Dateisysteme. Erweiterte Anforderungen an Speicher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dateisysteme. Erweiterte Anforderungen an Speicher"

Transkript

1 Erweiterte Anforderungen an Speicher Mehr Speicher als adressierbar ist. Daten sollen nach Beendigung des Prozesses zur Verfügung stehen Mehrere Prozesse sollen auf die Daten zugreifen können. Nutzung von externem Speicher (Bänder, Magnetplatten, Optische Speicher, SD-RAM)

2 Eine Magnetplatte kann mit 2 Operationen prinzipiell die Anforderungen erfüllen: Lese Block k Schreibe Block k Probleme, die dabei gelöst werden müssen: Wo findet man die Information? Woher weiß man, welche Blöcke frei sind? Wie schützt man die Daten vor unberechtigtem Zugriff?

3 IDE Controller DVD-RAM SATA Controller Betriebssystem Anwnendung Festplatte SCSI Controller Magnetband

4 Dateien Abstraktion, um die Eigenschaften des Speichermediums zu verbergen. Dateien werden über einen Namen angesprochen. Aufbau des Namens unterscheidet sich je nach Betriebs- und Dateisystem.

5 Dateinamen Längen sind unterschiedlich (i.d.r Zeichen) Unix unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung, Windows nicht. Oft zweigeteilt in Dateiname und Namenserweiterung (Extension). Die Erweiterung enthält Informationen über den Typ der Datei.

6 Dateinamenserweiterung Bei UNIX nur eine Konvention Bei Windows werden über die Erweiterung die verwendeten Anwendungen bestimmt. Bei Textdateien ist die Erweiterung notwendig, um z.b: C-Programme (.c) von Headern (.h) zu unterscheiden.

7

8 Dateistrukturen

9 Dateitypen Reguläre Dateien Verzeichnisse Dienen zur Verwaltung der Struktur des Dateisystems Zeichendateien (UNIX) Enthalten die Informationen der Benutzer werden von seriellen Ein-/Ausgabegräten verwendet Blockdateien (UNIX) Modellieren den Zugriff auf Plattenspeicher

10 Reguläre Dateien ASCII-Dateien Enthalten lesbaren Text Praktisch, wenn Ausgaben eines Programms an ein anderes weitergegeben werden sollen. Binärdateien Können nur von der entsprechenden Anwendung interpretiert werden. Enthalten i.d.r. eine interne Struktur.

11

12 Dateizugriff Sequentiell Es können nur aufeinanderfolgende Datensätze eingelesen / geschrieben werden. Zugriffe außerhalb de Reihenfolge sind nicht möglich. Die Datei kann zurückgespult und wieder von vorne gelesen werden. Wahlfreier Zugriff (random access) Bytes / Datensätze können in beliebiger Reihenfolge gelesen und geschrieben werden.

13 Dateiattribute Zusätzliche Informationen über die Datei, auch Metadaten genannt.

14

15 Dateioperationen Create Erzeugt eine leere Datei Delete Löscht eine vorhandene Datei und gibt den Speicher frei Rename Benennt eine Datei um. Der Dateiinhalt wird dabei nicht verändert. Open Öffnet eine vorhandene Datei. Der Prozess kann dann alle benötigten Dateiattribute in den Speicher laden. Close Schließt eine Datei, wenn sie vom Prozess nicht mehr verwendet wird. Alle noch nicht geschriebenen Daten werden geschrieben. Read Liest eine bestimmte Anzahl von Bytes ab einer angegebenen Stelle oder ab der aktuellen Position. Write Schreibt Daten ab der aktuellen Position in die Datei. Vorhandene Datei werden überschrieben. Append Hängt Daten an eine Datei an. (Kann auch über Write realisiert werden.) Seek Legt die Position fest, ab der gelesen oder geschrieben werden soll.

16 Dateioperationen Get Attributes Liest die Dateiattribute einer Datei ein. Der make-befehl das Datum von C-Datei und ausführbarem Programm um festzustellen, ob ein Programm neu kompiliert werden muss. Set Attributes Setzt die Attribute einer Datei. Es können nur bestimmte Attribute von Benutzerprozessen verändert werden.

17 Verzeichnisse Verzeichnisse mit einer Ebene Alle Dateien stehen im Wurzelverzeichnis und sind über ihren Namen ansprechbar. Unpraktisch bei großen Systemen und mehreren Benutzern. Hierarchische Verzeichnisse Verzeichnisse können Dateien und weitere Verzeichnisse enthalten.

18 Verzeichnisse

19 Pfadnamen Beschreiben den Weg durch den Verzeichnisbaum zu einer Datei Windows \Benutzer\Kaemper UNIX /home/kaemper absolute Namen Beginnen bei der Wurzel Der Name beginnt mit \ oder /

20 Pfadnamen relative Namen Gehen vom aktuellen Arbeitsverzeichnis aus.. führt zum Elternverzeichnis../lib/dictionary. zeigt auf das aktuelle Verzeichnis./MeineDatei.txt

21

22 Verzeichnisoperationen Create Erzeugt ein neues Verzeichnis Delete Löscht eine vorhandenes Verzeichnis Rename Benennt das Verzeichnis um. OpenDir Öffnet ein Verzeichnis zum Lesen. Close Schließt ein geöffnetes Verzeichnis um Ressourcen freizugeben. ReadDir Liest den nächsten Eintrag im Verzeichnis. Link Durch Link können Dateien in mehr als einem Verzeichnis vorkommen. Link spezifiziert eine vorhandene Datei und stellt eine Verknüpfung im aktuellen Verzeichnis. Der Referenzzähler für die Datei wird erhöht. Unlink Entfernt eine Datei aus einem Verzeichnis. Wenn der Referenzzähler 0 ist, wird die Datei tatsächlich gelöscht, sonst wird nur der Zähler vermindert.

