Einführung Versicherungstechnische Begriffe bei Gebäude-Versicherungen 19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung 15. 1 Versicherungstechnische Begriffe bei Gebäude-Versicherungen 19"

Transkript

1 Einführung 15 1 Versicherungstechnische Begriffe bei Gebäude-Versicherungen Versicherungsformen Gleitende Neuwertversicherung Neuwertversicherung mit fester Summe Zeitwertversicherung Versicherungsarten nach AFB und VGB Feuerversicherung Versicherung gegen Leitungswasserschäden Versicherung gegen Sturmschäden Versicherungsschutz für»an der Außenseite des Gebäudes angebrachte Sachen« Eingeschlossene Leistungen in dem VGB-Vertrag Aufräumungskosten Abbruchkosten Mietausfallkosten Feuerlöschkosten Bewegungs- und Schutzkosten Schadenminderungskosten Vorsorgeversicherung Blitzschlag Prämienrichtzahl Wertzuschlagklausel Wiederbeschaffungswert Schadensregulierungsindex Versicherungsbedingungen 46

2 2 Bautechnische Grundlagen und Begriffe für die Ermittlung von Versicherungssummen von Gebäuden Kosten für Hochbauten DIN 276/Kostengliederung von Gebäuden Umbauter Raum gem. DIN Reine Baukosten Kosten der besonders zu veranschlagenden Bauteile Kosten der Außenanlagen Kosten der besonderen Betriebseinrichtungen Baunebenkosten Architekten- und Ingenieurkosten Kosten der Verwaltungsleistungen Kosten der Behördenleistungen Kosten der Beschaffung der Finanzierungsmittel Sonstige Baunebenkosten Eigenleistung Baukosteneinsparungen durch Großbauvorhaben Wertanteile der Einzelbauleistungen Baukostenindex/Preisindex für Wohngebäude Technische Lebensdauer von baulichen Anlagen/ Gebäuden Technische Wertminderung infolge Alters und Abnutzung Berechnung der Wohn- und Nutzflächen gem. DIN Grundwerte zur Ermittlung von Gebäude- Versicherungssummen Richtpreise für Gebäude Bauernhäuser Stallgebäude Scheunen 186

3 3.1.4 Reithallen Fachwerkwohnhäuser Fachwerkgebäude mit gemischter Nutzung Siedlungshäuser Ein-/Zweifamilienhäuser Fertighäuser (Unterkellerung, Holzfachwerk- Holzverbund/Massivbauweise) Wochenend-/Ferienhäuser Mietwohnhäuser Mietwohnhäuser mit gewerbl. Nutzung (Läden) im Erdgeschoß Hinter-/Seitengebäude Wohnhoch-/Appartementhäuser Geschäfts-/Kaufhäuser Ladenhöfe/kleine Einkaufszentren Büro-, Verwaltungs- und Bankgebäude Gasthöfe/Pensionen Hotels Schwesternwohnheime Wohnheime (Alten-, Jugend- und Studentenwohnheime) Kindergärten Grundschulen Sonder-, Haupt-, Real- und Oberschulen Schulturnhallen, Sporthallen Gemeindezentren Wohn-/Vereinsheimbaracken Bürobaracken/Büros in Leichtbauweise/Unterkunftsgebäude Garagen Einzel-/Reihengaragen Garagen Parkhäuser Garagen Tiefgaragen Tankstellengebäude Werkstattgebäude (Fachwerk-, Massiv- und Leichtbauweise) Schuppen Baubuden/Bautainer Wertbeeinflussende Faktoren auf die Raummeterpreise/Grundwerte Schwimmbad/kosten Richtpreise 1914 für besonders zu veranschlagende Bauteile, besondere Betriebseinrichtungen und Außenanlagen 284

4 4 Beispiele zur Ermittlung von Gebäude- Versicherungswerten Zeichnungen und zugehörige Berechnungen des umbauten Raumes nach DIN 277 (Ausgabe Nov. 1950) Beispiele Berechnungsbeispiele zur Ermittlung des Gebäude- Versicherungswertes 1914 (praxisnahe Beispiele zur Ermittlung von Gebäude-Versicherungswerten) Berechnungsbogen zur Ermittlung der Gebäude-Versicherungssumme 1914 Wohngebäude Ermittlung des Gebäude-Versicherungswertes 1914 nach bekannten Baukosten Ermittlung der Neuwertversicherung mit fester Summe Ermittlung der Zeitwert-Versicherungssumme Versicherungstechnische Grundlagen im Schadenfall Entschädigungsberechnung Beiratsverfahren Sachverständigenverfahren Ersatzwertermittlung zum Neuwert Ersatzwertermittlung zum Zeitwert Neuwertschaden Zeitwertschaden Aufräumungs- und Abbruchkosten Schadenminderungskosten Mietausfallkosten Grundbuchauszug Freigabe durch Realgläubiger Abschlagszahlung im Schadenfall Auszahlung der Entschädigung 360

5 5.15 Unterversicherung Gebühren für Sachverständige Sachverständigengebühren im SV-Verfahren Leitungswasserschäden Sturmschäden Hagelschlagschäden Schäden durch Blitzschlag Bewegungs- und Schutzkosten Feuerlöschkosten Feuerschutzsteuer Obliegenheiten Versicherung»auf erstes Risiko« Wiederherstellung PVC-Schäden (Chlorid) Baumängel und Bauschäden Wohnungseigentum Rohbauversicherung Glasbruchversicherung EC-Versicherung Regreßverzichtsabkommen Bund Technischer Experten (BTE) Brandursachenstatistik Begriffe aus dem Bau-, Gebäude- und Grundstückswesen Zahlentafeln Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis 398

Sonderbedingungen für die Gleitende Neuwertversicherung von Wohn-, Geschäfts- und landwirtschaftlichen Gebäuden (SGlN 79 - VerBAV f.

