STEIGERWALD- KURIER 135,- 85,- FENSTER. Nr Ebracher Ostermarkt. Ostermontag: Abschlusskonzert des Jugendsymphonie-Orchesters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STEIGERWALD- KURIER 135,- 85,- FENSTER. Nr. 1183. Ebracher Ostermarkt. Ostermontag: Abschlusskonzert des Jugendsymphonie-Orchesters"

Transkript

1 FENSTER direkt vom Hersteller! Kostenloses Anzeigenblatt Telefon 09546/6070 Fax 09546/6040 Palmsonntag, 20. März: Ebracher Ostermarkt ab 11 Uhr auf dem historischen Marktplatz 17. MÄRZ 2016 KURIER Nr Jahrgang 24 fenster І türen І wintergärten über 1000 qm Ausstellung Industriestr Sand a. Main Ostermontag: Abschlusskonzert des Jugendsymphonie-Orchesters Mäc Härder Viva la Heimat Samstag, 19. März 2016, Uhr, Zehntscheune Schlüsselfeld Stegaurach. Zum Abschluss der diesjährigen Konzertreihe des Jugendsymphonieorchesters Oberfranken gastieren die jungen Nachwuchskünstler unter der Leitung von Dirigent Till Fabian Weser am Ostermontag, 28. März 2016, in der Aurachtalhalle in Stegaurach. Liebhaber klassischer Musik dürfen sich auf ein abwechslungsreiches und hochwertiges Programm freuen. Das Konzert beginnt um Uhr. Unter dem Motto Bilder einer Ausstellung hat Dirigent Till Fabian Weser von den Bamberger Symphonikern für die Osterkonzerte des Jugendsymphonieorchesters Oberfranken diesmal ein Programm mit Musik von Richard Wagner (Festliche Ouvertüre), Carl Reinecke (Konzert D-Dur op.283 für Flöte und Orchester) und Modest Mussorgsky (Bearbeitung: Maurice Ravel) ausgewählt. Karten für das Konzert in Stegaurach sind bei der Gemeinde Stegaurach, Schloßplatz 1, Tel. 0951/ , zum Vorverkaufspreis von 5,50 Euro (Erwachsene) und drei Euro für Schüler und Studenten erhältlich. An der Abendkasse kosten die Tickets sieben bzw. vier Euro. Schlüsselfeld. Ein echter Franke muss den Begriff Heimat mit Leben füllen. Mäc Härder passt genau für diese Aufgabe: Er stammt aus Unterfranken, lebt in Oberfranken und hat Freunde in Mittelfranken. Letzteres ist schwer, aber möglich. In seinem neuesten Bühnenprogramm Viva la Heimat zeigt er, wie Franken wirklich ist, wie Bayern gern wäre und wie Deutschland nie sein wird. Diese Show ist wieder eine faszinierende Mischung aus Kabarett, Artistik und Comedy, gefüllt mit fränkischer Bauernschläue und weltläufi ger Gerissenheit. Nachher werden Sie sagen: Heimat da wäre ich auch gerne. Für den Bereich des Marktes Burgebrach und der Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald liegt das amtliche Mitteilungsblatt der VG Burgebrach bei. JBL Reflect Mini BT - Bluetooth-Übertragung 85,- - Freisprechfunktion - Schweißgeschützt STEIGERWALD- 135,- JBL Charge 2 Plus - Drahtloses Streaming via Bluetooth - Wiederaufladbarer 6000mAH-Akku elektro- & netzwerktechnik - Wasserabweisend Ludwig elektro- & netzwerktechnik GmbH & Co. KG I Am Sportplatz 6 I Burgebrach I info@ludwig-elektrotechnik.de UV I 09546/

2 Aus der Region ANZEIGE Künstler- und Bastelmarkt in der Seeho alle Memmelsdorf Viele Aussteller präsentieren selbst hergestellten Artikel Imkern auf Probe Burgebrach. Der Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e.v. bietet auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, durch sogenanntes Imkern auf Probe unter fachkundiger Anleitung von erfahrenen Imkern, dieses interessante, vielseitige und naturverbundene Hobby zu erlernen. Den Einstieg dafür bietet ein ganztägiger Grundkurs für werdende Imker am 26. März 2016 ab 16 Uhr im Gasthaus Ludwigx, Steigerwaldstr. 9 in Burgebrach. Dr. Raimund Schuberth aus Markt Rodach wird Interessierte und angehende Jung-Imker durch seinen praxisnahen Vortrag in die Geheimnisse der Imkerei einweihen. Im Anschluss an den Vortrag wird ein praktischer Teil am Lehrbienenstand in Burgebrach den Vortrag abrunden. Der Grundkurs stellt die Grundlage des durch den Landesverband der Bayerischen Imker geförderten Probeimkerns dar und wird im Jahresverlauf durch weitere Veranstaltungen am Lehrbienenstand Schritt für Schritt die erforderlichen Arbeiten erklären. Die Jungimker werden befähigt, am Jahresende ihr eigenes Bienenvolk zu führen. Dieses Bienenvolk erhält jeder regelmäßige Teilnehmer als Startkapital dann vom Verein kostenlos zur Verfügung. Die Teilnahme am Grundkurs sowie am Probeimkern ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 0160/ oder 09549/8862 bei Sabine Borowski-Anzenhofer. Informationen zum Vereinsind abrufbar unter Handball in der Windeckhalle Memmelsdorf. Der traditionelle Ostermarkt am Palmsonntag, den 20. März 2016 findet von bis Uhr in der Seehofhalle Memmelsdorf statt. Viele Hobbykünstler und Kunsthandwerker aus ganz Ober-, Mittel- und Unterfranken und selbst über Frankens Grenzen hinaus, stellen ihre Kunstwerke aus, verkaufen und werden sich teilweise auch über die Schultern schauen lassen, wie manches Hobby und Kunsthandwerk entsteht. In diesem Jahr werden u.a. viele Osterartikel, frisch gebundene Türkränze und weitere schöne Dekoideen aus Holz, Glas und verschiedene Tex tilien angeboten. Wer sich als Be sucher Anregungen holen möchte und Dinge daheim selbst gestalten will, fi ndet hier alles in Hülle und Fülle. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ab Uhr gibt es Kümmelbraten mit Kraut und Klößen. Für die kleinen Besucher gibt es auch viel zu erleben, Kinder können sich kostenlos schminken lassen! Für Kinder bis 12 Jahren ist der Eintritt frei. Weitere Infos unter Tel. 0179/ oder im Internet unter 2 Baustellen-Angebot: 3 kg Falstaff Äpfel 3,30 Burgebrach. Am kommenden Sonntag, 20. März, spielen vier TSV-Mannschaften vor heimischen Publikum. Die weibliche C-Jugend tritt ab 13 Uhr gegen DJK Hammelburg an. Nachdem die Mädchen von Florian Uri ein Unentschieden (17:17) gegen TV Hallstadt im letzten Heimspiel erreichen konnten, haben sie Selbstvertrauen getankt und wollen auch gegen den Tabellenfünften aus Unterfranken eine gute Leistung zeigen. Im Anschluss treffen die beiden TSV-B-Jugend-Mannschaften aufeinander. Das letzte Spiel konnte die Mannschaft von Stefan Röckelein gewinnen, doch die Spielerinnen von Peter Graß sind ab 14:45 Uhr heiß auf eine Revanche. Die Männermannschaft empfängt ab 16:30 Uhr die SG Rödental II. Das Hinspiel entschieden die Gäste für sich, doch den abstiegsbedrohten Burgebrachern ist vor heimischen Publikum alles zuzutrauen. Jg. 24 / Nr. 1183

3 Vorschau - Rückblick - Infos Ostermarkt im Bamberger Tierheim Bamberg. Der Tierschutzverein Bamberg e.v. lädt alle Tierfreunde zum traditionellen Ostermarkt ein. Dieser findet statt am Sonntag, 20. März von 11 bis 17 Uhr auf dem Gelände des Tierheims Berganza, Rothofer Weg 30 in Bamberg-Gaustadt. Mit dabei sind Günther Gabold mit seinem Uhu Hubert, der Vegetarier Bund Deutschland (VEBU) und der Bundesarbeitskreis (BAK) Stadttauben, jeweils mit einem Infostand. Tierheimeigene Hunde werden vorgestellt und Kinder dürfen bunte Eier suchen. Osterschmuck und Geschenkartikeln werden ebenso wie Speisen und Getränke angeboten. Schutz der S llen Tage Landkreis Bamberg. Mit den kommenden Osterfeiertagen stehen auch die so genannten Stillen Tage unmittelbar bevor. Vor diesem Hintergrund weist das Landratsamt Bamberg darauf hin, dass der Gründonnerstag am 24. März und die Kartage (Karfreitag und Karsamstag) am 25. und 26. März Stille Tage im Sinne des Feiertagsgesetzes sind. Demnach sind am Gründonnerstag ab 2.00 bis Uhr und an den Kartagen von 0.00 bis Uhr öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen nur dann erlaubt, wenn der diesen Tagen entsprechende ernste Charakter gewahrt bleibt. Tanzbetrieb ist (auch in Discotheken) grundsätzlich nicht möglich. Auch alle in einem anderen Sinn für den jeweiligen Vorabend geplanten öffentlichen Unterhaltungsveranstaltungen müssen zu den genannten Zeiten enden. An den Stillen Tagen ist zudem der Betrieb von Spielhallen nicht zulässig, da es sich hierbei um Unterhaltungsveranstaltungen handelt, die dem ernsten Charakter dieser Tage eindeutig widersprechen. Am Karfreitag sind außerdem öffentliche Sportveranstaltungen und musikalische Darbietungen jeglicher Art in Räumen mit Schankbetrieb untersagt. Spanischer Abend am KHG Bamberg. Eine Gitarre, Tapas, ein Klischee-Torero, eine Mission: genießen auf Spanisch. Die Spanischklasse 10abc des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums Bamberg vereint am Mittwoch, 16. März, spanische Sprache, Musik und Tanz sowie Wissenswertes aus der spanischsprachigen Welt - garantiert grammatikfrei! Unterstützt wird sie hierbei u.a. vom renommierten Bamberger Gitarristen Gernot Hammrich und weiteren hispanophilen Gästen. Beginn: 19 Uhr am Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg. Eintritt frei. Weitere Informationen unter: Tierschutzverein Höchstadt Tierheim Oberndorf Sindy sucht ein Zuhause Kosmetik & med. Fußpflege Gabriele Wertebach Fehlt noch eine kleine Osterüberraschung, vielleicht ist was dabei! med. Fußpflege mit Fußbad und Massage statt 25,- nur 22,- (ich behandle seit 14 Jahren auch diabetische Füße) Fußreflexzonen-Massage Denken Sie jetzt an Ihre Steuererklärung für 2015! sandra raab steuerberater ihr kompetenter partner in allen steuerlichen angelegenheiten alte dorfstraße schönbrunn-frenshof tel: / mobil: 0163 / info@steuerberater-raab.de termine nach vereinbarung Frensdorf-Vorra Ahornweg 2 Tel / Dauer ca. 60 Minuten statt 34,- nur 30,- Dauer ca. 30 Minuten (zum Kennenlernen) statt 20,- nur 18,- Klassische Gesichtsbehandlung statt 55,- nur 50,- Ultraschall- Gesichtsbehandlung statt 69,- nur 60,- Die Behandlungen sind auch als Gutschein erhältlich! Die Angebote gelten in den Monaten März und April Termine nur nach telefonischer Vereinbarung. Ich freue mich auf Sie! Höchstadt. Die ruhige und gemütliche Sindy ist sehr anhänglich und verschmust. Sie möchte ihre neuen Besitzer gerne für sich alleine haben und braucht wieder Freigang in katzensicherer Umgebung. Sindy ist natürlich kastriert und gültig geimpft. Wer gibt der hübschen Schmuserin ein schönes neues Zuhause? Besuchszeiten: Dienstag, bis Uhr; Donnerstag, bis Uhr; Samstag, 16 bis 19 Uhr, beim Tierschutzverein Höchstadt/ Aisch und Umgebung e.v., Oberndorf 11, Pommersfelden, Telefon 09548/8187, Nr / Jg

