft in die Lunge eingesaugt. Die Baucheingeweide werden dabei durch das Tiefertreten des Zwerchfelles komprimiert, die Körpermitte tritt hervor. 2

3 Ausatmung Beim Erschlaffen des Zwerchfelles erfolgt die Ausatmung. Das normale Ausatmen (nicht zu verwechseln mit der tönenden Ausatmung beim Singen) ist ein eher passiver Vorgang. Die Zwischenrippen- bzw. das Zwerchfell erschlaffen, wodurch sich der Brustkorb infolge seines Gewichtes (Schwerkraft) senkt bzw. das Zwerchfell durch seine Elastizität nach oben wölbt, wobei die Aufwärtsbewegung des Zwerchfelles durch die Kontraktion der Bauchmuskulatur unterstützt werden kann. Dabei schlankt die Körpermitte ab. Auf diese Weise erhöht sich der Druck auf die Lunge und führt in der Folge zu einer Volumenverkleinerung und einem Luftdruckanstieg. Besteht eine Verbindung zur Außenluft, wird im Falle eines Überdrucks Luft aus dem Körper ausströmen. Atmung und Körperform (Haltung) stehen in enger Wechselbeziehung und hängen beide wesentlich von Art und Intensität der geforderten Leistung ab. Deswegen wird in der Physiologie der Atmung auch zwischen verschiedenen Atemarten und Atemtypen unterschieden. Für die Stimmbildung ist wichtig, dass die sängerische Atemführung (Singatmung) eine besondere Art der Atmung ist und sich zum Teil wesentlich von Ruheatmung, Leistungsatmung oder Sprechatmung unterscheidet, weil für die Tonerzeugung ein möglichst konstanter mittlerer Atemdruck erforderlich ist. Dieser wird erst durch gezielte Aktivität der Atmungsmuskulatur erreicht. Sie setzt eine sängerische Körperhaltung (Form) voraus. Luftröhre Kleine Brustmuskeln entspannen sich Lunge verkleinert sich Zwischenrippenmuskeln entspannen sich Zwerchfell erschlafft und wölbt sich nach oben 2. Der Kehlkopf Ein Tongenerator 2.1. Das Organ seitl. Längsschnitt Längsschnitt von hinten gesehen 3

4 Der Kehlkopf kann die unteren Luftwege gegen den Rachen verschließen. Die Kehlkopfmuskeln dienen (mit einer Ausnahme) dem Verschluss und verhindern so das Eindringen von Fremdkörpern. Außerdem erzeugt der Kehlkopf Töne. Dem Kehlkopf liegt ein Knorpelgerüst mit Bändern zugrunde, das die Muskeln trägt und großenteils von Schleimhaut überkleidet ist. Das Knorpelgerüst (Skelett) setzt sich aus Schildknorpel, Ringknorpel, den beiden Stellknorpeln und dem Kehldeckel zusammen. Im durch die Knorpel gebildeten Kehlkopf befinden sich damit verbunden zwei muskulöse, mit einem elastischen Gewebe überzogenen Falten (vulgo: die Stimmbänder), die den Atemstrom in Ton wandeln. Physiologisch korrekt werden die inneren kompakten Muskelkörper dieser Falte als Musculus vocalis (paarig) bezeichnet, die Ränder, ein elastisches Gewebe, in das dieser M. vocalis gebettet ist, als Ligamenta vocalia (Ausläufer eines größeren elastischen Gewebes, Conus elasticus genannt). Diese beiden muskulösen Schleimhautfalten bezeichnet man auch als Stimmlippe (eher benützt für die gemeinsame Bezeichnung von M. vocalis und Ligg. vocalia) oder Stimmfalte (eher benützt für die gesamte Falte). Glottis nennt man die stimmbildenden d.h. alle die Stimmritze begrenzenden Strukturen, Stimmritze bezeichnet den Spalt der geöffneten Glottis. Doch herrscht leider bis heute noch keine wirklich detaillierte Einheitlichkeit in der Begriffsbestimmung Jedoch erst in Verbindung und Feinabstimmung mit einer ganzen Reihe von weiteren benachbarten meist paarigen Muskelgruppen ist die den Gesangston bildende Funktion der Glottis gewährleistet. Diese Muskeln ermöglichen der Glottis in ihrem antagonistischen Wirken (d.h. sie wirken untereinander als Gegenspieler) erst den dazu nötigen kompletten Schluss, die Feineinstellung, sowie das weite Öffnen bei der Einatmung und unterstützen außerdem wesentlich die Spannungsarbeit der Stimmlippen. Dabei unterscheidet man Spanner, Dehner, Öffner und Schließer. Darüber hinaus mitbestimmen Teile eines auch als Einhängemechanismus bezeichneten Muskelgeflechtes (man unterscheidet hier Heber und Senker) Lage und Verankerung des Kehlkopfes, somit auch Länge und Form des Ansatzrohres, z. B. im sogenannten tiefen Verankern der Kehle Außenansicht Kehlkopf (Knorpel, Bänder, Muskeln) 4

5 Blick in den Kehlkopf, von oben auf die Stimmfalte (nach Husler, Singen, Abb.13) 2.2. Funktion/Mechanismus der Tonerzeugung Stellungen der Glottis: Die Atemstellung Am einfachsten lässt sich die Stellung der Glottis beim Atmen beschreiben. Sowohl die Stimmlippen als auch die Stellknorpel liegen in ihrer ganzen Länge auseinander, so dass ein Lungenluftstrom relativ ungehindert entweichen kann. Beim normalen Ausatmen liegen sie etwas enger beieinander als beim Einatmen. Soweit bekannt, ist die Stellung der Glottis bei stimmlosen Lauten die gleiche wie beim Ausatmen. Ein typischer Laut, der mit dieser Glottisstellung gebildet wird, ist das stimmlose h, bei dem auch die Artikulationsstelle glottal ist. Im Übrigen ist diese Glottisstellung die Grundlage für alle stimmlosen Laute Die Phonationsstellung Bei der Bildung von stimmhaften Lauten, d.h. bei Vokalen wie [a e i o u] oder Klingern wie [m n l j w], sind die Stimmlippen so angeordnet, dass sie sich in ihrer gesamten Länge fast berühren. Wenn durch diese sehr enge Annäherung ein exspiratorischer Luftstrom geschickt wird, bilden sich Kräfte, durch deren Zusammenspiel dieser Luftstrom in eine Folge von periodischen Pulsen verwandelt wird. Dieser Vorgang soll im Folgenden etwas genauer betrachtet werden Die Flüsterstellung Flüstern ist ein kräftiges zischendes Geräusch, das durch einen turbulenten Luftstrom durch eine stark verengte Glottis hervorgebracht wird. In geflüsterter Sprache sind normalerweise stimmhafte Laute geflüstert, somit stimmlos, stimmlose Laute bleiben unverändert. Flüsterdreieck-> Der Glottisverschluss Bei der Bildung eines Glottisverschlusses werden die Stimmlippen in ihrer gesamten Länge fest zusammengepresst. 5

