Programmheft Frühjahr Wissen und mehr. Die Volkshochschulen im Kreis Herzogtum Lauenburg. Titelbild: Claudia Schaumann. Gesellschaft.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmheft Frühjahr 2013. Wissen und mehr. Die Volkshochschulen im Kreis Herzogtum Lauenburg. Titelbild: Claudia Schaumann. Gesellschaft."

Transkript

1 Gesellschaft Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Spezial Programmheft Frühjahr 2013 Die Volkshochschulen im Kreis Herzogtum Lauenburg Wissen und mehr Titelbild: Claudia Schaumann

2 2 Kontaktadressen VHS Aumühle-Wohltorf e.v. Bergstr. 9, Aumühle Tel. und Fax: / VHS.-WO@gmx.de VHS Berkenthin e.v. Schützenstraße 3, Berkenthin Tel.: 04544/413 Fax: 04544/614 info@vhs-berkenthin.de VHS Breitenfelde e.v. 17, Breitenfelde Tel.: 04542/ Fax: 04542/89828 leitung@vhs-breitenfelde.de Postfach 1150, Büchen Tel.: 04155/3551 Fax: 04155/3550 info@vhs-buechen-gudow.de e.v Am Wendel 2a, Dassendorf Tel.: 04104/ Fax: 04104/ service@vhs-dassendorf.de e.v Postfach 15 51, Lauenburg/Elbe Tel.: 04153/ Fax: 04153/ info@vhs-lauenburg.de Postfach 1330, Mölln Tel.: 04542/89660 Fax: 04542/5986 post@vhs-moelln.de Unter den Linden 1, Ratzeburg Tel.: 04541/ Fax: 04541/ volkshochschule@ratzeburg.de VHS Sandesneben-Nusse e.v. Nelkenweg 16, Sandesneben Tel.: 04536/ Fax: 04536/ vhs.sandesneben-nusse@gmx.de VHS Schwarzenbek e.v. Berliner Straße 1-5, Schwarzenbek Tel.: 04151/5388 Fax: 04151/ info@vhs-schwarzenbek.de Liebe Hörerinnen und Hörer der Volkshochschulen aus dem Kreisgebiet Herzogtum Lauenburg, das neue Jahr hat kaum begonnen und die neuen Programmhefte liegen wie gewohnt wieder in Ihrem Postkasten. Heute möchte ich Sie über doch einmalige Vorgänge in der Geschichte der Kreisvolkshochschule informieren. Seit dem Jahr 2007 sind wir im Fokus der Sparmaßnahmen der Kreispolitiker. In diesem Jahr wurden uns 30 % der zustehenden Kreiszuschüsse gekürzt. Alle Einwände und Maßnahmen konnten diese Sparbeschlüsse des Kreistages nicht abwenden. Ab 2009 mussten alle Vereine und Verbände 2 % Kürzung der Kreismittelzuwendungen für die nächsten Jahre hinnehmen. Jetzt sollen die Kreiszuschüsse für die Kreisvolkshochschule ab 2014 gänzlich gestrichen werden. Damit erreichen die Kreispolitiker nicht nur eine Einmaligkeit in der Bundesrepublik Deutschland, sondern sie stehlen sich auch noch aus der verbrieften Verantwortung ihrer Aufgaben. Die Volkshochschulen im Kreis - 12 an der Zahl - haben ihre Weiterbildungsaufgabe 40 Jahre vorbildlich wahrgenommen. Sie waren zukunftsweisend für ganz Schleswig Holstein mit dem gemeinsamen Programmheft, das zudem in alle Haushalte des Kreises verteilt wird. Bei allen Aufgaben die die Volkshochschulen im Kreis übernommen haben und durchführten, haben sie in der 40zig jährigen Geschichte nie eine Anhebung ihrer Zuschüsse gefordert obwohl die finanziellen Mittel vorhanden waren. Um diese Kürzungen, besser gesagt die komplette Streichung abzuwenden, haben die Leiter der Kreisvolkshochschulen nicht nur Unterschriftensammlungen bei den Teilnehmern der VHS-Kursen durchgeführt, sie haben Pressemitteilungen veröffentlicht und sind bei den politischen Gremien vorstellig geworden. Wenn die komplette Streichung der Zuschüsse durch diese Maßnahmen nicht abgewendet werden kann, ist die gemeinsame Arbeit in der Kreisvolkshochschule nicht nur gefährdet sondern zur Aufgabe verurteilt. Wir, die Leiter der Volkshochschulen im Kreis, werden die verbleibende Zeit zu weiteren Protesten nutzen und hoffen auf Ihre Unterstützung. Jetzt zum aktuellen Programmheft. Auch für das Frühjahrsprogramm 2013 haben alle Volkshochschulen im Kreisgebiet ein reichhaltiges, umfangreiches und qualitativ hochwertiges Angebot in allen Bereichen zusammengestellt. Jeder Kursbesuch, den Sie meine Hörerinnen en und Hörer bei uns belegen, ist auch ein Beweis für ihre Solidarität und bestätigt das gute Weiterbildungsangebot kreisweit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unseren Kursen. Ihr Herbert Hoffmann (Leiter der Kreisvolkshochschule)

3 3 Volkshochschule der Sachsenwaldgemeinden Aumühle/Wohltorf e.v. 1. Vorsitzende und Leiterin: Brigitta Frfr. v. Richthofen, Tel / Vorsitzende: Dr. Pauline Puppel, Tel / , Schatzmeisterin: Ingeburg Röhreke, el /2938 chriftführer: Prof. Dr. Hans-Eckart Scharrer, el /5752 eschäftsstelle: Bergstr. 9, Aumühle, el. und Fax 04104/80360, ffnungszeiten: montags, bis Uhr onnerstags, 9.00 bis Uhr nmeldung: Bei den entsprechenden Kurseiter(inne)n, wenn nicht anders angegeben. ahlungen: Überweisung auf Kto.-Nr , Kreissparkasse Aumühle, BLZ Volkshochschule Berkenthin e.v. Leiterin: Ute v. Keiser-Pytlik, Geschäftsstelle: Schützenstraße 3, Berkenthin, Tel /413, Fax: 04544/614, Internet: Ansprechpartnerin: Ute v. Keiser-Pytlik Bankverbindung: KSK Berkenthin, BLZ , Konto-Nr Anmeldung: Verbindlich telefonisch, verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr. Kurse kommen bei mindestens 8 voll zahlenden Teilnehmern zustande. Zahlungen: am ersten Abend beim jeweiligen Kursleiter in bar. Ermäßigung: auf Anfrage, für Mitglieder Euro 2,- Abmeldung: spätestens eine Woche vor Kursbeginn. Volkshochschule Breitenfelde e.v. Leiter: Bernd-Dieter Hönicke Geschäftsstelle: 17, Breitenfelde, Tel / , Fax: 04542/ , leitung@ vhs-breitenfelde.de Ansprechpartner: B.-D. Hönicke, Karin Basau Sprechzeiten: montags bis freitags von 9.00 bis Uhr (während der Schultage) Bankverbindung: Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, Kto.-Nr , BLZ Anmeldungen: Telefonische, verbindliche Anmeldung montags bis freitags Ermäßigung: 25 % für Mitglieder, 50 % für Arbeitslose Volkshochschule Büchen - Gudow e.v. Leiterin: Christine Uhde Geschäftsstelle: Schulzentrum Büchen, Schulweg 1 Eingang B 1, Raum B 125 (Parterre rechts), Büchen Postanschrift: Postfach 1150, Büchen Ansprechpartner: Christine Uhde (Leitung), Tel /816203, Ute Kruckow (Anmeldung Büchen und Gudow und Kursbetreuung Büchen), Tel /3551, Elma Sommerfeld (Kursbetreuung Gudow), Tel /1239, info@vhs-buechengudow.de, Internet: Sprechzeiten: mittwochs von bis Uhr (außer in den Ferien), Tel. und Fax 04155/3550 Bankverbindung: Kreissparkasse Büchen (BLZ ), Kto.-Nr Anmeldung: Durch Eintrag in die Kursliste am ersten Kursabend bzw. während der Vorbesprechung. Bei Wochenendveranstaltungen verbindliche schriftliche Anmeldung. Bezahlung der Kursgebühr im voraus. Zahlung: bis spätestens zum zweiten Kursabend in bar oder per Einzugsermächtigung. Ermäßigung: 20 % für Mitglieder und Ehepaare, die den Kurs gemeinsam besuchen, 50 % auf Antrag für Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger sowie für Inhaber einer Juleika. (Familienmitgliedschaften möglich!) Abmeldungen: In der Geschäftsstelle bis zur 2. Unterrichtsstunde kostenfrei. Bei späteren Abmeldungen müssen die Gebühren voll entrichtet werden. Für schriftliche Mahnungen werden Euro 2,50 Gebühren erhoben. Bei Wochenendveranstaltungen bis spätestens 7 Tage vor Kursbeginn bei der VHS-Geschäftsstelle. Volkshochschule Dassendorf e.v. Leitung: Andreas Hartung Geschäftsführung: Solveig Rohde Büro: Am Wendel 2a, Dassendorf Tel / , Fax: 04104/ service@vhs-dassendorf.de, Internet: Sprechzeiten: Montag Uhr, Dienstag Uhr und Donnerstag Uhr (außer in den Schulferien S.-H.) Bankverbindung: KSK Herzogtum Lauenburg, Konto-Nr , BLZ Anmeldung: persönlich im Büro der VHS, telefonisch, per Fax, per oder schriftlich an o. g. Adresse. Wenn Sie sich zu einem Kurs per anmelden, erhalten Sie frühzeitig als Service das Kursangebot (Kurzprogramm) des nächsten Semesters per . Zahlung: bis spätestens zum zweiten Kurstag auf das o. g. Bankkonto. Bei Wochenendveranstaltungen ist die gesamte Kursgebühr bis zu einer Woche vor Kursbeginn auf unser o. g. Konto zu überweisen. Sollte die Mindestteilnehmerzahl (8 Teilnehmer) unterschritten werden, kann es zu einer Änderung der Kursgebühr kommen. Teilnahmebestätigungen sind als Service inklusive. Eine teilweise Rückerstattung der Kursgebühren ist in der Regel nicht möglich. Abmeldungen: bis eine Woche vor Kursbeginn, sonst ist die volle Kursgebühr zu entrichten Ermäßigung: 20 % von der Kursgebühr für Studenten, Schüler, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose und Auszubildende gegen Vorlage eines schriftlichen Nachweises. Für Kinder- und Jugendkurse gibt es keine Ermäßigung. Volkshochschule Lauenburg/Elbe e.v. Leitung: Gan Tiong Lok Postanschrift: Postfach 15 51, Lauenburg/Elbe, Tel / , Fax: 04153/ , Internet: info@vhs-lauenburg.de Anmeldung: Ab Erscheinen des Programmheftes telefonisch unter der im Programmheft für den jeweiligen Kurs angegebenen Telefonnummer. Die Anmeldung verpflichtet zur Zahlung. Zahlung: Am ersten Abend bei dem jeweiligen Kursleiter bar oder gemäß dem Wunsch der/ des Dozentin/Dozenten. Ermäßigung: 10% für Mitglieder, 50 % für Schüler, Studenten, Auszubildende und Arbeitslose bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung am ersten Kurstag, keine Ermäßigung bei Studienfahrten, Studienreisen. Volkshochschule Mölln Leiter: Gerhard Kohrt, Tel.: 04542/89660, Fax: 04542/5986, post@vhs-moelln.de, Internet: Postanschrift:, Stadthaus, Wasserkrügerweg 16, Postfach 1330, Mölln Bankverbindung: Kreissparkasse, BLZ , Konto Anmeldungen: unter der Telefonnummer, die bei dem jew. Kurs angegeben ist. Die schriftliche Anmeldung erfolgt am ersten und zweiten Abend bei den Dozenten durch Eintrag in eine Liste. Zahlung: nach Rechnungserhalt auf das o. a. Konto; Sonderkurse werden direkt mit den Dozenten abgerechnet. Ermäßigung ist nur für Schüler, Studenten, Auszubildende, Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger nach Vorlage einer entspr. Bescheinigung möglich. Rentner und Schwerbehinderte stellen einen schriftlichen Antrag an den VHS- Leiter. Eine Ermäßigung kann nur gewährt werden, wenn eine Überprüfung des Einkommens und Vermögens nach Bundessozialhilfegesetzes ergibt, dass eine Zahlung des vollen Betrages unzumutbar ist. Bei Sonderkursen keine Ermäßigung. Abmeldung: nur schriftlich gegenüber dem VHS-Leiter. (Bis zur 2. Unterrichtsstunde kostenfrei, später müssen die Gebühren voll entrichtet werden.) Mündliche Absprachen im Kurs oder am Telefon sind ungültig. Volkshochschule Ratzeburg Leiter: Holger Martens Geschäftsführung: Silvia Tessmer Geschäftsstelle: Unter den Linden 1, Ratzeburg, Tel / , Telefax: 04541/ volkshochschule@ratzeburg.de, Internet: Ansprechpartner: Herr Martens, Telefon: 04541/ Bankverbindung: Kreissparkasse Konto-Nr , BLZ Anmeldungen: Bei den Dozenten oder bei den Kursen, für die keine Voranmeldung erforderlich ist, am ersten Abend bei der zuständigen Lehrkraft. Der Nachweis über die Gebührenzahlung ist am ersten Veranstaltungstag bei den Dozentinnen/Dozenten zu erbringen. Ein Bankabruf der Gebühren ist nicht möglich. Ermäßigungen: 50 % für Schüler, Erwachsene bei nachgewiesener Bedürftigkeit 25% Ermäßigung. Bitte erkundigen Sie sich bei der VHS. Abmeldungen: In der Geschäftsstelle bis zur 2. Unterrichtsstunde kostenfrei. Bei späteren Abmeldungen müssen die Gebühren voll entrichtet werden. Für schriftliche Mahnungen werden Euro 2,50 Gebühren erhoben. Volkshochschule Sandesneben - Nusse e.v. Leiter: Herbert Hoffmann Geschäftsstelle: Nelkenweg 16, Sandesneben, Tel /808262, Fax 04536/ vhs-sandesneben-nusse@gmx.de, Internet: Bankverbindung: KSK Sandesneben, Konto Nr , BLZ Anmeldung: unter der jeweiligen Telefonnummer des Kurses. Zahlung: am ersten Abend bei der Kassiererin in bar. Materialkosten: Anfallende Materialkosten müssen in dem Kurs zusätzlich bezahlt werden. Mitgliedsbeiträge: Einzelpersonen Euro 5,-, Ehepaare Euro 8,- Ermäßigung: 50 % für Arbeitslose, für Mitglieder jeweils Euro 4,- pro Kurs. Diese Teilnahmebedingungen gelten auch für Nusse. Volkshochschule Schwarzenbek e.v. Leiterin: Kathrin Krüger Geschäftsstelle: VHS, Berliner Str. 1-5 im Kreissparkassengebäude, Schwarzenbek, Tel /5388, Fax: 04151/ info@vhs-schwarzenbek.de, Internet: Ansprechpartner: Frau Krüger, Frau Erdmann Sprechzeiten: montags, dienstags, freitags Uhr, donnerstags Uhr Bankverbindung: HypoVereinsbank, Schwarzenbek, BLZ , Konto-Nr Anmeldungen: Schriftlich mit der im Programmheft beiliegenden Anmeldekarte. Zahlung: Durch Erteilung einer Einzugsermächtigung mit Unterschrift auf der Anmeldekarte oder durch Überweisung der Kursgebühr spätestens zu Kursbeginn auf o. g. Konto. Für Mahnungen wird eine Gebühr von Euro 2,50 erhoben. Bei einer evtl. Rückbuchung der eingezogenen Kursgebühr trägt der Kursteilnehmer die uns in Rechnung gestellten Bankgebühren. Ermäßigungen: 25 % für SchülerInnen, StudentInnen, Auszubildende, 50 % für Empfänger von ALG II, Sozialhilfe oder Grundsicherung gegen Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung. Mitglieder zahlen um 10 % geringere Kursgebühren. Abmeldungen: schriftlich bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn bei der VHS-Geschäftsstelle vorliegend. Es gilt außerdem für die meisten Volkshochschulen: Es erfolgt seitens der VHS keine schriftliche oder telefonische Bestätigung! Sie werden in der Regel nur benachrichtigt, wenn Teilnahmebedingungen aus Kurs ausfällt oder bereits belegt ist. Kurse können nur stattfinden bei mindestens 8 Teilnehmern, wird diese Mindestteilnehmerzahl unterschritten, erhöht sich die Kursgebühr entsprechend. Bei einigen Kursen entstehen Materialkosten, wie auch Kosten für die Benutzung von Maschinen. Diese Kosten werden zusätzlich zu den Hörergebühren erhoben. Eine evtl. Rückzahlung der Gebühr kann nur erfolgen, wenn Kurse von der VHS abgesetzt wurden. Die VHS kann keinerlei Haftung übernehmen, namentlich auch nicht für Unfälle auf Wegen, Exkursionen, in Gebäuden und Hörsälen sowie für Gesundheitsschäden oder Verluste und Beschädigungen von Kleidungsstücken und Fahrzeugen. Die Teilnehmer der VHS-Veranstaltungen sind gegen Unfall- und Haftpflichtschäden seitens der VHS im allgemeinen nicht versichert. Vor dem Besuch bestimmter Kurse der Gesundheitsbildung klären Sie bitte mit Ihrem Hausarzt, ob eine Teilnahme für Sie in Frage kommt. In den schleswig-holsteinischen Schulferien findet in der Regel kein Unterricht statt. Bitte beachten Sie, daß das Rauchen in den Schulen nicht gestattet ist. Bei diesen Teilnahmebedingungen handelt es sich um eine vereinfachte und verkürzte Fassung. Für Detailfragen wenden Sie sich bitte an Ihre VHS. Werden Sie Mitglied Ihrer Volkshochschule! Die Volkshochschulen gewähren ihren Mitgliedern in der Regel Ermäßigungen für die meisten Kurse. Bei Interesse erkundigen Sie sich bitte bei den VHS-Leiterinnen und VHS-Leitern. VHS-Programm-Zeitung Herzogtum Lauenburg Ausgabe Frühjahr 2013 Verteilung an alle erreichbaren Haushalte des Kreises Herzogtum Lauenburg (außer Geesthacht) Druckauflage: Exemplare Verlag: Prima Druck + Verlag GmbH & Co. KG, Ratzeburg, Tel / Kooperationspartner: MARKT-Verlag Karlheinz Bude GmbH & Co.KG, Ratzeburg KG DPV Direktpressevertrieb GmbH & Co., Ratzeburg Für den Inhalt außer für das Kursangebot verantwortlich: Dipl.-Betriebswirt Klaus Flaschka Für das Kursangebot verantwortlich: Kreisvolkshochschule Herzogtum Lauenburg e.v., Herbert Hoffmann Anzeigenberatung: Frau Grunenberg, Tel / Frau Dunker, Tel / Frau Schwab, Tel / Frau Röncke, Tel / Herr Jähncke, Tel / Satz: Prima Rotationsdruck Nord GmbH & Co. KG, Wittenburg Druck: Prima Rotationsdruck Nord GmbH & Co. KG, Wittenburg Vertrieb: DPV Direktpressevertrieb GmbH, Parchim Titelbild: Claudia Schaumann, Zeichenkurs Nachdruck nur mit Zustimmung des Verlages. Aus unaufgeforderter Zusendung von Manuskripten und Fotos entsteht weder Honorarverpflichtung noch Haftung. Anzeigenentwürfe sowie Anzeigen aller Art des Verlages inkl. ihrer redaktionellen Gestaltung und Bebilderung sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Übernahme und Verwendung dieser Anzeigen und Bilder - auch teilweise - bedarf der vorherigen Zustimmung durch den Verlag. Dieses gilt für alle Wiedergabeformen, insbesondere auch im Internet. Unberechtigte Nutzungen lösen Schadensersatzansprüche des Verlages aus.