4 Aus der Region 4 Informationsabend der Johanniter in Schlüsselfeld Erbrecht, Pa entenverfügung und Vorsorgevollmacht Neuer Termin in Bamberg am 6. April 2016 Schlüsselfeld. Die Johanniter-Unfall-Hilfe in Schlüsselfeld veranstaltete einen Informationsabend zum Thema Erbrecht, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Gekommen waren rund 50 Interessierte, größtenteils Fördermitglieder. Rechtsanwalt Götz Freiherr von Rotenhan bot einen Gesamtüberblick über die drei Themenfelder und brachte diese anhand von Fallbespielen verständlich rüber. So erhielten die Teilnehmer Antworten auf Fragen wie: Was geschieht mit meinem Erbe? Wer erbt was und wie viel? Wie verfasse ich ein Testament? Was muss ich bei der Erstellung einer Patientenverfügung berücksichtigen?. Zudem konnten während des gesamten Vortrages Fragen gestellt werden. Auf dieser Grundlage können die Teilnehmer dann ihre persönliche Situation überprüfen, damit sie ganz im eigenen Sinne vererben. Wer die Veranstaltung in Schlüsselfeld verpasst hat, kann sich zum nächsten Termin am 6. April in Bamberg anmelden. Veranstaltungsort ist diesmal die Regionalgeschäftsstelle der Johanniter in der Gutenbergstraße 2a. Da die Plätze begrenzt sind, wird darum gebeten, sich bis zum 23. März unter der Telefonnummer 0951/ anzumelden. Der SV Priesendorf steht fi nanziell auf stabilen Füßen Priesendorf. 41 anwesende Mitglieder waren mit den Berichten bei der Jahreshauptversammlung sehr zufrieden. Neben dem Bericht der Geschäftsführung und den Abteilungsberichten war vor allem der Kassenbericht von großem Interesse. Hier präsentierte die Kassenverwaltung in Person von Oliver Hubert stolz den Kassenbericht. Demnach konnte der SVP nicht nur allen Verbindlichkeiten nachkommen, sondern auch beträchtlich am Schuldenabbau arbeiten. Man zeigte sich sehr zuversichtlich, dass in einigen Jahren der Priesendorfer Sportverein schuldenfrei sein kann. Rückblickend betrachtete die Geschäftsführung Veranstaltungen in 2015, wie Theater, Sportlerkerwa, Brunnenfeste und Weihnachtsfeier als großen Erfolg. Höhepunkte in 2016 sind neben den Theatervorstellungen vor allem das 80-jährige Jubiläum vom 17. bis 19. Juni 2016, der Auftritt von Das Eich und natürlich Kabarett aus Franken mit Michl Müller im Oberaurachzentrum. Kopfzerbrechen macht dem Verein allerdings ein leichter Mitgliederschwund und man muss überlegen, wie man dem entgegensteuern kann. Die Fußballer des SV sind auch auf einem guten Weg und sind guter Dinge den Klassenerhalt zu schaffen. Weitere positive Berichte gab es von den Alten Herren, der Theatergruppe, der Damengymnastikgruppe und dem Hip-Hop-Dance-Team. Ein sehr wichtiger Punkt in der Versammlung war noch der Verkauf des Sportplatzes im Ansbach an die Gemeinde Priesendorf. Vor allem wegen der überwiegend öffentlichen Nutzung des Geländes, sowie der dadurch aufwendigen Pflege, hat sich der Verein für den Verkauf entschlossen. Die Nutzung des Sportplatzes durch den Verein wird dadurch nicht beeinträchtigt. Siedlerverein führte Baumschnittkurs durch Untersteinbach (heki). Einen Baumschnittkurs führte der Siedler- und Eigenheimer-Verein Untersteinbach durch. Gartenbau- Fachmann Martin Gschwender aus Prappach zeigte den interessierten Mitgliedern des Siedlervereins zunächst das richtige Ausschneiden von Obstbäumen und gab praktische Tipps für eine ordentliche Baumpflege. Er riet dabei den Siedlern, die Äste der Bäume nicht zu kurz abzuschneiden, weil diese sonst zu viele Seitentriebe bilden. Die richtige Baumpflege beginne schon beim Pflanzen der Bäume. Gartenfachmann Gschwender regte weiter an, auch auf einen ordentlichen Pflanzschnitt bei den jungen Bäume Pfarreiengemeinschaft Heilig Geist Rauhenebrach veranstaltete Kreuzweg-Ausstellung Das Kreuz als Zeichen der Hoffnung Untersteinbach (heki). Eine Kreuzweg-Ausstellung unter dem Motto Angeblickt Mein Kreuzweg veranstaltete die Pfarreiengemeinschaft Heilig Geist Rauhenebrach in der Pfarrkirche St. Vitus. In der Ausstellung, die mit einer Meditation über den Leidensweg Christi verbunden war, wurden Skulpturen von Bildhauer Michael Scholl aus Limbach gezeigt. An insgesamt 16 Stationen wurde der Leidensweg Christi aufgezeigt. Die 50 Zentimeter großen, aus Gips gefertigten Skulpturen, schafften dabei einen emotionalen Zugang Meditativ in Gedanken versunken hielt man an der letzten Station des Kreuzweges ( Jesus stirbt am Kreuz ) inne und betete. zu achten, damit der Baum später richtig wächst und sich gut entwickeln kann. Man solle den Baumschnitt auch nach dem so genannten Pyramiden-Prinzip vornehmen. Dies bedeutet, dass nur ein Ast nach oben wachsen darf, während die übrigen Äste, die seitlich aus dem Baum herauswachsen kurz gehalten werden und sich unterordnen müssen. Für eine gute Baumpflege sei auch der richtige Boden wichtig, auf dem der Baum wachse. Man sollte den Boden hin und wieder düngen und mit Humus auflockern. Im Anschluss an den praktischen Teil des Baumschnittkurses beantwortete Gartenfachmann Martin Gschwender noch viele Fragen. Gartenfachmann Martin Gschwender demonstrierte den interessierten Teilnehmern, wie man Bäume im Frühjahr richtig ausschneidet. zur Innenwelt und der Seele des Menschen, die von Gefühlen, wie Zerrissenheit, Gefangensein, Unruhe oder Angst vor Gewalt geprägt ist. Es sollte durch die Kreuzweg- Ausstellung gezeigt werden, dass das Leid und das Leiden der Menschen nicht eine Angelegenheit von damals ist, sondern heute noch genauso gilt. Auch in unserer Zeit hat ein jeder sein persönliches Kreuz zu tragen. Das Kreuz als Zeichen der Hoffnung weist darauf hin, dass da, wo alles am Ende scheint, sich eigentlich unser Leben kreuzt und einen Wendepunkt für einen Neuanfang für uns setzt. Mit den entsprechenden Texten wurde die kirchliche Vernissage von Gemeindereferentin Dagmar Schnös erläutert. Musikalisch wurde die Kreuzweg-Ausstellung von Angelika Eirich und Michael Scholl mit Klangsteinen, Flöte und Gitarren- Gesang begleitet. Die Ausstellung dauert noch bis zum 23. März Am Montag, 21. März 2016 findet um 19 Uhr nochmals eine Führung mit Gemeindereferentin Dagmar Schnös statt. Jg. 24 / Nr. 1183

5 Vorschau - Rückblick - Infos Hirschaiderin erhält Stipendium des Deutschen Bundestags Hannah Sommer bereitet ihren Auslandsaufenthalt in den USA vor, MdB Andreas Schwarz (SPD) steht ihr als Pate zur Seite. Bamberg. Hannah Sommer hat es geschafft: Im Sommer wird die 15-Jährige aus Hirschaid zu einem einjährigen Schüleraustausch in die USA aufbrechen. Ermöglicht wurde ihr das Austauschjahr vom Parlamentarischen Patenschaftsprogramm (PPP) des Deutschen Bundestags. Reisekosten, Versicherungskosten und einige andere Beiträge werden vom PPP übernommen. Als Pate steht Hannah Sommer der Bamberg-Forchheimer Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz (SPD) zur Seite, der Hannah die guten Nachrichten überbrachte. Schirmherr des PPP ist Bundestagspräsident Norbert Lammert. Ohne das PPP Stipendium hätte ich mir den Austausch gar nicht leisten können, bekannte die Schülerin des Bamberger Clavius Gymnasiums. Hannah hat sich durch ein anspruchsvolles Bewerbungsverfahren geboxt, dabei viele Menschen von sich überzeugt. Das verdient höchste Anerkennung, lobte Schwarz die Stipendiatin. Ich bin schon aufgeregt, meine Gastfamilie kennenzulernen, freut sich Hannah. Wo genau die Reise hin geht, weiß sie aber noch nicht. In den USA wird das PPP vom Congress Bundestag Youth Exchange koordiniert, und die suchen derzeit noch nach geeigneten Gastfamilien, erzählt sie. In den USA wird Hannah während ihres Aufenthalts eine High School besuchen. Für Amerika habe ich mich entschieden, weil es ein weltpolitisch bedeutendes, großes Land ist. Außerdem mag ich Englisch, berichtete sie. Sie liest gerne englische Bücher und sieht Filme in Englisch. Auf einem Weltpfadfindertreffen in Japan hatte die engagierte Hirschaiderin bereits Kontakte zu Amerikanerinnen geknüpft. Auch für Politik interessiert sich die begeisterte Kletterin - eine Voraussetzung beim PPP-Stipendium berücksichtigt zu werden, denn hier wird auch politisches Grundwissen abgefragt. Ich finde Politik sollte in einer Demokratie jeden angehen. Bei der Vorbereitung für das Stipendium habe ich mich auch verstärkt mit der deutschen und amerikanischen Politik auseinander gesetzt. Während ihres Auslandsjahres wird Hannah den Rummel um die amerikanische Präsidentschaftswahl miterleben. Trapezbleche schon ab m² / 3,95 plus Mwst.. Jetzt. fürs Dach: Sandwichpaneele schon ab m²/ / 12,50 netto. (nur solange Vorrat reicht. reicht). Verkauf im Lager: Schillingsfürst Feuchtwanger Str 25 Öffnungszeiten: Mo. Di. Mi. u. Do / 13-16³ Fr / Sa info@zimmermann.trapezblech.de Tel : Fax: Nr / Jg Frühlings-Angebote Terrassenüberdachung Freiluftsaison mit Wettergarantie Erlesgarten Mistendorf Tel. (09505) mit Faltwänden aus Glas Modulares Glashaus individuelle Designmöglichkeiten erweiterbar durch Glas-Faltwände optimaler Wetterschutz langlebige Materialien (Aluminium-Glas System) von der Planung bis zur Fertigstellung Alles aus einer Hand! Kunststoff-Fenster Kunststoff-Aluminium-Fenster Aluminium-Fenster Haustüren Wintergärten Terrassendächer

6 Aus der Region Ostermarkt Ebrach 2016 Besuchen Sie unseren Messestand Strom aus der Region Lernen Sie Ihren neuen Stromanbieter vor Ort kennen. Bringen Sie Ihre letzte Stromrechnung mit. Wir sagen Ihnen, was Sie bei uns sparen können. Ausschneiden und zum Marktbesuch mitnehmen Ausschneiden, zum Ostermarkt mitnehmen und am Messestand der ÜZ vorzeigen. Die ersten 100 Besucher erhalten ein Präsent. Strom aus der Region Strom aus der Region Besuchen Sie unseren Messestand Ostermarkt Ebrach 2016 Infos unter Tel Unterfränkische Überlandzentrale eg 6 Hauptversammlung des CSU-OV Burgwindheim Ehrungen standen im Mittelpunkt Burgwindheim. Zur Hauptversammlung des CSU-Ortsverbandes Burgwindheim konnte der Vorsitzender Heinrich Thaler den parlamentarischen Staatssekretär und Kreisvorsitzenden, Thomas Silberhorn, MdB, sowie die zahlreich erschienenen Verbandsmitglieder begrüßen. Die Anwesenden gedachten zunächst der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder. Nach einer kurzen Laudatio würdigten Silberhorn und Thaler im Anschluss langjährige Mitglieder des CSU-Ortsverbandes. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Rudibert Kossmann geehrt. Für 35 Jahre Mitgliedschaft wurden Anne- liese Nistler und Gerhard Hirsch, für 25 Jahre Claudia Oppel, Roland Oppel, Roland Arnholdt sowie Edmund Basel und für 20 Jahre Andreas Habersack ausgezeichnet. Als Zeichen des Dankes für ihre Mitgliedschaft und ihre lange Verbundenheit mit dem Ortsverband erhielten die Geehrten eine Urkunde und ein Geschenk. In seinem ausführlichen Bericht ging Silberhorn anschließend auf die positive Entwicklung der Marktgemeinde ein. Zur aktuellen Flüchtlingssituation referierte MdB Thomas Silberhorn fundiert und ausführlich. Zahlreiche Wortbeiträge wurden in großer Runde diskutiert und Fragen beantwortet. Im Anschluss folgte der Rechenschaftsbericht von Schatzmeisterin Christiane Pfenning. Die von Xaver Nistler und Alfred Dressel durchgeführte Kassenprüfung ergab keinerlei Beanstandung. Somit wurden die Kassiererin und die gesamte Vorstandschaft einstimmig entlastet. Thaler berichtete über die Veranstaltungen des abgelaufenen Jahres und informierte über die aktuellen Projekte, Entwicklungen und Planungen in der Marktgemeinde. Filmvorführung Baumwipfelpfad Steigerwald in Ebrach Ebrach. Die beiden Ebracher Filmemacher Hans Fuchs und Jürgen Scholz aus Ebrach begleiteten den Bau des Baumwipfelpfades Steigerwald in Ebrach vom Spatenstich bis zur Fertigstellung. Ihr umfangreiches Filmmaterial haben sie in dem Film Der Bau von Juli bis November 2015 zusammengefasst. Diesen führen sie am Freitag, 18. März 2016 um Uhr in der Remise des Historikhotel Klosterbräu in Ebrach vor. Der Eintritt ist frei. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des STEIGERWALD-KURIER ist am Donnerstag um 17 Uhr. Jg. 24 / Nr. 1183

7 Info Der Markt Ebrach und die Werbegemeinschaft Ebrach e.v. laden ein zum Ebracher Ostermarkt am 20. März 2016 Die Mitglieder der Werbegemeinschaft freuen sich auf Sie: Bäckerei Cafe Prälatur Acqua Sana UG Naturbad Ebrach Gasthof Zum Alten Bahnhof Physioteam Ebrach Pizzeria Tre Colori Busunternehmen Gerstenkorn Schreinerei Gillich Apotheke Ebrach Hühnerhof Götz Historikhotel Klosterbräu Landidyll Medizinische Fußpflege und Kosmetik Kusnezov IT-Service Kusnez Metzgerei Mayer Charivari Mode Raiffeisenbank Ebrach Brennholzproduktion Rößlein Fotografie W. Rößner, Wiesentheid Brot aus dem Steinbackofen Russ Steigerwald-Honig Sahlmüller Gasthof Brunnenhof Handthal Taxi- und Mietwagen Sauerschell Reinhard s Gartenmöbel Gasthaus Zur Traube, Breitbach Schau mal hair Marion Schmitt R.S. Lagerung und Transport Richard Schmitt Ute s Frisierstube Steinmetzgerwerk & Bildhauerarbeit Schulz Bäckerei Sendner Silenta Produktions GmbH Sparkasse Bamberg Fachpraxis für medizinische Fußpflege u. Kosmetik Nina Steinruck Marion s Cafe & Konditorei Vinzens Fernsehtechnik Am Sonntag, den wird um Uhr auf dem historischen Marktplatz wieder der alljährliche, inzwischen 18. Ostermarkt mit großem Rahmenprogramm durch Herrn Bürgermeister Schneider eröffnet. Anschließend singt der Liederkranz Ebrach am festlich geschmückten Osterbrunnen. Auch in diesem Jahr finden wieder die beliebten kostenlosen Führungen durch die ehemalige Klosterkirche und das Treppenhaus der ehemaligen Abtei statt. Die erste Führung startet um Uhr, eine zweite beginnt um Uhr. Kaisersaal und Museum der Geschichte Ebrachs können dabei in diesem Jahr auf Grund von Renovierungsarbeiten leider nicht besichtigt werden. In der ehemaligen Klosterkirche wird allerdings den ganzen Marktsonntag über das Fastentuch zu sehen sein. Die Schautanzgruppe Gerolzhofen zeigt um Uhr ihr Können. Ebracher Ostermarkt Rahmenprogramm am Sonntag, 20. März 2016, ab 11 Uhr auf dem historischen Marktplatz Uhr Eröffnung druch den 1. Bürgermeister Singen am Osterbrunnen durch den Liederkranz 1861 Ebrach Uhr Kinderschautanzgruppe Gerolzhofen Uhr Führung durch Kirche und Treppenhaus (Treffpunkt am Eingang der Klosterkirche) Uhr Steigerwaldmusikanten Ebrach-Großgressingen Uhr Vorführung der Kindergartenkinder Uhr Verlosungsaktion AcquaSana Naturbad Ebrach Um Uhr bieten die Steigerwaldmusikanten Ebrach-Großgressingen musikalische Unterhaltung und um Uhr erwartet die Besucher eine Vorführung der Kindergartenkinder. Das AcquaSana Naturbad beschließt das Rahmenprogramm mit einer Verlosungsaktion um Uhr. Außerdem gibt es viele kulinarische Köstlichkeiten, diverse Deko-Artikel, Blumen und Frühjahrspflanzen, Selbstgebasteltes, ein Kinderkarussell, einen kostenlosen Kinderflohmarkt und vieles mehr. Gerne werden auch noch Aussteller angenommen eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 09553/92200 oder per unter werbegemeinschaft@ebrach.de möglich! Die Marktgemeinde Ebrach und die Werbegemeinschaft Ebrach freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen schönen Tag in unserem historischen Ambiente.

