Amtsblatt der Stadt Steinach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Stadt Steinach"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Steinach 4. Jahrgang 11. Oktober 2006 Nr. 09 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Ausschreibungen A U S S C H R E I B U N G Die Stadt Steinach schreibt die Durchführung des Brunnenfestes im Juni 2007 auf dem Marktplatz Steinach aus. Schriftliche Bewerbungen mit - Gesamtbewirtschaftungskonzept - Kultur- und Veranstaltungskonzept sowie - Gewerbenachweis sind sofort, spätestens jedoch bis zum 15. November 2006 an die Stadtverwaltung Steinach, Abt. Finanzen Marktwesen Marktplatz 4, Steinach, zu richten. Nähere Auskünfte erteilt Frau Gennermann, Tel gez. Ulrich Kurtz Öffentliche Ausschreibung zur Steinacher Kirchweih 2007 vom 17. bis 20. August 2007 Bewerbungen für Marktgeschäfte einschließlich Speisenund Getränkeverkauf sind bis spätestens 02. März 2007 an die Stadtverwaltung Steinach, Marktplatz 4, Steinach, zu richten. Bewerbungsbedingungen: 1. Vor- und Zuname des Bewerbers mit ständiger Anschrift und Telefonnummer 2. Art der Warenbezeichnung 3. Größe des Geschäftes Vergabebedingungen: 1. Es gelten die Bestimmungen der Satzung zur Regelung des Marktwesens (Marktordnung) der Stadt Steinach vom ( Abl. Nr. 4/1998 S. 2). 2. Es gelten die Bestimmungen der Satzung über die Erhebung von Gebühren im Marktwesen der Stadt Steinach vom (Abl. Nr. 4/1998 S. 6), zuletzt geändert durch die Satzung vom (Abl. Nr. 11/2000). 3. Verspätet eingehende oder unvollständige Bewerbungen bleiben grundsätzlich unberücksichtigt. 4. Die Bewerbung zur Steinacher Kirchweih begründet im Falle einer Zulassung keinen Rechtsanspruch auf einen bestimmten Platz. Nähere Auskünfte erteilt Frau Gennermann, Tel gez. Ulrich Kurtz 1 A U S S C H R E I B U N G Die Stadt Steinach schreibt die aus. Betreibung des Festzeltes anlässlich der Steinacher Kirchweih 2007 vom bis Schriftliche Bewerbungen mit - Gesamtbewirtschaftungskonzept einschließlich Absperreinrichtung um das Festzelt und WC-Anlagen - Kultur- und Veranstaltungskonzept - Gewerbenachweis sind bis zum 15. November 2006 an die Stadtverwaltung Steinach, Abt. Finanzen Marktwesen Marktplatz 4, Steinach, zu richten. Nähere Auskünfte erteilt Frau Gennermann, Tel gez. Ulrich Kurtz Beschlüsse des Stadtrates Beschluss Nr. 123/15/2006 Der Stadtrat der Stadt Steinach beschließt in seiner Sitzung am , den öffentlichen Teil des Protokolls aus der Sitzung vom zu genehmigen. Beschluss Nr. 124/15/2006 Der Stadtrat der Stadt Steinach beschließt in seiner Sitzung am , den öffentlichen Teil des Protokolls aus der Sitzung vom zu genehmigen. Beschluss Nr. 125/15/2006 Der Stadtrat der Stadt Steinach beschließt den Zukauf von KEBT-Aktien zur Hälfte des auszuzahlenden Betrages aus Dividenden bis zu einer Höhe von ,00 für Der wird beauftragt, den Kauf zu tätigen und die rechtsaufsichtliche Genehmigung einzuholen.

2 Beschluss Nr. 126/15/2006 Der Stadtrat der Stadt Steinach beschließt für die Jahre 2007 und folgende die Einnahmen aus Dividendenzahlungen der KEBT Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen Aktiengesellschaft grundsätzlich zur Hälfte für den Erwerb neuer Aktienanteile zu nutzen. Der wird beauftragt, entsprechende Anträge zum Erwerb zu stellen. Der Kauf bedarf jeweis gesonderter Beschlüsse durch den Stadtrat. Beschluss Nr. 127/15/2006 Der Stadtrat der Stadt Steinach beschließt in seiner Sitzung am , dass der beauftragt wird, den in der Anlage beigefügten Vertrag mit der AWO AJS ggmbh abzuschließen. Beschluss Nr. 128/15/2006 Der Stadtrat der Stadt Steinach beschließt in seiner Sitzung am die als Anlage beigefügte Allgemeinverfügung der Stadtverwaltung Steinach, Marktplatz 4, Steinach zur Widmung von Straßen, Wegen und Plätzen der Stadt Steinach, Landkreis Sonneberg, Freistaat Thüringen, AZ: S/ Beschluss Nr. 129/15/2006 Der Stadtrat der Stadt Steinach beschließt in seiner Sitzung am die als Anlage beigefügte Allgemeinverfügung der Stadtverwaltung Steinach, Marktplatz 4, Steinach zur Widmung von Straßen, Wegen und Plätzen der Stadt Steinach, Landkreis Sonneberg, Freistaat Thüringen, AZ: S/ Beschluss Nr. 130/15/2006 Der Stadtrat der Stadt Steinach beschließt in seiner Sitzung am : 1. Gemäß 2 Abs. 1 und 8 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl./S. 2414), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl./S. 1818) wird der Bebauungsplan für das Gebiet an der "Straße zum Silbersattel" im Bereich des Goldbachtales in Steinach für den in der Anlage dargestellten Geltungsbereich aufgestellt. 2. Die Anlage, Lageplan "Geltungsbereich B-Plan für das Gebiet an der "Straße zum Silbersattel" in Steinach vom September 2006 ist Bestandteil des Beschlusses. 3. Der Beschluss ist gemäß 2 Abs. 1 BauGB ortsüblich bekannt zu machen. 2 Allgemeinverfügungen Allgemeinverfügung der Stadtverwaltung Steinach, Marktplatz 4, Steinach zur Widmung von Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Steinach, Landkreis Sonneberg, Freistaat Thüringen AZ: S/ Gemäß 6 Thüringer Straßengesetz (ThürStrG) vom (GVBl. S. 273), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom (GVBl. S. 433), ist es erforderlich, nachfolgend aufgeführten Platz der Stadt Steinach zu widmen: 1. Widmung Der neu gebaute Parkplatz im Bereich der Hennersgasse in Steinach, in der Baulast der Stadt Steinach, wird für den öffentlichen Verkehr gewidmet. Die als Anlagen 1 und 1.1 beigefügten Pläne werden Bestandteil der Verfügung. Der Parkplatz befindet sich auf dem Grundstück Flur-Nr. 345/3 der Gemarkung Steinach. 2. Namensgebung Der Parkplatz erhält den Namen Parkplatz Hennersgasse. 3. Begründung Die Begründung für diese Allgemeinverfügung kann während der Sprechzeiten in der Stadtverwaltung Steinach, Marktplatz 4, Steinach, eingesehen Diese Allgemeinverfügung gilt einen Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung als bekannt gegeben. 4. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach ihrer Bekanntgabe Widerspruch erhoben Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen bei der Stadtverwaltung Steinach Marktplatz Steinach. Steinach, den Kurtz Allgemeinverfügung der Stadtverwaltung Steinach, Marktplatz 4, Steinach zur Widmung von Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Steinach, Landkreis Sonneberg, Freistaat Thüringen AZ: S/ Gemäß 6 Thüringer Straßengesetz (ThürStrG) vom (GVBl. S. 273), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom (GVBl. S. 433), ist es erforderlich, nachfolgend aufgeführte Straße der Stadt Steinach zu widmen: 1. Widmung Die neu entstandene Verkehrsfläche auf dem ehemaligen Gewerbestandort Abel, Flurstück Nr. 1453/17 an der Landesstraße L 1148, Abzweig vor dem Anwesen Lauschaer Straße 65, wird als Gemeindestraße in der Baulast der Stadt Steinach eingestuft und für den öffentlichen Verkehr gewidmet. Der als Anlage 1 beigefügte Lageplan wird Bestandteil der Verfügung. Die Gesamtlänge der Straße beträgt 95 m.

