Fakultät III Prozesswissenschaften Newsletter # 18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät III Prozesswissenschaften Newsletter # 18"

Transkript

1 Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Newsletter # 18 Personalia Berufung in die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission für Prof. Dr. Stephan Drusch und erneute Berufung in das Gremium auf weitere fünf Jahre für Prof. Dr. Lothar W. Kroh Prof. Dr. Stephan Drusch vom Fachgebiet Lebensmitteltechnologie und -materialwissenschaften ist zum als Mitglied in die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission und in deren Präsidium berufen worden. Auch Prof. Dr. Lothar W. Kroh vom Fachgebiet Lebensmittelchemie und Analytik ist erneut auf weitere fünf Jahre in das unabhängige Expertengremium berufen worden, welches bereits seit mehr als 50 Jahren existiert. Die Mitglieder der Kommission werden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie berufen. Das Deutsche Lebensmittelbuch ist eine Sammlung von Leitsätzen, in denen über 2000 Lebensmittel und deren Beschaffenheit, Herstellung und sonstige Merkmale beschrieben werden. Was kennzeichnet Laugenbrezeln? Worin unterscheiden sich Cremeeis, Milcheis und Eiscreme? Von welchem Tier stammt ein Wiener Schnitzel? Diese Fragen stellen sich Verbraucher/innen, aber auch die Herstellenden, der Handel und die Lebensmittelüberwachungsbehörden. Die Leitsätze werden von der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission laufend aktualisiert. Sie tragen keine Rechtsverbindlichkeit, sind aber geeignet, Mindestanforderungen für Lebensmittel zu definieren. Die marktgetriebene ständige Erweiterung der Produktpalette an Lebensmitteln verlangt nach der Beschreibung tradierter aber auch neu entwickelter moderner Lebensmittel und Definitionen von Mindeststandards, die das Ziel verfolgen, unter dem Aspekt des Verbraucherschutzes Verbraucher/innen vor Irreführung und Täuschung zu schützen und die eine klare Beschreibung der allgemeinen Verkehrsauffassung von Lebensmitteln geben. Prof. Dr.-Ing. Frank-Jürgen Methner vom Fachgebiet Brauwesen neuer Vorsitzender der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission (MEBAK) e. V. Am wurde Prof. Dr.-Ing. Frank-Jürgen Methner im Rahmen der 87. Mitgliederversammlung der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission (MEBAK) e. V. in Wolnzach (Sitz der HVG Hopfenverwertungsgenossenschaft e. G.) für die kommenden zwei Jahre zum neuen Vorsitzenden gewählt. Zweck des Vereins ist die Förderung von (Grundlagen-/Industrie-)Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Analytik und Technologie von Getränken sowie deren Rohstoffen, Zusatzstoffen und Hilfsstoffen. Insbesondere beabsichtigt der Verein die Belange der Rohstofflieferanten, der Mälzereien und Brauereien sowie der Zulieferindustrie zu interpretieren und im Bereich der Untersuchungsmethoden durch das Angebot entsprechender Analytik länderübergreifend zu unterstützen.

2 Ziel ist die Standardisierung der analytischen Methoden, vorzugsweise auf dem Gebiet der Mälzerei und Brauerei. Zudem überprüft die MEBAK Geräte und Apparate auf ihre Brauchbarkeit für diese Zwecke. Um den hohen Qualitätsanforderungen des Marktes gerecht zu werden, stellt die MEBAK dem/r Praktiker/in als Werkzeug moderne, praxisrelevante, getränketechnische Analysenmethoden an die Hand, um den Herstellungs- und Verpackungsweg von den Rohstoffen über die Zwischenprodukte, den Fertigprodukten bis hin zum verpackten Produkt zuverlässig analytisch verfolgen zu können. Die MEBAK hat eine Sammlung brautechnischer Analysenmethoden und Richtlinien herausgegeben, die international eine starke Verbreitung erfahren haben und u.a. an der TU Berlin, TU München-Weihenstephan, der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.v. und den Doemens Lehranstalten in München als Lehrmittel dienen. Weitere Aufgaben sind das Anregen von Hochschul- und Industrieforschungsprojekten sowie die Förderung der Zusammenarbeit mit Institutionen, insbesondere Untersuchungsämtern, Hochschulinstituten, nationalen und internationalen Fachverbändeverbänden sowie den europäischen und amerikanischen technisch-wissenschaftlichen Brauereidachorganisationen, wie die European Brewery Convention (EBC) und die American Society of Brewing Chemists (ASBC). 13. FEMS JUNIOR EUROMAT Tagung in Lausanne - Bester Vortrag in der Kategorie Energie, Verkehr und Umwelt von Stipendiatin am Fachgebiet Keramische Werkstoffe Der Vortrag von Hiba Bensalah auf der 13. FEMS JUNIOR EUROMAT Tagung ( ) an der Ecole Polytechnique de Lausanne in der Schweiz mit dem Thema The use of natural phosphate and its derivative hydroxyapatite in the removal of dyes and heavy metals wurde als bester Vortrag in der Kategorie Energie, Verkehr und Umwelt ausgezeichnet. Hiba Bensalah war bis Juli 2016 Stipendiatin am Fachgebiet Keramische Werkstoffe. Die Federation of European Materials Societies (FEMS) ist ein non-profit Zusammenschluss von insgesamt 28 Europäischen Gesellschaften und Verbänden, welche sich mit der Erforschung von Metallen, Polymeren, Keramik, Verbundwerkstoffen, Glas sowie Nano-/Biomaterialien beschäftigen. Dr. Ing. Ulla Simon vom Fachgebiet Keramische Werkstoffe ist in das ProFil-Programm aufgenommen worden Dr.-Ing. Ulla Simon, Arbeitsgruppenleiterin am Fachgebiet Keramische Werkstoffe, ist für den 12. Durchgang des ProFiL-Programms der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin aufgenommen worden. Das Programm setzt sich für die Professionalisierung von Frauen in Forschung und Lehre auf dem Weg zur Professur ein. Unter dem Motto Mentoring Training Networking werden hoch qualifizierte Wissenschaftlerinnen gefördert. Mit dem gemeinsamen Programm engagieren sich die drei Berliner Träger-Universitäten für eine zugleich exzellenz- als auch gleichstellungsorientierte Nachwuchsentwicklung.

