Der Diakonieverein gäufelden hat für die Fahrer von essen auf Rädern das traditionelle Jahresessen ausgerichtet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Diakonieverein gäufelden hat für die Fahrer von essen auf Rädern das traditionelle Jahresessen ausgerichtet"

Transkript

1 GÄUFELDENER NACHRICHTEN 45. JAhRgAng DOnneRStAg, 11. FeBRuAR 2016 nummer 6 herausgeber: gemeinde gäufelden Rathausplatz gäufelden telefon info@gaeufelden.de Essen auf Rädern Der Diakonieverein gäufelden hat für die Fahrer von essen auf Rädern das traditionelle Jahresessen ausgerichtet und mit einer ehrung verbunden. Weitere informationen im innenteil unter der Rubrik Diakonieverein gäufelden. einladung zur gemeinderatssitzung am 18. Februar Brennholzversteigerung am 5./12. märz FSJ im Sport Seite 2 Seite 3/4 Seite 6

2 2 Amtliche BekAnntmAchungen Schlachtfest des FFÖ Samstag, 20. Februar 2016 in der Wilhelm-Hörmann-Halle in Öschelbronn Ab 11:00 Uhr gibt es Schlachtplatte (Bauch, Blut- u. Leberwurst mit Sauerkraut oder frische grobe Bauern-Bratwürste mit Sauerkraut) und dieses alles auch zum Mitnehmen. Für Selbstabholer: zum Preis von 7,50 ( Bitte Gefäße mitbringen) Wir laden die Bevölkerung ganz herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Amtliche BekAnntmAchungen EINLADUNG zur öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am Donnerstag, 18. Februar 2016, Uhr im Sitzungssaal, Rathausplatz 3, Öschelbronn TAGESORDNUNG 1. Bauvoranfragen 1.1. Anbau an bestehendes Wohnhaus, Flst.-nr. 1844/2, Sindlinger Straße 51, nebringen 2. Baugesuche 2.1. neubau eines Zweifamilienwohnhauses mit Doppelgarage im eg, Flst.-nr. 2504/2, hauptstraße 90, tailfingen 2.2. neubau eines einfamilienwohnhauses, Flst.- nr. 382, hauptstraße 95, tailfingen 3. Verschiedenes, Bekanntgaben und Anfragen Zu dieser öffentlichen Sitzung wird die einwohnerschaft hiermit sehr herzlich eingeladen. Buchter Bürgermeister EINLADUNG zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 18. Februar 2016, Uhr im Sitzungssaal, Rathausplatz 3, Öschelbronn TAGESORDNUNG 1. Bekanntgabe der in der letzten nichtöffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse 2. gemeinschaftsschulumbau Schollerstraße 10 in nebringen: Verträge mit Architekt, Fachplaner und Projektsteuerer 3. Verabschiedung des gemeindehaushalts 2016 und des Wirtschaftsplans 2016 der gemeindewerke gäufelden 4. Forstlicher Betriebsplan 2016 für den gemeindewald 5. Zustimmung zur Wahl des Feuerwehrkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr gäufelden 6. gemeinschaftsschule Bondorf/gäufelden: Schulraumnutzungskonzept für den umbauzeitraum der liegenschaft Schollerstraße; Schülerbeförderung der Werkrealschüler nach Bondorf; Schulleitung 7. Jahresrechnung 2015 Bildung von haushaltsresten 8. entscheidung über die Ausübung des Vorkaufsrechts zum kaufvertrag über das Flst.-nr. 202/1, Jettinger Straße 3, gemarkung Öschelbronn 9. Vergabe erschließung gewerbegebiet Böden ii 2. Bauabschnitt, nebringen 10. Vergabe Sanierung der Straßen und leitungsinfrastruktur im Dichterviertel, lessing-, uhland-, goethe-, Schiller- und gartenstraße, Öschelbronn 11. Spendenbericht der gemeinde gäufelden für das Jahr Verschiedenes, Bekanntgaben und Anfragen Zu dieser öffentlichen Sitzung wird die einwohnerschaft hiermit sehr herzlich eingeladen. Buchter Bürgermeister

3 Amtliche BekAnntmAchungen 3 Gemeinde Gäufelden Wahlkreis 6 Leonberg Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am 13. März Das Wählerverzeichnis zur Wahl des landtags von Baden-Württemberg für die gemeinde gäufelden wird in der Zeit vom Montag, 22. Februar bis Freitag, 26. Februar 2016 während der allgemeinen Öffnungszeiten beim Bürgermeisteramt Gäufelden, Bürgerbüro Öschelbronn, Rathausplatz 4, Gäufelden (barrierefrei zugänglich) für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine unrichtigkeit oder unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Die Daten von Wahlberechtigten, für die im melderegister eine Auskunftssperre nach 51 Absatz 1 bis 4 des Bundesmeldegesetzes besteht, dürfen nicht eingesehen und überprüft werden. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wahlberechtigte, die das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig halten, können während der o. g. einsichtsfrist, spätestens am 26. Februar 2016 bis Uhr beim Bürgermeisteramt gäufelden im Bürgerbüro Öschelbronn, Rathausplatz 4, gäufelden, einspruch einlegen. Der einspruch kann schriftlich oder durch erklärung zur niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens 21. Februar 2016 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 6 Leonberg durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, wenn er/sie nachweist, dass er/sie ohne sein/ ihr Verschulden die Antragsfrist für die Aufnahme in das Wählerverzeichnis (21. Februar 2016) oder die einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis (26. Februar 2016) oder die Beschwerdefrist gegen die einspruchsentscheidung (zwei tage nach Zustellung) versäumt hat, wenn sein/ihr Recht auf teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der in Ziffer genannten Fristen entstanden ist, oder wenn sein/ihr Wahlrecht im einspruchs- oder Beschwerdeverfahren festgestellt und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses dem Bürgermeister bekannt geworden ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 11. März 2016, Uhr, beim Bürgermeisteramt schriftlich, mündlich (nicht fernmündlich) oder elektronisch beantragt werden. im Falle nachweislich plötzlicher erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, Uhr gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum 12. märz 2016, uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den in Ziff bis genannten gründen den Antrag auf erteilung eines Wahlscheins noch bis zum Wahltag, uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er/sie dazu berechtigt ist. ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der hilfe einer anderen Person bedienen. 6. mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag und einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag (versehen mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist). Die Abholung der unterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird. Der Wahlberechtigte, der seine Briefwahlunterlagen beim Bürgermeisteramt selbst in empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. Wer durch Briefwahl wählt, kennzeichnet persönlich den Stimmzettel, legt ihn in den amtlichen (blauen) Stimmzettelumschlag für die Briefwahl und klebt diesen zu, unterschreibt die auf dem Wahlschein vorgedruckte Versicherung an eides statt zur Briefwahl unter Angabe von Ort und tag, steckt den zugeklebten Stimmzettelumschlag und den unterschriebenen Wahlschein einzeln in den amtlichen (hellroten) Wahlbriefumschlag, verschließt diesen und sendet ihn auf dem Postwege oder auf andere Weise so rechtzeitig an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle, dass er spätestens am Wahltag (13. märz 2016) bis uhr dort eingeht. Die Wahlbriefe werden innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post Ag unentgeltlich befördert. Die Wahlbriefe können auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Wahlberechtigte, die nicht lesen können oder durch körperliche Beeinträchtigung gehindert sind, ihre Stimme allein abzugeben, können sich der hilfe einer anderen Person bedienen. Die hilfsperson muss das 16. lebensjahr vollendet haben. Diese muss dann die Versicherung an eides statt zur Briefwahl unterzeichnen. Die hilfsperson ist zur geheimhaltung der kenntnisse verpflichtet, die sie durch die hilfeleistung erlangt hat. gäufelden, 9. Februar 2016 Bürgermeisteramt gäufelden Buchter, Bürgermeister Brennholzversteigerung in Nebringen und Tailfingen Der nächste Verkauf von Brennholz aus dem gemeindewald findet am Samstag, den 5. März, um Uhr in Nebringen und am Samstag, den 12. März, um Uhr in Tailfingen statt. hierzu wird herzlich eingeladen. Sie finden die lager- und Verkaufsorte in nebringen vom haslacher Weg her kommend entlang des mittleren Weges sowie am südlichen Waldrand und im klettental. in tailfingen finden Sie das holz in der tailfinger mark. ein Verkauf im Öschelbronner gemeindewald findet nicht statt. Der Verkauf selbst erfolgt im Wege der Versteigerung an Ort und Stelle an den meistbietenden. Die Bezahlung des holzes erfolgt auf Rechnung. Zur Versteigerung kommt vorwiegend folgendes Brennholz in langer Form bei Anschlägen von 55,00 euro/fm für hartholz bzw. 35,00 euro/fm für Weichholz. Alle Brennholz-lang-lose sind mit der zugehörigen losnummer gekennzeichnet. Versteigert wird in 5,00 euro Schritten. Auch einige Flächenlose für die Selbstaufbereitung sind im Angebot. Alle Flächenlose sind in der üblichen Weise ausgesteckt. Der gehalt an hartlaubholz wurde grob geschätzt. ein Anspruch auf erreichen der Schätzmenge besteht nicht. Holzliste Nebringen: Los-Nr. Holzart Fm Anschlag 538 Bu 1,61 90,00 Euro 539 ei 2,61 145,00 Euro 540 Fi 1,63 60,00 Euro 541 Bi, Bu 2,15 120,00 Euro 542 ei 2,82 155,00 Euro 543 ei 2,42 135,00 Euro 544 Bu 2,34 130,00 Euro 545 Bu, ei 1,44 80,00 Euro 546 Bi, Bu 2,31 130,00 Euro 547 Fi 0,87 30,00 Euro 548 Bi, Bu 3,48 195,00 Euro 549 Bi, Bu 1,52 85,00 Euro 550 Fi 0,98 35,00 Euro 551 Bu, hbu, Pa 3,03 155,00 Euro 552 Bi, Bu, kir 2,51 140,00 Euro 553 hbu 1,90 105,00 Euro 554 Bu 1,48 85,00 Euro 555 Bu 1,56 85,00 Euro 556 Bu, hbu, li 1,41 60,00 Euro 557 ei 1,20 70,00 Euro 558 Bu 2,49 140,00 Euro 559 Bu, ei, hbu 1,37 75,00 Euro 560 Bu, hbu 1,78 100,00 Euro 561 Bu, kir 0,89 50,00 Euro 562 Bu, li 1,72 95,00 Euro 563 Bu, ei 0,66 40,00 Euro 564 Bu, li 1,38 70,00 Euro 565 ei 2,19 120,00 Euro 566 ei 1,64 90,00 Euro 567 Bu 1,70 95,00 Euro 568 ei 3,35 185,00 Euro 569 Bu, ei 1,61 90,00 Euro 570 Bu, kir 1,57 90,00 Euro 571 Bu, kir 1,61 90,00 Euro 572 Bu, ei 2,60 145,00 Euro 573 Bu, ei 1,96 110,00 Euro 574 Bu, ei 2,75 155,00 Euro 575 Bu, ei 1,54 85,00 Euro 576 Bu 1,53 85,00 Euro 577 Bu 2,35 130,00 Euro

4 4 gäufeldener nachrichten / nummer 6 Amtliche BekAnntmAchungen 578 Bu, hbu 1,20 70,00 Euro 579 Bu 1,53 85,00 Euro 580 ei 2,38 130,00 Euro 581 Fi 2,91 105,00 Euro Flächenlos Nebringen: Los-Nr. Fm Anschlag 9 2,00 20,00 Euro 10 2,00 20,00 Euro 11 4,00 40,00 Euro 12 4,00 40,00 Euro 13 4,00 40,00 Euro 14 2,00 20,00 Euro 15 2,00 20,00 Euro Holzliste Tailfingen: Tailfinger Mark Los-Nr. Holzart Fm Anschlag 501 es, hbu 1,18 65,00 Euro 502 hbu, kir, li 1,80 100,00 Euro 503 es, kir, Wei 1,31 70,00 Euro 504 es 1,22 70,00 Euro 505 es 2,07 115,00 Euro 506 es, hbu, li 1,30 70,00 Euro 507 es, hbu 2,29 125,00 Euro 508 es, kir 2,16 120,00 Euro 509 Bi, es, hbu 2,25 125,00 Euro 510 es 2,50 140,00 Euro 511 es, kir 3,29 180,00 Euro 512 es 2,12 120,00 Euro 513 es, hbu, kir 2,36 130,00 Euro 514 BAh, es, Fi, hbu 1,94 105,00 Euro 515 BAh, es, hbu 2,06 115,00 Euro 516 Bi, es, hbu 2,77 155,00 Euro 517 Bi, es 3,39 190,00 Euro 518 es, hbu 3,15 175,00 Euro 519 Bi, es 1,95 110,00 Euro 520 BAh, es, hbu 2,37 130,00 Euro 521 BAh, es 2,63 145,00 Euro 522 Bu, es, hbu 2,92 160,00 Euro 523 Bu, es, hbu 3,42 190,00 Euro 524 es, kir, Wei 2,82 145,00 Euro 525 Bu, hbu 2,79 155,00 Euro 526 Bi, es, Fi 1,08 50,00 Euro 527 BAh, hbu, kir 1,76 100,00 Euro 528 BAh, es 2,88 160,00 Euro 529 BAh, Bu, er, hbu 1,93 100,00 Euro 530 BAh, er, es 2,22 110,00 Euro Das Steueramt informiert: Das Steueramt informiert: Grundsteuer und Gewerbesteuervorauszahlungen 2016 Am 15. Februar wird die erste Vorauszahlungsrate 2016 für die grund- bzw. gewerbesteuer fällig. Zur Vermeidung von zusätzlichen G kosten r u n d durch s t e u mahnungen e r - u n d und sich hieran anschließende Beitreibungsmaßnahmen wird um fristgerechte Bezahlung der fälligen Rate gebeten. G e w e r b e s t e u e r v o r a u s z a h l u n g e n G r u n d s t e u r - u n d Am wird die erste Vorauszahlungsrate 2016 für die Grund- bzw. Gewerbesteuer fällig. Zur G e w e r b e s t e u e r v o r a u s z a h l u n g e n Vermeidung von zusätzlichen Kosten durch Mahnungen und sich hieran anschließende Die höhe der Vorauszahlungsrate können Sie dem letzten grund- bzw. gewerbesteuerbescheid entnehmen. Bitte machen Sie vom Abbuchungsverfahren Gebrauch! Am wird die erste Vorauszahlungsrate 2016 für die Grund- bzw. Gewe Bitte machen Sie vom Abbuchungsverfahren Gebrauch! Vermeidung von zusätzlichen Kosten durch Mahnungen und sich hie Eine Einzugsermächtigung trägt dazu bei, bei der Gemeindekasse Aufwand und damit Kosten einzusparen. Beitreibungsmaßnahmen Für den wird Steuerzahler um fristgerechte entfällt das Ausfüllen Bezahlung von Überweisungsbelegen der fälligen und das Rate Überwachen gebeten. von Die Höhe der Vorauszahlungsrate können Sie dem letzten Grund- bzw. Gewerbesteuerb Bitte machen Sie vom Abbuchungsverfahren Gebrauch! Eine Einzugsermächtigung trägt dazu bei, bei der Gemeindekasse Aufwand und damit Für den Steuerzahler entfällt das Ausfüllen von Überweisungsbelegen und da Zahlungsterminen. Informationen hierzu, sowie das entsprechende Formular erhalten Sie bei der 531 er 2,26 80,00 Euro 532 er, Fi, Pa 0,97 35,00 Euro 533 BAh, Bi, er, es 2,04 105,00 Euro 534 Bi, hbu 2,27 125,00 Euro gegenstandslos. 535 BAh, Bi, er, es, hbu 1,69 95,00 Euro 536 Bi, es, hbu 2,31 130,00 Euro 537 BAh, hbu 2,20 125,00 Euro Gemeindekasse Gäufelden, Telefon / Flächenlos Tailfingen: Los-Nr. Fm Anschlag 1 1,00 10,00 Euro 2 1,00 10,00 Euro 3 2,00 40,00 Euro 4 2,00 40,00 Euro 5 3,00 60,00 Euro 6 2,00 40,00 Euro 7 2,00 40,00 Euro 8 2,00 40,00 Euro Beitreibungsmaßnahmen wird um fristgerechte Bezahlung der fälligen Rate gebeten. eine einzugsermächtigung trägt Die Höhe dazu der bei, Vorauszahlungsrate bei der gemeindekasse können Sie dem letzten Aufwand Grund- bzw. und Gewerbesteuerbescheid damit kosten einzusparen. entnehmen. Für den Steuerzahler entfällt das Ausfüllen von Überweisungsbelegen und das Überwachen von Zahlungsterminen. informationen hierzu, sowie das entsprechende Formular erhalten Sie bei der gemeindekasse gäufelden, telefon ( ) Zahlungsterminen. Informationen hierzu, sowie das entsprechende Formular erhalten Sie bei der Gemeindekasse Gäufelden, Telefon / Sollten Sie bereits am Abbuchungsverfahren teilnehmen, betrachten Sie bitte diese Werbung als gegenstandslos. Sollten Sie bereits am Abbuchungsverfahren teilnehmen, betrachten Sie bitte diese Werbung als gegenstandslos. Für Fragen zur grundsteuer und gewerbesteuer steht ihnen die gemeinde gäufelden, Steueramt, Frau Sabrina egeler, unter der Telefonnummer ( ) gerne zur Verfügung. Für Fragen zur Grundsteuer und Gewerbesteuer steht Ihnen die Gemeinde Gäufelden, Steueramt, Frau Sabrina Egeler, unter der Telefonnummer / gerne zur Verfügung. Abkürzungen holzarten: Fichte (Fi), linde (li), hainbuche (hbu), eiche (ei), kirsche (kir), Buche (Bu), Bergahorn (BAh), Weide (Wei), esche (es), Pappel (Pa), Birke (Bi), erle (er) in den Preisen ist die mehrwertsteuer bereits enthalten. Angaben ohne gewähr. Die Anschlags- und Verkauflisten können auch im Internet unter eingesehen und heruntergeladen werden. Wichtige hinweise für die Brennholzaufarbeitung und ein merkblatt für Brennholzkunden fi nden Sie auf den internetseiten des landkreises Böblingen unter: Für weitere Auskünfte und bei Fragen stehen ihnen gerne zur Verfügung: Revierleiter Alber, Forstrevier Jettingen, telefon ( ) oder Frau Fischer, gemeindeverwaltung gäufelden, telefon ( ) Sollten Sie bereits am Abbuchungsverfahren teilnehmen, betrachten Sie bitte d Für Fragen zur Grundsteuer und Gewerbesteuer steht Ihnen die Gemeinde Gäufeld Sabrina Egeler, unter der Telefonnummer / gerne zur Verfügung. Öffnungszeiten und Anschriften der Gemeindeverwaltung Gäufelden Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Rathaus Öschelbronn 8.00 bis uhr 8.00 bis uhr geschlossen 8.00 bis uhr 8.00 bis uhr Rathausplatz 1 und gäufelden bis uhr telefon , Fax info@gaeufelden.de Bürgerbüro Öschelbronn 8.00 bis uhr 8.00 bis uhr geschlossen 8.00 bis uhr bis uhr Rathausplatz 4 und und telefon , Fax bis uhr bis uhr Bürgerbüro nebringen 8.00 bis uhr bis uhr geschlossen 8.00 bis uhr 8.00 bis uhr Rosenäckerstraße 2 telefon , Fax Bürgerbüro tailfingen 8.00 bis uhr geschlossen bis uhr geschlossen 8.00 bis uhr hauptstraße 39 telefon , Fax

