Berufskraftfahrer-Qualifikation Vorgeschriebene Weiterbildungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufskraftfahrer-Qualifikation Vorgeschriebene Weiterbildungen"

Transkript

1 Berufskraftfahrer-Qualifikation Vorgeschriebene Weiterbildungen TÜV NORD GROUP

2 Anerkannte Weiterbildung für LKW-Fahrer und Busfahrer Es wird viel über das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz gesprochen. Allerdings wissen viele nicht genau, um was es dabei geht. Die vorgeschriebenen Schulungen sollen die Ausbildung der Berufskraftfahrer im Straßenverkehr verbessern. Die Verkehrssicherheit und eine wirtschaftlichere Fahrweise stehen hier ganz klar im Vordergrund. Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ist am 1. Oktober 2006 in Kraft getreten. Es gibt vor, dass alle gewerblich tätigen Fahrer im Güterverkehr (über 3,5 t) und alle Busfahrer eine regelmäßige Weiterbildung von 5x7 Stunden innerhalb eines 5-Jahres-Zeitraumes absolvieren müssen, um weiterhin diese Fahrten gewerblich durchführen zu dürfen. Dieses gilt auch für Aushilfsfahrer. Die vorgeschriebene Weiterbildung umfasst 35 Unterrichtsstunden zu je 60 Minuten. Diese Pflichtstunden sind in einzelne Tagesseminare aufgeteilt. Die Teilnahme an den einzelnen Modulen wird durch die TÜV NORD Akademie bescheinigt. Wenn Sie an den 5 geforderten Veranstaltungen teilgenommen haben, können Sie mit den entsprechenden Weiterbildungsnachweisen der TÜV NORD Akademie den Führerschein um weitere 5 Jahre verlängern. Dies erfolgt durch Ihre zuständige Verkehrsbehörde. Die Weiterbildungen sind somit im Abstand von jeweils 5 Jahren zu wiederholen. Schieben Sie es nicht auf die lange Bank! Um in keinen Zeitverzug zu gelangen, soll Sie diese übersicht bei der Planung der vorgeschriebenen Schulungen unterstützen. Aus der Praxis für die Praxis Die unserer Weiterbildungs-Module sind zwar gesetzlich vorgeschrieben, aber kein langweiliges Pflichtprogramm. Im Gegenteil: In speziell auf Berufskraftfahrer zugeschnittenen Veranstaltungen vermitteln erfahrene Trainer neben den gesetzlichen und technischen Vorgaben zahlreiche konkrete Tipps und Hilfestellungen für die tägliche Arbeit praxisnah und gut verständlich. Der sichere Arbeitsplatz Straße steht dabei immer im Mittelpunkt. Die Fahrer werden so sensibilisiert und motiviert, ihre Verantwortungen zu erkennen und das vermittelte Wissen positiv und sicher umsetzen. Bescheinigung gemäß Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz Gebührenfreie Service-Rufnummer: Bei allen Fragen und Wünschen sind Ihnen unsere Mitarbeiter gerne behilflich. Mit unseren bundesweiten Geschäftsstellen sind wir immer in Ihrer Nähe. Ihr persönlicher Ansprechpartner Kai-Uwe Müller Telefon: kmueller@tuev-nord.de

3 Eco-Training (theoretische Unterweisung) Das Transport- und Beförderungsgewerbe steht unter sehr hohem Druck. Steigende Kraftstoffpreise, ein harter wettbewerb und strenge Umweltschutzvorschriften machen es immer schwieriger, gesunde Renditen zu erzielen. Jeder Beitrag zur Kosteneinsparung steigert das Betriebsergebnis sofort. Nutzen Sie darum die erheblichen Einsparmöglichkeiten, welche durch effizientes und sicheres Fahrverhalten zu erreichen sind. Wirtschaftliches Fahren heißt, nicht nur den Kraftstoffverbrauch zu senken, sondern auch deutlich den Verschleiß und somit Wartungs- und Reparaturkosten zu minimieren. Dieses Ausbildungsmodul zählt zum Themenbereich: Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln. Voraussetzungen für wirtschaftliches Fahren Spezifische Verbrauchskurven Technische Einrichtungen Arten von Kraftstoffen Abgasnachbehandlung Fahren nach Drehzahlmesser Getriebewahl Einsatz von Geschwindigkeitsregelanlagen Technische Wartung Analyse der Fahrwiderstände Wirtschaftliche Fahrweise Die Eco-Fahrphilosophie Fazit Wissens-Check Kraftomnibussen mit mehr als 8 Fahrgastplätzen; Mit diesem Seminar erwerben Sie einen Baustein der nach Berufskraftfahrer-Qu alifikations-gesetz (BKrFQG) geforderten Weiterbildung (5 Module mit je 7 Stunden im Zeitraum von 5 Jahren). Bandelin Braunschweig Flensburg Güstrow Hamburg Hannover Kiel Lübeck Rostock Fahrgastsicherheit und Gesundheit Weiterbildung nach BKrFQG (speziell für Busfahrer) Mit diesem Seminar erwerben Sie einen Baustein der nach Berufs kraftfahrer-qualifikations-gesetz (BKrFQG) geforderten Weiterbildung (5 Module mit je 7 Stunden im Zeitraum von 5 Jahren). Busfahrer und Busfahrerinnen führen Busfahrten im Linien- und Schülerverkehr sowie Bedarfs- und Reiseverkehr durch. Sie sind für den verkehrs- und betriebssicheren Zustand des Fahrzeuges verantwortlich und sorgen während der Fahrt für Sicherheit und Ordnung. Die Sicherheit der Fahrgäste und die eigene Gesundheit sind ein Maßstab für die erfolgreiche Tätigkeit als Busfahrer. Wie der Fahrer dazu aktiv beitragen kann, vermittelt dieses Modul. Dieses Ausbildungsmodul zählt zum Themenbereich: Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistung, Logistik. Rechtliche Hinweise Gesetze und Verordnungen Verantwortung und Haftung Pflichten des Fahrzeugführers Das Fahrzeug Fahrzeugausrüstung Sicherheitsausstattung von Bussen Beschaffenheit und Anbringung von Zeichen und Ausrüstungsgegenständen Beschriftung Möglichkeiten der Verständigung mit dem Fahrzeugführer Fahrbetrieb Beförderung von Personen Zulässige Fahrzeuge Vorbeugung von Gesundheitsschäden Einschätzung der Längs- und Seitwärtsbewegung des Fahrzeugs Verhalten an Haltestellen Stehplätze Beförderung von Gepäckstücken und anderen Gegenständen Behinderte und andere sitzplatzbedürftige Personen Verhalten nach Unfällen und Zwischenfällen Beurteilung der Situation Richtiges Umsetzen und Handeln Schutz der Fahrgäste Fahrzeugführer von Kraftomnibussen mit mehr als 8 Fahrgastplätzen 1 Tag: Uhr Braunschweig