4 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorträge... 6 Yoga Berkenthin Aumühle Achtsamkeit (auch im Beruf)... 9 Ausstellungsbesuch Hamburger Kunsthalle Bismarckturm - Führungen Bridge Dänisch Digitalfotografi e/bildbearbeitung.. 18 EDV (Grundlagen, auch für Senioren) Englisch Feldenkrais Französisch Gedächtnistraining Gitarre Gymnastik Jin Shin Jyutsu Schnupperkurs Breitenfelde Kinderkurse (Töpfern, Musik)... Kommunikation... 9 Konzert zur Semestereröffnung Literaturkreis Malen/Zeichnen Musizieren mit Kleinkindern Patchwork und Quilting Pilates Progressive Muskelentspannung Büchen nach Jacobsen Qigong - Schnupperkurs Religion und Literatur (Kierkegaard) Rückengymnastik Singkreis Aumühle Spanisch Stressmanagement... 9 Tanzen (Standard/Latein) Töpfern ENERGIE MACHT AN! Strom und Gas bei den Vereinigten Stadtwerken Faire Preise für alle 100 % KOMMUNAL 100 JAHRE ERFAHRUNG 100 % EINSATZ Tel kostenfrei Basteln von Mappen und Ordnern.. 44 Dänisch EDV (Internet) Englisch Feldenkrais Flechten von Weidenobjekten Fußrefl exzonenmassage Gymnastik Malen/Zeichnen Mineralstoffe nach Dr. Schüßler Nordic Walking Qigong Stricken T ai Chi Ch uan Töpfern Yoga Abnehmen durch Hypnose Gymnastik Pilates Plattdeutscher Vorleseabend Selbstverteidigung T ai Chi Chuan - Lai Yao Akkordeon AROHA -Workout Autogenes Training Cajon bauen und spielen Chor Computerschreiben Deutsch als Fremdsprache EDV (Einführung, Excel) Englisch Entspannung (für Frauen) Ernährung Escribic Fastenwandern Feldenkrais Flötenkreis (Collegium Musicum Büchen) Französisch Gedächtnistraining Gitarre Gymnastik Heilpraktiker (Infoabend) Italienisch Kinderkurse (Skater-Sicherheitstraining, Akkordeon, Gitarre, Trommeln)... Kochen für Männer Kochen Malen/Zeichnen Nia - Meditativer Tanz Nordic Walking Pilates Plattdeutsche Frühschoppen Reiki Rückengymnastik Russisch Skater-Sicherheitstraining Spanisch Stimmbildung und Atemtraining Tai Chi / Qi Gong Tanz (Orientalisch) Theaterfahrten Trommeln Vorträge... 6 Yoga Zumba Dassendorf Bachblüten Bildbearbeitung Buchführung (auch mit Lexware).. 13 Chakren EDV (Einführung, Aufbaukurse, Word, Powerpoint, Excel, Outlook) Englisch, Wirtschaftsenglisch Ernährung Filzen Filmbearbeitung Gitarre Gymnastik Italienisch JinShinJyutsu Kinderkurse (Spielkreis, Vorschulkurs, Tastaturschreiben, EDV, Selbstverteidigung/Kung Fu, Zeichnen)... Liebscher & Pracht - Bewegungslehre Literaturkreis Kochen Malen/Zeichnen Spanisch Gudow Bildhauerei Englisch (Wirtschaftsenglisch) Erste Hilfe Flechten von Weidenobjekten Lehmbauseminar Lauenburg Buchhaltung (Xpert Business) Chinesisch Computerschreiben Digitalfotografi e/bildbearbeitung.. 18 Düfte für Seele und Sinne EDV (Einführung, Aufbaukurse, Word, Excel, Büroalltag mit Offi ce) Englisch Entspannung (auch für die Augen). 32 Ernährung Ernährung für Hunde Fastenkurs Filzen Fotografi eren Französisch Gitarre Golf spielen Golf-Mental-Seminar Gymnastik Heilkräuterkunde Hexenverfolgung... 8 Homöopathie bei Tieren Job-Knigge Klangschalen-Meditation Kochen Kommunikation... 9 Literatur Malen/Zeichnen (auch Bob Ross- Technik) Mentaltraining... 9 Nähen - Kinderkleidung Pendeln Pfl egeversicherung (Vortrag)... 9 Power-Seminare... 9 Reiki Rente (Vorträge)... 8 Schach spielen Schmerztherapie Schwerbehindertengesetz (Vortrag).. 9 Seniorenbeirat Seniorenfrühstück Spanisch Stressbewältigung Theateraufführungen/-fahrten Theaterspielen Vorträge... 6 Yoga... 29

5 Inhaltsverzeichnis 5 Mölln Bootsführerscheine Chinesisch Computerschreiben Dänisch Deutsch als Fremdsprache Digitale Fotografi e / Bildbearbeitung mit Photoshop EDV (Anfänger, Word, Excel) Englisch Ernährung Ratzeburg Französisch Gitarre Gymnastik Italienisch Jin Shin Jyutsu Keyboard Kinderkurse (Malen) Klavierspielen Kommunikationstraining Konzertabende Malen/Zeichnen Nähen Polnisch Rechtskurse... 9 Reden halten Rhetorik / Kommunikation Rotationsgymnastik Russisch Schach Singen Spanisch Sprachferien/Studienreisen Stimmbildung Stricken Tango tanzen T ai chi Ch uan Tennis Yoga Nusse Abnehmen durch Hypnose EDV (Word und Excel, Seniorenkurs) Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen In Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Kindertagespflege des Kreises Herzogtum Lauenburg Erstmals können wir Ihnen ab 2013 vom Jugendamt anerkannte Fortbildungen für Tagesmütter und -väter anbieten. Nähere Informationen zu den einzelnen Fortbildungen erhalten Sie auf unserer Homepage oder telefonisch unter Englisch Gartendekoration aus Weide Gartengestaltung Gymnastik Pilates Qigong Vortrag (Wasser) Yoga Zumba Fitness Autogenes Training Buchführung (Xpert Business) - auch Lohn und Gehalt Dänisch Deutsch als Fremdsprache EDV (Anfänger, Aufbaukurse, Word, Excel, Powerpoint) Englisch (auch Wirtschaftsenglisch). 22 Entspannung Ernährung Französisch Gedächtnistraining Geistiges Heilen (Vortrag) Intuition trainieren Italienisch Jin Shin Jyutsu Kinderkurse (Wahrnehmungs- und Konzentrationstraining für Schüler, Computerschreiben, Malen/Zeichnen, Flugobjekte bauen, Solartechnik)... Kochen Kochen für Männer Kreatives Schreiben Liederabend Literatur Malen/Zeichnen Papier schöpfen und gestalten Pilates Phyllis Krystal Methode (Vortrag).. 41 Pralinen-Spezialitäten Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen Prüfungsvorbereitung für Azubis Qi Gong Reiki Schamanisches Reisen Schwedisch Sehtraining Spanisch Tanz (Tanzkreise, Line Dance) Vogelkunde (Exkursion) Vorträge... 6 Yoga Sandesneben Abnehmen durch Hypnose Bierbrauen Digitalfotografi e/bildbearbeitung.. 19 Englisch Ernährung Gartendeko aus Weide Gartengestaltung Gitarre Gymnastik Keyboard Kräuterkunde Pilates Qigong Schüsslersalze Töpfern Yoga Zumba Fitness Schwarzenbek Arabisch Ausstellungsbesuch Hundertwasser, Kunsthalle Bremen Ballspiele - Senioren Burnoutprävention Chinesisch Chor Computerschreiben Dänisch (auch Kochen und Sprechen) Deutsch als Fremdsprache Deutsch für Deutsche Digitalfotografi e/bildbearbeitung.. 19 EDV (Einführung, Aufbaukurs) Englisch, Wirtschaftsenglisch Ernährung Feldenkrais Methode Finnisch Fotobuch erstellen Fotoclub Französisch Französische Musik Geologische Exkursion Gitarre Griechisch Gymnastik/Fitness Häkeln Italienisch (auch Kochen und Sprechen) Kinderkurse (Lerntechnik, Kochen)... Kochen Kochen für Männer Kunstschmieden Literaturkreis Malen/Zeichnen (auch Bob Ross- Technik) Mama Fit Massagen Mathematik im Alltag Meditation und Entspannung Mind Mapping Mineralien sammeln und bestimmen Mundharmonika - Workshop Nähen Nordic Walking Patchwork Pilates Plattdeutsch Portugiesisch Präsentationstechniken Qualifi zierung pädagogischer Mitarbeiter an Ganztagsschulen Recyceln kreativ Rhetorik Rückengymnastik für Männer Rückentraining Spanisch Studienreise nach Paris Supervision für Tagesmütter Tagespfl ege - Qualifi zierung Tanzkreis für Senioren Theateraufführungen der Kleinen Bühne Theatergruppe Vorträge... 6 Yoga... 30

6 6 Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen Plattdeutscher Vorleseabend Termin: wird noch bekannt gegeben Beschreibung siehe Rubrik Sprachen - Plattdeutsch, Seite 27 VHS Breitenfelde, Vorteile und Risiken gentechnisch veränderter Lebensmittel T-Mobile, vodafone, O 2, eplus, Congstar, blau.de Termin: Freitag, , Beschreibung siehe Rubrik Gesundheit - Ernährung, Seite 40 Plattdüütscher Fröhschoppen Uns Platt, datt seggt di wat Termin: Sonntag, , 11:15 Uhr Beschreibung siehe Rubrik Sprachen - Plattdeutsch, Seite 27 VHS Büchen-Gudow e.v., Tel /3639 u Alte Lieder in neuem Gewand Termin: Dienstag, , 19:00 Uhr Beschreibung siehe Rubrik Kultur - Musik, Seite 48 Vortrag in Zusammenarbeit mit der Universitätsgesellschaft Semestereröffnungskonzert Termin: Montag, , Beschreibung siehe Rubrik Kultur - Musik, Seite 48 VHS Aumühle und Wohltorf Tel /80360 Von Krankheit in Erwerbsminderungsrente! Was ist zu beachten? Termin: Dienstag, , 18:30 bis Beschreibung siehe Rubrik Gesellschaft - Wirtschaft, Seite 8 Permafrostböden - Indikatoren für das globale Klima Vortrag in Zusammenarbeit mit der Universitätsgesellschaft Termin: Freitag, , Beschreibung siehe Rubrik Gesellschaft - Umwelt, Seite 11 VHS Schwarzenbek Tel /5388 Plattdüütscher Fröhschoppen Ünner Wulken un Wind Plattdüütsche Leeder un Geschichten Vun Helmut Hamke Termin: Sonntag, , 11:15 Uhr Beschreibung siehe Rubrik Sprachen - Plattdeutsch, Seite 27 VHS Büchen-Gudow e.v., Tel /3639 u Unser gutes Recht im Alltag 1. Abend: Mietrecht Termin: Montag, , 19:30 bis Beschreibung siehe Rubrik Gesellschaft - Recht, Seite 9 Unser gutes Recht im Alltag 2. Abend: Erbrecht Termin: Montag, , 19:30 bis Beschreibung siehe Rubrik Gesellschaft - Recht, Seite 9 gebührenfrei an allen Geldautomaten der Kreissparkasse. Tel / Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg Handy-Guthaben aufgebraucht? Probieren Sie doch einmal die clevere Lösung: Laden Sie Ihr Handy-Guthaben an den Geldautomaten der Kreissparkasse auf. Mit Ihrer SparkassenCard - schnell und einfach. Wo sich in Ihrer Rente ab 67? Was bedeutet das für mich? Termin: Dienstag, , 18:30 bis Beschreibung siehe Rubrik Gesellschaft - Wirtschaft, Seite 8 Das Leben sitzt im Darm Termin: Donnerstag, , 17:30 bis 19:00 Uhr Beschreibung siehe Rubrik Gesundheit - Ernährung, Seite 39 VHS Büchen-Gudow e.v. Anmeldung bitte bei der Kursleiterin, Tel / Der Sachsenwald: Fauna und Flora im Wechsel der Jahreszeiten Termin: Dienstag, , Beschreibung siehe Rubrik Gesellschaft - Heimatkunde, Seite 10 VHS Aumühle und Wohltorf, Tel /80360

7 Einzelveranstaltungen 7 Das Schwerbehindertengesetz Termin: Dienstag, , 18:30 bis Beschreibung siehe Rubrik Gesellschaft - Recht, Seite 9 Zucker nein danke! - Vortrag Termin: Mittwoch, , ab 19:00 Uhr Beschreibung siehe Rubrik Gesundheit - Ernährung, Seite 39 Auf ungebahnten Pfaden - äger der Späteiszeit im Raum Brunsmark Termin: Dienstag, , 19:00 Uhr Beschreibung siehe Rubrik Gesellschaft Geschichte, Seite 8 Geistiges Heilen - Vortrag ermin: Dienstag, , 9:00 bis ca. eschreibung siehe Rubrik Gesundheit, eite 32 HS Ratzeburg Kann unsere Demokratie überleben? - Das Kompetenzproblem der Demokratie Vortrag in Zusammenarbeit mit der Universitätsgesellschaft Termin: Freitag, , Beschreibung siehe Rubrik Gesellschaft - Politik, Seite 8 Plattdüütscher Fröhschoppen Anröhgt un optischt ermin: Sonntag, , 1:15 Uhr eschreibung siehe Rubrik Sprachen - lattdeutsch, Seite 27 HS Büchen-Gudow e.v., el /3639 u Unser gutes Recht im Alltag 3. Abend: Straßenverkehrsrecht Termin: Montag, , 19:30 bis Beschreibung siehe Rubrik Gesellschaft - Recht, Seite 9 Rente und Besonderheiten für DDR-Zeiten Termin: Dienstag, , 18:30 bis Beschreibung siehe Rubrik Gesellschaft - Wirtschaft, Seite 9 Einführung in die Phyllis Krystal Methode Vortrag Termin: Dienstag, , 19:00 bis ca. Beschreibung siehe Rubrik Gesundheit, Seite 41 Vortragsreihe Frauen in der Geschichte Die Frauenbewegung um 1900 Termin: Montag, , Beschreibung siehe Rubrik Gesellschaft - Geschichte, Seite 8 Höllenfahrt - mit dem Dichter Dante Durch die neun Kreise der Hölle Termin: Dienstag, , 19:00 Uhr Beschreibung siehe Rubrik Kultur - Literatur Seite 47 Was macht eigentlich ein Heilpraktiker? Termin: Montag, , 17:30 bis 19:00 Uhr Beschreibung siehe Rubrik Gesundheit, Seite 40 VHS Büchen-Gudow e.v. Anmeldung bitte bei der Kursleiterin, Tel / Plattdüütscher Fröhschoppen De VHS-Chor singt, Paul Goedeke vertellt Termin: Sonntag, , 11:15 Uhr Beschreibung siehe Rubrik Sprachen - Plattdeutsch, Seite 27 VHS Büchen-Gudow e.v., Tel /3639 u Achtung - richtige Rente?? Termin: Dienstag, , 18:30 bis Beschreibung siehe Rubrik Gesellschaft - Wirtschaft, Seite 8 Vom Veilchen zur Anthurie - Frauenbilder von Emil Nolde Termin: Mittwoch, , Beschreibung siehe Rubrik Kultur - Kunstgeschichte, Seite 46 VHS Aumühle und Wohltorf, Tel /80360 Einführung in die Phyllis Krystal Methode Vortrag Termin: Dienstag, , 19:00 bis ca. Beschreibung siehe Rubrik Gesundheit, Seite 41 Pflegeversicherung Termin: Dienstag, , 18:30 bis Beschreibung siehe Rubrik Gesellschaft - Wirtschaft, Seite 9 Die Entstehung des frühchristlichen Kirchenbaus Termin: Dienstag, , 19:00 Uhr Beschreibung siehe Rubrik Gesellschaft Theologie, Seite 10 Geistiges Heilen - Vortrag Termin: Dienstag, , 19:00 bis ca. Beschreibung siehe Rubrik Gesundheit, Seite 32 Aumühle aus der Vogelperspektive I Führung auf den Bismarckturm Termin: Mittwoch, , 15:00 Uhr Beschreibung siehe Rubrik Gesellschaft - Heimatkunde, Seite 10 VHS Aumühle / Wohltorf, Tel / Alle Vögel sind schon da? Termin: Samstag, , 07:00 Uhr Beschreibung siehe Rubrik Gesellschaft - Umwelt, Seite 11 Anmeldung: Tel / (Dozent) Geistiges Heilen - Vortrag Einzelveranstaltungen Termin: Dienstag, , 19:00 bis ca. Beschreibung siehe Rubrik Gesundheit, Seite 32 Aumühle aus der Vogelperspektive II Führung auf den Bismarckturm Termin: Mittwoch, , 15:00 Uhr Beschreibung siehe Rubrik Gesellschaft - Heimatkunde, Seite 10 Der Berg Athos - Vortrag mit Lichtbildern Termin: Mittwoch, Beginn: Beschreibung siehe Rubrik Gesellschaft - Länder und Kulturen, Seite 11 VHS Aumühle / Wohltorf, Tel / Abfallwirtschaft Südholstein Für neue Energie aus Ihrem Bioabfall. Servicetelefon (0800) * *(kostenlos aus dem deutschen Festnetz) Einfach hin + weg

8 8 Gesellschaft Geschichte Hexen, Hexen!! Leitung: Eva von Meding, Germanistin und Schriftstellerin... natürlich nicht. Es gibt ja keine! Warum hat man sie dann verbrannt? Das wissen wir natürlich. Die Ärzte fürchteten die Konkurrenz der alten Kräuterweiblein, und die Priester begehren die schönen Rothaarigen, konnten sie aber nicht bekommen. So ließen sie sie auf den Scheiterhaufen werfen. Das wissen wir aus Horrorfilmen und Romanen. Oder war alles ganz anders? Untersuchen Sie mit mir die Hexenverfolgung des Jahrhundert und bilden Sie sich Ihr eigenes Urteil! Beginn: Termine: 4mal dienstags, von 19:00 bis 20:30 Uhr Ort: Albinus-Gemeinschaftsschule,, Lauenburg Gebühr: Euro 24,00 Anmeldung: Tel , von.meding@gmx.de Kann unsere Demokratie überleben? - Das Kompetenzproblem der Demokratie Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Deppert Vortrag in Zusammenarbeit mit der Universitätsgesellschaft Ob eine Aussage wahr oder falsch ist, lässt sich nicht durch Abstimmungen herausfinden. Wenn aber Gesetze zu beschließen sind, deren Vernünftigkeit davon abhängt, ob bestimmte Aussagen wahr oder falsch sind, dann lässt sich nicht über bloße Abstimmungen durch Mehrheitsentscheid sicherstellen, dass mit den Gesetzen das erreicht werden wird, wozu sie beschlossen worden sind. Grundsätzlich können Fragen über das Funktionieren der Welt nur von denen sachgemäß beantwortet werden, die über die dazu nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Auf ungebahnten Wegen In unserer Demokratie ist keinerlei Vorsorge dafür getroffen worden, dass die Raum Brunsmark - Jäger der Späteiszeit im Volksvertreter über besondere Kompetenzen verfügen, die erforderlich sind, um die Vernünftigkeit der von ihnen beschlossenen Gesetze sicherstellen zu können. Aufgrund des zunehmenden Verlusts an Kompetenz im Bundestag und in den Landtagen wird der Ruf nach Volksabstimmungen immer lauter. Termin: Freitag, , Ort: Gemeinschaftsschule, ehem. Compeschule, Pausenhalle, Breslauerstraße 2 in Schwarzenbek Gebühr: Euro 5,00 an der Abendkasse Lichtbildvortrag von Ernst Günter Burmester, Vertrauensmann des Archäologischen Landesamtes S.-H. An den Rändern der Schmelzwasserrinne bei Brunsmark konnten 12 Lager- bzw. Jagdplätze der Federmesser-Kultur mit einem großen Bestand an Jagd- und Arbeitsgeräten aus Flint entdeckt werden. Woher kamen diese ersten Pioniere der Späteiszeit? Unter welchen Bedingungen lebten sie und wie sahen ihre Jagd- und Arbeitsgeräte aus? (Originale werden gezeigt) Auf diese und andere Fragen soll an diesem Abend eingegangen werden. Termin: Dienstag, , 19:00 Uhr Ort: Rathaus Ratzeburg, Ratssaal Gebühr: Kostenfrei / volkshochschule@ratzeburg.de Die Frauenbewegung um 1900 Vortragender: Prof. Dr. Jens Flemming, Universität Kassel Wirtschaft In Zusammenarbeit mit dem ZONTA Club Aumühle-Sachsenwald Achtung - richtige Rente?? Nie sah die Welt eine ehrbarere, bescheidenere Bewegung als diese deutsche Frau- unabhängige Rentenberater (gerichtl. zuge- Leitung: Doris Eschbacher/Ronny Pfeifer, enbewegung. Die Frauenbewegung als lassen u. nach dem RDG registriert) Aufbruch in die Moderne? Das 19. Jahrhundert ist ein Jahrhundert Sind wirklich so viele Rentenbescheide tief greifender Veränderungen, ein Jahrhundert der Bewegung und der Bewegun- immer wieder berichten? Welche Fehler- falsch, wie Presse Rundfunk und Fernsehen gen. Historikerinnen heute sprechen vom quellen gibt es überhaupt? Was kann ich Jahrhundert der Frau und meinen damit im Vorwege tun, damit meine Rente richtig - bezogen auf die deutsche Geschichte - berechnet wird? Was mache ich, wenn die Zeitspanne von 1848 bis Was mein Bescheid falsch ist? dies heißt, wie Rollen und Rollenbilder Weitere Fragen der Teilnehmer sind erwünscht und werden nach Möglichkeit be- sich allmählich wandelten, welche Anteile die Frauenbewegung daran hatte, wie diese sich mit der Welt der Moderne ausei- Termin: Dienstag, , von 18:30 antwortet. nandersetzte: Dies alles wird Gegenstand bis des Vortrags sein. Ort: Albinus-Gemeinschaftsschule Lauenburg, Termin: Montag, , Ort: Theatersaal des Augustinums, Mühlenweg 1, Aumühle Gebühr: Euro 4,00 Gebühr: Euro 5,00 Anmeldung: Tel , VHS Aumühle und Wohltorf Tel. d.eschbacher-rente@t-online.de oder einfaches 04104/80360 Erscheinen Gesellschaft und Recht Von Krankheit in Erwerbsminderungsrente! Was ist zu beachten? Leitung: Doris Eschbacher/Ronny Pfeifer, unabhängige Rentenberater (gerichtl. zugelassen u. nach dem RDG registriert) Wann bin ich erwerbsgemindert und wie geht s dann weiter? Krankengeld- Rente ab 67? Was bedeutet leistungsdauer und Maßnahmen und das für mich? Tricks der Krankenkassen Muss ich jeder Vorladung zum Gutachter folgen? Leitung: Doris Eschbacher/Ronny Pfeifer, unabhängige Rentenberater (gerichtl. zugelassen u. nach dem RDG registriert) Reha-Maßnahme Zwischenphase - Ar- Aufforderung zur Antragsstellung für eine beitslosengeld und Tücken der Agentur für Auswirkungen dieses Gesetzes für künftige Arbeit Voraussetzung für die Frührente Rentnerinnen und Rentner Verschiebungen (Erwerbsminderungsrente) Berechnung des geplanten Renteneintritts Abschlagsregelungen und damit Kürzungen der Ren- Zügen Erwerbsminderungsrente und Ab- der Erwerbsminderungsrente in groben ten Wegfall einiger Rentenarten für Rentenjahrgänge ab 1952 Welche Rentenart ren Rentenversicherung meint, ich kann schläge Widerspruchs- und Klageverfah- kann ich für mich nutzen Neue Rentenart? noch 6 Stunden und mehr. Stimmt das? Kann ich mit 45 Beitragsjahren bevorzugt in und weitere Fragen, die Ihnen Sorge bereiten sind erwünscht Rente? Was bedeutet Vertrauensschutz? Und wen betrifft es? Besonderheiten für Termin: Dienstag, , von 18:30 DDR-Zeiten sowie Einblicke in die Rentenberechnung Strittige Entscheidungen, Wider- bis Ort: Albinus-Gemeinschaftsschule Lauenburg, spruchs- und Klagemöglichkeiten Termin: Dienstag, , von 18:30 Gebühr: Euro 4,00 bis Ort: Albinus-Gemeinschaftschule Lauenburg, Anmeldung: Tel , Gebühr: Euro 4,00 d.eschbacher-rente@t-online.de oder einfaches Erscheinen Anmeldung: Tel , d.eschbacher-rente@t-online.de oder einfaches Erscheinen für DDR-Zeiten Rente und Besonderheiten Leitung: Doris Eschbacher / Ronny Pfeiffer, unabhängige Rentenberater (gerichtlich zugelassen u. nach dem RDG registriert) Steuerberatungsgesellschaft LEISTUNGSSPEKTRUM Steuerberatung Finanz- und Lohnbuchhaltung Steuererklärungen Gewinnermittlungen Wirtschaftsprüfung Jahresabschlussprüfung Sonderprüfungen Renteninfo und Kontenklärung Welche Rente ab wann? Einige aktuelle Änderungen im Rentenrecht Wie wird meine Rente berechnet? Freiwillige Beiträge (nach) zahlen oder nicht? Besonderheiten für Frauen! Besonderheiten für DDR-Zeiten! Jahresabschlusserstellung Gestaltungsberatung durch WKP Treuhand und Beratung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Unternehmensbewertung Externes Controlling und Revision Betriebswirtschaftliche Beratung Unternehmensberatung Theaterplatz Ratzeburg Telefon (04541) Fax (04541) kontakt@wkp-ratzeburg.de