5 Amtliche BekAnntmAchungen gäufeldener nachrichten / nummer 6 5 Räumen von Gräbern auf den Friedhöfen nach der Friedhofssatzung der gemeinde gäufelden müssen nach Ablauf der 25-jährigen Ruhezeit die Reihengräber geräumt werden. Der Aufruf der gemeinde erfolgt aber erst wenn im zuletzt belegten grab der grabreihe die Ruhezeit abgelaufen ist. Wahl- und Reihengräber deren Ruhe-/nutzungszeit bis 31. märz (erdbestattungen 25 Jahre / urnenbestattungen bei Sterbefällen bis 31. Dezember 2010 = 25 Jahre ) abgelaufen ist, stehen zur Räumung an. Auf dem Friedhof Nebringen ist im Grabfeld D, Reihe 4, Nr. 66 bis 72 die Ruhezeit der Reihengräber die im Zeitraum Juli 1989 bis november 1990 belegt wurden, abgelaufen. Die Gemeindeverwaltung bittet daher die Angehörigen und Verfügungsberechtigten, die Gräber nicht mehr für die Frühjahrsbepflanzung herzurichten. in den Friedhöfen Öschelbronn und tailfingen sind in diesem Jahr keine kompletten Reihen zu räumen. Der Bauhof wird, sofern es witterungsbedingt möglich ist, in der Kalenderwoche 11 /2016 die grabräumung der bereits vorliegenden Anträge durchführen. nach 12 Abs. 10 der Friedhofssatzung können Wahlgräber nach Ablauf der letzten Ruhezeit auch vor Ablauf der nutzungszeit vorzeitig zurückgegeben werden. ein entsprechender Antrag hierzu ist beim Friedhofsamt zu stellen. Falls die zur grabpflege verpflichteten Angehörigen diese Arbeit nicht selbst übernehmen können oder wollen, übernimmt der gemeindliche Bauhof zum Preis von 100,00 euro einzelgrab / 140,00 euro Doppelgrab / 70,00 euro urnen- und kindergrab) das Abräumen. einen entsprechenden Antrag und weitere Auskünfte erhalten Sie beim Friedhofsamt (telefon , fauss@gaeufelden.de). Alle Angehörigen, die ihre gräber selbst abräumen, werden gebeten, das Friedhofsamt von der Abräumung zu unterrichten. Die Grabsteine und das komplette Zubehör müssen bis spätestens Ende 11. März entfernt sein. Baum- und Heckenschnitt Vergessen Sie nicht das Zurückschneiden entlang öffentlicher Verkehrsflächen Ab 1. märz beginnt die Vegetationsschutzperiode und daher ist es sinnvoll noch im Februar die hecken und Bäume im garten oder auf den grundstücken zu begutachten und im Bedarfsfall zurück zu schneiden. Wir wollen daran erinnern, dass Anpflanzungen aller Art wie z.b. hecken, Bäume, Sträucher, die in öffentliche Verkehrsflächen (gehwege, Fahrbahnen, Plätze) hineinragen, zurückgeschnitten, ausgeästet oder erforderlichenfalls beseitigt werden müssen, damit die Sicherheit des öffentlichen Verkehrs nicht behindert oder gefährdet wird. Insbesondere Hecken sind auf die Grundstücksgrenze zurück zu schneiden. es ist besonders darauf zu achten, dass die Sicht auf Verkehrszeichen sowie auf hausnummern und Straßenbezeichnungen, auch aus großer entfernungen nicht verdeckt sein darf. Alle eigentümer und Besitzer von grundstücken werden erneut auf die Bestimmungen hingewiesen und gebeten, die erforderlichen Arbeiten vorzunehmen. Über öffentlichen Verkehrsflächen müssen stets folgende lichte Höhen von Bepflanzungen freigehalten werden: Rufbereitschaft des Bauhofes der gemeinde gäufelden Der Bauhof ist außerhalb der Dienstzeiten der gemeindeverwaltung unter folgenden telefonnummern zu erreichen: (01 70) und ( ) Während der Dienstzeiten wenden Sie sich bitte direkt an die gemeindeverwaltung telefon ( ) Ärztlicher notfalldienst Allgemeiner ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der notfallpraxis und für medizinisch notwendige hausbesuche des Bereitschaftsdienstes: Telefon (bundesweite kostenlose Rufnummer) Für die Praxen Bondorf, gäufelden, Jettingen, mötzingen, Rottenburg-hailfingen und Rottenburg-Seebronn Klinikum Sindelfingen-Böblingen Krankenhaus Herrenberg marienstraße 25, herrenberg Öffnungszeiten: Freitag: bis uhr Samstag, Sonn- u. Feiertag: 8.00 bis uhr Klinikum Sindelfingen-Böblingen Krankenhaus Sindelfingen Arthur-gruber-Straße 70, Sindelfingen Öffnungszeiten: montag Donnerstag: bis uhr Freitag: bis uhr Samstag, Sonn- u. Feiertag: 8.00 bis uhr Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die notfallpraxis kommen. Zentrale Rufnummer, unter der in der nacht und an den Wochenenden und Feiertagen der diensthabende Arzt zu erreichen ist: ( ) (Herrenberg) ( ) (Sindelfingen) Zahnärztlicher notfalldienst für den landkreis Böblingen Auskunft über den zahnärztlichen notfalldienst erteilt die kassenärztliche Vereinigung Stuttgart unter der Rufnummer (07 11) Augenärztlicher notfalldienst für den landkreis Böblingen telefon (01 80) hno- notfalldienst für den landkreis Böblingen telefon (01 80) Zentrale notfallpraxis an der uniklinik tübingen Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.00 bis uhr kinder- und Jugendärztlicher notfalldienst für den landkreis Böblingen telefon (01 80) klinikum Sindelfingen-Böblingen Bunsenstraße 120, Böblingen telefon ( ) Öffnungszeiten: Werktage: bis uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.30 bis uhr telefonische Anmeldung nicht erforderlich! tierärztlicher notdienst für kleintiere Wochenenddienst, 13./ 14. Februar tap elma Strauch, hauptstraße 41, gäufelden-tailfingen telefon ( ) Apothekenbereitschaft Notdienst von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr Donnerstag, 11. Februar Apotheke beim Rathaus, ehningen, königstraße 42, telefon ( ) Freitag, 12. Februar Bären-Apotheke, herrenberg, hindenburgstraße 20, telefon ( ) Stadt-Apotheke, nagold, marktstraße 1, telefon ( ) Samstag, 13. Februar Römer-Apotheke, herrenberg-kuppingen, hemmlingstraße 20, telefon ( ) Sonntag, 14. Februar Apotheke Aidlingen, Aidlingen, Badstraße 2, telefon ( ) Montag, 15. Februar Sonnen-Apotheke, gärtringen, grabenstraße 62 B, telefon ( ) Dienstag, 16. Februar Schwarzwald-Apotheke, herrenberg, nagolder Straße 27, telefon ( ) central-apotheke, nagold, Freudenstädter Straße 25, telefon ( ) Mittwoch, 17. Februar Apotheke haug, herrenberg, Walther-knoll-Straße 3, telefon ( ) Apotheke am Schloss, mötzingen, Bondorfer Straße 4/1, telefon ( ) Donnerstag, 18. Februar Alte Apotheke, gärtringen, Wilhelmstraße 2, telefon ( ) Auch im internet abrufbar:

6 6 Amtliche BekAnntmAchungen 2,50 m über Geh- und Radwegen und 4,50 m über Fahrbahnen. Das darf nicht hinein: Verschmutztes Papier beschichtetes Papier wie Backpapier, Fotopapier und Pergamentpapier trägerpapier von Aufklebern Aktenordner eierschachteln tapeten (auch unbenutzte) nassfeste Papiere wie Servietten, küchenpapier, Papierhandtücher, Papiertaschentücher, Pappteller beschichtete Verpackungen wie getränkekartons, Suppentüten, kartons von tiefkühlkost kunststofftüten und folien Restmüll wie Windeln und Staubsaugerbeutel Durch die leerungsaktion der Vereine werden Sie nicht nur ihr Altpapier los, sondern unterstützen auch die Vereine. Die einwohnerschaft wird daher herzlich gebeten, auch diese leerung wieder kräftig zu unterstützen. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass die Bepflanzungen an kreuzungen und einmündungen stets so zu halten sind, dass ein gewisser Sichtwinkel für einbiegende Fahrzeuge vorhanden ist. Den Baum- und Heckenschnitt können Sie auf den Häckselplatz in Tailfingen bringen. Turn- und Sportverein Öschelbronn 1930 e.v. Offizielle Einsatzstelle für FSJ im Sport SG Gäufelden sucht FSJ ler/in Fehler auf den Webseiten der Gemeinde Seit einiger Zeit gibt es auf den Webseiten der gemeinde unter leider einige Fehler. Die Dienstleistung Service-BW hat zurzeit einige Probleme und steht nicht wie gewohnt zur Verfügung. Seit mitte Dezember 2015 gab es im Zuge der umstellung auf das neue Redaktionssystem bei Service-BW ein update der Schnittstelle. Seitdem werden viele informationen seitens Service-BW fehlerhaft ausgeliefert. Die Fehler äußern sich auf den Webseiten wie folgt: die mitarbeiter sind mehrfach gelistet es werden veraltete mitarbeiterdaten angezeigt die Dienstleistungen können teilweise nicht dargestellt werden die lebenslagen können teilweise nicht dargestellt werden der Ämter und Behörden können teilweise nicht dargestellt werden die allgemeinen Formulare von Service-BW können teilweise nicht dargestellt werden Wir haben deshalb vorübergehend das Angebot Dienstleistungen, lebenslagen und Allgemeine Formulare Service-BW deaktiviert. unser Provider steht mit dem innenministerium in Verbindung und arbeitet daran diese Probleme schnellst möglich zu lösen. Sobald die Probleme behoben sind, erhalten Sie wieder das gewohnte Angebot. Wir bitten Sie die unannehmlichkeit zu entschuldigen. Leerung der Altpapiertonnen Am Samstag, den 20. Februar, findet in gäufelden wieder eine leerung der Altpapiertonnen durch die Vereine statt. Sämtliche termine für die leerungen finden Sie auch im Abfallkalender, blau hinterlegt. An dieser leerung beteiligen sich die folgenden Vereine / Organisationen: Ot nebringen tv nebringen Abt. Fußball Ot Öschelbronn hundeverein Flinke Pfoten gäufelden Ot tailfingen tsv tailfingen Bitte stellen Sie die Altpapiertonne ab 6.00 Uhr bereit. Das darf in die blaue tonne: Zeitungen und Zeitschriften, kataloge, Prospekte, Schulhefte, Büroaltpapier, Bücher ohne festen einband, kartonagen, Wellpappe und Schachteln. Die Jugendfussball-Spielgemeinschaft Gäufelden ist eine gemeinnützige Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und wird von den 3 Stammvereinen: TV Nebringen, TSV Öschelbronn und TSV Tailfingen getragen. Wir haben Mannschaften in allen Jugendbereichen von der F- bis zur A-Jugend männlich. Es ist angedacht, zukünftig die Methodik und die Lehrpläne der Heidelberger Ballschule anzuwenden. Entsprechende Kenntnisse sind willkommen aber nicht Bedingung. Zum 15. August 2016 suchen wir eine/n FSJ ler/in für Sport und Schule. Unter fachkundiger Betreuung durch erfahrene Trainer sollen Sie - den Trainingsbetrieb unserer Fußballjugend unterstützen, - neue Ideen einbringen, ggf. die Organisation von Jugendcamps, Jugend-Turnieren und Sporttagen unterstützen, - und die bereits eingeführte gute Kooperation mit der Grund- und Werkrealschule und mit der Gemeinschaftsschule Gäufelden/Bondorf erfolgreich fortführen (Durchführung sportlicher Aktivitäten im Bereich Ballsport/Turnen/Gymnastik und Bewegungssport für die Schüler/innen unter Anleitung und Betreuung der örtlichen Sportlehrer, Unterstützung der Aufsicht im Schwimmunterricht). Wir bieten Sie... - Die Arbeitszeit beträgt 38,5 Std./Woche bei 26 Urlaubstagen im Jahr - Einsätze sollten ggf. auch an Sonn- und Ferientagen erbracht werden - Möglichkeit zum Erwerb einer Übungsleiter-C-Lizenz im Breitensport oder in einer Fachsportart im Rahmen von 25 Bildungstagen - Die Vergütung erfolgt nach den derzeitigen Bestimmungen, d.h. 300,00 /Monat Taschengeld, Sozialversicherungsleistungen, FSJ-Ausweis und fortlaufender Kindergeldberechtigung. - sind zum Einsatzzeitpunkt zwischen 17 und 27 Jahren alt - sind am Sport und insbesondere am Fußball interessiert - möchten neue Erfahrungen sammeln - haben Spaß und Interesse an der Kinder- und Jugendarbeit - möchten Ihre Team-Kompetenz steigern - wissen nach der Schule noch nicht genau, welche Richtung Sie einschlagen wollen dann machen Sie doch bei uns eine freiwilliges soziales Jahr (FSJ) Sport und Schule. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 15. März 2016 mit Lebenslauf, Lichtbild und Darstellung Ihrer bisherigen sportlichen Erfahrungen, insbesondere im Jugendbereich, sowie einer kurzen Erklärung, warum Sie sich für ein FSJ im Sport interessieren. Diese Bewerbung richten Sie bitte per Mail oder per Post an Dieter Steinle Starenweg Gäufelden Tel.: 07032/ dsteinle@t-online.de TSV Öschelbronn e.v. offizielle Einsatzstelle für FSJ imsport Weitere Infos finden Sie unter

