Projektwoche an der Helene-Lange-Realschule vom Das Angebot für die 9. Jahrgangsstufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektwoche an der Helene-Lange-Realschule vom 14.-17.6.2016 Das Angebot für die 9. Jahrgangsstufe"

Transkript

1 Projektwoche an der Helene-Lange-Realschule vom Das Angebot für die 9. Jahrgangsstufe Essen, Trinken und mehr Cocktailstand Helene Schulte Wir wollen gemeinsam einen Cocktailstand vorbereiten. Dafür probieren wir verschiedene Cocktailrezepte aus und entwickeln eigene Rezepte, wobei ein eigens entwickelter Cocktail den Namen Helene erhalten wird. Neben der Entwicklung von eigenen Cocktails wird zusätzlich der Cocktailstand künstlerisch gestaltet. Beim Schulfest soll eine kleine Cocktailauswahl angeboten werden. Falls während der Projektwoche noch genügend Zeit vorhanden ist, könnte zusätzlich ein kleines Cocktailrezeptbuch erstellt und auf dem Schulfest angeboten werden. Interesse an der Arbeit mit Rezepten sowie an der freien künstlerischen Gestaltung eines Standes sind wesentlich. Mögliche vorhandene Allergien gegen Obstsorten oder anderen Bestandteilen von Cocktails sind zu beachten und anzugeben. Klasse 7 9, Jungen und Mädchen Teilnehmerzahl 10 bis 15 ca. 5 für die Zutaten der Cocktails während der Projektwoche zum Basteln (Klebe, Schere, Stifte, ) Falls vorhanden: einen Cocktailshaker, eine Küchenwaage und ein Pürierstab Ja

2 Essen, Trinken und mehr Teilnehmerzahl Teilnehmer / Teilnehmerinnen, die von den Teilnehmer eingebracht werden. Fiesta Caribeña - Karibische Party Baumgart / Grossmann Spanisch wird nicht nur in Spanien gesprochen, sondern auch in der Karibik! Aber wo genau? Und wie lebt es sich dort? Und vor allem: Wie wird dort gefeiert? Diesen Fragen werden wir auf den Grund gehen. Wir werden lernen, Salsa zu tanzen und gemeinsam typische Tapas und coole Cocktails zubereiten. Die Ergebnisse werden wir beim Schulfest präsentieren. Klassen 8-10, vorzugsweise Schülerinnen und Schüler der Spanischkurse max.16 ca. 3 Unkostenbeitrag für Zutaten für Tapas /Cocktails gerne von Schülern des 10er Spanischkurses

3 Essen, Trinken und mehr Helene is(-s)t anders Sandwiches für alle! Wohlleben / Liedmann Du bist, was du isst! In dieser Redewendung steckt viel Wahres. Deswegen wollen wir uns während der Projektwoche leckere, kreative und gesunde Sandwichideen ausdenken und diese ausprobieren. Dazu gehören die Entwicklung von Rezepten, die Berechnung der benötigten Mengen, der Einkauf sowie das Ausdenken von Produktnamen, Werbeslogans und Designs. Probeessen müssen wir natürlich auch! Das Schulfest bietet uns die Möglichkeit, unsere Sandwichideen zu präsentieren und zu verkaufen. Wir wollen bei dieser Gelegenheit ebenfalls herausfinden, welches Sandwich den Besuchern am besten schmeckt, um es später in unserem schuleigenen Kiosk anbieten zu können. Also ran an die Brote! Klasse 5-9, Mädchen und Jungen Teilnehmerzahl Teller, Besteck, Becher nein

4 Fremdsprachliches What s up, Helene. Eine englische News show. Wollschläger / Sari Wir wollen gemeinsam eine englischsprachige News Show produzieren mit Interviews, Berichten, Reportagen, Wetterbericht etc. Dafür schreiben wir Texte, die wir dann einstudieren oder aufzeichnen. Beim Schulfest soll es ein bis zwei Aufführungen des Magazins geben, mit Live-Teilen und Videoeinspielungen. Interesse an Englisch und am Theaterspielen sind wesentlich. Kenntnisse im Umgang mit Videobearbeitung sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. Klasse 6-9, Jungen und Mädchen Teilnehmerzahl 20 Teilnehmer / Teilnehmerinnen, die von den Teilnehmer eingebracht werden. Videokamera, Videobearbeitungssoftware (wenn vorhanden) Kostüme für die Interviews (z.b. Sportstars) Ja

5 Fremdsprachliches A guided city tour through London Frau Zeiß Ausgewählte Sehenswürdigkeiten in London werden sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch vorgestellt. Fakten, historische Hintergründe und andere wissenswerte Informationen werden mithilfe des Internets und anderen Informationsquellen recherchiert und zusammengetragen. Zusätzlich werden die Sehenswürdigkeiten künstlerisch nachgebildet, beispielsweise auf große Leinwände gemalt oder aus Tonkarton in 3D gebastelt. Am Ende des Projekts werden die Sehenswürdigkeiten ausgestellt und die zusammengetragenen Informationen mittels eines oder mehrerer Stadtführer den Besuchern vorgestellt. Vorkenntnisse müssen nicht mitgebracht werden, jedoch sollte ein allgemeines Interesse an London vorhanden sein, auch künstlerische und gestalterische Fähigkeiten sind erwünscht. Da einige Stadtführer die Sehenswürdigkeiten vorstellen sollen (Deutsch und/oder Englisch), sollte Spaß am Präsentieren von einigen mitgebracht werden. Klasse 5-9 Teilnehmerzahl Benötigt werden rund um London, Bastelmaterialien. ja

6 Geschichte und Erdkunde Helene historisch Beate Sternal Erforschung der Geschichte der Schule und der Schulgebäude Wer war Helene Lange? Interviews mit ehemaligen Schülern, Lehrern usw. Besuch des Steeler Archivs Klasse 7-9 Teilnehmerzahl wahrscheinlich keine -

