Inhaltsbeschreibung Langworkshops

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsbeschreibung Langworkshops"

Transkript

1 GIEßENER METHODEN-WERKSTATT Bildung, Gesellschaft, Kultur 2016 Datum: vom bis Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen Karl-Glöckner-Str. 21B (Philosophikum 2, Haus B) Gießen Inhaltsbeschreibung Langworkshops Inhalt A. durchlaufende Workshops Donnerstag & Freitag Grounded Theory Erste Schritte im offenen Kodieren Qualitative Forschungszugänge im Forschungsfeld Inklusion Objektive Hermeneutik und biographisches Interview Wissenssoziologische Diskursanalyse Erstellung quantitativer Fragebögen... 7 Dieses Projekt wird im Zuge des Rahmenprogrammes zur Förderung der empirischen Bildungsforschung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JG1601 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.

2 A. durchlaufende Workshops Donnerstag & Freitag Lisa Gromala, Kathleen Franz, Thomas Brüsemeister Letzte Änderung: Grounded Theory Erste Schritte im offenen Kodieren Geehrte TeilnehmerInnen, herzlichen Dank für Ihr Interesse an dem durchlaufenden Workshop zur Grounded Theory. Der Workshop richtet sich vor allem an diejenigen, die zum ersten Mal mit der Grounded Theory konkret arbeiten. Der theoretische Vorspann z.b. was sind theoretisches Sampling und theoretisches Kodieren wird relativ kurz gehalten, um sogleich auf praktische Fragen der Auswertung zu kommen. Diese werden sich vor allem um kontrastive Daten drehen. Es ist vorgesehen, das Material von zwei TeilnehmerInnen in Auszügen in Kleinarbeitsgruppen kodieren zu lassen sowie damit verbundene Möglichkeiten und Schwierigkeiten gemeinsam zu diskutieren. Dazu gehören Fragen wie: Wie beginne ich mit dem offenen Kodieren? Wie mache ich weiter, wenn ich schon einige Kodes generiert habe? Am Ende wird diskutiert, welche Fragen und Perspektiven sich Ihnen für Ihr Forschungsprojekt ergeben. Bitte teilen Sie uns für die Planung Folgendes recht bald mit: Welches Vorwissen zur Grounded Theory haben Sie? Wie lautet der Arbeitstitel Ihres Projekts? In welchem Stadium Ihrer Untersuchung befinden Sie sich? Welche Fragen möchten Sie auf dem Workshop behandelt wissen? Sind Sie bereit, Auszüge Ihrer Daten auf dem Workshop kodieren zu lassen? (Falls ja, bitte teilen Sie uns mit, wie Sie Ihre Daten anonymisieren, und in welcher elektronischen Form (MAXQDA, oder Word-Protokolle, oder anderes) Sie die Datenauszüge bereitstellen.) Wir freuen uns, wenn Sie uns die Angaben senden an und Liebe Grüße Lisa Gromala, Thomas Brüsemeister 2

3 Christine Demmer Letzte Änderung: Qualitative Forschungszugänge im Forschungsfeld Inklusion Auf dem Fachtag der DGfE im Oktober 2015 (Berlin) wurde qualitative Forschung als wesentliche Perspektive für die Erkenntnisgenerierung im Bereich Inklusion diskutiert Diese AG richtet sich an Studierende und vor allem Promovierende, die sich in ihren Projekten mittels unterschiedlicher qualitativer Zugänge dem Forschungsfeld widmen. Dabei muss Inklusion nicht zwangsläufig auf die Schule oder gar den Unterricht bezogen werden, sondern kann ebenso mit Blick auf außerschulische Bereiche behandelt werden. Um eine gemeinsame inhaltliche Grundlage in der AG zu ermöglichen, sollen allerdings Projekte besprochen werden, in denen vor allem die Kategorie Behinderung in den Blick genommen wird. Intersektionale Perspektiven stellen dabei eine ebenso willkommene Variante dar. Zum einen soll eine kollegiale Besprechung von Promotionsprojekten stattfinden. Die Diskussion der methodischen Konzeption ist dabei gleichermaßen denkbar wie die gemeinsame Interpretation von Datenmaterial. Zum anderen wollen wir uns der offen zu diskutierenden Frage widmen, was qualitative Forschung in diesem Bereich leisten kann und inwiefern uns das Themenfeld spezifische Methoden abfordert, d. h. ob das bestehende Methodenrepertoire unberührt bleibt oder der Forschungsgegenstand Inklusion möglicherweise methodische Erweiterungen erforderlich macht. InteressentIen, die ihr Material einbringen wollen, sind gebeten, eine Projektskizze sowie die zu diskutierenden Materialien und Fragen bis zum einzureichen. Ich werde zeitnah zwei bis drei Projekte auswählen und die TN benachrichtigen. Kontakt: 3

