D-Grid Status der Deutschen e-science Initiative. H.-G. Hegering, LRZ/LMU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D-Grid Status der Deutschen e-science Initiative. H.-G. Hegering, LRZ/LMU 11.5.2005"

Transkript

1 D-Grid Status der Deutschen e-science Initiative H.-G. Hegering, LRZ/LMU

2 The term GRID (1) (Ian Foster, Carl Kesselman, 1999) The GRID is an emerging infrastructure that will fundamentally change the way we think about and use computing The word GRID is chosen by analogy with the electric power grid which provides pervasive access to power We believe that by providing pervasive, dependable, consistent and inexpensive access to advanced computational grids will have a similar transforming effect and impact on human capabilities and society. 2

3 The term GRID (2) (according to Ian Foster, 1999) coordinated resource sharing in dynamic, multi-institution, virtual organizations (according to Ian Foster, 2003) ability to discover, allocate, and negotiate the use of networkaccessible capabilities, be they computational services offered by a piece of software, or storage space provided by a storage system 3

4 The term GRID (3) (according to John Taylor, UK 2003) In the future, escience will refer to the large scale science that will increasingly be carried out stronger distributed global collaborations enabled by the Internet. Typically, a feature of such collaborative scientific enterprises is that they will require access to very large data collections, very large scale computing resources and high performance visualization back to the individual user scientists 4

5 D-Grid e-science Framework 5

6 escience Framework Gewinn für die Wissenschaft Bündelung von Ressourcen und Diensten Synergiepotential Effizienz- und Effektivitätsgewinn durch standardisierte Zugriffsverfahren Förderung von interdisziplinären und interorganisationellen Arbeiten Paradigmenwechsel Virtualisierungen von Organisationen (dynamisch bildbare, temporäre Communities) Virtualisierung von Ressourcen durch system-, orts- und organisationsübergreifenden Zugriff Community-angepasstes Maßschneidern von Diensten Flexibilisierung von Kooperationsformen 6

7 D-GRID: Enstehung seit 2003 mehrere Workshops (auf Initiative des FZ KA und des HGF) beteiligt alle bekannten relevanten Einrichtungen aus dem Wissenschaftsbereich, inkl. DFN und BMBF, sowie Industrievertreter Konsens über Notwendigkeit der Bündelung der isolierten deutschen GRID-Aktivitäten Konsens über die Notwendigkeit eines nationalen Förderprogramms 7

8 D-GRID: Maßnahmen Etablierung eines E-Science-Kompetenznetzwerkes Bereitstellen von Ressourcen und einschlägigen Knowhow Entwicklung von Anwendungszenarien: Wissenschaft und Industrie Forschung und Entwicklung von Grid-Systemen Entwicklung von Grid-Software Kooperation mit internationalen Forschungs- u. Industrieprojekten Schaffung einer nachhaltigen Basisinfrastruktur Etablierung von e-science-pilotprojekten Erzielung eines nationalen Förderprogramms als Leitinnovation 8

9 D-GRID: Organisation, Aufgaben Lenkungsausschuss (LA): Hegering (LRZ / DFN), Hiller (AWI), Maschuw (FZK, GridKa), Reinefeld (ZIB / GGF), Resch (HLRS) Mandat: nationale und internationale Vertretung der deutschen GRID-Community, Entwickeln eines Strategiepapiers Bildung von Arbeitskreisen Organisation von Communities Erstellen eines wissenschaftlich-technischen Programms bis Sommer 2004 zur Vorbereitung eines nationalen Förderprogramms im Benehmen mit dem BMBF 9

10 Fortschritte 2004 Frühjahr '04: 5 Arbeitskreise, 6 Communities liefern Berichte ab Juni 04: Ankündigung BMBF über 100M Programm über 5 Jahre Juli 04: FE Programm der Initiative abgeschlossen : Förderbekanntmachung des BMBF auf D-Grid Plenum : Abgabe der Vorschläge 11/04: Begutachtung und Bewilligung ab 1/05: Beginn von Projekten (geplant) 10

11 Finanzsituation II Förderung (geplant) 22 Mio ab vorerst erstes Gesamtbudget; davon 7 Mio nicht Gegenstand dieser Ausschreibung; weitere Calls folgen voraussichtlich 2005 (Quelle: BMBF/Projektträger, Plenum 12.8.) davon ca. 7 Mio für Integrationsprojekt für zwei Jahre und ca. 8 Mio für die Community-Projekte für drei Jahre (Quelle: Projektträger) keine koordinierte Antragstellung für Communityprojekte und Integrationsprojekt 11

12 Mögliche Projektstruktur: Plenum (Vorschlag DFN/LA) BMBF (PT) Steering Committee Gesamtprojektleitung Int. Projekt C1 Pro jekt... Cn Pro jekt Ausschüsse Rahmen- Konsortialvertrag Förderungen des BMBF an Einzelkonsortien unter Berücksichtigung des Rahmen- Konsortialvertrages Einzelkonsortialverträge Berichtet an SC, erhält Vorgaben von SC (BMBF) fördert Konsortien Berichtet an Gesamtprojektleitung, erhält Vorgaben von Gesamtprojektleitung D-Grid Konsortiumsstruktur 12

13 Integrationsprojekt: Gliederung Gliederung in 7 Fachgebiete (FG) Ableitungen der Fachgebietsthemen aus dem F&E-Programm ( sowie ein Querschnittsgebiet Sicherheit (gebildet aus den sicherheitsrelevanten Unterpunkten des F&E- Programmes) 13

