Einführung. Datei Verwaltung. Datei Verwaltung. Einführung. Einführung. Einführung. Einführung. Datei Verwaltung. Puffer Cache Verwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung. Datei Verwaltung. Datei Verwaltung. Einführung. Einführung. Einführung. Einführung. Datei Verwaltung. Puffer Cache Verwaltung"

Transkript

1 Verwaltung des s Verwaltung des s A Anwenderprogramm B C Gerät Gerät Gerät Gerät A rufe PufferCacheVerwaltung Anwenderprogramm B PufferCacheVerwaltung rufe C Gerät Gerät Gerät Gerät PufferCacheVerwaltung Zugriff auf ein wort: Mio. mal langsamer auf Festplatte statt auf Speicher Lokalität: selbe häufig benötigt Zwischenablage im Hauptspeicher bis zu dieser Ebene: "blöcke" Strukturierung als Dateisystem: Teile des Kernels Zuordnung von Dateinamen zu blöcken Massenspeicher: unstrukturierte Medien Aufgabe : strukturiertes Dateisystem Aufgaben: Zugriff auf über Dateinamen (transparent) Schnittstelle: Erzeugen, Löschen, Lesen, Schreiben... MultiUser: Schutz und gemeinsame Nutzung virtuelles Dateisystem: verschiedene Linux: virtuelles Dateisystem, Dateisystem + JournalingErweiterung zu Ext A Anwenderprogramm B PufferCacheVerwaltung rufe C Gerät Gerät Gerät Gerät verschiedene BS: verschiedene Ziel: Unterstützung mehrerer gemeinsame Schnittstelle Umsetzung der Aufrufe für jedes Dateisystem A Anwenderprogramm B PufferCacheVerwaltung rufe C Gerät Gerät Gerät Gerät Geräte Ansteuerung der ControllerBausteine evtl. mehrere Geräte pro ControllerBaustein Verwaltung des s

2 Verwaltung des s Sektor Spur nach LowLevelFormatierung: Zerlegung in Partitionen aus Sicht des Betriebssystems: jede Partition eigenständige "logische" Platte verschiedene in verschiedenen Partitionen erster Block der Platte: BootSektor enthält MasterBootRecord: Partitionstabelle (eine P. ist "aktiv") Lader Lader lädt BS aus aktiver Partition KopfSteuerung Spur Spur Zylinder Zeit für Einlesen eines Blocks: Zeit für Bewegen des Kopfes zur Spur Zeit für Warten auf Sektor Zeit für übertragung entscheidend einer/mehrere Köpfe pro Scheibe: Spuren übertragung in Blöcken: Sektoren physikalische Geometrie: vom Controller evtl. verborgen LowLevelFormatierung Planung der KopfBewegungen, Minimierung Zugriffszeit FIFO, SSF (shortest seek first), SCAN (Aufzug) Spuren Anlegen von Spuren und Sektoren Sektor: Präambel Bereich für Fehlerkorrektur Sektor und ZylinderNummer FIFO Menge der Anfragen SSF SCAN keine Optimierung innere / äußere Spuren vernachläss. bereits besuchte vernachläss. (Lokalität?) 6 5 ZylinderVersatz Einlesen großer Mengen: SpurWechsel (braucht Zeit) versetzte Numerierung Dreh richtung Interleaving Dreh richtung übertragung durch Controller nach Einlesen des Sektors (braucht Zeit) verschachtelte Numer. Verwaltung des s

3 RAID RAID Verbesserung Zugriffszeit und sicherheit Wort RAID (redundant array of independent disks) Bit Bit Bit Bit Parität Wort Wort spezielle RAIDController steuern mehrere Platten aus Sicht des BS: eine Platte "RAIDLevel" (willkürliche Numerierung) wie RAID, aber nur eine redundante Platte: Parität Detektion (nicht Korrektur) von BitFehlern: Ausfall einer Platte: Position bekannt, Korrektur möglich RAID RAID Strip Strip Strip Strip Strip Strip Strip Strip P Strip Strip 5 Strip 6 Strip 7 Strip Strip 5 Strip 6 Strip 7 P 7 Strip 9 Strip Strip Strip 9 Strip Strip P 8 Strip: Folge von k aufeinanderfolgenden Sektoren aufeinanderfolg. Strips auf verschiedenen Platten Einlesen / Schreiben großer mengen: parallel von / auf mehreren Platten, kleinere Zugriffszeit (nicht bei Anforderung einzelner Sektoren) höhere Ausfallwahrscheinlichkeit RAID mit Paritätsplatte Strips mit m Bytes: mbyte Paritätswort (XOR) Ausfall einer Platte: Rekonstruktion möglich Änderungen verlangen Konsultation aller Platten zur Berechnung der Parität Paritätsplatte stark belastet RAID RAID 5 Strip Strip Strip Strip Strip Strip 5 Strip 6 Strip 7 Strip 9 Strip Strip Strip Strip Strip Strip Strip Strip 5 Strip 6 Strip 7 Strip 9 Strip Strip Strip Strip Strip Strip P P 7 Strip Strip 5 Strip 6 Strip 7 Strip 9 P 8 Strip Strip Strip P 5 Strip 5 Strip Strip wie RAID, aber alle Platten dupliziert jeder Strip auf Platten geschrieben: Schreibgeschwindigkeit unverändert Lesen: höhere Geschwindkeit durch Auswahl der am wenigsten ausgelasteten Platte P 69 Strip 6 Strip 7 Strip 9 Verbesserung von RAID : Paritätsinformation verteilt Last verteilt auf mehrere Platten Ausfall einer Platte: Kopie springt ein RAID RAID 6 Wort Strip Strip Strip Strip P Q Wort Strip Strip 5 Strip 6 P 7 Q 7 Strip 7 Wort Strip 9 P 8 Q 8 Strip Strip Bit Bit synchronisierte Platten (Köpfe: gleicher Sektor, gleiche Spur) ein Bit des (gesamten) Wortes pro Platte Wort: wort und HammingCode Erkennen und Beheben BitFehler Erkennen BitFehler Aufwand: # redundante Platten ~ log(platten)! selten benutzt Bit Hamming Bit Bit Hamming Bit Hamming Bit Strip P 5 Q 5 Strip Strip Strip 5 zwei Fehlercodes P und Q berechnet auf verschiedenen Platten gespeichert Kompensation des Ausfalls von Platten möglich