4 Andreas Wernet Letzte Änderung: objektive Hermeneutik und biographisches Interview Dieser Workshop bietet eine Einführung in die Textinterpretation und Sequenzanalyse der Objektiven Hermeneutik. Im Fokus steht dabei das biographisch-narrative Interview.. Zunächst werden die Prinzipien der Interpretation und das Verfahren der Rekonstruktion latenter Sinnstrukturen erläutert und. Die Frage der Sequenzauswahl und das Verhältnis der Analyse einzelner Sequenzen zur Gesamtgestalt der Narration wird einen zweiten Schwerpunkt des Workshops darstellen. Schließlich soll der Zusammenhang zwischen der Sequenzanalyse und der Analyse der biographischen Daten thematisiert werden. Im Zentrum des Workshops steht die gemeinsame Arbeit am Material. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich eingeladen, ihr Datenmaterial für diese Arbeit zur Verfügung zu stellen. 4

5 4. Wissenssoziologische Diskursanalyse Stefan Hamborg Letzte Änderung: Kurzinfo zur Wissenssoziologischen Diskursanalyse Die Wissenssoziologische Diskursanalyse (kurz: WDA) (Keller 2005) verbindet die wissenssoziologische Tradition im Anschluss an Peter L. Berger und Thomas Luckmann mit den diskurstheoretischen Überlegungen Michel Foucaults. Im Sinne einer Analyse der,gesellschaftlichen Wissensverhältnisse zielt die WDA darauf zu untersuchen, wie Deutungs- und Handlungsstrukturen auf der Ebene von Institutionen, Organisationen und sozialen (kollektiven) Akteuren konstruiert werden. In den Blick genommen werden dabei sowohl die inhaltlich-symbolischen Bedeutungsstrukturen und materialen Praktiken der,diskursiven Konstruktion von Wirklichkeit als auch die von spezifischen Diskursen ausgehenden gesellschaftlichen Wirkungen und Folgen. Anwendungen der WDA innerhalb erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Analysen befassen sich mit einer großen Bandbreite von Themen wie bspw. Kompetenzdiskursen und ihrer Bedeutung in Bewerbungsgesprächen (Truschkat 2008), der Rezeption empirischer Bildungsforschung in der Öffentlichkeit (Riefling et al. 2014), der Auswirkungen von Lernbehinderungsdiskursen auf Bildungsbiografien (Pfahl 2011) oder der Verbreitung des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen (Hamborg 2016) bzw. durch Arbeitsgruppen auf nationaler Ebene (Bormann 2011). Zielgruppe / Adressatenkreis Der Workshop richtet sich in erster Linie an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in ihren Qualifikations- oder Forschungsprojekten Perspektiven der WDA aufgreifen bzw. aufgreifen wollen und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Forschungsvorhaben vorzustellen, zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Je nach aktuellem Stand kann dies bspw. die Diskussion erster Ideen zum Forschungsdesign, die Klärung theoretisch-methodologischer Fragen oder die konkrete Arbeit an empirischem Material beinhalten. Auch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die sich noch nicht für eine bestimmte Richtung innerhalb der Diskursforschung entschieden haben oder ein eher allgemeines Interesse an diskurstheoretischen und -analytischen Perspektiven haben, können an dem Workshop teilnehmen. Inhalt und Aufbau Der Workshop setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: (1) Einführung in Theorie, Methodologie, Methoden und Anwendungsbeispiele der WDA; (2) Erarbeitung und Diskussion spezifischer Fragen der Teilnehmenden zur WDA; (3) 5