8 Aus der Region German Cup 2016 in Wertheim Pommersfelden räumt bei Kickbox-Turnier ab Yasmin Wolf erst die Verliererin des Tages, am Ende dann aber die große Gewinnerin Wertheim/Pommersfelden. Die Kampfsportschule Wertheim lud zum diesjährigen German Cup ein. Leider war das Teilnehmerfeld sehr überschaubar. Emily Zeiler, die Jüngste der vier Pommersfeldner Starter, reiste schon früher an, da sie auch bei den Formenläufen an den Start ging. Hier lieferte sie einen fast perfekten 3. Hyong ab. Ihre Gegner hingegen zeigten nur den 2. Hyong. Am Ende hieß es aber: Emily Zeiler dritter Platz! Emily war sichtlich enttäuscht. Nach einer Anreise mit langen Staus trafen schließlich dann die drei Kämpfer Jana Fleischmann, Yasmin Wolf und Luis Dressel noch rechtzeitig ein. Als erstes durfte Emily Zeiler auf die Kampffläche. Hier traten nun alle Teilnehmer der AK 6-8 an. Emily gewann souverän ihren Vorkampf und stand somit im Finale. Hier traf sie auf eine achtjährige Kämpferin aus Würzburg. Auch diesen Kampf konnte sie mit gezielten Kicks für sich entscheiden und konnte verdient den Pokal für den ersten Platz in Empfang nehmen. Das nächste Starterfeld war die AK Da Jana Fleischmann hier das einzige Mädchen am Start war, wurde sie bei den Jungs mit eingruppiert, erhielt dafür aber ein Freilos für die erste Runde. Luis Dressel durfte somit als nächstes ran. Sein Gegner ein Grüngurt. Also gleich mal ein Zeichen setzen, dachte sich Dressel und traf mit einem Sidekick hart. Nach einer Ermahnung an beide Kämpfer ließ Dressel seinem Gegenüber keine Chance mehr und zog ins Finale ein. Hier wartete bereits Jana Fleischmann, somit wurde das Finale zu einem vereinsinternen Finalkampf. Beide ließen es ruhig und locker angehen, zeigten schöne Kicks und Drehkicks. Letztendlich war Jana ein bisschen zu sehr im Trainingsmodus; Luis gewann klar mit 4:1. Das schwerste Los zog Yasmin Wolf. Da in ihrer und auch in der nächsthöheren Altersklasse keine Gegner anwesend waren, startete die 14-Jährige in der AK Damen 18+ und bekam dafür ein Freilos. Im folgenden Kampf analysierte sie beide möglichen Gegnerinnen. Im Finale stand sie dann einer 31-jährigen Kämpferin gegenüber. Mit dem ersten ready fight legte sie ihre Nervosität ab, trieb die Gegnerin mit Side- und Rundkicks über die Matte und im richtigen Moment kamen die Fäuste. Kurz vor Ende der Kampfzeit landete sie den entscheidenden Treffer zum 4:1 auch sie hatte nun den ersten Platz geholt. Zweimal Gold sowie Silber und Bronze für Burgebracher Ringer Schonungen/Burgebrach (vs). Die Mattenklopfer aus Burgebrach präsentierten sich im Jugendbereich beim Maintalturnier in Schonungen vorbildlich und erkämpften mit Lucas Nein und Daniel Schütz zwei Goldmedaillen. Silber holte Timo Vasen. Philipp Kellner errang Bronze. Lucas Nein (B-Jugend/54 kg) legte seine drei Gegner aus Waltershausen, Oberölsbach und Forchheim sicher auf beide Schultern. Mit diesen souveränen Siegen wurde er unangefochtener Sieger beim Maintalturnier in seiner Gewichtsklasse. Daniel Schütz (B-Jugend/69 kg) gewann bereits auf der Waage, denn hier traute sich niemand gegen ihn anzutreten. Den darauffolgenden Freundschaftskampf gegen einen schwereren Ringer absolvierte er ohne Probleme. Mit einem vorzeitigem Schultersieg schickte er seinen Gegner von der Matte. Timo Vasen (E-Jugend/38 kg) verlor seinen Finalkampf gegen seinen Rivalen aus Unterdürrbach und holte die Silber. Philipp Kellner (B-Jugend/50 kg) schulterte nach zwei Niederlagen seinen Gegner im Kampf um Platz drei. Jan Treuter (C-Jugend/46 kg) setzte die Trainingsleistung super um. Er gewann zwei Kämpfe mit Kopfhüftschwünge auf Schultern. Am Ende belegte er den undankbaren aber wertvollen vierten Platz. Siebte wurden Paul Becker (D- Jugend/29 kg), Jonas Zöcklein (D- Jugend/38 kg) und Tobias Schmitt (E-Jugend/25 kg). Im Bild (von links): Die Burgebracher Medaillengewinner beim Maintalturnier in Schonungen. Trainer Dragos Cimpanu, Lucas Nein (Gold), Daniel Schütz (Gold), Timo Vasen (Silber), Philipp Kellner (Bronze) und Übungsleiterin Andrea Schmal. Aufräumak on des Heimatvereins leider wieder sehr erfolgreich Im Bild (von links): Jana Fleischmann, Emily Zeiler, dahinter Yasmin Wolf, Luis Dressel. 8 Tanzen in der Schwangerscha Bamberg. Eine Einladung an alle Frauen, die Lust haben, auch in der Schwangerschaft in Bewegung zu bleiben, sich selbst erleben, mit Musik, Leichtigkeit und fließenden Bewegungen, im Kontakt mit dem Kind und anderen. Leitung: Martina Moreth (Sozialpädagogin). Termin Donnerstag, 17. März 2016 von bis Uhr in der Schwangerenberatungsstelle DONUM VITAE, Kapuzinerstr. 34, Bamberg. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0951/ Burgebrach. Insgesamt 16 große Säcke mit Unrat und Müll sowie zahlreiche Eimer mit Flaschen und Glasmüll sammelten die Mitglieder des Heimat- und Verschönerungsvereins bei der diesjährigen Aufräumaktion in der Flur der Marktgemeinde Burgebrach. Vorsitzender Markus M. Mehlhorn (2.v.re.) bedankte sich bei den fl eißigen Helfern für ihren Einsatz zur Verschönerung der Heimat. Leider werfen immer noch viele Zeitgenossen ihren Müll achtlos in die Natur, so der Vorsitzende. Mehlhorn bedankte sich auch bei Bürgermeister Johannes Maciejonczyk für die kostenlose Müllentsorgung seitens der Gemeinde. Jg. 24 / Nr. 1183

9 Vorschau - Rückblick - Infos ANZEIGE SEAT Autohaus Franz Lutz zum dritten Mal in Folge mit dem Titel TOP Dealer ausgezeichnet Mühlhausen. Das Autohaus Franz Lutz erhält zum dritten Mal in Folge die begehrte Auszeichnung Top Dealer und hat sich bezüglich Kundenzufriedenheit herausragend bewährt und somit zum Erfolg von SEAT im Besonderen beigetragen. SEAT Deutschland hat ein beachtliches Jahr 2015 hingelegt: Neuzulassungen und beste Wachstumsergebnisse (3,8 Prozent). Einer der Leistungsträger ist das Autohaus Franz Lutz in Mühlhausen, das bereits in den letzten zwei Jahren als Top Dealer ausgezeichnet wurde. Geschäftsführer Markus Lutz und Rüdiger Lutz nahmen die begehrte Urkunde jetzt zum dritten Mal entgegen. Das Autohaus belegt in der Konstanzwertung den 1. Platz für außerordentliche Kundenzufriedenheit. SEAT vergibt den TOP Dealer 2015 SEAT ernennt nur jene Vertragspartner zum Top Dealer, die ihre Kunden mit den gebotenen Leistungen nicht nur zufrieden stellen, sondern sie auch begeistern. Alle diese Anforderung erfüllt das Autohaus Franz Lutz in besonderem Maße. Der Status TOP Dealer 2015 ist sowohl Aushängeschild für unsere Besucher, als auch Motivationsimpuls für unsere Mitarbeiter im Autohaus selbst, sagt Markus Lutz. Drei Urkunden der SEAT Deutschland GmbH signalisieren den Kunden das Gütesiegel für kontrollierte Qualität. Nr / Jg

