Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar

2 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe: (TE 1) Ur- und Frühgeschichte 6 Mögliche Bausteine a) Archäologen entdecken die menschliche Frühgeschichte b) Der Mensch behauptet sich in der Natur (Leben als Jäger und Sammler) c) Der Mensch gestaltet die Natur (Übergang zum sesshaften Bauern) d) Metalle verändern das Leben der Menschen (neue Berufe entstehen) Kompetenzen Sachkompetenz charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Methodenkompetenz 2 nutzen das Geschichtsbuch als schriftliche Medium, entnehmen gezielt Informationen aus Texten und benennen

3 kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben, kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung, kennen Zeiten und Räume frühgeschichtlicher und antiker Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissen diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde), beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten, beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit, identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart, verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler Dimension und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an. Nikolaus-Kopernikus-Realschule die Hauptgedanken eines Textes, unterscheiden zwischen Textquelle und Sekundärliteratur bzw. Sachtext, kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an, erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben, beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen Zusammenhänge dar und erklären, welche Wirkung die Darstellung hat, untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen, vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her, beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen. Urteilskompetenz unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutungen, vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach, betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven, Handlungskompetenz präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form, reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse. 3

4 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Jahrgangsstufe: (TE 2) Ägypten eine frühe Hochkultur am Nil 6 Mögliche Bausteine a) Ägypten ein Geschenk des Nils? b) Ein Staat entsteht c) Der Pharao Herr über Land und Menschen d) Ein Staat wird verwaltet e) Rätselhafte Hieroglyphen von der Wichtigkeit des Schreibens f) Wie einfache Menschen in Ägypten lebten g) Pyramiden für die Ewigkeit 4

5 h) Die Religion der Ägypter Nikolaus-Kopernikus-Realschule Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben, kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung, kennen Zeiten und Räume frühgeschichtlicher und antiker Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissen diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde), beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten, beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit, identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart, verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler 5 nutzen das Geschichtsbuch als schriftliche Medium, entnehmen gezielt Informationen aus Texten und benennen die Hauptgedanken eines Textes, unterscheiden zwischen Textquelle und Sekundärliteratur bzw. Sachtext, kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an, erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben, beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen Zusammenhänge dar und erklären, welche Wirkung die Darstellung hat, untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen, vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her, beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen.

6 Dimension und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an. Urteilskompetenz unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutungen, vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach, betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven, Handlungskompetenz präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form, reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse. 6

7 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Jahrgangsstufe: (TE 3) Griechenland eine europäische Hochkultur 6 Mögliche Bausteine a) Immer der Beste sein - die Adelswelt des frühen Griechenland b) Die Olympischen Spiele c) Die Menschen und ihre Götter d) Wie Frösche um einen Teich die griechische Kolonisation e) Von der Adels- zur Volksherrschaft f) Wie die Athener lebten g) Sparta eine andere Welt h) Die Griechen kämpfen um ihre Unanbhängigkeit (Die Perserkriege) i) Handel und Handwerk machen Athen reich 7

8 j) Alexander der Große und der Hellenismus Nikolaus-Kopernikus-Realschule Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben, kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung, kennen Zeiten und Räume frühgeschichtlicher und antiker Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissen diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde), beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten, beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit, identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart, verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler Dimension und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an. nutzen das Geschichtsbuch als schriftliche Medium, entnehmen gezielt Informationen aus Texten und benennen die Hauptgedanken eines Textes, unterscheiden zwischen Textquelle und Sekundärliteratur bzw. Sachtext, kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an, erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben, beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen Zusammenhänge dar und erklären, welche Wirkung die Darstellung hat, untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen, vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her, beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen. 8

9 Urteilskompetenz unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutungen, vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach, betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven, Handlungskompetenz präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form, reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse. 9

10 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Jahrgangsstufe: (TE 4) Rom eine Weltmacht 6 Mögliche Bausteine a) Eine Stadt auf sieben Hügeln b) Von der Königszeit zur Republik c) Von der Stadt zum Weltreich d) Von der Republik zum Kaiserreich e) Die Römer sichern die Grenzen ihres Reiches f) Das Leben in der Hauptstadt g) Alle Wege führen nach Rom Handel und Verkehr h) Die römische familia i) Wie lebten die Sklaven? 10

11 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben, kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung, kennen Zeiten und Räume frühgeschichtlicher und antiker Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissen diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde), beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten, beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit, identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart, verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler Dimension und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an. nutzen das Geschichtsbuch als schriftliche Medium, entnehmen gezielt Informationen aus Texten und benennen die Hauptgedanken eines Textes, unterscheiden zwischen Textquelle und Sekundärliteratur bzw. Sachtext, kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an, erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben, beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen Zusammenhänge dar und erklären, welche Wirkung die Darstellung hat, untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen, vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her, beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen. 11