6 Vorstellung und Diskussion von Forschungsvorhaben der Teilnehmenden; (4) Überblick über Veranstaltungen und Strukturen der (wissenssoziologischen) Diskursforschung in Deutschland. Vorabinformationen der Teilnehmenden Wenn Sie Interesse daran haben, Ihr Vorhaben im Rahmen des Workshops intensiv in einem eigenen Zeitfenster zu diskutieren, schicken Sie bitte folgende Informationen bis spätestens per Mail an - Arbeitstitel des Vorhabens - Kurze Ausführung zum Inhalt und aktuellem Stand des Vorhabens - Anliegen bzw. Problemstellung für den Workshop Darüber hinaus sind alle Teilnehmenden dazu eingeladen, bereits im Vorfeld spezielle Fragen oder Interessen zu formulieren, die Sie im Rahmen des Workshops diskutieren oder bearbeiten möchten. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und die gemeinsame Arbeit an Ihren Projekten! Mit freundlichen Grüßen Steffen Hamborg P.S.: Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit per Mail an mich wenden. Literatur Bormann, I. (2011). Zwischenräume der Veränderung. Innovationen und ihr Transfer im Feld von Bildung und Erziehung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien. Hamborg, S. (2016). Lokale Akteurkonstellationen des BNE-Transfers: Kommunale Governance als diskursive Einheit aus Wissen, Positionen und Praktiken. In I. Bormann, S. Hamborg & M. Heinrich (Hrsg.), Governance-Regime des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Qualitative Rekonstruktionen. Wiesbaden: Springer VS. Keller, R. (2005). Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms (1. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Pfahl, L. (2011). Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien (Disability Studies, Bd. 7, 1., Aufl.). Bielefeld: Transcript. Riefling, M., Moll, F. de & Zenkel, S. (2014). Bin ich wohl etwas naiv gewesen. Zur Rezeption empirischer Bildungsforschung in der Öffentlichkeit Das Beispiel ELEMENT. Zeitschrift für Pädagogik 60 (3), Truschkat, I. (2008). Kompetenzdiskurs und Bewerbungsgespräche. Eine Dispositivanalyse (neuer) Rationalitäten sozialer Differenzierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden. 6

7 Oliver Böhm-Kasper Letzte Änderung: Erstellung quantitativer Fragebögen Die schriftliche Befragung mittels Fragebogen ist eine häufig eingesetzte Form der Datenerhebung in der Sozialforschung. Die Erstellung und Verwendung eines Fragebogens ist mit einer Reihe von Anforderungen verknüpft, die oftmals nur unzureichend reflektiert werden. Ein Fragebogen, der das gerade interessierende Gebiet umfasst, ist nach einer weit verbreiteten Meinung schnell erstellt; und es scheint auch, dass man mit seiner Hilfe die gestellten Fragen und Probleme lösen kann (Wellenreuther 2000, S. 307). Gerade weil es so einfach aussieht, eine Befragung durchzuführen, übersehen viele Anfänger den erheblichen Aufwand, den eine standardisierte Erhebung bereitet. Das zentrale Merkmal quantitativer empirischer Forschung die Überprüfung von wissenschaftlichen Hypothesen muss bei der Erstellung eines Fragebogens Berücksichtigung finden. Im Workshop zur Fragebogenkonstruktion sollen ausgehend von dieser Prämisse die Einsatzfelder von Fragebögen, die verschiedenen Arten von Fragebögen (z.b. Fragen zur Einstellungsmessung oder zur Erfassung von Motivation und Interesse) sowie deren Konstruktion vermittelt werden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf den Kriterien für die Formulierung angemessener Fragen liegen. Neben den Strategien zur Überprüfung der Güte von selbst entwickelten Fragebogenskalen (z.b. über konfirmatorischen Faktorenanalysen) sollen auch praktische Aspekte des Einsatzes von Fragebögen zur Sprache kommen (z.b. Methoden zur Erhöhung des Rücklaufes, Abschätzung der finanziellen Kosten einer Fragebogenerhebung und Identifizierung von Personen im Längsschnitt). 7

Inhaltsbeschreibung Langworkshops

Inhaltsbeschreibung Langworkshops GIEßENER METHODEN-WERKSTATT Bildungsforschung 2018 Datum: vom 22.2. bis 24.2.2018 Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen Alter Steinbacher Weg 44 (Neues Seminargebäude Philosophikum 1) 35394 Gießen Inhaltsbeschreibung

Mehr

Inhaltsbeschreibung Langworkshops

Inhaltsbeschreibung Langworkshops GIEßENER METHODEN-WERKSTATT Bildungsforschung 2017 Datum: vom 16.2. bis 18.2.2017 Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen Karl-Glöckner-Str. 21B (Philosophikum 2, Haus B) 35394 Gießen Inhaltsbeschreibung

Mehr

Den Wandel organisieren?

