Ein 10gen Whitepaper. MongoDB und Oracle Gesamtbetriebskosten (TCO Total Cost of Ownership) im Vergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein 10gen Whitepaper. MongoDB und Oracle Gesamtbetriebskosten (TCO Total Cost of Ownership) im Vergleich"

Transkript

1 Ein 10gen Whitepaper MongoDB und Oracle Gesamtbetriebskosten (TCO Total Cost of Ownership) im Vergleich Oktober 2012

2 Inhalt Zusammenfassung 1 Kostenarten 2 Gesamtbetriebskosten für Beispielprojekte 3 Anschaffungskosten 3 Anfänglicher Entwicklungsaufwand 3 Anfänglicher Administrationsaufwand 4 Software-Lizenzen 4 Server-Hardware 5 Hardware 5 Laufende Kosten 5 Laufender Entwicklungsaufwand 5 Laufender Administrationsaufwand 5 Wartung und Support 6 Zusammenfassung 6 Wie MongoDB die Wirtschaftlichkeit beeinflusst 9 Fazit 9

3 Zusammenfassung MongoDB ist eine agile und hochskalierbare dokumentenbasierte Open-Source-Datenbank. MongoDB schließt die Lücke zwischen Key Value-Datenbanken, die schnell und skalierbar sind, und relationalen Datenbanken, die über vielfältige Funktionen verfügen. Im Gegensatz zu relationalen Datenbanken, die Daten in Zeilen und Spalten ablegen, speichert MongoDB die Informationen schemafrei in JSON-Dokumenten. Beim Vergleich von Datenbanken gilt es vor allem drei wesentliche Faktoren zu berücksichtigen: die technische Eignung, die Kosten und die Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit. Aufgrund des flexiblen und skalierbaren Datenmodells, zuverlässiger Funktionen und der leistungsstarken, hochverfügbaren Architektur eignet sich MongoDB für eine Vielzahl von Anwendungsfällen im Datenbankbereich. Angesichts der Tatsache, dass relationale Datenbanken technisch oft ebenso gut geeignet sind, ist es hilfreich bei der Entscheidung für oder gegen eine Datenbank die relativen Kosten jeder Lösung genau unter die Lupe zu nehmen. Es kann schneller und kostengünstiger sein, Anwendungen auf Basis von MongoDB zu entwickeln und zu betreiben als mit einer Oracle-Datenbank. Vorteile ergeben sich zum einen aus geringeren Entwicklungs- und Verwaltungskosten, zum anderen lassen sich die Applikationen einfacher und schneller an die sich ständig verändernden Wirtschafts- und Marktgegebenheiten anpassen. Dieses Whitepaper liefert wirtschaftliche Argumente, die für den Einsatz von MongoDB anstelle von Oracle sprechen. Der Vergleich der Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) von MongoDB und Oracle umfasst sowohl die Anschaffungskosten als auch die laufenden Kosten, einschließlich Software, Hardware und Personal. Den Vergleich nehmen wir beispielhaft anhand eines kleineren und eines größeren Unternehmensprojekts vor und zeigen ein Modell zur Analyse der Datenbank- Gesamtbetriebskosten auf. Damit können Kunden die Kosten für Projekte unterschiedlicher Dimensionen beim Einsatz von MongoDB, Oracle oder sonstiger Datenbanken durchspielen. In unseren Beispielszenarien ist es über 70 Prozent günstiger, eine Datenbank mit der MongoDB Subscriber Edition aufzubauen und zu betreiben, als mit Oracle (Enterprise Edition, implementiert mit Oracle Real Application Clusters (RAC)). Abschließend betrachten wir, welche Auswirkungen die technische Eignung und die Kosten auf die Wirtschaftlichkeit haben können. 1