12 Urteilskompetenz Nikolaus-Kopernikus-Realschule Handlungskompetenz unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutungen, vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach, betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven, präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form, reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse. 12

13 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: (TE 9) Germanen gründen neue Reiche Jahrgangsstufe: 6 Mögliche Bausteine a) Aus dem Leben der Germanen b) Spuren der Römer im Rheinland c) Das Römische Reich zerfällt die Völkerwanderung d) Römisches Erbe Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, 13 nutzen das Geschichtsbuch als schriftliche Medium, entnehmen gezielt Informationen aus Texten und benennen

14 kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben, kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung, kennen Zeiten und Räume frühgeschichtlicher und antiker Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissen diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde), beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten, beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit, identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart, verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler Dimension und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an. Nikolaus-Kopernikus-Realschule die Hauptgedanken eines Textes, unterscheiden zwischen Textquelle und Sekundärliteratur bzw. Sachtext, kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an, erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben, beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen Zusammenhänge dar und erklären, welche Wirkung die Darstellung hat, untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen, vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her, beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen. Urteilskompetenz unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutungen, vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach, betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven, Handlungskompetenz präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form, reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse. 14

15 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Jahrgangsstufe: (TE 4) Umweltgeschichte 6 Mögliche Bausteine a) Holzraubbau am Mittelmeer eine Umweltkatastrophe b) Bergbau und Salzgewinnung in Deutschland und die Folgen c) Kann man aus der Umweltgeschichte lernen? Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben, 15 nutzen das Geschichtsbuch als schriftliche Medium, entnehmen gezielt Informationen aus Texten und benennen die Hauptgedanken eines Textes, unterscheiden zwischen Textquelle und Sekundärliteratur bzw. Sachtext,

16 kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung, kennen Zeiten und Räume frühgeschichtlicher und antiker Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissen diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde), beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten, beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit, identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart, verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler Dimension und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an. Nikolaus-Kopernikus-Realschule kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an, erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben, beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen Zusammenhänge dar und erklären, welche Wirkung die Darstellung hat, untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen, vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her, beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen. Urteilskompetenz unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutungen, vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach, betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven, Handlungskompetenz präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form, reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse. 16

17 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 7 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Jahrgangsstufe: (TE 5) Europäisches Mittelalter 7 Mögliche Bausteine a) Die Wurzeln des Mittelalters Römisches Erbe, Christentum, Germanen b) Das Frankenreich entsteht c) Karl der Große ein Reisekönig d) Grundherrschaft über Land und Leute e) Konflikte im Hl. Römischen Reich deutscher Nation: Kaiser Papst und Kaiser Fürsten f) Das System der Grundherrschaft g) Die Ritterzeit wie man auf einer Burg lebte h) Städte entstehen i) Leben in einer mittelalterlichen Stadt j) Handwerker und Zünfte 17

18 k) Die städtische Ordnung muss gesichert werden l) Städte treiben Handel Nikolaus-Kopernikus-Realschule Kompetenzen Sachkompetenz charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben, kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung, kennen Zeiten und Räume mittelalterlichen Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissen diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde), erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte im Mittelalter, beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten, beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und Methodenkompetenz 18 nutzen das Geschichtsbuch als schriftliche Medium, entnehmen gezielt Informationen aus Texten und benennen die Hauptgedanken eines Textes, unterscheiden zwischen Textquelle und Sekundärliteratur bzw. Sachtext, kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an, erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben, beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen Zusammenhänge dar und erklären, welche Wirkung die Darstellung hat, untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen, vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her, beschreiben historische Sachverhalte sprachlich

19 wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit, angemessen. identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern in einfacher Form die historische Bedingtheit heutige Phänomene, beschreiben wesentliche Veränderungen und nehmen einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vor, verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler Dimension und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an. Urteilskompetenz Handlungskompetenz unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutungen, vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach, betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven, verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns, erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen. präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form, reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse, gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen. 19

20 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 7 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Jahrgangsstufe: (TE 7) Das Christentum 7 Mögliche Bausteine a) Das Christentum breitet sich aus Römer und Germanen werden Christen b) Das Christentum prägt das Mittelalter c) Das Kloster Glaube und Kultur an einem Ort d) Bedeutende Frauen des Mittelalters e) Ausdehnung des Christentum Mission im Osten f) Missstände in der Kirche g) Der Konflikt führt zur Spaltung die Reformation und ihre Folgen h) Der Dreißigjährige Krieg 20