3 Preise in der Lebensmittelchemie 2016 Die Gesellschaft für Lebensmittel-Forschung mbh Berlin (GfL) verlieh gemeinsam mit der TU Berlin, Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie, zum 6. Mal den Lebensmittelanalytik-Preis. Ausgezeichnet werden dabei herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten mit dem Schwerpunkt einer praxisorientierten, instrumentell-analytischen Aufgabenstellung. Mit dem Preis soll der wissenschaftliche Nachwuchs im Fach Lebensmittelchemie gefördert werden. Die Verleihung fand am im Rahmen des Kolloquiums zu den wissenschaftlichen Abschlussarbeiten am Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie durch Prof. Dr. Lothar W. Kroh und Dr. Thorsten Fiedler statt. Die Preisträger/innen dieses Jahr sind: Caroline Bertheau für ihre Arbeit zum Nachweis von fruchtfremdem Pektin in Ananassaft und Passionsfruchtnektaren mittels Cavity-Ring-Down-Spektroskopie und Teodor Tchipilov, für das Thema NMR-Untersuchungen zur Struktur, Dynamik und Wechselwirkung des Thrombinbindenden Aptameren. Darüber hinaus verlieh das Fachgebiet Lebensmittelchemie und Toxikologie (AK Prof. Dr. Hajo Haase) erstmals den Förderpreis BioToxikologie von Lebensmittelinhaltsstoffen. Die Honorierung erfolgte in Form einer Buchspende durch den Wissenschaftsverlag Springer. Der Preis ging an Wiebke Alker für ihre Arbeit Heterozyklischen Intermediate der Maillard-Reaktion als Modulatoren kupferinduzierter Effekte in kultivierten humanen Kolonkarzinomzellen. Forschung BMBF-Förderung für HOC-Versuchsanlage am Fachgebiet Medizinische Biotechnologie Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert von 2016 bis 2020 innerhalb des Programms Alternativmethoden zum Tierversuch das Projekt Entwicklung und Tauglichkeitstest einer automatisierten Human-on-a-chip - Pilotversuchsanlage als zukünftiger Ersatz für Tierversuchsanlagen mit über 3,7 Mio. Euro. Das Projekt wird am Fachgebiet Medizinische Biotechnologie unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. rer. nat. Roland Lauster koordiniert. Ziel des Vorhabens ist die Etablierung und Tauglichkeitstestung einer Pilotversuchsanlage für den Einsatz von sogenannten Human-on-a-chip Roboter-Prototypen zur aussagekräftigen Testung beliebiger Substanzen im Ersatz zu Tierversuchsanlagen. Hierfür wird in einer zweistufigen Entwicklung eine automatisierte Plattform für den Roboter-gestützten Betrieb von menschlichen Multi-Organ-Chips unterschiedlicher Komplexität etabliert. Eine entsprechende Pilotversuchsanlage wird mit der notwendigen Anzahl von Human-on-a-chip -Roboter-Prototypen bestückt und im Langzeitbetrieb auf die systematische Testung von Arzneimittelkandidaten/innen oder Chemikalien im Hochdurchsatz in Anlehnung an die entsprechenden ICH- und OECD- Richtlinien im Ersatz zu vorhandenen Tierversuchen hin optimiert. Die Roboter-Prototypen sollen die reproduzierbare Einbringung der Miniorgane in die Chips sicherstellen, tägliche automatische Fütterung, Substanzexposition und Probenahme erlauben und die Organlebensfähigkeit kontinuierlich überwachen. In einer finalen Tauglichkeitsstudie wird der erste Prototyp einer solchen Pilotversuchsanlage im Feldversuch über sechs Monate Betriebszeit getestet. Die Betriebsparameter werden denen einer Tierversuchsanlage vergleichbarer Dimension und Funktionalität gegenübergestellt.

4 Ansprechpartner: Prof. Dr. rer. nat. Roland Lauster Hübner, Juliane BMWi-Förderung für das Verbundprojekt ERCAA Fl./Fl. Abscheider am Fachgebiet Verfahrenstechnik Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert von 2016 bis 2018 im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms das Verbundprojekt Energie- und Ressourceneinsparung durch innovative und CFD-basierte Auslegung von Flüssig/ Flüssig Schwerkraft - Abscheidern am Fachgebiet Verfahrenstechnik (Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume). Neben externen Verbundpartnern aus dem Wirtschaftsbereich, u.a. Bayer Technology Services GmbH, sind die TU Kaiserslautern (Prof. Dr. H.J. Bart) und die Universität Lüttich (Belgien) (Prof. A. Pfennig) beteiligt. Die Trennung von Flüssig/Flüssig-Gemischen in Schwerkraft-Abscheidern ist eine weitverbreitete und zwingende Standardoperation in der Verfahrenstechnik. Sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn zweiphasige Gemische aus organischen und wässrigen Flüssigkeiten getrennt werden müssen, z.b. Kohlenwasserstoffe/Wasser bei der Mineralölverarbeitung; Lösungsmittel/Wasser in der Produktion von Kunststoffen, Farben, Kautschuken, Pflanzenschutzmitteln, Vitaminen, Lebensmitteln und deren Vor- und Koppelprodukten; Methylester/Glyzerin bei der Biokraftstoffproduktion. Typischerweise kommen für die Abscheider Behälter mit einem Durchmesser von 0,5-5 m und einer Länge von 3-30 m zum Einsatz. Je nach Werkstoff und Druckstufe ist mit Behälterkosten von ca Euro bis zu Euro zu rechnen. Ziel des Vorhabens ist es, mittels Strömungssimulation (Computational Fluid Dynamics, kurz CFD) einen praxisgerechten Standard zu entwickeln, um auf Basis verfügbarer Prozessdaten den Strömungsverlauf - und damit die partielle Verweilzeitverteilung - in beliebigen Abscheidern zu berechnen. Durch die zusätzliche Implementierung des Tropfen-Verhaltens (Koaleszenz, Phasengrenzen) soll auch die Berechnung des Abscheider-Wirkungsgrades ermöglicht werden. Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume (matthias.kraume@tu-berlin.de) BMBF-Förderung für das Verbundprojekt AdsFilt am Fachgebiet Wasserreinhaltung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert von 2016 bis 2019 das Verbundprojekt Entfernung anorganischer Wasserschadstoffe durch neuartige Hybridprozesse mit Adsorption und Filtration am Fachgebiet Wasserreinhaltung (Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel). Das Verbundprojekt wird zusammen mit dem Technion Israel Institute of Technology realisiert. Das Projekt zielt auf die Entfernung sowohl von Schwermetallen als auch von Silikaten aus unterschiedlichen Wässern durch neuartige Hybridprozesse mit einer Kombination von Adsorption an partikuläre Adsorbenzien und nachgeschalteter oder vorangehender Partikelabscheidung. In dem Projekt werden oxidische Adsorbenzien im Mikrometer- und agglomerierten Nanometerbereich, deren Rückhalt durch Membran- oder Festbettfiltration, die Regenerierung der beladenden Adsorbenzien und deren Wiederverwendung erforscht. Untersuchungen im Labor- und Pilotmaßstab werden am Technion (Kombination agglomerierter, nanoskaliger oxidischer Adsorbenzien mit Ultrafiltration) und an der TU Berlin (Kombination mikroskaliger oxidischer Adsorbenzien mit Schnellfiltern) durchgeführt. Bei der Auswertung werden die Ergebnisse der beiden unterschiedlichen Hybridverfahren hinsichtlich Effizienz und Kosten miteinander und mit anderen Verfahrenstechniken verglichen, so dass Empfehlungen für die praktische

