Jubiläumsschrift. Musikschule Wunstorf e.v

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jubiläumsschrift. Musikschule Wunstorf e.v. 1986-2011"

Transkript

1 Jubiläumsschrift Musikschule Wunstorf e.v

2 Seite 2 Grußwort der Stadt Wunstorf Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, seit nunmehr einem viertel Jahrhundert ist die Musikschule Wunstorf ein wichtiger Bestandteil des Wunstorfer Kulturlebens. Zu diesem besonderen Geburtstag gratuliere ich der Musikschule im Namen von Rat und Verwaltung der Stadt Wunstorf ganz herzlich. Mein Dank gilt insbesondere allen Mitwirkenden, die zur stetigen Entwicklung der Musikschule beigetragen haben. Denn nur aufgrund des besonderen Engagements der vielen Beteiligten kann Wunstorf sich glücklich schätzen, eine so hochwertige musikalische Bildungseinrichtung zu haben, die für eine Stadtgröße wie Wunstorf doch etwas ganz besonderes ist. Die vielfältigen musikalischen Veranstaltungen - immerhin um die 100 im Jahr - sind inzwischen feste Termine im Kalender vieler Wunstorfer Bürgerinnen und Bürger geworden. Zudem werden auch viele städtische Veranstaltungen durch Darbietungen der Musikschule bereichert. Doch nicht nur die Vielzahl der Besucherinnen und Besucher dieser Veranstaltungen sprechen für die Qualität der Musikschule, sondern auch die hohen Schülerzahlen und stets positiven Resonanzen bei den Auftritten zeigen das große Interesse an dieser Bildungseinrichtung. Dieses Vertrauen der Eltern in die gute musikalische Ausbildung der Musikschule und ihr ausgezeichneter Ruf sprechen für sich! Ich wünsche dem Kollegium der Musikschule Wunstorf weiterhin viel Erfolg und Freude beim Vermitteln der Musik und den Schülerinnen und Schülern allzeit viel Spaß beim Musizieren. Wunstorf, im November 2011 Rolf-Axel-Eberhardt Bürgermeister

3 Seite 3 25 Jahre Musikschule Wunstorf Die Musikschule Wunstorf blickt auf ihren 25. Gründungstag zurück. Sie hat allen Grund, das mit Stolz und Freude zu tun. In der Nachfolge eines von den drei Städten Neustadt a. Rbg., Garbsen und Wunstorf getragenen Musikschulvereins musste vor 25 Jahren Wunstorf den eigenen Weg zu Fortsetzung, Ausbau und Verbesserung der Musikschularbeit nach den Qualitätsansprüchen des deutschen Musikschulverbandes finden. Kam es zu Beginn darauf an, Lehrerinnen und Lehrer zu halten und zu gewinnen und das Angebot für Interessenten zu sichern, so richtete sich der Blick der engagierten Beteiligten schon bald nach vorn. Mit ca. 330 Schülerinnen und Schülern in allen Ortsteilen nahm eine Entwicklung ihren Ausgang, deren Erfolg sich an den aktuellen Zahlen ablesen lässt. Heute nutzen rund Menschen die Angebote der Musikschule und leisten ihrerseits einen spürbaren Beitrag zum kulturellen Leben der Stadt Wunstorf. Drei Komponenten tragen zum sichtbaren Erfolg der Musikschularbeit in Wunstorf bei. Uwe Görlich, Dr. Bernd Kregel, Ludger Wiese Da sind zunächst die Interessenten: Eltern, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, die die Angebote nicht nur annehmen, sondern in der Vereinsarbeit mitwirken, sich identifizieren, weil sie das Beherrschen eines Instrument und die Beschäftigung mit Musik für eine wichtige Bildungs- und Kulturaufgabe halten. In den letzten 25 Jahren steht z.b. Uwe Görlich für diese Gruppe. Nicht weniger entscheidend sind die Leitung der Musikschule und die Lehrerschaft. Von ihrer Kreativität und ihrem Engagement hängt die Qualität der musikalischen Aus- und Fortbildung sowie die Attraktivität von Veranstaltungen und Auftritten ab und damit Image und Erscheinungsbild der Einrichtung. Die Musikschule Wunstorf wird seit 25 Jahren von Ludger Wiese geleitet! Nicht zuletzt kommt es darauf an, dass eine Musikschule von der Kommunalpolitik über die Wahlperioden hinaus nachhaltig getragen und gefördert wird. Wer musikalische Bildung als unverzichtbaren Teil der Erziehung, Ausbildung sowie der Kultur in einer Gesellschaft betrachtet, der wird auch für die erforderlichen Rahmenbedingungen in der eigenen Stadt eintreten. Rat und Bürgermeister sind gut beraten, das auch bei knappen Kommunalfinanzen nicht außer Acht zu lassen. 25 Jahre erfolgreicher Musikschularbeit in Wunstorf sind dafür ein signifikantes Beispiel für diese Einstellung. Der Musikschule Wunstorf gratuliere ich zu ihrem Jubiläum herzlich. Ich wünsche der Stadt Wunstorf und ihrer Bürgerschaft, dass eine anerkannt leistungsfähige Musikschule auch künftig zu ihrem Selbstverständnis gehört. Dann wird die Musikschule auch künftig ihren wichtigen Beitrag zur musikalischen Bildung und zum kulturellen Leben erbringen. Bernd Kregel (Dr. Bernd Kregel war als Erster Stadtrat und Kulturreferent der Stadt Wunstorf im Jahr 1985 Initiator für die Gründung der Musikschule Wunstorf e.v.)

