Gesundheitswegweiser für Migrantinnen und Migranten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitswegweiser für Migrantinnen und Migranten"

Transkript

1 Gesundheitswegweiser für Migrantinnen und Migranten Sie sind erst kürzlich in Deutschland angekommen und leben jetzt in Münster. Das Gesundheitsamt möchte Ihnen nachfolgend wichtige Hinweise und Tipps für einen gesunden Start in einem neuen Land geben. Diese Broschüre ist in den Sprachen Arabisch, Englisch, Kurdisch und Persisch (Farsi) erschienen. Besuch beim Arzt (= Doktor) Wenn Sie sich krank fühlen und zum Doktor wollen, können Sie zu einer Praxis für Allgemeinmedizin oder allgemeine Innere Medizin gehen (auch Hausarztpraxis genannt). In Deutschland ist es nicht üblich, außerhalb eines Notfalls in ein Krankenhaus zu gehen. Sie können Ihre Arztpraxis frei wählen. Legen Sie bitte in der Praxis ihre elektronische Gesundheitskarte oder den Krankenschein vor. Wenn es medizinisch notwendig ist, werden Sie zu einem Spezialisten (= Facharzt/ Fachärztin) weitergeschickt ( überweisen ). Sie benötigen außer in akuten Notfällen: - einen Krankenschein vom Sozialamt oder - die elektronische Gesundheitskarte von der Techniker Krankenkasse (TK) oder Sie bringen Ihren Krankenkassenschutz aus Ihrem Herkunftsland (EU) mit. - vielleicht einen Dolmetscher/Übersetzer Krankenversicherung durch das Sozialamt Wenn Sie als Flüchtling Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz vom Sozialamt erhalten, werden Kosten für Arztbesuche bei akuten Erkrankungen oder Schmerzen übernommen, wenn sie vorher vom Sozialamt genehmigt wurden. Seit Januar 2016 stellt das Sozialamt das Verfahren der Krankenscheine um. Alle nach dem Asylbewerberleistungsgesetz berechtigten Flüchtlinge erhalten die elektronische Gesundheitskarte der Techniker Krankenkasse (TK), die für die ersten 15 Monate des Aufenthaltes in Deutschland gültig ist. Die Gesundheitskarte Nach 15 Monaten Aufenthalt im Bundesgebiet können Flüchtlinge eine gesetzliche Krankenversicherung wählen. Von dieser Krankenkasse erhalten sie dann eine neue Gesundheitskarte /Versichertenkarte. Diese gilt nur für die Person, für die sie ausgestellt ist. Wenn Sie die Gesundheitskarte in der Arztpraxis vorlegen, rechnet der Arzt die Behandlung direkt mit der Krankenversicherung ab. Das Sozialamt erstattet der Krankenkasse die entstehenden Kosten und bleibt damit letztlich der Kostenträger. Der Termin für den Besuch beim Doktor Eine Arztpraxis hat feste Sprechzeiten, zu denen sie für Patienten geöffnet ist. Vereinbaren Sie am besten einen Termin für Ihren Besuch beim Arzt oder bei der Ärztin, damit Sie nicht lange warten müssen. Sagen Sie den Termin rechtzeitig ab, wenn Sie doch nicht zum Doktor gehen können! Hinweis: Das Sozialamt bezahlt eine Taxifahrt nur, wenn der Arzt/die Ärztin sie verordnet hat.

2 In der Arztpraxis Damit der Arzt Sie gut behandeln kann, braucht er Informationen - über frühere Krankheiten - über Ihre Medikation - über aktuelle Beschwerden. Bitte bringen Sie zu jedem Arztbesuch neben der Gesundheitskarte die Dokumente mit, die Auskunft über Ihre Gesundheit geben (z.b. Impfausweis, Dokumentationsbogen Erstgespräch zur Erfassung der gesundheitlichen Situation mit dem Sozialarbeiter aus der Flüchtlingsunterkunft, soweit vorhanden: Medizinische Berichte). Wenn Sie selbst nicht so gut Deutsch sprechen, nehmen Sie jemanden mit der oder die dolmetschen kann, zum Beispiel einen Mitbewohner, ein Familienmitglied oder einen Freund. Nur in Ausnahmefällen können Dolmetscherkosten mit vorheriger Zustimmung vom Sozialamt übernommen werden. Damit Sie wirklich wieder gesund werden, nutzen Sie bitte die Kontrolltermine, die Ihnen der Arzt oder die Ärztin anbietet. Hinweis: Damit Sie alle wichtigen Dokumente stets bei sich haben, könnten Sie sie sicherheitshalber zusätzlich mit Ihrem Smartphone fotografieren! Nach dem Arztbesuch Vielleicht bekommen Sie vom Arzt/von der Ärztin - ein Rezept für Medikamente oder für Heil- und Hilfsmittel - eine Einweisung ins Krankenhaus Das Rezept Wenn Sie Medikamente brauchen, bekommen Sie vom Arzt ein rosafarbenes Rezept, auf dem die Handelsnamen der Medikamente aufgeführt sind. Mit diesem Rezept können Sie die Medikamente in einer Apotheke abholen. In den ersten 15 Monaten des Aufenthaltes fallen i.d.r. keine Zuzahlungen an, danach müssen Sie im Allgemeinen 5 bis 10 selber dazu zahlen, es gibt aber auch Befreiungen von der Zuzahlung (zum Beispiel für Kinder und Asylbewerber). Hierzu berät sie die Krankenkasse und stellt ggf. einen Befreiungsausweis aus. Legen Sie diesen Ausweis dem Arzt bzw. in der Apotheke vor. Am Abend, in der Nacht und am Wochenende haben nur bestimmte Apotheken geöffnet (Apotheken-Notdienst). Es gibt auch Rezepte für Heil- und Hilfsmittel. Heilmittel sind z. B. Physiotherapie und Logopädie und Hilfsmittel sind z. B. Brillen und Gehhilfen. Auch hier müssen Sie eventuell etwas zuzahlen. Wenn Sie Leistungen vom Sozialamt bekommen, muss das Sozialamt die Verordnung erst genehmigen. Hinweis: Das Rezept gilt nur für den Patienten, für den es die Ärztin oder der Arzt ausgestellt hat. Nehmen Sie das Medikament so lange und in der Dosierung, wie die Ärztin/der Arzt es verschrieben hat. Auch wenn Sie sich schon wieder besser fühlen, kann die Krankheit sonst noch einmal schlimmer werden. Medikamente für Erwachsene sind nicht für Kinder geeignet.