7 BekAnntmAchungen AnDeReR BehÖRDen 7 Rektorin sucht Zimmer Am 15. Februar nimmt die neue leiterin der gemeinschaftsschule Bondorf/gäufelden, Frau karin Steimle-Rohde, ihren Dienst auf. Sie stellt sich am 18. Februar zu Beginn der gemeinderatssitzung kurz vor. Da die Schulleiterin vorläufig weiterhin in keltern bei Pforzheim wohnt, sucht sie ein Zimmer in ruhiger Lage, möglichst möbliert und mit kochnische und mit Blick ins grüne oder einen garten. Wer ein geeignetes Zimmer zu vermieten hat, wird gebeten, sich kurzfristig bei Frau Dußling (telefon ( ) ) im Rathaus in Öschelbronn zu melden. BekAnntmAchungen AnDeReR BehÖRDen ZWECKVERBAND ABWASSERREINIGUNG GÄU-AMMER Sitz Herrenberg Am Freitag, 19. Februar, uhr, findet im Betriebsgebäude der kläranlage des Zweckverbandes (Abfahrt von der kreisstraße gültstein Altingen) eine Verbandsversammlung statt. Zu dieser Verbandsversammlung wird hiermit eingeladen. TAGESORDNUNG: 1. haushaltssatzung und haushaltsplan 2016 Rechnungsabschluss 2015 Bildung von ermächtigungsresten Feststellung des Jahresabschlusses neubau Sozialgebäude kläranlage gültstein Vergabe der Bauleistungen 5. Sonstiges thomas Sprißler Verbandsvorsitzender Anmeldung der neuen Fünftklässler an den weiterführenden Schulen in Herrenberg Alle kinder, die zurzeit eine 4. klasse besuchen, müssen gemäß dem Wunsch der eltern an einer weiterführenden Schule angemeldet werden. Dies gilt auch dann, wenn kein Wechsel der Schule beabsichtigt ist. mit der Anmeldung ist keine Zusage für einen sicheren Platz an der gewünschten Schule verbunden. mitzubringen ist nur die Bestätigung über den Besuch einer 4. klasse, die alle eltern der Viertklässler als teil der grundschulempfehlung im Februar 2016 erhalten. Alle weiterführenden Schulen bieten einen tag der offenen tür bzw. einen informationsabend an, an dem interessierte eltern und kinder die Schulen vor der Anmeldung kennenlernen und sich vor Ort informieren können. Termine: Vogt-Heß-Gemeinschaftsschule im Markweg Herrenberg tag der offenen tür: Donnerstag, 3. märz ab uhr Anmeldung: mittwoch, 16. märz von 9.00 bis uhr und von bis uhr Donnerstag, 17. märz von 9.00 bis uhr Jerg-Ratgeb-Realschule Herrenberg tag der offenen tür: Freitag, 26. Februar von bis uhr Anmeldung: mittwoch, 16. märz von 8.00 bis uhr und von bis uhr Donnerstag, 17. märz von 8.00 bis uhr und von bis uhr Theodor-Schüz-Realschule Herrenberg tag der offenen tür: Freitag, 4. märz ab uhr informationsabend: montag, 14. märz um uhr, Pausenhalle Anmeldung: mittwoch, 16. märz von 8.00 bis uhr und von bis uhr Donnerstag, 17. märz von 8.00 bis uhr und von bis uhr Andreae-Gymnasium Herrenberg informationsabend: Donnerstag, 3. märz von uhr bis ca uhr in der mensa markweg mit anschließender hausführung Anmeldung: mittwoch, 16. märz von 8.00 bis uhr und von bis uhr Donnerstag, 17. märz von 8.00 bis uhr und von bis uhr Schickhardt-Gymnasium Herrenberg tag der offenen tür: Freitag, 26. Februar von bis uhr Anmeldung: mittwoch, 16. märz von 8.00 bis uhr und von bis uhr Donnerstag, 17. märz von 8.00 bis uhr und von bis uhr Das Amt für Soziales informiert: Ab Januar 2016 gilt das neue Wohngeldgesetz Durch Erhöhung 40 bis 60 Prozent mehr Leistungsberechtigte erwartet um die kostenbelastung einer angemessenen Wohnung für private haushalte mit geringem einkommen in erträglichen grenzen zu halten, zahlt der Staat Wohngeld. Dieses wird als Zuschuss zur miete oder als lastenzuschuss an haus- oder Wohnungseigentümer gewährt. Das Wohngeld wurde zum 1. Januar erhöht und damit an die aktuelle miet- und einkommensentwicklung angepasst. Dadurch wird es nach Schätzungen 40 bis 60 Prozent mehr leistungsberechtigte geben, die bisher keinen Wohngeldanspruch hatten. mit der erhöhung des Wohngeldes soll erreicht werden, dass die in den letzten Jahren gestiegenen Wohnkosten für wirtschaftlich schlechter gestellte Personengruppen bezahlbar bleiben. Die höhe des Wohngeldanspruchs ist abhängig vom haushaltseinkommen, der Anzahl der haushaltsmitglieder und der anzurechnenden miete oder Belastung. im Zuge der Wohngeldreform wurden diese Berechnungsgrundlagen an die entwicklung der einkommen und die erhöhung der mieten angepasst. Dadurch erhalten nicht nur haushalte, die bereits bisher Wohngeld bezogen haben ein höheres Wohngeld. Auch für viele haushalte, deren Anträge in der Vergangenheit wegen Überschreitung der einkommensgrenze abgelehnt wurden, könnte sich jetzt ein Wohngeldanspruch ergeben erhielten im landkreis Böblingen circa haushalte Wohngeld. nach einer vorläufigen Schätzung der Fachleute von Bund und land dürfte sich durch die Verbesserungen im neuen Wohngeldgesetz die Zahl der leistungsberechtigten um 40 bis 60 Prozent erhöhen. Auf Wohngeld besteht ein Rechtsanspruch. es sollte sich deshalb niemand scheuen, einen Antrag zu stellen. Wohngeld wird auf schriftlichen Antrag gewährt ab Beginn des Antragsmonats gewährt. Wohngeldantragsformulare und weitere informationen gibt es bei den Bürgermeisterämtern oder im internet unter: Die Anträge werden von den Bürgermeisterämtern der Wohngemeinden entgegen genommen. Für die Bearbeitung der Anträge von einwohnerinnen und einwohnern aus den großen kreisstädten Böblingen, herrenberg, leonberg und Sindelfingen sind die Wohngeldbehörden der dortigen Stadtverwaltungen zuständig. Die Anträge der Bewohner der übrigen gemeinden im landkreis bearbeitet die Wohngeldbehörde des landratsamts Böblingen. um prüfen zu lassen, ob ein Wohngeldanspruch besteht, kann bei der zuständigen Wohngeldbehörde ein Antrag gestellt werden. Wer derzeit schon laufend Wohngeld bezieht muss wegen der geänderten Rechtslage keinen neuen Antrag stellen, denn das höhere Wohngeld wird automatisch ausgezahlt. Auch wer laufende leistungen der grundsicherung im Alter und bei erwerbsminderung vom Amt für Soziales erhält oder Arbeitslosengeld ii vom Jobcenter landkreis Böblingen, muss in der Regel keinen Antrag stellen, denn die unterkunftskosten werden bei der Bedarfsberechnung berücksichtigt. Falls der Bezug von Wohngeld zu einer Besserstellung gegenüber den von dort ausgezahlten leistungen kommen sollte, werden die betreffenden haushalte vom Jobcenter landkreis Böblingen oder vom Amt für Soziales aufgefordert, einen Wohngeldantrag zu stellen. Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz informiert: Agrar-Förderperiode 2015: Auszahlung bereits zu 99 Prozent erfolgt Am ende des Jahres 2015 ist es trotz erhöhtem Aufwand durch den Start der neuen Agrar-Förderperiode gelungen, die Fördermittel der landwirtschaftlichen Direktzahlungen zu 99 Prozent auszuzahlen. Aufgrund von umstellungen und neuerungen hatten die Antragsteller einen erheblichen mehraufwand zu verkraften. im laufe des Jahres war es nicht sicher, ob die Auszahlung der von den landwirten dringend benötigten Fördermittel noch rechtzeitig abgeschlossen werden könnte. Dank des einsatzes aller mitarbeiterinnen und mitarbeiter des landwirtschaftsamtes konnten die Auszahlungen aber noch kurz vor Jahresende angeordnet werden. An circa 640 landwirte wurden Fördermittel in höhe von rund euro ausgezahlt. ebenso wurde ein großteil der mittel für die landschaftspflege und die Ausgleichszulage für die Bewirtschaftung von Flächen in benachteiligten gebieten bereits überwiesen. An die Auszahlung der Fördermittel sind unterschiedlich hohe Auflagen, die von den landwirten erbracht werden müssen, gekoppelt. JUBILARE Herzlichen Glückwunsch! 12. Februar Rudi Denker, herrenberger Straße 27, nebringen zum 85. geburtstag 15. Februar Beytekin Güler, hämmerlestraße 8, nebringen zum 80. geburtstag Wir gratulieren unseren Jubilaren auch denen, die nicht genannt sein wollen sehr herzlich zu ihrem ehrentag und wünschen ihnen allen gesundheit und persönliches Wohlergehen.

8 8 SOZiAle einrichtungen und hilfen AuF einen Blick VeRSORgungSBetRieBe HOSPIZDIENST OBERES GÄU Donnerstag, 11. Februar Freitag, 12. Februar Schulen in gäufelden Bewegliche Ferientage 7.30 gemeindejugendreferat Faschingsferienfreizeit gemeinschaftsschule, Schollerstraße 10, nebringen Samstag, 13. Februar Freiwillige Feuerwehr Jahreshauptversammlung Feuerwehrhaus nebringen Montag, 15. Februar tennisclub Abteilungsversammlung Paddel clubheim, nebringen Dienstag, 16. Februar landfrauen Vortrag: Sahne & co Sitzungssaal, Rathausplatz 3, Öschelbronn Diakonieverein Ökumenische Andacht Begegnungsstätte des Diakonievereins im Stephansheim, nebringen Donnerstag, 18. Februar gemeinde Sitzung des technischen Ausschusses Sitzungssaal, Rathausplatz 3, Öschelbronn gemeinde Sitzung des gemeinderats Sitzungssaal, Rathausplatz 3, Öschelbronn FunDSAchen Ot Öschelbronn 1 kette, Armband-Anhänger telefon ( ) Ot nebringen 1 Schlüsselbund telefon ( ) VeRSchenk-BÖRSe Der gemeindeverwaltung sind die nachfolgenden gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Setzen Sie sich bitte bei interesse mit der angegebenen telefonnummer in Verbindung. Lfd.Nr. Gegenstand Telefon 19 1 computer-schreibtisch, Buche-nachbildung, 60 cm x 138 cm 1 Schreibtischstuhl ( ) Büroschreibtisch, höhenverstellbar, 120 cm x 90 cm, Fa. könig+neurath ( ) Büffelledercouch von ikea, braun, 2sitzer ( ) Wer etwas verschenken möchte, kann sich während der üblichen Sprechzeiten an Frau Dußling, Rathaus Öschelbronn, telefon , wenden. meldungen für die jeweilige Woche können bis Dienstag, uhr berücksichtigt werden. Wasserversorgung: Örtliches leitungsnetz: gemeinde gäufelden während der Bürozeiten Rathaus Öschelbronn telefon ( ) oder eine der Verwaltungsstellen Außerhalb der Bürozeiten: siehe Rufbereitschaft des Bauhofes der gemeinde gäufelden Wasserlieferung, Wasserbehälter: Zweckverband gäuwasserversorgung Wasserwerk gündringen, telefon ( ) 3 72 Stromversorgung: enbw telefon (08 00) (kostenfrei) Gasversorgung: enbw telefon (08 00) (kostenfrei) Kabelfernsehen: Primacom Berlin gmbh messe-allee 2, leipzig Servicehotline (08 00) (kostenfrei) mo-sa 8.00 uhr bis uhr Störungen/Probleme ( ) SOZiAle einrichtungen und hilfen ZWECKVERBAND SOZIAL DIAKONIESTATION OBERES GÄU WIR FÜR SIE, DAMIT SIE DAHEIM BLEIBEN KÖNNEN heubergring 10, Jettingen telefon ( ) telefax ( ) Soz.-Diakoniestation.Jettingen@web.de Pflegedienstleiterin: Frau marianne klauser Bürozeiten: Mo.-Fr bis Uhr Außerhalb der Bürozeiten nimmt ein Anrufbeantworter ihr Anliegen entgegen. Der Anrufbeantworter wird täglich um 7.00, 12.00, 16.30, und uhr abgehört. Bitte hinterlassen Sie name, Adresse und telefonnummer und schildern Sie ihr Anliegen. Für persönliche gespräche vereinbaren Sie bitte mit uns einen Beratungstermin. Rufbereitschaft in pflegerischen Notfällen: 6.00 bis uhr: ( ) Rufbereitschaft in pflegerischen Notfällen für Pflege-Sachleistungsempfänger bis 6.00 uhr: entnehmen Sie die notrufnummer bitte der vor Ort liegenden Dokumentenmappe! Pro notfalleinsatz entstehen gebühren entsprechend unserer gebührenordnung in höhe von bis zu euro 40,00. Bitte wenden Sie sich bei medizinischen Notfällen direkt an den Notarzt. Telefon Zuversicht und hoffnung habe immer im gepäck, ohne sie wird jeder Weg lang. (irischer Segen) *** Wir begleiten schwerkranke und sterbende menschen. Wir nehmen uns Zeit für gespräche, hören zu, achten ihre Wünsche und Bedürfnisse.. unser Dienst ist ehrenamtlich, es entstehen ihnen keine kosten. Wir freuen uns über neue mitarbeiter/innen. nehmen Sie kontakt auf mit der einsatzleitung Rita Brukner, Telefon ( ) geschäftsstelle: Ökumenischer hospizdienst herrenberg mozartstraße 12, herrenberg telefon ( ) hospiz@evdiak.de Spenden unterstützen uns bei unserer Arbeit konto der evangelischen Altenheimat: iban Stichwort: hospizdienst Oberes gäu Für trauernde: offener treff im klosterhof, Bronngasse 13 in herrenberg, jeden letzten mittwoch im monat, bis uhr. DIAKONIEVEREIN GÄUFELDEN E.V. Stv. Vorsitzender: marc-j. Dolde geschäftsführer: erich herkert geschäftsstelle: Sindlinger Straße 12, gäufelden telefon ( ) mitarbeiterin: Regina mäder Sprechzeiten: montag und Freitag: bis uhr mittwoch: bis uhr oder nach Vereinbarung Essen auf Rädern kontaktpersonen: Frau Widmann und Frau Wagner montag bis Freitag: 8.00 bis 9.00 uhr, telefon ( ) gerne vermitteln wir ihnen ein kostenloses Probeessen. unsere Preise: 7,50 euro je menü für mitglieder des Diakonievereins 7,90 euro je menü für nichtmitglieder Mittagstisch für Ältere und Alleinstehende jeweils am 1. Donnerstag eines Monats in allen 3 Ortsteilen näheres unter den Vereinsnachrichten. Weitere informationen zum Diakonieverein gäufelden finden Sie ggf. unter Vereinsnachrichten oder unter Nachbarschaftshilfe Gäufelden einsatzleitung: gesine Schwinghammer telefon ( ) Bürozeiten in der geschäftsstelle: mittwoch und Freitag: 9.00 bis uhr

