Fragen- und Antwortkatalog für das EH-Turnier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragen- und Antwortkatalog für das EH-Turnier"

Transkript

1 Fragen- und Antwortkatalog für das EH-Turnier Theorie/Quiz 1. Was muss man beachten, wenn man eine verunglückte Person im Freien auffindet? Bringt folgende Informationen in eine richtige Reihenfolge. 1. Selbstschutz 2. erkennen, was passiert ist 3. Maßnahmen zur Feststellung der vitalen Funktionen (Bewusstsein, Bewusstlosigkeit, Atmung, Blutkreislauf) 4. Absicherung Lösung: Erkennen, was passiert ist. Absicherung, Selbstschutz, Maßnahmen zur Feststellung der vitalen Funktionen (Bewusstsein, Bewusstlosigkeit, Atmung, Blutkreislauf) 2. In Schulen muss nach den Regeln der Unfallverhütungsvorschriften jede Erste-Hilfe- Leistung dokumentiert werden. Warum ist dies notwendig? (2) damit man bei eventuellen Spätfolgen abgesichert ist und die Unfallkasse Leistungen bezahlt damit man am Ende des Schuljahres zusammenzählen kann, wie oft Erste Hilfe geleistet wurde damit sich die Schulsanitäter ein Bild machen können, was so alles an der Schule passieren kann. 3. Wie lautet die europaweit geltende Notrufnummer? 112! 4. Verbindet die einzelnen Teile richtig miteinander. Warten ist es passiert? Wie viele Was Welche auf Rückfragen warten! Arten von Verletzungen? Personen sind betroffen? Wo ist passiert? Lösung: Wo ist es passiert? Was ist passiert? Wie viele Personen sind verletzt? Welche Arten von Verletzungen? Warten auf Rückfragen! 5. Was steht hinter dem Begriff HELD? (H= Hilfe rufen, E= ermutigen und trösten, L= lebenswichtige Funktionen kontrollieren, D=Decke unterlegen/zudecken)

2 6. Die Rettungskette. Ergänzt die fehlenden Begriffe Erste Hilfe Lösung: Sofortmaßnahmen, weitere Maßnahmen, Rettungsdienst, Krankenhaus 7. Wann ist grundsätzlich ein Notruf abzusetzen? (2) bei einem blauen Fleck am Schienbein bei Feststellung eines Atemstillstandes bei Nasenbluten bei Feststellung einer Bewusstlosigkeit 8. Wodurch kann eine Bewusstlosigkeit ausgelöst werden? Notiert 5 Ursachen. Lösungen: Kopfverletzungen (Schädel-Hirn-Trauma), Gehirninfektionen (Bsp. Hirnhautentzündung), Herz-Kreislauf-Entzündung, Schock, Sauerstoffmangel, Über- und Unterzuckerung, Krampfanfälle, Infektionskrankheiten mit hohem Fieber, Einnahme von Drogen,. 9. Welche Maßnahmen sind vorzunehmen, wenn man eine bewusstlose Person findet? Betroffenen ansprechen und anfassen, um das Bewusstsein zu prüfen. Bei Bewusstlosigkeit laut Hilfe rufen Atmung prüfen. Falls Atmung vorhanden stabile Seitenlage, dann Notruf Betroffenen zudecken und betreuen 10. Lückentext Durch die Atmung werden alle des Körpers mit lebensnotwendigem versorgt. Gleichzeitig wird aus dem Körper ausgeschieden. Das Atemzentrum, welches die Atemtätigkeit steuert, sitzt im. Beim Einatmen strömt Luft über den Nasen-Rachenraum in die Luftröhre bis zu den in die Lunge. Dort findet der statt. Sauerstoff wird ins abgegeben und gelangt mit den zu den Körperzellen.

3 Im Austausch geben die Zellen ab. Die Atembewegungen sind äußerlich am und zu erkennen. Lösung: Zellen, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, verlängerten Rückenmark, Bronchien, Gasaustausch, Blut, roten Blutkörperchen (Erythrozyten), Kohlenstoffdioxid, Brustkorb und Bauch 11. Wie viel Sauerstoff enthält die ausgeatmete Luft? 21 % Sauerstoff 17 % Sauerstoff 78 % Sauerstoff 4% Sauerstoff 12. Wie führt man eine korrekte Atemkontrolle durch? Sehen der Atembewegung mit Blick Richtung Bauchraum/Brustkorb Hören des Luftstroms der Atmung oder anderer Atemgeräusche. Ohr an Nase! Fühlen des Ausatemstroms an der eigenen Wange. Fühlen von Auf- und Abbewegungen des Brustkorbs bei der Atmung. 13. Eine Biene fliegt unbemerkt in eine Flasche Limonade. Eine Mitschülerin trinkt einen kräftigen Schluck. Das Insekt sticht sie in den Mundraum. Was ist zu tun? Notruf Eis lutschen lassen Kalte Umschläge um den Hals Beruhigen, betreuen, trösten, beobachten Bei Atemstillstand Atemspende (5 x) max. zwei Versuche- HLW 14. Welche Maßnahmen sind bei einer akuten Herzerkrankung richtig? den Betroffenen ermutigen, trösten und betreuen bei Atemnot den Oberkörper aufrecht lagern bei Blaufärbung der Haut, Beine hochlagern 15. Welche Risikofaktoren können zu Arteriosklerose führen? Rauchen Übergewicht Zuckerkrankheit Leistungssport Bewegungsmangel 16. Bei einem Schulfest kommt ein älterer Herr zu euch, der über starke Schmerzen hinter dem Brustbein und über Atemnot klagt. Welche Erkrankung vermutet ihr?

