Leitfaden für Studienanfänger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden für Studienanfänger"

Transkript

1 Leitfaden für Studienanfänger Stand: 11/2014 1

2 Leitfaden für Studienanfänger/innen an der Hochschule für Musik Würzburg 1. Was muss ich zu formellen Abläufen an der Hochschule wissen? 1.1 Immatrikulation Seite Studentenwerksbeitrag und Semesterticket Seite Rückmeldung Seite Änderungen von Daten Seite Anerkennung von Studienleistungen und/oder Höherstufung Seite Beurlaubung Seite Wechsel des Studiengangs Seite Exmatrikulation Seite Prüfungen Seite EDV Seite Krankenversicherung Seite Unfallversicherung Seite 8 2. Wo erhalte ich Informationen zu Fragen des Studiums? 2.1 Vorlesungsverzeichnis Seite Studienberatung Seite Finanzielles für Studierende Seite Ensembles der HfM Seite Wettbewerbe und Meisterkurse Seite Musik und Gesundheit Seite Instrumentenverwaltung Seite Studierendenvertretung Seite Auslandsaufenthalte und Austauschprogramme Seite Weitere wichtige Informationen von der Universität Würzburg Seite Wie finde ich mich in den Räumlichkeiten zurecht? Wo finde ich was? 3.1 Gebäude der HfM Seite Bibliothek Seite Konzerträume Seite Parkplatz Seite Tonstudio Seite Überäume Seite Sonstiges 4.1 Regelwerke Seite Beauftragte Seite Arbeitssicherheit und Brandschutz Seite Übersicht der Hochschulverwaltung (Telefonnummern) Hochschulleitung Seite 23 Referat 1 - Personal, Haushalt, Liegenschaften und Organisation Seite 23 Referat 2 - Studienangelegenheiten Seite 24 Referat 3 - Auslandsangelegenheiten Seite 24 Referat 4 - Veranstaltungsmanagement Seite 24 Referat 5 - Haustechnik Seite 24 Zentrale Einrichtungen Seite 25 2

3 1. Was muss ich zu formellen Abläufen an der Hochschule wissen? 1.1 Immatrikulation Jede/r, der an der Hochschule für Musik Würzburg ein Studium beginnen möchte, muss sich innerhalb einer Frist einschreiben. Hierzu ist sein persönliches Erscheinen oder das Erscheinen einer bevollmächtigten Person im Studierendenservice sowie die Vorlage der im Zulassungsbescheid genannten Unterlagen erforderlich. Bis zum Termin der Immatrikulation müssen die fälligen Beiträge (101,40 ) auf dem Konto der Hochschule eingegangen sein. Bitte beachten Sie hierzu auch die Informationen unter 1.2 Studentenwerksbeitrag und Semesterticket. 1.2 Studentenwerksbeitrag und Semesterticket Grundsätzlich müssen alle Studierenden einen Semesterbeitrag in Höhe von 101,40 zahlen. Dieser setzt sich zusammen aus dem Studentenwerksbeitrag in Höhe von 42,00 und dem Beitrag für das Semesterticket in Höhe von 59,40. Als Studierender der Hochschule ist jeder berechtigt die Leistungen des Studentenwerks zu nutzen (Beratungsstellen, Studentenwohnheime, Mensen, etc.). Zur Finanzierung wird der Studentenwerksbeitrag benötigt. Mit dem Semesterticket sind Sie berechtigt ein Semester lang alle öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Gebiet des Verkehrsverbundes Mainfranken (VVM) zu nutzen (nähere Informationen im Internet unter Der Semesterbeitrag ist zur Immatrikulation bzw. jeweils zur Rückmeldung fällig. Bitte beachten Sie, dass fehlende Zahlungen ein Grund für die Verweigerung der Immatrikulation bzw. für die Exmatrikulation sind. Es ist zu bedenken, dass Überweisungen ein paar Tage dauern können, bis sie auf dem Konto der Hochschule eintreffen. Um eine Zuordnung Ihres Zahlungseingangs zu ermöglichen, muss Ihre Überweisung folgende Angaben beinhalten: Empfänger: Staatsoberkasse Bayern in Landshut für HfM WÜ IBAN: DE BIC/SWIFT: BYLADEMM Bank: Bayerische Landesbank München Verwendungszweck 1.Zeile: Kap 7032 Tit und Ihre Matrikelnummer Verwendungszweck 2.Zeile: «Name», «Vorname» SS/WS 20XX 3

4 1.3 Rückmeldung Alle Studierenden, die immatrikuliert sind und die ihr Studium fortsetzen wollen, müssen sich für jedes Semester form- und fristgerecht rückmelden (Formular im Downloadbereich der Homepage verfügbar). Die Rückmeldung findet im Studierendenservice bei Ihrem jeweiligen Sachbearbeiter/in statt. Sie erfolgt nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens. Bis zum Tag der Rückmeldung müssen die fälligen Beiträge in Höhe von 101,40 (siehe Kapitel 1.2) bezahlt sein. Bitte die Bezahlung bei der Rückmeldung durch Vorlage eines Kontoauszugs nachweisen. 1.4 Änderungen von Daten Änderungen von persönlichen Daten wie z.b. die Anschrift melden Sie bitte umgehend mündlich oder per im Studierendenservice und in der Bibliothek. Damit diese sie auch weiterhin problemlos kontaktieren können. Bei Namensänderungen muss die Mitteilung schriftlich sein und eine entsprechende Urkunde vorgelegt werden. 1.5 Anerkennung von Studienleistungen und/oder Höherstufung Die Anerkennung von Studienleistungen und/oder die Einstufung in ein höheres Studiensemester muss beantragt werden. Dies gilt für Studierende, die bereits an der HfM Würzburg studieren und einen Studiengang wechseln oder hinzunehmen sowie für Studierende, die bereits an einer anderen universitären Bildungseinrichtung Studienleistungen erbracht bzw. Module abgeschlossen haben (Credit points bzw. ECTS, Prüfungen usw.). Der Antrag kann erst nach bestandener Eignungsprüfung und Immatrikulation beim zuständigen Vizepräsidenten gestellt werden und wird individuell geprüft. Eine höhere Einstufung für den Studiengang Bachelor künstlerisch-pädagogisch ist maximal zum 3. Semester möglich. Im Vorfeld können Sie beim Studierendenservice oder der Studienberatung eine allgemeine Beratung über mögliche Anerkennung oder Höherstufung, aber keine verbindliche Zusage bekommen. Das Antragsformular finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Prüfungen. Das lückenlos ausgefüllte Formular ist mit den entsprechenden Leistungsnachweisen zurückzusenden bzw. abzugeben. 1.6 Beurlaubung Wenn Sie ein Urlaubssemester beantragen möchten, erhalten Sie hierfür ein Formblatt im Downloadbereich der Hochschulhomepage, das ausgefüllt spätestens zwei Wochen vor Beginn der Rückmeldefrist bei der Hochschule eingegangen sein muss. 1.7 Wechsel des Studiengangs Der Wechsel des Studiengangs/Studienfachs/Kernfachs ist in der Regel nur nach Bestehen einer Eignungsprüfung möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldefrist zur Eignungsprüfung (31. März). 4