Sonderbedingungen für die Gleitende Neuwertversicherung von Wohn-, Geschäfts- und landwirtschaftlichen Gebäuden (SGlN 79 - VerBAV f. Sonderbedingungen für die Gleitende Neuwertversicherung von Wohn-, Geschäfts- und landwirtschaftlichen Gebäuden (SGlN 79 - VerBAV 1979 389 f.) Zur Versicherung von Wohn-, Geschäfts- und landwirtschaftlichen

Mehr

Verordnung zum Sachversicherungsgesetz *

Verordnung zum Sachversicherungsgesetz * 50. Verordnung zum Sachversicherungsgesetz * Vom. Dezember 98 (Stand. April 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 5 Absatz des Sachversicherungsgesetzes vom. Januar 98 ), beschliesst:

Mehr

VGB 62 Wohngebäude- Neuwert- VB

VGB 62 Wohngebäude- Neuwert- VB VGB 62 Wohngebäude- Neuwert- VB Inhaltsübersicht 1. 1 Versicherte Gefahren 2. 2 Versicherte Sachen 3. 3 Umfang der Feuerversicherung 4. 4 Umfang der Leitungswasserversicherung 5. 5 Umfang der Sturmversicherung

Mehr

K Gemeinsame Bestimmungen zu den Besonderen Teilen B bis J (Gebäudeversicherung)

K Gemeinsame Bestimmungen zu den Besonderen Teilen B bis J (Gebäudeversicherung) K Gemeinsame Bestimmungen zu den Besonderen Teilen B bis J (Gebäudeversicherung) Stand: 01.01.10 K 1. Schäden durch radioaktive Isotope K 2. Schäden durch Mietverlust K 3. Nicht versicherte Gefahren und

Mehr

Wohngebäudeversicherung

Wohngebäudeversicherung Wohngebäudeversicherung Selbst das solideste Haus kann stark beschädigt werden Informationsmaterial Wunsiedler Str. 7 95032 Hof/Saale Tel: 09281/7665133 Fax: 09281/7664757 E-Mail: info@anders-versichert.de

Mehr

Bedeutung der Versicherungssumme 1914

Bedeutung der Versicherungssumme 1914 ABENDARBEIT FÜR TAG 4 WERTER- MITTLUNG Bedeutung der Versicherungssumme 1914 Im Neugeschäft der Allianz Wohngebäudeversicherung gibt es keine Versicherungssumme mehr. Entscheidend für die Beitragsermittlung

Mehr

Immobilienbewertung im Landkreis Mansfelder Land

Immobilienbewertung im Landkreis Mansfelder Land Immobilienbewertung im Landkreis Mansfelder Land Klaus Bechstein Arbeitskreis 1 : Erfassung und Bewertung des Vermögens Dezernat III Bauverwaltungsamt / Gebäudemanagement Gebäudewertermittlung nach Normalherstellungskosten

Mehr

R+V Allgemeine Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (R+V VGB 98) - Ausgabe November 1998 -

R+V Allgemeine Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (R+V VGB 98) - Ausgabe November 1998 - R+V Allgemeine Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (R+V VGB 98) - Ausgabe November 1998 - Präambel Mit der R+V Wohngebäudeversicherung bieten wir Ihnen einen Rundum-Versicherungsschutz für Ihr Haus. Hier

Mehr

A. Systematische Einordnung der Sachversicherung 1 B. Grundbegriffe und Deckungen im Überblick 5

A. Systematische Einordnung der Sachversicherung 1 B. Grundbegriffe und Deckungen im Überblick 5 Inhaltsverzeichnis A. Systematische Einordnung der Sachversicherung 1 B. Grundbegriffe und Deckungen im Überblick 5 IV. Grundbegriffe 5 II. Deckungen im Überblick 7 1. Zweige der klassischen Sachversicherung

Mehr

Wohngebäudeversicherung

Wohngebäudeversicherung Deutschland fair select 2016 Dieses Blatt dient nur Ihrer Information und gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die wesentlichen Inhalte Ihrer Versicherung. Die vollständigen Informationen finden Sie

Mehr

(PK VGB 2010 Wert 1914)

(PK VGB 2010 Wert 1914) Klauseln zu den Allgemeinen Wohngebäude Versicherungsbedingungen (PK VGB 2010 Wert 1914) Version 01.01.2013 GDV 0721 Unverbindliche Bekanntgabe des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

Mut? «Auf seine Träume zu bauen.» Helvetia Immobilienschutz Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. Ihre Schweizer Versicherung.

Mut? «Auf seine Träume zu bauen.» Helvetia Immobilienschutz Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. Ihre Schweizer Versicherung. Mut? «Auf seine Träume zu bauen.» Helvetia Immobilienschutz Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. Ihre Schweizer Versicherung. Weil es Ihre Immobilien wert sind. Der Helvetia Immobilienschutz sichert

Mehr

Pauschaldeklaration für die Geschäfts- und Betriebsversicherung

Pauschaldeklaration für die Geschäfts- und Betriebsversicherung Pauschaldeklaration für die Geschäfts- und Betriebsversicherung Soweit nichts anderes vereinbart ist, gelten die unter 10 bis 70 genannten Kosten und Sachen für die beantragten Gefahren summarisch, d.