3 Die Straße umfasst das Grundstück Flur-Nr. 1453/17 der Gemarkung Steinach. 2. Namensgebung Die Straße erhält den Namen Gewerbegebiet Nord. 3. Begründung Die Begründung für diese Allgemeinverfügung kann während der Sprechzeiten in der Stadtverwaltung Steinach, Marktplatz 4, Steinach, eingesehen Diese Allgemeinverfügung gilt einen Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung als bekannt gegeben. 4. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach ihrer Bekanntgabe Widerspruch erhoben Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen bei der Stadtverwaltung Steinach Marktplatz Steinach. Steinach, den Kurtz Landratsamt Sonneberg Öffentliche Bekanntmachung Umsetzung der Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten (EG-Vogelschutzrichtlinie) Vorbereitung weiterer Gebietsmeldungen für Thüringen Der Freistaat Thüringen ist verpflichtet, weitere Vogelschutzgebiete gemäß der EG- Vogelschutzrichtlinie zu melden. Um für Vorhaben und Planungen Rechtssicherheit zu schaffen und um zu verhindern, dass Meldedefizite Thüringens zum Gegenstand eines Vertragsverletzungsverfahrens vor dem Europäischen Gerichtshof werden, beabsichtigt das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, umgehend die Meldung der Gebiete vorzubereiten, welche nach den Kriterien der Richtlinie unzweifelhaft meldepflichtig sind. Im Landkreis Sonneberg ist zur Meldung vorgesehen: Erweiterung des EG-Vogelschutzgebietes NSG Wurzelbergfarmde zum EG-Vogelschutzgebiet Nr. 27 Westliches Thüringer Schiefergebirge Die geplante Erweiterung umfasst das bisherige EG- Vogelschutzgebiet Nr. G NSG Wurzelbergfarmde (233 ha) und beinhaltet Anteile des FFH-Gebietes Nr. 190 Bergwiesen und Moore bei Scheibe-Alsbach und Siegmundsburg (1648 ha). Die Gesamtgröße im Landkreis Sonneberg beträgt etwa ha, wobei überwiegend Gemeinden der Gebirgsregion betroffen sind (Goldisthal, Neuhaus am Rennweg, Scheibe-Alsbach, Siegmundsburg, Steinach, Lauscha, Effelder-Rauenstein und Steinheid). 3 Zu schützende Arten nach Anhang I der EG- Vogelschutzrichtlinie sind: Auerhuhn, Birkhuhn, Eisvogel, Grauspecht, Neuntöter, Rauhfußkauz, Schwarzspecht, Schwarzstorch, Sperlingskauz, Uhu, Wanderfalke und Zwergschnäpper. Die Karte des neu hinzu gekommenen EG- Vogelschutzgebietes (SPA) liegt während der Dienststunden im Sachgebiet Naturschutz des Umweltamtes im Landratsamt Sonneberg, Sitz Bahnhofstraße 66 in Sonneberg, aus. Die Unterlagen können von jedermann eingesehen Sonneberg, den Matthias Schurig Amtsleiter Umweltamt Nichtamtlicher Teil Wir gratulieren zum Geburtstag 65. Geburtstag 81. Geburtstag Renner, Brigitte Luthardt, Anna Queck, Anna Reisenweber, Luthardt, Helene Hanna Progan, Doris Geburtstag Wohlleben, Horst Scheler, Anna Krauß, Irene Geburtstag Hanf, Gisela Sesselmann, Leipold, Elfriede Dorothea Langhammer, Linß, Fritz Gisela Eichhorn, Margot Scheler, Gisela Geburtstag Roos, Heide Möller, Marianne Kaiser, Gerda Müller, Lonny Stieler, Elfriede Geburtstag 70. Geburtstag Langhammer, Linß, Johanna Walter Gropp, Brigitte Linß, Luise Karl, Käthe Geburtstag Hillemann, Günther Pausch, Max Gramß, Horst Krauß, Otto Scheler, Anni Forkel, Martha Geburtstag 87. Geburtstag Bauschke, Günter Wiegand, Gertrud Heinz, Hans Geburtstag Pfeiffer, Rolf Zinck, Irene Eichhorn, Sigurd Geburtstag 80. Geburtstag Greiner, Erna Leuthäuser, Helmut Geburtstag Wilhelm, Ilsedore Sell, Wilhelm zur Geburt Yasmin Langbein Eltern: Jeanette und Kai Langbein zur Goldhochzeit Herr Franz Bäz und Frau Lonny

