eigentlich mehrere Namensdienste Auflösung von Rechnernamen zu IP-Adressen Auflösung von Mail-Domänen zu Mailserver-Namen und einige weitere
|
|
- Waltraud Fleischer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 3.4 Multicast-Auflösung Beispiel: www-vs.informatik.uni-ulm.de Client verbreitet Auflösungsanfrage an alle Namensdienste Client erhält Antwort vom zuständigen Namensdienst oder keine Antwort Nur eingeschränkt skalierbare Lösung 1 client informatik.uni-ulm.de , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] 13 4 Fallbeispiel: DNS Domain Name System (DNS) hierarchische Namen invertierte Schreibweise (Präfix wird zum Suffix) Wurzel wird durch. bezeichnet (wird meist nicht geschrieben) Namensvergabe anhand administrativer Bereiche Fully-Qualified-Domain-Name (FQDN) enthält Namensteile von der Wurzel abwärts z.b. sikanda.informatik.uni-ulm.de. eigentlich mehrere Namensdienste Auflösung von Rechnernamen zu IP-Adressen Auflösung von Mail-Domänen zu Mailserver-Namen und einige weitere , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] 14
2 4.1 Domain-Names und Zonen Hierarchische Domain-Names de us fr.... Wurzel edu org net Toplevel Domains... uni-ulm bundesregierung... medizin informatik... www sikanda cairon vs Rechnernamen... Toplevel Domains: Country-Code-TLD und Generic-TLD , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] Domain-Names und Zonen (2) Zonen als Namensdomänen einer administrativen inheit. Wurzel Zone der Wurzel de us fr... edu org net... uni-ulm bundesregierung... medizin informatik... Zone der Ulmer Informatik www sikanda cairon vs , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] 16
3 4.2 Datenhaltung pro Zone Daten bestehen aus Tupeln Domain-Name: FQDN Class: hier immer IN für Internet Type: Typ des intrags SOA (Start of Authority): Informationen über die ganze Zone z.b. ( uni-ulm.de, IN, SOA,...) A (Address): IP-Adresse eines Rechners z.b. ( sikanda.informatik.uni-ulm.de, IN, A, ) Rechner mit mehreren IP-Adressen haben mehrere inträge AAAA (Address): wie A aber für IPv6-Adressen CNAM (Canonical Name): Alias auf einen anderen (kanonischen) Namen z.b. ( mail-vs.informatik.uni-ulm.de, IN, CNAM, sikanda ) , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] Datenhaltung pro Zone (2) Type: Typ des intrags (fortges.) MX (Mail xchange): Server für -Mail-Adressen z.b. ( vs.informatik.uni-ulm.de, IN, MX, 10, mail-vs.informatik.uni-ulm.de ) Priorität bei mehreren inträgen Rechnername für Mailserver NS (Name Server): Verweise auf DNS-Server für eigene Zone: Verweis auf weitere DNS-Server für gleiche Zone z.b. ( uni-ulm.de, IN, NS, ns1.rz.uni-ulm.de ) in Zone uni-ulm.de für fremde Zone: intrag für Unter-Namensdomäne z.b. ( uni-ulm.de, IN, NS, ns1.rz.uni-ulm.de ) in Zone de HINFO (Host Information): Angaben zum Rechner z.b. ( sikanda.informatik.uni-ulm.de, IN, HINFO, Dual Xeon, Debian Gnu/Linux ) einige weitere Typen , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] 18
4 4.2 Datenhaltung pro Zone (3) Mehrere DNS-Server pro Zone mehrere NS-inträge pro Zone/pro Verweis auf Zone ein Primäserver liest Daten in der Regel aus einer Textdatei ein mehrere Sekundärserver holen sich kompletten Zonendaten über das Netzerk (Zone Transfer) Aktualisierung in regelmäßigen Abständen Ausfall eines Servers kann toleriert werden , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] Namensauflösung Wurzelserver Internet-Namensbehörde ICANN verwaltet 13 Wurzelserver (Root Server) genauer: a.root-server.net bis m.root-server.net 10 davon stehen in USA plus London, Stockholm und Keio (Japan) Auflösungsverfahren entfernte Server: meist rekursives Verfahren naher Server: meist nicht-rekursives Verfahren (iterativ) insatz lokaler Caches ermöglicht Verkürzung der Auflösungszeit oft lokaler Server ohne eigene Namensdomäne dient nur als lokaler Ansprechpartner und Cache oft auch mit negativ Caching (Fehler werden auch gecachet) aufruferseitige Software wird Resolver genannt , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] 20
5 4.3 Namensauflösung (2) Format der DNS-Nachrichten Header Question Answer Authority Additional Header: Anfrage-ID, Längenangaben, Antwortbzw. Anfragebit Question: einzelne Anfragen Answer: Antworten zu den Anfrage alle inträge zur Fragestellung Authority: Verweis auf Nameserver mit autoritativen Angaben Additional: Zusatzinformationen z.b. IP-Adressen der autoritativen Server Anfrage und Antwort benutzt selbes Format Kompression der Domain-Names zur Verkürzung der Nachrichtenlänge , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] Namensauflösung (3) Anfragen mehrere Anfragen in einer Nachricht möglich Anfrage nach einem Domain-Namen und einem Typ Verweis auf autoritative Server solche, die bei der entsprechenden Zone benannt werden Daten aus einem Cache sind nicht autoritativ Abkürzung für Folgeauflösungen IP-Adressen von zurückgegebenen Name-Servern und Mail-Servern werden gleich aufgelöst und mitgesendet , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] 22