4 Seite 4 Presse im ersten Musikschuljahr

5 Seite 5 Vorstand Zitat aus der Satzung der Musikschule Wunstorf e.v.: Der Vorstand besteht aus fünf Personen. Davon werden zwei von der Mitgliederversammlung gewählt. Zwei Vorstandsmitglieder werden vom Rat der Stadt Wunstorf gem. 51 Abs. 5 NGO bestimmt. Der Bürgermeister der Stadt Wunstorf oder ein von ihm benannter Vertreter gehört ebenfalls dem Vorstand des Vereins an. Durch diese besondere Zusammensetzung zeigt die Stadt Wunstorf ihr Interesse, sichert sich Einfluss in wichtigen Fragen und lässt gleichzeitig dem ehrenamtlichen Engagement Raum. Diese Konstruktion hat sich unverändert seit 25 Jahren bewährt. Folgende Persönlichkeiten waren im Vorstand ehrenamtlich aktiv: Von der Mitgliedersammlung gewählt: Uwe Görlich seit 1985 Christian Pütter Dr. Henrike Buddecke seit 2003 Uwe Görlich Ratsmitglieder von der CDU: Gustav-Adolf Lühr Hans-Christian Schweer Manfred Wenzel Christiane Schweer Christian Pütter Ratsmitglieder von der SPD: Harald Brandes Vera Rohde Inge Woernle Dr. Henrike Buddecke Vertreter der Stadt Wunstorf: Dr. Bernd Kregel Rolf-Axel Eberhardt Wilhelm Behne Felix Becker seit 2006 Harald Brandes Christiane Schweer 1. Vorsitzender der Musikschule war Uwe Görlich von der Gründung bis zum Jahr 1994 sowie von Christian Pütter übernahm den Vorsitz von 1994 bis Von 2006 bis heute ist Dr. Henrike Buddecke 1. Vorsitzende. Felix Becker

6 Seite Entwicklung der Schülerzahlen im Zeitraum von 25 Jahren

7 Seite 7 Musicals Zu den Höhepunkten der Musikschulaufführungen gehörten immer wieder die Musicals, einige gemeinsam mit den Musikschulen Garbsen und Neustadt, einige in Kooperation mit meervocal oder dem Hölty-Gymnasium, in den letzten Jahren auch als eigenständige Produktionen der Musikschule Wunstorf. Immer dabei: die zahlreichen stimmgewaltigen Sängerinnen und Sänger von Christiane Kampe. TABALUGA (1996) oder die Reise zur Vernunft Ein Rockmärchen von Peter Maffey Peggi, Porki und Pigolo (1999) Komposition, Texte und Arrangements: Andreas Hagemann im Jahr 2000 zum Thema Beziehungen zwischen Jugendlichen und zwischen den Generationen mit den Highlights aus 30 Jahren Rock & Pop Musik und Arrangements: Friedrich Kampe Wunschzettel (2001) Opernfieber (2006) Händel im Stress seiner Oper Acis und Galatea Die kleine Hexe (2007) Musik: Andreas Hagemann Traum der (2009) Idee, Textbuch, Chorarrangements J. Kampe, K. Lewandowski Cabaret (2011) Textbuch, Musikauswahl, Inszenierung von den Sängerinnen und Sängern

8 Seite 8 Streicher Die Entwicklung der Streicherabteilung zeigt sich an der folgenden kleinen Statistik: Geigenschülerinnen und schüler Celloschülerinnen und schüler Dieser enorme Aufschwung hat viele Gründe: zahlreiche Konzerte Streicherklasse in der Albert-Schweitzer-Grundschule Unterricht nach der Suzuki-Methode regelmäßige Musikfreizeiten in Rinteln, Goslar oder Windischleuba und nicht zuletzt engagierte Streicherpädagogen unter der Leitung von Elisabet Heineken Suzuki- Kinder Streicherklasse der Albert-Schweitzer- Schule bei Aufnahmen für den NDR Großes Konzert im Stadttheater Ein von Schülern selbst organisiertes Konzert in der Kapelle des Klinikums WMO-Freizeit in der Jugendherberge Goslar