4 Ladungssicherung für Berufskraftfahrer Kraftfahrer müssen sich im öffentlichen Straßenverkehr so verhalten, dass niemand zu Schaden kommt. Beim Gütertransport muss der Fahrer zusätzlich wissen, wie die Ladung zu sichern und zu transportieren ist. Unzureichende Ladungssicherung ist leider noch immer eine der Hauptursachen für schwerste Unfälle. Der Fahrer muss die entsprechenden Regeln und Vorschriften zur Ladungssicherung kennen und anwenden können. Um bei der Ladungssicherung Fehler zu vermeiden, ist es wichtig, sich mit den gesetzlichen und technischen Bestimmungen vertraut zu machen und die physikalischen Gesetze zu kennen, die beim Transport von Gütern auf der Straße wirken. Nach dem Besuch dieses Seminars können Sie die erforderlichen Maßnahmen zur Ladungssicherung richtig einschätzen und die vorhandenen Hilfsmittel zur Ladungssicherung richtig kombinieren und nutzen, um sich somit rechtssicher zu verhalten. Dieses Ausbildungsmodul zählt zu den Themenbereichen: Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistung, Logistik. Rechtliche Hinweise Gesetze und Verordnungen / Verantwortung und Haftung Rechtliche Folgen mangelhafter Ladungssicherung Physikalische Grundlagen Kenntnisse über die wirkenden Kräfte während der Fahrt Reibung / Standsicherheit / Richtige Verteilung der Ladung Auswirkung der Überladung auf die Achse Wirkende Massenkräfte Berechnung der Nutzlast eines KFZ (Fahrzeugkombination) Berechnung des Nutzvolumens Fahrzeugaufbauten Aufbauarten / Vorhandene Zurrpunkte Die Ladung Arten von Verpackungen und Lastträgern Kenntnisse über die wichtigsten Kategorien von Gütern Hilfsmittel zur Ladungssicherung Gewerbliche LKW-Fahrer mit mehr als 3,5 t zulässiger Gesamtmasse und deren Kombinationen; mit diesem Seminar erwerben Sie einen Baustein der nach Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gese tz (BKrFQG) geforderten Weiterbildung (5 Module mit je 7 Stunden im Zeitraum von 5 Jahren). Markt und Image Der Erfolg eines Unternehmens liegt in der Summe der Erfolge seiner Mitarbeiter. Der Fahrer ist die Visitenkarte des Unternehmens und prägt wesentlich das Image. Auftreten, Kommunikation und Verhalten beeinflussen das Ansehen eines Unternehmens und dessen Erfolg. Diese Veranstaltung zeigt mithilfe von zahlreichen Beispielen Möglichkeiten auf, wie der Fahrer aktiv dazu beitragen kann, dem Unternehmen ein positives Bild zu verleihen. Den Seminarteilnehmern wird vermittelt, sich ihrer Wirkung für ihr Unternehmen bewusst zu sein und sich entsprechend zu präsentieren. Sie bekommen mehr Sicherheit im Umgang und im angepassten Verhalten gegenüber Kunden, Geschäftspartnern, Kollegen und Vorgesetzten. Dieses Ausbildungsmodul zählt zu den Themenbereichen: Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistung, Logistik. Grundsätze Der Verkehrsmarkt in Deutschland und in der EU Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds und der Marktordnung Bedeutung von Markt und Image für die Zukunft Gründe für marktorientiertes Verhalten Der Fahrer als Imageträger des Unternehmens Das Fahrzeug als Visitenkarte des Unternehmens Der Kunde Was erwartet der Kunde vom Fahrer / Fahrer vom Kunden? Der Fahrer Wie möchte ich gesehen werden? Die Fähigkeit, Gesundheitsschäden vorzubeugen Konfliktmanagement Problemkunden / Den Konflikt als Chance nutzen Effektive Gesprächsführung Kraftomnibussen mit mehr als 8 Fahrgastplätzen. Mit diesem Seminar erwerben Sie einen Baustein der nach Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) geforderten Weiterbildung (5 Module mit je 7 Stunden im Zeitraum von 5 Jahren). Bandelin Braunschweig Flensburg Güstrow Hamburg Hannover Kiel Lübeck Rostock Bandelin Braunschweig Flensburg Güstrow Hamburg Hannover Kiel Lübeck Rostock

5 Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit Die Straße ist der gefährlichste Arbeitsplatz. 62 Prozent aller tödlichen Wege- und Arbeitsunfälle geschehen im Straßenverkehr. Daher ist der richtige Umgang mit den immer höheren Standards an Sicherheitstechnik in modernen Fahrzeugen eine wichtige Grundlage für alle Fahrer. Eine stetige Weiterbildung zu diesem Themenbereich ist somit unumgänglich. Kenntnisse dazu und zum Verhalten in Grenzsituationen werden in diesem Modul behandelt. Diese Veranstaltung hilft dem Fahrer, Gefahrensituationen im täglichen Straßenverkehr zu erkennen und sie zu vermeiden. Dieses Ausbildungsmodul zählt zu den Themenbereichen: Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln/Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistung, Logistik. Ist-Analyse Risiken des Straßenverkehrs / Arbeitsunfälle Rechtliche Hinweise Gesetzliche Vorgaben / Verantwortung und Haftung Pflichten des Fahrzeugführers Vorbeugung von Gesundheitsschäden Sicherheitsausstattung Art und Umfang / Funktionsweise / Technische Merkmale Notfälle Richtige Einschätzung der Lage / Verhalten bei Notfällen Absicherung / Erste Hilfe / Brandbekämpfung Kraftomnibussen mit mehr als 8 Fahrgastplätzen; mit diesem Seminar erwerben Sie einen Baustein der nach Berufskraftfahrer-Qu alifikations-gesetz (BKrFQG) geforderten Weiterbildung (5 Module mit je 7 Stunden im Zeitraum von 5 Jahren). Bandelin Braunschweig Flensburg Güstrow Hamburg Hannover Kiel Lübeck Rostock Sozialvorschriften für das Fahrpersonal Sozialvorschriften im Straßenverkehr dienen dem Schutz der Gesundheit der Fahrer und der Sicherheit des Straßenverkehrs. Das steigende Verkehrsaufkommen auf den Straßen führt bei Fahrern, die Personenbeförderungen oder Gütertransporte durchführen, zu einer immer stärkeren Belastung am mobilen Arbeitsplatz Kraftfahrzeug. Durch Nichtbeachtung dieser Vorschriften gefährden Fahrer nicht selten sich und andere. Die Vorschriften gelten unabhängig davon, ob die Fahrer selbstständig oder als Arbeitnehmer tätig sind. Sie müssen unabdingbar von den Fahrern eingehalten bzw. beachtet werden. Verstöße gegen die Vorschriften werden deshalb in ganz Europa mit hohen Bußgeldern geahndet. Ziel dieser Vorschriften ist, die Verkehrssicherheit zu steigern, den Arbeitsschutz der Fahrer zu verbessern und Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. In unserer Veranstaltung helfen wir Ihnen auf verständliche Weise, das aktuelle Vorschriftenwerk richtig einzuordnen, Zusammenhänge zu erkennen und die notwendigen Schritte zu planen und durchzuführen. Dieses Ausbildungsmodul zählt zum Themenbereich: Anwendung der Vorschriften. Gesetzliche Grundlagen Ziel- und Geltungsbereich der VO (EG) Nr. 561/2006 Arbeitszeitgesetz/rechtliche Grundlagen Fahrpersonalgesetz mit Fahrpersonalverordnung Lenkzeiten sowie Ruhezeiten und Fahrunterbrechungen Definitionen Mindestalter / Ausnahmeregelungen Haftung des Verkehrsunternehmers Arbeitszeitnachweise für Fahrzeuge mit mehr als 3,5 t z. GM Analoges / Digitales Kontrollgerät / Gerätetechnik Buß- und Verwarngeldkatalog Kraftomnibussen mit mehr als 8 Fahrgastplätzen; mit diesem Seminar erwerben Sie einen Baustein der nach Berufskraftfahrer-Qu alifikations-gesetz (BKrFQG) geforderten Weiterbildung (5 Module mit je 7 Stunden im Zeitraum von 5 Jahren). Bandelin Braunschweig Flensburg Güstrow Hamburg Hannover Kiel Lübeck Rostock