6 4.3 Namensauflösung (4) Wahl des Auflösungsverfahrens Resolver kann rekursive Auflösung verlangen Server kann rekursive Auflösung verweigern Transportprotokoll typisch: UDP/IP auf Port 53 aber auch: TCP/IP auf Port , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] 23 5 Fallbeispiel: LDAP LDAP: Leight Weight Directory Access Protocol stammt vom ISO Verzeichnisdienst-Standard X.500 ab DSP: ISO-Protokoll zur Kommunikation zwischen Verzeichnisdiensten LDAP: TCP-basiertes DSP vereinfacht basiert auf TCP/IP ursprünglich als Vermittlungsprotokoll zwischen Internet und ISO-Welt gedacht heute auch Protokoll zum Kontaktieren von LDAP-Verzeichnisservern Verzeichnisdienst wie ein Namensdienst zusätzlich Suche nach Attributen möglich Suche aufwändiger , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] 24
7 5.1 X.500-Namensraum Hierarchischer Namensraum Directory Information Tree (DIT) Objekte Objekte an den Knoten im Namensbaum (Blätter und innere Knoten) Inhalt der Objekte (Name, Wert)-Tupel Objekttypen durch Klassen definiert beschreiben Namen und dazugehörige Wertetypen Vererbung Objekte können beliebig viele Klassen implementieren Klasse kann von einer Basisklasse erben viele Klassen bereits vordefiniert (z.b. Person, Organization) , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] X.500-Namensraum (2) Beispiel für Objekt Instanz der Objektklasse Person (aus X.520/X.521) CommonName = Franz J. Hauck Surname = Hauck description = Lecturer telephonenumber = userpassword = xdfes85sd Beschreibung der Klasse erfolgt in Form eines Schemas Namen und Typen der Attribute werden definiert eindeutige Benennung von Typen und Klassen durch ISO OIDs weltweit eindeutige Bezeichner , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] 26
8 5.1 X.500-Namensraum (3) DIT enthält Objekte eindeutige hierarchische (zusammengesetzte) Namen zur Objektbezeichnung Relative-Distinguished Name (RDN) Namen eines Knotens vom vorherigen Vaterknoten aus im Schema wird definiert, welche Attribute eines Objekts den RDN ausmachen Distinguished Name (DN) zusammengesetzter Name vom Wurzelknoten aus , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] X.500-Namensraum (4) Beispiel für einen DIT C = D O = Universität Ulm OU = Fakultät für Informatik OU = Verteilte Systeme CN = Personen RDN CN = Franz J. Hauck telephonenumber = , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] 28
9 5.1 X.500-Namensraum (5) Beispiel für einen DN { C = D, O = Universität Ulm, OU = Fakultät für Informatik, OU = Verteilte Systeme, CN = Personen, CN = Franz J. Hauck } RDNs bezeichnen Objekte der nächsten bene eindeutig meist durch Name und Wert eines Attributs aber auch Kombinationen möglich, falls sonst nicht eindeutig Aliase verweisen auf Objekt mit anderem DN Referrals und Continuations indirekte oder direkte Weiterleitung auf anderen Server Partitionierung des Namensraums in Namensdomänen (ähnlich DNS) , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] LDAP-Verzeichnisdienste Auflösung von Namen Abbildung von DN in das dazugehörige Objekt klassischer Namensdienst Suchfunktion Suche von Objekten mit entsprechenden Attributwerten z.b. alle Personen in Deutschland mit Nachname Hauck &(C=D)(CN=* Hauck) URLs URLs zum Auflösen von Namen in Objekte URLs zum Auflisten von Objekten bei Suchanfragen Beispiel: ldap://ldap.informatik.uni-ulm.de/cn=franz%20j.%20hauck , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] 30
10 5.2 LDAP-Verzeichnisdienst (2) insatz Namensdienst für Rechnernamen Verzeichnisdienst für Personen, Rechner, Programme... z.b. für verteilte Benutzerverwaltung Beispiel: Active-Directory-Service von Microsoft , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] 31 6 Namen und mobile Objekte Mobile Objekte ändern häufig Adresse Verzeichnisdienste und Namensdienste ungeeignet gehen von seltenen Schreib- und häufigen Lesezugriffen aus DNS und LDAP zu träge für mobile Objekte Objekte ändern teilweise den Namen z.b. Namensänderung einer Person oder eines Rechners alte und neue Namen im Gebrauch Problem: Konsistenz zwischen neuen und alten Objekten , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] 32
11 6 Namen und mobile Objekte (2) Zweistufige Benennung für Benutzer sichtbare (evtl. sprechende) Namen interne eindeutig zugeordnete Identifikatoren Namensdienst bildet Namen in Identifikatoren ab mehrere Namen für gleiches Objekt möglich Namensänderung betrifft nur Namensdienst Ortsdienst bildet Identifikatoren auf Adressen ab Ortsänderung betrifft nur Ortsdienst Ortsdienst kann für hoch-mobile Objekte ausgelegt werden , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] Multicast-Auflösung infacher Ortsdienst mit Multicast-Auflösung Beispiel: ARP (Address Resolution Protocol) bildet IP-Adresse auf MAC-Adresse ab skaliert nicht 6.2 Vorwärtsverweise Alter Ort verweist auf neuen Ort Verfolgen der Zeiger langsam, fehleranfällig Verbesserungen Aktualisierung der inträge Verkürzung von Zeigerketten , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] 34