9 Seite 9 Kooperationen Mit zahlreichen Partnern verbindet die Musikschule Wunstorf eine gute Zusammenarbeit - in loser Kooperation oder sogar mit Kooperationsvereinbarung. Die wichtigsten Partner sind hier genannt: Schulen Albert-Schweitzer-Schule Oststadtschule Stadtschule Grundschule Luthe Paul-Moor-Schule Evangelische IGS Hölty-Gymnasium Forum Stadtkirche Stadt Wunstorf Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Kindertagesstätten St. Bonifatius Venhof Kleinheidorn Corvinus Stiftskirche Steinhude Lebenshilfe meervocal Freiwillige Feuerwehr Luthe Presse Leine-Zeitung Wunstorfer Stadtanzeiger Kirchengemeinden St. Bonifatius Corvinus Stiftskirchengemeinde KüstersHof Jugend musiziert Klinikum Wunstorf Kultur im Bürgerpark NDR Stadtsparkasse Wunstorf Kulturring Verbände Verband deutscher Musikschulen Landesverband nieders. Musikschulen Landesmusikrat Kunstverein Musikschule Neustadt

10 Seite 10 Coda Das erste Musikschul-Logo wurde 1987 entwickelt. Das Musikschulgebäude seit dem Jahr 1998: Drei Etagen im Ostflügel des Hölty-Gymnasiums Seit 2007 sind die drei Sechzehntelnoten des Grafikers Franz Josef Domke auf Plakaten, Briefen und Poloshirts zum Markenzeichen der Musikschule Wunstorf geworden. Im Jahr 2003 hat die Musikschule Wunstorf QSM - Qualitätssystem Musikschule erfolgreich implementiert. 23 Musikschulen zu Gast auf den Bühnen der Wunstorfer Innenstadt: Regionaler Musikschultag 1993 und Gesellschaftliche Highlights in Wunstorf - die Gala-Diners der Musikschule:

11 Seite 11 Gitarre total Klavier pur und Klavier plus

12 Seite 12 Immer wieder sehr erfolgreich beim Wettbewerb Jugend musiziert : Die Geschwister Anne-Lynn und Sander Stuart

13 V. i. S. d. P.: Ludger Wiese

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn Januar bis März 2011

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn Januar bis März 2011 Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn Januar bis März 2011 Musikschule der Beethovenstadt Bonn Januar Sonntag, 9.1., 15.30 Uhr Hospiz am Waldkrankenhaus, Waldstraße 73 Neujahrskonzert

Mehr

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium JEDEM KIND EIN INSTRUMENT LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium Nach JeKi geht es mir immer gut! Zitat JeKi-Kind LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium PROJEKTBÜRO JeKi

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Auf dem Weg zur Europaschule

Auf dem Weg zur Europaschule Auf dem Weg zur Europaschule Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern. Für uns ist es deswegen besonders wichtig sich mit

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

Themenfeld: Soziales Engagement

Themenfeld: Soziales Engagement Themenfeld: Soziales Engagement Verband: Zwischen Arbeit und Ruhestand Zentralstelle NRW (ZWAR) Christian Adams Geschäftsführer ZWAR Sehr geehrte Frau Ministerin Schröder, sehr geehrte Frau Prof. Lehr,

Mehr

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG Ausbildungsgang Spiel- und Theaterpädagogik Kulturelle Kompetenz & kreative Gestaltung NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! Kreativität, Teamgeist, Experimentierfreudigkeit, Kommunikations-

Mehr

MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ

MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ in Grundschule und Kindertagesstätte Initiativen und Wirkungen Einleitung Dieser Flyer stellt in Kurzform aktuelle rheinland-pfälzische Initiativen und Aktivitäten im

Mehr

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. Gemeinde Fluorn-Winzeln Landkreis Rottweil Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. am Samstag, 28. März 2009 - Es gilt

Mehr

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form 3. Niederbayerisches Trachtenfest in Bodenmais Eine starke Gemeinschaft sind die drei niederbayerischen Trachtengaue Bayerischer Waldgau, Gau Niederbayern

Mehr

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen Olaf Martin Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen Tagung Jugendarbeit goes culture Freitag 1. November 2013 10 Uhr bis 17 Uhr Göttingen, Kulturzentrum musa Das Folgende 1. Ausgangsfragen 2.

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes des Arbeitszieles

1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes des Arbeitszieles 3.1.3 Förderung sozialer Verantwortung und Partizipation 3.1.3.8 Schulleben mit Musik im Rahmen von der Förderung von Partizipation und sozialer Verantwortung Verantwortliche Koordinatorinnen: Martina

Mehr

Wer höher steigt und größere Aufgaben bekommt, wird nicht freier, er wird nur immer verantwortlicher.