6 TÜV NORD Akademie TÜV Ihre Anmeldung Weiterbildung online suchen und buchen Nutzen Sie unseren Service und finden Sie gezielt ausführliche Informationen und weitere e zum Thema Logistik. Über unser Online-Buchungssystem können Sie sich jederzeit zu Ihrem Seminar anmelden. Newsletter abonnieren und Ihre Weiterbildung pflegen Mit dem individuellen und kostenlosen Newsletter-Service der TÜV NORD Akademie bleiben Sie über Ihre favorisierten Weiterbildungsthemen immer auf dem Laufenden. Treffen Sie Ihre Auswahl, zu welchen Fachthemen Sie zukünftig informiert werden möchten. TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG Schmalbachstraße Braunschweig Telefon: Telefax: akd-bs@tuev-nord.de Hotelbuchung leicht gemacht Hier finden Sie das passende Hotel in Verbindung mit Ihrer nächsten Weiterbildungsveranstaltung und profitieren von den Sonderkonditionen unserer Partnerhotels. Bei Anmeldungen per Post oder Fax füllen Sie bitte folgendes Anmeldeformular in Blockschrift aus und senden es an: TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG Schmalbachstraße Braunschweig Faxnummer: Veranstaltung Seminar Absender Rechnungsadresse (falls abweichend von der Firmenadresse) Firmenname Firmierung (falls abweichend von der Firmenadresse) Straße Straße PLZ/ PLZ/ Telefon/Telefax Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen Branche Teilnehmer Name/Vorname Funktion Geburtsdatum/Geburtsort* Ich/Wir erkenne/ n die Teilnahmebedingungen des Veranstalters an. /Datum Unterschrift TN_AKD Folder/BKF-6S AKD-HH 0116_ Diaprint Juice Images, Petair, gemenacom, lassedesignen Fotolia.com

LKW-Fahrer und Busfahrer Vorgeschriebene Schulungen

LKW-Fahrer und Busfahrer Vorgeschriebene Schulungen Logistik LKW-Fahrer und Busfahrer Vorgeschriebene Schulungen TÜV Berufskraftfahrer-Qualifikation Ihr Nutzen Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz schreibt vor, dass alle gewerblich tätigen Fahrer

Mehr

g C95 Weiterbildung für LKW Lenker

g C95 Weiterbildung für LKW Lenker Modul 1: Fahrsicherheit und Sicherheitstechnik Ziel: Die TeilnehmerInnen dieses Moduls sollen ein umfassendes Bewusstsein für die unterschiedlichen Risiken des Straßenverkehrs entwickeln. In diesem Modul

Mehr

Obligatorische Weiterbildung Angebot

Obligatorische Weiterbildung Angebot www.verkehrswacht-bielefeld.de Obligatorische Weiterbildung Angebot Inhalt: 1. Gesetzesgrundlagen 2. Weiterbildung nach BKrFQG 3. Fünf Module 4. Kosten 5. AGB s www.verkehrswacht-bielefeld.de Angebot gültig

Mehr

Aus- und Fortbildung von Kranführern

Aus- und Fortbildung von Kranführern Aus- und Fortbildung von Kranführern TÜV NORD GROUP Vorgeschriebene Aus- und Fortbildung von Kranführern Brücken- und Portalkran Die TÜV NORD Akademie ist als bundesweit etablierter Bildungsträger seit

Mehr

Informationen. zur. Weiterbildung LKW

Informationen. zur. Weiterbildung LKW Informationen zur Weiterbildung LKW Weiterbildung Lkw gem. 5 BKrFQG Teilnehmer: Alle Fahrer/innen, die im gewerblichen Güterkraftverkehr tätig sind. Ziele der Weiterbildung: Kosten sparen durch wirtschaftlicheres

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend Save the date! (s. Innenteil) Explosionsschutz Fachtagung 25. April 2017 www.tuev-nord.de/tk-ex TÜV NORD GROUP Technische

Mehr

Seminare nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) und Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV)

Seminare nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) und Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) Seminare nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) und Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) TÜV NORD GROUP Entsorgungsfachbetriebe Erwerb des Fachkundenachweises nach EfbV und AbfAEV Behördlich

Mehr

Technische Sicherheit. Im Brandfall einen kühlen Kopf bewahren. Brandschutz-Seminare TÜV NORD GROUP

Technische Sicherheit. Im Brandfall einen kühlen Kopf bewahren. Brandschutz-Seminare TÜV NORD GROUP Im Brandfall einen kühlen Kopf bewahren Brandschutz-Seminare TÜV NORD GROUP Brandschutzhelfer gemäß 10 ArbSchG Nach dem Arbeitsschutzgesetz hat der Arbeitgeber die Pflicht, geeignete Notfallmaßnahmen zu

Mehr

Weiterbildung laut Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) Personenverkehr

Weiterbildung laut Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) Personenverkehr 1 Weiterbildung laut Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) Personenverkehr Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Seminaren zum Thema Weiterbildung nach Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz.