23 Aufbau eines Dateisystems MBR (Master Boot Record) Partitionstabelle Enthält den Programmcode, der beim Starten des Rechners geladen werden soll. Enthält die Startadressen und Längen der einzelnen Partitionen Partitionen In den Partitionen werden die eigentlichen Daten gespeichert. Der Aufbau der Partitionen ist abhängig vom verwendeten Dateisystem.

24

25 Implementierung von Dateien Zusammenhängende Belegung Verkettete Listen File Allocation Table (FAT) I-Nodes (Indexknoten)

26 Implementierung von Dateien Zusammenhängende Belegung Dateien werden immer in aufeinanderfolgenden Blöcken gelesen. Eine Datei beginnt immer in einem neuen Block Dateien können sehr schnell gelesen werden, da kaum Kopfbewegungen nötig sind. Beim Löschen entsteht externe Fragmentierung Der letzte Block ist in der Regel nicht vollständig belegt (interne Fragmentierung) Praktikabel auf Nur-Lese-Speicher (CD-ROM, DVD)

27

28 Implementierung von Dateien Verkettete Listen Jede Datei wird als Liste von verketteten Blöcken angegeben. Es werden viele Lesezugriffe benötigt. Datengröße pro Block ist keine 2er-Potenz mehr, da Platz für die Zeiger benötigt wird. Programmierer lesen jedoch oft ganze Blöcke. Für wahlfreien Zugriff muss die ganze Liste bis zum gewünschten Block gelesen werden.

29

30 Implementierung von Dateien File Allocation Table (FAT) Ähnlich zu verketteten Listen Die Liste wird getrennt von den Blöcken im Speicher gehalten. Es wird kein Platz in den Blöcken benötigt. Die Kette muss bei wahlfreiem Zugriff nur im Speicher durchsucht werden.

31

32 Implementierung von Dateien I-Nodes (Indexknoten) Jeder Datei wird ein I-Node (Indexknoten) zugewiesen. I-Nodes enthalten die Dateiattribute (nicht die Namen) und die Adressen der belegten Plattenblöcke. Die ersten Adressen können im I-Node gespeichert werden, weitere Adressen werden ein zusätzlichen Plattenblöcken abgelegt. I-Nodes müssen nur dann im Hauptspeicher liegen, wenn die Datei geöffnet ist.

33

34

35 Implementierung Verzeichnissen Verzeichnisse werden benötigt, um zu einem Dateinamen die Plattenadresse zu bestimmen. Anfang der Datei bei zusammenhängender Belegung Erster Block bei verketteten Listen und FAT I-Node Attribute können im Verzeichnis oder im I-Node gespeichert sein.

36

37 Gemeinsam benutzte Dateien Hardlinks Die Verzeichnisse enthalten einen Zeigen auf den selben I-Node. Im I-Node wird ein Referenzzähler verwaltet. Wenn eine Datei vom ursprünglichen Besitzer gelöscht wird, aber noch ein Link besteht, gehört die Datei weiterhin dem ersten Besitzer.

38 Gemeinsam benutzte Dateien Symbolische Links Im Link steht der Pfad der verknüpften Datei. Können auch auf Netzwerkdateien oder andere Partitionen zeigen. Belegen einen ganzen Block und damit einen INode. Wenn die Datei gelöscht wird, zeigt der Link ins Leere.

39 Log-Basierte Flaschenhals bei Festplattenoperationen ist die Zugriffszeit. Die meisten Lesezugriffe können aus dem Cache bedient werden. Schreibzugriffe von kleinen Blöcken sind sehr langsam, da die meiste Zeit für die Positionierung benötigt wird.

40 Log-Basierte Log-Basierte puffern die Daten und schreiben in Segmenten von aufeinanderfolgenden Blöcken. In den Segmenten können I-Nodes, Daten und Verzeichniseinträge in beliebiger Reihenfolge stehen. Schreiboperationen werden sehr schnell, das Auffinden von I-Nodes wird aber schwieriger. Dazu wird eine I-Node-Map im Hauptspeicher verwaltet.

41 Log-Basierte Problem. Festplatte ist nicht unendlich groß! Ein Aufräumprozess liest regelmäßig die älteren Segmente ein und prüft, welche I-Nodes und Blöcke noch benötigt werden und speichert diese wieder im Log. Dadurch werden wieder Segmente auf der Platte frei.

42 Journaling Kombiniert klassische mit den Vorteilen von Log-Basierten n. Alle Änderungen werden in ein Log geschrieben, so dass diese bei einem Systemabsturz wiederhergestellt werden können. Die Einträge im Log müssen so definiert sein, dass sie beliebig oft wiederholt werden können.

43 Virtuelle Virtuelle ermöglichen das Einhängen von verschiedenen n in einer Struktur. Es können sogar Netzwerkverzeichnisse eingebunden werden. Das Virtuelle Dateisystem stellt die Schnittstelle zwischen Benutzerprozessen und den tatsächlich verwendeten n dar.

44

45 Blockgrößen Blockgrößen sind entscheidend für die Plattenausnutzung und Performance der Plattenzugriffe. Große Blöcke sind schneller, da weniger Suchen benötigt werden. Kleine Blöcke nutzen den Speicher besser aus. Übliche Blockgrößen sind 512 Byte 8KB.

46 Verwaltung freier Blöcke Listen freier Blöcke Einfach zu realisieren. Es ist schwer zusammenhängende Blöcke zu finden. Bitmaps Fester Platzbedarf. (Nur 1 Bit pro Block) Es ist einfacher, zusammenhängende Blöcke zu finden.