14 Integrationsprojekt Fachgebiete I FG 1: VOs, SLAs und Organisationsfragen: Mechanismen zur Bildung und Administration Virtueller Organisationen, Richtlinien zur Beschreibung von Policies und SLAs, organisatorisch/rechtliche Fragen FG 2: Grid-Plattformen: Ressource-Scheduling und Brokering, Verbesserung des Zuverlässigkeits- und Automatisierungsgrades, Integration existierender Middleware (Globus, Unicore, EGEE/LCG u.a.), Services und Netztechnologien (z.b. Einbindung communityspezifischer Middlewarekomponenten), Spezifikation einheitlicher Nutzer- und Programmierschnittstellen (Grids, GAT) 14

15 Integrationsprojekt: Fachgebiete II FG 3: Monitoring, Accounting, Billing: Verbesserung der Gridfähigkeit (z.b. Job- u. Ressourcemonitoring, Job-Accounting und -Billing), Abbildung auf Verrechnungseinheiten FG 4: Daten- und Informationsmanagement: (z.b. Datenreplikation und -synchronisation, Metadaten, Datenformate, Langzeitarchivierung) FG 5: Netz, Collaborative Tools, Sicherheit: Netz und netzbasierte Dienste, Collaborative Tools, alle Themen zur Sicherheit FG 6: Ressourcen: Standardisierung von Ressourcen-beschreibungen, Ressourcenmetrik, Standards für Ressour-cenqualität und Qualitätssicherung, Benchmarks FG 7: Prototyp-Grid : Aufbau eines Prototyp-Grid 15

16 Integrationsprojekt : Federführungen Fachgebiet Federführ. 1. Konsortialführung, VOs, FZK, Hr. Mickel SLAs und Org.fragen 2. Grid-Plattformen UniDO, Hr. Schwiegelshohn 3. Monitoring, Accounting, RRZN, Fr. v Voigt Billing 4. Daten- u. Inf. Man. DESY, Hr. Gülzow 5. Netze, Collaborative. Tools, DFN, Hr. Ullmann Sicherheit 6. Ressourcen FhG, Hr. Pfreundt 7. Ressourcen (Prototyp Grid) FZJ, Hr. Gürich 16

17 Antragssituation Ende 2004 Während Erstellungsprozess der Anträge trotz Voranmeldung beim PT keine Kenntnis über Mitbewerbersituation (weder über Konsortien noch über Inhalte), trotz Bitte des LA Somit beliebige inhaltliche Überschneidungen und Inkonsistenzen zwischen Community Projekten und auch zum Integrationsprojekt. Anträge enthielten (gewollt) wenig Nachhaltigkeitsaspekte. Begutachtungsverfahren verzögert sich. Unerwartete Mittelkürzung um 9 Mio 17

18 Antragssituation Anfang 2005 Im Rennen sind noch Integrationsprojekt und 6 Community-Projekte: MediGrid, HEP (Hochenergiephysik), C3Grid, GeoME (Bioinformatik), InGrid (Ingenieurswesen), AstroGrid (Astrophysik). Ursprüngliches Fördervolumen ging von 3-4 Community-Projekten aus. In einem Vorprojekt sollen bis Mai Kürzungen und inhaltliche Konsolidierung erfolgen (Leiter: Reuter EML) Plenartreffen der Antragssteller 17./18.2. und schwierigster Einigungsprozess. Nach wie vor keine klare sachangemessene Projektleitungsstruktur. Steering Commitee fehlt noch, Besetzungsproblematik Grundlagen für Nachhaltigkeitsstrukturen nicht ausreichend (organisatorisch, managementmäßig, technisch). Synergiepotential einer D-Grid-Plattform durch Primat von CPs gefährdet. 18

19 D-Grid: Aufgaben für DFN-Verein Bereitstellung einer für Grid erweiterbaren Netzinfrastruktur X-WiN Beteiligung im Grid-Integrationsprojekt in den Gebieten Netz, Kollaborationsunterstützung, Sicherheit Aufbau und Betrieb von Community-übergreifenden Basisdiensten der Middleware-Ebene (AAA, Zertifizierung, etc.) Mitwirkung in mit Nachhaltigkeitsfragen betroffenen Verfahren, Managementaspekten, Diensten, Organisationen. Vertretung im Steering Committee Aufbau einer Nutzergruppe e-science 19

20 D-Grid: Aufgaben für Hochschulen Rechtlich-organisatorische Fragen Entwicklung von Betriebs- und Nutzungsmodellen, Zugangs- und Vergaberegeln Klärung der vielfältigen rechtlichen Fragen im Zusammenhang der Grid- Ressourcen-Bereitstellung Stellung der verschiedenen Communities innerhalb einer Hochschule mit unterschiedlichen VO-Policies Aufgaben für HRZ Aufbau von GRID-Know How vor Ort Support für Nutzer bei Einführung von Middlewarediensten Bereitstellung von Bausteinen für Middlewaredienste (AAA, Verzeichnisdienste) Erbringung der lokalen Dienste für GRIDs (Clients, etc.) 20

E-Science Initiative

E-Science Initiative E-Science Initiative Gesamtstruktur und Integrationsprojekt K. Schauerhammer, K. Ullmann (DFN) DFN-Betriebstagung 12.10.04 Seite 1 E-Science-Initiative/Programm Projektstruktur BMBF- Förderung Integrationsprojekt:

Mehr

D-Grid-Initiative. Dr.-Ing. Stephan Olbrich

D-Grid-Initiative. Dr.-Ing. Stephan Olbrich D-Grid-Initiative Dr.-Ing. Stephan Olbrich (olbrich@rrzn.uni-hannover.de) Leitung: Prof. Dr.-Ing. Gabriele von Voigt Universität Hannover (www.rrzn.uni-hannover.de) 06.05.2004 D-Grid: Auf dem Weg zur E-Science

Mehr

D-Grid Auf dem Weg zur E-Science in Detschland

D-Grid Auf dem Weg zur E-Science in Detschland D-Grid Auf dem Weg zur E-Science in Detschland Future Talk CEBIT 23.3.2004, HLRS Mitglied des D-GRID LA UNICORE+ UNIform access to COmputing Resources (1997-2002) Goals: Seamless, secure and intuitive

Mehr

D-Grid: Schritte zu einer nationalen e-science-initiative

D-Grid: Schritte zu einer nationalen e-science-initiative D-Grid: Schritte zu einer nationalen e-science-initiative Heinz-Gerd Hegering Ludwig-Maximilians-Universität München Leibniz-Rechenzentrum Barer Straße 21, 80333 München Heinz-Gerd.Hegering@lrz.de 1 Die

Mehr

Strukturen im D-Grid. Uwe Schwiegelshohn D-Grid GmbH / TU Dortmund. 3. DFN Kommunikationsforum Konstanz, Mai 2010

Strukturen im D-Grid. Uwe Schwiegelshohn D-Grid GmbH / TU Dortmund. 3. DFN Kommunikationsforum Konstanz, Mai 2010 Strukturen im D-Grid Uwe Schwiegelshohn D-Grid GmbH / TU Dortmund 3. DFN Kommunikationsforum Konstanz, Mai 2010 Was ist das Grid? coordinated resource sharing and problem solving in dynamic, multi-institutional

Mehr

D-Grid-Produktionstestbett und dessen Komponenten 3. Workshop zum Aufbau des Kern-D-Grids

D-Grid-Produktionstestbett und dessen Komponenten 3. Workshop zum Aufbau des Kern-D-Grids D-Grid-Produktionstestbett und dessen Komponenten 3. Workshop zum Aufbau des Kern-D-Grids W. Gürich, Forschungszentrum Jülich Fachgebiete des DGI 2.1 2.4 Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen

Mehr

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative DINI-Jahrestagung 2004 Die E-SCIENCE-Initiative Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF Christa Schöning-Walter DLR Projektträger Neue Medien in der Bildung + Fachinformation (PT-NMB+F)

Mehr

Customer Service Grids

Customer Service Grids Customer Service Grids Contact: Dr. Alfred Geiger, Dr. Heinz Hoermann Customer-Service-Grids. The Vision (2007) Resource-Providers Grid-Provider Corporate Resources -Compute -Data - Applications -Services

Mehr

Überblick. Komponenten der Grid-Entwicklung. Nachhaltigkeitsmodelle in Science und Business. D-Grid: Nachhaltigkeit, H. Enke (AIP), AstroGrid-D

Überblick. Komponenten der Grid-Entwicklung. Nachhaltigkeitsmodelle in Science und Business. D-Grid: Nachhaltigkeit, H. Enke (AIP), AstroGrid-D Überblick Komponenten der Grid-Entwicklung 1. Middleware 2. Resource Integration 3. Connectivity 4. Verankerung der Grid-Entwicklung in der Community Nachhaltigkeitsmodelle in Science und Business 2 Nationale

Mehr

Grid Aktivitäten bei DESY

Grid Aktivitäten bei DESY Grid Aktivitäten bei DESY Andreas Gellrich * DESY IT Gruppe IT-VV 19.03.2004 * e-mail: Andreas.Gellrich@desy.de Der Grid Traum Mobile Access Desktop G R I D M I D D L E W A R E Supercomputer, PC-Cluster

Mehr

Seminar Semantic Grid. Seminar WS 2004/05 Forschungsgruppe Informationssysteme und Semantic Web Prof. Dr. S. Staab, B. Tausch

Seminar Semantic Grid. Seminar WS 2004/05 Forschungsgruppe Informationssysteme und Semantic Web Prof. Dr. S. Staab, B. Tausch Seminar Semantic Grid Seminar WS 2004/05 Forschungsgruppe Informationssysteme und Semantic Web Prof. Dr. S. Staab, B. Tausch Agenda Einführung Semantic Grid Themen Semantic Grid Was ist Semantic Web? a

Mehr

Grid-Computing RRZN-Kolloquium WS 2003/2004 27.11.2003 Stephan Olbrich

Grid-Computing RRZN-Kolloquium WS 2003/2004 27.11.2003 Stephan Olbrich Grid-Computing RRZN-Kolloquium WS 2003/2004 27.11.2003 Stephan Olbrich Überblick 1. Motivation 2. Charakteristika 3. Anwendungen 4. Anforderungen 5. Services 6. Grid und Visualisierung 7. Quellenangabe

Mehr

Integration of D-Grid Sites in NGI-DE Monitoring

Integration of D-Grid Sites in NGI-DE Monitoring Integration of D-Grid Sites in NGI-DE Monitoring Steinbuch Centre for Computing Foued Jrad www.kit.edu D-Grid Site Monitoring Status! Prototype D-Grid Site monitoring based on Nagios running on sitemon.d-grid.de

