6. Chalkogene. Gruppe 16 bzw. VIA 8 O. 34 Se 52 Te 84 Po 116 Lv. Chalkogene Erzbildner 16 S. Anorganische Chemie I Prof. Dr. T.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Chalkogene. Gruppe 16 bzw. VIA 8 O. 34 Se 52 Te 84 Po 116 Lv. Chalkogene Erzbildner 16 S. Anorganische Chemie I Prof. Dr. T."

Transkript

1 Gliederung 6.1 Vorkommen 6.2 Gruppeneigenschaften 6.3 Physikalische Eigenschaften 6.4 Darstellung und Gewinnung 6.5 Verwendung 6.6 Chalkogenkationen 6.7 Chalkogenwasserstoffe 6.8 Chalkogenoxide 6.9 Sauerstoffsäuren der Chalkogene 6.10 Chalkogenhalogenide 6.11 Schwefelstickstoffverbindungen 6.12 Biologische Aspekte 6. Chalkogene Gruppe 16 bzw. VIA 8 16 S 34 Se 52 Te 84 Po 116 Lv Chalkogene Erzbildner Folie 1

2 6.1 Vorkommen Die Chalkogene kommen elementar vor, sind aber auch Bestandteil vieler Erze Sauerstoff (xygenium) % in Luft lat.: Säurebildner Si 2 Quarz u.v.a.m. Silicate, Aluminate, Schwefel (Sulfur) S 8 elementar Suel = Indoger.: schwelen FeS 2 Pyrit PbS Bleiglanz ZnS Zinkblende CuFeS 2 Kupferkies HgS Zinnober Selen (Selena) Cu 2 Se, PbSe seltene Mineralien griech.: Mond Begleiter von Sh Schwefel flin sulfidischen Erzen Tellur (Tellus) Te elementar lat.: Erde Begleiter von Schwefel in sulfidischen Erzen Folie 2

3 6.2 Gruppeneigenschaften Die leichten Chalkogene (Schwefel und Sauerstoff) sind ausgeprägte Nichtmetalle, während graues Selen und Tellur Halbleiter sind 2 S 8 Se (grau) Te rdnungszahl Elektronen- [He] [Ne] [Ar] [Kr] konfiguration 2s 2 2p 4 3s 2 3p 4 3d 10 4s 2 4p 4 4d 10 5s 2 5p 4 Elektronegativität Ionisierungsenergie [ev] xidationsstufen -1, -2, +1, +2-2, +2, +4, +6-2, +4, +6-2, Nichtmetallcharakter t h nimmt ab Bldg. von Doppelbindungen Tendenz nimmt ab -Bindungsenth. [kj/mol] Bindungsenth. [kj/mol] Bei S, Se und Te sind -Bindungen stabiler als -Bindungen Bildung von Ketten + Ringen Folie 3

4 6.3 Physikalische Eigenschaften Schwefel und Selen kommen in mehreren Modifikationen i vor 2 S 8 Se (grau) Te Farbe hellblau gelb grau/rot braun Schmelzpunkt [ C] Siedepunkt [ C] Diss.-energie [kj/mol] Bindungslänge X-X [pm] X -Ionenradius [pm] Schwefel 95.6 C C C 2200 C -S S ß-S [ -S -S S µ-s] [S 8 S 7 S 6 S 5 S 4 S 3 S 2 S] rhombisch monoklin S 8 S 5-30 S x (x = ) orangerot rot blau violett Selen (6 Modifikationen) Tellur (1 Modifikation) Grau hexagonal, metallisch, Se hexagonal, metallisch, Te (helikal) l) Schwarz glasartig, große bis sehr große Se-Ringe Rot monoklin, -Se 8, ß-Se 8, -Se 8 Rot amorph, Se n Folie 4

5 Allotropie und Polymorphie 6.3 Physikalische Eigenschaften S 8 -Ring Allotropie (griech.: Umwandlung in etwas anderes) ist die Erscheinung, dass Elemente in verschiedenen Molekülgrößen vorkommen 2, 3 S 20, S 18, S 12, S 8, S 7, S 6 S 6 -Ring (oben), S 12 -Ring (unten) Se 8, Se 7, Se 6 Polymorphie (griech.: Vielgestaltigkeit) ist die Erscheinung, dass eine chemische Spezies je nach den physikalischen Bedingungen verschiedene Strukturen annehmen kann -S 8 rhombisch ß-S 8 monoklin Folie 5

6 Technische h Gewinnung 6.4 Darstellung und Gewinnung Sauerstoff Linde-Verfahren ( Allgemeine Chemie) Schwefel a) Frasch-Verfahren ( Abbildung) b) Claus-Prozess (aus H 2 S im Erdgas) 2 H 2 S H S 2 4 H 2 S + 2 S 2 6 S + 4 H 2 Gewinnung von elementarem Schwefel durch das Frasch-Verfahren Selen/Tellur Aus Anodenschlämmen der elektrolytischen Raffination von Cu: Cu 2 Me + Na 2 C Cu + C 2 +NaMe 2 3 (Me = Se, Te) Na 2 Me 3 + H 2 S 4 Na 2 S 4 + H 2 Se 3 + H 2 Te 3 (Te 2. H 2 ) H 2 Se S 2 + H 2 2 H 2 S 4 + Se TH Te 2. 2 Te durch elektrolytische l ti Reduktion Folie 6