7 Geschichte und Erdkunde HLS Multi-Kulti Länderpräsentation Frau Krasberg Wir erforschen die Länder/Nationen, in denen viele Schüler ihre familiären Wurzeln haben. Wir erstellen einen Folder oder eine Wandzeitung mit wichtigen Fakten zur Geografie und Politik, wir lernen Märchen kennen, besondere Sehenswürdigkeiten und erstellen Rezepte von nationalen Spezialitäten, die wir dann auf dem Schulfest verkaufen. Klasse 7-9 Teilnehmerzahl Ca. 5,- Euro für das Kochen/ Zubereiten der Gerichte Hilfe bei der Rezeptauswahl und Zubereitung

8 Literatur, Musik, Kunst und andere Kreativität Lesewerkstatt Helene Jentsch Wir beginnen den Tag mit einem gemeinsamen Frühstück mit Zeitungslektüre. Anschließend lesen wir allein oder zu zweit oder in der Kleingruppe. Wir bringen unsere Lieblingsbücher mit und stellen sie vor. Wir durchforsten die Schülerbücherei nach interessanter Lektüre. Bei Interesse besuchen wir an einem Vormittag die Stadtbibliothek. Für das Schulfest am Samstag sammeln wir Bücher (im Vorfeld). Wir sortieren die Bücher und bereiten einen Bücherflohmarkt vor. Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 9 Teilnehmerzahl 20 Du liebst Bücher und verkriechst dich stundenlang zum Lesen? Dann bist du hier richtig! ca. 2 und Schokoticket, bzw. Fahrtkosten Bring deine Lieblingsbücher zum Vorlesen oder Tauschen mit. gerne

9 Literatur, Musik, Kunst und andere Kreativität Mug Cakes in selbstbemalten HLS-Tassen Frau Wiemann Wir wollen gemeinsam tolle Rezepte für Mug Cakes recherchieren und diese anschließend in selbstbemalten HLS-Tassen backen. Auf dem Schulfest verkaufen wir dann die Mug Cakes an einem eigenen Stand. Interesse an Kunst sowie Freude am Backen sind Voraussetzung. Gerne dürfen eigene Rezeptvorschläge eingebracht werden. Klasse 5-9, Jungen und Mädchen Teilnehmerzahl Euro Ja

10 Literatur, Musik, Kunst und andere Kreativität Helene macht Musik Witzleben Wir wollen gemeinsam ein Musikstück produzieren. Dazu werden wir ein Arrangement aus Melodie, Akkorden und eventuell einem Text erstellen. Das Stück wird dann mit verschiedenen Instrumenten selbst gespielt. Selbstverständlich präsentieren wir unser Ergebnis live auf dem Schulfest. Das Projekt richtet sich an alle musikbegeisterten Schülerinnen und Schüler. Vorkenntnisse auf den Instrumenten Gitarre, Bass, Schlagzeug sind wünschenswert. Klasse 7-9 Teilnehmerzahl 15 Klasse 6: nur Schülerinnen und Schüler, die ein Instrument gut spielen können - - -

11 Literatur, Musik, Kunst und andere Kreativität Medien, Aktivitäten außer Haus etc.) Schulgestaltung Helene wird bunt Müller Wir wollen zusammen die Schule verschönern. Dazu werden wir im Innen- und Außenbereich an verschiedenen Projekten arbeiten. Du musst dazu zielgerichtet und konzentriert arbeiten und deinen Arbeitsplatz selbstständig sauber halten können. Klasse 8-9, Jungen und Mädchen Teilnehmerzahl ( Eventuell zwei Schülerinnen/ Schüler.)

12 Literatur, Musik, Kunst und andere Kreativität Sprachbilder - Bildersprache Rainer Knetsch Werkstatt: Wir verdinglichen Sprache und fertigen so Artefakte mit unterschiedlichen Techniken. Ziel ist eine Ausstellung der Produkte. Auf (fast) jeder Stufe handwerklicher Geschicklichkeit ist die Teilnahme möglich. Teilnahme an einer Vorbesprechung (Materialplanung) verbindlich. Klasse 5-9, Jungen und Mädchen Teilnehmerzahl max. 30 max. 5 für Holz, Folien, Karton, Lack etc. Schere, flüssiger Klebstoff, Farben je nach Gestaltungsziel erwünscht: 1 ZehnerIn pro 5 Teilnehmende

13 Literatur, Musik, Kunst und andere Kreativität Die Schule im Spiegel der schönen Künste Bäumer Wir wollen gemeinsam erarbeiten, wie die Schule in Filmen, in der Musik und in der Literatur dargestellt wird und welchen Wandel sie im Laufe der Zeit vollzogen hat. Beim Schulfest soll es ein Literatur-Café geben, wo die Schülerinnen und Schüler die Filme, die Bücher und die Musik den Gästen vorstellen. Klasse 8 und 9, Mädchen und Jungen Teilnehmerzahl 15 keine nein

14 Literatur, Musik, Kunst und andere Kreativität Die Projektwoche Der Film Sigl Wir werden einen Film über die Projektwoche erstellen. Dazu werden wir lernen, wie man informative und interessante Filmszenen dreht. Ein wichtiger Teil unserer Arbeit wird das Schneiden des Filmes sein, damit wir am Ende der Projektwoche einen attraktiven Film präsentieren können. 8-9 Teilnehmerzahl max. 15 Teilnehmer / Teilnehmerinnen, die von den Teilnehmer eingebracht werden. - - Wenn Erfahrungen vorhanden