4 Herzinfarkt Welche Maßnahmen sind einzuleiten? Notruf beengende Kleidung öffnen Lagerung mit erhöhtem Oberkörper Ständige Betreuung und Überwachung/ggf. HLW Welche Gefahren drohen? Bewusstlosigkeit Herz-Kreislauf-Stillstand 17. Nennt mögliche Ursachen für einen Schlaganfall. Veränderungen in den Gefäßen Ablagerung in den Arterien Bluthochdruck Blutgerinnsel 18. Woran erkennt man einen Schlaganfall? Halbseitenlähmung Niedriger Blutdruck Gesichtslähmung mit herabhängendem Mundwinkel Sprachstörungen 19. Was trifft auf eine Unterzuckerung (Hypoglykämie), was auf eine Überzuckerung (Hyperglykämie) zu: Flaues Gefühl im Magen, Übelkeit/Erbrechen, Hungerfühl, Acetongeruch, vertiefte Atmung, Unruhe, starker Durst, Schwindel, häufiges Wasserlassen, Bewusstseinseintrübung Lösung: Unterzuckerung: Unruhe, flaues Gefühl im Magen, Hungergefühl, Schwindel, Bewusstseinseintrübung Überzuckerung: starker Durst, häufiges Wasserlassen, Übelkeit/Erbrechen, Acetongeruch (obst- und weinähnlicher Geruch), vertiefte Atmung Welche Maßnahmen sind zu ergreifen? Unterzuckerung: Traubenzucker und/oder gezuckerte Getränke geben. Für Ruhe sorgen Bei Bewusstlosigkeit: Stabile Seitenlage Notruf Überzuckerung: Unterstützung bei der Insulingabe Stabile Seitenlage bei Bewusstlosigkeit Notruf

5 20. Asthma bronchiale Auf dem Pausenhof spielen mehrere Kinder Fangen. Ein Junge bleibt plötzlich keuchend nach Luft ringend stehen. Sein Gesicht läuft blau an. Was ist zu tun? Den Betroffenen beruhigen und auffordern, bei aufrechtem Oberkörper ruhig zu atmen. Bei der Einnahme von Medikamenten unterstützen. Notruf! 21. Nennt vier Notfallsituationen, bei denen keine Schocklage durchgeführt werden darf: Bei Verletzungen, der 7 B s - Birne (Kopf), Buckel (Rücken), Becken, Brust, Bauch, Beine, Bibbern (Unterkühlung) 22. Nach einem Sportunfall sollte man sich an PECH halten. P = Pause E = Eis C = Compression H = Hochlagerung 23. Was können Wunden für einen Betroffenen bedeuten? Blutung Infektion Schmerzen Schock 24. Welche vier Verbote gelten bei der Behandlung von blutenden Wunden? - Nicht auswaschen - Nicht in die Wunde fassen - Keine Desinfektionsmittel, Salben, Puder oder Sprays verwenden - Keine Fremdkörper entfernen außer Zecken! 25. Ein Verletzter hat eine starke Blutung am Unterarm. Beschreibt die Anfertigung eines Druckverbandes: Schutzhandschuhe anziehen Verletzten hinlegen, Arm hochhalten Am Oberarm abdrücken Wundauflage auf die Wunde 2-3 Bindengänge Druckpolster auflegen Weitere Bindengänge Binde fixieren 26. Ordnet die folgenden Maßnahmen den richtigen Verletzungen zu. Und bringt sie in die richtige Reihenfolge (Mehrfachnennungen sind möglich) a. Abdrücken b. Anfassen c. Körperteil erhöht lagern

6 d. Druckverband e. Hochhalten f. Notruf g. ansprechen 1. Stark blutende Wunde am Arm 2. Stark blutende Wunde am Bein Lösung zu 1: ansprechen, anfassen, Notruf, hochhalten, abdrücken, Druckverband, Arm erhöht lagern Lösung zu 2: ansprechen, anfassen, Notruf, Druckverband, Bein ggf. erhöht lagern 27. Warum darf bei einer Amputationsverletzung das Amputat nicht auf Eis gelagert werden? Die Temperatur auf Eis beträgt unter 0 Grad Celsius. Das Amputat kann bei solchen Temperaturen Schaden nehmen. 28. Eine Person hat sich ein Auge verätzt. Was ist zu tun? Wasser aus ca. 10 cm Höhe in den inneren Augenwinkel gießen, sodass es über den äußeren Augenwinkel nach außen abfließen kann Gesundes Auge schützen Betroffenes Auge keimfrei abdecken und beide Augen verbinden. 29. Warum sollten bei einer Augenverletzung immer beide Augen verbunden werden? Damit eine Ruhigstellung beider Augen erreicht wird, da sich unsere Augen parallel bewegen. 30. Jugendliche spielen auf dem Bolzplatz Fußball. Zwei rennen aufeinander zu. Einer stolpert und fliegt mit seinem Gewicht auf den linken Arm. Was ist zu tun? Ruhigstellung Umpolstern der verletzten Gliedmaßen mit geeignetem Material. Notruf Achten auf Schmerzäußerungen des Betroffenen Kein Einrenkungs- und kein Bewegungsversuch 31. Ein Kleinkind spielt stundenlang in der Sonne. Am Abend hat es einen hochroten Kopf und kann den Kopf schlecht bewegen. Auf was lassen die Symptome schließen? Hitzschlag Sonnenstich FSME Hitzeerschöpfung 32. Beim Aufbau zum Schulfest stürzt ein Lehrer von der einer 2 m hohen Leiter. Er bleibt am Boden liegen und klagt über starke Schmerzen im Rücken. Er spürt seine Beine nicht mehr. Welche Erkrankung/Verletzung vermutet ihr? Wirbelsäulenverletzung/Bruch der Wirbelsäule/Beckenverletzung Welche Maßnahmen sind zu ergreifen? Notruf Schonhaltung berücksichtigen

