Rechner muß unterschiedliche Geräte bedienen können. zeichenorientierte Geräte (character devices, unstructured devices)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechner muß unterschiedliche Geräte bedienen können. zeichenorientierte Geräte (character devices, unstructured devices)"

Transkript

1 Betriebssysteme Folie Dateiverwaltung Rechner muß unterschiedliche Geräte bedienen können zeichenorientierte Geräte (character devices, unstructured devices) (z.b. Sichtgeräte, Drucker oder Übertragungsleitungen in Rechnernetzen) blockorientierte Geräte (block devices, structured devices) (z.b. Magnetplatten oder Magnetbänder) bei blockorientierten Geräten wird zwischen Rechner und Gerät immer ein Datenblock anstelle eines einzelnen Zeichens übertragen Beispiel: Ablauf einer Ein- / Ausgabe (Programm - Fragment) PROGRAM Adresskartei; (* Bearb. einer Mitgliederkartei *) CONST len = 3; TYPE KARTE = RECORD name: ARRAY [1..len] OF CHAR; vorname: ARRAY [1..len] OF CHAR; strasse: ARRAY [1..len] OF CHAR; hausnr: ; plz: ; ort: ARRAY [1..len] OF CHAR; bezirk:..999; telefon: ARRAY [1..len] OF CHAR; END; KARTEI = FILE OF KARTE; VAR mitglieder: KARTEI; satz: KARTE; BEGIN (* ====== Hauptprogramm ====== *) RESET (mitglieder); READ (mitglieder, satz); END.

2 Betriebssysteme Folie 6-2 Annahme: jedes Zeichen einer Karteikarte wird in 1 Byte und jede Zahl in 2 Byte gespeichert eine Karteikarte ist 156 Byte groß aus der Sicht des Programms besteht die Adreßdatei aus einer Folge von 156 Byte langen Sätzen für das Betriebssystem ist die Strukturierung der Datei auf Programmebene ohne Bedeutung das Betriebssystem teilt die Datei in eine Folge logisch aufeinanderfolgender Bereiche (logische Blöcke) ein das blockorientierte Gerät (z.b. Magnetplatte) hat eine völlig andere Blockstruktur (z.b. den Sektor als kleinste Transporteinheit) das Betriebssystem muß die logischen Blöcke der Datei auf die Blöcke des Gerätes abbilden Problem: die einzelnen Geräte besitzen i.a. völlig unterschiedliche Geräteparameter (z.b. unterschiedlich viele Oberflächen, Spuren pro Oberfläche, Sektoren pro Spur oder Sektorgrößen), so daß eine direkte Abbildung gerätespezifisch erfolgen müßte

3 Betriebssysteme Folie 6-3 Beispiel: Disketten 1) 5,25"-Disketten mit einer Kapazität von 36 KB: 2 Köpfe, 4 Spuren pro Kopf, 9 Sektoren pro Spur 2) 5,25"-Disketten mit einer Kapazität von 1,2 MB: 2 Köpfe, 8 Spuren pro Kopf, 15 Sektoren pro Spur Lösung des Problems: jedes Gerät stellt eine Folge von physikalischen Blöcken zur Verfügung, die z.b. jeweils aus einem oder mehreren zusammenhängenden Sektoren bestehen die Geräte stellen dem Betriebssystem eine unterschiedliche Anzahl von physikalischen Blöcken zur Verfügung, sehen aber sonst identisch aus (Beispiel: bei einer physikalischen Blockgröße von 2 KB besitzt die 36 KB Diskette 18 Blöcke und die 1,2 MB Diskette 6 Blöcke) die physikalischen Blocknummern werden vom sogenannten Gerätetreiber in gerätespezifische Angaben umgesetzt

4 Betriebssysteme Folie 6-4 die physikalischen Blöcke eines Gerätes sind nach einiger Zeit mehr oder weniger zufällig belegt oder frei, so daß eine Datei auf dem Gerät i.a. nicht in aufeinanderfolgenden physikalischen Blöcken gespeichert wird das Betriebssystem muß die logischen Blöcke einer Datei auf die physikalischen Blöcke des Gerätes abbilden logische und physikalische Blöcke werden i.a. gleich groß gewählt Ein-/Ausgabe bei blockorientierten Geräten Puffer im Anwendungsprogramm Satz Satz 1 Satz 2 Satz 3 Datei (Sicht des Programms) Puffer im Betriebssystem Block Block 1 Block 2 Datei (Sicht des Betriebssystems: logische Blocknummern) Block Block 1 Block n Gerät (Sicht des Betriebssystems: physikalische Blocknummern) Gerätesteuerung (Sicht des Betriebssystems: Geräteparameter, wie z.b. (Zylinder, Spur, Sektor) bei einer Platte)

