Schulcurriculum Geschichte Klassen 5 bis 9 (deutschsprachiger Zweig)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulcurriculum Geschichte Klassen 5 bis 9 (deutschsprachiger Zweig)"

Transkript

1 Schulcurriculum Geschichte Klassen 5 bis 9 (deutschsprachiger Zweig) Wahlpflichtfach Geschichte in Klasse 5 Gesellschaftskunde Klasse 9 Deutsche Schule Helsinki Malminkatu Helsinki Finnland 1. August

2 I. Klasse 5 Kompetenzen und Inhalte orientieren sich am entsprechenden Teil des thüringischen Lehrplans für das Fach Geschichte und Sozialkunde aus dem Jahre 2012 und am finnischen Lehrplan. Abweichungen vom thüringischen Lehrplan ergeben sich aus der speziellen Stundentafel der Deutschen Schule Helsinki, in der das Fach Geschichte bereits in Klasse 5 beginnt. Dafür existiert vor der Jahrgangsstufe 9 kein eigenständiges Fach Sozialkunde, sondern dieses wird ausschließlich im zweiten Halbjahr der 9. Klasse anstelle von Geschichte unterrichtet. An der Deutschen Schule Helsinki werden im deutschsprachigen Zweig außerdem zusätzlich neben der allgemeinen Geschichte auch speziellere Themen der finnischen und deutschen Geschichte in insgesamt ca. 24 Stunden unterrichtet. Die Umsetzung geschieht teilweise in differenzierten Gruppen oder in Projektarbeit: Spezielle Themen der finnischen Geschichte, Jahrgang 5 (deutschsprachiger Zweig): - Vorgeschichte in Finnland. Von der Steinzeit zur Eisenzeit - Anfänge des Mittelalters Speziellere Themen der deutschen Geschichte (mögliche Auswahlthemen): - Vergleichende Heimatgeschichte - Römer und Germanen a) Kompetenzorientierung in Klassenstufe 5 Sachkompetenz Sachkompetenz bezieht sich auf die historische Frage-, Begriffs- und Strukturierungskompetenz. Die Schülerin bzw. der Schüler kann unter Anleitung Fragen an die Geschichte stellen, altersgemäß eine Vorstellung von Geschichte als Konstruktion entwickeln und den Unterschied zwischen Geschichte und Vergangenheit erklären, unter Anleitung historische Ereignisse und Entwicklungen räumlich und zeitlich einordnen, deren Nach- und Nebeneinander erfassen und beschreiben, ausgewählte Arten von Quellen und Darstellungen anhand ihrer spezifischen Merkmale unter Anleitung identifizieren und beschreiben, 2

3 zwischen Quellen und Darstellungen unterscheiden, die erarbeiteten fachspezifischen Begriffe unter Anleitung im historischen Kontext korrekt verwenden, mit Hilfe vorgegebener Begriffe und Strukturierungsmöglichkeiten historische Sachverhalte beschreiben und erstes historisches Wissen ordnen. Methodenkompetenz Methodenkompetenz bezieht sich auf die historische Methodenkompetenz. Der Schüler bzw. die Schülerin kann den Weg des historischen Forschens von den Funden über die Rekonstruktion zur Darstellung der Ergebnisse beschreiben, unter Anleitung erste Hypothesen entwickeln, um Fragen an die Vergangenheit zu beantworten, ausgehend von der Fragestellung Schrift-, Bild- und gegenständliche Quellen beschreiben und wesentliche Inhalte wiedergeben, unterschiedliche Quellenaussagen zu einem Sachverhalt vergleichen und ansatzweise Wirkungsabsichten und eventuelle Widersprüche erfassen und beschreiben, unter Anleitung erkenntnisorientiert recherchieren, relevante Informationen sachgerecht auswählen und die Spezifik der verschiedenen Medien beachten (z. B. Lehrbuchtext, Geschichtskarte, Schaubild, Lexikon, Internet, Film, Jugendbuch, Comic), die Ergebnisse des historischen Lernens altersgemäß sinnbildend darstellen und präsentieren. Selbst- und Sozialkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz bezieht sich auf die historische Orientierungskompetenz. Die Schülerin bzw. der Schüler kann Spuren und Überlieferungen aus der Vergangenheit in seinem Lebensumfeld entdecken und dadurch in Ansätzen das historische Gewordensein gegenwärtiger Verhältnisse erkennen und beschreiben, unter Anleitung die Bedeutung ausgewählter historischer Sachverhalte für die Gegenwart und das eigene Leben erfassen und beschreiben, unter Anleitung das Handeln von Menschen vergangener Zeiten aus dem historischen Kontext heraus beschreiben und bewerten, eigene Wertvorstellungen und Betrachtungsweisen mit denen kulturell und zeitlich ferner Lebenswelten unter Anleitung vergleichen sowie Fremdes von Vertrautem unterscheiden, unter Anleitung vorhandene Vorstellungen über Vergangenes überprüfen, erweitern und gegebenenfalls revidieren. 3

4 b) Zuordnung Inhalte sowie im Vordergrund stehende Kompetenzen und Methoden Kompetenzen Themen und Inhalte Zeit Methoden mögliche fächerübergreifende Aktivitäten Die Schüler & Schülerinnen können unter Anleitung Fragen an die Geschichte stellen, altersgemäß eine Vorstellung von Geschichte als Konstruktion entwickeln und den Unterschied zwischen Geschichte und Vergangenheit erklären, mit Hilfe vorgegebener Begriffe und Strukturierungs-möglichkeiten historische Sachverhalte beschreiben und erstes historisches Wissen ordnen, Spuren und Überlieferungen aus der Vergangenheit im eigenen Lebensumfeld entdecken und dadurch in Ansätzen das historische Gewordensein gegenwärtiger Verhältnisse erkennen und beschreiben, den Weg des historischen Forschens von den Funden über die Rekonstruktion zur Darstellung der Ergebnisse beschreiben, unter Anleitung erste Hypothesen entwickeln, um Fragen an die Vergangenheit zu beantworten, Erste Begegnung mit dem Unterrichtsfach Geschichte Lebens- und Familiengeschichten Geschichte vor Ort Zeugnisse der Vergangenheit und Formen der Überlieferung Geschichte als Wissenschaft und als Erinnerung an die Vergangenheit Zeiterfahrung und Zeitrechnung Lebensbedingungen und Lebensweisen - Dauer und Wandel / Welt- und Menschenbilder an ausgewählten Beispielen: a) Vor- und Frühgeschichte 2-4 Zeitstrahl, Heftführung (durchgängi g) Zeichnen eines Stammbau ms 6 Befragen von gegenständl ichen Quellen Projekt deutschfinnische Geschichte/ Bezug zum finnischen Rahmenlehrplan L2, L3, L5 L7 4

5 ausgehend von einer Fragestellung gegenständliche Quellen beschreiben. Die Schülerinnen & Schüler können ausgehend von einer Fragestellung Bild-Quellen beschreiben, und wesentliche Inhalte wiedergeben, eigene Wertvorstellungen und Betrachtungsweisen mit denen kulturell und zeitlich ferner Lebenswelten unter Anleitung vergleichen sowie Fremdes von Vertrautem unterscheiden. Menschen in Abhängigkeit von ihrer Umwelt Organisation des Zusammenlebens Beispiele für Kontinuität und Veränderung ausgewählter Lebens- und Arbeitsverhältnisse Sesshaftwerdung als Zäsur mythische Vorstellungen b) Frühe Hochkulturen (Ägypten): Menschen in Abhängigkeit von ihrer Umwelt Organisation des Zusammenlebens mythische und religiöse Vorstellungen, Jenseitsglaube 6 Auswerten von Bildern, Arbeiten mit einfachen Schaubilder n Kunst: Basteln eines prähistorisch en Dorfes, Bewertung durch die Parallelklass en/ Begegnung Museumsbes uch L3, L6, L7 Die Schüler & Schülerinnen können die Ergebnisse des historischen Lernens altersgemäß sinnbildend darstellen und präsentieren, unter Anleitung historische Ereignisse und Entwicklungen räumlich und zeitlich einordnen, deren Nach- und Nebeneinander erfassen und beschreiben. c) Griechenland: Menschen in Abhängigkeit von ihrer Umwelt Organisation des Zusammenlebens mythische und religiöse Vorstellungen 6 Beschreiben von Geschichtsk arten, Auswerten von Geschichtserzählungen L7 Die Schülerinnen & Schüler können Aufstieg und Fall einer Großmacht: Das Römische Reich Ursprünge und Expansion 6 Erstellen von Lernplakate Dt.-finn. Projekt: L1 5