15 Literatur, Musik, Kunst und andere Kreativität Gestalten mit Wolle und Garn Fr. Pecher Hier kannst Du Häkeln Stricken Sticken, musst Du aber nicht. Neben den herkömmlichen Handarbeitstechniken, die Du lernen oder anwenden kannst, gibt es noch viele andere schöne Dinge aus Wolle und Garn: Pompons wickeln, Bänder drehen, Quasten basteln, Stricklieselobjekte herstellen, Fadengrafikbilder malen, Freundschaftsbänder knüpfen usw. Auch neue Techniken wie Knocking (Häkeln wie gestrickt) und Armstricken (ohne Nadeln) können wir ausprobieren. Brauchst Du einen Loop_Schal für den Winter oder ein Geschenk für Geburtstage oder gar schon für Weihnachten? Möchtest Du ein schönes Handytäschchen oder ein Amigurumi häkeln, eine alte CD umwickeln und ein Netz daraus herstellen, Woll-Minis oder ein eigenes Logo kreieren? - Deiner Fantasie werden keine Grenzen gesetzt. Vielleicht hast Du ja auch selber noch Ideen, die Du uns zeigen und beibringen kannst? Ich freue mich auf Dich Teilnehmerzahl 20 alle Klassenstufen, auch Jungen ausdrücklich erwünscht! kleiner Materialkostenbeitrag, falls nicht genügend Wolle und Garn mitgebracht oder gespendet wird evtl. Wolle, Garn, Stoff, Pappe, Schere, Klebstoff, Strick-,Häkeloder Sticknadeln falls vorhanden auch Prickelnadeln, Stricklieseln, Pomponwickler usw. Handarbeitsfans aus Klasse 10 und / oder begeisterte Eltern bzw. Großeltern sind als Helfer herzlich willkommen Wolle, Garn und weiteres (s.o.) nehmen wir als Spenden gerne entgegen

16 Literatur, Musik, Kunst und andere Kreativität Freie Fotografie - Entdecke dein Umfeld Herr Sanheim Inhalt: Ich möchte gerne den Teilnehmern die Fotografie näher bringen. Das technische Wissen spielt in diesem Fall keine Rolle, da ich den Fokus auf die Motivfindung setzen möchte. Die Teilnehmer sollen mit offenen Augen ihr Umfeld betrachten und diese Welt aus einer anderen Perspektive kennenlernen. Vielleicht ist das Handy in Zukunft dann nicht mehr nur zum tickern da ;) Voraussetzung Teilnehmer: Spaß an der Fotografie Mobiltelefon mit Handykamera Guter Umgang mit der Handykamera Bemerkung: Ich bitte darum das wir ausschließlich Handykameras oder kleine Kompaktkameras benutzen möchten (Kompaktkamera für Teilnehmer ohne Handykamera) Aktivitäten außer Haus: Wir würden als Gruppe (evtl. auch kleine Gruppen) den näheren Umkreis in Steele nach spannenden Motiven durchsuchen. Als Idee: Die Ruhr Auf den Spuren des Hellwegs Streetart Gegensätze Ziel: Gerne möchte ich mit den Teilnehmern passend zum Schulfest, eine kleine Ausstellung mit den Ergebnissen vorbereiten und präsentieren. Die fertigen Endprodukte können natürlich käuflich erworben werden. Die Einnahmen würde ich gerne zu 50% in den HLS-Förderverein, sowie

17 zu 50% der Kindernotaufnahme Spatzennest zukommen lassen. Klasse 9 Teilnehmerzahl Entwicklung der Fotos Mobiltelefon mit funktionierender Kamera (klare Linse), evtl. Ladegerät, genug Speicherplatz -

18 Naturwissenschaften Wir verschönern unseren Waldgarten Frau Seiler und Frau Plothe Wir wollen gemeinsam den Schulhof verschönern. Damit alle Schülerinnen und Schüler einen neuen gemütlichen Aufenthaltsbereich bekommen, soll die Grünfläche gegenüber dem Kunstpavillon neu gestaltet werden. Wir legen neue Waldbeete an, beseitigen einen Teil des Zaunes zum Schulhof, flechten Efeu in den gegenüberliegenden Zaun ein, gestalten gemütliche Sitzund Liegeplätze für alle sowie eine leckere Blaubeerinsel. Klasse 5-9 Wer gerne draußen ist und im Garten arbeitet, ist hier genau richtig! Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller Klassen. Teilnehmerzahl 20 aktive Gärtner und 5 Schüler für eine Filmdokumentation Wer mitmachen möchte, braucht unempfindliche Kleidung, die auch mal schmutzig werden darf, und feste Schuhe. Handschuhe für die Gartenarbeit haben wir schon! Die von Eltern ist erwünscht.

19 Naturwissenschaften Science Slam Experimente spannend präsentieren Franzke-Dohrmann und Kooperationspartner LUUP Dortmund In Gruppenarbeit von 3-5 Schülerinnen oder Schülern werden Experimente vorbereitet, durchgeführt, kommentiert und gefilmt. Die Experimente können aus einem beliebigen Fach gewählt werden, müssen nur mit vorhandenem Material durchführbar sein. Im Ergebnis entsteht im besten Fall ein Youtube-Video, das auf dem Schulfest vorgeführt wird oder auch eine Live-Performance. Bei der Vorbereitung der Präsentation gibt es und Tipps von Profis von Science-Slam.com. Klasse 7-9 Teilnehmerzahl Tln. 5,00 Unkostenbeitrag Zur Vorbereitung findet ein Treffen bereits eine Woche vorher statt Teilnahmepflicht. 2 SuS aus dem Kurs 10nw sind gern als Helfer gewünscht

20 Naturwissenschaften Chemie-Show Frau Thamfald Wir wollen gemeinsam einige Experimente vorbereiten und im Rahmen einer etwa 15 Minütigen Chemie-Show am Tag des Schulfestes 2 bis 3 Mal vorführen. Teilnehmerzahl Mögliche Kosten für die Benötigte Ausrüstung / Klasse 7 bis 10 6 bis 16 Personen keine Ja durch Eltern erwünscht