9 SOZiAle einrichtungen und hilfen 9 Essen auf Rädern in Gäufelden Daheim in gewohnter umgebung essen und doch nicht selbst kochen. 10 Fahrer/innen sorgen im wöchentlichen Wechsel dafür, dass dieses Angebot des Diakonievereins in der gemeinde an 365 tagen im Jahr wahrgenommen werden kann. --- Aus der Sicht eines Fahrers --- es ist eine Aufgabe für menschen, die sich gerne sozial engagieren und man freut sich, wenn man die strahlenden Augen oder ein freundliches Dankeschön der kunden entgegennehmen darf. unsere Aufgabe ist nicht nur die Übergabe der namentlichen essensbox des kunden, welche bis zu 8 Sunden warm hält und das essen aus drei verschiedenen Angeboten enthält, sondern auch noch die zusätzlichen Behälter für den nachtisch und Salat. Aber auch kleine hilfeleistungen machen wir gerne. Diese können sehr unterschiedlich sein. Öffnen der essensbox, öffnen des Suppenbehälters, einfüllen der Suppe in einen teller, der auch mal aus dem küchenschrank zusammen mit dem essbesteck geholt werden muss. tabletten aus dem Schrank holen, Pendeluhr aufziehen, hilfeleistung beim möbel verrücken, hilfe beim Ausfüllen des Bestellformulars für das essen in der nächsten Woche, entgegennahme des essgeschirrs vom Vortag oder Anrichten des Salats in einer Schüssel des kunden mit der mitgelieferten Salatsoße. es macht Spaß, helfen zu können, da es immer ein erfolgserlebnis ist. ein paar nette Worte werden gerne aufgenommen, so dass der kunde manchmal den Ausgang unbewusst mit dem körper zustellt, um noch mehr zu hören. Wir sind ja oftmals der einzigste kontakt und gesprächspartner am tag. natürlich sind wir besorgt um unsere kunden und geben informationen für hilfeleistungen an die Diakonie weiter. es ist eine Aufgabe für menschen, die sich gerne sozial engagieren. Selbstverständlich ist man gebunden, wenn man sich für die freiwillig ausgewählten termine eingeschrieben und verpflichtet hat. es ist immer eine volle Woche von montag bis Sonntag jeweils von bis uhr, manchmal auch bis uhr. Diese terminabsprache erfolgt 3 x im Jahr mit allen Fahrern in der Begegnungsstätte im Stephansheim. Fast immer bei kaffee und kuchen. es ist eine tolle gemeinschaft, die das Wohl unserer kunden im Auge hat. einige Fahrerinnen und Fahrer sind schon 23, 20 und 8 Jahre dabei und möchten diese Aufgabe nicht missen. hierzu gehört auch unser neuzugang, der schon 3 Jahre dabei ist. Aber auch unsere Vorgänger haben diese Aufgabe gerne und pflichtbewusst bis zu 12 Jahre ausgeübt. Bis zu 18 essen fahren wir alleine aus. Bei mehr als 18 essen, die bis zu 28 sein können, fahren zwei Fahrerinnen oder Fahrer auf unterschiedlichen Routen. unsere kunden bedienen wir in allen drei teilorten das ganze Jahr über, egal bei welchem Wetter und bei allen Feiertagen. morgens von 8.00 bis 9.00 uhr können die kunden noch Änderungen für den tag oder die Woche an unsere beiden mitarbeiterinnen in der Diakonie, gabi Widmann oder Brigitte Wagner abgeben, die sich wöchentlich abwechseln. Allerdings nur montags bis freitags. Diese Änderungen leiten wir dann postwendend telefonisch weiter und so können die kundenwünsche sofort berücksichtigt und umsetzt werden. ich bin ein Fahrer, der bereits 20 Jahre diese Aufgabe ausführt. mir ist in meinem leben soviel gutes beschieden, dass ich 1995 gesagt habe, ich möchte etwas zurückgeben. Wie lange ich noch fahre, weiß ich nicht, aber bestimmt noch weitere 5 Jahre. Sind sie neugierig geworden und möchten mal schnuppern, dann melden sie sich telefonisch beim Diakonieverein gäufelden, telefon ( ) liebe grüße ans team harald Stern Ehrungen: Wie wichtig dieses engagement für unsere Fahrer/ innen ist, zeigt sich darin, dass sie seit vielen Jahren dem Dienst essen auf Rädern, zuerst im Auftrag der gemeinde und seit 2008 unter der Verantwortung des Diakonievereins, die treue halten. So konnten vergangene Woche Harald Stern und Jakob Pudleiner für 20 Jahre als essensfahrer geehrt werden. Bürgermeister Johannes Buchter dankte den Fahrerinnen und Fahrern im namen aller essensteilnehmer für die erbrachte Fürsorge und den verlässlichen lieferservice. Der amtierende Vereinsvorsitzende marc Dolde drückte seine hoffnung aus, dass es auch in Zukunft ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer in der notwendigen Zahl geben möge und lücken im Fahrerlager leicht geschlossen werden können. in benachbarten gemeinden werde diese Dienstleistung teilweise nicht mehr erbracht. Wir sagen DAnke!. Speiseplan vom 15. Februar bis 21. Februar 2016 MENÜ 1 MENÜ 2 VEGETARISCH TAGESSUPPE TAGESSUPPE TAGESSUPPE Montag Schweinebraten mit gnocci-hackfleisch gnocci Spätzle und Salat gemüsepfanne mit gemüsepfanne mit tomatensoße tomatensoße Birnenkompott Birnenkompott Birnenkompott Dienstag gebratene Jagdwurst Broccolinussecke mit Broccolinussecke mit mit Püree und käsesoße, kräuterpüree käsesoße Familiengemüse und Salat kräuterpüree und Salat tutti Frutti tutti Frutti tutti Frutti Mittwoch geflügelragout mit Spaghetti mit Spaghetti mit kräuterkartoffeln und Schinkensahnesoße Sahnesoße erbsen Vanilleeis Vanilleeis Vanilleeis Donnerstag Paniertes Putenschnitzel kartoffelgemüse- kartoffelgemüsemit Röstinchen und auflauf mit Speck auflauf Spargelgemüse grießpudding grießpudding grießpudding Freitag Feuerspieß mit gebackenes Fischfilet gebackenes Fischfilet Reis und mit Salzkatroffeln und mit Salzkatroffeln und Zucchinigemüse Spinat Spinat himbeerquark himbeerquark himbeerquark Samstag Rindfleischeintopf mit Pfannkuchen Suppengemüse, erdbeermarmelade kartoffeln und Brot mit Salat Waffeln mit Sahne Waffeln mit Sahne Sonntag kalbsrahmgulasch mit lammbraten mit nudeln und Salat Dauphinekartoffeln und Speckbohnen mousse mousse v.li.n.re. Stv. Vorsitzender Marc-J.Dolde, Harald Stern, Jakob Pudleiner und Bürgermeister Johannes Buchter Ökumenische Andacht in der Begegnungsstätte Am Dienstag, 16. Februar findet mit Frau Beck-Schmidt und Pastoralreferent herr kandziora um uhr die monatliche ökumenische Andacht in der Begegnungsstätte statt. hierzu sind die Bürgerinnen und Bürger aus gäufelden sowie die Bewohner des Stephansheims und des Schwester liesel Schuler hauses ganz herzlich eingeladen. Richtigstellung Die Bewirtung des monatlichen Sonntagscafes am 7. Februar in der Begegnungsstätte wurde von der Neuapostolischen Kirche Öschelbronn übernommen. leider wurde in der letzten Ausgabe der gäufeldener nachrichten der tc gäufelden als zuständiger Verein und Frau helga Schulz für die Bewirtung genannt. Der Diakonieverein ist für diese Falschmeldung nicht verantwortlich, da von Seiten des Verlages eine falsche Anzeige gedruckt wurde.

10 10 BeRAtungSDienSte PFLEGESTÜTZPUNKT BADEN WÜRTTEMBERG LANDKREIS BÖBLINGEN, STANDORT OBERES GÄU BeRAtungSDienSte Stephansheim-Gäufelden nebringen Sindlinger Straße gäufelden telefon ( ) telefax ( ) stephansheim-gaeufelden@ev-heimstiftung.de Faschingsfeier im Stephansheim einen närrischen Vormittag erlebten die Bewohnerinnen und Bewohner des Stephansheims am vergangenen Donnerstag, dem Schmotzigen. es wurde gesungen, geschunkelt und viel gelacht. Zum Bespiel bei dem einstudierten Sketch kamen die lachmuskeln voll auf ihre kosten. Zur Stärkung gab es Fasnetsküchle, die alle genossen. es war rundum eine gelungene Faschingsfeier! Fasching FLÜCHTLINGSARBEITSKREIS GÄUFELDEN Der Flüchtlingsarbeitskreis sucht Helfer und Paten liebe Bürgerinnen und Bürger von gäufelden, damit integration gelingt, suchen wir ehrenamtliche helfer und Paten. ihre unterstützung kann vielseitig gestaltet werden, z.b. in Form von hilfe bei Arzt- oder Behördengängen, gemeinsames Singen oder musizieren oder einfach nur einen kleinen Besuch oder gemeinsamen Spaziergang machen, durch Spielen oder Sport miteinander kommunizieren, hausaufgabenhilfe oder Sprachförderung bei kindern und erwachsenen. Wie umfangreich ihre hilfe aussieht, entscheiden Sie selbst! Ob 1 Stunde in der Woche oder 10 Stunden, ob regelmäßig oder unregelmäßig, Sie geben vor, wie viel Zeit Sie aufbringen möchten und können. Auch Jugendliche haben bei uns die möglichkeit, sich ehrenamtlich mit ihren Fähigkeiten einzubringen (auch gegen Bescheinigung) oder ein Sozialpraktikum zu absolvieren. Wenn Sie interesse haben, unsere teams und die Flüchtlinge in irgendeiner Form zu unterstützen, oder sich genauer erkundigen wollen, dann melden Sie sich bitte im katholischen Pfarrbüro unter der tel.-nr.: ( ) oder per kathpfarramt.jettingen@drs.de. Integration heißt, dass jemand durch bewusste Maßnahmen dafür sorgt, dass jemand ein Teil einer gesellschaftlichen und kulturellen Einheit wird. (Definition nach Duden) Der Pflegestützpunkt berät im weitesten Sinne zu allen Fragen im Bereich von Pflege und im umfeld von Pflege und Betreuung. Die mitarbeiterin Fr. Stukenborg ist zu sprechen: mo, mi und Fr 8.00 bis11.00 uhr Di bis16.00 uhr Do bis uhr Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Sie findet entweder im Pflegestützpunkt selbst oder im Rathaus Öschelbronn oder bei ihnen zu hause statt. Der Pflegestützpunkt Böblingen befindet sich im Rathaus Bondorf, hindenburgstr. 33, Bondorf telefon ( ) Weitere infos unter Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen es gibt bereits zwei bestehende Betreuungsgruppen im Oberen gäu, ab Oktober gibt es in der gemeinde Bondorf eine dritte. Betreuungsgruppen sind ein besonderes Angebot für menschen, die an einer Demenz erkrankt sind. Café Regenbogen trifft sich jeden montag von bis uhr in der Begegnungsstätte in der Sindlinger Str. 12 in gäufelden-nebringen und das Café Allerlei trifft sich jeden Dienstag von bis uhr im evangelischen gemeindehaus in mötzingen (Zufahrt über lange Straße). Café Sonnenschein trifft sich jeden Donnerstag von bis uhr im katholischen gemeindezentrum in der hindenburgstraße in Bondorf. (ab 1. Oktober 2015) An diesen nachmittagen kommen eine kleine Anzahl Demenzerkrankter und ein team von ehrenamtlich engagierten menschen unter der Anleitung einer ausgebildeten Fachkraft zusammen. gemeinsam gestalten sie den nachmittag abwechslungsreich und kurzweilig. Für die erkrankten bedeuten diese Stunden ein Rauskommen aus dem häuslichen Alltag und ein geselliges Zusammenkommen mit anderen. Dabei wird Rücksicht auf ihre erkrankung und lebenssituation genommen, sodass sich die dementiell erkrankten wohlfühlen in dieser geschützten umgebung. es wird gesungen, gebastelt und gespielt, aber auch spazieren gegangen, sowie gedächtnistrainingsübungen und kleine sportliche Aktivitäten durchgeführt. Für die Angehörigen bedeuten diese Stunden entlastung, weil sie wissen, dass ihr Familienmitglied einen angenehmen nachmittag verbringt und sie dadurch persönlichen Freiraum gewinnen. Weitere informationen und Anmeldung unter telefon ( ) (Pflegestützpunkt) oder ( ) (Sozialdiakoniestation) Es gibt bereits zwei bestehende Betreuungsgruppen im Oberen Gäu, ab Oktober gibt es in der Gemeinde Bondorf eine dritte. Betreuungsgruppen sind ein besonderes Angebot für Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind. Café Regenbogen trifft sich jeden Montag von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Begegnungsstätte in der Sindlinger Str. 12 in Gäufelden-Nebringen und das Café Allerlei trifft sich jeden Dienstag von 14:00 17:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Mötzingen (Zufahrt über Lange Straße). Café Sonnenschein trifft sich jeden Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr im katholischen Gemeindezentrum in der Hindenburgstraße in Bondorf. (ab ) An diesen Nachmittagen kommen eine kleine Anzahl Demenzerkrankter und ein Team von ehrenamtlich engagierten Menschen unter der Anleitung einer ausgebildeten Fachkraft zusammen. Gemeinsam gestalten sie den Nachmittag abwechslungsreich und kurzweilig. Für die Erkrankten bedeuten diese Stunden ein Rauskommen aus dem häuslichen Alltag und ein geselliges Zusammenkommen mit anderen. Dabei wird Rücksicht auf ihre Erkrankung und Lebenssituation genommen, sodass sich die dementiell Erkrankten wohlfühlen in dieser geschützten Umgebung. Es wird gesungen, gebastelt und gespielt, aber auch spazieren gegangen, sowie Gedächtnistrainingsübungen und kleine sportliche Aktivitäten durchgeführt. Für die Angehörigen bedeuten diese Stunden Entlastung, weil sie wissen, dass ihr Familienmitglied einen angenehmen Nachmittag verbringt und sie dadurch persönlichen Freiraum gewinnen. Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel: 07457/ (Pflegestützpunkt) oder 07452/78955 (Sozialdiakoniestation) Mein Testament? Da werden einige in die Luft gehen! Helfen auch Sie uns, Leben zu retten. Berücksichtigen Sie uns in Ihrem Testament. Frau Carmen Butschkus freut sich auf Ihren Anruf. Telefon DRF Stiftung Luftrettung Notruf Telefon Frauenhaus Frauenhaus des landkreises Böblingen in Sindelfingen notruf ( ) telefax ( ) geschäftsführerin ( ) Notruf Thamar Anlauf- und Beratungsstelle gegen sexuelle gewalt telefon ( ) montag, Dienstag und Donnerstag bis uhr mittwoch bis uhr sowie nachts, an Wochenenden und Feiertagen Kreisjugendamt, Außenstelle Herrenberg, Tübinger Straße 48 telefon ( ) , telefax ( ) Öffnungszeiten: montag Freitag 8.30 bis uhr, Donnerstag bis uhr und nach Vereinbarung Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst LK Böblingen max-eyth-straße 23, holzgerlingen telefon ( ) , mobil (01 77) gros@kiho-bb.de und sabine.ritter@kiho-bb.de, internet: wwww.kiho-bb.de Begleitung von Familien mit schwerstkrankem und sterbendem kind oder schwerstkrankem und sterbendem elternteil. Landratsamt Böblingen / Amt für Soziales Sozialer Dienst Frau Schmidt-Dannert, telefon ( ) s.schmidt-dannert@lrabb.de informationen über Sozialleistungen nach SgB Xii wie hilfe zum lebensunterhalt, grundsicherung im Alter und bei erwerbsminderung. hilfe zur Pflege. Landratsamt Böblingen / Jugend und Bildung Familie am Start - Hilfen von Anfang an Beratung, Begleitung und unterstützung von müttern und Vätern ab Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten lebensjahr. Familie am Start Beratungszentrum herrenberg, tübinger Straße 48, herrenberg marion müller-teuber, tel. ( ) Beratungsstelle für Schwangere (anerkannt nach 219 StgB) gesundheitsamt des landkreises Böblingen Parkstraße 4, Böblingen Beratungsgespräche auch in herrenberg möglich termine nach telefonischer Vereinbarung unter ( ) Pro Familia Böblingen Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Partnerschaftsund Sexualberatung, empfängnisverhütung und kinderwunsch: Pfarrgasse 12, Böblingen, telefon ( ) , telefax ( ) mo bis uhr, Di + mi bis uhr, Do bis uhr Krisentelefon ich schaff es nicht mehr gewaltig überfordert wenn Pflege an grenzen stößt, kann das krisentelefon weiterhelfen: montags-freitags können sowohl Pflegende als auch gepflegte zwischen uhr und uhr unter der nummer ( ) Rat holen. Ab sofort übernehmen montags muslimische Frauen in türkischer Sprache den telefondienst, dienstags-freitags in deutscher Sprache. Die mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht, so dass die Anonymität der Anrufer gewährleistet ist.

11 einrichtungen DeR gemeinde einrichtungen DeR gemeinde gäufeldener nachrichten / nummer 6 11 unser gemeinsames Ziel ist es, Anlaufstelle für ältere menschen zu sein, soziale kontakte und Begegnungen zu stärken, ihre mobilität im Alter zu unterstützen sowie bedarfsgerechte und passgenaue hilfen bei der Alltagsbewältigung anzubieten, um ihnen bis ins hohe Alter einen Verbleib im vertrauten Wohnumfeld zu ermöglichen. Palliative Care Team Landkreis Böblingen in der Au 10, leonberg Ambulante ärztliche und pflegerische Versorgung (SAPV) telefon für Aufnahmen: ( ) montag bis Freitag 8.00 bis uhr Arbeitskreis Leben (AKL) Sindelfingen Böblingen e.v. hilfe in lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr telefon: ( ) akl-sindelfingen@ak-leben.de Haus der Diakonie. Beratungsstelle herrenberg, Bahnhofstraße 18 telefon ( ) telefax ( ) info@diakonie-herrenberg.de Öffnungszeiten Sekretariat: montag bis Freitag 9.00 bis uhr Dienstag und Donnerstag bis uhr Psychosoziale Beratung in ehe-, Familien-, lebensfragen, Allgemeine Sozialberatung, Beratung und Vermittlung von mutter-/vater-/kind-kuren. Beratung für krebskranke und deren Angehörige Sprechzeiten nach Vereinbarung Sozialpsychiatrischer Dienst telefon ( ) termine nach Vereinbarung Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderungen telefon ( ) Vermittlung in Arbeit und Sicherung des Arbeitsplatzes termine nach Vereinbarung Schuldnerberatung Jeden mittwoch im monat von 9.00 bis uhr offene Sprechstunde. Weitere termine nach Vereinbarung. telefon ( ) Schwangerenberatung (anerkannte Beratungsstelle gem. 219) Sprechzeiten donnerstags nach Vereinbarung unter telefon ( ) FREIWILLIGE FEUERWEHR GÄUFELDEN Gesamtwehr Tagungsort: Feuerwehrhaus gäufelden Datum: Samstag, 13. Februar Uhrzeit: uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Gedenken 3. Berichte a. Kommandant b. Schriftführer c. Leiter d. Altersabteilung d. Jugendwart e. Kassenverwalter f. Kassenprüfer 4. Grußworte 5. Entlastungen 6. Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr 7. Wahlen a. Kommandant b. 2. Stv. Kommandant 8. Ernennungen / Beförderungen / Ehrungen / Verabschiedungen 9. Verschiedenes und Bekanntgaben Alfred Schittenhelm (kommandant) Termine Einsatzabteilung im Februar DRK- Unterweisung Die unten geplanten termine müssen auf grund vom terminschwierigkeiten verschoben! werden! Samstag, 20. Februar, uhr, 2. Zug mittwoch, 24. Februar,19.30 uhr, 1. Zug Weiteres folgt per / gemeindeblatt! gez. A. Schittenhelm SENIORENVERTRETUNG Seniorenvertretung Gäufelden Birgit Fuchs und Regina Mäder telefonisch erreichbar sind die Seniorenvertreterinnen Birgit Fuchs telefon ( ) Regina mäder telefon ( ) Montag bis Freitag: 8.30 uhr bis uhr und jeden 1. Dienstag im monat im gesprächskreis, 9.00 uhr bis uhr, in der Begegnungsstätte im Stephansheim, Sindlinger Straße 10, gäufelden-nebringen Aktuelle Projekte 1. Vorsorgemappe Haben Sie schon vorgesorgt? Wenn nicht, dann tun Sie es jetzt! Sollten Sie noch nicht im Besitz unserer Vorsorgemappe sein, können Sie diese zu einem geringfügigen unkostenbeitrag von 2 euro bei folgenden Stellen erwerben: in den Bürgerbüros der gemeinde gäufelden in der geschäftsstelle des Diakonievereins und bei den Seniorenvertreterinnen Birgit Fuchs & Regina mäder 2. Sport aktiviert Vitalität und Lebensfreude! Gesund und fit bis ins hohe Alter, davon träumen viele Menschen. Doch wie gelingt es, alt zu werden und gesund zu bleiben? Der Schlüssel zur körperlichen Fitness ist regelmäßige Bewegung. Plötzlich ist man alt, gebrechlich und zu nichts zu gebrauchen? Das muss nicht sein. ich selbst kann Dinge ändern, ich selbst habe es in der hand. Das leben ist anstrengend und das ist auch gut so.denn körper und geist benötigen herausforderungen. Bewegung verlängert das leben Das vielseitige und gesundheitsorientierte Angebot unserer Sport treibenden Vereine und ihre qualifizierten Übungsleiter/innen, ermöglichen uns Fitness bis ins hohe Alter! Information über verschiedene kursangebote entnehmen Sie bitte den gäufeldener nachrichten VEREINE- Wichtiger Hinweis Liebe Seniorinnen und Senioren Ältere menschen sind eine große und attraktive Zielgruppe für trickbetrüger. geben Sie Acht und seien Sie nicht zu vertrauensselig. Vorsicht vor falschen handwerkern und trickbetrügern lassen Sie keine Fremden in ihre Wohnung misstrauen Sie fremden Anrufern achten Sie auf ihre handtasche nutzen Sie vorhandene Sicherheitseinrichtungen (gegensprechanlage, türspion... ) lassen Sie die Wohnungstüre geschlossen machen Sie sich lautstark bemerkbar rufen Sie um hilfe wählen Sie den Notruf 110, wenn verdächtige Personen um einlass in ihre Wohnung bitten. schämen Sie sich nicht Anzeige zu erstatten Seien Sie ein aufmerksamer Nachbar halten Sie Augen und Ohren offen! Ein gesundes Misstrauen gegenüber Fremden hat mit Unhöflichkeit nichts zu tun! Eine gute Woche wünscht Ihnen Ihre Seniorenvertretung

12 12 ORtSBÜcheRei Ortsbücherei Gäufelden Unsere Öffnungszeiten: Nebringen montag bis uhr Donnerstag bis uhr Dienstag bis uhr Freitag bis uhr mittwoch bis uhr Samstag bis uhr Sindlinger Straße gäufelden-nebringen ( ) Fax ( ) Öschelbronn Tailfingen montag und Freitag bis uhr Donnerstag bis uhr montag mittwoch Rathausplatz gäufelden-öschelbronn ( ) Fax ( ) hauptstraße gäufelden-tailfingen ( ) Fax ( ) bis uhr bis uhr buecherei@gaeufelden.de internet:

13 VhS 13 Volkshochschule Gäufelden Sindlinger Straße gäufelden 1 ( ) Fax ( ) vhs@gaeufelden.de internet: Öffnungszeiten des VHS Büros in Nebringen: montag 9.00 bis uhr Dienstag 9.00 bis uhr und bis uhr mittwoch 9.00 bis uhr Donnerstag 9.00 bis uhr und bis uhr Freitag geschlossen ANMELDUNG ZU VORTRÄGEN UND EINZELVERANSTALTUNGEN Vorträge und Einzelveranstaltungen können nur stattfinden, wenn sich genügend Personen dazu angemeldet haben. Deshalb bitten wir Sie, sich rechtzeitig anzumelden (spätestens 1 Woche vorher). Selbstverständlich können Sie wie bisher auch an der Abendkasse zahlen, sofern der Vortrag nicht wegen einer zu geringen Zahl an Voranmeldungen abgesagt werden musste. Unser Tipp: Melden Sie sich rechtzeitig an oder rufen Sie uns am Veranstaltungstag während unserer Geschäftszeiten an um zu erfahren, ob der Vortrag stattfindet. Tel.: UNSERE EMPFEHLUNGEN 8 Tänze der Freude, Hoffnung und Dankbarkeit - Frieden innen und außen Leitung Phoebe McDonald Termin/Ort Sonntag,14. Februar 2016, bis Uhr, Keltensaal Gebühr 7,00 Euro 50 Jetzt machen wir uns fit Fröhliche Mitmach- und Bewegungslieder von Christof und Vladi Altmann für Kinder ab 3 Jahren Christof und Vladi Altmann wissen: Kinder und Bewegung gehören zusammen. Und deshalb gibt es dazu in ihrem Programm Jetzt machen wir uns fit jede Menge Möglichkeiten. Da wird gehüpft, getanzt, gesprungen. Geschaukelt, getrampelt, gewatschelt und balanciert. Aber auch kräftig gesungen, trompetet, geheult und gelacht. Termin Mittwoch, 2. März 2016, Uhr Ort Sitzungssaal Öschelbronn Eintritt 4,00 Euro 03 A Der Diakonieverein stellt sich vor Termin Donnerstag, 10. März 2016, Uhr Ort Stephansheim Nebringen, Begegnungsstätte IN DIESEN KURSEN SIND NOCH PLÄTZE FREI BITTE MELDEN SIE SICH AN! 36 Seniorengymnastik für Frauen Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, ISO-Matte Leitung Renate Vetter Termin do, ab , Uhr Ort GS Grundschule, Gymnastikhalle Gebühr 59,50 Euro, 17 Termine 37 Bauch Beine - Po Step + Gymnastik für die Tiefenmuskulatur Leitung Susanna Lehrer Termin fr, ab , Uhr Ort Bürgerhalle Gebühr 56,00 Euro, 16 Termine 43 Ausgleichsgymnastik für Frauen Bitte mitbringen: Kleines Kissen, ISO- Matte, Handtuch. Leitung Gerda Fährmann Termin mi, ab , Uhr Ort GS Nebringen, Gymnastikhalle Gebühr 49,00 Euro, 14 Termine 44 Fitness-Gymnastik Leitung Stefka Laleva-Sterzel Termin do, ab , Uhr Ort Aspenhalle, Raum Denslingen Gebühr 52,50 Euro, 15 Termine 42 Rückenfit 50 + Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und ISO-Matte Leitung Iris Hüge Termin do, ab , Uhr Ort Bürgerhalle Gebühr 56,00 Euro, 16 Termine 28 Hatha-Yoga Bitte mitbringen: Wolldecken und/oder ISO-Matte, bequeme Kleidung, stabiles Sitzkissen. Leitung Ulrike Speidel Termin die, ab 23.02, Uhr Ort Aspenhalle, Raum Denslingen Gebühr 96,00 Euro, 15 Termine 29 Hatha-Yoga Termin die, ab , Uhr Ort Aspenhalle, Raum Denslingen Gebühr 96,00 Euro, 15 Termine 6 Orientalischer Tanz Mittelstufe und Fortgeschrittene Tanzkleidung: Body o. ä., Hüftrock oder Hüfthose und ein Tuch zur Betonung der Hüfte, leichte Gymnastikschuhe mit Gummisohle. Leitung Claudia Stromboli Termin mo, ab , Uhr Ort GS Öschelbronn, Veranstaltungsraum Gebühr 68,50 Euro, 15 Termine 66 Freies Arbeiten mit Ton Ostern ist in Sicht für Kinder ab 7 Jahren Materialkosten: 8,00 Euro. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Plastiktüte, kleines Küchenmesser, kleines Handtuch, kleines Vesper und Getränk. Leitung Eveline Arndt Termin Fr, , Uhr Sa, , Uhr Ort GS Tailfingen Gebühr 17,00 Euro 22 Aquarellmalen für Anfänger und Fortgeschrittene Vorhandenes Material bitte mitbringen. Malausrüstung zum Ausprobieren liegt bereit. Leitung Claudia Gärttner Termin mo, ab22.02., Uhr, 14-tägig Ort Bahnhof Gebühr 55,50 Euro, 8 Termine 27 A Kochkurs für Männer Bitte mitbringen: Topflappen, Schürze, Schreibmaterial, Geschirrtuch, scharfes Messer, Behälter für Kostproben. Lebensmittelkosten: 11,00 Euro inkl. Rezeptheft. Leitung Anneliese Braitmaier Termin Fr, , Uhr Ort Gemeinschaftsschule Bondorf/Gäufelden, Nebringen, Küche Gebühr 13,00 Euro

14 14 einrichtungen DeR gemeinde GEMEINDEJUGENDREFERAT gemeindejugendreferat gäufelden Rathausplatz 1 / Zimmer gäufelden-öschelbronn telefon (Rohrßen) telefon (Fleischer) telefax rohrssen@gaeufelden.de fleischer@gaeufelden.de homepage: Ferienfreizeiten im Gemeindejugendreferat 2016 Jetzt schon an den urlaub denken! Die Ferienfreizeiten im gemeindejugendreferat sind schon terminiert: 17. mai bis 21. mai Zirkusfreizeit, jeweils (7.30-) bis uhr (Anmeldezettel im internet!) 28. Juli bis 28. August Sommerferienprogramm der Vereine (einzelne Veranstaltungen) 29. August bis 2. September Sommerfreizeit kw 35, jeweils (7.30-) bis uhr 5. September bis 9. September Sommerfreizeit kw 36, jeweils (7.30-) bis uhr. Für kinder und Jugendliche gibt es bei kirchen oder Sportvereinen auch viele Ski- und Sommerfreizeiten, Zeltlager und weitere Übernachtungsfreizeiten. ein tolles Programm hat auch informiert euch jetzt, denn die Anmeldungen beginnen schon! im großen Schulgebäude der gemeinschaftsschule ist nur noch Spielen angesagt: die kinder der Faschingsferienfreizeit haben die Räume erobert und nutzen sie voll aus: Versteckspielen, malen, Basteln, die große Stäbchenbaustelle braucht immer mehr Baumaterial und es gibt jede menge gesellschaftsspiele. natürlich sind die kinder nicht zimperlich und gehen trotz windigem oder regnerischem Wetter raus und drehen zum Beispiel nebenan auf dem minifußballfeld kickrunden. Die Jugendleiter stehen für verschiedenste Aktivitäten bereit und haben auch Bastelangebote vorbereitet. ganz besonders beliebt ist Puddingkochen oder eine eigene Pizza zu backen. und an Faschingsdienstag gab s selbstverständlich auch wieder Popcorn für alle! Gemütliche Spielrunden Vesperzeit KINDERTAGESEINRICHTUNGEN GÄUFELDEN Kinderbetreuung in Gäufelden Mitteilungsblatt am Anmeldung Kinderbetreuung in Gäufelden für einen Platz in einer Kindertageseinrichtung ab Vollendung Anmeldung des 12. Lebensmonats, einen Ganztagesbetreuungsplatmonats, für einen Schulkinder, Ganztagesbetreuungsplatz einen für Schulkinder, Betreuungsplatz einen Betreuungs- in für einen Platz in einer Kindertageseinrichtung ab Vollendung des 12. Lebensplatz in der Grundschule oder die Ferienbetreuung der Verlässlichen Grundschule oder die Ferienbetreuung In allen Ortsteilen der Gemeinde Gäufelden werden in den Kindertageseinrichtungen neben den Regelöffnungszeiten ( und Uhr) auch Gruppen mit Verlängerten Öffnungszeiten in (7.30 allen Ortsteilen Uhr bzw der Uhr) gemeinde sowie Ganztagesbetreuung gäufelden ( Uhr) werden für Krippen-, in Kindergartenkinder und Schulkinder angeboten. den kindertageseinrichtungen neben der halbtagsbetreuung Die Anmeldeformulare erhalten Sie in den Kindertageseinrichtungen die Formulare für die Verlässliche Grundschule (8.00 und Ferienbetreuung bis können uhr) in den auch Betreuungseinrichtungen gruppen mit der Verlässlichen Verlängerten Grundschule Nebringen, Öschelbronn und Tailfingen bezogen oder direkt im Rathaus Öschelbronn bei Frau Wilhelm Öffnungszeiten angefordert werden. (7.30 bis uhr bzw bis Die Vergabe der Betreuungsplätze uhr) sowie für Krippenkinder ganztagesbetreuung ab Vollendung des 12. Lebensmonats (7.00 bis uhr) für kindergartenkinder ganztagesbetreute Plätze ab und dem vollendeten Schulkinder dritten Lebensjahr angeboten. eine ganztagesbetreuung für krippenkinder (7.00 bis uhr) gibt es in der krippe Schol- ganztagesbetreute Plätze für Schulkinder unterliegt festgeschriebenen Aufnahmekriterien. lerstraße in gäufelden-nebringen. Kindertageseinrichtungen in Nebringen: Die Anmeldeformulare erhalten Sie in den kindertageseinrichtungen die Formulare gerte Öffnungszeit für +1, Ganztagesbetreuung die Verlässliche für Schul- Breitestraße 12 Tel (Regelöffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit, Verlänkinder) grundschule und Ferienbetreuung können in den Schollerstraße 12 Tel (Ganztagesbetreuung und Verlängerte Öffnungszeit für Betreuungseinrichtungen Krippenkinder der Verlässlichen ab Vollendung des 12. Lebensmonats) grundschule Schwarzwaldstraße nebringen, 5 Tel. Öschelbronn (Verlängerte Öffnungszeit, und tailfingen Verlängerte Öffnungszeit bezogen oder direkt im Rathaus Öschelbronn bei Frau +1, Ganztagesbetreuung für Kindergartenkinder) höning Kindertageseinrichtungen angefordert in Öschelbronn werden. : Die Joseph-Haydn-Weg Vergabe 2 der Betreuungsplätze Tel (Verlängerte Öffnungszeit, für Verlängerte Öffnungszeit +1, Ganztagesbetreuung für Schulkinder) Mötzinger Krippenkinder Straße 17 Tel. ab Vollendung (Ganztagesbetreuung des und Verlängerte 12. Lebensmonats Öffnungszeit für Krippenkinder ab Vollendung des 12. Lebensmonats) Hindenburgstraße 7 Tel (Regelöffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit +1, Ganztagesbetreuung für Kindergartenkinder) ganztagesbetreute Plätze ab dem vollendeten dritten Lebensjahr Kindertageseinrichtung in Tailfingen: ganztagesbetreute Plätze für Schulkinder unterliegt festgeschriebenen Aufnahmekriterien. Kindertageseinrichtungen in Nebringen: Breitestraße 12, telefon (halbtagsbetreuung, Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit +1 für kindergartenkinder, ganztagesbetreuung für Schulkinder) Schollerstraße 12, telefon (halbtagsbetreuung, Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit+1 und ganztagesbetreuung für krippenkinder ab Vollendung des 12. lebensmonats) Schwarzwaldstraße 5, telefon (Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit +1, ganztagesbetreuung für kindergartenkinder) Ferienangebote Faschingsferienfreizeit hat begonnen! Mit den Stäbchen kann man herrlich bauen! Das bisschen Haushalt terre des hommes kämpft für einen wirksamen Schutz von Hausmädchen vor der Ausbeutung als Kindersklaven. Kindertageseinrichtungen in Öschelbronn: Joseph-haydn-Weg 2, telefon (Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit +1 für kindergartenkinder, ganztagesbetreuung für Schulkinder) mötzinger Straße 17, telefon (halbtagsbetreuung, Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit+1 für krippenkinder ab Vollendung des 12. lebensmonats) hindenburgstraße 7, telefon (halbtagsbetreuung, Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit +1, ganztagesbetreuung für kindergartenkinder) Kindertageseinrichtung in Tailfingen: Schulstraße 9, telefon (halbtagsbetreuung, Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit +1 für kindergartenkinder, ganztagesbetreuung für kindergartenkinder und Schulkinder) Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Anmeldetermin in ihrer wohnortnahen kindertageseinrichtung. Für Anregungen und Fragen steht ihnen unsere Abteilungsleitung claudia thäsler, Rathausplatz 1, gäufelden, telefon ( ) , thaesler@gaeufelden.de und für Fragen zu den gebühren Frau höning, Rathausplatz 1, gäufelden, telefon ( ) , hoening@gaeufelden.de zur Verfügung. Besuchen Sie unser kita-web unter mit vielen informationen rund um die kindertagesbetreuung.

15 kirchen kirchen Wochenspruch: Dazu ist erschienen der Sohn gottes, dass er die Werke des teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) Veranstaltungshinweis 33 Bogen und ein Teehaus Geschichte einer Pilgerin aus Isfahan Autobiografische Lesung und Liveillustration mit den Geschwistern Mehrnousch und Mehrdad Zaeri Esfahani Die Flucht aus dem iran der 80-er Jahre führt die sechsköpfige Familie Zaeri-esfahani über die türkei nach Deutschland. nach einer langen Reise finden sie am ersten Weihnachtsfeiertag leer gefegte BerlinerStraßen vor und einen Mehrnousch Zaerieinzigen taxifahrer. mit großer Esfahani, Buchautorin poetischer kraft erzählt die Foto: Autorin mehrnousch Zaeri-esfahani aus der Perspektive eines kindes in ihrem gleichnamigen Buch von den schrecklichen und traurigen, aber auch den schönen, glücklichen und immer wieder ungemein lustigen erlebnissen aus der Zeit in ihrer heimat, der Zeit der Flucht und ihres Ankommens in Deutschland. eintritt frei, um Spenden wird Mehrdad Zaeri-Esfahani, gebeten. mehrdad, der Bruder Illustrator und Perder Autorin, illustrator und formance-künstler Performance-künstler, unterfoto: malt den text mit illustrationen, die während der lesung live entstehen und lebendig werden. Wann? Freitag, den 15. April 2016, bis uhr (inkl. Pause mit imbiss) Wo? haus der Begegnung herrenberg Schliffkopfstraße 5, herrenberg Veranstalter: ev. Diakonieverband im landkreis Böblingen eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Weitere infos unter: diakonie-herrenberg.de EVANGELISCHES PFARRAMT NEBRINGEN Buchenstraße 29 Pfarrer Christoph Hofius Telefon ( ) , Telefax ( ) E Mail: pfarramt.nebringen@elkw.de Vikarin Ulrike Bast Telefon ( ) , E Mail: ulrike.bast@elkw.de Homepage: wue.de Sprechzeiten im Pfarrbüro, Frau Eitelbuß dienstags und donnerstags von 9.30 bis Uhr Donnerstag, 11. Februar Seniorennachmittag (s.hinweis) Freitag, 12. Februar taizé-gebet -Vorbereitungstreffen Sonntag, 14. Februar Invokavit gottesdienst (Vikarin ulrike Bast) Predigttext: hebr. 4,14-16 Opfer: eigene gemeinde kinderkirche, gemeinsamer Beginn in der Stephanskirche Montag, 15. Februar 9.30 Bibelgesprächskreis 9.30 Spielkreis Dienstag, 16. Februar kirchengemeinderatssitzung Mittwoch, 17. Februar konfirmandenunterricht Jugendtreff Stille Pause (s. hinweis) kirchenchorprobe Donnerstag, 18. Februar Jungschar für mädels und Jungs im Alter von 8 bis 11 Jahre Hinweise 18. Februar 1546 Todestag Martin Luthers Bereits ende 1545 war luther wiewohl alt und schwach in seiner geburtsstadt eisleben, um dabei zu helfen, erb- und Rechtsstreitigkeiten innerhalb der grafenfamilie von mansfeld beizulegen. Am Januar brach er einer letzten Predigt in der Wittenberger Stadtkirche erneut nach eisleben auf. 11 tage später, am 28. Januar, traf er dort ein gezeichnet von der kälte und Anstrengung bei der Überquerung der Saale. Viermal predigte luther noch. mehrmals sprach er dabei von seinem bevorstehenden lebensende. nur zwei tage vor seinem tod bemerkte er drastisch: Wenn ich wieder heim gen Wittenberg komme, so will ich mich alsdann in Sarg legen und den maden einen feisten Doktor zu essen geben. Am 17. Februar gab es wie gewohnt ein Abendessen, in dessen Verlauf luther aber einen Anfall von Angina pectoris erlitt. Daraufhin ging er in sein Zimmer, um zu beten. Danach schlief luther eine Stunde auf einem Sofa. gegen 22.3o uhr begab er sich in die Schlafkammer ins Bett und befahl seine Seele gott mit den häufig von Sterbenden gesprochenen Worten aus Psalm 31,6: in deine hände befehle ich meinen geist; du hast mich erlöset, herr, du treuer gott. um 1.00 uhr am 18. Februar 1546 erwachte luther nach Auskunft seines Begleiters Justus Jonas durch einen neuen Schmerzanfall. nüchtern rechnete er nun mit seinem baldigen tod. er wechselte noch einmal auf das Sofa in der Stube, betete mehrfach den Psalm 31,6... und wurde dann von Jonas gefragt, ob er auf christi namen sterben und dessen lehre bekennen wolle. luther antwortete mit einem schlichten Ja. kurz darauf schlief er wieder ein. Das gesicht wurde bleich, Füße und nase erkalteten. um 2.45 uhr verschied der 62-jährige mit einem letzten hörbaren Atemzuge, ganz in Frieden. Bereits am frühen morgen des 18. Februar informierte Justus Jonas kurfürst Johann Friedrich und die universität Wittenberg über luthers tod. in Schreiben an die grafen von mansfeld beschied der kurfürst, luther nicht in eisleben, sondern in der Wittenberger Schloßkirche beizusetzen. Am 19. Februar beklagte melanchthon in seiner Vorlesung luthers tod. luthers Frau katharina drückte ihren Schmerz in einem Brief an ihre Schwägerin christina von Bora aus. luthers leichnam wurde in eisleben in einem weißen kittel auf seinem Bett aufgebahrt, bis ein Zinnsarg gegossen war. Am 19. Februar mittags um uhr überführte man den leichnam in den chor der St. Andreaskirche, wo Jonas die leichenpredigt hielt. tags darauf wurde der leichenzug um die mittagszeit aus der Stadt geleitet. in den meisten Dörfern, durch die der Zug kam, läuteten die glocken uhr wurde halle erreicht, wo der Sarg in der Sakristei der marienkirche aufgebahrt wurde. Am 21. Februar gegen mittag wurde bei Bitterfeld kursächsisches gebiet erreicht. Am morgen des 22. Februar zog der leichenzug endlich durch das westliche elstertor in Wittenberg ein. Voran gingen Schüler und die geistlichen, dann die Beauftragten des kurfürsten und die grafen hans und hoyer von mansfeld mit vielen Berittenen. Dann kam der von vier Pferden gezogene Wagen mit dem Sarg, der mit einem schwarzen tuch mit einem weißen kreuz bedeckt war. Dahinter fuhren in einem kleineren Wagen katharina, ihre tochter margarete und einige andere Frauen. Die anderen Angehörigen folgten zu Fuß. Dann schlossen sich der Rektor mit den adligen Studenten, mit kanzler Brück die bedeutendsten Professoren (melanchthon, Jonas, Bugenhagen, cruciger, hieronymus Schurff), sowie die übrigen Doktoren und magister. Am ende folgten der Rat, die Studenten und Bürger, zuletzt Frauen und kinder. Das grab in der Schloßkirche war unter der kanzel ausgehoben. Die leichenpredigt hielt Bugenhagen über den Bibeltext aus dem 1. thessalonischerbrief 4,13f.: Wir wollen euch aber, liebe Brüder, nicht im ungewissen lassen über die, die entschlafen sind, damit ihr nicht traurig seid wie die andern, die keine hoffnung haben. Denn wenn wir glauben, daß Jesus gestorben und auferstanden ist, so wird gott auch die, die entschlafen sind, durch Jesus mit ihm einherführen. Die anschließende gedenkrede hielt Philipp melanchthon, der keinen hehl daraus machte, daß luther kein heiliger, sondern ein mensch mit ecken und kanten war.

16 16 kirchen Stille Pause Stille Pause Zeit zur Besinnung mitten in der Woche Auch in der Passionszeit soll es vom 17. Februar bis 23. märz 2016 an jedem mittwoch um uhr auf dem Weg hin zu kreuz und Auferstehung eine minuten dauernde Andacht mit lied, Bibeltext, einem kurzen impuls... und dann Stille geben. Wie im Advent in der grundtemperierten kirche ohne Orgel, ohne elektrisches licht. Wer mitsingen oder mitlesen will, bringt besser eine kerze im glas oder lieber noch ein Windlicht mit. herzliche einladung zum innehalten in der Wochenmitte mit Pfarrer christoph hofius. Kirchengemeinderat Bericht aus der öffentlichen Sitzung vom 12. Januar 2016 in der ersten Sitzung des kirchengemeinderates im neuen Jahr berichtete kirchenpfleger ulrich Fallscheer über das ergebnis des freiwilligen gemeindebeitrags und des Opferaufkommens mit euro unterstützten viele gemeindeglieder die vorgeschlagenen fünf Projekte. Dass vielen immer noch die durchgeführte kirchenrenovierung besonders am herzen liegt, zeigt der hohe Beitragsanteil von euro, gefolgt von allgemeinen Zwecken mit euro, Podesten für die kirchenmusik mit 600 euro, einem Beamer für das gemeindehaus mit 300 euro und die Aufarbeitung von gesangbüchern mit 100 euro. Besonderen grund zur Freude gaben auch die gaben über Weihnachten für die Aktion Brot für die Welt mit euro. Für die Aufgaben der eigenen gemeinde wurden über das Jahr euro geopfert. Dieses geld fließt nun in die speziellen Aufgabenfelder wie z.b. in die Jugendarbeit, den kindergottesdienst, die kirchenmusik, Seniorenarbeit, Diakonie usw. Für gesamtkirchliche Aufgaben der landeskirche und sonstige überörtliche Zwecke konnten einschl. Brot für die Welt euro weitergeleitet werden. herzlichen Dank allen gebern und gaben, ohne diese wäre es nicht möglich, die vielfältigen gemeindeaufgaben zu erfüllen. in diesem Jahr ist beabsichtigt, ein gezieltes Spendenprojekt längerfristig zu unterstützen. Demnächst soll nach einer Vorstellung möglicher Projekte darüber Beschluss gefasst werden. Vorschläge und ideen sind herzlich willkommen. Die Arbeit im Pfarramt ist ohne edv-unterstützung nicht mehr denkbar. Der vorhandene Pc ist seit vier Jahren über eine Sammelbestellung der landeskirche geleast, der Vertrag läuft jetzt allerdings aus. in einer Ausschreibung unter Fachfirmen wurde nun vom Oberkirchenrat ein Vorschlag zum Abschluss eines neuen leasingpakets unterbreitet, alternativ hierzu kann aber auch das alte gerät übernommen werden, allerdings verbunden mit dem Risiko anfallender Reparaturkosten. es wurde beschlossen, ein neugerät mit neuem Betriebssystem und zusätzlichen Programmen für die nächsten vier Jahre zu leasen. Die leasingkosten belaufen sich hierfür auf insgesamt euro und liegen damit sogar geringfügig unter den kosten im vergangenen leasingzeitraum. mit einem Ausblick auf die in nächster Zeit anstehenden Aufgaben und Aktionen, insbesondere dem mitarbeiterdankabend und diversen konzerten endete die Sitzung. BezirksArbeitskreisFrauen Wer geht schon gern in die Frauenklinik Tübingen? nicht, dass sie schlecht wäre. Aber ein Besuch oder Aufenthalt in einer klinik ist meist nicht ohne Anspannung. Was erwartet mich da? Finde ich mich zurecht? Wer hilft mir gegebenenfalls weiter? Wo finde ich auch mal ein Ohr für meine Probleme / Ängste / Sorgen? Als Besuchende: Was soll ich sagen? Was besser nicht? Wie gehe ich mit der befremdenden und eher unpersönlichen Situation eines krankenzimmers um? Die Klinikseelsorgerin der Frauenklinik Tübingen, Pfarrerin Carola Längle, wird am Freitag, 19. Februar 2016, von bis ca Uhr im Gemeindehaus Nebringen, Waldstr. 2, zu Gast sein und von ihrer Arbeit berichten, sich Löcher in den Bauch fragen lassen und an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. Der Bezirksarbeitskreis Frauen (BAF) hat sie eingeladen und lädt jetzt vor allem ehrenamtlich aktive Frauen und interessierte zu diesen treffen ein. Zwischendrin wird es eine Brezelpause geben, um auch untereinander ins gespräch kommen zu können. herzliche einladung! Bilder: Martin Schneider-Jacoby; Luigi Calabrese; Kerstin Sauer Naturschutz ohne Grenzen EVANGELISCHES PFARRAMT ÖSCHELBRONN Pfarrerin Sabine Schmalzhaf Sprechzeiten im Pfarrbüro, Frau Eitelbuß: Montag von 8.30 bis Uhr und Donnerstag von bis Uhr Tailfinger Straße 2 Telefon ( ) , Fax ( ) E Mail: pfarramt.oeschelbronn@elkw.de Homepage: wue.de/ Ansprechpartner EC Jugendarbeit: Joel Jambrek: ec oeschelbronn@swdec.de Termine Sonntag, 14. Februar Invokavit 9.45 gebetskreis gottesdienst (Prädikan gert Scheermaier) Opfer: eigene gemeinde kinderkirche Montag, 15. Februar Piratenjungschar für Jungs und mädels der klasse Wikingerjungschar für Jungs und mädels der klasse Posaunenchorprobe Dienstag, 16. Februar kings-jungschar für Jungs von der klasse kirchenchorprobe in tailfingen Mittwoch, 17. Februar konfirmandenunterricht Donnerstag, 18. Februar 9.30 Spielkreis grashüpfer Queens-Jungschar für mädels von der klasse teenskreis für teens von Jahren Bibelgesprächskreis Dienstag, 19. Januar hauskreis hufen Seit über 25 Jahren verbinden wir europaweit Menschen und Natur über Ländergrenzen hinweg. Gerne informieren wir Sie über unsere Projekte. Sabine Günther Telefon + 49 (0) 7732 / sabine.guenther@euronatur.org

17 kirchen 17 Projekt Einladung zum Mitsingen im Gospelchor Der gospelchor wird am Samstagabend, 23. April 2016, bei der konfirmation in Öschelbronn musikalisch mitwirken. Deshalb möchten wir alle interessierten, konfi-eltern, ältere geschwister, Onkels und tanten oder auch großeltern die lust haben hier mitzusingen, herzlich einladen. Die Proben sind am 23. Februar, 8. märz, 22. märz, 5. April, und 19. April 2016 jeweils um uhr im ev. gemeindezentrum in Öschelbronn. Pfarrerin Sybille Silber Hauptstraße 31, Telefon ( ) , Fax ( ) E Mail: pfarrerin@kirche-tailfingen.de Sprechzeiten im Pfarrbüro, Frau Luppold: dienstags und mittwochs, von 8.00 bis Uhr Telefon ( ) , Fax ( ) E Mail: pfarrbuero@kirche-tailfingen.de Internet: Freitag, 12. Februar Bastelkreis EVANGELISCHES PFARRAMT TAILFINGEN Am Sonntag, 14. Februar ist um 10 uhr kinderkirche. Anmeldung zum Gemeinde-Wochenende in Walddorfhäslach vom Februar 2016 Zu unserem gemeinde-wochenende möchten wir alle interessierten gemeindeglieder herzlich einladen. Das Wochenende steht unter dem thema Abendmahl. Als Referentin für das thema wird uns unsere Pfarrerin Sabine Schmalzhaf begleiten und dann das thema verständlich für Jung und Alt vorstellen und mit uns erarbeiten. Wir freuen uns, dass in diesem Jahr auch unsere konfirmanden mitgehen. nähere infos erhalten Sie bei eberhard hufen, Beethovenstr. 7 unter telefon / oder ebbihu@web.de. Anmeldeschluss ist der 18. Februar Kasualvertretung Pfarrerin Sabine Schmalzhaf ist vom 10. Februar 14. Februar 2016 im urlaub und vom 15. Februar-17. Februar 2016 bei einer tagung. Der Ansprechpartner in dringenden Fällen und für Beerdigungen ist Pfarrer Dr. manuel kiuntke, Bondorf, telefon ( ) Ökumenische Frühandachten Die evangelische und katholische kirchengemeinde lädt herzlich ein, in der Vorbereitungszeit auf Ostern im Alltag einen besinnlichen Akzent zu setzen. Donnerstag um 6 uhr morgens treffen wir uns zu einer kurzandacht mit einem impuls für den tag im ev. gemeindezentrum Öschelbronn, Rathausplatz 2. Anschließend frühstücken wir noch gemeinsam (um sieben uhr reicht es dann auch auf den Bus nach herrenberg...). Für getränke und frische Brötchen zum Frühstück ist gesorgt wir freuen uns über weitere mitgebrachte Frühstückszutaten...! Die termine sind: 25. Februar / 3. märz / 10. märz / 17. märz Sonntag, 14. Februar gottesdienst mit Prädikant lauk, herrenberg Organistin: Frau christine kelch-heller Das Opfer ist für die eigene gemeinde, insbesondere für die heizung in der kirche bestimmt Montag, 15. Februar 9.30 Rasselbande (Salzteig-kneten & handabdrücke) Posaunenchor Dienstag, 16. Februar kirchenchor Ö/t in tailfingen Mittwoch, 17. Februar kein konfirmandenunterricht mädchenjungschar (s. hinweise) Freitag, 19. Februar Bastelkreis Hinweise: Rasselbande wir sind eine gruppe von mamas/papas/omas mit kindern zwischen 0-3 Jahren, die sich zum gemeinsamen Singen, Spielen, Basteln, usw. trifft.

18 18 kirchen Schaut doch einfach mal bei uns vorbei. Wir treffen uns immer montags i.d.r. ab 9.30 Uhr im gemeindehaus tailfingen. unser genaues Programm findet ihr im Schaukasten am Rathaus oder auf der homepage evangelische kirchengemeinde tailfingen. Am kommenden Montag wollen wir mit Salzteig kneten und Handabdrücke machen. Wir freuen uns sehr über euer kommen. Weitere informationen bekommt ihr auch gerne bei kathrin Rothfuß, telefon ( ) und christina heil, telefon ( ) Mädchen-Jungschar (für 6-10 Jährige) hallo mädchen, Wir laden euch herzlich ein zur mädchenjungschar zu kommen. Wenn ihr mindestens sechs Jahre alt seid und die grundschule besucht, seid ihr herzlich willkommen in der mädchenjungschar. Wann: mittwochs bis Uhr Wo: Remise beim Pfarrhaus tailfingen, hauptstr. 31 Wir wollen gemeinsam Spielen, Basteln, Singen, geschichten hören und einfach Spaß zusammen haben! Wir freuen uns auf euch. christine Jung mit hanna hajek (bei Rückfragen: ( ) ) Über boost einkaufen Abwarten & Tee trinken Spende verteilen 159 boost Spenden über insg. 317, 71 Euro haben wir bereits erhalten, vielen Dank dafür!!! Sie können uns weiterhin beim Onlineshopping finanziell unterstützen ohne einen Cent mehr zu zahlen. Wer über unseren eigenen boost -Button auf www. kirche-tailfingen.de > boost (Beschreibung s.u.) bei einem von über 500 Partnershops [z.b. Amazon, Bahn, conrad, Deutsche Post bis zooplus] einkauft, erzeugt ohne jegliche mehrkosten eine Spende. Die Shops zahlen der B oost ggmbh für jeden vermittelten einkauf eine Provision. ein umweg, der pro einkauf eine Spende von durchschnittlich 5% des einkaufswertes erzeugt. ein umweg, der sich lohnt und daher keiner ist! Der ev. kirchengemeinde tailfingen wird automatisch diese Spende gutgeschrieben. Die Spenden werden zur Förderung der Projekte tailfinger kircheneurouro 2015 verwendet. Dank boost kann man beim Online-Einkaufen noch etwas Gutes tun und die eigene Gemeinde direkt unterstützen. eine ausführliche und verlinkte Anleitung finden Sie auf unserer homepage unter de > boost in linker menüleiste anklicken. Noch einfacher geht es mit der boost -bar: Das boost -Add-on für ihren Webbrowser erinnert Sie vor jedem einkauf automatisch ans boosten. boost-project.com/de/boost-bar. Auch für die boost -bar finden Sie auf kirche-tailfingen. de > boost nützliche infos und die entsprechenden links. Wir freuen uns über jede weitere Spende zu einem der Projekte. herzlichen Dank für ihre mithilfe. ihre Pfarrerin Sybille Silber und der gesamte kirchengemeinderat. Pfarrerin S. Silber hat vom 8. bis 28. Februar Urlaub. Ansprechpartner in dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten ist: Vom 8. bis 15. Februar: Pfr. kiuntke, Bondorf ii; telefon ( ) Vom 16. bis 21. Februar: Pfr. krämer, Bondorf i, telefon ( ) Vom 22. bis 29. Februar: Pfr. lang, unterjettingen, telefon ( ) Pfarrbüro Jettingen, Öschelbronner Straße 35 Telefon ( ) , Fax ( ) E Mail: KathPfarramt.Jettingen@drs.de, Internet: Öffnungzeiten: Vormittags Mo., Do. Fr.: 9.00 bis Uhr sowie am Mi von: bis Uhr nachmittags Di. + Do.: jeweils bis Uhr Pfarrer Uchechukwu Telefon ( ) Foto: Peter Friebe Donnerstag, 11. Februar Demenzgruppe im katholischen gemeindehaus Bondorf Freitag, 12. Februar kreuzwegandacht in Jettingen Samstag, 13. Februar gruppenstunde der erstkommunionkinder aus Jettingen im gemeindehaus Jettingen Vorabendmesse in St. Josef, Walther-knoll-Str. 13, herrenberg Sonntag, 14. Februar Erster Fastensonntag evangelium: lk 4, GäuGottesdienst in Jettingen, mit gedenken an marianne Pieper (Prof. Fürst) Anschließend kirchen-café im gemeindehaus kollekte: kirchengemeinde Fastenimpuls in St. Josef, Walther-knoll-Str. 13, herrenberg Montag, 15. Februar Sitzung des kirchengemeinderats im gemeindehaus Öschelbronn Probe kirchenchor im gemeindehaus Bondorf Dienstag, 16. Februar Ökum. Andacht in der Begegnungsstätte des Stephansheims in nebringen (herr kandziora/frau Beck-Schmidt) elternabend erstkommunion zum thema Beichte im gemeindehaus nebringen Mittwoch, 17. Februar heiteres gedächtnistraining für Senioren in nebringen Offenes café in nebringen Keine eucharistiefeier in nebringen Entfällt wegen Vakanz Vorbereitung des Ökum. Weltgebetstags im kath. gemeindehaus Jettingen Donnerstag, 18. Februar Demenzgruppe im katholischen gemeindehaus Bondorf Wort-Gottes-Feier im Franziska-vonhohenheim-Stift Jettingen (herr kandziora) Freitag, 19. Februar kreuzwegandacht in Jettingen gruppenstunde der erstkommunionkinder aus Bondorf im gemeindehaus Bondorf Samstag, 20. Februar Firmvorbereitung im gemeindehaus Bondorf Vorabendmesse in St. Josef, Walther-knoll-Str. 13, herrenberg Sonntag, 21. Februar Zweiter Fastensonntag evangelium: lk 9,28b Eucharistiefeier in nebringen (Pfr. Seewald) 9.00 Wort-Gottes-Feier in Bondorf (herr Beck) Eucharistiefeier in Öschelbronn, mit gedenken an ivanka grasa (Pfr. Seewald) Wort-Gottes-Feier in Jettingen (herr Beck) kollekte: caritas Fastenimpuls in St. Josef, Walther-knoll-Str. 13, herrenberg -Änderungen vorbehalten- Elternabend zum Thema Beichte im Rahmen der erstkommunionvorbereitung empfangen die kinder auch das Sakrament der Versöhnung. Dazu sind die eltern vorab zu einem elternabend eingeladen am Dienstag, 16. Februar 2016 um uhr im gemeindehaus nebringen, etzwiesenallee 2. Die Fastenimpulse in der Kirche St. Josef in Herrenberg... greifen das thema Alles hat seine Zeit auf und sollen Anstöße sein, über unser leben nachzudenken. Sonntag, 14. Februar, uhr ganz dazu gehören und ganz ich selber sein Sonntag, 21. Februar, uhr Verlieren Finden Sonntag, 28. Februar, uhr geboren werden Sterben Sonntag, 6. märz, uhr Wehklagen tanzen konzert mit den kirchenchören herrenberg und St. moriz, Rottenburg, Orchester, Sinfonietta tübingen und Solisten am Samstag, 12. märz, uhr, St. moriz, Rottenburg Sonntag, 13. märz, uhr St. martin, herrenberg Gemeindebrief-Austräger gesucht! Wie bereits vor Weihnachten berichtet, fehlen in Öschelbronn für verschiedene gebiete Austräger/ innen für unseren gemeindebrief. Bisher hat sich noch niemand gemeldet und der Oster-gemeindebrief kommt in wenigen Wochen. Wer kann sich vorstellen, 3x im Jahr bei einem Spaziergang durch den Ort in einem begrenzten gebiet diesen Dienst für unsere gemeinde zu tun? Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro. Sommerfreizeit 2016 Die katholischen kirchengemeinden Jettingen gäufelden Bondorf und kuppingen nufringen bieten vom 6. bis 12. August 2016 unter dem motto harry Potter eine kinder- und Jugendfreizeit an. Die Frei-

19 kirchen 19 zeit ist offen für Alle im Alter von 8 16 Jahren. Wir werden in der Jugenderholungsanlage eckbuckel in Buchen/Odenwald jede menge Spaß haben und einiges erleben. Betreut werden die kinder und Jugendlichen von einem team qualifizierter Jugendleiter sowie Jugendreferent christian kleimann. Die Anmeldung erhalten Sie durch den angegebenen QR-code, im Pfarrbüro oder bei Jugendreferent christian kleimann. christian kleimann steht ihnen gerne für Rückfragen zur Verfügung: christian.kleimann@drs.de ( ) Vorankündigung Kleidersammlung Aktion Hoffnung Die kleidersammlung der Aktion hoffnung findet am 9. April im Dekanat Böblingen statt. kleidersäcke werden vor Ostern mit dem gemeindebrief verteilt und liegen am Schriftenstand unserer kirche. Bitte bewahren sie ihre gut erhaltenen textilien bis zu diesem Sammeltermin auf! Sammelzeiten, Sammelstellen und Ansprechpartner werden rechtzeitig bekannt gegeben. EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE ÖSCHELBRONN Aktive Senioren ab 65 Unser nächstes Treffen findet am Donnerstag, 25.Februar 2016 um Uhr im katholischen Gemeindezentrum in Öschelbronn statt. Inge Schieler wird uns mit ihrem kreativen Gedächtnistraining unterhaltsam herausfordern. Wir laden alle interessierten Frauen und Männer dazu ein, vor allem die Teilnehmer an der Fragebogen-Aktion. Bei Kaffee und Kuchen und Getränken können wir uns näher kennen lernen und einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Wir freuen uns auf viele Gäste. Irmgard Ensinger / Margret Seeger / NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE GÄUFELDEN Kirchengemeinde Öschelbronn Freitag, 12. Februar Jugendsingstunde in Pfäffingen Sonntag, 14. Februar 9.30 gottesdienst 9.30 Sonntagsschule 9.00 Jugendsingstunde in Pfäffingen Jugend-gottesdienst in Pfäffingen Mittwoch, 17. Februar gottesdienst mit Bischof kaltschmitt in Jettingen Donnerstag, 18. Februar eltern-kind-singen in Bondorf nak Öschelbronn, Vogelsangstraße 21 Kirchengemeinde Nebringen Freitag, 12. Februar Jugendsingstunde in Pfäffingen Sonntag, 14. Februar 9.30 gottesdienst 9.30 Sonntagsschule 9.00 Jugendsingstunde in Pfäffingen Jugend-gottesdienst in Pfäffingen Dienstag, 16. Februar instrumentalgruppe Mittwoch, 17. Februar Religionsunterricht in herrenberg Donnerstag, 18. Februar eltern-kind-singen in Bondorf gottesdienst nak nebringen, Waldstraße 5 Zu unseren gottesdiensten laden wir Sie herzlich ein! eventuelle termin-änderungen erfahren Sie auch an der Anschlagtafel direkt vor dem kirchengebäude. Rückblick: Sonntag, 7. Februar 2016 Gottesdienst mit Kirchenpräsident Neuapostolische Kirche International, Stammapostel Jean-Luc Schneider Die mitglieder unserer kirchengemeinden erlebten den gottesdienst in der herrenberger kirche per live-übertragung aus ulm, ebenso wie die glaubensgeschwister in weiteren rund 400 Orten in der gebietskirche Süddeutschland, den Balkanstaaten, der ukraine und, zeitversetzt, in israel und der golf-region. Jean-luc Schneider bat im eingangswie im Schlussgebet gott um hilfe für alle menschen in not, um deren Schutz und Frieden, in zum teil schlimmen Zeiten. und, wenn es irgend sein könne, auch um ein wenig Freude für diese wodurch auch immer benachteiligten mitmenschen weltweit. Zu Beginn ging es um das Jahresmotto neuapostolischer christen Siegen mit Jesus christus. Der kirchenpräsident führte ein biblisches Beispiel an, den knecht, dem eine Aufgabe zugeteilt wird: Wie bei einem kind, wenn die eltern etwas möchten erst heißt es, nein, warum auch...und dann, sich selbst überwindend, ja, gut, ich tue es ein Sieg, wie ihn jeder im Alltag schaffen kann. Wenn er es denn will... Das zu Beginn verlesene Bibelwort (1.mose 32, 27) stand im mittelpunkt des gottesdienstes. Zitiert sei hier dessen kernsatz: Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn. geschichtlicher hintergrund ist Jakobs kampf mit einem unbekannten auf der Flucht vor seinem Bruder esau, den er um den väterlichen Segen betrogen hatte. Jakob rang mit dem Angreifer, verletzte sich dabei, ahnte, dass mehr hinter diesem kampf steckte als es vordergründig schien. Deshalb wusste er, dass er von seinem gegner einen besonderen Segen zusätzlich zu dem bereits empfangenen haben wollte. Jakob wurde klar, dass er eine Begegnung mit gott hatte. Durch den Segen sollte seine Beziehung zu ihm gestärkt werden. und was bewirkte der? Wenn auch durch den kampf anhaltend körperlich verletzt, durfte Jakob nur gutes erleben. esau hatte ihm vergeben. Jakob konnte in die heimat zurück. gott schützte ihn auf dem Weg dahin vor lauernden gefahren und er wurde zum Segen für seine Söhne und das gesamte Volk israel. Auch in der gegenwart gilt es, bei Problemen den kampf aufzunehmen, zu überwinden. Sich vorzunehmen, heute schon ein Segen für andere zu sein, um es auch im Reich des Friedens an Jesus Seite sein zu können. Zu diesem Bemühen möge gott seinen Segen geben, das war der abschließende Wunsch des Stammapostels für alle. informationen zur neuapostolischen kirche finden Sie im internet unter: Besuchen Sie uns auch über Was macht glücklich? Gute Freunde, Musik, ein blauer Himmel, die Liebe, nette Kollegen, eine tolle Reise? Jeder Mensch hat große und kleine Träume vom Glück. Wir wollen helfen, dass auch für Menschen mit Behinderungen viele dieser Träume wahr werden. In einem Leben, das so selbstbestimmt wie möglich ist, mit so viel Hilfe wie nötig. Denn Freiheit macht glücklich. Bitte unterstützen Sie die Arbeit Bethels. Vielen Dank. Spendenkonto IBAN: DE BIC: SPBIDE3BXXX, Stichwort»Zukunft« 389

