Schallschutz versus Bestandsschutz Holzbalkendecken in der Altbausanierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schallschutz versus Bestandsschutz Holzbalkendecken in der Altbausanierung"

Transkript

1 Schallschutz versus Bestandsschutz Holzbalkendecken in der Altbausanierung A. R. Mayr 1 Schallschutz versus Bestandsschutz Holzbalkendecken in der Altbausanierung Dr. Andreas R. Mayr Hochschule Rosenheim DE-Rosenheim

2 2 Schallschutz versus Bestandsschutz - Holzbalkendecken in der Altbausanierung A. R. Mayr 1. Internationale Schall- und Akustiktage 2011

3 Schallschutz versus Bestandsschutz Holzbalkendecken in der Altbausanierung A. R. Mayr 3 Schallschutz versus Bestandsschutz Holzbalkendecken in der Altbausanierung 1. Einleitung Die Altbausanierung nimmt gegenüber dem Gesamtvolumen der Bautätigkeit eine immer bedeutendere Stellung ein. Eine umfassende und effiziente Planung der Sanierungsmaßnahmen wird somit immer wichtiger. Für die richtige Planung einer Sanierung ist jedoch die Kenntnis und Berücksichtigung der bauphysikalischen Anforderungen sowie der Brandschutzanforderungen erforderlich. Hinzu kommt, dass bei einer großen Anzahl von Sanierungsvorhaben in Altbauten der Bestandsschutz eine zentrale Rolle spielt. Dabei resultieren die Anforderungen an die Sanierung aus Vorgaben an denkmalgeschützte Gesamtobjekte, an schützenswerte Einzelbauteile, bis hin zu Vorgaben / Vorstellungen von Bauherren über erhaltenswerte Gebäude und Bauteile. Für Holzbalkendecken in der Sanierung kann sich dies in vielfältiger Weise darstellen. So kann z.b. eine Sanierung der Unterdecke aufgrund erhaltenswerter Putze oder Stuckarbeiten nicht möglich sein. Eine Sanierung der Deckenoberseite kann durch schützenswerte Fußböden oder Türen eingeschränkt sein. Darüber hinaus können sich Vorgaben / Anforderungen an die Rohdecke stark limitierend auf die Auswahl geeigneter Sanierungsmaßnahmen auswirken. Diese Aufzählung könnte im Detail beliebig verlängert werden, da letztlich jedes einzelne Objekt mit den zugehörigen, spezifischen Randbedingungen spezielle Anforderungen und Vorgaben an Sanierungsmaßnahmen definiert. Für den Fall, dass die Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen und ihre Einhaltung nachzuweisen. Das bedeutet, dass das vorhandene Gebäude deutlich gestiegenen bauphysikalischen Anforderungen zu genügen hat. Während die Sanierung der Aussenbauteile maßgeblich durch die Anforderungen an den Wärmeschutz motiviert ist, wird die Sanierung von Trennbauteilen primär durch die Anforderungen an den Schallschutz und evtl. den Brandschutz bestimmt. Für den Nachweis des erforderlichen Schallschutzes im zu sanierenden Bauvorhaben ist derzeit die DIN 4109: Schallschutz im Hochbau [1] maßgebend. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, da sie in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ohne ausreichende schalldämmende Maßnahmen ausgeführt wurde. Vorhandene Altbaudecken genügen meist nur nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen den aktuellen Anforderungen nach DIN Darüber hinaus ist es bei der Sanierung dieser Decken häufig erforderlich in das Tragsystem der Decke einzugreifen, sodass neben den Schall- und Brandschutzanforderungen auch die Statik der Decke zu überprüfen ist. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken in Massivbauten sind in der derzeitigen Fassung der DIN 4109 mit zwei Ausführungsbeispielen sehr lückenhaft. Ebenso fehlen Planungsgrundlagen, die eine statische Ertüchtigung der Tragstruktur und deren Auswirkungen auf den Schallschutz der Decke berücksichtigen. Bezüglich der Einschätzung der Luft- und Trittschalldämmung einer Altbaudecke und der erforderlichen bzw. möglichen Sanierungsmaßnahmen bestehen somit mangels ausreichender Grundlagen große Unsicherheiten. Dies liegt an der großen Anzahl an Konstruktionsvarianten der Altbaudecken, aber auch an der großen Streuung der baulichen Zustände. Außerdem sind die verbauten Materialien (z.b. Schüttung auf dem Fehlboden) nicht einheitlich, sondern richteten sich nach den regional vorhandenen Möglichkeiten. Darüber hinaus schränkt ein ggf. vorhandener bzw. zu berücksichtigender Bestandsschutz und die damit verbundenen Vorgaben, wie oben bereits erwähnt, die Auswahl geeigneter und vorhandener Sanierungsmaßnahmen zum Teil erheblich ein. Im Bauteilkatalog der im Entwurf befindlichen neuen Fassung der DIN 4109 sind bislang noch keine Beispiele enthalten. Gänzlich fehlen Planungsgrundlagen zur Berechnung der

4 4 Schallschutz versus Bestandsschutz - Holzbalkendecken in der Altbausanierung A. R. Mayr 1. Internationale Schall- und Akustiktage 2011 Flankenübertragung. Ziel des Forschungsvorhabens ist es deshalb, mittels eines praktikablen Prognosemodells für die Luft- und Trittschalldämmung (R' w und L' nw ) Planer und Ausführende in die Lage zu versetzen, sowohl die Bestandssituation bewerten als auch geeignete Sanierungsmaßnahmen auswählen und dimensionieren zu können, sowie den resultierenden Schallschutz der sanierten Decke abschätzen zu können. Dabei besteht der Ansatz nicht darin, alle möglichen, speziell durch den Bestandsschutz vorgegebenen Sanierungsvarianten, im Einzelfall und detailliert zu überprüfen. Vielmehr sollte eine breite Datenbasis mit einer repräsentativen Auswahl sowohl an Rohdecken als auch an Sanierungsmaßnahmen geschaffen werden, die es ermöglicht, für eine Vielzahl von Bauvorhaben geeignete Sanierungsmaßnahmen auswählen und beurteilen zu können. Dieses Vorgehen widerspricht nicht den zum Teil sehr ausgeprägten und detaillierten Vorgaben eines vorhandenen Bestandsschutzes. Es bietet vielmehr die Möglichkeit ausgewählte Maßnahmen nicht nur nach deren Eignung für vorliegende Situation sondern auch nach deren erzielbaren Resultaten zu beurteilen. So können verschiedene Sanierungsmöglichkeiten sowohl untereinander wie auch z. B. mit den Anforderungen der DIN 4109 an den Mindestschallschutz abgeglichen werden. Von kleineren Sanierungsmaßnahmen ausgehend, kann auf einfache Weise das gewünschte bzw. geforderte Schallschutzniveau angenähert werden ohne auf Vergleiche mit Alternativmaßnahmen verzichten zu müssen. Im Gegensatz dazu würde die Erarbeitung von Lösungen im Einzelfall und ohne die Grundlage einer breiten Datenbasis, also gewissermaßen mit Tunnelblick, in der Regel zu aufwendigeren / teureren Konstruktionen führen. Abbildung 1: Deckenprüfstand des ift Schallschutzzentrums zur Messung der Schalldämmung von Holzdecken nach DIN EN ISO Ausgangssituation Folge der zuvor genannten Lücken in den Planungsgrundlagen sind Fehler in Planung und Ausführung von Sanierungsmaßnahmen, die kostenintensive nachträgliche Korrekturen erfordern. Ein erster Schritt zur Reduzierung dieser Planungsunsicherheiten wurde bereits in einem gerade abgeschlossenen Forschungsvorhaben geleistet [2]. Zur Ermittlung belastbarer Messdaten wurde dazu im ift Schallschutzzentrum ein Forschungsprojekt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung, unter Begleitung der in der Sanierung tätigen Industriefirmen, durchgeführt. Hierzu wurden auf Basis von Literaturangaben [3] [4] verschiedene Ausführungsvarianten typischer Altbaudecken sowie verschiedene Sanierungsmaßnahmen zusammengetragen. In Absprache mit der beteiligten Arbeitsgruppe konnten praxisrelevante Deckenkonstruktionen ausgewählt und in Laborversuchen auf ihre Einflussparameter hinsichtlich der Schallübertragung durch die Decke selbst, also ohne Flankenübertragung, geprüft werden. Die Messungen der Luft- und