Mehr

Workshop. Virtuelle Arbeitsumgebung für sozio-ökonomische Forschung und Berichterstattung. Göttingen, 05. November 2010 Harry Enke (AIP)

Workshop. Virtuelle Arbeitsumgebung für sozio-ökonomische Forschung und Berichterstattung. Göttingen, 05. November 2010 Harry Enke (AIP) Workshop Virtuelle Arbeitsumgebung für sozio-ökonomische Forschung und Berichterstattung Göttingen, 05. November 2010 Harry Enke (AIP) Datenbereitstellung und sicherheit Datenaufbereitung I A u s g a n

Mehr

Grid Computing. Einführung. Marc Lechtenfeld. Seminar Grid Computing Sommersemester 2004 Universität Duisburg-Essen

Grid Computing. Einführung. Marc Lechtenfeld. Seminar Grid Computing Sommersemester 2004 Universität Duisburg-Essen * Grid Computing Einführung Marc Lechtenfeld Seminar Grid Computing Sommersemester 2004 Universität Duisburg-Essen Übersicht 1 Problematik 2 Systemanforderungen 3 Architektur 4 Implementation 5 Projekte

Mehr

Grid Computing IT-Trend im Gesundheitswesen

Grid Computing IT-Trend im Gesundheitswesen Services@MediGRID Grid Computing IT-Trend im Gesundheitswesen IT-Trends - Essen, 03.09.2008 1 Vortragsinhalte Services@MediGRID Hintergrund des Grid Computing Grid Computing in der biomedizinischen Forschung

Mehr

KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe. 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg

KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe. 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg Agenda FIZ Karlsruhe e-science escidoc KnowEsis Aufbau einer Community Seite 2 10. InetBib-Tagung, Würzburg,

Mehr

Ende des DGI-2-Projektes Zukunft der zentralen Grid-Dienste Wilhelm Bühler

Ende des DGI-2-Projektes Zukunft der zentralen Grid-Dienste Wilhelm Bühler Ende des DGI-2-Projektes Zukunft der zentralen Grid-Dienste Wilhelm Bühler (wilhelm.buehler@kit.edu) Datum 5. November 2012 Version 1.0 Status Referenz Public http://dgi-2.d-grid.de/ + http://www.ngi-de.eu/

Mehr

Workshop.»Virtuelle Arbeitsumgebung für Forschung und Berichterstattung mit Wirtschafts- und Sozialdaten«Göttingen, 19. Juli 2010

Workshop.»Virtuelle Arbeitsumgebung für Forschung und Berichterstattung mit Wirtschafts- und Sozialdaten«Göttingen, 19. Juli 2010 Workshop»Virtuelle Arbeitsumgebung für Forschung und Berichterstattung mit Wirtschafts- und Sozialdaten«Göttingen, 19. Juli 2010 Datenbereitstellung und sicherheit Datenaufbereitung I Ausgangsdaten Datenselektion

Mehr

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence? Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Mehr

science: Erwartungen, Visionen und Voraussetzungen Rüdiger Krahl

science: Erwartungen, Visionen und Voraussetzungen Rüdiger Krahl Grid und e-sciencee science: Erwartungen, Visionen und Voraussetzungen GRID-Forschung in Deutschland Rüdiger Krahl Regine Gernert Dirk Franke Projektträger für Informationstechnik des BMBF Abteilung Internet

Mehr

Inhalt. GRID Computing: Eine Infrastruktur für Wissenschaft und Forschung. A Power Grid. A Computing Grid

Inhalt. GRID Computing: Eine Infrastruktur für Wissenschaft und Forschung. A Power Grid. A Computing Grid Inhalt GRID Computing: Eine Infrastruktur für Wissenschaft und Forschung Dietmar Erwin Forschungszentrum Jülich DFN Mitgliederversammlung 4. Dezember 2001 Was ist GRID Computing? Chancen und Herausforderungen

Mehr

Cloud-Computing Seminar - Vergleichende Technologien: Grid-Computing Hochschule Mannheim

Cloud-Computing Seminar - Vergleichende Technologien: Grid-Computing Hochschule Mannheim Sven Hartlieb Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/23 Cloud-Computing Seminar - Vergleichende Technologien: Grid-Computing Hochschule Mannheim Sven Hartlieb Fakultät für Informatik Hochschule

Mehr

Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. Konzeption und Aufbau eines Grid Testlabors am Beispiel des Globus Toolkit 4

Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. Konzeption und Aufbau eines Grid Testlabors am Beispiel des Globus Toolkit 4 Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit Konzeption und Aufbau eines Grid Testlabors am Beispiel des Globus Toolkit 4 Halit Alagöz Fachgebiet Distributed Virtual Reality (DVR) Lehrgebiet Rechnernetze H. Alagöz

Mehr

Betrachtungen zur akademischen Sicherheitsinfrastruktur im D-Grid

Betrachtungen zur akademischen Sicherheitsinfrastruktur im D-Grid Betrachtungen zur akademischen Sicherheitsinfrastruktur im D-Grid Harry Enke Bernadette Fritzsch Christian Grimme Frank Schlünzen 1 Einführung Verschiedene Projekte aus dem akademischen Bereich in D-Grid

Mehr

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1 Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus

Mehr

Shibboleth - Infrastruktur für das Grid -

Shibboleth - Infrastruktur für das Grid - Shibboleth - Infrastruktur für das Grid - Siegfried Makedanz, Hans Pfeiffenberger Rechenzentrum Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Shibboleth D-Grid Security Workshop.