Wer höher steigt und größere Aufgaben bekommt, wird nicht freier, er wird nur immer verantwortlicher. Sehr geehrte Flensburger Ratsversammlung, für das ausgesprochene Vertrauen danke ich Ihnen und werde mich nach Kräften bemühen, das Amt der Stadtpräsidentin der Stadt Flensburg gewissenhaft auszuüben.

Mehr

KirchenmusikerIn Zentrum für Berufungspastoral (Hg.)

KirchenmusikerIn Zentrum für Berufungspastoral (Hg.) R U F B E R U F B E R U F U N G Musik im Dienst des Glaubens Sie studieren Musik? Wow! Und darf man fragen, was für ein Instrument? Orgel? Wirklich? Wo möchten Sie denn später gerne damit arbeiten? Wie

Mehr

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Ordnung für EFL-Beratung EFL 330.320 Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Vom 16. Juli 2002 (GVBl. S. 178) Der Evangelische Oberkirchenrat

Mehr

Lasst uns das WIR mehr nach vorne rücken: WIR, du, er, sie, es, ich, ihr, sie. Kurt Küther

Lasst uns das WIR mehr nach vorne rücken: WIR, du, er, sie, es, ich, ihr, sie. Kurt Küther In der Grundschule Dörentrup - Ost im Ortsteil Humfeld sind derzeit 86 Kinder in 4 Klassen aus den Ortsteilen Bega, Betzen, Humfeld, Sibbentrup und Vogtskamp. Die Schülerinnen und Schüler werden von 6

Mehr

Begrüßungsworte Abschlussfeier der Landesbegegnung Schulen musizieren April 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte Abschlussfeier der Landesbegegnung Schulen musizieren April 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags Begrüßungsworte Abschlussfeier der Landesbegegnung Schulen musizieren 2014 4. April 2014, 14.30 Uhr, Plenarsaal des Landtags Verehrter Walter Lindenbaum (Vorsitzender des Verbandes Deutscher Schulmusiker

Mehr

DaCapo Musikalische Bildung von Anfang an

DaCapo Musikalische Bildung von Anfang an DaCapo Musikalische Bildung von Anfang an Ein Kooperationsprojekt von Stadtmusik, Sinfonisches Orchester Hochschwarzwald, Akkordeon- und Handharmonikaclub Neustadt, Hebelschule, Hansjakobschule, Jugendmusikschule...

Mehr

Anmeldung für die Ausbildung bei der Musikschule Maier Musikgarten Christiane und Uwe Maier GdbR

Anmeldung für die Ausbildung bei der Musikschule Maier Musikgarten Christiane und Uwe Maier GdbR Anmeldung für die Ausbildung bei der Musikschule Maier Musikgarten Christiane und Uwe Maier GdbR Nachname, Vorname des Erziehungsberechtigten Strasse, Postleitzahl, Wohnort Telefon / Handy / Fax / e-mail

Mehr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr FV IGS Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar", Taunusstein-Hahn. Mit der

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

ICH MACH WAS! Spaß haben.- Anderen helfen. - Nette Leute kennenlernen.

ICH MACH WAS! Spaß haben.- Anderen helfen. - Nette Leute kennenlernen. ICH MACH WAS! Spaß haben.- Anderen helfen. - Nette Leute kennenlernen. Ehrenamt VON Menschen mit Behinderung in Sachsen Ein Faltblatt in leichter Sprache Was ist ein Ehrenamt? Ein Ehrenamt findet in der

Mehr

Das Kinder- und Familienzentrum. Grün-Weiß. Bildungskonferenz 2009 Lernort Sportverein: Bildungschancen für alle Grünberg, 14.11.

Das Kinder- und Familienzentrum. Grün-Weiß. Bildungskonferenz 2009 Lernort Sportverein: Bildungschancen für alle Grünberg, 14.11. Bildungskonferenz 2009 Lernort Sportverein: Bildungschancen für alle Grünberg, 14.11.2009 Dr. Harald Seehausen Das Kinder- und Familienzentrum der SG Bornheim Grün-Weiß SG Bornheim Grün-Weiss, dass sind

Mehr

Meine Damen und Herren,

Meine Damen und Herren, Starke Bibliotheken! Aspekte einer gemeinsamen Bibliotheksstrategie NRW Grußwort von Frau Ministerin Ute Schäfer zur gemeinsamen Bibliothekskonferenz des MFKJKS und des vbnw 15. Januar 2014 Sehr geehrter