Mehr

INTER Wohngebäudeversicherung Tarifl inie Premium

INTER Wohngebäudeversicherung Tarifl inie Premium Tarifl inie in der Feuerversicherung: Feuernutzwärmeschäden bis 5 % Versicherungssumme* Implusiomnsschäden versichert versichert Anprall oder Absturz eines unbemannten Flugkörpers Überspannungsschäden

Mehr

Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung landwirtschaftlicher Betriebe, Wirtschaftsgebäude und deren Inhalt (ABL)

Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung landwirtschaftlicher Betriebe, Wirtschaftsgebäude und deren Inhalt (ABL) Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung landwirtschaftlicher Betriebe, Wirtschaftsgebäude und deren Inhalt (ABL) 1 Feuerversicherung 2 Leitungswasserversicherung 3 Sturm- und Hagelversicherung

Mehr

Gebündelte Geschäftsinhaltsversicherung

Gebündelte Geschäftsinhaltsversicherung Vertragsinformation Gebündelte Geschäftsinhaltsversicherung Stand: 01.01.2010 Continentale Sachversicherung AG Direktion: Ruhrallee 92, 44139 Dortmund www.continentale.de Inhalt: Seite 1. Allgemeine Hinweise

Mehr

Allgemeine Bedingungen für die Leitungswasserversicherung (AWB 2001)

Allgemeine Bedingungen für die Leitungswasserversicherung (AWB 2001) Allgemeine Bedingungen für die Leitungswasserversicherung (AWB 2001) Unverbindliche Musterbedingungen des Verbandes der Versicherungsunternehmen Österreichs. Die Möglichkeit, durch andere Vereinbarungen

Mehr

Art. 1 Versicherte Gefahren und Schäden

Art. 1 Versicherte Gefahren und Schäden 1 ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FÜR DIE LEITUNGSWASSERVERSICHERUNG (AWB) Allgemeiner Teil Auf die Versicherung finden die Bestimmungen der Allgemeinen Bedingungen für die Sachversicherung (ABS) in der jeweils

Mehr

Feuerversicherung in Tischlereien

Feuerversicherung in Tischlereien Feuerversicherung in Tischlereien Gefahr von Unterversicherungen 20.03.2015 Christoph Korte, Fachverband des Tischlerhandwerks Folie 1 Wertermittlungen im Tischlerhandwerk Gründe für Wertermittlungen o

Mehr

Allgemeine Wohngebäudeversicherungsbedingungen

Allgemeine Wohngebäudeversicherungsbedingungen Allgemeine Wohngebäudeversicherungsbedingungen (VGB 2005) 1 Versicherte und nicht versicherte Sachen 2 Versicherte Kosten und nicht versicherte Aufwendungen 3 Versicherter Mietausfall 4 Versicherte Gefahren

Mehr

vom 10. September 1976* (Stand 1. Januar 2008)

vom 10. September 1976* (Stand 1. Januar 2008) Nr. 750a Gebäudeversicherungsverordnung vom 0. September 976* (Stand. Januar 008) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf das Gebäudeversicherungsgesetz (GVG) vom 9. Juni 976, auf den Antrag

Mehr

R+V-IndustriePolice. Maklerinformation

R+V-IndustriePolice. Maklerinformation R+V-IndustriePolice Maklerinformation Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Die industrielle Sachversicherung 2 Schadenbeispiel 3 Zielgruppe 4 Vorteile 5 Versicherungsumfang 6 Ertragsausfallversicherung 7 Versicherbare

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Welche Bedingungen und Vertragsformen Sie vereinbaren können 37.

Inhaltsverzeichnis. Welche Bedingungen und Vertragsformen Sie vereinbaren können 37. Seite Vorwort 5 1 Auswahl der richtigen Versicherungen fürdenbetrieb 19 Versicherungszweige 20 Versicherbare Betriebsrisiken 21 Koordinatensystem Versicherbare Betriebsrisiken/ Versicherungszweige" 23

Mehr

Bewertung von Resthöfen aus praktischer Sicht

Bewertung von Resthöfen aus praktischer Sicht Referat anlässlich der Informationsveranstaltung und Netzwerkbildung für Regionalleiter der Agrarboden GmbH & Co. KG Freitag, 18. Juni 2010, 14.00 Uhr Referent: Nico Wolbring von der Landwirtschaftkammer

Mehr

degenia-wohngebäude- und Gebäudeglasversicherung

degenia-wohngebäude- und Gebäudeglasversicherung degenia-wohngebäude- und Gebäudeglasversicherung 1 Vertragsgrundlagen je nach Versicherungsumfang Vertragsbestandteil Wohngebäudeversicherung degenia casa classic und casa premium S 73.5 01.2005 degenia

Mehr

KLEINGARTEN-EINZELVERSICHERUNG. Ihr kleines Paradies das sprießt.

KLEINGARTEN-EINZELVERSICHERUNG. Ihr kleines Paradies das sprießt. KLEINGARTEN-EINZELVERSICHERUNG Ihr kleines Paradies das sprießt. Ihr Kleingarten ist Ihr höchstes Glück? Sie haben sich mit viel Liebe und Geduld Ihr kleines Paradies geschaffen. Mit Laube, Pflanzen und

Mehr

FE 14. Allgemeine Bedingungen für die Feuerversicherung (AFB) Allgemeiner Teil. Besonderer Teil. Fassung 2014

FE 14. Allgemeine Bedingungen für die Feuerversicherung (AFB) Allgemeiner Teil. Besonderer Teil. Fassung 2014 Allgemeine Bedingungen für die Feuerversicherung (AFB) FE 14 Fassung 2014 Allgemeiner Teil Auf die Versicherung finden die Bestimmungen der Allgemeinen Bedingungen für die Sachversicherung (ABS), Fassung

Mehr

Wiederherstellung nach dem Schadenfall. Streitfrage Kostenerstattung

Wiederherstellung nach dem Schadenfall. Streitfrage Kostenerstattung Wiederherstellung nach dem Schadenfall Streitfrage Kostenerstattung www.wilhelm-rae.de Oktober 2018 Von Cäsar Czeremuga, LL.M. Wiederherstellung nach dem Schadenfall Streitfrage Kostenerstattung Brände