21 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben, kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung, kennen Zeiten und Räume mittelalterlichen Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissen diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde), erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte im Mittelalter, beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten, beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit, identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern in einfacher Form die historische Bedingtheit heutige Phänomene, beschreiben wesentliche Veränderungen und nehmen einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vor, verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler 21 nutzen das Geschichtsbuch als schriftliche Medium, entnehmen gezielt Informationen aus Texten und benennen die Hauptgedanken eines Textes, unterscheiden zwischen Textquelle und Sekundärliteratur bzw. Sachtext, kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an, erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben, beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen Zusammenhänge dar und erklären, welche Wirkung die Darstellung hat, untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen, vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her, beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen.

22 Dimension und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an. Urteilskompetenz Handlungskompetenz unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutungen, vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach, betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven, verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns, erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen. präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form, reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse, gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen. 22

23 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 7 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Jahrgangsstufe: (TE 6) Das Judentum 7 Mögliche Bausteine a) Haben Juden keine Heimat? b) Das Judentum Entstehung und Lehre c) Juden im mittelalterlichen Deutschland Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben, 23 nutzen das Geschichtsbuch als schriftliche Medium, entnehmen gezielt Informationen aus Texten und benennen die Hauptgedanken eines Textes, unterscheiden zwischen Textquelle und Sekundärliteratur bzw. Sachtext,

24 kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung, kennen Zeiten und Räume mittelalterlichen Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissen diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde), erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte im Mittelalter, beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten, beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit, identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern in einfacher Form die historische Bedingtheit heutige Phänomene, beschreiben wesentliche Veränderungen und nehmen einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vor, verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler Dimension und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an. Nikolaus-Kopernikus-Realschule kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an, erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben, beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen Zusammenhänge dar und erklären, welche Wirkung die Darstellung hat, untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen, vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her, beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen. Urteilskompetenz unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutungen, vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von Handlungskompetenz 24 präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form, reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame

25 betroffenen Personen und Gruppen nach, betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven, verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns, erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen. Nikolaus-Kopernikus-Realschule historische Lernprozesse, gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen. 25

26 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 7 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Jahrgangsstufe: (TE 8) Der Islam 7 Mögliche Bausteine a) Der Islam Entstehung und Lehre b) Ein muslimisches Weltreich entsteht c) Islamische Kultur und Gesellschaft d) Der Islam heute Muslime in Deutschland e) Die Kreuzzüge 26

27 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben, kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung, kennen Zeiten und Räume mittelalterlichen Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissen diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde), erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte im Mittelalter, beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten, beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit, identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern in einfacher Form die historische Bedingtheit heutige Phänomene, beschreiben wesentliche Veränderungen und nehmen einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vor, verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler 27 nutzen das Geschichtsbuch als schriftliche Medium, entnehmen gezielt Informationen aus Texten und benennen die Hauptgedanken eines Textes, unterscheiden zwischen Textquelle und Sekundärliteratur bzw. Sachtext, kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an, erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben, beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen Zusammenhänge dar und erklären, welche Wirkung die Darstellung hat, untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen, vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her, beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen.

28 Dimension und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an. Urteilskompetenz Handlungskompetenz unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutungen, vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach, betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven, verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns, erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen. präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form, reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse, gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen. 28

29 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 8 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Jahrgangsstufe: Auf dem Weg zur Demokratie 8 Mögliche Bausteine Der französische Absolutismus: "Der Staat, das bin ich" Aufgeklärter Absolutismus in Preußen Anfänge einer Weltmacht - die USA entstehen a. Das Land der Indianer b. Die ersten englischen Kolonien entstehen c. Der Weg in die Unabhängigkeit d. Menschenrechte für alle? - Gegensätze zwischen Nord und Süd Die Revolution in Frankreich und ihre Folgen a. Ein Volk oder drei Stände? - Wie es zur Revolution kommt b. Revolution und Menschenrechte 29

30 c. Die Herrschaft der Jakobiner - Aus Hoffnung wird Angst d. Napoleon wird Kaiser e. Napoleon und Europa f. Die preußischen Reformen g. Das Ende der Herrschaft Napoleons Restauration und Revolution 1848 a. Gegensätzliche Interessen - der Wiener Kongreß b. Der Kampf für Freiheit und Einheit und seine Unterdrückung c. Treibt die Wirtschaft die Einheit voran? - der deutsche Zollverein d. Die Revolution 1848 und ihr Scheitern e. Die verordnete Einheit - Entstehung des Deutschen Reiches f. Das Deutsche Reich und die Demokratie -Bismarck und die Sozialdemokraten 30