Den Wandel organisieren? Steffen Hamborg und Inka Bormann Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Den Wandel organisieren? Zum Verhältnis von Akteuren und Strukturen

Mehr

Inhaltsbeschreibung Kurzworkshops

Inhaltsbeschreibung Kurzworkshops GIEßENER METHODEN-WERKSTATT Bildungsforschung 2018 Datum: vom 22.2. bis 24.2.2018 Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen Alter Steinbacher Weg 44 (Neues Seminargebäude Philosophikum 1) 35394 Gießen Inhaltsbeschreibung

Mehr

Inhaltsbeschreibung Kurzworkshops

Inhaltsbeschreibung Kurzworkshops GIEßENER METHODEN-WERKSTATT Bildungsforschung 2019 Datum: vom 21.2. bis 23.2.2019 Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen Philosophikum II, Haus B Karl-Glöckner-Straße 21B 35394 Gießen Inhaltsbeschreibung

Mehr

Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel

Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel Lehrforschung Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel WINTERSEMESTER 2013/2014, MITTWOCH 10-14 UHR DR. SILKE VAN DYK, SILKE.VANDYK@UNI-JENA.DE Gegenstand und Thema In der ersten Hälfte des

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite 01.09.2011 1 Inhaltsverzeichnis Seite Sozialwissenschaftliche Fakultät: Modulverzeichnis für das Methodenzentrum Sozialwissenschaften (Master) zu der Rahmenprüfungsordnung für Master-Studiengänge der Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik

Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von Ralf Bohnsack Christian Lüders J 0 Reichertz Band 11 Andreas Wemet Einführung

Mehr

Schweizer Methodenfestival, Basel

Schweizer Methodenfestival, Basel Schweizer Methodenfestival, Basel Forschungsatelier 8 : Wissenssoziologische Diskursanalyse Prof. Dr. Reiner Keller http://kellersskad.blogspot.de/p/blog-page.html Gliederung: 1. Das Feld der Diskursforschung

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Ein Arbeitsbuch von Aglaja Przyborski und Monika Wohlrab-Sahr 3., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis v 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Qualitative. Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. von. Aglaja Przyborski. und. Monika Wohlrab-Sahr. 4., erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Qualitative. Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. von. Aglaja Przyborski. und. Monika Wohlrab-Sahr. 4., erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München Qualitative Sozialforschung Ein Arbeitsbuch von Aglaja Przyborski und Monika Wohlrab-Sahr 4., erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Forschungs- & Praxiskolloquium des Nachwuchsnetzwerks der DeGEval

Forschungs- & Praxiskolloquium des Nachwuchsnetzwerks der DeGEval Forschungs- & Praxiskolloquium des Nachwuchsnetzwerks der DeGEval Keine beweisbare Tatsache, aber doch zumindest eine gut fundierte Einschätzung der Lage - Eine Wissenssoziologische Diskursanalyse zur

Mehr

B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN

B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN Bachelorstudium Soziologie Ingesamt 180 ETCS STEP 1 STEP 2 Theorien Methoden Anwendungen Ergänzende Fächer Erweiterungscurricula Bachelorarbeit 2 4 2 19 ECTS 30

Mehr

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Gerhard W. Schnaitmann Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden in der Lernforschung an einem Beispiel der Lemstrategienforschung PETER

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Theorie und Praxis der Diskursforschung. Herausgegeben von R. Keller, Augsburg, Deutschland

Theorie und Praxis der Diskursforschung. Herausgegeben von R. Keller, Augsburg, Deutschland Theorie und Praxis der Diskursforschung Herausgegeben von R. Keller, Augsburg, Deutschland Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich im deutschsprachigen Raum in den Sozialund Geisteswissenschaften eine lebendige,

Mehr

Neue Theorien entwickeln

Neue Theorien entwickeln Friedrich Krotz Neue Theorien entwickeln Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung Herbert von

Mehr

7755 Die Darstellung von Migration in den Medien 28.10.2008

7755 Die Darstellung von Migration in den Medien 28.10.2008 7755 Die Darstellung von Migration in den Medien 28.10.2008 Semesterplan Themen 04.11. Festung Europa 11.11. Einbürgerungstests 18.11. Moderator/innen 25.11. Moschee-Diskussion 02.12. Arbeitsmarkt und

Mehr

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview Interview 3 Einführung zur Kurseinheit Interview Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs 03420 umfasst zwei Kurseinheiten: die vorliegende Kurseinheit zur Interview-Methode und eine

Mehr

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode Arnd-Michael Nohl Interview und dokumentarische Methode Qualitative Sozialforschung Band 16 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN SOZIALWISSENSCHAFTEN Lisa Eckhardt, Annika Funke, Christina Pautzke Bergische Universität Wuppertal WiSe 17/18 Sichtweisen der Sozialwissenschaften Dr. Bongardt Sozialwissenschaften Bereiche Politikwissenschaften