5 Betriebssysteme Folie 6-5 die Größe eines Datensatzes im Programm entspricht normalerweise nicht der Blockgröße des Betriebssystems (Beispiel: Satz der Mitgliederkartei: 156 Byte; Blockgröße auf Betriebssystemebene: 1, 2, 4 oder 8 KB) das Betriebssystem muß jeden Block zuerst in einem Systempuffer zwischenspeichern, aus dem es den gewünschten Teil der Datei in den Puffer des Anwenderprogramms kopiert (falls der gewünschte Datensatz über eine logische Blockgrenze hinausgeht, muß das Betriebssystem zwei Blöcke anfordern) während der gesamten Ein- / Ausgabeoperation befindet sich der Prozeß im Zustand blockiert das Betriebssystem verfügt i.a. über mehrere interne Puffer um den zeitaufwendigen Datenaustausch mit dem peripheren Speicher zu minimieren, so daß ein Prozeß in den meisten Fällen nicht blockiert wird, sondern seine Daten sofort aus dem internen Puffer erhält bzw. in diesen schreiben kann

6 Betriebssysteme Folie Dateiverwaltung unter MS-DOS MS-DOS verwendet eine Dateizuordnungstabelle (Synonym: Dateibelegungstabelle, engl.: file allocation table, Abk.: FAT) die FAT enthält für jeden physikalischen Block einen Eintrag, der u.a. angibt, ob der Block frei, unbrauchbar (fehlerhaft) oder einer Datei zugeordnet ist (im Betriebssystem MS-DOS heißen diese Blöcke Sektorgruppe oder cluster) im Dateiverzeichnis wird der Dateiname mit der ersten Blocknummer der Datei verknüpft diese Nummer wird einerseits dazu verwendet, den ersten Datenblock der Datei auf dem Datenträger zu lokalisieren und andererseits als Index in die FAT, um die Blocknummer des nächsten Datenblocks der Datei zu bestimmen der Wert eines Eintrags in der FAT ist entweder ein reservierter Wert (Dateiende, fehlerhafter Block) oder die Blocknummer des nächsten Datenblocks der Datei, die ihrerseits auf die gleiche Art verwendet werden kann wie die Nummer aus dem Eintrag im Dateiverzeichnis) MS-DOS verwendet eine spezielle Form einer verketteten Liste, um die Datenblöcke einer Datei zu finden

7 Betriebssysteme Folie Dateiverwaltung unter UNIX Umwandlung von logischen in physikalische Blocknummern unter UNIX Dateikopf (i-node) Datenblöcke der Datei Typ + Zugriffsrechte Datenblock Referenzzähler Benutzernummer Gruppennummer Dateilänge Erstellungsdatum Datenblock 9 Datum des letzten Zugriffs Datum der letzten Änderung physikalische Blocknummer für logischen Block physikalische Blocknummer für logischen Block 9 physikalische Blocknummer für 1-fach indirekten Block physikalische Blocknummer für 2-fach indirekten Block physikalische Blocknummer für 3-fach indirekten Block Datenblock 1 Datenblock 137 Datenblock 138 Datenblock Datenblock Datenblock

8 Betriebssysteme Folie 6-8 UNIX verwendet eine Dateikopfliste (i-node-list), in der alle notwendigen Angaben zu einer Datei gespeichert sind das Dateiverzeichnis enthält den Dateinamen und die Nummer des zugehörigen Dateikopfes (i-node) falls eine Datei unter verschiedenen Namen bekannt ist (z.b. in verschiedenen Dateiverzeichnissen) müssen die Daten nur einmal gespeichert werden, da ein Referenzzähler im Dateikopf angibt, wie viele Verweise auf die Datei existieren die Datenblöcke einer Datei werden erst dann gelöscht, wenn der Referenzzähler den Wert annimmt sobald eine Datei geöffnet wird, wird der Dateikopf von der Platte in den Hauptspeicher übertragen und bleibt dort solange bis die Datei wieder geschlossen wird die logischen Blocknummern werden als Index in eine Verweisstruktur verwendet (die Nummern der ersten 1 Blöcke können direkt über den Dateikopf umgewandelt werden, so daß ein schneller Zugriff auf kleine Dateien sichergestellt ist. Falls die Datei größer ist, werden die nächsten Blöcke über (mehrstufige) Verweisblöcke adressiert)

9 Betriebssysteme Folie 6-9 UNIX erlaubt Dateien bis zu 4 GB Größe Beispiel: Es werde der te Satz (Satzlänge 156 Byte) der Mitgliederkartei gesucht. Die physikalische Blockgröße betrage 512 Byte. Welcher Datenblock muß von der Platte gelesen werden? Der gesuchte Satz befindet sich im logischen Block mit der Nummer ( x 156) / 512 = Der physikalische Block kann nur über zwei Indexblöcke bestimmt werden (siehe obige Abbildung). Da die 2-fache Indizierung ab Block 138 beginnt, muß die logische Blocknummer für die weitere Rechnung um diesen Wert reduziert werden (die Indizierung kann als ein Zahlsystem zur Basis 128 interpretiert werden). Aus dem Dateikopf ist die physikalische Blocknummer des ersten Indexblocks bekannt. Der Block wird eingelesen und es wird der Index für den nächsten Indexblock berechnet. ( ) / 128 = Der Indexblock, den die dortige Blocknummer angibt, wird eingelesen. In diesem Block enthält der Eintrag x 128 = die physik. Blocknummer des Datenblocks mit dem gesuchten Satz.

10 Betriebssysteme Folie 6-1 Aufgaben 1) Warum gibt es physikalische Blocknummern? 2) Welche Aufgabe hat die Gerätesteuerung? 3) Wie werden die logischen Blocknummern einer Datei in physikalische Blocknummern bei MS-DOS umgesetzt?