9 Mensch und Welt 9 Strittige Regelungen im Rentenrecht! Termin: Dienstag, , von 18:30 bis Ort: Albinus-Gemeinschaftsschule Lauenburg, Gebühr: Euro 4,00 Anmeldung: Tel d.eschbacher-rente@t-online.de oder einfaches Erscheinen Pflegeversicherung Leitung: Doris Eschbacher/Ronny Pfeifer, unabhängige Rentenberater (gerichtl. zugelassen u. nach dem RDG registriert) Mutter oder Vater kann sich nicht mehr allein versorgen. Sind sie pflegebedürftig? Voraussetzungen für die einzelnen Pflegestufen, welche Bereiche werden beurteilt Wie kann der Besuch des Medizinischen Dienstes vorbereitet werden? Welche Leistungen stehen in welcher Höhe zur Verfügung? Wie ist eigentlich die Pflegeperson sozialrechtlich abgesichert? Ab wann gilt die Versicherungspflicht der Pflegeperson und wer ist eigentlich zuständig für die Feststellung der Versicherungspflicht? Wie kann man sich gegen (vermutlich) falsche Bescheide wehren? Diese und viele andere Fragen werden an diesem Abend besprochen. Fragen der Teilnehmer sind gewünscht und bereichern den Vortrag. Termin: Dienstag, , von 18:30 bis Ort: Albinus-Gemeinschaftsschule Lauenburg, Gebühr: Euro 4,00 Anmeldung: Tel , d.eschbacher-rente@t-online.de oder einfaches Erscheinen Recht Das Schwerbehindertengesetz Leitung: Doris Eschbacher/Ronny Pfeifer, unabhängige Rentenberater (gerichtl. zugelassen u. nach dem RDG registriert) Ab löst die neue Versorgungsmedizin- Verordnung die bisherigen Anhaltspunkte ab Rentenbeginn nach neuem Altersgrenzenanpassungsgesetz ab Jahrgang 1952 Habe ich als Schwerbehinderter Vorteile bei der Rente? Welche Gesundheitsstörung bewirkt welchen Grad der Behinderung (Durch Sodbrennen schwerbehindert?) Die Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis und ihre Bedeutung Der Schwerbehinderten- Status Übersicht der Nachteilsausgleiche Rechtsmittel-Möglichkeiten (Widerspruchs-Klageverfahren) Schwerbehinderung im Zusammenhang mit Renten- und Steuerrecht Termin: Dienstag, , von 18:30 bis Ort: Albinus-Gemeinschaftsschule Lauenburg, Gebühr: Euro 4,00 Anmeldung: Tel , d.eschbacher-rente@t-online.de oder einfaches Erscheinen Unser gutes Recht im Alltag (Sonderkurs) Der Rechtsanwalt Horst-Peter Bullmann gibt an 3 Abenden Tipps und Hinweise für häufige Rechtsfälle im Alltag: Die Veranstaltungen dienen der Einführung in die Rechtsbereiche und der Erläuterung wiederkehrender Rechtsfragen 1. Abend: Mietrecht Vertragsabschluß - Kündigung - Nebenkosten. Montag, in der Gemeinschaftsschule Mölln 2. Abend: Erbrecht Testament - Betreuungsverfügung - Patientenverfügung Montag, in der Gemeinschaftsschule Mölln 3. Abend: Straßenverkehrsrecht Bußgeld - Punkte Montag, in der Gemeinschaftsschule Mölln Im Anschluss an die Referate ist Gelegenheit, Fragen zu klären und Fälle zu diskutieren. 3mal montags 19:30 bis Jeder Abend ist in sich abgeschlossen Bitte, geben Sie bei der Anmeldung unter Tel /7727 an, an welchem Vortrag Sie interessiert sind. Die Kursgebühr beträgt pro Abend Euro 10,00 - keine Ermäßigung - Voranmeldung unter Tel /7727 ist unbedingt notwendig! Pädagogik Eltern-Kind (ab 1 Jahr) - Spielgruppe Leitung: Gisela Kiehne Im freien Spiel lernen die Kinder miteinander zu spielen und so Freunde zu finden. Die Mütter haben die Gelegenheit sich kennenzulernen, zu klönen und mitzumachen beim Basteln, Malen, Kneten und dem Sing- und Bewegungskreis. Termine: 16mal dienstags, 09:00-11:00 Uhr Ort: Multifunktionssaal Dassendorf, Christa- Höppner-Platz 1 Gebühr: Euro 89,70 Kurs-Nr. X Auskunft zum Kurs: Tel / Vorschulkurs Leitung: Andrea Schalück Dieser Vorschulkurs soll den Kindern den Übergang vom Kindergarten in die Schule erleichtern. In kleinen Gruppen und entspannter Atmosphäre schulen die Kinder Wahrnehmung, Koordination und Sprache (Schlüsselqualifikationen) um neue Aufgaben zu bewältigen. Kurs-Nr. X Beginn: Kurs-Nr. X Termine: 12mal montags/mittwochs, von 08:45 bis 11:30 Uhr Ort: Betreute Grundschule Dassendorf, Wendelweg Gebühr: Euro 92,60 je Kurs Auskunft zum Kurs: Tel / denden Moment immer ein überzeugender Wahrnehmungs- und wo sie können. Auch Konzentrationstraining für dann, wenn sie eigentlich Kinder Klassenstufe 1-4 keine Kraft mehr haben. Leitung: Karin Janicki (Lerntherapeutin) Auch in beruflichen Zusammenhängen kann ein Gesellschaft Dieses Angebot richtet sich an Kinder, die Nein gegenüber Kunden oder Kollegen Probleme im Lernen haben, weil sie sich angebracht sein. Denn ein ständiges Ja nicht genügend zutrauen sie Angst haben führt meistens zwangsläufig zu gesundheitlichen zu versagen sie sich nicht ausdauernd genug Beeinträchtigungen. Der Work- auf eine Aufgabe konzentrieren können shop soll dazu beitragen, zu erkennen, sie im Unterricht oft abgelenkt sind. wann ein Nein angebracht ist, ohne sich Anhand von verschiedenen Trainingsmodellen als egoistisch zu wahrzunehmen. wird in einer kleinen Gruppe von 5 Kin- Termine: Freitag, , von 16:00 dern die Aufmerksamkeit gefördert. bis 19:00 Uhr und Samstag, , Beginn: von 10:00 bis 16:00 Uhr Termine: 10mal montags, 15:30-17:00 Uhr Ort: Thies sches Haus, Alte Allee 1, Wohltorf Ort: Gemeinschaftsschule Ratzeburg Gebühr: Euro 90,00 Gebühr: Euro 64,00 Anmeldung und weitere Auskünfte bitte bei Anmeldung bei der der Kursleiterin Kursinformationen unter Tel / (Dozentin) Achtsame Kommunikation Lernen lernen! Leitung: Renate Kubentz, Tel. 040/ Arbeitstechniken für 10- bis 13-jährige Schüler Wie Menschen kommunizieren zeigt, wie Leitung: Dr. Wolfgang Schäfer sie sich selbst einschätzen und wahrnehmen, also ist Kommunikation ein Spiegel Schülern wird häufig nur gesagt, dass sie unser selbst. Oft stellen wir fest, dass wir lernen sollen. Das Wie wird in der Schule aneinander vorbeireden. Die Folge ist, dass meistens nicht gelehrt. Verschiedene Lern- wir uns total unverstanden und gestresst und Arbeitstechniken, die in allen Fächern fühlen. Diese Gefühle führen dazu, dass eingesetzt werden können, werden aufgezeigt. wir keinen Sinn darin sehen, Probleme an- Schülerinnen und Schüler erhalten im zusprechen oder zu sagen, womit wir unzu- Kurs Anleitungen zum stressfreien, selbständigen frieden sind, aus Angst davor, den nächsten Lernen und zur Steigerung der Kon- Streit oder die nächste schlechte Stimmung zentrationsfähigkeit. Wir bitten darum, dass auszulösen. Das Üben der Prinzipien der zum ersten Termin ein Elternteil mit kommt! achtsamen Kommunikation helfen dabei, Beginn: uns klarer auszudrücken. Mehr Bewusstheit Termine: 3mal samstags, 09:30-11:45 Uhr über unsere jeweiligen Erwartungen und Voraussetzung dafür. Achtsame Kommu- Forderungen an unser Gegenüber sind eine Gebühr: Euro 25,00; keine Ermäßigung nikation ist ein spannender Weg für mehr möglich Harmonie und Glück. Termin: Samstag, , von 10:00 bis 17:00 Uhr Ort: Thies sches Haus, Alte Allee 1, Wohltorf Gebühr: Euro 60,00 Psychologie Anmeldung und weitere Auskünfte bitte bei Achtsam durch s Leben der Kursleiterin gehen Leitung: Renate Kubentz, Tel. 040/ Das Power-Seminar für Frauen - Teil 1 Achtsamkeitspraxis und Meditation werden Für selbstbewusstes Auftreten mittlerweile als sanfte und ganzheitliche Leitung: Susanne McAlister, Beratung - Training - Coaching Heilungs-Methoden von immer mehr Menschen praktiziert. Die Krankenkassen, Ärzte, Kliniken sehen diese Methoden als hilfreich Trotz Frauenquote kann man auch heute und heilend an. Selbst in der Wirtschaft wird immer noch den Eindruck haben, dass Achtsamkeitspraxis als Lösungs-Methode Frauen in der Berufswelt immer noch im für Stressabbau, mehr Konzentration und Schatten der Männer stehen. - Mit unserem bei Burnout immer mehr anerkannt. Power-Seminar NLP-Mentaltraining Termine: Samstag, , von 12:00 wird die Denkungsweise und das Selbstbewusstsein der Frauen gestärkt. Sie gewin- bis 17:00 Uhr und Sonntag, , von 10:00 bis 16:00 Uhr nen Selbstvertrauen, meistern schwierige Ort: Thies sches Haus, Alte Allee 1, Wohltorf Situationen, Gespräche oder Bewerbungen. Gebühr: Euro 60,00 Lernen Sie, einfach Ihre Frau zu stehen. In dem Seminar werden Mittel und Methoden Anmeldung / Auskünfte bei der Kursleiterin vorgestellt, damit Ihnen im entschei- Wie schaffe ich es, Auftritt gelingt. Nein zu sagen? Termin 1: Mittwoch, , von Leitung: Renate Kubentz, Tel. 040/ :00 bis Termin 2: Mittwoch, , von Ja, ist in Ordnung, ich kümmere mich darum. 18:00 bis Dieser Workshop ist für Menschen, Ort: Albinus-Gemeinschaftsschule, Lauen- die immer für andere da sind und helfen, burg,

10 10 Gebühr: Euro 25,00 je Termin Anmeldung: Tel Gesellschaft , , Das Power-Seminar für den Job-Alltag - Teil 1 Leitung: Susanne McAlister, Beratung - Training - Coaching Mit dem Status Quo gibt sich keine aufstrebende Firma zufrieden. Die Erfolgsstrategie für erfolgreiche Unternehmen lautet: Um so stärker die Persönlichkeit jedes einzelnen Mitarbeiters, um so stärker as Unternehmen. Mit dem gezielten Komunikationstraining für Mitarbeiter stärken ie die Fähigkeit zur Teamarbeit, die Denkweie des einzelnen, das Selbstbewusstsein und as Selbstvertrauen der Mitarbeiter. Sie erleren Erfolgsstrategien, Problembewältigung, mgang mit Konflikten - kurzum: Erfolgreiher kommunizieren. Es werden Mittel und ethoden vorgestellt, um privat und beruflich m Leben seine Ziele zu erreichen. Holen Sie ich das Know-how, um durchzustarten. nhalte: Zielformulierungen / Zielvereinarung Systemisches Zeitmanagement onflikt- und Stressbewältigung Konstrukive Kommunikation ermin: Mittwoch, , von 18:00 is rt: Albinus-Gemeinschaftsschule, ebühr: Euro 30,00 HS Lauenburg nmeldung: Tel.: , , Susanne.McAlister@tnline.de Das Power-Seminar für den Job-Alltag - Teil 2 Leitung: Susanne McAlister, Beratung - Training - Coaching Kursbeschreibung siehe oben, Teil 1 Termin: Mittwoch, , von 18:00 bis Ort: Albinus-Gemeinschaftsschule, Gebühr: Euro 30,00 Anmeldung: Tel.: , , Susnne.McAlister@tonline.de Das Power-Seminar für Frauen - Teil 2 - Fortsetzung Leitung: Susanne McAlister, Beratung - Training - Coaching Kursbeschreibung siehe oben, Teil 1. Termin 1: Mittwoch, , von 18:00 bis Termin 2: Mittwoch, , von Stressmanagement und 18:00 bis Burnoutprävention Ort: Albinus-Gemeinschaftsschule, Gebühr: Euro 25,00 je Termin Anm.: Tel , , Susanne.McAlister@t-online.de Leitung: Anke Patzak, zertifizierter Gesundheitscouch Hohe Arbeitsintensitäten, Zeit- und Leistungsdruck sowie Doppelbelastungen im Privatleben lassen eines oft in den Hintergrund rücken: Die Selbstsorge. Das Seminar gibt Aufschluss über Entstehung von Stress und Burnout sowie die Möglichkeiten eines konstruktiven Umgangs damit. Wenn sie ihre persönlichen Auslöser für Stress in Zukunft frühzeitig erkennen und bereit sind, ihre Gewohnheiten zu hinterfragen, dann entdecken sie Spielräume für Veränderungen und erfahren einen fühlbaren Stressabbau. Ressourcenorientiertes Selbstmanagement und die Entwicklung einer individuellen Stresskompetenz sind Schwerpunkte dieses Seminars. Termin: Freitag, , von 17:00 bis 20:30 Uhr und Samstag, , von 10:00 bis 17:00 Uhr Gebühr: Euro 49,00 Mind Mapping Leitung: T. Scholz, Dipl. Informatiker Wir denken in Assoziationen, unser Gehirn bildet beeindruckende neuronale Netzwerke. Nur nutzen wir diese natürliche Funktion des Gehirns gerade beim Schreiben, Lernen, Notizen erstellen usw. meist nur in Bruchteilen. Mind mapping erschließt dieses Potential und biete eine wirksame graphische Technik für alle Lebensbereiche, wenn es um klärendes Denken und Lernprozesse geht. Sie lernen die Techniken und Anwendungen des Mind Mapping kennen. Bitte bringen Sie einen Zeichenblock DIN A3 sowie Filz- oder Buntstifte mit. Beginn: Termine: 6mal mittwochs, 19:00-20:30 Uhr Ort: Gymnasium Europaschule, Buschkoppel 7 Gebühr: Euro 37,50 Philosophie / Theologie Strom Erdgas Fernwärme Wasser Freizeitbad Mensch und Welt und Aussicht Beginn: Donnerstag, jeweils 18:00 bis Ort: Augustinum Aumühle, Andachtsraum Gebühr: Euro 35,00 Anmeldung bei der ersten Veranstaltung Die Entstehung des frühchristlichen Kirchenbaus Vortrag von Dr. Rainer Foß Im christlichen Kulturraum gibt es wohl kein Dorf und keine Stadt ohne eine Kirche. Wo aber liegen die Ursprünge ihres Gebäudetypus, der sich gewöhnlich schon durch seine Form von vielen anderen Gebäuden in einer Stadt abhebt? Anders als der griechische Tempel hat sich das Kirchengebäude nicht aus bescheidenen Anfängen heraus entwickelt. Anhand zahlreicher Bilder soll gezeigt werden, wie und wo die Christen in den Jahrhunderten davor ihre Gottesdienste feierten und welcher Einfluss die Liturgie auf das Gebäude hatte, das dann zu Beginn des 4. Jahrhunderts unter Kaiser Konstantin dem Großen entstand. Termin: Dienstag, , 19:00 Uhr Gebühr: kostenfrei Ort: Rathaus Ratzeburg, Ratssaal / volkshochschule@ratzeburg.de Existieren kommt vor dem Denken Sören Kierkegaard Leitung: Pastor Wolfgang Teichert Am 5. Mai 2013 jährt sich der 200. Geburtstag des dänischen Theologen und Philosophen Sören Kierkegaard. Seine dringliche Frage damals war: Kann man das Christentum vor der Kirche retten? Er misstraute allem Allgemeinen und Abstrakten. Das wirkliche Leben sei konkret und stelle eher praktische Einzelfragen. Nicht soll man dieses oder jenes tun, sondern soll ich, dieser bestimmte Mensch in dieser bestimmten Situation dieses oder jenes tun. Solche Probleme nennt er existentielle Probleme. Das Kolleg wird mit kleinen Impulsen, Lesung von kurzen Texten und ausführlichem Gespräch und Reflexionen(die dann dokumentiert werden) arbeiten. Man braucht kei- Länder & Kulturen / Heimatkunde ne Voraussetzungen, um mit zu machen. Termine und voraussichtliche Themen : Sören Kierkegaard: Einführung in Aumühle aus der Leben und Werk mit Film und Gespräch Vogelperspektive I / II :»Die Angst ist die Begierde nach Führung auf den Bismarckturm dem, wovor man sich fürchtet.« :»unter dem Himmel der Ästhetik ist alles so leicht, so schön, so flüchtig; Mit Gerd Möller Bei diesen Führungen erhält man viele interessante Informationen über den Turm und kommt die Ethik angeschritten, so wird alles hart, kalt und unendlich langweilig.«seinen Erbauer Emil Specht. Der Ausstellungsraum im 3. Stock und bietet einen Einblick in : Existieren ist etwas ganz anderes als Wissen.«die Geschichte der Gemeinde Aumühle :»Im Verhältnis zu dem Unbedingten gibt es nur eine einzige Zeit: die Termine: 1. Mittwoch, , 15:00 Uhr und 2. Mittwoch, , 15:00 Uhr Gegenwart. Ort: Bismarckturm, Berliner Platz, :»Es ist Talent nötig zum Zweifeln, Aumühle aber es ist schlechterdings kein Talent nötig Eintritt: Die Führung ist kostenlos und dauert ca. 1 Stunde. Über eine Spende zur Er- zum Verzweifeln.« : Kierkegaard heute: Kritik, Bilanz haltung des Emil-Specht-Denkmals würden wir uns freuen. Anmeldung erforderlich wegen begrenzter Teilnehmerzahl unter 04104/2282 bei Gerd Möller Alles aus einer Hand! Alles aus einer Hand! Betriebsstätte Boizenburg/Elbe Mühlenteich Boizenburg/Elbe Tel.: / Fax: / info@versorgungsbetriebe-elbe.de Störungsnummer 24 h: Strom jetzt auch im Amt Lütau! Strom jetzt auch im Amt Lütau! Betriebsstätte Lauenburg/Elbe Hamburger Straße Lauenburg/Elbe Tel.: / Fax: / Internet: Der Sachsenwald: Fauna und Flora im Wechsel der Jahreszeiten Vortragender: Günther Spillner, NWL-Photo, Aumühle Der Sachsenwald ist Schleswig-Holsteins größtes Waldgebiet und nicht nur Nutzwald, sondern auch Naherholungsgebiet vor den Toren einer Großstadt. Er hat mehr zu bieten als ein Geflecht von Wanderwegen. Gehen Sie mit uns auf eine Entdeckungsreise zu seinen Stimmungen und vielfältigen Eindrücken zu allen Jahreszeiten. Eine Neufassung des Vortrages von 2010 als AV-Schau.