5 Schallschutz versus Bestandsschutz Holzbalkendecken in der Altbausanierung A. R. Mayr 5 Trittschalldämmung erfolgten nach DIN EN ISO 140 Bauakustik: Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen [5] im Deckenprüfstand ohne Nebenwege des ift Schallschutzzentrums. Da bekanntermaßen bei der Schalldämmung von Holzdecken die Trittschalldämmung die kritischere Lärmbelastung darstellt, wurde zur Beurteilung und Gewichtung der Messergebnisse im Wesentlichen der bewertete Norm-Trittschallpegel L n,w mit Berücksichtigung des Spektrum-Anpassungswerts C I, herangezogen. Die Untersuchungen im genannten Projekt beschränkten sich zunächst auf die Luft-und Trittschalldämmung der reinen Deckenkonstruktion. Die aus Vollständigkeitsgründen in den nachfolgenden Abschnitten dargestellten Ausführungen zu diesem Projektabschnitt wurden von den Autoren Dr. Rabold, Dr. Hessinger, Hr. Bacher, alle ift Schallschutzzentrum, erstellt und bereits veröffentlicht, z.b. in [6]. Die Beurteilung der Einbausituation inklusive Flankenübertragung wird in Abschnitt 3 dieses Beitrags diskutiert Altbaudecken im Ist-Zustand Für die Festlegung der erforderlichen Sanierungsmaßnahmen ist zunächst der Zustand der im Bauvorhaben vorgefundenen Decke zu beurteilen. Da die vorhandenen Altbaudecken, je nach Region und Zeitpunkt der Gebäudeerstellung, sehr unterschiedlich ausgeführt wurden, besteht hier bereits eine erhebliche Unsicherheit in der Einstufung der vorhandenen Luft und Trittschalldämmung. Eine belastbare Aussage konnte bislang meist nur durch eine bauakustische Messung der Altbaudecke vor Ort gewonnen werden. Gruppe A Gruppe B Gruppe C Abbildung 2: Übersicht von im Altbau vorhandener Rohdecken nach [3], [4] und Einteilung in Gruppen mit schalltechnisch ähnlichem Verhalten. Gruppe A: Einschalige Rohdecken, Gruppe B: Mehrschalige Rohdecken mit Zusatzmasse zwischen den Balken, Gruppe C: Rohdecken die derzeitigen Bauweisen ähneln. Um eine einfachere Beurteilung der vorhandenen Altbaudecke zu ermöglichen, wurden deshalb zunächst anhand von Literaturrecherchen [3], [4] Holzdecken zusammengestellt, die häufig im Altbau vorzufinden sind. Abbildung 2 zeigt die Einteilung dieser Deckenkonstruktionen in Gruppen mit ähnlichem schalltechnischem Verhalten. Aus diesen Gruppen wurden dann nach Vorgabe der projektbegleitenden Arbeitsgruppe repräsentative Deckenaufbauten ausgewählt und auf ihr schalltechnisches Verhalten untersucht, um die Ergebnisse direkt oder indirekt auf die anderen Decken der Gruppe übertragen zu können.

6 Norm-Trittschallpegel Ln in db 6 Schallschutz versus Bestandsschutz - Holzbalkendecken in der Altbausanierung A. R. Mayr 1. Internationale Schall- und Akustiktage 2011 In Absprache mit der am Projekt beteiligten Arbeitsgruppe konnten aus den in Abbildung 2 dargestellten Rohdeckengruppen praxisrelevante Deckenkonstruktionen ausgewählt und in Laborversuchen auf ihre Einflussparameter hinsichtlich der Schallübertragung durch die Decke selbst, also ohne Flankenübertragung, geprüft werden. Um eine Vorstellung über die Schwankungsbreite der akustischen Eigenschaften zu bekommen, wurden folgende Parameter der Decke variiert: - Masse der Beschwerung im Blindboden einer Holzbalkendecke mit Einschub - Masse des Putzes an der Deckenunterseite - Ausführung der Dollendecke mit und ohne Dielung und Putz an der Deckenuntersicht. Abbildung 3 zeigt beispielhaft Messergebnisse eines der untersuchten Parameter. Auf Basis der Messergebnisse wurden Planungsgrundlagen geschaffen, um die verschiedenen Rohdeckentypen schalltechnisch einstufen zu können X03 Einschub ohne Beschwerung L n,w = C I, = 72 db -2 db X05 Einschub mit 20 kg/m² Beschwerung L n,w = C I, = 70 db -2 db Frequenz f in Hz X09 Einschub mit 120 kg/m² Beschwerung L n,w = C I, = 69 db -3 db Abbildung 3: Trittschalldämmung einer typischen Altbaudecke mit Einschub und unterschiedlicher Beschwerungsmasse (Laborwerte) Sanierungsmaßnahmen Nach der Untersuchung der Altbaudecken im Ist-Zustand wurden auf Basis von Literaturangaben sowie in enger Zusammenarbeit mit der begleitenden Arbeitsgruppe mögliche Sanierungsmaßnahmen zusammengestellt. Hierbei wurde zwischen Sanierungsmaßnahmen an der Unterdecke und Sanierungsmaßnahmen am Tragwerk unterschieden. Auf den so sanierten Decken wurden jeweils unterschiedliche Nass- und Trockenestrichaufbauten geprüft. Eine Übersicht der durchgeführten Messungen ist in Abbildung 4 dargestellt. Für eine detaillierte Bewertung der einzelnen Sanierungsmaßnahmen wird auf [6] verwiesen.

7 Schallschutz versus Bestandsschutz Holzbalkendecken in der Altbausanierung A. R. Mayr 7 Sanierung Unterdecke Sanierung Tragwerk + Estrich - aufbau + Estrich - aufbau Abbildung 4: Übersicht der geprüften Sanierungsmaßnahmen (aus [6]) Planungsgrundlagen zur Luft- und Trittschallübertragung ohne Flankenübertragung Die geprüfte Konstruktionsvielfalt bietet nun die Möglichkeit, auf die sehr unterschiedlichen Situationen im Altbau und die daraus resultierenden konstruktiven Anforderungen gezielt reagieren zu können. Die Prüfergebnisse der unterschiedlichen Altbaudecken in Kombination mit den verschiedenen Sanierungsmaßnahmen wurden hierzu in Form einer Matrix dargestellt [2] [6]. Abbildung 5 zeigt einen Auszug aus dieser Ergebnis- Zusammenstellung. Für den Planer und Ausführenden stehen dadurch über 300 Konstruktionsvarianten zur Verfügung, um für den spezifischen Sanierungsfall eine passende Lösung zu finden. Abbildung 5: Auszug aus Ergebnis-Matrix nach [2].

8 8 Schallschutz versus Bestandsschutz - Holzbalkendecken in der Altbausanierung A. R. Mayr 1. Internationale Schall- und Akustiktage Planungsgrundlagen zur Flankenübertragung Im nächsten Schritt sind nun Planungsgrundlagen zu erarbeiten, um die umfangreichen Laborergebnisse durch eine Prognose der Flankenübertragung auf die jeweilige Bausituation übertragen zu können. Um eine ausreichende Praxistauglichkeit des Verfahrens gewährleisten zu können, sollte es sich hierbei um ein vereinfachtes Verfahren mit Einzahlwerten handeln. In der derzeit aktuellen DIN 4109 von 1989 wird die Flankenübertragung für Holzbalkendecken in Massivbauten nicht direkt berechnet. Für die gerade mal 2 vorhandenen Ausführungsbeispiele wird das bewertete Schalldämm-Maß R w in der Bausituation, also für die Luftschalldämmung mit Flankenübertragung angegeben. In Abhängigkeit der flächenbezogenen Masse der flankierenden Wände wird dann ein Korrektursummand angewendet. Erst für (meist unrealistische) flächenbezogenen Massen von 450 kg/m² wird ein ausreichender Luftschallschutz von R w 54 db erreicht. Ältere Untersuchungen zeigen auf, dass eine vereinfachte Behandlung der Flankenübertragung im Altbau prinzipiell möglich ist. Die vorhandenen Berechnungsmodelle nach DIN EN [7], die in das Nachweisverfahren nach DIN 4109 (neu) einfliessen werden, sind in ihrer Anwendbarkeit primär auf homogene Bauteile (Massivdecken) beschränkt und können nicht direkt auf Holzdecken in der Altbausituation angewendet werden. Für die Praxis ergibt sich dadurch eine große Unsicherheit bei der Festlegung der geeigneten Sanierungsmaßnahmen, da die Prognose der Luft- und Trittschalldämmung inklusive Flankenübertragung derzeit für den Altbau nicht mit ausreichender Genauigkeit möglich ist. Ähnliche Prognoseunsicherheiten waren im Holzbau bekannt - das Berechnungsmodell nach DIN EN konnte für die Flankenübertragung nicht angewendet werden. Hier gelang es für die Flankenübertragung bei Trittschallanregung ein vereinfachtes Verfahren zu entwickeln das sich am europäischen Modell der DIN EN orientiert [7]. Ein vergleichbares Vorgehen wird deshalb in einem aktuellen, von der AiF- Forschungsvereinigung geförderten, gemeinsamen Projekts der Hochschule Rosenheim und des ift Schallschutzzentrum Rosenheim, für den Altbau geprüft und im Folgenden vorgestellt Luftschallanregung Bei Luftschallanregung wird das bewertete Flankendämm-Maß R ij,w (in Abbildung 6 beispielhaft für den Weg Ff dargestellt) aus den bewerteten Schalldämm-Maßen der flankierenden Bauteile (R i,w, R j,w ), der Verbesserung durch ggf. vorhandene Vorsatzschalen ( R ij,w ) dem Stoßstellendämm-Maß K ij und einer geometrischen Korrektur errechnet. Für das Stoßstellendämm-Maß sind in DIN EN nur Werte für den Stoß einer zweischaligen Leichtbauwand an eine massive Wand angegeben. Angaben für den Stoß einer leichten Decke an eine massive Wand fehlen.