DATEIVERWALTUNG INHALTSVERZEICHNIS. STANZL Martin 4. HB/a. Verwendete Literatur: Konzepte der Betriebssysteme (Seiten 91-97)

DATEIVERWALTUNG INHALTSVERZEICHNIS. STANZL Martin 4. HB/a. Verwendete Literatur: Konzepte der Betriebssysteme (Seiten 91-97) DATEIVERWALTUNG STANZL Martin 4. HB/a Verwendete Literatur: Konzepte der Betriebssysteme (Seiten 91-97) INHALTSVERZEICHNIS 1. Die Aufteilung des Plattenspeichers... 2 2. Der Aufbau von Dateien... 2 3.

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 11. Mounten: Vorher. Frage 11.1.a

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 11. Mounten: Vorher. Frage 11.1.a Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 11 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

Systemprogrammierung

Systemprogrammierung Systemprogrammierung Dateisystem 2./5. Februar 2009 Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2009 WS 2008/09 Systemprogrammierung (15-FS.fm 2009-02-02 09.02) A - 1 15 Implementierung

Mehr

Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen

Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen 1 Files als lineare Liste File angeordnet als verkette Liste von Blöcken Jeder Block enthält Zeiger zum Nachfolger Zeiger = Adresse des Blocks

Mehr

Naiver Ansatz. Blöcke und Seiten. Betriebssysteme I Sommersemester 2009 Kapitel 6: Speicherverwaltung und Dateisysteme

Naiver Ansatz. Blöcke und Seiten. Betriebssysteme I Sommersemester 2009 Kapitel 6: Speicherverwaltung und Dateisysteme Betriebssysteme I Sommersemester 2009 Kapitel 6: Speicherverwaltung und Dateisysteme Hans-Georg Eßer Hochschule München Teil 3: Zusammenhängende Speicherzuordnung 06/2009 Hans-Georg Eßer Hochschule München

Mehr

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Übersicht UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Die in diesem Teil vorgestellten Informationen stellen lediglich das Prinzip dar - im Detail ist alles etwas komplizierter...

Mehr

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Letzte Vorlesung Dateisysteme Hauptaufgaben Persistente Dateisysteme (FAT, NTFS, ext3, ext4) Dateien Kleinste logische Einheit eines Dateisystems Dateitypen

Mehr

Betriebssysteme Teil 16: Dateisysteme (Beispiele)

Betriebssysteme Teil 16: Dateisysteme (Beispiele) Betriebssysteme Teil 16: Dateisysteme (Beispiele) 21.01.16 1 Übersicht UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Die in diesem Teil vorgestellten Informationen stellen

Mehr

I/O-Hardware Grundlagen. Ein- und Ausgabe. Memory-Mapped I/O. Device Controller

I/O-Hardware Grundlagen. Ein- und Ausgabe. Memory-Mapped I/O. Device Controller I/O-Hardware Grundlagen Grundlagen von Ein-/Ausgabe-Hardware und Software I/O-Software-Schichten Wir betrachten I/O-Hardware wie Hard Disks, Bildschirme, Drucker etc. hier eigentlich als Blackbox, die

Mehr

Systemprogrammierung

Systemprogrammierung IDateisystem IXI 3. Februar 2011 9. Februar 2011 WS 2010/11 1 / 56 1Überblick 1 Überblick Medien Speicherung von Dateien Freispeicherverwaltung Beispiele: Dateisysteme unter UNIX und Windows Dateisysteme

Mehr

Zusatzskript Datenmanagement: physische Strukturen B+- und B*-Baum B+-Baum

Zusatzskript Datenmanagement: physische Strukturen B+- und B*-Baum B+-Baum Seite 1 Zusatzskript Datenmanagement: physische Strukturen B+- und B*-Baum B+-Baum Bild-1 Dargestellt ist die Speicherung der Personentabelle als B+-Baum anhand der Personen-Nummer (PersNr). Die Blattebene

Mehr

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1 Folie 1 Betriebssysteme I - Inhalt 0. Einführung, Geschichte und Überblick 1. Prozesse und Threads (die AbstrakFon der CPU) 2. Speicherverwaltung (die AbstrakFon des Arbeitsspeichers) 3. Dateisysteme (die

Mehr

Systemprogrammierung. Speicherung von Dateien. Freispeicherverwaltung. Beispiele: Dateisysteme unter UNIX und Windows. Dateisysteme mit Fehlererholung

Systemprogrammierung. Speicherung von Dateien. Freispeicherverwaltung. Beispiele: Dateisysteme unter UNIX und Windows. Dateisysteme mit Fehlererholung 1Überblick Medien 1 Überblick Speicherung von Dateien IDateisystem IXI 3. Februar 2011 9. Februar 2011 Freispeicherverwaltung Beispiele: Dateisysteme unter UNIX und Windows Dateisysteme mit Fehlererholung

Mehr

Ein und Ausgabe. von Neumann Konzept enthält folgende Komponenten: Rechenwerk Steuerwerk Speicher Eingabewerk Ausgabewerk (siehe 1.