Mehr

Reiner Keller. Diskursforschung

Reiner Keller. Diskursforschung Reiner Keller Diskursforschung Qualitative Sozialforschung Band 14 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien

Mehr

Doktoratsstudium Innovation & Creativity Management

Doktoratsstudium Innovation & Creativity Management Privatuniversität Schloss Seeburg Seeburgstraße 8 A-5201 Seekirchen am Wallersee Doktoratsstudium Innovation & Creativity Management Die Privatuniversität Schloss Seeburg setzt auf ihr bewährtes semi-virtuelles

Mehr

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN 978-3-8376-1464-0 Die Phänomenologie erfährt in der Soziologie gegenwärtig eine Renaissance. Insbesondere die

Mehr

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen Alfred Fries Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen ATHEN A sverzeichnis Einleitung 11 I Theoretischer Teil 23 1 Behinderung: Begriffliche

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von R. Bohnsack, Berlin, Deutschland U. Flick, Berlin, Deutschland Chr. Lüders, München, Deutschland J. Reichertz, Essen, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe

Mehr

Augsburger Spring School Wissenssoziologische Diskursanalyse & angrenzende Perspektiven der Diskursforschung

Augsburger Spring School Wissenssoziologische Diskursanalyse & angrenzende Perspektiven der Diskursforschung Augsburger Spring School 2014 Wissenssoziologische Diskursanalyse & angrenzende Perspektiven der Diskursforschung 25.3.-27.3.2014 Veranstaltungsort: Universität Augsburg Veranstalter: AK Sozialwissenschaftliche

Mehr

Grundlagen qualitativer Sozialforschung

Grundlagen qualitativer Sozialforschung Anselm L. Strauss Grundlagen qualitativer Sozialforschung Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung Aus dem Amerikanischen von Astrid Hildenbrand Mit einem Vorwort von

Mehr

Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit

Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöver (Hrsg.) Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung HERBERT VON HALEM VERLAG

Mehr

Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H) - im Fachbereich 01 - Institut für Sozialwesen Fachgebiet Soziologie sozialer Differenzierung - zum

Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H) - im Fachbereich 01 - Institut für Sozialwesen Fachgebiet Soziologie sozialer Differenzierung - zum Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H) - im Fachbereich 01 - Institut für Sozialwesen Fachgebiet Soziologie sozialer Differenzierung - zum 01.06.2018 Kennziffer: 31305 Im Fachbereich 01, Institut für Sozialwesen

Mehr

Interpretative Sozialforschung

Interpretative Sozialforschung Frank Kleemann Uwe Krähnke Ingo Matuschek Interpretative Sozialforschung Eine praxisorientierte Einführung in VS VERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Über das Lehrbuch 9 Erstes Kapitel Grundlagen

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Zugehörige Lehrveranstaltungen: Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens Loenhoff / Fachbereich Geisteswissenschaften Verwendung in Studiengänge MA Kommunikationswissenschaft Studienjahr Dauer Modultyp 1. 2 Semester Pflichtmodul Voraussetzungen

Mehr

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Wintersemester 2014-2015, mittwochs 14-16 Uhr, Raum Glaucia Peres

Mehr

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens in den Bildungswissenschaften

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens in den Bildungswissenschaften Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens in den Bildungswissenschaften Dr. Gabriele Klewin (Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Uni Bielefeld) Dr.

Mehr

& lp @ QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

& lp @ QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler J :) z = a & lp @ Roland Bässler QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN Leitfaden zur Planung und Durchführung qual itativer empi rischer Forschungsarbeiten (3. erweiterte Auflage) Roland Bässler QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN

Mehr

Soziale Innovationen in Landgemeinden

Soziale Innovationen in Landgemeinden Dr. Ralph Richter Skizze eines Forschungsprogramms Vortrag auf der LAG-Frühjahrstagung Zwischen Ödland und Oasen: Entwicklungen jenseits der Zentren und Achsen?, 12./13. März 2015 in Neustrelitz Projekt:

Mehr

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen Jochen Gläser Grit Laudel Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden Inhalt 1. Einführung 9 1.1 Was

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung Leitfaden 2 Rückblick letzte Veranstaltung Was waren Auffälligkeiten

Mehr

Wissen, was wirkt. Überlegungen zu einer Diskursiven Pädagogik. Dr. Markus Riefling 11. Januar WDA- Netzwerktreffen Frankfurt am Main