7 Körpercheck durchführen Unnötige Bewegungen vermeiden Wärmeerhaltung Betreuung Überwachung von Bewusstsein, Atmung und Kreislauf Umpolsterung mit geeignetem Material Welche Gefahren drohen? Schock Bewusstlosigkeit, Atemstillstand Fettembolie 33. Nennt die vier typischen Erkennungsmerkmale einer Gehirnerschütterung. Kurzzeitige Bewusstlosigkeit Erinnerungslücken nach Wiederkehr des Bewusstseins Übelkeit/Erbrechen Kopfschmerzen 34. Welcher der genannten Notfälle ist gefährlicher? Unterkühlung oder Erfrierung? Begründet eure Antwort! Begründung: Unterkühlung betrifft den ganzen Organismus und kann zum Tode führen. Erfrierungen sind nur örtlich begrenzt. 35. Anzeichen für eine Unterkühlung im Lähmungsstadium sind: Muskelzittern zunehmende Muskelstarre Pulsbeschleunigung 36. Woran erkennt man einen Schock? Unruhe, Angst, Nervosität blasse Hautfarbe kalte, oft schweißnasse Haut Frieren und Zittern Im späteren Verlauf Ruhe, Teilnahmslosigkeit, ggf. Bewusstlosigkeit 37. Welche Maßnahmen sind zu ergreifen? Notruf 112 Betroffen ansprechen und anfassen Bei vorhandenem Bewusstsein Betroffenen hinlegen, Beine erhöht lagern, zudecken. Hinweis: Aus erhöhten Beinen fließt Blut zum Gehirn und zu den Organen. Aufregung und Unruhe unbedingt vermeiden Bei Bewusstlosigkeit und vorhandener Atmung laut Hilfe rufen. Stabile Seitenlage Betroffenen zudecken Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beruhigen, betreuen, trösten und beobachten, wiederholt Bewusstsein und Atmung prüfen Bei Bewusstlosigkeit und fehlender normaler Atmung Herz-Lungen- Wiederbelebung. 38. Ihr findet einen Lehrer, der bewusstlos neben einem Tageslichtprojektor liegt. In unmittelbarer Nähe seht ihr einen Schraubenzieher.

8 Was vermutet ihr? Welche Maßnahmen ergreift ihr? Einen Stromschlag Eigene Sicherheit beachten. Gerät oder Sicherung ausschalten. Betroffenen von der Gefahrenquelle wegziehen. Ansprechen, beruhigen Schutzhandschuhe mögliche Brandwunden keimfrei bedecken Bei Bewusstlosigkeit Hilfe rufen Atmung prüfen Stabile Seitenlage Notruf 112 Bei Bewusstlosigkeit und Herzstillstand HLW Hinweis: Bei Hochspannungsunfällen Rettung nur durch Fachpersonal 39. Bei einem Wandertag kommt eine Schulgruppe plötzlich in ein Gewitter. Eine Schülerin hat die Regenjacke zu Hause vergessen, klatschnass kommen alle in der Jugendherberge an. Die Schülerin beginnt nach kurzer Zeit an zu zittern, ihre Atmung geht schneller und sie ist erregt. Was ist generell bei einer Unterkühlung im ersten Stadium zu tun? Notruf: 112 Betroffenen an einen warmen Ort bringen und langsam aufwärmen. Nasse, kalte Kleidung entfernen und den Betroffenen in eine Decke wickeln. Keine aktive Wärme zuführen (z.b. Wärmflasche, durch Reiben) Warme, gezuckerte Getränke verabreichen keinen Alkohol! Betroffenen betreuen! 40. Welche Symptome treten bei einer Unterkühlung im Stadium 2 auf? Atmung verlangsamt sich Muskelstarre tritt auf Das Schmerzempfinden lässt nach Zunehmende Müdigkeit, Bewusstlosigkeit Welche Maßnahmen sind zu ergreifen? Notruf 112 Keine Aufwärmversuche mehr unternehmen Keine aktive Wärme zuführen Bei Bewusstlosigkeit Hilfe rufen Stabile Seitenlage Betroffenen zudecken Betreuen Bei Bewusstlosigkeit und fehlender Atmung: HLW! 41. Im Chemieunterricht experimentiert ihr mit verdünnten Säuren- und Laugen. Ein Erlenmeyerkolben fällt um und Säure läuft einem Mitschüler über die Hand. Notruf 112 Eigenschutz! Kontaminierte Kleidungsstücke entfernen Wunde mit klarem Wasser ausgiebig spülen Ätzende Substanz abtupfen Keimfreien Verband anlegen

9 42. Was kann man tun, wenn jemand eine ätzende Flüssigkeit getrunken hat? Bei Verätzungen der Speiseröhre sofort Wasser in kleinen Schlückchen trinken lassen! 43. Welche Aussagen, die auf Verbrennungen betreffen, sind richtig? Kleinflächige Verbrennungen (Größe Handinnenfläche des Patienten) mit möglichst nicht zu kaltem, fließendem Wasser kühlen. Das Wasser muss mindestens 10 0 C haben. Am Körperstamm darf nicht gekühlt werden. Wunde keimfrei bedecken. 44. Was sollte bei Brandverletzungen auf keinen Fall gemacht werden? Es dürfen nicht: Cremes, Salben aufgetragen werden Brandblasen geöffnet werden Kleidung entfernt werden, die mit der Haut verklebt ist. Größere Körperstellen gekühlt werden, da dies zu einer erhöhten Belastung des Kreislaufs führt 45. Notiert drei Tipps zur Vorbeugung von Verbrennungen. Verzichten auf Brandbeschleuniger beim Grillen Ein offenes Feuer nie unbeaufsichtigt lassen. Kinder nicht alleine in der Küche lassen, wenn etwas auf dem Herd steht In Wärmflaschen nie kochendes Wasser füllen. Etc. 46. Vergiftungen was ist zu beachten? Eigene Sicherheit beachten Betroffenen ansprechen, beruhigen Notruf 112 (Giftnotruf, wenn bekannt) Hilfestellung beim Erbrechen geben Giftreste bzw. Erbrochenes sicherstellen Betroffenen zudecken 47. Wie kann man Vergiftungen vermeiden? Giftstoffe nie in Getränkeflaschen füllen Giftstoffe für Kinder unzugänglich aufbewahren 48. Wie sichert man eine Unfallstelle auf einer Landstraße ab? Eigenes Fahrzeug in m Sicherheitsabstand abstellen. Warnweste anziehen Warnblinkanlage einschalten Hinter der Leitplanke gehen Warndreieck in 100 Meter Abstand aufstellen Bei Bergen und Kuppen das Warndreieck davor aufstellen 49. Was ist ein AED? Acid Elektro Deyhdrierer Automatisierter Externer Defibrillator Audio Ear Device 50. Was kann ein AED-Gerät feststellen und was bewirkt es? Kammerflimmern Herzrasen /Tachykardie

10

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen PRAKTISCHE ERSTE HILFE MAßNAHMEN HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN FRAGENKATALOG PRAXIS STATION 1: INSEKTENSTICH Aufgabe: Was tust du bei einem Insektenstich

Mehr

Erste Hilfe Kurs (SuS)