31 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben, kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung, kennen Zeiten und Räume mittelalterlichen Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissen diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde), erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte im Mittelalter, beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten, beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit, identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern in einfacher Form die historische Bedingtheit heutige Phänomene, beschreiben wesentliche Veränderungen und nehmen einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vor, verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler Dimension und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht nutzen das Geschichtsbuch als schriftliche Medium, entnehmen gezielt Informationen aus Texten und benennen die Hauptgedanken eines Textes, unterscheiden zwischen Textquelle und Sekundärliteratur bzw. Sachtext, kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an, erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben, beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen Zusammenhänge dar und erklären, welche Wirkung die Darstellung hat, untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen, vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her, beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen. 31

32 an. Nikolaus-Kopernikus-Realschule Urteilskompetenz Handlungskompetenz unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutungen, vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach, betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven, verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns, erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen. präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form, reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse, gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen. 32

33 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 8 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Jahrgangsstufe: Industrialisierung 8 Mögliche Bausteine 1. Erfindungen verändern die Produktionsweise - Von der Manufaktur zur Fabrik 2. Die Anfänge der Textilindustrie 3. Neue Verkehrsmittel sind Motor der Entwicklung 4. Die Industrialisierung im Ruhrgebiet (evt. im heimischen Raum) 5. Die Industrialisierung verändert das Leben der Menschen - soziale Probleme 6. Arbeiter organisieren sich 33

34 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben, kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung, kennen Zeiten und Räume mittelalterlichen Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissen diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde), erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte im Mittelalter, beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten, beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit, identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern in einfacher Form die historische Bedingtheit heutige Phänomene, beschreiben wesentliche Veränderungen und nehmen einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vor, verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler 34 nutzen das Geschichtsbuch als schriftliche Medium, entnehmen gezielt Informationen aus Texten und benennen die Hauptgedanken eines Textes, unterscheiden zwischen Textquelle und Sekundärliteratur bzw. Sachtext, kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an, erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben, beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen Zusammenhänge dar und erklären, welche Wirkung die Darstellung hat, untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen, vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her, beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen.

35 Dimension und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an. Urteilskompetenz Handlungskompetenz unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutungen, vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach, betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven, verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns, erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen. präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form, reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse, gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen. 35

36 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 9 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Jahrgangsstufe: Imperialismus 9 Mögliche Bausteine 1. Die "Aufteilung" der Welt - Ursachen des Imperialismus 2. Indien - "Perle" der britischen Kolonie 3. Die Aufteilung Afrikas - Folgen des Imperialismus 4. Die Konflikte zwischen den Großmächten verschärfen sich - Ursachen und Ausbruch des Ersten Weltkrieges 5. Der Erste Weltkrieg 36

37 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben, kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung, kennen Zeiten und Räume mittelalterlichen Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissen diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde), erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte im Mittelalter, beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten, beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit, identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern in einfacher Form die historische Bedingtheit heutige Phänomene, beschreiben wesentliche Veränderungen und nehmen einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vor, verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler 37 nutzen das Geschichtsbuch als schriftliche Medium, entnehmen gezielt Informationen aus Texten und benennen die Hauptgedanken eines Textes, unterscheiden zwischen Textquelle und Sekundärliteratur bzw. Sachtext, kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an, erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben, beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen Zusammenhänge dar und erklären, welche Wirkung die Darstellung hat, untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen, vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her, beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen.

38 Dimension und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an. Urteilskompetenz Handlungskompetenz unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutungen, vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach, betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven, verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns, erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen. präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form, reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse, gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen. 38

39 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 9 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Jahrgangsstufe: Die Weimarer Republik 9 Mögliche Bausteine 1. Von der Kapitulation zur Novemberrevolution 2. Wohin geht der neue Weg? - Rätestaat oder Demokratie 3. Die Weimarer Verfassung 4. Der Versailler Vertrag 5. Die junge Demokratie in der Krise 6. Goldene Zwanziger? 7. Der Republik fehlen die Demokraten 8. Das Scheitern 39