47

48 Plattenkontingente (Quotierung) In Mehrbenutzersystem wird häufig jedem Benutzer ein maximale Menge verfügbarer Speicherplatz zugewiesen, so dass ein Benutzer nicht den gesamten Platz in Beschlag nehmen kann. Quotierung erfolgt in der Regel pro Benutzer oder pro Verzeichnis. Es wird eine Tabelle der verfügbaren / belegten Plattenblöcke pro Benutzer gepflegt und bei Schreiboperationen aktualisiert.

49 Sicherung von n Wenn die Dateien auf einer Festplatte zerstört sind, ist es extrem aufwändig oder sogar unmöglich, sie wiederherzustellen. Daher ist es sinnvoll Sicherheitskopien der Daten anzulegen. Wiederherstellung nach einer Katastrophe Wiederherstellung nach einer Unachtsamkeit

50 Sicherungstrategie Bestimmte Dateien müssen evtl. nicht gesichert werden Temporäre Dateien Programme, die neu installiert werden können Spezialdateien (/dev, /proc) Es müssen nur Dateien gesichert werden, die seit der letzten Sicherung geändert wurden. Es muss sichergestellt werden, dass die Daten während der Sicherung nicht verändert werden.

51 Physikalische und logische Sicherung Eine physikalische Sicherung sichert hintereinander alle Plattenblöcke. unbenutzte Plattenblöcke können übersprungen werden. Es müssen nur die geänderten Blöcke gesichert werden. Eine Logische Sicherung sichert Verzeichnisse und Dateien, die seit einem bestimmten Zeitpunkt geändert wurden. Wenn in einem Verzeichnis Dateien geändert wurden, muss auch das Verzeichnis gesichert werden.

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Letzte Vorlesung Dateisysteme Hauptaufgaben Persistente Dateisysteme (FAT, NTFS, ext3, ext4) Dateien Kleinste logische Einheit eines Dateisystems Dateitypen

Mehr

stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei

stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei Dateiverwaltung Dateiverwaltung 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Dateien weitere zentrale Aufgabe des Betriebssystems: "Verbergen" der Details der Struktur von und der Zugriffe auf Sekundärspeicher-Medien

Mehr

6.2 FAT32 Dateisystem

6.2 FAT32 Dateisystem 6.2 FAT32 Dateisystem Dateisystem für Windows 98 einige Unterschiede zum Linux-Dateisystem EXT2: keine Benutzeridentifikation für Dateien und Verzeichnisse! Partitionen werden durch Laufwerke repräsentiert,

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 26. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes int main() { printf("hello, world!"); return 0; } msg: main:.data.asciiz "Hello, world!".text.globl main la

Mehr

Wiederholung: Realisierung von Dateien

Wiederholung: Realisierung von Dateien Wiederholung: Realisierung von Dateien Zusammenhängende Belegung Datei A Datei C Datei E Datei G Datei B Datei D Datei F Belegung durch verkettete Listen (z.b. FAT) Dateiblock 0 Dateiblock 1 Dateiblock

Mehr

Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ. Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung

Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ. Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung Zusammenfassung Kapitel 4 Dateiverwaltung 1 Datei logisch zusammengehörende Daten i.d.r. permanent

Mehr

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung Dateisystem: Einführung Hauptaufgabe des Dateisystems ist der schnelle und zuverlässige Zugriff auf Dateien Problem: Entweder schneller Zugriff oder viel Redunanz beim speichern! Zusätzlich müssen Unterverzeichnisse

Mehr

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung Dateisystem: Einführung Hauptaufgabe des Dateisystems ist der schnelle und zuverlässige Zugriff auf Dateien Problem: Entweder schneller Zugriff oder viel Redunanz beim speichern! Zusätzlich müssen Unterverzeichnisse

Mehr

Implementierung von Dateisystemen

Implementierung von Dateisystemen Implementierung von Dateisystemen Teil 2 Prof. Dr. Margarita Esponda WS 2011/2012 44 Effizienz und Leistungssteigerung Festplatten sind eine wichtige Komponente in jedem Rechnersystem und gleichzeitig

Mehr

Technische Informatik II. SoSe 2014 Jörg Kaiser IVS EOS

Technische Informatik II. SoSe 2014 Jörg Kaiser IVS EOS Dateisysteme SoSe 2014 Jörg Kaiser IVS EOS Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 1 1 Themen zu Dateisystemen Allgemeine Struktur eines Dateisystems - Organisation der Dateien - Organisation der Verzeichnisse

Mehr

Jeder Datenträger besitzt einen I-Node-Array. Jede Datei auf dem Datenträger hat einen I-Node-Eintrag.

Jeder Datenträger besitzt einen I-Node-Array. Jede Datei auf dem Datenträger hat einen I-Node-Eintrag. Einführung in die Betriebssysteme Fallstudien zu Dateisystemen Seite 1 Unix-Dateisystem Der Adreßraum einer Datei wird in gleichlange Blöcke aufgeteilt. Ein Block hat die Länge von 1 oder mehreren Sektoren

Mehr

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Übersicht UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Die in diesem Teil vorgestellten Informationen stellen lediglich das Prinzip dar - im Detail ist alles etwas komplizierter...