9 Schallschutz versus Bestandsschutz Holzbalkendecken in der Altbausanierung A. R. Mayr 9 Abbildung 6: Berechnung der Flankenübertragung nach DIN EN (auf Weg Ff) bei Luftschallanregung mit Stoßstellendämmmaß Kij für den Stoß einer Leichtbauwand an eine homogene Wand Trittschallanregung Bei Trittschallanregung wird die Flankenübertragung vereinfacht durch einen Korrektursummanden K berechnet, der in Abhängigkeit der flächenbezogenen Masse der (homogenen) Decke und der homogenen flankierenden Wand dargestellt ist, siehe Abbildung 7. Abbildung 7: Vereinfachte Trittschallberechnung nach DIN EN 12354mit Korrektursummand K für homogene Bauteile Prognosemodelle Eine Zusammenstellung möglicher Prognosemodelle für die Flankenübertragung im Altbau ist in Tabelle 1 enthalten. Hierbei wird differenziert zwischen Rohdecken nach Gruppe A (Abbildung 2), die sich aufgrund der Sanierung mit mm Aufbeton (HB-Verbund) eher wie eine isotrope Massivdecke verhalten und den ansiotropen Holzbalkendecken.

10 Flankenübertragung Eingangswerte "isotrop" HBV-Decken (einschalige Rohdecken) Berechnungsverfahren 10 Schallschutz versus Bestandsschutz - Holzbalkendecken in der Altbausanierung A. R. Mayr 1. Internationale Schall- und Akustiktage 2011 Deckentypen Schallübertragung "anisotrop" Holzbalkendecken Trittschall Luftschall Trittschall Luftschall In Anlehnung an EN Überprüfung im Projekt In Anlehnung an EN Überprüfung im Projekt Berechnungsverfahren wird im Rahmen des aktuellen Projekts erarbeitet In Anlehnung an EN Überprüfung und ggf. Anpassung im Projekt K nach Tabelle in Anlehnung an EN K ij, R w, Aus Messung oder Tabellen und Grafiken K Aus Labor- Messungen am ift Schallschutzzentrum K ij, R w, Aus Messung oder Tabellen und Grafiken Tabelle 1: Mögliche Berechnungsmodelle für die Schallübertragung im Altbau. Für isotrope Decken kann die Anwendbarkeit der vereinfachten Verfahren nach DIN EN geprüft werden. Für anisotrope Decken kann ein Verfahren in Analogie zum bereits vorhandenen Verfahren für den Holzbau [8] geprüft werden. Die Ermittlung der dafür benötigten Korrektursummanden K erfolgt ebenfalls im Rahmen des aktuellen Forschungsvorhabens. Dazu wird im ift Schallschutzzentrum die Schallübertragung für verschiedene Deckentypen in Kombination mit verschiedenen massiven Wänden (unterschiedliche Rohdichte) sowohl mit flankierender Übertragung als auch ohne flankierende Übertragung untersucht. Aus den ermittelten Messdaten lassen sich die den jeweiligen Übertragungswegen zuordenbaren Korrektursummanden für die Luftschallübertragung und die Trittschallübertragung ermitteln. Aus den oben beschriebenen, bereits vorhandenen Planungsgrundlagen zur Luft- und Trittschallübertragung ohne Flankenübertragung in Kombination mit den im Labor messtechnisch ermittelten Korrektursummanden für die Flankenübertragung ergibt sich letztlich die prognostizierte Luft- bzw. Trittschallübertragung für tatsächlich vorhandene Bausituation. Hierbei ist allerdings anzumerken, dass wie bei vereinfachten, praktikablen Verfahren üblich, mit einer mehr oder weniger ausgeprägten Abweichung von der tatsächlich vorhandenen Schalldämmung zu rechnen ist. Dies liegt wie bereits beschrieben an zahlreichen Einflussfaktoren, die im Rahmen einer Prognoserechnung nicht erfasst werden können. Die Ermittlung eines Vertrauensintervalls ist ebenfalls Gegenstand des aktuellen Forschungsvorhabens. 4. Validierung Prognosemodell Die Überprüfung und letztlich die Validierung der dargestellten Prognosemodelle erfolgt durch Vergleiche mit Messdaten von bestehenden Bauobjekten, die sowohl vor der Sanierung, also in der Bestandssituation, als auch nach der Sanierungsmaßnahme erhoben werden. Dazu werden in möglichst vielen Bauvorhaben die vorhandenen Luftschall- und Trittschalldämmungen messtechnisch erfasst und mit den nach oben genannten Verfahren ermittelten Prognosewerten verglichen. Neben den Standard-Messungen werden in allen Bausituationen zusätzliche bauakustische Parameter wie Stoßstellendämm-Maße, Flankendämm-Maße und Körperschallnachhallzeiten messtechnisch ermittelt um eine ausreichende Beschreibung der vorgefundenen Situation zu gewährleisten.

11 Schallschutz versus Bestandsschutz Holzbalkendecken in der Altbausanierung A. R. Mayr Prüfverfahren Generell wurde bei allen Bauvorhaben der in Tabelle 2 dargestellte Prüfplan durchgeführt. Prüfverfahren Anregung Schalldämmung mit Nebenwegen Schalldämmung ohne Nebenwege Luftschall Trittschall Körperschall R w L n,w R w L n,w Flankendämmung R ij L n,df (L n,dff ) Stoßstellendämmung Körperschallnachhallzeiten Kij T s Tabelle 2: Auflistung der bei Baumessungen herangezogenen Prüfverfahren. Dadurch wird sichergestellt, dass sämtliche für das Forschungsvorhaben erforderliche, bauakustisch relevante Größen erfasst werden. Einschränkend ist anzumerken, dass aufgrund baulicher Gegebenheiten wie auch zeitlicher Einschränkungen nicht in allen untersuchten Bauvorhaben der gesamte Prüfplan gemessen werden konnte Bauvorhaben Wie bereits erwähnt, werden zur Überprüfung des Prognoseverfahrens Baumessungen an konkreten Altbauobjekten durchgeführt. Dabei soll im Idealfall eine Messung vor, sowie eine Messung nach der Sanierung der Trenndecke stattfinden. Bei der Suche nach Bauvorhaben wird Wert darauf gelegt, dass die Deckenaufbauten in der Bausituation mit den im Labor untersuchten Konstruktionen vergleichbar sind, um die Ergebnisse gegenüberstellen zu können. Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden Baumessungen an fünf Objekten im Bestandszustand durchgeführt. Im Allgemeinen entsprachen alle vorgefundenen Bestandsdecken einer typischen Holzbalkendecke im Altbau mit einer Schüttung aus Sand und Schlacke im Hohlraum auf Einschubbrettern, sowie einer Unterdecke aus Schilfrohrmatten mit Lehmputz. Bei der detaillierten Erfassung der vorhandenen Bestandssituation treten jedoch folgende Problemfelder auf: Die Bestimmung der Flächengewichte der Schüttung, des Stroh- Lehmputzes oder der flankierenden Massivwände ist zum Teil nur anhand des Baujahrs, bzw. alter Unterlagen möglich. Je nach Gegebenheit wurden an den Objekten Proben entnommen um die flächenbezogenen Massen zu bestimmen. Anhand der Stichproben wurden für die Rohdichte von Schüttungen aus Sand und Schlacke Werte im Bereich von 1,1 kg/dm³ bis 1,2 kg/dm³ ermittelt. Die Rohdichte der Unterdecke aus Schilfrohrmatten mit Lehmputz wurde aus den Abbruchmassen der im Labor geprüften Decken gewonnen. Dabei wurden Werte im Beriech von 0,7 kg/m³ bis 0,9 kg/m³ bestimmt Vergleich mit Prognose Bauvorhaben Luftschall R w [db] Trittschall L n,w [db] Prognose Messung Prognose Messung Mannheim Zimmer 13 49, Mannheim Zimmer 12 49, Cham 47, Neu-Ulm 11 49, Neu-Ulm 25 49, Kempfenhausen Seminar 2 49, Kempfenhausen Seminar 1 50, Peiting 49, Tabelle 3: Zwischenstand der Auswertungen Vergleich Prognose mit Messung.