6 ausgehend von der Fragestellung Schrift- Quellen beschreiben und wesentliche Inhalte wiedergeben, unterschiedliche Quellenaussagen zu einem Sachverhalt vergleichen und ansatzweise Wirkungsabsichten und eventuelle Widersprüche erfassen und beschreiben, unter Anleitung erkenntnisorientiert recherchieren und relevante Informationen sachgerecht auswählen, unter Anleitung die Bedeutung ausgewählter historischer Sachverhalte für die Gegenwart und das eigene Leben erfassen und beschreiben, Regierung, Verwaltung und Sicherung des römischen Imperiums mythische und religiöse Vorstellungen Völkerwanderung, Untergang und Nachfolgestaaten des Weströmischen Reiches n, Beschreiben von Geschichtsk arten, Arbeiten mit schriftlichen Quellen (Einführung) Romanisieru ng Völkerwande rung, Untergang und Nachfolgesta aten des Weströmisch en Reiches L4 unter Anleitung das Handeln von Menschen vergangener Zeiten aus dem historischen Kontext heraus beschreiben und bewerten. 6

7 c) Leistungsbewertung 1. Grundsätzliches Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht erworbenen Kompetenzen. Im Sinne der Orientierung an Bildungsstandards sind grundsätzlich alle im Curriculum ausgewiesenen Bereiche angemessen zu berücksichtigen. Aufgrund der Struktur des Geschichtsunterrichts an der DSH setzt sich die Gesamtnote zu einem Drittel aus der Note in finnischer Geschichte und zu zwei Dritteln aus der deutschen Geschichte zusammen. Die beteiligten Fachlehrer und Fachlehrerinnen sprechen sich ab. 2. Schriftliche Arbeiten Es werden in der Regel zwei schriftliche Klassenarbeiten von Minuten pro Halbjahr geschrieben, sofern der Fachlehrer oder die Fachlehrerin sie nicht durch eine gleichwertige Lernleistung der Schüler und Schülerinnen ersetzt. Die beteiligten Fachlehrkräfte sprechen sich ab. Die Note trägt zu etwa 50% zur Gesamtnote im Halbjahr bei. 3. Sonstige Mitarbeit Der Bereich Sonstige Mitarbeit trägt zu etwa 50% zur Gesamtnote im Halbjahr bei. Grundsätzlich ergibt sich das Leistungsbild aus der Quantität und der Qualität der Beiträge zur sonstigen Mitarbeit. In den verschiedenen Unterrichtsphasen ergeben sich vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler: - Mündliche Mitarbeit: Inhaltsbezogene Beiträge (z.b. Darstellung oder auch Zusammenfassung von Unterrichtsergebnissen, Lösungen und gedankliche Weiterführungen, Anregungen zur weiteren Vorgehensweise), methodenbezogene Beiträge (Beteiligung am Vorgehen im Unterricht, Benennung bzw. Zuspitzung von Themen- und Problemstellungen, Reflexion der Arbeitsergebnisse), Beteiligung an der Unterrichtsplanung, metakommunikative Beiträge (z.b. Erarbeitung offener Problemstellungen für den Fortgang der Unterrichtsreihe) - Präsentation schriftlicher und mündlicher Hausaufgaben - Referate / Präsentation von Arbeitsergebnissen (Einzel- oder Gruppenreferate, bei Gruppenreferaten ist von jedem Schüler bzw. jeder Schülerin eine individuell erkennbare Einzelleistung zu erbringen, die personenbezogen zu bewerten ist) - Protokolle (Verlaufsprotokolle, Diskussionsprotokolle, Ergebnisprotokolle, ) - Mitarbeit in Projekten (z.b. Fähigkeit zur Selbstorganisation und Selbststeuerung, Fähigkeit zur Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe bzw. Beiträge zur Organisation der Gruppentätigkeiten) - Teilnahme an besonderen Unterrichtsformen (Rollenspiele, Plenumsdebatten, Partizipation an Schülerwettbewerben wie z.b. dem Börsenspiel ) 7

8 Die mündliche Mitarbeit eines Schülers oder einer Schülerin ist eine wichtige Teilleistung im Bereich Sonstige Mitarbeit. Als Orientierung zur Beurteilung der mündlichen Mitarbeit kann dem Fachlehrer oder der Fachlehrerin folgende Tabelle dienen: Note Situation Fazit Note 6 Note 5 Note 4 Note 3 Note 2 Note 1 Der Schüler/ die Schülerin beteiligt sich nicht im Unterricht, seine bzw. ihre Äußerungen nach Aufforderungen durch den Lehrer bzw. die Lehrerin sind falsch und lassen erkennen, dass der Schüler bzw. die Schülerin dem Unterricht nicht folgt. Fehlzeiten 20%, Die Schülerin bzw. der Schüler beteiligt sich nicht freiwillig im Unterricht. Die Äußerungen nach Aufforderung durch die Lehrerin bzw. den Lehrer sind nur teilweise oder nur in Ansätzen richtig. Der Schüler bzw. die Schülerin zeigt ein Mindestmaß an Bemühen, dem Unterricht zu folgen. Der Schüler/ die Schülerin beteiligt sich gelegentlich auch freiwillig im Unterricht. Seine/ ihre Äußerungen beschränken sich aber auf die Wiedergabe einfacher Fakten und Zusammenhänge aus dem unmittelbar behandelten Stoffgebiet und sind im Wesentlichen richtig. Die Schülerin bzw. der Schüler beteiligt sich regelmäßig freiwillig im Unterricht. Sie bzw. er gibt im Wesentlichen einfache Fakten und Zusammenhänge aus unmittelbar behandeltem Stoff richtig wieder. Der Schüler bzw. die Schülerin überblickt die Unterrichtsreihe und stellt einfache Verbindungen zwischen den Themen her. Der Schüler bzw. die Schülerin versteht schwierige Sachverhalte und ordnet sie in den Gesamtzusammenhang des Themas ein. Er bzw. sie erkennt Probleme und ihm bzw. ihr gelingen Unterscheidungen zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem. Der Schüler bzw. die Schülerin zeigt Kenntnisse, die über die Unterrichtsreihe hinausgehen. Er/ sie verwendet eine angemessene Fachsprache. Die Schülerin bzw. der Schüler erkennt Probleme und ordnet sie in einen größeren Gesamtzusammenhang ein. Ihre bzw. seine Beurteilungen sind sachgerecht, ausgewogen und reflektiert. Sie bzw. er gelangt zu eigenständigen gedanklichen Leistungen, die zur Problemlösung beitragen. Sie bzw. er verfügt über eine angemessene, sprachlich klare Darstellung. Die Leistung entspricht nicht den Anforderungen. Die Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behebbar sind. Die Leistung entspricht nicht den Anforderungen, notwendige Grundkenntnisse sind jedoch vorhanden und die Mängel in absehbarer Zeit behebbar. Die Leistung weist zwar Mängel auf, entspricht im Ganzen aber noch den Anforderungen. Die Leistung entspricht im Allgemeinen den Anforderungen. Die Leistung entspricht in vollem Umfang den Anforderungen. Die Leistung entspricht den Anforderungen in ganz besonderem Maße. 8

9 4. Bewertungskriterien bei schriftlichen Arbeiten und sonstiger Mitarbeit Es wird bewertet: - korrekte Verwendung der Fachtermini und Sicherheit im Umgang mit der Fachsprache, - klar strukturierte Darstellung und sinnvolle Verknüpfung von politischen, ökonomischen und soziologischen Sachverhalten, - Grad der Multiperspektivität bzw. der Kontroversität in der Argumentation, - Qualität und Differenziertheit von Hypothesen zu politologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Fragestellungen, - Umfang und Qualität von Bezügen zu historischen Theorien in eigenen Analysen und Bewertungen, - Komplexität und Differenziertheit des historischen Urteilsvermögens, - Grad der Selbstständigkeit im Umgang mit den spezifischen Methoden und Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaft, - angemessene Formen mediengestützter Präsentationen, - Reflexion des eigenen Lernprozesses und dessen der Lerngruppe, - Grad der Übernahme von Verantwortung bei auf Kooperation angelegten Arbeitsprozessen und deren selbstkritische Reflexion. - Tabelle zur Punktebewertung zur Orientierung: Mittelstufe Gesamtpunktzahl: 30 Höchstpunktzahl Mindestpunktzahl Note 27,9 1 25, ,5 2 20,4 2-19, ,4 3 16, ,9 4 10, ,5 5 5,4 5-4,

