Michael Stahr. Herausgeber. Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Michael Stahr. Herausgeber. Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage"

Transkript

1 Bausanierung

2 Michael Stahr Herausgeber Bausanierung Erkennen und Beheben von Bauschäden 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage

3 Herausgeber Dr. Michael Stahr Leipzig, Deutschland ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Vieweg Springer Fachmedien Wiesbaden 1999, 2002, 2004, 2009, 2011, 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Ralf Harms Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (

4 Vorwort zur 6. Auflage Nach wie vor besteht Notwendigkeit und Interesse an der Bausanierung, was ja auch in Deutschland an wunderschön restaurierten Wohnhäusern, Denkmalen, öffentlichen Gebäuden und industriellen Einrichtungen sichtbar wird. Diesen erfreulichen Umständen wollen wir, in der nunmehr 6. Auflage des vorliegenden Werkes, bei Beibehaltung der bewährten inhaltlichen Struktur aber durch neue äußere Gestaltung und Berücksichtigung moderner Innovationen, Technologien und Werkstoffen Rechnung tragen. Fachlich durchgesehen und aktualisiert wurden alle Kapitel sowie auf den gültigen Stand (10/2014) der DIN und anderer Vorschriften gebracht. Die 6. Auflage erscheint erstmals in Farbe, so dass viele Abbildungen durch kolorierte Bilder ersetzt bzw. neue ergänzt werden konnten. Das wird die äußere Qualität des Buches deutlich erhöhen. Das Kapitel Wände wurde um den Fachteil Sanierung von Fassaden und Außenwänden erheblich erweitert. Zwei neue, vor allem jüngere, aber dennoch voll in der Sanierungspraxis stehende Autoren konnten neu gewonnen werden. So übernahm Frau Virginie Schulz Leipzig die Kapitel: Treppen und Türen, und Herr Rechtsanwalt Klaus-Peter Radermacher Frankfurt/M. ist Verfasser des völlig neuen Kapitels: Recht. Herr Friedhelm Hensen, Markkleeberg, führt das Büro für Naturschutz seines Vaters fort und ergänzte das Kapitel: Bautechnischer Artenschutz, um die aktuellen Rechtsvorschriften. Dank gilt natürlich auch meinen langjährigen bewährten Mitautoren für die stets zuverlässige und fachlich kompetente Gestaltung ihrer Abschnitte. Zahlreiche Firmen, Institutionen und Privatpersonen unterstützten und bereicherten unsere Ausführungen wieder durch die Bereitstellung zahlreicher Abbildungen, Bildvorlagen, Architektenmappen, Technische Arbeitsblätter, CDs und Videos sowie hilfreiche Beratungen. In nunmehr über zehnjähriger Zusammenarbeit unterstützen uns wiederum Herr Dipl.- Ing. Ralf Harms und Frau Dipl.-Vw. Frau Anette Prenzer vom Lektorat Bau Energie Umwelt des Springer Verlages Wiesbaden. V

5 VI Vorwort zur 6. Auflage Dank auch an Frau Dipl.-Ing. (FH) Nadja Kroke, le-tex publishing services GmbH Leipzig für die wiederum verständnisvolle Unterstützung bei Entstehung und Gestaltung des Buches. Auf die Aufnahme und hilfreiche Kritik des Lesers sind wir gespannt. Leipzig Michael Stahr

6 Inhaltsverzeichnis 1 Analysieren und Erfassen... 1 Michael Stahr und Hilmar Kolbmüller 1.1 Einführung Sanierungsvorbereitung Aufgaben Probleme Zusammenhänge Zusammenhänge zwischen Sanierung und Denkmalpflege Materieller und immaterieller Gebäudewert Bestandsdauer von Gebäuden Beteiligte am Sanierungsprozess Vorüberlegungen Wichtige Ämter Schadens-Charakteristika Einfluss des Baujahres auf die Schadens-Charakteristik Ursachen der Schäden an Gebäuden Schadensverursacher Verursachergruppen Fehlerkomplexe Physikalisch-technische Schadensursachen Schadensursachen durch Materialfehler Überlegungen zur schrittweisen Vorbereitung der Sanierung Die Erfassung des Bauzustandes Bestandsaufnahme Mögliche Sanierungsfelder Wertung ausgewählter Daten Arbeitsfolge Auswahl technischer Geräte Muster eines Formblattes zur Beurteilung des baulichen Zustandes. 38 Literatur VII