12 12 Schallschutz versus Bestandsschutz - Holzbalkendecken in der Altbausanierung A. R. Mayr 1. Internationale Schall- und Akustiktage 2011 Die in Tabelle 3 dargestellten Werte stellen einen Zwischenstand der Auswertungen der bisherigen Messungen dar und erheben diesbezüglich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Exakte Auswertungen der Mess- und Gebäudedaten werden aktuell durchgeführt. Hier ist zu erwarten, dass sich einige der in Tabelle 3 aufgeführten Prognosewerte geringfügig ändern könnten. Darüber hinaus wurden im bisherigen Projektverlauf lediglich Bestandssituationen für die Prognose bzw. den Vergleich mit prognostizierten Schalldämm-Maßen erfasst. Insofern ist die Datengrundlage noch nicht ausreichend, um statistisch aussagekräftige Einschätzung über die Anwendbarkeit der vorgeschlagenen Verfahren widergeben zu können. Die in Tabelle 3 dargestellten Vergleiche lassen noch keine Rückschlüsse auf den Einfluss der flankierenden Schallübertragung zu, da die Schallübertragung auf dem direkten Weg dominiert. Dieser Einfluss kann erst dann in den Vergleichen ermittelt werden, wenn die Trennbauteile (Holzbalkendecken) durch Sanierungsmaßnahmen schalltechnisch verbessert werden und damit die flankierende Schallübertragung über die Wände einen vergleichsweise größeren Einfluss besitzt. In den dargestellten Vergleichen ist jedoch zu erkennen, dass die Prognose bei den bereits ausgewerteten Bestandssituationen fast ausschließlich auf der sicheren Seite liegt. Das heißt, bei den Messungen wurden jeweils höhere Luftschalldämm-Maße und geringere Norm-Trittschallpegel ermittelt als die Prognose dies erwarten ließ. Bislang kann über die Ursache dieser Tatsache nur spekuliert werden. Es wäre möglich, dass sich aufgrund des Alters der Bestandsdecken und der damit einhergehenden höheren Biegeflexibilität ein zusätzlicher Bedämpfungsmechanismus einstellt, der effektiv für größere interne Verluste sorgt und daraus höhere Schalldämmungen resultieren. Im weiteren Projektverlauf wird dieser Gedanke ebenfalls Gegenstand von weiterführenden Untersuchungen sein. Erste Auswertungen, bei denen die flankierende Übertragung eine Rolle spielt, deuten darauf hin, dass die oben beschriebenen Prognosemodelle mit ausreichender Genauigkeit eingesetzt werden können. Diese Hinweise können jedoch aufgrund mangelnder statistischer Sicherheit hier noch nicht dargestellt werden. Welche Einschränkungen und tatsächlichen Genauigkeiten sich für einzelne Konstruktionen letztlich ergeben bzw. realisieren lassen werden im weiteren Verlauf des Forschungsvorhabens zu erarbeiten sein. 5. Ausblick Im weiteren Verlauf des Forschungsvorhabens sollen nun verstärkt Messungen an sanierten Holzbalkendecken durchgeführt werden. Hierfür sind wir auf Unterstützung von Seiten der Fachplaner, Ingenieure und Architekten angewiesen, die Sanierungsvorhaben betreuen bzw. begleiten. Sollten Sie Objekte mit Holzbalkendecken im unsanierten wie auch im sanierten Zustand kennen, in denen ggf. bauakustische Messungen durchgeführt werden könnten, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme sehr freuen, da sich das vorgesehene Prognosemodell letztlich nur durch eine breite empirische Grundlage mit ausreichender Sicherheit in die Praxis überführen lässt. Dazu nochmals die zugrundeliegende Beschreibung: Ziel des in diesem Artikel vorgestellten Forschungsvorhabens ist die Bereitstellung eines vereinfachten und praktikablen Prognosemodells um die Luft- und Trittschalldämmung (R' w und L' n,w ) von Holzdecken im Altbau zu berechnen. Planer und Ausführende sollen dadurch in der Lage sein: a) Die Luft- und Trittschalldämmung der vorhandenen Altbaudecke prognostizieren zu können. b) Geeignete Sanierungsmaßnahmen für die jeweilige Altbausituation aus umfangreichen Konstruktionsdetails auswählen und das schalltechnische Verbesserungspotential beurteilen zu können. Insbesondere um für Aufbauten, die dem Bestandsschutz unterliegen Maßnahmen mit geringerem Umfang auswählen und bewerten zu können, mit denen dennoch der bestmögliche Schallschutz bzw. der Mindestschallschutz gem. DIN 4109 gewährleistet werden kann. c) Die Luft- und Trittschalldämmung der sanierten Altbaudecke inklusive der Flankenübertragung prognostizieren zu können.

13 Schallschutz versus Bestandsschutz Holzbalkendecken in der Altbausanierung A. R. Mayr Danksagung Der Autor dieses Artikels bedankt sich herzlich bei den Kollegen Rabold, Hessinger und Bacher, ift Schallschutzzentrum, für die freundliche Überlassung von Textpassagen zum ersten Teil des Forschungsvorhabens. Darüber hinaus gilt der Dank den Kollegen der Hochschule Rosenheim, Herrn Schöpfer und Prof. Schanda, für die gemeinsame Arbeit am beschriebenen Forschungsvorhaben. 7. Literaturangaben [1] DIN 4109, Schallschutz im Hochbau, Anforderungen und Nachweise November 1989 und Beiblatt 1 zur DIN 4109 Schallschutz im Hochbau, Ausführungsbeispiele und Rechenverfahren, Nov [2] Rabold, A., Bacher, S., Hessinger, J., Holzbalkendecken in der Altbausanierung, DGfH-Forschungsbericht des ift Rosenheim 2008 [3] Lißner, K., Rug, W., Winter, S., Schmidt, D., Holtz, F., Hessinger, J., Hauser, G., Otto, F., "Modernisierung von Altbauten", INFORMATIONSDIENST HOLZ der EGH, hh Reihe 1; Teil 14; Folge 1, Dez [4] Rug, W., Held, H., Stützer, Ch., Schulze, K., "Erneuerung von Fachwerkbauten ", INFORMATIONSDIENST HOLZ der EGH, hh Reihe 7; Teil 3; Folge 1, Dez [5] Normenreihe ISO 140 DIN EN ISO 140-1: , Bauakustik; Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen; Teil 1: Anforderungen an Prüfstände mit unterdrückter Flankenübertragung; Deutsche Fassung EN ISO 140-1: A1:2004 DIN EN ISO 140-3: , Bauakustik; Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen; Teil 3: Messung der Luftschalldämmung von Bauteilen in Prüfständen; Deutsche Fassung EN : A1:2004 DIN EN ISO 140-6: , Bauakustik; Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen; Teil 3: Messung der Trittschalldämmung von Decken in Prüfständen; Deutsche Fassung EN ISO 140-6: 1998 DIN EN ISO 140-8: , Bauakustik; Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen; Teil 8: Labormessung der Trittschallminderung durch eine Deckenauflage auf einer massiven Bezugsdecke in Prüfständen; Deutsche Fassung EN ISO : 2005 DIN EN ISO : , Bauakustik; Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen; Teil 11: Labormessung der Trittschallminderung durch Deckenauflagen auf leichten Bezugsdecken in Prüfständen; Deutsche Fassung EN ISO : 2005 [6] Rabold, A., Hessinger, J., Bacher, S., Holzbalkendecken in der Altbausanierung, mikado plus Themenmagazin für Zimmermeister, 3/2008, weka media GmbH [7] DIN EN : , Bauakustik; Berechnung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus den Bauteileigenschaften; Teil 1: Luftschalldämmung zwischen Räumen; Deutsche Fassung EN : 2000 DIN EN : , Bauakustik; Berechnung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus den Bauteileigenschaften; Teil 2: Trittschalldämmung zwischen Räumen; Deutsche Fassung EN : 2000 [8] Holtz, F., Rabold, A., Hessinger, J., Bacher, S., Ergänzende Messungen zum Vorhaben: Integration des Holz- und Skelettbaus in die neue DIN 4109, DGfH- Forschungsbericht des LSW 2005