Mehr

DGI-2 ZentraleDienste

DGI-2 ZentraleDienste DGI-2 Zentrale Daniel Mallmann Institute for Advanced Simulation (IAS) Jülich Supercomputing Centre (JSC) Überblick AP 2.1 - VO-Service-Infrastruktur AP 2.2 - Helpdesk-Infrastruktur AP 2.3 - Zentrale Middleware-Infrastruktur

Mehr

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller - Open Cloud Day 19.6.2012 2 Plug and Cloud? 3 The plug tower BPaaS Software SaaS Platform PaaS Storage/ Computing IaaS Internet Power grid 4

Mehr

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu

Mehr

Virtuelle Organisationen und Geschäftsprozesse im Grid

Virtuelle Organisationen und Geschäftsprozesse im Grid Virtuelle Organisationen und Geschäftsprozesse im Grid Siegfried Makedanz, Hans Pfeiffenberger Rechenzentrum Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, Bremerhaven

Mehr

Storage Virtualisierung 2.0. Highway to Cloud?!

Storage Virtualisierung 2.0. Highway to Cloud?! Storage Virtualisierung 2.0 Highway to Cloud?! Ziel dieses Vortrags Überblick über die Anforderungen von Change IT an die Storage-Infrastruktur Die Gründe für rasantes Datenwachstum Storage Virtualisierung

Mehr

Das LHC-Computing-Grid

Das LHC-Computing-Grid Das LHC-Computing-Grid Von Julian Gethmann WS 11/12 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick Ansprüche an die Rechnerinfrastruktur

Mehr

Grid-Support DGI-2-AHM 24. Februar 2011, Berlin

Grid-Support DGI-2-AHM 24. Februar 2011, Berlin Grid-Support DGI-2-AHM 24. Februar 2011, Berlin Torsten Antoni Sabine Reißer GGUS-SCC-KIT torsten.antoni@kit.edu sabine.reisser@kit.edu User-Support ist Unterstützung bei der Gridifizierung Benutzer-Schulung

Mehr

Lizenzmanagement im GRID Ein Ergebnis aus BEinGRID

Lizenzmanagement im GRID Ein Ergebnis aus BEinGRID Lizenzmanagement im GRID Ein Ergebnis aus BEinGRID D-Grid Lizenzworkshop 04.11.08 Yona Raekow BEinGRID Stand der Dinge Kommerzielle Anwendungen von ISVs werden in der Industrie üblicherweise mit dazugehörigen

Mehr

Seminar SS2004. Grid Computing. Dipl. Inf. Peter Tröger. Operating Systems and Middleware Group. Hasso-Plattner-Institute. University of Potsdam

Seminar SS2004. Grid Computing. Dipl. Inf. Peter Tröger. Operating Systems and Middleware Group. Hasso-Plattner-Institute. University of Potsdam Grid Computing Seminar SS2004 Dipl. Inf. Peter Tröger Operating Systems and Middleware Group Hasso-Plattner-Institute University of Potsdam Grid Computing... coordinated resource sharing and problem solving

Mehr

D-Grid, DEISA und PRACE

D-Grid, DEISA und PRACE 3. Forum Kommunikationstechnologien - Verteilte Systeme im Wissenschaftsbereich 26.05. - 27.05.2010 2010 in Konstanz D-Grid, DEISA und PRACE Auswirkung auf die zukünftige deutsche HPC/Grid/Cloud Infrastruktur

Mehr

SLA4D-Grid! Einführung, Konzepte und Ergebnisse

SLA4D-Grid! Einführung, Konzepte und Ergebnisse Service Level Agreements for D-Grid SLA4D-Grid! Einführung, Konzepte und Ergebnisse Philipp Wieder, Service Computing, TU Dortmund SLAs in Grid und Cloud Workshop 09. September 2010, Karlsruhe, DE http://www.sla4d-grid.de

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

D-Grid Site Monitoring im Hinblick auf EGI

D-Grid Site Monitoring im Hinblick auf EGI D-Grid Site Monitoring im Hinblick auf EGI Foued Jrad KIT die Kooperation von Die Kooperation von www.kit.edu Agenda Site Functional Tests Ersatz für SFT in D-Grid Zukunft der Site Monitoring in D-Grid

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Leipzig, 21. März 2007

Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Leipzig, 21. März 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Dr. Heike Neuroth SUB Göttingen neuroth@sub.uni-goettingen.de Leipzig, 21. März 2007 Überblick Was ist Grid / escience? Was hat das mit

Mehr

Seminar. Grid-Computing. Wintersemester 2005/2006

Seminar. Grid-Computing. Wintersemester 2005/2006 Seminar Grid-Computing Wintersemester 2005/2006 Gabriele von Voigt, Christian Grimm Stefan Piger, Jan Wiebelitz, Denis Göhr C. Grimm 12. Oktober 2005 Entstehung und Definition Grid-Computing Versuche zur

Mehr

Instrument, Compute, Data Sharing Ressourcen gemeinsam nutzen statt selber aufbauen