12 6.3 Heimatbasis Zentrale Stelle (Heimatbasis, Home Base) kennt aktuellen Aufenthaltsort Ortdienst verweist auf Heimatbasis Heimatbasis gibt Adresse zurück insatz Mobiltelefonsystem Mobile-IP transparentes IP-Routing für mobile Rechner , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] Hierarchische Verfahren Baum von Ortsdienst-Instanzen Repräsentation von Regionen verschiedener Granularität , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] 36
13 6.4 Hierarchische Verfahren (2) Hierarchischer Ortsdienst Welt Kontinent Land Kreis infügen von ortsabhängigen Adressen für ein bestimmtes Objekt , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] Hierarchische Verfahren (3) Hierarchischer Ortsdienst Welt Kontinent Land Kreis mehrere Adressen eines replizierten Objekts , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] 38
14 6.4 Hierarchische Verfahren (4) Hierarchischer Ortsdienst Welt Kontinent Land Kreis Suchanfrage , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] 39 6 Hierarchische Verfahren (5) Beispiel: Globe Location Service Optimierungen Caches für gefundene Verweise Anpassung an Mobilitätsverhalten speichern der Adresse auf einer stabilen bene z.b. Objekt bewegt sich innerhalb Deutschlands: Speichern der Adresse im Deutschland-Knoten , Franz J. Hauck, Vert. Sys., Univ. Ulm [2003w-VBS--Name.fm, ] 40
3.4 Multicast-Auflösung. 4 Fallbeispiel: DNS. 4.1 Domain-Names und Zonen (2) 4.1 Domain-Names und Zonen. 13 Verteilte Betriebssysteme
3.4 Multicast-Auflösung 4 Fallbeispiel: DNS Beispiel: www-vs.informatik.uni-ulm.de Client verbreitet Auflösungsanfrage an alle Namensdienste Client erhält Antwort vom zuständigen Namensdienst oder keine
72 Verteilte Betriebssysteme, Winter 2005 Verteilet Systeme, Universität Ulm, M. Schöttner
4. Namensdienste 4.1 Motivation Namen statt Adressen: people prefer names, machines use addresses. Abbildung von Namen auf dahinter stehende Objekte. Beispiel: URL Namensauflösung (nach Coulouris): 72
Verteilte Systeme - 2. Übung
Verteilte Systeme - 2. Übung Dr. Jens Brandt Sommersemester 2011 1. Server-Entwurf a) Beschreiben Sie was sich hinter den Begriffen statusloser bzw. statusbehafteter Server verbirgt. Statusloser Server
Kap. 6: Namensdienste
Verteilte Systeme 6-1 Kap. 6: Namensdienste 6.1 Einführung 6.2 Namen 6.3 Adressen 6.4 Verzeichnisdienste 6.5 Lokationsdienste Folien dieses Kapitels basieren auf Folien von Prof. Dr. Gergeleit Verteilte
[11-4] https://de.wikipedia.org/wiki/lightweight_directory_access_protocol
Literatur [11-1] http://www.syn-wiki.de/lan-wan- Analysis/htm/ger/_0/Namensdienst.htm [11-2] https://de.wikipedia.org/wiki/remote_method_invocation [11-3] https://de.wikipedia.org/wiki/verzeichnisdienst
Kurs 70-291 Notizen Rene Dreher www.renedreher.de -DNS (Domain Name System)
-DNS (Domain Name System) Das DNS ist ein weltweit auf tausende von Servern verteilter hierarchischer Verzeichnisdienst, der den Namensraum des Internets verwaltet. Dieser Namensraum ist in so genannte
Kommunikationsnetze 6. Domain Name System (DNS) University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 6. Domain Name System (DNS)
Kommunikationsnetze Gliederung 1. Geschichte von DNS bis RFC 1035 2. Die Namenshierarchie 3. DNS-Server-Hierarchie 4. Rekursive und iterative Abfragen 5. Struktur der Datenbank 6. Struktur der Abfragen
DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13
DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13 PROBLEMSTELLUNG 203.178.141.194 (IPv4) 2001:200:0:8002: 203:47ff:fea5:308 (IPv6) Analogie zu Telefonnummern: Jeder Adressat im Internet
8. Verzeichnisdienste: Der Domain Name Service
8. Verzeichnisdienste: Der Domain Name Service 8.1 Der Namensraum des Domain Name Service (DNS) 8.2 Die Protokolle des DNS Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 8. Verzeichnisdienste: DNS 8-1 8.1 Der Namensraum
8. Verzeichnisdienste: Der Domain Name Service
8. Verzeichnisdienste: Der Domain Name Service 8.1 Der Namensraum des Domain Name Service (DNS) 8.2 Die Protokolle des DNS Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 8. Verzeichnisdienste: DNS 8-1 8.1 Der Namensraum
Basisdienste und Basisapplikationen
Basisdienste und Basisapplikationen Domain Name System (Vertiefung) Dynamic Host Configuration MIME-Signalisierung Verzeichnisdienste Funktionen des DNS Das Domain Name System hält Namen und Adressen des
DNS Das Domain Name System
Björn Wontora 2001-04-24 DNS Das Domain Name System Inhalt 1. Kurzeinführung 2. Warum DNS? - Geschichtliches 3. Aufbau und Konventionen 4. DNS Client Konfiguration 5. Eine beispielhafte Anfrage 6. DNS