7 VIII Inhaltsverzeichnis 2 Sanierungskonzeptionen und Planungsabläufe Michael Stahr und Hilmar Kolbmüller 2.1 Sanierungskonzept Checkliste für die Sanierungsplanung Notwendige Erfassungsdaten Kostenermittlung Übergreifende Sanierungsmaßnahmen Konventionelle oder behutsame Sanierung Beurteilung Planungsabläufe Planungsgrundlage Sanierungsplanung Ausführungsplanung Leistungsphasen Ausschreibung und Auftragsvergabe Bauantrag und zugehörige bautechnische Nachweise Anforderungen an einen Bauantrag Inhalt Bautechnische Maßnahmen Bauüberwachung Bautechnik Arbeitsschutz Normen, Richtlinien, Merkblätter EnEV und Energetische Sanierung Uwe Wild 3.1 Entwicklung der Energieeinsparverordnung (EnEV) Inhalt der Energieeinsparverordnung (EnEV) Vorplanung Anforderungen an bestehende Gebäude Wärmebrücken Vor-Ort-Energieberatung Neue Anforderungen an alte Gebäude Anforderungen und Vollzug Anforderungen an Wohn- und Nichtwohngebäude Energieausweise Energetische Sanierung Innendämmung Beispiel Mehrfamilienhaus (erbaut ca. 1900) Beispiel Ertüchtigung einer Außenwand Literatur...108

8 Inhaltsverzeichnis IX 4 Natursteinrestaurierung Uwe Wild 4.1 Natursteine als Baustoff Gesteinsarten und Einteilung Bedeutung des Natursteins im Bauwesen Natursteinbearbeitung Natursteinmauerwerk Schadensursache Schadensbilder Verwitterungswirksame Faktoren Schadensbilder Schadensursachen Schadensrelevante Gesteinseigenschaften Schadensdokumentation Bestandsaufnahme Arbeitsbereiche der Bestandserfassung und Bewertung Instandsetzungsmaßnahmen Maßnahmenkatalog Handwerklicher Steinaustausch Steinergänzung mit Restauriermörteln Verfugung Vermörtelung Reinigung, Imprägnierung, Entsalzung Reinigung und Reinigungsverfahren Hydrophobierende Imprägnierungen Verfestigende Imprägnierungen Entsalzung von Naturstein Normen, Richtlinien, Merkblätter Beton- und Stahlbeton Michael Stahr 5.1 Problemstellung Abgrenzung Normen Prinzipien Regelwerksentwicklung Betonnorm DIN EN Werkstoffeigenschaften des Betons und Stahlbetons Schadensursachen Schadensbilder Schadensbewertungen Schadensdiagnose Schadensbewertung Erscheinungsformen Methoden der Schadensuntersuchung Überprüfen der Instandsetzungsfähigkeit Ermittlung von Schäden der Betongüte (Betonfestigkeit)...193

9 X Inhaltsverzeichnis Ermittlung von Schäden an der Betonüberdeckung Ermittlung von Schäden durch Chloride Instandsetzungsmaßnahmen Betoninstandsetzungssysteme Untergrundvorbereitung Instandsetzungsmaßnahmen von Rissen Instandsetzungsmaßnahmen im handwerklich ausgeführten Mörtelsystem Nachträglich bearbeitete Betonflächen Möglichkeiten der Bearbeitung Anwendung farbiger Betonmischungen Nachträglich behandelte Betonoberflächen Literatur Holzkonstruktionen Uwe Wild 6.1 Holz ein bewährter Baustoff Anwendung im Bauwesen Ursachen der Holzzerstörung Holzzerstörende Pilze Holzverfärbende Pilze Holzzerstörende Insekten Witterungseinflüsse Holzfehler Risse im Holz Gebrauchsklassen Dauerhaftigkeitsklassen Aufgaben des baulichen und vorbeugenden chemischen Holzschutzes Baulicher und konstruktiver Holzschutz Schutz gegen Niederschläge und Spritzwasser Schutz gegen Feuchtigkeit aus Erdreich oder angrenzenden Baustoffen Schutz gegen Tauwasser/Luftdichtheit Feuchteschutz Chemischer Holzschutz Holzschutzmittelverteilung Einbringverfahren Ausführung Praxisregeln Auswahl Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Holzschutzmitteln Bekämpfung von holzzerstörenden Pilzen und Insekten...264

10 Inhaltsverzeichnis XI Grundlegendes Voraussetzungen für Bekämpfungsmaßnahmen Chemische Bekämpfungsmittel Maßnahmen zur Bekämpfung von holzzerstörenden- Organismen Entscheidungskriterien für Holzschutzmaßnahmen Schadensfeststellung Schadenskatalog (Untersuchungsbericht) Oberflächenbehandlung Verleimung Innenausbau Außenbauteile Entwicklungstendenzen im Holzschutz Literatur Metallbauteile Michael Stahr 7.1 Begriff Ursachen Vorgänge der Korrosion Werkstoffe Sanierung von Metalldächern Grundsätze Entscheidungsaspekte für Metalldeckungen Technisch-wirtschaftlicher Aspekt Denkmalpflegerische Aspekte Deckung mit historischem Material Metallornamentik auf Dächern Sanierung von Fassaden Grundsätze Platten und Befestigungen Fassadensanierung mit Paneelen Sanierung von Fußböden Geländer Gitter Ornamente Schmuckelemente der Metallsanierung Funktion und Formgebung Behandlung von Metallgittern Literatur Bauteile im Erdreich Jürgen Weber 8.1 Vorbemerkung Fundamente Einzelfundamente...337