Mehr

Informationen. zur. Weiterbildung Bus

Informationen. zur. Weiterbildung Bus Informationen zur Weiterbildung Bus Weiterbildung Bus gem. 5 BKrFQG Teilnehmer: Alle Fahrer/innen, die im Personenverkehr tätig sind. Ziele der Weiterbildung: Kosten sparen durch wirtschaftlicheres Fahren

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Befähigte Person zur Prüfung bei Explosionsgefährdungen Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV

Mehr

Mercedes-Benz Niederlassung Braunschweig Informationen zur Berufskraftfahrer-Qualifikation

Mercedes-Benz Niederlassung Braunschweig Informationen zur Berufskraftfahrer-Qualifikation Mercedes-Benz Niederlassung Braunschweig Informationen zur Berufskraftfahrer-Qualifikation 110331_Heftchen_Schulungscenter.indd 1 21.04.2011 16:07:07 Leistungen Umfassendes Angebot gebündelter Service.

Mehr

BERUFSKRAFTFAHRER WEITERBILDUNG FÜR LKW UND BUS

BERUFSKRAFTFAHRER WEITERBILDUNG FÜR LKW UND BUS BERUFSKRAFTFAHRER WEITERBILDUNG FÜR LKW UND BUS Module und Inhalte der Weiterbildung gem. Grundqualifikations- und Weiterbildungsverordnung Berufskraftfahrer GWB Fahrschule Aspang Inh. Susanne Freiler-Haltau

Mehr

DAF EcoDrive Trainings

DAF EcoDrive Trainings DAF EcoDrive Trainings Für eine höhere Rentabilität und eine saubere Umwelt Transportunternehmen stehen stark unter Druck. Steigende Kraftstoffpreise, ein harter Preiswettbewerb und strengere Umweltnormen

Mehr

>Achtung: Die ersten Medien für EU-Berufskraftfahrer sind da. Fragen Sie Ihren Verlag Heinrich Vogel Fachberater!

>Achtung: Die ersten Medien für EU-Berufskraftfahrer sind da. Fragen Sie Ihren Verlag Heinrich Vogel Fachberater! >Achtung: Die ersten Medien für EU-Berufskraftfahrer sind da. www.eu-bkf.de Tel: 0180/5 26 26 18 *, Fax: 0180/5 99 11 55 * www.heinrich-vogel-shop.de Fragen Sie Ihren Verlag Heinrich Vogel Fachberater!

Mehr

Seminare zur Arbeitsschutzorganisation und Gefährdungsbeurteilung

Seminare zur Arbeitsschutzorganisation und Gefährdungsbeurteilung Seminare zur Arbeitsschutzorganisation und Gefährdungsbeurteilung TÜV NORD GROUP Arbeitsschutz Rechtssichere Organisation in Unternehmen Verantwortlichkeit, Pflichtenübertragung, Aufsicht und Haftung Das

Mehr

Seminare zur Arbeitsschutzorganisation und Gefährdungsbeurteilung

Seminare zur Arbeitsschutzorganisation und Gefährdungsbeurteilung Seminare zur Arbeitsschutzorganisation und Gefährdungsbeurteilung Beachten Sie unsere Fachtagung Arbeitsschutz-Fachtagung 2018 Aktuelle Themen und lösungsorientierte Umsetzung im Unternehmen 6. 7. Juni

Mehr

Ausbildungsplan Beschleunigte Grundqualifikation für Inhaber einer Fachkundebescheinigung (Quereinsteiger) 2 Abs. 7 BKrFQV)

Ausbildungsplan Beschleunigte Grundqualifikation für Inhaber einer Fachkundebescheinigung (Quereinsteiger) 2 Abs. 7 BKrFQV) Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt E, BGQ - Seite 1 Ausbildungsplan Beschleunigte Grundqualifikation für Inhaber einer Fachkundebescheinigung () 2 Abs. 7 BKrFQV) 1 Verbesserung des rationalen

Mehr

FAHRERAKADEMIE. Die Fahrer-Weiterbildung. von profis. für profis.

FAHRERAKADEMIE. Die Fahrer-Weiterbildung. von profis. für profis. FAHRERAKADEMIE Die Fahrer-Weiterbildung. von profis. für profis. Wir bewegen die Wirtschaft. schnell - kompetent - individuell Reder Transporte ist seit fünf Generation als Transportunternehmen in Hörsching

Mehr

] D95 Weiterbildung für BUS Lenker

] D95 Weiterbildung für BUS Lenker Modul 1: Fahrsicherheit und Sicherheitstechnik Ziel: Die TeilnehmerInnen dieses Moduls sollen ein umfassendes Bewusstsein für die unterschiedlichen Risiken des Straßenverkehrs entwickeln. In diesem Modul

Mehr

Kennen Sie schon die neue Parkkralle für LKW und Bus?

Kennen Sie schon die neue Parkkralle für LKW und Bus? Kennen Sie schon die neue Parkkralle für LKW und Bus? Anfang Juli 2006 haben Bundestag und Bundesrat das "Gesetz zur Einführung einer Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer im Güterkraft- oder

Mehr

Seminare zur Arbeitsschutzorganisation und Gefährdungsbeurteilung

Seminare zur Arbeitsschutzorganisation und Gefährdungsbeurteilung Seminare zur Arbeitsschutzorganisation und Gefährdungsbeurteilung TÜV NORD GROUP Arbeitsschutz Rechtssichere Organisation in Unternehmen Verantwortlichkeit, Pflichtenübertragung, Aufsicht und Haftung Geschäftsführer

Mehr

CE-Kennzeichnung und Maschinenrichtlinie

CE-Kennzeichnung und Maschinenrichtlinie TÜV NORD Akademie Seminare zum Thema CE-Kennzeichnung und Maschinenrichtlinie TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Maschinenrichtlinie 2006/42/EG MRL Umsetzung in der Praxis durch Hersteller, Zulieferer

Mehr

Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt E, BGQ - Seite 6

Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt E, BGQ - Seite 6 Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt E, BGQ - Seite 6 Ausbildungsplan Beschleunigte Grundqualifikation für Inhaber der Grundqualifikation mit dem Ziel der Ausweitung von Güter- auf Personenbeförderung

Mehr

Murnau Großweil Uffing. Infotag zur Berufskraftfahrerausbildung.

Murnau Großweil Uffing. Infotag zur Berufskraftfahrerausbildung. Infotag zur Berufskraftfahrerausbildung Ihr kompetenter Partner für die Umsetzung des BKrFQG (Berufskraftfahrer Qualifikations Gesetz) Die EU Richtlinie gilt für: Das führen von Fahrzeugen durch a) Staatsangehörige

Mehr

Lehrplan für die Weiterbildung Bus gem. BKrFQG

Lehrplan für die Weiterbildung Bus gem. BKrFQG A) Liste der Kenntnisbereiche laut Anlage 1 der BKrFQV 1. Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln Fahrerlaubnisklassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D, DE 1.1 Ziel:

Mehr

Seminarprogramm Braunschweig 1. Halbjahr 2017

Seminarprogramm Braunschweig 1. Halbjahr 2017 TÜV NORD Akademie Seminarprogramm Braunschweig 1. Halbjahr 2017 Unser Newsletter Newsletter abonnieren und Ihre Weiterbildung planen mit dem individuellen und kostenlosen Service der TÜV NORD Akademie.