Mehr

Den Tieren auf der Spur

Den Tieren auf der Spur Dokumentation des Projektes Den Tieren auf der Spur im Klub für Kids der Evangelischen St. Thomas Gemeinde in Frankfurt/Heddernheim November `07 bis März `08 Das Projekt Den Tieren auf der Spur startete

Mehr

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung 3 Jugendarbeit 3.1 Musikausbildung Auf unsere Jugend können wir stolz sein! Momentan befinden sich 96 Jugendliche in der Musikausbildung. Seit vielen Jahren bieten wir den Kindern und Jugendlichen in Rhade

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Stiftung NiedersachsenMetall zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Pressemitteilung Hannover

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Ideenwettbewerb Sehr geehrte Damen und Herren, die Region Hannover ist bunt und vielfältig: Jeder vierte Mensch, der hier lebt, hat durch Familienangehörige

Mehr

Vorläufige Termine der Kreismusikschule Limburg 2016

Vorläufige Termine der Kreismusikschule Limburg 2016 Vorläufige Termine der Kreismusikschule Limburg 2016 Termin Ort Art der Veranstaltung 15.02. 19.00 KMS Schülerpodium! 01.03. 19.00 KMS Sitzung des KMS - Vorstandes 05.03. 18.00 JKH Jahreskonzert der KMS

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 2 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Vorwort Sehr

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Ich bin Ich. Ich und meine Familie. Ich und meine Freunde. Ich und die Gemeinde Baiersbronn

Ich bin Ich. Ich und meine Familie. Ich und meine Freunde. Ich und die Gemeinde Baiersbronn Kindergartenjahr 2004/2005 des evangelischen Kindergarten Baiersbronn Oberdorf Ich bin Ich Ich und meine Familie Ich und meine Freunde Ich und die Gemeinde Baiersbronn Liebe Eltern! Dieses Informationsblatt

Mehr

Prof. Karl Karst Eröffnungsrede Preisverleihung musik gewinnt WDR Funkhaus Köln

Prof. Karl Karst Eröffnungsrede Preisverleihung musik gewinnt WDR Funkhaus Köln Prof. Karl Karst Eröffnungsrede zur Preisverleihung des 3. Bundeswettbewerbs musik gewinnt Musikalisches Leben an Schulen 2010 WDR Funkhaus Köln, Großer Sendesaal 12. Juni 2010 Meine Damen und Herren,

Mehr

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler)

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler) Peiner Freischießen 2016 -Eintragung der Könige des Peiner Freischießens 2015 in das Goldene Buch der Stadt Peine am Montag, dem 04. Juli 2016, um 14.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses (Ansprache

Mehr

Fehling-Lab Förderung - Fortbildung - Ausbildung durch Chemie zum Mitmachen

Fehling-Lab Förderung - Fortbildung - Ausbildung durch Chemie zum Mitmachen Fehling-Lab Förderung - Fortbildung - Ausbildung durch Chemie zum Mitmachen Ziele des Stuttgarter Experimentierlabors: Förderung des Interesses von Kindern und Jugendlichen an den Naturwissenschaften,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen Sperrfrist: 21.03.2013, 10:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Landesverleihung des Preises

Mehr

Finde DEIN Instrument!

Finde DEIN Instrument! Herzlich willkommen! Tag der Jugend Finde DEIN Instrument! 02.02.2014 Deckblatt Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Bruchmühlbach Jugendmusiktage Jugendorchester Kooperation mit der

Mehr

1. Elementarunterricht Unterrichtseinheit (Woche) 1.0 Elementarkurs Pränatal und Eltern-Baby-Gruppe, wöchentlich 45 Minuten mit einer Begleitperson 6,00 1.1 Elementarkurs Mini Plus, Eltern-Kind-Gruppe

Mehr

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL Marketing & Sponsoring VORWORT Liebe Fußballfreunde, herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Fußballabteilung. Die SPV 05 Nürtingen e.v. ist ein ehrenamtlich geführter, gemeinnütziger

Mehr

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern-

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- 1 Name, Rechtsform, Sitz und Geschäftsjahr 1. Die im Land Bayern ansässigen Mitglieder des Deutschen Bühnenvereins bilden den Landesverband

Mehr

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind...

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind... 07.07.2011 / 11.00 Uhr / Schloss Broich / Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jens Weymann Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich heiße

Mehr

Auf den folgenden Seiten stellen sich unsere Kandidaten Ihnen vor!