40 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben, kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung, kennen Zeiten und Räume mittelalterlichen Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissen diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde), erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte im Mittelalter, beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten, beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit, identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern in einfacher Form die historische Bedingtheit heutige Phänomene, beschreiben wesentliche Veränderungen und nehmen einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vor, verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler Dimension und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht nutzen das Geschichtsbuch als schriftliche Medium, entnehmen gezielt Informationen aus Texten und benennen die Hauptgedanken eines Textes, unterscheiden zwischen Textquelle und Sekundärliteratur bzw. Sachtext, kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an, erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben, beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen Zusammenhänge dar und erklären, welche Wirkung die Darstellung hat, untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen, vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her, beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen. 40

41 an. Nikolaus-Kopernikus-Realschule Urteilskompetenz Handlungskompetenz unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutungen, vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach, betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven, verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns, erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen. präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form, reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse, gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen. 41

42 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 9 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Jahrgangsstufe: Faschismus deutscher Prägung: Der Nationalsozialismus 9 1. Die Machtergreifung 2. Der Rechtsstaat wird aufgelöst 3. Die Diktatur wird ausgebaut 4. Juden werden verfolgt 5. Jugend im Dritten Reich Mögliche Bausteine 6. Die Außenpolitik des nationalsozialistischen Deutschland 7. Der Krieg beginnt und weitet sich zum Weltkrieg aus 8. Der Völkermord 9. Vom totalen Krieg zur Kapitulation 42

43 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben, kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung, kennen Zeiten und Räume mittelalterlichen Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissen diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde), erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte im Mittelalter, beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten, beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit, identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern in einfacher Form die historische Bedingtheit heutige Phänomene, beschreiben wesentliche Veränderungen und nehmen einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vor, verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler 43 nutzen das Geschichtsbuch als schriftliche Medium, entnehmen gezielt Informationen aus Texten und benennen die Hauptgedanken eines Textes, unterscheiden zwischen Textquelle und Sekundärliteratur bzw. Sachtext, kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an, erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben, beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen Zusammenhänge dar und erklären, welche Wirkung die Darstellung hat, untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen, vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her, beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen.

44 Dimension und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an. Urteilskompetenz Handlungskompetenz unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutungen, vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach, betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven, verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns, erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen. präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form, reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse, gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen. 44

45 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 9 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe: (TE 18) Deutschland nach 1945 und der Ost West Konflikt 9 Mögliche Bausteine a) Die Alliierten und das besetzte Deutschland b) Parlamentarische Demokratie oder Volksdemokratie c) Soziale Marktwirtschaft oder Sozialismus d) Zwei deutsche Staaten entstehen e) Die Korea-Krise f) Die deutschen Staaten in zwei Blöcken g) Vom 17. Juni 1953 zum Mauerbau h) Entspannungspolitik i) Veränderungen in der UdSSR Glasnost und Perestroika j) Die Überwindung der Teilung 45

46 Kompetenzen Sachkompetenz charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben, kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung, kennen Zeiten und Räume mittelalterlichen Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissen diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde), erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte im Mittelalter, beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten, beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit, identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern in einfacher Form die historische Bedingtheit heutige Phänomene, beschreiben wesentliche Veränderungen und nehmen einfache Vergleiche zwischen früher und heute Methodenkompetenz 46 nutzen das Geschichtsbuch als schriftliche Medium, entnehmen gezielt Informationen aus Texten und benennen die Hauptgedanken eines Textes, unterscheiden zwischen Textquelle und Sekundärliteratur bzw. Sachtext, kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an, erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben, beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen Zusammenhänge dar und erklären, welche Wirkung die Darstellung hat, untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen, vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her, beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen.

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Klasse 7 Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den

Mehr

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen Klasse 6 Urteilskompetenz Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den historischen

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 KLASSE 6 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz 1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 1.0 Einführung

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 - Älteste Spuren menschlichen Lebens - Altsteinzeit und Neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen (an einem Beispiel) kennen hist. Raum als Handlungsraum in der Zeit kennen die

Mehr

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Geschichte und Geschehen Schülerband 1, Schuljahrgang 5/6 (978-3-12-443050-2) Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) Schule: Lehrer: Kompetenzbereich/

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Marie-Curie-Gymnasium Neuss Fachschaft Geschichte Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Stand: Pädagogischer Tag (18.5.2016) Fachkonferenzvorsitz: Frau Winkelmann 1. Lehrbücher - Geschichte und

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. 6 Umfang (Wochenstunden) Was geht mich Geschichte an? 4 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 18 Antike Lebenswelten : Griechische Polis und Imperium Romanum 22

Mehr

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6 Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6 Thema Kompetenzen Sach- Meth.- Urteils- Handlungs- Geschichte... 1,2,9,10 13 Unseren Vorfahren auf der Spur 3,4,10 2,3,6 8 1 Ägypten eine frühe Hochkultur

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6 - Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte

Jahrgangsstufe 5/6 - Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte Jahrgangsstufe 5/6 - Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte 1. Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Fundstücke verraten uns, wie die Urzeit der Erde aussah Wie lebten die Menschen in der

Mehr

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten Inhaltsfeld/ Ca. Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Schwerpunkte Std. 0. Was ist Geschichte Einführung in das Fach Geschichte 4 en der Überlieferung Überreste, mündl./schriftl.