7 Sh Schwefel flund seine Verbindungen bid 6.5 Verwendung H 2 S 4 -Herstellung ( Vorträge) Vulkanisieren von Kautschuk Herstellung von Zündhölzern, Schwarzpulver und Feuerwerkskörpern Na-S-Batterien Minuspol: 2 Na 2 Na e - Pluspol: 5/8 S e - S 5 Festelektrolyt: NaAl (ß-Alumina) - Flüssiges Na + Festelektrolyt Ag Na 2 S 5 S-Schmelze Herstellung von Farbpigmenten Cadmiumgelb CdS Realgar As 2 S 3 Zinnober HgS Ultramarin Na 4Al 3Si 3 12S 3 CdS As 2 S 3 Na 4 Al 3 Si 3 12 S 3 HgS Folie 7

8 6.5 Exkurs: Die Schwefellampe 1990 gelang es der Firma Fusionlighting erstmalig eine Entladungslampe l auf der Basis einer molekularen (S 4 S 8 ) Schwefelentladung zu entwickeln Lichtquelle mit extrem großen Lichtstrom lm (~ 40 Leuchtstoffröhren) und (fast) rein-weißem Licht (Bandenemission von S 8,S 7,S 6,S 5,.-Molekülen) Effizienz: Vergleichbar mit Leuchtstoffröhren (also 100 lm/w) Problem: Energieeinkopplung ee g Elektrodenlose ose Lampe mit Mikrowellengenerator e e (~ GHz) Folie 8

9 Selen und Tellur 6.5 Verwendung Graues Selen und Tellur sind Halbleiter Dioden: Gleichrichter Photoleitfähigkeit: Photodioden, Solarzellen Graues Se: Keine Dunkelleitfähigkeit Xerografie (Fotokopierverfahren) S, Se und Te bilden eine lückenlose Mischkristallreihe mit Zn 2+ Zn(S,Se,Te) bzw. Cd(S,Se,Te) NIR-Detektoren Dtkt NIR-Leuchtdioden Selenide finden Verwendung als Farb- und Leuchtpigmente Zusatz von CdSe zu Glas: Rubinrote Färbung Zn(S,Se):Cu Farbige Leuchtpigmente in Kathodenstrahlröhren und Elektrolumineszenzlichtquellen Tellur findet in der Metallurgie Anwendung Folie 9

10 6.6 Chalkogenkationen Erwärmen von Schwefel, Selen oder Tellur in konz. Schwefelsäure bzw. leum liefert stark gefärbte Lösungen durch Bildung von Kationen S 8 (s) + 3 H 2 S 4 (l) 2 HS 4- (aq) + S 2 (g) + 2 H 2 + S 2+ 8 (blau) 8 Se(s) + 3 H 2 S 4 (l) 2 HS 4- (aq) + S 2 (g) + 2 H 2 + Se 2+ 8 (grün) 4 Te(s) + 3 H 2 S 4 (l) 2 HS 4- (aq) + S 2 (g)+ 2 H 2 +Te 2+ 4 (rot) Selen- und Tellurnachweis Bekannte zyklische Chalkogenkationen S 4 2+ Se 4 2+ Te 4 2+ alle aromatisch mit (4n+2) -Elektronen (farblos) S 8 2+ Se 8 2+ Te Se S S Se Se Te Te S S S Se Se Te Te Folie 10

11 6.7 Chalkogenwasserstoffe H 2 S, H 2 Se und H 2 Te sind hochgiftige, übel riechende (faule Eier: H 2 S, fauler Rettich: H 2 Se) Gase. Die Toxizität von H 2 S beruht auf der Blockierung des Fe im Hämoglobin H 2 H 2 S H 2 Se H 2 Te Schmelzpunkt [ C] Siedepunkt [ C] keine H-Brücken Bildungsenthalpie [kj/mol] MAK-Wert [mg/m 3 ] Bindungswinkel fast reine p-rbitale +I -II S H H S +I 92,3 Elektronegativität 2,4 2,2 H 600 C Technische Darstellung: aus den Elementen (sehr reines H 2 S): H 2 + 1/8 S 8 Katalysator Labordarstellung: Kippscher Apparat: FeS (in Stangen oder Stücken) + 2 HCl FeCl 2 + H 2 S Hydrolyse von Thioacetamid: H 3 C-CS-NH 2 + H 2 H 3 C-C-NH 2 + H 2 S Hydrolyse von Thioharnstoff bei 90 C: H 2 N-CS-NH NH 2 +2H 2 C 2 +HS+2NH H 2 S Folie 11