Auf den folgenden Seiten stellen sich unsere Kandidaten Ihnen vor! Auf den folgenden Seiten stellen sich unsere Kandidaten Ihnen vor! Sabine Bendien 65 Jahre, verheiratet, Lehrerin. Ich arbeite gerne mit jungen Leuten zusammen und möchte in unserer Kirchengemeinde die

Mehr

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Blasorchester Heroldsberg Das Blasorchester hat sich zur Aufgabe gemacht, Schülern, jungen Musikern und erwachsenen Musikinteressierten eine Basis zu

Mehr

388 Fragebögen versendet zusätzlich 233 Zusatzbögen für Familien mit mehreren Kindern, die in der MSG Unterricht haben, sofern die Schüler 16 Jahre

388 Fragebögen versendet zusätzlich 233 Zusatzbögen für Familien mit mehreren Kindern, die in der MSG Unterricht haben, sofern die Schüler 16 Jahre 388 Fragebögen versendet zusätzlich 233 Zusatzbögen für Familien mit mehreren Kindern, die in der MSG Unterricht haben, sofern die Schüler 16 Jahre alt sind Rücklauf: 84 Fragebögen = 20,6 % Rücklauf: 20

Mehr

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen! Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen Jetzt mitmachen! 1 2 3 Grußwort Die Idee Sehr geehrte Damen und Herren, unter ehrenamtlichem Engagement verstehen wir das freiwillige, nicht auf finanzielle

Mehr

Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter

Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter 1 Bundes-Eltern-Vertretung 2009 Aufgaben Elternvertretungen (EV) und Fördervereine (FV) Vertretung der Interessen

Mehr

St. Pankratius Grundschule Standortanalyse Stockum. St. Pankratius Grundschule Standortanalyse Stockum

St. Pankratius Grundschule Standortanalyse Stockum. St. Pankratius Grundschule Standortanalyse Stockum 2. Auflage, Stand: 13.07.2011 Standortfaktoren 1. Gebäude- und Sachressourcen 2. Außerunterrichtliche schulische Bedarfe 3. Schulwege 4. Regionale Betrachtung 5. Blick auf die Regionen und Ortsteile in

Mehr

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen Sie hören h und üben heute In PR eine Eins Wie Schulfördervereine erfolgreich Öffentlichkeitsarbeit machen... was PR für Ihre Schule tun kann wie Sie mit guter PR Ihre Arbeit im Schulförderverein für die

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Projekt Insektenhotel

Projekt Insektenhotel Projekt Insektenhotel Projektskizze Datum: 23.10.2014 Förderverein Grundschule Altenmedingen e.v. Kirchstraße 3 29575 Altenmedingen www.gs-altenmedingen.de Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1 Wir stellen

Mehr

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium JEDEM KIND EIN INSTRUMENT LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium Nach JeKi geht es mir immer gut! Äußerung eines JeKi-Kindes LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium PROJEKTBÜRO

Mehr

Fragebogen für die Schulleitungen der Mittelschulen mit Musikzentren (zu Beginn und am Ende des Schuljahres 2016/17)

Fragebogen für die Schulleitungen der Mittelschulen mit Musikzentren (zu Beginn und am Ende des Schuljahres 2016/17) STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA 4 Wissenschaftliche Begleitungen, Evaluationen und empirische Erhebungen Schellingstraße 155 80797 München Tel:

Mehr

Unternehmensphilosophie

Unternehmensphilosophie Unternehmensphilosophie Unsere Grundlagen Unsere Ziele Unser Handeln Diese Unternehmensphilosophie beschreibt das Selbstverständnis des Kolping-Bildungswerkes Württemberg e. V. Sie ist Grundlage für unsere

Mehr

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt... Sehr geehrte Befragungsteilnehmer/innen, da Sie sich entschieden haben, den Fragebogen nicht online, sondern in Papierform auszufüllen, hier vorab noch einige Anmerkungen. Innerhalb des Fragebogens gibt

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Antrittsrede von Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian vor dem Rat der Stadt Bad Münstereifel am 10.11.2015

Antrittsrede von Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian vor dem Rat der Stadt Bad Münstereifel am 10.11.2015 Antrittsrede von Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian vor dem Rat der Stadt Bad Münstereifel am 10.11.2015 Lieber Ludger, sehr geehrte Damen und Herren des Rates, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Wahl vom BeB-Beirat der Menschen mit Behinderung

Wahl vom BeB-Beirat der Menschen mit Behinderung Wahl vom BeB-Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung An die Räte von den Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung in den Mitglieds-Einrichtungen vom BeB Wie können Sie

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren,

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren, Aygül Özkan NiedersächsischeMinisterin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Dr. Bernd Althusmann Minister Niedersächsisches Kultusministerium Hannover, es. März 2011 Verteiler der

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

WIR WOLLEN UNSERE KLEINE DORFSCHULE IN GRESGEN ERHALTEN!

WIR WOLLEN UNSERE KLEINE DORFSCHULE IN GRESGEN ERHALTEN! WIR WOLLEN UNSERE KLEINE DORFSCHULE IN GRESGEN ERHALTEN! Schüler und Schülerinnen der Klassen 1/2 und 3/4 im April 2011 Die Grundschule Gresgen ist als Bildungseinrichtung ein unverzichtbarer Bestandteil

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Collegium Bernardi Privates Gymnasium und Internat Mehrerau Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Das ist die Erfolgsformel im Collegium Bernardi.