Erste Hilfe Kurs (SuS) Erste Hilfe Kurs (SuS) 02.02.2019 Wichtig!!! Für den jeweilige Laufbetreuer ist es sehr wichtig ein Smartphone mitzunehmen (mit eingeschalteter GPS Funktion). Wenn wir mitten in der Pampa sind, können

Mehr

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung Fragenkatalog mit Antworten für 3. und 4. Schulstufe VS und 4. und 5. Schulstufe ASO www.jugendrotkreuz.at/helfi Name: Punkteanzahl: von 25 erreichbaren

Mehr

Erste Hilfe und Notfall

Erste Hilfe und Notfall Erste Hilfe und Notfall Handout zum Vortrag am 26.02.2016 Bruckdorfer Str. 7a 93161 Sinzing Tel: 0941 280 40 50 Häufige Unfall- und Notfallsituationen: Klassische Haushaltsunfälle Schnittwunde / Amputation

Mehr

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Ziel Handlungssicherheit bei der Erstversorgung nach Unfällen und Verletzungen Kenntnis über die fussballspezifischen Belastungen und Anforderungen im Kinderfussball

Mehr

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. ERSTE HILFE bei Unfällen im LABOR Unfall: Jemand ist verletzt und benötigt Hilfe! Ablaufschema: 1. Falls erforderlich, Hilfe anfordern: Tel 888 2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 3. Erste Hilfe

Mehr

Grundlagen der Ersten Hilfe

Grundlagen der Ersten Hilfe Grundlagen der Ersten Hilfe Jährlich sterben 2.000 bis 5.000 Menschen, weil Erste Hilfe nicht rechtzeitig geleistet wird. Rettungschancen nach Eintritt einer hochgradigen Störung oder Aussetzen einer Lebensfunktion

Mehr

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen Das jeweilige Vorgehen zu jedem Fall ist ein Vorschlag und kann von der Situation während des Falles auch deutlich abweichen. Grundsätzlich ist immer jemand bei der

Mehr

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute Erste Hilfe am Hund 1 Absichern - Verhaltensregeln gegenüber einem verletzten Hund ruhig ansprechen langsam und vorsichtig nähren Reaktionen beobachten Schutz der beteiligten Personen Fang zubinden - Eigenschutz

Mehr

Novellierung der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung

Novellierung der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung Qualitätssicherungsstelle Erste Hilfe der gesetzlichen Unfallversicherungsträger Novellierung der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung Die Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung im Betrieb umfasst derzeit eine Grundschulung

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 510 (bisherige ZH 1/143) BG-Information Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen Oktober 1991 VBG Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Mehr

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule!

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule! Ausbildungsleitfaden Schulsanitätsdienst () Was immer richtig und wichtig im Schulsanitätsdienst ist... (Startsequenz) Einsatzort Schule Was ist bei der Johanniter-Jugend? Was machen Schulsanitäter? Sicherheit

Mehr

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN JRK HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN LÖSUNGEN 1. Was ist Erste Hilfe? Einem

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

Inhalt (3) Schock Starke Blutung Akutes Koronarsyndrom Insult Vergiftung

Inhalt (3) Schock Starke Blutung Akutes Koronarsyndrom Insult Vergiftung Inhalt (3) Schock Starke Blutung Akutes Koronarsyndrom Insult Vergiftung 1 Starke Blutungen Druck direkt auf die Wunde (Wundauflage, Handschuhe) Druck rumpfnahe auf zuführende Blutgefäße ÖRK 2 Starke Blutungen

Mehr

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz 20.-22. August 2010 in Bitburg

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz 20.-22. August 2010 in Bitburg Notruf Gut-mäßig-schlecht-gar nicht 3 Gesamtbild Mögliche Punkte: nzusammenarbeit 8 nführung 4 GESAMT 12 Erreichte Punkte: Gesamtpunktzahl Mögliche Punkte: Notruf 3 Gesamtbild 12 Verletzter 1 26 Verletzter

Mehr

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II ...um was geht s denn heute... offene Fragen von letzter Woche Ertrinkungsunfall Unterkühlung Kopfverletzung Herzinfarkt und Schlaganfall Herz-Lungen-Wiederbelebung

Mehr

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch 5. Notfallhilfe 1. Wann braucht man Notfallhilfe? Diskutieren Sie zu zweit und markieren Sie. Schock als lebensbedrohlicher Zustand Muskelkater Vergiftungen (z.b.

Mehr

BGI 503 Anleitung zur Ersten Hilfe

BGI 503 Anleitung zur Ersten Hilfe BGI 503 Anleitung zur Ersten Hilfe (bisher ZH 1/143) Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuss "Erste Hilfe" der BGZ April 2003 1 Aushang zur Ersten Hilfe Rettungsleitstelle (Notruf):

Mehr

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung Anlage 1 zum Info-Blatt Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen; Lernziele, theoretische und praktische

Mehr

Prüfung - Sanitätshelfer (San-A)

Prüfung - Sanitätshelfer (San-A) Prüfung - Sanitätshelfer (San-A) Punktzahl: Nachprüfung Bestanden nicht bestanden Name, Vorname Unterschrift des Prüfers Diese Prüfung dient der Feststellung des Wissens als Sanitätshelfer. Die Fragen

Mehr

PERUMOTO Erste Hilfe. Stabile Seitenlagerung

PERUMOTO Erste Hilfe. Stabile Seitenlagerung PERUMOTO Erste Hilfe Bewusstlosigkeit bei Spontanatmung? (evtl. ohne äußere erkennbare Ursache) Schock? Atemnot? Wirbelsäulenverletzung möglich? Blutungen aus größeren Gefäßen? Herz-Kreislauf-Stillstand?