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff von Athanasia Kaisa Grundzüge eines Zwischenspeichers Verschiedene Arten von Zwischenspeicher Plattenzwischenspeicher in LINUX Dateizugriff

Mehr

BACKUP Datensicherung unter Linux

BACKUP Datensicherung unter Linux BACKUP Datensicherung unter Linux Von Anwendern Für Anwender: Datensicherung in Theorie und Praxis! Teil 4: Datenrettung Eine Vortragsreihe der Linux User Group Ingolstadt e.v. (LUG IN) in 4 Teilen Die

Mehr

Betriebssysteme I WS 2014/2015. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2014/2015. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 15. Januar 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 3 Dateisysteme. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 3 Dateisysteme. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 3 Dateisysteme Maren Bennewitz Version 13.11.2013 1 Weiterer Inhalt der Vorlesung Verschiedene Komponenten / Konzepte von Betriebssystemen Dateisysteme Prozesse Nebenläufigkeit

Mehr

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Wie wird auf Festplatten zugegriffen? Es gibt nur einen Verzeichnisbaum, siehe Verzeichnisse Es gibt

Mehr

Betriebssysteme Teil 16: Dateisysteme (Beispiele)

Betriebssysteme Teil 16: Dateisysteme (Beispiele) Betriebssysteme Teil 16: Dateisysteme (Beispiele) 21.01.16 1 Übersicht UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Die in diesem Teil vorgestellten Informationen stellen

Mehr

Computer-Systeme. Teil 16: Dateisysteme

Computer-Systeme. Teil 16: Dateisysteme Computer-Systeme Teil 16: Dateisysteme Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 16/Dateisysteme 16.01.2013 1 Literatur (Auszug) [1] [2] [3] [4] [5] Rémy Card, Theodore Ts'o, Stephen Tweedie: Design and Implementation

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

Partitionieren und Formatieren

Partitionieren und Formatieren Partitionieren und Formatieren Auf eine Festplatte werden Partitionen angelegt, damit Daten an verschiedenen (relativ) unabhängigen Orten gespeichert werden können oder dass mehrere unabhängige Betriebssysteme

Mehr

Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen

Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen 1 Files als lineare Liste File angeordnet als verkette Liste von Blöcken Jeder Block enthält Zeiger zum Nachfolger Zeiger = Adresse des Blocks

Mehr

File Management. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at

File Management. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at File Management Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Motivation Prozess kann nur eine eingeschränkte Informationsmenge in seinem Adressraum halten Adressraum des Prozesses

Mehr

Von der Platte zur Anwendung (Platte, Treiber, Dateisystem)

Von der Platte zur Anwendung (Platte, Treiber, Dateisystem) (Platte, Treiber, Dateisystem) 1. Einleitung 2. Dateisysteme 2.1. Logisches Dateisystem 2.2. Dateiorganisationsmodul 2.3. Basis Dateisystem 3. Festplattentreiber 3.1. Funktionsweise 3.2. Scheduling Verfahren

Mehr

Implementierung von Dateisystemen

Implementierung von Dateisystemen Implementierung von Dateisystemen Prof. Dr. Margarita Esponda WS 2011/2012 1 Implementierung von Dateisystemen Schichten-Architektur des Dateisystems Implementierung von Dateisystemen Implementierung der

Mehr

5. Dateisysteme. 5.1 Definition Dateisystem

5. Dateisysteme. 5.1 Definition Dateisystem Überblick 5. Dateisysteme 5.1 Grundlagen über Dateien und Verzeichnisse 5.2 Layout eines Dateisystems 5.3 Verwaltung des Plattenspeichers und Leistungsaspekte 5.4 NTFS Dateisystem O. Kao Betriebssysteme

Mehr

Halt! Wo bin ich überhaupt?... C:\

Halt! Wo bin ich überhaupt?... C:\ Halt! Wo bin ich überhaupt?... C:\ FAT32 und Co Dateisysteme Datenträger FAT Forensik Bootreihenfolge Einschalten BIOS -> Power-On Self Test (POST) BIOS -> Master Boot Record (MBR) Bootsektor Betriebssystem

Mehr

5.2 Analyse des File Slack

5.2 Analyse des File Slack 5.2 Analyse des File Slack 109 Es gibt an vielen Stellen eines Betriebssystems Fundorte für Gebrauchsspuren oder Hinweise auf Auffälligkeiten. Diese Stellen sollten grundsätzlich aufgesucht und analysiert

Mehr

Bedeutung der Metadateien. Alle Metadaten werden in Dateien gehalten. NTFS ist ein Journal-File-System

Bedeutung der Metadateien. Alle Metadaten werden in Dateien gehalten. NTFS ist ein Journal-File-System 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten (2) Alle Metadaten werden in Dateien gehalten Indexnummer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 16 17 MFT

Mehr

Kapitel 15: Dateien und Dateisystem

Kapitel 15: Dateien und Dateisystem Kapitel 15: Dateien und Dateisystem Motivation und Einführung Dateimanagement Dateitypen Dateiorganisation und -zugriffsmethoden Verzeichnisse (directories or folders) Implementierung von Dateisystemen

Mehr

altec ComputerSysteme Entwicklungsdokumentation Image-Dateien Datum: Oktober 12, 2010 Autor: René Bellmer altec ComputerSysteme GmbH

altec ComputerSysteme Entwicklungsdokumentation Image-Dateien Datum: Oktober 12, 2010 Autor: René Bellmer altec ComputerSysteme GmbH altec ComputerSysteme Entwicklungsdokumentation Image-Dateien Datum: Oktober 12, 2010 Autor: René Bellmer altec ComputerSysteme GmbH http://www.altec-cs.de Image-Dateien 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3

Mehr

Einführung. Datei Verwaltung. Datei Verwaltung. Einführung. Einführung. Einführung. Einführung. Datei Verwaltung. Puffer Cache Verwaltung