12 6.7 Chalkogenwasserstoffe H 2 S bildet Hydrogensulfide und Sulfide mit einer Reihe von Kationen H 2S(aq) HS - (aq) + H + (aq) pks = 6.9 HS - (aq) S + H + (aq) pks = 14.1 Schwerlösliche c e Metallsulfide fallen schon in saurer Lösung aus: As 2 S 3, Sb 2 S 3, SnS, HgS, PbS, Bi 2 S 3, CuS, CdS (H 2 S-Gruppe) Weniger schwerlösliche Metallsulfide fallen erst in ammoniakalischer Lösung aus: MnS, FeS, CoS, NiS, ZnS ((NH 4 ) 2 S-Gruppe) Leichtlösliche Metallsulfide lassen sich durch Festkörperreaktionen darstellen: Na 2 S C Na 2 S + 4 C CaS H 2 CaS + 4 H 2 Alkalimetall- und Erdalkalimetallsulfide reagieren mit Wasser spontan gemäß: Me 2 S(s) + H 2 (l) 2 Me + (aq) + HS - (aq) + H - (aq) MeS(s) + H 2 (l) Me 2+ (aq) + HS - (aq) + H - (aq) Folie 12

13 xide des Schwefels 6.8 Chalkogenoxide Übersicht xidationszahl Name Summenformel < +1 Polyschwefelmonoxide S n (n = 5 10) Suboxide < +1 Heptaschwefeldioxid S Dischwefelmonooxid S 2 +2 Schwefelmonooxid S +2 Dischwefeldioxid S Schwefeldioxid id S 2 +6 Schwefeltrioxid S 3 +6 Schwefeltetraoxid S 4 +6 Polyschwefelperoxid (S 3-4 ) n Folie 13

14 Schwefeldioxid id S Chalkogenoxide Darstellung Verbrennen von Schwefel S + 2 S 2 H 0 = kj/mol Abrösten sulfidischer Erze 4F FeS F Fe S 2 gewinkelt Eigenschaften MAK-Wert 5 ppm Sehr hohe Löslichkeit in Wasser: 40 l S 2 in 1 l H 2 bei RT Lösung reagiert sauer: S H 2 HS 3- + H 3 + pks = 1.8 HS - +H +H S 3 3 pks = 7.0 Die hypothetische schweflige Säure H 2 S 3 kann nicht isoliert werden In konz. S 2 -Lösungen bilden sich Disulfit-Ionen durch Kondensation: 2 HS - 3 S 2 5 (aq) + H 2 Wirkt in wässeriger Lösung reduzierend: S H 2 S H e - Salze: Hydrogensulfite HS 3- und Sulfite S 3 S 119,5 polares Molekül Folie 14

15 6.8 Chalkogenoxide Schwefeldioxid S 2 Verwendung als Konservierungsmittel S 2 ist akut zelltoxisch Zum Abtöten von Mikroorganismen 100 ppm S 2 reichen um die Vermehrung unerwünschter Hefen zu stoppen (Weinschwefelung) S 2 wirkt oxidationshemmend Bewahrt die Farbe von bst und Gemüse Hält geschälte Kartoffeln weiß Zugelassene Konservierungsmittel E220 Schwefeldioxid E221 Natriumsulfit E222 Natriumhydrogensulfit E223 Natriumdisulfit E224 Kaliumdisulfit E226 Calciumdisulfit lfit E227 Calciumhydrogensulfit E228 Kaliumhydrogensulfit Rolle als Umweltgift Anorganische Stoffe Anteil an der Acidität des Niederschlags [in %] ca. 300 Millionen Tonnen S 2 S gelangen jährlich in die 2 H 2 S 3, H 2 S 4 83 N, N Erdatmosphäre und bilden 2 HN 3 12 HCl 5 dort Schwefelsäure(tröpfchen) Folie 15

16 6.8 Chalkogenoxide Schwefeldioxid S 2 Abluftreinigung: Rauchgasentschwefelung und Gipsaufbereitung Rauchgasentschwefelung (1) Beim Kalksteinverfahren wird CaC 3 (Kalk) mit dem S 2 der Rauchgase umgesetzt. (2) In der xidationszone, d.h. im xidationsbehälter bildet sich mit eingeblasener Luft Gips. (1) 2 CaC S 2 + H 2 2 CaS H C 2 (2) 2 CaS 3. 05H 0.5H H 2 2 CaS 4. 2H 2 (Gips) Folie 16

17 Schwefeltrioxid S 3 Darstellung 6.8 Chalkogenoxide Katalytische xidation von S 2 S 2 (g) + 2 (g) S 3 (g) H 0 = kj/mol -S 3 ( Vorträge) S Eigenschaften S 3 ist unter Normalbedingungen eine Festsubstanz S S Es kommt in mehreren Modifikationen vor: Das Monomere existiert nur in der Gasphase im Gleichgewicht icht mit S 3 9 -Molekülen (Trimeres des S 3 ): 3 S 3 (g) S 3 9 (g) ß-S 3 Unterhalb RT wandelt es sich in stabilere, asbestartige Modifikationen ( -S 3, -S 3 ) um S 3 ist sehr reaktiv und bildet mit Wasser Schwefelsäure: S 3 +H 2 H 2 S 4 S H S H n Folie 17