4 Tabelle 1: Zusammenfassung der Kosten für Aufbau und Betrieb einer Datenbank Kostenarten Beschreibung Laufende Kosten Anschaffungskosten Anfänglicher Entwicklungsaufwand Anfänglicher Administrationsaufwand Software-Lizenzen Server-Hardware Hardware Laufender Entwicklungsaufwand Laufende Administrationskosten Software-Wartung und -Support Hardware-Wartung und -Support Diverse Implementierungskosten Personalkosten Erstellung der erforderlichen Codes, um Anwendung und Datenspeicher zusammen verwenden zu können Personalkosten Installation und Konfiguration von Software, Einrichten von Computer-Clustern, Erstellen der horizontalen Fragmentierung (Sharding) etc. durch Administratoren Die gesamte Software im Zusammenhang mit dem Datenspeicher selbst, aber auch Software für Verwaltungsaufgaben wie Clustering, Replikation, Caching Zum Betrieb der Datenbank erforderliche Server (ohne persistenten Speicher) Abhängig vor allem von Anzahl und Typ der Prozessoren und vom RAM Nebenkosten wie Gehäuse oder Schränke, Netzwerkverbindungen, Verkabelung, Stromversorgung etc. Zum Speichern der Daten erforderlicher Speicher Variiert in Abhängigkeit davon, ob ein interner Speicher oder ein Speichernetzwerk (SAN) verwendet wird, wie groß die benötigte Speicherkapazität ist und ob Festplatten (HDD) oder Solid-State-Laufwerke (SSD) eingesetzt werden Personal Erforderliches Coding, um den Datenspeicher an Kunden-, Markt- und Unternehmensanforderungen anzupassen Personal Administrationsaufwand zur Sicherung eines störungsfreien Datenspeicher-Betriebs (z. B. Reaktion auf Ausfallzeiten, Software- und Hardware-Upgrades) Wartung: Software-Upgrades und Bugfixes Support: auf Anforderung Unterstützung beim Beheben technischer Probleme mit der Software Wartung: Upgrades und Bugfixes für Firmware sowie evtl. im Lieferumfang der Hardware enthaltene Software Support: auf Anforderung Unterstützung beim Beheben technischer Probleme mit der Hardware Sonstige Kosten für den Betrieb der Datenbank Umfasst Kosten für Cloud/Hosting/Co-Location, Bandbreite, Strom etc. Korreliert im Allgemeinen mit der Anzahl der verwendeten Server, kann aber in Abhängigkeit von einer Vielzahl von Faktoren stark variieren Diese Kosten werden nicht näher analysiert, da die Entscheidung für MongoDB bzw. eine relationale Datenbank nicht der Hauptkostentreiber ist. Kostenarten Um den Einsatz von MongoDB und Oracle aus wirtschaftlicher Sicht zu vergleichen, wollen wir an dieser Stelle die Gesamtbetriebskosten (TCO) für zwei beispielhafte Anwendungen ermitteln. Die Gesamtbetriebskosten umfassen sowohl die Anschaffungs- als auch die laufenden Kosten, die für Aufbau und Betrieb der Datenbank anfallen. Dazu gehören Personalkosten (z. B. Entwicklergehälter) ebenso wie Kosten für Hardware, Software und Support. Tabelle 1 enthält eine Beschreibung der Kostenarten, die in dieser Analyse berücksichtigt werden. Die folgende TCO-Analyse zeigt die zu erwartenden Kosten für Aufbau und Implementierung einer kleineren und einer größeren Enterprise-Anwendung unter Nutzung von MongoDB einerseits und Oracle Database (Enterprise Edition, implementiert mit Oracle Real Application Clusters (RAC)) andererseits. Je nach Ausgangssituation sind für die Implementierung eine Reihe verschiedener Topologien denkbar. Dennoch verdeutlichen die gewählten Beispiele, inwiefern die Kosten üblicherweise differieren, wenn man die beiden Datenbanken vergleicht. Die TCO-Analyse zeigt, dass MongoDB kosteneffizienter sein kann als Oracle. Dies lässt sich vor allem darauf zurückführen, dass MongoDB unkom- 2

5 plizierter zu implementieren und administrieren ist und geringere Anforderungen an Hardware und Open-Source-Lizenzierung mit sich bringt. Insgesamt können der Aufbau und Betrieb einer Datenbank mit MongoDB über 70 Prozent günstiger sein als mit Oracle. Unternehmen mit komplexeren Projekten oder Anwendungen können sogar noch höhere Kosteneinsparungen erzielen, wenn sie MongoDB anstelle von Oracle implementieren und betreiben. Gesamtbetriebskosten für Beispielprojekte Anschaffungskosten Anfänglicher Entwicklungsaufwand Der anfängliche Entwicklungsaufwand umfasst die anfallenden Kosten, um Anwendungen und Datenspeicher aufeinander abzustimmen. Bei relationalen Datenbanken müssen im Rahmen des anfänglichen Entwicklungsaufwands das Datenmodell definiert und der ORM-Layer (objektrelationale Abbildung) sowie die Geschäftslogik für die Anwendung erstellt werden. MongoDB ist so konzipiert, dass es für moderne Entwickler leicht anwendbar ist. Daher ist die Entwicklung mit MongoDB ungleich kosteneffizienter als bei relationalen Datenbanken. Diese deutlichen Produktivitätsvorteile von MongoDB lassen sich auf das dokumentenorientierte Design und die dynamischen Schemata zurückführen. Die Speicherung der Anwendungsdaten entspricht sowohl dem aktuellen Stand der Entwicklungstechnologie als auch der derzeitigen Entwicklungspraxis. Beide Aspekte haben sich seit Beginn des flächendeckenden Einsatzes relationaler Datenbanken vor rund 30 Jahren deutlich weiterentwickelt. Die Gründe für die Produktivitätsvorteile von MongoDB lassen sich wie folgt zusammenfassen: Anwenderfreundlichkeit. MongoDB unterstützt moderne Entwicklungsmethoden wie die agile Softwareentwicklung und ermöglicht Entwicklern eine schnelle, kontinuierliche Iteration über das Datenmodell. Im Gegensatz dazu ist die Datenmodellentwicklung bei Oracle strikt beschränkt. Datenmodell. Bei MongoDB muss der Entwickler das Datenmodell nur an einer Stelle definieren: der Anwendung. Bei Oracle hingegen ist es erforderlich, das Datenmodell an drei Stellen mit unterschiedlichen Schnittstellen zu erstellen und zu verwalten: in der Anwendung, der Datenbank und dem ORM-Layer. Datenflexibilität. Im Gegensatz zu Oracle ermöglicht es MongoDB, polymorphe Daten sowie strukturierte, semi-strukturierte und unstrukturierte Daten komfortabel in nur einem Datenspeicher abzulegen. JSON-Unterstützung. Die Speicherung der Daten im JSON-Format erfolgt bei MongoDB nahtlos und erfordert keine Umwandlung. Bei Oracle muss JSON zunächst abgeflacht und transformiert werden, damit eine Speicherung in relationalen Tabellen möglich wird, nur damit dieser Vorgang beim Abruf aus der Datenbank wieder rückgängig gemacht wird. Cloud-Architektur. MongoDB eignet sich aufgrund seiner horizontalen Skalierbarkeit gut für den Einsatz in flexiblen Cloud- Umgebungen. Die Implementierung von Oracle in der Cloud hingegen kann aufgrund der Infrastrukturanforderungen relationaler Datenbanken eine Herausforderung sein. Komfortable Lizenzierung. Die Lizenzierung von MongoDB ist einfach, und die Abrechnung erfolgt pro Server und Jahr. Bei Oracle ist die Lizenzierung so komplex, dass die Entwickler oftmals warten müssen, bis die Administratoren die Entwicklungsumgebung angeschafft und konfiguriert haben was Wochen oder sogar Monate dauern kann. Aufgrund der oben ausgeführten Gründe wurde für dieses TCO-Modell angenommen, dass der anfängliche Entwicklungsaufwand bei Oracle doppelt so groß ist wie bei MongoDB. Der Basisentwicklungsaufwand für das kleine Beispielprojekt beläuft sich daher auf 24 Personenmonate für Oracle und 12 Personenmonate für MongoDB (50 Prozent weniger). Bei dem größeren Beispielprojekt wurde mit einem Basisentwicklungsaufwand von 72 Personenmonaten für Oracle und von 36 Personenmonaten für MongoDB kalkuliert (50 Prozent weniger). In beiden Szenarien kommen Gehaltskosten für einen Datenbankadministrator in Höhe von USD/Jahr zum Tragen. 3