Einführung. Datei Verwaltung. Datei Verwaltung. Einführung. Einführung. Einführung. Einführung. Datei Verwaltung. Puffer Cache Verwaltung Verwaltung des s Verwaltung des s A Anwenderprogramm B C Gerät Gerät Gerät Gerät A rufe PufferCacheVerwaltung Anwenderprogramm B PufferCacheVerwaltung rufe C Gerät Gerät Gerät Gerät PufferCacheVerwaltung

Mehr

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I. Background: 4. Dateisystem/Betriebssystemschnittstelle

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I. Background: 4. Dateisystem/Betriebssystemschnittstelle Background: 4. Dateisystem/Betriebssystemschnittstelle 4.1 Überblick 4.2 Dateien 4.2.1 Dateiattribute 4.2.2 Operationen auf Dateien 4.3 Kataloge 4.3.1 Katalogattribute 4.3.2 Operationen auf Katalogen 4.4

Mehr

Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Disk-Caches & Dateizugriff von Athanasia Kaisa

Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Disk-Caches & Dateizugriff von Athanasia Kaisa Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Disk-Caches & Dateizugriff von Athanasia Kaisa Massenspeichermedien sind in der Regel gegenüber dem Hauptspeicher eines Rechners viel langsamer. Da Massenspeicher

Mehr

Digital Forensics. Slackspace. 2011 DI Robert Jankovics DI Martin Mulazzani

Digital Forensics. Slackspace. 2011 DI Robert Jankovics DI Martin Mulazzani Digital Forensics Slackspace Slackspace Übersicht: Slack allgemein NTFS Slack FAT Slack mit Steganographie Slack allgemein Slack Space: Bezeichnet den Speicherplatz zwischen Ende der Datei und Ende des

Mehr

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Verzeichnis-Hierarchie / /bin /sbin /lib /usr /tmp /dev /boot /etc /var /home - Wurzelverzeichnis grundlegende Befehle und Programme (binary) grundlegende Systembefehle

Mehr

2. Darstellung von Information im Computer

2. Darstellung von Information im Computer Informationsbestände analysieren Darstellung von Information im Computer 2. Darstellung von Information im Computer Übung 2.1. Formatierung eines Datenträgers Ziel Sie haben ein Idee, wie in einem Computersystem

Mehr

Auf der Festplatte des Rechners sind Informationen als Dateien (Bilddateien, Textdateien, Videodateien usw.) abgespeichert.

Auf der Festplatte des Rechners sind Informationen als Dateien (Bilddateien, Textdateien, Videodateien usw.) abgespeichert. Auf der Festplatte des Rechners sind Informationen als Dateien (Bilddateien, Textdateien, Videodateien usw.) abgespeichert. Dateimanager Das Werkzeug, mit dem man Dateien am besten anschauen und verwalten

Mehr

Material zum Grundlagenpraktikum ITS. eine kleine Linux-Befehlsreferenz. Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1.

Material zum Grundlagenpraktikum ITS. eine kleine Linux-Befehlsreferenz. Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1. Material zum Grundlagenpraktikum ITS eine kleine Linux-Befehlsreferenz Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1.0 Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert.

Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert. Ein- und Ausgabe Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert. Komplexe E/A-Operationen werden erst diskutiert, nachdem das Klassenkonzept erarbeitet

Mehr

1. Allgemeines. dd (disk dump) Linux Programm zur Sicherung von Festplatten und Partitionen

1. Allgemeines. dd (disk dump) Linux Programm zur Sicherung von Festplatten und Partitionen dd (disk dump) Linux Programm zur Sicherung von Festplatten und Partitionen Inhalt: 1. Allgemeines zu dd 2. Funktionsweise 3. Installation 4. Syntax 5. Duplizieren einer Festplatte auf eine andere (Klonen)

Mehr

Dateisysteme 2010/11 IAIK

Dateisysteme 2010/11 IAIK Dateisysteme 2010/11 1 Motivation Speicher zu klein für alle Daten Information muss über Lebensdauer des Prozesses hinaus erhalten bleiben mehrere Prozesse teilen Informationen 2 Lösung Dateien auf Festplatten

Mehr

! DBMS organisiert die Daten so, dass minimal viele Plattenzugriffe nötig sind.

! DBMS organisiert die Daten so, dass minimal viele Plattenzugriffe nötig sind. Unterschiede von DBMS und files Speichern von Daten! DBMS unterstützt viele Benutzer, die gleichzeitig auf dieselben Daten zugreifen concurrency control.! DBMS speichert mehr Daten als in den Hauptspeicher

Mehr

Was ist ein Dateisystem? Wozu dient es? Lokale Dateisysteme. Speichergrößen. Inhalt der Präsentation

Was ist ein Dateisystem? Wozu dient es? Lokale Dateisysteme. Speichergrößen. Inhalt der Präsentation Was ist ein Dateisystem? Wozu dient es? Lokale Dateisysteme Christine Arndt 9arndt@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg - Studentin der Wirtschaftsinformatik 11. März 2011 Schicht zwischen Betriebssystem

Mehr

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 9 Verteilte Dateisysteme SS 2015

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 9 Verteilte Dateisysteme SS 2015 Verteilte Systeme SS 2015 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 7. Juli 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/13) i

Mehr

4.1 CD-ROM (3) 4.1 CD-ROM (4) 5 RAID-Systeme. 4.2 Floppy

4.1 CD-ROM (3) 4.1 CD-ROM (4) 5 RAID-Systeme. 4.2 Floppy 4.1 CD-ROM (3) Varianten der CD-ROM (Philips, Orange Book, 1988) CD-R (Recordable) reflektierende Farbschicht auf Substrat leistungsstarker Laserstrahl kann Reflexivität der Farbschicht irreversibel verändern

Mehr

Alle Metadaten werden in Dateien gehalten

Alle Metadaten werden in Dateien gehalten 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten Alle Metadaten werden in Dateien gehalten Indexnummer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 16 17 MFT MFT Kopie (teilweise) Log File Volume Information Attributtabelle

Mehr

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1 Datenbanksystem System Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 1 Komponenten des Datenbanksystems System Global Area Program Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 2 System Global Area

Mehr

Workshop 3. Sensible Daten schützen und verwalten. 3.1 Ist eine gelöschte Datei gelöscht?