18 6.9 Sauerstoffsäuren der Chalkogene xosäuren des Schwefels Säure Name x.-stufe am S Anion Name H 2 S 2 Sulfoxylsäure +2 S 2 Sulfoxylat H 2 S 3 Schweflige Säure +4 S 3 Sulfit H 2 S 4 Schwefelsäure +6 S 4 Sulfat H 2 S 5 Peroxomonoschwefelsäure +6 HS - 3 Peroxomonosulfat H 2 S 2 3 Thioschwefelsäure +4, 0 S 2 3 Thiosulfat H 2 S 2 4 Dithionige Säure +3 S 2 4 Dithionit H 2 S 2 5 Dischweflige Säure +3, +5 S 2 5 Disulfit H 2 S 2 6 Dithionsäure +5 S 2 6 Dithionat H 2 S 2 7 Dischwefelsäure +6 S 2 7 Disulfat H 2 S 2 8 Peroxodischwefelsäure +6 S 2 8 Peroxodisulfat Als reine Verbindungen bid darstellbar: tllb Sh Schwefelsäure, flä Dischwefelsäure, flä Peroxoschwefel- fl säure, Peroxodischwefelsäure, Thioschwefelsäure Außer Peroxomonoschwefelsäure sind alle xosäuren des Schwefels zweibasig Folie 18

19 6.9 Sauerstoffsäuren der Chalkogene Frost Diagramm für Schwefel in saurer und alkalischer Lösung Auftragung von z. E 0 gegen die xidationsstufe nach Arthur Frost Schwacher Anstieg in saurer Lösung zeigt, dass S 4 nur schwach oxidierend wirkt 2. In alkalischer Lösung ist S 4 die stabilste Spezies 3. Elementare Schwefel wird in saurer Lösung reduziert, in alkalischer oxidiert. Das Sulfidion ist in alkalischer Lösung ein starkes Reduktionsmittel Folie 19

20 6.9 Sauerstoffsäuren der Chalkogene Schwefelsäure H 2 S 4 und Dischwefelsäure H 2 S 2 7 Synthese 1. Bleikammerverfahren (veraltet Vorträge) 2. (Doppel)Kontaktverfahren ( Vorträge) Eigenschaften H 2 S 4 + S 3 H 2 S 2 7 und H 2 S H 2 2 H 2 S 4 Säureeigenschaften: H 2 S 4 + H 2 H HS - 4 (Hydrogensulfate) HS 4- + H 2 H S 4 (Sulfate) H 2 S 4 Dehydratisierend: C m H 2n n m C + n H 2 ( Trocknungsmittel) HN H 2 S 4 N 2+ + H HS 4- ( Nitriersäure) xidationsmittel: Cu + 2 H 2 S 4 CuS 4 + S H 2 Sulfonierungsreagenz: CH 3 -C 6 H 5 + H 2 S 4 CH 3 -C 6 H 4 S 3 H + H 2 (Toluol) (Toluolsulfonsäure) Folie 20

21 6.9 Sauerstoffsäuren der Chalkogene Verwendung der Schwefelsäure +NH 3 (NH 4 ) 2 S 4 Ammoniumphosphat Düngemittel +Ca 3 (P 4 ) 2 Ca(H 2 P 4 ) 2 Superphosphat Düngemittel +CaF 2 HF Fluorwasserstoff Flußsäure +FeTi 3 FeTi H 2 S 3 4 Ti 2 Titandioxid Farbstoffe (Weißpigment) +Al(H) 3 Al 2 (S 4 ) 3 Aluminiumphophat Gerbemittel ( Weißgerberei"), Färbehilfsmittel " +R H R S 3 - Na + Sulfonate Waschmittel +RH R S - 3 Na + Alkylsulfate Waschmittelherstellung, Netzmittel, Hilfsmittel in der Textilherstellung Folie 21

22 6.9 Sauerstoffsäuren der Chalkogene Thiosulfat S 2 3 und Thioschwefelsäure H 2 S 2 3 Synthese: Kochen von Schwefel in S 3 -Lösungen S +IV 3 + S 0 S 0/IV 2 3 S S Nachweis von Thiosulfat: S +II H + H 2 S 2 3 S 0 + S +IV 2 + H 2 Disproportionierung Reaktion mit Ag + (Na 2Ag 0 2 S 2 3 als Fixiersalz in der S/W Photographie): 2 AgBr +Br 2 S Ag + Ag 2 S 2 3 (unbeständig) Ag 2 S S [Ag(S 2 3 ) 2 ] 3- Dithiosulfatoargentat(I)komplex Fixiersalz Reaktion als Reduktionsmittel (Antichlor in der Bleicherei): 2 S Cl 2 S Cl - 2 Reaktion mit I 2 (iodometrische Analyse): S S S S 2 S I 2 (Blau durch Stärke) S I - (farblos) Folie 22

23 6.9 Sauerstoffsäuren der Chalkogene Selendioxid Se 2 und selenige Säure H 2 Se 3 Darstellung Verbrennen von Selen Se + 2 Se 2 H 0 = kj/mol xidation von Se mit HN 3 Se + 2 HN 3 Se 2 + H 2 + N + N 2 In Wasser bildet sich selenige Säure Se 2 + H 2 H 2 Se 3 (als farblose Kristalle isolierbar) Polymer in der festen Phase Eigenschaften Se 2 und H 2 Se 3 sind stärkere xidationsmittel als S 2 und H 2 S 3 Se 3 + S H + Se + S 4 + H 2 H 2 Se 3 + N 2 H 4 Se + N H 2 H 2 Se HI Se + 2 I H 2 Folie 23