Mehr

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen 1/6 Wichtige Telefonnummern Notarzt: Polizei: 110 Kinderarzt: Feuerwehr: 112 Hausarzt: Giftnotruf: Augenarzt: Auskunft: 11833 Apotheke: So handeln Sie richtig Ruhe bewahren Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen

Mehr

Leistungsnachweis 2016

Leistungsnachweis 2016 Leistungsnachweis 2016 Erste Hilfe 1. Herz-Lungen Wiederbelebung (HLW) jeweils 1 Helfer 2. Stabile Seitenlage jeweils 1 Helfer (+ 1 Patient) 3. Überheben auf eine Krankentrage jeweils 4 Helfer (+ 1 Patient)

Mehr

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner Unser Planer zeigt die ersten Schritte im Notfall und ersetzt nicht den Erste-Hilfe-Kurs! Erste-Hilfe- Familienplaner Auf die Inhalte der Webseiten Dritter, auf die in diesem Heft verwiesen wird, haben

Mehr

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner Unser Planer zeigt die ersten Schritte im Notfall und ersetzt nicht den Erste-Hilfe-Kurs! Erste-Hilfe- Familienplaner Auf die Inhalte der Webseiten Dritter, auf die in diesem Heft verwiesen wird, haben

Mehr

Schockzustände können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Ausschlaggebend ist, wie das Herz- Kreislauf-System gestört ist.

Schockzustände können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Ausschlaggebend ist, wie das Herz- Kreislauf-System gestört ist. Definition eines Schocks Der Schock ist für den Patienten ein lebensbedrohlicher Zustand, verursacht durch akutes Herz-Kreislauf- Versagen. Deshalb ist sofortige ärztliche Behandlung notwendig. Die Gewebedurchblutung

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n z u r S a n i t ä t s a u s b i l d u n g

H e r z l i c h w i l l k o m m e n z u r S a n i t ä t s a u s b i l d u n g Das Herz H e r z l i c h w i l l k o m m e n z u r S a n i t ä t s a u s b i l d u n g Blutkreislauf, Aufgaben des Blutes, das Herz, Herzerkrankungen, Blutgefäße, Gefäßverschlüsse, Schlaganfall Rechter

Mehr

Handlungsanleitung zur Ersten Hilfe

Handlungsanleitung zur Ersten Hilfe Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Hildegardstraße 29/30 10715 Berlin Tel.: 030 85781-0 Fax: 030 85781-500 www.bgbau.de info@bgbau.de BGI 503 BG-Information Handlungsanleitung zur Ersten Hilfe Berufsgenossenschaftliche

Mehr

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz in Cochem

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz in Cochem JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz 25. - 27.09.2015 in Cochem Situation: Gruppe KV/OV Startnummer Erste Hilfe Gruppe Stufe I Ihr seid mit Eurer JRK-Gruppe bei einer Burgführung. Drei Kinder spielen

Mehr

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Lehrgangsunterlagen Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Das Vorgehen am Notfallort Situation erfassen Notfallort sichern B A Sofortmaßnahmen

Mehr

HELFI-BEWERB 2010 für Volksschulen 3. und 4. Klassen

HELFI-BEWERB 2010 für Volksschulen 3. und 4. Klassen HELFI-BEWERB 2010 für Volksschulen 3. und 4. Klassen FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN JRK-HELFI-BEWERB 2010 für VOLKSSCHULEN FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN 1) Was ist Erste Hilfe? einem Verletzten

Mehr

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind Lehrkraft Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind Rettungsassistent DRK Rettungsdienst Emmendingen Erste Hilfe am Kind Lehrgang: Erste Hilfe am Kind Lernziel: In dieser Einheit werden wir uns mit den Themen:,

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 503 (bisherige ZH 1/143) BG-Information Anleitung zur Ersten Hilfe vom April 2003 Fachausschuss Erste Hilfe der BGZ

Mehr

Arm anwinkeln Neben den Betroffe nen knien und den nahen Arm im rechten Winkel nach oben legen.

Arm anwinkeln Neben den Betroffe nen knien und den nahen Arm im rechten Winkel nach oben legen. Erste Hilfe Notruf 112 Halten Sie folgende Informationen bereit: Wo hat sich der Notfall ereignet? Was ist passiert? Wie viele Personen sind verletzt oder erkrankt? Welche Verletzungen/Erkrankungen liegen

Mehr

Anleitung zur Ersten Hilfe

Anleitung zur Ersten Hilfe Gegenüber der vorhergehenden Fassung vom April 2003 wurde diese BG- Information vollständig überarbeitet und hierbei an den derzeitigen Stand der Erste-Hilfe-Maßnahmen angepasst. Berufsgenossenschaftliche

Mehr

Anleitung zur Ersten Hilfe

Anleitung zur Ersten Hilfe Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Information BGI 503 Anleitung zur Ersten Hilfe vom September 2006 Fachausschuss Erste Hilfe der BGZ HVBG Hauptverband

Mehr

Anleitung zur Ersten Hilfe

Anleitung zur Ersten Hilfe Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Information BGI 503 (bisherige ZH 1/143) Anleitung zur Ersten Hilfe vom April 2003 Fachausschuss Erste Hilfe der BGZ

Mehr

Erste Hilfe. Handzettel

Erste Hilfe. Handzettel Stand 01.12.2014 Handzettel Diese sind ausdrücklich nicht zu gewerblichen Zwecken zu gebrauchen. Vervielfältigungen und Abänderungen dieses Handzettels widersprechen wir hiermit. Eigensicherung / Absicherung

Mehr

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen. Bewußtlosigkeit DEFINITION Wie kommt es zur Bewußtlosigkeit? Die Ursachen, die zu einer Bewußtlosigkeit führen können, sind recht vielseitig. Ein ungestörtes Bewußtsein setzt eine regelgemäße Hirntätigkeit

Mehr

Anleitung zur Ersten Hilfe

Anleitung zur Ersten Hilfe GUV-I 503 GUV-Informationen Anleitung zur Ersten Hilfe Ausgabe August 2003 Gesetzliche Unfallversicherung GUV-Informationen enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2010 in Bitburg

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2010 in Bitburg Notruf Mögliche Punkte: Erreichte Punkte: Gut-mäßig-schlecht-gar nicht (6-4-2-0 Punkte) 6 GESAMT 6 Gesamtbild Mögliche Punkte: nzusammenarbeit 8 nführung 4 GESAMT 12 Erreichte Punkte: Gesamtpunktzahl Mögliche

Mehr

Erstbehandlung bei Unfällen und Sportverletzungen durch den medizinischen Laien

Erstbehandlung bei Unfällen und Sportverletzungen durch den medizinischen Laien Erstbehandlung bei Unfällen und Sportverletzungen durch den medizinischen Laien Philipp Krämer BG Unfallklinik, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Luftrettungszentrum Christoph 5 Sportverletzungen