5 Anwendung gemacht werden können. Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel Verlängerung des DFG SFB 1029 TP B06 am Fachgebiet Mess- und Regelungstechnik Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert den Sonderforschungsbereich 1029 TurbIn - Signifikante Wirkungsgradsteigerung durch gezielte, interagierende Verbrennungs- und Strömungsinstationaritäten in Gasturbinen bis Sprecher des SFB ist Prof. Dr.-Ing. habil. Rudibert King vom Fachgebiet Mess- und Regelungstechnik. Neben der TU Berlin sind die Freie Universität Berlin, die RWTH Aachen und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Berlin beteiligt. In der zweiten Förderperiode des SFB steht für das Teilprojekt B06 Schnelle Regelung instationärer Effekte in Turbomaschinen wieder die Kooperation mit den strömungstechnischen Teilprojekten des B-Bereiches Instationäre Maschinencharakteristika im Vordergrund. Das TP B06 wird an den verschiedenen Versuchsaufbauten regelungstechnische Maßnahmen anwenden, um die negativen Effekte der Androsselung auf die Verdichterströmung zu reduzieren und durch den geschlossenen Regelkreis einen robusten Betrieb auch bei dem Auftreten von Störungen zu gewährleisten. Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. habil. Rudibert King (rudibert.king@tu-berlin.de) Verschiedenes Modellierungs- Simulations- und Optimierungsumgebung MOSAIC des Fachgebiets Dynamik und Betrieb technischer Anlagen wächst weiter auf über 1000 Nutzer/innen Am wurde der MOSAIC-Account an eine norwegische Austauschstudentin von der strategischen Partneruniversität Norwegian University of Science and Technology in Trondheim vergeben. Workshops zur Modellierung, Simulation und Optimierung mit MOSAIC wurden bereits in China, Brasilien, Kolumbien und Polen durchgeführt. Anfang Juli 2016 fand erneut ein Workshop in Kolumbien statt. Ein weiterer ist noch für dieses Jahr in Mexiko-City geplant. Nicht nur die Server, die in Berlin und an befreundeten Universitäten in Kolumbien, Brasilien und Malaysia bestehen, zeigen, dass MOSAIC international in die Forschung eingebunden ist. Der wissenschaftliche Austausch erfolgt bspw. auch über Kooperationen mit Lehrstühlen an der Dänischen Technischen Universität in Kopenhagen (Prof. Gani), der Politecnico di Milano in Mailand (Prof. Manenti) oder der Carnegie Mellon University in Pittsburgh (Prof. Biegler). MOSAIC wird, neben der Forschung, in Lehrveranstaltungen zur dynamischen Modellierung und Simulation sowie zur Optimierung von verfahrenstechnischen Prozessen eingesetzt, seit 2015 sogar in regulären Kursen an der Universidade Federal da Bahia in Salvador (Brasilien). Es entstehen immer wieder neue Module, welche die Grundfähigkeiten von MOSAIC erweitern, vor allem basierend auf den Rückmeldungen der Nutzer/innen oder aktuellen Forschungsarbeiten. Das MOSAIC-Team besteht aus dem Initiator des Projekts und ehemaligen Leiter des Fachgebiets, Prof. Günter Wozny, dem aktuellen Leiter, Prof. Jens-Uwe Repke, sowie dem für Management und Programmierung zuständigen Team bestehend aus Henning Bonart, Erik Esche, Sandra Fillinger und Gregor Tolksdorf. Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. habil. Jens-Uwe Repke (jens-uwe.repke@tu-berlin. de)

6 Gender Pro Mint Projekt Ökobilanz-Konzepte unter Gender-Aspekten im Masterstudiengang Technischer Umweltschutz Am 4. Projekttag des Studienprogramms GENDER PRO MINT (GPM) am im Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU Berlin präsentierten Studierende ihre Studien- und Abschlussprojekte. Isabel Echterhoff (Masterstudiengang Technischer Umweltschutz) setzt sich in diesem Rahmen mit Ökobilanz-Konzepten unter Gender-Aspekten auseinander: Modelle für Ökobilanzen beinhalten zwar eine Vielzahl an Bewertungskriterien, Gender-Aspekte bleiben jedoch weitgehend unberücksichtigt. Isabel Echterhoff betrachtet Ansätze zur Aufnahme von Gender-Aspekten in Ökobilanzen, welche Anfang der 2000er Jahre unter Berücksichtigung eines Differenzansatzes entwickelt wurden. In der laufenden Studienarbeit werden die beschreibende (attributional Life Cycle Assessment) und folgenorientierte (consequential Life Cycle Assessment) Ökobilanz untersucht und weitergehende Fragestellungen zur Berücksichtigung von Gender-Aspekte in Ökobilanzen erarbeitet. Ansprechpartnerin: Isabel Echterhoff Bärbel Mauss (Programmkoordinatorin) Weitere Informationen: Großer Erfolg des Instituts für Energietechnik bei der diesjährigen ECOS Konferenz Das Institut für Energietechnik repräsentiert durch die Fachgebiete Exergiebasierte Methoden für kältetechnische Systeme, Energietechnik und Umweltschutz und Energieverfahrenstechnik, Umwandlungstechniken regenerativer Energien verbuchte großen Erfolg bei der internationalen Tagung ECOS Conference on Efficiency, Cost, Optimisation, Simulation and Environmental Impact of Energy Systems ( , Portorož, Slovenien). Das Institut beteiligte sich mit insgesamt 15 Teilnehmenden und 15 angenommenen Forschungsberichten und Präsentationen. Prof. Dr. Tetyana Morozyuk war Co-Chair der diesjährigen Konferenz, Prof. Dr.-Ing. Prof. e.h. Dr. h.c. George Tsatsaronis einer der zwei Honorary Chairs. Die Konferenzreihe ECOS wurde entwickelt und wird jährlich organisiert von einer außergewöhnlichen Gesellschaft von internationalen Wissenschaftler/innen und Experten/ innen auf dem Gebiet der Energietechnik. Ansprechpartner: Prof. Dr. Tetyana Morozyuk (morozyuk@iet.tu-berlin.de), Prof. Dr.- Ing. Prof. e.h. Dr. h.c. George Tsatsaronis (georgios.tsatsaronis@tu-berlin.de) Weitere Informationen: Fakultät III bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2016 Am fand die Lange Nacht der Wissenschaften 2016 statt. Die TU Berlin gehörte auch in diesem Jahr zu einer der besucherstärksten Universitäten in Berlin. Die Fakultät III hat sich mit vielen Ausstellungen, Demonstrationen und (Mitmach-) Experimenten beteiligt. Das Institut für Prozess- und Verfahrenstechnik stellte fünf Projekte vor, es konnte mittels einer Metallplatte eine LED zum Leuchten gebracht oder der magnetische Stellenantrieb in optischen Geräten ausprobiert werden. Die Bionik hat am Beispiel der Saharaspinne dargestellt, wie Ingenieure/innen von der Natur lernen können. Beschäftigt wurde sich zudem mit den Fragen, warum ein Bioreaktor Abgase hat oder Wer schlägt den Roboter? Mensch vs. Maschine. Ebenfalls mit fünf Projekten nahm das Institut für Energietechnik teil, es wurden u.a.

7 Demonstrationen und Mitmachexperimente im Bereich Wärme- und Kältetechnik sowie die Erzeugung von Strom mit dem Energiefahrrad angeboten. Besucher/innen konnten sich durch die Wärmebild-Kamera sehen, beim Solarbasteln Exponate aus Solarzellen mit nach Hause nehmen und sich alle Fragen zum Thema Energiewende beantworten lassen. Das Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie stellte dar, wieviel Wissenschaft in Lebensmitteln steckt und hat live Fleischersatzprodukte hergestellt. So konnte gezeigt werden, auf welchen technologischen Wegen Farbe, Textur, Form und Geruch von Lebensmitteln beeinflusst werden können. Außerdem gab es eine Rallye, auf der Sinne und Wahrnehmungen auf die Probe gestellt wurden. Diese Angebote lockten ca. 400 Besucher/innen nach Dahlem. Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. habil. Rudibert King - Institut für Prozess- und Verfahrenstechnik (rudibert.king@tu-berlin.de), Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel - Institut für Energietechnik (m.kriegel@tu-berlin.de), Prof. Dr.-Ing. habil. Cornelia Rauh - Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie (cornelia.rauh@tu-berlin.de) BASF Werkbesichtigung im Rahmen der Lehrveranstaltung Prozess- und Anlagentechnik (PAT) Am hat Prof. Dr. Michael Schwarze vom Fachgebiet Anlagen- und Sicherheitstechnik mit seinen Studierenden die BASF Schwarzheide GmbH besucht. Der Lausitzer Produktionsstandort des weltweit führenden Chemie-Unternehmens zählt nach Ludwigshafen zu den größten europäischen Standorten innerhalb der BASF-Gruppe. Zur Produktpalette gehören Polyurethane, Technische Kunststoffe, Pflanzenschutzmittel, Veredlungschemikalien, Lacke und Schaumstoffe. Die Exkursion ermöglichte einen Einblick in die Anlagendimensionen und unterschiedlichen Verfahren der BASF, besonders in die Anlagen zur Pflanzenschutzproduktion und die Prozessleitwarte. Aufgrund der positiven Resonanz seitens der Studierenden und seitens der BASF Schwarzheide GmbH soll die Exkursion im nächsten Jahr erneut stattfinden. Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Schwarze (ms@chem.tu-berlin.de) 6. Absolventenfeier TRiiiUMPH 2016 Am fand die Absolventenverabschiedung der Fakultät III im Lichthof im Hauptgebäude der TU Berlin statt. Teilnehmen konnten alle Absolvent/innen, welche im Zeitraum von April 2015 bis März 2016 ihr Studium in einem der Studiengänge der Fakultät III abgeschlossen haben. Herr Prof. Dr.-Ing. Felix Ziegler übernahm als Dekan die Begrüßung und die Festrede, musikalische Untermalung erfolgte durch den Kammerchor vom Collegium Musicum Berlin unter der Leitung von Donka Miteva. Insgesamt haben sich dieses Jahr ca. 90 Absolvent/innen angemeldet, was einen neuen Rekord darstellt. Die Organisation der Feier übernimmt alljährlich die studentische Studienfachberatung der Fakultät III und Sonja Hemmerling aus dem Fakultäts-Service-Center. Gesponsert wurde das Event von BASF, der Glycotope GmbH (Entwicklung und Produktion biopharmazeutischer Wirkstoffe zur Behandlung von Krebserkrankungen) und der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei, welche ebenfalls den Tag der Biotechnologie am sponserte. Ansprechpartner: Fakultät III - Studentische Studienfachberatung (ept.studienberatung@fakultaet3.tu-berlin)