6 Anfänglicher Administrationsaufwand Installation und Konfiguration sind bei MongoDB kostengünstig und einfach. Um eine gut funktionierende MongoDB-Implementierung zu konfigurieren, muss der Administrator meist nur eine Variable berücksichtigen: die Anzahl der Knoten im Cluster. Nur eine Handvoll Konfigurationseinstellungen sind vorzunehmen. Die Installation und Konfiguration von Oracle ist schwieriger. Die anfängliche Administration kann bei Oracle ein intensiver, mehrwöchiger Prozess sein: Es gilt Hunderte von Variablen abzustimmen, um mit dem Cluster eine gute Leistung zu erzielen. Die meisten Organisationen benötigen dazu einen Oracle-zertifizierten Datenbankadministrator oder beauftragen sogar kostenintensive externe Berater. Bei MongoDB hingegen müssen keine Caching-Layer integriert oder eigene Sharding-Logiken entwickelt werden, um Abfragen an den richtigen Serverknoten zu leiten. Vielmehr zählen sowohl Caching als auch Sharding zu den Kernfunktionalitäten von MongoDB. MongoDB bietet native Unterstützung für Replica- Sets und macht so die Site-to-site-Replikation einfach und unkompliziert. Im Gegensatz dazu ist bei Oracle der Aufwand für die Realisierung und Skalierung von Caching oftmals erheblich und für die horizontale Fragmentierung sowie Site-to-site-Replikation nur mit speziellem Code möglich. Auf Basis der Annahmen für den anfänglichen Entwicklungsaufwand geht dieses TCO-Modell davon aus, dass der Administrationsaufwand bei MongoDB halb so hoch ist wie bei Oracle. Zudem liegt der Analyse die Annahme zugrunde, dass bei dem kleinen Beispielprojekt für Oracle 2 Personenmonate Administrationsaufwand anfallen, bei dem größeren Beispielprojekt 6 Personenmonate. Für MongoDB wurde der Administrationsaufwand bei dem kleinen Beispielprojekt mit 1 Personenmonat angesetzt, bei dem größeren Beispielprojekt mit 3 Personenmonaten (50 Prozent weniger). In beiden Szenarien wurden die Gehaltskosten je Datenbankadministrator mit USD/Jahr angesetzt. Software-Lizenzen Die Open Source-Datenbank ist als kostenlose Community-Version sowie als kommerzielle Subscriber-Edition verfügbar. Letztere umfasst Support, Software-Upgrades, Bugfixes und einige zusätzliche Funktionen. Da die kommerzielle Version von MongoDB fortlaufend (d.h. pro Server und Jahr) und nicht einmalig abgerechnet wird, sollen diese Kosten nachfolgend im Abschnitt zu Software-Support und -Wartung besprochen werden. Oracle wird pro Core lizenziert. Fast alle in den letzten fünf Jahren produzierten Server besitzen zwischen 4 und 24 Cores, so dass bereits eine einfache Entwicklungs- oder Testkonfiguration bei Oracle kostspielig sein kann. Zudem fehlen bei Oracle Database Standard Edition eine Reihe zentraler Funktionen, die für moderne Anwendungen erforderlich sind, wie zum Beispiel automatisiertes Failover, Memory-Caching, automatisches Sharding und Clustering. Um diese Funktionen nutzen zu können, ist eine Lizenz für Oracle Database Enterprise Edition erforderlich, die teurer ist als die Standard Edition. Oracle Real Application Clusters (RAC) benötigt zudem ein Add-on, das eine horizontale Skalierung über mehrere Server hinweg ermöglicht. Damit die Oracle-Konfigurationen möglichst vergleichbar mit den MongoDB-Konfigurationen sind, wurde für diese TCO-Analyse die Verwendung von Oracle Database Enterprise Edition ( USD pro Core) plus Oracle RAC ( USD pro Core) angenommen. Damit liegt der Preis pro Core bei USD. 1 Die Rabatte für Oracle-Lizenzen variieren zwischen 0 Prozent bei kleinen Installationen und bis zu 80 Prozent bei Großprojekten. Bei dieser Analyse wurde für beide Beispielprojekte ein Nachlass von 50 Prozent auf den Listenpreis angenommen. Zusätzlich wurde ein Rabatt in Höhe von 50 Prozent auf den Core-Prozessor- Lizenzfaktor von Oracle festgelegt. 2 Dies entspricht bei beiden Projekten USD pro Core. 1 Zwar lassen sich die Software-Kosten senken, wenn man nur die Oracle Database Enterprise Edition einsetzt und Oracle RAC umgeht. Dies erfordert jedoch eine vertikal skalierbare Architektur (im Gegensatz zu einer horizontal skalierbaren Architektur), was die Anschaffung eines leistungsstärkeren und teureren Servers notwendig macht. Um die Hardware-Architekturen in den hier zugrunde gelegten Konfigurationen möglichst vergleichbar zu halten, wurde in dieser Analyse die Verwendung von Oracle RAC angenommen. Für weitere Informationen dazu siehe den Abschnitt Server-Hardware und die entsprechende Fußnote. Die MongoDB umfasst SNMP-Support und eine kommerzielle Lizenz. 2 Um Unterschiede bei der CPU-Core-Architektur berücksichtigen zu können, multipliziert Oracle die Anzahl der Cores mit einem Core-Prozessor-Lizenzfaktor. Dieser reicht von 0,25 für ältere Sun SPARC- Prozessoren über 0,5 für die meisten anderen Prozessoren von AMD über Intel bis hin zu 1,0 für IBM Power und andere. 4