11 XII Inhaltsverzeichnis Streifenfundamente Balken- und Plattengründung Pfeilergründung Pfahlgründung Brunnen- und Senkkastengründung Flankierende Maßnahmen Bodenplatten Grundsätzliches Thermische Problemstellungen Feuchtetechnische Problemstellungen Konstruktionsbeispiele Außenwände (erdberührt) Grundlagen und Konstruktion Bauwerksabdichtung Dränanlagen Innenwände Freistehende Mauern Überschüttete Decken- und Gewölbekonstruktionen Literatur Fassaden Mauerwerk Wände Michael Stahr, Hilmar Kolbmüller und Jürgen Weber 9.1 Bezeichnung Historischer Abriss Der Mauerstein erster künstlicher Baustoff der Menschheit Landschaft Baustoffvorkommen Baugestalt Grundlagen der Fassaden- und Außenwandsanierung Wandfunktionen Wandarten Wandkonstruktionen Außenwandkonstruktionen Innenwandkonstruktionen Fassaden Gliederung Schäden und typische Schadensbilder Untersuchungsmethoden Instandsetzung und Sanierungsmaßnahmen Vorüberlegungen zur Auswahl geeigneter Instandsetzungsmaßnahmen Fassadenreinigung und Imprägnierung Fassadensanierung mit Klinkerelementen Sanierung von Feuchtigkeitsschäden...434

12 Inhaltsverzeichnis XIII Sanierung von Rissen Fassadendämmung Sanierung biozid befallener Oberflächen Sanierung von Fassaden aus Holz Literatur Dächer Michael Stahr 10.1 Konstruktive Vorbemerkungen Geneigte Dächer (Steildächer) Prinzip Wärmedämmbaustoffe Belüftetes Dach (Kaltdach) Nichtbelüftetes Dach (Warmdach) Aufsparrendämmung Zwischensparrendämmung Dämmung unter den Sparren Spezielle Konstruktionen Altbausanierung mit dem Dämmkeil Dämmen mit EPS-Elementen Flachdächer Gründächer Dachgeschossausbau Dachgeschossdeckendämmung Ausgebaute Dachgeschosse Literatur Decken Hilmar Kolbmüller und Jürgen Weber 11.1 Allgemeines Konstruktionsarten der Decken Sanierung von Decken Fußböden Normen, Richtlinien, Merkblätter Feuerungsanlagen Jürgen Weber 12.1 Feuerstätten Offene Kamine Heizkamine Raumheizer Grund- und Einsatzöfen...508

13 XIV Inhaltsverzeichnis Specksteinöfen Herde Backöfen Hypokausten Abgasanlagen (Schornsteine) Einführung Schornsteinarten Sanierungsverfahren von Schornsteinmauerwerk Sanieren von Schornsteinköpfen Sanierungssystem bei Schrägführung von Schornsteinen Sanierungsverfahren mit Querschnittsanpassung Schornsteine für raumluftunabhängigen Heizbetrieb Mehrschalige Keramik-Schornsteinsysteme Kunststoffabgasleitungen und Poly-Abgasleitungen aus Polymerwerkstoffen Schornsteinabstand zu Dachaufbauten und Öffnungen Literatur Treppen Michael Stahr und Virginie Schulz 13.1 Aufgaben Planungsvorschriften Begriffe Aufgaben Planungsvorschriften Begriffe Innentreppen Konstruktionsgrundsätze Holztreppenarten Wartungs- und Reparaturarbeiten Außentreppen Konstruktionsgrundsätze Stahltreppen Betontreppen Außen- und Holztreppen Gartentreppen Bodentreppen Treppen Sonderformen Wendeltreppen Spindeltreppen Geländer und Handläufe Geländer Handläufe Normen, Richtlinien, Merkblätter...571

14 Inhaltsverzeichnis XV 14 Fenster Uwe Wild 14.1 Gestalterische und technische Aspekte der Fensterarchitektur Fenster als Bestandteil der Architektur in der Geschichte Integration der Fenster in die vorhandene Bausubstanz Fragenkatalog zur Fensterauswahl Wärme- und Schallschutz Kriterien zur Werkstoff-, Systemauswahl und zur Gütebestimmung Werkstoff- und Systemauswahl Güterichtlinien Formen, Arten und Typen von Fenstern, Materialien Fensterformen Materialien Fenster aus Holz Fenster aus Kunststoff Fenster aus Holz mit Kunststoff Fenster aus Aluminium Fenster aus Aluminium im Verbund mit Holz und Kunststoff Dachflächenfenster Dachwohnraumfenster Grundformen/Fenstertypen Konstruktionsgrundsätze/Vorplanung Tauwasserproblematik Tauwasser an Dreh- und Kippfenstern mit Wärmeschutzverglasung Tauwasser an Dachflächenfenstern Tauwasser an Kunststoffprofilen Fenstersicherheit Verbundsicherheitsglas (VSG) Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) Offene und verdeckte Beschläge Verschlussüberwachung Brüstungshöhen Details am Fenster und Zubehör Sprossen Rollläden Fensterläden Fenstereinbau Anschlussfugen Befestigung/Lastabtragung Planerische Vorleistung Oberflächenschutz Berücksichtigung der Detailausbildung bei der Sanierung..634