Mehr

Inhalt. Weiterbildung CZV

Inhalt. Weiterbildung CZV Inhalt Kurs 1... 2 Gesundheit, gute körperliche und geistige Verfassung... 2 Kurs 2... 3 Kinematische Kette, Energie und Umwelt... 3 Kurs 3... 4 Bremsanlagen... 4 Kurs 4... 5 Ladungssicherung... 5 Kurs

Mehr

Fahrschulzentrum Rheinland GmbH

Fahrschulzentrum Rheinland GmbH Anmeldeformular Seminare 2017 in Koblenz Obligatorische Berufskraftfahrerqualifikation Seminarangebote der SVG Moselring 11, 56073 Koblenz Unsere Offenen Seminare : SVG Öko Drive Wirtschaftliches Fahren

Mehr

Anmeldeformular Seminare 2016 in Koblenz

Anmeldeformular Seminare 2016 in Koblenz Anmeldeformular Seminare 2016 in Koblenz Obligatorische Berufskraftfahrerqualifikation Seminarangebote der SVG Fahrschulzentrum Rheinland GmbH Moselring 11, 56073 Koblenz Unsere Offenen Seminare : SVG

Mehr

Verantwortungsvolle Spielplatz-Inspektionen

Verantwortungsvolle Spielplatz-Inspektionen Technische Sicherheit Mit Sicherheit mehr Spaß Verantwortungsvolle Spielplatz-Inspektionen TÜV NORD GROUP TÜV NORD Akademie Spielplatzprüfer (TÜV ) gemäß DIN 79161 Das Seminar schult Sie zum Spielplatzprüfer

Mehr

Fahrschulzentrum Rheinland GmbH

Fahrschulzentrum Rheinland GmbH Anmeldeformular Seminare 2017 in Koblenz Obligatorische Berufskraftfahrerqualifikation Seminarangebote der SVG Fahrschulzentrum Rheinland GmbH Moselring 11, 56073 Koblenz Unsere Offenen Seminare : SVG

Mehr

Veranstaltungs- und Besuchersicherheit

Veranstaltungs- und Besuchersicherheit TÜV NORD Akademie Seminare zum Thema Veranstaltungs- und Besuchersicherheit TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Veranstaltungs- und Besuchersicherheit Grundlagen Basiswissen für Großveranstaltungen Ihr

Mehr

EU-Berufskraftfahrer Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr

EU-Berufskraftfahrer Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr EU-Berufskraftfahrer Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr Rechtliche Rahmenbedingungen Arten der Weiterbildung Ausbildungsstätten Verkehr Stand: 04/2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht TÜV NORD Akademie 4. Dezember 2015 in Hamburg Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht TÜV NORD GROUP Tagungen &

Mehr

BERUFSKRAFTFAHRER-WEITERBILDUNG

BERUFSKRAFTFAHRER-WEITERBILDUNG BERUFSKRAFTFAHRER-WEITERBILDUNG Die maßgeschneiderte Antwort auf das EU Gesetz für Iveco Kunden. Mit vielfach bewiesenem Sparpotenzial. BERUFSKRAFTFAHRER-QUALIFIZIERUNGSGESETZ (BKrFQG): DAS PROGRAMM VON

Mehr

Lehrplan für die Weiterbildung Lkw 2. Welle gem. BKrFQG

Lehrplan für die Weiterbildung Lkw 2. Welle gem. BKrFQG A) Liste der Kenntnisbereiche laut Anlage 1 der BKrFQV 1. Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln 1.1 Ziel: Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette

Mehr

Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee

Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee stellv. Leiter Fachbereich Ausbildung Info-Veranstaltung am I. Vorstellung der Region 2 / 37 I. Vorstellung der Region Freiburg Chemie, Parma, Medizintechnik

Mehr

Führerscheinklassen Lkw (C1, C1E, C, CE) Was darf ich mit diesen Klassen fahren? C1E. Rechtsstand 05/2014 LEICHTERE LKW

Führerscheinklassen Lkw (C1, C1E, C, CE) Was darf ich mit diesen Klassen fahren? C1E. Rechtsstand 05/2014 LEICHTERE LKW Führerscheinklassen Lkw (,,, E) Rechtsstand 05/2014 Was darf ich mit diesen Klassen fahren? LEIHTERE LKW Kraftwagen, ausgenommen Kraftwagen mit mehr als 8 Fahrgastplätzen, über 3,5 t zgm bis 7,5 t zgm

Mehr

FÜNF. Ladungssicherung. EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Lkw. Ladungssicherung. Ralf Brandau (BG Verkehr) ISBN

FÜNF. Ladungssicherung. EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Lkw. Ladungssicherung. Ralf Brandau (BG Verkehr) ISBN ge 11 fla /20 Au 02 3. nd a St Ladungssicherung Ralf Brandau (BG Verkehr) Ralf Brandau, Jahrgang 1959, sammelte vor und während seines Maschinenbau-Studiums praktische Erfahrungen als Fahrer von Kippsattelfahrzeugen

Mehr

Lehrplan für die Weiterbildung Lkw 2.Welle gem. BKrFQG

Lehrplan für die Weiterbildung Lkw 2.Welle gem. BKrFQG A) Liste der Kenntnisbereiche laut Anlage 1 der BKrFQV 1. Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln 1.1 Ziel: Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette

Mehr

ISTQB Certified Tester Foundation Level

ISTQB Certified Tester Foundation Level Unternehmensführung Zertifikatslehrgang ISTQB Certified Tester Foundation Level Software Entwicklung: Softwaretest Kernqualifikation Durchgeführt durch Trainer des akkreditierten Schulungsanbieters sepp.med

Mehr

Berufskraftfahrer Qualifikation

Berufskraftfahrer Qualifikation Berufskraftfahrer Qualifikation Fahrerinnen und Fahrer, die Werk-, Güterkraft- oder Personenverkehr auf öffentlichen Straßen durchführen, müssen eine besondere Qualifizierung nachweisen, um in diesen Bereichen

Mehr

Mercedes-Benz ProfiTraining Österreich.