24 6.9 Sauerstoffsäuren der Chalkogene Selentrioxid Se 3 und Selensäure H 2 Se 4 Darstellung Umsetzung von seleniger Säure mit Wasserstoffperoxid H 2 Se 3 + H 2 2 H 2 Se 4 + H 2 Entwässern von H 2 S Se 4 mit P 4 10 liefert Se 3 H 2 Se 4 Se 3 + H 2 In Wasser bildet sich wieder Selensäure Se 3 + H 2 H 2 Se 4 (als farblose Kristalle isolierbar) Eigenschaften Se 3 und H 2 Se 4 sind sehr starke xidationsmittel 2 Au + 6 H 2 Se 4 Au 2 (Se 4 ) H 2 Se H 2 (auch mit Ag, Pd und Pt) Ein Gemisch aus H 2 Se 4 und HCl bildet aktives Chlor (wie Königswasser) H 2 Se HCl H 2 Se 3 + H Cl Folie 24

25 6.9 Sauerstoffsäuren der Chalkogene Telluroxide und ortho-tellursäure H 6 Te 6 Darstellung Verbrennen von Tellur: Te + 2 Te 2 H 0 = kj/mol Te 2 ist isostrukturell zu Ti 2 In Wasser bildet sich tellurige Säure (Schichtstruktur: Rutiltyp) Te 2 + H 2 H 2 Te 3 (nur in Lösung bekannt) Tellursäure entsteht durch Einwirken starker xidationsmittel auf Tellur 5Te+6HCl H 2 5HTe Cl 2 Te 3 entsteht beim Erhitzen der Tellursäure H 6 Te 6 Te H 2 Eigenschaften In der Tellursäure ist Tellur oktaedrisch koordiniert Tellursäure ist eine schwache Säure! Te 3 und H 6 Te 6 sind sehr starke xidationsmittel H 6 Te HCl H 2 Te H Cl. Folie 25

26 Übersicht 6.10 Chalkogenhalogenide xidationsstufe Verbindungstyp X = F X = Cl X = Br VI SX 6 farbloses Gas - - V X 5 S-SX 5 farblose Flüssigk. - - IV SX 4 farbloses Gas farblose Flüssigk. - II SX 2 farbloses Gas rote Flüssigk. - S 2 X 4 farblose Flüssigk. I XSSX farbloses Gas gelbe Flüssigk. tiefrote Flüssigk. SSX 2 farbloses Gas < I S n X 2 - gelbe bis orange- tiefrote Öle (n > 2) rote Öle Folie 26

27 Strukturen der binären Schwefelhalogenide 6.10 Chalkogenhalogenide SX 6 S 2 X 10 SX 4 SX 2 oktaedrisch eckenverknüpfte ktaeder wippenförmig gewinkelt S 2 X 4 - S 2 F 2 SSF 2 diederförmig trigonal-pyramidal Folie 27

28 Schwefelfluoride f 6.10 Chalkogenhalogenide Synthesen SF 2 : CS(g) + F 2 (g) C(g) + SF 2 (g) (Schwefeldifluorid) FSSF: 5 S(s) + 2 AgF 2 (s) Ag 2 S+ 2 FS-SF(g) (Difluordisulfan) SSF 2 : FS-SF(g) S=SF 2 2(g) (Thiothionylfluorid, thermodynamisch stabiler) SF 4 : 3 SCl 2 (g) + 4 NaF(s) S 2 Cl 2 (l) + 4 NaCl(s) + SF 4 (g) (Schwefeltetrafluorid) SF 6 : S(l) + 3 F 2 (g) SF 6 (g) (Schwefelhexafluorid) S 2 F 10 : Entsteht als Nebenprodukt bei der SF 6 Synthese Eigenschaften und Verwendung von SF 6 SF 6 ist sehr reaktionsträge und ein sehr guter Isolator Isolatorgas in Hochspannungsanlagen Füllgas für Schuhsohlen, mehrfachverglaste Fensterscheiben und Autoreifen Atmosphärenforschung h (Spurengas-Tracing) Problem: SF 6 ist ein extrem effektives Treibhausgas, d.h. es ist 23900mal effektiver als C 2! (Lebensdauer in der Atmosphäre ~ 3000 a) Folie 28