7 Server-Hardware Bei MongoDB sind die Serverkosten bei gleicher Last oft signifikant geringer als bei Oracle, da MongoDB auf den Einsatz von Standard-Hardware in horizontal skalierbaren Architekturen ausgelegt ist. Üblicherweise kommen bei MongoDB kostengünstige Linux-Standardserver mit einem Stückpreis von nur etwa USD zum Einsatz. Selbst für ein Hochleistungssystem mit geringem Energieverbrauch liegt der Preis bei nur etwa USD (exklusive Speicher). Im Gegensatz dazu setzt Oracle typischerweise auf einen einzelnen großen Server, um die Leistung der relationalen Architektur zu optimieren. 3 Als Alternative zur Verwendung proprietärer, vertikal skalierbarer Hardware bietet Oracle mit Oracle Real Application Clusters (RAC) ein Clustering-Addon an, das die Oracle-Datenbank skalierbar macht. Wie bereits erwähnt wird in diesem Whitepaper für Oracle eine Implementierung unter Verwendung von RAC angenommen, um die Serverkonfigurationen von Oracle und MongoDB möglichst vergleichbar zu machen. Das TCO-Modell sieht für MongoDB und Oracle den Einsatz der gleichen Server-Hardware vor. Das kleinere Projekt umfasst 3 Server mit jeweils 8 Cores und 32 GB RAM zu einem Stückpreis von USD. Das größere Projekt umfasst 30 Server mit jeweils 8 Cores und 32 GB RAM zu einem Stückpreis von USD. Hardware Die horizontal skalierbare Architektur von MongoDB erlaubt es, die Speicherkosten erheblich zu senken. MongoDB kann den kostengünstigen lokalen Speicher von Standard-Datenbankservern verwenden und auch Solid-State-Laufwerke (SSDs) effizient nutzen. Der Speicherbedarf lässt sich bei Oracle zwar durch Komprimierung reduzieren. Oracle-Implementierungen brauchen dennoch oft weit mehr kostenintensiven Speicherplatz, da die relationale Architektur in der Regel ein Modell mit nur einem Speicher erfordert (etwa ein Speichernetzwerk (SAN)), um einen bestimmten Grad an Verfügbarkeit und Leistung zu erreichen. Der Preis eines SAN beträgt je nach Leistungsumfang zwischen und über USD und kann somit die Konfigurationskosten deutlich in die Höhe treiben. Dem TCO-Modell liegen für MongoDB zwei 1-TB-SSDs (1 TB gespiegelt) pro Server (8.000 USD) zugrunde, was sich beim kleinen Projekt auf USD und beim größeren Projekt auf USD summiert. Für Oracle wurde beim kleinen Beispielprojekt mit einem 3-TB-SAN gerechnet ( USD), beim größeren Projekt mit einem 30-TB-SAN ( USD). Laufende Kosten Laufender Entwicklungsaufwand Der Aufwand für die fortlaufende Entwicklung der Datenbanken ist mit dem anfänglich benötigten Entwicklungsaufwand vergleichbar. Bei Oracle sind die Kosten für Schema-Änderungen bei einer bereits produktiven Datenbank sogar merklich höher als bei einer Datenbank, die noch nicht produktiv geschaltet wurde. Deshalb untersagen es viele Unternehmen strikt, Änderungen an der Datenbank vorzunehmen, bzw. begrenzen diese auf ein- oder zweimal im Jahr. Bei MongoDB hingegen lassen sich Datenbankfelder leicht hinzufügen und Schemata ändern, was deutlich geringere Kosten bedeutet. Zudem können die Entwickler die Anwendungen fortlaufend an die sich verändernden Anforderungen des Geschäftsbetriebs anpassen. Für das kleinere Szenario wurde angenommen, dass der laufende Entwicklungsaufwand bei MongoDB 50 Prozent geringer ist (6 Personenmonate) als bei Oracle (12 Personenmonate). Für das größere Szenario gilt dieselbe Logik: Der laufende Entwicklungsaufwand ist bei MongoDB auf 18 Personenmonate und bei Oracle auf 36 Personenmonate festgelegt. Die Gehaltskosten pro Entwickler wurden mit USD pro Jahr angesetzt. Laufender Administrationsaufwand Zum laufenden Administrationsaufwand zählen alle Aktivitäten, die einen störungsfreien Betrieb des Systems sicherstellen (z.b. Software- und Hardware- Upgrades, Backups und Wiederherstellung nach ungeplanten Ausfallzeiten). Bei MongoDB ist der Zeit- und Kostenaufwand für die Administration deutlich geringer als bei Oracle. Zu den Administrationsaufgaben bei einer MongoDB- Implementierung zählen vor allem die Verwaltung 3 Bei den meisten Servern von Herstellern wie Sun/Oracle, IBM, HP oder Fujitsu erfolgt die Skalierung, indem weitere Prozessoren zu einem Rechner hinzugefügt werden. Diese können wiederum Dutzende von CPUs oder Cores enthalten. Die Kosten liegen zwischen und mehr als USD. 5