Mehr

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis Internes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I Klasse 6 Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Mehr

Stand: Fachkonferenz ( )

Stand: Fachkonferenz ( ) Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann-Gymnasium Stand: Fachkonferenz (4.4.2011) Lehrbücher - Geschichte und Geschehen, A 3 ( Klasse 8 ) ISBN 3-12-411070-6,

Mehr

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007 1 Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007 Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5/6 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum ca. 28 Std. 7.1 Frühe Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick (2 Stunden) Antike

Mehr

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009 Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009 Inhaltsfeld: 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Schwerpunkt Leitfragen / Themen Zentrale Kompetenzen und Schüleraktivitäten

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Umfang: Jgst.: ca. 28 Std. 6.1 Frühe Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick (2

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Geschichte und Geschehen Schülerband 1 / Schuljahrgang 5 (978-3-12-443415-3) Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen (Juni 2015) Schule: Lehrer:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Ihr Planer für Band 1 (2003) 411050 und 411051 Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte, Jgs. 6 Thema: 1. Spuren (6/1) - Geschichte

Mehr

Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 6)

Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 6) Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 6) Siegen, 17.09.2013 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, bei dem vorliegenden

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder Fächerübergreifende Kooperation: Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder Umfang: Jgst.: 6 1. Inhaltsfeld : Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Geschichte Stand: 31.10.12 Fachvorsitzende: KE Geschichte: Schulinternes Curriculum Realschule Klasse 6 (Hinweis: Der

Mehr

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig leipzig Stuttgart Düsseldorf Thematisches Inhaltsverzeichnis Das Fach Geschichte 10 1 Wir leben alle mit Geschichte 12 2 Methode: Einen Stammbaum erstellen

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8) 6 Thematische Schwerpunkte, Inhaltsfelder, fachbezogene Kompetenzerwartungen, zentrale Inhalte, Orientierungsbegriffe und Stundenvolumen Jahrgangsstufe 6 Lehrbuch: Zeiten und Menschen Bd.1, Schöningh Verlag

Mehr

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? Fach/Jahrgang: Geschichte / Jg.6 (1) Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? 1. Analysekompetenz: Die L. können anhand formaler Merkmale verschiedene

Mehr

Inhalte, bei deren Behandlung diese Kompetenzen entwickelt werden sollen. Inhalte Kompetenzen Produkt

Inhalte, bei deren Behandlung diese Kompetenzen entwickelt werden sollen. Inhalte Kompetenzen Produkt Zentrale Inhalte des Unterrichts im Fach Geschichte: 1 Inhalte, bei deren Behandlung diese Kompetenzen entwickelt werden sollen Welche Themen werden unterrichtet? Jg. Inhaltsfeld Inhalte Kompetenzen Produkt

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8) 6 (Stand: Schuljahr 2017/18) Thematische Schwerpunkte, Inhaltsfelder, fachbezogene Kompetenzerwartungen, zentrale Inhalte, Orientierungsbegriffe und Stundenvolumen Jahrgangsstufe 6 Lehrbuch: Zeiten und

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium. Europaschule Meerbusch Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium. Europaschule Meerbusch Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium. Europaschule Meerbusch Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Geschichte Jg. 6 Inhaltsfelder Schwerpunkte Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils-,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort der Herausgeber................................... 11 Wir begegnen der Vergangenheit Geschichte erzählt: Geschichte

Mehr

Hauscurriculum Geschichte

Hauscurriculum Geschichte Fachschaft Geschichte Goethe-Gymnasium Dortmund Hauscurriculum Geschichte Stand: 11/2010 1 JgSt. 6 Unterrichtssequenz: Älteste Spuren der Menschen EINSTIEG IN DAS FACH GE- SCHICHTE MENSCHEN LEBEN IN DER

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 (978-3-12-453010-5) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftlichen sowie verschiedene abgedeckt. In diesem

Mehr

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Geschichte

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Geschichte Mauritius- Gymnasium Büren Schulinternes Curriculum Sek. I Geschichte Schulinternes Curriculum Geschichte, Sekundarstufe I (Stand April 2012) Inhaltsfelder/ Schwerpunkte Geschichte ein neues Fach Inhaltsfeld