6 Die Tonerzeugung hfkm-regensburg / Stimmkunde / Script SS 09 Die heute gültige Phonationstheorie geht von einer an der Glottis wirksam werdenden Wechselwirkung zwischen Atemdruck und den Muskelkräften im Kehlkopf aus (muskoelastischaerodynamische Theorie) und zwar nach dem Prinzip der Polsterpfeife. Demnach sind die aerodynamischen Größen, d. h. subglottischer Druck, Strömungsgeschwindigkeit und Glottiswiderstand die entscheidenden stimmbildenden Parameter. Damit sind jedoch wesentliche Stimmphänomene wie Nachsingen eines Tones auf exakt der vorgegebenen Tonhöhe, Glissando und Schwellton nicht hinreichend erklärbar. Es besteht die Ansicht, dass darüber hinaus noch nervale Steuermechanismen in Aktion treten Phasen der Phonation und Randkantenverschiebung Die folgende Abbildung zeigt das Öffnen und Schließen der Glottis genauer: Phase 1: Ausgangsposition, die Stimmlippen sind sanft geschlossen Phase 2-4: Drückt die komprimierte Atemluft von unten gegen die Stimmlippen entsteht ein subglottaler Druck, der bei Erreichen eines Schwellwertes diese auseinander drängt. Dabei trennen sich zunächst die unteren Ränder. Später trennen sich auch die oberen Ränder. Phase 5-8: Sind die Stimmfalten geöffnet, kann die Atemluft wie durch eine Düse in den Rachenraum entweichen. Durch diese schnelle Strömung entsteht jedoch eine seitliche Sogwirkung, der sog. Bernoulli Effekt, der die Randkantenverschiebung zur Folge hat. Er saugt die Stimmlippen, unterstützt durch deren Elastizität, an und zieht diese zusammen. Dabei schließen sich zuerst die unteren Ränder, die oberen Folgen, wenn der subglottale Luftstrom abgeschnitten ist. Phase 9: Die Stimmlippen liegen breit aneinander und sind geschlossen. Als Folge davon wird unterhalb der Glottis erneut ein Druck aufgebaut, der sie den Phonationszyklus von vorne beginnen lässt. Auf diese Weise wiederholt sich dieser Zyklus immer wieder und erzeugt die regelmäßige Vibration, die wir Stimme nennen. Die Vibrationsgeschwindigkeit und damit die Stimmhöhe eines stimmhaften Lautes hängen von der Spannung der Stimmlippen ab, die von der Kehlkopfmuskulatur kontrolliert wird. 6

7 Tonveränderungen in der Glottis hfkm-regensburg / Stimmkunde / Script SS 09 Neben dieser grundsätzlichen Bewegung bei der Tonerzeugung, vermag der Kehlkopf durch vielgestaltige Veränderungen der Stimmlippen und Spannung der umgebenden Muskulaturen eine Reihe von Klangveränderungen hervorzubringen: Tonhöhenveränderung: Als Grundregel gilt: Je höher der Ton, desto gespannter und länger die Stimmlippen, je tiefer ein Ton, desto entspannter und kürzer die Stimmlippen (Es gibt daneben noch andere Regeln, so ist die Tonhöhe zuweilen auch von der Menge der schwingenden Masse der Stimmlippen abhängig. Das bedeutet, dass nur ein Teil der Stimmlippen zur Tonerzeugung herangezogen werden kann) Stimmregister: Bestimmten Einstellungen und Spannungskombinationen (Funktionen des Stimmorgans) sind ganz bestimmte Stimmklänge zugeordnet. Bereiche von mit gleicher Stimmfunktion erzeugten Klängen werden als Register bezeichnet. Gleitende Übergänge zwischen den Registern sind möglich und in bestimmten Grenzen erlernbar und stimmpädagogisch erstrebenswert im sogenannten Registerausgleich Lautstärke: Die Lautstärke ist eine Funktion der Qualität des Stimmlippenverschlusses, der schwingenden Masse und des eingesetzten Atemdruckes. Als Grundregel gilt: Je höher Masse und Druck, desto lauter der Ton. Eine tragfähige und durchdringungskräftige Stimme hängt aber noch von weiteren Faktoren (Individueller Bau des Organs, Einstellungen im Resonanzrohr, Formanten, ausgewogener Spannkraft) ab 3. Das Ansatzrohr - Ein Tonmodulator 3.1. Das Organ Das oberhalb der Stimmlippenebene gelegene Raumsystem wird Ansatzrohr genannt. Es beginnt in den Taschenfalten, dem Kehlkopfeingang hinter dem Kehldeckel, erstreckt sich weiter über den Rachen, die Mundhöhle, Nase und die Nebenhöhlen, wird weiter gebildet durch Mundboden/Kiefer mit der Zunge und durch Wangenmuskulatur und Lippen. Zahlreiche Muskeln ermöglichen außerordentlich vielgestaltige Formveränderungen dieses hochgradig gedämpften Resonanzsystems. Das Ansatzrohr macht den an den Stimmlippen erzeugten Ton (Primärton) erst zu dem, was man die menschliche Stimme nennt. 7