8 der Linux-Einstellungen und der Hardware selbst. Anwender müssen sich nur einige wenige MongoDBspezifische Einstellungen aneignen und verwalten. Die nativen Replica-Sets von MongoDB erleichtern allgemeine Verwaltungshandgriffe, beispielsweise das Austauschen ausgefallener Hardware oder das Aktualisieren des Server-Betriebssystems. Kunden von 10gen berichten, dass sich ihre Linux-Systemadministratoren ohne Probleme in die Verwaltung von MongoDB einfinden konnten, da keine speziellen Kenntnisse erforderlich sind. So komplex wie die Entwicklungsarbeit bei Oracle- Datenbanken ist teilweise auch deren Administration, was die Kosten in die Höhe treibt. Mit der Weiterentwicklung von Datenschemata und individualisiertem Code muss sich auch die Konfiguration der Datenbank weiterentwickeln. Zudem gibt es bei Oracle Tausende von Einstellungen, sprich für die Administration von Oracle sind umfassende technische Kenntnisse und Schulungen von Nöten. Kunden, die von Oracle auf MongoDB umgestiegen sind, berichten über erheblich niedrigere Administrationskosten. Ein Anwenderunternehmen benötigte beispielsweise in Vollzeit einen Datenbankadministrator für Oracle und zusätzlich ein externes Consulting-Unternehmen. Nach dem Wechsel zu MongoDB konnte ein einzelner Entwickler problemlos in Teilzeit die Administration des MongoDB-Clusters übernehmen das externe Consulting war nicht mehr erforderlich. Für das kleine Projekt wurde angenommen, dass Oracle 50 Prozent der Zeit eines in Vollzeit angestellten Datenbankadministrators beansprucht, MongoDB nur rund 25 Prozent (das heißt 50 Prozent weniger). Entsprechend wurden im Rahmen des größeren Projekts 1,5 in Vollzeit angestellte Datenbankadministratoren für Oracle angesetzt, für MongoDB die Hälfte (0,75 DBA-Vollzeitstellen). Die Gehaltskosten pro Datenbankadministrator belaufen sich in den Beispielen auf USD pro Jahr. Wartung und Support Die Lizenzierung von MongoDB erfolgt pro Server und Jahr. Die Kosten für MongoDB belaufen sich auf USD pro Server pro Jahr (unabhängig von der Servergröße). Enthalten sind MongoDB-Support, Software-Upgrades und Bugfixes sowie bestimmte Funktionen, die nur in der kostenpflichtigen Version verfügbar sind. 4 Das Wartungs- und Support-Paket von Oracle für 1 Jahr umfasst Kunden-Support sowie sämtliche Software- Upgrades. Die dafür anfallenden Kosten betragen gewöhnlich 22 Prozent der Software-Lizenzgebühren. Sie hängen also von der Anzahl der Cores und nicht der Anzahl der CPUs oder Server ab. Das hat zur Folge, dass die Kosten des Oracle-Supports die Kosten des MongoDB-Supports deutlich übersteigen, oft sogar um ein Vielfaches. Die Kosten für den Hardware-Support betragen üblicherweise 10 bis 12 Prozent des Kaufpreises der Hardware. Da für Oracle typischerweise teurere Hardware erforderlich ist (etwa SANs), liegen die Wartungs- und Supportkosten für Oracle-Implementierungen höher als bei MongoDB. Für das kleinere MongoDB-Projekt wurden Wartungsund Supportkosten in Höhe von USD pro Server und Jahr angesetzt, für das größere Projekt wurde mit USD pro Server und Jahr kalkuliert (mit 10 Prozent Nachlass). Für Oracle wurden 22 Prozent der Lizenzgebühren angesetzt. In dem Modell belaufen sich die Kosten für Hardware-Wartung und -Support sowohl bei MongoDB als auch bei Oracle auf 10 Prozent des Hardware-Kaufpreises. Zusammenfassung Auf Basis der Annahmen, die dieser TCO-Analyse zugrunde liegen, sind Aufbau und Betrieb einer Datenbank mit MongoDB über 70 Prozent günstiger als mit Oracle (Enterprise Edition, implementiert mit Oracle RAC). Wir halten diese Auswertung der Gesamtbetriebskosten von MongoDB und Oracle für durchaus repräsentativ. Anwendungen, Topologien und Kosten können jedoch wie bereits erwähnt von Fall zu Fall erheblich variieren. Diese TCO-Analyse beruht auf zwei beispielhaft ausgewählten Projekten. Werden mehr beziehungsweise komplexere Anwendungen betrieben, können die Kosteneinsparungen noch höher sein als in den Beispielen dargestellt, in anderen Fällen kann die Differenz hingegen geringer ausfallen. Wer verschiedene Datenbanklösungen vergleichen will, kann die Struktur dieses Whitepapers als Grundlage heranziehen, um eigene Analysen durchzuführen. 4 Die MongoDB umfasst SNMP-Support und eine kommerzielle Lizenz. 6