11 Natur / Umwelt und Technik 11 Termin: Dienstag, , Ort: Theatersaal des Augustinums Aumühle, Mühlenweg 1, Aumühle Gebühr: Euro 5,00 Der Berg Athos - Vortrag mit Lichtbildern Vortragender: Prof. Dr. Andreas Müller, Universität Kiel Der Berg Athos ist ein Kuriosum in Europa: 20 Großklöster und zahlreiche kleinere Mönchssiedlungen geben der Halbinsel im Norden Griechenlands ihren Charakter. Seit über tausend Jahren haben hier Mönche eine eigene Kultur entwickelt, die die ostkirchlich-orthodoxe Konfessionskultur prägt. In dem Vortrag wird in die Geschichte, die Kunst und insbesondere auch in das Mönchtum auf dem Berg Athos eingeführt. Termin: Mittwoch, , Ort: Theatersaal des Augustinums Aumühle, Mühlenweg 1, Aumühle Gebühr: Euro 5,00 Natur / Umwelt und Technik Permafrostböden - Indikatoren für das globale Klima Leitung: Prof. Dr. Manfred Bölter Vortrag in Zusammenarbeit mit der Universitätsgesellschaft Mehr als 22 Mio. Quadratkilometer der Landfläche (fast 24 %) sind Permafrostböden. Sie erstrecken sich über den Bereich der gesamten Arktis und die Hochgebirge. Der Dauerfrost erstreckt sich bis in Tiefen von mehr als 1000 m. Typische Landschaftsformen sind die Tundren und die kalten Wüsten. Die Permafrostböden werden als wesentliche Quelle des Kohlendioxids und damit als möglicher Motor des Treibhauseffektes untersucht. In dem Vortrag wird auf diese Problematik eingegangen und es werden Methoden erläutert, wie man diese Einflüsse erklären kann und mit welchen Fehlern dabei zu rechnen ist. Termin: Freitag, , Ort: Gemeinschaftsschule, ehem. Compeschule, Pausenhalle, Breslauerstraße 2 in Schwarzenbek Gebühr: Euro 5,00 an der Abendkasse Lehmbauseminar GU Leitung: Renata Wendt, Lehmbauerin Gemeinsam Lehmmischungen herstellen und verarbeiten. Wandheizung und seegrasgedämmte Wand verputzen, Lehmdecken reparieren, Stampflehmwand. Für die praktische Mitarbeit zum Anfassen und Ausprobieren bitte Arbeitskleidung (Gummistiefel und Gummihandschuhe) mitbringen. Termin: Samstag nach Absprache Ort: Lauenburgische Lehmwerkstatt KG, Alte Salzstr. 30, Lütau Gebühr: Euro 30,00 VHS Büchen-Gudow e. V. Anmeldung bitte bei der Kursleiterin, Tel /55348 oder Fax 04153/55358 Mein Garten wird zum NU Paradies Leitung: Jürgen Klingenberg, Dipl. Gartenbauingenieur Kursbeschreibung s. unten (Sandesneben). Beginn: Termine: 3mal montags, 19: einen Samstag ab 14:00 Uhr nach Absprache Praxis in einem Garten. Ort: Grund- und Hauptschule Nusse Gebühr: Euro 38,00 VHS Sandesneben - Nusse e.v. Anmeldung: VHS-Leiter, H. Hoffmann, Tel / Mein Garten wird zum SN Paradies Leitung: Jürgen Klingenberg, Dipl. Gartenbauingenieur Besuchen Sie diesen Kurs und Sie bekommen reichhaltige Anregungen, Vorschläge sowie wertvolle Tipps wie Sie ihren Garten gestalten oder umgestalten können. Wir machen unseren Garten zum Paradies! Es werden Ihnen die wichtigsten Eckpfeiler der Gartenplanung und Gestaltung vermittelt. Vor allen wird es hier um die fachgerechte Verwendung von Stauden und Gehölzen gehen. Durch einen pflegeleichten - zu jeder Jahreszeit schönen Garten - werden Sie mehr Zeit, Muse und Genuss in Ihrem selbst geschaffenen Paradies finden. Nach dem Kurs können Sie sofort mit der Gartengestaltung anfangen. Beginn: Termine: 3mal mittwochs, 19: einen Samstag ab 14:00 Uhr nach Absprache Praxis in einem Garten. Ort: Schulzentrum Sandesneben Gebühr: Euro 38,00 VHS Sandesneben - Nusse e.v. Anmeldung: VHS-Leiter, H. Hoffmann, Tel / Alle Vögel sind schon da? Leitung: Jens Kaben Kurz bevor die zunehmende Belaubung der Büsche und Gehölze eine Beobachtung erschwert, werden auf einem Rundgang bekannte und eher unbekannte Vögel in unserer Umgebung beobachtet und bestimmt. Viele unserer einheimischen Zugvögel sollte zu diesem Zeitpunkt bereits zurückgekehrt sein. Die Wegstrecke führt auf interessanten Wegen durch verschiedene Lebensräume einheimischer Pflanzen und Tiere. Der Rundgang richtet sich an alle, die offene Augen und Ohren haben und gespannt sind, was es zu entdecken gibt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, es handelt sich nicht um eine wissenschaftliche Exkursion. Zum Mitbringen wird empfohlen; festes Schuhwerk, ein Fernglas, gern auch ein Pausenbrot. Termin: Samstag, um 07:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Getränkemarkt Riepen, Ziethen Anmeldung: Tel / (Dozent) Mineralien - eine kleine Einführung Leitung: Lutz Mittenzwei Was ist ein Mineral? Welche Minerale gibt es und wie entstehen sie? Welche Eigenschaften haben Minerale? Welche Minerale finden als Schmuck Verwendung? Welche Minerale braucht unser Körper zum Leben? Sie erhalten einen Einblick in die Welt der Mineralien. Termin: Donnerstag, , von 19:15 bis 21:30 Uhr Gebühr: Euro 8,00 Bitte geben Sie den genauen Kurstitel an! Gesunde Ernährung für Hunde Erarbeitung eines individuellen Futterplans Leitung: Annika Dietz Die Ernährung ist das wichtigste Standbein einer langen Gesundheit. Leider ist in den letzten Jahren eine Zunahme an Krankheiten wie Allergien, Hautproblemen, Organerkrankungen oder Wachstumsstörungen bei Hunden zu verzeichnen. Viele Hundebesitzer sind daher auf der Suche nach einer Alternative zu Fertigfutterprodukten. Eine Variante stellt die so genannte BARF-Ernährung dar (= biologisch, artgerechtes, rohes Futter). In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie die Ernährung mit wenig Mühe individuell auf Ihren Hund abstimmen können: Bestandteile des Fertigfutters Wie funktioniert die Verdauung des Hundes überhaupt Rohfütterung in der Praxis mit wenig Aufwand umgesetzt Der Futterplan und seine Bestandteile (Beispiel für eine Woche) Sinnvolle Zusätze für verschiedenen Erkrankungen Termin Kurs 1: Samstag, , von 11:00 bis 14:00 Uhr Termin Kurs 2: bitte erfragen Ort: Albinus-Gemeinschaftsschule, Gebühr: Euro 12,00 je Kurs Anmeldung: Tel , , dietz_an@web.de Bestimmung von Mineralien mit geologischer Exkursion Leitung: Lutz Mittenzwei Nur für TeilnehmerInnen, die den Einführungsabend besucht haben. Besuch der Kiesgrube Groß Pampau Welche Steine kann man in Kiesgruben finden? Fundmöglichkeiten von Mineralien/Fossilien Vor-Ort-Bestimmung mit einfachen Methoden und wenigen Hilfsmitteln Tipps zum Sammeln von Mineralien und Gesteinen Technik Termin: Samstag, , von 09:30 bis 12:30 Uhr Die Welt der Solartechnik Ort: Kiesgrube Groß Pampau für Kinder von 8-10 Jahren Gebühr: Euro 11,00 Leitung: Stephan Haustein Die Kinder lernen die drei kostenlosen Wirkungsweisen der Sonne kennen: die Wärme, das Licht und das Auslösen chemischer Reaktionen als Grundlage für jedes organische Wachsen auf der Erde. Sonnenstrahlen können direkt in Strom umgewandelt werden. Dazu muss die Sonne auf Solarzellen scheinen. Diese Umwandlung nennt man Fotovoltaik. Eine kleine Solarzelle kann zum Beispiel genug Strom erzeugen, um unser Boot, unser Flugzeug oder unser Auto anzutreiben. Wir bauen verschiedene Solarfahrzeuge, veranstalten Rennen und erfahren eine Menge über die Leistungsfähigkeit unserer Sonne. Termin: Samstag, , von 14:00 bis 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Ev. Familienbildungsstätte, Ratzeburg Gebühr: Euro 24,00 zzgl. Materialkosten von Euro 12,00 Anmeldung bei der Kursinformation: Tel / Heilende Zeichen - Einführung in die Praktische Neue Homöopathie bei Tieren Leitung: H. Kiecksee, Tierheilpraktikerin Bioenergetische Testverfahren und Arbeit bei Tieren Sie erlernen in diesem Seminar den sicheren Umgang mit der Einhandrute bei Tieren und die verschiedenen Testmöglichkeiten: Testfähigkeit feststellen Verträglichkeit - Unverträglichkeit Vektorenkreis nach Körbler Körbler Zeichen am Tier Informationen auf Wasser oder andere Materialien zu übertragen Austestung von Futtermitteln, Vitaminen, Pflegemitteln u.v.m. Wir können auch psychische Probleme des Tieres aufspüren: Gibt es Stress oder Probleme im Umfeld meines Tieres? Treten sonstige Probleme auf? Was kann ich tun? Mit dieser Methode können Sie dem Tier einfach, schnell und effektiv helfen. 1 Wochenende Termine: Samstag, , 12:00 bis 16:00 Uhr Sonntag, , 10:00 bis 16:00 Uhr Ort: Albinus-Gemeinschaftsschule Lauenburg, Persönliche Reden zu Gebühr: Euro 60,00 jedem Anlass Leitung: Gerhild Meier Anmeldung: Tel , hannelore@kiecksee.de Gesellschaft Rhetorik / Kommunikation Möchten auch Sie einmal gerne eine kleine persönliche Rede auf Familienfeiern oder im Freundeskreis halten und haben sich nicht getraut? Langweilen Sie die Reden aus dem Internet, die man immer wieder hört? Dann ist dieser Kurs für Sie gemacht. In entspannter Runde erarbeiten wir für Ihren Anlass die passende Rede für Konfirmation, Hochzeit, Jubiläum, Geburtstag etc. Beginn: Termine: 10mal montags, 19:30 - Ort: Gemeinschaftsschule Mölln Gebühr: Euro 52,00 (bei 8 Teiln.) Anmeldung: Tel /

12 12 S LLNER SCHREIBWAREN- GESCHÄFT Bewerbungsmappen in großer Auswahl! BAGIS seit 1995 PAPIER RO SCHREIBWAREN Berliner Straße / Ecke Wasserkrüger Weg Telefon / 7177 / täglich ab 9.00 Uhr Kommunikationstraining 1 Leitung: Raymond van Bronswijk Grundkurs I - Selbstsicher reden und überzeugen Wie kommuniziere ich im Berufsleben? Persönliche Autorität ausstrahlen. Sichere Kommunikation, im persönlichen Auftritt Der persönliche Stil in Form- und Redeverhalten Arbeit am Lampenfi eber Schulung der Wahrnehmung Techniken der Moderation und Gruppenführung Stressimmunisierungstraining Die Rückmeldung auf die Trainingseinheiten erfolgt sofort, individuell und entwicklungsorientiert. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wochenendkurs: Freitag, , 18:00-21:30 Uhr und Samstag, , 09:00 - Die Kursgebühren sind bis auf das Konto bei der Kreissparkasse (BLZ ) einzuzahlen. Die Einzahlung gilt als verbindliche Anmeldung. Telefonische Anmeldung bis nötig. Ort: Gemeinschaftsschule Mölln Gebühr: Euro 85,00 Auskünfte / Anmeldung: Tel / Kommunikationstraining 2 Leitung: Raymond van Bronswijk Kurs II - Sich durchsetzen - Mit Vitalität im persönlichen Stil Übungselemente: Die Kunst des Zuhörens vor dem Reden Der fl üssige, freie Vortrags- bzw. Präsentationsstil Techniken der Konfl iktbearbeitung Die eigene Meinung ins Spiel bringen. Jeder Teilnehmer bekommt ein persönliches Coaching um seinen eigenen Stil festigen zu können. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wochenendkurs: Freitag, , 18:00-21:30 Uhr und Samstag, , 09:00 - Die Kursgebühren sind bis auf das Konto bei der Kreissparkasse (BLZ ) einzuzahlen. Die Einzahlung gilt als verbindliche Anmeldung. Telefonische Anmeldung bis nötig. Ort: Gemeinschaftsschule Mölln Gebühr: Euro 85,00 Auskünfte / Anmeldung: Tel / Kommunikationstraining 3 Leitung: Raymond van Bronswijk Kurs III - Sich durchsetzen, überzeugen und gewinnen In diesem Kurs wird aufgrund existierender Kommunikationserfahrung die Anwendung und Verfeinerung in konkreten Situationen trainiert. Sequenzen der berufl ichen Anwendung werden durch die Teilnehmer gestaltet. Geübt werden auch Elemente der Redegestaltung, Gruppenführung (Moderation) und spezielle Anliegen der Rhetorik und der Kommunikationslehre. Quereinsteiger stellen vorher telefonischen Kontakt zum Referenten her und können nach Rücksprache ebenfalls gerne teilnehmen. Ein persönliches Coaching im geschützten Rahmen ist auch hier vorgesehen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wochenendkurs: Freitag, , 18:00-21:30 Uhr und Samstag, , 09:00 - Die Kursgebühren sind bis auf das Konto bei der Kreissparkasse (BLZ ) einzuzahlen. Die Einzahlung gilt als verbindliche Anmeldung. Telefonische Anmeldung bis nötig. Ort: Gemeinschaftsschule Mölln Gebühr: Euro 85,00 Auskünfte / Anmeldung: Tel / Rhetorik Grundkurs - Erfolgreich kommunizieren Leitung: Dr. Wolfgang Schäfer In diesem Wochenendseminar lernen die TeilnehmerInnen u.a. Abbau von Lampenfi eber und Redehemmungen, Einsatz nonverbaler Kommunikationsmittel, Üben freier Rede und/ oder eines Vortrags. Es werden typische (Berufs-) Situationen durchgespielt, mit Video aufgezeichnet und gemeinsam ausgewertet. Termine: Freitag, , von 18:00 bis und Sonnabend, , von 09:00 bis 18:00 Uhr Gebühr: Euro 49,00 Wirkungsvoll und erfolgreich präsentieren Leitung: Dr. Wolfgang Schäfer Ob im Beruf oder im Ehrenamt, präsentieren Sie ihre Ideen wirkungsvoll und erfolgreich. Kursinhalte: Aufbau einer Präsentation Regeln für die Visualisierung Präsentationstechniken (auch Power Point) Formulierungen, Körpersprache Umgang mit Einwänden/Zwischenfragen Termin: Freitag, , von 18:00 bis und Sonnabend, , von 09:00 bis 13:00 Uhr Gebühr: Euro 31,50 Anmeldung schriftlich (Formular letzte Seiten) Job-Knigge für Beruf und Alltag - Erfolgreiches, souveränes Auftreten Leitung: Susanne McAlister, Beratung - Training - Coaching Nicht mehr nur fachliche Qualifi kation sind der Schlüssel zur Karriere, sondern vor allem die Umgangsformen sind entscheidend. Wer die Benimmregeln beherrscht, profi tiert nicht nur im Geschäftsleben enorm. Sie sind Voraussetzungen für ein harmonisches mit einander und guter Kommunikation. Mit diesem Seminar werden Sie Ihre Persönlichkeits- und Wertefi ndung unterstützen, denn mit Knigge ist nicht nur eine Anweisung für den Gebrauch der Hummerzange gemeint, sondern der tägliche Umgang mit einander. Inhalte: Der erste Eindruck Das korrekte Erscheinungsbild Strategien der Gesprächsführung Termin: Samstag, , von 10:00 bis 15:00 Uhr Ort: Albinus-Gemeinschaftsschule Lauenburg, Gebühr: Euro 45,00 Anmeldung und Info: Tel info@nlp-mentalcoaching.eu Stimmbildung und Atemtraining Leitung: Dipl. Sänger Jens-Uwe Kirsten Für Sänger (Chöre) und Sprecher/Redner, auch stimmintensive Berufe. Der Unterricht kann einzeln oder auch in Gruppen stattfi nden. Termine: montags ab 17:00 Uhr Ort: Schulzentrum Büchen, Eingang A 1, Musikraum A110 Gebühr: je nach Anzahl der Teilnehmer VHS Büchen-Gudow e.v. Anmeldung: Tel / (Kursleiter) Kognitives Training Heiteres Gedächtnistraining nach Stengel Leitung: Petra Freund, Tel. 040/ Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. (chinesisches Sprichwort) Das ganzheitliche kognitive Training nach der Methode der Wiener Ärztin und Psychologin Dr. med. Franziska Stengel trainiert Konzentration und Wahrnehmung, regt zum kreativen Denken an, steigert die Merkfähigkeit und verbessert alle Gedächtnisfunktionen. Mit Spaß und Freude wird die geistige Fitness gesteigert. Das Training ist wissenschaftlich erprobt und wird von führenden Ärzten und Psychologen empfohlen. Beginn: Termine: 16mal freitags, von 09:30 bis 11:00 Uhr Ort: Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1 Gebühr: Euro 80,00 Anmeldung bitte bei der Kursleiterin Gedächtnistraining Gesundheitsvorsorge beginnt im Kopf Leitung: Dr. Hiltrud Weluda Berufliche Fachthemen Wer rastet, der rostet. Bringen Sie ihre grauen Zellen in Schwung und wirken so einem geistigen Abbau entgegen. Bitte Schreibzeug mitbringen. Eine Umlage für Arbeitspapiere in Höhe von Euro 4,00 ist an die Dozentin zu zahlen. Beginn: Termine: 15mal montags, von 17:00 bis 18:00 Uhr Ort: Büchen, AWO - Treff, Friedegart - Belusa - Str. 14 Gebühr: Euro 52,50 (bei 10 Teilnehmern) Tel /3551 Anmeldung bei der VHS-Büchen-Gudow. Gedächtnistraining Leitung: Dr. Hiltrud Weluda (Fachtherapeutin für kognitives Training) Geistig fi t bleiben durch Gedächtnistraining ist heute eine wichtige Gesundheitsvorsorge. In heiterer und spielerischer Atmosphäre werden alle Gedächtnisfunktionen und das gesamte Spektrum des Denkens wie z.b. Konzentration, Merkfähigkeit, Wortfi ndung, Formulierung und Reproduktion trainiert. Begrenzte Teilnehmerzahl (12) Kopierumlage: Euro 5,00, bitte Schreibzeug mitbringen. Beginn: Termine: 15mal dienstags, 17:30-18:30 Uhr Ort: Gemeinschaftsschule, Ernst-Barlach- Schule, Ratzeburg Gebühr: Euro 48,00 Anmeldung schriftlich bei der Kursinformation unter Tel / (Dozentin) Berufliche Fachthemen Qualifizierung zur Tagesmutter/-vater In Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Kindertagespfl ege des Kreises Herzogtum Lauenburg Die Volkshochschule Schwarzenbek bietet in Kooperation mit dem Jugendamt des Kreises Herzogtum Lauenburg eine Qualifizierung zur Tagesmutter/ -vater an. Die Qualifizierung ist für die Tätigkeit als Tagesmutter/Tagesvater gesetzlich gefordert und für den Antrag auf Pflegeerlaubnis Voraussetzung. Es handelt sich um eine Qualifi zierung von 160 Unterrichtsstunden in den Bereichen Pädagogik/ Psychologie, Gesundheit/ Ernährung und Recht. Dazu kommen 40 Stunden Hospitation. Die VHS Schwarzenbek arbeitet nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstitutes. Den Teilnehmer/innen soll die Möglichkeit eröffnet werden, in den Vermittlungspool der Tagespfl egepersonen des Kreises Herzogtum Lauenburg aufgenommen zu werden. Dazu erwerben Sie eine pädagogische Grundqualifi kation, die sie befähigt, Kinder ganz- oder halbtags zu betreuen und mit den Eltern zum Wohle des Kindes zusammenzuarbeiten. Zeitraum der Qualifi zierung: August 2013 bis Januar 2014 Unterrichtszeiten: 9mal freitags von 18:00 bis 20:30 Uhr und 9mal sonnabends von 09:00 bis 15:30 Uhr, 16mal dienstags von 19:00 bis 21:15 Uhr Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der VHS Schwarzenbek unter 04151/ Gebühr: Bitte an der VHS erfragen! Supervision für Tagesmütter Leitung: Frau Grunert; Frau Treptow, ausgebildete Supervisorin Die VHS Schwarzenbek bietet ab September Supervision für Tagesmütter an. Supervision ist berufsbezogene Beratung, die

13 Berufliche Fachthemen 13 in einem vertrauensvollen Umfeld bei der professionellen Refl exion unterstützt. Die Themen werden von den Teilnehmerinnen vorgeschlagen. Es kann sich um Elterngespräch und auftretende Konfl ikte, um herausfordernde Kinder oder Burn-Out- Prophylaxe handeln. Beginn: Bitte an der VHS Schwarzenbek erfragen! Termine: 1mal pro Monat über 6 Monate, jeweils von 19:00 bis Gebühr: Euro 68,00 keine Ermäßigung möglich! Anmeldung bitte schriftlich (Formular letzte Seite) Prüfungsvorbereitung Buchhaltung Buchführung für Anfänger Leitung: Anja Köhler, gepr. Bilanzbuchhalterin Alle Teilnehmer/-innen erhalten in einem Crashkursus die Grundkenntnisse, um richtig und korrekt buchen zu können. Inhalte: Gesetzliche Aufgaben an die Buchhaltung Bilanz mit aktiven und passiven Bestandskonten Einführung in die Erfolgsrechnung mit G - V Rechnung Entwicklung des Eigenkapitals Konten der Warenbewegung einschließlich Bestandsveränderungen Buchen von privaten Geschäftsvorfällen Umsatzsteuer und Abschreibungen Termin: Samstag, , von 09:00 bis 15:00 Uhr Kurs-Nr. X Gebühr: Euro 36,80 Auskunft zum Kurs: Tel / Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Ganztagsschulen Leitung: N. N. In Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holstein e.v. und der Serviceagentur Ganztägig Lernen Die Qualifi zierung richtet sich an Mitarbeiter/innen an Offenen Ganztagsschulen und Xpert Business solche, die es werden wollen. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teil- Finanzbuchführung I nehmenden eine Teilnahmebescheinigung. - Grundlagen Inhalte: Leitung: Gerfred Baller Rahmenbedingungen von Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen Wie lernen Kinder und Jugendliche? Umgang mit schwierigen Situationen Rolle und Selbstverständnis Methodik und Didaktik Beginn: Termine: 3mal samstags, jeweils von 09:30 bis 15:00 Uhr Gebühr: Euro 70,00 Anmeldung bitte schriftlich (Formular letzte Seite) Stellung der Finanzbuchführung innerhalb des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben der Finanzbuchführung Gesetzliche Buchführungs- und Aufzeichnungspfl ichten Inventurverfahren Aufstellung des Inventars sowie der Bilanz Aufl ösung der Bilanz in Konten und Einrichtung der Bestandskonten Einfache und zusammengesetzte Buchungssätze Abschluss der Bestandskonten Organisation der Finanzbuchführung Aufbewahrungspfl ichten Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Kontenrahmen und Kontenplan Erfolgskonten - Warenkonten - Privatkonten Anschaffungsnebenkosten Anschaffungskostenminderung Kosten beim Warenverkauf Weiterberechnete Nebenkosten und Erlösschmälerung Unterlagen werden kostenlos gestellt. Ein Arbeitsbuch beschafft der Dozent zum Preis von Euro 23,00. Weitere Information erteilt Herr Baller. Beginn: Termine: 12mal freitags, 18:00-21:15 Uhr Ort: Albinus-Gemeinschaftsschule Lauenburg, Gebühr: Euro 160,00 + Euro 23,00 für das Lehrbuch Anmeldung / Vorabinformation: Mo.- Fr. 10:00 bis 12:00 Uhr Tel Prüfungsvorbereitung (ASP) für Azubis im Nahrungsmittelbereich Leitung: Petra Eggers Möchten Sie sich fi t machen für die Abschlussprüfung? Gemeinsam bearbeiten wir prüfungsrelevante Themen in Fachkunde, Fachrechnen und Wirtschaftskunde. Dieser Kurs ist geeignet für angehende Bäckereifachverkäufer, Fachkräfte im Gastgewerbe, Fleischer, Fleischereifachverkäufer, Xpert Business Hauswirtschaftler und Köche. Finanzbuchführung I Beginn Kurs 1: für Anfänger Beginn Kurs 2: Leitung: Gerfred Baller Beginn Kurs 3: Beginn Kurs 4: jeweils freitags, von 16:00 bis Ort: Gemeinschaftsschule, Seminarweg, Ratzeburg Gebühr: jeweils Euro 24,00 Anmeldung bei der Kursinformationen unter Tel / (Dozentin) Kursbeschreibung siehe oben (). Lehrbuch Euro 23,00; Material und Ausarbeitungen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Begrenzte Teilnehmerzahl: 14 Beginn: Termine: 15mal dienstags, 18:00-21:15 Uhr Ort: Katholisches Pfarramt, Fischerstraße 1, Ratzeburg Gebühr: Euro 175,00 Anmeldung bei der Kursinformationen: Tel / montags - freitags Uhr (Dozent) Xpert Business - Lohn und Gehalt 1 für Anfänger Leitung: Gerfred Baller Jede/r Arbeitgeber/in hat für die Beschäftigten Deutsches Lohnsteuer, Zuschlagsteuer und die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge einzubehal- Rotes Kreuz ten und an die entsprechenden Stellen abzuführen. Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Lohnsteuerklassen, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Lehrgangsziel: Systematische und praxisbezogene Einführung in die Lohn- und Gehaltsrechnung Inhalt: Grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Bruttoentgeltermittlung, manuelle Berechnung von Tastaturschreiben gesetzlichen Abzugsbeträgen und Lohnkontenführung sowie das damit zusam- Leitung: Petra Berbüsse für Kinder ab 8 Jahre menhängende Meldewesen. Material und Ausarbeitungen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Lehrbücher Lohn und Gehalt I und Übungen und Musterklausuren kosten Euro 23,00. Begrenzte Teilnehmerzahl: 14 Beginn: Termine: 15mal samstags, 15:00-18:15 Uhr Ort: Katholisches Pfarramt, Fischerstraße 1, Ratzeburg Gebühr: Euro 175,00 Anmeldung bei der Kursinformationen: Tel / montags - freitags Uhr (Dozent) EDV-Buchhaltung DRK-Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Mölln (04542) Beginn: Termine: 6mal dienstags, 18:00-19:00 Uhr Schulzentrum Büchen, Eingang B1, Raum B214 (Begrenzte Teilnehmerzahl) Gebühr: Euro 30,00 VHS Büchen-Gudow e.v. Anmeldung: Tel /4350 (Kursleiterin) asdfg - eine der wichtigsten Fertigkeiten des Computerzeitalters. Heutzutage sitzt fast jeder Schüler vor dem PC, um s zu schreiben oder zu beantworten. Eine Hausarbeit zu tippen oder im Internet zu surfen. Warum erlernt heutzutage fast keiner früh genug das 10-Finger-System? Jetzt gibt es ein neuartiges Trainingsprogramm, das auf den neuesten Erkenntnissen aus Pädagogik, Hirnforschung, Visualisierungs- und Assoziations-techniken basiert. Dieses neue Trainingsprogramm bedeutet lernen mit viel Spaß und modernsten Lernmethoden für alle ab 8 Jahre. Die Kosten für die 4 Arbeitshefte sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte Stift mitbringen. Beginn: Montag, Kurs-Nr. X weitere Termine: Do , Mo , Do , jeweils von 16:30-18:00 Uhr Gebühr: Euro 46,20 inkl. Arbeitshefte u. Gebühr für PCs Auskunft zum Kurs: Tel / EDV - Buchhaltung mit Lexware für Anfänger Leitung: Anja Köhler, gepr. Bilanzbuchhalterin Max. 7 TeilnehmerInnen, 1 TeilnehmerIn pro PC Voraussetzung sind Kenntnisse der manuellen Buchhaltung. Die Themen aus der Buchführung für Anfänger werden nun EDV-mäßig mit dem Softwareprogramm Lexware Buchhalter 10 - Finger Computerschreiben in 4 Lektionen Standard umgesetzt. Termin: Samstag, , von 09:00 bis für Kinder, Jugendliche und 15:00 Uhr Erwachsene, Teil 1 Leitung: Anita Soetbeer-Hansen Kurs-Nr. X Gebühr: Euro 40,80 Ob in der Schule, im Studium, im Beruf oder privat - ohne PC geht nichts mehr. Zitat Bill Gates: Es lohnt, sich die Mühe zu Auskunft zum Kurs: Tel / machen, die Tastatur zu beherrschen. Tastschreiben ist die Fähigkeit, mit allen 10 Fingern zu schreiben und jedem Finger bestimmte Tasten zuzuordnen. Der Tastschrei- Maschineschreiben ber erspart sich das ständige Abschweifen Computerschreiben des Blickes auf seine Hände. Die Belastung 10 - Finger - blind des Schreibens wird gleichmäßig auf alle Leitung: Christa Gniech Finger verteilt. Diese Methode vermittelt Sicherheit und Selbstvertrauen und vermeidet Erlernen des 10-Finger-blind-Schreibens. Stress. Durch die Erarbeitung der PC-Tastatur wird eine solide Grundlage geschaffen, Für die Textverarbeitung am PC unverzichtbar. Alle Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen werden erarbeitet. und sicher umgehen zu können und um mit weiteren PC-Anwendungen schnell Texte

