Das Stadtklima. - Hausarbeit - vorgelegt bei. Prof. Dr. Kleiss. Universität Mannheim. Geographisches Institut. im Rahmen des Proseminars:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Stadtklima. - Hausarbeit - vorgelegt bei. Prof. Dr. Kleiss. Universität Mannheim. Geographisches Institut. im Rahmen des Proseminars:"

Transkript

1 Das Stadtklima - Hausarbeit - vorgelegt bei Prof. Dr. Kleiss Universität Mannheim Geographisches Institut im Rahmen des Proseminars: Klimatologie Sommersemester 2002 von Markus Lüske Walldürn 3. Semester Wirtschaftspädagogik

2 Inhaltsverzeichnis 1 Definition 1 2 Klimatologische Parameter im Vergleich Stadtgebiet - Umland 1 3 Entstehung des Stadtklimas Bebauung Versiegelung und fehlende Vegetation Luftverunreinigungen und Abwärme 3 4 Stadtbedingte Einflüsse auf den Niederschlag 4 5 Klimatologische Stadtplanung 4 Literaturverzeichnis 6 1 Definition Das Stadtklima ist ein lokales Klima, welches durch die Wärmestruktur, das Windsystem und die Niederschlagsbildung geprägt ist. Es kann als Interaktion des Klimas mit der bebauten Umwelt definiert werden, wobei der urbane Siedlungsraum im Vergleich zum nicht bebauten Umland klimatische Veränderungen verursacht, die zusätzlich durch Abwärme und Schadstoffemissionen hervorgerufen werden. Was die Größe des Stadteinflusses auf die Klimaelemente betrifft, hängt sie von den baulichen Eigenarten der Stadt und vom übergeordnetem Klima ab; so konnte in Untersuchungen gezeigt werden, dass die Übertemperatur der Stadt mit zunehmender Einwohnerzahl, also mit einer Zunahme des dichtbebauten Areals anwächst. 2 Klimatologische Parameter im Vergleich Stadtgebiet - Umland Parameter Veränderungen gegenüber dem nicht bebauten Umland Strahlung - Globalstrahlung -20% - Gegenstrahlung +10% Lufttemperatur - Jahresmittel 0,5-1,5 C höher - An Strahlungstagen 2-9 C höher - Winterminima 1-3 C höher - Dauer der Frostperiode -25% Verdunstung - Gesamtbetrag -60% bis -30% 1

3 Relative Luftfeuchtigkeit - Jahresmittel -6% - Wintermittel -2% - Sommermittel -5% bis -7% Windgeschwindigkeit - Jahresmittel -25% - Windstillen +13% Niederschlag - Gesamtbetrag +11% bis +13% - Schnee -5% 3. Entstehung des Stadtklimas Für das Stadtklima sind mehrere Einflussfaktoren maßgebend: 3.1 Bebauung Ein wesentlicher temperaturerhöhender Faktor ist die dichte Bebauung, denn das Baumaterial der Städte hat eine höhere Wärmekapazität (d.h. das Material kann mehr Wärme speichern) als der Boden oder die Vegetation des Freilandes. Diese Eigenschaft ruft den so genannten "Wärmeinsel"-Effekt hervor, der zu einer Überwärmung der Stadt gegenüber dem Freiland führt. So wird die Wärme über Tag gespeichert und abends und nachts langsam an die Umgebungsluft abgegeben, was zu einer Verringerung der Abkühlungsrate führt. Dabei ist es im Sommer im wesentlichen die Einstrahlungsenergie, im Winter die anthropogen erzeugte Wärme, die abgegeben wird. Im Jahresmittel liegt die Temperatur in der Innenstadt bis zu 1,5 Grad Celsius über den Werten der Außenbezirke; ferner weist die Innenstadt mit Tagesschwankungen von rund 7 Grad im Gegensatz zu 9-10 Grad im Jahresmittel in den Außenbezirken eine deutlich gedämpfte Temperaturamplitude auf. Die Stadt hat mehr Sommertage und weniger Frosttage, die frostfreie Zeit ist um mehrere Wochen verlängert. Die Schneedecke verschwindet nicht nur durch den Verkehr schneller, sondern ist auch dünner und taut schneller ab. Der wärmere Untergrund taut die ersten Flocken rasch ab, die warme Luft verringert die Größe der Schneekristalle durch Schmelzwirkung noch während des Falls, und die von der künstlichen Oberfläche an die Luft abgegebene Wärme fördert das Abtauen von oben. Die erheblich größere Bodenrauhigkeit einer Stadt im Vergleich zum Umland hat auch stärkere Auswirkungen auf das Windfeld. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die erhöhte Reibung einerseits zu einer Abbremsung der Strömung und damit zu 2