5 1.8 Exmatrikulation Mit Ablauf des Semesters, in dem Sie die Abschlussprüfung bestanden haben, sind Sie exmatrikuliert (kein eingeschriebener Studierender der Hochschule mehr). Natürlich können Sie die Exmatrikulation auch während des Studiums beantragen, wenn Sie nicht mehr weiterstudieren möchten. Das Abschlusszeugnis/ die Abschlussurkunde wird erst ausgehändigt, wenn Sie alle Entlastungsnachweise erbracht haben (Formular im Downloadbereich der Homepage verfügbar). 1.9 Prüfungen Die Prüfungen werden auf Grundlage der Studien- und Prüfungsordnungen und der jeweiligen fachspezifischen Bestimmungen durchgeführt. Sie finden alle Rechtsgrundlagen sowie Anmeldeformulare für alle praktischen Prüfungen auf unserer Webpage. Bei Fragen zu den Punkten 1.1 bis 1.9 wenden Sie sich bitte an Ihren jeweiligen Sachbearbeiter/in Kontaktdaten Studierendenservice Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Herr Müller (Leitung) 1.10 EDV 10:00 Uhr - 12:30 Uhr Tel.Nr volker.müller@hfm-wuerzburg.de Zi. HE 032 Frau Böhnel Tel.Nr elke.boehnel@hfm-wuerzburg.de Zi. HE 014 Frau Busch Tel.Nr rosemarie.busch@hfm-wuerzburg.de Zi. HE 013 Frau Greifzu-Höfer Tel.Nr carmen.greifzu-hoefer@hfm-wuerzburg.de Zi. HE 014 Frau Scherpf Tel.Nr christine.scherpf@hfm-wuerzburg.de Zi. HE 013 Online-Zugang und -Adresse Die wichtigsten Elemente für Ihren Online-Zugang zu Informationen der Hochschule sind Ihre Hochschul- -Adresse, Ihr Benutzername und Ihr Passwort. Sie erhalten alle Informationen hierzu bei Ihrer Einführung durch die EDV-Abteilung an Ihrem ersten Hochschultag. Wichtig: Schauen Sie regelmäßig in den Posteingang Ihrer Hochschul- -Adresse! Ihre Mailadresse ist das wichtigste Kommunikationsmittel mit der Hochschule. Sie erhalten hierüber u. a. Informationen zu Fristen seitens des Studierendenservices. An allen drei Hochschulgebäuden steht Ihnen der W-LAN-Zugang HfM-Lehre zur Verfügung. Die Zugangsdaten für den Hotspot sind Ihre -Zugangsdaten. Zukünftig wird es auch ein Studienmanagementsystem (office.hfm-wuerzburg.de) geben. Auch hierfür werden diesen Zugangsdaten benötigt. 5

6 Öffentlich zugängliche PCs an der HfM In allen drei Gebäuden der HfM finden Sie öffentlich zugängliche PCs: in der Hofstallstraße drei PCs im Lichthof, in der Hofstraße (Resigebäude) ein PC im Aufenthaltsraum, in der Bibrastraße vier PCs oberhalb der Cafeteria. Studierendenausweis Der Studierendenausweis wird Ihnen als Multifunktionskarte am ersten Tag an der HfM von der IT-Abteilung ausgestellt. Voraussetzung hierfür ist die Matrikelnummer. Dieser Ausweis hat u. a. folgende Funktionen: Authentifizierung Ihrer Hochschulzugehörigkeit Fahrausweis für den Würzburger Verkehrsverbund (WVV) Bezahlkarte beim Studentenwerk der Uni Würzburg Bezahlkarte bei hochschuleigenen Druckern und Kopierern Leihausweis für die Bibliothek der HfM Eingeschränkter Zugang zu den Gebäuden der Hochschule Bei Verlust des Studierendenausweises wenden Sie sich bitte an Herrn Hehl (EDV-Abteilung). Für die Neuerstellung des Ausweises wird ein Betrag in Höhe von 20,00 in Rechnung gestellt. Kontaktdaten EDV-Abteilung (bei technischen Fragen) Herr Först (Leitung) Tel.Nr Zi. HU 033 Herr Hehl Tel.Nr Zi. HE 039 Haustechnik in der Hofstallstraße (bei Änderungen der Zugangsberechtigung) Herr Mitnacht Tel.Nr Zi. HU Krankenversicherung Alle Studierenden der staatlichen Hochschulen unterliegen grundsätzlich der Krankenversicherungspflicht. Die Krankenkasse können Sie frei wählen. Beratung und Informationen erhalten Sie bei den Krankenkassen Unfallversicherung Alle Studierenden sind während der Immatrikulation gesetzlich gegen Unfälle versichert. Sollte Ihnen ein Unfall passieren, der ursächlich im Zusammenhang mit dem Besuch der Hochschule steht (also auch ein Wegeunfall), wenden Sie sich bitte in jedem Fall an Herrn Horling (Leiter der Haustechnik). Hier werden die Angaben zu Ihrem Unfall an die Unfallkasse weitergegeben. Die Unfallkasse übernimmt nur die Kosten (auch von Spätfolgen), wenn der Unfall umgehend gemeldet wurde. 6

7 7

8 2. Wo erhalte ich Informationen zu Fragen des Studiums? 2.1 Vorlesungsverzeichnis Das Vorlesungsverzeichnis mit allen Lehrveranstaltungen sortiert nach Studiengängen und Fächern finden Sie unter folgendem Link: Studienberatung Je nachdem, welche Frage Sie zu Ihrem Studium haben, finden Sie an der HfM unterschiedliche Ansprechpartner/innen: Fragestellungen Ansprechpartner/innen Tel. Nr., Büro zum formalen Ablauf wie z. B. Immatrikulation, Rückmeldung, Anmeldung zu Prüfungen, Beurlaubungen, Exmatrikulation zum Studienablauf der Bachelor- und Masterstudiengänge und z. T. der Lehramtsstudiengänge zu den Studieninhalten der verschiedenen Studiengänge Studierendenservice : Zuständigkeiten untergliedert nach Fachgruppen Frau Rösch Sprecher/innen der Fachgruppen Siehe Kapitel 5 Übersicht der Hochschul-verwaltung siehe Studienführer Siehe Kapitel 5 Übersicht der Hochschulverwaltung H 034 siehe Studienführer 2.3 Finanzielles für Studierende Es gibt zahlreiche Möglichkeiten über Stipendien für das Studium finanzielle Unterstützung zu erhalten. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage. An dieser Stelle seien die hochschulintern vergebenen Stipendien erwähnt: Hochschulinterne Stipendien Über unterschiedliche Körperschaften werden semesterweise Stipendien an unsere Studierenden vergeben. Wichtigste Voraussetzung für die Förderung ist die finanzielle Bedürftigkeit des Bewerbers. Eine einmalige Förderung kann auch für den Erwerb von Büchern, Noten und Lehr- und Lernmittel beantragt werden. Deutschlandstipendium Die Deutschlandstipendien werden für ein komplettes Studienjahr vergeben. Ausschlaggebend sind bei der Bewerbung vorrangig Leistung und Engagement des Bewerbers. Zu allen Stipendien erhalten Sie kompetente Beratung durch unser Auslandsamt. 8

9 Kontaktdaten Auslandsamt Öffnungszeiten: Dienstag 10:00 Uhr - 12:30 Uhr Bräuer/Moll Mittwoch 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Moll Herr Bräuer Tel.Nr international.office@hfm-wuerzburg.de Zi. HU 035 Frau Moll Tel.Nr international.office@hfm-wuerzburg.de Zi. HU Ensembles der HfM Die Mitwirkung an den Projekten der Hochschulensembles ist ein zentraler Bestandteil des Kerncurriculums oder des Wahlbereichs der Bachelor- und Masterstudiengänge und der Meisterklasse. Die Teilnahmepflicht ist in den jeweiligen Fachspezifischen Bestimmungen (FsB) beschrieben. Dem Orchesterbüro obliegt die Einteilung und Koordination des Sinfonieorchesters. Für die Anmeldung für Ensembleprojekte wenden Sie sich bitte an folgende Kontaktpersonen: Ensembles Kontaktperson Telefon Raum Mailadresse Hochschulchor und Kammerchor Barockorchester und Ensemble Alte Musik 2.5 Wettbewerbe und Meisterkurse Herr Prof. Straube -- B E 06 joerg.straube@hfm-wuerzburg.de Frau Prof. Nobes Ensemble Neue Musik Herr Prof. Platz --- Sinfonieorchester Kammermusikensembles Frau Rösch (Orchesterbüro) Frau Schmitt Für die Organisation und Durchführung von externen und internen Wettbewerben an der Hochschule für Musik ist Frau Petermann, Veranstaltungsmanagement, zuständig. Die Ausschreibungen, Termine sowie nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage (Wettbewerbe). Erfolgreich absolvierte Wettbewerbe und Meisterkurse sind wichtige Meilensteine in einer Künstlerlaufbahn. Die Hochschule für Musik Würzburg veröffentlicht diese, aber auch Erfolge, die außerhalb des Hauses erzielt wurden sowie CD-Produktionen der Studierenden gerne auf ihrer Homepage. Wenden Sie sich dazu bitte an Herrn Scheller, Veranstaltungsmanagement. B 109 B 219/ R 121 H 034 H 116 pauline.nobes@hfm-wuerzburg.de robert.platz@hfm-wuerzburg.de orchesterbuero@hfm-wuerzburg.de kammermusik@hfm-wuerzburg.de Big Band Herr Prof. Lackner -- R 102 marko.lackner@hfm-wuerzburg.de Kontaktdaten Veranstaltungsmanagement Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 10:00 Uhr - 13:00 Uhr Dienstag/Mittwoch/Donnerstag zusätzlich Nachmittag 14:00 Uhr - 15:00 Uhr Frau Petermann Tel.Nr hilde.petermann@hfm-wuerzburg.de Zi. HU 036 (Leitung) Herr Scheller Tel.Nr juergen.scheller@hfm-wuerzburg.de Zi. HU 036 9