4 Herr Gerhard Eichhorn und Frau Christa Wir kondolieren Herr Paul Willy Helmuth Krebs Am Ockerwerk Herr Matthias Greiner-Adam Höll 9 Mitteilungen der Stadtverwaltung V o l k s t r a u e r t a g Anlässlich des Volkstrauertages 2006 ehren wir unsere Toten mit einer G e d e n k f e i e r am Sonntag, dem 19. November 2006, Uhr, am Ehrenmal im Friedhof. Die Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen. Kurtz Aktuelles aus Stadtrat und Verwaltung Verehrte Steinacherinnen und Steinacher, unter dieser Rubrik möchten wir Sie ab dieser Ausgabe über Arbeitsschwerpunkte des Stadtrates und der Stadtverwaltung informieren. Wir wollen, dass damit die Arbeit des Stadtrates und der Verwaltung für die Bürger transparenter und besser verständlich wird. Zugleich hoffen und wünschen wir, damit das Interesse und das Engagement der Steinacher Bürgerschaft für kommunale Themen zu wecken oder/und zu verbessern. Ihr Ulrich Kurtz, Neues Kita-Gesetz Das neue Kita-Gesetz hat umfangreiche Auswirkungen für die Kommune. Der Vertrag mit Träger AWO-AJS wurde an die neuen Gesetzlichkeiten angepasst und in der Stadtratssitzung am bestätigt. Über Änderungen und Auswirkungen können sich betroffene Eltern im Rathaus während der Öffnungszeiten informieren. Ansprechpartner ist Fr. Linß, Zi. 10, Tel Straßenausbaubeiträge Die Kommunalaufsichten der Landkreise sind angewiesen, den Vollzug des Kommunalabgabengesetzes bezüglich der Erhebung von Straßenausbaubeiträgen 4 durchzusetzen, notfalls im Rahmen der Ersatzvornahme. Für Steinach bedeutet das, dass für den Zeitraum vor Inkrafttreten der Straßenausbaubeitragssatzung über wiederkehrende Beiträge, also für 1991 bis 2000, eine neue Satzung erlassen werden muss, die die Beitragserhebung für diesen Zeitraum regelt. Dazu ist zunächst eine umfangreiche Datenerhebung erforderlich, was gegenwärtig durch die Verwaltung geschieht. Das Thema wird voraussichtlich in der nächsten Sitzung des Stadtrates behandelt. Nachtragshaushalt Aufgrund wesentlicher Änderungen bei den Einnahmen und Ausgaben ist die Aufstellung eines Nachtragshaushaltsplanes erforderlich. Dieser wird gegenwärtig erarbeitet und wir ebenfalls in der nächsten Stadtratssitzung beraten. Spielplatz am Vereinshaus Reich Die Bauarbeiten für den Spielplatz sollen noch 2006 begonnen und abgeschlossen Der Baubeginn verzögerte sich durch ein zusätzliches Lärmprognosegutachten. Baustellen Die Kanal- und Wasserleitungsbauarbeiten im Steinbächlein und im Schottland laufen nach Aussage der Projektleitung planmäßig und sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen Problematisch gestaltet sich teilweise die Koordinierung mit Leitungsbauarbeiten für Gas und Strom. Die Anlieger müssen entsprechend dem Baufortschritt mit Einschränkungen der Befahrbarkeit rechnen. Im Interesse eines zügigen Baufortschrittes bitten wir um Verständnis. Der Straßenausbau im Steinbächlein soll im Jahr 2007 erfolgen. Ordnungsamt Der Landkreis Sonneberg als öffentlicher Entsorgungsträger legt auf der Grundlage von Ziffer 2 der Allgemeinverfügung zur Ordnung der Beseitigung gemäß 1 Abs. 2 Satz 3 der Verordnung über die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen vom 2. März 1993 und 7 Abs. 5 Ziffer 2 der Satzung des Landkreises Sonneberg über die Vermeidung, Verwertung und sonstige Entsorgung von Abfällen im Landkreis Sonneberg vom für die Verbrennung von unbelastetem Baum- und Strauchschnitt für das Jahr 2006 nachfolgenden Zeitraum fest, der unbedingt einzuhalten ist: 15. bis 28. Oktober 2006