4 Hash Tabelle Verwaltung des s zwischen Dateisystem und Zwischenspeicher für Blöcke (Sektoren) Schreiben und Lesen durch den Cache begrenzte Größe Verfahren für Verwaltung (ähnlich wie Seitenverwaltung) vorausschauendes Einlesen von Blöcken in Cache (ähnelt Prepaging bei Seitenverwaltung) Verwaltung des s Verwaltung des Verfahren ähneln denen der Seitenverwaltung: LRU, LFU Unterschied: große Gesamtzahl von Blöcken, nicht in Tabelle verwaltbar CacheBlock Liste für Auslagerungs verfahren (sortiert) HashTabellen # Block = Schlüssel HashFunktion: Schlüssel => Index (gleichverteilt!) (kurze) Liste von Blöcken pro Eintrag: durchsuchen Verwaltung des s schmutzige Blöcke Inhalt im Cache verschieden von Inhalt auf Platte mit dem Rückschreiben bis zum Shutdown warten? Absturz: Aktualisierungen verloren CacheKapazität begrenzt Rückschreiben schmutziger Blöcke: Cache fast voll und neue Blöcke benötigt, Anzahl schmutziger Blöcke > Grenze bdflush Block im Cache seit langer Zeit schmutzig kupdated: Test alle 5 Sec: älter als Sek.? Funktionen (Nutzung in Programmen): sync(), fsync(int fd), fdatasync(int fd); Verwaltung des s viele Zugriffe sequentiell: Vorauslesen aufeinanderfolgende Blöcke ohne Vorauslesen: Anfrage Block : Block von Platte einlesen, Anfrage Block : Block von Platte einlesen,... mit Vorauslesen (readahead): Anfrage Block : Block,, einlesen Anfrage Block : aus Cache bedient... schneller intelligentes Verfahren: wahlfreier Zugriff auf Datei: nicht vorauslesen! Verwaltung des s

5 Verwaltung des s Zusammen hängende Belegung Verfahren der BlockBelegung zusammenhängende Blöcke auf der Platte Datei: erster Block, Anzahl der Blöcke sequentieller Zugriff effizient wahlfreier Zugriff effizient: einfache Bestimmung der BlockNummer externe Fragmentierung Kompaktierung notwendig Datei wächst: verschiebungen Datei A Datei B Datei C frei erster HighLevelFormatierung nach LowLevelFormatierung Partition wird je nach Dateisystem strukturiert MBR Partition Partition Partition BootSektor Superblock Festplatte Dateisystem Verwaltung und Dateien/Verzeichnisse BootSektor evtl. zu Dateisystem gehöriges Betriebssystem von Lader im MBR geladen Superblock Informationen zum Dateisystem: Art, freie Blöcke... Verwaltung und Dateien/Verzeichnisse Belegungsinformation, eigentliche getrennt oder miteinander vermischt Verwaltung des s Verkettete Blöcke Verfahren der BlockBelegung Datei A Belegungs tabelle Datei B am Anfang eines blocks: Verweis auf nächsten Block (Index) Datei: Verweis auf ersten Block keine externe Fragmentierung Wachsen von Dateien kein Problem sequentieller Zugriff langsamer: nicht aufeinanderfolgend wahlfreier Zugriff: aufwendig Liste muss durchsucht werden, Liste nicht separat einlesbar! Datei C frei erster Verfahren der BlockBelegung Datei A Datei B Verwaltungsinformation von trennen kann zu Beginn in Hauptspeicher geladen werden wahlfreier Zugriff ist zwar Suche, aber im Hauptspeicher schnell Belegungstabelle: enthält alle FestplattenBlöcke viel Speicherplatz, muss als ganzes im Speicher liegen Datei C frei erster Verfahren der BlockBelegung Organisation des Dateisystems: Wie sind blöcke auf der Festplatte den Dateien zugeordnet? Varianten zusammenhängende Belegung verkettete Blöcke Belegungstabelle indizierte Belegung Indizierte Belegung INode INode Datei A Verfahren der BlockBelegung Datei B keine Tabelle, Verweise auf blöcke einer Datei über "IndexNodes" (INodes) Hinzunahme weiterer INodes falls notwendig auch getrennt von gespeichert nur INodes der benutzten Datei in den Speicher laden Datei C frei erster 5