10 2.6 Musik und Gesundheit Lehrveranstaltungen Grundlagenseminar Fit für Musik! Einführung in die Musikphysiologie und Musikergesundheit (M. Schuppert) Seminar Stress bewältigen Sicher auftreten (M. Schuppert) Körperarbeit Aikido (Armin Fuchs), Alexander-Technik (Uschi Hartberger), Dispokinesis (Ute Koch), Freier Atem Freier Ton (Gordana Crnkovic), Yoga (Tjorven Figge) Musikermedizinische Beratung (bei Dr. Maria Schuppert) bei musikbezogenen Beschwerden, Lampenfieber und Auftrittsangst, Fragen zur Prävention Termine montags und donnerstags, Terminvereinbarung per mit Frau Dr. Schuppert Nähere Informationen finden Sie in aktuellen Aushängen, auf der Homepage und im Vorlesungsverzeichnis. Kontaktdaten Musik und Gesundheit Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 10:00 Uhr - 13:00 Uhr Fr. Dr. Schuppert (Leitung, Koodination) Tel.Nr maria.schuppert@hfm-wuerzburg.de Zi. H 208 Frau Jeßberger (Koordination) Tel.Nr cordula.jessberger@hfm-wuerzburg.de Zi. HU Instrumentenverwaltung Die Hochschule verfügt über Leihinstrumente die gegen Vorlage einer Instrumentenversicherung und des Leihscheins verliehen werden. Die Leihgebühr beträgt pauschal 20,00 und ist maximal für den Zeitraum eines Semesters gültig. Der Leihschein ist im Downloadbereich der Homepage und an den Formularständern erhältlich. Kontaktdaten Instrumentenverwaltung Herr Baum Tel.Nr christian.baum@hfm-wuerzburg.de Zi. H

11 2.8 Studierendenvertretung Zur Studierendenvertretung gehören die sechs Mitglieder des Sprecherrats und die beiden Vertreter in Senat und Hochschulrat, die jeweils für die Amtszeit eines ganzen Studienjahres gewählt werden. Durch die Arbeit in diesen wichtigen Gremien sollen vor allem die Interessen der Studierenden gegenüber der Hochschulleitung, den Lehrenden und der Verwaltung vertreten werden. Doch auch die Kommunikation unter den Studierenden und zwischen den verschiedenen Fachgruppen ist der Studierendenvertretung wichtig. Um die Gemeinschaft unserer Hochschule zu stärken, organisiert sie deshalb regelmäßig Konzertfahrten, Hochschulpartys und andere Aktivitäten. Als besonderen Service betreut die Studierendenvertretung letztlich außerdem den Online-Übeplan und die Vergabe der Spindschlüssel. Kontaktdaten Studierendenvertretung Büro: Raum R218 (Sprechzeiten siehe Website) Mail: Telefon: 0931 / Website: Facebook: Sascha Panknin Senat & Hochschulrat sascha.panknin@stud.hfm-wuerzburg.de Elias Wolf Senat & Hochschulrat elias.wolf@stud.hfm-wuerzburg.de Bernd Ketterl Sprecherrat bernd.ketterl@stud.hfm-wuerzburg.de Matthias Hohmann Sprecherrat matthias.hohmann@stud.hfm-wuerzburg.de Thomas Krause Sprecherrat thomas.krause@stud.hfm-wuerzburg.de Johannes Ebert Sprecherrat johannes.ebert@stud.hfm-wuerzburg.de Stefan Schneider Sprecherrat st.schneider@stud.hfm-wuerzburg.de Oliver Welt Sprecherrat oliver.welt@stud.hfm-wuerzburg.de Information zu den Spindschlüsseln: Die Spindschlüssel für alle Gebäude werden in den ersten Wochen des Studienjahres durch die Studierendenvertretung an den Pforten ausgegeben; der Termin der Ausgabe wird rechtzeitig über Aushänge bekannt gegeben. Sofern noch verfügbar, können Schlüssel dann auch noch während des Semesters zu den Sprechzeiten der Studierendenvertretung in Raum R218 abgeholt werden. Bitte beachten: Am Ende des Studienjahres müssen alle Spindschlüssel wieder an den Pforten der jeweiligen Gebäude abgegeben werden. 11

12 2.9 Auslandsaufenthalte und Austauschprogramme Studienaufenthalte im Ausland über Erasmus und weitere Partnerschaften Die Hochschule bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten, für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt ins Ausland zu gehen. Wertvolle Erfahrung können Sie über Erasmus an einer der rund 50 Partnerhochschulen im europäischen Raum sammeln, oder über die Hochschulpartnerschaften mit Albuquerque/USA, Hokkaido/Japan, Jerusalem/Israel und Sankt Petersburg/Russische Föderation. Praktika und weitere Projekte im Ausland Vielfältige Fördermöglichkeiten gibt es auch für Praktika im Ausland (Erasmus und PROMOS), internationale Konzertreisen für deutsche und/oder ausländische Gruppen, internationale Studienreisen sowie die Teilnahme an internationalen Fach- oder Sprachkursen. Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage. Kontaktdaten Auslandsamt Öffnungszeiten: Dienstag 10:00 Uhr - 12:30 Uhr Bräuer/Moll Mittwoch 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Moll Herr Bräuer Tel.Nr international.office@hfm-wuerzburg.de Zi. HU 035 Frau Moll Tel.Nr international.office@hfm-wuerzburg.de Zi. HU Weitere wichtige Informationen von der Universität Würzburg Als Studierender an der HfM sind Sie in das Studentenleben der Universitätsstadt Würzburg mit eingebunden. Die meisten Informationen, die von der Universität Würzburg an die Studierenden herausgegeben werden, treffen auch für Sie zu. Zahlreiche Informationen finden Sie im Internet unter und in Publikationen der Universität, die u.a. in den Mensen und an der HfM ausliegen. Hier finden Sie Informationen u.a. zu folgenden Themen: Studentenwohnheime des Studentenwerks Mensen und Cafeterien des Studentenwerks Hochschulsport Studienfinanzierung Studieren mit Kind Studieren mit Behinderung Sozial- und Rechtsberatung psychotherapeutische Beratung Hochschulgemeinden 12

13 13

14 3. Wie finde ich mich in den Räumlichkeiten zurecht? Wo finde ich was? 3.1 Gebäude der HfM Die HfM verteilt sich auf drei Gebäude in der Würzburger Innenstadt. Je nachdem, in welchem Gebäude die Räume liegen, steht den Raumnummern der Anfangsbuchstabe des jeweiligen Gebäudes vor z. B. H 210, B 106, R 225. Gebäude Hofstallstraße in der Hofstallstraße 6-8 Öffnungszeiten: Vorlesungszeit: Vorlesungsfreie Zeit: Publikumsverkehr in den Verwaltungsbüros: Montag bis Freitag: 07:30 Uhr - 21:30 Uhr; Samstag: 08:30 Uhr - 21:30 Uhr; Sonn- und Feiertage: 10:00 Uhr - 21:30 Uhr Montag bis Donnerstag: 07:30 Uhr - 15:30 Uhr; Freitag: 07:30 Uhr - 14:00 Uhr Montag bis Freitag: 10:00 Uhr - 12:30 Uhr Gebäude Bibrastraße in der Ebracher Gasse 1 Öffnungszeiten: Vorlesungszeit: Vorlesungsfreie Zeit: Übebetrieb (Zugang mittels Karte): Montag bis Freitag: 07:30 Uhr - 21:30 Uhr; Samstag: 08:30 Uhr - 15:30 Uhr Montag bis Donnerstag: 07:30 Uhr - 15:30 Uhr; Freitag: 07:30 Uhr - 14:00 Uhr Montag bis Sonntag: 07:30 Uhr - 21:30 Uhr Gebäude am Residenzplatz (Residenzgebäude) in der Hofstraße 13 Öffnungszeiten (Zugang mittels Karte): 1. für Studierende, deren Unterricht weit überwiegend im Gebäude am Residenzplatz stattfindet: 2. Für Studierende anderer Fachgruppen: Montag bis Sonntag: 07:30 Uhr - 21:30 Uhr Montag bis Freitag: 07:30 Uhr - 21:30 Uhr; Samstag: 08:30 Uhr - 15:30 Uhr 14