Mehr

Wohngebäudeversicherung

Wohngebäudeversicherung Wohngebäudeversicherung Informationsblatt zu Versicherungsprodukten (Stand Februar 2018) Unternehmen: Forte Versicherungs-Vermittlung GmbH & Co. KG Deutschland Produkt: Ford - Wohngebäudeversicherung Dieses

Mehr

Allgemeine Wohngebäude Versicherungsbedingungen (VGB 2008 Wert 1914) - Stand

Allgemeine Wohngebäude Versicherungsbedingungen (VGB 2008 Wert 1914) - Stand Allgemeine Wohngebäude Versicherungsbedingungen (VGB 2008 Wert 1914) - Stand 01.01.2008-1 Versicherte Gefahren und Schäden (Versicherungsfall), generelle Ausschlüsse 2 Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion,

Mehr

-VII - A. Einführung 1

-VII - A. Einführung 1 -VII - Gliederung A. Einführung 1 B. Versicherungsfall 3 1. Versicherte Sachen 3 1.1. Wohngebäudeversicherung 3 1.2. Hausratversicherung 6 1.3. Gewerbliche Versicherung 10 1.4. Abgrenzung der Gebäude-

Mehr

Reglement für die Gebäudeeinschätzung

Reglement für die Gebäudeeinschätzung 50. Reglement für die Gebäudeeinschätzung Vom. Dezember 988 (Stand. Januar 0) Die Verwaltungskommission der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung (BGV), gestützt auf 6 Absatz Buchstabe k des Sachversicherungsgesetzes

Mehr

Allgemeine Bedingungen für die Geschäftsinhaltversicherung (FV - AGV 2008) - Stand März 2016 -

Allgemeine Bedingungen für die Geschäftsinhaltversicherung (FV - AGV 2008) - Stand März 2016 - Allgemeine Bedingungen für die Geschäftsinhaltversicherung (FV - AGV 2008) - Stand März 2016 - Leistungsumfang 1 Versicherte Gefahren und Schäden 2 Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Luftfahrzeuge

Mehr

3.1.2 Schäden durch radioaktive Isotope (Klausel SK 1101)

3.1.2 Schäden durch radioaktive Isotope (Klausel SK 1101) Pauschaldeklaration Barmenia Versicherungen Für die Feuer-, Leitungswasser- und Sturmversicherung von Geschäftsgebäuden 1. Versichert sind die in dem Versicherungsvertrag bezeichneten Gebäude (einschließlich

Mehr

Pauschaldeklaration für die Gewerbliche Gebäudeversicherung

Pauschaldeklaration für die Gewerbliche Gebäudeversicherung Pauschaldeklaration für die Gewerbliche Gebäudeversicherung Soweit nichts anderes vereinbart ist, gelten die unter A - R genannten Kosten und Sachen für die beantragten Gefahren summarisch, d. h. in einer

Mehr

Schnellübersicht. Seite 13. So schätzen Sie professionell. Was Sie vorher wissen sollten. Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung

Schnellübersicht. Seite 13. So schätzen Sie professionell. Was Sie vorher wissen sollten. Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung Schnellübersicht So schätzen Sie professionell Was Sie vorher wissen sollten Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung Vergleichswertverfahren Ertragswertverfahren Sachwertverfahren Die besten Profi-Tricks

Mehr

Montag, 24. Juni 2013 Gebäudeversicherung Teil II Peter Ernst / Thorsten Mönnich

Montag, 24. Juni 2013 Gebäudeversicherung Teil II Peter Ernst / Thorsten Mönnich Versicherungen rund um die Immobilie Montag, 24. Juni 2013 Gebäudeversicherung Teil II Peter Ernst / Thorsten Mönnich Schadenarten Seite 2 18.09.2013 versicherte Kosten Aufräum- und Abbruchkosten Kosten

Mehr

Berechnung der Wohnfläche

Berechnung der Wohnfläche Berechnung der Wohnfläche Gebäude: Mieteinheit: Mehrfamilienwohnhaus, Musterstr. 1, 50000 Musterhausen Wohnung DG Die Berechnung erfolgt aus Fertigmaßen auf der Grundlage von örtlichem Aufmaß wohnwertabhängig

Mehr

1. Gebäudeversicherung des Kantons Thurgau

1. Gebäudeversicherung des Kantons Thurgau 956. Gesetz über die Gebäudeversicherung (Gebäudeversicherungsgesetz) vom. August 976 (Stand. Januar 00). Gebäudeversicherung des Kantons Thurgau Rechtsstellung Die Gebäudeversicherung des Kantons Thurgau

Mehr

Versicherungsbedingungen für die HUK24-Wohngebäudeversicherung

Versicherungsbedingungen für die HUK24-Wohngebäudeversicherung www.huk24.de HUK24 AG Willi-Hussong-Str. 2, 96440 Coburg Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die Versicherungsbedingungen bilden die Grundlage für unser gemeinsames Vertragsverhältnis. Der konkret

Mehr

Landwirtschaftliche Gebäude NORD (Schleswig-Holstein)

Landwirtschaftliche Gebäude NORD (Schleswig-Holstein) Landwirtschaftliche Gebäude NORD (Schleswig-Holstein) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines Seite 1.1. Vertragsgrundlagen 2 1.2. Antrag 2 1.3. Vertragsvarianten 2 1.4. Bedingungen 2 1.5. Voraussetzung 2 2.