6 Verwaltung des s Verwaltung des s Verzeichnisse Pfad name: hierarchisches Dateisystem etc moeller texte daten mail / etc home usr home moeller meier schulze meier /home/moeller/daten Wurzelverzeichnis: in fester Position in der Partition usr schulze gebräuchlichstes LinuxDateisystem (mittlerweile: Ext, kompatibel zu, mit Journaling) ähnelt UnixDateisystem Verwaltung von blöcken über INodes UnixDateisystem: Bereich für INodes, Bereich für : Unterteilung in Blockgruppen, Bereich für INodes, Bereich für in jeder Gruppe INodes und benachbart, versucht, für eine Datei Blöcke in derselben Gruppe zu belegen, Kopfbewegungen vermindert Verzeichnisse Verzeichnis: Beziehung zwischen Dateinamen und blöcken ein Eintrag eines Verzeichnisses: Dateiname und BlockInformation: erster block und Länge (zshg. Beleg.) erster block (verkettete Blöcke) erster Eintrag Belegungstabelle erster INode evtl. Dateiattribute (Unix: im INode!) Unix: Verzeichnis ist eine Datei, haben spezielle Struktur (VerzeichnisEinträge) HardLinks Verzeichnisse Unix: zwei Verzeichniseinträge verweisen auf selben INode selbe unter zwei Dateinamen erreichbar Zähler: wieviele Verweise? (Datei erst bei Löschen des letzten Verweises löschen) SoftLinks Unix: Dateien, die den Pfadnamen einer Datei enthalten BootBlock BlockGruppe BlockGruppe Super BlockGruppen Bitmap der Block Deskriptor blöcke # INodes # blöcke # freie INodes # freie Blöcke gesamtes Dateisystem! Kopie! "Preallocation" # INodes # blöcke # freie INodes # freie Blöcke BlockGruppe! Bitmap der INodes INode Tabelle 8 Byte pro INode: Art der Datei Eigentümer GruppenEig. Zugriffsrechte Zugriffszeit HardLinkCntr. Dateigröße BlockVerweise zusätzliche Blöcke für jede Datei reserviert, bevor diese benötigt werden verhindert Fragmentierung (verstreutes Abspeichern von Dateien) schnellerer Zugriff blöcke Größe bei Erzeugung wählbar:. bis.96 klein: geringe interne Fragm. groß: effizienterer transfer kein Zähler, können "ins Leere" verweisen 6

7 INodes Information: Art der Datei, Eigentümer... Feld von 5 BlockVerweisen direkte Verweise einfach indirekter Verweis zweifach indirekter Verweis dreifach indirekter Verweis indirekte Verweise: Verweis auf "IndexBlock" mit Verweisen Verwaltung des s Ext INode dreifach indirekt direkt einfach indirekt zweifach indirekt Block Dateisystem ist "konsistent": jeder block von Datei benutzt oder frei alle Dateien und Verzeichnisse durch Durchmustern des Baumes erreichbar Absturz während Schreiboperationen: Dateisystem kann inkonsistent werden nicht damit weiterarbeiten! falls nicht ordnungsgemäß "abgemountet": Konsistenztest mit Reparaturversuch beim Mounten Index Block dauert lange Ext Art der Datei & Zugriffsrechte: 6 Bit im INode Eigen tümer setuid setgid Art der Datei = Socket = symbolischer Link = gewöhnliche Datei = Blockgerät = Verzeichnis = Zeichengerät = FIFO (named pipe) r Zugriffsrechte Gruppe Welt w x r w x r w x Konsistenz bewahren, Zeit für Tests und Reparaturen vermindern Entwicklung von "journaling file systems" Ext, kompatibel zu spezieller Bereich auf Festplatte: "Journal" ("Log") Änderungen nicht direkt auf Dateisystem schreiben. Zwischenspeicherung im Journal erst wenn abgeschlossen. Übertragung aus Journal in Dateisystem erst wenn abgeschlossen. Löschen der JournalEinträge Verzeichnisse = Dateien mit besonderem Inhalt (VerzeichnisEinträge) INode, Name; auch: Art der Datei INodeNr. Byte Länge des Eintrags Länge des Dateinamens Typ (=Datei, =Verz.,...). \ \ \.. \ \ h o m e \ \ \ u s r \ o l d f i l e \ s b i n gelöscht aus Effizienzgründen: Vielfache von Bytes Phase Puffer Cache Phase Puffer Cache Booten Puffer Cache,, Crash bei Ext Transaktion ok ok ok ok ok ok ok ok ok Transaktion vollständig im Journal Transaktion vollständig im Dateisystem, Crash bei 7