Holzbalkendecken in der Altbausanierung Teil 2 Flankenübertragung - Baumessungen und Validierung-

Holzbalkendecken in der Altbausanierung Teil 2 Flankenübertragung - Baumessungen und Validierung- Einleitung Holzbalkendecken in der Altbausanierung Teil 2 Flankenübertragung - Baumessungen und Validierung- Fabian Schöpfer, Andreas R. Mayr, Ulrich Schanda Hochschule Rosenheim, 83024 Rosenheim, E-Mail:

Mehr

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung Seite 1 von 6 Dr.-Ing. Andreas Rabold, Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bacher Schallschutzzentrum ift Rosenheim Hochschule Rosenheim Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung Beispiel

Mehr

Schallschutz von Holzbalkendecken

Schallschutz von Holzbalkendecken Schallschutz von Holzbalkendecken Andreas Rabold Dr.-Ing., Prüfstellenleiter ift Rosenheim Rosenheim, Deutschland Strategien für die Sanierung 1 2 Schallschutz von Holzbalkendecken Strategien für die Sanierung

Mehr

Holzdecken in der Altbausanierung schalltechnische Planung und Optimierung

Holzdecken in der Altbausanierung schalltechnische Planung und Optimierung Holzdecken in der Altbausanierung schalltechnische Planung und Optimierung Inhalt Vorwort 2 1 Planungswerte Holzbalkendecke ohne Flankenübertragung 4 1.1 Analyse Bestandsdecken 4 1.2 Einfluss der flächenbezogenen

Mehr

Der aktuelle Entwurf zur neuen DIN 4109: Schallschutz im Hochbau, Nov. 2013

Der aktuelle Entwurf zur neuen DIN 4109: Schallschutz im Hochbau, Nov. 2013 8. Der aktuelle Entwurf zur neuen DIN 4109: Schallschutz im Hochbau, Nov. 2013 Dr. Thomas Hils öbuv Sachverständiger für Schallschutz, Bau- und Raumakustik, Wärme- und Feuchtigkeitsschutz Der aktuelle

Mehr

Schallschutz in Altbauten

Schallschutz in Altbauten Schallschutz in Altbauten Entwicklung der Normung und Sanierung Frank Schnelle, Roland Kurz 3.02.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham

Mehr

Holzdecken in der Altbausanierung

Holzdecken in der Altbausanierung Seite 1 von 9 Prof. Dr.-Ing. Andreas Rabold, Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bacher ift Rosenheim Hochschule Rosenheim Holzdecken in der Altbausanierung Schalltechnische Planung und Optimierung Die Altbausanierung

Mehr

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den BEURTEILUNG NACH NEUER DIN 4109: SCHALLSCHUTZ IM DACHAUSBAU T. WESTPHAL A. WORCH VORSTELLUNG / INHALT Torsten Westphal Prüfstellenleiter Akustik-Ingenieurbüro Moll, Berlin Anatol Worch Koordinator Bauphysik

Mehr

Prognose Luftschallübertragung. Wohnungstrenndecken

Prognose Luftschallübertragung. Wohnungstrenndecken Prognose Luftschallübertragung Wohnungstrenndecken Das Prognosemodell für Luftschalldämmung am Bau entspricht im Prinzip der DIN EN -. Die verwendeten Definitionen der Übertragungswege sind in nebenstehender

Mehr

Messung der Trittschalldämmung durch Deckenauflagen gemäß DIN EN ISO 10140 (alle Teile)

Messung der Trittschalldämmung durch Deckenauflagen gemäß DIN EN ISO 10140 (alle Teile) Messung der Trittschalldämmung durch Deckenauflagen gemäß DIN EN ISO 10140 (alle Teile) Deckenauflagen in einer Variante Prüfbericht Nr. 9/ 2016 Auftraggeber ThermoDyn Produktion & Handel Kern Roßmoos

Mehr

4.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Schallschutz BNB_BN

4.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Schallschutz BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Beschreibung Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Technische Informationen 0/0 B U N D E S V E R B A N D ESTRICH UND BELAG e.v. Hinweise zu VDI 400 (Ausgabe Oktober 0) zusammengestellt von Herr Dipl.-Ing. Egbert Müller Die Richtlinie VDI 400 (Ausgabe

Mehr

Schallschutz Fallbeispiele

Schallschutz Fallbeispiele 1. Internationale Schall- und Akustiktage 2011 Schallschutz Fallbeispiele Ch. Geyer 1 Schallschutz Fallbeispiele Christoph Geyer Dr. rer. nat. Diplomphysiker Prof. für Bauphysik Berner Fachhochschule CH-Biel/Bienne

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 17537203 Erstelldatum 03. August 2009 Auftraggeber Kronoply GmbH Wittstocker Chaussee 1 16909 Heiligengrabe Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zu den Prüfberichten Nr. 172

Mehr

Die neue VDI 4100. Die neue VDI 4100 04. Februar 2014 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1

Die neue VDI 4100. Die neue VDI 4100 04. Februar 2014 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1 Die neue VDI 4100 Oktober 2012 Die neue VDI 4100 04. Februar 2014 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1 VDI 4100:2012-10 Schallschutz im Hochbau Wohnungen Beurteilung und Vorschläge für erhöhten

Mehr

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz Ausgangslage Architektur, / Entwicklung Holz und Bau im Holzbau Potenziale Mehrfamilienhäuser (MFH) in der Schweiz

Mehr

Bewertung und Ertüchtigung von Bestandsdecken in der Sanierung

Bewertung und Ertüchtigung von Bestandsdecken in der Sanierung Bewertung und Ertüchtigung von Bestandsdecken in der Sanierung F. Schöpfer 1 Bewertung und Ertüchtigung von Bestandsdecken in der Sanierung Fabian Schöpfer M.Eng. HS-Rosenheim DE-Rosenheim 2 Bewertung

Mehr

Einfluss von Fugenprofilen und Fugendübeln auf die horizontale Trittschalldämmung im Bereich von Türdurchgängen

Einfluss von Fugenprofilen und Fugendübeln auf die horizontale Trittschalldämmung im Bereich von Türdurchgängen Einfluss von Fugenprofilen und Fugendübeln auf die horizontale Trittschalldämmung im Bereich von Türdurchgängen veröffentlicht in - Estrichtechnik & Fußbodenbau - (Ausgabe 144; März/April 2008) In der

Mehr

Schallschutz historischer Holzbalkendecken Geprüfte Wege zur schalltechnischen Sanierung

Schallschutz historischer Holzbalkendecken Geprüfte Wege zur schalltechnischen Sanierung 2/2011 15 Schallschutz historischer Holzbalkendecken Geprüfte Wege zur schalltechnischen Die Wohnungstrenndecke erfordert bei der eine besonders sorgfältige Planung. Hierbei ist es häufig erforderlich

Mehr

Schalltechnische Planung und Bauteiloptimierung im Holzbau

Schalltechnische Planung und Bauteiloptimierung im Holzbau Schalltechnische Planung und Bauteiloptimierung im Holzbau - Teil 1: Grundlagen - Seite 2 Motivation Motivation Anforderungen an Luft- und Trittschalldämmung nach ÖNORM B 8115 R w gemessen mit Lautsprecher

Mehr

Mangelhafter Luftschallschutz von Wohnungstrennwänden trotz ausreichend bemessener flächenbezogener Masse

Mangelhafter Luftschallschutz von Wohnungstrennwänden trotz ausreichend bemessener flächenbezogener Masse STEGER & PIENING GMBH Lärmimmissionsschutz Beratung 26 BImSchG Messung Raumakustik Wärmeschutz Bauakustik Güteprüfstelle DIN4109 email: Internet: info@sp-laermschutz.de http://www.sp-laermschutz.de Beitrag