VS7 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 7 vom 27.05.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel
VS7 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 7 vom 27.05.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte
Server Installation 1/6 20.10.04
Server Installation Netzwerkeinrichtung Nach der Installation müssen die Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden. Hierzu wird eine feste IP- Adresse sowie der Servername eingetragen. Beispiel: IP-Adresse:
Domain Name System (DNS) Seminar: Internet Protokolle Theodor Heinze Jaroslaw Michalak
Domain Name System (DNS) Seminar: Internet Protokolle Theodor Heinze Jaroslaw Michalak Gliederung Geschichte Struktur des DNS Domain / Zone Root-Server Nameserver Namensauflösung DNS-Nachrichten Protokolle
Grundlagen DNS 1/5. DNS (Domain Name System)
Grundlagen DNS 1/5 DNS (Domain Name System) Weltweit gibt es 13 zentrale DNS-Server (Root-Nameserver), auf denen die verschiedenen Domains abgelegt sind. Der Domönennamensraum bzw. das Domain Name Space
Windows 2008 Server R2. Peter Unger
Windows 2008 Server R2 Peter Unger Domain Name Service (DNS) Dynamic Host Conf. Prot. (DHCP) Internet Information Services (IIS) Netzwerk- und Freigabe Technik Terminaldienste und Fernverwaltung Backoffice-Produkte
Domain Name System (DNS)
Domain Name System (DNS) Motivation: E-mail-Infrastruktur des Internet Absender Empfänger SMTP server DNS server Adressabfrage E-mail client Mail-exchangeabfrage Internet SMTP E-mail client POP DNS server
DNS Grundlagen. ORR - November 2015. jenslink@quux.de. DNS Grundlagen 1
DNS Grundlagen ORR - November 2015 jenslink@quux.de DNS Grundlagen 1 /me Freelancer Linux seit es das auf 35 Disketten gab IPv6 DNS und DNSSEC Monitoring mit Icinga, LibreNMS,... Netzwerke (Brocade, Cisco,
Verteilte Namensverwaltung. Namensinterpretation in verteilten Systemen. - Ein Nameserver kennt alle Nameserver. der nächst höheren Stufe
Verteilte Namensverwaltung bind Namensdienst resolve - Jeder Kontext wird (logisch) von einem autonomen Nameserver verwaltet - ggf. ist ein Nameserver für mehrere Kontexte zuständig - ggf. Aufteilung /
Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 7 Name Services (Coulouris et al., Kapitel 9) Dieter Schmalstieg
Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 7 Name Services (Coulouris et al., Kapitel 9) Ziele von Naming Naming Identifizierung von Resourcen Auffinden von Resourcen Gemeinsames Nutzen von Resourcen
Verteilte Systeme. 4. Namensdienste
Verteilte Systeme 4. Namensdienste Sommersemester 2011 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund TU Braunschweig Dr. Christian Werner Bundesamt für Strahlenschutz 4-2 Überblick Namen, Identifier
Domain Name System. Peter Schmid 17.8.2010. Hochschule für Technik Zürich MAS Informatik, Verteilte Systeme
Hochschule für Technik Zürich MAS Informatik, Verteilte Systeme 17.8.2010 Outline Einführung 1 Einführung Weshalb befassen wir uns mit DNS? Geschichtlicher Rückblick 2 Aufbau Zonen, Delegation Name Server
LDAP und Kerberos. Folien unter http://ca.tu-berlin.de/docs/pdf/ldap-vortrag.pdf. 1 Gerd Schering 29.05.07
LDAP und Kerberos Folien unter http://ca.tu-berlin.de/docs/pdf/ldap-vortrag.pdf 1 Gerd Schering LDAP: Agenda Was ist LDAP? LDAP Strukturen / Datenmodell LDAP Operationen LDAP Anwendungen tubit LDAP Server
Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht
Themen Anwendungsschicht DNS HTTP Anwendungsschicht OSI-Schicht 7, TCP/IP-Schicht 4 Dienste für den Nutzer/Anwender Unabhängig von den niederen Schichten Verschiedene Dienste bzw. Services DNS HTTP FTP,
Einleitung Details. Domain Name System. Standards
Standards Das Domain Name System bildet ein verteiltes Verzeichnis zur Umwandlung von Namen und Adressen. Der Internet Standard 13 (DOMAIN) umfaßt RFC1034 Domain Names - Concepts and Facilities RFC1035
Verteilte Systeme. Verzeichnisdienste. Secure Identity Research Group
Verteilte Systeme Verzeichnisdienste Verzeichnisdienste Problem: Wie finde ich in einem großen verteilten System (z.b. dem Internet) eine(n) Dienst/Station/Person/ Datum? Idee: Ein zentraler Dienst, den
LDAP. Universität zu Köln IT-Zertifikat Allgemeine Technologien 1 Dozentin: Susanne Kurz M.A. 14.7. Referent: Branko Dragoljic
LDAP Universität zu Köln IT-Zertifikat Allgemeine Technologien 1 Dozentin: Susanne Kurz M.A. 14.7. Referent: Branko Dragoljic Allgemeines Lightweight Directory Access Protocol Kommunikation zwischen LDAP-Client
Inhaltsverzeichnis Vorwort Konzepte des Active Directory
Vorwort.................................................................. XI Warum dieses Buch.................................................... XI Kapitelübersicht.......................................................