Workshop 3. Sensible Daten schützen und verwalten. 3.1 Ist eine gelöschte Datei gelöscht? Workshop 3 Sensible Daten schützen und verwalten Datenspionage bei sensiblen Daten. Wer macht so was? Schauen Sie sich einfach mal kurz den Workshop über Viren und Würmer an (Workshop 6). Jeder hat etwas,

Mehr

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr. ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder

Mehr

Betriebssysteme. Datenmanagement

Betriebssysteme. Datenmanagement erstellt durch: Name: Telefon: Fax: EMail: 09281 / 409-279 09281 / 409-55279 mailto: Karl.Wohlrab@fhvr-aiv.de Der Inhalt dieses Dokumentes darf ohne vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors nicht (ganz

Mehr

Rechner muß unterschiedliche Geräte bedienen können. zeichenorientierte Geräte (character devices, unstructured devices)

Rechner muß unterschiedliche Geräte bedienen können. zeichenorientierte Geräte (character devices, unstructured devices) Betriebssysteme Folie 6-1 6 Dateiverwaltung Rechner muß unterschiedliche Geräte bedienen können zeichenorientierte Geräte (character devices, unstructured devices) (z.b. Sichtgeräte, Drucker oder Übertragungsleitungen

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik Christopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris Betriebssysteme Aufgaben Management von Ressourcen Präsentation einer einheitlichen

Mehr

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz 6. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Oracle Instanz 1 Oracle Instanz 2 3 Redo Log Buffer Shared Pool Java Pool & Large Pool Oracle Instanz Eine Oracle-Instanz ist Hauptbestandteil des Oracle Datenbank Management

Mehr

Verzeichnisse unter Linux

Verzeichnisse unter Linux Verzeichnisse unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GPL Die Linux-Verzeichnisstruktur und das Arbeiten mit

Mehr

Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1

Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1 Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1 E 3 EXT2 Dateisystem Lernziele Aufbau des ext2-dateisystems kennenlernen Verwaltungsstrukturen auf dem Datenträger analysieren Hard- und Softlinks Übungsumgebung

Mehr

Kapitel VI. Speicherverwaltung. Speicherverwaltung

Kapitel VI. Speicherverwaltung. Speicherverwaltung Kapitel VI Speicherverwaltung 1 Speicherverwaltung Computer exekutiert Programme (mit Daten) im Hauptspeicher. Hauptspeicher: Großes Array von Wörtern (1 oder mehrere Bytes) Jedes Wort hat eine eigene

Mehr

Olga Perevalova Universität Hamburg 18-06-2015

Olga Perevalova Universität Hamburg 18-06-2015 Themeneinführung ext FAT NTFS ReFS HFS Fazit Lokale Dateisysteme Olga Perevalova Universität Hamburg 18-06-2015 1/22 Themeneinführung ext FAT NTFS ReFS HFS Fazit Themeneinführung Extended File System (ext/

Mehr

Übungen zum Fach Betriebssysteme Kapitel 6

Übungen zum Fach Betriebssysteme Kapitel 6 Übungen zum Fach Betriebssysteme Kapitel 6 Prof. Dr. Kern & Prof. Dr. Wienkop Dateiverwaltung 1 Abbildung Spur/Sektor FAT-Eintrag Auf einer einseitigen Diskette mit 80 Spuren (Nr. 0 bis 79) und 15 Sektoren

Mehr

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme Robert Meyer 21. Oktober 2016 Robert Meyer Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme 21. Oktober 2016 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 IO unter Linux typische

Mehr

PVFS (Parallel Virtual File System)

PVFS (Parallel Virtual File System) Management grosser Datenmengen PVFS (Parallel Virtual File System) Thorsten Schütt thorsten.schuett@zib.de Management grosser Datenmengen p.1/?? Inhalt Einführung in verteilte Dateisysteme Architektur

Mehr

Dateisysteme mit Plugin-Funktion

Dateisysteme mit Plugin-Funktion Dateisysteme mit Plugin-Funktion Basierend auf Reiser 4 unter Linux http://llugb.amsee.de/logo.gif Ausgearbeitet und vorgetragen von Michael Berger 1/23 Agenda Die Idee Dateisysteme mit Plugin-Funktion

Mehr

4 LCN VCN 0 1 2 3 4 5 6 7 LCN 107 108 109 110 131 132 133 134. Extents werden außerhalb der MFT gespeichert

4 LCN VCN 0 1 2 3 4 5 6 7 LCN 107 108 109 110 131 132 133 134. Extents werden außerhalb der MFT gespeichert 3 Master File Table Eintrag für eine kurze Datei Standardinfo Dateiname Zugriffsrechte Daten leer Vorspann Eintrag für eine längere Datei Virtual Cluster Number (VCN) 0 LCN 107 131 VCN 0 1 2 3 5 6 7 LCN

Mehr

Frilo.Document.Designer

Frilo.Document.Designer Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 10. Juni 2011 Version 4.2011.1.2 Seite 1 von 8 Inhalt 1 Erste Schritte...4 1.1 Arbeiten in der Verwaltung FCC und Erstellen eines Dokumentes...4 1.2 Erstellen

Mehr

Betriebssysteme 11/12

Betriebssysteme 11/12 Betriebssysteme 11/12 Dateisysteme 18. Jänner 2011 1/43 Motivation RAM reicht nicht Hauptspeicher zu klein für alle Daten Information muss über Lebensdauer des Prozesses hinaus erhalten bleiben mehrere

Mehr

Leistungsanalyse von Rechnersystemen

Leistungsanalyse von Rechnersystemen Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Leistungsanalyse von Rechnersystemen Auf Ein-/Ausgabe spezialisierte Benchmarks Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Die Soforthilfe bei gelöschten Dateien! für Windows 95(OSR2)/98/ME/NT4/2000/XP

Die Soforthilfe bei gelöschten Dateien! für Windows 95(OSR2)/98/ME/NT4/2000/XP Die Soforthilfe bei gelöschten Dateien! für Windows 95(OSR2)/98/ME/NT4/2000/XP GRUNDSÄTZLICHES ZU DATENRETTUNGS-SOFTWARE 1 EINFÜHRUNG 2 Gelöschte Verzeichnisse: 2 Datei Fragmentierung: 2 Gelöschte Dateien:

Mehr

UEFI. Unified Extensible Firmware Interface UEFI. OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1

UEFI. Unified Extensible Firmware Interface UEFI. OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1 UEFI Unified Extensible Firmware Interface UEFI OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1 UEFI UEFI Unified Extensible Firmware Interface: "Software zum starten des Rechners und des Betriebssystems" Aussprache:

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Forum Windows Vista Warum Windows Vista? Windows Vista wird in relativ kurzer Zeit Windows XP als häufigstes Betriebssystem ablösen. Neue Rechner werden (fast) nur noch mit Windows Vista

Mehr

Betriebssysteme Teil 14: Dateisysteme

Betriebssysteme Teil 14: Dateisysteme Betriebssysteme Teil 14: Dateisysteme 15.01.14 1 Literatur [14-1] Rémy Card, Theodore Ts'o, Stephen Tweedie: Design and Implementation of the Second Extended Filesystem http://web.mit.edu/tytso/www/linux/ext2intro.html

Mehr

Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009. Kapitel 13: Parallele Dateisysteme. André Brinkmann

Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009. Kapitel 13: Parallele Dateisysteme. André Brinkmann Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009 Kapitel 13: Parallele Dateisysteme André Brinkmann Gliederung Parallele und Cluster Dateisysteme SemanFk der gemeinsamen Nutzung von Dateien Pufferung

Mehr

Spezifikationen für die Datenträgerlöschung mit GDisk

Spezifikationen für die Datenträgerlöschung mit GDisk Spezifikationen für die Datenträgerlöschung mit GDisk Dieses Kapitel behandelt die folgenden Themen: Informationen zu diesem Dokument Informationen zu den Spezifikationen für die Datenträgerlöschung mit

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 5. Mai 2015 Shell: Standard-Features Prompt (häufig: benutzer@rechner:~$) zeigt an, dass die Shell auf Befehle wartet Befehl eingeben,

Mehr

Installieren von Betriebssystemen

Installieren von Betriebssystemen Einf. in die Betriebssysteme II Praktikum/4 Seite 1 Installieren von Betriebssystemen Aufteilen einer Festplatte in Partitionen Der Speicherplatz einer Festplatte kann in Partitionen (zusammenhängende

Mehr

11.1 Dateiverwaltung: Aufgabenstellung. Kapitel 11 Dateiverwaltung. Speichermedien für Dateisysteme. 11.2 Benennung von Dateien

11.1 Dateiverwaltung: Aufgabenstellung. Kapitel 11 Dateiverwaltung. Speichermedien für Dateisysteme. 11.2 Benennung von Dateien . Dateiverwaltung: Aufgabenstellung Kapitel Dateiverwaltung Es wird benötigt: Eine langfristige Lagermöglichkeit für große Datenmengen (Dateien), die nicht in den Adressraum des jeweiligen Prozesses im

Mehr

Dateisysteme und Links

Dateisysteme und Links Dateisysteme und Links Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2009-06-18 Inhaltsverzeichnis 1 UNIX-Dateisysteme 1 1.1 Einhängen von Datenträgern.......................... 2 1.2 Netzlaufwerke..................................

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Linker: Adreßräume verknüpfen. Informationen über einen Prozeß. Prozeß-Erzeugung: Verwandtschaft

Linker: Adreßräume verknüpfen. Informationen über einen Prozeß. Prozeß-Erzeugung: Verwandtschaft Prozeß: drei häufigste Zustände Prozeß: anatomische Betrachtung jeder Prozeß verfügt über seinen eigenen Adreßraum Sourcecode enthält Anweisungen und Variablen Compiler überträgt in Assembler bzw. Binärcode

Mehr

Erstellung und Installation einer Windows Unattended CD

Erstellung und Installation einer Windows Unattended CD 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1 Partitionieren... 3 1.1 Was sind Partitionieren?... 3 1.2 Wieso Partitionieren?... 3 1.3 Partition Magic... 3 2 Windows CD mit SP2 erstellen (Slipstreaming)...