5 Auf nachfolgende Regelung der Allgemeinverfügung sei nochmals hingewiesen: 1. Die Verbrennung ist ausschließlich für unbelasteten Baum- und Strauchschnitt zugelassen, der auf nicht gewerblich genutzten Grundstücken anfällt und nur dann, wenn keine erheblichen Beeinträchtigungen der Nachbarschaft oder der Allgemeinheit hervorgerufen 2. Das Verbrennen ist bei der Stadtverwaltung Steinach nicht mehr anzeigepflichtig. 3. Zum Anzünden und zur Unterstützung des Feuers dürfen keine anderen Stoffe, insbesondere keine häuslichen Abfälle, Reifen, Mineralölprodukte oder behandelte Hölzer benutzt 4. Für die Feuerstelle müssen folgende Mindestabstände eingehalten werden: 100 m von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen, Lagern von brennbaren Flüssigkeiten oder Druckgasen sowie Betrieben, in denen explosionsgefährliche oder brennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet oder gelagert ; m von Waldflächen. 6. Die Pflanzabfälle müssen so trocken sein, dass sie unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennen. Die Feuerstellen aus gewachsenem Boden sind mit einem Schutzstreifen zu umgeben und nach Abschluss ausreichend mit Wasser zu löschen und mit Erde abzudecken. Die Verbrennungsstellen sind zu beaufsichtigen, bis Feuer und Glut erloschen sind. Eine Nachkontrolle ist zu organisieren. gez. Zinner Verwaltungsangestellter Einwohnermeldeamt Bekanntmachung zu den Lohnsteuerkarten 2007 Die allgemeine Übermittlung der Lohnsteuerkarten 2007 ist am beendet, sollten Sie keine Steuerkarte erhalten haben, ist die Erstausstellung zu beantragen. Bitte kontrollieren Sie Ihre Lohnsteuerkarte auf Richtigkeit und beantragen Sie Änderungen bis Ende des Jahres Geben Sie bitte die Steuerkarte 2006 an Ihr Finanzamt oder an das Einwohnermeldeamt zurück, falls Sie diese nicht für den Lohnsteuerausgleich oder die Einkommenssteuererklärung benötigen. Die Gemeinden sind am Aufkommen an Lohn- und Einkommensteuer beteiligt. Grundlage für die Berechnung des Gemeindeanteils sind u. a. die zurückgegebenen Lohnsteuerkarten, die für das abgelaufene Steuerjahr durch eine besondere Statistik erfasst Jede Lohnsteuerkarte, die wegen Nichtablieferung in der Statistik nicht erfasst werden kann, bedeutet für die Stadt eine finanzielle Einbuße. gez. Eichhorn Verwaltungsangestellte 1 neues Bild, den alten Personalausweis und 8,-- EUR. Bei Empfang des neuen Personalausweises muss der alte abgegeben Zuwiderhandlungen werden nach 1,5 Personalausweisgesetz, 10,12a AufenthG/EWG in der derzeit gültigen Fassung mittels Verwarnungsgeld geahndet. gez. Eichhorn Verwaltungsangestellte Erziehungsgeldstelle Thüringer Erziehungsgeld Am 01. Juli 2006 löste das Thüringer Erziehungsgeld das bisherige Landeserziehungsgeld ab. Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Erziehungsgeldgesetz in der Fassung vom 16. Dezember 2005 (GVGl. Nr. 17/2005 S. 369) und der Verordnung zur Durchführung des Thüringer Erziehungsgeldgesetzes (ThürErzGGDVO) vom , veröffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 11 vom 28. Juli 2006 S. 417, sind ab diesem Zeitpunkt für die Ausführung des Gesetzes die Wohnsitzgemeinden zuständig. Ab 01. Juli 2006 haben alle Eltern mit Kindern zwischen 2 und 3 Jahren mit Hauptwohnsitz in Thüringen Anspruch auf das Thüringer Erziehungsgeld. Anträge auf Thüringer Erziehungsgeld sind rechtzeitig zu stellen und liegen im Zimmer 10 bzw. Zimmer 8 des Rathauses zur Abholung bereit. Sie können auch aus dem Internet unter bezogen gez. Linß Verwaltungsangestellte Stadtkasse Wir weisen bereits jetzt darauf hin, dass die Grundsteuerbescheide auch im Folgejahr ihre Gültigkeit behalten. Änderungen erfolgen nur nach Bekanntgabe neuer Messbeträge über das Finanzamt Suhl. Wir möchten Sie deshalb bitten, die anfallenden Steuerbeträge unaufgefordert auf das Konto der Stadtkasse einzuzahlen. Bankverbindung: Sparkasse Sonneberg Kto.-Nr.: BLZ: gez. Matthäi Verwaltungsangestellte Veranstaltungen in der Stadt Steinach Oktober - November 2006 Ist Ihr Personalausweis noch gültig? Personalausweise und Reisepässe die 1996 bzw ausgestellt wurden, werden in diesem Jahr ungültig. Bei Dokumenten von Personen, welche bei Antragstellung noch nicht 27 Jahre alt waren, beträgt die Gültigkeit nur 5 Jahre. Bitte überprüfen Sie Ihre Dokumente. Zur Beantragung eines neuen Dokumentes benötigen Sie: 5 Wann? Wo? Was? Uhr Uhr Uhr Schaukasten Marktplatz Gasthof Klug Wanderung: Rund um Steinach Thüringerwald-Verein Steinach 1880 e.v. Skatturnier Skatverein Steinach e.v Vortrag: Die Großhütte Brand und das Reichssicherheitsamt Wolfgang Wiegand Museumsverein Schieferbergbau