14 14 normgerecht zu gestalten. Wer nicht mit dem 2-Finger-Suchsystem alle Tasten einzeln fi nden muss, hat Beruf seine s schneller beim Empfänger oder seine Infos aus dem Internet schneller auf dem Bildschirm. Nur wer 10-Finger-Schreiben nach den neuesten Methoden mit viel Spaß und Freude erlernt, kann in idealer Weise menschliche und maschinelle Technik verbinden. Beginn: Termine: 4mal samstags, 10:00-13:00 Uhr 13./ und 11./ Ort: Albinus-Gemeinschaftsschule, Gebühr: Euro 60,00 plus Euro 10,00 für Lehrmaterial Anmeldung: Tel: / ab Uhr, Jens.Soetbeer@gmx.net Aufbaukurs zum 0-Finger-Computerschreiben in 3 Lektionen für Fortgeschrittene Leitung: Anita Soetbeer-Hansen Nach Besuch unseres I.-Teil-Seminars können Sie nun blind mit 10 Fingern schreiben. - Nun aber nicht auf halber Strecke aufgeben, denn zum Tastenfeld gehören die Ziffern und Zeichen, die Sie im II.-Teil-Seminar auch mit viel Spaß erlernen werden. Einbezogen ist das Schreiben von Geschäfts- und Privatbriefen mit den dazugehörigen Regeln nach DIN 5008 sowie der Lebenslauf und die ansprechende Bewerbung. Weiter wird aus dem I.- Teil gründlich wiederholt, das Erlernte gefestigt, die Schreibfertigkeit gesteigert, um durch 10-Minuten-Zeitschreiben eine Leistungsbescheinigung zu erreichen. Alles natürlich mit ganz viel Spaß, Freude und Entspannung. Beginn: Termine: 3mal samstags, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: Euro 45,00 + Euro 5,00 für Lehrmaterial Albinus-Gemeinschaftsschule, Anmeldung: Tel: ab 18:00 Uhr, Jens.Soetbeer@gmx.net Computerschreiben für Kinder ab 10 Jahre Leitung: Elena Balfanz-Fattakhova Schnell und sicher mit 10 Fingern schreiben. Beginn: Termine: 10mal donnerstags, von 16:40 bis 17:10 Uhr Ort: Gemeinschaftsschule (Ernst-Barlach- Schule), Ratzeburg Gebühr: Euro 56,00 zzgl. Euro 5,00 Materialkosten Anmeldung bei der Kursinformation unter Tel / (Dozentin) Computerschreiben - in 4 Tagen erlernen Leitung: Barbara Meißner, math.-techn. Assistentin Lernen Sie in 5 Unterrichtstagen die Tastatur eines Computers blind zu bedienen. Durch anschließendes Training gelingt das 10 Fingerschreiben dann schnell und sicher. Durch den Einsatz von Farben, Musik und Entspannungstechniken wird der Lernprozess unterstützt. Beginn: Termine: 5mal sonnabends, 09:00-11:30 Uhr Gebühr: Euro 74,50 (inkl. Lernhefte) keine Ermäßigung möglich! Beruf und Karriere EDV Die Volkshochschulen arbeiten mit verschiedenen Softwareversionen. In der Regel unterscheiden diese sich - zumal die neueren Versionen - nur graduell. Wenn Sie Näheres wissen möchten, informiert Sie gerne Ihr(e) VHS-Leiter(in). Kinder- und Jugendkurse Tastschreiben (Maschinenschreiben) mit dem Computer für Schüler und Erwachsene (AG) Leitung: Martha Ruhland PC-Kurs für Teens ab 14 Jahre Leitung: Andreas Hartung Es wird das Blindschreiben mit 10 Fingern eingeübt: Mit den Fingern schreiben und Immer mehr Schüler müssen Referate schreiben, Tabellen erstellen oder Projekte den Kopf frei haben für Bildschirm und EDV-Arbeit. Wir empfehlen den Lehrgang präsentieren. Mit den Offi ce-programmen für Schüler und Jugendliche, die vor der Ausbildung stehen. Sie erlernen das Blindschreiben Word, Excel und Powerpoint kann man viele dieser Aufgaben lösen. Die VHS Dassen- schnell und haben damit Vorteile beim dorf bietet deshalb einen Kompaktkurs an Schreiben ein Leben lang. 3 Vormittagen in den Osterferien an. Dieser 12 Termine nach Absprache von 17:30 bis Kurs richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren 19:00 Uhr Ort: Landwirtschaftsschule Mölln und vermittelt Hilfen und Praxistipps für das Arbeiten im schulischen Bereich. Gebühr: Euro 70,00 zuzüglich Euro 12,00 Termine: Mo., Mi., von PC-Gebühr 09:00 bis 12:00 Uhr Für Schüler: Euro 50,00 zuzüglich Euro 12,00 PC-Gebühr Kurs-Nr. X Interessenten können sich melden unter Gebühr: Euro 46,80 inkl. Benutzungsgebühr 04542/1877 Der Kurs kann beginnen, sobald sich genügend Teilnehmer gemeldet haben. Auskünfte / Anmeldung: Tel /1877 für PCs Verbindliche Anmeldung unter Tel / Auskunft zum Kurs: Tel / Einführungskurse Grundlagen der PC-Anwendungen Seniorenkurs 50+ Leitung: Axel Irgang, Tel /1487 Termine: 8mal jeweils 18:00 bis Mo , Do , Mo , Do , Mo , Do , Mo und Do Ort: Fürstin-Ann-Mari-von-Bismarck-Schule, Aumühle Gebühr: Euro 112,00 Anmeldung bitte schriftlich bei der VHS PC - Einführung (Windows 7) Leitung: Christa Gniech Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierte, die gar nicht oder nur wenig am Computer gearbeitet haben. Sie probieren alles selbständig aus. Jedem Teilnehmer steht ein PC mit Internetanschluss zur Verfügung. Kursinhalt: Erklärung aller Geräte, der Arbeitsbereich, die wichtigsten Programme und Funktionen, Internet und s Beginn: Termine: 8mal dienstags, 19:00-20:30 Uhr Ort: Schulzentrum Büchen, Eingang B1, Raum B214 Gebühr: Euro 40,00 Anmeldung bitte bei der Kursleiterin unter Tel /4350 Computer - Grundkurs für Senioren Leitung: Klaus-Peter Jürgens Max. 7 Teilnehmer/-innen, 1 Teilnehmer/-in pro PC Einführung in die PC-Grundkenntnisse Abfrage des Kenntnisstandes über Bedienung des PC unter Windows XP wie Aufrufen von mitgelieferten Windows-Programmen Arbeiten mit dem Arbeitsplatz und dem Windows-Explorer Bedeutung der linken und rechten Maustaste Erklärung von Microsoft Wordpad und deren Oberfl äche Schreiben von Texten: Schriftarten u. -größe, Formatierung Beginn: Termine: 5mal dienstags, 15:30-17:30 Uhr Grundschule Dassendorf, Bornweg 18 Kurs-Nr. X Gebühr: Euro 64,00 inkl. Benutzungsgebühr für PCs Verbindliche Anmeldung: Tel / Auskunft zum Kurs: Tel / Frauen-Computerkurs für Einsteigerinnen Leitung: Anita Soetbeer-Hansen Der Computer gehört heute zum Leben und ist ein Stück Selbstverständlichkeit und Freiheit. Durch ihn haben Sie bessere Chancen im Beruf, können Ihren privaten Schriftverkehr professionell verwalten und bekommen via Internet Kontakt mit der ganzen Welt. Durch praktische Übungen erwerben Sie in diesem Kurs die erforderlichen Grundkenntnisse in Windows, Ordnerstruktur, Dateiablage und den Einstieg in Word. Sie gestalten Texte, EDV erstellen Briefe und Einladungen mit Word und machen Ihre ersten Erfahrungen mit dem Internet. Zahlreiche - speziell für Sie vorbereitete - Übungen werden Ihnen helfen, mit viel Freude und Spaß Ihre Ziele zu erreichen. Beginn: Termine: 4mal mittwochs und donnerstags, 18:30 bis 20:45 Uhr 17./ und 24./ Ort: Albinus-Gemeinschaftschule Lauenburg, Gebühr: Euro 45,00 + 5,00 für Fotokopien Anmeldung: Tel / ab Uhr, Jens.Soetbeer@gmx.net EDV für Seniorinnen Leitung: Anita Soetbeer-Hansen Immer noch haben viele Menschen Vorbehalte gegenüber dem Computer und können sich nicht vorstellen, mit der Computerwelt zurecht zu kommen. Hier wird Abhilfe geschaffen! Wir fangen ohne Fachchinesisch ganz vorne an und hören mit selbstgeschriebenen Briefen wieder auf. Ohne Hektik und Stress. Inhalte: Wichtige Begriffe rund um den Computer Programme starten und beenden Text schreiben und drucken Text ablegen und wiederfi nden uvm. 1 Wochenende, Termine: Freitag, , 18:00 bis 20:15 Uhr Samstag/Sonntag, 04./ , von 10:00 bis 14:00 Uhr Ort: Albinus-Gemeinschaftschule, Gebühr: Euro 51,00 + 5,00 für Fotokopien Anmeldung: Tel: ab Uhr, Jens.Soetbeer@gmx.net EDV für Senioren Leitung: Jens Soetbeer Kursbeschreibung siehe oben. 1 Wochenende, Termine: Freitag, , 18:00 bis 20:15 Uhr Samstag/Sonntag, 15./ , von 10:00 bis 14:00 Uhr Ort: Albinus-Gemeinschaftschule, Gebühr: Euro 51,00 + 5,00 für Fotokopien Anmeldung: Tel: ab Uhr, Jens.Soetbeer@gmx.net Computer für Anfänger (AG) Leitung: Alexander Gutsche Unabhängig von Alter und Geschlecht, der Computer ist ein wichtiges Werkzeug für jeden. In diesem Kurs erfolgt eine Einführung in das Betriebssystem Windows: Verwalten von Ordnern und Dateien. Außerdem lernen die Teilnehmer den Umgang mit einer Textverarbeitung: Briefe schreiben, Einladungen, Protokolle u.ä. fertigen und unternehmen erste Schritte im Internet. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Jedem Teilnehmer wird ein eigener PC mit Internetzugang zur Verfügung gestellt. Daher erhöht sich die Hörergebühr um eine Benutzungsgebühr von Euro 25,00. Termine: 8mal montags, 18:00 - Ort: Computerraum der Gemeinschaftsschule Mölln, Auf dem Schulberg. Gebühr: Euro 57,20 (bei 8 Teiln.) zzgl. Euro 25,00 PC-Benutzung Anmeldung: Tel /

15 EDV 15 PC - Anwendungen für Senioren NU Aufbaukurse Leitung: Wolfgang Milbredt Computer - Aufbaukurs für Lernziel: Den PC zu verstehen, es werden Senioren Grundlagen der Textverarbeitung vermittelt. Leitung: Klaus-Peter Jürgens Internet: Information über interessante Themen wie über betreute Urlaubsreisen, Ihre Max. 7 Teilnehmer/-innen, 1 Teilnehmer/-in nächsten Ausfl ugsfahrten oder alles was Sie pro PC schon immer mal wissen wollten. s Vertiefung in die PC-Grundkenntnisse versenden und empfangen. Es steht für jeden Teilnehmer ein PC zur Verfügung. Dieser Kurs ist für Jeden ab einem Alter von 60 Jahren gedacht. Überprüfen des Kenntnisstandes über Bedienung des PC unter Windows XP Erklärung von MS Offi ce und der Oberfl äche von MS Word Schreiben von Briefen, Vorlagen, Einfügen von Grafi k, evtl. Formatvorlagen Ver- Teilnahmevoraussetzung: Wenig PC- und Windows-Grundkenntnisse. Beginn: bindung ins Internet und Surfen im Internet s einrichten, senden und empfangen Termine: 5mal mittwochs, von 18:00 bis Beginn: Ort: Grund- und Hauptschule Nusse Gebühr: Euro 50,00 VHS Sandesneben - Nusse e.v. Termine: 5mal montags, 15:30-17:30 Uhr Grundschule Dassendorf, Bornweg 18 Kurs-Nr. X Gebühr: Euro 64,00 inkl. Benutzungsgebühr Anmeldung: VHS-Leiter H. Hoffmann, Tel. für PCs 04536/ Auskunft zum Kurs: Tel / Computerkurs für Senioren Anfänger eitung: Elena Balfanz-Fattakhova Frauen-Computerkurs für Fortgeschrittene s werden Grundlagen der Textverarbeitung Leitung: Anita Soetbeer-Hansen ord vermittelt. Texte schreiben, korrigieren, speichern ormatierungen Aufzählungszeichen und ummerierung Tabellen erstellen, füllen, ormatieren, sortieren Einfügen von Grafi - en (aus Datei oder ClipArt) Visitenkarten, dressetiketten WordArt Überblick im nternet, Outlook, Excel und Powerpoint. eginn 1. Kurs: Termine: 12mal - montags und mittwochs jeweils von 15:00 bis 16:30 Uhr (2mal pro oche) eginn 2. Kurs: Termine: 12mal - dienstags und donnerstags jeweils von 15:00 bis 16:30 Uhr (2mal pro Woche) Ort: Gemeinschaftsschule (Ernst-Barlach- Der Office Büroalltag: Schule), Ratzeburg Word, Excel, PowerPoint Gebühr: Euro 72,00 + 5,00 Materialkosten und Internet Explorer Anmeldung bei der Leitung: Jens Soetbeer Kursinformation: Tel / (Dozentin) Alles auf Anfang - inführung in die Benutzung eines PC inkl. Internet Leitung: Barbara Meißner, mathem.-techn. Assistentin Ein Kursangebot für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Schritt für Schritt erlernen sie die Benutzung eines PCs. Wie verwende ich Maus und Tastatur richtig? Was sind Programme, Dateien und Ordner und was mache ich damit? Wie benutze ich das Internet? Wie und womit kann ich Briefe schreiben, Tabellen und Listen anlegen, Folienpräsentationen erstellen? Beginn: Montag, Termine: 8mal jeweils montags, mittwochs und freitags, von 09:00 bis 12:00 Uhr Gebühr: Euro 86,40 Sie haben schon zwei VHS - Kurse besucht oder bringen ähnliche Basiskenntnisse in Windows/Word mit. - Darauf baut dieser Kursus auf und intensiviert vor allem das Textverarbeitungsprogramm mit den vielen Möglichkeiten Briefe und Texte zu gestalten. Beginn: Termine: 2mal mittwochs, 05./ und 2mal donnerstags, 06./ jeweils von 18:30 bis 20:45 Uhr Ort: Albinus-Gemeinschaftsschule, Gebühr: Euro 45,00 + 5,00 für Fotokopien Anmeldung: Tel: ab Uhr, Jens.Soetbeer@gmx.net In diesem Kurs wird das Zusammenspiel der MS-Offi ce-programme Word, Excel und PowerPoint an einem typischen Beispiel aus dem Büroalltag erprobt und geübt. Für ein neues Produkt wird mit Excel eine Kalkulation erstellt, anschließend mit Word ein Serienbrief geschrieben, um den Kunden dieses Produkt anzubieten. Die Anschriften der Kunden wiederum stammen aus einer Excel-Tabelle. Mit PowerPoint wird eine kleine Präsentation vorbereitet, um Mitarbeitern, Kunden und der Presse das neue Produkt vorzustellen. Die Mitarbeiter werden mit einem Serienbrief über den Umsatz und ihre erzielte Provision unterrichtet. Alle Termine und Aufgaben werden im Kalender von Outlook gespeichert. Voraussetzung: Windows- und Word-Grundlagen Termine: 2mal freitags, u , von 18:00 bis 2mal samstags, u , von 10:00 bis 16:00 Uhr Ort: Albinus-Gemeinschaftsschule Lauenburg, Gebühr: Euro 90,00 + 5,00 für Fotokopien Anmeldung: Tel: / ab 18:00 Uhr, Jens.Soetbeer@gmx.net Computer für Senioren - Fortgeschrittene Leitung: Elena Balfanz-Fattakhova Das Erlernte wird weiter vertieft: Vermittelt wird: Internet, Outlook, Digitalkamera, Bearbeitungsprogramme, U-Stick (Dateien von der Festplatte speichern, kopieren, löschen oder umbenennen), CD- ROM brennen, Media Player (CD mit Musik kopieren und brennen), itunes (ipod), Dias digitalisieren und speichern Beginn 1. Kurs: (bereits ausgebucht!) Termine: 12mal, montags und freitags (2mal pro Woche) jeweils von 16:40 bis 18:10 Uhr Beginn 2. Kurs: Termine: 12mal, dienstags und donnerstags (2mal pro Woche) jeweils von 15:00 bis 16:30 Uhr Ort: Gemeinschaftsschule (Ernst-Barlach- Schule), Ratzeburg Gebühr: je Euro 72,00 + 5,00 Materialkosten Anmeldung bei der Kursinformationen unter Tel / (Dozentin) DRK-Bildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz für Gesundheitsberufe Word für Anfänger in 4 Tagen Leitung: Gunnar Groth Mölln (04542) An 4 Lehrgangstagen werden Ihnen die Grundfunktionen von Word erklärt. Dieser Lehrgang ist an Anfänger/Innen gerichtet. Die einzelnen Funktionen, die Word Ihnen bietet, werden anhand von Beispielen erarbeitet. Die Funktion von eigenen Tabulatoren, Listen, Absätzen und Inhaltsverzeichnissen und deren Formatierung wird anschaulich an Beispielen erklärt. Und wenn die Teilnehmer/Innen fi t sind, wird ein Serienbrief erstellt, und und wenn Sie dann noch Lust haben, gehen wir tiefer in die Abgründe von Word. Beginn: Termine: Dienstag bis Freitag, von 18:30 bis Ort: Albinus-Gemeinschaftsschule, Gebühr: Euro 50,00 Anmeldung: Gunnar Groth@t-online.de Tel oder Alles auf Anfang - Aufbaukurs Einführung in die Benutzung eines PC Leitung: Barbara Meißner, mathem.-techn. Assistentin Es werden Computer-Grundkenntnisse vorausgesetzt. Sie erweitern und intensivieren Ihre Kenntnisse aus dem Grundkurs. Die Inhalte des Kurses werden mit den TeilnehmerInnen besprochen. Beginn: Bitte an der VHS Schwarzenbek erfragen! Termine: 6mal jew. mittwochs und freitags, Einführung in die Textverarbeitung WORD 2007 (AG) von 09:00 bis 11:30 Uhr Leitung: Martha Ruhland Gebühr: Euro 48,00 Für Teilnehmer, die es langsam angehen lassen. Der Kurs ist geeignet u. a. für Senioren und Seniorinnen und für alle, die schon immer mal in die EDV einsteigen wollten. Inhalt: Texte und Grafi ken eingeben und Textverarbeitung gestalten Laden, Bearbeiten, Sichern und Drucken von Dateien Teilnehmerwünsche und -fragen werden berücksichtigt. Interessenten können sich melden; der Termin wird abgesprochen. Der Unterricht fi ndet nachmittags statt. Auskunft und Anmeldung bitte unter Tel /1877 Einführung in die Arbeit am PC mit Word 2007 Leitung: Andreas Hartung Max 7 Teilnehmer/-innen ab 16 Jahren, 1 Teilnehmer/-in pro PC Der Kurs vermittelt die Grundlagen für die Arbeit mit dem PC. Der Einstieg in die praktische Arbeit erfolgt mit der Textverarbeitung WORD. Grundlagen der Textverarbeitung mit WORD 2007 Inhalt: Grundlegende Aufgaben, Arbeitstechniken und Funktionen des Betriebssystems (Markieren, Kopieren, Ordner an- beruflichen Fortbildung (AG) Lehrgang zur legen) Text eingeben, speichern, öffnen Leitung: Martha Ruhland und drucken Textformatierung (Absatz-, Zeichen- u Bereichsformatierungen) Erstellen einfacher Tabellen Beginn: Termine: 4mal freitags, 17:00-19:15 Uhr Kurs-Nr. X Gebühr: Euro 57,60 inkl. Benutzungsgebühr für PCs Auskunft zum Kurs: Tel / Ziel des Lehrganges ist die Einführung in die rationelle Erledigung des kaufmännischen Schriftverkehrs mit Hilfe des PCs. Inhalt: Ordner und Dateien Einführung in Texteingabe und Textgestaltung Laden, Bearbeiten, Sichern und Drucken von Texten Silbentrennung/Rechtschreibung Kopieren und Verschieben Suchen und Ersetzen Nummerierung, Gliederung und Aufzählungen mit Tabellen arbeiten Kopf- und Fußzeilen Erstellen von Dokumentvorla-