29 Schwefelchloride 6.10 Chalkogenhalogenide Dichlordisulfan S 2 Cl 2 S(l) + Cl 2 (g) S 2 Cl 2 (l) Aufgrund seiner guten Lösungseigenschaften für Schwefel findet S 2 Cl 2 Anwendung beim Vulkanisieren von Kautschuk (Goodyear 1837) Schwefeldichlorid SCl 2 S 2 Cl 2 (l) + Cl 2 (g) 2SCl 2 (l) (wird durch I 2 katalysiert) Es bildet mit Ethen das berüchtigte Senfgas (Kampfstoff im 1. Weltkrieg) SCl 2 (l) + 2 C 2 H 4 (g) S(C 2 H 4 Cl) 2 (l) Schwefeltetrachlorid SCl 4 SCl 2 (l) + 2 Cl 2 (g) SCl 4 (l) Es it ist nur bei bitif tiefen Temperaturen beständig tädi und zerfällt fälltliht leicht wieder id in SCl 2 und dcl 2 Mit Lewis-Säuren bildet das im Festkörper als SCl 3+ Cl - vorliegende SCl 4 stabile Salze SCl 4 (s) + AlCl 3 (s) SCl 3+ AlCl 4- (s) Folie 29

30 Schwefelhalogenidoxide i Thionylhalogenide SX 2 (X = F, Cl, Br) S 2 (g) + PCl 5 (s) SCl 2 (l) + PCl 3 (l) SCl 2 (l) + S 3 (g) SCl 2 (l) + S 2 (g) 6.10 Chalkogenhalogenide SCl 2 (l) + H 2 (l) S 2 (g) + 2 HCl(g) 3 SCl 2 (l) + 2 SbF 3 (s) 3 SF 2 (g) + 2 SbCl 3 (s) Sulfurylhalogenide S 2 X 2 (X = F, Cl) Sulfurylfluorid SF 6 (g) + 2 S 3 (g) 3SF 2 2 (l) Sulfurylchlorid S 2 (g)+ Cl 2 (g) S 2 Cl 2 (l) SCl 2 und S 2 Cl 2 werden als Chlorierungsmittel eingesetzt, während S 2 F 2 recht inert ist Folie 30

31 6.10 Chalkogenhalogenide Halogenoschwefelsäuren: Entstehen formal durch Substitution i einer H-Gruppe in der Schwefelsäure durch ein Halogenatom Fluoroschwefelsäure (Fluorsulfonsäure) S 3 (g) + HF(g) HS 3 F(l) Anwendung als Fluorierungsmittel ( org. Chemie) Sehr starke Säure: pk s = -15.0! Sulfonierungsmittel ( org. Chemie) Supersäure: Gemisch aus SbF 5 + HS 3 F pk s = (für ein Gemisch mit 90% SbF 5 ) Chloroschwefelsäure (Chlorsulfonsäure) S 3 (g) + HCl(g) HS 3 Cl(l) 2 H 2 S 4 (l) + PCl 5 () (s) 2 HS 3 Cl(l) + PCl 3 (l) Anwendung als Starkes Sulfonierungsmittel ( org. Chemie) Folie 31

32 6.11 Schwefel/Stickstoff-Verbindungen Tetraschwefeltetranitrid i Darstellung 6 S 2 Cl NH 4 Cl S 4 N 4 + S HCl Eigenschaften rangefarbene Kristalle (delokalisierte -Bindungen) Explosiv auf Schlag oder beim Erhitzen S 4 N 4 4 S + 2 N 2 H 0 = kj/mol Reaktionen CCl 4 S 4 N HgF 2 2 Hg 2 F N S-F (Thiazylfluorid) CCl S +6AgF 4 4 N 4 2 6Ag+4N SF 3 (Thiazyltrifluorid) Ag-Wolle S 4 N 4 (SN) n (Polyschwefelpolynitrid) zeigt anisotrope elektr. Leitfähigkeit (1-Dim.) Folie 32

33 6.12 Biologische Aspekte Schwefel HS H C H 3 S H NH 2 NH 2 S-haltige Aminosäuren: Cystein Methionin Bildung von Disulfidbrücken durch xidation von SH Gruppen Weitere S-haltige Biomoleküle: Coenzym Biotin (Vitamin H), Thiamin (Vitamin B 1 1) Sulfonamide (Penicillin, Cephalosporin) Reizstoff in Zwiebeln 1-Sulfinpropan H 3 C H 3 C N N N + S H S Selen Se-haltige Aminosäuren: Selenmethionin H H N NH2 CH 3 Selenmangel tritt bei weniger als 0.05 mg/kg Se HN H in der Nahrung auf S Selenverbindungen dienen im Zytoplasma zur Entfernung von Peroxiden Folie 33

34 xidationsstufen: -II, -I, 0, (+I, +II) Übersicht Sauerstoffchemie Folie 34

35 Übersicht Schwefelchemie xidationsstufen: -II, -I, 0, +I, +II, +III, + IV, +V, +VI Folie 35

Eigenschaften der Elemente der 16. Gruppe

Eigenschaften der Elemente der 16. Gruppe Eigenschaften der Elemente der 16. Gruppe Vorkommen: S_Schwefel elementar Sulfate CaSO 4, BaSO 4, Sulfide Kiese (z.b. FeS 2 ) Glanze (z.b. PbS) Blenden (z.b. ZnS) in Erdöl, Erdgas; in Steinkohle Kokereigas

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien: Literatur: Housecroft Chemistry, Kap. 22.1011 1. Vervollständigen Sie folgende, stöchiometrisch nicht ausgeglichene Reaktions gleichungen von Sauerstoffverbindungen. Die korrekten stöchiometrischen Faktoren