Mehr

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Schallschutz im Geschosswohnungsbau 353 Arbeitspagina: Buch 47, 289-396_weiss.3d 65 354 Arbeitspagina: Buch 47, 289-396_weiss.3d 66 1.1.2 Zu erwartende Neufassung der DIN 4109 Schallschutz im Hochbau Von der bereits wieder seit vielen Jahren

Mehr

und ihre Messung Prof. für Bauphysik

und ihre Messung Prof. für Bauphysik Leichtbauprüfstand Größen der indirekten Schallübertragung und ihre Messung Dr. Christoph h Geyer Prof. für Bauphysik 1 Schallübertragungswege F1 D F2 Schallübertragung erfolgt über das trennende Bauteil

Mehr

ÖNORM B 8115 Serie: Schallschutz und Raumakustik im Hochbau

ÖNORM B 8115 Serie: Schallschutz und Raumakustik im Hochbau Neue Normen und Regelwerke im Bauwesen Aktueller Stand der SCHALLSCHUTZ NORMUNG ÖNORM B 8115 Serie: Schallschutz und Raumakustik im Hochbau WOZU SCHALLSCHUTZ NORMUNG?! Umweltproblem Nummer eins permanente

Mehr

IHR BERATUNGSDIENSTLEISTER

IHR BERATUNGSDIENSTLEISTER IHR BERATUNGSDIENSTLEISTER Baupraktischer Schallschutz Normung Übertragungswege Berechnungsgrundlagen Planungsgrundlagen Berechnung /Schallprognose nach EN 12354-1 Ziegelprodukte und -lösungen Zusammenfassung

Mehr

Die neue DIN 4109 Zukünftige Anforderungen an den Schallschutz und detaillierte Rechenverfahren

Die neue DIN 4109 Zukünftige Anforderungen an den Schallschutz und detaillierte Rechenverfahren Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Zukünftige Anforderungen an den Schallschutz und detaillierte Rechenverfahren 1 Einleitung Seit Einführung der heute gültigen Fassung von DIN 4109 Schallschutz im Hochbau

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Die neue Richtlinie VDI 4100 Höherer Komfort durch verbesserten Schallschutz in Wohngebäuden Im Oktober 2012 erschien die aktualisierte Fassung der VDI-Richtlinie 4100 Schallschutz

Mehr

KONSTRUKTION. plus. Holzbalkendecken in der Altbausanierung SCHALLSCHUTZ 3/2008

KONSTRUKTION. plus. Holzbalkendecken in der Altbausanierung SCHALLSCHUTZ 3/2008 plus Themenmagazin für Zimmermeister SCHALLSCHUTZ 3/2008 KONSTRUKTION Holzbalkendecken in der Altbausanierung Schalltechnische Sanierung Ertüchtigungen im Vergleich Lösungen für Altbauten Schallschutz

Mehr

Einfluss unterschiedlicher Dachdeckungen auf die Schalldämmung von Steildächern

Einfluss unterschiedlicher Dachdeckungen auf die Schalldämmung von Steildächern Seite 1 von 6 ift Rosenheim Einfluss unterschiedlicher Dachdeckungen auf die Schalldämmung von Steildächern 1 Einleitung In der Baupraxis wird von Bauexperten immer wieder ein Einfluss auf die Schalldämmung

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Überlingen

Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Überlingen Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Seite 1, den 26.01.2018 Schallschutz im Holzbau - Holzdecken Seite 3 Übersicht der Bereiche Akustik/Schallschutz

Mehr

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann Handbuch Sanierung mit Trockenbau 1. Die Altbausanierung - Einführung und Grundlagen 1. 1 Die Ausgangslage... 2 1.2 Die Bauaufgabe der Zukunft...... 3 1.3

Mehr

Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F / SWD ) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen

Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F / SWD ) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F20-11-1-031 / SWD-10.08.18.7-12.20) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen Anlass / Ausgangslage Zur akustischen Beurteilung von Bodenbelägen

Mehr

Planerischer Schallschutz Holzbau

Planerischer Schallschutz Holzbau Planerischer Schallschutz Holzbau - Wohnungstrenndecken, Flankenübertragung - Fachkongress Holzbau in Hessen, Andreas Rabold Planerischer Schallschutz Holzbau Motivation und Einführung Neue DIN 4109 mit

Mehr

Nebenwegübertragungen von Holzständerwänden und von Massivholzwänden im Vergleich

Nebenwegübertragungen von Holzständerwänden und von Massivholzwänden im Vergleich 50 800. 1500. 1000. n Angaben in CHF ftszeichen Schweizer Holz zu ver wenden? ung tritt mit der Abgabe der dazugehörigen e, elektronische Logovorlagen) in Kraft. m Produkt oder Objekt selbst angebracht.

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 41510 Erstelldatum 06. August 2009 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zur Schalldämmung

Mehr

Schalldämmung von Glas in Fenstern und Fassaden Übertragung von Laborwerten auf konkrete Situationen am Bau und Praxishinweise zur Planung

Schalldämmung von Glas in Fenstern und Fassaden Übertragung von Laborwerten auf konkrete Situationen am Bau und Praxishinweise zur Planung ift Rosenheim Übertragung von Laborwerten auf konkrete Situationen am Bau und Praxishinweise zur Planung 1 Einleitung Von Seiten der Fenster- und Fassadenbauer, aber auch von der Planerseite besteht ein

Mehr

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Teil 2: Berechnung und Messung von Egbert Müller veröffentlicht in Estrichtechnik (Heft IV/1991) Im Teil 1 des Beitrags wurde eine

Mehr

Schallschutz in Theorie und Praxis Planung, Nachweis und Ausführung

Schallschutz in Theorie und Praxis Planung, Nachweis und Ausführung Andreas Rabold Prüfingenieur LSW Labor für Schall- und Wärmemesstechnik GmbH Ift Schallschutzzentrum Stephanskirchen, Deutschland Schallschutz in Theorie und Praxis Planung, Nachweis und Ausführung 1 2

Mehr

Schalltechnische Lösungen für Massivholzelemente in der Geschossbauweise

Schalltechnische Lösungen für Massivholzelemente in der Geschossbauweise 4. Europäischer Kongress für energieeffizientes Bauen mit Holz 211 Schalltechnische Lösungen für Massivholzelemente in der Geschossbaueise A. Rabold 1 Schalltechnische Lösungen für Massivholzelemente in

Mehr

Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden

Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Günter Zimmermann Band 27 Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden Von Prof. Herwig Baumgartner und Dipl.-Ing. (FH) Roland Kurz Mit 143 Abbildungen und 29 Tabellen Fraunhofer

Mehr

Schallschutz Theorie und Praxis am Beispiel MFH Ottostraße, D - Ottobrunn

Schallschutz Theorie und Praxis am Beispiel MFH Ottostraße, D - Ottobrunn Andreas Rabold Prüfingenieur LSW Labor für Schall- und Wärmemesstechnik GmbH Ift Schallschutzzentrum Deutschland, Stephanskirchen Schallschutz Theorie und Praxis am Beispiel MFH Ottostraße, D - Ottobrunn

Mehr

Leichtbauprüfstand Ergebnisse für die Nebenwegübertragungen

Leichtbauprüfstand Ergebnisse für die Nebenwegübertragungen Leichtbauprüfstand Ergebnisse für die Nebenwegübertragungen Dr. Christoph Geyer Prof. für Bauphysik 1 Der Leichtbauprüfstand in Dübendorf Leichtbauprüfstand wurde erstellt von EMPA Berner Fachhochschule

Mehr

Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Teil 2

Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Teil 2 Dipl.-Ing. (FH) Bernd Saß ift Rosenheim Dr. Rolf Schumacher 2 Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Teil 2 Ist-Situation und schalltechnische Verbesserungsmöglichkeiten von Holzständerwänden Einleitung

Mehr

Capatect Innendämmsysteme

Capatect Innendämmsysteme Capatect Innendämmsysteme Einfach. Effektiv. Elefantenschlau. IDS Innendämmung und Wärmebrücken: Lösungen für einbindende Bauteile Autor: Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner

Mehr

Schalllängsleitung im Holzbau

Schalllängsleitung im Holzbau Schalllängsleitung im Holzbau Hans-Martin Tröbs Student, FH-Rosenheim Rosenheim, Deutschland Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Leichtbauprüfstand 1 2 Schalllängsleitung im Holzbau Ergebnisse und Erkenntnisse

Mehr

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Teil 3: Erfahrungswerte und Schwachstellen von Egbert Müller veröffentlicht in Estrichtechnik (Heft V/1991) In den ersten beiden des