9 Tabelle 2: Analyse der Gesamtbetriebskosten Zusammenfassung Kleineres Enterprise-Projekt Grösseres Enterprise-Projekt Anmerkungen Konfiguration MongoDB Oracle MongoDB Oracle MongoDB Server- 3 Server 3 TB SSD (gespiegelt) Oracle Database und Oracle Real Application Cluster (RAC) Server- 3 Server 3 TB SAN (nutzbar) MongoDB Server- 30 Server 30 TB SSD (gespiegelt) Oracle Database und Oracle Real Application Cluster (RAC) Server- 30 Server 30 TB SAN (nutzbar) Anfänglicher Entwicklungsaufwand $ $ $ $ MongoDB: Annahme: Die Entwicklungszeit verringert sich aufgrund der Anwenderfreundlichkeit und der größeren Agilität von MongoDB um den Faktor 2 (vgl. entsprechendes Kapitel in diesem Whitepaper) Oracle: Für das kleinere Projekt wurden 24 Personenmonate für die Anwendungsentwicklung angesetzt, für das größere Projekt 72 Personenmonate. Die vollständigen Gehaltskosten pro Entwickler wurden mit USD pro Jahr angesetzt. MongoDB: Annahme: Bei gleichen Rahmenbedingungen vermindert MongoDB den Administrationsaufwand um den Faktor 2 Anschaffungskosten Anfänglicher Administrationsaufwand Software- Lizenzen Server- Hardware $ $ $ $ 0 $ $ 0 $ $ $ $ $ $ Oracle: Beim kleineren Projekt wurde der Basisaufwand für die Anwendungsentwicklung mit 2 Personenmonaten angesetzt, beim größeren Projekt mit 6 Personenmonaten. Das Gehalt je Datenbankadministrator wurden mit USD/Jahr angesetzt. Software-Lizenzen MongoDB: Die Kosten für MongoDB Subscriber Edition wurden im Abschnitt Software-Wartung und -Support erfasst (siehe unten). Oracle: USD pro RAC-Core ( USD für Oracle DB Enterprise Edition USD für Oracle RAC), 0,5 Xeon Core Lizenzfaktor, 50% Nachlass gegenüber Listenpreis MongoDB und Oracle: Server mit 8 Cores, 32 GB RAM (4.000 USD/Server). 3 Server bei kleinerem Projekt; 30 Server bei größerem Projekt. MongoDB: 2 x 1-TB-SSD (gespiegelt) pro Server (4.000 USD/SSD). Hardware $ $ $ $ 6 SSDs beim kleineren Projekt; 60 SSDs beim größeren Projekt. Oracle: 3 TB SAN (nutzbar) für kleineres Projekt ( USD); 30 TB SAN (nutzbar) für größeres Projekt ( USD). Anschaffungskosten gesamt $ $ $ $ 7