4 geringeren Windgeschwindigkeiten innerhalb der Stadt führt, was eine Verringerung der Frischluftzufuhr zur Folge hat. Andererseits wird die Luft beim Überströmen der Baukörper zum Aufsteigen gezwungen, d.h., dass die Stadt einen Effekt auf die Vertikalkomponente der Strömung ausübt. Außerdem führen die vielfältigen Strömungshindernisse auch zu einer erhöhten Turbulenz im Stadtgebiet. 3.2 Versiegelung und fehlende Vegetation Im Kerngebiet der Städte sind in der Regel 70-90% der vorhandenen Fläche bebaut, asphaltiert oder anderweitig verfestigt. Nur der übrige Teil sind Freiflächen, die am Versickerungsprozess beteiligt sind und den Grundwasserspiegel regulieren. Von den versiegelten Flächen gelangt das Wasser dagegen direkt in die Kanalisation und verlässt durch die Einleitung in Flüsse rasch das Gebiet. Während auf diese Weise bei den versiegelten Arealen die Verdunstung auf die Zeit unmittelbar nach den Niederschlägen beschränkt ist, tritt in den Freiflächen eine kontinuierliche Verdunstung auf, bei der der Luft Energie entzogen wird und somit eine Abkühlung eintritt. Als Folge der thermischen Unterschiede sowie des unterschiedlichen Feuchtegehalts der Luft stellen sich innerhalb der Stadt auch Unterschiede in der relativen Feuchte, also im Sättigungsgrad der Luft ein. Höhere Temperaturen bedeuten eine Reduzierung der relativen Feuchte, denn warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kühle. Im Sommer liegt die relative Feuchte in der Innenstadt um durchschnittlich 5-7% unter den Werten, die in den Außenbezirken gemessen werden. 3.3 Luftverunreinigungen und Abwärme Die in den urban-industriellen Ballungsräumen freigesetzten Luftverunreinigungen entstammen im wesentlichen den Quellengruppen Kraftfahrzeugverkehr, Hausbrand, Kleingewerbe und Industrie. Zu den wichtigsten Emissionen zählen Stickstoffoxide, Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid und Staub. Abgesehen von einer direkten Wirkung auf die Atemluft des Menschen, trübt die Luftverschmutzung die Atmosphäre und verändert somit den örtlichen Strahlungshaushalt. Bei Inversionswetterlagen bildet sich eine Dunstglocke über der Stadt, die eine geringere Helligkeit und Sichtweite bewirkt. Die hohe Anzahl an Kondensationskernen (Aerosole) unterstützt auch die Niederschlagsbildung und die Nebelhäufigkeit. Bekannt ist, dass London noch vor 40 Jahren dreimal mehr Nebeltage als seine Umgebung hatte. Natürlich handelt es sich keineswegs mehr nur um reinen Wasserdampf, der kondensiert, sondern vielmehr um einen giftigen Rauchdunst (smog = smoke + fog). Zwei Arten des Smog werden unterschieden: der im ozeanischen Klima vor allem während der winterlichen Heizperiode auftretende "Londoner Typ" mit besonders hohem Anteil von Schwefeldioxid und der eher im Hochsommer bei intensiver 3

5 Strahlung auftretende "Los Angeles Typ", dessen Hauptkomponenten Stickstoffoxide und reaktive Kohlenwasserstoffe sind, die hohe Konzentrationen des Reizgases Ozon herbeiführen können. Eine zusätzliche Erwärmung der Stadtluft erfolgt durch die Produktion von Abwärme, die im Winter durch das Heizen und im Sommer durch die Nutzung von Klimaanlagen entsteht. 4. Stadtbedingte Einflüsse auf den Niederschlag Über stadtbedingte Modifikationen des Niederschlags liegen zahlreiche, z.t. sich widersprechende Untersuchungsergebnisse vor. Im Allgemeinen ist jedoch davon auszugehen, dass die Veränderung der Niederschläge durch einen Stadtkörper im wesentlichen auf die nachfolgend genannten Parameter zurückgeführt werden kann: - Die Überwärmung fördert Konvektionsprozesse während windschwacher Wetterlagen über dem Siedlungsgebiet, wodurch es zu einer stärkeren Wolkenbildung und zu einer erhöhten Instabilität von Wolken kommen kann. - Staueffekte, die am Übergang vom Umland zur Stadt entstehen, sorgen für ein erzwungenes Aufsteigen der Luft und können somit zur Wolkenbildung führen. - Die Freisetzung von Luftverunreinigungen in Stadtgebieten führt zu einer Vermehrung von Kondensationskernen. Der Niederschlag ist das klimatologisch am stärksten schwankende Element; selbst 30-jährige Mittelwerte weisen noch Schwankungen bis zu 5% auf. Außerdem wird der Stadteinfluss häufig noch durch topographische Einflüsse, wie z.b. durch ein Ansteigen des Geländes oder eine Tallage überlagert, so dass das Ergebnis ein recht komplexes Bild ergibt. Aus punktuell durchgeführten Messungen lässt sich ableiten, dass insbesondere im Lee (im Windschatten liegende Bereiche) eine Niederschlagserhöhung wahrscheinlich ist. Forscher ermittelten für die Lee-Gebiete um 11 bis 13% größere mittlere Niederschlagssummen, wobei insbesondere die Anzahl der Gewitter während der warmen Jahreszeit im Vergleich zum Winter um mehr als das Dreifache erhöht war. 5. Klimatologische Stadtplanung Für jede Stadt sollten die lokalklimatischen Verhältnisse gesondert festgestellt und bei Stadtplanungsvorhaben, wie die Anlage von Siedlungen, Fabriken und Freiflächen berücksichtigt werden. So lässt sich mit Hilfe der Stadtklimatologie städtebaulichen Fehlplanungen begegnen, lässt sich verhindern, dass z.b. die für das Wohlbefinden der Einwohner so wichtigen Frischluftschneisen zugebaut 4