10 Aus der Region Neuwahlen bei der Jahreshauptversammlung des Obstund Gartenbauvereins Priesendorf Ehrungen bildeten Höhepunkt In diesem Jahr zeichneten 1. Vorstand Ulrich Dietzel und 1. Bürgermeisterin Maria Beck vier OGV-Mitglieder mit einer goldenen und drei mit einer silbernen Ehrennadel aus. Priesendorf. Zur Jahreshauptversammlung hatte der Obst- und Gartenbauverein ins SVP-Vereinsheim eingeladen. Erster Vorsitzender Ulrich Diezel konnte hierzu 54 Mitglieder begrüßen. Im Blickpunkt standen diesmal Neuwahlen und Ehrungen. Jugendleiterin Ulrike Burger konnte bei ihrem Jahresbericht gemeinsam mit Manfred Dütsch über ein abwechslungsreiches Programm mit der Jugendgruppe berichten. Aktuell werden 97 Kinder und Jugendliche im Verein betreut. Besonders gefreut hat sich die Jugendleiterin, dass der Verein für seine hervorragende Jugendarbeit mit dem Sonderpreis des Landkreises Bamberg durch Landrat Johann Kalb ausgezeichnet wurde. Dieser Preis war mit 500 Euro dotiert. Einen ausführlichen Bericht über die positive Finanzlage gab Kassier Raimund Kraus. Dementsprechend bescheinigte Kassenprüfer Jochen Wolf eine einwandfreie Haushaltsführung. Danach wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. In seinem Jahresbericht blickte der Vorsitzende auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück. So wurden im Jahresverlauf die Vogelnistkästen gereinigt. Ein vom Verein angebotener Obstbaumschnittkurs, durchgeführt in Theorie und Praxis von Kreisfachberater Uwe Hoff, fand bei vielen Gartenfreunden regen Zuspruch. Öffentlichkeitsarbeit praktizierte man weiter beim Seniorennachmittag, dem Flurkreuzschmuck beim Flurumgang, dem Binden des Kirchweihkranzes und dem Schmücken der Pfarrkirche zum Erntedankfest. Im Jahresplan stand das Aufstellen und Schmücken des Osterbrunnens am Priesendorfer Frosch. Für den Blumenschmuckwettbewerb wurden im Sommer 29 Häuser fotografiert und begutachtet. Diezel bedankte sich bei allen Hausbesitzern für deren Beitrag 10 zur Verschönerung des Ortsbildes. Als Anerkennung gab es für 15 Teilnehmer Preise. Anschließend wurden Mitglieder für langjährige Treue zum Verein geehrt. Mit der Ehrennadel in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Elisabeth Kraus, Monika Wolf, Heidi Jacob, Stefan Krytosek und Günter Wachholz aus Berlin ausgezeichnet. Die Goldenen Ehrennadel für 40 Jahre erhielt Willi Tröster. Auch für Raimund Kraus, Herbert Straub und Werner Eck gab es für 30 Jahre, 27 Jahre und 25 Jahre aktive Arbeit in der Vereinsleitung die Goldene Ehrennadel. Außerdem wurde Ludwig Renner für 50 Jahre mit der Goldenen Ehrennadel mit Kranz geehrt. Vorstand Diezel bedankte sich bei dem ausscheidenden Vorstandsmitglied Maria Christel für ihr 12-jähriges Engagement als Schriftführerin und bei allen Geehrten für ihre langjährige Treue zum Verein. Erste Bürgermeisterin Maria Beck hob in ihrem Grußwort die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins hervor und lobte vor allem die erfolgreiche Jugendarbeit. Danach führte der Wahlausschuss unter Leitung von Bürgermeisterin Maria Beck die Neuwahlen durch. Im Ergebnis wurde 1. Vorsitzender Ulrich Diezel im Amt bestätigt. Neugewählt als sein Stellvertreter wurde Manfred Dütsch. Auch die Kassenleitung mit Andreas Kraus und die Schriftführung mit Carmen Scholz wurden neu besetzt. Die Jugendleitung liegt weiterhin in den bewährten Händen von Ulrike Burger. Als Beiräte wurden Marion Nastvogel, Frank Zwosta, Herbert Straub und Raimund Kraus gewählt, ebenso die Kassenprüfer Jochen Wolf und Roland Oberle. Am Schluss der Versammlung stellte Vorstand Diezel das komplette Jahresprogramm vor, u.a. mit einer Tagesfahrt zur Landesgartenschau nach Bayreuth. Jahreshauptversammlung bei der FFW Fürnbach Zwei neue Jugendwarte gewählt Fürnbach/Rauehenebrach (heki). Die diesjährige Jahreshauptversammlung der FFW Fürnbach fand im Gemeinschaftshaus statt. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des Feuerwehrvereins, Klaus Winkler, berichtete 1. Bürgermeister Matthias Bäuerlein über aktuelle Themen und Brennpunkte bei der Feuerwehr. Ein großes Thema bei der letzten Kommandantentagung sei die Umstellung des analogen Funkes auf Digitalfunk in den Feuerwehrfahrzeugen gewesen. Ziel der Feuerwehrdienstaufsicht sei es, bis zum 1. Januar 2017 alle Wehren im Landkreis Hassberge mit Digitalfunk auszurüsten. Für den Erwerb des so genannten Feuerwehrführerscheins, der in Zukunft von allen Fahrern von Feuerwehrautos verlangt werde, solle auch in Rauhenebrach ein entsprechender Lehrgang stattfinden. Die Ausbildung und der Versicherungsschutz dafür laufe über die jeweilige Gemeinde, stellte Bäuerlein in Aussicht. Was die Neuanschaffung von Feuerwehrfahrzeugen betreffe, so würden in Zukunft nur noch moderne Trag-spritzenfahrzeuge (TSF) gekauft. Für die FFW Fabrikschleichach habe man ein solches TSF für etwa Euro angeschafft, Das Fahrzeug werde mit etwa bis zu Euro vom Staat bezuschusst. Die Gemeinde zahle dazu noch Euro. Den Rest müsse der Feuerwehrverein selbst finanzieren. KBI Georg Pfrang informierte über die aktuelle Situation der Feuerwehren im Landkreis Hassberge informierte. Der bisherige Kreisbrandmeister (KBM) Robert Dürr aus Prölsdorf, der für die Feuerwehren in Rauhenebrach zuständig war, habe, so KBI Georg Pfrang, mit Wirkung zum 1. März 2016 sein Amt als KBM aus gesundheitlichen und beruflichen Gründen niedergelegt. Die Feuerwehrfahrzeuge in Rauhenebrach werden bis Ende des Jahres 2016 sukzessiv von Analogfunk auf Digitalfunk umgerüstet. KBI Pfrang stellte abschließend in Aussicht, dass auch die FFW Fürnbach demnächst ein neues, einsatztaugliches Fahrzeug erhalte. Erster Kommandant Alexander Schneider berichtete im Jahresrückblick über die stattgefundenen Übungen und Einsätze im Jahr Insgesamt habe die FFW Fürnbach zehn Übungen abgehalten, bei den auch die Jugendfeuerwehr dabei war. Weiterhin musste die Fürnbacher Wehr sieben Verkehrsabsicherungen durchführen. Schneider gab bekannt, dass die Unterflurhydranten in Fürnbach und Spielhof seit kurzem neu beschildert wurden. Weiterhin berichtete er, dass die SMS-Alarmierung in Rauhenebrach eingeführt worden sei. Dies ersetze aber nicht die Erstalarmierung über Sirene. Der Einbau der Geräte in die Fahrzeuge wird über eine Fachfirma vorgenommen. Schneider informierte, dass der diesjährige Gemeindefeuerwehrtag am 18. Juni 2016 in Geusfeld stattfindet. Als weitere wichtige Termine nannte er die 140-Jahrfeier der FFW Fürnbach am 2./3. Juli 2016, sowie das 140-jährige Jubiläum der FFW Untersteinbach am 28./29. Mai Danach folgte die Verlesung des Vorjahresprotokolls durch Schriftführer Jürgen Schug und der Kassenbericht von Kassenwart Burkhard Kundmüller. Kassenprüfer Philipp Kundmüller bestätigte eine ordnungsgemäße Kassenführung, so dass die Entlastung der Vorstandschaft einstimmig verlief. Es folgte noch der Bericht des 1. Vorsitzenden Klaus Winkler. Er gab zunächst den Mitgliederstand des Vereins mit derzeit 100 Mitgliedern bekannt und erwähnte die Festteilnahmen sowie Sitzungen, die im Jahr 2015 abgehalten wurden. Weiterhin nahm man am Festkommers anlässlich des 55-jährigen Jubiläums der DJK-Fürnbach im Mai, sowie bei den Festlichkeiten im Juli 2015 teil. Auch beim Weihnachtsmarkt beteiligte sich die Feuerwehr mit einem Grillstand. 1. Vorsitzender Winkler appellierte an die aktiven Feuerwehrmänner, sich wieder zahlreicher an den Übungen zu beteiligen. Die anschließenden Neuwahlen brachten dann folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender Klaus Winkler, 2. Vorsitzender Martin Schug, Kassenwart Burkhard Kundmüller, Schriftführer Jürgen Schug, Kassenprüfer Philipp Kundmüller und Harald Aumüller. Fahnenträger: Roland Friedrich, Andreas Weber und Frank Pfaff Gerätewarte: Burkhard Kundmüller, und Alexander Schneider. Jürgen Schug schlug vor, einen eigenen Jugendwart zu wählen, der für die Belange der Jugendfeuerwehr zuständig ist. Zu Jugendbeauftragten wurden Michael Hoppert und Dominik Lösel bestimmt. Unterstützt werden sie dabei noch von Frank Pfaff. Abschließend wies Winkler noch auf einen Erste- Hilfe-Kurs für die Mitglieder des Feuerwehrvereins hin. Jg. 24 / Nr. 1183

11 Vorschau - Rückblick - Infos Neuwahlen bei den Ebrachtaler Musikanten Burgebrach Versammlung bestätigt im Vorsitz Sebastian Giehl für die Bläserjugend Burgebrach. Der Musikverein Ebrachtaler Musikanten Burgebrach lud zu seiner Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der Bläserjugend ein. Nach der Eröffnung durch ersten Vorsitzenden Bernd Dreßel folgten die Geschäftsberichte der Vorstandschaft. Der aktuelle Mitgliederstand beläuft sich auf insgesamt 376 Mitglieder. Die 124 aktiven Musikerinnen und Musiker verteilen sich mittlerweile auf sechs Orchester. Zudem konnte auch im September 2015 die bereits sechste Bläserklasse in Zusammenarbeit mit der Grundschule Burgebrach gestartet werden. Der Verein bietet zusätzlich schon in der 2. Klasse Blockflöten- und Percussionunterricht an. Zweiter Vorsitzender Claus Thaler verlas anschließend seinen Veranstaltungsrückblick hinsichtlich des Vereins-Konzertkalenders. Das Jahr startete erfolgreich mit dem Konzert zum Neuen Jahr. Wohingegen der Böhmische Abend aus Besetzungsgründen und das Serenadenkonzert witterungsbedingt leider ausfallen mussten. Begeistert zeigte sich Claus Thaler über das hervorragende Engagement jedes einzelnen Musikers. Hand in Hand richteten sie gemeinsam zum ersten Mal selbst ein Wertungsspiel in Burgebrach aus. Sehr stolz berichtete er über geerntetes Lob vom Nordbayerischen Musikbund (NBMB) und den Wertungsrichtern. Das Nachwuchsorchester und die Juniorbläser unter der Leitung von Nina Brunner und Juliane Brehm und die Spätzünder mit Dirigent Markus Müller traten außerdem selbst noch bei den Wertungsspielen in Herzogenaurach an. Das Nachwuchsorchester erzielte in der Unterstufe einen ausgezeichneten Erfolg. Die Juniorbläser und die Spätzünder erhielten beide in der Grundstufe einen sehr guten Erfolg. Zudem fand beim Großen Blasorchester im Juli 2015 ein Dirigentenwechsel statt. Das Amt von Armin Häfner übernahm Dirigent Florian Unkauf. Mit nur wenigen Proben und einem intensiven Probenwochenende lieferten die Musiker und Musikerinnen des Großen Blasorchesters z.b. beim Herbstkonzert hervorragende Leistungen ab. Dirigent Florian Unkauf sprach viel Lob an das Orchester für das gesamte gemeinsame Halbjahr aus und sieht eine viel versprechende gemeinsame Zukunft. Der Verein konnte den neuen Dirigenten außerdem für die Egerländerbesetzung gewinnen. Die daraufhin mit ihm zusammen gleich im Herbst bei einer CD- Aufnahme teilnahm. Für das Jahr 2016 hat er viel mit seinen Orchestern vor. Neben zahlreichen Auftritten der Egerländerbesetzung, jetzt mit zusätzlicher Sängerin Johanna Schütz, gibt es auch für das Große Blasorchester viele musikalische Herausforderungen. Wichtige Termine sind am 23. April: Wertungsspiel in Giebelstadt- Sulzdorf; 4. Juni: Serenadenkonzert mit Band unter dem Motto Symphonic Rock ; 30. Juli: Weinfest der Ebrachtaler Musikanten; 29. Oktober: Herbstkonzert; 30. Oktober: Masterkonzert mit Prüfung für Dirigent Florian Unkauf. Auch die Dirigentinnen Nina Brunner und Juliane Brehm konnten mit ihren Orchestern wieder zahlreiche Auftritte und Aktivitäten vorweisen. Zudem haben 2015 viele Musikerinnen und Musiker erfolgreich die D-Abzeichen absolviert. Über das Bronze-Abzeichen freuten sich Paula Giehl und Marius Lang. Das silberne Abzeichen konnten Nick Seelmann, Antonia Seelmann, Daniel Sauer und Hannah Baumann entgegennehmen. Auch die Spätzünder haben sich längst einen Namen gemacht, sie sahnen von Jahr zu Jahr immer mehr Auftritte ab. Die Big Band spielte mit Dirigentin Lucia Thienel beispielsweise bei der Freigabe des Breitbandnetzes und bei einigen Privatfeiern. Nach dem Kassenbericht und der Entlastung der Jugendvorstandschaft sprach Jugendvorstandsvertreter Sebastian Giehl von den Aktivitäten der Bläserjugend. Danach wurden die Neuwahlen der Bläserjugend per Akklamation durchgeführt. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis: 1. Jugendvorsitzender: Sebastian Giehl; 2. Jugendvorsitzender: Pascal Kraus; Kassenführerin: Julia Bäuerlein; Schriftführerin: Hannah Baumann; Kassenprüferin: Julia Kluge; Beisitzer: Lea Giehl, Susanne Bayer, Marion Bayer, Philipp Bezold und Laura Firsching. STEIGERWALD-KURIER Redaktionsschluss - für die Ausgabe am 24. März 2016 (Ostern) ist am Donnerstag, 17. März 2016, um 17 Uhr. - für die Ausgabe am 31. März 2016 (wegen der Osterfeiertage) bereits am Mittwoch, 23. März 2016, um 17 Uhr 2016 wartet ein besonderes Highlight auf die musikbegeisterte Bevölkerung. Erstmals im Landkreis werden ein symphonisches Blasorchester und eine Band zusammen auf einer Bühne stehen und ein Konzert veranstalten. Symphonic Rock auf dem Kirchplatz Holzbläser der Kreismusikschule sind spitze! Höchstpunktzahl beim Landesentscheid des Kammermusikwettbewerbes erreicht Marktoberdorf. In Marktoberdorf fand der Landesentscheid des Kammermusikwettbewerbes des Bayerischen Blasmusikverbandes statt. Dabei erreichte das Fagotttrio der Kreismusikschule mit Annika Baum, Sonja Lindner und Jonas Beckmann und die ebenso besetzte Gruppe Sonori Fagotti mit Matilda Väth, Lotta Wiegand und Sonja Lindner (Schülerinnen der Städtischen Musikschule und der Kreismusikschule) jeweils mit 100 Punkten die Höchstpunktzahl. Somit wurden sie verdientermaßen zu Landessiegern gekürt. Der Glückwunsch zu diesem Traumergebnis geht sowohl an die jungen Musikerinnen und Musikern, als auch an die Lehrkraft Volker Werner. Mit den Prädikaten ausgezeichneter Erfolg und sehr guter Erfolg kehrten außerdem das Ensemble Tre Alberi (Annika, Julia und Tina Baum: zwei Oboen und ein Fagott) betreut von Falk Krause, das Querflötenquartett mit Marion Bayer, Alexandra Forstner, Maria Leyh und Eileen Kammerer unter Obhut von Bernadette Liebl und das Holzbläserquintett der Kreismusikschule mit Helen Hümmer, Sophia Fosmo, Julia Baum, Monika Kreppel und Clemens Hoff (Leitung Falk Krause) aus Marktoberdorf zurück. Größte Musikschule in Oberfranken Die Kreismusikschule Bamberg ist als öffentliche Bildungseinrichtung des Landkreis Bamberg seit 1989 ein verlässlicher und beständiger in Burgebrach am Samstag, 4. Juni verspricht viel und wird einmalig im Umkreis werden. Von Metallica über Queen bis hin zu TOTO und Michael Jackson werden viele bekannte Hits und Rockklassiker zu hören sein. Weitere Infos unter Fagott-Trio KMS (v.l.): Annika Baum, Jonas Beckmann, Sonja Lindner. Foto: Privat Partner für musikalische Bildung in der Region. Als Angebotsschule führt sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Singen und Musizieren, fördert soziale Kompetenz und schafft die Grundlagen für eine spätere musikalische Berufsausbildung. Der Unterricht findet dezentral und möglichst wohnortnah im gesamten Landkreis Bamberg statt. Die Kreismusikschule Bamberg ist mit über Schülern die größte Musikschule in Oberfranken. 47 Pädagogen unterrichten über 900 Stunden pro Woche. Nähere Infos und Anmeldung: Kreismusikschule Bamberg, Ludwigstr. 23, Bamberg, Telefon 0951/85-165, Telefax 0951/ , Mail: musikschule@lra-ba.bayern.de Nr / Jg