15 3.2 Bibliothek Die Bibliothek im Gebäude Bibrastraße steht allen Studierenden und Lehrenden der Hochschule für Musik als zentrale Einrichtung für Medien und Information zur Verfügung. Hier finden Sie Noten, Fachbücher, Tonträger, DVDs und Zeitschriften. Der Onlinekatalog (Link siehe Webpage der HfM) erleichtert Ihnen die Suche. In der Bibliothek können Sie für Ihre Recherchearbeiten drei PCs und einen Kopierer (gegen Gebühr) nutzen. Ihr Studierendenausweis gilt gleichzeitig als Bibliotheksausweis der Hochschulbibliothek (nicht für andere Bibliotheken der Universität) und als Kopierkarte. Öffnungszeiten Bibliothek Öffnungszeiten in der Vorlesungszeit Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit Leseraum Mo - Di 08:30-17:00 Uhr Mi - Do 08:30-18:00 Uhr Fr 08:30-13:00 Uhr werden jeweils rechtzeitig auf der Homepage und durch Aushang bekannt gegeben Ausleihe / Rückgabe Mo - Di 08:30-13:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Mi - Do 08:30-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Fr 08:30-13:00 Uhr Kontaktdaten Bibliothek Frau Konrad Leitung Tel.Nr barbara.konrad@hfm-wuerzburg.de Frau Gärtner Tel.Nr katrin.gaertner@hfm-wuerzburg.de Frau Hetzer Tel.Nr christine.hetzer@hfm-wuerzburg.de Frau Knobloch Tel.Nr ursula.knobloch@hfm-wuerzburg.de 15

16 3.3 Konzerträume Die Hochschule für Musik Würzburg verfügt über fünf Säle, die zur Durchführung öffentlicher Veranstaltungen genutzt werden. Gebäude Hofstallstraße Großer Saal fasst 797 Besucher für Großveranstaltungen wie z.b. Orchesterkonzerte Kleiner Saal fasst 120 Besucher z.b. Vorspielabende der Instrumentalklassen Gebäude Bibrastraße Theater fasst 234 Besucher z.b. Aufführungen der Opernklasse Hörsaal B U 08 Residenzgebäude Kammermusiksaal fasst 108 Besucher fasst 182 Besucher z.b. Vorlesungen, Vorspielabende der Instrumentalklassen, Veranstaltungsreihe Musik publik, theoretische und praktische Prüfungen z.b. Vorspielabende, Konzertreihe Musik intern, Prüfungen, Sonderveranstaltungen 3.4 Parkplatz Am Gebäude Hofstallstraße befindet sich ein Parkplatz mit 29 Plätzen für Studierende vor dem Gebäude (Zufahrt über Husarenstraße). Die Schranke lässt sich mit dem Studierendenausweis öffnen. Auf der Rückseite des Gebäudes ist der Parkplatz nur für Bedienstete der Hochschule vorgesehen. Auf allen Parkflächen der HfM gilt die allgemeine Straßenverkehrsordnung (StVO) und die Parkordnung der HfM. Die Parkordnung finden Sie auf unserer Webpage. Bitte beachten Sie, dass Verstöße gegen die Parkordnung u. a. mit kostenpflichtigem Abschleppen geahndet werden. 3.5 Tonstudio Für Studierende besteht die Möglichkeit, im Tonstudio unter professionellen Bedingungen Aufnahmen zu machen. Das qualitativ hochwertige Studio verfügt über Verbindungen in verschiedene Konzertsäle und Räume und bietet damit die Möglichkeit, eine geeignete Akustik für den aufzunehmenden Musikstil zu wählen. Kontaktdaten Tonstudio Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Herr Rummel Tel.Nr juergen.rummel@hfm-wuerzburg.de H Tonstudio 16

17 3.6 Überäume Gebäude Bibrastraße Im dritten Obergeschoss im Gebäude Bibrastraße stehen den Studierenden 25 Überäume zur Reservierung im Online-Übeplan unter zur Verfügung, die mit einem Klavier oder Flügel ausgestattet sind. Bitte beachten Sie dabei die auf der Website angegebenen Regeln, die unter anderem eine faire Vergabe der Überäume ermöglichen sollen! Außerdem gibt es dort einige Überäume, die mit Cembalo, Hammerklavier oder einem Computer mit Gehörbildungssoftware ausgestattet sind. Der Zugang zu diesen Räumen erfolgt durch den Pfortendienst. Gebäude am Residenzplatz Im Gebäude am Residenzplatz stehen zwei Überäume zur Verfügung, die ebenfalls über den Online- Übeplan zu reservieren sind. Daneben können Studierende, außerhalb der Unterrichtszeiten auch die Räume der Dozentinnen und Dozenten zum Üben nutzen, sofern diese schriftlich ihr Einverständnis erklären und daraufhin die Schließberechtigung für den entsprechenden Raum durch Herrn Mitnacht von der Haustechnik erteilt wurde. Gebäude Hofstallstraße Im Gebäude Hofstallstraße gibt es keine Räume, die ausschließlich für das Üben reserviert sind. Außerhalb der Unterrichtszeiten können Studierende jedoch die Unterrichtsräume zum Üben nutzen. 17

18 18

19 4. Sonstiges 4.1 Regelwerke Regelwerke der HfM wie die Grundordnung, die Studien- und Prüfungsordnungen, die Hausordnung oder die Parkordnung finden Sie auf unserer Homepage. 4.2 Beauftragte An der HfM gibt es verschiedene Beauftragte wie z.b. den Behindertenbeauftragten für Studierende, den Brandschutzbeauftragten, den Datenschutzbeauftragten, den Frauenbeauftragten, den Gleichstellungsbeauftragten und die Ombudsleute zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Eine Aufstellung der Beauftragten mit Funktionen und Kontaktpersonen finden Sie auf unserer Homepage. 4.3 Arbeitssicherheit und Brandschutz An der HfM gibt es verschiedene Einrichtungen und Beauftragte, die für einen sicheren Arbeits- und Studienort sorgen. Hierzu zählen u.a. die Einrichtung von Erste-Hilfe-Maßnahmen und der Brand- und Katastrophenschutz. Wichtige Ansprechpersonen sind die Sicherheitsbeauftragten, die Fachkräfte für Arbeitssicherheit und der Betriebsarzt. Alle Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage oder persönlich bei: Kontaktdaten Systembeauftragte für Arbeitsschutzorganisation Öffnungszeiten: Montag - Freitag 07:30 Uhr - 11:30 Uhr Frau Paletschek Tel.Nr nina.paletschek@hfm-wuerzburg.de Zi. H