Proseminar im WS 1996/97 Konzepte von Betriebssystemkomponenten NAME-SERVICE. Verwaltungssystem für Rechnernamen. Rainer Kerl 27.
Proseminar im WS 1996/97 Konzepte von Betriebssystemkomponenten DOMAIN-NAME NAME-SERVICE Verwaltungssystem für Rechnernamen Rainer Kerl 27. Januar 1997 Betreuer: Stephan Reitzner, Thomas Riechmann Domain
Transition vom heutigen Internet zu IPv6
Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Transition vom heutigen Internet zu IPv6 (1) Migration von IPv4 zu IPv6 Das IPv6-Adressformat bleibt
Rechnernetze I. Rechnernetze I. 9 Anwendungsprotokolle SS 2014
Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 10. August 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze
Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen
Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.15 Verzeichnisdienst - LDAP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,
Adressierung im Internet
Adressierung im Internet Adressen sind in einem Netz, wie dem Internet, für einen Datenaustausch absolut notwendig. Jede Ressource, jedes Gerät im Netz muss auf diese Weise eindeutig identifiziert werden.
O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo
DNS & BIND Kochbuch Cricket Liu Deutsche Übersetzung von Sascha Kersken HLuHB rinn Darmstadt im 15654031 O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Vorwort IX 1 Vorbereitungen
Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 11 (6. Juli 10. Juli 2015)
Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Johannes Naab, M.Sc. Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte
DNS und Sicherheit. Domain Name System. Vortrag von Ingo Blechschmidt
Domain Name System Vortrag von Ingo Blechschmidt Gliederung Geschichte Design Lookup- und Record-Typen Zonentransfer Cache Poisoning Cache Snooping Speicherung beliebiger Daten im DNS Geschichte Problem:
Verteilte Systeme. 4. Namensdienste. Identifier haben spezielle Eigenschaften: Namen in verteilten Systemen. Instanzen: Zweck:
4-2 Überblick Verteilte Systeme 4. nsdienste Sommersemester 2011 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund TU Braunschweig n, Identifier und Adressen Verzeichnisdienste nsräume nsauflösung Implementierung
Verzeichnisdienste: Eine Einführung zu X.500/LDAP. am Beispiel von Novells NetWare Directory Services
Verzeichnisdienste: Eine Einführung zu X.500/LDAP am Beispiel von Novells NetWare Directory Services Thomas Uhle Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Inhaltsübersicht
Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS)
Kurzvortrag zum Thema: Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Beschreiben Sie Aufbau und Einsatzzweck von URI, URL und URN. Lesen Sie die dazu passenden RFCs. Was ist der Domain
DNS & BIND. Markus Dahms. 23. November 2002
DNS & BIND Markus Dahms 23. November 2002 1 Sinn & Unsinn von DNS DNS, das Domain Name System, macht aus Rechnernamen IP-Adressen, also Nummern. Prinzipiell funktioniert das Internet ganz gut ohne benannte
Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Sicherheit. Unix-Benutzerverwaltung: Grundlagen, OpenLDAP. Daniel Bast daniel.bast@gmx.
Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Sicherheit Unix-Benutzerverwaltung: Grundlagen, OpenLDAP Daniel Bast daniel.bast@gmx.net Überblick Klassische Benutzerverwaltung OpenLDAP Verzeichnisdienste
11.3 Verteilte Verzeichnisse
11.3 Verteilte Verzeichnisse können ein verteiltes Betriebssystem unterstützen dienen der Abbildung von Namen auf Daten aller Art sollten ihre Information persistent halten (Dateien, Datenbank) müssen
DNS mit Bind9 von Martin Venty Ebnöther
DNS mit Bind9 von Martin Venty Ebnöther Was ist das Domain Name System? Eine netzweit verteilte Datenbank Hierarchischer Aufbau Beliebig skalierbar Wie funktioniert DNS? Clients schauen in /etc/hosts nach
DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben.