Mehr

Prüfbericht Egcoscal S

Prüfbericht Egcoscal S Prüfbericht Egcoscal S 1049-001-06 17.08.2006 deutsch Trittschallminderung von Elastomerlagerstreifen unter verschiedenen Belastungszuständen Geprüft durch:, Mühlheim an der Ruhr Max Frank GmbH & Co. KG

Mehr

Rechnerischer Schallschutznachweis

Rechnerischer Schallschutznachweis SCHALLDÄMMUNG FUSSBODENHEIZUNG TROCKENESTRICH Rechnerischer Schallschutznachweis nach DIN 4109:2016-07 von geschlossenen Holzbalkendecken Erhöhter Schallschutz mit - Symbiose aus Holz und Sand - TROCKEN

Mehr

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Teil 4: Trittschalldämmung bei der Altbausanierung von Egbert Müller veröffentlicht in Estrichtechnik (Heft VI/1991) Die ersten 3 Teile

Mehr

Schallschutz von Treppen

Schallschutz von Treppen Schallschutz von Treppen Dipl.-Ing. Christoph Fichtel www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham

Mehr

Merkblatt. Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen. Stand: 05/2006

Merkblatt. Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen. Stand: 05/2006 Merkblatt Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen Stand: 05/2006 Die Inhalte unserer Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit

Mehr

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG Reinhold-Würth-Straße 12-17 74653 Künzelsau-Gaisbach Auftragnehmer: Schalltechnisches Entwicklungsund Prüfinstitut GmbH Brückenstraße 9 71364 Winnenden Stellungnahme

Mehr

ABH Akustikbüro Hoffmeier. Prüfbericht

ABH Akustikbüro Hoffmeier. Prüfbericht ABH Akustikbüro Hoffmeier Schallschutz, bau- und raumakustische Messung, Beratung, Begutachtung, Planung Prüfbericht Inhalt: Auftraggeber: Seitenflügel Otto-Suhr-Allee 18/20 10585 Berlin Prüfung der Luft-

Mehr

Schallschutz im Holzbau

Schallschutz im Holzbau Schallschutz im Holzbau Übersicht über aktuelle und geplante Aktivitäten und Schwerpunkte im Projekt Bernhard Furrer Lignum, Holzwirtschaft Schweiz Übersicht Teilprojekte Labormessung direkte Schallübertragung

Mehr

Bauakustik - schlechte Schalldämmung

Bauakustik - schlechte Schalldämmung Bauakustik Die Wissenschaft und Sprache des baulichen Schallschutzes Ulrich Schanda, Hochschule Rosenheim 1/12 Die Wissenschaft. Raumakustik - gute Hörsamkeit in Räumen - Behaglichkeit Bauakustik - schlechte

Mehr

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG Reinhold-Würth-Straße 12-17 74653 Künzelsau-Gaisbach Auftragnehmer: Schalltechnisches Entwicklungsund Prüfinstitut GmbH Brückenstraße 9 71364 Winnenden Stellungnahme

Mehr

F&E Projekt Warme Kante

F&E Projekt Warme Kante Seite 1 von 5 Leiter F & E, ift Rosenheim F&E Projekt Warme Kante Äquivalente Wärmeleitfähigkeit als vereinfachter Nachweis für Abstandhalter im Isolierglas Die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz

Mehr

Neue Forschungsergebnisse aus Untersuchungen an einer Holz-Beton Verbunddecke

Neue Forschungsergebnisse aus Untersuchungen an einer Holz-Beton Verbunddecke Willkommen Welcome Bienvenue Neue Forschungsergebnisse aus Untersuchungen an einer Holz-Beton Verbunddecke Lignum Informationsveranstaltung Projekte Brandschutz und Schallschutz am 21.01.2015, Forum Chriesbach,

Mehr

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz - 5 Statik 6-9 Feuerwiderstand 50-5 Ästhetik 5-55 Ökologie 56-7 Schallschutz 7-89 Raumakustik 90-0 Wärmeschutz 0 - Ausführungsplanung Workbook - - 7 Montage Multifunktional Schallschutz 5 50 90 00 5 6

Mehr

Was ich will ist still. LaSound. Schallschutz mit LaSound.

Was ich will ist still. LaSound. Schallschutz mit LaSound. Was ich will ist still. LaSound. Schallschutz mit LaSound. Unerhört gut. LaSound. Exzellente Schalldämmwerte für Montagewände aus Gipsplatten. dekosystem ist das erste streich- und tapezierfertige Ausbauprogramm

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schallschutz im Holzbau Seite 1. Schallschutz im Holzbau Seite 2. Anforderungen zum Schallschutz.

Inhaltsverzeichnis. Schallschutz im Holzbau Seite 1. Schallschutz im Holzbau Seite 2. Anforderungen zum Schallschutz. Schallschutz im Holzbau Seite 1 Schallschutz im Holzbau Seite 2 Inhaltsverzeichnis Anforderungen zum Schallschutz Bauteilbewertung Flankierende Bauteile Typische Einbaufehler Schallschutz im Holzbau Seite

Mehr

PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV 2002. Information

PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV 2002. Information PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV 2002 Information Dämmung von Flächenheizungen gemäß EnEV Seit dem 01.02.2002 gilt für neue Bauanträge und Bauanzeigen die Energieeinsparverordnung

Mehr

Schallschutznachweis gemäß DIN 4109

Schallschutznachweis gemäß DIN 4109 Dipl.-Ing. Alexander Nies Beratender Ingenieur Mitglied im BDB, VDI und der IK Bau NW Staatl. anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Alte Serkenroder Straße 56 Telefon: + 49 (0) 27 21

Mehr

Berechnung der Prognoseunsicherheit nach DIN 4109 Zusammenfassung

Berechnung der Prognoseunsicherheit nach DIN 4109 Zusammenfassung Seite 1 von 8 zur Zusammenfassung vom 2008-08-12 Berechnung der Prognoseunsicherheit nach DIN 4109 Zusammenfassung Volker Wittstock, Werner Scholl Physikalisch-Technische Bundesanstalt, 38116 Braunschweig,

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Schallschutz/Bauakustik

Schallschutz/Bauakustik Schallschutz/Bauakustik DIN 4109 Entwurf 2016 Anforderungen aus technischer und rechtlicher Sicht direkt - flankierend direkt flankierend - direkt flankierend beraten planen prüfen Die neue DIN 4109 Schallschutz

Mehr

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten Holzbautag NordBau 2015 "Wohnen über den Dächern der Stadt - natürlich mit Holz Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kies ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzbau

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Trittschalldämmung richtig bewerten

Trittschalldämmung richtig bewerten Trittschalldämmung richtig bewerten A. Rabold 1 Trittschalldämmung richtig bewerten Andreas Rabold ift Rosenheim DE-Rosenheim 2 Trittschalldämmung richtig bewerten A. Rabold 1. Internationale Schall- und

Mehr

Schalldämmung von Hebeschiebetüren Praxiserfahrung aus dem ift

Schalldämmung von Hebeschiebetüren Praxiserfahrung aus dem ift ift Rosenheim Praxiserfahrung aus dem ift 1 Einführung Hebe-Schiebetüren werden schon seit vielen Jahren im Bauwesen als Außenbauteile in der Fassade eingesetzt, oftmals aus architektonischen Gründen,

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Schalldämmung Rigidur Estrichelemente

Schalldämmung Rigidur Estrichelemente Schalldämmung Schalldämmung Rigidur Estrichelemente Altbaudecke 1) Bekleidung Unterdecke in mm Rigidur Estrichelemente 20 / 25 Rigidur Estrichelemente 30 HF / 35 HF 2 x 10 bzw. 2 x 10 bzw. + 10 mm Holzweichfaserplatte

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen Verfahrensvereinfachungen für die Durchführung von Prüfungen bei der Überprüfung der Voraussetzungen für die Nachweisführung über den Betrieb eines alternativen Systems zur Verbesserung der Energieeffizienz

Mehr

Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Teil 1

Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Teil 1 Dipl.-Ing. (FH) Bernd Saß ift Rosenheim Dr. Rolf Schumacher 1 Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Teil 1 Ist-Situation und schalltechnische Verbesserungsmöglichkeiten von Holzständerwänden Einleitung

Mehr

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Prof. Dr. Oliver Kornadt Dipl.-Ing. Albert Vogel Fachgebiet Bauphysik/ Energetische Gebäudeoptimierung Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Projekt Schallschutz im Holzbau Übersicht und geplante Massnahmen

Projekt Schallschutz im Holzbau Übersicht und geplante Massnahmen Projekt Schallschutz im Holzbau Übersicht und geplante Massnahmen Informationsveranstaltung für Projektpartner ETH Zürich Hönggerberg 14. März 2017 Referent: Bernhard Furrer Lignum, Technik Lignum, Holzwirtschaft

Mehr

VERWALTUNGSAUFWAND IM STATIONÄREN BEREICH IN ZEITEN DES FACHKRÄFTEMANGELS

VERWALTUNGSAUFWAND IM STATIONÄREN BEREICH IN ZEITEN DES FACHKRÄFTEMANGELS VERWALTUNGSAUFWAND IM STATIONÄREN BEREICH IN ZEITEN DES FACHKRÄFTEMANGELS Ausgangssituation: Bedingt durch einen zunehmenden Mangel an medizinischem Fachpersonal, kommt der zukünftigen Entlastung durch

Mehr

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik...