Mercedes-Benz ProfiTraining Österreich. Mercedes-Benz ProfiTraining Österreich. Fahrerweiterbildung nach der Grundqualifikationsund Weiterbildungsverordnung - Berufskraftfahrer - GWB. Brosch_Actros_ProfiTraining_2013_297x210.indd 1 26.11.13

Mehr

ADAC Berufskraftfahrer- Qualifikation

ADAC Berufskraftfahrer- Qualifikation 01 / 01 www.sicherheitstraining.net ADAC Berufskraftfahrer- Qualifikation Weiterbildung für Lkw- und Bus-Fahrer Berufskraftfahrer und Unternehmer Gesetzliche Weiterbildung in den ADAC Fahrsicherheitszentren

Mehr

BKF - Gesetzliche Grundlagen

BKF - Gesetzliche Grundlagen BKF - Gesetzliche Grundlagen Infos von unserem Lehrmittel Partner Vogel Verlag und der Internetseite www.eu-bkf.de Das Berufskraftfahrer-Qualifikations- Gesetz (BKrFQG) regelt die Aus- und Weiterbildung

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Gesucht wird F M : Masse m = 1000 kg Beschleunigung a = 7,9 m/s 2 2. 3. Gewichtskraft Eine spezielle Kraft ist die Gewichtskraft (F G ), diese bezeichnet die Kraft, mit der ein

Mehr

CE-Kennzeichnung und Maschinenrichtlinie

CE-Kennzeichnung und Maschinenrichtlinie TÜV NORD Akademie Seminare zum Thema CE-Kennzeichnung und Maschinenrichtlinie TÜV NORD GROUP Maschinenrichtlinie 2006/42/EG MRL Umsetzung in der Praxis durch Hersteller, Zulieferer und Betreiber Alle der

Mehr

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen nach EU Richtlinie 2003/59

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen nach EU Richtlinie 2003/59 Berufskraftfahrer-Weiterbildungen nach EU Richtlinie 2003/59 Laut der Grundqualifikations- und Weiterbildungsverordnung - Berufskraftfahrer - GWB des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie

Mehr

Lehrplan für die Weiterbildung Lkw gem. BKrFQG

Lehrplan für die Weiterbildung Lkw gem. BKrFQG A) Liste der Kenntnisbereiche laut Anlage 1 der BKrFQV 1. Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln Fahrerlaubnisklassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D, DE 1.1 Ziel:

Mehr

TÜV NORD Akademie. Ihr Kompass im Facility Management

TÜV NORD Akademie. Ihr Kompass im Facility Management TÜV NORD Akademie Ihr Kompass im Facility Management Facility Management Basiswissen Grundlagen für die Objektbewirtschaftung Ihr Nutzen Den Seminarteilnehmer wird ein Grundwissen für die Objektbewirtschaftung

Mehr

Herzlich willkommen zur SIHK-

Herzlich willkommen zur SIHK- Herzlich willkommen zur SIHK- Informationsveranstaltung Begrüßung Das System der Berufskraftfahrer- Qualifikation Obligatorische Zusatzqualifikation für Omnibus- und LKW-Fahrer Informationsveranstaltung

Mehr

Grundqualifikation und Weiterbildung nach dem Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz (BKFQG)

Grundqualifikation und Weiterbildung nach dem Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz (BKFQG) Grundqualifikation und Weiterbildung nach dem Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz (BKFQG) 1. EU-Berufskraftfahrer - Was ist das? Formale Anforderungen an den Fahrer bisher Führerscheinerwerb Ausübung

Mehr

Berufskraftfahrer- Weiterbildungen nach EU Richtlinie 2003/59

Berufskraftfahrer- Weiterbildungen nach EU Richtlinie 2003/59 Berufskraftfahrer- Weiterbildungen nach EU Richtlinie 2003/59 Laut der Grundqualifikations- und Weiterbildungsverordnung - Berufskraftfahrer - GWB des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie

Mehr

Instandhaltungsfachkraft (TÜV )

Instandhaltungsfachkraft (TÜV ) TÜV NORD Akademie NEU Instandhaltungsfachkraft (TÜV ) Integrierte Instandhaltung und Ersatzteillogistik Beachten Sie unsere Fachtagung zum Thema: Industrielle Drohnen-Einsätze Fachtagung 9. November 2016

Mehr

Veranstaltungskalender 2018

Veranstaltungskalender 2018 Veranstaltungskalender 2018 DEKRA Akademie und Regensburg Mit SICHERHEIT durch Training Transport/Verkehr Lager/Logistik Gabelstapler/Krane Gefahrgut Umweltschutz/Arbeitsschutz Handwerk Industrie Baugewerbe

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

Weiterbildung. Qualifikations-Gesetz (BKrFQG( Berufskraftfahrer-Qualifikations. BKrFQG)

Weiterbildung. Qualifikations-Gesetz (BKrFQG( Berufskraftfahrer-Qualifikations. BKrFQG) Weiterbildung Berufskraftfahrer-Qualifikations Qualifikations-Gesetz (BKrFQG( BKrFQG) 1 Bedeutung für Sie: Besitzstand: Personenverkehr: Personen, die vor dem 10.09.2008 im Besitz der Fahrerlaubnisklassen

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl nach DIN EN 15635 Ihr Nutzen Nach dem Besuch des Lehrgangs sind Sie in der

Mehr

Führerschein Klasse L und T

Führerschein Klasse L und T Liane Kuhstrebe Führerschein Klasse L und T Führerschein der Klasse L Führerschein der Klasse T Zugmaschinen, die nach ihrer Bauart zur Verwendung für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke bestimmt sind

Mehr

VOLVO TRUCKS FAHRERTRAINING. Weiterbildung nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG)

VOLVO TRUCKS FAHRERTRAINING. Weiterbildung nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) VOLVO TRUCKS FAHRERTRAINING Weiterbildung nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) Eine sinnvolle Investition Die EU-Richtlinie verlangt das Absolvieren einer 35 Stunden umfassenden Fortbildung

Mehr

BESSER FAHREN MIT IVECO. ÜBERSICHT AUSBILDUNGSMODULE. Modul 1 Fahrzeugablieferung Neue LKW-/Bus-Technik verstehen und nutzen. Modul 2 Fahrsicherheit

BESSER FAHREN MIT IVECO. ÜBERSICHT AUSBILDUNGSMODULE. Modul 1 Fahrzeugablieferung Neue LKW-/Bus-Technik verstehen und nutzen. Modul 2 Fahrsicherheit CZV-Schulungen BESSER FAHREN MIT IVECO. ÜBERSICHT AUSBILDUNGSMODULE Modul 1 Fahrzeugablieferung Neue LKW-/Bus-Technik verstehen und nutzen Peter Dorer Leiter Fahrtraining Seit dem 1. September 2009 ist

Mehr

EU-Erweiterung: Informationen zum gewerblichen Straßengüterverkehr

EU-Erweiterung: Informationen zum gewerblichen Straßengüterverkehr EU-Erweiterung: Informationen zum gewerblichen Straßengüterverkehr Seit dem 01.05.2004 sind die Länder Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern und seit

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) TÜV NORD Akademie Seminare zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Theorie Schulung zur Vermittlung der

Mehr

BKrFQG - Schulungskonzept und Inhalte in der Weiterbildung Umsetzung bei Mercedes-Benz ProfiTraining der Daimler AG