6 werden, dass Kraftwerke, Industrieanlagen, Flughäfen usw. an der meteorologisch falschen Stelle errichtet werden. Vorrangiges Ziel einer stadtökologischen Planung sollte es sein, sowohl den Anteil und die Qualität von Freiflächen zu erhöhen als auch Ventilationsbahnen aufzuspüren und bereits vorhandene durch Baurestriktionen zu sichern. Eine Schaffung zusätzlicher Freiflächen wird jedoch nachträglich in den seltensten Fällen aufgrund des bekannten Platzmangels in unseren Städten durchzusetzen sein. Gefragt sind deshalb auch Möglichkeiten, die durch einfacher zu realisierende Maßnahmen eine nachträgliche Verbesserung der Lebensqualität in den Ballungsräumen herbeiführen, ohne bereits vorhandene Strukturen beseitigen zu müssen. Allein durch die Farbgebung von Hauswänden und -dächern lassen sich deren Oberflächentemperaturen wirksam reduzieren, wenn für den Anstrich helle, die Reflexion begünstigende Farbtöne verwendet werden. Noch wesentlich wirkungsvoller kann eine Überwärmung an Bauwerken allerdings vermieden werden, wenn an diesen Fassaden- und/oder Dachbegrünungen vorgenommen werden, die in mannigfaltiger Weise das bauwerknahe Mikroklima verbessern können. So bewirkt eine Hausbegrünung: - durch die pflanzliche Transpiration einen Ausgleich der relativen Luftfeuchtigkeit in der Umgebung, - eine Senkung der Oberflächentemperatur durch hohe Wärmespeicherfähigkeit der Pflanzen, - eine Erhöhung der Wasserrückhaltefähigkeit nach Starkregen mit der dadurch bedingten Vermeidung von Abflussspitzen in der Kanalisation. Die schädlichen Auswirkungen des Großstadtklimas können durch die Anlage von Grüngürteln und die Konzentration der Industriegebiete in den windabgewandten Sektoren erheblich vermindert werden, wenn auch der Schwefeldioxid-Gehalt von Rauch und Abgasen manchen Baumarten erheblich Schaden zufügt. In Parkanlagen von der Größe des Berliner Tiergartens oder des Londoner Hyde-Parks vermindert sich die Anzahl der Staubteilchen bereits auf wenige Prozent der in der City gemessenen Beträge. Die Sanierung der Innenstädte, z.b. die Schaffung von Fußgänger- und Einkaufszonen mit geringerem inner-städtischen Autoverkehr, die Errichtung von Fernheizwerken und das Verlagern von Industriegebieten aus den Zentren der Städte an die Peripherie bringen eine deutliche Smog-Entlastung des Stadtinnern mit sich. 5

7 Literaturverzeichnis Fezer, F. (1995): Das Klima der Städte. Gotha Frankenberg, P. (1991): Moderne Klimakunde. Grundwissen von Advektion bis Treibhausklima. Braunschweig Hofmeister, B. (1993): Stadtgeographie. 6. Auflage. Braunschweig Lauer, W. (1993): Klimatologie. Braunschweig Malberg, H. (1994): Meteorologie und Klimatologie. Eine Einführung. 3. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York Kuttler, W. (1998): Stadtklima. In: Sukopp, H.; Wittig, R. (Hg.): Stadtökologie. Ein Fachbuch für Studium und Praxis. 2.Auflage. S Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm Teubner, C. (1999): Transformation der Wirtschaftsordnung in Polen und Spanien. Wiesbaden 6

Die Stadt und der urbane Raum als Klimafaktor. Ive Bias Christiane Maraun Verena Uebel

Die Stadt und der urbane Raum als Klimafaktor. Ive Bias Christiane Maraun Verena Uebel Die Stadt und der urbane Raum als Klimafaktor Ive Bias Christiane Maraun Verena Uebel Gliederung 1. Welche Klimafaktoren existieren? 2. Welche Faktoren bestimmen das Stadtklima? 2.1 Städtische Wärmeinsel

Mehr

Die urbane Wärmeinsel

Die urbane Wärmeinsel Die urbane Wärmeinsel Wärmebild der Stadt Atlanta Quelle: NASA/GSFC Projektseminar Stadtklimatologie SS 2012 Neumann, Fischer Leitung: Dr. C. Beck Inhalt 1. Definition: Wärmeinsel 2. Eigenschaften von

Mehr

Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln. Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986

Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln. Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986 Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986 Klimawandelgerechte Metropole Köln - Städtische Wärmeinsel - UHI

Mehr

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Einführung in die Allgemeine Klimatologie Einführung in die Allgemeine Klimatologie Physikalische und meteorologische Grundlagen Von Dr. rer. nat. Wolfgang Weischet em. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 6., überarbeitete Auflage

Mehr

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima 2. Klima. 2.1 Das Stadtklima Städte haben im Vergleich zu dem Umland ein eigenes Klima, das sich zum Teil erheblich von dem des Umlands unterscheidet. Der Grund hierfür ist die Bebauung und die Veränderung

Mehr

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz Pressemitteilung Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen LANUV untersucht Klimawandel

Mehr

I) Einleitung: Gelände- und Stadtklimatologie als Teildisziplinen der Klimatologie. Klimatologie. Spezielle Klimatologie

I) Einleitung: Gelände- und Stadtklimatologie als Teildisziplinen der Klimatologie. Klimatologie. Spezielle Klimatologie I) Einleitung: Gelände- und Stadtklimatologie als Teildisziplinen der Klimatologie Zweige klimatologischer Forschung Klimatologie Allgemeine Klimatologie Spezielle Klimatologie Regionale Klimatologie Separative