Wissen, was wirkt. Überlegungen zu einer Diskursiven Pädagogik. Dr. Markus Riefling 11. Januar WDA- Netzwerktreffen Frankfurt am Main + Wissen, was wirkt. Überlegungen zu einer Diskursiven Pädagogik Dr. Markus Riefling 11. Januar 2014 9. WDA- Netzwerktreffen Frankfurt am Main Ausgangspunkte n Aktuelle Lage des erziehungswissenschaftlichen

Mehr

Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung

Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung Burkhard Schäffer Olaf Dörner (Hrsg.) Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Verlag Barbara Budrich Opladen Berlin Toronto Inhalt Vorwort 9 Zum Verhältnis von Gegenstands- und Grundlagentheorien zu Methodologien

Mehr

Vorwort der Reihenherausgeber 5. Abbildlingsverzeichnis Tabellenverzeichnis 12. Einleitung 1

Vorwort der Reihenherausgeber 5. Abbildlingsverzeichnis Tabellenverzeichnis 12. Einleitung 1 Vorwort der Reihenherausgeber 5 Abbildlingsverzeichnis 1 i Tabellenverzeichnis 12 Einleitung 1 Ausgangspunkte und Grundlagen 17 1.1 Das neue Interesse an qualitativen Methoden in der Politikwissenschaft

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Information zu den vertiefenden Methodenmodulen im 1fach-Bachelor Soziologie 30-M5 / 30-M10 Infos zum alten BA Soziologie bei Bedarf im Anschluss jochen.wittenberg@uni-bielefeld.de 30-M5 30-M10 Statistik

Mehr

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen LD-skills: Development of learning design skills for enhancing students' key competencies Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Mehr

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren Arnulf Deppermann Gespräche analysieren Qualitative Sozialforschung Band 3 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien

Mehr

Angebote Der Arbeitsstelle WAS

Angebote Der Arbeitsstelle WAS Angebote Der Arbeitsstelle WAS Sommersemester 2019 Inhaltsverzeichnis I. Programmübersicht... 2 II. Regelmäßiges Angebot... 3 Schreibberatung... 3 Thesisgruppe Quantitative und Qualitative Forschung...

Mehr

Adoleszenz, Identität, Erzählung

Adoleszenz, Identität, Erzählung SV Günter Mey Adoleszenz, Identität, Erzählung Theoretische, methodologische und empirische Erkundungen Verlag Dr. Köster Berlin 1999 Inhalt Einleitung 1 II. Sozialwissenschaftliche Jugendforschung - eine

Mehr

Lehrprojekt Methoden und Praxisfelder der Organisationsberatung

Lehrprojekt Methoden und Praxisfelder der Organisationsberatung Lehrprojekt Methoden und Praxisfelder der Organisationsberatung Ansprechpartner/in: Hunder, Lisa lisa.hunder@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 1: Gesundheitssysteme,

Mehr

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Marcel Kirchner Social-Software-Portfolios im Einsatz Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Potenziale und Herausforderungen von E-Portfolio-Blogs in der

Mehr

Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt

Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt Christian Schilcher Mascha Will-Zocholl Marc Ziegler (Hrsg.) Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt Herausgeber Christian Schilcher, Mascha Will-Zocholl,

Mehr

Spring School Wissenssoziologische Diskursanalyse

Spring School Wissenssoziologische Diskursanalyse Spring School Wissenssoziologische Diskursanalyse Universität Augsburg, 21. und 22. März 2017 Organisation: Prof. Dr. Reiner Keller & Dr. Saša Bosančić Aktuelle Informationen und weitere Details, Anmeldemodalitäten

Mehr

DIE KONSTRUKTION VON KONTINUITÄT UND ANSCHLUSSFÄHIGKEIT IM ARBEITSFELD DER JUGENDHILFE - EINE ARTEFAKTANALYSE AM BEISPIEL EINES KONTAKTBUCHES -

DIE KONSTRUKTION VON KONTINUITÄT UND ANSCHLUSSFÄHIGKEIT IM ARBEITSFELD DER JUGENDHILFE - EINE ARTEFAKTANALYSE AM BEISPIEL EINES KONTAKTBUCHES - DIE KONSTRUKTION VON KONTINUITÄT UND ANSCHLUSSFÄHIGKEIT IM ARBEITSFELD DER JUGENDHILFE - EINE ARTEFAKTANALYSE AM BEISPIEL EINES KONTAKTBUCHES - Lisa Maria Groß Universität Trier Erziehungswissenschaft