20 20

21 5. Übersicht der Hochschulverwaltung Hochschulleitung Funktion Name Büro Telefonnummer XXXX Präsident Prof. Dr. Bernd Clausen H Vorzimmer Maria Semmel H Vizepräsident Prof. Theodor Nüßlein H Vizepräsident Prof. Dr. Christoph Wünsch H Vorzimmer der Vizepräsidenten Erika Kraus H Kanzlerin Dr. Eva Stumpf-Wirths H Vorzimmer Birgit Baumann H Referat 1 Personal, Haushalt, Liegenschaften und Organisation Leitung; Ständiger Vertreter der Kanzlerin Personalangelegenheiten (Beamte) Personalangelegenheiten (Arbeitnehmer) Personalangelegenheiten, Haushalt Otto Streitenberger H Verena Hümmer H Simone Jahnel H Nina Paletschek H Haushaltsvollzug Corinna Mauer H Haushalt, Instrumentenverwaltung, Inventarisierung, Vermietungen Org. Lehrbetrieb (Lehraufträge, Klassenlisten, etc.) Christian Baum H Dirk Bräuer H U Pfortendienst Hofstallstraße Tonia Ortlauf Dirk Försterling Pforte H Pfortendienst Bibratsraße Offiziant Druckerei Gerold Hepp Herbert Kraus Pforte B August Benkert H U

22 Referat 2 Studienangelegenheiten Funktion Name Büro Leitung Akkordeon, Dirigieren, Kirchenmusik, Komposition, Musiktheorie, Orgel, Streicher Blechbläser, Elementare Musikpädagogik, Historische Instrumente, Holzbläser Volker Müller H Elke Böhnel H Harfe, Schulmusik Rosemarie Busch H Gesang, Gitarre, Klavier, Liedgestaltung, Schlagzeug Prüfungsverwaltung: Diplomstudiengänge, Fortbildungs- und Meisterklasse, Jazz Referat 3 Auslandsangelegenheiten Carmen Greifzu-Höfer H Christine Scherpf H Leitung Dirk Bräuer H U Internationale Beziehungen für Studierende: Austausch, Betreuung, Stipendien Referat 4 Veranstaltungsmanagement Barbara Moll H U Leitung Hilde Petermann H U Terminkoordinierung, Raumbelegungen, Web-Auftritt Referat 5 Haustechnik 5.1 Technischer Betrieb Jürgen Scheller H U Hofstallstraße Matthias Horling H U Mitarbeiter Helmut Mitnacht H U Telefonnummer XXXX Mitarbeiter Michael Rückert H U /-2101 Bibrastraße Thomas Schreck B U Hofstraße Hans-Jürgen Röhner R E

23 Referat 5 Haustechnik 5.2 Bühne Funktion Name Büro Telefonnummer XXXX Leitung Andreas Herold B U Mitarbeiter Reinhard Wolz B U Mitarbeiter Bernd Schwab B U Pflege und Wartung der Tasteninstrumente Burkard Olbrich H U Mitarbeiter Heinrich Schmitt H U Zentrale Einrichtungen Bibliothek Leitung Barbara Konrad Mitarbeiter Katrin Gärtner Mitarbeiter Christine Hetzer Mitarbeiter Ursula Knobloch IT-Abteilung Leitung Armin Först H U Mitarbeiter Guido Hehl H U Tonstudio Jürgen Rummel H U Orchesterbüro, Studienkoordination/-beratung Gerda Rösch H Geschäftsstelle Kammermusik Isabel Schmitt H Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung Abteilung Musik und Gesundheit Sarah Affeld B Cordula Jeßberger H U

Leitfaden für Studienanfänger

Leitfaden für Studienanfänger Leitfaden für Studienanfänger Stand: 08/2017 1 2 Lei aden für Studienanfänger/innen an der Hochschule für Musik Würzburg 1. Was muss ich zu formellen Abläufen an der Hochschule wissen? 1.1 Immatrikula

Mehr

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach LLP/ERASMUS PROMOS

Mehr

Hochschule München. Übersicht. Karlmann Grieser. Hauptabteilungsleiter. Beratung und Immatrikulation. Prüfung und Praktikum. Hauptabteilung II Studium

Hochschule München. Übersicht. Karlmann Grieser. Hauptabteilungsleiter. Beratung und Immatrikulation. Prüfung und Praktikum. Hauptabteilung II Studium Hochschule München Übersicht Hauptabteilungsleiter Karlmann Grieser stellv. Hauptabteilungsleiterin Pia Hetzel Prüfung und Praktikum Personal der HAII ca. 45 Personen Seite 2 1 Übersicht Prüfung und Praktikum

Mehr

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1.

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1. - 25/23 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunstund Orientwissenschaften Historisches Seminar Inhalt: Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere

Mehr

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009 Name: Julia Joachim Fach: Geschichte Das Wintersemester an der Université Paris 7 beginnt Mitte September.

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Gymnasien (Zweifach)

Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Gymnasien (Zweifach) Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Gymnasien (Zweifach) vom 5.5.01 Aufgrund von Art. 58 Abs. 1 i.v.m. Art. 61 Abs. BayHSchG erlässt die Hochschule für Musik Würzburg die folgende Satzung:

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Hochschule Kempten Studiengang und -fach: Tourismus Management In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. Semester In welchem

Mehr

Informationsblatt zum Antrag auf eine Beihilfe aus dem Hilfsfonds der Studierendenschaft der TU Braunschweig

Informationsblatt zum Antrag auf eine Beihilfe aus dem Hilfsfonds der Studierendenschaft der TU Braunschweig Informationsblatt zum Antrag auf eine Beihilfe aus dem Hilfsfonds der Studierendenschaft der TU Braunschweig Liebe Antragstellerin! Lieber Antragssteller! 1. Den Antrag bitte vollständig ausfüllen und

Mehr

International Office Tag der Offenen Tür 2015. Auslandsaufenthalte während des Studiums Planung, Bewerbung, Finanzierung

International Office Tag der Offenen Tür 2015. Auslandsaufenthalte während des Studiums Planung, Bewerbung, Finanzierung International Office Tag der Offenen Tür 2015 Auslandsaufenthalte während des Studiums Planung, Bewerbung, Finanzierung 16.11.2015 2 Auslandsaufenthalt: muss das sein? 16.11.2015 3 Auslandsaufenthalt:

Mehr

ACHTUNG-WICHTIG!! zweigeteilte

ACHTUNG-WICHTIG!! zweigeteilte ACHTUNG-WICHTIG!! Bitte beachten Sie das zweigeteilte Bewerbungsverfahren für die Hochschule für Musik Mainz und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz Bewerbungsverfahren Bitte beachten Sie, dass es

Mehr

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/ Englisch/ Französisch)

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/ Englisch/ Französisch) Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/ Englisch/ Französisch) Beteiligte Institute Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik Institut für

Mehr

Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen. CHE Hochschulranking 2013. Fragebogen für die Hochschulverwaltungen

Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen. CHE Hochschulranking 2013. Fragebogen für die Hochschulverwaltungen Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen CHE Hochschulranking 2013 Fragebogen für die Hochschulverwaltungen inklusive Erfindungsmeldungen ANSICHTSEXEMPLAR Hinweis: Es handelt sich hierbei um ein

Mehr

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende:

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende: 2.1 Stipendienprogramme der Stiftung Deutsche Wirtschaft Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft vergibt eine Studienförderung, die sich in finanzieller Hinsicht an die Bedingungen für das staatliche BaföG

Mehr

- 25/14 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen. Vom 1. August 2002

- 25/14 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen. Vom 1. August 2002 - 25/14 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunstund Orientwissenschaften Historisches Seminar Inhalt: Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen

Mehr

Studienstart International

Studienstart International Studienstart International Einführungsveranstaltung für Studierende aus dem Ausland Neu an der WiSo? Erste Schritte in Studium und Leben in Köln WiSo-Studienberatungszentrum 5. April 2016-1- Inhalt 1.

Mehr

Gewusst wie - Gewusst wo!