Mehr

Witterungsdiagnose Klimatologie

Witterungsdiagnose Klimatologie Witterungsdiagnose Klimatologie 1981 - Temperatur Im Jahresgang wird das durchschnittliche Temperaturmaximum im i erreicht, wobei der ust nur um wenige Zehntel Grad kälter ist. Der im Durchschnitt kälteste

Mehr

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und seine Auswirkungen Wetter und Klima Wetter: Zustand der Atmosphäre an bestimmtem Ort zu bestimmtem Zeitpunkt Witterung: durchschnittlicher, vorherrschender Charakter des Wetters am Ort

Mehr

Stadtklimatologie & Grün

Stadtklimatologie & Grün Stiftung DIE GRÜNE STADT Stadtklimatologie & Grün BfN, Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm, 30. August 2010 Peter Menke BfN Vilm 30.08.2010 1 Erklärung der Bundesregierung: Die Städte müssen

Mehr

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach M. Kügler 2009 Marita Roos Offenbach 18. September 2009 www.offenbach.de Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels 1. Klima-

Mehr

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz Pressemitteilung Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Mehr

Temperaturänderungen in der Metropolregion Hamburg

Temperaturänderungen in der Metropolregion Hamburg Temperaturänderungen in der Metropolregion Hamburg K. Heinke Schlünzen Meteorologisches Institut ZMAW Universität Hamburg Vom globalen zum regionalen Effekt Dynamische Verfeinerung global Europa ECHAM

Mehr

Klimatologie. Zweige klimatologischer Forschung. Lokalklimatologie und angewandte Klimatologie. Regionale. Spezielle. Allgemeine Klimatologie

Klimatologie. Zweige klimatologischer Forschung. Lokalklimatologie und angewandte Klimatologie. Regionale. Spezielle. Allgemeine Klimatologie Zweige klimatologischer Forschung Klimatologie Allgemeine Klimatologie Separative Klimatologie Grundlagen der dynamischen und synoptischen Klimatologie Spezielle Klimatologie Natürliche Klimaschwankungen

Mehr

Eva Schumann Gerhard Milicka. Das. Kleingewächshaus

Eva Schumann Gerhard Milicka. Das. Kleingewächshaus Eva Schumann Gerhard Milicka Das Kleingewächshaus 21 Das Gewächshaus, seine Ausstattung und spezielle Einrichtungen Für jeden Zweck und jeden Anspruch an die optische Wirkung gibt es das passende Gewächshaus.

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Klimawandel in Dresden Signale für die Klimaentwicklung

Klimawandel in Dresden Signale für die Klimaentwicklung Themenfeld: Raum- und Regionalplanung Klimawandel in Dresden Signale für die Klimaentwicklung Regionale und klimatische Einordnung Die geschützte Lage Dresdens in der Elbtalweitung (Abbildung 1) bringt

Mehr

Inhalt. Vorwort zur ersten Auflage 5. Vorwort zur siebten Auflage 7. 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15

Inhalt. Vorwort zur ersten Auflage 5. Vorwort zur siebten Auflage 7. 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15 Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 5 Vorwort zur siebten Auflage 7 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15 2 Erddimensionen und Beleuchtungsklimazonen 23 2.1 Erddimensionen 23 2.2 Himmelsmechanische

Mehr

HITZESTRESS entsteht für Menschen aus Mitteleuropa bei mehr als 27 Grad. Die Wohlfühltemperatur liegt zwischen 18 und 23 Grad.

HITZESTRESS entsteht für Menschen aus Mitteleuropa bei mehr als 27 Grad. Die Wohlfühltemperatur liegt zwischen 18 und 23 Grad. ASPHALT versiegelt den Boden und speichert die Sonneneinstrahlung. Dadurch heizt sich in der Stadt die Luft auf. Außerdem gibt es keinen Platz mehr für Pflanzen, Tiere und Bodenorganismen. STARKER REGEN

Mehr

Warnsignal. Wissenschaftliche Auswertungen Jose L. Lozän Hartmut Graß! Peter Hupfer. Wissenschaftliche Fakten

Warnsignal. Wissenschaftliche Auswertungen Jose L. Lozän Hartmut Graß! Peter Hupfer. Wissenschaftliche Fakten SONDERDRUCK AUS: Herausgeber: Jose L. Lozän Hartmut Graß! Peter Hupfer Warnsignal Wissenschaftliche Fakten Mit 195 Abbildungen, 46 Tabellen und 10 Tafeln In Kooperation mit Wissenschaftliche Auswertungen

Mehr

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke 11. Annaberger Klimatage 2 16. Mai 2018 Dr. Johannes Franke Inhalt Themen Sächsisches Bergland und Mittelgebirge Temperatur Niederschlag Trockenheit Windgeschwindigkeit Vogtland Plauen Leipzig Dresden

Mehr

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz - LANUV Autorenname, Fachbereich Das Klima in NRW (Quelle: DWD) Jahresmitteltemperatur

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte Definitionen: Emission: (= Aussendung ) Alle von einer Anlage ausgehenden Abgaben an die Umgebung. Emissionen können Stoffe sein, aber auch Energien: Stoffe: feste

Mehr

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Hamburg wird durch Klimawandel wärmer und nasser Erfolgreiche Anpassung an die Folgen der Klimaveränderung