10 5. Aufgabenbeispiele - Nenne jeweils drei Merkmale der Jung- und der Altsteinzeit! - Beschreibe den pyramidalen Aufbau der Gesellschaft unter der Herrschaft des Pharaos. - Vergleiche die Gesellschaft der Römer mit der Polis von Athen. - Beurteile: Ist der Pharao ein Gott oder ein Mensch? 6. Binnendifferenzierung Im Unterricht wird der unterschiedliche Sprachstand der Schüler gemäß DFU berücksichtigt. Außerdem wird je nach Leistungsstand und individuellen Lernplänen passendes Material (Wörterbuch, vereinfachte Textquellen, Bildquellen) angeboten. Hilfestellung durch Teilfragen wird individuell gegeben. Ab Klasse 7 können Notizen und individuelle Arbeitsblätter am Tablet bearbeitet werden. Gegebenenfalls erhalten einzelne mehr Zeit für die Aufgabenbearbeitung auch in der Klassenarbeit. Starke Schüler werden mit vertiefenden Transferaufgaben oder besonderen Präsentationsthemen gefördert. 7. Operatorenkatalog Anforderungsbereiche im Fach Geschichte Der Anforderungsbereich I umfasst das Wiedergeben von Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet und im gelernten Zusammenhang unter rein reproduktivem Benutzen eingeübter Arbeitstechniken. Der Anforderungsbereich II umfasst das selbständige Erklären, Bearbeiten und Ordnen bekannter Inhalte und das angemessene Anwenden gelernter Inhalte und Methoden auf andere Sachverhalte. Der Anforderungsbereich III umfasst den reflexiven Umgang mit neuen Problemstellungen, den eingesetzten Methoden und den gewonnenen Erkenntnissen, um zu eigenständigen Begründungen, Folgerungen, Deutungen und Wertungen zu gelangen. Dies erfordert vor allem Reproduktionsleistungen, insbesondere: Dies erfordert vor allem Reorganisations- und Transferleistungen, insbesondere: Dies erfordert vor allem Leistungen der Reflexion und Problemlösung, insbesondere: Erklären kausaler, struktureller bzw. Entfalten einer strukturierten, 10

11 Wiedergeben von grundlegendem historischen Fachwissen Bestimmen der Quellenart Unterscheiden zwischen Quellen und Darstellungen Entnehmen von Informationen aus Quellen und Darstellungen Bestimmen von Raum und Zeit historischer Sachverhalte zeitlicher Zusammenhänge sinnvolles Verknüpfen historischer Sachverhalte zu Verläufen und Strukturen Analysieren von Quellen oder Darstellungen Konkretisieren bzw. Abstrahieren von Aussagen der Quelle oder Darstellung multiperspektivischen und problembewussten historischen Argumentation Diskutieren historischer Sachverhalte und Probleme Überprüfen von Hypothesen zu historischen Fragestellungen Entwickeln eigener Deutungen Reflektieren der eigenen Urteilsbildung unter Beachtung Operatoren sind handlungsinitiierende Verben, die signalisieren, welche Tätigkeiten beim Lösen von Prüfungsaufgaben erwartet werden. In der Regel sind sie den einzelnen Anforderungsbereichen zugeordnet. Einige Operatoren haben integrierenden Charakter, beinhalten in sich ohne weitere Differenzierung alle drei Anforderungsbereiche und formulieren übergeordnete Prüfungsaufgaben, die durch untergeordnete Teilaufgaben ergänzt werden können: Übergeordnete Operatoren, die Leistungen in allen drei Anforderungsbereichen verlangen: interpretieren erörtern darstellen Sinnzusammenhänge aus Quellen erschließen und eine begründete Stellungnahme abgeben, die auf einer Analyse, Erläuterung und Bewertung beruht Eine These oder Problemstellung durch eine Kette von Für-und- Wider- bzw. Sowohl-als-Auch-Argumenten auf ihren Wert und ihre Stichhaltigkeit hin abwägend prüfen und auf dieser Grundlage eine eigene Stellungnahme dazu entwickeln. Die Erörterung einer historischen Darstellung setzt deren Analyse voraus. historische Entwicklungszusammenhänge und Zustände mit Hilfe von Quellenkenntnissen und Deutungen beschreiben, erklären und beurteilen 11

12 Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich I (Reproduktion) verlangen: nennen aufzählen bezeichnen schildern skizzieren aufzeigen, beschreiben zusammenfassen, wiedergeben zielgerichtet Informationen zusammentragen, ohne diese zu kommentieren historische Sachverhalte, Probleme oder Aussagen erkennen und zutreffend formulieren historische Sachverhalte unter Beibehaltung des Sinnes auf Wesentliches reduzieren Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich II (Reorganisation und Transfer) verlangen: analysieren untersuchen begründen nachweisen charakterisieren einordnen erklären erläutern herausarbeiten gegenüberstellen widerlegen Materialien oder historische Sachverhalte kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet erschließen Aussagen (z. B. Urteil, These, Wertung) durch Argumente stützen, die auf historischen Beispielen und anderen Belegen gründen historische Sachverhalte in ihren Eigenarten beschreiben und diese dann unter einem bestimmten Gesichtspunkt zusammenfassen einen oder mehrere historische Sachverhalte in einen historischen Zusammenhang stellen historische Sachverhalte durch Wissen und Einsichten in einen Zusammenhang (Theorie, Modell, Regel, Gesetz, Funktionszusammenhang) einordnen und begründen wie erklären, aber durch zusätzliche Informationen und Beispiele verdeutlichen aus Materialien bestimmte historische Sachverhalte herausfinden, die nicht explizit genannt werden, und Zusammenhänge zwischen ihnen herstellen wie skizzieren, aber zusätzlich argumentierend gewichten Argumente dafür anführen, dass eine Behauptung zu Unrecht aufgestellt wird 12

13 Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich III (Reflexion und Problemlösung) verlangen: beurteilen den Stellenwert historischer Sachverhalte in einem Zusammenhang bestimmen, um ohne persönlichen Wertebezug zu einem begründeten Sachurteil zu gelangen bewerten Stellung nehmen entwickeln sich auseinandersetzen diskutieren prüfen überprüfen vergleichen wie Operator beurteilen, aber zusätzlich mit Offenlegen und Begründen eigener Wertmaßstäbe, die Pluralität einschließen und zu einem Werturteil führen, das auf den Wert-vorstellungen des Grundgesetzes basiert gewonnene Analyseergebnisse synthetisieren um zu einer eigenen Deutung zu gelangen zu einer historischen Problemstellung oder These eine Argumentation entwickeln, die zu einer begründeten Bewertung führt Aussagen (Hypothesen, Behauptungen, Urteile) an historischen Sachverhalten auf ihre Angemessenheit hin untersuchen auf der Grundlage von Kriterien historische Sachverhalte problembezogen gegenüberzustellen, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Teil-Identitäten, Ähnlichkeiten, Abweichungen oder Gegensätze zu beurteilen 8. Transparenz Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer sorgt für Transparenz bei der Leistungsbewertung. Sie bzw. er informiert zu Beginn eines jeden Schuljahres über die Kriterien der Leistungsbewertung, den Umfang und den Anspruch der Anforderungen. 13

14 d) Wahlpflichtfach für die 5. Klasse: Geschichte in Geschichten Kompetenzen und Inhalte orientieren sich am entsprechenden Teil des thüringischen Lehrplans für das Fach Geschichte aus dem Jahre 2012 und am finnischen Lehrplan. Im Wahlpflichtunterricht wird der Fachunterricht Geschichte ebenso wie die deutschen Sprachkenntnisse vertieft und erweitert. Der Schwerpunkt liegt nicht auf rein historischen, sondern eher auf sprachlichen und künstlerischen bzw. kreativen Kompetenzen: Viele schöne Geschichten können im Geschichtsunterricht gar nicht erzählt werden. Dafür wollen wir uns in diesem Wahlfach Zeit nehmen! Wir lesen zum Beispiel die Sagen von Herkules oder die Entstehung von Rom oder aber auch wie Karl der Große beim Schwimmen immer der Beste war. Zu den Geschichten malen wir eigene Bilder, sehen uns an, was Künstlern vor uns schon dazu eingefallen ist, spielen sie nach oder basteln etwas dazu. Ziel dieses Faches ist es, sich historischen Personen und Ereignissen emotional zu nähern und dadurch Interesse auf mehr Geschichte zu wecken. Die Sprache soll dabei kein Hindernis sein. Unterrichtssprache ist zwar Deutsch, aber wir wollen die Geschichten so erzählen, dass alle sie verstehen können und nebenbei noch mehr Deutsch hören. Kompetenzen Themen und Inhalte Methoden Zeit Texte umsetzen kreativ Höhlenbilder Geschichten auswerten und dazu malen Unter Anleitung historische Begebenheiten schematisch und räumlich darstellen Frühe Siedlungen Ein Modell bauen Historische Lebenswirklichkeit erfassen Ägyptische Spiele Ein Brettspiel herstellen und spielen 14

15 Freies Malen nach Vorlage Ägyptische Kunst Ein Bild übertragen Sagen lesen und verstehen Sagen des Altertums: Herkules in fi und dt Sagen darstellen, Comic; nachspielen bildlich evtl Szenen Historische Scherben zusammensetzen Schulen Griechenland in Eine Schale rekonstruieren Eine antike Schreibtafel herstellen Historisches Theaterzubehör nach Bildern herstellen Theater Griechenland in Eine Theatermaske basteln Theaterszenen szenisch darstellen Ein Theaterstück aufführen Textverstehen, kreative/bildliche Umsetzung von Texten Römische Kunst Romulus und Remus eine Geschichte in finnisch und deutsch lesen und interpretieren 15