8 3.2. Funktion Das Ansatzrohr hat artikulatorische und phonatorische Funktion. Artikulatorische Funktion bedeutet Bildung von stimmhaften und stimmlosen Phonemen. Phonatorische Funktion bedeutet Beeinflussung des Obertonspektrums bezüglich Frequenz, Bandbreite und Amplitude durch Änderungen der Konfiguration und Wandbeschaffenheit. Dadurch kann der Stimmklang, die Stimmfarbe verändert werden. Es dient also der Lautbildung allgemein, sowie der Verstärkung, insbesondere jedoch der Färbung des Primärtones durch die Ausprägung von Formanten. Die Hauptresonanzräume des Ansatzrohres sind: Nasenhöhle, Mundhöhle, Rachen (Parynx), Bereich unmittelbar über dem Kehlkopf (Larynx) Die Artikulatoren In den Resonanzräumen des Ansatzrohres befinden sich die sogenannten Artikulatoren. Artikulatoren sind Sprechorgane oder Teile von Sprechorganen, die am unmittelbarsten an der Erzeugung eines bestimmten Lautes beteiligt sind. Wir unterscheiden passive und aktive Artikulatoren. Je nach Aufgabe hat ein und derselbe Artikulator manchmal passive oder aktive Funktion. 8

9 Die sängerische Grundeinstellung des Ansatzrohres Abb. a zeigt die entspannte Ruhelage des Kehlkopfes und des Ansatzrohres Abb. b zeigt die sängerische Position von Kehlkopf und Ansatzrohr. Sie wird erzielt durch tiefe Verankerung des Kehlkopfes mit gleichzeitigem Anheben des Gaumensegels. Der Raumgewinn lässt sich an der dunkelschraffierten Fläche ablesen. Beteiligt: unterhalb desselben gelegene Muskulaturen (Teile des sogenannten Einhängemechanismus). Der dabei erzielte Raumgewinn soll nicht durch eine nach hinten rutschende oder drückende Zunge wieder gemindert werden. Daraus resultiert die stimmbildnerische Forderung: Kehle tief und möglichst ruhig, Zunge kurz und breit vorne an die Zähne, Gaumensegel hochgespannt Der Einhängemechanismus Der Einhängemechanismus kann die Kehle in alle Richtungen verankern und bewegen. Die beteiligten Muskeln (rot) gliedern sich in Heber und Senker. 9

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Der Phonationsprozess Phonations- prozess

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Der Phonationsprozess Phonations- prozess Einführung in die Phonetik und Phonologie Der Phonationsprozess Phonations- prozess Phonation Der im Normalfall durch die Aktivität t der Atmungs-muskulatur muskulatur erzeugte (pulmonische( pulmonische)

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Luftstromprozesse Luftstrom- prozess Luftstromprozesse: Mechanismen Wie bereits mehrfach gesagt wurde, ist die Grundlage eines jeden Lautes ein Luftstrom,, d.h.

Mehr

1 Bau und Funktion der Sprechorgane

1 Bau und Funktion der Sprechorgane 1 Bau und Funktion der Sprechorgane 1 Einleitung Jeder Sprecher einer Sprache verfügt über die Grammatik dieser Sprache. Eine Grammatik ist der mentale Apparat, der es einem Menschen ermöglicht eigene

Mehr

Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption

Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Sprachproduktion auf den Punkt

Mehr

Unsere Stimme. Atmungsapparat Stimmapparat Resonanzapparat. Stimmgattungen Mutation der Stimme Entwicklung zur Männerstimme

Unsere Stimme. Atmungsapparat Stimmapparat Resonanzapparat. Stimmgattungen Mutation der Stimme Entwicklung zur Männerstimme Unsere Stimme Atmungsapparat Stimmapparat Resonanzapparat Stimmgattungen Mutation der Stimme Entwicklung zur Männerstimme Der menschliche Stimmapparat besteht aus: 1. dem Atmungsapparat Nase, Luftrohr,

Mehr

Karl Heinz Wagner

Karl Heinz Wagner : Mechanismen Einführung in die Phonetik und Phonologie Wie bereits mehrfach gesagt wurde, ist die Grundlage eines jeden Lautes ein Luftstrom,, d.h. bewegte Luft. Bei der Produktion von Sprachlauten gibt

Mehr

Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C

Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C Die Aufgabe der Sprechorgane: Luftstrom erzeugen und gestalten Was setzt ein (Luft)strom voraus? Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft

Mehr

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung"

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung Beat Siebenhaar! Einleitung" Initiation" Bildung des zur Lauterzeugung notwendigen Luftstroms!! Suprasegmentalia! Phonation" Stimmgebung!! Suprasegmentalia! Artikulation" Modifikation des Luftstroms zur

Mehr

Die Phonetik von Tonhöhe

Die Phonetik von Tonhöhe Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Überblick Die Akustik von Tonhöhe Tonhöhe & Musik Der Phonationszyklus Die Tonhöhe von Sinussschwingungen

Mehr

Karl Heinz Wagner

Karl Heinz Wagner Phonation Einführung in die Phonetik und Phonologie Der Phonationsprozess Der im Normalfall durch die Aktivität t Atmungs-muskulatur muskulatur erzeugte (pulmonische( pulmonische) ) Luftstrom, sozusagen

Mehr

Stimmbildung. 23. Oktober 2010

Stimmbildung. 23. Oktober 2010 Stimmbildung Gesangverein Germania 1895 e.v. 23. Oktober 2010 Die Atmung des Sängers Form der Wirbelsäule: Eine gute, natürliche Haltung ist Voraussetzung für den richtigen Atemvorgang. Was versteht man

Mehr

Die Atmung. Der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid findet in den Alveolen statt:

Die Atmung. Der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid findet in den Alveolen statt: Die Atmung Die Atmung hat die Aufgabe, Sauerstoff O2 aufzunehmen und Kohlendioxid CO2 abzugeben! Die Ein- und Ausatmung der Luft mit dem Gasaustausch in der Lunge bezeichnet man äußere Atmung. Ihr stellt

Mehr

Die Idee zu diesem Buch 11 Der richtige Gesangslehrer 12 Warum Gesang üben? 13 Die CD zu diesem Buch 14

Die Idee zu diesem Buch 11 Der richtige Gesangslehrer 12 Warum Gesang üben? 13 Die CD zu diesem Buch 14 Inhalt Einleitung 11 Die Idee zu diesem Buch 11 Der richtige Gesangslehrer 12 Warum Gesang üben? 13 Die CD zu diesem Buch 14 Finale NotePad installieren 15 Finale NotePad registrieren 16 Track-Dokumente

Mehr

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Die Atmungsorgane Arbeitsauftrag IV Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Erstellt am 20.04.2002, Fortbildungswochenende Mahlerts Anatomie

Mehr

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen.

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen. Das Atmungssystem = atmen = äußere Atmung und innere Atmung (Zellatmung): obere Atemwege: untere Atemwege: 1. Die Nase: Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und

Mehr

Handout Die Atmung. Anatomie

Handout Die Atmung. Anatomie Handout Die Atmung Anatomie Obere Atemwege Zu den oberen Atemwegen zählen die Nase, der Mund und der Rachenraum. Die Trennung zu den unteren Atemwegen gilt der Kehlkopf und dort genauer die Stimmritze.

Mehr

Stimmbruch? Bei Jungen dauert der Stimmbruch rund sechs bis neun Monate. I C

Stimmbruch? Bei Jungen dauert der Stimmbruch rund sechs bis neun Monate. I C Stimmbruch? Wie schaut s bei dir aus weißt du in Sachen Stimmbruch Bescheid? Entscheide, ob die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Wenn du die gesammelten Buchstaben in der richtigen Reihenfolge

Mehr

Nasenhöhle Rachen Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lunge

Nasenhöhle Rachen Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lunge Seite 1 von 8 Was versteht man unter Atmung Unter Atmung versteht man ganz allgemein die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlendioxid. Alle Zellen des menschlichen Organismus, sind auf eine

Mehr

Kapitel 1, Teil 1: Basiswissen Phonetik

Kapitel 1, Teil 1: Basiswissen Phonetik Kapitel 1, Teil 1: Basiswissen Phonetik Prof. Dr. Bernd J. Kröger Inhalt Kommunikationskette: Gesprochene Sprache und Sprachsystem Initiation, Phonation und Artikulation Akustogenese und akustische Lautmerkmale

Mehr

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung)

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung) Phonetik - beschäftigt sich mit der Produktion und Perzeption von Sprachlauten. - untersucht die materiellen (physiologischen und physikalischen) Eigenschaften mündlicher Äußerungen. Die Phonetik teilt

Mehr

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt - Übung 1 - Körper abklopfen Als erstes ist es wichtig seinen Körper gut zu spüren und ihn bewusst wahrzunehmen. Um das zu erreichen, werden wir unseren ganzen Körper vom Kopf bis zu den Füßen abklopfen.

Mehr

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Vorlesung Medizin I Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig Lunge und Atmung Übersicht 1. Anatomie der Atemwege und der Lunge a) obere Atemwege b) untere Atemwege c) spezielle

Mehr

Artikulationsstelle Lautbezeichnung Beispiel Nasenraum Nasale - n, m, ng Nase Mund - Gang Lippen Labiale (lat. labrum: die Lippe) b, Bär pusten -

Artikulationsstelle Lautbezeichnung Beispiel Nasenraum Nasale - n, m, ng Nase Mund - Gang Lippen Labiale (lat. labrum: die Lippe) b, Bär pusten - Laut und Buchstabe Ein Wort weckt (ausgesprochen oder im Schriftbild) im Hörer die Vorstellung eines Gegenstandes. Beispiel: WALD (Schriftbild) [valt] (Lautschrift) So besitzt jedes Wort eine Ausdrucks-

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Oro-nasaler Prozess Oro-nasaler Prozess Artikulationsprozess Oro-nasaler Prozess Luftstromprozess Phonationsprozess Fragen zur Konsonantenbeschreibung Man kann

Mehr

Artikulatorische Phonetik

Artikulatorische Phonetik Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie Artikulatorische Phonetik (Clark & Yallop, Chapter 2 & 6) christian.ebert@uni-bielefeld.de Erinnerung artikulatorisch

Mehr

Kann man auch ohne Kehlkopf sprechen? Wie entstehen Töne und Laute? Wenn etwas in den falschen Hals kommt: Präparation Kehlkopf Schwein

Kann man auch ohne Kehlkopf sprechen? Wie entstehen Töne und Laute? Wenn etwas in den falschen Hals kommt: Präparation Kehlkopf Schwein Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Reutlingen Kann man auch ohne Kehlkopf sprechen? Wie entstehen Töne und Laute? Wenn etwas in den falschen Hals kommt: Präparation Kehlkopf Schwein Ein

Mehr

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde Lunge - Aufbau und Funktion Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde Zahlen und Daten NetDoktor.de Sauerstoff ist die Grundlage allen Lebens. Kaum ein Vorgang im Körper

Mehr

Das chorische Einsingen aus funktionaler Sicht

Das chorische Einsingen aus funktionaler Sicht Das chorische Einsingen aus funktionaler Sicht Das Einsingen soll die Stimme aufwärmen und in Schwung bringen. Das heißt, die physiologischen Funktionen des Kehlkopfes und insbesondere der Stimmlippen

Mehr

Die Kunst des unmerklichen Sprechens. Lernen Sie wie Sie Ihre Stimme beherrschen, die Puppe kontrollieren und Menschen begeistern können

Die Kunst des unmerklichen Sprechens. Lernen Sie wie Sie Ihre Stimme beherrschen, die Puppe kontrollieren und Menschen begeistern können ~ Bauchreden Lernen ~ Die Kunst des unmerklichen Sprechens Lernen Sie wie Sie Ihre Stimme beherrschen, die Puppe kontrollieren und Menschen begeistern können Ein Kurs für alle, die von der Kunst des unmerklichen

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 2 Die anatomischen und physiologischen Grundlagen als Basis der phonetischen Beschreibung

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 2 Die anatomischen und physiologischen Grundlagen als Basis der phonetischen Beschreibung Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 2 Die anatomischen und physiologischen Grundlagen als Basis der phonetischen Beschreibung 1 Logische Kausalkette für die phonetische und phonologische

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie Pneumologische Funktionsdiagnostik Grundlagen I Anatomie und Physiologie Inhalt 1.1 1.1.1 1.2.2 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Anatomische Grundlagen obere Luftwege untere Luftwege Physiologische Grundlagen Atemmechanik

Mehr

Obere und untere Luftwege

Obere und untere Luftwege Folie 1 Atmung Obere und untere Luftwege Merke: Trennung zwischen oberen und unteren Luftwegen ist der Kehldeckel Folie 2 Anatomie des Kehlkopfes Zungenbein Kehldeckel Ligamentum conicum Schildknorpel

Mehr

Humanbiologie. 1. Atmungssystem

Humanbiologie. 1. Atmungssystem Humanbiologie 1. 1.1 Einleitung Das besteht aus Nasenhöhle, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre und Lunge. Ein tiefes Einatmen wird durch den Brustkorb mit dessen Zwischenrippenmuskeln und das Zwerchfell ermöglicht.

Mehr

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation"!

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation" Die Initiation ist die Erzeugung eines Luftstroms zur Schallerzeugung. Im Deutschen ist dies der pulmonal egressive Luftstrom - verbrauchte Atemluft aus

Mehr

Das Atemsystem und Lymphologisch wertvolle Atembewegungen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Das Atemsystem und Lymphologisch wertvolle Atembewegungen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Das Atemsystem und Lymphologisch wertvolle Atembewegungen Die Nase Sie bildet den Anfang des Atemtraktes. Die Funktionen der Nase sind Erwärmung, anfeuchten, sowie Reinigung der Einatemluft. Zudem dient

Mehr

Guten Tag. Ich möchte mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten - arbeiten.

Guten Tag. Ich möchte mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten - arbeiten. Text des Logovid Artikulation Teil 2 LAUTE und BUCHSTABEN aussprechen und lesen niedrige Komplexität Begrüßung Guten Tag. Ich möchte mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten

Mehr

Kindliche Aussprachestörungen

Kindliche Aussprachestörungen Annette Fox / Inula Groos / Kerstin Schauß-Golecki Kindliche Aussprachestörungen Ein Ratgeber für Eltern, Erzieher, Therapeuten und Ärzte Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Physiotherapie bei Atemwegserkrankungen. Michaela Francke Physio & Atmungstherapeutin

Physiotherapie bei Atemwegserkrankungen. Michaela Francke Physio & Atmungstherapeutin Physiotherapie bei Atemwegserkrankungen Michaela Francke Physio & Atmungstherapeutin Die Atemwege Atemmuskulatur Halsmuskeln Zwerchfell Rippenmuskeln Bauchmuskeln Einatmung hauptsächlich durch das Zwerchfell

Mehr

Nr. Aussage In der Nase wird die Luft erwärmt, gefiltert und getrocknet.

Nr. Aussage In der Nase wird die Luft erwärmt, gefiltert und getrocknet. Diagnosebogen Der Weg der Atemluft - Die Bestandteile des Atemapparates nennen und ihre Funktion angeben. - Den Weg der Atemluft beschreiben. Häkchen in Spalte 1 ein. 1 In der Nase wird die Luft erwärmt,

Mehr

Verlag, Schiedlberg, 2001, CD-Rom; 1 Huang Di Nei Jing, siehe: Schmidt, Wolfgang G. A.; Der gelbe Kaiser zur Inneren Medizin; Bacopa

Verlag, Schiedlberg, 2001, CD-Rom; 1 Huang Di Nei Jing, siehe: Schmidt, Wolfgang G. A.; Der gelbe Kaiser zur Inneren Medizin; Bacopa Das Atmen im Qigong In westlicher Sicht unterscheidet man die innere und die äußere Atmung. Die äußere Atmung dient der Aufnahme der sauerstoffreichen und der Abgabe der sauerstoffarmen und kohlendioxidreichen

Mehr

Stimmregister und Stimmqualität

Stimmregister und Stimmqualität Sprachen Juliane Feustel Stimmregister und Stimmqualität Magisterarbeit Stimmregister und Stimmqualität Magisterarbeit zur Erlangung des Grades einer Magistra Artium vorgelegt der Philosophischen Fakultät

Mehr

AED First-Responder Gruppe Lungern

AED First-Responder Gruppe Lungern AED FirstRi AED FirstResponder Gruppe Lungern Sruppe Lungern Atmung Herz Kreislauf Aufbau (Anatomie) und Funktion (Physiologie) Die Atmung Die Atmung reguliert die Aufnahme von Sauerstoff in den Kreislauf

Mehr

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000 Wiederholung Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000 Die Anordnung der IPA-Tabelle spiegelt die verschiedenen Kriterien der Lautklassifizierung wider. Wiederholung Konsonanten Werden in der Regel

Mehr

Akustische Phonetik. Quelle*: Magnús Pétursson Joachim Neppert: Elementarbuch der Phonetik, Buske: Hamburg, 1991, Seite (Kap 4.6, Kap. 5).

Akustische Phonetik. Quelle*: Magnús Pétursson Joachim Neppert: Elementarbuch der Phonetik, Buske: Hamburg, 1991, Seite (Kap 4.6, Kap. 5). Akustische Phonetik Quelle*: Magnús Pétursson Joachim Neppert: Elementarbuch der Phonetik, Buske: Hamburg, 1991, Seite 58-76 (Kap 4.6, Kap. 5). (Abbildungen auch aus: Bernd Pompino-Marschall: Einführung

Mehr

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min)

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min) Alfred Spill 3 mal Glocke (Einführung) Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame Körperwahrnehmung. Begeben sie sich dazu an einem geschützten Ort, an dem sie nicht gestört werden auch

Mehr

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1 MUSTERLÖSUNGEN 1.1. Aufgabe. Transkribieren Sie ins IPA: 1. Übung 1 Bett - [bet] Decke - [dek@] Beet - [be:t] Apfel - [apf@l] oder [apfl " ] Madrid - [madrit] (mit alveolarem Trill, d.h. gerolltem Zungen-R