16 16 Volkshochschule Geesthacht gemeinnützige GmbH Staatlich anerkannter Träger der Weiterbildung Zertifiziert nach AZWV Programmangebot Die VHS Geesthacht bietet jährlich ca. 650 Kurse in den Bereichen Gesellschaft, Kultur und künstlerisches Gestalten, Gesundheit, Sprachen, Grundbildung und Integration, berufliche Bildung und EDV an. Das vielfältige Angebot finden Sie in einem eigenständigen Programmheft, das in öffentlichen Einrichtungen und vielen Geschäften ab dem 7. Januar 2013 in Geesthacht ausliegt. Im Internet finden Sie das Programm der VHS Geesthacht unter Studienreise nach Weimar: Kulturhauptstadt, Klassikerstadt, Kunstzentrum März 2013 Vorbereitungsvortrag über das Literarischphilosophisches Zentrum zu Zeiten Goethes, Schillers, Wielands und Herders; Kunstgeschichte bis zum Bauhaus; musikalische Spuren von J.S. Bach, , Uhr, kostenfrei Chorprojekt für Anfänger/innen: "... ich sing' doch nur in der Badewanne!" mit spritzigen Liedern aus aller Welt, peppigen Kanons oder eingängigen Popsongs. Start , Uhr Tanzgruppe für deutschen und internationalen Volkstanz für Frauen ab 50 Jahre. Start , Uhr Vorbereitungskurs Englischprüfung telc Zertifikat A2 telc steht für The European Language Certificates. Diese Europäischen Sprachenzertifikate sind ein System von Sprachprüfungen, die sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) orientieren. Kursbeginn , Uhr Sprach-Einstufungsberatungen Englisch: , 15 bis 19 Uhr, , 9-13 Uhr u Uhr, , Uhr, kostenfrei Eine Terminvereinbarung ist erforderlich. Weiterbildung und deren Fördermöglichkeiten Information und Beratung mit dem Weiterbildungsverbund Stormarn / Herzogtum Lauenburg, , 17 Uhr, kostenfrei Berufliche Weiterbildung Die VHS Geesthacht bietet Beschäftigten im kaufmännischen Bereich oder Erwerbslosen und Wiedereinsteiger/innen die Möglichkeit, sich im Rahmen des Xpert Business Schulungsprogramm zu qualifizieren. Mit erfolgreich abgelegten Prüfungen können Sie sich bei uns zur geprüften Fachkraft Büromanagement, Fachkraft für Finanzbuchführung und als Finanzbuchhalter/in qualifizieren. Informationstag: , Uhr, kostenfrei Bildungsurlaube im 1. Semester 2013 Den Büroalltag meistern mit Microsoft Office 2010 und Windows 7, Xpert-Business Finanzbuchführung I Xpert-Business Lohn und Gehalt I Brush up Your Business English - Level A2/B Spanisch für Anfänger/innen ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen, Belastbar im Beruf durch richtige Ernährung Kreative Malschule (Intensivkurs Malen u. Zeichnen) Schulabschlüsse Es besteht an der VHS Geesthacht die Möglichkeit, den Haupt- und Realschulabschluss nachträglich zu erwerben. Informationstage: Realschulabschluss, , 14 Uhr Hauptschulabschluss, , 14 Uhr Beratung, Informationen und Anmeldungen Volkshochschule Geesthacht ggmbh, Neuer Krug 33-35, Geesthacht, Tel.: 04152/4622, Fax: 04152/ , info@vhs-geesthacht.de

17 EDV 17 gen Briefe gestalten Sonderzeichen und Objekte mit WordArt und Grafi ken 12 Doppelstunden, verteilt auf 8 Abende Jeder Hörer erhält seinen eigenen PC Beginn: nach Absprache Termine: 8mal, von 18:30 bis 20:45 Uhr Ort: Landwirtschaftsschule Gebühr: Euro 62,50 zuzügl. PC-Benutzungsgebühr Anmeldung: Tel /1877 Einführung in Word (Groß Grönau) eitung: Dr. Herwig Nöthel ine Einführung in die Handhabung der ichtigsten Funktionen des Textverarbeiungsprogramms Word. olgende Themen werden behandelt: Texterfassung und entsprechende Gestalung Seitengestaltung Erstellung einfaher Tabellen Einfügen von Grafi ken, Cli- Art und WordArt-Objekten Serienbriefe Adressetiketten ie Teilnehmer sollten Vorkenntnisse im mgang mit dem Betriebssystem Winows haben. Für jeden Teilnehmer steht in eigener PC zur Verfügung. egrenzte Teilnehmerzahl (10) eginn: ermine: 4mal donnerstags, von 17:15 bis 9:15 Uhr rt: Groß Grönau, Waldschule ebühr: Euro 32,00 HS Ratzeburg nmeldung bei der ursinformation unter Tel / 1619 Dozent) ab 19 Uhr Word für Fortgeschrittene Leitung: Gunnar Groth Dieser Kurs schließt an den Anfängerkurs aus dem letzten Semester an und vermittelt weiterführende Techniken der Textverarbeitung. Kursinhalte: Dokumentenvorlage nach DIN 5008 Inhaltsverzeichnis und Index, Abbildungsverzeichnis Kapitelüberschriften in der Kopfzeile Zentral- und Filialdokumente (arbeiten mit umfangreichen Dokumenten) Organigramm, Diagramm Dokumentautomation mit Feldern Formular als Dokumentenvorlage Beginn: Termine: 5mal donnerstags, von 18:30 bis Ort: Albinus-Gemeinschaftsschule, Gebühr: Euro 62,50 Info und Anmeldung bitte unter: Gunnar. Groth@t-online.de, Tel: oder EDV-Anwendungen in NU WORD und EXCEL Leitung: Wolfgang Milbredt Lernziel: Erwerb von Grundkenntnissen zur Anwendung der Programme Word und Excel. Es steht für jeden Teilnehmer ein PC zur Verfügung. Wunschkarten und Flyer Inhalte: WORD: Bildschirmaufbau; Texte erfassen; mit Word entwerfen gestalten und formatieren; Texte öffnen, Leitung: Jens Soetbeer speichern und drucken; Rechtschreibkontrolle; Einbinden von Grafi ken. EXCEL: Aufbau, Arbeits- und Funktionsweise von Kalkulationsprogrammen, Tabellen entwerfen, erstellen, formatieren und ausdrucken, Anwendung von einfachen Formeln und Funktionen, Erstellen von Diagrammen. Zusätzlich wird auf das Zusammenspiel der beiden Programme eingegangen, es werden Exceltabellen in Word eingefügt und Excel- Daten über Serienbriefe gedruckt. Teilnahmevoraussetzung sind Windows - Grundkenntnisse. Beginn: Termine: 5mal montags, 18:00 - Ort: Grund- und Hauptschule Nusse Gebühr: Euro 50,00 VHS Sandesneben - Nusse e.v. Anmeldung: VHS-Leiter Hoffmann, Tel / Gestalten mit Word: Flyer, Einladungen und Briefpapier Hier fängt der Spaß mit Word richtig an. Wunschkarten für jeden Anlass, Familienkarten mit eigenen Fotos, individuelle Einladungskarten und Faltblätter (Flyer) - das sind die weiteren Möglichkeiten die Ihnen mit WORD und dem Internet zur Verfügung stehen. Alles super einfach und mit viel Freude. Voraussetzung: Word - Grundkenntnisse Termin: Samstag, , von 10:00 bis 15:00 Uhr Gebühr: Euro 25,00 plus Euro 5,00 für Fotokopien Ort: Albinus-Gemeinschaftsschule Lauenburg, Anmeldung: Tel: / ab 18:00 Uhr, Jens.Soetbeer@gmx.net EXCEL / Tabellenkalkulation Excel Grundkurs Leitung: Liselotte Heß Aufbau, Arbeits- und Funktionsweise des Programms, Tabellen erstellen, Formatierungen, Formeln, Kalkulationen, Diagramme, Drucken, Speichern. Samstag, , von 09:00 bis 13:00 Uhr und Samstag, , von 09:00 bis 13:00 Uhr Schulzentrum Büchen, Eingang B1, Raum B214 Gebühr: Euro 30,00 Kursinformationen bei der Kursleiterin unter Tel /3278 Schriftliche Anmeldung bei der VHS Büchen- Gudow Excel Grundlagen Leitung: Andreas Hartung Max. 7 Teilnehmer/-innen, 1 Teilnehmer/-in pro PC In diesem Workshop werden der Umgang und die Anwendungsmöglichkeiten einer Tabellenkalkulation vermittelt. Dabei wird der Umgang mit einfachen Formeln und Funktionen, das Erstellen von Diagrammen, das Arbeiten mit relativen und absoluten Bezügen und das Layout von Tabellen anhand praktischer Beispiele gezeigt. Beginn: Termine: 4mal freitags, von 17:00 bis 19:15 Uhr Kurs-Nr. X Gebühr: Euro 57,60 je Kurs inkl. Benutzungsgebühr für PCs Verbindliche Anmeldung unter Tel / Auskunft zum Kurs: Tel / Excel praktische Anwendungen Für Beruf, Haushalt, Hobby Leitung: Volkmar Döring max. 7 Teilnehmer/innen ab 16 Jahren, 1 Teilnehmer/in pro PC Vorkenntnisse: sicherer Umgang mit einem Windows-PC Anhand praktischer Anwendungen festigen wir den Umgang mit dem Tabellenkalkulations-Programm von MS Offi ce. Kursinhalte: Etat-Übersicht (Einnahmen- / Ausgabenrechnung) Anlegen einer Personal-Datei Aufstellung über Foto- / DVD- Sammlung und Sortierung nach diversen Kriterien Berechnung der Energiekosten unterschiedlicher Anbieter Anfertigung von Umsatz-Diagrammen Ermittlung des KFZ-Benzinverbrauches sind nur einige Beispiele der nützlichen Lösungen, die im Kurs erarbeitet werden. Gern können auch Vorschläge der Teilnehmer für andere Anwendungen berücksichtigt. Beginn: Termine: 2mal samstags, von 08:30 bis 12:15 Uhr Kurs-Nr. X Gebühr: 48,00 Euro (inkl. Benutzungsgebühr für PC) Verbindliche Anmeldung unter Tel / Auskunft zum Kurs: Volkmar Döring 0170/ Excel Einführung Leitung: Gunnar Groth An 4 Lehrgangstagen werden Ihnen die Grundfunktionen von Excel erklärt. Dieser Lehrgang ist an Anfänger/Innen gerichtet. Die einzelnen Funktionen, die Excel Ihnen bietet, werden anhand von Beispielen erarbeitet. Die Grundrechenarten und deren Anwendung werden erklärt. Ihnen wird vermittelt, wie Sie Spalten und Zeilen ausund einblenden können um die Übersicht zu behalten, wie Sie eigene Listen zum automatischen Auffüllen erstellen, was absolute und relative Zellbezüge sind, mit welchen Tastaturkürzeln das Arbeiten wesentlich erleichtert wird, wie Summenbildung und andere Funktionen angewendet werden und wenn Sie dann noch Lust haben, gehen wir tiefer in die Abgründe von Excel. Beginn: Termine: 4mal dienstags, von 18:30 bis Ort: Albinus-Gemeinschaftsschule, Gebühr: Euro 50,00 Anmeldung: Gunnar.Groth@t-online.de Tel: oder DRK-Bildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz für Gesundheitsberufe Excel Einführung Leitung: Gunnar Groth Kursbeschreibung siehe oben. Termine: Freitag, , 18:00 bis Samstag, , 10:00 bis 16:00 Uhr Ort: Albinus-Gemeinschaftsschule, Gebühr: Euro 45,00 Anmeldung: Gunnar.Groth@t-online.de Tel: oder Einführung in die Tabellenkalkulation Excel 2007 (AG) Leitung: Martha Ruhland Aufbau und Funktionsweise des Programms Arbeitsmappen öffnen/speichern/neu erstellen Formeln und Funktionen anwenden Rechnen mit Zahlen und Zellbezügen Relative und absolute Zellbezüge Formeln mit Daten aus mehreren Tabellenblättern den Funktionsassistenten einsetzen Wenn-dann- Funktionen Graphiken, AutoFormen, Diagramme erstellen und einfügen Interessierte Teilnehmer können sich melden. Der Termin wird abgesprochen und rechtzeitig bekannt gegeben. Abgerechnet werden 12 Doppelstunden Ort: Landwirtschaftsschule Mölln Gebühr: Euro 62,50 zuzügl. PC-Benutzungsgebühr Anmeldung / Auskünfte: Tel /1877 PC - Anwendungen WORD und EXCEL Kursangebot siehe Word-Kurse Einführung in Excel (Groß Grönau) Leitung: Dr. Herwig Nöthel Mölln (04542) NU Eine Einführung in die Handhabung der wichtigsten Funktionen des Tabellenkalkulationsprogramms EXCEL. Folgende Themen werden behandelt: Aufbau, Arbeits- und Funktionsweise des Programms Tabellen erstellen, formatieren und drucken Formeln und Funktionen anwenden Tabellen und Kalkulationen grafi sch darstellen Autofunktionen Die Teilnehmer sollten Vorkenntnisse im Betriebssystem Windows haben. Für jeden Teilnehmer steht ein eigener PC zur Verfügung. Begrenzte Teilnehmerzahl (10). Beginn: Termine: 5mal donnerstags, von 19:30 bis 21:30 Uhr Ort: Groß Grönau, Waldschule

18 18 EDV Gebühr: Euro 40,00 Anmeldung bei der VHS Ratzeburg Beruf Kursinformation unter Tel / 1619 (Dozent) ab 19 Uhr EDV-Einstieg in Word und Excel ursangebot siehe Word-Kurse SN Excel für Fortgeschrittene Leitung: Liselotte Heß rbeiten mit Tabellen, Sortieren, Filtern, rbeitsblätter anlegen, WENN-Funktion, ellformatierungen, Tabellenblätter veralten, Tastaturkürzel. ermin: Samstag, , von 09:00 is 12:00 Uhr chulzentrum Büchen, Eingang B1, Raum 214 ebühr: Euro 15,00 HS Büchen - Gudow e.v. nformation bei der Kursleiterin unter Tel. 4155/3278 chriftliche Anmeldung bei der VHS Büchenudow Excel Vertiefung Leitung: Andreas Hartung Max. 7 Teilnehmer/-innen, 1 Teilnehmer/-in pro PC In diesem Workshop werden vorhandene Grundkenntnisse aus dem ersten Workshop vertieft und erweitert. Dabei wird der Umgang mit weitergehenden Funktionen aus verschiedenen Bereichen, der Einsatz des Funktionsassistenten, die Nutzung einfacher Datenbankfunktionalitäten sowie das Arbeiten mit verknüpften Tabellen und Arbeitsblättern anhand praktischer Beispiele gezeigt. Beginn: Termine: 3mal freitags, von 17:00 bis 19:15 Uhr Kurs-Nr. X Gebühr: Euro 43,20 inkl. Benutzungsgebühr für PCs Verbindliche Anmeldung unter Tel / Auskunft zum Kurs: Tel / Gebühr: Euro 45,00 je Kurs Anmeldung: Gunnar.Groth@t-online.de Tel: oder Grafik Grundlagen der Präsentation mit Powerpoint 2007 Leitung: Andreas Hartung Max. 7 Teilnehmer/-innen ab 16 Jahren, 1 Teilnehmer/-in pro PC Ziel diese Workshops ist es, anhand der Erstellung einer eigenen Präsentation den Umgang mit einer zeitgemäßen Präsentationstechnik zu erlernen. Dabei werden Folien grafi sch aufbereitet, erhalten Hyperlinks und werden abschließend in einer Gruppe präsentiert. Termin: Samstag, von 08:30 bis 13:00 Uhr Kurs-Nr. X Gebühr: Euro 28,80 je Kurs inkl. Benutzungsgebühr für PCs Verbindliche Anmeldung unter Tel / Auskunft zum Kurs: Tel / Präsentationen mit MS Office Powerpoint Einsteigerkurs Leitung: Volkmar Döring max. 7 Teilnehmer/innen ab 16 Jahren, 1 Teilnehmer/in pro PC Vorkenntnisse: sicherer Umgang mit einem Windows-PC Kursinhalt: Aufbau, Arbeits- und Funktionsweise von Powerpoint Text und Grafi ken einfügen in Folien mit unterschiedlichen Layouts Gestaltungsvarianten durch Einsatz diverser Designs Gegenseitiges Vorführen der erarbeiteten Präsentationen Kursziel: Erwerb von Grundkenntnissen zur Anwendung von PowerPoint Erstellen und individuelles Vorführen einfacher Präsentationen Das Tempo wird dem Lernfortschritt der Kursteilnehmer/innen angepasst. Beginn: Kurs-Nr. X Termine: 2mal donnerstags, von 18:00 bis 20:15 Uhr Gebühr: 28,80 Euro (inkl. Benutzungsgebühr für PC) Verbindliche Anmeldung unter Tel / Auskunft zum Kurs: Volkmar Döring 0170/ EXCEL - für Fortgeschrittene 1 und 2 Leitung: Gunnar Groth Den Teilnehmern werden Excel-interne Funktionen nahe gebracht. Es werden komplexe Rechnungen erstellt und mit den wesentlichen Funktionen von Excel verknüpft und deren Anwendung an Beispielen erklärt. Funktionen wie z. B. WENN Einführung in Powerpoint und SVERWEIS werden ausführlich behandelt. Die Verknüpfung von mehreren Excel- Leitung: Dr. Herwig Nöthel (Groß Grönau) Tabellen wird erarbeitet und erklärt, und und wenn Sie dann noch Lust haben, gehen wir noch tiefer in die Abgründe von Excel. Kurs 1: Freitag, , 18:00 bis Samstag, , 10:00 bis 16:00 Uhr Kurs 2: Freitag, , 18:00 bis Samstag, , 10:00 bis 16:00 Uhr Ort: Albinus-Gemeinschaftsschule, Eine Einführung in die Handhabung der wichtigsten Funktionen des Präsentationsprogramms Power Point. Folgende Themen werden behandelt: Aufbau, Arbeits- und Funktionsweise des Programms Erzeugen von Texten, Grafi ken und Diagrammen Optische Gestaltung der Elemente Bildschirm- und Folienpräsentation Die Teilnehmer sollten Vorkenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Windows haben. Für jeden Teilnehmer steht ein eigener PC zur Verfügung. Begrenzte Teilnehmerzahl (10). Beginn: Termine: 2mal donnerstags, von 19:30 bis 21:30 Uhr Ort: Groß Grönau, Waldschule Gebühr: Euro 16,00 Nebenstelle Groß Grönau Anmeldung bei der Kursinformation: Tel / 1619 (Dozent) ab 19 Uhr Digitalfotografie/ Bildbearbeitung/ Videoschnitt Digitale Fotobearbeitung Leitung: Axel Irgang, Tel /1487 Wie kommt das Foto von der Kamera in den PC? Speichermöglichkeiten, einfache Fotobearbeitung Wie komme ich günstig zu einem Papierbild? Brennen auf CD, Versenden als Erstellen einer Diashow, Installation Termine: 4mal jeweils 18:00 bis Mo , Do , Mo und Do Ort: Fürstin-Ann-Mari-von-Bismarck-Schule Aumühle Gebühr: Euro 60,00 Anmeldung bitte schriftlich bei der VHS im Bild und die Vorbereitung eines Bildes für das Internet. Termine: 5mal dienstags, 18:30 - Ort: Albinus-Gemeinschaftsschule, Gebühr: Euro 62,50 Anmeldung : Gunnar.Groth@t-online.de Tel: oder Einführung in die digitale Fotografie Leitung: Martin Linke, Diplom-Designer / Illustrator Kursinhalt: Sie besitzen eine digitale Spiegelrefl exkamera aber das perfekte Foto will Ihnen nicht gelingen? So wird ein Foto, neben der richtigen Kameraausrüstung, auch durch die ansprechende Bildgestaltung und die saubere technische Umsetzung beeinfl usst. Nach theoretischen Erklärungen sollen die erworbenen Kenntnisse in der Praxis erprobt und die Ergebnisse dem Plenum präsentiert werden. Voraussetzungen: Lerntempo und Schwerpunkte zielgruppengemäß. Bitte bringen Sie Ihre digitale Spiegelrefl exkamera und die dazugehörigen Objektive mit. Falls Sie bereits über eine umfangreichere Kameraausrüstung verfügen, können Sie diese ebenfalls gerne mitbringen. Schwerpunktthemen sind: das passende Zubehör (z. B. Objektive, Stativ, Blitz Natur- und Landschaftsfotografi e Menschenund Portraitfotografi e Bildkomposition (z. B. Farbe, Form und Struktur) Kamera- und Objektivtechnik (z. B. Schärfe und Belichtung) natürliche Lichtquellen und Kunstlicht Termin: Samstag, und Sonntag, , jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr (1 Std. Mittagspause) Ort: Gemeinschaftsschule Mölln Gebühr: Euro 80,00 -keine Ermäßigung- Die Kursgebühren sind bis auf das Konto der VHS bei der Kreissparkasse (BLZ ) einzuzahlen. Die Einzahlung gilt als verbindliche Anmeldung. Telefonische Anmeldung erforderlich. Auskünfte und Anmeldung unter Tel / MS Office Picture Manager - Einsteigerkurs Leitung: Volkmar Döring max. 7 Teilnehmer/innen ab 16 Jahren, 1 Teilnehmer/in pro PC Einführung in die Arbeitsweise mit dem Picture Manager von MS Offi ce Kursinhalte: Bearbeitung digitaler Fotos Helligkeit / Kontrast ändern sowie Farbton / Sättigung einstellen Rote Augen entfernen Bilder drehen / spiegeln und Bilder zuschneiden Dateigröße verändern Bilder für diverse Anwendungen komprimieren Fotos nach verschiedenen Kriterien sortieren Dateinamen umbenennen Einführung in die digitale Beginn: Fotografie für Fortgeschrittene Kurs-Nr. X Leitung: Martin Linke, Diplom-Designer / Illustrator Termine: 2mal donnerstags, von 18:00 bis 20:15 Uhr Kursinhalt: Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse aus dem Gebühr: 28,80 Euro (inkl. Benutzungsgebühr für PC) Kurs»Einführung in die digitale Fotografi e«zu wiederholen und zu erweitern. Den Verbindl. Anmeldung: VHS 04104/ Schwerpunkt des Kurses bildet die Bildkomposition. Ziel soll es sein, dass die Teilnehmer Auskunft zum Kurs: Volkmar Döring 0170/ eine individuelle Fotostrecke für eine (fi ktive) Ausstellung erstellt. Der Kurs fi ndet an zwei Digitale Bildbearbeitung Tagen statt. Tag 1: Nach einer kurzen Einführung erkunden die Teilnehmer den Möllner Leitung: Gunnar Groth Kurpark mit ihrer Kamera. Dabei besteht die Anhand eines konkreten Bildes wird ihnen Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. die Verwaltung, die komplexen Korrekturen Tag 2: Die Teilnehmer stellen eine Fotostrecke zusammen, die sie der Gruppe am Bild- und Bearbeitungen von Bildteilen gezeigt. Auch werden das Zusammensetzen von schirm präsentieren. Sie erhalten hilfreiche mehreren Ebenen, sowohl von Einarbeitung von Effekten gemeinsam geübt. Fil- Voraussetzungen: Besuch des Kurses»Ein- Tipps für die Konzeption einer Ausstellung. tereffekten und Bildverzerrungen, wie auch führung in die digitale Fotografi e«oder das Einfügen von Rauschen sind Bestandteil des Kurses. Schließlich auch Texteffekte Sie Ihre digitale Spiegelrefl exkamera vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen und