Mehr

1. Versichert sind die in dem Versicherungsvertrag bezeichneten Gebäude.

1. Versichert sind die in dem Versicherungsvertrag bezeichneten Gebäude. Allgemeine Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (VGB 88) 1 Versicherte Sachen 1. Versichert sind die in dem Versicherungsvertrag bezeichneten Gebäude. 2. Zubehör, das der Instandhaltung eines versicherten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Benutzungshinweise. Vorwort. 1 Einleitung. 2 Fehler Mangel Schaden. 3 Schaden Schaden.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Benutzungshinweise. Vorwort. 1 Einleitung. 2 Fehler Mangel Schaden. 3 Schaden Schaden. 980 Anhänge Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Benutzungshinweise Vorwort 1 Einleitung 1.1 Warum dieses Buch? 1.2 Für wen ist dieses Buch? 1.3 Einige Daten zu Versicherungsschäden 1.4 Was ist das

Mehr

Klauseln zu den Allgemeinen Hausrat-Versicherungsbedingungen (VHB 2008)

Klauseln zu den Allgemeinen Hausrat-Versicherungsbedingungen (VHB 2008) Klauseln zu den Allgemeinen Hausrat-Versicherungsbedingungen (VHB 2008) 7100 Versicherte Gefahren und Schäden PK 7110 PK 7111 PK 7112 PK 7113 Fahrraddiebstahl Überspannung Übersicht Datenrettungskosten

Mehr

So schätzen Sie professionell 13. Was Sie vorher wissen sollten 15. Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung 33. Sachwertrichtlinie 197

So schätzen Sie professionell 13. Was Sie vorher wissen sollten 15. Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung 33. Sachwertrichtlinie 197 Schnellübersicht Seite So schätzen Sie professionell 3 Was Sie vorher wissen sollten 5 Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung 33 Vergleichswertverfahren 39 Ertragswertverfahren 5 Sachwertverfahren

Mehr

Klauseln zu den Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (VGB 2008)

Klauseln zu den Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (VGB 2008) Klauseln zu den Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (VGB 2008) 7100 Versicherte Gefahren und Schäden PK 7160 PK 7161 PK 7165 PK 7166 PK 7167 PK 7168 PK 7169 Überspannung Einschluss von Nutzwärmeschäden

Mehr

Landwirtschaftliches Inventar Nord / Süd

Landwirtschaftliches Inventar Nord / Süd Landwirtschaftliches Inventar Nord / Süd Inhaltsverzeichnis 00 Vertragsgrundlagen Seite 001. Antrag 2 002. Vertragsvarianten 2 003. Bedingungen 2 01 Anwendungsbereich Gültigkeit 2 Besondere Risiken 2 02.

Mehr

Schnellübersicht. Seite. So schätzen Sie professionell 13. Was Sie vorher wissen sollten 15. Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung 33

Schnellübersicht. Seite. So schätzen Sie professionell 13. Was Sie vorher wissen sollten 15. Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung 33 Schnellübersicht Seite So schätzen Sie professionell 13 Was Sie vorher wissen sollten 15 Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung 33 Vergleichswertverfahren 39 Ertragswertverfahren 51 Sachwertverfahren

Mehr

Gebäudeschätzung Basis für eine einheitliche Gebäudeversicherung

Gebäudeschätzung Basis für eine einheitliche Gebäudeversicherung Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen Gebäudeschätzung Basis für eine einheitliche Gebäudeversicherung Sehr geehrte Damen und Herren Die Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen (GVA)

Mehr

Wie rechnet der Architekt sein Honorar ab?

Wie rechnet der Architekt sein Honorar ab? Merkblatt Nr. 52 Wie rechnet der Architekt sein Honorar ab? Merkblatt für den Bauherrn Architektenkammer Körperschaft des Öffentlichen Rechts Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon (07 11) 21 96-0

Mehr

Besondere Bedingungen für die Wohngebäudeversicherung

Besondere Bedingungen für die Wohngebäudeversicherung Besondere Bedingungen für die Wohngebäudeversicherung - 01/2014 Inhaltsverzeichnis Erweiterung zu Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Luftfahrzeuge Erweiterung zu Leitungswasser Erweiterung zu Sturm,

Mehr

Besondere Vertragsbeilage Nr. 109940

Besondere Vertragsbeilage Nr. 109940 Besondere Vertragsbeilage Nr. 109940 (ABG); Fassung 2015 Inhalt Seite Übersicht... 2 Abschnitt A: Begriffsbestimmungen... 3 Was ist der Versicherungswert?... 3 Was ist eine Unterversicherung?... 3 Was

Mehr

Allgemeine Bedingungen 2008 der Mannheimer Versicherung AG für die Einbruchdiebstahl- und Raubversicherung AERB 2008 (Stand: 01.01.

Allgemeine Bedingungen 2008 der Mannheimer Versicherung AG für die Einbruchdiebstahl- und Raubversicherung AERB 2008 (Stand: 01.01. Mannheimer Versicherung AG Allgemeine Bedingungen 2008 der Mannheimer Versicherung AG für die Einbruchdiebstahl- und Raubversicherung AERB 2008 (Stand: 01.01.2008) SF_712_0712 Abschnitt "A" 1 Versicherte

Mehr

Leistungseinschlüsse im Wohngebäude Classic- und Exclusiv-Schutz

Leistungseinschlüsse im Wohngebäude Classic- und Exclusiv-Schutz WOHNGEBÄUDE-VERSICHERUNG DER AMMERLÄNDER VERSICHERUNG Leistungseinschlüsse im Wohngebäude Classic- und Exclusiv-Schutz Für den Versicherungsschutz gelten die allgemeinen Bedingungen und die besonderen