Gewusst wie - Gewusst wo! Gewusst wie - Gewusst wo! Wegweiser für Studierende IB Referat für Prüfungen Stand: 04/2014 Schritte zu Beginn des Studiums 1. Campus-Karte und tubit-zugang besorgen Die Campuskarte vereint den Studierendenausweis

Mehr

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie Studienordnung des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern für das Studium des Faches Biologie im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 10. Oktober 2001 Auf Grund des 5 Abs.2

Mehr

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg 04.10.2017 Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg Studierendenservice für universitäre Studiengänge auf dem Zentralcampus 1 GLIEDERUNG 1. Der Studierendenservice 2. Die Prüfungsordnung 3. Termine

Mehr

Klickanleitung für Studierende. Stand: 05.05.2014 Erstellt von Sibylle Reech, Isabell Schulthoff, Sebastian Hauck, Annemarie Oßmann

Klickanleitung für Studierende. Stand: 05.05.2014 Erstellt von Sibylle Reech, Isabell Schulthoff, Sebastian Hauck, Annemarie Oßmann Klickanleitung für Studierende Stand: 05.05.2014 Erstellt von Sibylle Reech, Isabell Schulthoff, Sebastian Hauck, Annemarie Oßmann Inhalt 1. Anmeldung im Webportal... 4 2. Startseite... 5 2.1. Export des

Mehr

Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache) Studieninformation

Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache) Studieninformation UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache) Studieninformation Stand: Februar 2004 Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen Das Ergänzungsstudium

Mehr

Informationen zum Praxissemester

Informationen zum Praxissemester Informationen zum Praxissemester Stephanie Perschke (Dipl.-Sportwiss.) Technische Universität München Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fachstudienberatung 22. Oktober 2015 Fachprüfungs-

Mehr

PRAKTISCHES STUDIENSEMESTER (PS) im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen M E R K B L A T T - BETRIEBLICHE AUSBILDUNG

PRAKTISCHES STUDIENSEMESTER (PS) im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen M E R K B L A T T - BETRIEBLICHE AUSBILDUNG Leiter Praktikantenamt Prof. Dr. Gerald Graf Stand: 16.01.2008 PRAKTISCHES STUDIENSEMESTER (PS) im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen M E R K B L A T T - BETRIEBLICHE AUSBILDUNG Jeweils aktuelle

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen (G). 1 Geltungsbereich

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen (G). 1 Geltungsbereich Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen (G). Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 25/2015 Seite 122

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 25/2015 Seite 122 25/2015 Seite 122 Ordnung für das Studium eines Erweiterungsfaches in dem Lehramtsbachelorstudiengang und dem Lehramtsmasterstudiengang an der Technischen Universität Dortmund vom 24. September 2015 Aufgrund

Mehr

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt. Anmeldung für die offene der n Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben

Mehr

2. Semester Wochentag Zeit Dozent Ort von bis Mo 11:10 13:10 Schäfer W 0.03 Mo 14:00 15:30 Götze W. 1.12. Lehrveranstaltung

2. Semester Wochentag Zeit Dozent Ort von bis Mo 11:10 13:10 Schäfer W 0.03 Mo 14:00 15:30 Götze W. 1.12. Lehrveranstaltung Bachelor JRP Instrumental: Gruppenunterrichte, Vorlesungen und Seminare (Pflichtbereich) im Sommersemester künstlerisch Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den aufgeführten Unterrichten weitere Unterrichte

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Erasmus Informationsmappe University of Maastricht Kontakt: Annelin Starke, René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Mehr

vom 03. Februar 2016 Näheres ist in den Ausführungsbestimmungen für praktische Studiensemester der Fakultät Wirtschaft und Recht erläutert.

vom 03. Februar 2016 Näheres ist in den Ausführungsbestimmungen für praktische Studiensemester der Fakultät Wirtschaft und Recht erläutert. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Nachhaltiges Produktmanagement vom 03. Februar 2016 Aufgrund von 8

Mehr

Studiengang Bachelor of Music Schwerpunkt Musikforschung / Medienpraxis Modul

Studiengang Bachelor of Music Schwerpunkt Musikforschung / Medienpraxis Modul Musikwissenschaft I MW I 1-4 10 13 Absolventinnen und Absolventen dieses s erwerben Erkenntnisse über musikgeschichtliche Zusammenhänge die Kompetenz, einzelne musikalische Ereignisse, Personen oder Werke

Mehr

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen?

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen? Universität zu Köln Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln Philosophische Fakultät Institut für deutsche Sprache und Literatur I Susanne Couturier Anerkennung von Studienleistungen Köln,

Mehr

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg 04.04.2017 Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg Studierendenservice für universitäre Studiengänge auf dem Zentralcampus 1 GLIEDERUNG 1. Der Studierendenservice 2. Die Prüfungsordnung 3. Termine

Mehr

Hochschule Hannover Stundenplan Sommersemester 2016 - gültig ab 07.03.16 Fakultät IV / Abteilung Informatik

Hochschule Hannover Stundenplan Sommersemester 2016 - gültig ab 07.03.16 Fakultät IV / Abteilung Informatik Hochschule Hannover Stenplan Sommersemester 016 gültig ab 07.03.16 Fakultät V / Abteilung nformatik Stand: 5..16 Kommentare m Stenplan für das Sommersemester 016 Der Poolraum wird freitags vom 8:15 Uhr

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Übersicht Zeitablauf 2. Info-Mail:

Mehr

Industriepraktikum. Prof. Dr. Ullrich Menczigar

Industriepraktikum. Prof. Dr. Ullrich Menczigar Industriepraktikum Prof. Dr. Ullrich Menczigar Wieso muss ich ein Industriepraktikum durchführen? Ein praktisches Studiensemester dient dazu sich die für den Ingenieurberuf notwendigen praktischen Kenntnisse

Mehr

DAS STUDIUM DER SPORTWISSENSCHAFT - MASTER -

DAS STUDIUM DER SPORTWISSENSCHAFT - MASTER - DAS STUDIUM DER SPORTWISSENSCHAFT - MASTER - Stand: April 2004 2 Impressum Herausgeber: Der Rektor Redaktion: Institut für Sportwissenschaft Akademisches Beratungszentrum ABZ Copyright: Universität Tübingen

Mehr

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt Privatbewerbungen Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt Programm n Warum? n Wann & Was? n Wohin? n Was ist zu tun? n Was ist zu beachten? n Wie komme ich an Informationen?

Mehr

Masterinformationsveranstaltung

Masterinformationsveranstaltung Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2014/2015 stehen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Englisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Merkblatt zum Masterstudium in Humanbiologie

Merkblatt zum Masterstudium in Humanbiologie Merkblatt zum Masterstudium in Humanbiologie Gültig ab dem 1. September 2006, überarbeitet 14. Februar 2013) (für Studierende die die vorher begonnen haben, gilt das alte Reglement) Übersicht über die

Mehr

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene Ganztagsschule aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben Sie es bei der

Mehr

Ordnung für das. Postgraduiertenstudium Meisterklasse (dritter Zyklus)

Ordnung für das. Postgraduiertenstudium Meisterklasse (dritter Zyklus) Ordnung für das Postgraduiertenstudium Meisterklasse (dritter Zyklus) vom 26.7.2016 Aufgrund von Art. 13 i.v.m. Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 BayHSchG erlässt die Hochschule für Musik Würzburg die

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Version 4

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Version 4 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Version 4 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-W/M

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kooperationsprogramm Informationsmappe The University of Western Australia Kontakt: René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische

Mehr

Gebührenordnung Satzung zur Erhebung von Studien- und Verwaltungsgebühren. an der Hochschule für Philosophie München / Philosophische Fakultät S.J.

Gebührenordnung Satzung zur Erhebung von Studien- und Verwaltungsgebühren. an der Hochschule für Philosophie München / Philosophische Fakultät S.J. Gebührenordnung Satzung zur Erhebung von Studien- und Verwaltungsgebühren an der Hochschule für Philosophie München / Philosophische Fakultät S.J. München, den 1. Juni 018 1 Inhaltsverzeichnis Gebührenordnung...

Mehr

Bafög Zusammenfassung

Bafög Zusammenfassung Bafög Zusammenfassung 18. Juni 2014 Hier haben wir für euch die wichtigsten Informationen für den Bachelor über das BAföG zusammengestellt. Weiter unten ndet ihr die Links, aus denen die Informationen

Mehr

Beschluss des Staatlichen Prüfungsausschusses des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Kiel vom 12.01.