19 EDV 19 die dazugehörigen Objektive mit. Falls Sie bereits über eine umfangreichere Kameraausrüstung verfügen, können Sie diese ebenfalls gerne mitbringen. Schwerpunktthemen sind: Natur- und Landschaftsfotografi e Menschen- und Portraitfotografi e Bildkomposition (z. B. Farbe, Form und Struktur) Kamera- und Objektivtechnik (z. B. Schärfe und Belichtung) Wirkung der Fotos auf verschiedenen Materialien Bildpositionierung im Raum Termin: Samstag, und Sonntag, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr (1 Std. Mittagspause) Ort: Eingang Parkplatz (Bergstraße) am Möllner Kurpark; Gemeinschaftsschule Mölln Gebühr: Euro 80,00 -keine Ermäßigung- Die Kursgebühren sind bis auf das Konto der VHS bei der Kreissparkasse (BLZ ) einzuzahlen. Die Einzahlung gilt als verbindliche Anmeldung. Telefonische Anmeldung erforderlich Auskünfte / Anmeldung: Tel / Übungen und Vertiefung in das Arbeiten mit Photoshop - digitale Illustration Kursleitung: Martin Linke, Diplom-Designer Illustrator ieser Kurs bietet die Möglichkeit, durch eitere Übungen und individuelle Korrektuen die erworbenen Kenntnisse aus dem Kurs Einführung in das Arbeiten mit Photoshop«u wiederholen und zu erweitern. Ziel soll es ein, die erweiterten Kenntnisse bei der eigeen Bildgestaltung anzuwenden. Die digitale llustration wird einen besonderen Schwerpunkt bilden. Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse und der Besuch des Kurses»Einführung in das Arbeiten mit Photoshop«. Auch neue Teilnehmer mit vergleichbaren Kenntnissen sind willkommen. Lerntempo und Schwerpunkte zielgruppengemäß. Bitte bringen Sie einen U-Speicherstick mit. Schwerpunktthemen sind: eigene digitale Bilder optimieren und retuschieren (Bilder eigener Wahl mitbringen) Fotomontagen erstellen Verfremdung mit der Ebenentechnik Einsatz von Effektfi ltern digitale Illustration (z. B. Pinsel und Verläufe) Bildkomposition (z. B. Farbe, Form, Struktur, Licht und Schatten) Termin: Samstag, und Sonntag, , jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr (1 Std. Mittagspause) Anmeldung bis nötig Ort: Gemeinschaftsschule Mölln Gebühr: Euro 80,00 -keine Ermäßigung- Die Kursgebühren sind bis auf das Konto der VHS bei der Kreissparkasse (BLZ ) einzuzahlen. Die Einzahlung gilt als verbindliche Anmeldung. Telefonische Anmeldung erforderlich. Auskünfte und Anmeldung: VHS-Mölln; Tel / Digitale Fotografie und die Bildbearbeitung am PC Leitung: Andreas Überschär Dieser Fotokurs erläutert technische Grundlagen und Fachbegriffe der digitalen Fotografi e. Er gibt praktische Tipps für den Umgang mit digitalen Kameras sowie für die Nachbearbeitung am PC. Sie haben sehr schöne Fotos geschossen und möchten Sie richtig bearbeiten, archivieren oder im richtigen Format ausdrucken. Wie einfach kann ich die Fotos vom Apparat auf die Festplatte im PC laden. All diese Dinge werden Ihnen in diesem Kurs gezeigt und erklärt. Auch kleine Tipps, wie werden die roten Augen auf dem Foto wieder blau oder kann ich 2 Bilder mixen zu einem Bild und vieles mehr wird in diesem Kurs gezeigt. Grundkenntnisse am PC sind Voraussetzung. Zusätzlich einen Tag nach Absprache in der Natur auf Motivsuche mit der Kamera. Beginn: Termine: 4mal montags, 18:00-1 Naturtag nach Absprache Ort: Schulzentrum Sandesneben Gebühr: Euro 48,00 VHS Sandesneben - Nusse e.v. Anmeldung: VHS-Leiter H. Hoffmann, Tel / Digitale Fotos - Bildbearbeitung Leitung: Barbara Meißner, mathem.-techn. Assistentin Sie haben eine neue Digitalkamera bekommen und bereits viel fotografi ert? Wie können Sie jetzt die Fotos: archivieren bearbeiten (z. B. rote Augen entfernen, begradigen) aus zwei Bildern eines machen Einführung in das Arbeiten mit Photoshop oder ein Panoramabild erstellen? Kursleitung: Martin Linke, Diplom-Designer Allgemeine PC- und Windows-Kenntnisse Illustrator wären wünschenswert, aber nicht erforderlich. Bitte bringen Sie Ihre Digitalkamera Individuelle Projekte mit ie besitzen einen PC und eine digitale Kaera / einen Scanner, verfügen aber erst Adobe Photoshop und das U-Kabel mit. Leitung: Dipl.-Designer (FH) Martin Linke B.A. ber Grundkenntnisse in der EDV und möchen dennoch den Einstieg in die faszinieren- Kursinhalt: Sie möchten Ihre Photoshop / Mittwoch, / Donnerstag, Termine: Donnerstag, / Montag, e Welt der digitalen Bildverarbeitung und Kenntnisse bei der eigenen Bildgestaltung / Freitag, , von 09:00 bis leichzeitig in Adobe Photoshop wagen. anwenden? Doch manchmal sind Sie sich 12:00 Uhr oraussetzungen: PC-Grundkenntnisse. nicht sicher, welche Werkzeuge oder Funktionen geeignet sind, um Ihre gestalterischen sengebäude Ort: VHS, Berliner Str. 1-5 im Kreissparkas- erntempo und Schwerpunkte zielgruppenemäß. Bitte bringen Sie einen U-Speiherstick mit. Voraussetzungen: Dieser Kurs richtet sich an Probleme zu lösen? Gebühr: Euro 40,00 chwerpunktthemen sind: Wichtige Werkeuge weit fortgeschrittene Teilnehmer/innen. Das in Photoshop und deren Handhabung Wissen aus dem Kurs»Photoshop für Fort- Bildmotive freistellen kleine Fotomonagen erstellen Einführung in die Ebenpo und Schwerpunkte zielgruppengemäß. und weitere Ideen für geschrittene«wird vorausgesetzt. Lerntem- Digitale Fotos - Fotoalbum ntechnik Bildmotive transformieren Schwerpunktthemen: Nach einer kurzen Ihre schönsten Bilder igene Bilder optimieren Bildretuschen Vorstellung Ihrer individuellen Probleme erhalten Sie mögliche Lösungsansätze, die Sie Leitung: Barbara Meißner insatz von Effektfi ltern digitale Farbe rafi k-dateiformate und Speichertechniken. direkt umsetzen. Dabei besteht jederzeit die Voraussetzungen: möglichst EDV-Grundkenntnisse ermin: Samstag, und Sonntag, Möglichkeit weitere Fragen zu stellen. Bitte , jeweils 10:00 bis 17:00 Uhr (1 bringen Sie einen U-Speicherstick und eigene Bild-Daten mit. Hier erfahren Sie, wie Sie sich und anderen Sie haben viele schöne Fotos gemacht. td. Mittagspause) nmeldung bis nötig. Termin: , von 10:00 bis 17:00 damit weiter Freude machen können. Wie rt: Gemeinschaftsschule Mölln Uhr (1 Std. Mittagspause) wäre es mit einem Fotoalbum im eigenen ebühr: Euro 80,00 -keine Ermäßigungie Kursgebühren sind bis auf Gebühr: Euro 40,00 -keine Ermäßigung- Mit Hilfe frei zugänglicher Software lassen Ort: Gemeinschaftsschule Mölln Design? Oder sogar einem richtigen Buch? as Konto der VHS bei der Die Kursgebühren sind bis auf sich viele Ideen rund um Ihre schönsten reissparkasse (BLZ ) einzuahlen. Die Einzahlung gilt als verbindliche Kreissparkasse (BLZ ) einzu- Digitalkamera und das U-Kabel mit. das Konto der VHS bei der Bilder verwirklichen. Bitte bringen Sie Ihre nmeldung. zahlen. Die Einzahlung gilt als verbindliche Mittwoch, / Donnerstag, / elefonische Anmeldung erforderlich. HS Mölln nmeldung / Auskünfte: Tel / Anmeldung. Telefonische Anmeldung erforderlich. Freitag, , jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr Anmeldung und Info: Tel / Gebühr: Euro 32,00 SN DRK-Bildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz für Gesundheitsberufe Mölln (04542) Hardware zur Überspielung von DV-Videofi lmen (Demo) Einfache Videonachbereitung mit der Schnittsoftware Windows Movie Maker und Pinnacle Studio (je ein Beispielfi lm ist auf jedem PC vorhanden). Termine: Montag, , Dienstag, sowie Montag, u. Dienstag, , von 18:00 bis Kurs-Nr. X Gebühr: Euro 76,80 inkl. Benutzungsgebühr für PCs Auskunft zum Kurs: Tel / Office-Komponenten MS Office Outlook - die Organisationszentrale Einsteigerkurs Leitung: Volkmar Döring max. 7 Teilnehmer/innen ab 16 Jahren, 1 Teilnehmer/in pro PC Kennenlernen der vielfältigen Möglichkeiten, die MS Offi ce OUTLOOK 2007 bietet - Einsteigerkurs Kursinhalte: Outlook als persönlichen Organizer einrichten Erinnerungsfunktion nutzen Kontakte als Listen und Karten anlegen und ordnen Aufgabenliste erstellen s schreiben, empfangen, ordnen Mails, Terminen, Kontakten sinnvoll nutzen Das Tempo wird dem Lernfortschritt der Kursteilnehmer/innen angepasst. Beginn: Termine: 2mal mittwochs, von 18:00 bis 20:15 Uhr Kurs-Nr. X Gebühr: 28,80 Euro (inkl. Benutzungsgebühr für PC) Verbindl. Anmeldung: VHS / Auskunft zum Kurs: Volkmar Döring 0170/ Internet - Einführung und Sonderkurse Wie rette ich meine alten Filme? Fit fürs Internet: Leitung: Klaus-Peter Jürgens individuell und effektiv Leitung: Lars Schacht Max. 7 Teilnehmer/-innen ab 16 Jahren, 1 Teilnehmer/-in pro PC Hardware zur Überspielung von Super-8 Schmalfi lmen (Demo) Hardware zur Überspielung von Video-8, Hi-8 oder VHS-Videofi lmen (Demo) BE Die KursteilnehmerInnen erhalten in diesem Kurs viele nützliche Tipps rund um das Internet - wie sie das Internet als Informations-, Recherche- und Kommunikationswerkzeug nutzen können. Dabei werden

20 20 unter anderem die Nutzung von Suchmaschinen, , Twitter, Facebook und MySpace erklärt. Sprachen Wünsche der KursteilnehmerInnen werden gerne berücksichtigt. Geringe Grundkenntnisse am Computer sind Voraussetzung. Beginn: Termine: 5mal mittwochs, von 19:00-20:30 Uhr Ort: Schule in Krummesse Gebühr: Euro 37,00 (35,00) VHS Berkenthin Anmeldung: VHS Berkenthin Tel /413 Internet: vhs-berkenthin.de - Schnupperkurs Leitung: Volkmar Döring max. 7 Teilnehmer/innen ab 16 Jahren, 1 Teilnehmer/in pro PC Kursinhalte: Grundkenntnisse für Kommunikation per Praktischer Schriftwechsel Schutz des PC und Sicherheit für User Termin: Samstag, , von 08:30 bis 12:15 Uhr Kurs-Nr. X Gebühr: 24,20 Euro (inkl. Benutzungsgebühr für PC) Verbindl. Anmeldung: VHS 04104/ Auskunft zum Kurs: Volkmar Döring 0170/ Internet - Schnupperkurs Leitung: Volkmar Döring max. 7 Teilnehmer/innen ab 16 Jahren, 1 Teilnehmer/in pro PC Kursinhalte: Einführung, Begriffe, Funktionen im WWW praktisches Surfen Schutz des PC und Sicherheit für User Termin: Samstag, , von 08:30 bis 12:15 Uhr Kurs-Nr. X Gebühr: 24,20 Euro (inkl. Benutzungsgebühr für PC) Verbindl. Anmeldung: VHS 04104/ Auskunft zum Kurs: Volkmar Döring 0170/ Kaufmännische Kurse EDV - Buchhaltung mit Lexware für Anfänger Leitung: Anja Köhler, gepr. Bilanzbuchhalterin Max. 7 TeilnehmerInnen, 1 TeilnehmerIn pro PC Voraussetzung sind Kenntnisse der manuellen Buchhaltung Die Themen aus der Buchführung für Anfänger werden nun EDV-mäßig mit dem Softwareprogramm Lexware Buchhalter Standard umgesetzt. Termin: Samstag, , von 09:00 bis 15:00 Uhr Kurs-Nr. X Gebühr: Euro 40,80 Auskunft zum Kurs: Tel / EDV-Firmen-Schulungen Sie möchten Ihre Mitarbeiter/Innen mit einer hausinternen EDV-Schulung auf den neuesten Stand der Technik bringen? Unser VHS-EDV-Team erstellt mit Ihnen zusammen ein Schulungskonzept, maßgeschneidert für Ihre Arbeitsbedürfnisse. Die professionellen Dozenten der VHS verfügen über das Know How und über alle gängigen Offi ce- Programme mit der neuesten Technik wie Videoprojektor und Notebook, um in Ihren Räumen zu unterrichten. Nennen Sie uns Ihre Vorstellungen zu Inhalten, Zeiten und organisatorischen Vorgehensweisen oder vereinbaren Sie mit uns einen Gesprächstermin, Sie erhalten dann umgehend ein Angebot. Unser Leistungsspektrum: MS Offi ce 2000 & XP (Word, Excel, Power- Point, Access, Outlook), Betriebssysteme, z. B. Windows Vista, Administration von Windows NT und 2000 Selbstverständlich schulen wir aber auch Ihre Mitarbeiter/Innen innerhalb unseres EDV-Programms. Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an die Leitung der e.v., Herrn Gan Info unter Tel / , Fax 04153/ Berufsorientiertes Sprachenlernen Kaufen und Verkaufen im Internet - am Bsp. Ebay Leitung: Volkmar Döring max. 7 Teilnehmer/innen ab 16 Jahren, 1 Teilnehmer/in pro PC Kursinhalte: Einführung in die Auktionsfunktionen bei Ebay Tipps zum Bieten auf Auktionsangebote Eigene Angebote Arabisch erstellen Richtlinien und Allgemeine Hinweise Sicherheit Arabisch - für Anfänger Voraussetzungen: Anwendung eines Textprogramms Leitung: Ibrahim Farag ohne Vorkenntnisse Termine: Mittwoch, und Donnerstag, , von 18:00-20:15 Uhr Kurs-Nr. X Gebühr: 28,80 Euro (inkl. Benutzungsgebühr für PC) Verbindl. Anmeldung: VHS 04104/ Auskunft zum Kurs: Volkmar Döring 0170/ Wirtschaftsenglisch siehe Sprachen in Dassendorf, Gudow und Schwarzenbek Stufe A1.1 Lehrbuch: Salam!, Klett Verlag, ab Lektion 1 Termine: 12mal montags, 19:30 - Gebühr: Euro 60,00 Arabisch - für fortgeschrittene Anfänger Chinesisch lernen - Folgekurs Leitung: Ibrahim Farag Stufe A1.3 - Arabisch im 3. Semester Neue Teilnehmer/Innen sind herzlich willkommen! Lehrbuch: Salam!, Klett Verlag, ab Lektion 8 Beginn: Termine: 12mal mittwochs, von 19:30 bis Gebühr: Euro 60,00 Chinesisch lernen von einer Chinesin Chinesisch Erlebnissprache Chinesisch Leitung: Prof. Thomas Gemmecke In diesem Kurs bekommen Sie einen Einblick in die chinesische Sprache, Schriftzeichen und Kultur Chinas. Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Beginn: Termine: 5mal donnerstags, von 19:30 bis Ort: Gemeinschaftsschule Mölln, Auf dem Schulberg Gebühr: Euro 20,00 (bei 8 Teilnehmern) Anmeldung unter Tel / erforderlich Sprachen Für Anfänger/Innen Leitung: Yuping Jakob, Sprach-Lehrerin Kursbeschreibung siehe oben (). Beginn: Termine: 5mal mittwochs, 18:00 - Ort: Albinus-Gemeinschafsschule, Gebühr: Euro 30,00 Anmeldung: Tel.: , yuping-jakob@gmx.de Für Fortgeschrittene Leitung: Yuping Jakob, Sprach-Lehrerin Kursbeschreibung siehe oben (). Beginn: Termine: 5mal mittwochs, 19:30 - Ort: Albinus-Gemeinschafsschule, Gebühr: Euro 30,00 Anmeldung: Tel.: , yuping-jakob@gmx.de Chinesisch lernen von einer Chinesin Für Anfänger/Innen Leitung: Yuping Jakob, Sprach-Lehrerin Mittels eines bewährten, in Deutschland verlegten Lehrbuches, erlernen Sie von Anfang an die Schriftzeichen und die Aussprache. Es wird das Mandarin gelehrt, eine Sprache des Kaiserhofes, die in der Hauptstadt Chinesisch lernen von Peking ausschließlich gesprochen wird. einer Chinesin Daneben gibt es sehr viele Dialekte. Gerade die richtige Aussprache der einzelnen Zeichen macht diese Sprache erst verständlich. Die Grammatik erscheint, zum Vergleich zu der deutschen Sprache sogar leicht. Auch in das Schreiben der Schriftzeichen, die hohe Kunst der Kaligraphie, werden Sie eingeführt. Beginn: Termine: 5mal mittwochs, von 18:00 bis Ort: Albinus-Gemeinschafsschule, Gebühr: Euro 30,00 Dänisch Anmeldung: Tel.: , yuping-jakob@gmx.de Dänisch - Kochen und Sprechen Leitung: Maja Dahl Raddatz Für Fortgeschrittene - Folgekurs Leitung: Yuping Jakob, Sprach-Lehrerin Kursbeschreibung siehe oben (). Beginn: Termine: 5mal mittwochs, 19:30 - Ort: Albinus-Gemeinschafsschule, Gebühr: Euro 30,00 Anmeldung: Tel.: , yuping-jakob@gmx.de ab Stufe A1.2 Sie bereiten zusammen mit unserer Dänischlehrerin Frau Raddatz typisch dänische Gerichte zu und werden dabei neue Vokabeln, hauptsächlich aus dem Reich der Küche, kennen lernen. In dieser Kombination von Koch- und Sprachkurs steht die Anwendung der Sprache im Vordergrund. Sie sollten daher schon etwas Dänisch sprechen. Beginn: Termine: 5mal donnerstags, von 18:30 bis 21:30 Uhr 2. Termin: , 3. Termin: , 4. Termin: , 5. Termin: Ort: Gemeinschaftsschule, ehem. Realschulküche, Berliner Str. 12 Gebühr: Euro 42,50 + Kochumlage Chinesisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse Leitung: Thomas J. Gemmecke Stufe A1.1 Im Vordergrund stehen die mündliche Verständigung und Informationen über die Kultur des heutigen Chinas. Dänisch für Anfänger (ohne Vorkenntnisse) Termine: 10mal dienstags, von 19:00 bis Leitung: Jane Kischel (Muttersprachlerin) 20:30 Uhr Ort: Gymnasium Europaschule, Buschkoppel 7 Sie möchten sich während Ihres nächsten Gebühr: Euro 38,00 Dänemark aufenthaltes in der Landessprache verständlich machen? Wir lernen nicht nur, wie man beim Bäcker Brötchen

Programmheft Frühjahr 2012. Wissen und mehr. Die Volkshochschulen im Kreis Herzogtum Lauenburg. Gesellschaft. Beruf. Sprachen. Gesundheit.

Programmheft Frühjahr 2012. Wissen und mehr. Die Volkshochschulen im Kreis Herzogtum Lauenburg. Gesellschaft. Beruf. Sprachen. Gesundheit. Gesellschaft Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Spezial Programmheft Frühjahr 2012 Die Volkshochschulen im Kreis Herzogtum Lauenburg Wissen und mehr 2 Kontaktadressen VHS Aumühle-Wohltorf e.v. Bergstr. 9,

Mehr

Programmheft Herbst Wissen und mehr. Die Volkshochschulen im Kreis Herzogtum Lauenburg. Titelbild: Günther Bartels, Aquarellkurs Schwarzenbek

Programmheft Herbst Wissen und mehr. Die Volkshochschulen im Kreis Herzogtum Lauenburg. Titelbild: Günther Bartels, Aquarellkurs Schwarzenbek Gesellschaft Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Spezial Programmheft Herbst 2012 Die Volkshochschulen im Kreis Herzogtum Lauenburg Wissen und mehr Titelbild: Günther Bartels, Aquarellkurs Schwarzenbek 2

Mehr

Programmheft Frühjahr Wissen und mehr. Die Volkshochschulen im Kreis Herzogtum Lauenburg. Titelbild: M. Derks, Dozentin Fotokurse VHS Lauenburg

Programmheft Frühjahr Wissen und mehr. Die Volkshochschulen im Kreis Herzogtum Lauenburg. Titelbild: M. Derks, Dozentin Fotokurse VHS Lauenburg Gesellschaft Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Spezial Programmheft Frühjahr 2014 Die Volkshochschulen im Kreis Herzogtum Lauenburg Wissen und mehr Titelbild: M. Derks, Dozentin Fotokurse 2 Adressenübersicht

Mehr

GEBÜHRENORDNUNG DER VOLKSHOCHSCHULE RODGAU. ab dem II. Semester 2004

GEBÜHRENORDNUNG DER VOLKSHOCHSCHULE RODGAU. ab dem II. Semester 2004 4 1 0, Seite 1 von 6, Ausdruck: 17.12.10 GEBÜHRENORDNUNG DER VOLKSHOCHSCHULE RODGAU ab dem II. Semester 2004 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993

Mehr

Wochenplan KW Montag,

Wochenplan KW Montag, Wochenplan KW 46 12.11. 18.11.18 Montag, 12.11.2018 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger (A2) 10.00 h Französisch Konversation für Fortgeschrittene (B1) 12.00 h Einstieg Deutsch

Mehr

Betriebssportgemeinschaft Stadt Köln e.v.

Betriebssportgemeinschaft Stadt Köln e.v. Betriebssportgemeinschaft Stadt Köln e.v. Kursprogramm BSG-FITNESSPORTAL 1. Halbjahr 2016 1 Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns über Ihr Interesse an Sport, Bewegung, Fitness und Gesundheit! Das

Mehr

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009 Name: Julia Joachim Fach: Geschichte Das Wintersemester an der Université Paris 7 beginnt Mitte September.

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Wochenplan KW

Wochenplan KW Wochenplan KW 15 07.04. 14.04.19 Sonntag, 07.04.2019 16.00 h Bildung unterwegs: Maria Wallpott, Photowelten Herr Lehnhoff Museum Haus Fellenbergstift Merzig Montag, 08.04.2019 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag

Mehr

Kursprogramm. 2. Halbjahr 2016 / 2017. Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen

Kursprogramm. 2. Halbjahr 2016 / 2017. Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen Kursprogramm 2. Halbjahr 2016 / 2017 Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen Nähen, Overlocken, Maschinensticken, Patchwork und Häkeln/Stricken an. Liebe Kundinnen und Kunden Wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Expertenstandard - Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare

Expertenstandard - Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare Expertenstandard - Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare 2012 SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! In der Altenpflege ist die Inkontinenz

Mehr

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag?

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag? Informationen für Familien in Leichter Sprache Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können noch mehr Unterstützung

Mehr

Wochenplan KW

Wochenplan KW 1/6 Wochenplan KW 12 17.03. 23.03.19 Sonntag, 17.03.2019 10.30 h VHS Cinema: Transit Dr. Angélique Groß City-Filmstudio Lebach Montag, 18.03.2019 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger

Mehr

Wochenplan KW

Wochenplan KW Wochenplan KW 15 07.04. 14.04.19 Sonntag, 07.04.2019 16.00 h Bildung unterwegs: Maria Wallpott, Photowelten Herr Lehnhoff Museum Haus Fellenbergstift Merzig Montag, 08.04.2019 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag

Mehr

Programmheft Herbst 2011. Wissen und mehr. Die Volkshochschulen im Kreis Herzogtum Lauenburg. Gesellschaft. Beruf. Sprachen. Gesundheit.