Mehr

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung Übersicht 1. Allgemeine Betrachtung 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung 3. Antrieb Strahlung 4. Strahlungs-Forcing 5. IPCC globale Entwicklung Strahlungshaushalt der Atmosphäre Strahlung ist Energiefluß

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Schimmelbildung in Schulen Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen Schimmelbildung in Gebäuden gibt es, seit Häuser gebaut

Mehr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns

Mehr

Niederschläge verschiedener Art

Niederschläge verschiedener Art Niederschläge verschiedener Art In diesem Text kannst du 6 verschiedene Niederschlagsarten finden! In unserer Heimat gibt es das ganze Jahr über Niederschläge. Während der warmen Jahreszeit regnet es und

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Klimawandelgerechte Metropole Köln Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Autorenname, Fachbereich

Mehr

Universität Mannheim Geographisches Institut Lehrstuhl Anthropogeographie 12. November 1997 DAS STADTKLIMA

Universität Mannheim Geographisches Institut Lehrstuhl Anthropogeographie 12. November 1997 DAS STADTKLIMA Universität Mannheim Geographisches Institut Lehrstuhl Anthropogeographie 12. November 1997 PS Stadtgeographie Leitung: Dr. Sebastian Lentz WS 1997/98 Bearbeitung: Sascha Bassing 5. FS LaG Geo/Franz DAS

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität Stiftung DIE GRÜNE STADT Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität nua Recklinghausen, 13. Juni 2012 Hanns-Jürgen Redeker 1 Erklärung der Bundesregierung: Die Städte müssen aufgelockert

Mehr

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD Foto: Michael Kügler Johann-Dirk Hessel Leiter des Zentralen Klimabüros Deutscher Wetterdienst Offenbach Empirischer städtischer Wärmeinselindex = UHI Bei geringer

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Julia Harjung Konstanze Lasse

Julia Harjung Konstanze Lasse Betrachtung der Klimaelemente im mesoskaligen Bereich der Standorte Cäciliengroden und Wilhelmshaven in Hinsicht auf ein Land-See-Windsystem sowie im mikroskaligen Bereich des Stadtklimas der Stadt Wilhelmshaven

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Einführung in die Klimatologie (1)

Einführung in die Klimatologie (1) Einführung in die Klimatologie (1) Was ist Klima? Die Erkenntnis, daß die Morphologie und die Art der Besiedlung von Landschaften durch Pflanzen und Tiere von den typischen, oftmals jahreszeitlichen Wechsel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3.1 Anthropogene Modifikation der atmosphärischen Grenzschicht 15 A. HELBIG

Inhaltsverzeichnis. 3.1 Anthropogene Modifikation der atmosphärischen Grenzschicht 15 A. HELBIG 1 Einleitung 1, H. SCHIRMER 1.1 Zielstellung des Handbuchs 1 1.2 Stadtklima - Beispiel eines anthropogenen Einflusses auf das Klimasystem 2 1.3 Stand und Ziele der Stadtklimaforschung 3 2 Wirkungsfaktoren

Mehr

Wilhelm Kuttler. Klimatologie. Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich

Wilhelm Kuttler. Klimatologie. Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Wilhelm Kuttler Klimatologie Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhalt Vorwort 1 Klimatologische Begriffsbestimmungen 11 1.1 Einführung 11 1.2 Klima 12 1.2.1 Solares Klima 12 1.2.2 Klimasystem

Mehr

Klimaentwicklung in Sachsen Einfluss auf witterungsbedingte Extreme. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Klimaentwicklung in Sachsen Einfluss auf witterungsbedingte Extreme. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Einfluss auf witterungsbedingte Extreme 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Jahresmittel der Lufttemperatur (ºC) 8,1 C 8,7 C (+0,6 K) 2 21. April 2016 Dr. Johannes Franke Anzahl der Sommertage (Tmax >

Mehr

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern In den letzten Jahren werden gehäuft Schäden an Spargel sichtbar, die durch Abdrift spezieller Maisherbizide verursacht werden. Dabei

Mehr

Klimawandel in Sachsen Erkenntnisstand und Ausblick Statuskolloquium "Klima", Deszember 2017 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in Sachsen Erkenntnisstand und Ausblick Statuskolloquium Klima, Deszember 2017 Dr. Johannes Franke Statuskolloquium "Klima", 07.12.2017 2 07. Deszember 2017 Dr. Johannes Franke Womit beschäftigen wir uns 2 07. Dezember 2017 Dr. Johannes Franke Kann die Aussage auf der verwendeten Datengrundlage belastbar

Mehr

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Stadtklima - Simulationen und Messungen 09.11.2016 Stadtklima - Simulationen und Messungen Gabriele Krugmann Deutscher Wetterdienst, Hamburg 4. Regionalkonferenz Klimawandel Norddeutschland, Hannover, 02.11.2016 Städte haben ein eigenes Klima

Mehr

In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit.

In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit. RAUMAKUSTIK UND SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT In Räumen mit mangelhafter Akustik erhöht sich die Lautstärke von Geräuschen durch Reflexion des Schalls an glatten, harten Wandoberflächen. Zusätzlich wird eine

Mehr

Umweltsysteme Luft. Eine Einführung in die Physik und die Chemie der Atmosphäre. Prof. Dr. Thomas Foken Universität Bayreuth. Abt.