Beschluss des Staatlichen Prüfungsausschusses des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Kiel vom 12.01. Weiterbildungsangebot Staatliche Anerkennung BASA / BAEB Ausführungsbestimmungen zum Erlass des Ministeriums für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig- Holstein zum Erwerb der Staatlichen

Mehr

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4 Anmeldung zur GTS Klassen 1-4 2 Liebe Eltern, für das Schuljahr 2016-17 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind zur Teilnahme an den freiwilligen Angeboten der Ganztagsschule anzumelden. Sie müssen sich bis

Mehr

AGB Private Kinderbetreuung

AGB Private Kinderbetreuung AGB Private Kinderbetreuung 1. Allgemeines Das Angebot der Wertheim Boarding House GmbH (im folgenden 'Wertheim') beinhaltet den Service einer privaten Einrichtung zur Betreuung von Kindern. Betreiber

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017 Hiermit melden wir / melde ich unser / mein Kind verbindlich zur Betreuung

Mehr

FAQ Studienorganisation. Beurlaubung. Exmatrikulation

FAQ Studienorganisation. Beurlaubung. Exmatrikulation FAQ Studienorganisation Beurlaubung Wann kann ich ein Urlaubssemester beantragen? Jede_r Studierende hat die Möglichkeit, im gesamten Studium insgesamt 2 Urlaubssemester zu nehmen. Dafür muss bis spätestens

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Studentenwerk OstNiedersachsen

Studentenwerk OstNiedersachsen Studentenwerk OstNiedersachsen Alles Gute rund ums Studium an der Hochschulgastronomie I Studienfinanzierung I Wohnanlagen I Beratung & Hilfe I Kindertagesstätten I Kulturbüro B undesa usbildungsfö rderungs-

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Politik und Gesellschaft (B.A.) Informationen für Begleitfachstudierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Politik und Gesellschaft (B.A.) Informationen für Begleitfachstudierende Politik und Gesellschaft (B.A.) Informationen für Begleitfachstudierende Inhalt I. Basisphase (1. und 2. Studienjahr) 3 Studienaufbau 3 Basismodule 3 Aufbau der Basismodule 4 Inhalte der Basismodule 4

Mehr

Auslandssemester in Neuseeland. Massey University Albany Private Bag 102904 North Shore City 0745 Auckland New Zealand +64 94140800

Auslandssemester in Neuseeland. Massey University Albany Private Bag 102904 North Shore City 0745 Auckland New Zealand +64 94140800 Auslandssemester in Neuseeland Massey University Albany Private Bag 102904 North Shore City 0745 Auckland New Zealand +64 94140800 1 Kia Ora 1. Allgemeines Meine Entscheidung ein Auslandssemester zu absolvieren

Mehr

Stipendien/Fördermöglichkeiten für Studierende an der Hochschule für Musik Nürnberg 2016/2017

Stipendien/Fördermöglichkeiten für Studierende an der Hochschule für Musik Nürnberg 2016/2017 /Fördermöglichkeiten Studierende an der Musik Nürnberg 2016/2017 in in der Studienstiftung deutschen Volkes Studienstiftung deutschen Volkes Hochbegabte Studentinnen und Studenten, bis zu vier Studierende

Mehr

Willkommen im Masterstudiengang Verfahrenstechnik

Willkommen im Masterstudiengang Verfahrenstechnik Willkommen im Masterstudiengang Verfahrenstechnik Inhalt: Wichtige Informationen rund um das Studium Gebäudeplan der Hochschule Heilbronn Vorlesungsplan des ersten Semesters Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016. Online-Veranstaltung

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016. Online-Veranstaltung Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016 Online-Veranstaltung Trotz mehrjähriger fundierter Ausbildung und gut bestandender Prüfung haben viele Gebärdensprachdolmetscher/-innen

Mehr

Leitfaden für das Studienportal für Studierende

Leitfaden für das Studienportal für Studierende Leitfaden für das Studienportal für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anmelden am Studienportal... 3 2. Allgemeine Verwaltung... 6 2.1. Tan-Listen Generierung... 6 2.2. Adresse ändern... 7 2.3. Telefon-

Mehr

WEGWEISER AUSLANDSSTUDIUM. Als Leitfaden und Unterstützung für Ihr Auslandssemester

WEGWEISER AUSLANDSSTUDIUM. Als Leitfaden und Unterstützung für Ihr Auslandssemester WEGWEISER AUSLANDSSTUDIUM Als Leitfaden und Unterstützung für Ihr Auslandssemester Was bedeuten die unterschiedlichen Pfeile? Unsere Aufgaben: Hier werden wir (Prüfungsausschuss, Exchange Office, International

Mehr

Name, Vorname: PLZ, Ort:

Name, Vorname: PLZ, Ort: Abschluss an der Hochschule Aalen Name, Vorname: Heimatanschrift: Strasse: PLZ, Ort: hat an der Fachhochschule Aalen im Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen ( KMU ) das Studium

Mehr

Einführung in das bildungswissenschaftliche Studium

Einführung in das bildungswissenschaftliche Studium Einführung in das bildungswissenschaftliche Studium - für das Lehramt an Grundschulen Referentinnen: Dr. Julia Höke, Stefanie Meier und Alina Hövelkröger Arbeitsbereich Grundschulpädagogik und Frühe Bildung

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN

ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN Universität Regensburg 93040 Regensburg Universität Regensburg Juristische Fakultät DER DEKAN Universitätsstraße 31 93053 Regensburg ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN Der Besuch der Konversationsübungen

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Foto: Frank Bruederli Erasmus Informationsmappe Universität Zürich Kontakt: Annelin Starke, René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische

Mehr

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Stand: 29. März 2012 Zentrum für Sprachen (ZfS) Matthias Lexer Weg 25 Campus Hubland Nord D-97074 Würzburg DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Alexandra (Projekt Sichtwechsel) Kursprogramm Sommersemester 2012 http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/daf

Mehr

Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende

Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende INTERNATIONAL STUDENTS OFFICE (ISTO) - ZULASSUNG KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Programm (I) Begrüßung Dr.

Mehr

DAS QUALITÄTSPORTAL FÜR PRÄVENTIONSKURSE stellt sich vor

DAS QUALITÄTSPORTAL FÜR PRÄVENTIONSKURSE stellt sich vor DAS QUALITÄTSPORTAL FÜR PRÄVENTIONSKURSE stellt sich vor WIR sind Ihre Zentrale Prüfstelle Prävention Lernen Sie uns kennen. Wir stehen Ihnen seit Januar 2014 mit einem Qualitätsportal für Präventionskurse

Mehr

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!!

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!! RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Leitfaden zur Anerkennung von Prüfungsleistungen Einrichtungen der RUB (z.b. ZFA, Fakultäten) Universitäten im Ausland Andere Universitäten / Hochschulen

Mehr

Informationen zur Ersten Juristischen Staatsprüfung

Informationen zur Ersten Juristischen Staatsprüfung Informationen zur Ersten Juristischen Staatsprüfung (Anmeldung, Fristen, Ablauf) Die bisherige Erste Juristische Staatsprüfung wurde im Zuge der Neufassung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristen

Mehr

Studienverlauf für Studierende, die nach 2 (2) der fachspezifischen Masterprüfungsordnung studieren

Studienverlauf für Studierende, die nach 2 (2) der fachspezifischen Masterprüfungsordnung studieren Seite 1 von 2 Studienverlauf für Studierende, die nach 2 (2) der fachspezifischen Masterprüfungsordnung studieren Wie Ihnen im Zulassungsbescheid mitgeteilt wurde, wurden Sie nach 3 Absatz 4 der Zugangsordnung

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Technische Universität Dresden. Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Ordnung über die Feststellung der Eignung im Masterstudiengang Master-Studiengang Elektrotechnik (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Antrag auf Studienplatztausch in Zahnmedizin ab dem 2. Fachsemester

Antrag auf Studienplatztausch in Zahnmedizin ab dem 2. Fachsemester Antrag auf Studienplatztausch in Zahnmedizin ab dem 2. Fachsemester An die Heinrich-Heine-Universität D. 1.2 40204 Düsseldorf Folgende Unterlagen müssen eingereicht werden: 1. Antrag auf Studienplatztausch,

Mehr

Vom 15. Mai 2013. 5 Promotionsausschuss

Vom 15. Mai 2013. 5 Promotionsausschuss Studienordnung für das Promotionsstudium mit dem Ziel der wissenschaftlichen bzw. künstlerisch-wissenschaftlichen Promotion zum Doctor scientiae musicae an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Mehr

Seminar- und Prüfungsanmeldung im Bachelor-Studium

Seminar- und Prüfungsanmeldung im Bachelor-Studium University of Applied Sciences HSD Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Seminar- und Prüfungsanmeldung Andreas Balz Referent für Lehrplanung 1 Von der Seminaranmeldung zum Prüfungsergebnis Seminar-

Mehr

B.A. Volkskunde/Europäische Ethnologie Informationen zum 5. Fachsemester

B.A. Volkskunde/Europäische Ethnologie Informationen zum 5. Fachsemester Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie B.A. Volkskunde/Europäische Ethnologie Informationen zum 5. Fachsemester (Praxismodul P 4) Inhalt 1. Das Praxismodul P 4

Mehr

Studieren im Ausland Die Schritte ins Auslandssemester

Studieren im Ausland Die Schritte ins Auslandssemester Studieren im Ausland Die Schritte ins Auslandssemester Ansprechpartner in der Fakultät Informationstechnik Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Professoren: Prof. Dr. K.-H. Blankenbach Professoren: Prof.