Mehr

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, 2004. Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, 2004. Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung Redox Titrationen ANALYTK AAC, TUBS, 2004 Dr. Andreas Martens a.mvs@tubs.de nstitut f. Anorg.u. Analyt. Chemie, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany PAC QUANTTATVE ANALYSE Manganometrie

Mehr

Die Herstellung von Schwefelsäure. Vortrag Sommersemester 08

Die Herstellung von Schwefelsäure. Vortrag Sommersemester 08 Anorganische Chemie I Die Herstellung von Schwefelsäure Anorganische Chemie I I Vortrag Sommersemester 08 Sommersemester 08 14.04.2008 1 Überblick Einleitung Geschichte alte Herstellungsverfahren moderne

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Sulfane: pk S = Darstellung: FeS + 2HCl H 2 S + FeCl 2 Verwendung: S 8 -Gewinnung; Analytik: schwerlösliche Salze

Sulfane: pk S = Darstellung: FeS + 2HCl H 2 S + FeCl 2 Verwendung: S 8 -Gewinnung; Analytik: schwerlösliche Salze Sulfane: H 2 S: übelriechendes, sehr giftiges Gas (wie HCN: 100ppm letal) verbrennt an der Luft mit bläulicher Flamme zu H 2 O und SO 2 Löslichkeit in H 2 O: 3.5g/L (20 C); schwache Säure: H 2 S + H 2

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Nach Lavoisier: : Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Aufnahme von Sauerstoff zb.: Verbrennen von Magnesium : Abgabe von Sauerstoff

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Die Halogene Fluor, Chlor, Brom, Iod und Astat, Eigenschaften der Elemente, Gewinnung der Elemente z.b. durch Elektrolyse, Verwendung von Chlor, die Halogene

Mehr

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Gläser und Keramiken, Werkstoffeigenschaften, amorphe Stoffe, unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt,

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Die 6. Hauptgruppe des Periodensystems der chemischen Elemente

Die 6. Hauptgruppe des Periodensystems der chemischen Elemente Die 6. Hauptgruppe des Periodensystems der chemischen Elemente Die 6. Hauptgruppe des Periodensystems umfaßt die Chalkogene (Erzbildner) Sauerstoff, Schwefel, Selen, Tellur und Polonium. Dieser Name leitet

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden. 1. Welches der folgenden Gemische ist ein Gemenge? Kalkmilch Granit Rauch 2. Wodurch sind chemische Elemente charakterisiert? In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie sind unteilbar. Sie

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindung, Koordinationspolyeder, ionische Strukturen, NaCl, CsCl, ZnS, Elementarzelle, Gitter, Gitterkonstanten, 7 Kristallsysteme, Ionenradien, Gitterenergie

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 6 Entropie und Gibbs Enthalpie Gibbs-elmholtz-Gleichung Absolute Entropien Gibbs Standardbildungsenthalpien Kinetik

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute REDOXREAKTIONEN In den letzten Wochen haben wir uns mit SäureBaseReaktionen und Redoxreaktionen beschäftigt. Viele Phänomene in uns und um uns herum sind solche Redoxreaktionen. Nun müssen wir unseren

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

1.1 Darstellung von Phosphor

1.1 Darstellung von Phosphor Biochemie der Phosphate 1.Industrielle Phosphatgewinnung 1.1 Darstellung von Phosphor 12Darstellung 1.2 von Phosphorsäure 1.3 Herstellung von Phosphatdüngern 2.Biologischer Aspekt 2.1 Phosphat als Energiespeicher

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

4. Schwefelhaltige Verbindungen

4. Schwefelhaltige Verbindungen Ri 206 4. chwefelhaltige Verbindungen Äbersicht toffklasse Formel Z toffklasse Formel Z Thiole ulfide Disulfide ulfoxide ulfone R H -II ulfonsäuren H ulfonylhalogenide X R R -II R R ulfonsäureester -I

Mehr

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr Anorganische Farbpigmente Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr Christina Uhl Definition Pigmentum (lat.: Farbe, Schminke) Pigmente sind in ihrem Anwendungsmedium (Lack, Farbe) unlöslich, im Gegensatz zu Farbstoffen

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt 1 C 11 EuG Inhalt Elektrochemie 1 Stromerzeugung 1.1 Vorüberlegung: Zink-Kupfer-Lokal-Element a) xidation von Metallen mit Nichtmetallen b) xidation von Nichtmetallanionen mit Nichtmetallen c) xidation

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Die ins Netz gestellte

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht 1 Grundlagen Viele Substanzen sind in Wasser praktisch nicht löslich, l d.h. sie sind nur sehr geringfügig gig löslich. (Tatsächlich nicht lösliche Stoffe gibt es nicht! Schwerlösliche Verbindungen In

Mehr

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Das wellenmechanische h Atommodell (Orbitalmodell) ll) Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen beschrieben werden, Hauptquantenzahl

Mehr

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas M. Wecks, U. Freier, J. Hofmann und J. Ondruschka Dessau, 29./30.11.2007 Internationale Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan

Mehr

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen 4. Praktikumstag Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de Flammenfärbung

Mehr

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Steckbrief von Sauerstoff, O 2 Steckbrief von Sauerstoff, O 2 farblos, d.h. unsichtbar, nur in sehr dicken Schichten himmelblau geruch- und geschmacklos - Etwas schwerer als Luft - notwendig für die Verbrennung, brennt aber nicht selbst

Mehr

3.4. Leitungsmechanismen

3.4. Leitungsmechanismen a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie

Mehr

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS Dem Wiener Stadtwerke-Konzern ist es ein Anliegen, die Logos in optimaler Form darzustellen. Daher sind die Logos vorzugsweise in den Farbvarianten zu verwenden. Reduzierte

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Hauptgruppenelemente. Die Chalkogene

Hauptgruppenelemente. Die Chalkogene Hauptgruppenelemente Die Chalkogene Dirk Broßke Berlin, März 2006 1 3. Die Chalkogene 3.1. Gruppeneigenschaften Chalkogene unterscheiden sich in ihren Gruppeneigenschaften stärker als die Halogene Sauerstoff

Mehr

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Marc H. Prosenc Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie Tel: 42838-3102 prosenc@chemie.uni-hamburg.de Outline Einführung in die Chemie fester

Mehr

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten Folie 1/27 Die Elektronen auf der äußersten Schale eines Atoms (Außenelektronen oder Valenzelektronen genannt) bestimmen maßgeblich die chemischen Eigenschaften. Jedes Atom hat dabei das Bestreben die

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1 Ist Wasser ein DipolMolekül? Mit einem einfachen kann man untersuchen, ob eine Flüssigkeit ein Dipol ist. Es liegen nachfolgende Flüssigkeiten vor. Definition: Moleküle, bei denen die positiven und negativen

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC 1. Stöchiometrisches Rechnen 1.1. n (S = mol n (S 8 = 0,5 mol 1.. n (P = 8 mol n (P = mol 1.3. m (P =,8 g m (P =,8 g m (P = 1, g 1.. m (1/3 As 3+ =

Mehr

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen Bei der Verbrennung von Abfällen in Müllverbrennungs-Anlagen entstehen zwangsläufig Schadstoffe. Durch entsprechende technische Ausstattung (Filteranlagen)

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten 1 Erkläre den Aufbau von Atomen und Ionen aus den Elementarteilchen: (Bsp. 23 Na, 1 H, 35 Cl - ). 2 Erläutere den Beriff Edelaskonfiuration und beschreibe, welche verschiedenen Mölichkeiten die Elemente

Mehr

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier. 22. Januar 2007

Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier. 22. Januar 2007 Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier 22. Januar 2007 Gruppe 16 O S Se Te Po 88 Ra 87 Fr 7. 86 Rn 85 At 84 Po 83 Bi 82 Pb 81 Tl 56 Ba 55 Cs 6. 54 Xe 53 I 52 Te 51 Sb 50 Sn 49 In 38 Sr 37 Rb 5. 36

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann und dessen Teilchen(Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (d.h. Teilchen mit gleicher Ordnungszahl) besteht. Verbindung Reinstoff,

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Institut für Anorganische Chemie Universität Bonn http://www.glaum.chemie.uni-bonn.de email: rglaum@uni-bonn.de Dank Herr Michael Kortmann Herr Andreas Valder Deutsche

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Die Halogene Fluor, Chlor, Brom, Iod und Astat, Eigenschaften der Elemente, Gewinnung der Elemente z.b. durch Elektrolyse, Verwendung von Chlor, die Halogene

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? HSAB-Prinzip Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? XeO 6 4, ClO 4, MnO 4, MnS 4, ClS 4 Warum entsteht der

Mehr

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC 1 Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in C 10 Fragen Typ A Einfachauswahl Bezeichnen Sie nur eine Wahlantwort durch Umkreisen des betreffenden Buchstabens: - bei positiver Formulierung die einzig richtige

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

Saurer Regen, was ist das?

Saurer Regen, was ist das? Saurer Regen, was ist das? 1. SO x (x=2,3) => SO 2 und SO 3 SO 2 + H 2 O H 2 SO 3 (schwefelige Säure) SO 3 + H 2 O H 2 SO 4 (Schwefelsäure) 2. NO x (x=1,2) 2 NO + H 2 O + ½O 2 2 H NO 2 (salpetrige Säure)

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale. Quantenzahlen Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale. l = 0, 1, 2, 3, (Orbital-)Symbol s, p, d, f, Zahl der Orbitale

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 200/05 V2, Mi 10-12, S0 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil : 03.11.200) MILESS: Chemie für Biologen 66 Chemische

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL Analyse 3: Salzsäure- und Schwefelwasserstoffgruppen Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE KIT Universität

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG Erläutere den CO 2 -Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2 ) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3 ). Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...)

Mehr

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg Wer ist MacGyver? Angus Mac Gyvers auffälligste Fähigkeit ist die praktische Anwendung der Naturwissenschaften und die damit verbundene erfinderische Nutzung alltäglicher Gegenstände.... Dies... erlaubt

Mehr