16 Ein Mosaik ausmalen Farbmuster herstellen Zahlen darstellen Darstellungsweisen für Zahlen unterscheiden Einen römischen Stechkalender beschreiben Zeitverständnis Physikalische Zusammenhänge erkennen, begreifen und nachbauen Römische Technik Eine Funkerausrüstung basteln und ausprobieren Verteidigungsanlagen analysieren Limesrekonstruktion Verkehrswege analysieren vergleichen und Straßenbau schematisch darstellen Götterwelten vergleichen Die Germanen und ihre Götter Kinderhonigwein herstellen Alltagsleben kennenlernen nachempfinden und Bauernleben Mittelalter im Mittelalterliche Lebenswirklichkeit in Geschichten 16

17 kennenlernen illustrieren und Bauschemata beschreiben untersuchen und Burgen in Finnland und Deutschland Rekonstruktionen basteln/ Schaubilder zweisprachig beschriften Ein Kunstwerk nachbauen und weiterentwickeln Mittelalterliches Kunsthandwerk: die Reichskrone Basteln nach einer Schablone Leistungsbewertung Regelmäßige Mitarbeit und engagiertes Mitwirken im Unterricht sind Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Wahlpflichtfach. Die Teilnahme wird nur bestätigt, wenn alle Arbeiten angemessen ausgeführt werden. Bewertung: teilgenommen / hyväksytty 17

18 II. Klasse 6 Kompetenzen und Inhalte orientieren sich am entsprechenden Teil des thüringischen Lehrplans für das Fach Geschichte aus dem Jahre 2012 und am finnischen Lehrplan. Abweichungen vom thüringischen Lehrplan ergeben sich aus der speziellen Stundentafel der Deutschen Schule Helsinki, in der das Fach Geschichte bereits in Klasse 5 beginnt. Dafür existiert vor der Jahrgangsstufe 9 kein eigenständiges Fach Sozialkunde, sondern dieses wird ausschließlich im zweiten Halbjahr der 9. Klasse anstelle von Geschichte unterrichtet. An der Deutschen Schule Helsinki werden im deutschsprachigen Zweig außerdem zusätzlich neben der allgemeinen Geschichte auch speziellere Themen der finnischen und deutschen Geschichte in insgesamt ca. 24 Stunden unterrichtet. Die Umsetzung geschieht teilweise in differenzierten Gruppen oder in Projektarbeit: Spezielle Themen der finnischen Geschichte, Jahrgang 6 (deutschsprachiger Zweig): Mittelalter in Finnland Anfänge der Neuzeit in Finnland (16. Jh.): Gustav Wasa, Reformation und die Folgen für Finnland, Renaissance in Turku Speziellere Themen der deutschen Geschichte (mögliche Auswahlthemen): Kolonisationsbewegungen der Deutschen im Osten Hanse Juden im Mittelalter a) Kompetenzorientierung in Klassenstufe 6 Sachkompetenz Sachkompetenz bezieht sich auf die historische Frage-, Begriffs- und Strukturierungskompetenz. Der Schüler bzw. die Schülerin kann unter Anleitung Fragen an die Geschichte stellen, altersgemäß eine Vorstellung von Geschichte als Konstruktion entwickeln und den Unterschied zwischen Geschichte und Vergangenheit erklären, unter Anleitung historische Ereignisse und Entwicklungen räumlich und zeitlich einordnen, deren Nach- und Nebeneinander erfassen und beschreiben, 18

19 ausgewählte Arten von Quellen und Darstellungen anhand ihrer spezifischen Merkmale unter Anleitung identifizieren und beschreiben, zwischen Quellen und Darstellungen unterscheiden, die erarbeiteten fachspezifischen Begriffe unter Anleitung im historischen Kontext korrekt verwenden, mit Hilfe vorgegebener Begriffe und Strukturierungsmöglichkeiten historische Sachverhalte beschreiben und sein historisches Wissen ordnen. Methodenkompetenz Methodenkompetenz bezieht sich auf die historische Methodenkompetenz. Die Schülerin bzw. der Schüler kann den Weg des historischen Forschens von den Funden über die Rekonstruktion zur Darstellung der Ergebnisse beschreiben, unter Anleitung erste Hypothesen entwickeln, um Fragen an die Vergangenheit zu beantworten, ausgehend von der Fragestellung Schrift-, Bild- und gegenständliche Quellen beschreiben und wesentliche Inhalte wiedergeben, unterschiedliche Quellenaussagen zu einem Sachverhalt vergleichen und ansatzweise Wirkungsabsichten und eventuelle Widersprüche erfassen und beschreiben, unter Anleitung erkenntnisorientiert recherchieren, relevante Informationen sachgerecht auswählen und die Spezifik der verschiedenen Medien beachten (z. B. Lehrbuchtext, Geschichtskarte, Schaubild, Lexikon, Internet, Film, Jugendbuch, Comic), die Ergebnisse des historischen Lernens altersgemäß sinnbildend darstellen und präsentieren. Selbst- und Sozialkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz bezieht sich auf die historische Orientierungskompetenz. Der Schüler bzw. die Schülerin kann Spuren und Überlieferungen aus der Vergangenheit im eigenen Lebensumfeld entdecken und dadurch in Ansätzen das historische Gewordensein gegenwärtiger Verhältnisse erkennen und beschreiben, unter Anleitung die Bedeutung ausgewählter historischer Sachverhalte für die Gegenwart und das eigene Leben erfassen und beschreiben, unter Anleitung das Handeln von Menschen vergangener Zeiten aus dem historischen Kontext heraus beschreiben und bewerten, 19

20 eigene Wertvorstellungen und Betrachtungsweisen mit denen kulturell und zeitlich ferner Lebenswelten unter Anleitung vergleichen sowie Fremdes von Vertrautem unterscheiden, unter Anleitung vorhandene Vorstellungen über Vergangenes überprüfen, erweitern und gegebenenfalls revidieren. 20

21 b) Zuordnung Inhalte sowie im Vordergrund stehende Kompetenzen und Methoden: Kompetenzen Themen und Inhalte Zeit Methoden Mögliche fächerübergreife nde Aktivitäten Die Schülerinnen & Schüler können unter Anleitung erkenntnisorientiert recherchieren, relevante Informationen sachgerecht auswählen und wiedergeben, unter Anleitung Fragen an die Geschichte stellen, die Ergebnisse historischen Lernens darstellen und sie sowie adressatenbezogen als auch mediengerecht präsentieren, ihre Vorstellungen über die Vergangenheit überprüfen, erweitern und gegebenenfalls revidieren. Europa im Mittelalter Mittelalterliche Lebenswelten: - Mönchtum - Ritterstand - Landleben - Stadtleben 6 Gruppenarbeit Informationen recherchieren Erstellen von Mindmaps Auswerten von Statistiken Erstellen von Plakaten und Präsentation Projekt mit finnischer Geschichte in den Klassen 6a/b/c: Stadtleben und Entstehung der Städte im Mittelalter in Deutschland und Finnland Bezug zum finnischen Rahmenlehrplan L1 Die Schüler & Schülerinnen können zwischen zeitgenössischer Quellensprache und Gegenwartssprache unterscheiden. Sie können unter Anleitung historische Ereignisse und Entwicklungen räumlich und zeitlich einordnen. Faszination Mittelalter : - Frankenreich und Karl der Große - Entstehung des Heiligen Römischen 6 Betrachten, Auswerten und Erklären von Geschichtskarten Interpretation von Bildund Textquellen L1 21

22 unter Anleitung unterschiedliche Quellenaussagen zu einem Sachverhalt vergleichen und Perspektiven, Wirkungsabsichten und eventuelle Widersprüche erfassen. die Bedeutung ausgewählter historischer Sachverhalte für die Gegenwart und das eigene Leben untersuchen und bewerten. Die Schülerinnen & Schüler können ausgehend von einer historischen Fragestellung Schrift-, Bild- und gegenständliche Quellen beschreiben und unter Anleitung analysieren und interpretieren. Die Schüler & Schülerinnen können sich in Ansätzen mit fremden Perspektiven und Werturteilen auseinandersetzen. Die Schülerinnen & Schüler können unter Anleitung den Konstruktcharakter von Geschichte und die Prinzipien historischen Denkens erkennen. unter Anleitung Geschichtsdarstellungen hinsichtlich ihrer Sinnbildungsmuster und Reiches Deutscher Nation Reichsidee und Herrschaftsausübung: - König und Fürsten - Kaiser und Papst Begegnung und Konfrontation: - Christen, Juden und Muslime (am Beispiel des arabischen Spaniens oder der Kreuzzüge) Welt- und Menschenbilder: - Renaissance und Humanismus - Entdeckungsreisen und Europäisierung der Welt - Die Reformation und ihre Folgen Auswerten von Geschichtsfilmen 4 Rollenspiel L2 4 Gruppendiskussion Plakate erstellen 6 Betrachten, Auswerten und Erklären von Geschichtskarten Interpretation von Bildund Textquellen Zusammenarbeit mit Religion: Agricola und Martin Luther L2 L1, L2, L4 22

23 Aussageabsichten analysieren und vergleichen. Die Neuzeit Die Schüler & Schülerinnen können unter Anleitung Werturteile unter Beachtung der eigenen Standortgebundenheit Bilder bilden und begründen. Konflikte und Konfliktlösungen: - Konfessionalisierung und Machtpolitik, 30- jähriger Krieg 2 Interpretation von Bildund Textquellen Gruppendiskussion L1, L2, L4, L6 - Bedeutung des Westfälischen Friedens für Europa 23

24 c) Leistungsbewertung 1. Grundsätzliches Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht erworbenen Kompetenzen. Im Sinne der Orientierung an Bildungsstandards sind grundsätzlich alle im Curriculum ausgewiesenen Bereiche angemessen zu berücksichtigen. Aufgrund der Struktur des Geschichtsunterrichts an der DSH setzt sich die Gesamtnote zu einem Drittel aus der Note in finnischer Geschichte und zu zwei Dritteln aus der deutschen Geschichte zusammen. Die beteiligten Fachlehrer und Fachlehrerinnen sprechen sich ab. 2. Schriftliche Arbeiten Es werden in der Regel zwei schriftliche Klassenarbeiten von Minuten pro Halbjahr geschrieben, sofern der Fachlehrer oder die Fachlehrerin sie nicht durch eine gleichwertige Lernleistung der Schüler und Schülerinnen ersetzt. Die beteiligten Fachlehrkräfte sprechen sich ab. Die Note trägt zu etwa 50% zur Gesamtnote im Halbjahr bei. 3. Sonstige Mitarbeit Der Bereich Sonstige Mitarbeit trägt zu etwa 50% zur Gesamtnote im Halbjahr bei. Grundsätzlich ergibt sich das Leistungsbild aus der Quantität und der Qualität der Beiträge zur sonstigen Mitarbeit. In den verschiedenen Unterrichtsphasen ergeben sich vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler: - Mündliche Mitarbeit: Inhaltsbezogene Beiträge (z.b. Darstellung oder auch Zusammenfassung von Unterrichtsergebnissen, Lösungen und gedankliche Weiterführungen, Anregungen zur weiteren Vorgehensweise), methodenbezogene Beiträge (Beteiligung am Vorgehen im Unterricht, Benennung bzw. Zuspitzung von Themen- und Problemstellungen, Reflexion der Arbeitsergebnisse), Beteiligung an der Unterrichtsplanung, metakommunikative Beiträge (z.b. Erarbeitung offener Problemstellungen für den Fortgang der Unterrichtsreihe) - Präsentation schriftlicher und mündlicher Hausaufgaben - Referate / Präsentation von Arbeitsergebnissen (Einzel- oder Gruppenreferate, bei Gruppenreferaten ist von jedem Schüler bzw. jeder Schülerin eine individuell erkennbare Einzelleistung zu erbringen, die personenbezogen zu bewerten ist) - Protokolle (Verlaufsprotokolle, Diskussionsprotokolle, Ergebnisprotokolle, ) - Mitarbeit in Projekten (z.b. Fähigkeit zur Selbstorganisation und Selbststeuerung, Fähigkeit zur Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe bzw. Beiträge zur Organisation der Gruppentätigkeiten) - Teilnahme an besonderen Unterrichtsformen (Rollenspiele, Plenumsdebatten, Partizipation an Schülerwettbewerben wie z.b. dem Börsenspiel ) 24

25 Die mündliche Mitarbeit eines Schülers oder einer Schülerin ist eine wichtige Teilleistung im Bereich Sonstige Mitarbeit. Als Orientierung zur Beurteilung der mündlichen Mitarbeit kann dem Fachlehrer oder der Fachlehrerin folgende Tabelle dienen: Note Situation Fazit Note 6 Note 5 Note 4 Note 3 Note 2 Note 1 Der Schüler/ die Schülerin beteiligt sich nicht im Unterricht, seine bzw. ihre Äußerungen nach Aufforderungen durch den Lehrer bzw. die Lehrerin sind falsch und lassen erkennen, dass der Schüler bzw. die Schülerin dem Unterricht nicht folgt. Fehlzeiten 20%, Die Schülerin bzw. der Schüler beteiligt sich nicht freiwillig im Unterricht. Die Äußerungen nach Aufforderung durch die Lehrerin bzw. den Lehrer sind nur teilweise oder nur in Ansätzen richtig. Der Schüler bzw. die Schülerin zeigt ein Mindestmaß an Bemühen, dem Unterricht zu folgen. Der Schüler/ die Schülerin beteiligt sich gelegentlich auch freiwillig im Unterricht. Seine/ ihre Äußerungen beschränken sich aber auf die Wiedergabe einfacher Fakten und Zusammenhänge aus dem unmittelbar behandelten Stoffgebiet und sind im Wesentlichen richtig. Die Schülerin bzw. der Schüler beteiligt sich regelmäßig freiwillig im Unterricht. Sie bzw. er gibt im Wesentlichen einfache Fakten und Zusammenhänge aus unmittelbar behandeltem Stoff richtig wieder. Der Schüler bzw. die Schülerin überblickt die Unterrichtsreihe und stellt einfache Verbindungen zwischen den Themen her. Der Schüler bzw. die Schülerin versteht schwierige Sachverhalte und ordnet sie in den Gesamtzusammenhang des Themas ein. Er bzw. sie erkennt Probleme und ihm bzw. ihr gelingen Unterscheidungen zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem. Der Schüler bzw. die Schülerin zeigt Kenntnisse, die über die Unterrichtsreihe hinausgehen. Er/ sie verwendet eine angemessene Fachsprache. Die Schülerin bzw. der Schüler erkennt Probleme und ordnet sie in einen größeren Gesamtzusammenhang ein. Ihre bzw. seine Beurteilungen sind sachgerecht, ausgewogen und reflektiert. Sie bzw. er gelangt zu eigenständigen gedanklichen Leistungen, die zur Problemlösung beitragen. Sie bzw. er verfügt über eine angemessene, sprachlich klare Darstellung. Die Leistung entspricht nicht den Anforderungen. Die Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behebbar sind. Die Leistung entspricht nicht den Anforderungen, notwendige Grundkenntnisse sind jedoch vorhanden und die Mängel in absehbarer Zeit behebbar. Die Leistung weist zwar Mängel auf, entspricht im Ganzen aber noch den Anforderungen. Die Leistung entspricht im Allgemeinen den Anforderungen. Die Leistung entspricht in vollem Umfang den Anforderungen. Die Leistung entspricht den Anforderungen in ganz besonderem Maße. 25

26 4. Bewertungskriterien bei schriftlichen Arbeiten und sonstiger Mitarbeit Es wird bewertet: - korrekte Verwendung der Fachtermini und Sicherheit im Umgang mit der Fachsprache, - klar strukturierte Darstellung und sinnvolle Verknüpfung von politischen, ökonomischen und soziologischen Sachverhalten, - Grad der Multiperspektivität bzw. der Kontroversität in der Argumentation, - Qualität und Differenziertheit von Hypothesen zu politologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Fragestellungen, - Umfang und Qualität von Bezügen zu historischen Theorien in eigenen Analysen und Bewertungen, - Komplexität und Differenziertheit des historischen Urteilsvermögens, - Grad der Selbstständigkeit im Umgang mit den spezifischen Methoden und Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaft, - angemessene Formen mediengestützter Präsentationen, - Reflexion des eigenen Lernprozesses und dessen der Lerngruppe, - Grad der Übernahme von Verantwortung bei auf Kooperation angelegten Arbeitsprozessen und deren selbstkritische Reflexion. - Tabelle zur Orientierung bei der Punktebewertung: Mittelstufe Gesamtpunktzahl: 30 Höchstpunktzahl Mindestpunktzahl Note 27,9 1 25, ,5 2 20,4 2-19, ,4 3 16, ,9 4 10, ,5 5 5,4 5-4,