15 XVI Inhaltsverzeichnis Konstruktionsfehler Instandsetzung Konstruktiver und chemischer Holzschutz Anstriche und Lasuren Literatur Türen und Tore Michael Stahr und Virginie Schulz 15.1 Anforderungen und Arten Grundanforderungen an Türen Arten Außentüren Haustüren Innentüren Konstruktionsprinzipien Türen in Holzbauweise Türen aus Kunststoff Türen aus Aluminium Türen aus Werkstoffkombinationen Innentüren Türliste Konstruktionsdetails Einbruchhemmung Türdichtungen Beschläge Schlösser Griffe Verglasung Türen mit besonderen konstruktiven und ästhetischen Anforderungen Tore Normen, Richtlinien, Merkblätter Fugen Michael Stahr 16.1 Fugenarten Aufgaben Begriffe Fugenbewegungen Fugenverbindungen Anforderungen an die Fugen Bautechnische Forderungen Bauphysikalische Forderungen Anforderungen an die Fugenabdichtung Fugendichtung Fugenbänder Arten und Anforderungen Dichtungsprinzipien...702

16 Inhaltsverzeichnis XVII Ausführungsarten Stoffgrundlagen für Fugenbänder Fugenmörtel Außenwandfugen Arten von Außenwandfugen Ausbildung der Außenwandfugen Verarbeitung der Dichtmassen Fugenkreuze Beispiele für Sanierungsarbeiten Grundlagen der Fugensanierung Sanierung von Ziegel- oder Klinkerverblendflächen Nachträgliche Verfug-Technik Schlämmverfugung Sanierung älterer Fugen Unterscheidungsmerkmale bei der Fugeninstandsetzung Sanierung von defekten Fugenbändern Sanierung von Fugen mit Fugendichtungsmassen Sanierung mit aufklebbaren Dichtstoffbändern Sonderlösungen Literatur Putze Michael Stahr 17.1 Schadenserscheinung an Putzen Funktionsfehler Projektionsfehler Ausführungsfehler Erkennen und Beurteilen von Schäden (Schadensanalyse) Verarbeiten Putzmörtel Mörtelgruppen Konstruktive und technische Vorarbeiten Arten und Lieferformen von Putzmörteln Putzmörtelgruppen Vorbereitung des Putzuntergrundes Sanierungsschritte an der Putzfassade Einsatz von Kunstharzen und Dämmstoffen Kunstharze Dämmstoffe Wärmedämmverbundsystem Konstruktive Erfordernisse Systemaufbau eines Wärmedämmverbundsystems Putzsysteme Wärmedämmputz...773

17 XVIII Inhaltsverzeichnis Dämmputz Sanierputz Maschinelle Putzverarbeitung Putze auf Leichtmauerwerk Putze gegen feuchtes salzhaltiges Mauerwerk Oberflächenschutzmaßnahmen Imprägnierungen Versiegelungen Farblose Sperranstriche Strukturierte Putzoberflächen Verbesserung des vorhandenen Putzes Hinweise zur Systemauswahl und zur Putzverarbeitung Putzgestaltung durch Ziehen von Profilen Anwendung und Aufgaben Ziehen von Profilen Abnahme des alten Profils Herstellen von Zugschablonen Handwerkliche Herstellung Besondere Profilformen Sgraffitotechnik Historische Entwicklung Ausführung Literatur Beschichtungen und Anstriche Michael Stahr 18.1 Begriffe Bestandteile der Anstrichstoffe Bindemittel Pigmente Lackfarben Dispersionsfarben Silikatfarben Silikonharzfüllfarbe Unterschiede der Trocknung und Erhärtung Anstrichaufbau Farbordnungssysteme Ursachen der häufigsten Schadensfolgen Schadenseinschätzung Ursache von Anstrichschäden Anforderungen an Beschichtungsuntergründe...817

18 Inhaltsverzeichnis XIX Voraussetzungen und Forderungen an Beschichtungsuntergründe Allgemeine Voraussetzungen für eine Beschichtung Untergrundeinteilung Übersicht über Beschichtungssysteme auf mineralischen Untergründen Reparaturmaterialien, Arten und Anwendungen Reparaturmaterialien Werkstoffe Neubeschichtung mit Anstrichstoffen Schichtenaufbau Haftungsfestigkeitsprüfung Beschichtung auf Altanstrichen Überholungsanstriche Erneuerungsanstrich Duplexsysteme Deckende Anstriche mit Aufhelltechnik Anwendung alter Maltechniken Schadensanalyse Schäden an kalk- und zementgebundenen Anstrichen Schäden an Silikatfarbanstrichen Schäden an Leimfarbanstrichen Schäden an Dispersionsfarbanstrichen Schäden an Anstrichen auf der Bindemittelgrundlage lufttrocknender Öle und Alkydharze Schäden an Lack- und Lackfarbanstrichen Literatur Ökologisches Sanieren Michael Stahr 19.1 Umweltschonende Baustoffe Ökologische Grundsätze Natürliche und biologische Baustoffe Auswahl- und Bewertungskriterien Ökologische Sanierung von Baukonstruktionen Konstruktive Grundsätze Ökologische Konstruktionen Gesund bauen und wohnen Erfassung und Beurteilung gebäudebedingter Schadstoffe Untersuchungen vor Sanierungsbeginn Baustoffe für den Innenraum Energiegerechte Gebäudeplanung...861