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Einführung, Methodologie und Forschungspraxis Von Universitätsprofessor Dr. Thomas Heinze R. Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 5 Inhalt I II 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7

Mehr

Klaus Hartmann Detlef Pollack. Gegen den Strom

Klaus Hartmann Detlef Pollack. Gegen den Strom Klaus Hartmann Detlef Pollack Gegen den Strom Veröffentlichungen der Sektion "Religionssoziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Band 2 Klaus Hartmann Detlef Pollack Gegen den Strom Kircheneintritte

Mehr

Rekonstruktive Bildungsforschung. Herausgegeben von M. Heinrich, Hannover, Deutschland A. Wernet, Hannover, Deutschland

Rekonstruktive Bildungsforschung. Herausgegeben von M. Heinrich, Hannover, Deutschland A. Wernet, Hannover, Deutschland Rekonstruktive Bildungsforschung Herausgegeben von M. Heinrich, Hannover, Deutschland A. Wernet, Hannover, Deutschland Die Reihe Rekonstruktive Bildungsforschung reagiert auf die zunehmende Etablierung

Mehr

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter 18. April 2013 Fahrplan für Heute: - Termine - Ablauf - Themen

Mehr

Wirkungsevaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit

Wirkungsevaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit Wirkungsevaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit VENRO-Tagung, 16.09.2013 Christine Blome, Evaluatorin, kontakt@christine-blome.de 1 Definition Wirkungsevaluation Was heißt Wirkungsevaluation

Mehr

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Springer

Mehr

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel Situationsbezogene Rekonstruktion der Perspektive der Auszubildenden über Critical Incidents

Mehr

Projektseminar Sommersemester 2016 L1/L5. Dr. Gaum

Projektseminar Sommersemester 2016 L1/L5. Dr. Gaum Projektseminar Sommersemester 2016 L1/L5 Dr. Gaum gaum@sport.uni-frankfurt.de Inhalt der heutigen Sitzung 1. Ziele der Veranstaltung 2. Organisatorisches und Scheinerwerb 3. Seminarplan 4. Inhaltliche

Mehr

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Jochen Gläser Grit Laudel Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen 4. Auflage III VS VERLAG Inhalt Vorbemerkung zur dritten Auflage 9 1. Einführung

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung. Ulrike Froschauer (Institut für Soziologie)

Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung. Ulrike Froschauer (Institut für Soziologie) 25.07. 28.07.2016 Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung (Institut für Soziologie) Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Sozialer Konstruktivismus Soziale Welt ist eine sozial konstruierte

Mehr

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg: www.jugendstiftung.de

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg: www.jugendstiftung.de Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Gemeinsames Projekt von Jugendstiftung Baden-Württemberg und Landesschülerbeirat: Jugendliche befragen Jugendliche Finanziell unterstützt aus Mitteln des Ministeriums

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft f /,. " - / Eckard König/Peter Zedler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Theorien der Erziehungswissenschaft

Mehr

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts Master of Education Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Modul Didaktische Grundlagen Modul Unterrichtsbezogene

Mehr

Integrative Sozialforschung

Integrative Sozialforschung Christian Seipel, Peter Rieker Integrative Sozialforschung Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung Juventa Verlag Weinheim und München 2003 Inhalt Zu diesem Buch

Mehr

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Übersicht: Methoden in der Psychologie Fakultät KSW, LG Arbeits-und Organisationspsychologie, B. Marcus Übersicht: Methoden in der Psychologie Bernd Marcus Informationsveranstaltung BSc Psychologie Überblick Warum (so viel) Methoden in der

Mehr

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften Matthias Junge Georg Simmel kultur- und sozialwissenschaften 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG UND ÜBERBLICK 5 2 BIOGRAPHIE UND KONTEXT 7 3 ÜBER SOCIALE DIFFERENZIERUNG 10 3.1 Was ist

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013 Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013 Lebensqualität und Zufriedenheit bei BewohnerInnen in Einrichtungen der Behindertenhilfe: Möglichkeiten der Partizipation im Befragungssetting. Annette Lichtenauer, lic.