3 Bewahren Sie Medikamente so auf, dass Kinder nicht dran kommen. Krankenhausbehandlung Wenn Sie über das Sozialamt krankenversichert sind und Ihr Arzt eine Krankenhauseinweisung ausgestellt hat, legen Sie die Einweisung der Techniker Krankenkasse (TK) oder dem Sozialamt vor. Die Krankenhausbehandlung muss vorher genehmigt werden. Bei einer Notfalleinweisung für ein Krankenhaus, z.b. bei einer beginnenden Geburt oder einer sofort erforderlichen Operation, können Sie direkt ins Krankenhaus gehen. Hilfe im Notfall Am Abend, in der Nacht und am Wochenende sind Arztpraxen geschlossen. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt krank werden (nicht lebensbedrohlich) und nicht warten können, bis die Praxen wieder öffnen, telefonieren Sie mit dem ärztlichen Notdienst unter: Tel Hier sagt man Ihnen, welche Ärzte Notdienst haben. Falls Ihre Deutschkenntnisse zum Telefonieren nicht reichen, bitten Sie jemanden um Hilfe. Bei schweren Unfällen und lebensbedrohlichen Notfällen, wie z. B. Herzinfarkt oder Schlaganfall können Sie den Rettungsdienst anrufen: Tel. 112 oder direkt zu einem Krankenhaus gehen. Der Rettungsdienst kann mit einem Krankenwagen innerhalb kürzester Zeit bei Ihnen sein. Geht es um psychische Notfälle am Wochenende, gibt es den Krisennotdienst: Tel / oder 02 51/ von Freitag 20 Uhr bis Montag 8 Uhr Psychische Gesundheit Rat und Hilfe bei schwerwiegenden psychischen Problemen finden Sie bei folgenden Einrichtungen: Sozialpsychiatrischer Dienst im Gesundheitsamt Stühmerweg 8, 2. Etage Münster Telefon 02 51/ Refugio Münster Psychosoziale Flüchtlingshilfe Hafenstr Münster Telefon: 02 51/ Fax: 02 51/ Telefonsprechstunde: Montags 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr Mittwochs 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Freitags 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr Offene Sprechstunde: Jeden ersten Donnerstag im Monat von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr Für Anfragen außerhalb der Sprechzeiten: info@refugio-muenster.de

4 Vor und nach der Geburt Schwangere können sich kostenlos bei einer Frauenärztin/einem Frauenarzt (= Gynäkologin/Gynäkologe)) oder einer Hebamme untersuchen lassen. Nutzen Sie diese Vorsorgemöglichkeit auch schon am Anfang der Schwangerschaft. Nach der Geburt können Sie sich und Ihrem Baby von einer Hebamme helfen lassen und bei gesundheitlichen Problemen einen Kinderarzt oder eine Kinderärztin aufsuchen. Schutz für Kinder Damit Ihr Kind gesund aufwächst, sollte es regelmäßig untersucht werden auch wenn es nicht krank ist. Die Untersuchungen und Impfungen sind kostenlos und werden im ersten Lebensjahr häufiger angeboten (U1-U5) und dann immer zum Geburtstag (U6-U9). So wird bis zum Schulalter kontrolliert, ob sich die Knochen, die Muskeln, die Organe und die Fähigkeiten altersentsprechend entwickeln. Um bestimmte Krankheiten zu vermeiden, werden die Kinder auch kostenlos geimpft. Die durchgeführten Impfungen werden in einem Impfausweis dokumentiert. Dieser muss zu jedem Arztbesuch mitgebracht werden. Fragen Sie den Kinderarzt oder die Kinderärztin, sie beraten Sie gern über Untersuchungen und Impfungen. Es gibt Momente, da haben Eltern Zweifel, ob sich ihr Kind normal entwickelt - weil es zum Beispiel zu spät oder zu wenig spricht, sich anders als Gleichaltrige bewegt, nicht zuhört, unruhig ist, wenig spielt, kaum auf Ansprache oder Anlächeln reagiert oder auch dem Lerntempo im Kindergarten oder in der Schule nicht gewachsen ist. Bei diesen und ähnlichen Fragen helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle Frühe Hilfen im Gesundheitsamt: Beratungsstelle Frühe Hilfen Stolbergstr. 2a Münster Telefon 02 51/ FrueheHilfen@stadt-muenster.de Weitere Informationen bei gesundheitlichen Problemen: Arztsuche im Internet Auf der Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung gibt es die Möglichkeit, eine passende Arztpraxis zu suchen. Man kann nach Fachrichtungen, Schwerpunktbildung, Erreichbarkeit und Barrierefreiheit suchen oder auch nach der Sprache, die in der Praxis gesprochen werden kann. Umfangreicher Gesundheitswegweiser in 14 Sprachen Es gibt im Internet einen umfangreichen Gesundheitswegweiser in 14 Sprachen: Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kurdisch (Kurmanci), Polnisch, Russisch, Serbokroatisch, Spanisch, Türkisch. Sie finden ihn auf der Seite Europäische-Unionsbürger sind eventuell über ihr Heimatland krankenversichert. Das muss im Einzelfall geprüft werden.