Mehr

Allgemeine Bedingungen für die Feuerversicherung (AFB 2008-SL) Abschnitt A

Allgemeine Bedingungen für die Feuerversicherung (AFB 2008-SL) Abschnitt A Allgemeine Bedingungen für die Feuerversicherung (AFB 2008-SL) Abschnitt A Version 11/2010 Allgemeine Bedingungen für die Feuerversicherung (AFB 2008-SL) Abschnitt A Version 11/2010 1 Versicherte Gefahren

Mehr

Wohngebäudeversicherung

Wohngebäudeversicherung Wohngebäudeversicherung Schützen Sie Ihr Traumhaus! Beratung durch: anfino - Anlage- und Finanzbetreuung Nord GmbH Graf-von-Stauffenberg-Str. 1 24768 Rendsburg Tel.: 04331/732990 Fax: 04331/7329929 info@anfino.de

Mehr

Vergleichswert, Ertragswert, Sachwert Hilfen für Kauf, Verkauf, Erbfolge und Steuer Gutachten kontrollieren und professionell erstellen

Vergleichswert, Ertragswert, Sachwert Hilfen für Kauf, Verkauf, Erbfolge und Steuer Gutachten kontrollieren und professionell erstellen Wilfried Mannek Profi-Handbuch Wertermittlung von Immobilien Vergleichswert, Ertragswert, Sachwert Hilfen für Kauf, Verkauf, Erbfolge und Steuer Gutachten kontrollieren und professionell erstellen 10.,

Mehr

Präambel zu den Allgemeine Wohngebäude Versicherungsbedingungen für Privatkunden (VGB 2016 Privat - Wert 1914 Gleitender Neuwert Plus )

Präambel zu den Allgemeine Wohngebäude Versicherungsbedingungen für Privatkunden (VGB 2016 Privat - Wert 1914 Gleitender Neuwert Plus ) Präambel zu den Allgemeine Wohngebäude Versicherungsbedingungen für Privatkunden (VGB 2016 Privat - Wert 1914 Gleitender Neuwert Plus ) Die Verbundene Wohngebäudeversicherung schützt Sie vor den finanziellen

Mehr

Versicherungswert, Schaden und Entschädigung in den neuen AVB der Sachversicherungen - Änderungen, Fortschritte, Versäumtes -

Versicherungswert, Schaden und Entschädigung in den neuen AVB der Sachversicherungen - Änderungen, Fortschritte, Versäumtes - Versicherungswert, Schaden und Entschädigung in den neuen AVB der Sachversicherungen - Änderungen, Fortschritte, Versäumtes - Prof. Dr. Johannes Wälder FH Köln Institut für Versicherungswesen Vortrag im

Mehr

Die Synopse soll einen Überblick und eine Gegenüberstellung fachlicher Änderungen von Proximus 3 zu Proximus 4 darstellen.

Die Synopse soll einen Überblick und eine Gegenüberstellung fachlicher Änderungen von Proximus 3 zu Proximus 4 darstellen. Synopse -Kapitel Wohngebäude- (Kurzform) Proximus 4 Gegenüberstellung fachlicher Änderungen von Proximus 3 zu Proximus 4 Stand 01.07.2018 Version 1.0 Eine Branche macht Bildung Die Synopse soll einen Überblick

Mehr

Allgemeine Wohngebäudeversicherungs- Bedingungen BVMW zum BVMW - Rahmenvertrag (Stand )

Allgemeine Wohngebäudeversicherungs- Bedingungen BVMW zum BVMW - Rahmenvertrag (Stand ) Allgemeine Wohngebäudeversicherungs- Bedingungen BVMW - 2002 zum BVMW - Rahmenvertrag (Stand 01.01.2002) Verbundene Wohngebäudeversicherung 1 Versicherte Sachen 2 Versicherte Kosten 3 Versicherter Mietausfall

Mehr

R+V Allgemeine Versicherung AG Niederlassung Österreich. Baugeräte. Gruppe 1 und 2

R+V Allgemeine Versicherung AG Niederlassung Österreich. Baugeräte. Gruppe 1 und 2 Gruppe 1 und 2 1. TK3507 Angleichung der Prämien und Versicherungssummen 1. Prämien und Versicherungssummen werden im Versicherungsvertrag nach dem Stand der Löhne und Preise in der Investitionsgüter-Industrie

Mehr

Zeitgemäße Grundstückswertermittlung gemäß neuer Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)

Zeitgemäße Grundstückswertermittlung gemäß neuer Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) Zeitgemäße Grundstückswertermittlung gemäß neuer Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) Gemeinsame Arbeitstagung der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen in Hessen Alsfeld, 30.09.2010

Mehr

ST 14. Allgemeine Bedingungen für die Sturmversicherung (AStB) Allgemeiner Teil. Besonderer Teil. Fassung 2014

ST 14. Allgemeine Bedingungen für die Sturmversicherung (AStB) Allgemeiner Teil. Besonderer Teil. Fassung 2014 Allgemeine Bedingungen für die Sturmversicherung (AStB) ST 14 Fassung 2014 Allgemeiner Teil Auf die Versicherung finden die Bestimmungen der Allgemeinen Bedingungen für die Sachversicherung (ABS), Fassung

Mehr

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern Lösungshinweise Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Handlungsbereich Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden Produktmanagement

Mehr

Risikoanalyse Wohn- und Geschäftshäuser mit überwiegender Nutzung zu Wohnzwecken

Risikoanalyse Wohn- und Geschäftshäuser mit überwiegender Nutzung zu Wohnzwecken Risikoanalyse Wohn- und Geschäftshäuser mit überwiegender Nutzung zu Wohnzwecken Kunde/Interessent: Allgemeine Angaben Besteht oder bestand eine Gebäudeversicherung? nein ja, beim Versicherer: unter der

Mehr

Benutzerhinweise. Objektdaten. Objektdokumentation, 1. und 2.Ebene

Benutzerhinweise. Objektdaten. Objektdokumentation, 1. und 2.Ebene Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 9 Benutzerhinweise 9 Fotopräsentation der Objekte 10 Erläuterungen der Seitentypen (Musterseiten) Objektübersicht 22 Planungskennwerte für Flächen und Rauminhalte

Mehr

WOHNGEBÄUDEVERSICHERUNG. Der Schutz des eigenen Zuhause.