Mehr

Vorsicht Schluckstörung

Vorsicht Schluckstörung Vorsicht Schluckstörung Informationsbroschüre für Betroffene und ihre Angehörigen Abteilung Logopädie, Klinikum Bayreuth Preuschwitzer Str. 101, 95445 Bayreuth Telefon: 0921/400-1267 bernd.simon@klinikum-bayreuth.de

Mehr

Klassenarbeit - Menschlicher Körper

Klassenarbeit - Menschlicher Körper 4. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Menschlicher Körper Körperteile; Knochen; Gelenke; Blutkreislauf; Herz; Atmung; Verdauung; Gehirn Aufgabe 1 In unserem Körper gibt es zwei große Hohlräume. Wie heißen

Mehr

Basisübungen bei Kniegelenksarthrose. Einleitung

Basisübungen bei Kniegelenksarthrose. Einleitung Basisübungen bei Kniegelenksarthrose Einleitung Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen die Gelenke unseres Bewegungsapparats. Ausgewogene Bewegung und gezieltes sportliches Training

Mehr

ENERGY. pause. Nacken Perspektiven - Möglichkeiten. Nacken

ENERGY. pause. Nacken Perspektiven - Möglichkeiten. Nacken ENERGY Nacken Perspektiven - Möglichkeiten pause Indikation: - Beschwerden im Nackenbereich - Kopfschmerzen - überlastete Augen - eingeschlafene Arme & Hände Der Nacken ist die Verbindung zwischen Kopf

Mehr

Gastransport Tierreich

Gastransport Tierreich Gastransport Einstiegsfragen: - Sind Verbrennungen exotherm oder endotherm? - Welches Gas wird dafür benötigt? - Wo kommt es vor? - Wo wird es benötigt? - Wie kann es dorthin gelangen? - Was braucht es

Mehr

Stimme und Sprechen im Unterricht

Stimme und Sprechen im Unterricht RWTH Aachen Institut für Erziehungswissenschaft Seminar im Hauptstudium: Medien im Unterricht; SS 2004 Leitung: Priv. Doz. Dr. phil. Manfred Geuting Referent: Christoph Kuckartz (224718) Stimme und Sprechen

Mehr

Atmen unter Wasser Organebene Information

Atmen unter Wasser Organebene Information Atmen unter Wasser Organebene Information Tauchregel: Nie die Luft in der Lunge anhalten. Information: Die Lunge ist das Atemorgan des Menschen. Sie besteht aus zwei Lungenflügeln, die sich durch Rippen

Mehr

Hauptaufgabe Gastransport

Hauptaufgabe Gastransport Gastransport Einstiegsfragen: - Sind Verbrennungen exotherm oder endotherm? - Welches Gas wird dafür benötigt? - Wo kommt es vor? - Wo wird es benötigt? - Wie kann es dorthin gelangen? - Was braucht es

Mehr

Vordergaumen (harter Gaumen) oberer Zahndamm. obere Schneidezähne. untere Schneidezähne. Kehlkopf. Stimmlippen. Luftröhre

Vordergaumen (harter Gaumen) oberer Zahndamm. obere Schneidezähne. untere Schneidezähne. Kehlkopf. Stimmlippen. Luftröhre Der kleine Hey Die Kunst des Sprechens Lautbilder nspitze nrücken Vokale: A und Zahnreihen sind bei gelockerter Muskelpartie rund geöffnet. Die nspitze hat Kontakt mit der Hinterseite der unteren Schneidezähne.

Mehr

Text. Satz. Wort. Morphem

Text. Satz. Wort. Morphem Architektur des Sprachsystems Lexikon Form Bedeutung Text Denken Kommunikation Satz Wort Morphem Artikulation Audition Phonem 1 Phonetik und Phonologie Phonetik untersucht Phone (Laute), von denen Sprache

Mehr

Die Atmung des Menschen

Die Atmung des Menschen Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Die Atmung ist ein lebenswichtiger Vorgang. Dabei wird der Körper K mit Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft versorgt. Den Sauerstoff benötigt der Körper

Mehr

Das Zwerchfell ist eine aus Sehnen und Muskeln bestehende Scheidewand zwischen Brust- und

Das Zwerchfell ist eine aus Sehnen und Muskeln bestehende Scheidewand zwischen Brust- und Atmung Einatmen Das Zwerchfell ist eine aus Sehnen und Muskeln bestehende Scheidewand zwischen Brust- und Bauchhöhle und gleichzeitig der wichtigste Muskel den man zum Atmen braucht. Auf dessen Muskelaktivität

Mehr

Guten Tag. Ich möchte mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten - arbeiten.

Guten Tag. Ich möchte mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten - arbeiten. Text des Logovid Artikulation Teil 1 LAUTE und BUCHSTABEN aussprechen und lesen niedrige Komplexität Begrüßung Guten Tag. Ich möchte mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten

Mehr

Die Asthmaschule für mein Kind

Die Asthmaschule für mein Kind DR. MED. STEFAN SCHWARZ Die Asthmaschule für mein Kind Informationen für den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Asthma, Asthmaverhaltenstraining 14 Asthma Was Sie wissen sollten Wie funktioniert Atmung?

Mehr

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin. Anleitung :aktive Entspannung nach Jacobson Muskelentspannung für Patienten Langform Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie

Mehr

Phonation Stimmgebung

Phonation Stimmgebung 10 Die Stimme ist das einzige Instrument, das gefüttert werden muss. Phonation Stimmgebung Der Kehlkopf: Aus Luft wird Ton! Der Kehlkopf dient der Atmung und der Tonerzeugung. Er besteht aus einem Knorpelgerüst,

Mehr

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Das Problem Geschwächter Beckenboden Das Problem Geschwächter Beckenboden BeYourself Personal Training www. beyourself-pt.de Manuel Michalski Personal Trainer Die Lösung Training für den Beckenboden Eine Schwangerschaft und die Geburt eines

Mehr

Atmungsapparat. 2., überarbeitete Auflage

Atmungsapparat. 2., überarbeitete Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Atmungsapparat 2., überarbeitete Auflage 2011 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr. C.