5 Informationen finden Sie in der Broschüre: Schutzlos oder gleichgestellt? Der Zugang zum Gesundheitssystem für Unionsbürger und ihre Familienangehörigen. heit-unionsbuerger_web-1.pdf Dolmetscher/Übersetzer Selbstverständlich gibt es in Münster verschiedene professionelle Dolmetscherbüros. Mehrere Migrantenselbstorganisationen bieten neben Beratungen in kulturellen, sozialen oder religiösen Fragen auch Begleitung bei Behördengängen oder Arztbesuchen an. Sie finden eine Datenbank der Migrantenselbstorganisationen auf den Seiten der Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster, Ansprechpartnerin: Ximena Meza Correa-Flock, Telefon 02 51/ Unterstützung finden Sie auch beim Integrationsrat der Stadt Münster: Büro des Integrationsrates Stadthaus 2, Erdgeschoss Ludgeriplatz Münster Ansprechpartnerin Rita Malaschinsky Telefon 02 51/ Fax: 02 51/ Öffnungszeiten: Dienstags Uhr Mittwochs Uhr Donnerstags Uhr Freitags Uhr Allgemeine Sprechstunde des Vorsitzenden: Montags 19 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Weitere Hilfeangebote für Flüchtlinge: Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.v. (GGUA) Hafenstr. 3-5, Münster Telefon 02 51/ Caritasverband für die Stadt Münster e.v. im Jugendausbildungszentrum (JAZ) Flüchtlingsberatung Kinderhauser Straße 112, Münster Telefon 02 51/

6 Migrationsberatungsstellen Alle Beratungsstellen bieten offene Sprechstunden an, die jeweils auf der Internetseite der Träger zu finden sind. Arbeiterwohlfahrt (AWO) Sozialpädagogisches Zentrum Trauttmansdorffstr. 73, Münster Telefon 01 76/ Caritasverband für die Stadt Münster e.v. Beratungsstelle Gievenbeck Migrationsberatung und Integrationshilfen Heinrich-Ebel-Str. 41, Münster Telefon 02 51/ Beratungsstelle Kinderhaus Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Idenbrockplatz 8, Münster Telefon 02 51/ Beratungsstelle Mitte Integrationsagentur Josefstraße 2, Münster Telefon 02 51/ Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Münster e.v., Coerde, Hamannplatz 38, Münster Telefon 02 51/ Diakonie Münster Jugendmigrationsdienst von Jahren und Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Beratungs- und Bildungscentrum Hörsterplatz 2 b, Münster Telefon 02 51/ jugendmigrationsdienst@diakonie-muenster.de migrationsdienst@diakonie-muenster.de Außenstelle Kinderhaus, Schmüllingstr. 4, Münster Telefon 01577/

7 Hausarztpraxen mit besonderen Sprachkompetenzen: Da englische, französische und spanische Sprachkenntnisse bei den Hausärzten in Münster sehr verbreitet sind, wurde hier auf deren explizite Auflistung verzichtet. Die folgenden Angaben wurden der Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe entnommen. Bei einer Terminvereinbarung sollte angegeben werden, welche Sprache benötigt wird, damit die Person, die diese Sprache spricht, auch im Haus ist. Albanisch (und Kroatisch) Herr Dr. Christian Berg Auf dem Dorn 21, Münster Telefon /4 98 Arabisch Herr Dr. Christian Berg Auf dem Dorn 21, Münster Telefon /4 98 Herr Dr. med. Chawki Soueilleh Friedrich-Ebert-Str. 134, Münster Telefon 02 51/ und 02 51/ Herr Dr. med. Carsten Schriek und Herr Bassam Willenborg Raesfeldstraße 15, Münster Telefon 02 51/ Polnisch Frau Malgorzata Kozaczek Bogenstr. 3, Münster Telefon 02 51/ Portugiesisch Herr Stefan Blüggel Theodor-Storm-Str. 2, Münster Telefon / Herr Domingos Schrader Münsterstr. 9, Münster Telefon /12 64 Herr Dr. med. Hans Georg Voss, Herr Dr. med. Johannes Fühner, Herr Dr. med. Michael Spital, Frau Julia Hegge Pommernstr. 4, Münster Telefon 02 51/ Rumänisch Herr Dr. med. (SU) Arkadij Levertov Bahnhofstr. 8-10, Münster Telefon 02 51/

8 Russisch Frau Dr. (Rus) Irina Hamm Berliner Platz 24, Münster Telefon Herr Dr. med. Winfried Keuthage, Frau Dr. med. Ingrid Rein, Frau Dr. med. Kathrin Frese MedicalCenter am Clemenshospital Düesbergweg 128, Münster Telefon Frau Malgorzata Kozaczek Bogenstr. 3, Münster Telefon Herr Dr. med. (SU) Arkadij Levertov Bahnhofstr. 8-10, Münster Telefon Frau Dr. Larisa Reich Sprickmannplatz 2, Münster Telefon Frau Galina Reitenbach Annenstraße 6, Münster Telefon Türkisch und Kurdisch Herr Dr. Christian Berg (Kurdisch) Auf dem Dorn 21, Münster Telefon /4 98 Herr Dr. med. Fikri Dalmis und Dr. med. Herr Axel Stöckmann Nordstr. 22, Münster Telefon Arztpraxen für Kinder- und Jugendmedizin mit besonderen Sprachkenntnissen Die folgenden Angaben wurden der Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe entnommen. Ausreichende englische Sprachkenntnisse dürften in allen Arztpraxen vorhanden sein. Französisch Herr Dr. med. Rudolf Ernst und Frau Gabriele Adolf-Lücke Westfalenstraße 132, Münster Telefon Herr Priv. Doz. Dr. med. Josef Gehrmann Piusallee 18, Münster Telefon Frau Magdalena Loseck-Hehmann Dieckmannstr. 118, Münster Telefon

9 Frau Karin Paschke Kiesekampweg 4, Münster Telefon Herr Dr. med. Markus Stange und Herr Dr. med. Martin Stegat Am Berler Kamp 5, Münster Telefon Frau Dr. Juliane Woltermann, Herr Dr. Karl Holtmannspötter, Frau Dr. Gaby Rabe-Hömann Alte Reitbahn 17, Münster Telefon Dr. med. Herr Ralph Ziegler, Frau Dr. med. Anne Schulze Everding und Frau Bettina Greulich, Dr. med. Katrin Bente Mondstr. 148, Münster Telefon Griechisch Herr Priv. Doz. Dr. med. Josef Gehrmann Piusallee 18, Münster Telefon Frau Dr. Juliane Woltermann, Herr Dr. Karl Holtmannspötter, Frau Dr. Gaby Rabe-Hömann Alte Reitbahn 17, Münster Telefon Polnisch Herr Dr. med. Karl-Heinz Brune und Herr Dr. med. Stefan Strauch Idenbrockplatz 22, Münster Telefon Portugiesisch Frau Dr. Juliane Woltermann, Herr Dr. Karl Holtmannspötter, Frau Dr. Gaby Rabe-Hömann Alte Reitbahn 17, Münster Telefon Russisch Frau Dr. med. Katrin Abshagen Albersloher Weg 437, Münster Telefon Zahnarztpraxen Arabisch Dres. Jensen und Kanaan Nevinghoff 14, Münster Telefon 02 51/ Über Hinweise zu notwendigen Änderungen oder Ergänzungen dieses Infoblattes freuen wir uns. Impressum: Stadt Münster Amt für Gesundheit, Veterinär- und Lebensmittelangelegenheiten Brigitte Kempe