Instrument, Compute, Data Sharing Ressourcen gemeinsam nutzen statt selber aufbauen Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen mit D Grid Workshop des WissGridFachberater Teams Instrument, Compute, Data Sharing Ressourcen gemeinsam nutzen statt selber aufbauen 19.01.2011 F.Schlünzen / DESY

Mehr

Übersicht über SLA4D-Grid &! Ziele des Workshops

Übersicht über SLA4D-Grid &! Ziele des Workshops Service Level Agreements for D-Grid Übersicht über SLA4D-Grid &! Ziele des Workshops Philipp Wieder, TU Dortmund Service Level Agreement Workshop 3. September 2009 http://www.sla4d-grid.de Inhalt Übersicht

Mehr

Sicherheit: Ergebnisse aus D-Grid 1 und Ausblick auf D-Grid 2

Sicherheit: Ergebnisse aus D-Grid 1 und Ausblick auf D-Grid 2 Sicherheit: Ergebnisse aus D-Grid 1 und Ausblick auf D-Grid 2 DGI-2 FG3 Sicherheit 3. Security Workshop Göttingen 1.-2. April 2008 Marcus Pattloch, DFN-Verein Sicherheit im D-Grid (1) Notwendiger Service

Mehr

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT EUNIS 2014-06-12 Self-Organisation in Germany s Higher Education IT Hartmut Hotzel ZKI Vice President & Director of IT-Services, Bauhaus-Universität Weimar 1 Self-Organisation in Germany s HE IT 1. Pinpointing

Mehr

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Virtuelle Private Netze Begriffsdefinition Fortsetz. VPNC Definition "A virtual private network (VPN) is a private

Mehr

Networking with Windows Server 2016 MOC 20741

Networking with Windows Server 2016 MOC 20741 Networking with Windows Server 2016 MOC 20741 In diesem 5-tägigen Kurs lerinen Sie, die grundlegenden Kenntnisse, um Windows Server 2016 bereitstellen und supporten zu können. Zu den Themen gehören IP-Grundlagen,

Mehr

Wissenbasiertes e-science - Ein Ausblick -

Wissenbasiertes e-science - Ein Ausblick - Wissenbasiertes e-science - Ein Ausblick - Forschungszentrum L3S niederee@l3s.de www.l3s.de eteaching & escience Tagung 07 16.11.07 Überblick Was ist e-science? e-science Technology Push und Market Pull

Mehr

Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Grid-Infrastruktur: Der D-Grid Ansatz

Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Grid-Infrastruktur: Der D-Grid Ansatz Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Grid-Infrastruktur: Der D-Grid Ansatz 1.DFN-Forum Kommunikationstechnologien Technische Universität Kaiserslautern und Universität Karlsruhe (TH) http://www.kit.edu

Mehr

Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing

Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing Zukünftige Herausforderungen an die Langzeitarchivierung und korrespondierende Handlungsebenen im Kontext nationaler Förderinitiativen Drei

Mehr

Ein Plädoyer, eine der Schlüsselfragen von escience wahrzunehmen: Authentisierung und rollenbasierte Autorisierung

Ein Plädoyer, eine der Schlüsselfragen von escience wahrzunehmen: Authentisierung und rollenbasierte Autorisierung Ein Plädoyer, eine der Schlüsselfragen von escience wahrzunehmen: Authentisierung und rollenbasierte Autorisierung H. Pfeiffenberger Alfred Wegener Institut, Bremerhaven 1 Agenda Historische Motivation

Mehr

erfolgreich* T-Systems gehört zum zweiten mal in Folge zu den NUR 39 % aller IT-Projekte sind Best Quality for your Business

erfolgreich* T-Systems gehört zum zweiten mal in Folge zu den NUR 39 % aller IT-Projekte sind Best Quality for your Business T-Systems gehört zum zweiten mal in Folge zu den Top 10 % der europäischen ICT- Dienstleister mit den zufriedensten Kunden.* *T-Systems Kundenzufriedenheitsbefragung 2013 & 2014 nach TRI*M-Methode: 84

Mehr

Stand und aktuelle Entwicklungsrichtungen im Grid Computing aus der Perspektive des Technical Computings in der Industrie

Stand und aktuelle Entwicklungsrichtungen im Grid Computing aus der Perspektive des Technical Computings in der Industrie science + computing ag Stand und aktuelle Entwicklungsrichtungen im Grid Computing aus der Perspektive des Technical Computings in der Industrie Vortrag von Dr. Peter Stoll science + computing ag IT-Dienstleistungen

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen.

Gemeinsam mehr erreichen. Gemeinsam mehr erreichen. Microservices, ein Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung - Nürnberg - 17. November 2016 "Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen wir Systeme, Prozesse und

Mehr

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler Decision Support for Learners in Mash-Up Personal Learning Environments Dr. Hendrik Drachsler Personal Nowadays Environments Blog Reader More Information Providers Social Bookmarking Various Communities

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Combining Cloud and Grid with a User Interface Jie Tao Karlsruhe Institute of Technology jie.tao@kit.edu Die Kooperation von Outline Motivation The g-eclipse Project Extending gg-eclipse for a Cloud Framework

Mehr

Upgrading Your Skills to MCSA: Windows Server 2016 MOC 20743

Upgrading Your Skills to MCSA: Windows Server 2016 MOC 20743 Upgrading Your Skills to MCSA: Windows Server 2016 MOC 20743 In diesem 5-Tages-Kurs erfahren Sie, wie Sie die neuen Funktionen und Funktionalitäten in Windows Server 2016 implementieren und konfigurieren.