Ein und Ausgabe. von Neumann Konzept enthält folgende Komponenten: Rechenwerk Steuerwerk Speicher Eingabewerk Ausgabewerk (siehe 1. Ein und Ausgabe von Neumann Konzept enthält folgende Komponenten: Rechenwerk Steuerwerk Speicher Eingabewerk Ausgabewerk (siehe 1. Vorlesung) v. Neumann Architektur Eingabewerk Speicher Ausgabewerk Rechenwerk

Mehr

6.2 FAT32 Dateisystem

6.2 FAT32 Dateisystem 6.2 FAT32 Dateisystem Dateisystem für Windows 98 einige Unterschiede zum Linux-Dateisystem EXT2: keine Benutzeridentifikation für Dateien und Verzeichnisse! Partitionen werden durch Laufwerke repräsentiert,

Mehr

10. Implementierung von Dateisystemen

10. Implementierung von Dateisystemen 10. Implementierung von Dateisystemen Application Programs Logical Files System File Organization Module Input/Output Control Basic File System Devices Figure 60: Schichten eines Filesystems Betriebssysteme

Mehr

1 Agenda. 2 Medien. 2.1 Festplatten (2) Systemprogrammierung. 2.1 Festplatten. ITeil IXI C XIII. Dateisysteme. Medien. Speicherung von Dateien

1 Agenda. 2 Medien. 2.1 Festplatten (2) Systemprogrammierung. 2.1 Festplatten. ITeil IXI C XIII. Dateisysteme. Medien. Speicherung von Dateien 1 Agenda Systemprogrammierung Grundlage von Betriebssystemen ITeil IXI C XIII. Dateisysteme Jürgen Kleinöder 26. Januar 2017 2. Februar 2017 Medien Speicherung von Dateien Freispeicherverwaltung Beispiele:

Mehr

Dateisysteme. Erweiterte Anforderungen an Speicher

Dateisysteme. Erweiterte Anforderungen an Speicher Erweiterte Anforderungen an Speicher Mehr Speicher als adressierbar ist. Daten sollen nach Beendigung des Prozesses zur Verfügung stehen Mehrere Prozesse sollen auf die Daten zugreifen können. Nutzung

Mehr

Lösung von Übungsblatt 6

Lösung von Übungsblatt 6 Lösung von Übungsblatt 6 Aufgabe 1 (Dateisysteme) 1. Welche Informationen speichert ein Inode? Speichert die Verwaltungsdaten (Metadaten) einer Datei, außer dem Dateinamen. 2. Nennen Sie drei Beispiele

Mehr

Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS1) Dateisysteme.

Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS1) Dateisysteme. Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS1) Dateisysteme Olaf Spinczyk 1 Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de

Mehr

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I. Background: 4. Dateisystem/Betriebssystemschnittstelle

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I. Background: 4. Dateisystem/Betriebssystemschnittstelle Background: 4. Dateisystem/Betriebssystemschnittstelle 4.1 Überblick 4.2 Dateien 4.2.1 Dateiattribute 4.2.2 Operationen auf Dateien 4.3 Kataloge 4.3.1 Katalogattribute 4.3.2 Operationen auf Katalogen 4.4

Mehr

Jeder Datenträger besitzt einen I-Node-Array. Jede Datei auf dem Datenträger hat einen I-Node-Eintrag.

Jeder Datenträger besitzt einen I-Node-Array. Jede Datei auf dem Datenträger hat einen I-Node-Eintrag. Einführung in die Betriebssysteme Fallstudien zu Dateisystemen Seite 1 Unix-Dateisystem Der Adreßraum einer Datei wird in gleichlange Blöcke aufgeteilt. Ein Block hat die Länge von 1 oder mehreren Sektoren

Mehr

Prozessor (CPU, Central processing unit) Franz J. Hauck, Universität Erlangen-Nürnberg, IMMD IV, 1998 F-File.doc

Prozessor (CPU, Central processing unit) Franz J. Hauck, Universität Erlangen-Nürnberg, IMMD IV, 1998 F-File.doc F Implementierung von Dateien Einordnung Prozessor (CPU, Central processing unit) Hauptspeicher (Memory) Ein-, Ausgabegeräte/ Periphere Geräte (I/O Devices) externe Schnittstellen (Interfaces) Hintergrundspeicher

Mehr

F.2 Speicherung von Dateien

F.2 Speicherung von Dateien F Implementierung von Dateien Einordnung Prozessor (CPU, Central processing unit) Hauptspeicher (Memory) Ein-, Ausgabegeräte/ Periphere Geräte (I/O Devices) externe Schnittstellen (Interfaces) Hintergrundspeicher

Mehr

Dateisysteme. Datei: Objekt zum Abspeichern von Daten Die Datei wird vom Dateisystem als Teil des Betriebssystems verwaltet. c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

Dateisysteme. Datei: Objekt zum Abspeichern von Daten Die Datei wird vom Dateisystem als Teil des Betriebssystems verwaltet. c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç Dateisysteme Datei: Objekt zum Abspeichern von Daten Die Datei wird vom Dateisystem als Teil des Betriebssystems verwaltet. Die Datei hat einen eindeutigen Namen. 0 max Adressraum der Datei Dateilänge