Mehr

Rede anlässlich des 70. Geburtstages des Ratsherrn Kurt Rehkopf am

Rede anlässlich des 70. Geburtstages des Ratsherrn Kurt Rehkopf am Rede anlässlich des 70. Geburtstages des Ratsherrn Kurt Rehkopf am 31.05.2009 Verehrte Gäste, sehr geehrte Familie Rehkopf, aber vor allen Dingen, liebe Siegrid, lieber Kurt, ich möchte dir, lieber Kurt,

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

Thema. Welche Bedeutung hat der Musikunterricht für Schüler und Lehrer? Albrecht Ziepert

Thema. Welche Bedeutung hat der Musikunterricht für Schüler und Lehrer? Albrecht Ziepert Albrecht Ziepert Welche Bedeutung hat der Musikunterricht für Schüler und Lehrer? Wie in der vorherigen Ausgabe angekündigt, folgt nun ein zweiter Artikel zu den Ergebnissen der Studie: Musikunterricht

Mehr

Wir sind stolz darauf ein lebendiger, kultureller Mittelpunkt in unserem Stadtteil zu sein.

Wir sind stolz darauf ein lebendiger, kultureller Mittelpunkt in unserem Stadtteil zu sein. Standort Schule Wir sind stolz darauf ein lebendiger, kultureller Mittelpunkt in unserem Stadtteil zu sein. Wir pflegen regelmäßige Kontakte mit außerschulischen Einrichtungen wie Kindergärten, Kirchen,

Mehr

Fachprojekt Seniorenarbeit in Friesenheim. Gemeinde Friesenheim Hochschule Kehl

Fachprojekt Seniorenarbeit in Friesenheim. Gemeinde Friesenheim Hochschule Kehl Fachprojekt Seniorenarbeit in Friesenheim Gemeinde Friesenheim Hochschule Kehl Überblick Gründung Seniorenforum (November 2007) Bestandsanalyse (Ende Oktober 2008) Bedarfsanalyse (Ende Oktober 2008) Auswertung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Grußwort des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, MdL anlässlich des 15. Landesjugendwettkampfs der THW-Jugend am 4. August 2013 in Hersbruck,

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen Was ist präventive Sozialpolitik (Gedankenstriche)? - Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen - Investition in die

Mehr

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Aktion

Mehr

Übersicht. Elemente der internen Kommunikation im Sportverein

Übersicht. Elemente der internen Kommunikation im Sportverein Elemente der internen Kommunikation im Sportverein Übersicht 11:45 Uhr Eröffnung / Ablauf / Zielsetzungen 11:55 Uhr Impulsreferat 12:25 Uhr Arbeitsgruppen und Präsentationen 13:25 Uhr Abschluss 1 Wirkungskreis

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Abteilung Freiwilligendienste & Erwachsenenbildung Telefon: 06421 6003-145 Telefax: 06421 6003-142 E-Mail: fsj@drk-schwesternschaft-marburg.de Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Sehr geehrte

Mehr

- 1. Grußwort zur AusstellungeröffnungAugust Wilhelm Dressler Die Poesie des Alltags am 3. Dezember 2017 auf Haus Opherdicke

- 1. Grußwort zur AusstellungeröffnungAugust Wilhelm Dressler Die Poesie des Alltags am 3. Dezember 2017 auf Haus Opherdicke - 1 Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort zur AusstellungeröffnungAugust Wilhelm Dressler Die Poesie des Alltags am 3. Dezember 2017 auf Haus Opherdicke Meine sehr verehrten Damen und Herren, sehr geehrte

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Statement von Thomas Niehoff, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, anlässlich der Ausbildungspressekonferenz am 18. April 2004 um 10.30 Uhr in der IHK Ostwestfalen

Mehr

Ansprache Empfang 80. Geburtstag Günter Haußmann, 21.01.2014, Glockenkelter

Ansprache Empfang 80. Geburtstag Günter Haußmann, 21.01.2014, Glockenkelter Ansprache Empfang 80. Geburtstag Günter Haußmann, 21.01.2014, Glockenkelter Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Gäste, seien Sie alle recht herzlich willkommen, in unserer bezaubernden Glockenkelter.