10 Stühmerweg 8, Münster Telefon 02 51/ oder Dezember 2014, überarbeitet April 2016

Gesundheitswegweiser für Migrantinnen und Migranten

Gesundheitswegweiser für Migrantinnen und Migranten Gesundheitswegweiser für Migrantinnen und Migranten Sie sind erst kürzlich in Deutschland angekommen und leben jetzt in Münster. Das Gesundheitsamt möchte Ihnen nachfolgend wichtige Hinweise und Tipps

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

LANDRATSAMT NEUSTADT A. D. WALDNAAB

LANDRATSAMT NEUSTADT A. D. WALDNAAB LANDRATSAMT NEUSTADT A. D. WALDNAAB Wichtige Informationen für Ärzte Verfahren zur Kostenübernahme von Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt gem. 4 AsylbLG und sonstigen zur Sicherung der

Mehr

GESUNDHEITSVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND. Eine Informationsbroschüre für Migrantinnen und Migranten in Hamburg

GESUNDHEITSVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND. Eine Informationsbroschüre für Migrantinnen und Migranten in Hamburg GESUNDHEITSVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND Eine Informationsbroschüre für Migrantinnen und Migranten in Hamburg Gesundheitsversorgung in Deutschland Eine Informationsbroschüre für Migrantinnen und Migranten

Mehr

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ( Pflichtleistungen )

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ( Pflichtleistungen ) Krankenversicherung Krankenversicherung Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ( Pflichtleistungen ) 1. ) Vorsorgeuntersuchungen: normale Kontrolluntersuchungen zur frühzeitigen Erkennung und

Mehr

ADRESSEN FÜR DEINE GESUNDHEIT

ADRESSEN FÜR DEINE GESUNDHEIT ADRESSEN FÜR DEINE GESUNDHEIT 1. Gesundheitsamt Frankfurt a. STI Sprechstunde b. Humanitäre Sprechstunde c. Studentische Poliklinik Stupoli 2. Malteser Migranten Medizin im Markuskrankenhaus 3. Elisabeth

Mehr

Erfahrungen mit der Gemeinschafts- und Einzelunterbringung in der Kommune Flüchtlingsversorgung

Erfahrungen mit der Gemeinschafts- und Einzelunterbringung in der Kommune Flüchtlingsversorgung Erfahrungen mit der Gemeinschafts- und Einzelunterbringung in der Kommune Flüchtlingsversorgung Veranstaltung der Ärztekammer Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig, am Mittwoch, den 27. April 2016,

Mehr

Gesundheit und Vorsorge

Gesundheit und Vorsorge Deine Frage zu: Gesundheit und Vorsorge Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Schwangerschaft Ärzte/Amtsarzt Behandlungsscheine Wenn du krank bist Krankenkassenkarte im BFD Tod und Bestattung

Mehr

Ergänzender Fragebogen

Ergänzender Fragebogen UNIVERSITÄTSKLINIKUM SCHLESWIG-HOLSTEIN Campus Lübeck Institut für Sozialmedizin «ID» Codenummer: Ergänzender Fragebogen zu Leistungseinschränkungen in Arztpraxen Vor einigen Wochen füllten Sie einen Fragebogen

Mehr

WEGWEISER DURCH UNSERE PRAXIS

WEGWEISER DURCH UNSERE PRAXIS WEGWEISER DURCH UNSERE PRAXIS Hausarztpraxis Auf der Geist Marcus Kleinhans Facharzt für Allgemeinmedizin Reisemedizinische Gesundheitsberatung Dr. med. Armin Schuster Facharzt für Allgemeinmedizin Ernährungs-

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien Notfall WS 2014/15 Lernziel der heutigen Vorlesung Allgemeines Lernziel: Arbeits- und Denkweise der Allgemeinmedizin kennen lernen um Elemente daraus für eigene

Mehr

Ihre Rechte als Patient. Verlag C.H.Beck. Ihre Rechte als. Patient. Ein Wegweiser durch das Gesundheitssystem. 2. Auflage.

Ihre Rechte als Patient. Verlag C.H.Beck. Ihre Rechte als. Patient. Ein Wegweiser durch das Gesundheitssystem. 2. Auflage. Ihre Rechte als Patient Verlag C.H.Beck Ihre Rechte als Patient Ein Wegweiser durch das Gesundheitssystem 2. Auflage Herausgegeben von 12 Kapitel 2: Kapitel2:Auf welche Leistungen habe ichanspruch? Im

Mehr

Sprachmittler/innen für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten)

Sprachmittler/innen für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten) Sprachmittler/innen für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten) Sprachmittlungsdienst für Region Hannover (kargah e.v.) Arabisch, Kurdisch, Dari (Afghanistan),

Mehr

Schwanger Was kann ich tun?

Schwanger Was kann ich tun? Schwanger und nun? Impressum herausgegeben von Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e.v. Beratungszentrum Lore-Agnes-Haus Lützowstr. 32 www.lore-agnes-haus.de Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes:

Mehr

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e.v. - Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis November 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Migrationsberatungsstellen: Diakonie,

Mehr

Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten)

Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten) Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten) Sprachmittlungsdienst für Region Hannover (kargah e.v.) Arabisch, Farsi (Persisch),

Mehr

Beratungsstellen für Personen ohne deutschen Pass

Beratungsstellen für Personen ohne deutschen Pass Beratungsstellen für Personen ohne deutschen Pass Bei Fragen zum Studium/Aufenthaltserlaubnis zum Zweck des Studiums International Office der Goethe-Universität Frankfurt Sozialberatung (Aufenthaltsrechtliche

Mehr

Beratung zu Asyl und Aufenthalt Unterstützung durch Gespräche Beratung für geflüchtete Frauen* Deutschkurse und weitere Angebote.