Mehr

)$7)HVWSODWWHQ3DUWLWLRQ:HQLJHUNDQQPHKUVHLQ

)$7)HVWSODWWHQ3DUWLWLRQ:HQLJHUNDQQPHKUVHLQ )$7)HVWSODWWHQ3DUWLWLRQ:HQLJHUNDQQPHKUVHLQ Beim )$7'DWHLHQV\VWHP (File Allocation Table, Datei-Zuordnungstabelle) ist ein &OXVWHU die kleinste belegbare =XRUGQXQJVHLQKHLW. Je nach Partition werden ein

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff von Athanasia Kaisa Grundzüge eines Zwischenspeichers Verschiedene Arten von Zwischenspeicher Plattenzwischenspeicher in LINUX Dateizugriff

Mehr

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung Dateisystem: Einführung Hauptaufgabe des Dateisystems ist der schnelle und zuverlässige Zugriff auf Dateien Problem: Entweder schneller Zugriff oder viel Redunanz beim speichern! Zusätzlich müssen Unterverzeichnisse

Mehr

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung Dateisystem: Einführung Hauptaufgabe des Dateisystems ist der schnelle und zuverlässige Zugriff auf Dateien Problem: Entweder schneller Zugriff oder viel Redunanz beim speichern! Zusätzlich müssen Unterverzeichnisse

Mehr

Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert.

Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert. Ein- und Ausgabe Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert. Komplexe E/A-Operationen werden erst diskutiert, nachdem das Klassenkonzept erarbeitet

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Wolfgang Heenes, Patrik Schmittat 6. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag 06.12.2010 Hinweis: Der Schnelltest und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen

Mehr

Von der Platte zur Anwendung (Platte, Treiber, Dateisystem)

Von der Platte zur Anwendung (Platte, Treiber, Dateisystem) (Platte, Treiber, Dateisystem) 1. Einleitung 2. Dateisysteme 2.1. Logisches Dateisystem 2.2. Dateiorganisationsmodul 2.3. Basis Dateisystem 3. Festplattentreiber 3.1. Funktionsweise 3.2. Scheduling Verfahren

Mehr

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung Dateisystem: Einführung Hauptaufgabe des Dateisystems ist der schnelle und zuverlässige Zugriff auf Dateien Problem: Entweder schneller Zugriff oder viel Redundanz beim speichern! Zusätzlich müssen Unterverzeichnisse

Mehr

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung Dateisystem: Einführung Hauptaufgabe des Dateisystems ist der schnelle und zuverlässige Zugriff auf Dateien Problem: Entweder schneller Zugriff oder viel Redundanz beim speichern! Zusätzlich müssen Unterverzeichnisse

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten. I/O: von der Platte zur Anwendung

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten. I/O: von der Platte zur Anwendung Konzepte von Betriebssystem-Komponenten I/O: von der Platte zur Anwendung SS 05 Igor Engel Igor.Engel@informatik.stud.uni-erlangen.de 1 1 Einleitung 2 Übersicht 3 Systemaufrufe Beispiel in Unix 4 Dateien

Mehr

5. Semester Informatik Betriebssysteme Schriftliche Prüfung SS 2000

5. Semester Informatik Betriebssysteme Schriftliche Prüfung SS 2000 5. Semester Informatik Betriebssysteme Schriftliche Prüfung SS 2000 Prüfer: Prof. Dr. Kern / Prof. Dr. Wienkop Prüfungstermin: 18.7.00, 8:30 Uhr Dauer: 90 Minuten 6 Aufgabenblätter, Bearbeitungszeit: 90

Mehr

Brainloop Secure Courier - Kurzanleitung

Brainloop Secure Courier - Kurzanleitung Der Brainloop Secure Courier Service umfasst einen persönlichen, vorkonfigurierten Datenraum und ein optionales Add-In für Microsoft Outlook. Damit wird das geschützte Versenden vertraulicher Dokumente

Mehr

Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ. Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung

Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ. Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung Zusammenfassung Kapitel 4 Dateiverwaltung 1 Datei logisch zusammengehörende Daten i.d.r. permanent

Mehr

Betriebssysteme (BS) Dateisysteme. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS) Dateisysteme. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme (BS) Dateisysteme http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2016/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Dateisysteme Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2013/bs/

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Dateisysteme Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2011/bs/

Mehr

Sichere Kommunikation Allianz Encryption Service

Sichere Kommunikation Allianz Encryption Service Sichere Kommunikation Allianz Encryption Service 1 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 ÜBERSICHT DER ANWENDUNG... 4 2.1 Anmeldung... 4 2.1.1 Erstanmeldung für neue Benutzer... 4 2.1.2 Anmeldung bereits

Mehr

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW Mit der LCD Verwaltungssoftware können die Textinformationen für die verschiedenen Anzeigen z. B. LCD UP, Tableaubaustein EB, Busch-triton erstellt Innerhalb eines Projektes können mehrere LCDs verwendet

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

Einführung FAT - File Allocation Table NTFS - New Technology Filesystem HFS - Hierachical Filesystem ext - Extended Filesystem Zusammenfassung

Einführung FAT - File Allocation Table NTFS - New Technology Filesystem HFS - Hierachical Filesystem ext - Extended Filesystem Zusammenfassung Lokale Dateisysteme Christine Arndt 9arndt@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg - Studentin der Wirtschaftsinformatik 11. März 2011 Lokale Dateisysteme - Christine Arndt 1/34 Inhalt der Präsentation

Mehr

Datenbanksysteme SS 2013

Datenbanksysteme SS 2013 Datenbanksysteme SS 2013 Kapitel 4: Physikalische Datenorganisation Vorlesung vom 16.04.2013 Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Speicherhierarchie GB 10 GHertz TB 100 10 ms

Mehr

Betriebssysteme I WS 2015/2016. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2015/2016. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2015/2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 28. Januar 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme

Mehr

Anhang B. Regression

Anhang B. Regression Anhang B Regression Dieser Anhang rekapituliert die in der Analysis und Statistik wohlbekannte Methode der kleinsten Quadrate, auch Regression genannt, zur Bestimmung von Ausgleichsgeraden Regressionsgeraden

Mehr

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date: 07-10-14

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date: 07-10-14 Anleitung Mooy Logistics Servicedesk Version: 1.2 Date: 07-10-14 Inhalt 1. Einloggen... 3 2. Nach Dokumenten suchen.... 4 3. Downloaden aller Dokumente zur Rechnungsnummer.... 6 4. Bestellzeilen verfolgen....

Mehr

9. Dateisysteme. Betriebssysteme Harald Kosch Seite 164

9. Dateisysteme. Betriebssysteme Harald Kosch Seite 164 9. Dateisysteme Eine Datei ist eine Abstraktion für ein Aggregat von Informationen (muß nicht eine Plattendatei sein). Aufbau eines Dateisystems: Katalog (Directory) Einzelne Dateien (Files) Zwei Aspekte

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

Betriebssysteme I WS 2017/2017. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2017/2017. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2017/2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. September 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

Daten senden und empfangen an eine nicht parametrierte CPU. Datenkommunikation. Inhaltsübersicht

Daten senden und empfangen an eine nicht parametrierte CPU. Datenkommunikation. Inhaltsübersicht Lerneinheit SPS-Programmbeispiel Datenkommunikation Inhaltsübersicht Bedienen von Programmier- und Steuergeräten Erstellen von Symboltabelle, Funktionsplan und Anweisungsliste. Steuerungsprogramme eingeben,

Mehr

Dateisysteme 2010/11 IAIK

Dateisysteme 2010/11 IAIK Dateisysteme 2010/11 1 Motivation Speicher zu klein für alle Daten Information muss über Lebensdauer des Prozesses hinaus erhalten bleiben mehrere Prozesse teilen Informationen 2 Lösung Dateien auf Festplatten

Mehr

Ein- und Ausgabegeräte

Ein- und Ausgabegeräte Blockorientiert Jeder Block kann unabhängig gelesen und geschrieben werden. Festplatten, CD-ROMs, USB-Sticks, etc. Zeichenorientiert Keine Struktur, nicht adressierbar, Daten werden als Folge von Zeichen

Mehr

Swissfire swiss forest fire database Waldbranddatenbank der Schweiz. Webapplikation Datenverwaltung. Gebrauchsanleitung. www.wsl.

Swissfire swiss forest fire database Waldbranddatenbank der Schweiz. Webapplikation Datenverwaltung. Gebrauchsanleitung. www.wsl. Swissfire swiss forest fire database Waldbranddatenbank der Schweiz www.wsl.ch/swissfire Webapplikation Datenverwaltung Gebrauchsanleitung Kontakt: marco.conedera@wsl.ch boris.pezzatti@wsl.ch larissa.peter@bafu.admin.ch

Mehr

6 Dateisysteme (2) 6 Dateisysteme. 6 Dateisysteme (4) 6 Dateisysteme (3)

6 Dateisysteme (2) 6 Dateisysteme. 6 Dateisysteme (4) 6 Dateisysteme (3) 6 Dateisysteme ein Dateisystem ist eine Abstraktion des Betriebssystems zur geräteunabhängigen Verwaltung von Dateien einheitliche Sicht auf verschiedene Arten von Sekundärspeicher, z.b. Festplatte, Floppy,

Mehr

eine Partition ist eine Menge von Verzeichnissen und deren Dateien auf einem Teil eines Datenträgers jede Partition erhält ihr eigenes Dateisystem

eine Partition ist eine Menge von Verzeichnissen und deren Dateien auf einem Teil eines Datenträgers jede Partition erhält ihr eigenes Dateisystem 6 Dateisysteme ein Dateisystem ist eine Abstraktion des Betriebssystems zur geräteunabhängigen Verwaltung von Dateien einheitliche Sicht auf verschiedene Arten von Sekundärspeicher, z.b. Festplatte, Floppy,

Mehr

UNIX-Dateisysteme - Allgemeines

UNIX-Dateisysteme - Allgemeines FACHHOCHSCHULE MUENCHEN FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK FG TECHNISCHE INFORMATIK V BS 36 1 TH 7 ----------------------------------------------------------------------------------- UNIX-Dateisysteme

Mehr

Themenfeld Datenbanken

Themenfeld Datenbanken Sommersemester 2006 Institut für Germanistik I Vorlesung Computerphilologie Themenfeld Datenbanken Welche Optionen hat man beim Aufbau einer Datenbank und was braucht man für was? 1 Datenbank - Definition

Mehr

Betriebssystem-basierte Virtualisierung

Betriebssystem-basierte Virtualisierung Betriebssystem-basierte Virtualisierung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2015/2016 V. Sieh Betriebssystem-basierte

Mehr

Leichtgewichtsprozesse

Leichtgewichtsprozesse Leichtgewichtsprozesse häufiger Prozeßwechsel stellt in einem Betriebssystem eine hohe Belastung dar; auch erfordert die Generierung eines neuen Prozesses viele System-Resourcen in vielen Anwendungen werden

Mehr

Leichtgewichtsprozesse

Leichtgewichtsprozesse Leichtgewichtsprozesse häufiger Prozeßwechsel stellt in einem Betriebssystem eine hohe Belastung dar; auch erfordert die Generierung eines neuen Prozesses viele System-Resourcen in vielen Anwendungen werden

Mehr

Kapitel 8 - Das Dateisystem 1/33

Kapitel 8 - Das Dateisystem 1/33 Inhaltsverzeichnis Kapitel 8 - Das Dateisystem 1/33 8.1 Allgemeines zum Datei-Konzept 8.2 Verzeichnisstruktur Single-Level-Verzeichnis Two-Level-Verzeichnis Verzeichnisbäume Verzeichnisse mit azyklischen

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Klaus Knopper 26.10.2004 Repräsentation von Zahlen Zahlen können auf unterschiedliche Arten dargestellt werden Aufgabe: Zahlen aus der realen Welt müssen im Computer abgebildet

Mehr

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. Zunächst stellt sich die Frage: Warum soll ich mich mit der Architektur eines DBMS beschäftigen?

Mehr

CS-Zusammenfassung für Prüfung 2 vom

CS-Zusammenfassung für Prüfung 2 vom CS-Zusammenfassung für Prüfung 2 vom 15. 4. 2002 Instruction Level Parallelism (ILP) Von intel und HP entwickelt. Bei einem out of order processor ist der Abschluss von Befehlen in einer Reihenfolge, die

Mehr

Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Disk-Caches & Dateizugriff von Athanasia Kaisa

Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Disk-Caches & Dateizugriff von Athanasia Kaisa Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Disk-Caches & Dateizugriff von Athanasia Kaisa Massenspeichermedien sind in der Regel gegenüber dem Hauptspeicher eines Rechners viel langsamer. Da Massenspeicher

Mehr

1. Allgemeine Datei (Binärdatei mit formatierten Inhalt)

1. Allgemeine Datei (Binärdatei mit formatierten Inhalt) Datei ein komplexer Datentyp, der primär zur dauerhaften (persistenten) Speicherung von Daten auf einen externen Datenträger dient die wichtigsten Operationen, die mit Dateien durchgeführt werden, sind

Mehr

Partitionieren und Formatieren

Partitionieren und Formatieren Partitionieren und Formatieren Auf eine Festplatte werden Partitionen angelegt, damit Daten an verschiedenen (relativ) unabhängigen Orten gespeichert werden können oder dass mehrere unabhängige Betriebssysteme

Mehr

10 Implementierung von Dateien

10 Implementierung von Dateien 10 Implementierung von Dateien 1 Festplatten (2) Sektoraufbau Spur Sektor Lücke 10 Implementierung von Dateien Schreib- Lesekopf Präambel 4096 Datenbits ECC nach Tanenbaum/Goodman 1999 Breite der Spur:

Mehr

Wiederholung: Realisierung von Dateien

Wiederholung: Realisierung von Dateien Wiederholung: Realisierung von Dateien Zusammenhängende Belegung Datei A Datei C Datei E Datei G Datei B Datei D Datei F Belegung durch verkettete Listen (z.b. FAT) Dateiblock 0 Dateiblock 1 Dateiblock

Mehr

Garmin POI-Sammlungen Download und Installationsanleitung

Garmin POI-Sammlungen Download und Installationsanleitung 48 15 00 N 11 38 05 E Garmin POI-Sammlungen Download und Installationsanleitung Garmin Deutschland GmbH Parkring 35 D-85748 Garching Download einer POI-Sammlung von der Garmin Website Klicken Sie mit dem

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Klausur zum Kurs Betriebssysteme (1802) am 17. September 2011

Klausur zum Kurs Betriebssysteme (1802) am 17. September 2011 Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrgebiet Kooperative Systeme Prof. Dr. Jörg M. Haake Klausur zum Kurs Betriebssysteme (1802) am 17. September 2011 Klausurort: Vorname Name: Adresse: Matrikelnummer:

Mehr

Datenorganisation. Aufgaben der Datenorganisation: Effizientes Verwalten von Daten, also

Datenorganisation. Aufgaben der Datenorganisation: Effizientes Verwalten von Daten, also Aufgaben der Datenorganisation: Effizientes Verwalten von Daten, also Datenorganisation Daten müssen sicher aufbewahrt werden Daten müssen wieder auffindbar sein Daten müssen schnell zugreifbar sein Problem:

Mehr

5 Kernaufgaben eines Betriebssystems (BS)

5 Kernaufgaben eines Betriebssystems (BS) 5 Kernaufgaben eines Betriebssystems (BS) Betriebssystem ist eine Menge von Programmen, die die Abarbeitung anderer Programme auf einem Rechner steuern und überwachen, insbesondere verwaltet es die Hardware-Ressourcen