8 Promotionen Dipl.-Ing. Katrin Stefanie Brömmelhoff zur Dr.-Ing.: Untersuchungen zur Spanbildung metallischer Werkstoffe anhand von in situ Röntgen beugungsexperimenten 1. Gutachter: Prof. Dr.rer.nat. W. Reimers Dipl.-Ing. Hasan Haj Ahmad zum Dr.-Ing.: Strukturbildungsprozesse bei der Rekonstitution von Geflügelfleisch 1. Gutachterr: Prof. Dr. S. Drusch M. Sc. Adrian Kape zur Dr.-Ing.: Untersuchungen zur Eignung von Zellulosederivaten zum Coaten von Partikeln mit funktionellen Inhaltsstoffen in der Wirbelschicht 1. Gutachter: Prof. Dr. S. Drusch Dipl.-Ing. Karolin Pollok-Trage zur Dr.rer.nat.: Charakterisierung von Plasmazellen und deren Einfluss in der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis 1. Gutachter: Prof. R. Lauster Dipl.-Ing. Ingo Schmidt zum Dr.-Ing.: Structure and Properties of Calcium Carbonate Microlens Arrays 1. Gutachterin: Prof. Dr. C. Fleck M.Sc. Frederic Tamm zum Dr.-Ing.: Impact of an Enzymatic Hydrolysis on the Functional Properties of Globular Proteins 1. Gutachter: Prof. Dr. S. Drusch M.Eng. Nico Baldassi zum Dr.-Ing.: Charakterisierung von Hochtemperatur-Thermoplasten hinsichtlich des Selektiven Laser -strahlinterns und Entwicklung einer sinterbaren PPS-Type 1. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. M. H. Wagner M.Sc. Moritz Leopoldo Cordova Murillo zum Dr.-Ing.: Characterization and validation of the high accurate heat meter calibration facility of the Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB 1. Gutachter: Prof.Dr.-Ing. M. Kraume Dipl.-Ing. Thorsten Klahm zum Dr.-Ing.: Partielle Rücklaufkondensation von Reinstoffen und Gemischen in engen, geneigten Kanälen mit rundem und rechteckigem Querschnitt 1. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. F. Ziegler

9 Dipl.-Ing. Katerina Kraft zur Dr.-Ing.: The pathomechanism of mutations affecting genome architecture revealed using CRISPR/Cas9 technology 1. Gutachter: Prof. Dr. J. Kurreck M.Sc. Diana Carolina López Cárdenas zur Dr.-Ing.: Systematic evaluation of ill-posed problems in model-based parameter estimation and experimental design 1. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. G. Wozny Dipl.-Ing. Felix Meinel zum Dr.-Ing.: Adsorption of organic micropollutants from treated wastewater - studies on a recirculation system with powdered activated carbon 1. Gutachter: Prof. Dr.rer.nat. M. Jekel Dipl.-Ing. Marco Richter zum Dr.-Ing.: Investigation of experimental cell lines and non-invasive online sensor technologies in a 3D bioreactor system for extracorporeal liver support therapy 1. Gutachter: Prof.Dr. R. Lauster Dipl.-Nano Sc. Britta Margarete Seidt zur Dr.rer.nat.: Structural and mechanical characterization of bio-inspired hybrid materials by multiscale analysis 1. Gutachterin: Prof.Dr. C. Fleck Veranstaltungen & Termine Fakultätsrat am Die nächste Sitzung des Fakultätsrats der Fakultät III Prozesswissenschaften findet am um 14:15 Uhr im BA-Gebäude (Hardenbergstraße 40, Raum 316/317) statt. Die August-Sitzung ( ) des Fakultätsrats entfällt. Weitere Informationen: International Conference on Control of Complex Systems and Networks vom The aim of the conference is to address fundamental developments in theoretical methods of control of selforganizing nonlinear systems and state-of-the-art applications in various scientific disciplines. Veranstalter: TU Berlin, Institut für Theoretische Physik, Sonderforschungsbereich 910 Kontakt: Roland Aust (roland.aust@tu-berlin.de) Informationen:

10 Electronics Goes Green Inventing Shades of Green vom Weltweit größter, internationaler Fachkongress zum Thema Umwelt in der Elektronik, zum 5. Mal veranstaltet vom Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Kooperation mit der TU Berlin. Themenschwerpunkte: Technologien für nachhaltige Entwicklung (Lifetime Management, Energieeffizienz, Materialeffizienz, Software und Daten, Technologien der Zukunft) und Geschäftsmodelle: From Linear to Circular Thinking (Innovative Wertschöpfung, Nachhaltigkeitsmanagement, Compliance und Zertifizierung). Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Veranstalter: Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Kooperation mit der TU Berlin Kontakt: Dr. Nils F. Nissen, Fraunhofer IZM, Technical Chair of EGG2016+ (nils. nissen@izm.fraunhofer.de) Informationen: Tag des offenen Denkmals am TU-Schaugarten Dahlem beteiligt sich Auf dem Gelände der ehemaligen Königlichen Gärtnerlehranstalt befinden sich die wiederhergestellten Schaugärten. Rosen- und Staudengarten sowie Arboretum sind Teil eines bedeutenden europäischen Gartendenkmals. Sie wurden mit Hilfe der Gartendenkmalpflege, der Pückler Gesellschaft e.v. Berlin und der TU Berlin restauriert. Landschaftsarchitekt Hartmut Teske bietet um 10:00 Uhr eine Führung an. Veranstalter: TU Berlin, Abteilung IV Gebäude- und Dienstmanagement Kontakt: nicola.gediehn@tu-berlin.de Anmeldung unter: info@hartmut-teske.de Urbane Produktion Nachhaltige Technologien für die Stadt von morgen vom XV. Internationales Produktionstechnisches Kolloquium Veranstalter: Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Kontakt: Steffen Pospischil, IPK, Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit/Marketing (steffen.pospischil@ipk.fraunhofer.de) Digitale Gesellschaft & Cross Innovation Future Lab Hauptstadtregion am Technologie Transfer Tag Berlin-Brandenburg (T³BB) Veranstalter: TU Berlin, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, Zukunfts Agentur Brandenburg Kontakt: Andrea Reichel (andrea.reichel@tu-berlin.de) Informationen: Zentraler Erstsemestertag der TU Berlin am Veranstalter: TU Berlin, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni sowie Allgemeine Studienberatung