Mehr

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat!

Mehr

Wo stehen wir: AAI, VO, Sonderinvestitionen

Wo stehen wir: AAI, VO, Sonderinvestitionen Wo stehen wir: AAI, VO, Sonderinvestitionen Stefan Piger, Christian Grimm RRZN, Leibniz Universität Hannover DGI FG3-4, in Abstimmung mit FG1-10 und FG2-3 Stefan Piger 27.03.07 Agenda Überblick Sonderinvestitionen

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL https://escience.aip.de/ak-forschungsdaten H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL 20.01.2015 / Forschungsdaten - DataCite Workshop 1 AK Forschungsdaten der WGL 2009 gegründet - Arbeit für die

Mehr

Addressing the Location in Spontaneous Networks

Addressing the Location in Spontaneous Networks Addressing the Location in Spontaneous Networks Enabling BOTH: Privacy and E-Commerce Design by Moritz Strasser 1 Disappearing computers Trends Mobility and Spontaneous Networks (MANET = Mobile Ad hoc

Mehr

Michael Stumpen Grid Computing. Prof. Dr. Fuhr SS04 Kommunikation. Wide-Area Implementation of the Message Passing Interface

Michael Stumpen Grid Computing. Prof. Dr. Fuhr SS04 Kommunikation. Wide-Area Implementation of the Message Passing Interface Michael Stumpen 740261 Grid Computing Prof. Dr. Fuhr SS04 Kommunikation Wide-Area Implementation of the Message Passing Interface 1. Einleitung Idee zu Grid Computing entstand Anfang der 70er Zunehmendes

Mehr

DIGITALES:ÖSTERREICH

DIGITALES:ÖSTERREICH Die Verbreitung österreichischer E-Government- Lösungen im internationalen Umfeld Mitwirkung an den CIP Large Scale Piloten Prof. Dr. Reinhard Posch CIO des Bundes Internet und Services eid Herausforderungen

Mehr

DEISA Ein virtueller europäischer Supercomputer

DEISA Ein virtueller europäischer Supercomputer DEISA Ein virtueller europäischer Supercomputer Forschungszentrum Jülich Zentralinstitut für Angewandte Mathematik 1 r.niederberger@fz-juelich.de Überblick Das DEISA Projekt Aufgaben und Ziele, Projektorganisation,

Mehr

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen Stream Datenbank: DB Oracle 9i bis 12c In-Memory Datenbanken Enterprise Manager Appliances EXADATA RAC DataGuard Upgrades, Konsolidierungen Implementationen Administration / Monitoring Performance Tuning

Mehr

Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte

Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte Willi Kaczorowski Internet Business Solutions Group KNOW TECH 2011, 28./29. September 2011, Bad Homburg I believe we are

Mehr

Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu?

Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu? Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu? Martin Obst Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Potsdam Schlüsselworte Enterprise Manager, 12c, Cloud Control, VMware, vsphere, Integration,

Mehr

The Storage Hypervisor

The Storage Hypervisor The Storage Hypervisor Jörg Schweinsberg Director Distribution EMEA Produkthistorie Aktuelle Version 9.0 SANSymphony V R9 Umfassende SAN Features für die Zusammenarbeit über unterschiedliche & inkompatible

Mehr

Ein Blick auf die Grid-Architektur

Ein Blick auf die Grid-Architektur Ein Blick auf die Grid-Architektur Christian Grimme (TU Dortmund) Workshop: Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen mit D-Grid 1 Einführung - Grid Das Grid ist ein übergreifender oder globaler Zusammenschluss

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft

Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft b Univ-Prof. Dr. Stefanie Lindstaedt b www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center: Austria s Research

Mehr

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Vechta - 30. Juni 2016 University s 3rd Mission Public Engagement Partizipative Wissenschaft Community Based Research Citizen Science

Mehr

Was darf das Grid kosten?

Was darf das Grid kosten? Was darf das Grid kosten? Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeit im Grid Manfred Grauer Universität Siegen Institut für Wirtschaftsinformatik www.uni-siegen.de/fb5/wi/ (1. DFN-Forum, Kaiserslautern, 2008)

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS IT Advisory Group AG Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS Arslan Brömme Dipl.-Inform., B.Sc. 1 AK GenericIAM Stuttgart, 20. Juni 2006

Mehr

Industrie 4.0 The Impact of Digitization on Sustainable Value Creation

Industrie 4.0 The Impact of Digitization on Sustainable Value Creation Industrie 4.0 The Impact of Digitization on Sustainable Value Creation INTANGIBLES: THE EUROPEAN STATE OF THE ART 2nd International Policy Conference Frankfurt am Main, 12. September 2017 Professor Dr.