6 Steinach/Thüringen e.v Uhr Gasthof Zum Goldenen Anker Vortrag und Aussprache: Werden Pflanzen ausgeglichen und ausreichend mit Nährstoffen versorgt?. Gerhard Matthäi Gartenbauverein Steinach/Thür. e.v Freizeitzentrum Reich Große Halloween-Party Uhr Gaststätte Zum Kienels Fuchs Skatturnier Skatverein Steinach e.v Schiefergru`m Traditionelle Schiefergru`m Festwoche Uhr Gasthof Klug Notdienste Vortrag: Ausstattung der Steinacher Hammerwerke Dr. Peter Lange Museumsverein Schieferbergbau Steinach/Thüringen e.v. Medizinischer Bereitschaftsdienst der Ärzte (ACHTUNG ÄNDERUNG): / Notrufe Feuerwehr: 112 Polizei: 110 Rettungsdienst: 112 Havariedienste Wasserwirtschaft: 03675/89000 Energie: 03675/8200 Amtsblatt der Stadt Steinach Herausgeber: Impressum Stadt Steinach Marktplatz 4, Steinach Telefon /3910, Fax /32335 Verantwortlich: für den Inhalt 1. Für alle Veröffentlichungen der Stadt ist die Stadt verantwortlich. 2. Für alle anderen Veröffentlichungen im Amtlichen bzw. Nichtamtlichen Teil ist der jeweilige Herausgeber der Mitteilung verantwortlich. 3. Verantwortlich für den Öffentlichen Teil ist der entsprechende Verfasser einer Mitteilung oder Nachricht. für den Druck Druckerei Vogel & Apitz, Marktplatz Steinach, Telefon /32359 Erscheinungsweise: nach Bedarf Bezugsmöglichkeiten/Bezugsbedingungen: Laufend gesicherter Bezug ist nur im Abonnement möglich. Ein Abonnement gilt für die Dauer eines Jahres. Die Kosten betragen 5,00 /Jahr. Zu abonnieren ist das Amtsblatt bei der Stadtverwaltung Steinach, Marktplatz 4, Steinach, Tel.: / Abbestellungen für das nächste Kalenderjahr müssen bis spätestens am eines jeden Jahres bei der Stadtverwaltung Steinach, Marktplatz 4, Steinach, Tel.: /39116 vorliegen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Amtsblatt gegen Erstattung vom 0,50 für das Einzelexemplar und der Portokosten, einzeln zu erhalten. Die Bestellung hat bei der Stadtverwaltung Steinach, Marktplatz 4, Steinach, Tel.: /39116 zu erfolgen. Das Amtsblatt wird bis auf weiteres kostenlos im Stadtgebiet verteilt. Zu beachten gilt, dass die kostenlose Verteilung des Amtsblattes im Stadtgebiet lediglich eine Serviceleistung der Stadt darstellt. Ein Anspruch, ein Amtsblatt auf diese Weise regelmäßig zu erhalten, besteht nicht. 6 Die nächste Ausgabe des Steinacher Boten erscheint am 08. November Öffentlicher Teil Entsorgungswirtschaft Sonneberg Mitteilung an alle Bürger der Stadt Steinach zur bevorstehenden Sperrmüllsammlung im Landkreis Sonneberg Um in der Vergangenheit entstandenen Problemen bei der Sperrmüllsammlung im Landkreis Sonneberg entgegenzuwirken, bitten wir die Bürger um Beachtung folgender Hinweise. Am Tag der Abholung den Sperrmüll bitte bis 6.00 Uhr früh bereitstellen, frühestens am Abend davor, um Wühlern, Sperrmüllsammlern und sonstigen Personen keine Möglichkeiten zum Durchsuchen zu geben. Was ist Sperrmüll und was gehört dazu? Sperrmüll sind solche Abfälle aus Haushalten, die wegen ihrer Beschaffenheit (Größe und Gewicht) nicht in die Mülltonne passen, wie zum Beispiel: Sperrige Gegenstände aus dem Haushalt (Möbel usw.) Haushalts- und Elektronikschrott Kühlgeräte Haushaltsgegenstände aus Holz (wie z. Bsp. Bettgestelle, Schrank- und Tischteile, Stühle, Regale usw.) Wir bitten bei der Bereitstellung des Sperrmülls um eine g e t r e n n t e Bereitstellung der Haushaltsgegenstände aus Holz, da diese extra vom anderen Sperrmüll abgeholt Wichtig ist, das Holz separat bereitzustellen, um den Ablauf der Entsorgung bzw. Abholung nicht negativ zu belasten. Was darf aber nicht zum bzw. als Sperrmüll herausgestellt Abfälle aus Um- und Ausbaumaßnahmen, wie Bauholz, Bretter, Bauschutt u. a. Teile von Gartenzäunen oder Tierställen Wand- und Deckenverkleidungen aus Styropor Kfz-Teile oder -zubehör wie Altreifen, Batterien, Kotflügel u. a. Sonderabfälle wie Farben, Lacke, Verdünner, Altöl, Düngemittelreste und Spraydosen Druckbehälter wie Gasflaschen oder Feuerlöscher Restmüll, Spielzeug in Beuteln oder Kartons Wertstoffe wie Pappe, Papier, Kartons sowie Verkaufsverpackungen mit dem Grünen Punkt Entsorgungswirtschaft Sonneberg GmbH Am Rohof Heubisch Kirchliche Nachrichten Monatsspruch Oktober: Du suchst das Land heim und bewässerst es und machst es sehr reich; Gottes Brünnlein hat Wasser die Fülle. Du lässest ihr Getreide gut geraten; denn so baust du das Land. Psalm 67,10 Gottesdienste Sonntag Sonntag

7 Sonntag Reformationsfest Sonntag Sonntag Freitag Martinstag Sonntag Sonntag Volkstrauertag Friedhofsandacht: Mittwoch *A Buß- und Bettag Sonntag *A Ewigkeitssonntag (*A = mit Heiligem Abendmahl) Nicht allein auf unserem Weg... Erntedankfest? - Gedanken zum Monatsspruch Die Wahrheit des Psalms möchte für unsere Breiten wohl keiner ernsthaft bestreiten, zumindest, was die Worte über den Reichtum, Wasser und Getreide, auch das gebaute Land betrifft. Bei der Zustimmung, wer der Urheber dieser Gaben sei, scheiden sich dann schon eher die Geister. Nicht in Atheisten und Christen daran kann und will ich es nicht ernsthaft festmachen. Diese Zeilen schreibe ich heute am 1. Oktober nach dem Erntedankgottesdienst. Mager war der Besuch. Da braucht Gott sich nicht zu wundern, bei so viel Gammelfleisch. Er hat uns zuviel gegeben. Wenn uns schlecht davon wird, können wir einfach nicht mehr danken. Das viele Essen kann einen ja krank machen! Denken wir so? Wie gut es den Menschen geht, zeigt sich an der Zahl der Gottesdienstteilnehmer zum Erntedankfest, wie lange es ihnen schon gut geht, erst recht. Reichtum verändert die Menschen. Nicht nur Gott gegenüber wird das Danken als unnötig abgetan. Auch untereinander geht uns das Gefühl der Zusammengehörigkeit mehr und mehr verloren. Es sind gerade nicht die Ärmsten, die sich aus der gesellschaftlichen Verantwortung stehlen, ihren Wohnsitz ins steuerfreie Ausland verlegen oder aus der Kirche austreten. Zum Erntedankfest wurden als möglicher Predigttext einige Verse aus den Sprüchen vorgeschlagen: Armut und Reichtum gib mir nicht; lass mich aber mein Teil Speise dahinnehmen, das du mir beschieden hast. Ich könnte (dich) sonst, wenn ich zu satt würde, verleugnen und sagen: Wer ist der HERR? (Sprüche 30,8-9) Diese zweieinhalb Jahrtausende alte Weisheit war wohl noch nie so zutreffend wie heute. Oft werde ich bei Besuchen gefragt, ob es mir in Steinach gefällt. Es gefällt mir. Fast immer. Außer Sonntag am Vormittag. Da bin ich nicht selten trauriger als ich es mir anmerken lasse, wünschte ich mir doch mehr Gegenbesuche von den Steinacher Geburtstagskindern und ihren Familien, die kommen, um Gott für seinen Segen zu danken. Gepredigt habe ich heute über Jesus Sirach Kapitel 11. Dort las ich in Vers 20: Bleibe bei dem, was dir anvertraut ist, und übe dich darin, und halt aus in deinem Beruf. Nun gut, ich will es versuchen, vielleicht helfen Sie mir ja. Ihr Pfarrer Martin Michaelis Vorkonfirmandenunterricht: Konfirmandenunterricht: Für jeden etwas... Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Kirchenchor Mittwoch im Gemeindesaal Spatzenchor Donnerstag im Kindergarten Kinderchor Freitag im Gemeindesaal Blockflöten Freitag Anfänger Freitag Flötenquartett Posaunenchor Dienstag im Gemeindesaal Altenkreis: Sonnabend Gesprächskreis: Donnerstag Altenkreis: Sonnabend Gemeindekirchenrat Donnerstag Besonderes Martinstag Freitag November Uhr in der Kirche anschließend Lampionumzug. Kirchenrenovierung Seit einigen Wochen wird das Mauerwerk unserer Kirche in Ordnung gebracht. Mit großer Risikobereitschaft, besser gesagt mit Bauchschmerzen (das ist kein Witz!), haben ich die Aufträge unterschrieben, waren von den erforderlichen Spenden von aus unserer Kirchgemeinde zu Baubeginn doch erst eingegangen. Zugegeben, es ist ein großes Vorhaben und eine Belastung, die Steinacher Kirche für die nächsten Jahrzehnte wieder auf Vordermann zu bringen. Eine Alternative sehe ich aber nicht. Vielleicht gehe ich Ihnen auch schon auf die Nerven, doch was bleibt mir anderes übrig? 85% der Mittel werden uns geschenkt. Den Rest müssen wir einfach selber schaffen! Ein Ende ist inzwischen auch abzusehen. Weihnachtspäckchen Eine Familie (in Trier!) hat anlässlich ihrer Gründung auf Hochzeitsgeschenke verzichtet und für die Kirche gespendet. Herzlichen Dank! Bitte helfen Sie mit Ihren Ideen und vor allem deren Ausführung. Falls Sie keine haben, notfalls geht es auch nur mit Geld. Meine wichtigste Bitte zuletzt: Verlassen Sie sich nicht auf die anderen! für die Kinder in Hodod in Rumänien Ihr Pfarrer Michaelis Auch in diesem Jahr möchten wir wieder den Kindern von Hodod mit unseren Päckchen Freude bereiten. Näheres erfahren Sie im folgenden Steinacher Boten. Abgabetermin: Bitte bis im Pfarrhaus in Steinach. Kirchweihfest und Erntedankfest Allen, die etwas beigetragen haben zu diesen Festen durch Kuchenspenden, Erntegaben oder Geldspenden sei herzlich gedankt, auch im Namen des Anna-Stifts in Sonneberg, das die Erntegaben erhalten hat. Ev.- Luth. Pfarramt Steinach, Pfarrer Martin Michaelis, Steinach, Berggasse 2, Tel./Fax / evangpfarramtsteinach@web.de Spendenkonto: BLZ bei der VR-Bank Coburg-Rennsteig eg Unsere Vereine Museumsverein Schieferbergbau Steinach e. V. Der Museumsverein setzt gemeinsam mit der Volkshochschule das Herbstsemester fort. Am Donnerstag, 19. Oktober 2006, referiert im Gasthof Klug, Uhr, zum Thema Die Großhütte Brand und das Reichssicherheitshauptamt Herr Wolfgang Wiegand aus Hasenthal