Mehr

Richtlinien für Abschlussarbeiten - BA/MA- Lehramt BA/MA Psychologie Staatsexamen Lehramt -

Richtlinien für Abschlussarbeiten - BA/MA- Lehramt BA/MA Psychologie Staatsexamen Lehramt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung mit Schwerpunkt Psychologie in Schule und Unterricht Richtlinien für Abschlussarbeiten - BA/MA-

Mehr

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Einführung in die Thematik Ziele von empirischer Sozialforschung Empirische Sozialforschung bemüht sich darum, soziale Phänomene zu entdecken,

Mehr

Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung

Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung Herausgegeben von Sabine Maschke, Siegen (sabine.maschke@erziehung.uni-giessen.de) und Ludwig Stecher, Gießen (ludwig.stecher@erziehung.uni-giessen.de)

Mehr

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema BMWi-IA4 Mai 2017 Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema Ökonomische Wirkungen vertikaler Finanztransfers - Eine empirische Analyse für Deutschland mit dem Fokus

Mehr

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion Modulnummer: DLMSASUIE Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Fachkräftemangel? Weiterqualifizierung unterstützen!

Fachkräftemangel? Weiterqualifizierung unterstützen! Fachkräftemangel? Weiterqualifizierung unterstützen! Hauptschüler/innen auf dem Weg zur Ausbildung als Erzieher/in und Altenpfleger/in Dr. Nina Theresa Lichtwardt M.A. Katrin Otremba Deutsches Jugendinstitut

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Inklusion: Struktur und Systementwicklungen, Definitionen und Indikatoren

Inklusion: Struktur und Systementwicklungen, Definitionen und Indikatoren Summerschool des Graduiertenkollegs Inklusion Bildung Schule: Analysen von Schulstrukturentwicklungen 21. bis 24. Juli 2015 Inklusion: Struktur und Systementwicklungen, Definitionen und Indikatoren Humboldt

Mehr

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang W i r t s c h a f t s i n g e n i e u r Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit Darmstadt - Wintersemester

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Technisdia Universität Oannstadt Fächgebiet Sportwissenschaft Methoden der empirischen Sozialforschung Peter Atteslander Vierte, erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Klaus Baumgartner Franz Haag Jörg

Mehr

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen I Dr. Cornelia Brantner Seminar Modul 2c: AnMeFo 2c) Di, 3. DS 11.1012.40 Uhr KÖN, FARB/E Unternehmen stehen im Rahmen ihrer Kommunikationsmaßnahmen verschiedene Kommunikationsinstrumente

Mehr

Ablauf und Inhalte der FoWe I (Übersicht)

Ablauf und Inhalte der FoWe I (Übersicht) Ablauf und Inhalte der FoWe I (Übersicht) Block Ziel Inhalt Methode Unterlagen 1 Aufgaben für d. nächsten 1 Themenwahl Bildung einer arbeitsfähigen Gruppe Einführung in das Konzept der LV Inhaltlicher

Mehr

Inhaltsbeschreibung Kurzworkshops

Inhaltsbeschreibung Kurzworkshops GIEßENER METHODEN-WERKSTATT Bildung, Gesellschaft, Kultur 2016 Datum: vom 18.2. bis 20.2.2016 Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen Karl-Glöckner-Str. 21B (Philosophikum 2, Haus B) 35394 Gießen Inhaltsbeschreibung

Mehr

Reiner Keller Werner Schneider Willy Viehöver (Hrsg.) Diskurs Macht Subjekt

Reiner Keller Werner Schneider Willy Viehöver (Hrsg.) Diskurs Macht Subjekt Reiner Keller Werner Schneider Willy Viehöver (Hrsg.) Diskurs Macht Subjekt Interdisziplinäre Diskursforschung Herausgegeben von Reiner Keller, Achim Landwehr, Wolf-Andreas Liebert, Martin Nonhoff Seit

Mehr

Empirische Forschung und statistische Analyse

Empirische Forschung und statistische Analyse Empirische Forschung und statistische Analyse Lehrende Inhalte Lernergebnisse Lehrformen Teilnehmerzahl Voraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten Kreditpunkte

Mehr

Die Prüfung besteht aus 30 Punkten. Mit 18 Punkten ist die Prüfung bestanden. Die Auswahl der Fragen erfolgt aus folgendem Fragepool.

Die Prüfung besteht aus 30 Punkten. Mit 18 Punkten ist die Prüfung bestanden. Die Auswahl der Fragen erfolgt aus folgendem Fragepool. ORGANISATION Datum: Ort: Zeit: Betreuung: 10.00-12.00 Uhr; konkrete Prüfungszeit: 1h Jeannine Wintzer Die Prüfung besteht aus 30 Punkten. Mit 18 Punkten ist die Prüfung bestanden. Die Auswahl der Fragen

Mehr