Mehr

Protokoll des D-GRID Workshops im Wissenschaftszentrum Bonn am 7.2.2003

Protokoll des D-GRID Workshops im Wissenschaftszentrum Bonn am 7.2.2003 Protokoll des D-GRID Workshops im Wissenschaftszentrum Bonn am 7.2.2003 M. Kunze, K.P. Mickel Maschuw, FZK: Begrüßung Deutschland braucht eine nationale D-GRID-Initiative: UK und zahlreiche andere Länder

Mehr

Normung und Standardisierung in Forschungsprojekten - Die Perspektive von DIN -

Normung und Standardisierung in Forschungsprojekten - Die Perspektive von DIN - Normung und Standardisierung in Forschungsprojekten - Die Perspektive von - Berlin, 2014-05-26 Hermann Behrens Agenda Vorstellung Die Entwicklung der Normung in Forschungsprojekten SPEC Erfolgsbeispiele

Mehr

Open Discovery Space. A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources

Open Discovery Space. A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources Praxisbericht Call 5 Open Discovery Space A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources Informationsveranstaltung CIP - ICT Policy Support

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

D-Grid - Hype und Realität

D-Grid - Hype und Realität D-Grid - Hype und Realität Prof. Dr., Universität zu Köln Folienzulieferung von Schwiegelshohn (TUDo), Kranzlmüller (LMU, LRZ), Neuroth (SUB) DINI-Jahrestagung 2009 30. September 2009 Folie: 1 Gliederung

Mehr

Publikationsprozesse für Forschungsdaten. Peer Brauer, Wilhelm Hasselbring Universität zu Kiel

Publikationsprozesse für Forschungsdaten. Peer Brauer, Wilhelm Hasselbring Universität zu Kiel Publikationsprozesse für Forschungsdaten Peer Brauer, Wilhelm Hasselbring Universität zu Kiel Berlin, 30.03.2012 1 > Agenda Agenda Workflows in der Wissenschaft Das Projekt PubFlow Das Anwendungsbeispiel

Mehr

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / ,

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / , Mandelholz, 31.8.2011 EU-Forschungsförderung Tipps zur Antragstellung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Technologie-Transfer-Zentrum EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt Martina Hagen EU-Büro Nord

Mehr

Open Source Open Mind Way of Life

Open Source Open Mind Way of Life Open Source Open Mind Way of Life FOSS-Group AG, Hauptstrasse 91, CH-4147 Aesch FOSS-Group GmbH, Bismarckallee 9, 79098 Freiburg Die FOSS Group ist ein Zusammenschluss von hochkarätigen Free Open Source

Mehr

Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall. Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger

Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall. Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger About Salzburg Research Independent research and technology

Mehr

Austria Regional Kick-off

Austria Regional Kick-off Austria Regional Kick-off Andreas Dippelhofer Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) AZO Main Initiatives Andreas Dippelhofer 2 The Competition SPOT THE SPACE RELATION IN YOUR BUSINESS 3 Global

Mehr

The Cumulus Project: Build a Scientific Cloud for a Data Center

The Cumulus Project: Build a Scientific Cloud for a Data Center The Cumulus Project: Build a Scientific Cloud for a Data Center Marcel Kunze Steinbuch Centre for Computing (SCC) Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Germany Cloud Motivation 2 M.Kunze Steinbuch Centre

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel 1 HRK Open Access-Bewegung an den deutschen Hochschulen Open Access-Bewegung an deutschen Hochschulen Gliederung HRK-Empfehlung 2002 Berliner Erklärung 2003 Status Quo 2005 HRK-Tagung 2006 Ausblick 2007

Mehr

e-science auf der Basis von Grid-Infrastrukturen

e-science auf der Basis von Grid-Infrastrukturen Göttinger Grid-Seminar, 23. November 2006 e-science auf der Basis von Grid-Infrastrukturen Wolfgang Gentzsch, D-Grid, OGF, e-irg wgentzsch@d-grid.de Unsere Themen Was ist e-science, was ist ein Grid? Welche

Mehr

Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur

Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur 1. Sitzung des Wissenscha2lichen Beirates von DARIAH- DE 14. September 2012, GöHngen Rainer Stotzka, Peter Gietz, Rene Smolarski, u.v.a. de.dariah.eu Dienste

Mehr

Die Bedeutung von RDA für das "Datenportal für die Deutsche Meeresforschung" (MaNIDA)

Die Bedeutung von RDA für das Datenportal für die Deutsche Meeresforschung (MaNIDA) Die Bedeutung von RDA für das "Datenportal für die Deutsche Meeresforschung" (MaNIDA) RDA Deutschland Treffen, November 2014 Hans Pfeiffenberger, Alfred Wegener Institut Überblick Zentrale Suche und Zugriff

Mehr

escience: Wissenschaftliche Kommunikation im digitalen Zeitalter am Beispiel der Psychologie

escience: Wissenschaftliche Kommunikation im digitalen Zeitalter am Beispiel der Psychologie escience: Wissenschaftliche Kommunikation im digitalen Zeitalter am Beispiel der Psychologie Erich Weichselgartner Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) Trier 31. DGI-Online-Tagung

Mehr

Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future

Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future HORIZON 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020) der EU Gerald Kern Tel: 05 7755 4301 gerald.kern@ffg.at ÖSTERREICH IM EU-RAHMENPROGRAMM

Mehr

Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning

Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning Markus Sonderegger, Bas Krist, Roland Haas 08. Dezember 2005 Inhalt 1. Einführung 2. Evolution der Wertekette 3. Beispielszenario

Mehr

Peter Bartelheimer, Tanja Schmidt Diesseits der Datenschnittstelle Nutzung von Forschungsdaten in virtuellen Arbeitsumgebungen

Peter Bartelheimer, Tanja Schmidt Diesseits der Datenschnittstelle Nutzung von Forschungsdaten in virtuellen Arbeitsumgebungen Peter Bartelheimer, Tanja Schmidt Diesseits der Datenschnittstelle Nutzung von Forschungsdaten in virtuellen Arbeitsumgebungen 5. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (KSWD) Wiesbaden, 13./14. Januar

Mehr