8 Interessenten sind herzlich eingeladen. Danke Für vielseitige Grüße, gute Wünsche und Anerkennungen zu meinem 70. Geburtstag danke ich den dem der und Günter Kienel Museumsvereinsmitgliedern, Eisenbahnfreunden Steinach / Lauscha, Fördervereinsmitgliedern SV 08, Köhler- und Geschichtsverein Meng.-Hämmern, Museums- und Geschichtsverein Sonneberg, Stadtrat Steinach, Städtischen Bibliothek, Skiarena Silbersattel, Kirchgemeinde Sympathisanten herzlich und verbindlich. Bastelshop und Versandhandel Karl-Friedrich-Weigelt-Straße Steinach / BRD Tel.: / Mobil: 0174 / bastelshop.info@freenet.de Herzlichen Dank! Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer Goldenen Hochzeit am möchten wir uns auf diesem Wege bei allen Gratulanten herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt unseren Kindern, Enkelkindern sowie Urenkel Felix, dem Herrn Kurtz, Frau Eichhorn, Herrn Pfarrer Michaelis, der Sparkasse Steinach und dem Gasthof Zum Goldenen Anker. Steinach, im Juli 2006 Anzeigen 8 Der Vereinsvorstand Horst und Gisela Peterhänsel D A N K E Über die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu unserer Goldenen Hochzeit am haben wir uns sehr gefreut und möchten uns ganz herzlich bedanken bei unseren Söhnen mit Familien, die uns bei der Vorbereitung und Durchführung dieses Jubiläums besonders unterstützt haben allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten der Stadtverwaltung Steinach, vertreten durch Herrn Kurtz und Frau Eichhorn allen früheren Kolleginnen und den jetzigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sparkasse Sonneberg, Geschäftsstelle Steinach Frau Ursula Zitzmann und ihrem Team des Gasthofes Klug und Herrn Fritz Gramß aus Lauscha Ludwig und Waltraud Telser Neu in Steinach Bügelservice Zum Bügeln keine Zeit oder keine Lust? Kein Problem. Dann bringen Sie Ihre Wäsche doch einfach zu mir. Ob Bettwäsche, Hemden, Blusen oder Hosen. Annahme und Mo Fr 10 Uhr 12 Uhr 17 Uhr 19 Uhr 24-Stunden-Service oder nach Vereinbarung. Probieren Sie es einfach mal aus! Je nach Inhalt zwischen 7 10 pro Korb. Ines Schmidt Ockerweg 2a

9 96523 Steinach Telefon: /

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 2. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung

25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 2. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung gemäß 3 Abs. 1 BauGB

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g A l l g e m e i n v e r f ü g u n g für die Beseitigung pflanzlicher Abfälle durch Verbrennen Gem. 27 Abs. 2 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - KrW-/AbfG - vom 27. September 1994 (BGBl. I S. 2705)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Steinach

Amtsblatt der Stadt Steinach Amtsblatt der Stadt Steinach 4. Jahrgang 12. April 2006 Nr. 04 Kommunalwahlen im Freistaat Thüringen am 07. Mai 2006 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Der Wahlausschuss der Stadt Steinach

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der _ 9. Jahrgang 22. Mai 2015 Nummer 18 Inhaltsverzeichnis Seite 74. Öffentliche Ausschreibung von Leistungen, hier: Beschaffung eines Gerätewagens Logistik; Feuerwehr Leverkusen, Stixchesstr.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Danke. Danke. Ein schöner Tag! Danke... Anne Muster. Franziska und Paul Muster. Heinz Müller. Anna und Martin Muster.

Danke. Danke. Ein schöner Tag! Danke... Anne Muster. Franziska und Paul Muster. Heinz Müller. Anna und Martin Muster. Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages. Hiermit möchte

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 14.01.2011 Auf der Grundlage 1. des 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 24. August 2018 3. Jahrgang Ausgabe 36 / 2018 Inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne... 1 Widmung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Die vom Stadtrat der Stadt Halle (Saale) in der 49. Sitzung vom 27. November 2013 beschlossene

Die vom Stadtrat der Stadt Halle (Saale) in der 49. Sitzung vom 27. November 2013 beschlossene BEKANNTMACHUNGSANORDNUNG Die vom Stadtrat der Stadt Halle (Saale) in der 49. Sitzung vom 27. November 2013 beschlossene Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 11. Jahrgang Dinslaken, 09.07.2018 Nr. 14 S. 1 4 Inhaltsverzeichnis Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass im

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

S A T Z U N G über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

S A T Z U N G über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer S A T Z U N G über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes über die Ordnung des Lebens in der Kirchengemeinde (Lebensordnungsgesetz LOG) 2 A Kirchengesetz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Steinach. 4. Jahrgang 08. März 2006 Nr. 02

Amtsblatt der Stadt Steinach. 4. Jahrgang 08. März 2006 Nr. 02 Amtsblatt der Stadt Steinach 4. Jahrgang 08. März 2006 Nr. 02 1 2 3 4 5 Amtliche Bekanntmachungen Thüringer Landesverwaltungsamt 6 7 8 Beschlüsse des Stadtrates Beschluss Nr. 101/11/2006 01.03.2006 die

Mehr

Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen des eigenen Wirkungskreises der Stadt Bad Aibling (Informationsfreiheitssatzung)

Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen des eigenen Wirkungskreises der Stadt Bad Aibling (Informationsfreiheitssatzung) Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen des eigenen Wirkungskreises der (Informationsfreiheitssatzung) Die erlässt auf Grund des Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016 Hiermit melden wir / melde ich unser / mein Kind verbindlich zur Betreuung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

für den Landkreis Eichsfeld

für den Landkreis Eichsfeld für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2002 Heilbad Heiligenstadt, den 08.03.2002 Nr. 06 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld 14. Sitzung des Kreistages des Landkreises Eichsfeld

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/1640 20.01.2016 Gesetzentwurf der Landesregierung Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Geodateninfrastrukturgesetzes A. Problem und Regelungsbedürfnis

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 4 / Ausgabe vom.10.2016 Herausgeber:, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241) 853-1202, Fax: (06241)

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 444 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 36 Freitag, 2. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten.

sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten. sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem 50. Geburtstag mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten. G1 Für die zahlreichen Glückwünsche,

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Die Bezirksregierung Arnsberg hat als Zusammenlegungsbehörde beschlossen:

Die Bezirksregierung Arnsberg hat als Zusammenlegungsbehörde beschlossen: Bezirksregierung Arnsberg Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Tel.: 02931/82-5506 Siegen, 07.10.2013 Az.: 6 13 05 H 2 -O.1- Zusammenlegungsverfahren

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer 63.010

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer 63.010 die Höhe des Geldbetrages nach 51 Abs. 5 der Bauordnung für das Land Nordrhein- Westfalen - Landesbauordnung (BauO NW) - Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom 63.010 Fachbereich 1 05.02.2003 die

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 135 2015 Verkündet am 26. März 2015 Nr. 41 Bremisches Gesetz zur Ausführung des Bundesmeldegesetzes (BremAGBMG) Vom 24. März 2015 Der Senat verkündet das nachstehende,

Mehr

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen [Signature] [QR Code] Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) Änderung vom Der

Mehr

8.5.1 R I C H T L I N I E N

8.5.1 R I C H T L I N I E N 8.5.1 R I C H T L I N I E N über den Verkauf bebauter und unbebauter Grundstücke in der Ortschaft Altenrath gemäß Beschluß des des Rates vom 07.07.1992 *Die Regelungen in 1 und 8 Abs. 1 sind am 31.12.2001

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 14. Jahrgang * Schönefeld, den 20.12.2016 Nummer: 10/16 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

A n t r a g. Bitte lesen Sie die beigefügten Hinweise (Anlage 3), bevor Sie den Antrag ausfüllen.

A n t r a g. Bitte lesen Sie die beigefügten Hinweise (Anlage 3), bevor Sie den Antrag ausfüllen. A n t r a g auf Umwandlung eines ausländischen Hochschulgrades in einen entsprechenden deutschen Grad gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

FRAGE 1: Wieso brauche ich als Unternehmer eine Konformitätserklärung?

FRAGE 1: Wieso brauche ich als Unternehmer eine Konformitätserklärung? Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Konformitätserklärung (KE) für Lebensmittelbedarfsgegenstände (LM-BG) aus Kunststoff (nach Art. 15 i.v.m. Anh. IV VO (EU) Nr. 10/2011) FRAGE 1: Wieso brauche

Mehr

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DER STADT ERLANGEN

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DER STADT ERLANGEN SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DER STADT ERLANGEN 1 Bezeichnung, Aufgaben und Gliederung des Jugendamtes... 2 2 Verwaltung des Jugendamts... 2 3 Mitglieder des Jugendhilfeausschusses... 2 4 Wahl und Bestellung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 23. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 10.03.2016 Nummer 6 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Beratungstermine

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

G E B Ü H R E N S A T Z U N G. für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Schweinfurt

G E B Ü H R E N S A T Z U N G. für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Schweinfurt G E B Ü H R E N S A T Z U N G für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Schweinfurt vom 27.07.2004 Änderungen: Satzung vom 22.05.2007 (Schweinfurter Tageszeitungen vom 14.06.2007, Seite 6; berichtigt

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über die Entschädigung der Stadtratsmitglieder und der sonstigen ehrenamtlich tätigen Bürger

Satzung der Stadt Chemnitz über die Entschädigung der Stadtratsmitglieder und der sonstigen ehrenamtlich tätigen Bürger Stadt 10.110 Chemnitz Satzung der Stadt Chemnitz über die Entschädigung der Stadtratsmitglieder und der sonstigen ehrenamtlich tätigen Bürger Redaktioneller Stand: Juli 2014 Inhalt 1 Geltungsbereich 2

Mehr

2.2.1 Statt des DVV-Spielerpasses (weiß) ist eine Spielerlizenz nach Maßgabe des Lizenzstatuts zu erteilen.

2.2.1 Statt des DVV-Spielerpasses (weiß) ist eine Spielerlizenz nach Maßgabe des Lizenzstatuts zu erteilen. Anlage 6 zur BSO / Anlage zur LSO SPIELERPASS-ORDNUNG 1. Alle Spieler, die an Pflichtspielen im Sinne der BSO teilnehmen, müssen sich vor Spielbeginn durch einen gültigen Spielerpass (vgl. 7.2.1 BSO) ausweisen.

Mehr

Hinweise zur Vorgehensweise und den Zuständigkeiten bei der Beseitigung und Entsorgung von Wildkadavern

Hinweise zur Vorgehensweise und den Zuständigkeiten bei der Beseitigung und Entsorgung von Wildkadavern Seite 1 von 5 Hinweise zur Vorgehensweise und den Zuständigkeiten bei der Beseitigung und Entsorgung von Wildkadavern Wildtiere sind nicht von Menschen gehaltene Tiere. Der Begriff Wildtiere umfasst jagdbares

Mehr

2. Jahrgang 15. Dezember 2004 Nr. 09

2. Jahrgang 15. Dezember 2004 Nr. 09 Steinacher Bote Amtsblatt der Stadt Steinach 2. Jahrgang 15. Dezember 2004 Nr. 09 Ich bedanke mich bei allen Steinacher Bürgerinnen und Bürgern, die in vorbildlicher Weise enorme ehrenamtliche Arbeit geleistet

Mehr

Verordnung. des Gemeinderates der Gemeinde Haigermoos vom 25.02.2011, mit der eine Abfallordnung erlassen wird

Verordnung. des Gemeinderates der Gemeinde Haigermoos vom 25.02.2011, mit der eine Abfallordnung erlassen wird Verordnung des Gemeinderates der Gemeinde Haigermoos vom 25.02.2011, mit der eine Abfallordnung erlassen wird Aufgrund des 6 Oö. Abfallwirtschaftsgesetz 2009 (Oö. AWG 2009), LGBl. Nr. 71/2009 idgf., wird

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

L 358/12 Amtsblatt der Europäischen Union 3.12.2004 KOMMISSION

L 358/12 Amtsblatt der Europäischen Union 3.12.2004 KOMMISSION L 358/12 Amtsblatt der Europäischen Union 3.12.2004 KOMMISSION ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 1. Dezember 2004 zur Festlegung des Musters einer Gesundheitsbescheinigung für nicht gewerbliche Verbringungen

Mehr

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF 1 Name, Sitz 1. Der Förderverein führt den Namen Förderverein des Zweckverbandes Soziale Dienste Antrifttal-Kirtorf. 2. Er hat

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Erharting

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Erharting am 07. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 1. Bgm. Georg Kobler, 2. Bgm. Wilhelm Gründl, Franz Eder, Stefanie Gansmeier, Franz Karl, Christian Mittermüller, Josef Schmid, Richard Stefke, Johann Stockmann

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 Hiermit melden wir / melde ich mein Kind verbindlich zur Betreuung durch den

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang International Joint Master Programme in Sustainable Development an der Universität Leipzig

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang International Joint Master Programme in Sustainable Development an der Universität Leipzig 54/38 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang International Joint Master Programme in Sustainable Development an der Universität

Mehr

Interesse an einer Ausbildung zum Meister des Handwerks

Interesse an einer Ausbildung zum Meister des Handwerks Interesse an einer Ausbildung zum Meister des Handwerks Ich habe Interesse an den Vorbereitungslehrgängen zur Meisterprüfung im... -Handwerk für die Teile: I II III IV Name, Vorname Geburtsname Geburtsdatum/-ort

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindereinrichtungen der Stadt Obertshausen

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindereinrichtungen der Stadt Obertshausen Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindereinrichtungen der Stadt Obertshausen Auf die nachfolgend aufgeführten Rechtsgrundlagen stützt sich die Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung

Mehr

DANKSAGUNGEN FAMILIE

DANKSAGUNGEN FAMILIE allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Fischbacher Vereinen für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem Höhe = 80 mm 70. GEBURTSTAG. Besonders bedanken möchte ich mich bei Uwe Reinhold

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Häckselplätze. im Landkreis Ludwigsburg. - März 2012 INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Häckselplätze. im Landkreis Ludwigsburg. - März 2012 INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung 1 BENUTZUNGSORDNUNG INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung für die Häckselplätze im Landkreis Ludwigsburg 1. Allgemeines 2. Geltungsbereich 3. Aufsicht 4. Benutzer 5. Annahmebedingungen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Braak 09.12.2013 Az.:10.24.23 N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Bau- und Finanzauschusses der Gemeinde Braak Nr. 2/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 02.12.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

16 Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Herborn

16 Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Herborn Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Herborn Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 2005 ( GVBI. I 2005 S. 142

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 10-1 H A U P T S A T Z U N G für die Stadt Wolfenbüttel vom 02. November 2011 (Ratsbeschluss 02.11.2011/Veröff. Amtsblatt 08.12.2011) - in Kraft getreten am 01.11.2011-1. Änderungssatzung vom 10.10.2012

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 16.9.2015 COM(2015) 463 final 2015/0213 (NLE) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EU) 2015/323 des Rates vom 2. März 2015 über die Finanzregelung

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Bauantrag Antrag auf Vorbescheid vereinfachtes Genehmigungsverfahren

Bauantrag Antrag auf Vorbescheid vereinfachtes Genehmigungsverfahren An die Bauaufsichtsbehörde Stadtverwaltung Remscheid Theodor-Heuss-Platz 1 42853 Remscheid PLZ, Ort 42853 Remscheid Eingangsstempel der Bauaufsichtsbehörde Aktenzeichen (bitte immer angeben!) Anlage I/2

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017 Hiermit melden wir / melde ich unser / mein Kind verbindlich zur Betreuung

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 07. Dezember Nr. 49 2012

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 07. Dezember Nr. 49 2012 A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 07. Dezember Nr. 49 2012

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 29. September 2011 nr. 37 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen

Mehr

1 Rechtsstellung und Name des Eigenbetriebes

1 Rechtsstellung und Name des Eigenbetriebes Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtischer Bauhof der Stadt Guben Aufgrund des 3 und des 93 Absatz 1 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S.286),

Mehr