19 XX Inhaltsverzeichnis Konstruktive Grundlagen Niedrigenergiehaus Passivhaus Energiesparhaus 60/40 (KfW) Erneuerbare Energien Stand Prognose Einsatz Solarenergie Solarthermie Fotovoltaik Funktionsweise der solaren Stromgewinnung Windenergie Biomasse Geothermie Wasserkraft Nachwachsender Rohstoff Holz Rückbau aus sanierungstechnologischer Sicht Normen, Richtlinien, Merkblätter Bautechnischer Artenschutz Friedhelm Hensen 20.1 Artenschutz an Gebäuden warum? Rechtsgrundlagen Merkmale und Bedürfnisse geschützter Tiere am Gebäude Allgemeine Anforderungen an Niststätten im Gebäudebereich Artenschutz am Bauwerk Kosten-Risikoeinschätzung Vorgehensweise für die artenschutzgerechte Altbausanierung Artenschutzgerechte Gestaltung ausgewählter Bauteile Beispiele Im Hauptgesimsbereich Im Drempel Hinter Lüftungslöchern von Plattenbauten In der Außendämmung von Plattenbauten Im Fensterbereich Argumentationshilfen für Bauherren und Baufachleute Belange der Denkmalpflege und Gestaltung Wärmebrücken beim Einbau in Außenmauern und Wärmedämmung Kotverschmutzungen Ansiedlung verwilderter Haustauben Pflege, Wartung und Lebensdauer von Niststätten Artenschutzgerechte Vergrämung Visuelle Vergrämung Akustische Vergrämung...942

20 Inhaltsverzeichnis XXI Elektrische Vergrämung Mechanische Vergrämung Literatur Rechtliche Rahmenbedingungen Klaus-Peter Radermacher 21.1 Zivilrechtliche Grundlagen Der Bauvertrag Nachträge Leistungserbringung (Erfüllungsstadium) Abnahme Abrechnung und Bezahlung der Vergütung Mangelsachverhalte Sicherheiten Vertragsbeendigung Öffentliches Baurecht Überblick: Öffentlich-rechtliche Regelungen Insbesondere: Baugenehmigungsverfahren Vergaberecht Leitprinzipien Schwellenwerte Vergabe unterhalb der Schwellenwerte Vergabe oberhalb der Schwellenwerte Möglichkeiten der Anspruchsdurchsetzung bzw. Anspruchsabwehr Staatliche Gerichte Insbesondere: Selbstständiges Beweisverfahren Weitere Verfahrensmöglichkeiten Weiterführende Literatur ÖNORMEN Michael Stahr Literatur Sachverzeichnis...979

21 Mitarbeiterverzeichnis Dipl.-Ing. Friedhelm Hensen (verstorben) 1977 Lehre als Elektriker für Dieselloks bei der Deutschen Reichsbahn Abitur an der Abendschule der VHS Köthen. Studium in der Fachrichtung Technische Kybernetik und Automatisierungstechnik von 1981 bis 1983 an der TH-Leipzig und von 1986 bis 1989 an der TU-Magdeburg Diplomthema: Fehlerfrühdiagnose in automatisierten Systemen. Von Kindheit an aktiv im praktischen Naturschutz. Ab 1993 selbstständig und Inhaber des Büros für Naturschutz. Dr. Hilmar Kolbmüller Abitur 1952, nach der Lehre als Maurer Besuch der Ing.-Schule Glauchau mit Abschluss Bauingenieur. Während der anschließenden Tätigkeit in Baubetrieben Studium an der Hochschule für Bauwesen Leipzig (Dipl.-Ing.1966) und Promotion zum Dr.-Ing Bis 1992 tätig in verschiedenen leitenden Funktionen im Bauwesen in der Altbausanierung. Danach selbstständiger Architekt und Sachverständiger für Bauschäden der Architektenkammer Sachsens. RA Klaus-Peter Radermacher Juristische Ausbildung in Marburg/Lahn und Gießen. Juristische Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für öffentliches Recht der Philipps-Universität Marburg/Lahn und Honorardozent an privaten Bildungseinrichtungen. Rechtsanwaltstätigkeit seit Partner und Gesellschafter bei SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Frankfurt/Main. Virginie Schulz Ab 2007 Ausbildung zur Immobilienkauffrau, ab 2010 Studium Bauingenieurwesen an der HTWK Leipzig, ab 2013 Mitarbeiterin in der Bürogemeinschaft für Bausachverständige bei Herrn Jürgen Weber in Leipzig. Dr. Michael Stahr Nach Abitur und Berufsausbildung als Maurer Studium an der Technischen Universität Dresden, der Hochschule für Bauwesen Leipzig und Promotion an der Thüringischen Hochschule Erfurt, ab 1973 tätig als Leiter für Aus- und Weiterbildung beim Spezialbaukombinat Magdeburg. Ab 1985 wissenschaftlicher XXIII