Mehr

Verleihung. der. Goldenen Stadtmedaille. Siegfried Schneider

Verleihung. der. Goldenen Stadtmedaille. Siegfried Schneider 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung der Goldenen Stadtmedaille an Siegfried Schneider Weihnachtssitzung des Stadtrates 17. Dezember 2014

Mehr

Neufassung der Satzung der Stadt Eckernförde über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern

Neufassung der Satzung der Stadt Eckernförde über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern Neufassung der Satzung der Stadt Eckernförde über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) in Verbindung mit 24 GO und der Landesverordnung

Mehr

Laudatio 2017 Frau Walter. Sehr geehrte Damen und Herren,

Laudatio 2017 Frau Walter. Sehr geehrte Damen und Herren, 1 Laudatio 2017 Frau Walter Sehr geehrte Damen und Herren, alle drei Empfänger der Bürgermedaille sind zwar nicht in Pforzheim geboren aber alle drei sind seit sehr vielen Jahren längst mit unserer Heimatstadt

Mehr

Mein Erzähltheater Kamishibai: Erzählen und Präsentieren in der. Grundschule. Helga Gruschka, Karin Wedra

Mein Erzähltheater Kamishibai: Erzählen und Präsentieren in der. Grundschule. Helga Gruschka, Karin Wedra Helga Gruschka, Karin Wedra Mein Erzähltheater Kamishibai: Erzählen und Präsentieren in der Grundschule Helga Gruschka, Karin Wedra Mein Erzähltheater Kamishibai: Erzählen und Präsentieren in der Grundschule

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

COMMERZBANK ARENA FRANKFURT 9. JULI 2016

COMMERZBANK ARENA FRANKFURT 9. JULI 2016 COMMERZBANK ARENA FRANKFURT 9. JULI 2016 DIE WIR FÜLLEN DAS STADION 2016 -ARENA COMMERZBANK ARENA FRANKFURT AM MAIN 2 WIR FÜLLEN DAS STADION 2016 DIE IDEE Stellt euch vor, es gäbe ein Event, das Millionen

Mehr

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache. Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind wichtige Dinge aus dem Landtags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Landtags-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Für wen ist

Mehr

Berufsinformation. Die Woche der Ausbildung: Veranstaltungen vom 7. bis 10. März 2016 in der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal

Berufsinformation. Die Woche der Ausbildung: Veranstaltungen vom 7. bis 10. März 2016 in der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal Berufsinformation Die Woche der Ausbildung: Veranstaltungen vom 7. bis 10. März 2016 in der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal Firma Erfurt & Sohn KG stellt sich am Montag, 7. März um 15:00 Uhr im BiZ

Mehr

Hochzeits-Dankeskarten

Hochzeits-Dankeskarten Hochzeits-Dankeskarten Finden Sie den passenden Dankes-Text für Ihre werten Gäste. DANKE...für die lieben Glückwünsche, die tollen Überraschungen und die vielen Geschenke. Es waren zwei wunderschöne und

Mehr

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft P R E S S E M I T T E I L U N G Luther-Event des Jahres in Hannover am 14.+15. Januar 2017 Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft Uraufführung des Werks von Dieter

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Seit dem Schuljahr 2012/2013 beteiligt sich unsere Schule am Projekt Musikalische Grundschule" (kurz MuGs).

Seit dem Schuljahr 2012/2013 beteiligt sich unsere Schule am Projekt Musikalische Grundschule (kurz MuGs). Mehr Musik in mehr Fächern durch mehr Kollegen zu mehr Gelegenheiten! Wir sind dabei! Seit dem Schuljahr beteiligt sich unsere Schule am Projekt Musikalische Grundschule" (kurz MuGs). Das Projekt wurde

Mehr

1. PROFIL FAKTEN & ZAHLEN MEDIENBERICHTE STIMMEN ANSPRECHPARTNER...5

1. PROFIL FAKTEN & ZAHLEN MEDIENBERICHTE STIMMEN ANSPRECHPARTNER...5 INFOMAPPE INHALT 1. PROFIL...1 2. FAKTEN & ZAHLEN...2 3. MEDIENBERICHTE...3 4. STIMMEN...4 5. ANSPRECHPARTNER...5 1. Profil klasse.im.puls ist bundesweit das erste Projekt, das in enger Kooperation von

Mehr

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende:

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende: 2.1 Stipendienprogramme der Stiftung Deutsche Wirtschaft Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft vergibt eine Studienförderung, die sich in finanzieller Hinsicht an die Bedingungen für das staatliche BaföG

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Vorstellungsmappe. Katja Grum Fürst-Wilhelm-Straße Sigmaringen / /

Vorstellungsmappe. Katja Grum Fürst-Wilhelm-Straße Sigmaringen / / Vorstellungsmappe Klavier- und Keyboardunterricht Katja Grum Katja Grum Fürst-Wilhelm-Straße 36 72488 Sigmaringen katja.grum@gmx.de 0771/ 929 88 2 0160/82300 Persönliche Daten Name: Vorname: Grum Katja

Mehr