8 Ext jede Modifikation des Dateisystems: mehrere, zusammengehörige Operationen block an Datei anhängen: freien Block im Dateisystem finden freien Block in Bitmap als belegt markieren Verweis im INode eintragen ggf. Verweise in IndexBlöcken eintragen Inhalt des blocks schreiben INode aktualisieren: Dateilänge, Zugriffszeit verändert "Meta" und zu einer Transaktion zusammengefasst Transaktion ist atomar: ganz oder gar nicht selbe rufe für alle siehe Skript oft gleichnamige Kommandos wie bei E/A: open(), read() Mounten: mount(), umount() Informationen über DS: sysfs(), statfs() Verzeichnisse: mkdir(), getdents() SoftLinks: readlink() Aktuelles Arbeitsverzeichnis: chdir(), getcwd() Eigentümer, Zugriffsrechte: chown(), chmod() Spezielle Operationen: fcntl() "Journal" Ext JournalingVarianten von Ext: und Metadaten "durch" das Journal langsam, aber sicher "Ordered" nur Meta durch das Journal direkt auf die Platte vor den Meta schreiben keine fehlerhaften Inhalte "Writeback" nur Meta durch das Journal nur Konsistenz gesichert, Inhalte evtl. falsch Verwaltung des s Verwaltung des s Mounten jedes Dateisystem: eigenes Wurzelverzeichnis Mounten: "Einhängen" anderer an beliebiger Stelle in einem Dateisystem neuer VerzeichnisBaum, nur eine Wurzel WurzelDateisystem (root file system): beim BootVorgang gemountet (anderes Verfahren) Mounten einheitl. Schnittstelle zu verschiedenen n Linux:, Ext, VFAT (Windows), NTFS (Win NT) Dateisystem A / vor dem Mounten Dateisystem B / "gemeinsames Modell": repräsentiert alle unterstützten eng an UnixDateisystem angelehnt: "hauseigenes" DS mit kleinem Overhead für Transformationen unterstützen! andere DS: z.t. aufwendige Transformation Unix: Verzeichnisse sind Dateien, andere DS nicht erfordert temporäre Erzeug. v. VerzeichnisDateien (im Speicher) usr etc home MountPunkt moeller meier schulze nach dem Mounten / usr etc home moeller meier schulze 8

9 Verwaltung des s z.b. bei Aktuelles Arbeitsverzeichnis Pfadnamen oft sehr lang Abkürzung: relative Pfadnamen beziehen sich auf Arbeitsverzeichnis (current working directory) jeder Prozess eigenes Arbeitsverzeichnis "geerbt" vom ElternProzess Verändern: int chdir(char *path); Abfragen: char *getcwd(char *buf, size_t size); open() ausgewertet int main() { char buf[]; int fd; Aktuelles Arbeitsverzeichnis getcwd(buf, 999); printf("cwd = %s\n", buf); fd = open(".tcshrc", O_RDONLY); printf("fd = %d\n", fd); chdir("/homes/moeller"); fd = open(".tcshrc", O_RDONLY); printf("fd = %d\n", fd); return ; } > cwdtest cwd = /homes/moeller/texte/bielefeld/lehre/ti/skript/tests fd = fd = > 9

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Übersicht UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Die in diesem Teil vorgestellten Informationen stellen lediglich das Prinzip dar - im Detail ist alles etwas komplizierter...

Mehr

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Wie wird auf Festplatten zugegriffen? Es gibt nur einen Verzeichnisbaum, siehe Verzeichnisse Es gibt

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff von Athanasia Kaisa Grundzüge eines Zwischenspeichers Verschiedene Arten von Zwischenspeicher Plattenzwischenspeicher in LINUX Dateizugriff

Mehr

Wiederholung: Realisierung von Dateien

Wiederholung: Realisierung von Dateien Wiederholung: Realisierung von Dateien Zusammenhängende Belegung Datei A Datei C Datei E Datei G Datei B Datei D Datei F Belegung durch verkettete Listen (z.b. FAT) Dateiblock 0 Dateiblock 1 Dateiblock

Mehr

Bedeutung der Metadateien. Alle Metadaten werden in Dateien gehalten. NTFS ist ein Journal-File-System

Bedeutung der Metadateien. Alle Metadaten werden in Dateien gehalten. NTFS ist ein Journal-File-System 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten (2) Alle Metadaten werden in Dateien gehalten Indexnummer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 16 17 MFT

Mehr

Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen

Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen 1 Files als lineare Liste File angeordnet als verkette Liste von Blöcken Jeder Block enthält Zeiger zum Nachfolger Zeiger = Adresse des Blocks

Mehr

Kapitel 6 Anfragebearbeitung

Kapitel 6 Anfragebearbeitung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2014 Kapitel 6 Anfragebearbeitung Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Mehr

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Das Linux-Dateisystem bin usr sbin lib mail / var spool boot lpd Rc0.d etc Rc.d Rc1.d Verzeichnisstruktur / Root- oder Wurzelverzeichnis, das oberste Verzeichnis im kompletten Dateisystem. /bin Programme

Mehr

6.2 FAT32 Dateisystem

6.2 FAT32 Dateisystem 6.2 FAT32 Dateisystem Dateisystem für Windows 98 einige Unterschiede zum Linux-Dateisystem EXT2: keine Benutzeridentifikation für Dateien und Verzeichnisse! Partitionen werden durch Laufwerke repräsentiert,

Mehr

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen?