11 Kontakt: Stefanie Terp, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni Claudia Cifire, Allgemeine Studienberatung tu-berlin.de) Teaching for University s Best vom Einführung für neu eingestellte wissenschaftliche Mitarbeiter/innen an der TU Berlin, um den Einstieg in die Lehre zu erleichtern. Veranstalter: TU Berlin, Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) Kontakt: Dr. Monika Rummler (Monika.Rummler@tu-berlin.de) Informationen: Jahresempfang Campus Charlottenburg am Veranstalter: Der Bezirksbürgermeister Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin und die Präsidenten der TU Berlin und der Universität der Künste Berlin Kontakt: Petra Schubert, Andrea Reichel, Geschäftsstelle Campus Charlottenburg (info@campus-charlottenburg.org) Informationen: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Fakultäts-Service-Center Sekr. H 88 Straße des 17. Juni 135, Berlin Newsletter-Abonnement: Redaktion: Stefanie Schüler (stefanie.schueler@tu-berlin.de) August 2016

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Dekan KIT KIT Universität Universität des Landes Landes Baden-Württemberg und und nationales nationales Forschungszentrum

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Jetzt bewerben und Unterlagen anfordern auf: www.mintexcellence.de

Mehr

Ernährungswissenschaften in Berlin und Brandenburg

Ernährungswissenschaften in Berlin und Brandenburg Ernährungswissenschaften in Berlin und Brandenburg - Innovationspotentiale für Lebensmittel und Tierernährung 16. September 2010 Die Aufgaben des Innovationszentrums Technologien für Gesundheit und Ernährung

Mehr

Ideen bedeuten Innovationen, Innovationen bedeuten Vorsprung, Vorsprung bedeutet Überleben!

Ideen bedeuten Innovationen, Innovationen bedeuten Vorsprung, Vorsprung bedeutet Überleben! Ideen bedeuten Innovationen, Innovationen bedeuten Vorsprung, Vorsprung bedeutet Überleben! "Ideas mean innovation, innovation means lead, lead means survival!" Quelle: Dirk Bertling, privat Mein Konzept

Mehr

ERÖFFNUNG. Steinbeis-Haus KARLSRUHE. Juni

ERÖFFNUNG. Steinbeis-Haus KARLSRUHE. Juni ERÖFFNUNG Steinbeis-Haus KARLSRUHE 11 Juni 2015 Steinbeis Transfertag Karlsruhe Das Steinbeis-Haus Karlsruhe steht auf dem Campus der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft. Das Gebäude bietet mit

Mehr

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Osnabrück Mittwoch, 19. Oktober 2016 KME G ermany G mbh & C o. KG TEAM Materialdesign und Werkstoffzuverlässigkeit

Mehr

Bayerische Forschungsallianz GmbH

Bayerische Forschungsallianz GmbH Bayerische Forschungsallianz GmbH Gesellschaft zur Förderung des Wissenschafts- und Innovationsstandortes Bayern im Forschungsraum Europa Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Wissenschafts- und

Mehr

Erfinden Erforschen Entwickeln

Erfinden Erforschen Entwickeln Master-Studiengang Medizintechnik Universität Stuttgart Erfinden Erforschen Entwickeln Wir bieten: 12 Institute mit Forschungsschwerpunkten in der Medizintechnik, 5 neu- und wiederbesetzte Professuren

Mehr

EU- und NRW-Förderangebote für Klimaschutz und Umweltwirtschaft Wettbewerbe und Projektaufrufe

EU- und NRW-Förderangebote für Klimaschutz und Umweltwirtschaft Wettbewerbe und Projektaufrufe EU- und NRW-Förderangebote für Klimaschutz und Umweltwirtschaft Wettbewerbe und Projektaufrufe EFRE-Förderperiode 2014 2020 Das Land Nordrhein Westfalen hat seine Ziele für die Förderperiode 2014 bis 2020

Mehr

Das Geschäft mit den Daten

Das Geschäft mit den Daten Das Geschäft mit den Daten IHK Frankfurt am Main Lichthof, Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt am Main 30.10.2014, 18:30 Uhr www.wjf-forum.de Veranstaltungsbeschreibung Während Sie diesen Text lesen (in 60

Mehr

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Der Aufbau einer nachhaltigen und organisationsadäquaten Qualitätssicherung stellt eine zentrale und bedeutende

Mehr

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen! Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen Jetzt mitmachen! 1 2 3 Grußwort Die Idee Sehr geehrte Damen und Herren, unter ehrenamtlichem Engagement verstehen wir das freiwillige, nicht auf finanzielle

Mehr

TV-Service Sehen was bewegt

TV-Service Sehen was bewegt TV-Service Sehen was bewegt BASF in Bewegung tvservice.basf.com Hauptversammlung 2018 Mannheim, 4. Mai 2018 Wir arbeiten an Antworten auf Herausforderungen der Zukunft im Bereich städtischen Lebens, Ernährung

Mehr

Informationen aus dem Enterprise Europe Network, September

Informationen aus dem Enterprise Europe Network, September Informationen aus dem Enterprise Europe Network, September Düsseldorf, 20.08.2015 Contact-Contract MSV Brünn 14.-15. September 2015, Brünn, Tschechische Republik Parallel zur internationalen Maschinenbaumesse

Mehr

http://science.orf.at/science/

http://science.orf.at/science/ ORF ON Science http://science.orf.at/science/ Seite 1 von 3 suchen in... Autoren Sachgebiete Kista: Beispielhafte Science City bei Stockholm 65.000 Menschen arbeiten in Kista, einem Vorort von Stockholm

Mehr

FACT SHEET Welcome to the world of Biotechnology.

FACT SHEET Welcome to the world of Biotechnology. FACT SHEET Welcome to the world of Biotechnology. 23. 26. MÄRZ 2010 l NEUE MESSE MÜNCHEN l www.analytica.de 22. Internationale Leitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie Einblicke in die Zukunft

Mehr

Experimentelle Methoden der Sprachforschung lernen und lehren

Experimentelle Methoden der Sprachforschung lernen und lehren Experimentelle Methoden der Sprachforschung lernen und lehren Sprache im Labor (SimL) - Fakten Laufzeit: SoSe 2013 WiSe 2014/15 Beteiligte Institute (Projektleitung: Prof. Dr. B. Primus): Philosophische

Mehr

Seminar im Haus Rissen vom 10. 11. März 2016

Seminar im Haus Rissen vom 10. 11. März 2016 Seminar im Haus Rissen vom 10. 11. März 2016 Allgemeines zum Haus Rissen Das Haus Rissen ist ein Institut für Internationale Politik und Wirtschaft. Es ist ein gemeinnütziges Fortbildungsinstitut mit Sitz

Mehr

TOP. Maßgeschneiderte Weiterbildung durch Training-On-the-Project. In Kooperation mit

TOP. Maßgeschneiderte Weiterbildung durch Training-On-the-Project. In Kooperation mit TOP Maßgeschneiderte Weiterbildung durch Training-On-the-Project In Kooperation mit Freiburg Academy of Science and Technology Die Freiburg Academy of Science and Technology (FAST) ist ein Teilvorhaben

Mehr

Exkursions- und Erfahrungsbericht zur Geschichte und Entwicklung der

Exkursions- und Erfahrungsbericht zur Geschichte und Entwicklung der Exkursions- und Erfahrungsbericht zur Geschichte und Entwicklung der University POLITEHNICA of Bucharest TRANSPORT Faculty Splaiul Independenţei nr.313, 060042, Bucureşti Tel: +4021 402 9568; Fax: +4021-318

Mehr

Chemie MSc an der TU Braunschweig

Chemie MSc an der TU Braunschweig Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Chemie MSc an der TU Braunschweig Prof. Dr. Christoph Jacob 12. Oktober 2017 Studiendekan Chemie / Biochemie / Lebensmittelchemie Chemie

Mehr

Diese Ordnung wurde aufgehoben und durch die in den Amtlichen Mitteilungen 84/2012 veröffentlichte Ordnung ersetzt.