Mehr

Singen! Daraus lässt sich ein nicht nur für das Singen sinnvoller Übungsverlauf aufstellen:

Singen! Daraus lässt sich ein nicht nur für das Singen sinnvoller Übungsverlauf aufstellen: Singen! Allgemeiner Überblick Der reine Vorgang des Singens ist nichts Mystisches an sich, sondern eine in den ganz persönlichen Grenzen erlebbares, steuerbares und vervollkommenbares Zusammenspiel verschiedenster

Mehr

Physiologische Phonetik Rachenraum und Gaumensegel

Physiologische Phonetik Rachenraum und Gaumensegel Physiologische Phonetik Rachenraum und Gaumensegel Anmerkungen zur Gesamtform des Vokaltrakts Eine kleine aber wichtige Struktur: Das Zungenbein Anmerkungen zur pharyngealen Muskulatur Gaumensegel (1).

Mehr

Atmung 2. Kehlkopf. Lehrbücher. Gray s Anatomie, 2007, S Lippert, Lehrbuch Anatomie, 2006, S

Atmung 2. Kehlkopf. Lehrbücher. Gray s Anatomie, 2007, S Lippert, Lehrbuch Anatomie, 2006, S Lehrbücher Gray s Anatomie, 2007, S. 983-999 Lippert, Lehrbuch Anatomie, 2006, S. 647-657 Sobotta, Atlas Anatomie des Menschen 22. Auflage, S. 122-129 1 Aufgaben des Larynx Verschluss des Luftwegs beim

Mehr

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus Dr. Gudrun Paul Markt 3, 04668 Grimma Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus 1. Wirkungen von Tai Chi Grundsätzlich hat Tai Chi positive Wirkungen auf die Gesundheit, wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Bodyscan

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Bodyscan MBSR - Kurs (8 Wochen) Bodyscan Alfred Spill, September 2014 3-mal Glocke (Einführung, den Raum schützen, eventuell das Sie erklären, Stimme nicht zu laut) Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete,

Mehr

Meine Stimme und ich

Meine Stimme und ich Meine Stimme und ich Workshop ZHaW Barbara Böhi, Konzertsängerin und Gesangspädagogin SMPV 7.-11.Januar 2019 1/ 24 Workshop-Dokumentation 1. Teil (Nachmittag) 1. Wie funktioniert die Stimme 1. Wie entsteht

Mehr

Herbst Reflexion und Besinnung

Herbst Reflexion und Besinnung Oktober/November 11 1 ASANAS Herbst Reflexion und Besinnung Der Höhepunkt des «grossen Yang» ist überschritten und die Zeit der goldenen Reife mit ihrer Fülle geht zur Neige. Im Herbst verdichtet sich

Mehr

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER Stand der Bearbeitung: 08.01.2016 AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER ATMUNG DES MENSCHEN ATMUNG DES MENSCHEN - NOTWENDIGKEIT UND BEDEUTUNG DES ATEMSCHUTZES - PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER ATMUNG - LUFTVERBRAUCH

Mehr

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte Das Herz pumpt das Blut mit Druck durch die Arterien in den Körper. Es zieht sich zusammen, wenn es pumpt und danach entspannt es sich wieder um dann erneut zu pumpen. Den Druck, der durch das Blut in

Mehr

Grundlagen der Stimmfunktion

Grundlagen der Stimmfunktion 5 Grundlagen der Stimmfunktion Sabine S. Hammer, Anna Teufel-Dietrich.1 Anatomische Grundlagen 7.1.1 Anatomie des Kehlkopfes 7.1. Funktion der Kehlkopfmuskeln 9.1.3 Innervation des Kehlkopfes 11.1.4 Anatomie

Mehr

Anatomie, Biologie und Physiologie

Anatomie, Biologie und Physiologie Anatomie, Biologie und Physiologie Ergotherapie Prüfungswissen von Jürgen Zervos-Kopp 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 141352 9 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Guten Tag. Ich möchten mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten - arbeiten.

Guten Tag. Ich möchten mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten - arbeiten. Text des Logovid Artikulation Teil 3 LAUTE und BUCHSTABEN Aussprechen und lesen niedrige Komplexität Begrüßung Guten Tag. Ich möchten mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten

Mehr

Schon seit langer Zeit ging ich damit schwanger, ein Buch über Gesangstechnik speziell für den Popularbereich zu schreiben.

Schon seit langer Zeit ging ich damit schwanger, ein Buch über Gesangstechnik speziell für den Popularbereich zu schreiben. Einführung Schon seit langer Zeit ging ich damit schwanger, ein Buch über Gesangstechnik speziell für den Popularbereich zu schreiben. Nun kannst du dich ja fragen, Was soll ich mit all der Theorie, wozu

Mehr

Allgemeines Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonetik I. Gerrit Kentner

Allgemeines Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonetik I. Gerrit Kentner Phonetik I Gerrit Kentner 8. Juni 2010 1 / 27 Was bisher geschah Einführendes Was ist/ was macht die Sprachwissenschaft Zeichentheoretische Grundlagen Morphologie Allgemeines zur Morphologie, Morphembegriff,

Mehr

AUDITORIX - Hören mit Qualität

AUDITORIX - Hören mit Qualität Physiologische Grundlagen der Sprech- und Stimmbildung von Marita Pabst-Weinschenk Ursprünglich haben die an der Stimmbildung und am Sprechen beteiligten Organe andere Funktionen: Die Atmung dient der

Mehr

Anja Schubert. Dysarthrie Diagnostik Therapie Beratung

Anja Schubert. Dysarthrie Diagnostik Therapie Beratung Anja Schubert Dysarthrie Diagnostik Therapie Beratung BWT Basiswissen Therapie Herausgeber: Jürgen Tesak Anja Schubert Dysarthrie Diagnostik Therapie Beratung Idstein 2004 Bibliografische Information Der

Mehr

Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten.

Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten. Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten. Mag. Manfred Schwarzhofer manfred@schwarzhofer.com www.schwarzhofer.com 1 Die 8 Schätze sind eine kompakte Form aus dem riesigen Übungspool

Mehr

Wie viele von diesen Stellen der Räume waren schon innen in mir. Manche Winde sind wie mein Sohn.