Beratung zu Asyl und Aufenthalt Unterstützung durch Gespräche Beratung für geflüchtete Frauen* Deutschkurse und weitere Angebote. Beratung zu Asyl und Aufenthalt Unterstützung durch Gespräche Beratung für geflüchtete Frauen* Deutschkurse und weitere Angebote. Alle Angebote der KuB sind kostenlos KONTAKT KuB Kontakt und Beratungstelle

Mehr

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Rufnummern für den Notfall In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Wichtige Informationen zu Notfallsprechstunden finden Sie im

Mehr

Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten unter Berücksichtigung des Asylbewerberleistungsgesetzes

Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten unter Berücksichtigung des Asylbewerberleistungsgesetzes Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten unter Berücksichtigung des Asylbewerberleistungsgesetzes Dr. Angelika, Roschning Fachdienstleiterin, FD Gesundheit Welche Gesundheitsprobleme treten

Mehr

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) MMM ist ein Gebot der Nächstenliebe. Sie gilt Menschen, die auch in unserem Sozialstaat in wirklicher Not sind. Krankheit kann schwerste

Mehr

Information. Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern. Bundeszahnärztekammer, September 2015. Es gilt das gesprochene Wort

Information. Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern. Bundeszahnärztekammer, September 2015. Es gilt das gesprochene Wort Information Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern Bundeszahnärztekammer, September 2015 Es gilt das gesprochene Wort Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern Begriffsbestimmung Das Bundesministerium

Mehr

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Mit Demenz im Krankenhaus Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Die Herausforderung: Mit Demenz im Krankenhaus Eine Ihnen nahestehende Person hat eine Demenz und muss ins Krankenhaus. Unabhängig

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse Krankheiten und Probleme Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

Sorgeberechtigt: Beide Eltern Nur Mutter Nur Vater Andere / Name und Vorname

Sorgeberechtigt: Beide Eltern Nur Mutter Nur Vater Andere / Name und Vorname Fragebogen zur Erstanmeldung 1 Angaben zum Kind Name Vorname m w Anschrift ggf. Einrichtung Sorgeberechtigt: Beide Eltern Nur Mutter Nur Vater Andere / Krankenkasse Kinderarzt bzw. Hausarzt / Name und

Mehr

Vorsorge: Darmspiegelung

Vorsorge: Darmspiegelung Vorsorge: Darmspiegelung Seit vielen Jahren hatte ich die Vorsorge-Darmspiegelung vor mir hergeschoben. Und nun die Nachricht Darmkrebs! Ich stand vor einem unüberwindbaren Berg aus Angst und Fragen. Zum

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten?

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten? Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten? Was passiert bei einem HIV-Test? Für einen HIV-Test wird eine Blutprobe entnommen und in einem Labor untersucht.

Mehr

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe Info-Zettel in Leichter Sprache zum Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe in der Berliner Landesvertretung des Freistaates Thüringen 1 Info 1, 2, 3, 4 und 8 Forderungen aus der

Mehr

Merkliste zum ersten Arzttermin

Merkliste zum ersten Arzttermin Merkliste zum ersten Arzttermin Informationen zu Ihrem Facharzttermin Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie haben einen ersten Termin bei Ihrem Facharzt. Um diesen optimal vorzubereiten bitten

Mehr

MedMobil Projekt MedMobil

MedMobil Projekt MedMobil Projekt Ein Projekt der Stadt Stuttgart in Zusammenarbeit mit Ambulante Hilfe e.v. Ärzte der Welt e.v. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft e.v. Sozialberatung Stuttgart e.v. Sozialdienst

Mehr

Anmeldebogen. Stephanie Cramer Fachärztin für Kinder- & Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Anmeldebogen. Stephanie Cramer Fachärztin für Kinder- & Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Anmeldebogen ausgefüllt von: Mutter Vater Bei wem lebt Ihr Kind? Eltern Mutter Vater bei Kind / Jugendlicher: Wohnadresse: Krankenkasse: Kinder- oder Hausarzt: Konfession: Telefon: Mit wem versichert:

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da! PATIENTENINFORMATION Notfallbehandlung im Krankenhaus 24 Stunden für Sie da! Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige, Wer ist eigentlich Notfallpatient? Was erwartet mich in der Notaufnahme?

Mehr

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind)

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind) Stadt Wuppertal A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote A) Bevölkerungsstruktur Anteil Menschen mit Migrationshintergrund % (Mikrozensus 31.12.08) Ausländeranteil

Mehr

Praxisöffnungszeiten. -Befragung in Arztpraxen- Dezember 2009. forsa. 22519/P9635 12/09 Kl/Wi

Praxisöffnungszeiten. -Befragung in Arztpraxen- Dezember 2009. forsa. 22519/P9635 12/09 Kl/Wi Praxisöffnungszeiten -Befragung in Arztpraxen- Dezember 29 forsa. 2259/P9635 2/9 Kl/Wi Inhalt Studiendesign 3 Zusammenfassung 5 Ergebnisse im Detail 8 Tage mit Sprechstunden für Kassenpatienten 8 Termine

Mehr

Ambulante Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden. KV-Forum SPEZIAL 18. November 2015

Ambulante Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden. KV-Forum SPEZIAL 18. November 2015 Ambulante Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden KV-Forum SPEZIAL 18. November 2015 Sven Auerswald Hauptgeschäftsführer Kassenärztliche Vereinigung Thüringen 18. November 2015 Seite 1 1. Einführung

Mehr

Exostosen-Krankheit. Ratgeber für Menschen mit der. in Leichter Sprache

Exostosen-Krankheit. Ratgeber für Menschen mit der. in Leichter Sprache 1 Bundesselbsthilfevereinigung Multiple kartilaginäre Exostosen (Osteochondrome) e.v. Ratgeber für Menschen mit der Exostosen-Krankheit in Leichter Sprache Dieses Heft wurde mit finanzieller Unterstützung

Mehr

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge Flüchtlinge in der psychiatrisch-psychotherapeutischpsychosozialen Versorgung in Niedersachsen Der Sozialpsychiatrische als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge Dr. med. Thorsten Sueße Leiter 1 Inhaltliche

Mehr

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick Prozentuale Zuzahlung Grundsätzlich wird künftig bei allen Leistungen eine Zuzahlung von

Mehr

Kreisverwaltung. Aufbau und System der sozialen Sicherung im Landkreis Leer. Gesa Frerichs

Kreisverwaltung. Aufbau und System der sozialen Sicherung im Landkreis Leer. Gesa Frerichs Aufbau und System der sozialen Sicherung im Landkreis Leer Gesa Frerichs Der Landkreis Leer 2 Krankenhilfe Für Empfänger laufender Leistungen nach 4 Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) 3 Ärztliche Versorgung

Mehr

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Die Abteilung Neurologie des ZNN ist ausgestattet für die vollstationäre Versorgung von Patienten mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems

Mehr

Urlaub auf Island. Merkblatt über Leistungen der Krankenversicherung

Urlaub auf Island. Merkblatt über Leistungen der Krankenversicherung Merkblatt über Leistungen der Krankenversicherung 1 Endlich Urlaub! Der Urlaub gehört zu den schönsten Wochen des Jahres und entsprechend groß ist die Freude darauf. Ihre Krankenkasse wünscht Ihnen, dass

Mehr

Zugang von Geflüchteten zu medizinischer Versorgung

Zugang von Geflüchteten zu medizinischer Versorgung Zugang von Geflüchteten zu medizinischer Versorgung Übersicht 1. Vorstellung MediNetz Magdeburg e.v. 2. Problemaufriss 3. Klientinnnen 4. Lösungsvorschläge 1. MediNetz Magdeburg e.v. Allgemeines 2009 von

Mehr

Was tun bei sexueller Gewalt? Informationen für Patientinnen und Patienten in leichter Sprache

Was tun bei sexueller Gewalt? Informationen für Patientinnen und Patienten in leichter Sprache Was tun bei sexueller Gewalt? Informationen für Patientinnen und Patienten in leichter Sprache 1 Avenir Next LT pro Regular 13pt Avenir Next LT pro Regular 13pt Wir möchten Sie richtig verstehen. Manchmal

Mehr

Die häufigsten Fragen zur Änderung des Bundesmantelvertrages in bezug auf die Zuzahlung gemäß 28 Abs. 4 SGB V

Die häufigsten Fragen zur Änderung des Bundesmantelvertrages in bezug auf die Zuzahlung gemäß 28 Abs. 4 SGB V Die häufigsten Fragen zur Änderung des Bundesmantelvertrages in bezug auf die Zuzahlung gemäß 28 Abs. 4 SGB V Stand 19.12.2003 Kassenärztliche Bundesvereinigung, Köln 2003 Die häufigsten Fragen zur Änderung

Mehr

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Charlottenburg-Wilmersdorf Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e.v. Fachstelle für Integration & Migration

Mehr

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind)

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind) Stadt Münster A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote A) Bevölkerungsstruktur Anteil Menschen mit Migrationshintergrund % (Mikrozensus 31.12.08) Ausländeranteil

Mehr

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Charlottenburg-Wilmersdorf Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e.v. Fachstelle für Integration & Migration

Mehr

Betreuungsvertrag. 1 Beginn und Umfang der Kinderbetreuung

Betreuungsvertrag. 1 Beginn und Umfang der Kinderbetreuung Betreuungsvertrag zwischen Name (nachfolgend Eltern genannt) Anschrift Telefon Email und Name (nachfolgend Babysitter genannt) Anschrift Telefon Email 1 Beginn und Umfang der Kinderbetreuung 1) Für das/die

Mehr

KURZINFO SCHWANGER SCHAFTS ABBRUCH NACH BERATUNGSREGEL DEUTSCH

KURZINFO SCHWANGER SCHAFTS ABBRUCH NACH BERATUNGSREGEL DEUTSCH KURZINFO SCHWANGER SCHAFTS ABBRUCH NACH BERATUNGSREGEL DEUTSCH Sie sind schwanger und denken über einen Schwangerschaftsabbruch nach? Nur Sie entscheiden, ob ein Schwangerschaftsabbruch gemacht wird, niemand

Mehr

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung des Kindes)

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung des Kindes) Fragebogen zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Stand: 04/2016 Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir danken Ihnen für die Teilnahme an dieser Befragung. Die folgenden Fragen beschäftigen sich

Mehr

Ambulante Behandlung von Asylsuchenden und Flüchtlingen

Ambulante Behandlung von Asylsuchenden und Flüchtlingen Ambulante Behandlung von Asylsuchenden und Flüchtlingen Grundlagen zur Abrechnung Name Funktion Struktur Elke Ruby Datum 26.09.2015 Ambulante Behandlung von Asylsuchenden und Flüchtlingen I Für Asylbewerber

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen 1. WAG - Wiener Assistenz-Genossenschaft 2. Club 81 Verein für Menschen mit Behinderung und ohne Behinderung 3. Caritas der Diözese

Mehr

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung Barrierefreie Gesundheits-Versorgung 1. Einleitung Menschen mit Behinderungen sind meistens gesund. Menschen mit Behinderungen sind nicht krank, nur weil sie Behinderungen haben. Aber wenn Menschen mit

Mehr

Anlage 1. Betr.:,, *, wohnhaft,

Anlage 1. Betr.:,, *, wohnhaft, Anlage 1 BA-Service-Haus, Regensburger Straße 104-106, 90478 Nürnberg Bundesagentur für Arbeit Ärztlicher Dienst Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Mein Zeichen: / BGL: (Bei jeder Antwort bitte angeben) Name:

Mehr

Machen Sie das Beste aus dem Arztbesuch. Tipps, die Ihnen helfen, sich auf den nächsten Arztbesuch vorzubereiten

Machen Sie das Beste aus dem Arztbesuch. Tipps, die Ihnen helfen, sich auf den nächsten Arztbesuch vorzubereiten Machen Sie das Beste aus dem Arztbesuch Tipps, die Ihnen helfen, sich auf den nächsten Arztbesuch vorzubereiten Inhalt Sie sind damit nicht alleine 5 Was können Sie vor dem Arztbesuch tun? 7 Was können

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

Bestellformular für Materialien des Interkulturellen Rates

Bestellformular für Materialien des Interkulturellen Rates An den Interkulturellen Rat in Deutschland e. V. Goebelstr. 21, D 64293 Darmstadt Tel.: 06151-339971 / Fax: 06151-39 19 740 info@interkultureller-rat.de Bestellformular für Materialien des Interkulturellen

Mehr

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Charlottenburg-Wilmersdorf Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e.v. Fachstelle für Integration & Migration

Mehr

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag?

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag? Informationen für Familien in Leichter Sprache Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können noch mehr Unterstützung

Mehr

/ Dr. Kleinschmidt 1

/ Dr. Kleinschmidt 1 1 Wir helfen, wo wir können: Gute Praxis Ärztliche Flüchtlingsversorgung 27.04.2016 - Asylsuchende in der vertragsärztlichen Versorgung Referent: Dr. med. Thorsten Kleinschmidt Vorsitzender des Bezirksausschusses

Mehr

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Haus- und Fachärzte

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Haus- und Fachärzte Fragebogen zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Stand: 04/2016 Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir danken Ihnen für die Teilnahme an dieser Befragung. Die folgenden Fragen beschäftigen sich

Mehr

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung der eigenen Person)

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung der eigenen Person) Fragebogen zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Stand: 04/2016 Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir danken Ihnen für die Teilnahme an dieser Befragung. Die folgenden Fragen beschäftigen sich

Mehr

Arnold Leszinski. Referatsleiter Politik AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Arnold Leszinski. Referatsleiter Politik AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen. Arnold Leszinski Referatsleiter Politik AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen. Leipzig, den 29. September 2015 Thema Asyl Anspruch auf medizinische Versorgung hängt vom Status ab Leistungsanspruch

Mehr

Internationaler Dolmetscherdienst Ulm IDU Vorstellung des Projektes IDU

Internationaler Dolmetscherdienst Ulm IDU Vorstellung des Projektes IDU Internationaler Dolmetscherdienst Ulm IDU Vorstellung des Projektes IDU Internationaler Dolmetscherdienst Ulm IDU Bedarf an Sprachmittlung in Ulm Konzept für Dolmetschen in Beratungssituationen, erstellt

Mehr

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung Ergebnisbericht Auftraggeber: Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Berlin,. Januar 08 70/q768 Mü/Hm, Bü Datenblatt Stichprobe:.000 gesetzlich Krankenversicherte ab 8 Jahren Auswahlverfahren: Auswahl der

Mehr

Polypharmazie - Bringt weniger mehr?

Polypharmazie - Bringt weniger mehr? Polypharmazie - Bringt weniger mehr? Seniorenkongress 14. Oktober 2015 Mag.pharm. Caroline Fritsche Polypharmazie: was ist das? die parallele Einnahme mehrerer verschiedener Medikamente sie können sich

Mehr

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte Das Herz pumpt das Blut mit Druck durch die Arterien in den Körper. Es zieht sich zusammen, wenn es pumpt und danach entspannt es sich wieder um dann erneut zu pumpen. Den Druck, der durch das Blut in

Mehr

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Aus Flintbek und Umgebung Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten ist im Notfall eine der folgenden Apotheken an Sonn- und Feiertagen von 11.00 13.00 Uhr und von

Mehr

Leitfaden für den Pflegefall

Leitfaden für den Pflegefall Leitfaden für den Pflegefall Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter, Meine Arbeitszeit? Von 8 bis 5! Vielleicht könnte diese Aussage von Ihnen stammen? Berufstätigkeit findet in der Regel von 8 Uhr vormittags

Mehr

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen Menschen und Gesundheit Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen Gesundheit 1. (engl.) health; i.w.s. nach Definition

Mehr

INTERMIGRAS INTERNATIONALE MIGRANTINNEN E.V. RUNDER TISCH NRW GEGEN BESCHNEIDUNG VON MÄDCHEN

INTERMIGRAS INTERNATIONALE MIGRANTINNEN E.V. RUNDER TISCH NRW GEGEN BESCHNEIDUNG VON MÄDCHEN INTERMIGRAS INTERNATIONALE MIGRANTINNEN E.V. RUNDER TISCH NRW GEGEN BESCHNEIDUNG VON MÄDCHEN 13.06.2018 INTERMIGRAS INTERNATIONALE MIGRANTINNEN E.V. Gemeinnütziger Verein gegründet im Februar 2014 von

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 36: DAS LEBEN IST SCHÖN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 36: DAS LEBEN IST SCHÖN HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Geburten in Deutschland Im Jahr 2012 wurden in Deutschland 673.570 Kinder geboren etwas mehr als im Jahr davor. Auf jede Frau im gebärfähigen Alter kommen so 1,4 Kinder. 1960

Mehr

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Kinder- und Jugendmedizin

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Kinder- und Jugendmedizin Fragebogen zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Stand: 04/2016 Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir danken Ihnen für die Teilnahme an dieser Befragung. Die folgenden Fragen beschäftigen sich

Mehr

Vorsorgen ist besser Unsere Angebote zur Früherkennung

Vorsorgen ist besser Unsere Angebote zur Früherkennung Vorsorgen ist besser Unsere Angebote zur Früherkennung Deutsche BKK Weil vorbeugen besser ist als heilen Die Deutsche BKK als Ihr Partner in Sachen Gesundheit bietet Ihnen nicht nur einen Rundum-Schutz,

Mehr

Die Unversicherten: Strukturen zum Umgang mit Patienten ohne Krankenversicherungsschutz

Die Unversicherten: Strukturen zum Umgang mit Patienten ohne Krankenversicherungsschutz Die Unversicherten: Strukturen zum Umgang mit Patienten ohne Krankenversicherungsschutz Vortrag im Rahmen des DVSG Bundeskongress am 06.11.2015 in Münster Übersicht und Leistungsanspruch bei Patienten

Mehr

TRICARE Overseas Program (TOP)

TRICARE Overseas Program (TOP) TRICARE Overseas Program (TOP) Kurzanleitung für Leistungserbringer zur Versorgung von TRICARE PRIME Remote Patienten TRICARE is a registered trademark of the Department of Defense, Defense Health Agency.

Mehr

Hilfen für ausländische Familien

Hilfen für ausländische Familien Hilfen für ausländische Familien Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung und Betreuung in Migrationsfragen Sprache und Bildung Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung der

Mehr

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Ausbildungsnavi Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Schwierigkeiten, die in Schlechte Leistungen in der Berufsschule / Ausbildung

Mehr

Vorstellung des Gesundheitsprojektes Mit Migranten für Migranten (MiMi)

Vorstellung des Gesundheitsprojektes Mit Migranten für Migranten (MiMi) Vorstellung des Gesundheitsprojektes Mit Migranten für Migranten (MiMi) Anila Börger MiMi-Gesundheitskoordinatorin und mediatorin Christel Kunz Kreis Gütersloh Geschäftsstelle Gesundheitskonferenz LWL-Koordinationsstelle

Mehr

Telemedizinische Gesundheitsberatung

Telemedizinische Gesundheitsberatung BeneFit PLUS Telemedizinische Gesundheitsberatung Jederzeit medizinische Hilfe für Sie So einfach funktioniert BeneFit PLUS: Richtiges Vorgehen bei gesundheitlichen Problemen BeneFit PLUS mit telemedizinischer

Mehr

Fragebogen. männlich weiblich Nachname/Vorname Ihres Kindes. Ihre Anschrift - Postleitzahl, Ort, Straße. E-Mail. Landkreis

Fragebogen. männlich weiblich Nachname/Vorname Ihres Kindes. Ihre Anschrift - Postleitzahl, Ort, Straße. E-Mail. Landkreis Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer Frühdiagnosezentrum / Sozialpädiatrisches Zentrum Kom. ärztl. Leiter: OA Dr. M. Häußler Josef-Schneider-Str. 2 97080 Würzburg Liebe Eltern, Fragebogen

Mehr

A N M E L D E B O G E N

A N M E L D E B O G E N A N M E L D E B O G E N Simssee Klinik GmbH Psychosomatische Abteilung Ströbinger Str. 18 a 83093 Bad Endorf Simssee Klinik GmbH Ströbinger Straße 18a 83093 Bad Endorf Deutschland Tel. +49 (8053) 200-505

Mehr

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Job-Center? Dann ist diese Info wichtig für Sie:

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Job-Center? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Informationen für Familien in Leichter Sprache Bekommen Sie Geld vom Job-Center? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können noch mehr Unterstützung bekommen. Wichtig:

Mehr

PROJEKTSKIZZE. AG Flüchtlingshilfe der Fachschaft Medizin der HHU

PROJEKTSKIZZE. AG Flüchtlingshilfe der Fachschaft Medizin der HHU PROJEKTSKIZZE AG Flüchtlingshilfe der Fachschaft Medizin der HHU AG FLÜCHTLINGSHILFE DER FACHSCHAFT MEDIZIN DER HHU Stand 20.03.2016 Die AG Flüchtlingshilfe ist eine Initiative von Medizinstudenten der

Mehr

Links zu mehrsprachigem Informationsmaterial zu Gesundheitsthemen (Stand April 2010)

Links zu mehrsprachigem Informationsmaterial zu Gesundheitsthemen (Stand April 2010) Links zu mehrsprachigem Informationsmaterial zu Gesundheitsthemen (Stand April 2010) Themenübersicht - Arzt, Krankenhaus - Ernährung, Bewegung - Gewalt - Kindergesundheit - Krankheitsbilder - Psychische

Mehr

Wann kann eine Heilmitteltherapie verordnet werden? Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Heilmittel, wenn diese notwendig sind, um

Wann kann eine Heilmitteltherapie verordnet werden? Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Heilmittel, wenn diese notwendig sind, um Heilmittel ( 32 SGB V) Heilmaßnahmen sind fester Bestandteil in der Rehabilitation von akuten und chronischen Erkrankungen. Bei zahlreichen angeborenen, erworbenen oder degenerativen Erkrankungen wird

Mehr

Jährliche Grippe- Informationen zur jährlichen Grippeimpfung 2010 impfung

Jährliche Grippe- Informationen zur jährlichen Grippeimpfung 2010 impfung Jährliche Grippe- Informationen zur jährlichen Grippeimpfung 2010 impfung Grippe Jeden Winter erkrankt im Durchschnitt einer von zehn Menschen an Grippe. Die Grippe wird vom Grippevirus verursacht, auch

Mehr

Gesundheitszentrum. Anschlussheilbehandlung, Ambulante Rehabilitation und Prävention für orthopädische / unfallchirurgische Patienten

Gesundheitszentrum. Anschlussheilbehandlung, Ambulante Rehabilitation und Prävention für orthopädische / unfallchirurgische Patienten Gesundheitszentrum Anschlussheilbehandlung, Ambulante Rehabilitation und Prävention für orthopädische / unfallchirurgische Patienten Kommt eine ambulante Rehabilitation oder Anschlussheilbehandlung im

Mehr

Private Krankenvollversicherung einschließlich Beihilfe Keine Krankenversicherung

Private Krankenvollversicherung einschließlich Beihilfe Keine Krankenversicherung 32 Gesundheitsökonomie 0. Angaben zur Kranken- und Pflegeversicherung Wie sind Sie krankenversichert? Bitte machen Sie nur ein Kreuz. Gesetzliche Krankenversicherung Private Krankenvollversicherung einschließlich

Mehr

Ratgeber Rund um die IGEL-Leistungen. Warum dieser Ratgeber?

Ratgeber Rund um die IGEL-Leistungen. Warum dieser Ratgeber? Ratgeber Rund um die IGEL-Leistungen Warum dieser Ratgeber? Für gesetzlich versicherte Patienten übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Untersuchungen und Behandlungen. Es gibt aber auch medizinische

Mehr

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Charlottenburg-Wilmersdorf Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e.v. Fachstelle für Integration & Migration

Mehr