Mehr

Hand-Out zum EH-Seminar im Rahmen des ADAC Marshal Seminar

Hand-Out zum EH-Seminar im Rahmen des ADAC Marshal Seminar Hand-Out zum EH-Seminar im Rahmen des ADAC Marshal Seminar 2015 21.02.-22.02.2015 (Rechtliche) GRUNDLAGEN Jeder ist zur Hilfeleistung verpflichtet! 323c StGB Unterlassene Hilfeleistung 34(1) StVO Unfall

Mehr

ERSTE HILFE. Praxisbeispiele für schulische Teams. Meisterabzeichen in Gold: Praxisbeispiele 1 18 Meisterabzeichen in Silber: Praxisbeispiele 1 10

ERSTE HILFE. Praxisbeispiele für schulische Teams. Meisterabzeichen in Gold: Praxisbeispiele 1 18 Meisterabzeichen in Silber: Praxisbeispiele 1 10 ERSTE HILFE Praxisbeispiele für schulische Teams Meisterabzeichen in Gold: Praxisbeispiele 1 18 Meisterabzeichen in Silber: Praxisbeispiele 1 10 Grundlage: Stand der Erste-Hilfe-Lehrmeinung des ÖRK 2011

Mehr

Leitlinien Erste Hilfe am Kind

Leitlinien Erste Hilfe am Kind Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Leitlinien Erste Hilfe am Kind Inhalt Herz-Lungen- am Säugling (jünger als ein Jahr) Herz-Lungen- am Kind (älter als ein Jahr) Mund zu Mund/Nase-

Mehr

Erste Hilfe beim Hund

Erste Hilfe beim Hund Erste Hilfe beim Hund Dr. G. Becker Brilon, den 18.11.2010 Erste Hilfe beim Hund Erstmaßnahmen bei einem Unfall Atemstillstand Schockbehandlung Bedrohliche Blutungen Offene Brüche Vergiftungen Erste Hilfe

Mehr

Notfall-Set. Das. Das Notfall-Set. Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass. Mit Formularen zum Ausdrucken

Notfall-Set. Das. Das Notfall-Set. Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass. Mit Formularen zum Ausdrucken Das Notfall-Set Das Notfall-Set Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass Mit Formularen zum Ausdrucken 20 ERSTE HILFE Rettungsschema Das Rettungsschema zeigt Ihnen,

Mehr

Tipps mit Grips! Modul 1: Hitzeschäden ANHANG 1.1 (Symbole I)

Tipps mit Grips! Modul 1: Hitzeschäden ANHANG 1.1 (Symbole I) ANHANG 1.1 (Symbole I) HINWEIS: Symbole werden insgesamt drei Mal benötigt und müssen daher drei Mal kopiert werden. Das Symbol Smiley mit Lupe steht für die Symptome des Notfallbildes, das Symbol Smiley

Mehr

Im Notfall richtig handeln

Im Notfall richtig handeln Im Notfall richtig handeln Jede Sekunde zählt Die Erste Hilfe vor Ort kann Leben retten Nach den ERC (European Resuscitation Council) Richtlinien von 2010 Warum ist es so wichtig bei einer bewusstlosen

Mehr

Tipps mit Grips! Modul 1: Hitzeschäden ANHANG 1.1 (Symbole I)

Tipps mit Grips! Modul 1: Hitzeschäden ANHANG 1.1 (Symbole I) ANHANG 1.1 (Symbole I) HINWEIS: Symbole werden insgesamt drei Mal benötigt und müssen daher drei Mal kopiert werden. Das Symbol Smiley mit Lupe steht für die Symptome des Notfallbildes, das Symbol Smiley

Mehr

Erste Hilfe. Inhalte des Kurses

Erste Hilfe. Inhalte des Kurses Erste Hilfe Grundkurs Name Lehrbeauftragte/r Inhalte des Kurses Unfallverhütung Grundlagen der Ersten Hilfe Regloser Notfallpatient Akute Notfälle Wunden Knochen- und Gelenksverletzungen Das Rote Kreuz

Mehr

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Deckblatt ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Für: Seite 1 Adresse: TelNr: NOTRUFNUMMERN

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v.

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v. Herz-Lungen-Wiederbelebung Person nicht ansprechbar / Atemstillstand / Kreislaufstillstand Herz Lungen Wiederbelebung zwei Helfer Methode Nach neusten Empfehlungen 30 Druckmassagen / 2 Beatmungen Beatmung

Mehr

Erste Hilfe. Grundkurs. Name Lehrbeauftragte/r.

Erste Hilfe. Grundkurs. Name Lehrbeauftragte/r. Erste Hilfe Grundkurs Name Lehrbeauftragte/r 2 Inhalte des Kurses Unfallverhütung Grundlagen der Ersten Hilfe Regloser Notfallpatient Akute Notfälle Wunden Knochen- und Gelenksverletzungen Das Rote Kreuz

Mehr

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Deckblatt ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Für: Seite 1 Adresse: TelNr: NOTRUFNUMMERN

Mehr

204-006 DGUV Information 204-006. Information. Anleitung zur Ersten Hilfe

204-006 DGUV Information 204-006. Information. Anleitung zur Ersten Hilfe 204-006 DGUV Information 204-006 Information Anleitung zur Ersten Hilfe Mai 2011 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße 51 10117 Berlin Tel.: 030 288763800 Fax: 030

Mehr

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen.