10 Tabelle 2: Analyse der Gesamtbetriebskosten Zusammenfassung Kleineres Enterprise-Projekt Grösseres Enterprise-Projekt Anmerkungen Konfiguration MongoDB Oracle MongoDB Oracle MongoDB Server- 3 Server 3 TB SSD (gespiegelt) Oracle Database und Oracle Real Application Cluster (RAC) Server- 3 Server 3 TB SAN (nutzbar) MongoDB Server- 30 Server 30 TB SSD (gespiegelt) Oracle Database und Oracle Real Application Cluster (RAC) Server- 30 Server 30 TB SAN (nutzbar) Entwicklungsaufwand $ $ $ $ MongoDB: Annahme: Die Entwicklungszeit verringert sich aufgrund der Anwenderfreundlichkeit und der größeren Agilität von MongoDB um den Faktor 2 Oracle: Für das kleinere Projekt wurden 12 Personenmonate für die Anwendungsentwicklung angesetzt, für das größere Projekt 36 Personenmonate. Gehaltskosten pro Entwickler mit USD pro Jahr angesetzt. Laufende Jährliche Kosten Administrationsaufwand Software- Wartung und -Support Server- Wartung und -Support $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ MongoDB: Annahme: Bei gleichen Rahmenbedingungen vermindert MongoDB den Administrationsaufwand um den Faktor 2 Oracle: Annahme: Kleinere Projekte beanspruchen 50 % der Vollzeitstelle eines Datenbankadministrators, größere Projekte 150%. Gehaltskosten des Datenbankadministrators mit USD pro Jahr angesetzt. MongoDB: USD/Server/Jahr bei kleinerem Projekt; USD/Server/Jahr bei größerem Projekt (Nachlass 10 %) Oracle: 22 % der Lizenzgebühren MongoDB und Oracle: 10 % des Hardware-Kaufpreises Wartung und -Support $ $ $ $ MongoDB und Oracle: 10 % des Hardware-Kaufpreises Diverse Implementierungskosten Erhebliche Unterschiede Erhebliche Unterschiede Erhebliche Unterschiede Erhebliche Unterschiede Nicht berücksichtigt variiert erheblich, wird aber als vergleichbar hoch bei MongoDB und Oracle angenommen. Laufende Gesamtkosten Laufende Gesamtkosten über 3 Jahre Gesamtbetrieskosten nominell über 3 Jahre Einsparungen gegenüber Oracle $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ 71 % 81 % MongoDB ermöglicht Einsparungen von über 70 Prozent im Vergleich zu Oracle.

11 Wie MongoDB die Wirtschaftlichkeit beeinflusst Dank des dokumentenorientierten Modells und flexiblen Schemas können Anwender von MongoDB nicht nur Kosten einsparen, sondern auch von gesteigerter Agilität und Flexibilität profitieren was sich wiederum positiv auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt. Ein Unternehmen, das großen Aufwand betreiben muss, um ein starres relationales Schema an seine Anwendungen anzupassen, vergeudet nicht nur Geld für den zusätzlichen Entwicklungsaufwand. Es muss aufgrund der verlängerten Markeinführungszeit auch noch Opportunitätskosten tragen. Viele der zuvor besprochenen technischen und finanziellen Vorteile sorgen für kürzere Amortisations- und Markteinführungszeiten. Da MongoDB über ein flexibles Schema verfügt und sich für agile Softwareentwicklung eignet, können Unternehmen ihre Produkte schneller an eine veränderte Nachfrage anpassen. Die Datenbank kann auch in flexiblen Cloud-Umgebungen betrieben werden, so dass die Technologie für Unternehmen je nach Umsatz und Kundenzahl skalierbar bleibt. All diese Aspekte können erheblich und folgenreich für ein Unternehmen sein sie sind jedoch weitaus subjektiver und situationsabhängiger und lassen sich deutlich schwerer erfassen, als die in diesem Whitepaper besprochenen Kostenarten. Wir verzichten deshalb an dieser Stelle darauf, diese ausführlicher darzustellen. Vielmehr möchten wir einen Anstoß geben darüber nachzudenken, welches Potenzial sich Ihrem Unternehmen bietet, wenn sich Datenbanken einfacher und flexibler entwickeln und bereitstellen lassen. Fazit Die in diesem Whitepaper durchgeführte TCO-Analyse illustriert die finanziellen Vorteile beim Einsatz von MongoDB. Selbstverständlich haben unterschiedliche Faktoren wie die Anzahl und Komplexität der bereitgestellten Anwendungen Einfluss darauf, ob die Kostenabweichungen kleiner oder größer ausfallen. Bei den hier gewählten Beispielprojekten sind Aufbau und Betrieb von MongoDB im Vergleich zu Oracle jedoch über 70 Prozent günstiger. Der Kostenunterschied ist vor allem auf die höhere Anwenderfreundlichkeit und größere Flexibilität von MongoDB in der Entwicklung zurückzuführen. Dadurch lassen sich die Personalkosten deutlich senken. Weitere Kostenvorteile entstehen durch den Einsatz von Standard-Hardware (oben am Beispiel Speicher) sowie durch deutlich geringere Lizenz- und Supportgebühren im Vergleich zu Oracle. Obendrein wirken sich die technischen und finanziellen Vorteile von MongoDB positiv auf die Wirtschaftlichkeit aus, beispielsweise durch kürzere Markteinführungszeiten. Wir hoffen, Sie haben in diesem Whitepaper gute Anhaltspunkte und Hilfestellungen gefunden, um die Gesamtbetriebskosen Ihrer eigenen Projekte und Datenbanken ermitteln zu können. Wenn Sie mehr über MongoDB und die damit verbundenen TCO-Vorteile erfahren möchten oder Kontakt zu einem Vertriebsmitarbeiter von 10gen wünschen, schicken Sie bitte eine an 9

12 New York Palo Alto Washington, D.C. London Dublin Barcelona Sydney UK + (44) INTL (650) info@10gen.com Herausgeber: 10gen, Inc. Oktober 2012

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Übersicht Oracle Lizenzierung Oracle Lizenz-Shop www.ise-lizenzen.de

Übersicht Oracle Lizenzierung Oracle Lizenz-Shop www.ise-lizenzen.de Übersicht Oracle Lizenzierung Oracle Lizenz-Shop www.ise-lizenzen.de Auf den folgenden Seiten bekommen Sie einen Überblick über das Oracle Lizenzmodell und die Möglichkeit, wie Sie schnell und einfach