WOHNGEBÄUDEVERSICHERUNG. Der Schutz des eigenen Zuhause. WOHNGEBÄUDEVERSICHERUNG Der Schutz des eigenen Zuhause. Die Vernunft baut ein Haus und die Liebe hält es warm. Franz Hannemann IMPRESSUM Herausgeber Manufaktur Augsburg GmbH Proviantbachstraße 30 86153

Mehr

Allgemeine Wohngebäude-Versicherungsbedingungen. (VGB 2000 Wert 1914)

Allgemeine Wohngebäude-Versicherungsbedingungen. (VGB 2000 Wert 1914) Unverbindliche Bekanntgabe des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV) zur fakultativen Verwendung. Abweichende Vereinbarungen sind möglich. (VGB 2000 Wert 1914) Musterbedingungen

Mehr

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie TUTORIUM KOSTENSCHÄTZUNG. Themen: Kostenschätzung DIN 276

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie TUTORIUM KOSTENSCHÄTZUNG. Themen: Kostenschätzung DIN 276 Themen: Kostenschätzung DIN 276 Aufgabe: Zur Fallstudie 1: Erstellen Sie eine Kostenschätzung für das Bauvorhaben. Die Kostenkennwerte schätzen Sie bitte gem. Ihrem Sachverstand ab. Für die Rahmenbedingungen,

Mehr

Nach den "Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen" sind in der ->Wohngebäudeversicherung Schäden versichert, die durch

Nach den Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen sind in der ->Wohngebäudeversicherung Schäden versichert, die durch Nach den "Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen" sind in der ->Wohngebäudeversicherung Schäden versichert, die durch - Brand, Blitzschlag, Explosion, Anprall oder Absturz eines bemannten Flugkörpers,

Mehr

VERBRAUCHER- INFORMATION

VERBRAUCHER- INFORMATION VERBRAUCHER- INFORMATION NUMMER WGS 0108 WOHNGEBÄUDEVERSICHERUNG WERT 1914 SERVICEUNTERLAGEN / BEDINGUNGEN / MERKBLATT ZUR DATENVERARBEITUNG STAND 01/2008 660.0005.47 10.07 Präambel und Inhaltsverzeichnis

Mehr

Allgemeine Wohngebäude Versicherungsbedingungen (VGB 2008 Wert 1914)

Allgemeine Wohngebäude Versicherungsbedingungen (VGB 2008 Wert 1914) Allgemeine Wohngebäude Versicherungsbedingungen (VGB 2008 Wert 1914) Abschnitt A 1 Versicherte Gefahren und Schäden (Versicherungsfall), generelle Ausschlüsse 2 Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion,

Mehr

Condor Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. Gesamt-Inhaltsverzeichnis

Condor Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. Gesamt-Inhaltsverzeichnis Condor Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft Gesamt-Inhaltsverzeichnis Besondere Bedingungen zur Gebäude- und zur Inhaltsversicherung 2 Besondere Bedingungen zur Inhaltsversicherung 18 Seite KFS0713

Mehr

Wohngebäudeversicherung

Wohngebäudeversicherung Wohngebäudeversicherung Informationsblatt zu Versicherungsprodukten (Stand Januar 2019) Unternehmen: Forte Versicherungs-Vermittlung GmbH & Co. KG Deutschland Produkt: Ford - Wohngebäudeversicherung Dieses

Mehr

Wohngebäudeversicherung

Wohngebäudeversicherung Dark Vectorangel, Fotolia #5307580 Wohngebäudeversicherung Schützen Sie Ihr Traumhaus! Beratung durch: FINANZ.HAUSSE GMBH & CO. KG Keplerstr. 5 86529 Schrobenhausen Tel.: 08252 / 880420 Fax: 08252 / 8804210

Mehr

Gewerbliche Inhalts-Versicherung Pauschaldeklaration

Gewerbliche Inhalts-Versicherung Pauschaldeklaration I. Erweiterungen des Versicherungsschutzes Ist Versicherung der nebenstehenden Gefahren vereinbart, sind im Rahmen der Versicherungssumme soweit dies vereinbart ist, bis zu den genannten Entschädigungsgrenzen

Mehr

Für den Versicherungsvertrag mit sämtlichen Wohnungseigentümern gilt folgendes:

Für den Versicherungsvertrag mit sämtlichen Wohnungseigentümern gilt folgendes: VGB 62 Klauseln Inhaltsübersicht 1. Zu den VGB (62) 1.1 A. 1.1.1 841 Wohnungseigentum 1.1.2 842 Erweiterte Versicherung der Aufräumungs- und Abbruchkosten 1.1.3 843 Bewegungs- und Schutzkosten 1.1.4 844

Mehr

Deutschland fair select

Deutschland fair select Deutschland fair select 16.2.1 Dieses Blatt dient nur Ihrer Information und gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die wesentlichen Inhalte Ihrer Versicherung. Die vollständigen Informationen finden Sie

Mehr

Wohngebäude Ein-/Zweifamilienhäuser über Daimler VVD Die Leistungen auf einen Blick. Produktgeber ist die HDI Versicherung AG.