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen. Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen. Die Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung im

Mehr

Erste Hilfe Training

Erste Hilfe Training Erste Hilfe Training 17.02.2018 Themen ü Notruf ü Stark blutende Wunden ü EH Maßnahmen bei verschiedenen Verletzungen ü Akute Erkrankungen ü Der bewusstlose Patient ü Herz Lungen Wiederbelebung mit AED

Mehr

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung Fragenkatalog für 1. und 2. Schulstufe VS und 2. und 3. Schulstufe ASO www.jugendrotkreuz.at/helfi Name: Punkteanzahl: von 25 erreichbaren Punkten

Mehr

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe Dr. Helmut Pailer VITALBEDROHUNGEN Bewusstlosigkeit Atemstillstand Herzkreislaufstillstand Lebensrettende Sofortmassnahmen Basic Life Support Alarmierung Notfall-Check

Mehr

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2011 in Bingen

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2011 in Bingen Gesamtpunkte Verletzte / Verletzungen Mögliche Punkte: Erreichte Punkte: Feuerwerksexplosion 40 Fensterputzer 22 Bodygard 18 GESAMT 80 Name und Unterschrift des Schiedsrichters: Erstellt von DK und TD

Mehr

Der kleine Lebensretter

Der kleine Lebensretter Der kleine Lebensretter Handout zur Ersten Hilfe Stand: 2010 1 Allgemeines Der kleine Lebensretter dient zur Erinnerung und Auffrischung von Inhalten eines Erste - Hilfe - Kurses. Er ist zudem eine Merkhilfe

Mehr

Informationen zur Ersten Hilfe

Informationen zur Ersten Hilfe Informationen zur Ersten Hilfe Verhalten bei Unfällen im Unterricht Die Hinweise sind für Lehrerinnen und Lehrer gedacht, die als Ersthelferinnen oder Ersthelfer ausgebildet sind. Sie sollen bei Unfällen

Mehr

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz September 2014 in Neustadt

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz September 2014 in Neustadt Anweisungen für die Darsteller Verletzter 1 (Verbrennung 2. Grades beider Handinnenflächen, Verstauchung am linken Knöchel) Maßnahmen: Reaktion der Darsteller: Ansprechen / anfassen starke Schmerzen Wunde

Mehr

Was will das Saarbrücker Herzprojekt? Über den Herzinfarkt, seine Symptome und Ursachen informieren!

Was will das Saarbrücker Herzprojekt? Über den Herzinfarkt, seine Symptome und Ursachen informieren! Was will das Saarbrücker projekt? Über den infarkt, seine Symptome und Ursachen informieren! Entscheidungshilfen für den Notfall bieten! Die Zeit von Schmerzbeginn bis zum Erreichen des Krankenhauses verkürzen

Mehr

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Deckblatt ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Für: Seite 1 Adresse: TelNr: NOTRUFNUMMERN

Mehr

HELFI 1 JUGEND NÖ FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ VERSION 2013 LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH

HELFI 1 JUGEND NÖ FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ VERSION 2013 LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH HELFI 1 FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND NÖ VERSION 2013 ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH JUGEND 3430 TULLN, FRANZ-ZANT-ALLEE 3-5 www.roteskreuz.at/noe/jugend www.landeslager.at FRAGEN

Mehr

Fehlerliste Herz-Lungen-Wiederbelebung

Fehlerliste Herz-Lungen-Wiederbelebung Leistungsnachweis 2015 liste Herz-Lungen-Wiederbelebung Prüfung der Bewußtseinslage durch: z.b. Schütteln an der Schulter, Ansprache Atemkontrolle durch sehen, hören, fühlen bei rekliniertem Kopf. Prüfung

Mehr

Wissensüberprüfung. Personenrettung. Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando

Wissensüberprüfung. Personenrettung. Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Wissensüberprüfung Personenrettung Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz Station 1 Rettung aus dem Fahrzeug bei Gefahr in Verzug Rettung aus dem Fahrzeug bei Gefahr in Verzug Fahrzeugtür öffnen Bewusstseinskontrolle

Mehr

Erste Hilfe - Anleitung Lebensrettende Sofortmaßnahmen.

Erste Hilfe - Anleitung Lebensrettende Sofortmaßnahmen. Erste Hilfe - Anleitung Lebensrettende Sofortmaßnahmen www.erstehilfe-kurse.com Halten an einer Unfallstelle Wenn ein Unfall zu erkennen ist, sofort die Geschwindigkeit vermindern. Plötzliches Bremsen

Mehr

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK Erste Hilfe 1 63 2 Erste Hilfe Die Rettungskette Die Hilfeleistung bei einem Unfall kann vereinfacht wie eine Kette verstanden werden. Diese Kette besteht aus fünf Gliedern. Die einzelnen Maßnahmen bei

Mehr

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN Arbeitsblätter Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN 1. Prüfen Rufen Was weißt du über den Blutkreislauf? Beantworte die Fragen! 1.) Was pumpt das Herz bei jedem Schlag in den Gefäßen

Mehr

BLACK HAND ORKS. Erste Hilfe auf Con. Black Hand Orks Folie Nr.: 1/25. Stand

BLACK HAND ORKS. Erste Hilfe auf Con. Black Hand Orks Folie Nr.: 1/25. Stand Erste Hilfe auf Con Folie Nr.: 1/25 Agenda 1. Rettungskette 2. 3. Zusammenfassung (CABC) Folie Nr.: 2/25 Rettungskette Glieder der Rettungskette: - - Weitere Maßnahmen - Rettungsdienst - Krankenhaus Wichtig!

Mehr

Erste Hilfe für die Katze

Erste Hilfe für die Katze für die Katze Ich habe einen Notfall, was tun? - bewahren Sie Ruhe - sichern Sie die Unfallstelle und - schützen Sie sich selber Überprüfen von: a) Maulschleimhaut: normal rosa b) Füllungszeit bei Druck

Mehr

Schlaganfall - Vorbeugen ist möglich!

Schlaganfall - Vorbeugen ist möglich! Schlaganfall - Vorbeugen ist möglich! Dr. Claus Briesenick und Dr. Hans Gnahn VHS Vaterstetten, 26. November 2007 Dr. Claus Briesenick und Dr. Hans Gnahn /VHS Vaterstetten 26.11.07 1 Der Schlaganfall kann

Mehr

Allgemeine Medizin Deutsch

Allgemeine Medizin Deutsch Allgemeine Medizin Deutsch 6. Notfallhilfe 1. Wann braucht man Notfallhilfe? Markieren Sie. Schock als lebensbedrohlicher Zustand Muskelkater Vergiftungen (z.b. mit Alkohol, Medikamenten, Kohlendioxid,

Mehr

Sicher handeln im Notfall. Eine Aktion von:

Sicher handeln im Notfall. Eine Aktion von: Sicher handeln im Notfall. Eine Aktion von: Inhalt Vorwort 3 1 Helfen ist wichtig 4 2 Allgemeines Vorgehen 4 3 Absichern bei Verkehrsunfällen 4 4 Retten aus der Gefahrenzone 4 5 Notruf 6 6 Kontrolle der