Diese Ordnung wurde aufgehoben und durch die in den Amtlichen Mitteilungen 84/2012 veröffentlichte Ordnung ersetzt. Amtliche Mitteilung 33. Jahrgang, Nr. 1 4. Januar 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Lebensmitteltechnologie Food Science and Technology des Fachbereichs V der Beuth Hochschule

Mehr

Qualitätssicherung von Forschung im Bologna Prozess

Qualitätssicherung von Forschung im Bologna Prozess Qualitätssicherung von Forschung im Bologna Prozess Das Beispiel Niedersachsen Dr. Mathias Pätzold Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (WKN), Hannover Gliederung 1. Zusammenhang von Bologna-Prozess

Mehr

FORSCHEN. LERNEN. ENTWICKELN. LEBEN.

FORSCHEN. LERNEN. ENTWICKELN. LEBEN. FORSCHEN. LERNEN. ENTWICKELN. LEBEN. RWTH AACHEN CAMPUS DAS KONZEPT Die RWTH Aachen beabsichtigt, sich mit dem Campus zu einer der weltweit führenden technischen Universitäten zu entwickeln. Mit dem RWTH

Mehr

Technologieforum Immersive Design Status Quo - Werkzeuge - Anwendungen Design Center Baden-Württemberg Mittwoch, 10. Juni 2015 Beginn: 17:00 Uhr

Technologieforum Immersive Design Status Quo - Werkzeuge - Anwendungen Design Center Baden-Württemberg Mittwoch, 10. Juni 2015 Beginn: 17:00 Uhr Bild: Fraunhofer IPK Technologieforum Immersive Design Status Quo - Werkzeuge - Anwendungen Design Center Baden-Württemberg Mittwoch, 10. Juni 2015 Beginn: 17:00 Uhr Vorwort Fast seit dem Aufkommen kommerziell

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

RIS3 Feld Industrielle Produktion und Systeme

RIS3 Feld Industrielle Produktion und Systeme Zwei-Photonen-Polymerisation zur Additiven Fertigung von Keramiken Claudia Ortmann, Mathys Orthopädie GmbH Mörsdorf RIS3 Jahresveranstaltung, 28.11.2017, Erfurt Dieses Projekt wird von der Europäischen

Mehr

Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach

Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach Amtliche Mitteilung Nr. 27/2016 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach Vom 7. Juni 2016 Herausgegeben

Mehr

Freiburg Academy of Science and Technology

Freiburg Academy of Science and Technology In Kooperation mit Freiburg Academy of Science and Technology Die Freiburg Academy of Science and Technology (FAST) ist ein Teilvorhaben des Verbundprojektes Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung

Mehr

geschäftsfeld Weiterbildung und Wissenstransfer

geschäftsfeld Weiterbildung und Wissenstransfer FRAUNHOFER-Institut für energiewirtschaft und Energiesystemtechnik Iee geschäftsfeld Geschäftsfeld Wir sind Ihr zuverlässiger Ansprechpartner bei der Qualifizierung von Fach- und Führungskräften zu aktuellen

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven Lehrstühle Thermische Verfahrenstechnik (Professor Dr.-Ing. Dieter Bathen) Strömungsmaschinen (Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Verzahnung der Studienwerkstätten. Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten

Verzahnung der Studienwerkstätten. Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten Verzahnung der Studienwerkstätten Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten 1 Ablauf des Forums Verzahnung der Studienwerkstätten Studienwerkstätten der Universität Kassel Die Werkstätten

Mehr

Innovation. Was Ist niclas?

Innovation. Was Ist niclas? Innovation Was Ist niclas? Das Innovation Center für Laborautomatisierung Stuttgart (niclas) bringt Hersteller, Anwender und Forscher für einen interdisziplinären Austausch, Handel und neue Entwicklungen

Mehr

Aktueller Überblick über die Photonik

Aktueller Überblick über die Photonik Photonics BW Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg Aktueller Überblick über die Photonik anlässlich des 4. Aalener Photonik-Tags sowie Treffen AG Optische Messtechnik und

Mehr

Vorlesungen und Übungen im Sommersemester 2016

Vorlesungen und Übungen im Sommersemester 2016 Institut für Thermische Verfahrensund der TU Clausthal Vorlesungen und Übungen im Sommersemester 2016 Institutsdirektor Professor Dr.-Ing. Jochen Strube Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dipl.-Ing. Martin

Mehr

Control 2010 Qualitätssicherung in der Medizintechnik

Control 2010 Qualitätssicherung in der Medizintechnik Control 2010 Qualitätssicherung in der Geschäftsbereiche Consulting The Business Designers Investitionsunabhängige Beratung Management Consulting Compliance Consulting IS/CSV Consulting Engineering The

Mehr

Zusammenarbeit von VDI Bayern Nordost, VDE Nordbayern und der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Zusammenarbeit von VDI Bayern Nordost, VDE Nordbayern und der IHK Nürnberg für Mittelfranken Zusammenarbeit von, und der IHK Matthias Barbian / Dr. Ronald Künneth IHK November 2014 Nürnberg Seite 1 Nürnberg, November 2014 Zusammenarbeit von, und der IHK Zusammenarbeit von, und der IHK Ziele Erhöhung

Mehr

E n t wurf. Bezeichnung

E n t wurf. Bezeichnung E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über das Doktoratsstudium für Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschul- Diplomstudiengängen technischer Richtung

Mehr

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Mehr

GA-Netzwerk. Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden

GA-Netzwerk. Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden GA-Netzwerk Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden Handlungs- und Innovationsfelder PhotonikBB versteht sich als Vernetzungs- und Fachkoordinationsstelle von Wirtschaft und Forschung

Mehr

Lageabhängiger Schwindel: Neue Aspekte zur Phänomenologie, Pathophysiologie, Therapie und medizinischen Versorgung

Lageabhängiger Schwindel: Neue Aspekte zur Phänomenologie, Pathophysiologie, Therapie und medizinischen Versorgung Aus der Klinik für Neurologie Charité, Campus Virchow-Klinikum, Berlin (Direktor: Prof. Dr. K. M. Einhäupl) Habilitationsschrift Lageabhängiger Schwindel: Neue Aspekte zur Phänomenologie, Pathophysiologie,

Mehr

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Sie haben Interesse an einem Studium an der BTU Cottbus? Sie haben noch nicht die erforderlichen Deutschkenntnisse? Dann nutzen

Mehr

Echt Potsdam. Lautloser Sammler Innovative Hybridtechnik

Echt Potsdam. Lautloser Sammler Innovative Hybridtechnik Echt Potsdam. Lautloser Sammler Innovative Hybridtechnik Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist das nachhaltige Wirtschaften und Handeln. Egal ob Privatperson

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Innovationsmanagement in einem mittelständischen Unternehmen

Innovationsmanagement in einem mittelständischen Unternehmen Innovationsmanagement in einem mittelständischen Unternehmen Frank Kiefer DIN-Zertifikat Innovationsmanagement in einem mittelständischen Unternehmen Das Unternehmen Marantec Bereits seit den 70er Jahren

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr

Fachhochschule Aachen, Campus Jülich. Fachbereich Chemie und Biotechnologie. Studiengang: Angewandte Chemie. Bachelorarbeit

Fachhochschule Aachen, Campus Jülich. Fachbereich Chemie und Biotechnologie. Studiengang: Angewandte Chemie. Bachelorarbeit Fachhochschule Aachen, Campus Jülich Fachbereich Chemie und Biotechnologie Studiengang: Angewandte Chemie Bachelorarbeit vorgelegt zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science. Enantioselektive

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik http://winf.in.tu-clausthal.de Prof. Dr. Jörg Müller Prof. Dr. Niels Pinkwart Technische Universität Clausthal Julius-Albert-Str. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Verpackungstechnologie - ein zukunftssicheres MINT Studium für die Lebensmittelindustrie?