BKrFQG - Schulungskonzept und Inhalte in der Weiterbildung Umsetzung bei Mercedes-Benz ProfiTraining der Daimler AG BKrFQG - Schulungskonzept und Inhalte in der Weiterbildung Umsetzung bei Mercedes-Benz ProfiTraining der Daimler AG Peter Bodenseh Mercedes-Benz ProfiTraining Werk Wörth Wörth, 04.09.2009 Folie 1 Organisation

Mehr

Rahmenplan für die Weiterbildung Personenverkehr

Rahmenplan für die Weiterbildung Personenverkehr Auf den folgenden Seiten finden Sie fünf Rahmenpläne für jeweils einen Tag Weiterbildung im Personenverkehr. Insgesamt für 35 Stunden Weiterbildung. Bei diesen Rahmenplänen handelt es sich um Vorschläge,

Mehr

Datenschutzbeauftragter (TÜV )

Datenschutzbeauftragter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Die Rechtslage nach der EU-DSGVO wird in Teilbereichen der DSB-Ausbildung berücksichtigt. Zertifikatslehrgang Datenschutzbeauftragter (TÜV ) Save the date 2018! Informationsmanagement-Fachtagung

Mehr

Seminarprogramm Magdeburg 2. Halbjahr 2016

Seminarprogramm Magdeburg 2. Halbjahr 2016 TÜV NORD Akademie Seminarprogramm Magdeburg 2. Halbjahr 2016 Unser New sletter Newsletter abonnieren und Ihre Weiterbildun g planen mit dem individuelle n und kost en lo sen Service der TÜV NORD Akademie.

Mehr

Datenschutzbeauftragter (TÜV )

Datenschutzbeauftragter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Die Rechtslage nach der EU-DSGVO wird in Teilbereichen der DSB-Ausbildung berücksichtigt. Zertifikatslehrgang Datenschutzbeauftragter (TÜV ) Save the date 2018! Informationsmanagement-Fachtagung

Mehr

Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz (BKrFQG)

Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz (BKrFQG) Befähigungsnachweis und Weiterbildung nach dem Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz (BKrFQG) Fred Heinzelmann - Verkehrsschulen Reimertshofer - Gliederung 1. EU-Berufskraftfahrer Was ist das? 2. Der

Mehr

EU Berufskraftfahrer - Qualifikation

EU Berufskraftfahrer - Qualifikation EU Berufskraftfahrer - Qualifikation Sie haben Fragen zum Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz oder zum Fahrpersonalpersonalr echt? wir beraten Sie gerne! Berufskraftfahrer Berufskraftfahrer/-in Oktober

Mehr

Industrielle Drohnen-Einsätze Fachtagung 2016

Industrielle Drohnen-Einsätze Fachtagung 2016 TÜV NORD Akademie Tagungen und Kongresse Industrielle Drohnen-Einsätze TÜV NORD GROUP Tagungen & Kongresse Industrielle Drohnen-Einsätze Rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Umsetzung im Unternehmen

Mehr

Datenschutzbeauftragter Fortbildungen

Datenschutzbeauftragter Fortbildungen TÜV NORD Akademie Fortbildungen gemäß 4 f BDSG Datenschutzbeauftragter Fortbildungen TÜV NORD GROUP Wichtig! Unternehmensführung Urteilsänderung: Aufhebung der Safe-Harbor- Entscheidung Datenschutz Cloud

Mehr

Wir bieten Ihnen. der Treffer in Ihrer beruflichen Ausbildung. Homepage:

Wir bieten Ihnen. der Treffer in Ihrer beruflichen Ausbildung.   Homepage: Wir bieten Ihnen - qualifizierte in modernen Fahrzeugen und Unterrichtsräumen - Lern- und Unterrichtssysteme nach neuesten Anforderungen und Standards - Unsere Ausbilder sind langjährig erfahren in Aus-

Mehr

Weiterbildung laut Berufskraftfahrerqualifizierungsgesetz (BKrFQG) Personenverkehr

Weiterbildung laut Berufskraftfahrerqualifizierungsgesetz (BKrFQG) Personenverkehr Weiterbildung laut Berufskraftfahrerqualifizierungsgesetz (BKrFQG) Personenverkehr Seminar I Thema: Wirtschaftliches Fahren, Eco-Training In diesem Seminar möchten wir Ihnen in und zeigen, wie Sie vorausschauend

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

Arbeitsrecht Fachtagung 2016 Aktuelle Gesetzesänderungen Anwendung und Bedeutung für Ihr Unternehmen

Arbeitsrecht Fachtagung 2016 Aktuelle Gesetzesänderungen Anwendung und Bedeutung für Ihr Unternehmen TÜV NORD Akademie Tagungen und Kongresse Aktuelle Gesetzesänderungen Anwendung und Bedeutung für Ihr Unternehmen TÜV NORD GROUP TÜV NORD Akademie Tagungen & Kongresse Rechtssichere Organisation Umsetzung

Mehr

GUV-I 8541. Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Januar 2006

GUV-I 8541. Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Januar 2006 8541 GUV-I 8541 Unterweisungsbuch Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche Führungskraft: Angefangen: Funktion: Abgeschlossen: Januar 2006 Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

Lernfeld 2 Ladung und Logistik

Lernfeld 2 Ladung und Logistik Vorwort Das Inkrafttreten des Berufskraftfahrer-Qualifi kations-gesetzes (BKrFQG) sowie der Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) am 10. September 2009 verpflichtet alle gewerblich tätigen

Mehr

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2016

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2016 TÜV NORD Akademie Tagungen und Kongresse 2. Dezember 2016 in Hamburg Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2016 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht TÜV

Mehr

2 Erste praktische Fahrt 15

2 Erste praktische Fahrt 15 Inhalt Inhalt Vorwort 6 1 Vorbereitung auf die praktischen Fahrten 11 1.1 Vorstellung des Tagesablaufs 11 1.2 Ausfüllen des Fahrprotokolls 13 1.3 Bedienung von Verbrauchsmessgeräten 14 2 Erste praktische

Mehr

Trainings auch für MAN TGE. MAN ProfiDrive. Wir schulen die Zukunft.