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik... PlanungsPraxis 1. Grundlagen Schallschutz und Raumakustik... 7 1.1 Anforderungen an den Schallschutz... 7 1.1.1 Baurechtliche Mindestanforderungen... 7 1.1.2 Erhöhter Schallschutz zwischen fremden Wohnbereichen...

Mehr

Trittschalldämmung im Neubaubereich und in der Altbausanierung unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung

Trittschalldämmung im Neubaubereich und in der Altbausanierung unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung Trittschalldämmung im Neubaubereich und in der Altbausanierung unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung von Dipl.-Ing. Egbert Müller veröffentlicht in - Estrichtechnik & Fußbodenbau - (Heft

Mehr

Einfluss bei der Planung

Einfluss bei der Planung Seite 5 Bereich 3: Oberhalb der Resonanzfrequenz Oberhalb der Resonanzfrequenz tritt eine Entkopplung der beiden Massen Außenputz und Wand durch die Dämmung auf. Hier ist gegenüber der Grundwand eine Erhöhung

Mehr

Schallschutz historischer Holzbalkendecken

Schallschutz historischer Holzbalkendecken /212 2 Special: Schallschutz Schallschutz historischer Holzbalkendecken Methoden zur sicheren Planung Die Planung einer Sanierungsmaßnahme im Altbau erfordert die Berücksichtigung verschiedener Anforderungen

Mehr

Novellierung der Schallschutznorm DIN 4109 Auswirkungen auf den Trittschallschutz Konstruktionslösungen

Novellierung der Schallschutznorm DIN 4109 Auswirkungen auf den Trittschallschutz Konstruktionslösungen Novellierung der Schallschutznorm DIN 4109 Auswirkungen auf den Trittschallschutz Konstruktionslösungen Wolfgang Schäfer Dipl.-Ing.(FH) Bauphysik Schallschutz nach Norm übliche Schalldrücke / Hörbereich

Mehr

Holzbalkendecken in der Altbausanierung

Holzbalkendecken in der Altbausanierung Holzbalkendecken in der Altbausanierung Seite 2 von 49 ift Rosenheim, Januar 8 Holzbalkendecken in der Altbausanierung Abschlussbericht Thema Kurztitel Gefördert aus Forschungsstelle Bearbeiter Institutsleitung

Mehr

Deckenelement DE (D) 1. Einleitung Deckenaufbauten. 2. Deckenelement DE (D) Deckenelement DE (D) Deckenelement DE (D) 2

Deckenelement DE (D) 1. Einleitung Deckenaufbauten. 2. Deckenelement DE (D) Deckenelement DE (D) Deckenelement DE (D) 2 LENO -Brettsperrholz Deckenelement 1/12 LENO -Brettsperrholz Deckenelement DE (D) Inhalt 1. Einleitung Deckenaufbauten 2. Deckenelement DE (D) 0 3. Deckenelement DE (D) 1 4. Deckenelement DE (D) 2 5. Deckenelement

Mehr

BKM Schallschutz 14. Oktober Fragen des Schallschutzes beim Austausch des Bodenbelags. Teil II

BKM Schallschutz 14. Oktober Fragen des Schallschutzes beim Austausch des Bodenbelags. Teil II Fragen des Schallschutzes beim Austausch des Bodenbelags Teil II 1 Wenn Bestandsgebäude älter werden müssen die Bodenbeläge häufig erneuert werden. Wir wollen hier nur Mehrfamilienhäuser mit Wohnungen

Mehr

Was Sie über Schallschutz wissen sollten

Was Sie über Schallschutz wissen sollten Was Sie über Schallschutz wissen sollten 47.Bildungswoche der österreichischen Holzbau- und Zimmermeister in Alpbach 2016 Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften / Arbeitsbereich Holzbau Ass.-Prof.

Mehr

Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse. Schallschutz im Wohnungsbau 12/2014

Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse. Schallschutz im Wohnungsbau 12/2014 Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse Schallschutz im Wohnungsbau 12/2014 Gut zu wissen Gut Nach zu den wissen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs steht fest, dass die DIN 4109 anerkannte

Mehr

Studie Schallnebenwege mit LIGNATUR

Studie Schallnebenwege mit LIGNATUR Studie Schallnebenwege mit LIGNATU GEGENSTAND: Berechnungsgrundlage zur Prognose der Luft- und Trittschalldämmung am Bau mit LIGNATU-Elementen ANTAGSTELLE: Lignatur AG Herisauerstrasse 30 CH-9104 Waldstatt

Mehr

Schallschutz - Alles beim Alten? Die neue DIN 4109-ff: Schallschutz im Hochbau, Ausg. 07/2016

Schallschutz - Alles beim Alten? Die neue DIN 4109-ff: Schallschutz im Hochbau, Ausg. 07/2016 11. Schallschutz - Alles beim Alten? Die neue DIN 4109-ff: Schallschutz im Hochbau, Ausg. 07/2016 Dr. Thomas Hils öbuv Sachverständiger für Schallschutz, Bau- und Raumakustik, Wärme- und Feuchtigkeitsschutz

Mehr

Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse. Schallschutz im Wohnungsbau 10/2012

Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse. Schallschutz im Wohnungsbau 10/2012 Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse Schallschutz im Wohnungsbau 10/2012 Gut zu wissen Gut Nach zu den wissen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs steht fest, dass die DIN 4109 anerkannte

Mehr

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis Ulrich Nees 1 Von zwei Richtlinien zu einer Norm VDI 2566 Blatt 1; Dezember: 2001 Schallschutz bei Aufzugsanlagen mit Triebwerksraum

Mehr

Anforderungen. Anforderungen an den Schallschutz. Schallschutz mit Knauf Grundlagen 27

Anforderungen. Anforderungen an den Schallschutz. Schallschutz mit Knauf Grundlagen 27 Anforderungen an den Schallschutz Schallschutz mit Knauf Grundlagen 27 Anforderungen an den Schallschutz Einleitung Gut zu wissen DIN: Deutsches Institut für Normung VDI: Verein Deutscher Ingenieure DEGA:

Mehr

Bauphysik in der Praxis

Bauphysik in der Praxis Seite 1 von 7 Dipl.-Ing. (FH) Bernd Saß ift Rosenheim ift Schallschutzzentrum Anforderungen an Schall- und Wärmedämmung am Bau 1 Einleitung Bei der Planung von Gebäuden sind in Abhängigkeit der Nutzung

Mehr

Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes

Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes Einleitung Im Folgenden wird zunächst beschrieben, wie die DIN 1946-6:2009-05

Mehr

Sanierungsbedarf? Keine Sorge!

Sanierungsbedarf? Keine Sorge! Sanierungsbedarf? Keine Sorge! zum Beispiel bei der Erneuerung von Fenstern oder Türen. zum Beispiel bei der Errichtung einer Solar- bzw. Photovoltaik-Anlage. zum Beispiel bei der Fassadendämmung. zum

Mehr

Bauakustische Messungen am Bau Querkraftelemente

Bauakustische Messungen am Bau Querkraftelemente Projektnummer: 17085 Auftraggeber: M-pluS Bauprodukte AG Seidenbaumstrasse 50, 9478 Trübbach Versand: M-pluS Bauprodukte AG, Kjetil Fausch Seidenbaumstrasse 50, 9478 Trübbach Ort, Datum: Trübbach, 12.

Mehr

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189 SGA Frühlingstagung, 26. April 2006, Freiburg SIA 181: 2006 Schallschutz im Hochbau Interne Quellen Dokumentation SIA D0189 M. Bichsel, Dipl. Ing. FH/SIA, Dipl. Akustiker SGA Grolimund & Partner AG, Thunstrasse

Mehr