12 Aus der Region SV Frankonia Schönbrunn unter neuer Führung Schönbrunn. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des SV Frankonia Schönbrunn konnte Vorstand Andreas Schorr zahlreiche Mitglieder begrüßen. Nach dem Gedenken der Verstorbenen und der Verlesung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung folgte der Bericht der Vorstandschaft. Hier konnte vor allem auf das vergangene Vereinsjubiläum zum 70-jährigen Bestehens zurückgeblickt werden und auf weitere erfolgreiche und gut besuchte Veranstaltungen, wie das Ferienprogramm oder die alljährliche Schlachtschüssel. Anschließend folgte der Bericht des Kassiers Andreas Dürrbeck für das vergangene Geschäftsjahr. Vor allem auf die Tilgung des Darlehens wurde in den letzten Jahren viel Wert gelegt. Die Kassenprüfer bescheinigten eine ordnungsgemäße Kassenführung und beantragten die Entlastung der Vorstandschaft. Bei den Neuwahlen gab die bisherige Vorstandschaft um Andreas Schorr, Norbert Dorn und Susanne Volk bekannt, dass sie für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stehe. Als Nachfolger hierfür wurden von der Versammlung als 1. Vorstand Julian Hollet, 2. Vorstand Herbert Hümmer und 3. Vorstand Jonas Hollet einstimmig gewählt. Schriftführer Oliver Domeischel und Kassier Andreas Dürrbeck führen ihr Amt weiterhin fort. Nach den Wünschen und Anträgen der Mitglieder beschloss der neue Vorstand Julian Hollet die Jahreshauptversammlung. Tier der Woche Bamberg. Boris (geb. ca. 04/2014) ist ein bildhübscher zweijähriger rumänischer Mischling. Als er ins Tierheim kam, war er sehr scheu und ängstlich, doch mittlerweile ist aus ihm ein richtiger toller Hund geworden. Hat er Vertrauen zu jemanden gefasst, freut er sich sehr aufs Gassi gehen und man kann sehen, wie entspannt er seine Welt erkundet. Wer sich für Boris interessiert, sollte etwas Geduld mitbringen, denn Fremden traut er noch nicht ganz. Sobald man aber ein paarmal spazieren geht und ihm etwas Zeit gibt, merkt man schnell, wie er Stück für Stück immer mehr Vertrauen fasst. Bei Interesse und Fragen steht das Tierheim-Team telefonisch unter 0951/ , immer montags bis freitags von 13 bis 16 Uhr, via unter oder über die Internetseite Bamberg.de, zur Verfügung. Vorstandswechsel beim Gesangverein Waldeslust Schlüsselau Schlüsselau. Die Vollversammlung der Waldeslust Schlüsselau fand im Vereinslokal Gasthaus Bittel statt. Als wichtigster Tagespunkt standen Neuwahlen auf dem Programm. Vorstand Otto Bittel gab schon vorher bekannt, dass er nach 15-jähriger Vereinsführung nicht mehr kandidiert. Daher wurde im Vorfeld schon an einer neuen Vereinsführung gefeilt. Die Wahl verlief sehr harmonisch. Als neuer erster Vorstand wurde einstimmig Bernd Dachwald gewählt, der bis dahin den Posten des 2. Vorstands inne hatte. Michael Dotterweich erklärte sich bereit, den Posten des 2. Vorstands zu übernehmen. Auch dieser wurde einstimmig gewählt. Somit tritt er in die Fußstapfen seines Vaters, der früher jahrelang den Verein leitete. Bei der restlichen Mannschaft blieb alles beim Alten. Wieder gewählt wurden Heribert Hofmann als Schriftführer, Alfons Schwarzmann als Kassierer und der Ausschuss mit der Besetzung Oliver Bittel, Thomas Düll, Marco Dachwald und Ottmar Römer. Damit ist die Kontinuität im Verein weiterhin gewährleistet. Der neue Vorstand Bernd Dachwald nahm anschließend eine Ehrung für den scheidenden Vorsitzenden Otto Bittel vor. Er bedankte sich für die 15-jährige Vereinstätigkeit im Dienste des Gesangvereins und überreichte eine Urkunde und einen Präsentkorb. Otto Bittel versprach auch weiterhin seine Unterstützung und natürlich die Teilnahme als aktiver Sänger im Vereinsleben UBiZ informiert Landschaftsgeschichte zwischen Steigerwald und Main Das Kleid unserer Heimat wird bestimmt durch Bewuchs und menschliche Bautätigkeit, wobei die Form nicht nur das Ergebnis geologischer Vorgänge ist. Bei einem geführten Spaziergang am Sonntag, den 20. März, von 14 bis 16 Uhr erläutert Mark Werner die Entstehungsgeschichte unserer Heimat. Er zeigt auf, dass der menschliche Einfluss sehr stark unterschätzt wird. Treffpunkt für diese interessante Wanderung ist am Kirchweih-Festplatz an der Seestraße in Sand a. Main. Emma und das Osterlämmchen Bald ist Ostern und Emma stürzt sich voller Vorfreude in die Vorbereitungen: Eier färben, Osterfladen backen, Osterkörbchen füllen. Doch dann erwartet Emma und ihre Geschwister noch eine Überraschung mit einem Lämmchen. Michaela von der Linden erzählt am Dienstag, den 22. März, von 14 bis 16 Uhr viele interessante Geschichten mit Schafen rund um das Osterfest. Zum Abschluss werden noch gemeinsam Ostereier gesucht. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Kindern von 2 bis 5 Jahren. Kursort ist in Unterschleichach, Spitalstr. 5. Am Donnerstag, den 24. März von 14 bis 16 Uhr können Omas und Opas mit ihren Enkeln im Alter von 2 bis 5 Jahren Emma und das Osterlämmchen kennenlernen. Der Kursort ist für diese Veranstaltung ebenfalls in der Spitalstraße in Unterschleichach. Waldabenteuer im Frühling Kräuter, Kröten, Kinderspass! Am Dienstag, 22. März 2016, gehen Kinder (ab 6 Jahre) mit Katja Winter auf die Suche nach wilden Kräutern im Wald und auf der Wiese, um daraus dann eine leckere Mahlzeit zuzubereiten. Aber es gibt bei diesem Erlebnisnachmittag in der Zeit von 14 bis 18 Uhr auch wieder lustige Spiele und spannende Tiere zu entdecken. Mitzubringen sind ein kleiner Block und Bleistift, herzhafte Brote als Pausensnack (die dann mit Kräutern belegt werden), Getränk und strapazierfähige Kleidung. Der Treffpunkt für die Erlebnisveranstaltung ist am Marswaldspielplatz, die Abholung dann im UBiZ. Auf den Spuren von Robin Hood: traditionelles Bogenschießen im Steigerwald Am Mittwoch, 23. März, führt Sandra Pfister in der Zeit von 15 bis 19 Uhr Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren in die Kunst des Bogenschießens ein. Nach einer kurzen Einführung in den richtigen Umgang mit Pfeil und Bogen geht es in den Steigerwald-Bogenparcours und man lernt, wie Robin Hood den Pfeil ins Ziel schießen. Zum Abschluss wird am Lagerfeuer Stockbrot gebacken. Mitzubringen sind Brotzeit und Getränke. Kursort ist der Steigerwald Erlebnishof, Neuhof 5 in Michelau. Anmeldungen sind erforderlich beim UmweltBildungsZentrum Oberschleichach, Tel /92220, anmeldung@ubiz.de. Jg. 24 / Nr. 1183

13 Vorschau - Rückblick - Infos Alte Ansichtskarten werden katalogisiert! Oberaurach. Einen Katalog aller bekannten Ansichts-, Post- und Werbekarten aus Oberaurach mit allen Gemeindeteilen und auch mit Bezug auf den Steigerwald möchte der Historische Arbeitskreis anlegen. Etwa 300 solcher Karten gibt es, hat Arbeitskreisleiter Sascha Vay herausgefunden, gemeinsam mit den Interessierten im Arbeitskreis will er sie alle katalogisieren. Was bisher abgegeben wurde, steht online unter Hier fi ndet man unter den jeweiligen Ortschaften unter der Rubrik Postkarten den Vorabentwurf des Kataloges. In diesem werden die Ansichtskarten mit Vorder- und Rückseite abgebildet, durchnummeriert, der Verleger, das Ausgabejahr und Benutzungsjahre, sowie die Größe der Karte aufgeführt. Sascha Vay lädt dazu ein, diesen Katalog zu studieren. Wer daheim noch eine Ansichtskarte hat, die er in unserer Zusammenstellung nicht fi ndet, den bitte ich, die Karte zu bringen, wir scannen sie ein und geben sie zurück, so der Arbeitskreisleiter. Interessenten können sich gerne mit ihm in Verbindung setzen unter Tel / oder sascha@oberaurach.eu. Jedermann, der gerne in der Oberauracher Geschichte stöbern möchte, ist herzlich willkommen, unverbindlich bei den Treffen vorbei zu schauen. Diese fi nden immer am ersten Dienstag eines Monats ab Uhr im Sportheim des RSV Unterschleichach statt. Das nächste Treffen ist also am 5. April Krea ve Bastelei in der Bücherei Burgebrach. Die öffentliche Bücherei St Vitus veranstaltete zusammen mit Sonjas Ideenzauber einen kreativen Bastel-Nachmittag für Kinder, gleichzeitig hatten alle Besucher die Möglichkeit sich Anregungen zum Thema Kreative Deko und Präsente bei einer kleinen Sonderausstellung zu holen. Viele bastelfreudige Kinder kamen und zauberten unter der fachkundigen Anleitung von Sonja Kiefer Geschenke, Deko und Karten für Ostern. Die rundum gelungene Abwechslung zum alltäglichen Büchereibetrieb wurde von allen sehr begrüßt, so dass die Bücherei eine Veranstaltung der gleichen Art für Erwachsene plant. Bis dahin fi nden HobbykünstlerInnen in der öffentlichen Bücherei unter dem ca Medien umfassenden Bestand auch viele kreative Bastelanleitungen in Zeitschriften und Büchern. Bayerischer Bauernverband informiert Back- und Kochkurse Bamberg. Anmeldungen beim Bayerischen Bauernverband - Kreisverband Bamberg, Weide 28, Bamberg, Tel. 0951/ , Fax , Mail: Bamberg@BayerischerBauernVerband.de oder im Internet unter Urrädchen eine Art geschnittene Hasen (Backkurs) Freitag, 18. März 2016, 18 Uhr, Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, Schillerplatz 15. Anmeldung bei der Ernährungsfachfrau Halama, Tel / Feines aus dem Wasser (Kochkurs) Samstag, 19. März 2016, 9.30 Uhr, Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, Schillerplatz 15. Anmeldung bei Ernährungsfachfrau Sophie Lindner, Tel /311. Vegetarische Genussküche (Kochkurs) Montag, 21. März 2016, 18 Uhr, Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, Schillerplatz 15. Anmeldung bei Frau Seubert, Tel /8024 (AB), Mail: karin.seubert11@googl .com. Landfrauen on Tour Frische Frühlingsrezepte Kochvorführung (5,50 Euro Teilnahmegebühr) am Dienstag, 22. März 2016, 20 Uhr, REWE Fröhlich ohg, An der Breitenau 2, Bamberg. Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich, Tel. 0951/ Raffiniertes vom Federvieh Köstliches aus der Geflügelküche Dienstag, 22. März 2016, 18 Uhr, Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, Schillerplatz 15. Anmeldung bei Ernährungsfachfrau Sophie Lindner, Tel /311. Sommerzeit-Grillzeit (Kochkurs) Mittwoch, 23. März 2016, 18 Uhr, im Feuerwehrhaus in Gunzendorf. Anmeldung bei Frau Ohlmann, Tel / (7-9 Uhr bzw. ab 19 Uhr). Mediterrane Blitzküche (Kochkurs) Montag, 4. April 2016, Uhr, Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, Schillerplatz 15. Anmeldung bei der Ernährungsfachfrau Annette Hofmann, Tel /6102 (montags bis freitags von 9 bis 10 Uhr). Salate für viele Gelegenheiten (I) Donnerstag, 7. April 2016, Uhr, Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, Schillerplatz 15. Anmeldung bei Frau von der Linden: Mobil: 0160/ oder 09529/ Brot und Kleingebäck lecker und professionell selbst gebacken Anmeldung bei Ernährungsfachfrau M. Dennert, Tel / (AB). Salate für viele Gelegenheiten (II) Donnerstag, 14. April 2016, Uhr, Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg. Anmeldung bei Frau von der Linden, Mobil: 0160/ oder Tel / Hackfleisch-Variationen (Kochkurs) Freitag, 15. April 2016, 18 Uhr, Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg. Anmeldung bei Ernährungsfachfrau Sophie Lindner, Tel /311. Karfreitag-Kreuzweg Scheßlitz/Dörrnwasserlos. Wie jedes Jahr wird auch heuer am Karfreitag der Kreuzweg im Freien auf dem Gelände des Schönstatt-Zentrum Marienberges gebetet. Bitte neues Gotteslob mitbringen. Beginn: 6 Uhr. Nach der Kreuzwegandacht wird ein einfaches Frühstück angeboten. Nr / Jg