Aufgabenstellung DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Mail Client konfigurieren. Web Server Client (Browser) konfigurieren. Samba/NFS
Einführung in Domain-Name-System für IPv6
Einführung in Domain-Name-System für IPv6 michael dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 7. Juli 2009 Inhalt Namen und Adressen im Internet Das Domain Name System Zone und Domäne BIND9 der Standard
Directory Services mit LDAP
Directory Services mit LDAP Dipl.-Chem. Technische Fakultät Universität Bielefeld ro@techfak.uni-bielefeld.de AG Rechnerbetrieb WS 2003/04 Directory Services mit LDAP 1 von 21 Übersicht Directory Services
LDAP verstehen, OpenLDAP einsetzen
Dieter Klünter Jochen Laser LDAP verstehen, OpenLDAP einsetzen Grundlagen, Praxiseinsatz und Single-sign-on-Mechanismen Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK Invanter-Nr, J Standort:
Das Domain Name System
Das Domain Name System Am Beispiel von Linux User Group Erding 22. November 2006 DNS + Gliederung 1 2 3 4 5 6 DNS + Die Anfänge des Internets. Adressierung von Computern Historischer Rückblick Das Domain
IT Asset Management mit LDAP. Boguslaw Sylla
IT Asset Management mit LDAP Boguslaw Sylla 2 1. LDAP-Systeme Übersicht Fedora Directory Server (jetzt 389 Direcrory Server) OpenDS (von Sun als Java-Implementation) ApacheDS (wie meist bei Apache üblich
Die Namensauflösung im Internet
Die Namensauflösung im Internet Michael Dienert 7. März 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Namen und Adressen im Internet 1 2 Hostnamen und DNS 2 3 Namensauflösung auf einem Hostrechner, Name Resolver 3 4 DNS 3
Inhaltsverzeichnis XIII XIII XIV XIV XIV XIV XV XV XV XV XV XV XV XVI XVI
Vorwort.................................................................................. Warum dieses Buch?................................................................... Kapitelübersicht........................................................................
Introduction to DNS (RFC 1034, RFC 1035) DNS vulnerabilities
Ausarbeitung Introduction to DNS (RFC 1034, RFC 1035) DNS vulnerabilities Referent: Florian Oerterer 28.06.2004 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Einführung in das DNS... 2 2.1. Wozu braucht man
rojekt: Aufbau eines Informationssystems für eine Organisation LDAP
LDAP Unix Systeme Zentrale Kundendatenbank Autorisierungs-Datenbank LDAP ndere Datenquellen, z.b. UB Helpdesk Das Verhältnis zwischen Datenbanken und Directories Man kann Directories als spezielle Datenbankanwendungen
Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 12 (8. Juli 12. Juli 2013)
Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen
DynDNS für Strato Domains im Eigenbau
home.meinedomain.de DynDNS für Strato Domains im Eigenbau Hubert Feyrer Hubert Feyrer 1 Intro homerouter$ ifconfig pppoe0 pppoe0: flags=8851...
Rechnernetze I. Rechnernetze I. 11 Anwendungsprotokolle SS 2012
Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 23. März 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze
BINÄRES ZAHLENSYSTEM. Bits. Bytes. Dezimalsystem. Positions oder Stellenwertsysteme
26 27 Bits Einschub BINÄRES ZAHLENSYSTEM kleinste mögliche Informationseinheit Wortschöpfung aus binary und digit zwei Zustände ja / nein wahr / falsch hell / dunkel Männlein / Weiblein links / rechts
Verteilte Systeme. Benennungen und Namenssysteme. Hinweis: Dieser Foliensatz enthält nur die Teilthemen, die nicht selbst zu erarbeiten waren.
Verteilte Systeme Benennungen und Namenssysteme Prof. Dr. Oliver Haase Hinweis: Dieser Foliensatz enthält nur die Teilthemen, die nicht selbst zu erarbeiten waren. 1 Verteilte Hashtabellen: Chord Idee:
Domain Name System DNS
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WS 2007/08 Institut für Informatik Seminararbeit Domain Name System DNS Johannes Garimort 5. Februar 2008 Betreut durch Prof. Dr. Christian Schindelhauer Abstract Mit
Handeln mit Adressen ARP, DHCP, DNS
Handeln mit Adressen ARP, DHCP, DNS Wie finden Rechner ihre Nachbarn, Partner und sich selbst? Es funktioniert meistens, aber warum? Jochen Reinwand Vorlesung Praxis der Datenkommunikation 12. Januar 2011
RDBMS vs. Verzeichnis
Verzeichnis-Dienste Zugriff oft lesend, selten schreibend Verzeichnisbaum = Hierarchie Teilbereiche des Baums können auf verschiedene Server verteilt sein Delegierte Administration Suchen nur in interessanten
4. NAMEN. c 2006 BY SERGEI GORLATCH UNI MÜNSTER VERTEILTE SYSTEME VORLESUNG 4 1
4. NAMEN Namen werden in verteilten Systemen benutzt, um:... Ressourcen gemeinsam zu nutzen... Einheiten eindeutig zu identifizieren... auf bestimmte Positionen zu verweisen... u. a. Die Implementierung
Active Directory Integration Mac OS X. René Meusel Betriebssystemadministration
Active Directory Integration Mac OS X René Meusel Betriebssystemadministration Sommersemester 2009 Gliederung 2 Motivation Was ist Active Directory? Allgemeine Definition Funktionsweise Unterstützung in
Linux 08. Linux WS 04/05 by www.realtec.de - 1 - 1. DNS - named: in /etc/named.conf. DNS Top-Level-DNS
1. DNS - named: in /etc/named.conf DNS Top-Level-DNS O o => keine Konfiguration: Anfragen werden an Top-Level-DNS gegeben und von dort verteilt (z.b. Europa(--> Belgien, Luxemburg, Deutschland,...), USA,...)