Wie viele von diesen Stellen der Räume waren schon innen in mir. Manche Winde sind wie mein Sohn. Es gibt natürlich viele Methoden und Therapieansätze, die sich mit jeder einzelnen Störung in der Kommunikation beschäftigen und adäquate Behandlungsmöglichkeiten anbieten. Interessant natürlich ist der

Mehr

Was bisher geschah. Phonetik I. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik

Was bisher geschah. Phonetik I. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik Was bisher geschah Phonetik I Einführendes Was ist/ was macht die Sprachwissenschaft Zeichentheoretische Grundlagen In den kommenden Stunden: Phonetik und Phonologie Gerrit Kentner 31. Oktober 2012 1 /

Mehr

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, 1997. ATMUNG bis

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, 1997. ATMUNG bis Quelle: Natur und Technik, PCB 7, 1997 ATMUNG bis Aufgabe 1 Finde eine passende Überschrift für den gesamten Text. Aufgabe 2 Welche der folgenden Überschriften passt am besten zu den einzelnen Teilabschnitten

Mehr

Zur Fortbildung Tracheostomaversorgung

Zur Fortbildung Tracheostomaversorgung Herzlich willkommen! Zur Fortbildung Tracheostomaversorgung Referent: Friedemann Ohnmacht examinierter Krankenpfleger Fachkraft für außerklinische Intensivpflege Übersicht Worüber genau reden wir eigentlich?

Mehr

Transkription für Fortgeschrittene (IPA) Hauptpraktikum Julia Abresch

Transkription für Fortgeschrittene (IPA) Hauptpraktikum Julia Abresch Transkription für Fortgeschrittene (IPA) Hauptpraktikum Julia Abresch Überblick Wiederholung der bekannten Zeichen des IPA. Vorstellung einiger bisher nicht eingeführter Laute und Lautklassen sowie Diakritika.

Mehr

Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route

Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route Fokussierter klettern Mehr Konzentration Mehr Selbstsicherheit www.con-todo.com Warum Yoga vor dem Einstieg? Früher wäre es mir nie in den Sinn gekommen,

Mehr

Übung 1. Atmung durch die Nase

Übung 1. Atmung durch die Nase Übung 1 Atmung durch die Nase scharf einatmen scharf ausatmen Übung 1 Gesicht anspannen Übung 1 Atmung und Gesicht - Durch die Nase scharf Einatmen - Gesicht anspannen - Durch die Nase scharf Ausatmen

Mehr

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung IPA-Tabelle; Einführung in die Konsonanten; Plosive Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Themen Internationales

Mehr

Beckenboden in Funktion Wie funktioniert ein Beckenbodentraining?

Beckenboden in Funktion Wie funktioniert ein Beckenbodentraining? Beckenboden in Funktion Wie funktioniert ein Beckenbodentraining? Den Beckenboden sieht und spürt man nicht. Trotzdem kann man lernen, die Muskeln des Beckenbodens willkürlich zu bewegen und durch ein

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick Einführung in die Phonetik und Phonologie Allgemeiner Überblick Phonetik und Phonologie Die beiden Bezeichnungen Phonetik und Phonologie sind aus dem griechischen Wort ϕωνþ (phōnē) abgeleitet, welches

Mehr

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Das ratiopharm Qi Gong-Übungsposter Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Qi Gong-Übungen im Sitzen: Übung 1: 1. Setzen Sie sich für die Ausgangsposition auf einen Stuhl. Der Rücken ist gerade, die Beine

Mehr

Bibliografie (hier können Sie Inhalte der Sitzung nachlesen)

Bibliografie (hier können Sie Inhalte der Sitzung nachlesen) Bibliografie (hier können Sie Inhalte der Sitzung nachlesen) Phonetik Ladefoged, Peter. A Course in Phonetics. Thomson Wadsworth, Boston 2006. Kapitel 1, 2, 3, 4. Hall, T. Alan. Phonologie. Eine Einführung.

Mehr

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM PORTUGIESISCHEN Dra. Katja Reinecke, DAAD-USP, 2.10. 2014 Ziele der Sitzung Wiederholung der Merkmale der deutschen Konsonanten

Mehr

Grundlagen der Atmung DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!!

Grundlagen der Atmung DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! 1 Ausbildungshilfen für die Ausbildung von Atemschutzgeräteträgerinnen und Atemschutzgeräteträgern durch die Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände

Mehr

"Wenn der Atem wandert, d.h. unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Sobald der Atem sich beruhigt, wird auch der Geist ruhig.

Wenn der Atem wandert, d.h. unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Sobald der Atem sich beruhigt, wird auch der Geist ruhig. Richtige Atmung "Wenn der Atem wandert, d.h. unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Sobald der Atem sich beruhigt, wird auch der Geist ruhig." Swami Swatmarama 1 Richtige Atmung \ Wir atmen in der

Mehr

Sitzung 5. Spektrogramm

Sitzung 5. Spektrogramm Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar: x-achse: Zeit (ms) - vgl. Dauer in der Perzeption y-achse: Frequenz (Hz) - vgl. Tonhöhe und Klangqualität in der Perzeption Schwärzungsgrad: Energie

Mehr

Anatomie der Wirbelsäule. Die Wirbelsäule ist in drei Hauptabschnitte unterteilt:

Anatomie der Wirbelsäule. Die Wirbelsäule ist in drei Hauptabschnitte unterteilt: Anatomie der Wirbelsäule Die Wirbelsäule ist in drei Hauptabschnitte unterteilt: Den oberen Abschluss bildet die Halswirbelsäule (HWS) mit sieben Halswirbeln. Ihre Aufgabe ist es, den Kopf zu tragen. In

Mehr

Einführung Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonologie. Gerrit Kentner. 14. April / 31

Einführung Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonologie. Gerrit Kentner. 14. April / 31 Phonologie Gerrit Kentner 14. April 2011 1 / 31 Organisatorisches Diese Veranstaltung vermittelt die wesentlichen Konzepte der Phonologie und bildet die Grundlage für vertiefende Seminare in verschiedenen

Mehr