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen? Anleitung für Evident Seite 1 Anleitung für Evident-Anwender: Einbinden der MIZ-Dokumente in Evident. Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen? Zunächst müssen Sie entscheiden,

Mehr

Journaling-Dateisysteme

Journaling-Dateisysteme Journaling-Dateisysteme 1. Theoretische Grundlagen Was bedeutet Journaling? Wieso ist Journaling nützlich/nötig? Welche Möglichkeiten gibt es? Was sind die Nachteile? 2. Implementierungsbeispiele ext3

Mehr

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung.

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung. 1.1 Steckplatz für eine SD-Karte zur Datensicherung 1.2 Verwenden Sie eine SD-Karte zur Datensicherung Ihrer aktuellen Programmierung und die Berichte. Sollte die Kasse einmal einen technischen Defekt

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 8. Januar 2015 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 17. Juni 2014 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ. Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung

Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ. Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung Zusammenfassung Kapitel 4 Dateiverwaltung 1 Datei logisch zusammengehörende Daten i.d.r. permanent

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Zielstellung: Installationshinweise

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Partitionieren und Formatieren

Partitionieren und Formatieren Partitionieren und Formatieren Auf eine Festplatte werden Partitionen angelegt, damit Daten an verschiedenen (relativ) unabhängigen Orten gespeichert werden können oder dass mehrere unabhängige Betriebssysteme

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Einleitung Es kommt vor, dass im Handel Disketten angeboten werden, die Styles und Registrationen

Mehr

Die allerwichtigsten Raid Systeme

Die allerwichtigsten Raid Systeme Die allerwichtigsten Raid Systeme Michael Dienert 4. Mai 2009 Vorbemerkung Dieser Artikel gibt eine knappe Übersicht über die wichtigsten RAID Systeme. Inhaltsverzeichnis 1 Die Abkürzung RAID 2 1.1 Fehlerraten

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik Christopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris Betriebssysteme Aufgaben Management von Ressourcen Präsentation einer einheitlichen

Mehr

stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei

stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei Dateiverwaltung Dateiverwaltung 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Dateien weitere zentrale Aufgabe des Betriebssystems: "Verbergen" der Details der Struktur von und der Zugriffe auf Sekundärspeicher-Medien

Mehr

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Letzte Vorlesung Dateisysteme Hauptaufgaben Persistente Dateisysteme (FAT, NTFS, ext3, ext4) Dateien Kleinste logische Einheit eines Dateisystems Dateitypen

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Benötigte Dinge: Eine System Rescue CD (kann vom Internet heruntergeladen werden http://www.sysresccd.org) Eine USB Festplatte

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE. Sinus 154 DSL SE File-Server Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE. Konfigurieren Sie die Parameter des File Servers. Es muss der File-Server

Mehr

Dateien und Verzeichnisse

Dateien und Verzeichnisse Arbeiten mit und LPI Essentials Hochschule Kaiserlautern 28. Oktober 2015 und Arbeiten mit Table of Contents 1 Einleitung 2 Dateinamen 3 Allgemeines Kommandos für Auflisten von Verzeichnisinhalten Erstellen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de)

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de) Übung zur Vorlesung Grundlagen Betriebssysteme und Systemsoftware (Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de) http://www11.in.tum.de/veranstaltungen/grundlagenbetriebssystemeundsystemsoftwarews1112

Mehr

EvaSys-Export (Stand 25.04.2014)

EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) Zur Evaluierung von Lehrveranstaltungen wird an der Universität Tübingen die Software EvaSys eingesetzt. Um eine Lehrveranstaltungsevaluation durchführen zu können, müssen

Mehr

Password Depot für ios

Password Depot für ios Password Depot für ios Inhaltsverzeichnis Erste Schritte... 1 Kennwörterdatei erstellen... 1 Neue Einträge erstellen... 3 Einträge / Gruppen hinzufügen... 3 Einträge / Gruppen kopieren oder verschieben...

Mehr

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper Speicherverwaltung Real Mode Nach jedem starten eines PC befindet sich jeder x86 (8086, 80386, Pentium, AMD) CPU im sogenannten Real Mode. Datenregister (16Bit) Adressregister (20Bit) Dadurch lassen sich

Mehr

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis BOKUbox BOKUbox ist ein Spezialservice für alle Mitarbeiter/innen der BOKU. Kurzfristiger Austausch von vielen und großen Dateien kann Ihre Mailbox schnell überlasten. BOKUbox ist die perfekte Alternative

Mehr

Medea3 Print-Client (m3_print)

Medea3 Print-Client (m3_print) Medea3 Print-Client (m3_print) Installationsanleitung Installationsanleitung m3_print.exe...2 1. Installieren von Ghostskript und Ghostview...2 1. Ghostskript...2 2. Ghostview...3 2. Kopieren des Print-Client-Programms...6

Mehr

Btrfs. Linux-Dateisystem der Zukunft? Thomas Schöbel 1 / 20

Btrfs. Linux-Dateisystem der Zukunft? Thomas Schöbel 1 / 20 Btrfs Linux-Dateisystem der Zukunft? Thomas Schöbel 1 / 20 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorgeschichte Btrfs Ziele Funktionsumfang Erweiterter Speicherbereich Snapshots und Subvolumes Vergleich

Mehr

Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf

Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf 8. Physischer Datenbankentwurf Seite 1 Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf Speicherung und Verwaltung der Relationen einer relationalen Datenbank so, dass eine möglichst große Effizienz der einzelnen

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Handout für die Einrichtung von Microsoft Outlook

Handout für die Einrichtung von Microsoft Outlook Handout für die Einrichtung von Microsoft Outlook Wenn Sie schon mit Outlook arbeiten, ist der erste Schritt, die Sicherung Ihrer Daten aus Ihrem derzeitigen Outlook Profil (Dieses Profil wird in einem

Mehr

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows v. 1.0 Juni 2016 1 Inhaltverzeichnis Vorwort... 3 Daten über die grafische Benutzungsschnittstelle (GUI) sichern... 4 Daten über die grafische Benutzerschnittstelle

Mehr

SOFiSTiK AG 2011. Installationsanleitung

SOFiSTiK AG 2011. Installationsanleitung SOFiSTiK AG 2011 Installationsanleitung Copyright SOFiSTiK AG, D-85764 Oberschleißheim, 1990-2011 Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Kein Teil darf ohne schriftliche Genehmigung der SO- FiSTiK

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken Upload- / Download-Arbeitsbereich Stand: 27.11.2013 Eine immer wieder gestellte Frage ist die, wie man große Dateien austauschen

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen.

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen. NavGear bietet Ihnen die Möglichkeit, das Kartenmaterial innerhalb der ersten 30 Tage der Verwendung kostenlos zu aktualisieren. Bitte

Mehr

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren Treppensoftware Programme Hilfe - 3D Plus Online konstruieren/präsentieren INHALT 1. Allgemeines... 3 2. Arbeitsbereich im Internet aufrufen... 4 3. Firmendaten im Internet hinterlegen... 5 4. Verwaltung

Mehr

Ontrack EasyRecovery 11 Neue Funktionen. S.M.A.R.T.-Analysefunktion Wiederherstellung von VMware VMDK-Images Datenlöschfunktion

Ontrack EasyRecovery 11 Neue Funktionen. S.M.A.R.T.-Analysefunktion Wiederherstellung von VMware VMDK-Images Datenlöschfunktion Ontrack EasyRecovery 11 Neue Funktionen S.M.A.R.T.-Analysefunktion Wiederherstellung von VMware VMDK-Images Datenlöschfunktion S.M.A.R.T.-Analysefunktion S.M.A.R.T. Scan identifiziert die Menge und den

Mehr

Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Disk-Caches & Dateizugriff von Athanasia Kaisa

Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Disk-Caches & Dateizugriff von Athanasia Kaisa Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Disk-Caches & Dateizugriff von Athanasia Kaisa Massenspeichermedien sind in der Regel gegenüber dem Hauptspeicher eines Rechners viel langsamer. Da Massenspeicher

Mehr

RAID-Programm für Windows

RAID-Programm für Windows RAID-Programm für Windows 1. Aufrufen von NVRAIDMAN Ein RAID-Treiber ist im nvidia-pauschaltreiber integriert, der sich auf der ASRock-Support-CD befi ndet. Nach der Installation des Treibers können Sie

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 11. Mounten: Vorher. Frage 11.1.a

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 11. Mounten: Vorher. Frage 11.1.a Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 11 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

Physischer Datenbankentwurf: Datenspeicherung

Physischer Datenbankentwurf: Datenspeicherung Datenspeicherung.1 Physischer Datenbankentwurf: Datenspeicherung Beim Entwurf des konzeptuellen Schemas wird definiert, welche Daten benötigt werden und wie sie zusammenhängen (logische Datenbank). Beim

Mehr

Implementierung von Dateisystemen

Implementierung von Dateisystemen Implementierung von Dateisystemen Teil 2 Prof. Dr. Margarita Esponda WS 2011/2012 44 Effizienz und Leistungssteigerung Festplatten sind eine wichtige Komponente in jedem Rechnersystem und gleichzeitig

Mehr

Software-gestützte Pufferung: Verteilte Dateisysteme. BP 2 Software-gestützte Pufferung: Verteilte Dateisysteme BP 2 BP 2 BP 2

Software-gestützte Pufferung: Verteilte Dateisysteme. BP 2 Software-gestützte Pufferung: Verteilte Dateisysteme BP 2 BP 2 BP 2 3.3 Verteilte Dateisysteme Architektur Dateidienst-Interface Verlagerungsmodell (upload/download model) Ganze Dateien werden vom zum transferiert lund dort bearbeitet Typisch für Massenspeichersysteme,

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

TR75E002-A FA / 07.2014. Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH

TR75E002-A FA / 07.2014. Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH TR75E002-A FA / 07.2014 Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH Inhaltsverzeichnis 1 Das Programm Industrie-Handsender-Verwaltung IHV... 3 1.1 Was ist das Programm Industrie-Handsender-Verwaltung

Mehr

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta! Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Um mehrere Versionsstände parallel betreiben zu können, sollte man die folgenden Hintergründe kennen, um zu verstehen wo ggf. die Hürden liegen.

Mehr

Lokales Storage Teil 1

Lokales Storage Teil 1 Lokales Storage Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 08. Juli 2015 Lokales Storage im Allgemeinen Datenträger, die direkt am Host angeschlossen sind Anbindung über verschiedene Bus-Systeme möglich,

Mehr

CardioChek Link Benutzerhandbuch

CardioChek Link Benutzerhandbuch CardioChek Link Benutzerhandbuch CardioChek Link Benutzerhandbuch Dieses Softwareprogramm ist mit den Betriebssystemen Microsoft Windows 7, Windows 8.X, Vista kompatibel A. Verwendungszweck CardioChek

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Word 2010 Schnellbausteine

Word 2010 Schnellbausteine WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren

Mehr

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 9 Verteilte Dateisysteme SS 2015

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 9 Verteilte Dateisysteme SS 2015 Verteilte Systeme SS 2015 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 7. Juli 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/13) i

Mehr

Informationen zu den regionalen Startseiten

Informationen zu den regionalen Startseiten Informationen zu den regionalen Startseiten Inhaltsverzeichnis Informationen zu den regionalen Startseiten 1 1. Grundlegende Regeln 2 1.1. Was wird angezeigt? 2 1.2. Generelle Anzeigeregeln 2 2. Anpassbare

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch Seite 1/8 Z-Systems 2004-2011 Einführung Das iphone bzw. der ipod Touch wird von ZS-TimeCalculation mit Hilfe

Mehr

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005 Vor folgender Situation ist sicher jeder Solid Edge-Anwender beim Öffnen von Baugruppen oder Drafts schon einmal gestanden: Die Ursache dafür kann sein: Die Dateien wurden über den Explorer umbenannt:

Mehr

Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1

Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1 Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1 E 3 EXT2 Dateisystem Lernziele Aufbau des ext2-dateisystems kennenlernen Verwaltungsstrukturen auf dem Datenträger analysieren Hard- und Softlinks Übungsumgebung

Mehr

Benutzer, Gruppen, Zugriffsrechte

Benutzer, Gruppen, Zugriffsrechte Benutzer, Gruppen, Zugriffsrechte Einschränkungen von Rechten an Dateien für bestimmte Benutzer oder Gruppen hat den Vorteil, dass das die entsprechenden Daten viel stärker vor unbefugtem Zugriff geschützt

Mehr

Digital Forensics. Slackspace. 2011 DI Robert Jankovics DI Martin Mulazzani

Digital Forensics. Slackspace. 2011 DI Robert Jankovics DI Martin Mulazzani Digital Forensics Slackspace Slackspace Übersicht: Slack allgemein NTFS Slack FAT Slack mit Steganographie Slack allgemein Slack Space: Bezeichnet den Speicherplatz zwischen Ende der Datei und Ende des

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Schritt für Schritt Anleitung zur Installation des Programmpaketes HBS + EASYHBS + KSL

Schritt für Schritt Anleitung zur Installation des Programmpaketes HBS + EASYHBS + KSL HBS 6.0 Installation F. Pommerenke 1 Schritt für Schritt Anleitung zur Installation des Programmpaketes HBS + EASYHBS + KSL Es wird vorausgesetzt, dass: der Rechner ein CD Laufwerk hat und das Betriebssystem

Mehr

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

Projekte Packen, Kopieren und Versenden Projekte Packen, Kopieren und Versenden In diesem Hotline Tipp wird erklärt, wie Sie Projekte oder Positionen Packen, Verschieben oder als Anhang einer E-Mail Versenden. Ausgeführt werden diese Befehle

Mehr

Hochschule Aalen. OpenVPN. Anleitung zur Installation

Hochschule Aalen. OpenVPN. Anleitung zur Installation Hochschule Aalen OpenVPN Anleitung zur Installation Gold, Sabine / Holst, Matthias Januar 2016 Vorwort Bestimmte Dienste der Hochschule sind nicht über das Internet erreichbar, sondern können nur hausintern

Mehr

Elektronischer Kontoauszug

Elektronischer Kontoauszug Elektronischer Kontoauszug Mit dem elektronischen Kontoauszug können Sie den papierhaften Auszug, den Sie bisher per Post oder an einem unserer Kontoauszugsdrucker erhalten, vollständig ersetzen. Ihre

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

Content Management System (CMS) Manual

Content Management System (CMS) Manual Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor

Mehr

Von Bits, Bytes und Raid

Von Bits, Bytes und Raid Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung zum Kennenlernen eines Datenspeichers um Bits und Bytes zu unterscheiden um Raid-Festplattensysteme zu verstehen Inhalt Speicherzellen sind elektronische

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs)