Wohngebäude Ein-/Zweifamilienhäuser über Daimler VVD Die Leistungen auf einen Blick. Produktgeber ist die HDI Versicherung AG. Wohngebäude Ein-/Zweifamilienhäuser über Daimler VVD Die Leistungen auf einen Blick. Produktgeber ist die HDI Versicherung AG. Die Vorteile der HDI Versicherungen über Daimler VVD: Flexibel für jede individuelle

Mehr

Bewertung von Hofstellen in Baden- Württemberg und Niedersachsen Transparenz und Qualität der Datengrundlage in den beiden Bundesländern

Bewertung von Hofstellen in Baden- Württemberg und Niedersachsen Transparenz und Qualität der Datengrundlage in den beiden Bundesländern Bewertung von Hofstellen in Baden- Württemberg und Niedersachsen Transparenz und Qualität der Datengrundlage in den beiden Bundesländern Arbeitstagung der Sachverständigen im Landesverband anlässlich der

Mehr

I. Versichert sind Gebäude (einschl. Fundamente, Grund- und Kellermauern)... Vorsorgeversicherung für Wertsteigerung sowie für Um- und Anbauten...

I. Versichert sind Gebäude (einschl. Fundamente, Grund- und Kellermauern)... Vorsorgeversicherung für Wertsteigerung sowie für Um- und Anbauten... Pauschaldeklaration, Bedingungen und Besondere Vereinbarungen für die Feuer-, Leitungswasser- und Sturmversicherung von gewerblich genutzten Gebäuden (Gebäudeversicherung 2011) Fassung Juli 2011 A. Pauschaldeklaration

Mehr

INTER GewerbeSchutz Betriebsinhaltsversicherung Tarifl inie Exklusiv und Premium

INTER GewerbeSchutz Betriebsinhaltsversicherung Tarifl inie Exklusiv und Premium Mitversichert sind: Die nachfolgenden Entschädigungsgrenzen gemäß Nr. II. und pauschal versicherten Kosten und sonstigen Positionen der Pauschaldeklaration gelten insgesamt je Versicherungsfall zusätzlich

Mehr

76 ausgewählter Gebäudearten Abkürzungsverzeichnis 96 Gliederung in Leistungsbereiche nach STLB-Bau 98

76 ausgewählter Gebäudearten Abkürzungsverzeichnis 96 Gliederung in Leistungsbereiche nach STLB-Bau 98 Inhalt Seite Vorbemerkungen und Erläuterungen Einführung 8 Benutzerhinweise 8 Neue BKI Neubau-Dokumentationen 2016-2017 14 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN - Neubau 34 Erläuterungen der Seitentypen

Mehr

Die Restnutzungsdauer von Gebäuden nach Modernisierung/ Sanierung. Vortrag am 13. Dingolfinger Baufachtag 13. November 2009

Die Restnutzungsdauer von Gebäuden nach Modernisierung/ Sanierung. Vortrag am 13. Dingolfinger Baufachtag 13. November 2009 Die Restnutzungsdauer von Gebäuden nach Modernisierung/ Sanierung Vortrag am 13. Dingolfinger Baufachtag 13. November 2009 Wie erfasst und bewertet man verschiedene Zustände desselben Gebäudes? Inhalt

Mehr

B30. Inhaltsübersicht. Bedingungen zur Gebäudeversicherung nach dem L-Konzept (VGB 2008-L)

B30. Inhaltsübersicht. Bedingungen zur Gebäudeversicherung nach dem L-Konzept (VGB 2008-L) Bedingungen zur Gebäudeversicherung nach dem L-Konzept (VGB 2008-L) B30 Inhaltsübersicht 1 Versicherte Gefahren und Schäden (Versicherungsfall), generelle Ausschlüsse..............................................

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES IV ZR 47/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 30. September 2009 Fritz Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR:

Mehr

Wohngebäudeversicherung S 92.7

Wohngebäudeversicherung S 92.7 Wohngebäudeversicherung S 92.7 Inhaltsverzeichnis I Deklaration der versicherten Sachen II Allgemeine Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (AL-VGB 2008 Abschnitt A) Stand Oktober 2016 III Allgemeine Wohngebäude-Versicherungsbedingungen

Mehr

vom 10. September 1976 (Stand 1. März 2017)

vom 10. September 1976 (Stand 1. März 2017) Nr. 750a Gebäudeversicherungsverordnung (GVV) vom 0. September 976 (Stand. März 07) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf das Gebäudeversicherungsgesetz (GVG) vom 9. Juni 976, auf den Antrag

Mehr

Wohngebäudeversicherung

Wohngebäudeversicherung ALTE LEIPZIGER Versicherung Aktiengesellschaft S 73.9 Bosch 01 Wohngebäudeversicherung I II Deklaration der versicherten Sachen Allgemeine Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (AL-VGB 2008 Abschnitt A)

Mehr

Allgemeine Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (AL-VGB 2008 Abschnitt A) Stand

Allgemeine Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (AL-VGB 2008 Abschnitt A) Stand ALTE LEIPZIGER Versicherung Aktiengesellschaft Allgemeine Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (AL-VGB 2008 Abschnitt A) Stand 09.2017 1 Versicherte Gefahren und Schäden (Versicherungsfall), generelle

Mehr

Zusammenfassende Infos Stand 24.11.2015 zum neuen Förderungsprogramm Einbruchschutz über die KfW Konzentration auf das Thema Zuschuss Alarmanlage/EMA

Zusammenfassende Infos Stand 24.11.2015 zum neuen Förderungsprogramm Einbruchschutz über die KfW Konzentration auf das Thema Zuschuss Alarmanlage/EMA 1 Zusammenfassende Infos Stand 24.11.2015 zum neuen Förderungsprogramm Einbruchschutz über die KfW Konzentration auf das Thema Zuschuss Alarmanlage/EMA Ab sofort können private Eigentümer und Mieter Zuschüsse

Mehr