Umweltsysteme Luft. Eine Einführung in die Physik und die Chemie der Atmosphäre. Prof. Dr. Thomas Foken Universität Bayreuth. Abt. Eine Einführung in die Physik und die Chemie der Atmosphäre Prof. Dr. Thomas Foken Universität Bayreuth Übung/Klausur: Dr. Johannes Lüers Gliederung der Vorlesung 2. Physik Atmosphäre 3. Atmosphärische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Wirkungsfaktoren im mikro- und mesosklimatischen Scale Grundzüge und Ursachen des Stadtklimas

Inhaltsverzeichnis Einleitung Wirkungsfaktoren im mikro- und mesosklimatischen Scale Grundzüge und Ursachen des Stadtklimas 1 Einleitung................................. 1 A.Helbig,H.Schirmer 1.1 Zielstellung des Handbuchs...................... 1 1.2 Stadtklima Beispiel eines anthropogenen Einflusses auf das Klimasystem..........................

Mehr

Strahlungsbilanz und geographische Verteilung

Strahlungsbilanz und geographische Verteilung Strahlungsbilanz und geographische Verteilung von Christian Wolf Strahlungsgesetze Schwarzer Körper, Strahlungsgesetz von Planck Definition Schwarzer Körper: Ein Schwarzer Körper absorbiert alles Licht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einige Grundlagen... 1. 1 Erster Blick in die Atmosphäre... 3. 3 Die Teilgebiete der Meteorologie... 15

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einige Grundlagen... 1. 1 Erster Blick in die Atmosphäre... 3. 3 Die Teilgebiete der Meteorologie... 15 Inhaltsverzeichnis Teil I Einige Grundlagen....................................................... 1 1 Erster Blick in die Atmosphäre................................................. 3 2 Die Skalendenkweise..............................................................

Mehr

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar. 7. Zusammenfassung Anhand der vermessenen Röntgenschädelaufnahmen in zwei Ebenen von 130 Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung und 130 Patienten aus der chirurgischen Ambulanz (einem Vergleichskollektiv

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Titelfoto auf dem Titelmaster einfügen Gesundheitsgefahren und Stadtklima Christina Koppe & Angelika Grätz Deutscher Wetterdienst - Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung

Mehr

- WÄRMETAUSCHER - WÄRMETAUSCHER

- WÄRMETAUSCHER - WÄRMETAUSCHER WÄRMETAUSCHER Wärmetauscher (WT) dienen in einem - und system z. B. zum Erwärmen von oder Luft. Als Heizmedium wird oder verwendet. Das aufzuheizende oder die aufzuheizende Luft strömt durch die Rohre

Mehr

Sonnenwinde. Ein Referat von Marco Link aus der 9b

Sonnenwinde. Ein Referat von Marco Link aus der 9b Sonnenwinde Ein Referat von Marco Link aus der 9b Gliederung: 1. Forschungsgeschichte 2. Form und Stärke des Erdmagnetfeldes 3. Entstehung und Aufrechterhaltung des Erdmagnetfeldes (Geodynamo) 4. Paläomagnetismus

Mehr

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, welche natürlichen Faktoren zum Klima beitragen und wie diese das Klima verändern können. Sie lösen einen Lückentext zum Thema und halten in Gruppen

Mehr

Einfuhrung in die Allgemeine Klimatologie

Einfuhrung in die Allgemeine Klimatologie Einfuhrung in die Allgemeine Klimatologie 7., vollstandig neu bearbeitete Auflage von Dr. rer. nat. Wolfgang Weischet Professor an der Universitat Freiburg i.br. Dr. rer. nat. Wilfried Endlicher Professor

Mehr

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19 Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber 11 1 SYNTHETISCHE KARTEN 13 1.1 Klimaregionen der Steiermark 15 1.2 Verwendete Stationen 19 2 STRAHLUNG 27 2.1 Die Globalstrahlung 29 2.1.1 Einfluss von Atmosphäre und

Mehr

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, was die Wettersituation verändern kann, und lernen den Klimabegriff kennen. Sie lösen einen Lückentext, lesen einen Text zum Thema Klima und lernen

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

Analyse Klima- und immissionsökologischer Funktionen im Stadtgebiet Hilden zur Entwicklung von Handlungsleitfäden für Planungsvorhaben

Analyse Klima- und immissionsökologischer Funktionen im Stadtgebiet Hilden zur Entwicklung von Handlungsleitfäden für Planungsvorhaben Analyse Klima- und immissionsökologischer Funktionen im Stadtgebiet Hilden zur Entwicklung von Handlungsleitfäden für Planungsvorhaben Hilden, 30.06.2011 Die Schutzgüter Klima/Luft sind als wichtige Elemente

Mehr

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie. 1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie. Zufrieden mit der Dachbegrünung? Viele Hausbesitzer oder Verwalter

Mehr

Ab Donnerstag sonnig und allmählich sommerlich warm bei Temperaturen bis 30 Grad. Am Wochenende einzelne Wärmegewitter.