27 5. Aufgabenbeispiele - Beschreibe die Lebenswelt einer Person Deiner Wahl im Mittelalter. - Nenne drei Unterschiede in der Lebenswelt eines Novizen im mittelalterlichen Kloster und deiner! - Erkläre die mittelalterliche Ständegesellschaft! - Das Mittelalter, ein finsteres Zeitalter nimm Stellung! 6. Binnendifferenzierung Im Unterricht wird der unterschiedliche Sprachstand der Schüler gemäß DFU berücksichtigt. Außerdem wird je nach Leistungsstand und individuellen Lernplänen passendes Material (Wörterbuch, vereinfachte Textquellen, Bildquellen) angeboten. Hilfestellung durch Teilfragen wird individuell gegeben. Ab Klasse 7 können Notizen und individuelle Arbeitsblätter am Tablet bearbeitet werden. Gegebenenfalls erhalten einzelne mehr Zeit für die Aufgabenbearbeitung auch in der Klassenarbeit. Starke Schüler werden mit vertiefenden Transferaufgaben oder besonderen Präsentationsthemen gefördert. 7. Operatorenkatalog Anforderungsbereiche im Fach Geschichte Der Anforderungsbereich I umfasst das Wiedergeben von Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet und im gelernten Zusammenhang unter rein reproduktivem Benutzen eingeübter Arbeitstechniken. Der Anforderungsbereich II umfasst das selbständige Erklären, Bearbeiten und Ordnen bekannter Inhalte und das angemessene Anwenden gelernter Inhalte und Methoden auf andere Sachverhalte. Der Anforderungsbereich III umfasst den reflexiven Umgang mit neuen Problemstellungen, den eingesetzten Methoden und den gewonnenen Erkenntnissen, um zu eigenständigen Begründungen, Folgerungen, Deutungen und Wertungen zu gelangen. Dies erfordert vor allem Reproduktionsleistungen, insbesondere: Dies erfordert vor allem Reorganisations- und Transferleistungen, insbesondere: Dies erfordert vor allem Leistungen der Reflexion und Problemlösung, insbesondere: Wiedergeben von grundlegendem historischen Fachwissen Erklären kausaler, struktureller bzw. zeitlicher Zusammenhänge Entfalten einer strukturierten, multiperspektivischen und problembewussten 27

28 Bestimmen der Quellenart Unterscheiden zwischen Quellen und Darstellungen Entnehmen von Informationen aus Quellen und Darstellungen Bestimmen von Raum und Zeit historischer Sachverhalte sinnvolles Verknüpfen historischer Sachverhalte zu Verläufen und Strukturen Analysieren von Quellen oder Darstellungen Konkretisieren bzw. Abstrahieren von Aussagen der Quelle oder Darstellung historischen Argumentation Diskutieren historischer Sachverhalte und Probleme Überprüfen von Hypothesen zu historischen Fragestellungen Entwickeln eigener Deutungen Reflektieren der eigenen Urteilsbildung unter Beachtung Operatoren sind handlungsinitiierende Verben, die signalisieren, welche Tätigkeiten beim Lösen von Prüfungsaufgaben erwartet werden. In der Regel sind sie den einzelnen Anforderungsbereichen zugeordnet. Einige Operatoren haben integrierenden Charakter, beinhalten in sich ohne weitere Differenzierung alle drei Anforderungsbereiche und formulieren übergeordnete Prüfungsaufgaben, die durch untergeordnete Teilaufgaben ergänzt werden können: Übergeordnete Operatoren, die Leistungen in allen drei Anforderungsbereichen verlangen: interpretieren erörtern darstellen Sinnzusammenhänge aus Quellen erschließen und eine begründete Stellungnahme abgeben, die auf einer Analyse, Erläuterung und Bewertung beruht Eine These oder Problemstellung durch eine Kette von Für-und- Wider- bzw. Sowohl-als-Auch-Argumenten auf ihren Wert und ihre Stichhaltigkeit hin abwägend prüfen und auf dieser Grundlage eine eigene Stellungnahme dazu entwickeln. Die Erörterung einer historischen Darstellung setzt deren Analyse voraus. historische Entwicklungszusammenhänge und Zustände mit Hilfe von Quellenkenntnissen und Deutungen beschreiben, erklären und beurteilen 28

29 Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich I (Reproduktion) verlangen: nennen aufzählen bezeichnen schildern skizzieren aufzeigen, beschreiben zusammenfassen, wiedergeben zielgerichtet Informationen zusammentragen, ohne diese zu kommentieren historische Sachverhalte, Probleme oder Aussagen erkennen und zutreffend formulieren historische Sachverhalte unter Beibehaltung des Sinnes auf Wesentliches reduzieren Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich II (Reorganisation und Transfer) verlangen: analysieren untersuchen begründen nachweisen charakterisieren einordnen erklären erläutern herausarbeiten Materialien oder historische Sachverhalte kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet erschließen Aussagen (z. B. Urteil, These, Wertung) durch Argumente stützen, die auf historischen Beispielen und anderen Belegen gründen historische Sachverhalte in ihren Eigenarten beschreiben und diese dann unter einem bestimmten Gesichtspunkt zusammenfassen einen oder mehrere historische Sachverhalte in einen historischen Zusammenhang stellen historische Sachverhalte durch Wissen und Einsichten in einen Zusammenhang (Theorie, Modell, Regel, Gesetz, Funktionszusammenhang) einordnen und begründen wie erklären, aber durch zusätzliche Informationen und Beispiele verdeutlichen aus Materialien bestimmte historische Sachverhalte herausfinden, die nicht explizit genannt werden, und Zusammenhänge zwischen ihnen herstellen 29

30 gegenüberstellen widerlegen wie skizzieren, aber zusätzlich argumentierend gewichten Argumente dafür anführen, dass eine Behauptung zu Unrecht aufgestellt wird Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich III (Reflexion und Problemlösung) verlangen: beurteilen den Stellenwert historischer Sachverhalte in einem Zusammenhang bestimmen, um ohne persönlichen Wertebezug zu einem begründeten Sachurteil zu gelangen bewerten Stellung nehmen entwickeln sich auseinandersetzen diskutieren prüfen überprüfen vergleichen wie Operator beurteilen, aber zusätzlich mit Offenlegen und Begründen eigener Wertmaßstäbe, die Pluralität einschließen und zu einem Werturteil führen, das auf den Wert-vorstellungen des Grundgesetzes basiert gewonnene Analyseergebnisse synthetisieren um zu einer eigenen Deutung zu gelangen zu einer historischen Problemstellung oder These eine Argumentation entwickeln, die zu einer begründeten Bewertung führt Aussagen (Hypothesen, Behauptungen, Urteile) an historischen Sachverhalten auf ihre Angemessenheit hin untersuchen auf der Grundlage von Kriterien historische Sachverhalte problembezogen gegenüberzustellen, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Teil-Identitäten, Ähnlichkeiten, Abweichungen oder Gegensätze zu beurteilen 8. Transparenz Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer sorgt für Transparenz bei der Leistungsbewertung. Sie bzw. er informiert zu Beginn eines jeden Schuljahres über die Kriterien der Leistungsbewertung, den Umfang und den Anspruch der Anforderungen. 30

31 d) Bewertungskriterien für die Bewertung am Ende der Klasse 6 entsprechend des finnischen Rahmenlehrplans für die finnische Note 8 (entspricht der deutschen 2-) Folgende Leistungen muss der Schüler in Klasse 6 erbringen, damit er mit der Note 8 entlohnt werden kann: Der Schüler - Kann unter Anleitung unterschiedliche Geschichtsquellen finden und sich Inhalte daraus erarbeiten. - Kann Fakt von Deutung unterscheiden. - Kennt die wesentlichen geschichtlichen Epochen und deren Einteilung. Er kann daraus ein paar Beispiele nennen. - Kann sich in die Vergangenheit einfühlen und Motive des Handelns der Menschen der damaligen Zeit benennen. - Erkennt und kann Beispiele für historische Sachverhalt und ihre Gründe sowie Folgen nennen. - Kann Veränderungen beschreiben und erklären, warum Veränderung nicht gleich einer Verbesserung entspricht. - Kann anhand von Beispielen beschreiben, wie Veränderungen für verschiedene Menschen unterschiedliche Auswirkungen und dabei multiperspektivische Ansätze anwenden. - Kann beispielhafte Phänomene nennen, die über die Jahrhunderte bzw. Epochen hinweg fortbestehen. - Kann in Grundzügen ausgewählte geschichtliche Phänomene beschreiben. - Kann an verschiedenen Beispielen erklären, wie man dasselbe Ereignis auf unterschiedliche Art und Weise interpretieren kann. - Kann aus verschiedenen Perspektiven über ein geschichtliches Ereignis berichten. Die Motivation des Schülers für das Fach Geschichte ist bei der Bewertung nicht zu berücksichtigen. Die Schüler werden dazu angeregt und angeleitet, ihre Erfahrung als Grundlage für die Selbstbewertung zu nutzen (Selbsteinschätzung). 31

32 III. Klasse 7 Kompetenzen und Inhalte orientieren sich am entsprechenden Teil des thüringischen Lehrplans für das Fach Geschichte aus dem Jahre 2012 und am finnischen Lehrplan. Abweichungen vom thüringischen Lehrplan ergeben sich aus der speziellen Stundentafel der Deutschen Schule Helsinki, in der das Fach Geschichte bereits in Klasse 5 beginnt. Dafür existiert vor der Jahrgangsstufe 9 kein eigenständiges Fach Sozialkunde, sondern dieses wird ausschließlich im zweiten Halbjahr der 9.Klasse anstelle von Geschichte unterrichtet. An der Deutschen Schule Helsinki werden im deutschsprachigen Zweig außerdem zusätzlich neben der allgemeinen Geschichte auch speziellere Themen der finnischen und deutschen Geschichte in insgesamt ca. 24 Stunden unterrichtet. Die Umsetzung geschieht teilweise in differenzierten Gruppen oder in Projektarbeit: Spezielle Themen der finnischen Geschichte, Jahrgang 7 (deutschsprachiger Zweig): - Schwedens Weg zur Großmacht im absolutistischen Zeitalter - Der Aufstieg Russlands unter Peter dem Großen - Die Aufklärung und Gustav III Speziellere Themen der deutschsprachigen Geschichte (mögliche Auswahlthemen): - Unabhängigkeit der USA - der aufgeklärte Absolutismus in Preußen a) Kompetenzorientierung in Klassenstufe 7 Sachkompetenz Sachkompetenz bezieht sich auf die historische Frage-, Begriffs- und Strukturierungskompetenz. Die Schülerin bzw. der Schüler kann selbstständig Fragen an die Geschichte stellen, diese in Ansätzen ordnen und strukturieren, unter Anleitung Fragestellungen in Darstellungen erkennen und verstehen, den Konstruktcharakter von Geschichte und die Prinzipien historischen Denkens erklären, fachspezifische Begriffe korrekt verwenden, erweitern und ansatzweise reflektieren, 32

33 zwischen zeitgenössischer Quellensprache und Gegenwartssprache unterscheiden, weitgehend selbstständig historische Ereignisse und Entwicklungen räumlich und zeitlich einordnen, deren Nach- und Nebeneinander kennzeichnen und beschreiben, ausgewählte Konzepte und Kategorien zur Erklärung historischer Sachverhalte und zur Ordnung historischen Wissens anwenden und erweitern, zwischen Quellen und Darstellungen unterscheiden, Quellen und Darstellungen in ihrer Vielfalt anhand ihrer spezifischen Merkmale identifizieren und charakterisieren. Methodenkompetenz Methodenkompetenz bezieht sich auf die historische Methodenkompetenz. Der Schüler bzw. die Schülerin kann Hypothesen entwickeln und daraus unter Anleitung das methodische Vorgehen zur Überprüfung der Hypothesen ableiten, weitgehend selbstständig erkenntnisorientiert recherchieren, relevante Informationen sachgerecht auswählen und dabei die Gattungsspezifik verschiedener Medien beachten, ausgehend von der historischen Fragestellung Schrift-, Bild- und gegenständliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren, weitgehend selbstständig unterschiedliche Quellenaussagen zu einem Sachverhalt vergleichen und Perspektiven, Wirkungsabsichten und eventuelle Widersprüche erfassen und untersuchen, unter Anleitung Geschichtsdarstellungen hinsichtlich ihrer Sinnbildungsmuster und Aussageabsichten analysieren und vergleichen, die Ergebnisse des historischen Lernens in zunehmend komplexeren Zusammenhängen sinnbildend darstellen sowie adressatenbezogen und mediengerecht präsentieren. Selbst- und Sozialkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz bezieht sich auf die historische Orientierungskompetenz. Die Schülerin bzw. der Schüler kann Spuren und Überlieferungen aus der Vergangenheit entdecken, bewusst wahrnehmen und die Gegenwärtigkeit von Geschichte an ausgewählten Beispielen erkennen und beschreiben, die Bedeutung ausgewählter historischer Sachverhalte für die Gegenwart und das eigene Leben untersuchen und bewerten, im Wesentlichen selbstständig das Handeln von Menschen vergangener Zeiten aus dem historischen Kontext heraus erklären und bewerten und daraus triftige Sachurteile ableiten, 33

Operatoren im Geschichtsunterricht

Operatoren im Geschichtsunterricht Operatoren im Geschichtsunterricht Die Anforderungsbereiche und zugehörigen Operatoren im Fach Geschichte gelten für alle Schularten (Mittelschule, Gymnasium, BBS). Grundlage bilden die folgenden Beschlüsse

Mehr

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9 Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 2 1. Themenfelder der Halbjahre Deutschland und die Weltim 20. Jahrhundert

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich

Mehr

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. Sekundarstufe I Schulcurriculum im Fach. Geschichte. für die. Klassenstufen 7 bis 8

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. Sekundarstufe I Schulcurriculum im Fach. Geschichte. für die. Klassenstufen 7 bis 8 Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Sekundarstufe I Schulcurriculum im Fach Geschichte für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016) Vorwort: Bei der Erarbeitung des vorliegenden

Mehr

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen Klasse 6 Urteilskompetenz Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den historischen

Mehr

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsbewertung Mathematik Leistungsbewertung Mathematik Sekundarstufe 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1 von 5 Stand 05.01.2017 (gemäß Abschnitt 5 des Kernlehrplans Mathematik für SI-G8, verkürzt) Bei der

Mehr

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Klasse 7 Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich enthält

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich enthält

Mehr

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom ) Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom 18.3.2014) Ergänzend zu den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsmessung und beurteilung gelten folgende fachspezifischen Besonderheiten:

Mehr

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) Grundlagen der Leistungsbeurteilung im Fach Musik (bezogen auf ein Halbjahr) Kriterien 5 6 7 8 9 EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) x x x x x x x Kontinuität

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Leistungsbewertung Biologie

Leistungsbewertung Biologie Leistungsbewertung Biologie I. Rechtliche Grundlage Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften sind im Schulgesetz 48 (1) (2), in der APO-S I 6 (1) (2)

Mehr

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufen 5 8

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufen 5 8 Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufen 5 8 Vorbemerkung Das Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C., orientiert sich weitgehend am Lehrplan

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Leistungskonzept des Fachbereichs Sozialwissenschaften am AEG

Leistungskonzept des Fachbereichs Sozialwissenschaften am AEG Leistungskonzept des Fachbereichs Sozialwissenschaften am AEG Grundsätze der Leistungsbewertung Im Fach Sozialwissenschaften ergibt sich die Note... in den Klassen 5-9 aus der Note für die sonstige Mitarbeit.

Mehr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Verteilung der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen U:= Unterrichtsstunden Z:= Zeitstunden EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl 1 1 2 2 2

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Physik 1. Rechtliche Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Physik hat die Fachkonferenz Physik des Max-Planck-Gymnasiums

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 - Älteste Spuren menschlichen Lebens - Altsteinzeit und Neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen (an einem Beispiel) kennen hist. Raum als Handlungsraum in der Zeit kennen die

Mehr

Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne

Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne ( Man wird den Lernprozess des historisch-politischen Bewusstseins nie

Mehr

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Chemie S I Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension

Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension KMK-Beschlüsse Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Die Abiturprüfung soll das Leistungsvermögen

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport I Postfach 90 01 61 I 14437 Potsdam Steinstraße 104-106 14480 Potsdam Bearb.: Herr Ernst Gesch-Z.: 32.04 Hausruf: (0331) 866 3822 Fax: (0331) 866 3807 Internet: www.mbjs.brandenburg.de achim.stiller@mbjs.brandenburg.de

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II Sekundarstufe I Als Leistungsbereiche der mündlichen Beteiligung gelten Hausaufgaben, die aktive Beteiligung, Test, Heftführung, Kurzreferate, u.a. Die konkreten Anforderungen werden durch den jeweiligen

Mehr

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10 Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 1. Themenfelder der Halbjahre Deutschland und Europa in der Neuzeit

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II Unterrichtsvorhaben I Thema: Wahrnehmungen des Fremden Einführungsphase erklären den Konstruktcharakter von Bezeichnungen wie der Germane, der Römer und der Barbar und die damit einhergehende Zuschreibung

Mehr

Zentralabitur im Fach Deutsch am Beruflichen Gymnasium Hinweise und Operatoren

Zentralabitur im Fach Deutsch am Beruflichen Gymnasium Hinweise und Operatoren Zentralabitur im Fach Deutsch am Beruflichen Gymnasium Hinweise und Operatoren Es gelten die Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife der KMK und die Fachanforderungen Deutsch

Mehr

Gesellschaftswissenschaften

Gesellschaftswissenschaften Schulinterner Lehrplan für den Wahlpflichtbereich Gesellschaftswissenschaften Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 8 und 9) ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den

Mehr

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Thüringen Jahrgangsstufe 5/6 (978-3-12-443610-8) Schule: Lehrer: Legende: R = Regionaler Schwerpunkt WoL = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den

Mehr

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Dr. Maria Hofmann-Schneller maria.hofmann-schneller@univie.ac.at Bildungspolitischer Hintergrund Bisher: Passives Wissen, das durch Lernen ohne Handlungsbezug

Mehr

Geschichte Curriculum 5/6

Geschichte Curriculum 5/6 Geschichte Curriculum 5/6 1. Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Geschichte in ihrer eigenen Lebenswelt erläutern und Arbeitsweisen des Faches

Mehr

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 (978-3-12-443190-9) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443190-9) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

Operatoren für die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) - Wirtschaftswissenschaften

Operatoren für die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) - Wirtschaftswissenschaften Anforderungsbereich I Der Anforderungsbereich I umfasst die Wiedergabe von Sachverhalten aus einem begrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang die Beschreibung und Verwendung gelernter und geübter Arbeitsweisen

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

Deutsche Schule Lissabon

Deutsche Schule Lissabon Deutsche Schule Lissabon Schulcurriculum für das Fach Geschichte Jahrgangsstufen 6-8 (gültig ab Schuljahr 2014/15 [1] Vorbemerkungen für den Geschichtsunterricht in Klasse 6-8 Dieses Curriculum für das

Mehr

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept des Faches Physik Leistungskonzept des Faches Physik Inhalt Leistungskonzept des Faches Physik... 1 Inhalt... 1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte ggf. fächerverbindende Kooperation mit: ggf. Deutsch/Politik Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte Thema: Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands Schwerpunkt: Aufteilung der Welt in

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? Fach/Jahrgang: Geschichte / Jg.6 (1) Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? 1. Analysekompetenz: Die L. können anhand formaler Merkmale verschiedene

Mehr

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit mündliche Mitarbeit Referate/Vorträge Einzelarbeit Bringschuld" Holschuld 1 2 3 Beurteilungsbereich Kooperative Lernformen Bewertung durch den Lehrer (Kern-)Lehr- Pläne schriftliche Übungen Sozialverhalten

Mehr

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung Wir philosophieren nicht, um zu erfahren, was ethische Werthaftigkeit sei,

Mehr

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive treffen unter Anleitung methodische

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Operatoren in den Fächern Deutsch, Sozialwesen

Operatoren in den Fächern Deutsch, Sozialwesen in den Fächern In der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrags und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Fach: Geschichte Querverweise zu anderen Fächern Zu Beginn des Schuljahres werden in den jeweiligen Klassenräten die fächerübergreifenden Inhalte vereinbart und geplant. Methodisch-didaktische Hinweise:

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Geschichte und Geschehen Schülerband 1 / Schuljahrgang 5 (978-3-12-443415-3) Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen (Juni 2015) Schule: Lehrer:

Mehr

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertungskonzept -

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertungskonzept - 1 Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertungskonzept - 2 15. Das Leistungsbewertungskonzept unserer Schule 15.1 Regelungen zur Leistungsbewertung: I.

Mehr

Lernanforderungen Mittelstufe

Lernanforderungen Mittelstufe Anforderungen des Geschichtsunterrichts in der Mittelstufe (Klasse 5-10) Lernanforderungen Mittelstufe Jahrgang Stundenzahl Klassenarbeiten Bewertung Jg.5 2h 1 pro Halbjahr einstündige Klassenarbeit, überwiegend

Mehr

Didaktisches Modell: Zielsetzung

Didaktisches Modell: Zielsetzung Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 65 (3.4.1 Das neue Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung ) Wirtschaft/Studien- und Berufsorientierung in der Sekundarstufe 1 1 Didaktisches

Mehr

Inhalte Themenbereiche

Inhalte Themenbereiche Geschichte Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann gezielt und eigenständig historische Recherchen durchführen sowie Elemente der Geschichtskultur identifizieren und benennen

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Eigene Geschichte und Familiengeschichte (Identität

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen Gymnasium Bergkamen - Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen (gemäß Beschluss der Fachkonferenz Geschichte

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Leistungskonzept für das Fach Biologie am Leistungskonzept für das Fach Biologie Auf der Grundlage von 48 SchulG, 3 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Biologie hat die Fachkonferenz im Einklang

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Stand: 09.04.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Da im Pflichtunterricht des Faches Erdkunde in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 KLASSE 6 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz 1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 1.0 Einführung

Mehr

Konkretisierung der Leistungsanforderungen für das Fach Geschichte Sek I

Konkretisierung der Leistungsanforderungen für das Fach Geschichte Sek I Konkretisierung der Leistungsanforderungen für das Fach Geschichte Sek I Im Fach Geschichte werden in der Sekundarstufe keine Klassenarbeiten geschrieben, die Leistungsbewertung erfolgt also ausschließlich

Mehr

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I Katholische Religionslehre Qualitätssicherung 1. Leistungsbewertung in der Sek I Vorbemerkungen: Die Leistungsbewertung im Fach Religion muss unabhängig von der Glaubensentscheidung der Schülerin bzw.

Mehr

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht Politische Bildung

Mehr

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie .) Schulen mit sportlicher Schwerpunktsetzung.) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie an jeder AHS (auch ohne WPG TSBK!) im Bereich Bewegungserziehung und Sport denkbar!!! www.ahs-vwa.at Lehrer/in

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Geschwister Scholl Gymnasium Unna Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I und II (Stand: 01.08.2013) Grundsätzliches Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung geben

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte 1 Die Fachgruppe Geschichte des Einhard Gymnasiums Aachen 2 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Thema

Mehr

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken Geschichte Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann gezielt und eigenständig historische Recherchen durchführen sowie Elemente der Geschichtskultur identifizieren und benennen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh Unterrichtsvorhaben 1 : Thema: Was ist Religion? Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften sind im

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen Schulcurriculum Philosophie EF Leibniz Gymnasium 2014 Erstes Unterrichtsvorhaben: Inhaltsfeld: Der Mensch und sein Handeln Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung

Mehr

Anforderungsbereiche und Operatoren für den Geschichtsunterricht gemäß EPA Geschichte:

Anforderungsbereiche und Operatoren für den Geschichtsunterricht gemäß EPA Geschichte: Anhang 1 Anforderungsbereiche und Operatoren für den Geschichtsunterricht gemäß EPA Geschichte: 2.2 Fachspezifische Beschreibung der Anforderungsbereiche Der Anforderungsbereich I umfasst das Wiedergeben

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Leistungsbewertung im Fach Informatik Leistungsbewertung im Fach Informatik 1 Allgemeine Kriterien Allgemeine Kriterien der Leistungsbeurteilung: Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses Aufschluss geben (SchulG 48) soll

Mehr

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung Informatik 1 Leistungsbewertung im Fach Informatik Sek I Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch

Mehr

Geschichte. Schulinternes Fachcurriculum gemäß den Fachanforderungen. (Gültigkeit ab Schuljahr 2016 / 2017) Sekundarstufe II.

Geschichte. Schulinternes Fachcurriculum gemäß den Fachanforderungen. (Gültigkeit ab Schuljahr 2016 / 2017) Sekundarstufe II. Geschichte Schulinternes Fachcurriculum gemäß den Fachanforderungen (Gültigkeit ab Schuljahr 2016 / 2017) Sekundarstufe II 1. Themen und Inhalte Klassenstufe E: Themen Inhalte Methodische Schwerpunkte

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

BSB Externe Schulabschlüsse - ABITUR B 52-32

BSB Externe Schulabschlüsse - ABITUR B 52-32 gültig ab: 01.08.2015 Fassung: 24.03.2014 BSB Externe Schulabschlüsse - ABITUR B 52-32 INFORMATIONEN ÜBER PRÜFUNGSBEDINGUNGEN UND -ANFORDERUNGEN GESCHICHTE Vorbemerkung Die im Folgenden dargelegten Inhalte,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Marie-Curie-Gymnasium Neuss Fachschaft Geschichte Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Stand: Pädagogischer Tag (18.5.2016) Fachkonferenzvorsitz: Frau Winkelmann 1. Lehrbücher - Geschichte und

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

Übersetzung Wörter 3-4 textbezogene und/oder textunabhängige Begleitaufgaben Gewichtung: Übersetzung dreifach, Begleitaufgaben einfach

Übersetzung Wörter 3-4 textbezogene und/oder textunabhängige Begleitaufgaben Gewichtung: Übersetzung dreifach, Begleitaufgaben einfach Stand April 017 St. Antonius-Gymnasium Konzept zur Leistungsbewertung Fachschaft: Latein A. Schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten / Klausuren) Jg. Zahl Dauer Absprachen bzgl. inhaltlicher Schwerpunkte

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I Die Leistungsbewertung basiert auf den im Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für das Fach Geschichte

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Scharnebeck. Meyhöfer. Kernmodul. - Theorien und Modelle zu Krisen. Pflichtmodul. Wahlmodul

Scharnebeck. Meyhöfer. Kernmodul. - Theorien und Modelle zu Krisen. Pflichtmodul. Wahlmodul Jahrgang 11.1 2011/12 Lehrmaterial: Abi-Box Krisen,, Umbrüche und Revolutionen - Verlag Brinkmann Meyhöfer Anzahl der Klausuren: 2 (4-std. Kurs / 1 (2-std. Kurs) Gewichtung schriftliche und sonstige Leistung:

Mehr