Trainings auch für MAN TGE. MAN ProfiDrive. Wir schulen die Zukunft. Trainings auch für MAN TGE MAN ProfiDrive. Wir schulen die Zukunft. MAN ProfiDrive. Wir schulen die Zukunft. Konkurrenzfähigkeit. Wirtschaftlichkeit. Sicherheit. Konkurrenzfähigkeit, Wirtschaftlichkeit

Mehr

MAN PROFIDRIVE. Wir schulen die Zukunft. TRAININGS AUCH FÜR MAN TGE

MAN PROFIDRIVE. Wir schulen die Zukunft. TRAININGS AUCH FÜR MAN TGE MAN PROFIDRIVE Wir schulen die Zukunft. TRAININGS AUCH FÜR MAN TGE MAN PROFIDRIVE WIR SCHULEN DIE ZUKUNFT. KONKURRENZFÄHIGKEIT. WIRTSCHAFTLICHKEIT. SICHERHEIT. Konkurrenzfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und

Mehr

EU-BERUFSKRAFTFAHRER-QUALIFIKATION

EU-BERUFSKRAFTFAHRER-QUALIFIKATION EU-BERUFSKRAFTFAHRER-QUALIFIKATION Wer ist betroffen? Fahrer/innen, die zu gewerblichen Zwecken Personenverkehr oder Güterkraftverkehr auf öffentlichen Straßen durchführen, müssen eine über die Fahrerlaubnisausbildung

Mehr

Fachtagung 2015 Besuchersicherheit bei Veranstaltungen

Fachtagung 2015 Besuchersicherheit bei Veranstaltungen TÜV NORD Akademie 14. Oktober 2015 in Hamburg Erfahrungen und Erkenntnisse in der praktischen Umsetzung Achtung neuer Veranstaltungstitel! Fortführung der erfolgreichen Fachtagungen zum Thema Sicherheitskonzepte

Mehr

TÜV NORD Akademie Große Bahnstraße Hamburg Tel.: Fax:

TÜV NORD Akademie Große Bahnstraße Hamburg Tel.: Fax: Große Bahnstraße 31 22525 Hamburg Tel.:+49 800 8888-020 Fax: 040 8557-2958 akademie@tuev-nord.de Seminarinformation Brandschutz-Fachtagung Themenbereich: Brandschutz Nutzen: Vorbeugung, ist der beste Schutz

Mehr

Seminarprogramm München 2. Halbjahr 2016

Seminarprogramm München 2. Halbjahr 2016 Newsletter abonnieren und Ihre Weiterbildung planen mit dem Service der TÜV NORD Akademie. Seminarprogramm München 2. Halbjahr 2016 Unser Newsletter individuellen und kostenlosen Machen Sie mit und melden

Mehr

Allgemeine Informationen zum Berufskraftfahrer

Allgemeine Informationen zum Berufskraftfahrer Allgemeine Informationen zum Berufskraftfahrer "" - was bedeutet das? Alle Fahrer im Güter- und, sofern sie Fahrten gewerblich durchführen und mit Fahrzeugen unterwegs sind, für die ein Führerschein der

Mehr

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs Mitarbeitergespräch Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs im Unternehmen Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, uns interessiert Ihre Meinung darüber, wie Sie Ihr eigenes

Mehr

Datenschutz Fachtagung 2016

Datenschutz Fachtagung 2016 TÜV NORD Akademie Tagungen & Kongresse Datenschutz Fachtagung 2016 Aus der Praxis für die Praxis: aktuelle Trends und Entwicklungen kompakt und übersichtlich 16. 17. Juni 2016 in Hamburg TÜV NORD GROUP

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSSUCHENDE. Umschulung Berufskraftfahrer/-in.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSSUCHENDE. Umschulung Berufskraftfahrer/-in. ANGEBOTE FÜR ARBEITSSUCHENDE Umschulung Berufskraftfahrer/-in. QUALIFIZIERUNG Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. Unsere Umschulungen, Fortbildungen, Reha- und Trainingsmaßnahmen bieten Ihnen das,

Mehr

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) 2016 Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) Die Fahrschule Stratmann ist seit 35 Jahren erfolgreich im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Sachen Führerschein für Kraftfahrzeuge und

Mehr

TÜV NORD Qualitäts-Tag

TÜV NORD Qualitäts-Tag TÜV NORD Akademie Tagungen und Kongresse 25. November 2016 in Hamburg Die neue DIN EN ISO 9001:2015 in der Praxis TÜV NORD GROUP TÜV NORD Akademie Tagungen & Kongresse Die neue DIN EN ISO 9001:2015 in

Mehr

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D Datum Uhrzeit Thema 23.11.2015 Thema 7 Rechtliche Rahmenbedingungen Führen von Kraftfahrzeugen / Führerschein, Zulassung von Fahrzeugen, Fahrzeugpapiere, Fahrzeuguntersuchungen, Versicherung / Verlust

Mehr

Qualitätsbeauftragter (TÜV ) in Dienstleistungsunternehmen

Qualitätsbeauftragter (TÜV ) in Dienstleistungsunternehmen Zertifikatslehrgang Qualitätsbeauftragter (TÜV ) in Dienstleistungsunternehmen TÜV NORD GROUP Qualitätsmanagement bringt Sie voran Das modulare QM-Lehrgangssystem Grundlage unseres QM-Schulungskonzeptes

Mehr

Vom 28. Februar 2007 (Verkehrsblatt S. 73)

Vom 28. Februar 2007 (Verkehrsblatt S. 73) Umsetzung der Richtlinie 2006/22/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über die Mindestbedingungen für die Durchführung der Verordnungen (EWG) Nr. 3820/85 und (EWG) Nr. 3821/85

Mehr

Unterweisung ADR Kap. 1.3. Was ist Unterweisung Wer muss unterwiesen werden? Inhalte? Wer unterweist? Wie kann unterwiesen werden?

Unterweisung ADR Kap. 1.3. Was ist Unterweisung Wer muss unterwiesen werden? Inhalte? Wer unterweist? Wie kann unterwiesen werden? Unterweisung ADR Kap. 1.3 Was ist Unterweisung Wer muss unterwiesen werden? Inhalte? Wer unterweist? Wie kann unterwiesen werden? Tipps Ein paar Worte über mich Chantal Leuenberger Chemikerin, Arbeitshygienikerin,

Mehr

Beilage 2. Ausbildungsprogramm

Beilage 2. Ausbildungsprogramm Beilage 2. Ausbildungsprogramm Modul 1 Führerscheinklasse C und D Fahrzeugtechnik richtig anwenden Verbesserung des Fahrverhaltens auf Grundlage der Sicherheitsregeln (gem. Anlage 1 Ziffer 1a und 1b) Kenntnisse

Mehr

Die Regierungspräsidien

Die Regierungspräsidien Die Regierungspräsidien bündeln + lenken beraten + entscheiden schützen + stärken moderieren + bewahren Regierungspräsidium Gießen Die Weiterbildung im Visier Informationsveranstaltung Berufskraftfahrer

Mehr

I. Musterbescheinigung über die Teilnahme an einer Ausbildung zur beschleunigten Grundqualifikation

I. Musterbescheinigung über die Teilnahme an einer Ausbildung zur beschleunigten Grundqualifikation I. Musterbescheinigung über die Teilnahme an einer Ausbildung zur beschleunigten Grundqualifikation Anlage 2a (zu 5 Absatz 1 Nummer 2 in Verbindung mit Absatz 1a) Kopfbogen der Ausbildungsstätte, Ort den

Mehr