Mehr

Studienordnung für den integrativen Bachelorstudiengang Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.

Studienordnung für den integrativen Bachelorstudiengang Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06. Studienordnung für den integrativen Bachelorstudiengang Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.2005 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über

Mehr

Antragsformular für. staatlichen ERASMUS-Studierendenmobilitätzuschuss*

Antragsformular für. staatlichen ERASMUS-Studierendenmobilitätzuschuss* Antragsformular für staatlichen ERASMUS-Studierendenmobilitätzuschuss* für liechtensteinische Studierende an einer Hochschule in der Schweiz oder einem am Erasmus Programm teilnehmenden EWR- Land Studien-

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium Bildungsgang Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsbildende Schule August-Croissant-Straße 27 76829 Landau in der Pfalz Fon +49 (0)

Mehr

Technische Ausstattung an der Fakultät für Gesundheit und Soziales. Überblick Technik

Technische Ausstattung an der Fakultät für Gesundheit und Soziales. Überblick Technik Technische Ausstattung an der Fakultät für Gesundheit und Soziales Überblick Technik Technik Team Linz Leitung : Matschy Alexander Technik: Riedl Johannes Technik: Schinagl Andreas Technik: Stürmer Alexander

Mehr

Professur für Kulturmanagement. FAQ Masterstudiengang Kulturmanagement und Kulturtourismus

Professur für Kulturmanagement. FAQ Masterstudiengang Kulturmanagement und Kulturtourismus Professur für Kulturmanagement FAQ Masterstudiengang Kulturmanagement und Kulturtourismus FAQ Hinweise zur Bewerbung Im Rahmen der jährlichen Bewerbungsphasen erreichen uns regelmäßig eine Vielzahl von

Mehr

Technische Universität Dresden. Rahmenordnung für ein individuelles Teilzeitstudium an der Technischen Universität Dresden

Technische Universität Dresden. Rahmenordnung für ein individuelles Teilzeitstudium an der Technischen Universität Dresden Technische Universität Dresden Rahmenordnung für ein individuelles Teilzeitstudium an der Technischen Universität Dresden vom Präambel Die Technische Universität Dresden eröffnet ihren Studierenden die

Mehr

VERTRAG. zwischen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, vertreten durch den Präsidenten, - im Folgenden Universität genannt - und

VERTRAG. zwischen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, vertreten durch den Präsidenten, - im Folgenden Universität genannt - und VERTRAG zwischen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, vertreten durch den Präsidenten, - im Folgenden Universität genannt - und Herrn/Frau Vorname Nachname, geboren am Tag.Monat.Jahr

Mehr

B A C H E L O R O F A R T S I N B U S I N E S S E C O N O M I C S

B A C H E L O R O F A R T S I N B U S I N E S S E C O N O M I C S Universität Witten/Herdecke S T U D I E N O R D N U N G B A C H E L O R O F A R T S I N B U S I N E S S E C O N O M I C S Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vom 15. Mai 2005 Aufgrund der 86 Absatz 1,

Mehr

Studieren in Bayern. Es gibt eine Internet-Seite, die informiert Sie über das Studium in Bayern. Die Internet-Seite heißt: www.studieren-in-bayern.

Studieren in Bayern. Es gibt eine Internet-Seite, die informiert Sie über das Studium in Bayern. Die Internet-Seite heißt: www.studieren-in-bayern. Studieren in Bayern Es gibt eine Internet-Seite, die informiert Sie über das Studium in Bayern. Die Internet-Seite heißt: www.studieren-in-bayern.de Auf der Internet-Seite erfahren Sie alle wichtigen Informationen

Mehr

Informationen zum Jungstudium

Informationen zum Jungstudium Informationen zum Jungstudium Die Jugendförderung für Hochbegabte hat an der Hochschule für Musik und Theater München eine lange Tradition. Momentan sind etwa 50 Jungstudenten in Instrumentalfächern, Gesang,

Mehr

Informationen zur Online-Belegung Medizin für das Wintersemester 2017/18

Informationen zur Online-Belegung Medizin für das Wintersemester 2017/18 Sehr geehrte Studierende, die Online-Belegung für das findet über LSF statt und ist in zwei Belegungsphasen unterteilt: Phase 1 für das : 18.07. 08.08.2017 Ab Dienstag, den 18.07. bis zum 8. August 2017

Mehr

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/ ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 Grußwort des Präsidenten

Mehr

Antrag zur Aufnahme des Studiums zum Wintersemester... (Bewerbungsschluss: 20.06.) in... Staatsangehörigkeit:... weiblich. geb. am: Ort/Land männlich

Antrag zur Aufnahme des Studiums zum Wintersemester... (Bewerbungsschluss: 20.06.) in... Staatsangehörigkeit:... weiblich. geb. am: Ort/Land männlich Bew. Nr.: Immatrikualtionsamt 38106 Braunschweig, Mühlenpfordtstr. 4/5 38023 Braunschweig, Postfach 3329 email: iamt@tu-bs.de Öffnungszeiten: Mo. Do. 9.00 12.00 Uhr Dienstag auch von 14.00 bis 16.00 Uhr

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Politikwissenschaft (M.A.) Informationen zum Studiengang

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Politikwissenschaft (M.A.) Informationen zum Studiengang Politikwissenschaft (M.A.) Informationen zum Studiengang Inhalt I. Aufbau des Studiengangs 3 Pflichtbereich (inkl. Masterarbeit) 3 Wahlpflichtbereich I 3 Wahlpflichtbereich II 4 II. Studienverlauf Ein

Mehr

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017 Mittelschule Mainleus Schulstraße 1, 95336 Mainleus Tel 09229 87841 Fax 09229 87850 sekretariat@schule-mainleus.net schule-mainleus.net Koordination Dienste an Schulen Obere Stadt 36, 95326 Kulmbach Tel

Mehr

Kurze Einweisung zum Thema Prüfungen für die Studiengänge Informatik und Technische Informatik. Stand 12/2014, Holdt

Kurze Einweisung zum Thema Prüfungen für die Studiengänge Informatik und Technische Informatik. Stand 12/2014, Holdt Kurze Einweisung zum Thema Prüfungen für die Studiengänge Informatik und Technische Informatik Stand 12/2014, Holdt Hintergrundwissen 1: Lehrveranstaltungen und Prüfungen werden in der Uni in den meisten

Mehr

Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19

Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19 Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19 Wo und wie sind wir erreichbar? Studierenden-Service-Center Campus Köthen Bernburger Straße 55 Geb. 03 Zwischenbau

Mehr

Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS

Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS Inhalt 1. Zielgruppe und Voraussetzungen 2. Was kann gefördert werden? 3. Fördersätze 4. Förderzeitraum 5. PROMOS und andere Stipendien 6. Bewerbung

Mehr

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach ERASMUS+ PROMOS

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

FlexNow Elektronische Prüfungsverwaltung. Prüfungsverwaltungssystem FlexNow Infos für Studierende

FlexNow Elektronische Prüfungsverwaltung. Prüfungsverwaltungssystem FlexNow Infos für Studierende FlexNow Elektronische Prüfungsverwaltung Studierende Prüfungsamt Dozenten FlexNow: Online zu Prüfungen anmelden. von Prüfungen abmelden. Prüfungsergebnisse einsehen. Leistungsübersicht erstellen. Was brauche

Mehr