Ab Donnerstag sonnig und allmählich sommerlich warm bei Temperaturen bis 30 Grad. Am Wochenende einzelne Wärmegewitter. WETTERBERICHT Der Wetterbericht für Tirol vom 23. Mai 2005 Montag In der Früh und am Vormittag scheint im ganzen Land noch die Sonne. Ab Mittag trübt es sich überall ein, Regenschauer und Gewitter werden

Mehr

Schimmelproblematik in Kirchen. Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW

Schimmelproblematik in Kirchen. Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW Schimmelproblematik in Kirchen. Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW Feuchte in Kirchen - Sommerproblem (1) Folie 2 Feuchte in Kirchen - Sommerproblem (1) Folie 3 Folie 4 Was ist Schimmel? Schimmel(-pilze)

Mehr

Das Klima von Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz

Das Klima von Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz Das Klima von Stuttgart Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz TEMPERATUR Das Klima in Stuttgart ist mild, die Jahresmitteltemperatur beträgt zirka 10 Grad Celsius ( C) im Stadtkessel und etwa

Mehr

Klima. Der Einfluss von grünen Flächen. Ao.Univ.Prof.Dr.phil.Erich Mursch-Radlgruber Universität für Bodenkultur, Wien. Diese Hitze!!!

Klima. Der Einfluss von grünen Flächen. Ao.Univ.Prof.Dr.phil.Erich Mursch-Radlgruber Universität für Bodenkultur, Wien. Diese Hitze!!! Klima Der Einfluss von grünen Flächen Diese Hitze!!! Ao.Univ.Prof.Dr.phil.Erich Mursch-Radlgruber Universität für Bodenkultur, Wien Klima Der Einfluss von grünen Flächen Univ.Prof.Dr. E.Mursch-Radlgruber

Mehr

Arbeitspapier. Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans

Arbeitspapier. Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans Wuppertal, 23.01.2015 Prof. Dr. Manfred Fischedick Christoph Zeiss

Mehr

Hitzestress im Stadtquartier

Hitzestress im Stadtquartier Herausforderung durch das Stadtklima der Zukunft: Hitzestress im Stadtquartier Helmut Mayer Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Städte sind in spezifische topographische und regionale atmosphärische Hintergrundbedingungen

Mehr

Sonne, Motor des Lebens

Sonne, Motor des Lebens Sonne, Motor des Lebens Meteorologie = Wetterkunde Atmosphäre = Lufthülle der Erde; besteht aus mehreren Schichten, das Wettergeschehen spielt sich in der Troposphäre (= unterste Schicht) ab Die Atmosphäre:

Mehr

Hans Häckel. Meteorologie. 5., völlig überarbeitete Auflage. 199 Abbildungen 29 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Hans Häckel. Meteorologie. 5., völlig überarbeitete Auflage. 199 Abbildungen 29 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Hans Häckel Meteorologie 5., völlig überarbeitete Auflage 199 Abbildungen 29 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Formelzeichen und Einheiten 14 1 Atmosphäre 17 1.1 Allgemeines

Mehr

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1.) Allgemein - Was bedeutet Treibhauseffekt? 2.) Ursachen Wie entsteht der Treibhauseffekt? 3.) Anteile der am Treibhauseffet beteiligten Gase 4.) Der Überschuss an Kohlendioxid 5.)

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART KARTEN AUF DER BASIS DES KLIMAATLAS BADEN-WÜRTTEMBERG () Inversionshäufigkeit (B2.19) Die niedrigen Windgeschwindigkeiten in der Region sind mit ein Grund, weshalb sich hier

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 Der vergangene Sommer machte mit Lufttemperaturen von erstmals über 40 Grad Celsius Schlagzeilen, die ZAMG berichtete ausführlich dazu. Neben den

Mehr

Absolute Luftfeuchtigkeit Ist die in einem bestimmten Luftvolumen V enthaltene Wasserdampfmasse m W. Übliche Einheit: g/m 3.

Absolute Luftfeuchtigkeit Ist die in einem bestimmten Luftvolumen V enthaltene Wasserdampfmasse m W. Übliche Einheit: g/m 3. Die Luftfeuchtigkeit Die Luftfeuchtigkeit oder kurz Luftfeuchte bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Erdatmosphäre oder in Räumen. Flüssiges Wasser (zum Beispiel Regentropfen, Nebeltröpfchen)

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2015 - Witterungsbericht Frühjahr 2015 Erstellt: Juni 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Klimawandel in Hessen

Klimawandel in Hessen Klimawandel in Hessen 28.08.2017, Prof. Dr. Thomas Schmid Klimaschutzkonferenz Offenbach am Main Beobachteter Klimawandel in Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, für Naturschutz, Umwelt und Umwelt

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART n Temperatur-Prognose 271-2 (C 1.1) Die Klimaprognosen des Weltklimarates (IPCC) gehen global von einer Temperaturerhöhung in diesem Jahrhundert von etwa 1,4 bis 4, Grad Celsius

Mehr

Leitfaden: Richtiges Heizen und Lüften

Leitfaden: Richtiges Heizen und Lüften Leitfaden: Richtiges Heizen und Lüften Liebe Mieter, sicher ist es Ihnen bekannt, dass richtiges Lüftungsverhalten entscheidend zur Schaffung und Erhaltung gesunder Raumluft in Ihren Mieträumen beiträgt.