22 XXIV Mitarbeiterverzeichnis Mitarbeiter beim Institut für Aus- und Weiterbildung Leipzig und Dozent an Fach- und Ing.-Schulen des Bauwesens. Selbstständig seit 1997 als Lehrer an Privatschulen, Studienleiter an drei deutschen Fernschulen und in Wien. Autor von Fachbüchern, Studienheften und Fachzeitschriftenartikeln. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Weber Lehre als Säureschutzfacharbeiter, ab 1980 Studium in der Fachrichtung Hochbau und ab 1985 Studium der Technologie der Bauproduktion in Leipzig, ab 1990 selbstständig, 1994 Mitbegründer der Bürogemeinschaft für Bausachverständige in Leipzig, ab 1993 öffentlich bestellt und vereidigter (ö. b. u. v.) Sachverständiger der Handwerkskammer zu Leipzig für Maurerund Betonbauerhandwerk sowie Holz- und Bautenschutz und ab 2011 ö. b. u. v. Sachverständiger der IHK zu Leipzig für Feuchteschutz von Mauerwerk- Mauerwerkstrockenlegung. Uwe Wild Von der Handwerkskammer zu Leipzig öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk, Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk, für das Holz- und Bautenschutzgewerbe sowie für das Bautrocknungsgewerbe, Gebäudeenergieberater, geprüfter Sachverständiger für Schimmelpilze in Innenräumen, Autor des Fachbuches Lexikon Holzschutz und Mitautor von Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung, Mitarbeit in einem Sachverständigenbüro von 1998 bis 2007 in Leipzig, 2007 Gründung des Sachverständigenbüro für Baudiagnostik in Brandis.

Bausanierung. Michael Stahr (Hrsg.)

Bausanierung. Michael Stahr (Hrsg.) Michael Stahr (Hrsg.) Bausanierung Erkennen und Beheben von Bauschäden 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 547 Abbildungen und 145 Tabellen Die Autoren: Friedhelm Hensen, Hilmar

Mehr

Michael Stahr (Hrsg.) Bausanierung

Michael Stahr (Hrsg.) Bausanierung Michael Stahr (Hrsg.) Bausanierung Michael Stahr (Hrsg.) Bausanierung Erkennen und Beheben von Bauschäden 5., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 547 Abbildungen und 145 Tabellen Die Autoren: Friedhelm

Mehr

Michael Stahr (Hrsg.) Bausanierung

Michael Stahr (Hrsg.) Bausanierung Michael Stahr (Hrsg.) Bausanierung Michael Stahr (Hrsg.) Bausanierung Erkennen und Beheben von Bauschäden 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 547 Abbildungen und 145 Tabellen Die

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Dietmar Goldammer Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Rechtsform Personalpolitik Controlling Unternehmensplanung

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Heinrich Krahn Michael Storz Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Anwendungsbeispiele aus der Praxis Heinrich Krahn Baunatal, Deutschland Michael Storz Donaueschingen,

Mehr

Michael Stahr (Hrsg.)

Michael Stahr (Hrsg.) - fea Michael Stahr (Hrsg.) Bausanierung Erkennen und Beheben von Bauschäden bearbeitet von Dr. Michael Stahr StR.-Ing. Karl-Heinz Pfestorf Dr.-Ing. Hilmar Kolbmüller Dipl.-Ing. Dietrich Hinz Dipl.-Ing.

Mehr

Zeugnisse richtig formulieren

Zeugnisse richtig formulieren Zeugnisse richtig formulieren Heinz-G. Dachrodt Volker Engelbert Zeugnisse richtig formulieren Mit vielen Mustern und Analysen Heinz-G. Dachrodt Witten, Deutschland Volker Engelbert Iserlohn, Deutschland

Mehr

Baukonstruktion im Klimawandel

Baukonstruktion im Klimawandel Baukonstruktion im Klimawandel Bernhard Weller Marc-Steffen Fahrion Sebastian Horn Thomas Naumann Johannes Nikolowski Baukonstruktion im Klimawandel Bernhard Weller Technische Universität Dresden Institut

Mehr

Distribution in Afrika

Distribution in Afrika Distribution in Afrika Philipp von Carlowitz Alexander Röndigs Distribution in Afrika Distributionslogistik in Westafrika als Beispiel Philipp von Carlowitz ESB Business School Hochschule Reutlingen Reutlingen

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf Modelle, Befunde, Interventionen 2., vollständig überarbeitete Auflage Herausgeber Dr. Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Jürgen Eiselt Dezentrale Energiewende Chancen und Herausforderungen Jürgen Eiselt Frankfurt am Main Deutschland ISBN 978-3-8348-2461-5 DOI 10.1007/978-3-8348-2462-2 ISBN 978-3-8348-2462-2

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Hygiene in Kindertagesstätten