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG Datacenter für Itanium-basierte Systeme Einsatz in virtuellen Umgebungen Für die Lizenzbestimmungen spielt es keine Rolle, welche Art der Virtualisierung genutzt wird: Microsoft Virtual Server, Microsoft

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle

Mehr

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen Anwendungshinweis Nr. 12 Produkt: Schlüsselworte: Problem: Softing OPC Easy Connect OPC Server, Redundanz Wie konfiguriere ich redundante Lösung: Ausgangssituation: Eine OPC Client-Anwendung ist mit mehreren

Mehr

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE AccountPlus Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE (vorläufig) ab Version 6.01 INHALTSVERZEICHNIS...1 1 ALLGEMEINES...2 2 INSTALLATION UND PROGRAMMAUFRUF...2

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

4 Planung von Anwendungsund

4 Planung von Anwendungsund Einführung 4 Planung von Anwendungsund Datenbereitstellung Prüfungsanforderungen von Microsoft: Planning Application and Data Provisioning o Provision applications o Provision data Lernziele: Anwendungen

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Bitte beachten Sie EBV 3.4 bietet Ihnen die Möglichkeit eine regelmäßige Sicherung der Daten vorzunehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um Wenn ein neuer Rechner angeschafft wird, dann will man seine Daten weiterhin nutzen können. Wir zeigen Schritt für Schritt wie's geht.

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! USB Device Server myutn-50 myutn-52 myutn-54 myutn-120 myutn-130 myutn-150 Dongleserver auch für virtualisierte Umgebungen 2 3 Für jeden Anspruch

Mehr

repostor möchte Ihre TCO senken

repostor möchte Ihre TCO senken repostor möchte Ihre TCO senken In diesem Dokument informieren wir Sie über unsere Leistungen in folgenden Bereichen: ROI (Return on Investment = Kapitalerträge) Bis zu 43-fache Platzersparnis TCO (Total

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Möglichkeiten der E-Mail- Archivierung für Exchange Server 2010 im Vergleich

Möglichkeiten der E-Mail- Archivierung für Exchange Server 2010 im Vergleich Möglichkeiten der E-Mail- Archivierung für Exchange Server 2010 im Vergleich Seit Microsoft Exchange Server 2010 bieten sich für Unternehmen gleich zwei mögliche Szenarien an, um eine rechtskonforme Archivierung

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows

IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Übersicht.......... 1 Einführung............... 1 Bereitstellen einer Datenzugriffstechnologie.... 1 ODBC-Datenquellen...........

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 De-Installation der installierten Apparo Fast Edit Version...

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Installationshandbuch

Installationshandbuch Installationshandbuch Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung - 1 - Erforderliche Konfiguration Programme der 4D v15 Produktreihe benötigen folgende Mindestkonfiguration: Windows OS X

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2

Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2 Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2 Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk Haftungsausschluss Microsoft kann für die Richtigkeit

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für AVIRA ANTIVIR EXCHANGE. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die AVIRA ANTIVIR

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Backup Premium Kurzleitfaden

Backup Premium Kurzleitfaden Info Memeo Backup Premium bietet viele fortschrittliche automatische Backup-Funktionen und ist großartig für Benutzer von Digitalkameras und für Anwender, die bis zu 50.000 Dateien mit Backups sichern

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

ADDISON tse:nit Hinweise zum Umstieg von SQL 2000 auf SQL 2008 im tse:nit Umfeld

ADDISON tse:nit Hinweise zum Umstieg von SQL 2000 auf SQL 2008 im tse:nit Umfeld ADDISON tse:nit Hinweise zum Umstieg von SQL 2000 auf SQL 2008 im tse:nit Umfeld gültig ab Version 3/2009 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Aktualisierungspfade zum SQL Server 2008...4 3 In-Place Upgrade von SQL

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz Preisvergleich - Amazon Web Services M3 Instanz Stand Preisliste : 10.04.2014 www.profitbricks.de Stand Preisliste : 10.04.2014 Hotline: 0800 22 44 66 8 product@profitbricks.com Vorwort Preisvergleiche

Mehr

mention Software GmbH Firmenpräsentation

mention Software GmbH Firmenpräsentation Die mention Software GmbH wurde im Jahr 1997 gegründet und entwickelt seitdem die leistungsstarke ERP-Software mention Warenwirtschaft sowie diverse Schnittstellen, Module und effizienzsteigernde Tools

Mehr

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENSTELLUNG VON SERVERN...3 1.1. ANFORDERUNGSPROFIL...3 1.2. 1.3. SERVER MODELLE...3 TECHNISCHE

Mehr

Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X

Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X Login Rufen Sie die Login Seite auf: http://ihren-domainname.ch/wp-login.php Melden Sie sich mit dem Login an: Username Passwort Seiten Aktualisieren

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3 Seite 1 von 12 OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3 Eine Anleitung zum Konfigurieren von Outlook (Express) zum Verwalten des Emailkontos am Mozarteum zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation Seite 1/17 Neuinstallation/Update von Meytonsystemen!!! Die Neuinstallation von MEYTON Software ist relativ einfach durchzuführen. Anhand dieser Beschreibung werden

Mehr