Mehr

Inhaltsfeld 4: Europa im Mittelalter - Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen - Die Ständegesellschaft im MA

Inhaltsfeld 4: Europa im Mittelalter - Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen - Die Ständegesellschaft im MA Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I Obligatorische Inhalte entsprechend Kernlehrplan Geschichte Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - älteste Spuren menschlichen

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Ihr Planer für die Klasse 6 Lehrplan 2008, Klasse 6 Geschichte und Geschehen G 8, Bd. 1 (411151) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz 0. Inhaltsfeld: Was ist Geschichte Einführung in das Fach Geschichte (Grundlagen) 4 en der Überlieferung durch Überreste, mündliche

Mehr

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Katja Bienert, Andreas Bosch, Dieter Christoph,

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW, Geschichte, 1.Auflage 2007 Die Entwicklung der gesellschaftswissenschaftlichen Grundbildung

Mehr

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener I I in die Vergangenheit Band 5/6 Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener Mit Beiträgen von: Manfred Albrecht, Frank Gerstenberg,

Mehr

Schulinternes Curriculum des Leibniz-Gymnasiums Dortmund für das Fach Geschichte in der SI (G8):

Schulinternes Curriculum des Leibniz-Gymnasiums Dortmund für das Fach Geschichte in der SI (G8): Schulinternes Curriculum des Leibniz-Gymnasiums Dortmund für das Fach Geschichte in der SI (G8): Allgemeine Bemerkungen: Der Geschichtsunterricht in der Jahrgangsstufe 9 greift methodisch wie auch inhaltlich-chronologisch

Mehr

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Thüringen Jahrgangsstufe 5/6 (978-3-12-443610-8) Schule: Lehrer: Legende: R = Regionaler Schwerpunkt WoL = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte ggf. fächerverbindende Kooperation mit: ggf. Deutsch/Politik Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte Thema: Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands Schwerpunkt: Aufteilung der Welt in

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf Orientierung am Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) Lehrwerk: Geschichte und Geschehen, Klett-Verlag Klasse 6 Kompetenzbereich/ Bezug Bildungsplan

Mehr

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6 EGM Stoffverteilungsplan Geschichte in Klasse 6 Einführung in das Fach Geschichte Zeit und Zeitleiste; eigene Geschichte, wozu Geschichte? Unseren Vorfahren auf der Spur Wie gelangen Wissenschaftler zu

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Klasse 7/Stoffbereich 1: Die Menschen der Vorgeschichte Band 1/Kap. Unseren Vorfahren auf der Spur

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 6 Inhaltsfeld / Schwerpunkte Lehrwerk: Mosaik, Der Geschichte

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 8 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 4 Absolutismus und Aufklärung ca. 10 14 erläutern den Begriff

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

Geschichte 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 20. Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48

Geschichte 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 20. Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48 Dieses Zeichen bedeutet Forschungsstation. Geschichte 10 Unseren Vorfahren auf der Spur 20 Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48 8 Vorwort 12 Geschichte und Zeit 14 Wie erfahren wir etwas über

Mehr

Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8)

Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8) Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8) Bei den unten aufgeführten Inhaltsfeldern handelt es sich um durch das Ministerium vorgegebene obligatorische Inhalte: Klasse 6: 1. Inhaltsfeld:

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland Schwerpunkte: 1) Nahraum 3) Ergänzen und Vertiefen (Methoden) Fachschaft Geschichte, Klasse 6 1. Annäherungen Spurensuche (z.b. Stammbaum) Geschichtsquellen 1. Nahraum: Spurensuche 3. Vertiefen: Zeitstrahl

Mehr

Grundbegriffe und Methodische Elemente. Jahrgangsstufe 6. Archäologie Out-of-Africa- Theorie. Altsteinzeit Neolithische Revolution

Grundbegriffe und Methodische Elemente. Jahrgangsstufe 6. Archäologie Out-of-Africa- Theorie. Altsteinzeit Neolithische Revolution Methodische Jahrgangsstufe 6 Frühe Kulturen und erste Kochkulturen Griechische Poleis und Imperium Romanum Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick Altsteinzeitliche Lebensformen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I 1 Schulinternes Curriculum Geschichte Jg. 6 Inhaltsfelder Schwerpunkte Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils-, und Handlungskompetenzen)

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Geschichte Curriculum 5/6

Geschichte Curriculum 5/6 Geschichte Curriculum 5/6 1. Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Geschichte in ihrer eigenen Lebenswelt erläutern und Arbeitsweisen des Faches

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Erftgymnasium Sekundarstufe I (Jgst. 6)

Schulinternes Curriculum Geschichte Erftgymnasium Sekundarstufe I (Jgst. 6) Schulinternes Curriculum Geschichte Erftgymnasium Sekundarstufe I (Jgst. 6) 6.1 Inhaltsfelder Kompetenzen Methoden außerschulische 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Älteste Spuren menschlichen Lebens

Mehr

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Alle angegeben Themen resultieren aus dem schulinternen Lehrplan. Das Ziel des Geschichtsunterrichtes ist die sukzessive Ausbildung

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Geschichte,, pjus. Ausgabe Brandenburg. Volk und Wissen Ver1ag

Geschichte,, pjus. Ausgabe Brandenburg. Volk und Wissen Ver1ag Geschichte,, pjus _ Ausgabe Brandenburg Volk und Wissen Ver1ag Inhal tsverzeichnis Einfiihrung...................................................... 9-16 1. Zeit - ein Ma13stab des Lebens 10 2. Quellen

Mehr

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 6 Inhalt 12 Identität und Lebenswelt 14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 20 Zusammenleben

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Inhaltsfeld 5 ( ca. 8 Stunden): Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten Themenschwerpunkte /Inhalte Kompetenzbereich Geschichtsbuch

Mehr

Stoffverteilungsplan Brandenburg

Stoffverteilungsplan Brandenburg Stoffverteilungsplan Brandenburg Gesamtband 978-3-12-430001-0 Lehrplan Geschichte Wandel und Revolutionen in Vormoderne und Moderne Bürgerliche Revolutionen seit dem 17. Jahrhundert, vertieft an einem

Mehr

1. Curriculum Sekundarstufe I

1. Curriculum Sekundarstufe I 1. Curriculum Sekundarstufe I Stand: August 2018 Lehrwerk: Geschichte und Geschehen, Bände 1-3, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008/2009. 1.1 Jahrgangsstufe 6 Std. Inhaltsfeld lt. KLP Schwerpunkte

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe 1

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe 1 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekarstufe 1 1 Jahrgangsstufe 6 Quartal 1 Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen Hochkulturen Warum beschäftigen sich die Menschen mit dem Fach Geschichte? Woher kamen die ersten

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe G für Schleswig-Holstein (443410, 2008 ff.)

Geschichte und Geschehen Ausgabe G für Schleswig-Holstein (443410, 2008 ff.) Geschichte und Geschehen Ausgabe G für Schleswig-Holstein (443410, 2008 ff.) Ihr Planer für Band 1/2 Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe G) Historische Grundbegriffe

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte 1 Jahrgangsstufe 6 Quartal 1 Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen Hochkulturen Warum beschäftigen sich die Menschen mit dem Fach Geschichte? Einführung in das neue Fach SuS. charakterisieren den historischen

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne

Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne ( Man wird den Lernprozess des historisch-politischen Bewusstseins nie

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsstoff/Stoffverteilung Kerncurriculum Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur-

Mehr

Methodische Hinweise/ Arbeitstechniken

Methodische Hinweise/ Arbeitstechniken Klasse 6 Inhaltsfeld Schwerpunkte Zeitbedarf (ca. 38 Schulwochen x 2 WS = 76WS) 1. Einführung in die Geschichte 2. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 3. Antike Lebenswelten 4. Europa im Mittelalter

Mehr

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 (978-3-12-443190-9) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443190-9) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8 Ansprechpartner: Herr Lämmchen Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8 Im Zuge der Umstellung von G9 auf G8 ergibt sich eine Kürzung des GU in der Sekundarstufe I von 4 auf 3

Mehr

Sach-, Methoden-, Handlungs- und Urteilskompetenzen (Kernlehrplan) Thema des Unterrichtsvorhabens

Sach-, Methoden-, Handlungs- und Urteilskompetenzen (Kernlehrplan) Thema des Unterrichtsvorhabens Schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 5 im Fach Geschichte (G8) Thema des Unterrichtsvorhabens 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen (Was ist Geschichte?) 1.1 Älteste Spuren menschlichen Lebens

Mehr

Schulinternes Curriculum Konrad- Adenauer- Gymnasium Meckenheim Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum Konrad- Adenauer- Gymnasium Meckenheim Jahrgang 6 Schulinternes Curriculum Konrad- Adenauer- Gymnasium Meckenheim Jahrgang 6 Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen (max.12 Stunden) - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 1 Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Realschule für das Fach Geschichte (JGST 7 und JGST 8) (Verantwortlich:

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst

Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vorbemerkungen: Die Beschäftigung mit Ereignissen, Prozessen und Strukturen der Vergangenheit hat zum Ziel, die Entwicklung

Mehr