21 Sport und Spiel (Bewegungs)Spiele früher und heute Hartwig / Schütz Seilchenspringen, Gummitwisten, Hinkelkästchen, Schiffe versenken, Karten spielen Es gibt viele Spiele für draußen und drinnen! Habt Ihr Ideen, wie Ihr und Eure Mitschüler die Pausen nett verbringen können? Wer Lust hat, alte und neue Spiele zu entdecken oder zu entwickeln, kann zu uns kommen. Klasse 5-9, Jungen und Mädchen Teilnehmerzahl maximal 30 Straßenkreide, Gummibänder, Seile, Kartenspiele, Würfel Ja

22 Sport und Spiel Erlebnistage auf dem Wasser Klaus Bongartz / Heike Bahrke Wir wollen Kanu fahren auf dem Baldeneysee, eventuell auch segeln. Alle teilnehmenden Schüler sollten gut schwimmen können Auf dem Schulfest könnten wir Fotos ausstellen oder Kanadier und Kajak vorstellen und die Unterschiede erklären. 5-9 Klasse Teilnehmerzahl Badesachen, Wechselwäsche, Handtuch, Getränk, kleiner Snack. Schwimmwesten werden von uns gestellt. -

23 Sport und Spiel Ein Tag im Leben eines Sportlers Jeweils Frau Rählmann, Herr Offermann, Herr Stein Jeden Tag eine neue Sportart erforschen. Wir fahren zu den unterschiedlichsten Sportstätten und werden dort: mit Spielern reden, beim Training zuschauen, selbst Sport treiben und viele interessante Fragen beantwortet bekommen. 7-8 Teilnehmerzahl 25 Busticket Sportsachen /

Projektwoche an der Helene-Lange-Realschule vom Das Angebot für die 5. Jahrgangsstufe

Projektwoche an der Helene-Lange-Realschule vom Das Angebot für die 5. Jahrgangsstufe Projektwoche an der Helene-Lange-Realschule vom 14.-17.6.2016 Das Angebot für die 5. Jahrgangsstufe Essen, Trinken und mehr Helene is(-s)t anders Sandwiches für alle! Wohlleben / Liedmann Du bist, was

Mehr

Projektwoche an der Helene-Lange-Realschule vom Das Angebot für die 8. Jahrgangsstufe

Projektwoche an der Helene-Lange-Realschule vom Das Angebot für die 8. Jahrgangsstufe Projektwoche an der Helene-Lange-Realschule vom 14.-17.6.2016 Das Angebot für die 8. Jahrgangsstufe Essen, Trinken und mehr Cocktailstand Helene Schulte Wir wollen gemeinsam einen Cocktailstand vorbereiten.

Mehr

Grundschule Schönningstedt

Grundschule Schönningstedt Grundschule Schönningstedt OGS Kursprogramm Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr Liebe Schüler, liebe Eltern, auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und Euch das Kursprogramm für das 1. Halbjahr des Schuljahres

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 2. Halbjahr Montag - Kurse 1: Kämpfen nach Regeln : Jiu-Jitsu Du hast Spaß am Kämpfen, Ringen und Raufen? Dann bist du hier genau richtig! Hier lernst

Mehr

Offene Ganztagsschule. Programm

Offene Ganztagsschule. Programm Programm 31. August 2015 22. Juli 2016 Werner-Heisenberg-Gymnasium Schule des Kreises Dithmarschen Rosenstr. 41, 25746 Heide Tel.: 0481/78691-0 Werner-Heisenberg-Gymnasium Seite 2 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven Abschlussbericht über das Projekt Rund ums Buch Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven An unserer Schule hat die Förderung der Leselust unserer Schüler eine wichtige Bedeutung. Wir versuchen

Mehr

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 7. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet: 3 Berufe A-Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? Verantwortlich: Deutsch, Politik, Vertretungsstunde

Mehr

Hamburg. meine zukunft. mein ding. Einstieg Hamburg 2014. Messe-Navi

Hamburg. meine zukunft. mein ding. Einstieg Hamburg 2014. Messe-Navi Hamburg Einstieg Hamburg 2014 Messe-Navi vor Mein Steckbrief Name: Wohnort: Alter: Klasse: Lieblingsfächer: 1. 2. 3. Hobbies: 1. 2. 3. Mein Motto: Traumjob: 2 vor Meine Stärken Welchen Weg soll ich nach

Mehr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr Schule Geestequelle Grund- und Oberschule in Oerel Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr Nr. Mittwoch für Jahrgang 1 Kreative Handarbeiten - Häkel- und Strickideen - Nähen (kleine Handarbeiten)

Mehr

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kurseinwahl bis Freitag, den 18.09.2015 Kursbeginn: Montag 28.09.2015 Bitte beachten Sie, dass die Angebote

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? WPK-Wahl für den Jahrgang 6 (2017/2018 2018/2019) Spanisch Bezugsfach: -- Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? Du bereist gerne die Mittelmeerregion

Mehr

Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT.

Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT. Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT. An der Gustav-Freytag-Schule ist es unser Ziel, die Schülerinnen und Schüler durch einen handlungsorientierten

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Kursangebote für das 2. Schulhalbjahr 2015/2016 Anmeldezeitraum: 20.01. bis 29.01.2016 Kursstart: 1. Februar 2016 Hausaufgabenbetreuung findet durchgehend statt. Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 2. Halbjahr Schuljahr 2014/2015

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 2. Halbjahr Schuljahr 2014/2015 Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 2. Halbjahr Schuljahr 2014/2015 Kurseinwahl bis Freitag, den 23.01.2015 Kursbeginn: Montag 02.02.2015 Bitte beachten Sie, dass die Angebote

Mehr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 1. Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 1. Halbjahr Schule Geestequelle Grund- und Oberschule in Oerel Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 1. Halbjahr Nr. Mittwoch für Jahrgang 1 Spanisch-AG -Wir wollen einfache Redemittel kennenlernen zu den Themen

Mehr

Europäischer Weihnachtsbaum Dekorationsaustausch (initiiert vom Europe Direct Wrexham Wales GB)