Rechnernetze I SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404. Stand: 9.
echnernetze I SS 2014 oland Wismüller Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 9. Mai 2014 oland Wismüller Betriebssysteme / verteilte Systeme
Public-Key-Infrastrukturen
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT FACHGEBIET THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. J. BUCHMANN DR. A. WIESMAIER Aufgabe 1: LDAP Directories Lösungsvorschlag zur 13. Übung zur Vorlesung Public-Key-Infrastrukturen
LDAP. Lightweight Directory. Desanka Bogicevic 1121621 Michael Wenig 1220567 Rupert Eisl 1220225
LDAP Lightweight Directory Access Protokoll Desanka Bogicevic 1121621 Michael Wenig 1220567 Rupert Eisl 1220225 LDAP Was ist LDAP? Was sind Verzeichnisdienste? Was ist ein Verzeichnis? Geschichte http://directory.apache.org/apacheds/basic-ug/1.2-some-background.html
Internet-Blocking: Was ist technisch möglich?
Fakultät Informatik, Institut für Systemarchitektur, Professur Datenschutz und Datensicherheit Internet-Blocking: Was ist technisch möglich? Stefan Köpsell, sk13@inf.tu-dresden.de Das Internet eine historische
Systemsicherheit 15: DNSSEC
Systemsicherheit 15: DNSSEC Gliederung Einführung Domain Name System Domainnamen und die DNS-Hierarchie Delegation und Zonen Ressource Records (RR) DNS-Server und DNS-Resolver Auflösung von Domainnamen
Verzeichnisdienste am Beispiel LDAP
Hochschule für Technik Zürich Studiengang Informatik 29.10.2008 Outline Einführung 1 Einführung Was ist ein Verzeichnisdienst? Geschichtlicher Rückblick Wieso LDAP? 2 3 4 Wieso Sun Java System Directory
Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen
Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.6 Internet Domain Name Service - DNS Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph
HIERARCHISCHE NAMENSRÄUME 4. NAMEN BEISPIEL: DATEIEN IN UNIX DREI NAMENSTYPEN. Slide 3. Slide 1. Slide 4. Slide 2
HIERARCHISCHE NAMENSRÄUME Slide 1 4. NAMEN Namen werden in verteilten Systemen benutzt, um:...ressourcen gemeinsam zu nutzen... Einheiten eindeutig zu identifizieren...auf bestimmte Positionen zu verweisen...u.a.
DNS Domain Name Service
DNS Domain Name Service DNS übersetzt verwendete Rechnernamen in numerische IP-Adressen (forward lookup www.wu-wien.ac.at -> 137.208.3.82) und umgekehrt (reverse lookup 137.208.3.82 -> www.wu-wien.ac.at).
3. Baumstrukturen. 3.1 Dateien und Ordner
bertram.hafner@t-online.de Informatik 7 Seite 1 3. Baumstrukturen 3.1 Dateien und Ordner Schreibe einen kurzen Text und speichere ihn ab. Verändere den Text und speichere ihn unter einem neuen Namen ab.
Konfiguration eines DNS-Servers
DNS-Server Grundlagen des Themas DNS sind im Kapitel Protokolle und Dienste in meinem Buch (LINUX erschienen im bhv-verlag) beschrieben. Als Beispiel dient ein Intranet mit mehreren Webservern auf verschiedenen
Seminar User Mode Linux Uni Koblenz-Landau WS 05/06. Domain Name System in VNUML
Seminar User Mode Linux Uni Koblenz-Landau WS 05/06 Domain Name System in VNUML Rufus Linke 20.01.2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 DNS Funktionsweise 3 1.1 Übersicht DNS... 3 1.2 Die Baumstruktur des DNS-Namensraums...
Router 1 Router 2 Router 3
Network Layer Netz 1 Netz 2 Netz 3 Router 1 Router 2 Router 3 Router 1 Router 2 Router 3 Netz 1, Router 1, 1 Netz 1, Router 1, 2 Netz 1, Router 2, 3 Netz 2, Router 2, 2 Netz 2, Router 2, 1 Netz 2, Router
Einführung in das Domain Name System (DNS)
Einführung in das Domain Name System (DNS) fukami Chaosdorf 17. Mai 2013 Inhalt Überblick Protokoll, Paketaufbau DNS Informationen abfragen DNS aus Angreifersicht Zone Transfer DNS Recursion / DNS Amplification
DNS Domain Name System
DNS Domain Name System Das Domain Name System, eine Einführung Thomas Deutsch 20. Oktober 2005 Restaurant Beaulieu, Bern 1 Inhalt Was ist DNS Warum ein DNS? Geschichte des DNS Wie
Implementierung einer LDAP basierenden Patientenverwaltung
FH Heilbronn / Uni Heidelberg Studiengang Medizinische Informatik Praktikum Datenbank- und Informationssysteme im Gesundheitswesen Implementierung einer LDAP basierenden Patientenverwaltung Handout zur
Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen
9. Februar 2008 Vortrag für den PC-Treff Böblingen Agenda 1 Einleitung Netzwerkeinstellungen 2 Feste Zuordnung Lease 3 4 Einleitung Einleitung Netzwerkeinstellungen DHCP, das Dynamic Host Configuration
Technische Grundlagen von Internetzugängen
Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung
Konzept und Idee. Suchmaschinen Shopping und Banking. Mail (mehrere Adressaten, Anhänge etc.)?