14 Aus der Region Leserbrief Die letzten drei Tage des Fördervereins der VS Rauhenebrach- Grundschule oder letzte Chance? Untersteinbach. Nachdem das Amtsgericht eine erneute Auflösungsversammlung zur Voraussetzung für die endgültige Vereinsauflösung gemacht hat, möchte ich an dieser Stelle an alle Bürger unserer Gemeinde den dringenden Appell richten: Lasst uns zum Erhalt des Fördervereins eine neue Vorstandschaft bilden und bei der Gelegenheit vielleicht sogar weitere Unterstützer gewinnen. Die Vereinstätigkeit, in welcher Form auch immer, ist wahrlich mit keinem großen Zeitaufwand verbunden, der Gewinn für unsere Kinder indes jedoch unbestreitbar. Deshalb ist es umso bedauerlicher (und unverständlicher), wenn selbst die Initiatoren und Mitbegründer des Vereins den Versammlungen, in denen es um den Fortbestand ging, ferngeblieben sind. Den vielen Mitgliedern und Nutznießern sind es unsere Kinder wohl nicht wert, die beschämende Auflösung zu verhindern? Noch können wir diesen Kindern eine unseren Gegebenheiten entsprechende bestmögliche Schulausbildung bieten, in einer fast als heile Welt zu bezeichnenden ländlichen Idylle quasi vor unserer Haustür. Nach der wie man wohl jetzt schon feststellen darf gelungenen Renovierung der Schulgebäude steht unserer Gemeinde ein repräsentatives und sehr attraktives Gebäude zur Verfügung. Neben der Grundschule sollen darin in Zukunft auch andere Bildungs- und Informationsangebote Platz finden. Müsste ein solches Millionenprojekt nicht für alle Verantwortlichen Anlass sein, auch den Fortbestand des Fördervereins in ihre Bemühungen miteinzubeziehen? Sind sich alle beteiligten Stellen im Klaren darüber, dass nichts versäumt werden darf, um unsere Grundschule vor Ort zu erhalten? Wenn wir nicht wollen, dass sich unsere Gemeinde weiter negativ entwickelt. Stichworte: Verlust der Hauptschule, Verlust von Zahnarztpraxis und Apotheke, Bevölkerungsschwund auf weniger als 3000 Einwohner und damit einhergehend sowohl die eventuelle Verringerung des Gemeinderats von 16 auf 12 Mitglieder als auch die Installierung eines ehrenamtlichen Bürgermeisters (das Standesamt ist bereits nach Eltmann ausgelagert), dann müssen wir uns auch ganz entschieden mit unserer Grundschule identifizieren idealerweise in Form einer aktiven Mitgliedschaft im Förderverein. Logischerweise richtet sich dieser Appell vor allem auch an das Rektorat der Schule selbst, von wo bisher kaum eine hilfreiche Resonanz zu vernehmen war. Obwohl es um das Wohlergehen ihrer Schützlinge (und vielleicht auch um den Bestand ihrer Arbeitsplätze hier am Ort) geht, trat aus dieser Etage bisher kaum jemand nennenswert in Erscheinung. Womöglich in Erwartung einer eventuellen organisatorischen Auflösung des eigenständigen Rektorats im Zuge einer wie auch immer gearteten Kooperation mit einer kräftigeren Schule? Grundsätzlich aber richte ich meinen Appell an alle Bürger und Interessierten der Gemeinde Rauhenebrach: Nehmen wir uns am letztmöglichen Tag, am 17. März 2016 um Uhr in den Räumen der Mittagsbetreung im Schulhaus in Untersteinbach bei der Hand, ergreifen wir die Chance, den Förderverein zu retten, egal, ob nur als Teilnehmer an der Abstimmung oder aktiv mit der Bereitschaft, eine vereinsrettende Funktion zu übernehmen. Wenn wir für oder gegen einen Nationalpark kämpfen können, sollte es doch ein Leichtes sein, hier mit ein wenig Engagement Unterstützung zu leisten. Erwin Weininger Schulterbachstraße Rauhenebrach-Theinheim Barmherzigkeit und Professionalität Gremsdorf. Alljährlich feiern die Barmherzigen Brüder Gremsdorf den Geburtstag ihres Ordensvaters Johannes von Gott mit einem Gottesdienst. Pater Johannes von Avila Neuner vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in München und Pastoralreferent Peter Jankowetz zelebrierten ihn, musikalisch begleitet vom Mitarbeiterchor unter Leitung von Irina Konjaev und der Orff-Gruppe. Geschäftsführer Günther Allinger (links vorne) begrüßt die Gäste. Zu Beginn der Eucharistiefeier wies Pater Johannes auf das große Altarbild hin, welches den heiligen Johannes von Gott darstellt, wie er kranken Menschen aus einem brennenden Hospital im spanischen Granada rettet. Einen großen Teil seines Lebens stellte der Heilige unter das Motto Das Herz befehle. Noch heute sind 1100 Ordensbrüder und rund weltliche Mitarbeiter in 400 Einrichtungen global unter diesem Leitbild tätig. Der Ordensgeistliche Pater Johannes von Avila Neuner forderte die Mitarbeiter in der Gremsdorfer Einrichtung für Menschen mit Behinderung dazu auf, im Sinne der Barmherzigkeit zu handeln, verbunden mit der nötigen Professionalität. Ein Sich-um-Menschen-Kümmern beweisen die Barmherzigen Brüder Gremsdorf seit Neuestem durch ihre Integrationsfirma Intakt. Damit eröffneten sie Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, auf dem ersten Arbeitsmarkt erfolgreich Fuß zu fassen, merkte Geschäftsführer Günther Allinger an. In festen Teams mit Elektrikern an ihrer Seite prüfen Menschen mit Handicaps Elektrogeräte für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Im Anschluss an den Festgottesdienst weihte der Ordenspriester drei neu angeschaffte Autos. Mit ihnen werden die Prüfteams der Barmherzigen Brüder bayernweit hinaus zu den Kunden fahren. Brustkrebsvorsorge MammaCare Bamberg. Barbara Wank, Hebamme und MammaCare-Spezialistin, bietet am Freitag, 18. März von 17 bis 20 Uhr, bei pro familia Bamberg, Willy- Lessing-Str. 16, einen Kurs zur Brustkrebsvorsorge an. Brustkrebs muss möglichst frühzeitig entdeckt werden, um Heilungserfolge zu sichern und die Chance einer brusterhaltenden Operation zu erhöhen. Die Frauen erlernen am Modell die Tasttechnik. Anschließend wird das Erlernte auf die eigene Brust übertragen und eingeübt. Im Kurs werden auch das Lymphknotentasten und die visuelle Untersuchung der Brust gezeigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 0951/ Pater Johannes v. Avila Neuner weiht die Betriebsautos von Intakt. Jg. 24 / Nr. 1183

15 Vorschau - Rückblick - Infos Marktgemeinderat ist einstimmig für die Neuansiedlung der JVA JVA-Leiter Bamberg Ullrich Mann stellt sich dem Marktgemeinderat vor Burgebrach (epi). Die Ansiedlung der Justizvollzugsanstalt (JVA) in Burgebrach war Hauptthema in der öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates Burgebrach. Erster Bürgermeister Johannes Maciejonczyk berichtete über den Sachstand und die aktuelle Entwicklung. Er dankte dem Marktgemeinderat für die durchwegs positive Haltung zum Bau der JVA in Burgebrach. Auch in der Bevölkerung sei die Neuigkeit gut aufgenommen worden. Er sehe die Ansiedlung als eine Chance nicht nur für die Marktgemeinde, sondern auch für die Region. Neben dem Gewinn von neuen Arbeitsplätzen könnte eine bessere überörtliche Verkehrsanbindung sowie eine Zentrumsfunktion, die für die weitere Entwicklung des Marktes förderlich ist, von Vorteil sein. In Kürze wird seitens des Staatlichen Bauamtes und der IMBY (Immobilien Freistaat Bayern) ein baufachliches Bodengutachten erstellt werden. Das bestätigte auch der Leiter der Justizvollzugsanstalten Bamberg und Kronach, Regierungsdirektor Ullrich Mann, der dann im Marktgemeinderat Details über das geplante Vorhaben erläuterte. Nachdem das Justizministerium seit über eineinhalb Jahren nach einem adäquaten Standort für einen Neubau in Bamberg gesucht hatte, freue er sich, dass innerhalb kurzer Zeit eine passende Fläche in Burgebrach gefunden werden konnte. In Burgebrach soll ein Ersatzneubau für die Justizvollzugsanstalt Bamberg, die aufgrund des baulichen Zustandes ohne aufwändige Sanierung dort langfristig nicht weiter betrieben werden kann, errichtet werden. Es werde eine Fläche von rund sechs Hektar benötigt. Die JVA in Burgebrach soll in ähnlicher Größe wie in Bamberg mit rund 275 Haftplätzen entstehen. Die Einrichtung dient vorrangig zur Inhaftierung von Erwachsenen mit Freiheitsstrafen bis zu zwei Jahren - Verurteilungen für kleinere bis mittlere Straftaten - im Landgerichtsbezirk Bamberg. In Bamberg sei derzeit eine durchschnittliche Verweildauer von fünf Monaten verzeichnet, so Ullrich Mann. Weiter sollen zentrale Einrichtungen wie Dialysestation und Pflegeabteilung entstehen. Ebenso ist eine psychologische und soziale Betreuung der Gefangenen vorgesehen, so der JVA-Leiter weiter. Neben mechanischen Sicherheitsvorkehrungen wie Außenmauer und weiteren Sicherheitszäunen im Inneren werde das Gebäude mit einer modernen Sicherheitstechnik ausgestattet, so dass eine Flucht von Gefangenen ausgeschlossen ist. In Bamberg seien derzeit 70 Personen beschäftigt, die neue Einrichtung biete 150 Arbeitsplätze in diversen Berufen - also 80 neue Arbeitsplätze. Über die zeitliche Entwicklung äußerte Regierungsdirektor Mann, dass positive Ergebnisse der Bodenuntersuchungen für eine endgültige Entscheidung für den Standort Burgebrach maßgebend sind. Das Justizministerium wird die Umsetzung des Projektes dem Landtag vorlegen, der dann einen endgültigen Beschluss fassen und die Haushaltsmittel zur Verfügung stellen wird. Bis zum Erstbezug rechnet Ullrich Mann mit einem Zeitraum von fünf bis zehn Jahren. Er freue sich auf ein partnerschaftliches Zusammenwirken mit dem Markt Burgebrach und sei dankbar für die positive Grundhaltung in der Gemeinde. In einer Grundsatzentscheidung begrüßte der Marktgemeinderat die Neuansiedlung der JVA einstimmig. Sobald konkrete Erkenntnisse vorliegen, soll die Bevölkerung in einer Bürgerversammlung informiert werden. Marktscheck Schenken leicht gemacht - mit den Marktschecks in Burgebrach. Das Konzept wurde im Marktgemeinderat vorgestellt. Die Marktschecks haben einen Wert von 10 Euro und können bei der Raiffeisenbank Burgebrach und im Rathaus Burgebrach erworben werden. Derzeit beteiligen sich bereits mehr als 20 örtliche Geschäfte, in denen die Schecks eingelöst werden können. Weiterer Sitz in der Schulverbandsversammlung Nachdem die Anzahl der Mittelschüler aus dem Markt Burgebrach auf über 100 angestiegen ist, kann der Markt Burgebrach im Schulverband einen Sitz mehr in Anspruch nehmen. Dafür benannte die CSU die Marktgemeinderäte Norbert Drescher und als seinen Stellvertreter Markus Mehlhorn. Neuwahlen bei der Liedertafel Burgwindheim Vorstandschaft wieder komplett Burgwindheim. Die Mitglieder trafen sich im Haus des Gastes zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. Nach dem Totengedenken an die verstorbenen Mitglieder des Vereins, besonders an die kürzlich verstorbene Kassiererin Berta Winkler, wurde das Protokoll der letztjährigen Versammlung verlesen. Erster Vorsitzender Josef Jäger gab in seinem Rechenschaftsbericht bekannt, das der Projektchor, sich in Stimmengewirr umbenannt hat. Der Hauptchor benötigt in allen Bereichen dringend Nachwuchssänger(innen). Bei zahlreichen öffentlichen Auftritten stellten beide Chöre ihr Können unter Beweis. Bei den Gruppenkonzerten, beim Blutsfest, beim Sänger-Open-Air in Burgebrach, bei den Kirchenkonzerten in Aschbach und Burgwindheim, sowie bei der Mitgestaltung der Christmette in Burgwindheim ließ der Verein sein Potenzial jeweils erkennen. Beim Adventsmarkt in Burgwindheim jedoch ist ein Singen zukünftig nicht mehr angesagt, da man sich gegen die Geräuschkulisse eines Marktes eben nicht durchsetzen kann, im Gegensatz zu einer Blaskapelle. Gesellige Veranstaltungen gab es natürlich auch. So erfreut sich beispielsweise der Kappenabend immer größerer Beliebtheit. Am Mittelaltermarkt, im Rahmen des 650-jährigen Jubiläums des Blutsfestes, beteiligte man sich nicht nur gesanglich, sondern es wurde auch für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Das Vereinsgrillen im Schlossgarten fand guten Anklang und sollte nach Möglichkeit zu einer festen Einrichtung werden wie die Teilnahme am Ortsvereinsschießen und die vorweihnachtliche Feier. Der Vereinsausflug führte 2015 nach Ansbach. Der Chor hatte 42 Proben und 13 öffentliche Auftritte. Chorleiter Frank Wilke betonte, dass beide Chöre aus seiner Sicht 2015 eine gute Performance bei ihren Auftritten abgegeben haben. Er sei mit beiden zufrieden und es mache ihm auch sehr viel Spaß und Freude, beide Chöre zu leiten. Insgesamt habe er mit beiden Chören in seiner Zeit als Dirigent 71 Lieder gesungen. Das Repertoire soll zukünftig ausgeglichen gestaltet werden. Den Kassenbericht hatte Baptist Loch vorbereitet und vorgetragen. Mit dem Essensstand beim Mittelaltermarkt habe man trotz der Abgaben an die Pfarrgemeinde gutes Geld verdient, so dass die Finanzlage momentan sehr positiv aussehe. Er prüfte dann auch zusammen mit Maria Hollmann und Elke Betz die Kasse und bestätigte der verstorbenen Kassiererin sehr gute Arbeit und eine einwandfreie Kassenführung. Er beantragte auch die Entlastung der gesamten Vorstandschaft, welche einstimmig erfolgte. Das Ergebnis der Neuwahlen lautete: 1. Vorstand Josef Jäger, 2. Vorständin Luzie Dietz, Kassiererin Elke Bätz, 1. Schriftführerin Andrea Dorn, 2. Schriftführerin Anita Werner, 1. Notenwartin Luzie Dietz, 2. Notenwartin Gerlinde Werner, Kassenprüfer Maria Hollmann und Baptist Loch. Alle Abstimmungen erfolgten einstimmig per Akklamation. Josef Jäger gab dann einen kurzen Ausblick auf das kommende Jahr auch hinsichtlich Mitgliederwerbung und Veranstaltungen. So soll ein Herbstausflug und 2017 wieder ein Kappenabend in Büchelberg stattfinden. Ebenso müsse man sich auf das Herbstkonzert vorbereiten, denn es stehe auch heuer das 130jährige Bestehen des Vereines an, welches man im Zusammenhang mit diesem Konzert begehen möchte, so Jäger. Am Ende der Versammlung wurde ein Film über den Kappenabend 2016 in Oberweiler gezeigt. Nr / Jg

16 Aus der Region Für die Wirtscha sschule anmelden! Bamberg. An der Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule finden die Anmeldungen für die 7. Klassen der 4-stufigen Wirtschaftsschule vom 4. bis 15. April 2016 von 7.30 Uhr bis 16 Uhr (freitags bis 13 Uhr) im Zimmer 114 statt. Anmelden können sich Schüler der 6./7. Klassen der Mittelschule. Aufgenommen werden Schüler, die in Deutsch, Mathematik und Englisch einen Notendurchschnitt von 2,66 haben oder sich erfolgreich dem Probeunterricht unterziehen. Schüler, die in höhere Jahrgangsstufen eintreten oder vom Gymnasium überwechseln wollen, haben bis 5. August 2016 Gelegenheit zur Anmeldung. Dies gilt auch für die 2-stufige Wirtschaftsschule (10. und 11. Klasse), in die Mittelschüler mit Quali, Realschüler oder Gymnasiasten übertreten können. Die Wirtschaftsschule verbindet in bewährter Weise die berufliche und allgemeine Bildung miteinander und führt zur Mittleren Reife. Diese praxisorientierte Ausbildung an der Wirtschaftsschule zeigt sich auch darin, dass ein erfolgreicher Wirtschaftsschulabschluss einen Rechtsanspruch auf Verkürzung der Ausbildungszeit um ein volles Jahr (2-stufige Wirtschaftsschule) bzw. ein halbes Jahr (4-stufige Wirtschaftsschule) in vielen kaufmännischen und verwaltenden Ausbildungsberufen einschließt. An der Wirtschaftsschule haben die Schüler einen Anspruch auf kostenfreie Beförderung, wenn sie weiter als drei Kilometer von der Wirtschaftsschule entfernt wohnen. Den entsprechenden Antrag kann man auf der Homepage ( online ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben zur Anmeldung mitbringen. Bei der Anmeldung sind außerdem vorzulegen: Zwischen- bzw. Jahreszeugnis im Original, Geburtsurkunde, ggf. Sorgerechtsbescheid. Auskünfte auch unter Tel. 0951/ VHS-Außenstelle Grasmannsdorf Gewaltprävention/Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen (ab 12 Jahre) Termin: Freitag, 8. April 2016, von 17 bis Uhr. Referent: Rainer Kaiser. 1x Kursgebühr: 10 Euro. - Gefahren im Vorfeld erkennen, die Umwelt kritischer wahrnehmen - Bauchgefühl, die Alarmanlage unseres Körpers - Selbstbewusstsein signalisieren mittels Mimik/Gestik/Körpersprache/ Stimme - Förderung des Selbstwertgefühls Selbstsicherheit Selbstbehauptung - Einfach, effektive und realistische Selbstverteidigungstechniken im Falle eines körperlichen Angriffs VHS-Außenstelle Grasmannsdorf, Irmgard Kaiser, Hollergasse 10, OT Grasmannsdorf, Burgebrach, Tel /8193 Veranstaltung zur Fortbildung Staatlich geprü er Techniker Informationen für Berufstätige in Bamberg Bamberg. Am Freitag, 18. März 2016 um Uhr informiert die gemeinnützige Bildungseinrichtung DAA-Technikum über die berufsbegleitenden Fortbildungs-Lehrgänge zum Staatlich geprüften Techniker in fünf verschiedenen Fachrichtungen in der Deutschen Angestellten Akademie (DAA), Schützenstr. 7a, Rückgebäude in Bamberg. Facharbeiter, Gesellen und techn. Zeichner der Industrie und des Handwerks aus den Bereichen Elektrotechnik, Datenverarbeitung, Maschinenbau und Metallverarbeitung, Bautechnik (Hoch- und Tiefbau), Holztechnik und Heizungs-/Lüftungs-/Klimatechnik können sich persönlich vor Ort über die Aufstiegsqualifikationen informieren. Bei der Veranstaltung wird konkret auf folgende Themen eingegangen: Studieninhalte, Samstagsunterricht, Studienablauf und Aufwand, Zulassungsvoraussetzungen, Erwerb der Fachhochschulreife sowie Studienfinanzierung u.a. mit dem Meister-BaföG und weiteren Förderungsmöglichkeiten. Anwesende können sich auch zu individuellen Fragen und Problemen im Zusammenhang mit einer beruflichen Fortbildung beraten lassen. Kostenlose ausführliche Informationsunterlagen zu den Lehrgängen sind bei der zentralen Studienberatung des gemeinnützigen DAA-Technikums erhältlich: Telefonnr. 0800/ (gebührenfrei) oder über das Internet: Maximal ein halber Kubikmeter Bauschutt zum Wertstoffhof Nur mineralisches Material ohne Verunreinigungen Bamberg. Der Landkreis Bamberg bietet seinen Bürgern im Bereich der Bauschuttentsorgung eine äußert kundenfreundliche Lösung. Der Fachbereich Abfallwirtschaft weist jedoch darauf hin, dass die Annahme von Bauschutt an den Wertstoffhöfen im Landkreis auf maximal ein halben Kubikmeter (500 Liter) pro Öffnungstag beschränkt ist. Die Betreuer der Einrichtungen sind angehalten, die Anlieferungen von Bauschutt sowohl hinsichtlich der Menge, wie auch der Qualität zu kontrollieren. Übermengen bzw. ungeeignete Materialien müssen abgewiesen werden. Fallen im Rahmen einer Umbaumaßnahme größere Mengen an mineralischem Bauschutt an, stehen im Landkreis Bamberg private Entsorger zur Verfügung, Adressen sind bei der Abfallberatung erhältlich. Handwerksbetriebe sind berechtigt, an den Wertstoffhöfen Bauschutt (bzw. andere Verwertungsabfälle) abzugeben, wenn der Betrieb durch einen ausreichend großen Restabfallbehälter an die Abfallwirtschaft des Landkreises Bamberg angeschossen ist. Nur so ist gewährleistet, dass für die in Anspruch genommene Leistung eine Gegenleistung in Form von Abfallentsorgungsgebühren erbracht wird. Neben der Menge ist auch die Qualität des Bauschutts ein wichtiges Annahmekriterium, da das gesammelte Material ab April 2016 in einer Aufbereitungsanlage im Landkreis zu güteüberwachtem, geprüftem und zertifiziertem Recycling-Baustoff verarbeitet wird. Um diese hochwertige Verwertung gewährleisten zu können, ist es jedoch erforderlich, dass der an den Wertstoffhöfen gesammelte Bauschutt als Ausgangsmaterial keine Stör- und Fremdstoffen enthält. Deshalb wird nur unbelasteter, mineralischer Bauschutt angenommen, dazu gehören z. B.: Massivmauerwerk Beton bzw. Stahlbeton Dachziegel Fliesen Natursteine Pflanzentöpfe aus Ton bzw. Keramik Geschirr aus Keramik (Teller, Tassen, usw.) keramische Sanitäreinrichtungen (Waschbecken, WC-Schüsseln) hart gewordener Zement oder Estrich (ohne die Papiersäcke!) Grundsätzlich muss der Bauschutt frei von sonstigen Abfällen, wie beispielsweise Tapeten, Holz, Silikon oder Kunststoff sein. Nachfolgend sind einige Materialien aufgeführt, die keinesfalls über den Bauschuttcontainer entsorgt werden dürfen: Steine mit Rußanhaftungen oder Schwarzanstrichen (z.b. Kaminsteine) Porenbetonsteine (wegen der zu geringen Festigkeit) Dachpappe Platten oder Steine mit Kunststoffgewebe Heraklit- bzw. Faserplatten Isoliermaterial (Styropor, Kork, Mineralfasern, usw.) Kabelreste Schlacke Platten oder Gegenstände aus Asbestzement Gipskartonplatten / Gipsputz Glasbausteine Der Fachbereich Abfallwirtschaft bittet die Hinweise zu beachten, damit eine hochwertige Verwertung des Bauschutts sichergestellt werden kann. Bei Fragen stehen die Mitarbeiter der Abfallberatung des Landkreises Bamberg unter folgenden Rufnummern gerne zur Verfügung: 0951/ oder Jg. 24 / Nr. 1183

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern 1. Der 1. Vorsitzende, Michael Coors, begrüßte die Erschienenen,

Mehr

SIGENA e. V. Förderverein des SIGENA-Gymnasiums

SIGENA e. V. Förderverein des SIGENA-Gymnasiums SIGENA e. V. Förderverein des SIGENA-Gymnasiums Sigena e.v. * Gibitzenhofstraße 135 * 90443 Nürnberg Protokoll der Jahreshauptversammlung des Sigena-Vereins Ort Schulcafé des Sigena-Gymnasiums Termin 6.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 FÖRDERVEREIN. Unsere Veranstaltungen werden von der. Änderungen vorbehalten. finanziell unterstützt.

VERANSTALTUNGEN 2016 FÖRDERVEREIN. Unsere Veranstaltungen werden von der. Änderungen vorbehalten. finanziell unterstützt. DER NUSPLINGER TAIZÈ-GEBETSKREIS wird auch in diesem Jahr Christen aller Konfessionen zu besinnlichen Abendgebeten in St. Peter und Paul einladen. Die Termine werden in den Nusplinger Mitteilungen und

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Wir heiraten! Wir heiraten. Andrea und Theodor Knichelmann. Vermählung. Silvia Braun & Jürgen Rücker. Norbert Baum & Antonia Klein

Wir heiraten! Wir heiraten. Andrea und Theodor Knichelmann. Vermählung. Silvia Braun & Jürgen Rücker. Norbert Baum & Antonia Klein 1 Wir heiraten! Am Samstag, 15. Mai, 13.30 Uhr in Dettingen St. Hippolyt- Kirche Silvia Braun & Jürgen Rücker Gepoltert wird am 13. Mai, ab 18 Uhr, Musterstraße 2, Dettingen 2 Wir heiraten Samstag, 28.

Mehr

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Presseinformation Potsdam, 13. März 2015 Ein April voller Orchideen Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im April 2015. Über eine Berücksichtigung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 04.05.2015 Ort: Gaststätte Haus Krosch in Bedburg Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: 10 Mitglieder

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 04.05.2015 Ort: Gaststätte Haus Krosch in Bedburg Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: 10 Mitglieder Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 04.05.2015 Ort: Gaststätte Haus Krosch in Bedburg Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: 10 Mitglieder Tagesordnung: Top 1: Begrüßung Top 2: Feststellen der Stimmberechtigungen

Mehr

Haigerloch Freiwillige Feuerwehr JUGENDORDNUNG

Haigerloch Freiwillige Feuerwehr JUGENDORDNUNG Haigerloch Freiwillige Feuerwehr JUGENDORDNUNG Stadt Haigerloch Jugendordnung der Jugendfeuerwehr in der Fassung vom 26.02.2004 Inhaltsübersicht 1 Name und Gliederung 2 Aufgabe und Zweck 3 Mitgliedschaft

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Niederschrift TAGESORDNUNG

Niederschrift TAGESORDNUNG Niederschrift über die am Montag, den 02. Mai 2005, im Mehrzwecksaal der Hauptschule Satteins stattgefundenen konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung. Beginn: Anwesend: Schriftführer: 19.00 Uhr

Mehr

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Vorarlberger Billardverband Präsident Andreas Starzer E-Mail: vbv@vbv.or.at, Telefon: +43699/17302100 ZVR Zahl: 847 242 065 Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Datum: Donnerstag, 9. Juli 2015 Ort: Gasthaus

Mehr

Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v.

Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Der Verein führt den Namen: 1 Name und Sitz Verein für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Der Verein ist in das Vereinsregister beim AG

Mehr

Tennisverein Blau-Weiß Bergkamen 1979 e.v. Vereins-Nr. 10151, Amtsgericht Hamm. P r o t o k o l l

Tennisverein Blau-Weiß Bergkamen 1979 e.v. Vereins-Nr. 10151, Amtsgericht Hamm. P r o t o k o l l Tennisverein Blau-Weiß Bergkamen 1979 e.v. Vereins-Nr. 10151, Amtsgericht Hamm P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung vom 22. Februar 2015 Beginn: 11 Uhr TOP 1: Begrüßung, Eröffnung und Bericht der

Mehr

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27.

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. Dezember 2011) Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 1 1 Firma, Sitz

Mehr

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF 1 Name, Sitz 1. Der Förderverein führt den Namen Förderverein des Zweckverbandes Soziale Dienste Antrifttal-Kirtorf. 2. Er hat

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Fußballclub Schauerheim e.v.

Fußballclub Schauerheim e.v. Fußballclub Schauerheim e.v. www.fc-schauerheim.de Gegründet 1969 Vereinsfarben rot/weiß Damengymnastikgruppe Mitteilungsblatt April 2016 Hallo liebe Leser, die Vorstandschaft des FC Schauerheim freut

Mehr

Feuerwehrehrenzeichen Übersicht

Feuerwehrehrenzeichen Übersicht Feuerwehrehrenzeichen Übersicht Feuerwehrehrenzeichen haben eine lange Tradition und werden für hervorragende Dienste in der Feuerwehr und für die Förderung des Feuerwehrwesens verliehen. Die unter-schiedlichen

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 2: Freizeit und Hobby Freizeit und Unterhaltung Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten.

sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten. sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem 50. Geburtstag mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten. G1 Für die zahlreichen Glückwünsche,

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

BDVB Hochschulgruppe Nürnberg N I E D E R S C H R I F T über die Monatssitzung Dezember 2008

BDVB Hochschulgruppe Nürnberg N I E D E R S C H R I F T über die Monatssitzung Dezember 2008 Datum: 16.12.2008 Ort: Restaurant Castello, Liebigstraße 3, Nürnberg Beginn: 20:00 Uhr Ende: 22:00 Uhr Schriftführer: Markus Englert Anwesende, stimmberechtigte Mitglieder der HG: Fabian Lünke 16392, Alexander

Mehr

Neuigkeiten aus dem Lette-Verein. März 2015

Neuigkeiten aus dem Lette-Verein. März 2015 Neuigkeiten aus dem Lette-Verein März 2015 Der nächste Infotag des Lette-Vereins findet am Freitag, dem 06. März 2015 statt. Besonderer Schwerpunkt ist das 125. Jubiläum der Ausbildung Fotografie. Für

Mehr

Satzung. Unimog- und MB trac- Freunde Niederbayern e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck und Ziel des Vereins. 3 Erwerb der Mitgliedschaft

Satzung. Unimog- und MB trac- Freunde Niederbayern e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck und Ziel des Vereins. 3 Erwerb der Mitgliedschaft Unimog- und MB trac- Freunde Niederbayern e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung Der am 17. Mai 1996 in Straubing gegründete Verein führt den Namen Unimog- und MB- trac- Freunde Niederbayern e. V..

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Am 10.03.2017 um 20.00 Uhr fand im Clubhaus des Sportvereins TC Nicolai e.v. Konstanz, Jakobstraße 80 78464 Konstanz, die Mitgliederversammlung

Mehr

Platz Name des Ensembles Genre Mitglieder InstrumenVerein AlteBund Bezirk Kreis

Platz Name des Ensembles Genre Mitglieder InstrumenVerein AlteBund Bezirk Kreis Platz Name des Ensembles Genre Mitglieder InstrumenVerein AlteBund Bezirk Kreis 1 Fagott-Trio der Holzbläser Beckmann Jonas Fagott Kreismusikschule Bamberg 2 NBMB Oberfranken Bamberg KMS Bamberg Baum Annika

Mehr

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Satzung Stadtfabrikanten e.v. Satzung Stadtfabrikanten e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Stadtfabrikanten e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Chemnitz mit Gerichtsstand Chemnitz. 3. Das Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum Musikalische Gestaltung: 4 instrumental Stücke von Hofer Marianne und Anna Wille. Rest wird vom Volk aus den Familienmesse

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

www.portal-schöner-lernen.de

www.portal-schöner-lernen.de Materialien für guten Unterricht www.portal-schöner-lernen.de Religion Altes Testament Josef und seine Brüder Josef und seine Brüder Ziel der Stunde: Die Kinder lernen die Geschichte von Josef kennen und

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen Sperrfrist: 21.03.2013, 10:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Landesverleihung des Preises

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

Förderverein Evangelische Regelschule

Förderverein Evangelische Regelschule Satzung des Förderverein e.v. Seite 1 von 5 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: "Fördervein e.v." 2. Er soll im Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Mehr

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016 Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016 1 Tagesordnung 1. Begrüßung und offizielle Eröffnung der Versammlung 2. Bildung eines Wahlausschusses 3. Neuwahlen der Vorstandschaft und Ausschüsse

Mehr

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Kurze Tischgebete Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommt, o Herr von dir. Dank sei dir dafür! Wir haben hier den Tisch gedeckt, doch

Mehr

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn 2 Sehr geehrte Damen

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Den Tieren auf der Spur

Den Tieren auf der Spur Dokumentation des Projektes Den Tieren auf der Spur im Klub für Kids der Evangelischen St. Thomas Gemeinde in Frankfurt/Heddernheim November `07 bis März `08 Das Projekt Den Tieren auf der Spur startete

Mehr

Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Satzung des SPD Ortsvereins. Felde

Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Satzung des SPD Ortsvereins. Felde Sozialdemokratische Partei Deutschlands Satzung des SPD Ortsvereins Felde 1 Name, Tätigkeitsgebiet 1. Der Ortsverein umfaßt den Bereich der Gemeinde Felde. 2. Er führt den Namen Sozialdemokratische Partei

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Gerd Gätjen berichtet über die Vereinsaktivitäten im Jahr 2009. Parallel können die Mitglieder den Bericht als Powerpoint-Präsentation verfolgen.

Gerd Gätjen berichtet über die Vereinsaktivitäten im Jahr 2009. Parallel können die Mitglieder den Bericht als Powerpoint-Präsentation verfolgen. MARTa Freunde & Förderer e. V. Ergebnisprotokoll der Mitgliederversammlung vom: 1. März 2010, 18.30 Uhr 19:30 Uhr, MARTa Herford, Goebenstraße 4-10 Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands

Mehr

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft. Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft www.judoclub-schindhard.de INHALT 1) Jahreshauptversammlung / Neuwahlen Vorstellung der Vorstandschaft 2) Osterturnier

Mehr

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke Trauerdankanzeigen Seite 1 Kurt Muster Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. Gemeinde Fluorn-Winzeln Landkreis Rottweil Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. am Samstag, 28. März 2009 - Es gilt

Mehr

Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt um 19:45 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Hochzeits-Dankeskarten

Hochzeits-Dankeskarten Hochzeits-Dankeskarten Finden Sie den passenden Dankes-Text für Ihre werten Gäste. DANKE...für die lieben Glückwünsche, die tollen Überraschungen und die vielen Geschenke. Es waren zwei wunderschöne und

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr des Vereins

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr des Vereins Eigentümerschutz-Gemeinschaft Chemnitz u. Umgebung e. V. SATZUNG 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Haus & Grund Eigentümerschutz-Gemeinschaft Chemnitz

Mehr

Beste Aussichten auf Ostern

Beste Aussichten auf Ostern Beste Aussichten auf Ostern Grüß Gott liebe Gäste, und herzlich willkommen im Riessersee Hotel Resort in Garmisch-Partenkirchen. Wir freuen uns, dass Sie die Osterfeiertage mit uns verbringen und haben

Mehr

Satzung des Fördervereins der Adolph-Diesterweg-Schule Weidenhausen

Satzung des Fördervereins der Adolph-Diesterweg-Schule Weidenhausen Satzung des Fördervereins der Adolph-Diesterweg-Schule Weidenhausen 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Adolph-Diesterweg- Schule Gladenbach-Weidenhausen und hat

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Anwesende, stimmberechtigte Delegierte: 195 Kreisvorsitzender gültige Stimmen Ja Nein % Stephan Oetzinger 194 191 3 98,45

Mehr

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die R o t k ä p p c h e n Es war einmal ein kleines. Auf dem Kopf trug es immer eine rote. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter dem einen mit einer Flasche und. Das sollte die kranke

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern! Samstag, 13. Juli 2013. um 8.45 Uhr. in der Feuerwache Landau. Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr!

Liebe Kinder, liebe Eltern! Samstag, 13. Juli 2013. um 8.45 Uhr. in der Feuerwache Landau. Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr! Liebe Kinder, liebe Eltern! Anmeldetermin für das Landauer Ferienprogramm ist am Samstag, 13. Juli 2013 um 8.45 Uhr in der Feuerwache Landau Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr! Ende ca. 11.30 Uhr!!!

Mehr

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Regionalbüro Baden- Württemberg Hohreuteweg 36 88693 Deggenhausertal Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Wir als Regionalgruppe Baden- Württemberg

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016

Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016 Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eines Tages, werden wir alt sein. Oh, werden wir alt sein. und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können. Weil es zählte

Mehr

Volkach, 22.01.2016. Elternbrief 3 2015/2016. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Volkach, 22.01.2016. Elternbrief 3 2015/2016. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Volkach, 22.01.2016 Elternbrief 3 2015/2016 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, am 19. Februar erhalten Sie das Zwischenzeugnis Ihrer Tochter/Ihres Sohnes, sofern sie/er sich in einer der Jahrgangsstufen

Mehr

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Elternpost Infopost für des Kinderhauses St.Stephan Sommer Sonne Sonnenschein! Sommer 2015 1. Was war los?:

Mehr

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1 Wie feiert man Ostern? a) Lesen Sie die Texte. Unterstreichen Sie wichtige Wörter. 1. Am Ostersonntag gehen die Eltern mit ihren Kindern in den Garten,

Mehr

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe Mehrheitspreis 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe 1 Georg Wagner 98 Eichenlaub Bachhausen 94 9 94 Ringe Sibylle Gallo 106 Eichenlaub Bachhausen 94 9 94 Ringe 3 Michael Limbeck 107 Eichenlaub Bachhausen

Mehr

Förderverein Debschwitzer Schulen Gera e.v. Darwinstr. 9, 07548 Gera

Förderverein Debschwitzer Schulen Gera e.v. Darwinstr. 9, 07548 Gera Satzung des Fördervereins Debschwitzer Schulen Gera e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Förderverein der Debschwitzer Schulen Gera ist eine außerschulische Vereinigung. Er führt den Namen Förderverein

Mehr

www.event-comedy-show.de

www.event-comedy-show.de Die Busfahrt Ein Unterhaltungsspiel, an dem sich alle Gäste beteiligen können. Ein Teil der Anwesenden erhält eine Berufsbezeichnung auf einem Zettel schriftlich zugeteilt. Alle anderen gehören zu dem

Mehr

Einladung zur Neueröffnung der geburtshilflichen Stationen

Einladung zur Neueröffnung der geburtshilflichen Stationen Einladung zur Neueröffnung der geburtshilflichen Stationen Freitag 31.07.2015 14.00 bis 19.00 Uhr Vorwort Liebe Eltern und werdende Eltern, die Frauenklinik und Geburtshilfe des Marien Hospital Witten

Mehr

Parlamentarisches Patenschaftsprogramm 2018/2019: November/Dezember in Texas

Parlamentarisches Patenschaftsprogramm 2018/2019: November/Dezember in Texas Parlamentarisches Patenschaftsprogramm 2018/2019: November/Dezember in Texas Das Parlamentarische Patenschaftsprogramm (PPP) ist eine Initiative des deutschen Bundestages und des US-amerikanischen Congress

Mehr

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Breklum, d. 19.01.2016 Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und habt Lust auf ein weiteres, spannendes Kindergartenjahr. Alle geplanten Termine

Mehr

Anti-ACTA-Protestrede André De Stefano Frankfurt/Main, 10. Februar 2012

Anti-ACTA-Protestrede André De Stefano Frankfurt/Main, 10. Februar 2012 Hallo zusammen! Ich begrüße euch an diesem wunderschönen Tag hier in Frankfurt am Main! Es ist klirrend kalt, die Sonne scheint und heute haben sich hunderttausende Menschen in ganz Europa auf den Weg

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 3 München Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. München Team Süd ist in der

Mehr

Jahresabschluss am in Eschenbach (bei Markt Erlbach)

Jahresabschluss am in Eschenbach (bei Markt Erlbach) Jahresabschluss am 19.11.2016 in Eschenbach (bei Markt Erlbach) Die Schiedsrichter der Gruppe Frankenhöhe-Nord beschlossen das Kalenderjahr mit einer Feier im Saalbau Wick in Eschenbach. Viele Ehrengäste

Mehr

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2 Wettbewerb in Nienover/Amelith am 15.09.2018 Bei trockenem Wetter und Temperaturen um 18 Grad Celsius traten wir gegen 16:50 Uhr zum Wettbewerb an. Beim Kuppeln hakte es etwas und so war die Saugleitung

Mehr

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden.

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden. Protokoll zur Generalversammlung 2011 des TV 1895 Albig e.v. am Samstag 19.03.2011 Protokollführerin: Monika Dohn-Hofmann TOP 1 Begrüßung Um 19.45 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

Veränderungen im Vereinsregister

Veränderungen im Vereinsregister NOTAR HELMUT HEINRICH Bahnhofstraße 29 91257 Pegnitz Tel. 09241 8467 mail@notar-pegnitz.de Veränderungen im Vereinsregister Die Eintragungen im Vereinsregister sollen Auskunft über die wesentlichen Verhältnisse

Mehr

Satzung des Musikverein Lindorf

Satzung des Musikverein Lindorf e. V. 1 Name und Sitz Die im Jahre 1924 gegründete Musikkapelle führt seit 1949 den Namen Musikverein Lindorf. Der Verein hat seinen Sitz in Kirchheim unter Teck. Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am Kinder U 8 männlich 750 m Startzeit: 13:00 1 1 Schachenmayer Moritz 2010 SLC Kirchberg 02:41,858 1 2 2 Schachenmayer Anton 2013 SLC Kirchberg 03:25,270 1 3 3 Wiese Kilian 2010 SLC Kirchberg 03:34,871 1

Mehr

Horst Zweig 85. GEBURTSTAG. Sabine Vock 75. GEBURTSTAG. Andreas Mann 75. GEBURTSTAGES. Manfred Stelter. Zu meinem

Horst Zweig 85. GEBURTSTAG. Sabine Vock 75. GEBURTSTAG. Andreas Mann 75. GEBURTSTAGES. Manfred Stelter. Zu meinem 1 75. GEBURTSTAG danke ich allen Gratulanten für die vielen Glückwünsche und Geschenke. Besonderer Dank Herrn Bürgermeister Bruder, der kath. Kirchengemeinde, dem GV Liederblüte und den übrigen Dettinger

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule. SV der LES Eure aktuellen SV-Sprecher im Schuljahr 2014-2015 sind: Duc Ngyuen Gloria Wilhelmi Dennis Vogtmann Andreas Sander Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

Mehr

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009 Name: Julia Joachim Fach: Geschichte Das Wintersemester an der Université Paris 7 beginnt Mitte September.

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019 Ort und Datum: Schwabenbergarena, 02.03.2019 Veranstalter: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Durchführender Verein: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige

Mehr

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte Auswahlprüfung für den München-Sommerkurs 2007 I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte II) Hörverstehen III) Leseverstehen 15 Minuten, 20 Punkte 20 Minuten, 20 Punkte Name Matrikelnummer 1 Name

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

60 Jahre Schützenverein Hubertus 1956 e.v. Stegaurach Ortsvereinsvergleichschießen Beste Schützen

60 Jahre Schützenverein Hubertus 1956 e.v. Stegaurach Ortsvereinsvergleichschießen Beste Schützen 1. Niemz Jürgen Stammtisch Schützenverein 90,1 2. Schmidt Christian DC Struwwelpeter 84,1 3. Sennefelder Michael Gesangsverein Mühlendorf 82,7 4. Jendrysik Lothar CSU Stegaurach 82,0 5. Schmidt Christian

Mehr

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG huecos siempre orientativos Präpositionen-Mix Setzen Sie die passenden Präpositionen und Artikel ein, wo nötig: 1. Wann bist du zu Hause? Um/Gegen 7 Uhr? 2. Um wie viel Uhr kommt

Mehr