Verpackungstechnologie - ein zukunftssicheres MINT Studium für die Lebensmittelindustrie? Verpackungstechnologie - ein zukunftssicheres MINT Studium für die Lebensmittelindustrie? Hochschule Hannover Abteilung Bioverfahrenstechnik Dipl. Ing. Sylvia Knebelsberger 1 von Seite 181 Agenda: Vorstellung

Mehr

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering Juni 2014 Master of Science Wind Engineering Master Wind Engineering > Internationaler Masterstudiengang in Kooperation mit FH Kiel > Interdisziplinäre Ausrichtung mit Fächern aus dem Maschinenbau und

Mehr

Energieeffizienz 360. Mehr Kompetenz für mehr Effizienz: Zuwachs für die Kooperation Energieeffizienz 360. www.energieeffizienz360grad.

Energieeffizienz 360. Mehr Kompetenz für mehr Effizienz: Zuwachs für die Kooperation Energieeffizienz 360. www.energieeffizienz360grad. Neuenhaus, April 2016 Pressemeldung Mehr Kompetenz für mehr Effizienz: Zuwachs für die Kooperation Energieeffizienz 360 2015 haben GILDEMEISTER energy efficiency, Janitza electronics und Neuenhauser ihr

Mehr

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1 Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt Oktober 2010 FZ E+U / GW 1 Energie und Umwelt in der Forschung Technische Universität Wien 5 Forschungsschwerpunkte Entwicklungs plan 2010+ Forschungs zentrum E+U

Mehr

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.)   Mechatronik. (M. Eng.) Studiengang Mechatronik Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mme Mechatronik (M. Eng.) Steckbrief Regelstudienzeit 3 Semester Studienbeginn Studienplätze WS Wintersemester SS Sommersemester

Mehr

Zukunft der Verfahrenstechnik?

Zukunft der Verfahrenstechnik? Oberwil, im September Zukunft der Verfahrenstechnik? Die Schweizerische Gesellschaft für Verfahrens- und ChemieingenieurInnen, SGVC führte, in zwei Durchgängen im Herbst 9 und Frühjahr, eine Umfrage in

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang. Produktentwicklung im Maschinenbau Masterstudiengang Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Sie wollen in Unternehmen des Maschinenbaus oder der Fahrzeugtechnik Verantwortung als Projektleiterin

Mehr

HANNOVER MESSE 2016. 25. 29. April 2016 hannovermesse.de

HANNOVER MESSE 2016. 25. 29. April 2016 hannovermesse.de HANNOVER MESSE 2016 25. 29. April 2016 hannovermesse.de HANNOVER MESSE 2016 2 10 Gründe für die HANNOVER MESSE 2016. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Ein Muss: Die weltweit wichtigste Industriemesse Wir machen die

Mehr

Zurück in die Zukunft!

Zurück in die Zukunft! Zurück in die Zukunft! mit Weiterbildung kompetent zur Innovation Industriemesse i+e 2013 Fachkräfte finden und binden Freiburg, 26. Januar 2013 Animation der Neuen Universitätsbibliothek Prof. Dr. Ingo

Mehr

ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e.v. Konrad-Zuse-Preis 2011/2012

ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e.v. Konrad-Zuse-Preis 2011/2012 ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e.v. Konrad-Zuse-Preis 2011/2012 Kurzvorstellung Dr.-Ing. Karl Georg Stapf 1 Kurzvorstellung Zur Person Karl Georg Stapf Jahrgang 1980 Geboren in Bad Neustadt a.d. Saale Aufgewachsen

Mehr

Zukunft Lasertechnik Wachsen Sie mit uns!

Zukunft Lasertechnik Wachsen Sie mit uns! Zukunft Lasertechnik Wachsen Sie mit uns! Marktführer SCANLAB Herzlich willkommen! Die SCANLAB AG befasst sich seit ihrer Gründung 1990 erfolgreich mit der Entwicklung und Produktion von Galvanometer-Scannern

Mehr

PRESSEINFORMATION. Forschungscluster Optische Technologien auf dem RWTH Aachen Campus

PRESSEINFORMATION. Forschungscluster Optische Technologien auf dem RWTH Aachen Campus Forschungscluster Optische Technologien auf dem RWTH Aachen Campus Förderinitiative BMBF Forschungscampus Digital Photonic Production des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist Bestandteil

Mehr

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University Hochschule Reutlingen - Reutlingen University HRK-Vernetzungstagung 01.12.2014 Berlin Strategische Partnerschaften als Königsweg der Internationalisierung? Strategischer Ansatz der HSRT, Bsp. ABC-Lateinamerika

Mehr

IT-Weiterbildung an der Technischen Universität Dortmund

IT-Weiterbildung an der Technischen Universität Dortmund IT-Weiterbildung an der Technischen Universität Dortmund Prof. Dr. Jakob Rehof München, 11. September 2008 Fakultät Informatik gegründet 1972 seit Anfang der 80er Jahre Studiengang Angewandte Informatik

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und knapper werdender

Mehr

Wissenschaftskommunikation Wie präsentiere ich meine Forschungsergebnisse? Strategien und Training für die erfolgreiche persönliche Kommunikation

Wissenschaftskommunikation Wie präsentiere ich meine Forschungsergebnisse? Strategien und Training für die erfolgreiche persönliche Kommunikation WIRTSCHAFTSIMPULSE VON FRAUEN IN FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Wissenschaftskommunikation Wie präsentiere ich meine Forschungsergebnisse? Strategien und Training für

Mehr

PRESSE-INFORMATION. Ceramics and its Dimensions: Shaping the Future

PRESSE-INFORMATION. Ceramics and its Dimensions: Shaping the Future Ceramics and its Dimensions: Shaping the Future Günther Raithel Stiftung Bildungsinitiative KAHLA-Kreativ und KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH fördern größtes EU-Keramikprojekt Kahla, Januar 2017 Welche

Mehr

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) Studienplan für den Masterstudiengang "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)" an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Dieser Studienplan wurde erstellt, um den

Mehr

Gebäudeübersicht Universität Duisburg-Essen. Campus Essen

Gebäudeübersicht Universität Duisburg-Essen. Campus Essen Gebäudeübersicht Universität Duisburg-Essen Campus Essen Dezernat Gebäudemanagement/ SG 5.1.2 2 Dezernat Gebäudemanagement/ SG 5.1.2 3 Gebäude P Pavillon Universitätsstr. 2, 45141 Essen Baujahr 1975 Gesamtfläche

Mehr

MITARBEITER WERDEN GESTALTER DER DIGITALEN TRANSFORMATION

MITARBEITER WERDEN GESTALTER DER DIGITALEN TRANSFORMATION MITARBEITER WERDEN GESTALTER DER DIGITALEN TRANSFORMATION 7.- 8. September 2018 Freitag 17:00 bis Samstag 17:00 by innovationcenter.ruhr & Impact Hub Ruhr ... in die Gestalterrolle schlüpfen und neue Talente

Mehr

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR SCHULE UND KITA: Die Vernetzung mit Lernorten eröffnet Schulen und Kitas neue Perspek tiven. Lernorte sind überall dort, wo Menschen ihre Kompetenzen

Mehr

Qualitätsgesicherte Evaluation wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote. Etablierung einer Online-Toolbox

Qualitätsgesicherte Evaluation wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote. Etablierung einer Online-Toolbox Qualitätsgesicherte Evaluation wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote Etablierung einer Online-Toolbox DGWF Jahrestagung 2017 Magdeburg, 14. September 2017 Andrea Broens, Universität Oldenburg Marija

Mehr

Studienrichtung Allgemeine Verfahrenstechnik

Studienrichtung Allgemeine Verfahrenstechnik Studienrichtung Allgemeine Verfahrenstechnik Modul-Nr. Modulname 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4.Semester LP VNT_27 VNT_28 VNT_29 VNT_31 VNT_30 Pflichtmodule Mechanische Verfahrenstechnik Grundprozesse

Mehr

Maschinenbau Überblick

Maschinenbau Überblick Maschinenbau Überblick Prof. Dr.- Ing. Eckart Laurien Bachelor- Studiengänge: (6 Semester) Maschinenbau Mechatronik Fahrzeug- und Motorentechnik Verfahrenstechnik Technologiemanagement Technische Kybernetik

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Projektleitertagung g 2013

Projektleitertagung g 2013 Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Hydrowissenschaften, Fachgebiet System Analyse ISAP - Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften Projektleitertagung g 2013 AG 6: Motivation zur

Mehr

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Leitbild Forschungsdialog Rheinland Leitbild Forschungsdialog Rheinland Niederrhein Mittlerer Niederrhein Düsseldorf Wuppertal- Solingen- Remscheid Köln Bonn/Rhein-Sieg Aachen powered by Leitbild Gemeinsames Verständnis zur Zusammenarbeit

Mehr

Workshops Falten ist ein energetischer Prozess mit Rolf Rauner 12:00 16:00 Entwurfszeichnen mit Martin Ritt 12:00 16:00

Workshops Falten ist ein energetischer Prozess mit Rolf Rauner 12:00 16:00 Entwurfszeichnen mit Martin Ritt 12:00 16:00 Open House 2015 Freitag, 20. März, 10-18 Uhr NDU Hauptgebäude (tedez Zentrum für Technologie und Design) Mariazeller Straße 97a, 3100 St. Pölten Präsentationen NDU Allgemein 10:00 10:30 Bachelorstudium

Mehr

CLEVIS PRAKTIKANTENSPIEGEL FACTSHEET

CLEVIS PRAKTIKANTENSPIEGEL FACTSHEET CLEVIS consult Die Idee Inspiriert durch das Interesse an den eigenen Praktikanten und ihrer zukünftigen Bedeutung auf dem Arbeitsmarkt hat CLEVIS im Jahr 2010 die jährliche Studie CLEVIS Praktikantenspiegel

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Kai Eberhard Kruk MEA, Universität Mannheim MEA Jahreskonferenz, 30.11.2010 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging www.mea.uni-mannheim.de

Mehr

Biotechnologie (Bachelor) Biotechnologie (Master)

Biotechnologie (Bachelor) Biotechnologie (Master) Liste der ausstehenden Lehrveranstaltungen WS 14/15 Biotechnologie (Bachelor) verantwortliche/r Grundlagen der Mikrobiologie Mikrobiologie I Grundlagen Genetik/ Technische und Industrielle Mikrobiologie

Mehr

Ausgabe Januar/Februar 2010

Ausgabe Januar/Februar 2010 Bernburg Dessau Köthen Hochschule Anhalt (FH) Forschungs- und Technologietransferzentrum Ausgabe Januar/Februar 2010 Informationen zur Forschungsförderung Das FTTZ der Hochschule Anhalt möchte mit diesem

Mehr

GESTALTE DIE ZUKUNFT!

GESTALTE DIE ZUKUNFT! GESTALTE DIE ZUKUNFT! Professional Education in Design Thinking & IT HPI Academy Education for Professionals 2 Über uns Wir sind überzeugt, dass Innovation lehr- und lernbar ist! Die HPI Academy Formate

Mehr

Metallurgie und Werkstofftechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg

Metallurgie und Werkstofftechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Metallurgie und Werkstofftechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Entwicklung der RWTH Aachen RWTH Aachen University WS 2014/15 Studierende insgesamt 42.298 538 Professuren Internationale Studierende

Mehr

Zukunft 4.0. Arbeit Produkte Standorte Vortrag Workshops Podiumsdiskussion Science-Slam Get-together. 8. November Berlin Science Week

Zukunft 4.0. Arbeit Produkte Standorte Vortrag Workshops Podiumsdiskussion Science-Slam Get-together. 8. November Berlin Science Week Zukunft 4.0 Arbeit Produkte Standorte Vortrag Workshops Podiumsdiskussion Science-Slam Get-together 8. November 2018 @ Berlin Science Week Fit for Future: 10 Orte für Berlins Zukunft! An kaum einem anderen

Mehr

Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 13 ab empf. Semester 1

Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 13 ab empf. Semester 1 Anhang zur FSPO IMP vom 29.0.2009 Programmkoordinatorin: Prof. Smirnova (V-8) Zuletzt geändert am 28.0.2010 Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 13 ab empf. Semester 1 Pflichtbereich: 0 ECTS

Mehr

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: Informationsveranstaltung zur 2. Ausschreibung 14. Dezember 2016, Wien (Österreich) Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: 1. Ausschreibung Martin

Mehr

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Ulrich Schmid 0 Inhalt 1. Ausgangslage in Hamburg 2. Zielstellung des Multimedia

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Personen Detail Seite LSF Cache Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Raum: B258 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-281 detlev.doherr@hsoffenburg.de Dienstags 11:15 Uhr - 12:30 Uhr Funktion Bachelor Umwelt-

Mehr

DRESDEN-concept. Ein erfolgreiches Modell für die disziplinen- und institutionen-übergreifende Zusammenarbeit an Wissenschaftsstandorten

DRESDEN-concept. Ein erfolgreiches Modell für die disziplinen- und institutionen-übergreifende Zusammenarbeit an Wissenschaftsstandorten DRESDEN-concept Ein erfolgreiches Modell für die disziplinen- und institutionen-übergreifende Zusammenarbeit an Wissenschaftsstandorten Essen, 12.10.2015 Ein Verbund aus Wissenschaft und Kultur Unsere

Mehr

DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG

DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG 25 Jahre Software Factory GmbH 25. Oktober 2017 Das Netzwerk Gegründet 1997 als e.v. Fördert als gemeinnützige Organisation Wissenschaft und Bildung im Bereich

Mehr

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland Seite 1 / Nikolas Knake / 25.06.2014 Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland Wege zur staatlichen Förderung Photonik Forschung Deutschland Short Course : Basiswissen Laser und Lasermaterialbearbeitung

Mehr

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science Munir Merdan und Reinhard Grabler Sparkling Science Kongress Workshop

Mehr

Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt

Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt Digitale Transformation mit innovativen Technologien von Microsoft Steckbrief IMC AG Europas führender E-Learning Anbieter Mehr als 1.000

Mehr

Universitäten. 1. Humboldt Universität Berlin (Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät)

Universitäten. 1. Humboldt Universität Berlin (Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät) 1. Humboldt Universität Berlin (Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät) B. Sc. Agrarwissenschaften (Beginn WS) B. Sc. Gartenbauwissenschaften (Beginn WS) B. Sc. Land- und Gartenbauwissenschaften (mit

Mehr

Einladung zum 2. Expertentag Wissens- und Technologietransfer individuell

Einladung zum 2. Expertentag Wissens- und Technologietransfer individuell Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung zum 2. Expertentag Wissens- und Technologietransfer individuell die Wirtschaftsvereinigung Ernährungsindustrie in Berlin und Brandenburg e.v. (WVEB), die Branchentransferstelle

Mehr

Methoden der agilen Softwareentwicklung für eingebettete Systeme

Methoden der agilen Softwareentwicklung für eingebettete Systeme Seminarvortrag Methoden der agilen Softwareentwicklung für eingebettete Systeme Lisa Krause Aachen, 27.01.2010 Inhaltsübersicht Motivation Einführung in die Softwaretechnik - Ziele - Traditionelle Prozessmodelle

Mehr

IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf

IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf 3d/2014 IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf Fragebogen zum Erfahrungsaustausch im Rahmen der Innovationsfördernden Öffentlichen Beschaffung (IÖB) für den N.Check S. Supper T. Steffl

Mehr