Mehr

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Lektion 1: Wichtige Informationen Lektion 2: Erste Maßnahmen Lektion 3: Sofortmaßnahmen Lektion 4: Notruf Lektion 5: Nachgehende Organisation Informationen für Unterweisende

Mehr

gezielten Reaktionen oder Gespräche möglich. Die schwerste Form der Bewusstseinsstörung ist das Koma. Der Betroffene kann

gezielten Reaktionen oder Gespräche möglich. Die schwerste Form der Bewusstseinsstörung ist das Koma. Der Betroffene kann Arbeitsblatt 1 Bewusstlosigkeit Was ist das? 1. Lest aufmerksam den Informationstext! 2. Unterstreicht die Schlagworte zu folgenden Inhalten in unterschiedlichen Farben! a) Bewusstlosigkeit allgemein (rot)

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 503 (bisherige ZH 1/146) BG-Information Anleitung zur Ersten Hilfe vom April 2003 Fachausschuss Erste Hilfe der BGZ

Mehr

Die Atmung des Menschen

Die Atmung des Menschen Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Die Atmung ist ein lebenswichtiger Vorgang. Dabei wird der Körper K mit Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft versorgt. Den Sauerstoff benötigt der Körper

Mehr

Helfi Bewerb Fragenkatalog mit Antworten. Inhalt Helfi 1 und 2

Helfi Bewerb Fragenkatalog mit Antworten. Inhalt Helfi 1 und 2 Helfi Bewerb Fragenkatalog mit Antworten Inhalt Helfi 1 und 2 Version August / 2012 1 Name: Punkteanzahl: von 50 erreichbaren Punkten 1. Woran kannst du einen Insektenstich erkennen? Blaufärbung X Schwellung

Mehr

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 12. Erste Hilfe bei Unfällen im Labor Unfall: Jemand ist verletzt und benötigt Hilfe! Ablaufschema: 1. Falls erforderlich, Hilfe anfordern: Tel 888 2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 3. Erste Hilfe

Mehr

Kurz-Instruktion 12. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Mainz, Deutschland

Kurz-Instruktion 12. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Mainz, Deutschland Lektion 1: Wichtige Informationen Lektion 2: Erste Massnahmen Lektion 3: Sofortmassnahmen Lektion 4: Notruf Lektion 5: Nachgehende Organisation Informationen für den Instruierenden Wissenstest mit Lösung

Mehr

Können Sie noch Erste Hilfe? EuroTest-Umfrage von DRK und ADAC

Können Sie noch Erste Hilfe? EuroTest-Umfrage von DRK und ADAC Können Sie noch Erste Hilfe? EuroTest-Umfrage von DRK und ADAC in und Umfrage-Methode Face-to-face-Interviews mit Autofahrern 2.786 Personen in 14 Ländern (je Land rund 200 Personen) Interviewzeitraum:

Mehr

Mädchen mit Platzwunde

Mädchen mit Platzwunde Situationskarten für das Rollenspiel Vom Schaulustigen zum Ersthelfer Älterer Herr auf dem Gehweg Rolleninformationen Es ist früher Nachmittag. Du bist mit Deiner Freundin auf dem Heimweg vom Sportunterricht.

Mehr

ERSTE HILFE BEI SÄUGLINGEN UND KLEINKINDERN

ERSTE HILFE BEI SÄUGLINGEN UND KLEINKINDERN Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen I Auf dem Wickeltisch nur unter Aufsicht! Schnüre und Kabel (Schnullerband) aus der Umgebung des Kindes entfernen! Kleine und gefährdende Gegenstände nde und Materialien

Mehr

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage ANHANG 4.1 (Moderationskarten) Anleitung: Die Karten werden ein Mal kopiert und auseinandergeschnitten. Es empfiehlt sich, die Karten auf Karton zu kopieren oder zu laminieren. Bewusstlosigkeit Stabile

Mehr

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006 Wiederbelebungs-Leitlinien 2006 Erste Hilfe am Kind Stellen Sie sicher, dass für die Helfer und das Kind keine weiteren Gefahren bestehen Bewusstseinskontrolle: Kind laut Ansprechen, Körperkontakt durch

Mehr

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen Novellierung der Aus- und Fortbildung Erste Hilfe in Betrieben Die Unfallversicherungsträger haben sich in Abstimmung mit den Organisationen

Mehr

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2010 in Bitburg

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2010 in Bitburg Gesamtpunktzahl Verletzte / Verletzungen Mögliche Punkte: Erreichte Punkte: Festnahme 28 Insektenstich im Mundraum 26 Pfeil und Bogen 26 GESAMT 80 Name des Schiedsrichters: Erstellt von DK und TD Seite

Mehr

Helfi Bewerb Fragenkatalog. Inhalt Helfi 1 und 2

Helfi Bewerb Fragenkatalog. Inhalt Helfi 1 und 2 Helfi Bewerb Fragenkatalog Inhalt Helfi 1 und 2 Version August / 2012 1 Name: Punkteanzahl: von 50 erreichbaren Punkten 1. Woran kannst du einen Insektenstich erkennen? Blaufärbung Schwellung Schmerzen

Mehr

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140 1. Hilfe Lerndossier Ampelschema: Schauen- denken -handeln Rot: Schauen - Übersicht gewinnen Art des Unfalls Standort, Umstände Zahl der Patienten Art der Verletzungen (Grobbeurteilung) besondere Umstände

Mehr

Herausgegeben von der Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Herausgegeben von der Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Herausgegeben von der Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Folie 1 Unfallschwerpunkte Notfälle sind: Situationen, in denen Menschen sich nicht selbst helfen können, aber dringend Hilfe brauchen! In Deutschland

Mehr

Sicher handeln im Notfall.

Sicher handeln im Notfall. Sicher handeln im Notfall. Inhalt Vorwort 3 1 Helfen ist wichtig 4 2 Allgemeines Vorgehen 4 3 Absichern bei Verkehrsunfällen 4 4 Retten aus der Gefahrenzone 4 5 Notruf 6 6 Kontrolle der lebenswichtigen

Mehr