20 20 VeReine VeReine FORSTBETRIEBS GEMEINSCHAFT GÄUFELDEN Die Jahreshauptversammlung der FBG Gäufelden findet am Freitag, 19. Februar 2016 um Uhr in Öschelbronn im Radsportheim statt. Die tagesordnung lautet: 1. Begrüßung 2. Bericht Vorstand 3. Bericht Rechnungsführer und Vorstellung des neuen Rechnungsführers 4. Bericht kassenprüfer 5. haushaltsplan Bericht Revierförster u. Alber 7. Fachvortrag: c. Rempp Bodenschutz im Forst mit dem Pferd 8. Ausblick auf 2017: 25 Jahre FBg, Vorstandswahlen 9. Verschiedenes Alle mitglieder und interessierte sind herzlich eingeladen. Der Vorstand FREIZEITSPORTVEREIN GÄUFELDEN E. V. Kontakt Vorsitzende Wolfgang Fechner, konrad gierens telefon ( ) Fax ( ) Unser Angebot Gymnastik Jeden montag (außer in den Schulferien), Sporthalle nebringen, uhr: Gemeinsame Gymnastik für Sie und Ihn in zwei verschiedenen Gruppen nach Ihrer Wahl: Fitness und Kondition mit elementen aus Step-Aerobic, Aerobic, circuit und funktioneller gymnastik. Koordination, Beweglichkeit und Prävention mit speziellem Schwerpunkt auf ausgewogener Ausgleichsgymnastik, ergänzt durch Übungen mit kleingeräten. Ab uhr Ballspiele. Ausgezeichnet mit den Qualitätssiegeln Sport-Pro gesundheit und Pluspunkt gesundheit DtB. mitglieder zahlen je Abend 1,50 euro, nichtmitglieder 4 euro, zwei Schnupperabende sind frei. Senioren-Treff kontakt: manfred Schittenhelm, telefon ( ) Aktuell liebe mitglieder, am Montag (15. Februar 2016) und Mittwoch (Pilates, 17. Februar 2016) wollen wir gemeinsam mit euch neue Bilder für die Internetseite machen. Bitte dafür eure FSV-Shirts mitbringen. Falls diese aufgrund der Weihnachtsfeiertage nicht mehr passen sollten, könnt ihr euch bei der Vereinsleitung melden. Wir suchen Dich... Wenn Du Dich als Übungsleiter ausleben möchtest gerne eine sportliche gruppe leitest neues ausprobieren möchtest Freundlich erwartet werden möchtes...dann bist Du bei uns richtig. Wir sind eine sportbegeisterte, flexible, gemischte gruppe und freuen uns auf Verstärkung. Die trainingszeiten sind montagabends von bis uhr. Wir freuen uns auf Dich. Freizeitsportverein gäufelden e.v. telefon ( ) geschaeftsstelle@fsv-gaeufelden.de Pilates Kurs Immer mittwochs je 60 Minuten ab Uhr in der Aspenhalle, Raum landlingen in Öschelbronn. kursleiterin ist eleonore erfurt, DtB-kursleiterin Pilates und lizenzierte Übungsleiterin. Die teilnahmegebühr beträgt je Abend 5,00 Euro für Nicht-Mitglieder und 4,50 Euro für Mitglieder und ist direkt am Abend zu entrichten. Pilates ist ein sanftes, aber überaus wirkungsvolles Ganzkörpertraining für Körper und Geist. neben bewussten Atemübungen zielen Pilatesübungen vor allem auf die Stärkung kleiner und schwächerer muskelgruppen der Beckenboden,- Bauch und Rückenmuskulatur. körperhaltung und körperwahrnehmung sollen dadurch verbessert werden. Die Übungen werden langsam und fließend ausgeführt, wodurch die muskeln und die gelenke geschont werden. unsere kursleiterin eleonore erfurt geht individuell auf die teilnehmer ein, daher ist der kurse für einsteiger, Wiedereinsteiger und erfahrene teilnehmer geeignet. Der kurs ist mit dem Qualitätssiegel des Deutschen Olympischen Sportbund Pluspunkt Pro Gesundheit.DTB Sport Pro Gesundheit ausgezeichnet. neueinsteiger sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie. Einmalige Anmeldungen bitte unter anmeldung@fsv-gaeufelden.de TV NEBRINGEN E Mail: tvn.buero@gmail.com Kontaktpersonen: 1. Vorsitzender: Frank huber telefon ( ) tvn.vorstand@gmail.com 2. Vorsitzende: Rita kapp telefon ( ) tvn.vorstand@gmail.com Fußball: Andreas eipper handy (01 77) tvn.fussball@gmail.com handball: Roland Bandel telefon ( ) handball.tvn@gmail.com tennis: Albrecht Schittenhelm telefon ( ) tvnebringen.tennis@gmail.com turnen: Angelika Flöter telefon ( ) turnen.tvn@gmail.com Öffnungszeiten der TVN-Geschäftsstelle Die geschäftsstelle des tv nebringen ist jeweils donnerstags von bis uhr im Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 12, in nebringen geöffnet. Sie ist zu diesen Öffnungszeiten für Anfragen auch unter der telefonnummer ( ) erreichbar. Abteilung Fußball Wintervorbereitung TVN 2016 Der komplette Vorbereitungsplan kann auf der homepage des tv nebringen heruntergeladen werden 11. Februar 2016, uhr training 12. Februar 2016, uhr training 13. Februar 2016, uhr testspiel Altdorf tvn 14. Februar 2016, uhr testspiel tvn Schopfloch in ergenzingen 16. Februar 2016, uhr training 17. Februar 2016, uhr Soccer-Park 19. Februar 2016, uhr training 20. Februar 2016, uhr testspiel Waldenbuch tvn 23. Februar 2016, uhr training 24. Februar 2016, uhr training Abteilung handball Abteilung Handball Ergebnisse vom vergangenen Wochenende: männliche Jugend c Bezirksklasse Sg nebringen/ Reusten Sg h2ku herrenberg 2 15:27 männer kreisliga A Sg nebringen/ Reusten 2 Sg tübingen 2 24:25 männer Bezirksliga Sg nebringen/ Reusten Sg tübingen 28:25 männliche Jugend A Bezirksklasse tsg Reutlingen Sg nebringen/ Reusten 32:37 Spiele am Samstag, 13. Februar 2016 Sporthalle Nebringen Schollerstr. männliche Jugend A Bezirksklasse Sg nebringen/ Reusten tsv ehningen uhr männer kreisliga A Sg nebringen/ Reusten 2 tv großengstingen uhr Frauen Bezirksklasse Sg nebringen/ Reusten tv großengstingen uhr männer Bezirksliga Sg nebringen/ Reusten tv großengstingen uhr SG Nebringen/Reusten siegt im Derby und Kickt Die SG Nebringen/Reusten hat auch das Derby-Rückspiel gegen die SG Tübingen gewonnen. Auch ohne das Stierblut trinken konnten die Reustner Tübingen mit 28:25 (16:12) bezwingen und somit die Serie der Tübinger beenden. Beide mannschaften starteten etwas nervös in die gut besuchte Partie. Vor etwa 150 Zuschauern in der gäufeldener Sporthalle stand es nach drei gespielten minuten zwar 2:2 doch nach zehn minuten immer noch erst 3:3. Bis zum 10:10 (23.) konnte tübingen meist vorlegen und die Ammertal-Sg immer wieder gleichziehen. eine umstellung der Abwehr, sowie eine tübinger unterzahl, konnte die heimmannschaft zur 16:12 halbzeitführung nutzen. Das Spiel blieb auch in den zweiten 30 minuten weiter sehr spannend und eng. Zwar war die Sg nebringen/ Reusten meist 2-3 tore in Führung, doch konnten die

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 11/2009 19. Jahrgang 08. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 29 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über das Recht

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 13. Jahrgang 18. April 2019 Nummer 11 Inhaltsverzeichnis Seite 40. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Lärmaktionsplan- Entwurfes der Stufe 3 für die Stadt

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 27.03.2018 Nr. 18 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 07 Jahrgang 2017 vom 04.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Zahlungserinnerung der Stadtkasse Geldern als Vollstreckungsbehörde 2. Öffentliche

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 01.04.2019 Ausgabe 2019/05.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTLICHES KREISBLATT

AMTLICHES KREISBLATT AMTLICHES KREISBLATT Amtsblatt für den Minden, den 12. April 2012 Jahrgang 2012, Nr. 7 I n h a l t Seite A. Bekanntmachungen des Kreises Minden- Lübbecke 83 Zustellung div. Ordnungsverfügungen 63 84 Erscheinungstermine

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am

Mehr

Landesamt für Besoldung und Versorgung. Infobrief 1/09 Stand: 21.04.09

Landesamt für Besoldung und Versorgung. Infobrief 1/09 Stand: 21.04.09 Infobrief 1/09 Stand: 21.04.09 Sehr geehrte Damen und Herren, wir wollen Sie zukünftig über Änderungen oder Neuerungen im Dienstreisemanagement mit unserem neuen Infobrief informieren. Erstmals möchten

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 02/2017 Bekanntmachung Nutzungszeit Wahlgrabstätte 2 03/2017

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl Wer darf überhaupt wählen? Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet und seit drei Monaten im Land Sachsen-Anhalt ihren Wohnsitz

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 17.01.2017 Nr. 02 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Wahlprüfungsausschusses am 26.01.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

AGB Private Kinderbetreuung

AGB Private Kinderbetreuung AGB Private Kinderbetreuung 1. Allgemeines Das Angebot der Wertheim Boarding House GmbH (im folgenden 'Wertheim') beinhaltet den Service einer privaten Einrichtung zur Betreuung von Kindern. Betreiber

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

25. Jahrgang Nr August 2017

25. Jahrgang Nr August 2017 25. Jahrgang Nr. 09 21. August 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1676. Bekanntmachung Seite 3 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache.

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache. Der Behindertenbeauftragte der Thüringer Landesregierung Alle wählen! Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! 30. August 2009 In leichter Sprache Mandy

Mehr

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland VIA e. V. Auf dem Meere 1-2 Verein für internationalen D-21335 Lüneburg und interkulturellen Austausch Tel. + 49 / 4131 / 70 97 98 0 Fax + 49 / 4131 / 70 97 98 50 incoming@via-ev.org http://www.via-ev.org

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Antrag auf Anstellung eines Arztes

Antrag auf Anstellung eines Arztes Zulassungsausschuss für Ärzte - Hamburg - Postfach 76 06 20 22056 Hamburg Praxisstempel Hinweis: Im Folgenden wird aus Vereinfachungsgründen als geschlechtsneutrale Bezeichnung die männliche Form verwendet.

Mehr

Telefónica Deutschland Holding AG München WKN: A1J5RX ISIN: DE000A1J5RX9. Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zu der

Telefónica Deutschland Holding AG München WKN: A1J5RX ISIN: DE000A1J5RX9. Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zu der München WKN: A1J5RX ISIN: DE000A1J5RX9 Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zu der am 7. Mai 2013, um 10.30 Uhr in der Event-Arena im Olympiapark, Toni-Merkens-Weg 4 in 80809 München,

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, 24.04.2015 Nr. 6 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, 24.04.2015 Nr. 6 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 24.04.2015 Nr. 6 Seite 1 Inhalt Seite 1. Widmungsverfügung 2 3 2. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 22.01.2015 4 3. Beschlüsse des Hauptausschusses

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Bundestags-Wahl 2013 Was man wissen muss zur Bundestags-Wahl In leichter Sprache 22. September 2013 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt Ihnen die Bundestags-Wahl

Mehr

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Bundesanzeiger Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: wwwbundesanzeigerde

Mehr

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. ebeihilfe für den Beihilfeberechtigten Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. Registrierung Alle Antragsteller, die das erste Mal ebeihilfe

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anmeldung im Internet-Portal www.meinwlsb.de Sie melden sich auf dem Internet-Portal unter www.meinwlsb.de wie folgt an: Bitte geben Sie

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016 Hiermit melden wir / melde ich unser / mein Kind verbindlich zur Betreuung

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Wahl zum Deutschen Bundestag am

Freie und Hansestadt Hamburg Wahl zum Deutschen Bundestag am Stand: Juni 2013 Freie und Hansestadt Hamburg Wahl zum Deutschen Bundestag am 22.09.2013 Informationsblatt für Seeleute 1 Wahlberechtigung Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017 Hiermit melden wir / melde ich unser / mein Kind verbindlich zur Betreuung

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Beckum, den 23. August 2017 Jahrgang 2017/Nummer 26

Beckum, den 23. August 2017 Jahrgang 2017/Nummer 26 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 23. August 2017 Jahrgang 2017/Nummer 26 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bundestagswahl am 24. September 2017: Bekanntmachung über das Einsichtsrecht

Mehr

Rundschreiben Nr. 1/2014

Rundschreiben Nr. 1/2014 Münster, 04.02.2014 Auskunft erteilt: Frau Völmeke Herr Albring Telefon: 0251 238-2073 Telefon: 0251 238-3016 E-Mail: Evelyn.Voelmeke@drv-westfalen.de E-Mail: Thomas.Albring@drv-westfalen.de Telefax: 0251

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Schritt für Schritt So funktioniert die Briefwahl Eine Information des Landeswahlamts zur Europa- und Bezirksversammlungswahl am 25.

Schritt für Schritt So funktioniert die Briefwahl Eine Information des Landeswahlamts zur Europa- und Bezirksversammlungswahl am 25. Teil 1: Europawahl 1. Schritt: Unterlagen sortieren Zu Beginn trennen Sie alle Unterlagen nach Europa- und Bezirksversammlungswahl. Wenn Sie nicht zur Europawahl wahlberechtigt sind, überspringen Sie bitte

Mehr

am Montag, den 18. April 2016 17:30 bis circa 20:00 Uhr in den Bernhard-Weiss-Saal der IHK Siegen, Koblenzer Straße 121, 57072 Siegen.

am Montag, den 18. April 2016 17:30 bis circa 20:00 Uhr in den Bernhard-Weiss-Saal der IHK Siegen, Koblenzer Straße 121, 57072 Siegen. Siegen, im März 2016 Einladung zur Informationsveranstaltung Sehr geehrte Damen und Herren, als neues Mitglied der (IHK) möchten wir Sie gerne kennenlernen und Ihnen unser Dienstleistungsangebot für junge

Mehr

Schattenspringer Abenteuerparks

Schattenspringer Abenteuerparks Schattenspringer Abenteuerparks Sicherheitsinstructor in einem unserer Hochseilgärten: Wir bieten Dir einen tollen Job mit abwechslungsreichen Aufgaben! Du suchst einen Ausgleich zum Studium oder zur täglichen

Mehr

Korrigierte Wahlausschreibung: Die Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen

Korrigierte Wahlausschreibung: Die Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen Fachhochschule Potsdam Potsdam, 13. Juni 2012 Der Zentrale Wahlvorstand Korrigierte Wahlausschreibung: Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen

Mehr

Interesse an einer Ausbildung zum Meister des Handwerks

Interesse an einer Ausbildung zum Meister des Handwerks Interesse an einer Ausbildung zum Meister des Handwerks Ich habe Interesse an den Vorbereitungslehrgängen zur Meisterprüfung im... -Handwerk für die Teile: I II III IV Name, Vorname Geburtsname Geburtsdatum/-ort

Mehr

Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde

Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde Fürstenberg (Havel), 6. Februar 2015 25. Jahrgang Nummer 2 Woche 6 2 6. Februar 2015 Nr. 2 Woche 6 AMTSBLATT für die Stadt Fürstenberg (Havel) Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht

Mehr

BASTA! Erwerbsloseninitiative Meißen

BASTA! Erwerbsloseninitiative Meißen Kultur, Sport, Mitmachen: Bedürftige Kinder sollen in der Freizeit nicht ausgeschlossen sein, sondern bei Sport, Spiel oder Kultur mitmachen. Deswegen wird zum Beispiel der Beitrag für den Sportverein

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Schritt für Schritt: So funktioniert die Briefwahl

Schritt für Schritt: So funktioniert die Briefwahl Freie und Hansestadt Hamburg Landeswahlamt Hamburg Schritt für Schritt: So funktioniert die Briefwahl 1. Schritt: Unterlagen sortieren Zu Beginn trennen Sie alle Unterlagen nach Bundestagswahl (weißer

Mehr

Gemeinsam die Besten fördern das Deutschlandstipendium

Gemeinsam die Besten fördern das Deutschlandstipendium Gemeinsam die Besten fördern das Deutschlandstipendium an der Universität Tübingen Als eine der ersten Universitäten in Baden-Württemberg konnte die Eberhard Karls Universität Tübingen schon im Sommersemester

Mehr

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz 2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz A B C Verzeichnis beschäftigter Jugendlicher gemäß 49 JArbSchG Belehrung über Gefahren gemäß 29 JArbSchG Aushang über Arbeitszeit und Pausen gemäß 48 JArbSchG Jugendlicher

Mehr