Internet Computerkurs BCC Inhalt Konzept und Idee unterschiedliche Dienste Suchmaschinen Shopping und Banking Sicherheit Mail (mehrere Adressaten, Anhänge etc.)? Konzept und Historie dezentral organisiertes
Lösungen zu 978-3-8045-5387-3 Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage
Lösungen zu ---- Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft,. Auflage. HANDLUNGSSCHRITT a) Aufgabe Die TCP/IP-Protokollfamilie verwendet logischen Adressen für die Rechner (IP-Adressen), die
MCSA/MCSE-Zertifizierungsupgrade
Stephan Hirsch, David Kube MCSA/MCSE-Zertifizierungsupgrade auf Windows Server 2003 MCSE-Examen Nr. 70 292 ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don
Hauptdiplomklausur Informatik März 2002: Internet Protokolle
Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Professor Dr. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik März 2002: Internet Protokolle Name:... Vorname:...
10-2. "I was coming to that", the Knight said. "The song really is 'A-sitting On A
10 n und Verzeichnisse "Der ist durch keine Definition weiter zu zergliedern: Er ist ein Urzeichen" Ludwig Wittgenstein 10-1 Was sind n? "The name of the song is called 'Haddocks' Eyes'." "Oh, that's the
Software-Agenten. Verteilte Systeme Hochschule Regensburg Vorlesung 8, 06.06.2012 Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg. Eigenschaften von Agenten
Software-Agenten Hochschule Regensburg Vorlesung 8, 06.06.2012 Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg Prof. Dr. Jan Dünnweber Agenten sind autonome Einheiten, die eine Aufgabe in Zusammenarbeit mit anderen
Internet Interconnected Networks - Geschichte -
Internet Interconnected Networks - Geschichte - 1876 Erfindung des Telefons 1941 Erfindung des ersten Computers 60er Jahre ARPA (Advanced Research Projects Agency) ARPANET Ziel: Netz, indem weltweit Rechner
DNS Server - Fedorawiki.de
1 von 5 22.05.2007 02:26 DNS Server Aus Fedorawiki.de Dieser Artikel ist noch nicht vollständig. Du kannst helfen, ihn zu bearbeiten. Dieser Artikel ist Teil der HOWTO Sammlung Die Hauptaufgabe vom Domain
http://timof.qipc.org/ldap Timo Felbinger 20.09.2006 Eine kleine Einführung LDAP
LDAP Eine kleine Einführung Timo Felbinger 20.09.2006 http://timof.qipc.org/ldap LDAP: Überblick und einige Anwendungen 2 Server < LDAP > (Lightweight Directory Access Protocol) Client(s) Kommandozeilenbefehle:
3 Active Directory installieren
3 Active Directory installieren In diesem Kapitel gehe ich auf die neuen Active Directory-Funktionen im Einsatz mit Windows Server 2008 ein. Die Funktion eines Domänen-Controllers wird in Windows Server
Anwendung eines Enterprise Java Beans
Anwendung eines Enterprise Java Beans EJB Server EJB Container Remote Interface Home Interface EJB Object Der EJB Container kümmert sich um die Kommunikation des Beans mit anderen Komponenten, wobei er
Konfiguration des Domänennamensdienstes und Automatische Vergabe von IP-Adressen
Teil 2: Konfiguration des Domänennamensdienstes und Automatische Vergabe von IP-Adressen 2.1 Domänennamensdienst Die gemeinsame Sprache der Rechner im Internet ist TCP/IP. Damit die Datenpakete den richtigen
User Manual nameserv.at
User Manual nameserv.at 1. Einstellungen 1.1 Voreinstellungen bearbeiten 2. Domainverwaltung 2.1 Domain anlegen 2.2 Massen Domain anlegen 2.3 Domain ändern 2.4 Massen Domain ändern 2.5 Domain Providerwechsel
Active Directory. Agenda. Michael Flachsel. TU-Windows Konzept Vorhandene Umgebung. Allgemeiner Aufbau & Struktur an der TUB
Michael Flachsel Active Directory Allgemeiner Aufbau & Struktur an der TUB 6. Juni 2007 Agenda TU-Windows Vorhandene 2 (c) 2007 Michael Flachsel Active Directory" 1 Warum Active Directory Ca. 2000 Ca.
Kapitel 6 Internet 1
Kapitel 6 Internet 1 Kapitel 6 Internet 1. Geschichte des Internets 2. Datenübertragung mit TCP/IP 3. Internetadressen 4. Dynamische Zuteilung von Internetadressen 5. Domain-Namen 6. Internetdienste 2
Domain Registration Robot mit E Mail
Domain Registration Robot mit E Mail Der Hetzner Registration Robot kann direkt mit E Mail Templates oder indirekt über das Web Interface gesteuert werden. Wobei das Web Interface nur als grafischer Generator
Es gibt zwei wichtige Methode zur Namensauflösung, die gleichzeitig benutzt werden können (und müssen):
ISDN4Linux Tutorial: IP-Nummern Auflösung (DNS)