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs) Speichernetze (Storage Area Networks, SANs) Hochschule für Zürich MAS Informatik, Verteilte Systeme 22.9.2010 Outline 1 2 I/O en Prinzipschema serverzentrierte Architektur Disk Disk Disk Disk Disk Disk

Mehr

Quickstart Wartungsfunktionen

Quickstart Wartungsfunktionen Quickstart Wartungsfunktionen Coma bietet einige Optionen zur Datenpflege sowohl der Metadaten als auch der mit dem Korpus verknüpften Transkriptionen A. Transkriptionen segmentieren Im Allgemeinen finden

Mehr

2. Darstellung von Information im Computer

2. Darstellung von Information im Computer Informationsbestände analysieren Darstellung von Information im Computer 2. Darstellung von Information im Computer Übung 2.1. Formatierung eines Datenträgers Ziel Sie haben ein Idee, wie in einem Computersystem

Mehr

TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 12.5.2009

TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 12.5.2009 TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 12.5.2009 Um sich in TYPO3 einzuloggen, rufen Sie bitte im Internet die Seite http://www.vdi.de/typo3 auf, geben Sie dort Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und

Mehr

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets) Wichtig! Beachten Sie die Designrichtlinien im Kapitel Darstellung und Vorgaben zur Erstellung der Inhalte Ein Linkset erstellen Sie, wenn Sie mehrere Links gruppiert ausgeben möchten. Sie sollten diesem

Mehr

Erstellen von PDF-Dateien aus bocad-3d in der Version 19.xxxx und 20.xxxx

Erstellen von PDF-Dateien aus bocad-3d in der Version 19.xxxx und 20.xxxx Erstellen von PDF-Dateien aus bocad-3d in der Version 19.xxxx und 20.xxxx Vorbereitung: 1. Programme installieren: Auf der bocad-3d Programm-CD Version 20.xxxx sind die erforderlichen Programme Ghostscript

Mehr

etax.schwyz: Suche nach Steuerfalldateien

etax.schwyz: Suche nach Steuerfalldateien etax.schwyz: Suche nach Steuerfalldateien Die Steuerfall-Dateien werden standardmässig im Ordner "Steuerfaelle" gespeichert. Für jeden Fall, den Sie angelegt haben, finden Sie dort eine Datei mit der Endung

Mehr

Computer-Systeme. Teil 16: Dateisysteme

Computer-Systeme. Teil 16: Dateisysteme Computer-Systeme Teil 16: Dateisysteme Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 16/Dateisysteme 16.01.2013 1 Literatur (Auszug) [1] [2] [3] [4] [5] Rémy Card, Theodore Ts'o, Stephen Tweedie: Design and Implementation

Mehr

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein? Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein? Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zum Zertifikat 3 1.1 Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihr Zertifikat einzulesen 3 1.2 Gründe, warum Ihr

Mehr

3a Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung

3a Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung 3a Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung in ALLPLAN Dieses Handbuch gibt Ihnen einen Überblick, welche Einstellungen Sie tätigen müssen, um die besten Ergebnisse im IFC-Datenaustausch zwischen

Mehr

Datenaustausch mit dem ClassPad II. CASIO Educational Projects

Datenaustausch mit dem ClassPad II. CASIO Educational Projects Datenaustausch mit dem ClassPad II Juli 2013 Inhaltsverzeichnis USB Kommunikation...1 USB-Massenspeicher...1 Daten in den Massenspeicher verschieben...1 Daten importieren...2 Screen Receiver...3 Projektor...3

Mehr

NODELOCKED LIZENZ generieren (ab ST4)

NODELOCKED LIZENZ generieren (ab ST4) NODELOCKED LIZENZ generieren () Besuchen Sie folgende Webseite support.ugs.com/global/de ( ohne www oder http:// ) Klicken Sie auf Lizenz Verwaltung und dann auf aktuelle Lizenz 1 1. Geben Sie Ihren Webkey

Mehr

Die Statistiken von SiMedia

Die Statistiken von SiMedia Die Statistiken von SiMedia Unsere Statistiken sind unter folgender Adresse erreichbar: http://stats.simedia.info Kategorie Titel Einfach Erweitert Übersicht Datum und Zeit Inhalt Besucher-Demographie

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Übersicht. Nebenläufige Programmierung. Praxis und Semantik. Einleitung. Sequentielle und nebenläufige Programmierung. Warum ist. interessant?

Übersicht. Nebenläufige Programmierung. Praxis und Semantik. Einleitung. Sequentielle und nebenläufige Programmierung. Warum ist. interessant? Übersicht Aktuelle Themen zu Informatik der Systeme: Nebenläufige Programmierung: Praxis und Semantik Einleitung 1 2 der nebenläufigen Programmierung WS 2011/12 Stand der Folien: 18. Oktober 2011 1 TIDS

Mehr

Elektronischer Kontoauszug

Elektronischer Kontoauszug Elektronischer Kontoauszug Mit dem elektronischen Kontoauszug können Sie den papierhaften Auszug, den Sie bisher per Post oder an einem unserer Kontoauszugsdrucker erhalten, vollständig ersetzen. Ihre

Mehr