Europäischer Weihnachtsbaum Dekorationsaustausch (initiiert vom Europe Direct Wrexham Wales GB) Europäischer Weihnachtsbaum Dekorationsaustausch (initiiert vom Europe Direct Wrexham Wales GB) Informationsbroschüre für Schulen Was ist der Europäische Weihnachtsbaum-Dekorationsaustausch? Der Europäische

Mehr

Nachmittagsprogramm der Boy Lornsen Grundschule

Nachmittagsprogramm der Boy Lornsen Grundschule Nachmittagsprogramm der Boy Lornsen Grundschule ab April 2013 bis zu den Sommerferien Brunsbüttel, im Januar 2013 Hallo liebe Kinder/ Hallo liebe Eltern! Wir haben für euch ein neues Nachmittagsprogramm

Mehr

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2014/15

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2014/15 Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2014/15 1.Technik AG Welche Gruppe findet den besten Weg / die interessanteste Konstruktion? In der Technik AG werdet ihr unterschiedliche

Mehr

Nachmittagsprogramm der

Nachmittagsprogramm der Nachmittagsprogramm der Boy-Lornsen-Grundschule Sommerferien 2015 bis Herbstferien 2015 Brunsbüttel, im August 2015 Hallo liebe Kinder/ Hallo liebe Eltern! Wir haben für euch ein neues Nachmittagsprogramm

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 1. Halbjahr 1: Hoch hinaus! - Klettern Klettern und Abenteuersport! Willst du noch mehr wissen? Das musst du sehen und ausprobieren! Mach doch mit!

Mehr

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v.

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v. 2014 2 Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren e.v. 2 Die Gruppenangebote der Offenen Hilfen bieten verschiedene Freizeitaktivitäten und monatliche

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

Wir setzen Geschichten in Bilder um und gestalten so unsere eigenen Comics zum Thema Ausgrenzung.

Wir setzen Geschichten in Bilder um und gestalten so unsere eigenen Comics zum Thema Ausgrenzung. 1. Comics zeichnen Du denkst dir gerne Geschichten aus und zeichnest gerne? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir setzen Geschichten in Bilder um und gestalten so unsere eigenen Comics zum Thema Ausgrenzung.

Mehr

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE PROJEKT- NUMMER THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE EVTL. KOSTEN 1 Fußball 2 Spiel, Sport und Spaß 3 Schwimmen 4 Training mit eigenem Körpergewicht 5 Turnen 6 Parcours Erlerne die technischen Grundlagen

Mehr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen Tagen) für das 2. Schulhalbjahr 2018/19: Montag 1. Wunsch-AG: 2. Wunsch-AG: 3. Wunsch-AG: Mittwoch 1. Wunsch-AG:

Mehr

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten?

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 3 Berufe von A - Z Welche Berufe gibt es? Was passt zu mir? Modul 5: Fach: Wo arbeiten meine Eltern

Mehr

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Montag 21.12.2015 10.15 Uhr Liebe Kinder kommt in den Sindalan zu einer großen Legobaurunde! Anschließend gehen wir noch ein bisschen raus. 12.00-13.00 Uhr Treffpunkt

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 2: Freizeit und Hobby Freizeit und Unterhaltung Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit

Mehr

An die Kochtöpfe und Bratpfannen fertig los!

An die Kochtöpfe und Bratpfannen fertig los! WPU 1 + WPU 2 = 4-stündig Kochen Im WPU-Kurs Kochen bereitet ihr in Kleingruppen leckere und ausgewogene Mahlzeiten zu. Ihr lernt die Vor- und Zubereitung verschiedener Lebensmittel, den Einsatz von Gewürzen,

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Öffnungszeiten im Kinderclub: , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag, Dienstag und Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Mittwoch und Sonntag 10.00 Uhr bis 19:30 Uhr Donnerstag und Freitag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20:30

Mehr

Das ist mein Lieblingsfilm:

Das ist mein Lieblingsfilm: AB 1: Erwartungen an den Film sammeln 1. Aufgabe: Liebe Schülerinnen und Schüler, heute schauen wir uns einen Film an. Hast du einen Lieblingsfilm? Schreibe ihn hier auf und begründe, warum er dir so gut

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Lies bitte den Text vor. Du kannst gerne einen Stift von mir haben. Fang bitte an. Sag mir bitte, wie ich die Aufgabe lösen soll. Schlag bitte

Mehr

Tangram im Internet. Rollenspiel

Tangram im Internet. Rollenspiel Tangram im Internet Rollenspiel Hinweise für die Kursleiter/innen: Rollenspiele werden von vielen Kursteilnehmern* sehr gerne gemacht. Ermutigen Sie die TN, auch ungewöhnliche Antworten zu geben es darf

Mehr

THEMEN: Natur (T1), Mode und Kleidung (T2), Tschechien, Prag (T3), Familie, Zuhause (T4)

THEMEN: Natur (T1), Mode und Kleidung (T2), Tschechien, Prag (T3), Familie, Zuhause (T4) EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Natur (T1), Mode und Kleidung (T2), Tschechien, Prag (T3), Familie, Zuhause (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer Ihres Schülerblattes

Mehr

Aktives Deutschlernen mit Video- Applikationen

Aktives Deutschlernen mit Video- Applikationen Aktives Deutschlernen mit Video- Applikationen CEP-Palma, 4 und 5. März 2016 Pedro Fernández Michels pfmichels@gmail.com 1 Tag 1: 16-21 Uhr Es geht in diesem Seminar um den Einsatz unserer Videokameras

Mehr

Projekte in der Grundschule Eine Zirkuswoche

Projekte in der Grundschule Eine Zirkuswoche Projekte in der Grundschule Eine Zirkuswoche Die Werkstatt Projekt Zirkus ist für eine Themenwoche mit vier Unterrichtstagen Vorbereitung und einem (abschließenden) Tag Präsentation geplant. Der deduktive

Mehr

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Liebe Schüler und liebe Eltern, auch in diesem Schuljahr haben wir für euch ein umfangreiches AG-Angebot zusammengestellt! Die AG-Angebote finden

Mehr

AG Beschreibungen MBOS 2. Halbjahr 2017/18 MONTAG:

AG Beschreibungen MBOS 2. Halbjahr 2017/18 MONTAG: AG Beschreibungen MBOS 2. Halbjahr 2017/18 MONTAG: AG-Titel: Kartenspiele und Kartentricks Beschreibung/Voraussetzungen: Ich will den Kindern verschiedene Kartenspiele und Kartentricks beibringen. Ist

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 AG-Start 26.02.2018 AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen

Mehr

Mein Computerheft 1/2

Mein Computerheft 1/2 Mein Computerheft 1/2 Schreiben, Malen und Surfen Schulstufen 1 und 2 Lern- und Arbeitsheft Impressum Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer Die für dieses Buch benötigten Übungsdateien können Sie unter www.meincomputerheft.at

Mehr

Streitschlichterausbildung 2012-2013

Streitschlichterausbildung 2012-2013 Streitschlichterausbildung 2012-2013 Zur bestandenen Prüfung gratulieren wir unseren neuen Streitschlichtern: 1. Reihe: Jan Rehfeld (8d), Celine Ranft (8d), Enise Özdemir (8d), Lisa-Marie Beckers (8a),

Mehr

Portfolio i m K a t h. K i n d e r g a r t e n S t. M i c h a e l G r e n z a c h - W y h l e n

Portfolio i m K a t h. K i n d e r g a r t e n S t. M i c h a e l G r e n z a c h - W y h l e n Portfolio i m K a t h. K i n d e r g a r t e n S t. M i c h a e l G r e n z a c h - W y h l e n 1 D o k u m e n t a t i o n s s y s t e m P O R T F O L I O Portfolios dokumentieren den unverwechselbaren

Mehr

Klasse / Halbjahr

Klasse / Halbjahr Klasse 7 2018/2019 2. Halbjahr SPORT / SPIEL 1 Teamspiele-Tester Wie oft hört man im Sportunterricht Zum Spielen haben wir heute leider keine Zeit!? Als Teamspiele-Tester nehmen wir uns die Zeit!!! Das

Mehr

Der Kreativ Rahmen. der Rahmen für Ihre Ideen. Ideen und Anleitungen. 2010 by Goldtaler

Der Kreativ Rahmen. der Rahmen für Ihre Ideen. Ideen und Anleitungen. 2010 by Goldtaler Der Kreativ Rahmen der Rahmen für Ihre Ideen Ideen und Anleitungen www.spielen-lernen-bewegen.de Seite 1 Der Kreativ Rahmen Beim Basteln fehlt uns oft die Inspiration, weil wir nicht wissen, wie man anfangen

Mehr

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? WPK-Wahl für den (2018/2019) Kunst & Kultur Bezugsfächer: Kunst, Musik, Deutsch Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? Du

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 51 Tim, Johannes, habt ihr Deutschbücher hier vergessen? a unsere b ihre c eure d euer 52 Kennst du eigentlich schon

Mehr

als radfahrer im strassenverkehr wir erstellen verkehrsspiele

als radfahrer im strassenverkehr wir erstellen verkehrsspiele Lehrerkommentar als radfahrer im strassenverkehr wir erstellen verkehrsspiele 1. Sachanalyse Es gibt verschiedene Verkehrsregelungen, die in ihrer Fülle von dieser Altersgruppe nicht bewältigt werden können.

Mehr

Leseprojektwoche an der Grundschule Kumhausen 2010

Leseprojektwoche an der Grundschule Kumhausen 2010 Grundschule Kumhausen Leseprojektwoche an der Grundschule Kumhausen 2010 Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie. (James Daniel) Kumhausen sucht die Lesestars (Lesewettbewerb mit Antolin)

Mehr

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar.

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar. Gedichte kann man verklanglichen Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar. 1. Suche dir einen Partner. 2. Lest euch das Gedicht gemeinsam

Mehr

PROJEKT 5 A. Grundkurs Häkeln und Stricken Juni

PROJEKT 5 A. Grundkurs Häkeln und Stricken Juni PROJEKT 5 A Grundkurs Häkeln und Stricken Ulrike Evers-Fuchs Bettina Wackermann 20 Es werden Grundtechniken in Häkeln und Stricken vermittelt und eingeübt, sofern einige Teilnehmer/innen dies schon können,

Mehr

Projektdokumentation Kunst.Klasse. 2011/12 Realschule Linkenheim. Trickfilm-AG

Projektdokumentation Kunst.Klasse. 2011/12 Realschule Linkenheim. Trickfilm-AG Projektdokumentation Kunst.Klasse. 2011/12 Realschule Linkenheim Trickfilm-AG Motivation Planung: Die Begeisterung Kin für neue Medien ist im Allgemeinen sehr groß. Jedoch ist Fernseh- praktischen Computerkonsum

Mehr

Name des Kurses Inhalt des Kurses Geeignet für 1.

Name des Kurses Inhalt des Kurses Geeignet für 1. Ernst-Reuter-Schule II Integrierte Gesamtschule der Stadt Frankfurt am Main mit inklusivem Unterricht Isabell Ranft Stufenleitung 9/10 Übersicht der Angebote im Jahrgang 10 2019/20 WAHLPFLICHTKURS I Name

Mehr

Arbeitsmaterial zum Miniwörterbuch. Deutsch für unterwegs. Deutsch. für unterwegs. Aufgaben zum Sprachführer: Duits Allemand

Arbeitsmaterial zum Miniwörterbuch. Deutsch für unterwegs. Deutsch. für unterwegs. Aufgaben zum Sprachführer: Duits Allemand Aufgaben zum Sprachführer: Deutsch Duits Allemand für unterwegs Die folgenden Aufgaben sollen einerseits dazu anregen, den aktuellen Sprachführer des Goethe-Instituts Brüssel kennen zu lernen sowie andererseits

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Gymnasium Essen-Überruhr Wahl der freiwilligen Ganztagsbetreuung Jahrgangsstufe5 2. Halbjahr Schuljahr 2016/17 Diese Wahl bedeutet eine Festlegung für ein Schulhalbjahr bzw. für die vorher festgelegte

Mehr

Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18

Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18 Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18 info@gremberg.jugz.de facebook.de/jugendzentrumgremberg Änderungen vorbehalten! Bitte auf Aktualisierungen bei Facebook achten!

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Bitte beachten Sie, dass wir bei Schönwetter

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Aktiv/Passiv 13 A Übung 13.1.1: Was wurde früher gemacht? Schreiben Sie Sätze! mehr mit den Kindern unternehmen öfter die Verwandten und Bekannten besuchen weniger Auto fahren die

Mehr

Grundschule Aich Nachmittagsbetreuung Beschreibung der Angebote fürs Schuljahr 2016/2017

Grundschule Aich Nachmittagsbetreuung Beschreibung der Angebote fürs Schuljahr 2016/2017 Grundschule Aich Nachmittagsbetreuung Beschreibung der Angebote fürs Schuljahr 2016/2017 Kurs Nr. 1 für die Klassen 3 und 4 Zirkus AG Beschreibung: Hereinspaziert in unsere Zirkusmanege. Mit unserem Zirkusdirektor

Mehr

Januar 2012. Du hast uns deine Welt geschenkt. Begrüßung. Glocken (ein Kind darf die Glocken läuten)

Januar 2012. Du hast uns deine Welt geschenkt. Begrüßung. Glocken (ein Kind darf die Glocken läuten) Januar 2012 Du hast uns deine Welt geschenkt Wir feiern den Gottesdienst im Namen des Vaters, der uns lieb hat, im Namen Jesu, der uns kennt und Lied Ein Jeder kann kommen Gesprächskreis mit Ronja u. Jan

Mehr

Herzlich Willkommen in der

Herzlich Willkommen in der Herzlich Willkommen in der EIN NEUER LEBENSABSCHNITT BEGINNT Kommt ein Kind in die Kindertagesstätte, beginnt auch für die Eltern ein neuer Lebensabschnitt. Zum ersten Mal hören, sehen und erleben die

Mehr

NACHHILFE MIT ERFOLG

NACHHILFE MIT ERFOLG Referate Referate Tipps für Schüler NACHHILFE MIT ERFOLG 31 Oktober 2015 Verfasst von: André Zeise Referate Referate Tipps für Schüler Hier möchte ich euch ein paar Tipps zum Thema Referate geben. Viele

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Kursleiterin und Kursleiter: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Viele Menschen haben schon ein Smartphone-Handy. Damit

Mehr

VORANSICHT. Albrecht Dürers bekannteste Kunstwerke. M 4 Hase und Rhinozerus. Was war dem Künstler wichtig?

VORANSICHT. Albrecht Dürers bekannteste Kunstwerke. M 4 Hase und Rhinozerus. Was war dem Künstler wichtig? 10/14 M 4 Hase und Rhinozerus Albrecht Dürers bekannteste Kunstwerke Was war dem Künstler wichtig? Das ist Albrecht Dürer. Er lebte im Mittelalter. Das war die Zeit der Ritter und Burgfräulein vor ca.

Mehr

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge Das Angebot 2017 WPK Naturwissenschaften Gesellschaftslehre Informatik Sport Textil Kochen Kunst Technik mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte

Mehr

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20 Sprachenportfolio Humboldtschule Hannover Seite 1 von 20 Liebe Schülerin, lieber Schüler aus Klasse 6! In Klasse 6 solltest du dich vertraut machen mit dem Aufbau des Sprachenport-folios. Dieses Sprachenportfolio

Mehr

Anhang 4: Interessencheckliste

Anhang 4: Interessencheckliste Anhang 4: Interessencheckliste Bestimmen Sie Ihre Interessen Gartenarbeit Meditation, Yoga Karten spielen Fremdsprachen lernen, sprechen Duschen, ein Wannenbad nehmen Konzerte besuchen Spaziergänge machen

Mehr

Cocktailbar" Thema: Zeitpunkt: Mittwoch

Cocktailbar Thema: Zeitpunkt: Mittwoch Werkstatt freiwillige Werkstätten 2015/16 Jahrgang 2016/17 6 Cocktailbar" Mittwoch In dieser Werkstatt werden wir gemeinsam alkoholfreie Cocktails mixen und verkaufen. Passend zu den Jahreszeiten oder

Mehr

Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen. Thomas Alker 1. Auflage 2009 ISBN 978-3-941132-75-7 BNR: 146.002

Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen. Thomas Alker 1. Auflage 2009 ISBN 978-3-941132-75-7 BNR: 146.002 Mein Computerheft 1/2 Thomas Alker 1. Auflage 2009 ISBN 978-3-941132-75-7 BNR: 146.002 Schreiben, Malen und Surfen Schulstufen 1 und 2 Lern- und Arbeitsheft GS-MCH12_AT Impressum Hinweis für Lehrerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Wolfgang Amadeus Mozart! Kreatives Stationenlernen über den berühmte Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wassily Kandinsky Bestellnummer:

Mehr

FERIENKURSE für Kinder

FERIENKURSE für Kinder Stoffdruck FERIENKURSE für Kinder Nur langweilige Klamotten im Schrank? Gestalte Dein eigenes T-Shirt oder Deine eigene Tasche mit der Schablonentechnik. Ich zeige Dir wie das geht. Das fertige Werk eignet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2.1.11 2.1.11 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Presseinformation Potsdam, 13. März 2015 Ein April voller Orchideen Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im April 2015. Über eine Berücksichtigung

Mehr

Wahlpflichtunterricht/ Fachleistungsdifferenzierung

Wahlpflichtunterricht/ Fachleistungsdifferenzierung IS Roderbruch Didaktische Leitung Wahlpflichtunterricht/ Fachleistungsdifferenzierung in den Jahrgängen 7-10 Reader zum Informationsabend elbe Reihe Stand: 31. 01. 2016 Ablauf der Veranstaltung: 1. Fachleistungsdifferenzierung

Mehr

Studer Future Day. 2011 organisiert durch: Marco Imhof & Jonathan Jeitziner

Studer Future Day. 2011 organisiert durch: Marco Imhof & Jonathan Jeitziner Studer Future Day 2011 organisiert durch: Marco Imhof & Jonathan Jeitziner Begrüssung Jonathan Jeitziner Automatiker in Ausbildung mit BMS 3. Lehrjahr Sport allgemein (American Football, Snowboarden) 1.

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen Mathematik Lerntheke Klasse 5d: Flächeninhalte von Vielecken Die einzelnen Stationen: Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Wiederholung (Quadrat und Rechteck) Material: Zollstock Das Parallelogramm

Mehr

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?) Artfactory In der "Kunstfabrik" beschäftigst du dich zunächst mit den Thema "Werbung". Was ist Werbung eigentlich? Welches Ziel verfolgt sie? Welche Arten von Werbung gibt es eigentlich? Wie funktioniert

Mehr

Auswertung Fragebögen Klassenfahrten. Inhalt und Ergebnisse

Auswertung Fragebögen Klassenfahrten. Inhalt und Ergebnisse Inhalt und Ergebnisse Der Elternvorstand hat gemeinsam mit der Schule im Dezember 2010 durch Verteilung von Fragebögen eine Befragung der Eltern zum Thema Klassenfahrten durchgeführt. Auf den folgenden

Mehr

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen გერმანული ენა Lesen Sie die Sätze und markieren Sie die passenden Antworten. 1. Die Großeltern schenken...enkel ein Fahrrad zum Geburtstag. A. der B. dem C. den D. des 2. Gestern haben wir in der Disco

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 11: Müll

Das Deutschlandlabor Folge 11: Müll Manuskript Überall auf der Welt wird viel zu viel Müll produziert. Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihren Müll besonders genau trennen und recyceln. Stimmt das wirklich? Nina und David fragen

Mehr

AG-Angebot im Schuljahr 2014/15 1.Halbjahr

AG-Angebot im Schuljahr 2014/15 1.Halbjahr Liebe Schülerinnen und Schüler! Die Hausaufgabenbetreuung findet montags und donnerstags in Raum 1.56 statt. Die AGs von Frau Dr. Rügenberg können leider aus organisatorischen Gründen noch nicht stattfinden.

Mehr

Länder und Hauptstädte der Welt

Länder und Hauptstädte der Welt Länder und Hauptstädte der Welt Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie) Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Verwirrende Piktogramme, 1.- 8. Std, Klasse 7/8, Bildende Kunst, Realschule 1.&2. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min./ Einführung I L. hängt vor dem Unterricht Bilder an

Mehr

Musikwerkstatt Kl. 1

Musikwerkstatt Kl. 1 Musikwerkstatt Kl. 1 Die Musikwerkstatt ist ein Angebot der Musikschule Fellbach für die Erstklässler der Schillerschule. Es können bis zu 25 Kinder teilnehmen. Bei einer größeren Teilnehmerzahl entscheidet

Mehr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Projektwoche 15.05.-19.05.2017 Vorstellung der Projektangebote Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Fredenbeck, 02.05.2017 Liebe Kinder, liebe Eltern,

Mehr

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8 Die Teilnahme ist verpflichtend im Rahmen der regulären Unterrichtszeit und wird am Ende des Halbjahres als Zertifikat mit dem Zeugnis bescheinigt. Die Kurse finden am Mittwochnachmittag statt. Es müssen

Mehr

Für: Kinder von 4 bis 10 Jahre. Das Programm ist für maximal 10 Kinder konzipiert, damit bei der Betreuung jedes Kind genügend Raum bekommen kann.

Für: Kinder von 4 bis 10 Jahre. Das Programm ist für maximal 10 Kinder konzipiert, damit bei der Betreuung jedes Kind genügend Raum bekommen kann. Kleine Energiebündel Die große Feier Ihr Termin: Selbstverständlich laden wir Sie auch nach Ablauf dieser drei Stunden ein, bei uns die Strandatmosphäre mit Urlaubsflair noch weiter zu genießen. Für: Kinder

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind oft unzufrieden mit dem Wetter. Denn oft sind die Sommer in Deutschland zu kurz. Was machen die Deutschen, wenn es kalt wird? Wie schützen sie sich vor der Kälte? Nina und

Mehr

Der Löwe Bantu und die Zehnerüberschreitung

Der Löwe Bantu und die Zehnerüberschreitung Der Löwe Bantu und die Zehnerüberschreitung Mathematik 1. Klasse 19.12.2006 1 Werkstattunterricht 1. Gemeinsame Stundenbilder 2. Pflichtaufgaben 3. Freiwillige Aufgaben 19.12.2006 vlh 2 Vorspann Sinn und

Mehr

BABY-FÜßLINGE TIPPY TOES FÜR STERNENKINDER

BABY-FÜßLINGE TIPPY TOES FÜR STERNENKINDER BABY-FÜßLINGE TIPPY TOES FÜR STERNENKINDER Ein Freebook von Am Liebsten Sorgenfrei Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Am Liebsten Sorgenfrei. www.amliebstensorgenfrei.wordpress.com EIN ENGEL KAM,

Mehr

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019 ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag KritzelKlax (45 min) Kinder 3-6 Jahre 15.30 Uhr Experimentieren mit Ton 15.30Uhr Fantasiebauwerkstatt Frau Bergmann

Mehr

Entdecke deine supercraft! Mach mehr selbst!

Entdecke deine supercraft! Mach mehr selbst! Entdecke deine supercraft! Mach mehr selbst! .. Stempel aus CD hullen Du brauchst: - alte CD-Hüllen - Moosgummi - doppelseitiges Klebeband - Küchenschwamm - Papier oder Stoff zum Verschönern - Vorlagen

Mehr