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Übungsblatt 3

Systeme I: Betriebssysteme Übungsblatt 3 Institut für Informatik Arbeitsgruppe Autonome Intelligente Systeme Freiburg, 10 November 2015 Systeme I: Betriebssysteme Übungsblatt 3 Aufgabe 1 (1,5 Punkte) Betrachten Sie die Befehle du, df, mount Lesen

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN 3. UNIX/Linux-Dateisysteme und zugehörige Systemaufrufe und Kommandos (Teil I) Wintersemester 206/7 UNIX/Linux-Dateisystem(e) Systemaufrufe zur Dateiarbeit:

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Komprimieren von Daten

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Komprimieren von Daten Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Komprimieren von Daten Dateiname: ecdl2_05_05_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Lösung von Übungsblatt 4

Lösung von Übungsblatt 4 Lösung von Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Fesplatten) 1. Was versteht man bei Festplatten unter Sektoren (= Blöcken)? Die Spuren sind in kleine logische Einheiten (Kreissegmente) unterteilt, die Blöcke oder

Mehr

Grundlagen der Programmierung. Kapitel 10: Ein- und Ausgabe. Ziele dieses Kapitels. Das Problem. Datei

Grundlagen der Programmierung. Kapitel 10: Ein- und Ausgabe. Ziele dieses Kapitels. Das Problem. Datei Ziele dieses Kapitels Grundlagen der ierung Dr. Christian Herzog Technische Universität München! Sie verstehen das Konzept der Ströme Sie können n wie,, Input und Output benutzen.! Sie können in Java Dateien

Mehr

Grundlagen der Programmierung. Kapitel 11: Ein- und Ausgabe. Ziele dieses Kapitels. Das Problem. Datei

Grundlagen der Programmierung. Kapitel 11: Ein- und Ausgabe. Ziele dieses Kapitels. Das Problem. Datei Ziele dieses Kapitels Grundlagen der ierung Dr. Christian Herzog Technische Universität München! Sie verstehen das Konzept der Ströme Sie können n wie,, Input und Output benutzen.! Sie können in Java Dateien

Mehr

Grundlagen der Programmierung. Kapitel 11: Ein- und Ausgabe. Ziele dieses Kapitels. Das Problem. Datei

Grundlagen der Programmierung. Kapitel 11: Ein- und Ausgabe. Ziele dieses Kapitels. Das Problem. Datei Ziele dieses Kapitels Grundlagen der ierung Dr. Christian Herzog Technische Universität München! Sie verstehen das Konzept der Ströme Sie können n wie,, Input und Output benutzen.! Sie können in Java Dateien

Mehr

Implementierung eines Dateisystems für Java-basierte eingebettete Systeme

Implementierung eines Dateisystems für Java-basierte eingebettete Systeme Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Implementierung eines Dateisystems (Zwischenstand Bachelorarbeit) Dresden, 2012 Gliederung

Mehr

Verzeichnisbaum. Baumartige hierarchische Strukturierung Wurzelverzeichnis (root directory) Restliche Verzeichnisse baumartig angehängt

Verzeichnisbaum. Baumartige hierarchische Strukturierung Wurzelverzeichnis (root directory) Restliche Verzeichnisse baumartig angehängt Verzeichnisbaum Baumartige hierarchische Strukturierung Wurzelverzeichnis (root directory) Restliche Verzeichnisse baumartig angehängt / tmp etc var usr lib home bin man lib meier mueller schulze 1 Verzeichnisse

Mehr

Was ist ein Dateisystem? Wozu dient es? Lokale Dateisysteme. Speichergrößen. Inhalt der Präsentation

Was ist ein Dateisystem? Wozu dient es? Lokale Dateisysteme. Speichergrößen. Inhalt der Präsentation Was ist ein Dateisystem? Wozu dient es? Lokale Dateisysteme Christine Arndt 9arndt@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg - Studentin der Wirtschaftsinformatik 11. März 2011 Schicht zwischen Betriebssystem

Mehr

Grundlagen der Dateisysteme. Daniel Lieck

Grundlagen der Dateisysteme. Daniel Lieck Grundlagen der Dateisysteme Daniel Lieck Einführung Dateisysteme wofür eigentlich? - Ändern, Erstellen, Löschen von Dateien - Strukturierung der Dateien auf Datenträger - Dateiname und rechnerinterne Speicheradressen

Mehr

Internet Protokoll. Die Funktionen von IP umfassen:

Internet Protokoll. Die Funktionen von IP umfassen: Internet Protokoll Das Internet Protocol (IP) stellt die Basisdienste für die Übermittlung von Daten in TCP/IP Netzen bereit und ist im RFC 791 spezifiziert. Hauptaufgaben des Internet Protokolls sind

Mehr

Diskrete und Kontinuierliche Modellierung

Diskrete und Kontinuierliche Modellierung Diskrete und Kontinuierliche Modellierung Bei Modellen unterscheidet man unter anderem zwischen diskreten und kontinuierlichen Modellen. In diesem Artikel möchte ich den Unterschied zwischen beiden Arten

Mehr