Mehr

EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012

EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012 EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012 13/01/05, Steyr Wissen verbreiten, Nutzen stiften! Copying is right für firmeninterne Aus- und Weiterbildung. INHALT 1. EINRICHTEN EINER BMDNTCS SICHERUNG

Mehr

Systemsoftware I. Dominanz der Dateisysteme. 8. Dateisysteme. Systemsoftware. Seite 8.1. (c) 2002, Prof. Dr. P. Sturm, Universität Trier

Systemsoftware I. Dominanz der Dateisysteme. 8. Dateisysteme. Systemsoftware. Seite 8.1. (c) 2002, Prof. Dr. P. Sturm, Universität Trier Systemsoftware I 8. Dateisysteme 1 Dominanz der Dateisysteme Wesentliche Leistungen eines Betriebssystems sind für den Anwender unsichtbar Virtuelle Adreßräume Kontrollflüsse Synchronisation Kommunikation...

Mehr

Fuse. Filesystem in Userspace PRÄSENTATION VON TIM WELGE

Fuse. Filesystem in Userspace PRÄSENTATION VON TIM WELGE Fuse Filesystem in Userspace PRÄSENTATION VON TIM WELGE 1 INHALTSVERZEICHNIS Einführung Was ist ein Dateisystem Was ist der Userspace FUSE Andere Schlüssel Funktionen Beispiele Wie funktioniert FUSE Schreiben

Mehr

Hardware. Speichermedien

Hardware. Speichermedien Die (Bauteile, auf denen etwas gespeichert wird.) eines Computers lassen sich unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten. Die wichtigsten sind - Zugriffsverfahren, - Änderbarkeit, - Haltbarkeit, -

Mehr

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik RF-ID Handheld Einsatz Das RF-ID Handheld Gerät wurde für den mobilen Einsatz zum Lesen und Beschreiben von RF-ID System wie zb. dem Mold ID/CID Tags entwickelt. Das Gerät besitzt einen EEPROM Datenspeicher,

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2012/13 05. Dezember 2012 Betriebssysteme Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de

Mehr

Linux Paging, Caching und Swapping

Linux Paging, Caching und Swapping Linux Paging, Caching und Swapping Inhalte Paging Das Virtuelle Speichermodell Die Page Table im Detail Page Allocation und Page Deallocation Memory Mapping & Demand Paging Caching Die verschiedenen Caches

Mehr

PARAGON Encrypted Disk

PARAGON Encrypted Disk PARAGON Encrypted Disk Anwenderhandbuch Paragon Technologie, Systemprogrammierung GmbH Copyright Paragon Technologie GmbH Herausgegeben von Paragon Technologie GmbH, Systemprogrammierung Pearl-Str. 1 D-79426

Mehr

SVN Windows Howto. Inhaltsverzeichnis. 1 Revisionsgeschichte

SVN Windows Howto. Inhaltsverzeichnis. 1 Revisionsgeschichte Inhaltsverzeichnis SVN Windows Howto DI Werner Damböck (2008) public: svn://193.170.118.37/et/howto/svn-howto-htl-et.pdf source: svn://193.170.118.37/damb/howto/svn-howto-htl-et.odt 1 Revisionshierarchie...1

Mehr

4.3 Hintergrundspeicher

4.3 Hintergrundspeicher 4.3 Hintergrundspeicher Registers Instr./Operands Cache Blocks Memory Pages program 1-8 bytes cache cntl 8-128 bytes OS 512-4K bytes Upper Level faster Disk Tape Files user/operator Mbytes Larger Lower

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 8. Januar 2015 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 17. Juni 2014 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Datenspeicher Festplatte - USB-Stick

Datenspeicher Festplatte - USB-Stick Datenspeicher Festplatte - USB-Stick Geräte und Arten der Datenspeicherung, konstruktive Unterschiede Formatieren = Vorbereitung für den Gebrauch Gebrauchsspuren beseitigen Dynamische Festplatte HDD Hard-Disk-Drive

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 Verarbeitungsgrundlagen Teil 2 Virtual Storage el0100 copyright

Mehr

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Benötigte Dinge: Eine System Rescue CD (kann vom Internet heruntergeladen werden http://www.sysresccd.org) Eine USB Festplatte

Mehr

Datenverwaltung in der Cloud. Überblick. Google File System. Anforderungen der Anwendungen an das Dateisystem

Datenverwaltung in der Cloud. Überblick. Google File System. Anforderungen der Anwendungen an das Dateisystem Überblick Datenverwaltung in der Cloud Datenverwaltung in der Cloud Motivation Windows Azure Storage: Zusammenfassung CAP-Theorem nach [Brewer] In einem verteilten System ist es nicht möglich gleichzeitig

Mehr

Installationsanleitung für den Online-Backup Client

Installationsanleitung für den Online-Backup Client Installationsanleitung für den Online-Backup Client Inhalt Download und Installation... 2 Login... 4 Konfiguration... 5 Erste Vollsicherung ausführen... 7 Webinterface... 7 FAQ Bitte beachten sie folgende

Mehr

9. Plattenspeicher und Dateien

9. Plattenspeicher und Dateien 9.1.1 Physikalischer Aufbau Staubdicht versiegelt. 9. Plattenspeicher und Dateien 9.1 Aufbau einer Festplatte Eine oder mehrere rotierende Platten: - 5.400-15.000 U/min,.magnetisierbare FeO-Schicht, meist

Mehr

Speicherverwaltung (Swapping und Paging)

Speicherverwaltung (Swapping und Paging) Speicherverwaltung (Swapping und Paging) Rückblick: Segmentierung Feste Einteilung des Speichers in einzelne Segmente 750k 0 Rückblick: Segmentierung Feste Einteilung des Speichers in einzelne Segmente

Mehr

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005 Vor folgender Situation ist sicher jeder Solid Edge-Anwender beim Öffnen von Baugruppen oder Drafts schon einmal gestanden: Die Ursache dafür kann sein: Die Dateien wurden über den Explorer umbenannt:

Mehr