Hygiene in Kindertagesstätten Hygiene in Kindertagesstätten Ronald Giemulla Sebastian Schulz-Stübner Hygiene in Kindertagesstätten Fragen und Antworten Mit 43 Abbildungen 123 Ronald Giemulla Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Außenstelle

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Aufgaben mit ausführlichen Lösungen 5., korrigierte und verbesserte Auflage Mit 331 Abbildungen

Mehr

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

Klausurtraining Statistik

Klausurtraining Statistik Klausurtraining Statistik Peter P. Eckstein Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Stochastik Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Prof. Dr. Peter

Mehr

Denkmal und Energie 2016

Denkmal und Energie 2016 Denkmal und Energie 2016 Bernhard Weller Sebastian Horn (Hrsg.) Denkmal und Energie 2016 Potentiale und Chancen von Baudenkmalen im Rahmen der Energiewende Herausgeber Bernhard Weller Technische Universität

Mehr

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland

Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland Gabi Meyer Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland Der nationalsozialistische Völkermord in den

Mehr

Basiswissen Architektur

Basiswissen Architektur Basiswissen Architektur Für Rainer Hildegard Schröteler-von Brandt Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte Eine Einführung 2. Auflage Hildegard Schröteler-von Brandt Universität Siegen Deutschland ISBN 978-3-658-02560-1

Mehr

Verstehen in der Sozialen Arbeit

Verstehen in der Sozialen Arbeit Verstehen in der Sozialen Arbeit Matthias Nauerth Verstehen in der Sozialen Arbeit Handlungstheoretische Beiträge zur Logik sozialer Diagnostik Prof. Dr. Matthias Nauerth Evangelische Hochschule für Soziale

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr

Die überzeugende Bewerbung

Die überzeugende Bewerbung Die überzeugende Bewerbung Dunja Reulein Elke Pohl Die überzeugende Bewerbung Wie Sie sich erfolgreich selbst vermarkten Dunja Reulein München, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-03743-7

Mehr

Parteien in Staat und Gesellschaft

Parteien in Staat und Gesellschaft Parteien in Staat und Gesellschaft Sebastian Bukow Uwe Jun Oskar Niedermayer Herausgeber Parteien in Staat und Gesellschaft Zum Verhältnis von Parteienstaat und Parteiendemokratie Herausgeber Sebastian

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Jakob Lempp Gregor van der Beek Thorsten Korn (Hrsg.) Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Konzepte für eine positive regionale

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Bernd Fiehöfer Elke Pohl Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Aktuelle Perspektiven und Einstiegschancen Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN

Mehr

Löschmittel in der Brandbekämpfung

Löschmittel in der Brandbekämpfung Löschmittel in der Brandbekämpfung Andreas Pfeiffer Löschmittel in der Brandbekämpfung Andreas Pfeiffer Ilztal, Österreich ISBN 978-3-658-12970-5 DOI 10.1007/978-3-658-12971-2 ISBN 978-3-658-12971-2 (ebook)

Mehr

Fachwissen Technische Akustik

Fachwissen Technische Akustik Fachwissen Technische Akustik Diese Reihe behandelt die physikalischen und physiologischen Grundlagen der Technischen Akustik, Probleme der Maschinen- und Raumakustik sowie die akustische Messtechnik.

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Muhs Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wittel

Mehr

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Helmar Hanak Nico Sturm Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Eine Handreichung für die wissenschaftliche

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Marcus Keichel Oliver Schwedes (Hrsg.) Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch

Marcus Keichel Oliver Schwedes (Hrsg.) Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch ATZ/MTZ-Fachbuch Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und die Arbeitsweise von Komponenten oder

Mehr

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Irmhild Poulsen Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Irmhild Poulsen Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Perspektiven zur Selbstfürsorge von Fachkräften Bibliografische Information

Mehr

Das Ingenieurwissen: Chemie

Das Ingenieurwissen: Chemie Das Ingenieurwissen: Chemie BodoPlewinsky Manfred Hennecke Wilhelm Oppermann Das Ingenieurwissen: Chemie Bodo Plewinsky Berlin, Deutschland Manfred Hennecke BAM Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Weitere Bände in dieser Reihe

Weitere Bände in dieser Reihe essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Berufseinstieg für Ingenieure

Berufseinstieg für Ingenieure Berufseinstieg für Ingenieure Elke Pohl Bernd Fiehöfer Berufseinstieg für Ingenieure Elke Pohl Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-05073-3 DOI 10.1007/978-3-658-05074-0 ISBN 978-3-658-05074-0

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernen zu lernen Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen 9. Auflage Werner

Mehr

Intelligente Verkehrssysteme und Telematikanwendungen in Kommunen

Intelligente Verkehrssysteme und Telematikanwendungen in Kommunen Intelligente Verkehrssysteme und Telematikanwendungen in Kommunen (Hrsg.) Intelligente Verkehrssysteme und Telematikanwendungen in Kommunen Best Practices Herausgeber Berlin Deutschland ISBN 978-3-658-05855-5

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Stephan Kabelac Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Bad Oldesloe, Deutschland Stephan Kabelac Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Muslimische Milieus im Wandel?