Mehr

100 jähriger Kalender für 2016

100 jähriger Kalender für 2016 100 jähriger Kalender für 2016 2016 Vorhersage laut 100 jährigem Kalender - kühler und verschneiter, teils verregneter Winter - bis in den frühen Sommer hinein noch kühle Temperaturen - recht kurzer Sommer

Mehr

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Klimawandel und Starkregen in Hessen Klimawandel und Starkregen in Hessen Dr. Heike Hübener, Fachzentrum Klimawandel Hessen Was hat Starkregen mit dem Klimawandel zu tun? Wärmere Luft kann mehr Feuchte aufnehmen als kühlere Luft Erreicht

Mehr

Das Klima des Hunsrücks

Das Klima des Hunsrücks Das Klima des Hunsrücks Karl-Heinz Sülflow Wegen der Lage in der Westwindzone ist der Hunsrück insgesamt durch ein relativ mildes subozeanisches Klima geprägt, also einem Übergang zwischen See- bzw. Küstenklima

Mehr

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Telegrafenberg A51 Postfach 60 12 03 D-14412 Potsdam Tel. +49 331 288 25 86 Fax +49 331 288 26

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen) untere Atmosphäre Homosphäre mittlere Atmosphäre obere Atmosphäre (Weltraum) Heterosphäre wir-sind-klasse.jimdo.com Atmosphäre Exosphäre (ab ca. 600km) keine Grenze nach oben Ungeladene Gasteilchen können

Mehr

Christian Techtmann. Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima?

Christian Techtmann. Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima? Christian Techtmann Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima? 15.07.2008 Gliederung Mikro-, Meso- und Makroklima Treibhauseffekt Kohlenstoffkreislauf Möglicher Beitrag der Wälder zur CO2-Reduktion Fazit

Mehr

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Dr. Nicole Müller Urbaner Wald im Klimawandel 11.06.2015 Gelsenkirchen Einführung Klima Einflussgrößen auf das Klima: - Geographische Breite - Topographie -

Mehr

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Physik Bachelor 2. Semester Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Protokoll Harald Schmidt Sven Köppel Versuchsdurchführung:

Mehr

Zur Geschichte des Polleninformationsdienstes. Warum ist die Pollenvorhersage unerlässlich? Was ist eine Allergie? Institut für Meteorologie

Zur Geschichte des Polleninformationsdienstes. Warum ist die Pollenvorhersage unerlässlich? Was ist eine Allergie? Institut für Meteorologie Zur Geschichte des Polleninformationsdienstes Der Polleninformationsdienst der Freien Universität Berlin wurde bereits im Jahr 1984 von Dr. med. Silbermann (Kinderarzt und Allergologe), Herrn Dipl.-Met.

Mehr

2017/3/23 Dipl.-Met. Uwe Wesp. Klimaänderung im 21.Jahrhundert

2017/3/23 Dipl.-Met. Uwe Wesp. Klimaänderung im 21.Jahrhundert 1 Diese Frage stellt auch die Uni South Australia in Adelaide 2 Begriffe Klima (κλίμα=gegend) ist der mittlere Zustand der Atmosphäre an einem Ort oder in einer Region repräsentiert durch das statistische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Biologie 7./8. Klasse: Umwelt und Umweltschutz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Biologie 7./8. Klasse: Umwelt und Umweltschutz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunde Biologie 7./8. Klasse: Umwelt und Umweltschutz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Der Wasserkreislauf

Mehr

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht Verdunstung Claudia Büttner 24.01.2007 Seminar zur planetarischen Grenzschicht Gliederung Allgemeines zum Wasserhaushalt Definitionen Prozesse Messverfahren & Messgeräte Literatur Komponenten des Wasserhaushalts

Mehr

Hitzebelastung in Köln

Hitzebelastung in Köln Hitzebelastung in Köln Dr. Dominika Ptak Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW tenerifa-information.de Köln - Vortragsgliederung 1. Stationäre Messungen 2. Profilfahrten 3. Stadtklimamodell

Mehr

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten? Akademischen Wirtshaus im Prilisauer Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten? Dr. Christoph Matulla Brigitta Hollosi MSc 24. März 2015, 19.00 Uhr Das Das Atmosphäre: Am schnellsten ändernde Subsystem

Mehr

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke Leitfaden 2 10. November 2016 Dr. Johannes Franke Vorbemerkungen Raum- und Zeitskalen (Wetter / Witterung / Klima) Jede Änderung im Energiehaushalt des Planeten Erde (z.b. Zusammensetzung der Atmosphäre)

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimawandel in deutschen Städten Marita Roos Leiterin Stadt- und Regionalklimatologie Stadtklima Städte haben ein eigenes Klima WIND REGEN TEMPERATUR 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Stadtklima

Mehr

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16 Inhalt Vorwort 8 Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10 A Allgemeine Klimatologie 16 1 Die Atmosphare 16 1.1 Zusammensetzung 16 1.2 Vertikaler Aufbau 19 2 Das solare Klima 22 2.1 Die Erde als Planet im

Mehr

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg,

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Klimawandelgerechte Metropole Köln Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Autorenname, Fachbereich

Mehr

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen. Schwindelfragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schwindel tritt bei einer Vielzahl von Erkrankungen auf. Eine genaue Schilderung der Beschwerden ist wichtig, da die Ursache von Schwindel

Mehr

Treibhausgase - Entstehung und Wirkung

Treibhausgase - Entstehung und Wirkung Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Vorlesung Energiewirtschaft Sommersemester 2007 Treibhausgase - Entstehung und Wirkung Astrid Ende Matr.-Nr. 14042 astridende@gmail.com

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland András Bárdossy Einführung Wie wird die Zukunft? Was soll man tun? Beobachtungen aus der Vergangenheit Wird die Zukunft so wie die Vergangenheit

Mehr