Programmheft Herbst 2011. Wissen und mehr. Die Volkshochschulen im Kreis Herzogtum Lauenburg. Gesellschaft. Beruf. Sprachen. Gesundheit. Gesellschaft Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Spezial Programmheft Herbst 2011 Die Volkshochschulen im Kreis Herzogtum Lauenburg Wissen und mehr 2 Kontaktadressen VHS Aumühle-Wohltorf e.v. Bergstr. 9,

Mehr

VHS Kurskalender Frühjahrssemester 2016 - neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli

VHS Kurskalender Frühjahrssemester 2016 - neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli VHS Kurskalender Frühjahrssemester 2016 - neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli Für Seiteneinsteiger stehen in bereits begonnenen Kursen noch einige Plätze zur Verfügung. Der Starttermin eines

Mehr

Wochenplan KW Montag,

Wochenplan KW Montag, Wochenplan KW 47 19.11. 25.11.18 Montag, 19.11.2018 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger (A2) 10.00 h Französisch Konversation für Fortgeschrittene (B1) 12.00 h Einstieg Deutsch

Mehr

Programmheft Herbst 2013. Wissen und mehr. Die Volkshochschulen im Kreis Herzogtum Lauenburg. Titelbild: Birgit Anklam, Mosaikkurs VHS Büchen/Gudow

Programmheft Herbst 2013. Wissen und mehr. Die Volkshochschulen im Kreis Herzogtum Lauenburg. Titelbild: Birgit Anklam, Mosaikkurs VHS Büchen/Gudow Gesellschaft Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Spezial Programmheft Herbst 2013 Die Volkshochschulen im Kreis Heogtum Lenburg Wissen und mehr Titelbild: Birgit Ankm, Mosaikkurs VHS Büchen/Gudow 2 Kontaktadressen

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

Aquafitness. Aquafitness 70+ Kurs-Übersichts-Daten 2016 von

Aquafitness. Aquafitness 70+ Kurs-Übersichts-Daten 2016 von Aquafitness 1. Halbjahr: Donnerstag 07.01.2016 09:50 10 x 45 94,- Donnerstag 07.01.2016 15:50 10 x 45 94,- Donnerstag 07.01.2016 18:40 10 x 45 94,- Dienstag 12.01.2016 17:30 8 x 45 75,- Mittwoch 13.01.2016

Mehr

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben Unsere Unterstützung für Ihr Engagement Stiften Fördern Vererben Am Anfang stand unser Wunsch, helfen zu wollen. Unsere eigenen sechs Kinder sind inzwischen weitestgehend unabhängig. Mit unserer Schönebeck-

Mehr

Samstag, 11. August vhs-lernfest im II. Stock

Samstag, 11. August vhs-lernfest im II. Stock Samstag, 11. August 11:00 12:00 Uhr Bildungsprämie Beratung und Gutscheinausstellung Herr Roth 12:00 12:45 Uhr Baufinanzierung für kluge Rechner Herr Müller-Lanzl 13:00 13:45 Uhr Erfolg und Lebensfreude

Mehr

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Job-Center? Dann ist diese Info wichtig für Sie:

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Job-Center? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Informationen für Familien in Leichter Sprache Bekommen Sie Geld vom Job-Center? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können noch mehr Unterstützung bekommen. Wichtig:

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

Schnupperlehre Auswertungshilfe für Jugendliche

Schnupperlehre Auswertungshilfe für Jugendliche Schnupperlehre Auswertungshilfe für Jugendliche Beruf:... Name:... Vorbereitung Informationsbroschüren gelesen:... DVD/Film angeschaut:... Berufsbesichtigung bei... Interview mit... Was willst du in der

Mehr

Anmeldeformular. Entspannung & Stressmanagement. Die Module sind auch einzeln wählbar.

Anmeldeformular. Entspannung & Stressmanagement. Die Module sind auch einzeln wählbar. Anmeldeformular Entspannung & Stressmanagement Die Module sind auch einzeln wählbar. Seite 1 2 Anmeldung Bitte drucken Sie das Anmeldeformular aus und schicken es per Post oder E-Mail ausgefüllt an die

Mehr

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt. Anmeldung für die offene der n Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Türkischer Kochabend. Offene Elterncafés. In der Bringzeit bis ca. 10.00 Uhr laden wir zu einer Tasse Kaffee ein.

Türkischer Kochabend. Offene Elterncafés. In der Bringzeit bis ca. 10.00 Uhr laden wir zu einer Tasse Kaffee ein. September 2016 Türkischer Kochabend Im September und November laden wir alle interessierten Mütter und Väter ein, gemeinsam mit Frau Eren eine türkische Spezialität zuzubereiten. Bitte beachten Sie die

Mehr

EINLADUNG ZU EINER AUSZEIT VOM ALLTAG MEDITATIONSKURS MIT MARIE MANNSCHATZ

EINLADUNG ZU EINER AUSZEIT VOM ALLTAG MEDITATIONSKURS MIT MARIE MANNSCHATZ EINLADUNG ZU EINER AUSZEIT VOM ALLTAG MEDITATIONSKURS MIT MARIE MANNSCHATZ 12. - 16. APRIL 2013 Das ist eine Einladung zu einer ganz besonderen Erfahrung: sich Zeit zu schenken und diese ganz sich selbst

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 Hiermit melden wir / melde ich mein Kind verbindlich zur Betreuung durch den

Mehr

DIENSTLEISTUNGEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE UND UNTERNEHMER RUND UMS RECHT

DIENSTLEISTUNGEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE UND UNTERNEHMER RUND UMS RECHT DIENSTLEISTUNGEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE UND UNTERNEHMER RUND UMS RECHT D.A.S. SCHUTZ RUND UMS RECHT Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bieten wir mit unseren Rechtsschutzprodukten

Mehr

WIE MAN WANDEL UND VERÄNDERUNG ERFOLGREICH KOMMUNIZIERT WIRKSAME UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION AM PULS DER ZEIT 20.-21. OKTOBER 2011 // 22.-23.

WIE MAN WANDEL UND VERÄNDERUNG ERFOLGREICH KOMMUNIZIERT WIRKSAME UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION AM PULS DER ZEIT 20.-21. OKTOBER 2011 // 22.-23. WIE MAN WANDEL UND VERÄNDERUNG ERFOLGREICH KOMMUNIZIERT WIRKSAME UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION AM PULS DER ZEIT 20.-21. OKTOBER 2011 // 22.-23. MÄRZ 2012 Veränderung und Wandel gehören zu den kontinuierlichen

Mehr

Kindgerechter Umgang mit dem TV

Kindgerechter Umgang mit dem TV www.schau-hin.info schwerpunkt tv Kindgerechter Umgang mit dem TV Tipps & Anregungen für Eltern schwerpunkt tv Seite 2-3 :: Einleitung :: Richtig fernsehen richtig fernsehen Kinder anleiten Kinder müssen

Mehr

Mensch erkenne Dich selbst

Mensch erkenne Dich selbst Mensch erkenne Dich selbst einfach ganzheitlich leben SCIVIAS - Gesundheitspraxis Heidi Mornhinweg Diagnose Krebs Was nun? Wege, in der Krise die Chance zu entdecken Mit der Diagnose Krebs beginnt sich

Mehr

Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen

Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen Offene Seminare 2010 Im SGB XI 135a werden die ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen dazu verpflichtet, die Nationalen

Mehr

Individualberatung in Notsituationen

Individualberatung in Notsituationen SOS-ber atung SRK Individualberatung in Notsituationen Not hat viele ursachen Nach wie vor ist die wirtschaftliche Situation in der Schweiz angespannt. Immer mehr Menschen geraten in Not. In der Schweiz

Mehr

Grundschule Schönningstedt

Grundschule Schönningstedt Grundschule Schönningstedt OGS Kursprogramm Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr Liebe Schüler, liebe Eltern, auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und Euch das Kursprogramm für das 1. Halbjahr des Schuljahres

Mehr

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse Fit für die Zukunft Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse MITSPIELER GESUCHT! Jetzt durchstarten im Team der VIACTIV Krankenkasse. Stellensuche, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung vom Deutschen Verein So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung ist ein Rat oder ein Vorschlag. Diese

Mehr

marina rauer MBSR Düsseldorf Achtsamkeitstraining

marina rauer MBSR Düsseldorf Achtsamkeitstraining marina rauer MBSR Düsseldorf Achtsamkeitstraining Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn Möchten Sie in Ihrem Leben mehr Gelassenheit entwickeln? Fragen Sie sich manchmal,

Mehr

Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Notebookprojekt

Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Notebookprojekt Notebookprojekt Zukunftsorientierte vernetzte allgemein bildende Schule Überblick Rückblick: Entwicklung des Notebookprojekts Das Konzept der Notebook-Klassen Bisherige Erfahrungen Kosten und Finanzierung

Mehr

Schwangerschaft Info für Jugendliche

Schwangerschaft Info für Jugendliche Über sabbruch wird auch heute noch wenig geredet, obwohl sehr viele Frauen schon einmal in einer ähnlichen Situation waren wie du 1 jetzt. Viele Frauen schämen sich, oder haben Angst, für ihr Verhalten

Mehr

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Sprachkurse der JEPTT e. V. Sektion Bonn

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Sprachkurse der JEPTT e. V. Sektion Bonn Allgemeine Teilnahmebedingungen für Sprachkurse der JEPTT e. V. Sektion Bonn Beginn und Dauer der Veranstaltungen Die Sprachkurse beginnen wie auf der Internetseite www.jumelages-bonn.de angegeben und

Mehr

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 15: Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - 639 Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - I. Organisation der

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek 1 In der Bibliothek. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Bildschirm, -e das Bücherregal, -e der Bücherwagen, - die (Computer-)Maus das Computerterminal,

Mehr

In der Woche vom 13. Januar 2013 ist es endlich soweit: In unseren Räumen in der Ansgaritorstr. 1 beginnt der Sprachkursbetrieb.

In der Woche vom 13. Januar 2013 ist es endlich soweit: In unseren Räumen in der Ansgaritorstr. 1 beginnt der Sprachkursbetrieb. Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde/innen des Konfuzius-Instituts Bremen! Kurz vor dem Jahreswechsel möchten wir Sie gerne erstmals per Newsletter über unsere geplanten Aktivitäten informieren.

Mehr

Personalien der Eltern: Mutter: Name... Vorname. Geb... Tel.mobil... Tel.geschäftl. Beruf..

Personalien der Eltern: Mutter: Name... Vorname. Geb... Tel.mobil... Tel.geschäftl. Beruf.. E-Mail: kinderkrippe@biv-gilching.de Anmeldung für die Krippe Krippe... KKS (vormittag)... EKP... (Eintrittsdatum) Personalien des Kindes: Name.. Vorname... Geburtsdatum Staatsangehörigkeit.... Anschrift........

Mehr

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2014

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2014 Fit und gesund mit dem Sozialwerk Sport- und Präventionskurse 2014 Wir starten mit den Frühjahrs-Sportkursen am 05. Februar im Gebäude 31, Raum 911 UG Massagen, persönliches Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz

Mehr

VHS Kurskalender Frühjahrssemester neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli

VHS Kurskalender Frühjahrssemester neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli VHS Kurskalender Frühjahrssemester 2017 - neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli Für Seiteneinsteiger stehen in bereits begonnenen Kursen noch einige Plätze zur Verfügung. Der Starttermin eines

Mehr

Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016)

Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016) Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016) 1. Tag (9.00 17.00 Uhr) Block 1: Block 2: Kennenlernen Vorstellungsrunde mit Kennenlernspielen Wer sind wir? Berufsbild Steuerfachangestellte, Aufgaben (in der

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016 Hiermit melden wir / melde ich unser / mein Kind verbindlich zur Betreuung

Mehr

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Sehr geehrte Damen und Herren, die Arbeitsgruppe Demenz, die sich zusammensetzt aus verschiedenen in der Altenhilfe tätigen Organisationen in

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Willkommen bei ALPADIA Berlin...

Willkommen bei ALPADIA Berlin... Willkommen bei ALPADIA Berlin... und vielen Dank für das Interesse an unserem Kurs zur Zusatzqualifizierung Deutsch als Zweitsprache. Seit Januar 2005 gelten neue Regelungen zur sprachlichen Integration

Mehr

Für alle Gipfelstürmer, die hoch hinauswollen

Für alle Gipfelstürmer, die hoch hinauswollen Master Your Career Events 2013 Für alle Gipfelstürmer, die hoch hinauswollen Verbringen Sie drei Tage, die Ihre Karriere beflügeln: Ernst & Young bietet Master- und examensnahen Bachelor-Studierenden im

Mehr

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz 2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz A B C Verzeichnis beschäftigter Jugendlicher gemäß 49 JArbSchG Belehrung über Gefahren gemäß 29 JArbSchG Aushang über Arbeitszeit und Pausen gemäß 48 JArbSchG Jugendlicher

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2016.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2016. Seminare des ZHP e.v. - 2016-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Mai 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Was ist ein Fachwirt? Fachwirt ist ein Titel für eine höhere kaufmännische Qualifikation, die auf einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung basiert. Er bildet

Mehr

Übungszeiten Taiji Dao Schule Rheine (Inhaber Christian Wiese)

Übungszeiten Taiji Dao Schule Rheine (Inhaber Christian Wiese) Übungszeiten Taiji Dao Schule Rheine (Inhaber Wiese) Tag Uhrzeit Thema Gruppe Gruppen Leitung Montag 17:00-18:00 18:30-19:30 19:45-20:45 Xingyi Quan Grundschule, Form, Anwendungen u. Selbstverteidigung...

Mehr

Barbara Kündig Yoga Nidra

Barbara Kündig Yoga Nidra Barbara Kündig Yoga Nidra Barbara Kündig Yoga Nidra Die Perle der Tiefenentspannung In 30 Minuten völlig erfrischt Wichtiger Hinweis: Die in diesem Buch beschriebenen Methoden sollen ärztlichen Rat und

Mehr

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig. S A T Z U N G ÜBER DIE KOMMUNALE NACHMITTAGSBETREUUNG Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes in Verbindung mit den Bestimmungen des Ministeriums

Mehr

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 Zusatzversorgungskasse des ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 An die Mitglieder der Zusatzversorgungskasse sowie alle Rechenzentren und zentrale Gehaltsabrechnungsstellen

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016. Online-Veranstaltung

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016. Online-Veranstaltung Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016 Online-Veranstaltung Trotz mehrjähriger fundierter Ausbildung und gut bestandender Prüfung haben viele Gebärdensprachdolmetscher/-innen

Mehr

Freizeit und Bildungsangebote 2015

Freizeit und Bildungsangebote 2015 1 Freizeit und Bildungsangebote 2015 Die Kursgebühren der Kurse, Workshops und Ferienprogramme können z.b. über Leistungen der Pflegekasse abgerechnet werden. In den Schulferien und an Feiertagen finden

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung PM3 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

Leitfaden für die Jugendausbildung des

Leitfaden für die Jugendausbildung des Leitfaden für die Jugendausbildung des Fördervereins für die Jugendausbildung des Musikverein Wilhelmskirch e.v. und des Musikverein Wilhelmskirch e.v. 1. Ziele Die Aufgabe der Jugendausbildung ist, das

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

Kneipp-Info. Kurse zur Gesunderhaltung und Lebensfreude

Kneipp-Info. Kurse zur Gesunderhaltung und Lebensfreude Kneipp-Info Kurse zur Gesunderhaltung und Lebensfreude Beginn der Kurse im 2. Halbjahr 2015 Änderungen vorbehalten Die nachfolgenden Veranstaltungen werden von der Paritätischen Akademie in Ko operation

Mehr

Raum für Stille & Bewegung

Raum für Stille & Bewegung Raum für Stille & Bewegung Herbst.zeitlos mit Stressbewältigung durch Achtsamkeit mindfulness based stress-reduction (MBSR) nach Dr. Jon Kabat-Zinn MBSR Kurse in Garsten/Steyr, Kirchdorf und Linz Was ist

Mehr

Lehrgangsbestimmungen Ausbildung Pflegehelferin, Pflegehelfer SRK

Lehrgangsbestimmungen Ausbildung Pflegehelferin, Pflegehelfer SRK Lehrgangsbestimmungen Ausbildung Pflegehelferin, Pflegehelfer SRK Stand : September 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich... 3 2. Grundlagen... 3 3. Ziel des Lehrgangs... 3 4. Aufbau des Lehrgangs...

Mehr

Daten und Preise Gründenmoos

Daten und Preise Gründenmoos Daten und Preise Gründenmoos Tanz Ballett für Erwachsene Di 08.01.19-02.07.19 19:00-20:15 26 x 1.50 L CHF 624.00 Ballett für Kinder ab 4 Jahren Mi 09.01.19-03.07.19 14:00-14:50 24 x 1.00 L CHF 384.00 Mi

Mehr

Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten:

Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten: Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten: 04.09.2016 (Sonntag) von 10.00 13.00 Uhr: Kräuterführung: Teemischungen selbst zusammenstellen mit Gartentherapeutinnen

Mehr

Anleitung zum Erwerb der GIBeT-Fortbildungszertifikate

Anleitung zum Erwerb der GIBeT-Fortbildungszertifikate Anleitung zum Erwerb der GIBeT-Fortbildungszertifikate Erster Weg: Absolvieren von Modulen in der GIBeT-Fortbildungsdatenbank Als Mitglied der GIBeT melden Sie sich kostenfrei mit Ihrem Benutzernamen und

Mehr

GESUNDHEITSKATALOG für Angestellte

GESUNDHEITSKATALOG für Angestellte GESUNDHEITSKATALOG für Angestellte Die almavita GmbH bringt Sie in Form! ** Gesundheitsangebote 2018 ** Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Entspannung und Burn-Out-Prävention 4 Ein gesunder Rücken 6 Laufen hält

Mehr

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln Lebenshilfe Köln Unter die Lupe genommen Köln 2 Lebenshilfe Köln in leichter Sprache Was ist die Lebenshilfe? Eltern mit einem behinderten Kind gründen den Verein Lebenshilfe Köln. Die Eltern wählen einen

Mehr

Die Initiative für Jung und Alt

Die Initiative für Jung und Alt Die Initiative für Jung und Alt Ein Team von bürgerschaftlich Engagierten möchte Menschen auffordern, ihr Wissen und ihre Erfahrungen einzubringen. BALANCE bietet vielseitige Workshops und Treffen an.

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Geöffnet von 8 bis 16.30 Uhr

Geöffnet von 8 bis 16.30 Uhr Zurüc Bitte zurückschicken an Büro Famifed - _- Geöffnet von 8 bis 16.30 Uhr Absender Famifed B- _- Antrag auf Kindergeld für Grenzgänger Kontakt Telefon Telefax Aktenzeichen - Mit diesem Formular beantragen

Mehr

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg Förderung von Veranstaltungen zur Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Kinder- und Jugendarbeit (Punkt

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 8 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

VHS Kurskalender Frühjahrssemester neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli

VHS Kurskalender Frühjahrssemester neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli VHS Kurskalender Frühjahrssemester 2018 - neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli Für Seiteneinsteiger stehen in bereits begonnenen Kursen noch einige Plätze zur Verfügung. Der Starttermin eines

Mehr

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016 Seminar-Angebote September bis Dezember 2016 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern! Samstag, 13. Juli 2013. um 8.45 Uhr. in der Feuerwache Landau. Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr!

Liebe Kinder, liebe Eltern! Samstag, 13. Juli 2013. um 8.45 Uhr. in der Feuerwache Landau. Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr! Liebe Kinder, liebe Eltern! Anmeldetermin für das Landauer Ferienprogramm ist am Samstag, 13. Juli 2013 um 8.45 Uhr in der Feuerwache Landau Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr! Ende ca. 11.30 Uhr!!!

Mehr

Pflege ist Familiensache

Pflege ist Familiensache Pflege ist Familiensache Etwa zwei Drittel der Pflegebedürftigen werden zuhause gepflegt. Für die Angehörigen bedeutet das einen Einsatz rund um die Uhr: Die eigenen Grenzen sind schnell erreicht. Die

Mehr

Vermittlungsauftrag Angaben der Gasteltern

Vermittlungsauftrag Angaben der Gasteltern Vermittlungsauftrag Angaben der Gasteltern Familienname: Vorname: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Ort: Land: Land Dorf Kleinstadt Stadt Einwohnerzahl: Telefon privat: Fax: Telefon business Fax: Handy:

Mehr

Klar reden und beherzt führen

Klar reden und beherzt führen PERSÖNLICHKEIT MIT PFERDEN STÄRKEN! Klar reden und beherzt führen Führungsausbildung Beratung Coaching Ausbildung magnus horse sense Klar reden beherzt führen Führung im Wandel der Zeit Das Einzige, was

Mehr

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :)

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :) Ich grüße Dich. Wie schön, dass Du den Mut und die Motivation hattest, Dich bei Mir zu melden. Ich freue mich wirklich sehr darüber. Wenn ich Dir helfen kann und darf, tue ich dies sehr sehr gern. Du findest

Mehr

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe November 2015 Übergang Grundschule-Gymnasium Schuljahr 2016/17 1 Die Schulform Gymnasium Die Klassen 5 bis 9 bilden die Sekundarstufe I, dann

Mehr

Informationen zum Mensa-Essen in der Sekundarschule Werl

Informationen zum Mensa-Essen in der Sekundarschule Werl Eine Marke der Sparkasse Werl Stadt Werl Informationen zum Mensa-Essen in der Sekundarschule Werl Die Stadt Werl und die Sparkasse Werl gehen gemeinsam neue Wege bei der Bezahlung des Mensa-Essens in der

Mehr

Wir beraten Sie gerne: 07672 24175 Editorial. Scheinunternehmen

Wir beraten Sie gerne: 07672 24175 Editorial. Scheinunternehmen Beachten sie bitte mögliche Haftungen bei Beauftragung von mehr» Änderungen bei Überweisungen mittels Zahlschein mehr» Editorial Liebe Klientinnen - liebe Klienten zusätzlich zu unseren Steuernews haben

Mehr

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein? Studie: Bankberatung Wie persönlich darf es sein? Viele können auf persönliche Beratung nicht verzichten einige aber schon 40 Prozent der Deutschen wollen nicht auf die persönliche Beratung durch ihren

Mehr

Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen

Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts I. Information zu Kinderbetreuungszeiten im Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen Wer erhält Kinderbetreuungszeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann Olympische Spiele früher & heute Ein Quantensprung

Mehr

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom 17.05.2011 in der Fassung der 2. Änderung vom 03.12.2013 gültig ab 01.02.2014 1 Sachliche Gebührenpflicht Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule

Mehr

Sozialhilfe in Deutschland

Sozialhilfe in Deutschland Sozialhilfe in Deutschland 2010 Statistisches Bundesamt Was beschreibt die Sozialhilfestatistik? Die Sozialhilfe schützt als letztes Auffangnetz vor Armut, sozialer Ausgrenzung sowie besonderer Belastung.

Mehr