Muslimische Milieus im Wandel? Muslimische Milieus im Wandel? Hilde Weiss Gülay Ateş Philipp Schnell (Hrsg.) Muslimische Milieus im Wandel? Religion, Werte und Lebenslagen im Generationenvergleich Herausgeber Hilde Weiss Universität

Mehr

Krise der europäischen Vergesellschaftung?

Krise der europäischen Vergesellschaftung? Krise der europäischen Vergesellschaftung? Martin Heidenreich (Hrsg.) Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven Herausgeber Prof. Dr. Martin Heidenreich Universität Oldenburg

Mehr

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit

Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit Kathrin Blaha Christine Meyer Herbert Colla Stefan Müller-Teusler (Hrsg.) Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit Erzieherpersönlichkeit und qualifiziertes

Mehr

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Hans H. Müller-Slany Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Lösungen systematisch erarbeiten Hans H. Müller-Slany Siegen, Deutschland ISBN 978-3-658-10048-3

Mehr

Gesellschaft und Tiere

Gesellschaft und Tiere Gesellschaft und Tiere Birgit Pfau-Effinger Sonja Buschka (Hrsg.) Gesellschaft und Tiere Soziologische Analysen zu einem ambivalenten Verhältnis Herausgeber Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger M.A. Sonja Buschka

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Kompetent für einen inklusiven Unterricht

Kompetent für einen inklusiven Unterricht Kompetent für einen inklusiven Unterricht Anke Langner Kompetent für einen inklusiven Unterricht Eine empirische Studie zu Beliefs, Unterrichtsbereitschaft und Unterricht von LehrerInnen Anke Langner TU

Mehr

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen

Mehr

Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Grundlagen qualitativer Sozialforschung

Mehr

Onshape kurz und bündig

Onshape kurz und bündig Onshape kurz und bündig Stefan Junk Onshape kurz und bündig Praktischer Einstieg in Freeware-CAD und 3D-Druck Stefan Junk Gengenbach, Deutschland ISBN 978-3-658-15379-3 DOI 10.1007/978-3-658-15380-9 ISBN

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von R. Bohnsack, Berlin, Deutschland U. Flick, Berlin, Deutschland Chr. Lüders, München, Deutschland J. Reichertz, Essen, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe

Mehr

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Heinrich Krahn MichaelStorz Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Anwendungsbeispiele aus der Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Heinrich Krahn

Mehr

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung Kompetenz-Bildung Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen 2., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Demokratie in einer globalen Welt

Demokratie in einer globalen Welt Demokratie in einer globalen Welt Heinz Kruse Demokratie in einer globalen Welt Überwindung der Denk- und Handlungskrise unserer Parteien Heinz Kruse Hannover, Deutschland ISBN 978-3-658-06695-6 DOI 10.1007/978-3-658-06696-3

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

300 Keywords Informationsethik

300 Keywords Informationsethik 300 Keywords Informationsethik Oliver Bendel 300 Keywords Informationsethik Grundwissen aus Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik Oliver Bendel Hochschule für Wirtschaft FHNW Windisch,

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Alfred Böge I Walter Schlemmer Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Michael Stahr (Hrsg.) Bausanierung

Michael Stahr (Hrsg.) Bausanierung Michael Stahr (Hrsg.) Bausanierung Aus dem Programm Bauingenieurwesen Bauchemie von H. Cammenga (Hrsg.) Baubetriebslehre - Projektmanagement von P. Greiner, P. Mayer und Kh. Stark Baubetriebslehre - Kosten-

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften

Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften Andreas Hirsch-Weber Stefan Scherer (Hrsg.) Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften Neue Herausforderungen der

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Die neue HOAI 2013 mit Synopse 2009/2013

Die neue HOAI 2013 mit Synopse 2009/2013 Die neue HOAI 2013 mit Synopse 2009/2013 Frank Weber Klaus D. Siemon Die neue HOAI 2013 mit Synopse 2009/2013 Einführung Gegenüberstellung Begründung Bewertungstabellen Frank Weber Kanzlei für Immobilienrecht

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Studienwerkstätten in der Lehrerbildung

Studienwerkstätten in der Lehrerbildung Studienwerkstätten in der Lehrerbildung Sabrina Schude Dorit Bosse Jens Klusmeyer (Hrsg.) Studienwerkstätten in der Lehrerbildung Theoriebasierte Praxislernorte an der Hochschule Herausgeber Dr. Sabrina

Mehr

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Jens Lienig Manfred Dietrich (Hrsg.) Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Herausgeber Jens Lienig Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design

Mehr

Karl Herndl. Führen im Vertrieb. So unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter direkt und konsequent. 4., ergänzte Auflage

Karl Herndl. Führen im Vertrieb. So unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter direkt und konsequent. 4., ergänzte Auflage Führen im Vertrieb Karl Herndl Führen im Vertrieb So unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter direkt und konsequent 4., ergänzte Auflage Karl Herndl Karl Herndl Training KG Viktring Österreich ISBN 978-3-658-05913-2

Mehr

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Mike Kühne Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Mike Kühne Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Theoretische Grundlagen und empirische Analysen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr