Instrumentierung der htdig-suchmaschine zum Qualitäts-Monitoring von Websites

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Instrumentierung der htdig-suchmaschine zum Qualitäts-Monitoring von Websites"

Transkript

1 Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich Informatik Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker (FH) Instrumentierung der htdig-suchmaschine zum Qualitäts-Monitoring von Websites vorgelegt von Walantis Giosis am 31. Oktober 2002 Referent: Prof. Dr. Karl-Otto Linn Koreferent: Prof. Dr. Reinhold Kröger

2 Eidesstattliche Erklärung Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbständig und nur unter Verwendung der angegebenen Hilfsmittel und Literaturquellen verfasst habe. Walantis Giosis Wiesbaden, 31. Oktober

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 6 2 Grundlagen Das World Wide Web Auszeichnungssprachen SGML HTML Suchmaschinen Die htdig-suchmaschine Weitere Hilfsprogramme Die pcre-bibliothek Tidy und Curl Das Qt-Toolkit

4 3 Konzept Allgemeines Grobarchitektur Qualitäts-Monitoring von Websites Herleitung der Operationen HTML-Analyse Performance-Analyse Meta Description-Analyse Meta Keywords-Analyse Komplexitäts-Analyse Vollständigkeits-Analyse Instrumentierung von htdig Getrennte Datenhaltung Herleitung der Bewertungskriterien Navigation in Websites Die grafische Schnittstelle

5 4 Implementierung Implementierungsumgebung Softwarearchitektur Die Datenbasis Instrumentierung von htdig Erweiterung in der Image-Datenbank Die getsize-funktion Meta Keywords Versteckte Hyperlinks Speicherung der Extensions-Datenbank Das Engine-Modul Die Datenstrukturen Der Zugriff auf die Datenbanken Die Verwaltung der Daten Der Zugriff auf die Daten Die Quality-Klasse Die PCREGEX-Klasse Implementierungsstatistik Das Qualitäts-Monitoring Die HTML-Analyse Die Performance-Analyse Die Meta Description-Analyse Die Meta Keywords-Analyse Die Komplexitäts-Analyse

6 4.6.6 Die Vollständigkeits-Analyse Die Navigation Die inhaltsbasierte Navigation Implementierungsstatistik Das Filter-Modul Implementierungsstatistik Das Info-Modul Implementierungsstatistik Das Hauptprogramm Die Verwaltung der Bewertungsparameter Implementierungsstatistik Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis 110 A Inhalt der CD 112 B Installationsanleitung 118 5

7 Kapitel 1 Einleitung Das World Wide Web (WWW) ist ein Teilnetzwerk des Internet und besteht aus einer Vielzahl von Rechnern, die miteinander vernetzt sind. Diese Rechner (im Folgenden Web-Server bezeichnet) enthalten Informationen, die in Form von HyperText existieren. HyperText- Dokumente lassen sich durchsuchen, lesen und ändern. Sie ermöglichen Verweise (engl. Hyperlinks) auf andere Dokumente, die mit Hilfe des Benutzers erreicht werden. HyperText- Dokumente werden in HTML verfasst (HyperText Markup Language). Bei HTML handelt es sich um eine Sprache, die dem Verfasser eines HTML-Dokuments ermöglicht, mit Hilfe von Befehlen, Texte zu strukturieren. Dazu wird noch die HyperText-Funktionalität verwendet, um z. B. mit Hilfe von Hyperlinks auf weitere HTML-Dokumente zu verweisen. Neben der textuellen Information und den Verweisen besteht mit HTML die Möglichkeit, die Dokumente grafisch zu gestalten. Mit Hilfe von Bildern und bunten Tabellen bleiben dem Verfasser eines HTML-Dokuments viele Möglichkeiten offen, um ein Dokument entsprechend aufzubereiten. Um die einzelnen HTML-Dokumente eines Verfassers im WWW zu organisieren, werden diese als eine Menge zusammengefasst und als Website bezeichnet. Eine Website wird auf einem Web-Server abgelegt und ist fortan Teil des WWW. Mit Hilfe eines Browsers kann sich der Benutzer durch das WWW bewegen und die einzelnen HTML-Dokumente betrachten. 6

8 KAPITEL 1. EINLEITUNG Im WWW befindet sich ein breites Angebot von Websites. Neben Firmen- und Angebotspräsentationen stellen auch viele Privatanwender ihre Informationen frei zur Verfügung. Dabei wird ein großer Wert auf die grafisch Darstellung der HTML-Dokumente gelegt, weil diese beim Benutzer vor dem eigentlichen Informationsinhalt ersichtlich wird. Die grafische Aufbereitung eines HTML-Dokuments ist von jedem Betrachter individuell zu bewerten und lässt sich nicht mit Hilfe eines Rechners bewerten. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird gezeigt, wie sich eine Website qualitativ bewerten lässt. Dabei werden hauptsächlich die inhaltlichen und strukturellen Eigenschaften einer Website untersucht - die grafische Eigenschaft wird nicht weiter betrachtet. Anhand des Aufbaus der einzelnen HTML-Dokumente lässt sich z. B. feststellen, ob die Website kompliziert aufgebaut ist (zu wenige Verweise innerhalb der HTML-Dokumente). Dies ist für den Betracher der Website relevant, da die angebotenen Informationen möglichst einfach zugänglich sein sollen. Mit Hilfe einer syntaktischen Analyse für HTML-Dokumente lässt sich überprüfen, ob diese fehlerfrei in HTML verfasst wurden. Die Fehlerfreiheit ermöglicht ein problemloses Darstellen des Dokuments in gängigen Browsern. Die notwendigen Informationen für die Qualitätsmessung liefert das Programm htdig. Dabei handelt es sich um einen sog. Web-Spider, der die HTML-Dokumente einer Website sammelt und bestimmte Informationen aus diesen extrahiert. Die Informationen müssen auf ihre Eignung untersucht werden, um festzustellen, ob diese für eine Qualitätsmessung nützlich sind. Die Instrumentierung erweitert htdig, um weitere Informationen zu extrahieren, die für die Qualitätsmessung notwendig sind. In einem weiteren Teil der Arbeit wird ein System entwickelt, welches die Beziehungen innerhalb einer Website darstellt. Dabei werden die einzelnen Teile einer Website (HTML- Dokumente und Verweise auf weitere Daten, z. B. Bilder) als abstrakte Objekte dargestellt und anhand ihrer Verweise mit einem Graph verbunden. Dem Benutzer wird die Möglichkeit gegeben, Teile der Website übersichtlich zu betrachten und sich darin zu bewegen (die sog. Navigation). Mit Hilfe der Qualitätsmessung für eine Website und der Navigation wird ein System vorgestellt, das bis zum heutigen Stand noch nicht in dieser Form existiert. 7

9 KAPITEL 1. EINLEITUNG Die Gliederung dieser Arbeit besteht aus weiteren drei Kapiteln: Kapitel 2 beginnt mit wichtigen Grundlagen des WWW in Bezug auf Websites und Web-Spidern. Dann werden die verwendeten Programme beschrieben, die für die Qualitätsmessung erforderlich sind (z. B. htdig). Kapitel 3 beschreibt das Konzept und die Herleitung der Ideen, die für das entwickelte System genutzt wurden. In Kapitel 4 ist ausführlich beschrieben, wie die Implementierung des Konzepts durchgeführt wurde. Dabei werden Klassendiagramme und Quelltext-Auszüge vorgestellt, die das Verständnis des Kapitels unterstützen. Im abschließenden Kapitel 5 sind die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst. Anschließend folgt ein Ausblick, wie die bestehende Arbeit erweitert werden kann. Zum Verständnis dieser Arbeit werden gewisse Grundlagen vorausgesetzt. Dazu gehören Kenntnisse in HTML, Client/Server-Umgebungen und TCP/IP. Die Funktionen einer syntaktischen Analyse (Parser) sollten aus dem Compilerbau bekannt sein. Um den Implementierungsteil zu verstehen, sind UML- und Programmierkenntnisse (vorzugsweise in C++) erforderlich. Begriffe aus der Softwaretechnik (Singleton, Interface, Klassendiagramm) sind wichtig, um die Implementierung des Systems zu verstehen. 8

10 Kapitel 2 Grundlagen 2.1 Das World Wide Web Das WWW erfordert eine Möglichkeit, um die Vielzahl der Websites, und den darin enthaltenen HTML-Dokumenten, in den Web-Servern zu adressieren. Dies wird mit dem Prinzip der Uniform Resource Locator (URL) gelöst, die jedes HTML-Dokument im WWW eindeutig kennzeichnet. Die URL ist eine Zeichenkette und besteht aus drei Teilen: 1. Kommunikations-Protokoll (z. B. http) 2. IP-Adresse des Web-Servers (z. B ) 3. Name des HTML-Dokuments (z. B. index.html) 9

11 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN 2.1. DAS WORLD WIDE WEB Eine URL ist in der Lage HTML-Dokumente zu adressieren, die andere Kommunikations- Protokolle zum Informationsaustausch nutzen (z. B. ftp). Statt der IP-Adresse wird eine textuelle Bezeichnung verwendet, weil diese einfacher zu merken ist. Die Zuordnung von textuellen Bezeichnern zu IP-Adressen wird von einer zentralen Stellen vergeben (z. B. DENIC 1 ). Damit ist gewährleistet, dass ein bestimmter Bezeichner nur einer bestimmten IP-Adresse im WWW entspricht. Anschließend folgt der Name des HTML-Dokuments. Das WWW basiert auf einer Client/Server-Struktur. Die Server-Seite wird mit den Web- Servern gebildet. Die Client-Seite wird hauptsächlich durch einen sog. Web-Browser (kurz Browser) repräsentiert. Ein Browser stellt, mit Hilfe einer URL, eine Anfrage an den Web- Server. Nach erfolgreicher Verbindung zwischen der Client- und der Server-Seite, sendet der Web-Server das angeforderte HTML-Dokument an den Browser, welcher schließlich den Inhalt des HTML-Dokuments interpretiert und entsprechend darstellt [LL99]. Die Kommunikation zwischen Web-Server und Browser geschieht mittels dem HyperText Transfer Protocol (HTTP). HTTP ist ein Protokoll, welches über eine TCP/IP Verbindung Datenaustausch (nicht nur HTML-Dokumente) zwischen Web-Server und Browser ermöglicht. Mit Hilfe von drei wichtigen Methoden, GET, POST und HEAD werden Anfragen gestellt bzw. beantwortet. Grundsätzlich stellt ein Browser mit Hilfe einer URL, eine Anfrage am Web-Server. Der Web-Server reagiert darauf und startet die Übertragung des angeforderten HTML-Dokuments. Das folgende Beispiel zeigt die Kommunikation zwischen Web- Server (IP: , Name: localhost) und Client (telnet 2 ). Das Beispiel in der folgenden Seite soll den Vorgang klarmachen: Mehr Informationen über dieses Programm erhält man mit: man telnet 10

12 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN 2.1. DAS WORLD WIDE WEB # telnet 80 Trying Connected to localhost. Escape character is ˆ]. GET /index.html HTTP/1.0 HTTP/ OK Date: Wed, 07 Aug :05:02 GMT Server: Apache/ (Unix) Last-Modified: Sun, 04 Aug :42:14 GMT ETag: "b91e7-ed9-3d4cdad6" Accept-Ranges: bytes Content-Length: 3801 Connection: close Content-Type: text/html <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"> <HTML> <HEAD><TITLE>Dokument-Titel</TITLE></HEAD> <BODY>Dokument-Inhalt</BODY> </HTML> Connection closed by foreign host. Aus dem Beispiel wird ersichtlich, dass eine erfolgreiche TCP/IP-Verbindung mit dem Web- Server localhost auf Port 80 hergestellt wird. Die anschließende GET-Methode verursacht eine Anfrage am Web-Server. Sie enthält die URL des angefragten HTML-Dokuments und die HTTP-Version. Der Web-Server liefert auf diese Anfrage eine Request-Antwort, die z. B. die Größe des angeforderten HTML-Dokuments enthält. Die Verbindung wird nach der Übertragung getrennt. 11

13 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN 2.2. AUSZEICHNUNGSSPRACHEN Ein HTML-Dokument kann mit Hilfe von Hyperlinks (Verweisen) zu weiteren HTML-Dokumenten verweisen. Dabei wird die URL eines referenzierten HTML-Dokuments, vom Verfasser, in den Hyperlink eingegeben. URL s können beliebige Daten (physikalische Dateien) adressieren. Daraus folgt, dass ein HTML-Dokument, neben HTML-Dokumenten, beliebige Verweise auf Daten haben kann (z. B. Bilder, Videos, Musik usw.). Unter dem Begriff Ressource wird eine physikalische Datei verstanden, die sich mit Hilfe von Hyperlinks in einem HTML-Dokument referenzieren lässt. Eine Website besteht aus einer Menge von Ressourcen (HTML-Dokumente, Bilder usw.) und diese sind durch Hyperlinks miteinander verbunden. Die Website wird in der Regel über das Start-Dokument 3 erreicht. Das Start-Dokument hat immer den Namen index.html und braucht nicht im Browser aufgeführt zu werden (der Browser fügt den Namen des Start-Dokuments zu der URL hinzu). Über das Start-Dokument werden weitere Ressourcen referenziert, die wiederum auf das Start-Dokument bzw. auf weitere Ressourcen verweisen können. 2.2 Auszeichnungssprachen Die folgenden Abschnitte erläutern die Herleitung von HTML. Anschließend wird auf die wichtigsten Eigenschaften zu HTML eingegangen. Eine geeignete Dokumentation zu diesem Thema gibt es unter [Mün01] SGML SGML (Standard Generalized Markup Language) ist seit 1986 ein internationaler Standard [ISO 8879] zur Definition von geräteunabhängigen und systemunabhängigen Methoden, um Texte in elektronischer Form darzustellen. SGML ist eine sog. Markup Language (Auszeichnungssprache). Auszeichnungssprachen ermöglichen mit Hilfe von Tags (Markern), die nur 3 Der Begriff Homepage ist der bekanntere Begriff. Dieser wird jedoch oft als Synonym zum Begriff Website eingesetzt, was nicht richtig ist. 12

14 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN 2.2. AUSZEICHNUNGSSPRACHEN aus textuellen Zeichen bestehen, die Struktur eines Dokuments zu beschreiben. Dabei werden z. B. Tags in einem SGML-Dokument verwendet, um Überschriften vom eigentlichen Textkörper zu trennen. Neben Formatieranweisungen für Dokumente, gestattet SGML die Festlegung einer bestimmten Grammatik (die wiederum aus neu definierten Tags besteht). Neu definierte Tags werden in der sog. DTD-Datei (Document Type Definition) eingetragen. Mit SGML wird z. B. die Sprache HTML beschrieben. SGML DTD Basis grammatik SGML Dokument Abb Ein einfacher Aufbau eines SGML-Dokuments Abbildung 2.1 zeigt den Aufbau eines SGML-Dokuments mit Hilfe der DTD-Datei. Die DTD-Datei basiert ausschließlich auf die Basisgrammatik und beschreibt neue Tags, die im entsprechenden SGML-Dokument verwendet werden. SGML ist ein neutrales Format, da SGML-Dokumente (bedingt durch die Standardisierung) keinen kurzfristigen Änderungen unterworfen sind. Dies ermöglicht die Verwendung eines SGML-Dokuments für die verschiedensten Ausgabeformate (z. B. im Buchdruck oder als HTML-Dokument im Browser dargestellt). SGML-Dokumente und entsprechende DTD-Dateien werden in textueller Form gehalten. Dadurch wird gewährleistet, dass diese plattformunabhängig bearbeitet und wiedergegeben werden können. Mehr über SGML steht unter [Rie95]. 13

15 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN 2.2. AUSZEICHNUNGSSPRACHEN HTML Bei HTML handelt es sich um eine Auszeichnungssprache in textueller Form. Die Tags der Sprache werden, analog zu SGML-Dokumenten, in einer DTD-Datei festgelegt. Tags werden, in HTML, ausschließlich in spitzen Klammern notiert und kommen meistens paarweise vor: Das öffnende Tag <tag> hat also ein Gegenstück, das schließende Tag </tag>. Dazwischen wird die textuelle Information verfasst. Neben grafischen Auszeichnungs-Tags (um z. B. Tabellen darzustellen) und strukturellen Tags (Aufteilung eines HTML-Dokuments in mehrere Teile, den sog. Frames), wird die HyperText-Funktionalität unterstützt: Mit Hilfe von Hyperlinks werden Verweise auf weitere HTML-Dokumente (Ressourcen) festgelegt. Dokument 1 Dokument 2 Website 1 Website 1 Dokument 1 Website 2 Abb Verweise zwischen Dokumenten (intern und extern) In Abbildung 2.2 sind zwei Hyperlinks zwischen drei HTML-Dokumente dargestellt. Die Verweise können auf Ressourcen zeigen, die in anderen Websites existieren (sog. externe Hyperlinks). Verweise innerhalb der Website werden als interne Hyperlinks bezeichnet. Ein HTML-Dokument kann mit jedem beliebigen Texteditor verfasst werden - die wichtigste Voraussetzung dabei ist, dass sich der Verfasser mit HTML auskennt. Die Verwendung von kommerziellen Produkten ist nicht notwendig, jedoch gibt es Softwarelösungen, die komplexe HTML-Dokumente, anhand von Anweisungen des Benutzers, generieren können (z. B. Microsoft Frontpage u. a.). 14

16 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN 2.2. AUSZEICHNUNGSSPRACHEN Die Grundstruktur eines HTML-Dokuments enthält drei Teile: 1. Eine SGML-Anweisung mit der aktuellen Versionsnummer der verwendeten Sprache 2. Einen Kopfbereich, eingeschlossen in <HEAD></HEAD>-Tags 3. Einen Dokumentkörper mit der eigentlichen Information Ein minimales und nach dem aktuellen HTML-Standard 4.01 entwickeltes HTML-Dokument sie wie folgt aus: <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C/DTD HTML 4.01//EN" " <HTML> <HEAD>Document Title</HEAD> <BODY> <H1>Hello HTML-World...</H1> </BODY> </HTML> Die erste Zeile beschreibt, dass sich das HTML-Dokument auf den HTML-Standard 4.01 bezieht. Zusätzlich wird die Angabe gemacht, welche DTD-Datei verwendet werden soll (anhand deren URL). Das <HTML>-Tag ist der Wurzelknoten und beinhaltet alle weiteren HTML-spezifischen Tags. Der Kopfbereich enthält ein <TITLE>-Tag, das den Dokument- Titel beinhaltet. Der Dokument-Titel wird oft als irrelevant betrachtet und nicht zur Verfügung gestellt oder mit nicht aussagekräftigen Inhalten versehen, weil es für die Darstellung des HTML-Dokuments nicht notwendig ist. Es gibt jedoch Gründe für einen geeigneten Dokument-Titel [Mün01]: Der Titel wird in der Titelzeile des Browser-Fensters angezeigt Der Titel wird wird als Name in der Bookmark-Liste des Browsers verwendet Für diverse Suchmaschinen und Suchprogramme dient der Titel als Verweis auf das dazugehörige HTML-Dokument Der Kopfbereich eines HTML-Dokuments kann weitere Tags enthalten. Die wichtigsten Tags, die für diese Arbeit relevant sind, werden nun beschrieben. 15

17 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN 2.2. AUSZEICHNUNGSSPRACHEN Meta-Informationen Meta-Informationen sind optionale Angaben im Kopfbereich eines HTML-Dokuments, die hauptsächlich für Suchmaschinen und Web-Server interessant sind. Dabei handelt es sich um Eigenschaft-Wert-Paare. Mit Meta-Informationen in einem HTML-Dokument wird z. B. der Name des Verfassers festgelegt, der das entsprechende HTML-Dokument geschrieben hat. Viel interessanter ist für die Arbeit, dass mit Hilfe von Meta-Informationen die Popularität bzw. Bewertung des HTML-Dokuments in Suchmaschinen beeinflusst wird. Eine Liste von Stichwörtern, die mit dem eigentlichen Dokumentinhalt in engem Zusammenhang stehen, dient für eine Suchmaschine als Datenquelle (Suchmaschinen werden in Abschnitt 2.3 beschrieben). Der aktuelle HTML-Standard 4.01 legt fest, dass Meta-Informationen in Eigenschaft = Wert-Paare auftreten müssen. Die Einteilung der Meta-Informationen erfolgt in zwei Gruppen: 1. Angaben, die sich auf den Web-Server beziehen 2. Sonstige Angaben, die z. B. für Suchmaschinen bestimmt sind Eine Meta-Information hat grundsätzlich folgende Form: <META HTTP-EQUIV="Eigenschaft" CONTENT="Wert"> für die erste Gruppe bzw. <META NAME="Eigenschaft" CONTENT="Wert"> für die zweite Gruppe. Das folgende Beispiel beschreibt die Funktion der Expires Meta- Information: <META HTTP-EQUIV="Expires" CONTENT="Thu, 31 Oct :00:00 GMT"> 16

18 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN 2.2. AUSZEICHNUNGSSPRACHEN Mit dieser Meta-Information wird im Kopfbereich eines HTML-Dokuments ein Verfallsdatum festgelegt. Ist dieses Datum nicht abgelaufen, wird das Dokument aus dem Browser- Cache (sofern vorhanden) geladen. Nach Ablauf des festgelegten Zeitpunktes, wird das HTML-Dokument, bei einer Neuanforderung, vom Web-Server neu übertragen und im Browser-Cache abgelegt. Dies hat den Vorteil, dass man Übertragungszeit spart, weil das HTML- Dokument nicht immer vom Web-Server übertragen werden muss. Eine Null als Wert für die Expires Meta-Information bewirkt, dass das HTML-Dokument immer vom Web-Server übertragen wird, falls dieses angefordert wird. Ein Beispiel einer Meta-Information für die zweite Gruppe ist: <META NAME="keywords" LANG="de" CONTENT="Diplom, FH, Wiesbaden"> Ein HTML-Dokument mit obiger Meta-Information beschreibt, dass seine eigentliche Information im Textkörper mit drei deutschen Stichwörtern beschrieben wird. Die LANG-Angabe gibt die Landessprache an, in welcher die Stichwörter geschrieben sind. Suchmaschinen, die mit Hilfe von Meta-Informationen HTML-Dokumente indizieren, speichern die Stichwörter zusammen mit der URL des HTML-Dokuments in eine Datenbank. Bei der eigentlichen Suche wird auf diese Stichwörter zurückgegriffen. Die Auswertung der Meta-Informationen ist ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit. In Kapitel 3 werden Analyse-Operationen vorgestellt, mit deren Hilfe die Meta-Informationen bewertet werden können. 17

19 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN 2.3. SUCHMASCHINEN 2.3 Suchmaschinen Bei Suchmaschinen handelt es sich um Programme, die zwei Funktionen haben: 1. Suche nach bestimmten HTML-Dokumenten 2. Automatisches Sammeln und Indizieren von HTML-Dokumenten Die Suche wird in der Regel über eine grafische Schnittstelle gestartet. Der Benutzer hat die Möglichkeit, bestimmte Wörter, Sätze usw. kombiniert einzugeben (mit Hilfe von logischen Operatoren) und die Suche zu starten. Moderne Suchmaschinen 4 bieten mittlerweile die Möglichkeit, verschiedene Dokumente zu durchsuchen (neben HTML-Dokumente gibt es z. B. PDF- oder PostScript-Dokumente). Das Sammeln und Indizieren kann für bestimmte Suchmaschinen wegfallen, wenn folgende vier Arten von Suchmaschinen betrachtet werden: 1. Katalogbasierte Suchmaschinen (z. B Volltext-Suchmaschinen (z. B Meta-Suchmaschinen (z. B Spezialisierte Suchmaschinen (z. B. Die folgenden Abschnitte befassen sich nun mit den verschiedenen Suchmaschinen-Arten. 4 z. B. 18

20 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN 2.3. SUCHMASCHINEN Katalogbasierte Suchmaschinen Eine katalogbasierte Suchmaschine besteht aus einer hierarchisch aufgebauten Informationsstruktur. Ihre Struktur wird mit Hilfe von Themen definiert, den sog. Obergruppen. Die Obergruppen lassen sich in weitere Untergruppen aufspalten, die sich mit spezialisierten Bereichen eines Themengebiets beschäftigen. Dabei werden beispielsweise die Obergruppen Gesundheit, Wirtschaft, Nachrichten und Freizeit festgelegt. Diese Obergruppen enthalten dann zum Thema entsprechend weitere Verweise auf Untergruppen, die sich mit spezialisierten Bereichen einer Obergruppe beschäftigen. Für die Obergruppe Wirtschaft wird z. B. die Untergruppe Börse definiert, die sich ausschließlich mit Themen der Börse beschäftigt. Suchmaschine... Gesundheit... Medizin... Obergruppe Untergruppe Untergruppe Umweltmedizin Dokument Abb Katalogbasierte Suchmaschine Abbildung 2.3 zeigt ein weiteres Beispiel für die Obergruppe Gesundheit. Dazu gehört die Untergruppe Medizin, die weiter unterteilt ist und den Bereich Umweltmedizin enthält. Der Inhalt von katalogbasierten Suchmaschinen ist im Vergleich zu anderen Suchmaschinen klein, weil keine automatisierte Suche und Indizierung von Dokumenten erfolgt. Der Inhalt wird von Menschen (sog. Redakteure) gefüllt. Das bedeutet, dass Dokumente, die zum Datenbestand einer katalogbasierten Suchmaschine aufgenommen werden sollen, der Subjektivität und dem Kenntnisstand eines Redakteurs unterliegen. Er muss entscheiden, ob 19

21 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN 2.3. SUCHMASCHINEN ein Dokument in eine bestimmte Gruppe der Suchmaschine aufgenommen wird. Die Kosten einer solchen Suchmaschine sind wesentlich höher, da für die Pflege und Erweiterung des Datenbestands mehrere Mitarbeiter notwendig sind. Der Vorteil ist, dass hochwertige Informationen über bestimmte Themen schnell gefunden werden können (da eine übersichtliche Informationsstruktur besteht). Volltext-Suchmaschinen Volltext-Suchmaschinen haben Datenbestände, die mit Hilfe von Programmen, den sog. Spidern (auch Crawler oder Robots genannt), automatisch gefüllt und aktualisiert werden. Beim Aufbau einer Volltext-Suchmaschine muss ein Datenbestand vorliegen. Dieser wird durch manuelles Eintragen von URL s erstellt, den Rest erfüllen die Spider. Weiterhin bieten sie die Möglichkeit, URL s von Websites in die Suchmaschine einzutragen. Somit ist dies ein Schritt, um z. B. für die Popularität der eigenen Website zu sorgen. Spider sind Programme, die eine Liste von URL s (aus den vorhandenen Datenbestand) besuchen und die damit assoziierten HTML-Dokumente erhalten. Im Prinzip gleicht ihre Arbeitsweise die eines Browsers, mit dem Unterschied, dass die erhaltenen Daten nicht zur Darstellung genutzt werden, sondern zur Indizierung weitergeleitet werden. Spider durchsuchen ein HTML-Dokument auf weitere Verweise und verfolgen diese. Verweise auf passwortgeschützte HTML-Dokumente und Fremdformate (z. B. Binärdaten) werden nicht weiter verfolgt. Die Indizierung der gesammelten Dokumente extrahiert Teile (Titel, Meta-Informationen, Text aus dem Dokumentkörper) aus diesen und speichert sie in einer Datenbank. Die Informationen in der Datenbank werden mit der entsprechenden URL verknüpft. Das Such-Interface auf das der Benutzer zugreift, nimmt seine Anfragen an und stellt diese an die darunterliegende Datenbank weiter. Die entsprechenden Resultate aus der Datenbank werden als Antwort, in Form eines HTML-Dokuments, an das Interface zurückgeschickt. Die folgende Abbildung zeigt den grundlegenden Aufbau: 20

22 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN 2.3. SUCHMASCHINEN request receive Internet Abfrage Ergebnis Suchmaschine Spider Ergebnis Indizierung Info DB Abfrage Abb Arbeitsweise einer Volltext-Suchmaschine In Abbildung 2.4 wird die Struktur und die Arbeitsweise einer Volltext-Suchmaschine dargestellt. Die Suchmaschine ist von den Spidern getrennt, obwohl im Allgemeinen beide Systeme als Suchmaschine bezeichnet werden. Die Stärke von Volltext-Suchmaschinen ist auch gleichzeitig ihre Schwäche: Den Erfolg über die Suchergebnisse beeinflusst maßgeblich der Benutzer. Er kann nur nach einzelnen Stichwörtern suchen (z. B. Diplomarbeit). Dabei erscheinen viele Ergebnisse, die erst einmal untersucht werden müssen. Eine genaurere Suchangabe erleichtert oft diese Untersuchung, indem nach z. B. Phrasen wie "Wie verfasse ich eine Diplomarbeit" gesucht wird. Dies ist wesentlich konkreter und erhöht die Chance, die erwünschten Ergebnisse zu finden. Möglich ist auch die Suche nach Stichwörtern, die mit logischen Operatoren verknüpft sind. Eine Suche kann z. B. nach "Diplomarbeit AND Informatik NOT Wirtschaft" sein. Hiermit wird erzielt, dass indizierte Dokumente durchsucht werden, welche die Wörter Diplomarbet und Informatik, aber nicht Wirtschaft enthalten. Mit Hilfe der logischen Operatoren kann der Suchbereich eingegrenzt werden. Neben diesen grundlegenden Eigenschaften, bieten moderne Suchmaschinen weitere Dienste an, z. B. das Übersetzen von HTML-Dokumenten in andere Sprachen, nicht auffindbare Dokumente (die jedoch indiziert wurden) aus den Suchmaschinen-Caches anzubieten usw. Durch ihren recht großen Datenbestand sind solche Art von Suchmaschinen sehr beliebt und werden häufig eingesetzt. 21

23 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN 2.3. SUCHMASCHINEN Meta-Suchmaschinen Bei Meta-Suchmaschinen handelt es sich um Schnittstellen, die Suchanfragen gleichzeitig an weitere Suchmaschinen weiterleiten. Dabei hat eine Meta-Suchmaschinen keinen eigenen Datenbetsand. Die Suchergebnisse aus den benutzten Suchmaschinen werden zusammengefasst und identische Ergebnisse entfernt. Meta Suchmaschine Anfrage Filtern Anfrage Suchmaschine 1 Ergebnis... Ergebnis Suchmaschine N Abb Aufbau einer Meta-Suchmaschine Der Aufbau einer Meta-Suchmaschine in Abbildung 2.5 zeigt, dass die darunterliegenden Suchmaschinen nicht einer Art entsprechen müssen. Es ist möglich, dass alle besprochenen Suchmaschinen-Arten eingesetzt werden können. Meta-Suchmaschinen haben den Vorteil, dass sie schnell eine Menge von Ergebnissen liefern, die mit Hilfe von mehreren Suchmaschinen ermittelt werden. Ein Nachteil bei der Benutzung von Meta-Suchmaschinen ist, dass zusätzliche Optionen der darunterliegenden Suchmaschinen nicht genutzt werden. Viele Suchmaschinen haben Optionen zur Beeinflussung der Suchergebnisse. Diese können aufgrund der vereinfachten Benutzung durch die Meta-Suchmaschine nicht genutzt werden. Dadurch werden nicht immer die optimalsten Suchergebnisse ermittelt. 22

24 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN 2.3. SUCHMASCHINEN Spezialisierte Suchmaschinen Alle zuvor vorgestellten Suchmaschinen-Arten können als spezialisierte Suchmaschinen bezeichnet werden, wenn diese auf ein bestimmtes Gebiet ausgelegt sind (z. B. Firmennamen, Telefonbuch usw.). Das herkömmliche Telefonbuch ist z. B. vergleichbar mit einer speziellen Suchmaschine: In einem Telefonbuch kann nur nach Nachnamen gesucht werden, um die entsprechenden Telefonnummern zu ermitteln. Generell sind Suchmaschinen wohl eines der meistgebrauchten Dienste im Internet. Ohne diese Werkzeuge ist es mühsam, Informationen aus dem WWW zu finden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer Suchmaschine, die nicht zum Suchen genutzt wird. Es werden eher die spider- und indizierungsspezifischen Aktivitäten der Suchmaschine genutzt, um an Informationen von Websites heranzukommen. 23

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET jamal BAYDAOUI WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET EINE EINFÜHRUNG MIT UMFANGREICHEM BEISPIELPROJEKT ALLE CODES IN VISUAL BASIC UND C# 3.2 Installation 11 Bild 3.2 Der Webplattform-Installer Bild 3.3 IDE-Startbildschirm

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Proseminar: Website-Management-Systeme

Proseminar: Website-Management-Systeme Proseminar: Website-Management-Systeme Thema: Web: Apache/Roxen von Oliver Roeschke email: o_roesch@informatik.uni-kl.de Gliederung: 1.) kurze Einleitung 2.) Begriffsklärung 3.) Was ist ein Web? 4.) das

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

Die Statistiken von SiMedia

Die Statistiken von SiMedia Die Statistiken von SiMedia Unsere Statistiken sind unter folgender Adresse erreichbar: http://stats.simedia.info Kategorie Titel Einfach Erweitert Übersicht Datum und Zeit Inhalt Besucher-Demographie

Mehr

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon ewon - Technical Note Nr. 010 Version 1.2 Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon 30.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Funktionsaufbau und Konfiguration 3.1. Unterpunkt 1 3.2. Unterpunkt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Internet Kurs. Suchmaschinen

Internet Kurs. Suchmaschinen Internet Kurs Suchmaschinen M. Stalder Internetkurs M. Stalder 1 / 6 Suchmaschinen Suchmaschinen haben sich in letzter Zeit immer mehr zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel entwickelt. Das Internet bietet

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Patch Management mit

Patch Management mit Patch Management mit Installation von Hotfixes & Patches Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments Einleitung...3 Wie man einen Patch installiert...4 Patch Installation unter UliCMS 7.x.x bis 8.x.x...4 Patch

Mehr

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend 1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend Zum Anmelden am TYPO3-Backend (dem Content Management System) tippen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers (wir empfehlen Mozilla Firefox) hinter uni-bremen.de /typo3

Mehr

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt. Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster Seite 1 von 12 Dieses Dokument dient für Sie als Hilfe für die Konfiguration verschiedener Proxy-Server, wenn Sie Ihre Daten per Elster an das Finanzamt über einen Proxy-Server senden möchten. 1. Was ist

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

AWSTATS Statistik benutzen und verstehen

AWSTATS Statistik benutzen und verstehen AWSTATS Statistik benutzen und verstehen Seite stat. domäne (z.b. stat.comp-sys.ch) im Internetbrowser eingeben und mit Benutzernamen und Passwort anmelden (gemäss Anmeldedaten) Monat und Jahr wählen OK

Mehr

Administrator Handbuch

Administrator Handbuch SPTools Extension Keys: sptools_fal_base sptools_fal_driver SPTools Version: 1 Extension Version: 1.0.2 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Systemanforderungen... 3 3. SPTools FAL Installation...

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen. DokuWiki Kurzanleitung DokuWiki ein sehr einfach zu installierendes und anzuwendendes Wiki und bietet einige Funktionen, welche das Erstellen von Hypertexten, Dokumentationen und Präsentation von Projekten

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 2 Hyperlinks innerhalb einer Datei... 2 Verweisziel definieren... 2 Einen Querverweis setzen... 3 Verschiedene Arten von Hyperlinks... 3 Einfache

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

DIE SUCHFUNKTION VON WINDOWS 7

DIE SUCHFUNKTION VON WINDOWS 7 DIE SUCHFUNKTION VON WINDOWS 7 Vorbemerkung Im Anschluss an den Vortrag dieses Themas bei den PC-Senioren LB am 05.07.2012 habe ich aufgrund verschiedener Reaktionen und Fragen einzelner Zuhörer festgestellt,

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG MASTER UPDATE 2.1.0.4 2014 Gambio GmbH. www.gambio.de Inhaltsverzeichnis 1 Changelog 3 2 Datensicherung 3 3 Installation Master Update 4 3.1 Update von Shopsystemen v2.0.7c bis v2.0.15.4

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Dokumentation: Balanced Scorecard

Dokumentation: Balanced Scorecard Dokumentation: Balanced Scorecard 1. Einleitung Eine Balanced Scorecard (BSC) ist eine kennzahlenbasierte Managementmethode, welche sowohl Visionen als auch Strategien eines Unternehmens und relevante

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Stay here to be there!

Stay here to be there! Datenbankintegration mit pcvisit ProfiSupport Mit pcvisit ProfiSupport ist es Ihnen möglich, Ihre Datenbanksysteme (z.b. das Ticketsystem mit Supportfällen oder Ihre CRM-Datenbank) mit den Daten aus der

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

Layoutmodelle. Steffen Schwientek Große Klostergasse 5 61169 Friedberg Email:schwientek@web.de Web :schlaukopp.org

Layoutmodelle. Steffen Schwientek Große Klostergasse 5 61169 Friedberg Email:schwientek@web.de Web :schlaukopp.org Layoutmodelle HTML wurde von ihren Erfindern nicht als Layoutsprache entworfen, sondern zur Informationsübermittlung entworfen Es gab verschiedene Modelle, welche das Web populär machten und. Bei Erstellung

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren

Mehr

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server Diese Anleitung hilft Ihnen dabei, Zugang zum FTP-Server des Laboratoriums für Elektronenmikroskopie der Universität Karlsruhe (TH) zu bekommen. Sie werden

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Webhost Unix Statistik

Webhost Unix Statistik Webhost Unix Statistik Für jeden Betreiber eines Webservers ist es natürlich auch interessant zu wissen, welchen Erfolg das eigene Angebot hat und welche Seiten denn am öftesten abgerufen werden. Da jeder

Mehr

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch Peter H. Grasch 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 6 2 Simond verwenden 7 2.1 Benutzereinrichtung.................................... 7 2.2 Netzwerkeinrichtung.................................... 9 2.3

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr