1. Halbjahr 2013 FORTBILDUNGSZENTRUM FORTBILDUNGSPROGRAMM. der LWL-Kliniken Münster und Lengerich. Brandschutzübung in der LWL-Klinik Lengerich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Halbjahr 2013 FORTBILDUNGSZENTRUM FORTBILDUNGSPROGRAMM. der LWL-Kliniken Münster und Lengerich. Brandschutzübung in der LWL-Klinik Lengerich"

Transkript

1 FORTBILDUNGSZENTRUM FORTBILDUNGSPROGRAMM der LWL-Kliniken Münster und Lengerich 1. Halbjahr 2013 Brandschutzübung in der LWL-Klinik Lengerich

2 Bemühe Dich nicht, alles wissen zu wollen, sonst lernst Du nichts. (Demokrit) VORWORT Liebe Leserinnen und Leser, hiermit überreichen wir Ihnen das Fortbildungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013 der LWL-Kliniken Münster und Lengerich. Im Programmheft sind die Veranstaltungen nach Rubriken geordnet. Das Inhaltsverzeichnis listet die Veranstaltungen chronologisch auf. Im letzten Teil des Heftes machen wir auf Angebote anderer Anbieter aufmerksam. Identnummer Klinik Lengerich Identnummer Klinik Münster Bewährtes bewahren und sich gemeinsam auf Neues hin ausrichten, das soll Kennzeichen des gemeinsamen Fortbildungsangebotes 2013 sein. Wir wünschen uns viele interessante Entdeckungen in unserem Programmheft und freuen uns, Sie zu den Veranstaltungen begrüßen zu können. Alle Fortbildungen sind bei der Registrierung beruflich Pflegender gemeldet. Ingrid Feldkamp Ltg. des Fortbildungszentrums der LWL-Klinik Münster. Stefanie Hengelbrock Innerbetriebliche Fortbildung der LWL-Klinik Lengerich

3 Fortbildungen: LWL-Kliniken Lengerich und Münster Pflege / Betreuung / Medizin Grundlagenlehrgang Umgang mit Medikamenten 05 Akupressur 06 Förderung der Harnkontinenz 07 Fit for the job 08 Psychopathologie als Grundlage für Beobachtung & Behandlungsplanung 09 Basiswissen Psychose 10 Volkskrankheit Diabetes 11 Menschen mit einer Psychose annähernd verstehen 12 Unterbringung nach Betreuungsrecht und PsychKG 13 Grundlagen Medizinproduktegesetz 14 Aromatherapie in der Pflege 15 Basiswissen Persönlichkeitsstörungen 16 Pharmakologische und klinische Aspekte von Antipsychotika 17 Auffrischung Expertenstandard Sturzprophylaxe 18 Suizidprävention - Wie sprechen wir über Suizidalität? 19 Expertenstandard Ernährung 20 Antidepressiva & Benzodiazepine 21 Aromamassagen 22 Schmerz 23 Forderungen des MDK 24 Selbstverletzendes Verhalten im Rahmen von Persönlichkeitsstörungen 25 Rhythmische Einreibungen 26 Einführung in das Medizinprodukterecht 27 Tagung zum Thema Recovery 28 Demenz 29 Expertenstandard Sturzprophylaxe 30 Basiswissen Demenz 31 Arbeitsfeldorientiertes Suchtseminar 32 Ohrakupunktur 33 Patientenverfügung und Vollmachten 34 Akupunkturkurs 35 Kommunikation / Management Motivierende Gesprächsführung 37 Diskriminierungsfreies Arbeitsklima/ Gleichstellung 38 Dienstplanorganisation 39 Suchtbedingte Auffälligkeiten von MitarbeiterInnen 40 Qualitätsmanagement im Heimbereich 41 1

4 Kommunikation / Management - Fortsetzung- Grundlagen der Kommunikation - Der Weg zur Beratungskompetenz 42 Kommunikation 43 Projektmanagement 44 Das Mitarbeitergespräch 45 Arbeitszeitmodelle 46 EDV-Schulungen EDV Grundlagen Word 48 EDV Grundlagen Outlook 49 EDV - Excel Grundkurs 50 KIS - Schulung AVE und MuP 51 Gesundheitsförderung Yoga für Fortgeschrittene 53 Tagesworkshop: Kraft schöpfen Tag 54 Yoga - für Anfängerinnen & Fortgeschrittene 55 Wenn die Seele brennt Ein Tag für mich - Klangmassage 57...und heute tue ich mal etwas für mich 58 Entspannte Mittagszeit 59 Professioneller Umgang mit Stress und Konflikten/Schutztechniken Ms 60 Gesunde Ernährung beginnt im Kopf 61 Professioneller Umgang mit Stress und Konflikten Le 62 Nordic Walking Ms 63 Work - Life - Balance 64 Autogenes Training 65 Älter werden im Beruf 66 Achtsamkeit als Konzept für Wohlbefinden im Alltag! 67 Nordic Walking Le 68 Rückenschule Le 69 Sicherheit Vorgehen im Notfall Ms 71 Schutztechniktraining Ms 72 Erste Hilfe Kurs Le 73 Erste Hilfe Kurs Ms 74 Auffrischung: Erste-Hilfe-Training Le 75 Arbeitsicherheitsvorschriften 76 Hygienevorschriften für MitarbeiterInnen 77 Hygienebelehrung 78 Brandschutzbelehrung MS 79 Erste Hilfe am Kind 80 Brandschutzunterweisung Le 81 2

5 Sicherheit - Fortsetzung - Reanimationsschulungen Le 82 Schutztechniken Modul 1 und Modul 2 Le 83 Schutztechniken Modul 3 Le 84 Aktuelles aus dem Bereich Hygiene 85 Sonstige Themen Datenschutz in Einrichtungen des Gesundheitswesens 87 Bibliodrama Lebenslänglich oder willst Du gesund werden? 88 Umweltschutz to go 89 Doppelbelastung B eruf und pflegende Angehörige 90 Erinnerungsspaziergang 91 BFLK Sandwichtagung 92 Weiterbildungen / Studienangebote Weiterbildung zur PraxisanleiterIn 94 Ausbildung zur/zum DeeskalationstrainerIn 95 Ausbildung zur/zum SchutztechniktrainerIn 96 Master of Art in Gesundheits- und Sozialömanagement (MA) 97 Bachelor of Art in Business Administration (BA) 98 Fachweiterbildung in psychiatrischer Pflege Plus Studium 99 Wohnbereichsleitungskurs 100 Gerontopsychiatrische Pflege 101 Allgemeine Hinweise Die Bildungsscheckförderung durch das Land NRW 102 Allgemeine Geschäftsbedingungen für externe TeilnehmerInnen 103 Anmeldeformular für externe TeilnehmerInnen 104 3

6 Pflege Betreuung Medizin 4

7 Umgang mit Medikamenten Grundlagenlehrgang Konzeptplanung zur Fortbildungsveranstaltung - Medikamente verabreichen erfolgt in Anlehnung an die vorliegenden Handlungsempfehlungen vom Träger mit einem Umfang von insgesamt 64 Unterrichtsstunden. Davon 16 U-Stunden Erste Hilfe-Kurs, welches mit einer Anmeldung mit beantragt werden muss. S. die Ausschreibungen im vorliegendem Heft dazu. Ziel der Schulung ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtige Arzneimittelgruppen unterscheiden können, Prinzipien der Medikamentenaufnahme verstanden haben und wissen, dass und weshalb Medikamente neben ihren erwünschten auch unerwünschte Wirkungen haben bzw. dass und weshalb es zu Wechselwirkungen kommen kann. Im Blick auf das praktische pflegerische Handeln ist konkret aufzuzeigen, welche Formen der Arzneimittelverabreichung es gibt und warum welche Regeln dabei zu beachten sind. Diesbezüglich sollte ein ergänzender Einblick in rechtliche Grundlagen vermittelt werden. Raum: Anmeldeschluss: LWL-Klinik Lengerich nicht examiniert Pflegende in der Patienten bzw. Bewohnerversorgung Stefanie Hengelbrock, Dipl.- Pflegepädagogin, Fortbildungsbeauftragte der Pflegedirektion der LWL Klinik Lengerich; LWL- Akademie für Gesundheitsberufe der LWL- Kliniken Münster und Lengerich Ingrid Goedecke, Ärztin; LWL- Akademie für Gesundheitsberufe der LWL- Kliniken Münster und Lengerich 17. Januar 2013 von 8:30-11:45 Uhr 18. Januar 2013 von 8:30 15:30 Uhr Februar 2013 von 8:30 13:30 Uhr Februar 2013 von 8:30 15:30 Uhr 11. März 2013 von 8:30 15:30 Uhr IBF Haus 05, Seminarraum I Mail muss mindestens drei Wochen vorher vorliegen max.:16 TN verbindlich per Mail an Sylke Tiemann; Sekretariat der PDL der Klinik Lengerich; interne TN mit Fortbildungsantrag! Externe wie interne Anmeldungen incl. Antrag auf ein Erste Hilfe Training! externe Teilnehmer 490 inklusive des Erste Hilfe-Kurses 5

8 Akupressur Erlernen von Akupressur: Unruhe, Schlafstörungen Entzugssymptomatik detaillierte Behandlungsstrategie bei Raucherentwöhnung, Esssucht, Alkoholabhängigkeit Kopfschmerz und Migräne Erkältungssymptomatik ausgewählte Schmerzsyndrome des Bewegungsapparates Ziele: Schulung der Teilnehmenden in der spezifischen Anwendung der Akupressur mit dem Ziel, selbständig mit dieser Methode arbeiten zu können. Das Erlernte wird abgeprüft. Pro Station je 2 MA: 15.1; 26.1; 26.2; 26.3; 26.4 Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und Interessierte Dr. med. Biserka Vidos-Mügge, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Naturheilverfahren, Akupunktur, Homöopathie Januar 2013 täglich von 9:00 16:00 Uhr Raum: LWL-Klinik Münster, Fortbildungszentrum, Haus 13 Fortbildungsantrag Anmeldeschluss: 4 Wochen vorher max. 18 TN für externe TeilnehmerInnen 140,00 Euro 6

9 Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Im Umgang mit Wasser kennen wir uns aus: Sei es mit Wasser in unseren Bächen und Flüssen, Wasserleitungen, im Bier, im Körper oder auch das Weihwasser in unseren Kirchen. Der sorgsame Umgang mit Wasser erhöht spürbar die Lebensqualität. Leider stimmt das Gegenteil auch. Somit heißt Kontinenzförderung: Lebensqualität zu fördern! Facetten einer modernen Kontinenzförderung in der Pflege werden aufgezeigt. Lengerich, LWL-Klinik alle MitarbeiterInnen; insbesondere aus Pflege, Heilerziehung, Erziehung/Pädagogik, Ergotherapie und verwandte Berufe Norbert Schöttler; Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegeexperte Stoma, Wunde, Inkontinenz, UK Münster/Chirurgie Poliklinik 28. Januar 2013 von 10:00 13:15 Uhr Raum: Anmeldeschluss: IBF Haus 05, Seminarraum I verbindlich per an Sylke Tiemann, Sekretariat der PDL der LWL-Klinik Lengerich, max. 22 TN muss mindestens 3 Wochen vorher vorliegen für externe TeilnehmerInnen 25,00 Euro 7

10 Fit for the job - Fortbildungsreihe für Azubis im Bereich Wirtschaft, Technik, Verwaltung, Bufdis, FSJler und Jahrespraktikanten Diese kleine Veranstaltungsreihe gibt Ihnen die Möglichkeit einen kleinen Einblick hinter die Türen einer modernen Psychiatrie nehmen zu können. Wir möchten mit Ihnen Fragen u.a. bezüglich Berufsfelder, Krankheitsbilder, Behandlungsmethoden, Kommunikation klären. Z.B. Wie verhalte ich mich richtig? LWL-Klinik Lengerich Azubis im Bereich Wirtschaft, Technik, Verwaltung, Bufdis, FSJler und Jahrespraktikantinnen/Jahrespraktikanten Ulrike Raupach und Anja Greiwe, Personalabteilung N.N. Raum: 28. Januar Juni Oktober Dezember 2013 jeweils von 09: Uhr Konferenzraum, Verwaltung, 1. Etage verbindlich per Mail an Ulrike Raupach; LWL-Klinik Lengerich Anmeldeschluss: muss mindestens 3 Wochen vorher vorliegen keine 8

11 Psychopathologie als Grundlage für Beobachtung & Behandlungsplanung Relevante Psychopathologie als Grundlage für Beobachtung und Behandlungsplanung sowie Interventionen im Pflege- und Betreuungsalltag: Bedeutung der Erklärungsmodelle über psychische Erkrankungen Kriterien einer psychischen Erkrankung Was ist normal, was nicht? Einzelfunktionen der Psyche und ihre Beobachtung wie Störungen Konzept Coping LWL-Klinik Lengerich alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen; insbesondere aus Pflege, Heilerziehung, Erziehung/Pädagogik, Ergotherapie und verwandte Berufe Stefanie Hengelbrock, Dipl.- Pflegepädagogin (FH), Fortbildungsbeauftragte der Pflegedirektion der LWL-Klinik Lengerich Raum: Januar 2013 jeweils von 8:30 15:30 Uhr IBF Haus 05, Seminarraum I Anmeldeschluss: verbindlich per an Sylke Tiemann Sekretariat der PDL der LWL-Klinik Lengerich Interne TN mit Fortbildungsantrag max. 16 TN muss mindestens 3 Wochen vorher vorliegen für externe TeilnehmerInnen 140,00 Euro 9

12 Basiswissen Psychose In diesem Seminar soll Basiswissen für den pflegerischen Umgang mit Menschen mit Psychosen vermittelt werden. Grundlagen zum: Krankheitsbild und Verlauf Therapie Medikamentöse Behandlung Pflegerische Betreuung... Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und Interessierte Ralf Lütke-Lengerich, Fachkrankenpfleger LWL-Klinik Münster 30. Januar 2013 von 13:00 16:00 Uhr Raum: LWL-Klinik Münster, Fortbildungszentrum, Haus 13 Fortbildungsantrag Anmeldeschluss: 2 Wochen vorher mind. 8 TN für externe TeilnehmerInnen 40,00 Euro 10

13 Volkskrankheit Diabetes In diesem Seminar werden folgende Inhalte zur Volkskrankheit - Diabetes Typ I+II behandelt: Was ist Diabetes? Hyperglykämie Hypoglykämie Ernährung BE- Berechnung Insulin und Insulintherapie Orale Therapie Individuelle Situation in der Klinik... Münster, LWL-Klinik alle MitarbeiterInnen der Klinik, Wohnverbund und Pflegezentrum Lisa Uhlenbrock, Diabetesberaterin Deutschen Diabetes Gesellschaft und Krankenschwester Termin: 06. Februar 2013 von 08:30 16:00 Uhr Raum: LWL-Klinik Münster, Fortbildungszentrum, Haus 13 Fortbildungsantrag Anmeldeschluss: 2 Wochen vorher max. 12 TN für externe TeilnehmerInnen 70,00 Euro 11

14 Menschen mit einer Psychose annähernd verstehen Unterscheidung nach ICD- 10: Formen einer Affektiven Psychose Formen der schizophrenen bzw. kognitiven Psychose Weiter: Auseinandersetzung mit inneren Welten psychoseerkrankter Menschen Den Alltag mit psychoseerkrankten Menschen gestalten: Möglichkeiten und Grenzen Wir setzen uns mit relevanten Interventionen mit Schwerpunkt auf Kommunikation und Beziehung auseinander und versuchen, uns einem unterschiedlichem Krankheitserleben von psychoseerkrankten Menschen zu nähern. Lengerich, LWL-Klinik alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen; Insbesondere aus Pflege, Heilerziehung, Erziehung/Pädagogik, Ergotherapie und verwandte Berufe Günstig vorher wäre das Seminar über Psychopathologie Stefanie Hengelbrock, Dipl.- Pflegepädagogin (FH) Fortbildungsbeauftragte der Pflegedirektion der LWL-Klinik Lengerich Februar 2013 jeweils von 8:30 15:30 Uhr Raum: Anmeldeschluss: IBF Haus 05, Seminarraum I verbindlich per an Sylke Tiemann Sekretariat der PDL der LWL-Klinik Lengerich interne TN mit Fortbildungsantrag max. 16 TN muss mindestens 3 Wochen vorher vorliegen für externe TeilnehmerInnen 140,00 Euro 12

15 Unterbringung nach Betreuungsrecht und PsychKG Unterscheidung und Vor- und Nachrang der Freiheitsentziehungen von Zivilrecht (BGB) und Psychisch-Kranken-Recht (PsychKG) Freiheitsentziehung und Unterbringung durch Betreuer Unterbringungsähnliche Maßnahmen und Zwangsbehandlung in Einrichtungen Abgrenzungsfragen LWL-Klinik Lengerich Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens und Interessierte Uwe Fillsack, Dipl. Sozialarbeiter Raum: 14.Februar :00 16:00 Uhr IBF, Haus 05, Seminarraum I verbindlich per an Sylke Tiemann Sekretariat der PDL LWL-Klinik Lengerich Interne TN mit Fortbildungsantrag max. 22 TN Anmeldeschluss: muss mindestens 3 Wochen vorher vorliegen für externe TeilnehmerInnen 35,00 Euro 13

16 Grundlagen Medizinproduktegesetz Anwender- und Betreiberpflichten beim Umgang mit Medizinprodukten (MP) Philosophie des MPG und der MPBetreibV Organisatorische Umsetzung der MPBetreibV Anwenderpflichten, -gebote, -verbote sowie Einweisungspflicht, - konzepte Medizinprodukte-Konsequenzen für den Einkauf Tipps zum Einkauf von MP Rechtssicherer Umgang mit MP und MP-Kombinationen Sicherheitsaspekte bei Wartung, Reparatur, Aufbereitung, In-Haus- Herstellung und wiederkehrende Prüfungen an Medizinprodukten (STK, MTK, BGV A 3 DIN VDE ) Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und Interessierte Klaus Berndt, MPG Experte LWL-Klinik Münster/ Lengerich 19. Februar 2013 von 12:30 16:00 Uhr Raum: LWL-Klinik Münster, Fortbildungszentrum, Haus 13 Fortbildungsantrag Anmeldeschluss: 4 Wochen vorher für externe TeilnehmerInnen 70,00 Euro 14

17 Aromatherapie in der Pflege Basisschulung Durch die Einbindung ätherischer Öle in den Arbeitsalltag kann die professionelle Pflege ohne großen Mehraufwand unterstützt werden. Das Seminar beinhaltet: - eine Auswahl ätherischer Öle sicher im Pflegebereich anzuwenden. - Schwerpunkte sind die inzwischen entwickelten Standards in der Aromatherapie. - Risiken und Grenzen in der Anwendung. - Qualitätskriterien ätherischer Öle und Trägeröle. - Indikationen für die einzelnen ätherischen Öle. Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und Interessierte Angela Schwemin, Aromatologin, Dipl. Sozial-Pädagogin Dortmund Termin: Februar 2013 jeweils von 9:00 16:30 Uhr Raum: LWL-Klinik Münster, Fortbildungszentrum, Haus 13 Fortbildungsantrag Anmeldeschluss: 4 Wochen vorher max. 20 TN für externe TeilnehmerInnen 140,00 Euro 15

18 Basiswissen Persönlichkeitsstörungen In diesem Seminar soll Basiswissen für den pflegerischen Umgang mit Menschen mit Persönlichkeitsstörungen/Borderlinestörungen vermittelt werden. Grundlagen zum: Krankheitsbild und Verlauf Therapie Pflegerische Betreuung... Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und Interessierte Renate Steinert, Psychologin, LWL-Klinik Münster 28. Februar 2013 von 13:00 16:00 Uhr Raum: LWL-Klinik Münster, Fortbildungszentrum, Haus 13 Fortbildungsantrag Anmeldeschluss: 2 Wochen vorher mind. 8 TN für externe TeilnehmerInnen 40,00 Euro 16

19 Pharmakologische und klinische Aspekte von Antipsychotika Ein Gesamtüberblick. LWL-Klinik Lengerich alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, insbesondere aus Pflege, Heilerziehung, Erziehung/Pädagogik, Ergotherapie und verwandte Berufe der LWL-Klinik Lengerich Hartmut Reinbold, Fachapotheker für Klinische Pharmazie 01. März 2013 von 9:00 13:15 Uhr Raum: Anmeldeschluss: Verwaltung, oberer Konferenzraum verbindlich per an Sylke Tiemann, Sekretariat der PDL der LWL-Klinik Lengerich interne TN mit Fortbildungsantrag max. 35 TN muss mindestens 1 Woche vorher vorliegen für externe TeilnehmerInnen 35,00 Euro 17

20 Auffrischung Expertenstandard Sturzprophylaxe Vorstellung des Expertenstandards und dessen Umsetzung in die Praxis. Sturzgefährdung und Sturzereignisse sind ein häufiges Phänomen und Problem in der Arbeit mit alten Menschen. Das Problem ist letztlich juristischer Natur. Die Ursachen sind vielfältig und es gibt kein pflegerisches Patentrezept. Deshalb ist es wichtig, dass die Akteure ein Verständnis zur Problematik entwickeln und Handlungsalternativen zum Einzelfall kennen. Ein Schwerpunkt ist dabei die Prophylaxe von Stürzen. Pflichtveranstaltung für MA der pflegeintensiven Stationen; alle 3 Jahre zu wiederholen! Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen im Pflegedienst der Gerontopsychiatrie, Internistisch- Psychiatrische Abteilung, Abteilung Geistig-Behinderte und Interessierte Matthias Janssen Fachaltenpfleger für Psychiatrie, LWL-Klinik Münster 07. März 2013 oder 07. November 2013 jeweils von 12:30 14:00 Uhr Raum: LWL-Klinik Münster, Fortbildungszentrum, Haus 13 Anmeldung: Anmeldeliste nur öffentlicher Ordner! Eintragung gilt als verbindliche Anmeldung mind. 5 TN max. 20 TN für externe TeilnehmerInnen 20,00 Euro 18

21 Suizidprävention- Wie sprechen wir über Suizidalität? 1.Suizidalität wie kann man das verstehen Was ist Suizidalität? Was geht in Menschen vor, die über Suizid nachdenken? Welche Risikofaktoren gibt es? Was sind Zeichen von Suizidgefährdung? 2. Suizidalität was kann man tun? Professionelle Suizidprävention Schwerpunkte bilden die Risikoeinschätzung und der Umgang/ das Gespräch mit betroffenen Menschen. Es ist ebenso Zeit für Erfahrungsaustausch. Raum: LWL-Klinik Lengerich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; insbesondere aus Pflege, Heilerziehung, Erziehung/ Pädagogik, Ergotherapie und verwandte Berufe Stefanie Hengelbrock, Dipl.- Pflegepädagogin (FH), Fortbildungsbeauftragte der Pflegedirektion der LWL Klinik Lengerich; André Nienaber, B.A., Pflegedienstleitung Klinische Psychiatrie, Psychotherapie LWL Klinik Lengerich 13. März 2013 von 8:30 16:15Uhr; IBF Haus 05; Seminarraum I verbindlich per Mail an Sylke Tiemann; Sekretariat der PDL der LWL-Klinik Lengerich; interne TN mit Fortbildungsantrag! max. 16 TN Anmeldeschluss: 3 Wochen vorher für externe TeilnehmerInnen 75,00 Euro 19

22 Expertenstandard Ernährung Le Ziele und Inhalte des Expertenstandards MDK Grundsatzstellungnahme zum Thema Ernährung und Flüssigkeitsversorgung Ernährungsphysiologische Grundlagen Erfassung der Ernährungssituation Haltungen und Einstellungen Dokumentation und Ablauf MDK Transparenzkriterien zum Thema LWL- Klinik Lengerich für alle neuen MitarbeiterInnen im Pflegedienst der Gerontopsychiatrie, Neurologie, Pflegezentrum und Interessierte Stefanie Duesmann Dipl. Pflegewirtin, FH Münster 14. März 2013 von 8:30 16:00 Uhr Raum: IBF, Haus 05/ Seminarraum I verbindlich per an Sylke Tiemann Sekretariat der PDL LWL-Klinik Lengerich Interne TN mit Fortbildungsantrag max. 16 TN Anmeldeschluss: muss mindestens 3 Wochen vorher vorliegen für externe Teilnehmer 70,00 Euro 20

23 Antidepressiva & Benzodiazepine Ein Gesamtüberblick über pharmakologische und klinische Aspekte der Antidepressiva und der Benzodiazepine. Lengerich, LWL-Klinik alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, insbesondere aus Pflege, Heilerziehung, Erziehung/Pädagogik, Ergotherapie und verwandte Berufe der LWL-Klinik Lengerich Hartmut Reinbold, Fachapotheker für Klinische Pharmazie 15. März 2013 von 9:00 13:15 Uhr Raum: Anmeldeschluss: Verwaltung, oberer Konferenzraum verbindlich per an Sylke Tiemann, Sekretariat der PDL der LWL-Klinik Lengerich interne TN mit Fortbildungsantrag max. 35 TN muss mindestens 1 Woche vorher vorliegen. für externe TeilnehmerInnen 35,00 Euro 21

24 Aromamassagen Basisschulung Durch die Einbindung ätherischer Öle in den Arbeitsalltag kann die professionelle Pflege ohne großen Mehraufwand unterstützt werden. Das Seminar beinhaltet: Eine Auswahl ätherischer Öle sicher im Pflegebereich anzuwenden. Schwerpunkt bilden die inzwischen entwickelten Standards in der Aromatherapie. Risiken und Grenzen in der Anwendung. Qualitätskriterien ätherischer Öle und Trägeröle. Indikationen für die einzelnen ätherischen Öle. Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und Interessierte Angela Schwemin Aromatologin, Dipl. Sozial-Pädagogin, Dortmund Termin: 19. März 2013 von 9:00 16:30 Uhr Raum: LWL-Klinik Münster, Fortbildungszentrum, Haus 13 Fortbildungsantrag Anmeldeschluss: 4 Wochen vorher max. 20 TN für externe TeilnehmerInnen 70,00 Euro 22

25 Schmerz Schmerzen sind Stressfaktoren, die Patienten in ihrem Heilungsprozess beeinträchtigen und ihre Selbständigkeit wesentlich reduzieren können. Wenn Schmerzen chronisch werden, können sie durch die permanente Reduktion der Lebensqualität auch zu psychischen Beeinträchtigungen führen oder sogar die gesamte Persönlichkeit verändern. Die Schmerztherapie hat zum Ziel, akute und chronische Schmerzen zu lindern bzw. Schmerzfreiheit zu gewährleisten, um die Genesung der Patienten zu fördern und weiteren Gesundheitsschäden vorzubeugen. Pflegende haben viele Möglichkeiten, die medizinische Schmerztherapie zu unterstützen. Schmerzleitung, Schmerzwahrnehmung Experten-Standard in der Pflege, Umsetzungsmöglichkeit Medikamentöse Schmerztherapie in der Pflege Nicht medikamentöse Schmerztherapie in der Pflege LWL-Klinik Lengerich alle MitarbeiterInnen, insbesondere aus Pflege, Heilerziehung, Erziehung/Pädagogik, Ergotherapie und verwandte Berufe Elisabeth Buddenberg, Pain-Nurse an der Raphaelsklinik Münster 08. April 2013 von 08:30 13:30 Uhr Raum: Anmeldeschluss: IBF Haus 05, Seminarraum I verbindlich per an Sylke Tiemann Sekretariat der PDL LWL-Klinik Lengerich Interne TN mit Fortbildungsantrag max. 22 TN muss mindestens 3 Wochen vorher vorliegen für externe TeilnehmerInnen 35,00 Euro 23

26 Forderungen des MDK und die zu erbringenden Pflegeleistungen Die Kostenträger stufen die PatientInnen und BewohnerInnen nach der vorhandenen Dokumentation ein. Dazu fordern sie von den Krankenhäusern / Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten eine lückenlose PatientInnendokumentation. In dieser Veranstaltung soll der Zusammenhang zwischen Pflegeprozess Pflegedokumentation dargestellt werden und ein Weg zur praktischen Umsetzung soll mit den TeilnehmerInnen erarbeitet werden. Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des Pflegedienstes, Wohngruppenleitungen Dr. Jörg Tauch, Transfer, Dülmen April 2013 jeweils von 08:30 16:00 Uhr Raum: LWL-Klinik Münster, Fortbildungszentrum, Haus 13 Fortbildungsantrag Anmeldeschluss: 3 Wochen vorher für externe TeilnehmerInnen 140,00 Euro 24

27 Der Körper als Objekt- Selbstverletzendes Verhalten im Rahmen von Persönlichkeitsstörung Psychodynamik einer Selbstverletzung und/oder Selbstschädigung. Konzept Selbstverletzung in Abgrenzung von Konzept Selbstschädigung wie auch zu Konzept Manipulation. Gültige Interventionen bei Selbstverletzung. LWL-Klinik Lengerich alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen; insbesondere aus Pflege, Heilerziehung, Erziehung/ Pädagogik, Ergotherapie und verwandte Berufe Stefanie Hengelbrock, Dipl.- Pflegepädagogin, Fortbildungsbeauftragte der Pflegedirektion der LWL-Klinik Lengerich; LWL-Akademie für Gesundheitsberufe der LWL- Kliniken Münster und Lengerich Raum: 10. April :30 15:30 Uhr IBF, Haus 05, Seminarraum I verbindlich per Mail an Sylke Tiemann; Sekretariat der PDL der LWL-Klinik Lengerich, interne TN mit Fortbildungsantrag! max. 16 TN Anmeldeschluss: Mail muss mindestens drei Wochen vorher vorliegen für externe TeilnehmerInnen 70,00 Euro 25

28 Rhythmische Einreibungen Grundlagen Handhabung Techniken LWL- Klinik Lengerich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; insbesondere examinierte und nicht examinierte Pflegende, ErzieherInnen; Heilerziehungspflegende Christiane Bay- Reekers; Stationsleitung Rheine 18. April 2013 von 13:00 15:30 Uhr Raum: IBF, Haus 05, Seminarraum I verbindlich per Mail an Sylke Tiemann; Sekretariat der PDL der LWL-Klinik Lengerich, mind. 8 TN - max. 14 TN Anmeldeschluss: Mail muss mindestens drei Wochen vorher vorliegen für externe TeilnehmerInnen 10,00 Euro 26

29 Einführung in das Medizinproduktrecht Grundlagenseminar: Der Betrieb und die Anwendung von Medizinprodukten unterliegen einer Vielzahl von gesetzlichen Bestimmungen. In Verbindung mit dem Medizinproduktegesetz definiert die Medizinproduktebetreiberverordung die Anforderungen. Nichteinhaltung der Rechtslage kann zu strafrechtlichenkonsequenzen führen. Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Teil 5: Sonderteil: Grundlagen des Medizinproduktegesetz (MPG) Straf- und Bußgeldvorschriften des Medizinproduktegesetz Grundlagen der Medizinprodukte Betreiberverordnung (MPBetreibV) Medizinprodukte Sicherheitsplanverordnung (MPSV) Spezielle Vorschriften für die Bereiche Verwaltung, Wirtschaftsdienst und Technik Patienteneigene Medizinprodukte Fixiersysteme Steckbeckenspülautomaten Eine Geräteauflistung und der jeweilige Umgang mit dem Gerät Personenwaagen Referent: LWL-Klinik Lengerich MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des Gesundheitswesen Klaus Berndt, MPG- Beauftragter 23. April 2013 von 09:00 ca. 13:00 Uhr Raum: Oberer Konferenzraum/ Haus 01 Anmeldeschluss: verbindlich per E- mail an Klaus Berndt muss mind. 5 Tage vorher vorliegen 27

30 Tagung zum Thema Recovery Das Recovery- Modell ist ein Konzept der psychischen Störungen und Suchtkrankheiten, welches das Genesungspotential der Betroffenen hervorhebt und unterstützt. Es wird zeitnah eine Ausschreibung über genauere Angaben vorliegen! LWL-Klinik Lengerich Alle MitarbeiterInnen im multiprofessionellem Team und Interessierte 24. April 2013 Raum: Festsaal Anmeldeschluss: 3 Wochen vorher 28

31 Demenz Wenn Aufmerksamkeit bereitstellen, verstehen und behalten zum Problem wird Schwierigkeiten von Menschen mit Demenz Verstehen von herausforderndem Verhalten und Umgang damit Übungen/ Training LWL-Klinik Lengerich alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen; insbesondere aus Pflege, Heilerziehung, Erziehung/ Pädagogik, Ergotherapie und verwandte Berufe Stefanie Hengelbrock, Dipl.- Pflegepädagogin, Fortbildungsbeauftragte der Pflegedirektion der LWL-Klinik Lengerich; LWL-Akademie für Gesundheitsberufe der LWL- Kliniken Münster und Lengerich Raum: 08. Mai 2013 von 8:30 15: 30 Uhr IBF, Haus 05, Seminarraum I verbindlich per Mai an Sylke Tiemann; Sekretariat der PDL der LWL-Klinik Lengerich; interne TN mit Fortbildungsantrag! max. 16 TN Anmeldeschluss: Mail muss mindestens drei Wochen vorher vorliegen für externe TeilnehmerInnen 70,00 Euro 29

32 Expertenstandard Sturzprophylaxe Vorstellung des Expertenstandards und dessen Umsetzung in die Praxis. Sturzgefährdung und Sturzereignisse sind ein häufiges Phänomen und Problem in der Arbeit mit alten Menschen. Das Problem ist letztlich juristischer Natur. Die Ursachen sind vielfältig und es gibt kein pflegerisches Patentrezept. Deshalb ist es wichtig, dass die Akteure ein Verständnis zur Problematik entwickeln und Handlungsalternativen zum Einzelfall kennen. Ein Schwerpunkt ist dabei die Prophylaxe von Stürzen. Münster, LWL-Klinik Pflichtveranstaltung für alle neuen MitarbeiterInnen im Pflegedienst der Gerontopsychiatrie, Internistisch-Psychiatrische Abteilung, Abteilung Geistig-Behinderte und Interessierte Matthias Janssen Fachaltenpfleger für Psychiatrie 15. Mai 2013 oder 28. November 2013 jeweils von 12:00 16:00 Uhr Raum: LWL-Klinik Münster, Fortbildungszentrum, Haus 13 Anmeldung: Fortbildungsantrag für externe TeilnehmerInnen 40,00 Euro 30

33 Basiswissen Demenz In diesem Seminar soll Basiswissen für den pflegerischen Umgang mit Menschen mit Demenz vermittelt werden. Grundlagen zum: Krankheitsbild und Verlauf Therapie Medikamentöse Behandlung Pflegerische Betreuung Validation Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und Interessierte Heike Altenhövel, Altenpflegerin, Teamerin für Integrative Validation, LWL-Klinik Münster 23. Mai 2013 von 13:00 16:00 Uhr Raum: LWL-Klinik Münster, Fortbildungszentrum, Haus 13 Fortbildungsantrag Anmeldeschluss: 2 Wochen vorher mind. 8 TN für externe TeilnehmerInnen 40,00 Euro 31

34 Arbeitsfeldorientiertes Suchtseminar Die Anforderungen an die fachlichen und sozialen Kompetenzen der MitarbeiterInnen im Umgang mit suchtmittelabhängigen Menschen sind einerseits aufgrund der sich verschärfenden Problematik der Suchtmittelabhängigen und andererseits als Folge des Kostendrucks im Gesundheitsbereich in den letzten Jahren gestiegen. Behandlung, Pflege und Betreuung von suchtkranken Menschen bedeutet ein hohe psychische Anforderung und bedarf eines spezifischen Fachwissens. Die Lernziele des Seminars sind darauf ausgerichtet, die fachliche und soziale Kompetenz der TeilnehmerInnen in den Bereichen Haltung, Wahrnehmung und Handlung zu fördern. Inhalte: Stoffkunde/Substanzlehre Safer Use Gestaltung und Entwicklung von professionellen Beziehungen Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen der LWL-Wohnverbünde Münster und Lengerich und Interessierte Frank Klaassen Krankenpfleger, Sozial- und Suchttherapeut, LWL-Wohnverbund Münster 26. April Mai Juni 2013 jeweils von 08:30 16:00 Uhr Die Teilnahme an allen 3 Terminen ist erforderlich! Raum: LWL-Klinik Münster, Fortbildungszentrum, Haus 13 Fortbildungsantrag für externe TeilnehmerInnen 210,00 Euro 32

35 Ohrakupunktur Unterstützende Ohrakupunktur bei vegetativen Störungen und Schmerzen des Bewegungsapparates unter besonderer Berücksichtigung der Sucht- und psychiatrischen Erkrankungen. Raum: LWL-Klinik Lengerich MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und Interessierte Dr. med. Wolfgang Schulz Chinesisches Institut, Dozent bei der internationalen Gesellschaft für chinesische Medizin Juni 2013 Freitag von ; Samstag von und ; Sonntag von IBF, Haus 05, Seminarraum I Verbindlich per Mail an Sylke Tiemann; Sekretariat der PDL der LWL-Klinik Lengerich; interne TN mit Fortbildungsantrag! max. 16 TN Anmeldeschluss: Mail muss mindestens 3 Wochen vorher vorliegen für externe TeilnehmerInnen 140,00 Euro 33

36 Patientenverfügung/Vollmachten Die Rechte von Patienten wurden mit der Möglichkeit zur Formulierung einer Patientenverfügung, Vorsorge- und Betreuungsvollmacht erweitert. Als professionelle MitarbeiterInnen im Gesundheits- und Sozialbereich haben wir immer häufiger mit Patientenverfügungen zu tun. Aber auch für den persönlichen Bereich hat das Gesetz Konsequenzen. Denn: Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder Operation in eine Situation geraten, in der selbstverantwortliches Handeln und selbstbestimmte Entscheidungen dauerhaft oder vorübergehend unmöglich sind. Was passiert falls jemand oder ich persönlich nicht mehr selbst entscheiden kann? Welche Vorsorgen können getroffen werden? Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und Interessierte Heike Altenhövel, Altenpflegerin, Moderatorin für Palliative Praxis Mitarbeiterin der ambulanten Hospizbewegung und der LWL-Klinik Münster 03. Juli 2013 von 13:00 14:30 Uhr Raum: LWL-Klinik Münster, Fortbildungszentrum, Haus 13 per an Ingrid Feldkamp Anmeldeschluss: 2 Wochen vorher mind. 8 TN für externe TeilnehmerInnen 20,00 Euro 34

37 Akupunkturkurs Erlernen von Ohrakupunktur bei: Unruhe, Schlafstörungen Entzugssymptomatik detaillierte Behandlungsstrategie bei Raucherentwöhnung, Esssucht, Alkoholabhängigkeit Kopfschmerz und Migräne Erkältungssymptomatik Zahnschmerz Ziele: Schulung der Teilnehmenden in der spezifischen Anwendung der Ohrakupunktur mit dem Ziel, selbständig mit dieser Methode arbeiten zu können. Das Erlernte wird abgeprüft. Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und Interessierte Dr. med. Wolfgang Schulz Chinesisches Institut Dozent bei der internationalen Gesellschaft für chinesische Medizin Juli 2013 Freitag Samstag Sonntag von 14:00 17:00 Uhr von 09:00 16:00 Uhr von 09:00 13:00 Uhr Raum: LWL-Klinik Münster, Fortbildungszentrum, Haus 13 Fortbildungsantrag Anmeldeschluss: 15. Juni 2013 max. 16 TN für externe TeilnehmerInnen 140,00 Euro 35

38 Kommunikation Management 36

39 Motivierende Gesprächsführung Referent: Die Motivierende Gesprächsführung ist eine weit verbreitete Gesprächs- und Interventionstechnik, deren positive Wirkung wissenschaftlich bei verschiedenen Personenkreisen belegt werden konnte. Motivierende Gesprächsführung zielt auf die Erarbeitung von Eigenmotivation für chronisch kranke und behinderte Menschen, damit diese in die Lage versetzt werden, eigenständig Veränderungsprozesse voranzutreiben. Als Lernformen werden Präsentationen, Gruppenarbeiten sowie Demonstrationen der erlernten Techniken angewendet. Das Vorgehen ist speziell auf die Bedarfe in den LWL-Wohnverbünden Lengerich und Münster zugeschnitten. Inhalte: Einführung in Motivierende Gesprächsführung Gesprächstechniken Motivationstechniken Bereitschaft Veränderung aufbauen Zielerreichungstechniken. Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen aus den Wohnbereichen der LWL-Wohnverbünde Lengerich und Münster, die Menschen mit einer psychischen Behinderung/Erkrankung und/oder Abhängigkeitserkrankung begleiten und unterstützen Prof. Dr. Dirk Richter, Bern Raum: 18. Januar Februar Mai 2013 jeweils von 8:30 ca. 16:00 Uhr LWL-Klinik Münster, Verwaltungsgebäude Konferenzraum 3+4 Fortbildungsantrag 37

40 Diskriminierungsfreies Arbeitsklima / Gleichstellung Konflikte am Arbeitsplatz mit Kolleginnen/ Kollegen oder mit Vorgesetzten gibt es immer mal. Werden diese nicht für die Beteiligten zufriedenstellend gelöst, kann daraus schnell schikanöses Handeln werden. Niemand ist davor gefeit, Mobbingopfer zu werden bzw. selber zur Mobberin oder zum Mobber zu werden. Was ist Mobbing und was sind die Folgen für das Opfer und die Organisation? Was sind Mobbinggründe? Welche Möglichkeiten zur Prävention und zu Gegenmaßnahmen gibt es? Wie kann ich als Kollegin oder Kollege oder Vorgesetzte/r das Arbeitsklima positiv beeinflussen? Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und Interessierte Elisabeth Post-Dömer Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen LWL-Kliniken Münster und Lengerich 18. Februar 2013 von 08:30 16:00 Uhr Raum: LWL-Klinik Münster, Fortbildungszentrum, Haus 13 Fortbildungsantrag Anmeldeschluss: 4 Wochen vorher max. 18 TN für externe TeilnehmerInnen 70,00 Euro 38

41 Dienstplanorganisation Wenn die Gestaltungselemente Wahlfreiheit und flexible Arbeitszeitwahl zu wichtigen Zielsetzungen erhoben worden sind, ist eine langfristige Dienstplangestaltung unabdingbar, um das Ziel der Gewährleistung eines regelmäßigen und planbaren Arbeits- und Lebensrhythmus zu realisieren Zielsetzung einer Neuordnung der Arbeitszeiten Rechtliche Rahmenbedingungen o Mutterschutzgesetz o Arbeitszeitgesetz u.a. Planung zur Sicherstellung der Kooperation mit anderen Diensten Praktische Überlegungen zur Umsetzung Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und Interessierte Johannes Mersmann, Pflegedienstleitung St. Anna- Seniorenzentrum, Neubeckum März 2013 jeweils von 08:30 16:00 Uhr Raum: LWL-Klinik Münster, Fortbildungszentrum, Haus 13 Fortbildungsantrag Anmeldeschluss: 4 Wochen vorher für externe TeilnehmerInnen 140,00 Euro 39

42 Suchtbedingte Auffälligkeiten von MitarbeiterInnen Durch diese Fortbildung sollen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit abhängigkeits-gefährdeten bzw. -erkrankten MitarbeiterInnen bekommen, unabhängig davon, ob Sie Führungskraft, PersonalvertreterIn oder KollegIn sind: Es geht um ein konstruktives Miteinander; um konstruktive Lösungen, die sowohl Ihnen, als auch Betroffenen dienen. Auffälligkeiten von KollegInnen Was kann ich tun Maßnahmen im Betrieb Weiter wird diskutiert, unter welchen Voraussetzungen welche Maßnahmen sinnvoll sind, denn Qualitätsmanagementaktivitäten führen nicht in jedem Fall zur Qualitätssteigerung. Teilweise ist ein kreativer Umgang mit gesetzlichen Vorgaben gefordert. Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und Interessierte Hans-Günther Neuer, LWL-Suchtbeauftragter 06. März 2013 von 08:30 14:00 Uhr Raum: LWL-Klinik Münster, Fortbildungszentrum, Haus 13 Fortbildungsantrag Anmeldeschluss: 3 Wochen vorher für externe TeilnehmerInnen 70,00 Euro 40

43 Qualitätsmanagement im Heimbereich Es werden verschiedene Aspekte des Qualitätsmanagements vorgestellt, erläutert und mit Beispielen veranschaulicht, u. a. Unruhe, Schlafstörungen Grundgedanken (z.b. Soll-Ist-Vergleich, Normen, Operationalisierung) Instrumente (z.b. Standards, Qualitätszirkel, etc.) Modelle (z.b. EFQM, KTQ, Transparenzvereinbarung etc.) Weiter wird diskutiert, unter welchen Voraussetzungen welche Maßnahmen sinnvoll sind, denn Qualitätsmanagementaktivitäten führen nicht in jedem Fall zur Qualitätssteigerung. Teilweise ist ein kreativer Umgang mit gesetzlichen Vorgaben gefordert. Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und Interessierte Winfried Kock, Stellv. Pflegedirektor LWL-Klinik Münster 07. März 2013 von 8:30 16:00 Uhr Raum: LWL-Klinik Münster, Fortbildungszentrum, Haus 13 Fortbildungsantrag Anmeldeschluss: 3 Wochen vorher max. 18 TN für externe TeilnehmerInnen 70,00 Euro 41

44 Grundlagen der Kommunikation Der Weg zur Beratungskompetenz Entdecken von Kommunikationsmodellen aus der Theorie für Analyse und Training Das Aktive Zuhören als professionelle Kommunikationsmethode trainieren Den Stellenwert der nonverbalen Kommunikation bewusst erleben Umgang mit Angriffen oder Beleidigungen Selbstbestimmung und Selbstaktualisierung über Kommunikation fördern Grundlagen einer lösungsorientierten Patientenberatung Professionelle Frageformen und andere Beratungskompetenzen trainieren Ein Aufbaukurs folgt im 2. Halbjahr 2013! Raum: LWL- Klinik Lengerich alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen; insbesondere aus Pflege, Heilerziehung, Erziehung/ Pädagogik, Ergotherapie und verwandte Berufe Stefanie Hengelbrock, Dipl.- Pflegepädagogin, Fortbildungsbeauftragte der Pflegedirektion der LWL-Klinik Lengerich; LWL-Akademie für Gesundheitsberufe der LWL-Kliniken Münster und Lengerich Juni 2013 jeweils von 8:30 15:30 Uhr IBF, Haus 05, Seminarraum I Verbindlich per Mail an Sylke Tiemann; Sekretariat der PDL der LWL-Klinik Lengerich; interne TN mit Fortbildungsantrag! max. 14 TN Anmeldeschluss: Mail muss mindestens 3 Wochen vorher vorliegen für externe TeilnehmerInnen 210,00 Euro 42

45 Kommunikation Seminarziele: Kennenlernen der Grundlagen einer positiven Kommunikation Optimieren des eigenen Verhaltens in Gesprächssituationen Seminarinhalte: Das psychologische Kommunikationsmodell Körpersprachen in ihrer Bedeutung erleben Techniken der Gesprächsführung trainieren Wie kann ich bei Gesprächspartnern eine positive Resonanz erzielen? Wie gelingt es mir, schwierige Gesprächssituationen zu gestalten? Methoden: Kurze Inputs und viele Übungen Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens; TeilnehmerInnen der Praxisanleitungs-Weiterbildung Kerstin Schulte, Dipl. Psychologin Münster Juni 2013 täglich von 8:30 16:00 Uhr Raum: LWL-Klinik Münster, Fortbildungszentrum, Haus 13 Fortbildungsantrag Anmeldeschluss: 4 Wochen vorher für externe TeilnehmerInnen 210,00 Euro 43

46 Projektmanagement In dieser Veranstaltung wollen wir Personalentwicklung (PE) als das Bündel aller Maßnahmen verstehen. Diese Maßnahmen sollen im Rahmen der Unternehmensstrategie die Anforderungen des Unternehmens an die Mitarbeiter, Mitarbeitergruppen und Organisationseinheiten und deren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Motivation in Übereinstimmung bringen, und zwar mittel- und langfristig. Ziel: Die TeilnehmerInnen sind nach dem Seminar in der Lage zu verstehen, was unter dem Begriff Personalentwicklung zu verstehen ist. Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und Interessierte Hermann Geusendam-Wode BBA, Schulleiter LWL-Klinik Münster Juli 2013 jeweils von 08:30 16:00 Uhr Raum: LWL-Klinik Münster, Fortbildungszentrum, Haus 13 Fortbildungsantrag Anmeldeschluss: 3 Wochen vorher für externe TeilnehmerInnen 140,00 Euro 44

47 Das Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch ist ein geplantes, inhaltlich vorbereitetes, anlassfreies Gespräch zwischen der/dem unmittelbar Vorgesetzen und den Beschäftigten. Das Mitarbeitergespräch geht von dem Grundgedanken aus, dass Anerkennung die Leistung fördert und konstruktive Kritik Hilfe zur Verbesserung bietet. In dieser Veranstaltung sollen der Grundgedanke und das Vorgehen erklärt werden. Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens Winfried Kock, Stellv. Pflegedirektor LWL- Klinik Münster 11. Juli 2013 von 08:30 12:00 Uhr Raum: LWL-Klinik Münster, Fortbildungszentrum, Haus 13 Fortbildungsantrag Anmeldeschluss: 2 Wochen vorher für externe TeilnehmerInnen 40,00 Euro 45

48 Arbeitszeitmodelle Eine Attraktivitätssteigerung der Pflegeberufe ist nur zu erreichen, wenn eine Arbeitszeitgestaltung vorgenommen wird, die die spezifischen Lebensbedingungen berücksichtigt, die einen planbaren und regelmäßigen Lebensrhythmus gewährleistet Zielsetzung einer Neuordnung der Arbeitszeiten Gestaltungselemente Grundsätzliche Vorüberlegungen Rechtliche Grundlagen Verschiedene Arbeitszeitmodelle Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und Interessierte Winfried Kock, Stellv. Pflegedirektor LWL-Klinik Münster 11. Juli 2013 von 12:30 16:00 Uhr Raum: LWL-Klinik Münster, Fortbildungszentrum, Haus 13 Fortbildungsantrag Anmeldeschluss: 3 Wochen vorher für externe TeilnehmerInnen 40,00 Euro 46

49 EDV-Schulung 47

50 EDV Grundlagen Word Grundkenntnisse im Umgang mit Word gezielte Anwendung und Schulung teilnehmerorientierte Inhalte Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und Interessierte Winfried Kock, Stellv. Pflegedirektor LWL-Klinik Münster Raum: 14. Februar Dezember 2013 von 12:00 ca.14:00 Uhr LWL-Klinik Münster, EDV-Raum, Verwaltungsgebäude per an Ingrid Feldkamp max. 8 TN Anmeldeschluss: 4 Wochen vorher für externe TeilnehmerInnen 20,00 Euro 48

51 EDV Grundlagen Outlook Grundkenntnisse im Umgang mit Outlook Handhabung des Ordnersystems der LWL-Klinik Münster gezielte Anwendung und Schulung teilnehmerorientierte Inhalte Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und Interessierte Winfried Kock, Stellv. Pflegedirektor LWL-Klinik Münster Raum: 05. März November 2013 von 12:00 14:00 Uhr LWL-Klinik Münster, EDV-Raum, Verwaltungsgebäude Anmeldungen per an Ingrid Feldkamp max. 8 TN Anmeldeschluss: 4 Wochen vorher für externe TeilnehmerInnen 20,00 Euro 49

52 EDV Excel Grundkurs Grundlagen der Tabellenkalkulation am Beispiel des Programms Microsoft Excel Version Vorraussetzung: gute PC Grundkenntnisse Münster, LWL-Klinik MitarbeiterInnen, die dienstlich Excel anwenden Winfried Kock, Stellv. Pflegedirektor Claus Rosenkranz, EDV-Koordinator LWL-Klinik Münster Raum: 14. März 2013 oder 17. Oktober 2013 von 09:30 12:30 Uhr im EDV-Raum der LWL-Klinik Münster per an Ingrid Feldkamp max. 10 TN Anmeldeschluss: 4 Wochen vorher für externe TeilnehmerInnen 40,00 Euro 50

53 KIS-Schulung AVE und MuP Basiswissen KIS- und Stationsmanagement Aufnahme Workflow Patientenakte (Stammblatt,...) Verlegung, Entlassung, Statuswechsel,...) MuP Medizin und Pflege Schulungs- Koordinator: Münster, LWL-Klinik alle neu eingestellten MitarbeiterInnen der LWL-Klinik Münster und Interessierte Kerstin Schwede; Susanne Grueneberg KIS-Beauftragte der LWL-Klinik Münster Raum: 18. April November 2013 von 08:00 Uhr 12:00 Uhr LWL-Klinik Münster, EDV Schulungsraum, Verwaltungsgebäude 1 per an Ingrid Feldkamp mind. 4 TN max. 10 TN Anmeldeschluss: 2 Wochen vorher 51

54 Gesundheits- förderung 52

55 Yoga für Fortgeschrittene Raum: Anmeldeschluss: Yoga bedeutet Einheit, Harmonie. Yogaübungen helfen, Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen. Rückenschmerzen, Schlafstörungen und viele andere Beschwerden können deutlich gelindert werden bzw. verschwinden ganz. Die Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit wird gefördert. Innere Ruhe und Lebensfreude können sich entfalten. Der Kurs beinhaltet: Dehnungs- und Konzentrationsübungen Asanas (Yogastellungen) Pranayma (Atemübungen) Mantrasingen Meditation Tiefenentspannung Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, kleines Kissen Münster, LWL-Klinik Interessierte mit Vorkenntnissen Anna Wemhoff, Yogalehrerin (BYV), Dipl. Sozial-Pädagogin, Yoga-psychologische Beraterin zertifiziert vom Arbeitskreis Prävention Kurs 1: Beginn am 15. Januar 2013 (10x) Kurs 2: Beginn am 09. April 2013 (10x) Kurs 3: Beginn am 03. September 2013 (12x) dienstags von 19:00 20:30 Uhr Tanztherapieraum der LWL-Klinik Münster, Haus 19, 2. Etage schriftlich an Ingrid Feldkamp, LWL-Klinik Münster bitte mit Angabe der Rechnungsadresse Anmeldungen bitte per bis 1 Woche vorher mind. 8 TN max. 16 TN Eigenanteil: 99,00 Euro (Kurs 1+2) 120,00 Euro (Kurs 3) Erkundigen Sie sich bitte vorher über die Höhe der Kostenerstattung bei Ihrer Krankenkasse. 53

56 Tagesworkshop: Kraft schöpf Tag Ist der Brunnen leer, dann wird es Zeit ihn aufzufüllen, innezuhalten und für Gegengewichte zu sorgen, um wieder in Balance zu kommen. Achtsamkeit, gesunde Rituale und Selbstfürsorge bieten viele Möglichkeiten, neue Kraft zu schöpfen und im Alltag für kleine Auszeiten zu sorgen. Sie helfen, den Alltag zu verschönern, sie fördern die Selbstbestimmung und machen frei. ACHTSAMKEIT Einführung Achtsamkeit Äußere und innere Achtsamkeit Achtsamkeitskurve Praktische Übungen INNERE BALANCE Einführung: Stabilisierung und innere Balance Dreiklang: Erkennen Akzeptieren - Verändern Fertigkeiten, Goldener Mittelweg und Innere Haltung Praktische Übungen SELBSTFÜRSORGE Einführung: Selbstfürsorge Grundlagen Praktische Übungen LWL-Klinik Lengerich Raum: alle MitarbeiterInnen Marie Boden DBT-Therapeutin für Sozial- u. Pflegeberufe, Erzieherin, Dipl. Fotografin, freischaffende Künstlerin Doris Feldt DBT-Therapeutin für Sozial- u. Pflegeberufe, Dipl. Sozialpädagogin & Sozial- u. Milieutherapeutin 19. Januar 2013 von 10:00-16:00 Uhr IBF Haus 05, Seminarraum I verbindlich per an Sylke Tiemann, Sekretariat der Pflegedirektion der LWL-Klinik Lengerich interne TN mit Fortbildungsantrag max. 20 TN Anmeldeschluss: muss mindestens 3 Wochen vorher vorliegen für externe TeilnehmerInnen 65,00 Euro 54

57 Yoga - für AnfängerInnen & Fortgeschrittene Yoga bedeutet Einheit, Harmonie. Yogaübungen helfen, Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen. Rückenschmerzen, Schlafstörungen und viele andere Beschwerden können deutlich gelindert werden bzw. verschwinden ganz. Die Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit wird gefördert. Innere Ruhe und Lebensfreude können sich entfalten. Der Kurs beinhaltet: Dehnungs- und Konzentrationsübungen Asanas (Yogastellungen) Pranayma (Atemübungen) Mantrasingen Meditation Tiefenentspannung Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, kleines Kissen Raum: Anmeldeschluss: Münster, LWL-Klinik Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse Irmgard Meis-Fleischer, Yogalehrerin (BYV), Zertifiziert vom Arbeitskreis Prävention Kurs 1: Beginn am 21. Januar 2013 Kurs 2: Beginn am 22. April 2013 Kurs 3: Beginn am 23. September 2013 montags von 14:15 15:45 Uhr jeweils 8 Termine Fortbildungszentrum der LWL-Klinik Münster, Haus 13 Friedrich-Wilhelm-Weber Str. 30 / Salzmannstraße Münster schriftlich an Ingrid Feldkamp, LWL-Klinik Münster bitte mit Angabe der Rechnungsadresse fortbildungszentrum-ms@wkp-lwl.org Anmeldungen bitte per bis 1 Woche vorher min. 6 TN max. 10 TN Eigenanteil: 79,00 Euro (je Kurs) Erkundigen Sie sich bitte vorher über die Höhe der Kostenerstattung bei Ihrer Krankenkasse. 55

58 Wenn die Seele brennt War nicht jede/r von uns schon mal an dem Punkt zu sagen: Ich kann nicht mehr! Was können wir tun, um uns vor einem Ausbrennen zu schützen, bzw. frühzeitig gegenzusteuern? In dieser Fortbildung geht es um einen Erfahrungsaustausch und Reflexion. Wir diskutieren Maßnahmen zur individuellen Prävention und werden u.a. in Kleingruppen Lösungsstrategien erarbeiten, die in unseren Arbeitsalltag integriert werden können. LWL-Klinik Lengerich interessierte MitarbeiterInnen aus allen Bereichen der Klinik, des Wohnverbundes und des Pflegezentrums Ulrike Raupach, Personalabteilung 29. Januar 2013 von Uhr Raum: Konferenzraum, Verwaltung, 1. Etage verbindlich per an Sylke Tiemann, Sekretariat der Pflegedirektion der LWL-Klinik Lengerich interne TN mit Fortbildungsantrag max. 16 TN Anmeldeschluss: muss mindestens 3 Wochen vorher vorliegen keine 56

59 Ein Tag für mich Klangmassage An diesem Fortbildungstag bieten wir Ihnen einen Tag der Ruhe und Entspannung an. Sie werden u.a. die Klangmassagen nach Peter Hess kennen lernen. Sie ist auf die 5000 Jahre alte vedische Heilkunst in Indien zurückzuführen. Die Klangschalen werden auf den bekleideten Körper der liegenden Person gesetzt und angeschlagen. Die Schwingungen und Klänge durchdringen und berühren den Körper, den Geist und die Seele. Schon nach kurzer Zeit erleben Sie einen Zustand tiefer Entspannung. Sie erfahren weiterhin, wie Klangschalen bei progressiver Muskelentspannung und Phantasiereisen den täglichen Stress abbauen. Für das leibliche Wohl ist an dem Tag gesorgt. Bitte warme Socken und ein kleines Kissen mitbringen. Münster, LWL-Klinik interessierte aus allen Bereichen des Gesundheitswesens Silvia Aufderhaar, Klangtherapeutin LWL-Pflegezentrum Münster 04. Februar 2013 von 08:30 16:00 Uhr Raum: LWL-Klinik Münster, Fortbildungszentrum, Haus 13 Anmeldung: Fortbildungsantrag Anmeldeschluss: 4 Wochen vorher max. 12 TN für externe Teilnehmer 70,00 Euro 57

MÜNSTER UND LENGERICH

MÜNSTER UND LENGERICH FORTBILDUNGSZENTRUM Fachkrankenhäuser des LWL-PsychiatrieVerbundes Westfalen Seminar in der LWL-Klinik Lengerich: Ausbildung zum Adherence-Therapeuten FORTBILDUNGSPROGRAMM der LWL-KLINIKEN MÜNSTER UND

Mehr

1. Halbjahr 2012 FORTBILDUNGSZENTRUM FORTBILDUNGSPROGRAMM. der LWL-Kliniken Münster und Lengerich

1. Halbjahr 2012 FORTBILDUNGSZENTRUM FORTBILDUNGSPROGRAMM. der LWL-Kliniken Münster und Lengerich FORTBILDUNGSZENTRUM FORTBILDUNGSPROGRAMM der LWL-Kliniken Münster und Lengerich 1. Halbjahr 2012 www.lwl-klinik-muenster.de www.lwl-klinik-lengerich.de Bemühe Dich nicht, alles wissen zu wollen, sonst

Mehr

2. Halbjahr 2013 FORTBILDUNGSZENTRUM FORTBILDUNGSPROGRAMM. der LWL-Kliniken Münster und Lengerich

2. Halbjahr 2013 FORTBILDUNGSZENTRUM FORTBILDUNGSPROGRAMM. der LWL-Kliniken Münster und Lengerich FORTBILDUNGSPROGRAMM der LWL-Kliniken Münster und Lengerich 2. Halbjahr 2013 Seminar: Ein Tag für mich - Klangmassage in der LWL-Klinik Münster www.lwl-klinik-muenster.de www.lwl-klinik-lengerich.de Fachkrankenhäuser

Mehr

Fortbildungen: LWL- Kliniken Lengerich und Münster

Fortbildungen: LWL- Kliniken Lengerich und Münster Fortbildungen: LWL- Kliniken Lengerich und Münster Pflege / Betreuung / Medizin Palliative Versorgung in Münster 05 Akupressur Begleitende Hände 06 Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität

Mehr

2. Halbjahr 2011 FORTBILDUNGSZENTRUM FORTBILDUNGSPROGRAMM. der LWL-Kliniken Münster und Lengerich

2. Halbjahr 2011 FORTBILDUNGSZENTRUM FORTBILDUNGSPROGRAMM. der LWL-Kliniken Münster und Lengerich FORTBILDUNGSZENTRUM FORTBILDUNGSPROGRAMM der LWL-Kliniken Münster und Lengerich 2. Halbjahr 2011 www.lwl-klinik-muenster.de www.lwl-klinik-lengerich.de Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM FORTBILDUNGSZENTRUM. der LWL-KLINIKEN MÜNSTER UND LENGERICH 2. Halbjahr 2016

FORTBILDUNGSPROGRAMM FORTBILDUNGSZENTRUM. der LWL-KLINIKEN MÜNSTER UND LENGERICH 2. Halbjahr 2016 FORTBILDUNGSZENTRUM Fachkrankenhäuser des LWL-PsychiatrieVerbundes Westfalen FORTBILDUNGSPROGRAMM der LWL-KLINIKEN MÜNSTER UND LENGERICH 2. Halbjahr 2016 Foto: Herbstspaziergang der Teilnehmerinnen des

Mehr

Fortbildungen: LWL-Kliniken Lengerich und Münster

Fortbildungen: LWL-Kliniken Lengerich und Münster Fortbildungen: LWL-Kliniken Lengerich und Münster Pflege / Betreuung / Medizin Entspannungsgruppen leiten 04 Der Psychische Befund & Psychopathologie 05 Pharmakologische und klinische Aspekte von Antipsychotika

Mehr

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie Alterspsychiatrie und -psychotherapie Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Zusätzliche Angebote 6 Anmeldung/Eintritt

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2016.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2016. Seminare des ZHP e.v. - 2016-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Mai 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe

Mehr

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN www.ifeg-institut.de PERSONALENTWICKLUNG Inhalte: 1. Konfl iktmanagement 1... Seite 2 2. Konfl iktmanagement 2... Seite 3 3. Gruppendynamik... Seite 4 4. Kommunikationstraining... Seite 5 5. Klientenzentrierte

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Gesundheitsförderung: Burnout Wie schütze ich mich vor dem Ausbrennen?

Gesundheitsförderung: Burnout Wie schütze ich mich vor dem Ausbrennen? Gesundheitsförderung: Burnout Wie schütze ich mich vor dem Ausbrennen? Der Arbeitsalltag fordert viel Engagement und Energie. Was passiert, wenn sich kein Ende mehr findet? Was, wenn die Arbeit zum einzigen

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION Die Oberwaid: Gesund bleiben Gesund werden Lebendigkeit und Lebensfreude sind andere Worte für Gesundheit. Nach diesem Grundsatz handeln und

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Schmerztherapie ambulant und stationär. Therapie chronischer Schmerzen

Schmerztherapie ambulant und stationär. Therapie chronischer Schmerzen Schmerztherapie ambulant und stationär Therapie chronischer Schmerzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, wenn Schmerzen ihre Warnfunktion verloren haben, chronisch werden und über Wochen,

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Gerontopsychiatrie. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster.

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Gerontopsychiatrie. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster. LWL-KLINIK MÜNSTER Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin Abteilung für Gerontopsychiatrie www.lwl-klinik-muenster.de Konzert in der Tagesklinik Gerontopsychiatrie Dr. Tilman Fey

Mehr

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fortbildung Zukunft! Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Auch im Pflegeberuf gilt: Der Ausbildungsabschluss ist ein wichtiger Schritt auf dem beruflichen Weg,

Mehr

> Pflegeberufe > 2014 PFLEGEBERUFE. www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM

> Pflegeberufe > 2014 PFLEGEBERUFE. www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM Pflegeberufe Fortbildungszentrum PFLEGEBERUFE 2014 www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM Kompetenz Private staatlich anerkannte Berufsfachschulen / Fachschulen für Pflegeberufe und soziale Berufe

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM FORTBILDUNGSZENTRUM. der LWL-KLINIKEN MÜNSTER UND LENGERICH 2. Halbjahr 2017

FORTBILDUNGSPROGRAMM FORTBILDUNGSZENTRUM. der LWL-KLINIKEN MÜNSTER UND LENGERICH 2. Halbjahr 2017 FORTBILDUNGSZENTRUM Fachkrankenhäuser des LWL-PsychiatrieVerbundes Westfalen FORTBILDUNGSPROGRAMM der LWL-KLINIKEN MÜNSTER UND LENGERICH 2. Halbjahr 2017 www.lwl-klinik-muenster.de www.lwl-klinik-lengerich.de

Mehr

A t m u n g. B e w e g u n g. W a h r n e h m u n g

A t m u n g. B e w e g u n g. W a h r n e h m u n g Wege aus dem Stress A t m u n g B e w e g u n g W a h r n e h m u n g im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Module / Gebühren / Gebührenteilung Modul I (Basisseminar): 20 30 UE = 2-3 Unterrichtstage

Mehr

BILDUNGSAKADEMIE PFLEGE

BILDUNGSAKADEMIE PFLEGE Akademie für die Fort- und Weiterbildung in der Pflege Inhaltsverzeichnis 1. Zertifizierte/r Pflege- und Betreuungsassistent/in Vollzeit und Teilzeit 2. Vorbereitungskurs zur Prüfung Staatlich geprüfte/r

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

MÜNSTER UND LENGERICH

MÜNSTER UND LENGERICH FORTBILDUNGSZENTRUM Fachkrankenhäuser des LWL-PsychiatrieVerbundes Westfalen Seminar: Kinästhetik im Fortbildungszentrum der LWL-Klinik Münster FORTBILDUNGSPROGRAMM der LWL-KLINIKEN MÜNSTER UND LENGERICH

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM der LWL-KLINIKEN MÜNSTER UND LENGERICH 1. Halbjahr 2017

FORTBILDUNGSPROGRAMM der LWL-KLINIKEN MÜNSTER UND LENGERICH 1. Halbjahr 2017 FORTBILDUNGSZENTRUM Fachkrankenhäuser des LWL-PsychiatrieVerbundes Westfalen FORTBILDUNGSPROGRAMM der LWL-KLINIKEN MÜNSTER UND LENGERICH 1. Halbjahr 2017 150 Jahre LWL-Klinik Lengerich Fotos: Winter in

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Depressionsstation. www.lwl-klinik-lengerich.de

LWL-Klinik Lengerich. Depressionsstation. www.lwl-klinik-lengerich.de LWL-Klinik Lengerich Depressionsstation www.lwl-klinik-lengerich.de Die Depressionsstation DEPRESSIONEN Bei der Depression handelt es sich um eine häufig unterschätzte und missverstandene Erkrankung. So

Mehr

der LWL-KLINIKEN MÜNSTER UND LENGERICH 1. Halbjahr 2018 FORTBILDUNGSPROGRAMM FORTBILDUNGSZENTRUM

der LWL-KLINIKEN MÜNSTER UND LENGERICH 1. Halbjahr 2018 FORTBILDUNGSPROGRAMM FORTBILDUNGSZENTRUM FORTBILDUNGSZENTRUM Fachkrankenhäuser des LWL-PsychiatrieVerbundes Westfalen FORTBILDUNGSPROGRAMM der LWL-KLINIKEN MÜNSTER UND LENGERICH 1. Halbjahr 2018 www.lwl-klinik-muenster.de www.lwl-klinik-lengerich.de

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 Informationen zur Behandlung von Menschen mit psychiatrischen

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

MÜNSTER UND LENGERICH

MÜNSTER UND LENGERICH FORTBILDUNGSZENTRUM Fachkrankenhäuser des LWL-PsychiatrieVerbundes Westfalen Christiana Kipp Sabine Noell-Lenzing Ole Rogawski Lars Drechsler Stefanie Hengelbrock Die Deeskalationstrainer/-innen der LWL-Klinik

Mehr

FORTBILDUNGSZENTRUM FORTBILDUNGSPROGRAMM. 2. Halbjahr der LWL-KLINIKEN MÜNSTER UND LENGERICH UMZUG: Das Fortbildungszentrum

FORTBILDUNGSZENTRUM FORTBILDUNGSPROGRAMM. 2. Halbjahr der LWL-KLINIKEN MÜNSTER UND LENGERICH UMZUG: Das Fortbildungszentrum FORTBILDUNGSZENTRUM Fachkrankenhäuser des LWL-PsychiatrieVerbundes Westfalen FORTBILDUNGSPROGRAMM der LWL-KLINIKEN MÜNSTER UND LENGERICH 2. Halbjahr 2018 Haus 13 UMZUG: Das Fortbildungszentrum zieht ab

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt www.lwl-klinik-lengerich.de Mit unserem teilstationären Behandlungsangebot

Mehr

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung 2 Fort- und Weiterbildung Terminplaner 2 (Erster Kurstag) September 2 1..2 21..2 21..2 27..2 neu 27..2 2..2 2..2 Oktober 2..2..2..2..2..2 1..2 1..2 1..2 2..2 November 2 7.11.2 7.11.2 7.11.2 7.11.2.11.2.11.2

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM. 1. Halbjahr der LWL-KLINIKEN MÜNSTER UND LENGERICH.

FORTBILDUNGSPROGRAMM. 1. Halbjahr der LWL-KLINIKEN MÜNSTER UND LENGERICH. FORTBILDUNGSZENTRUM Fachkrankenhäuser des LWL-PsychiatrieVerbundes Westfalen FORTBILDUNGSPROGRAMM der LWL-KLINIKEN MÜNSTER UND LENGERICH 1. Halbjahr 2019 Foto: Hortensienpark der LWL- Klinik Lengerich,

Mehr

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche, Wir sind für Sie da! Es gibt Situationen im Leben, in denen Menschen nicht mehr weiter wissen: Schicksalsschläge, andauernder Stress, schwere seelische Belastungen. Dann sind wir für Sie da. Wir behandeln

Mehr

Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages EDV

Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages EDV Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages Word. bleibt Word - Grundkurs..... 52 Word bleibt Word - Aufbaukurs...... 53 MS Excel für alle Fälle - Grundkurs... 54 MS Excel für alle Fälle - Aufbaukurs.... 55 Auf den

Mehr

Fortbildungen: LWL-Kliniken Lengerich und Münster Pflege / Betreuung / Medizin

Fortbildungen: LWL-Kliniken Lengerich und Münster Pflege / Betreuung / Medizin Fortbildungen: LWL-Kliniken Lengerich und Münster Pflege / Betreuung / Medizin Basiswissen Suchterkrankungen 5 Aromamassagen 6 Akupunkturkurs 7 Die alten Hasen werden gebraucht 8 Fertigkeiten-Training

Mehr

Leitfaden für den Pflegefall

Leitfaden für den Pflegefall Leitfaden für den Pflegefall Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter, Meine Arbeitszeit? Von 8 bis 5! Vielleicht könnte diese Aussage von Ihnen stammen? Berufstätigkeit findet in der Regel von 8 Uhr vormittags

Mehr

Ursula Neuhauser-Onyejiaka

Ursula Neuhauser-Onyejiaka Ursula Neuhauser-Onyejiaka Diplomkrankenschwester seit 1979 an der Universitätsklinik Innsbruck, Klinik für Psychosomatische Medizin, klinische Abteilung für psychosoziale Psychiatrie tätig. Schwerpunktthemen

Mehr

Die Selbstmotivation der Mitarbeiter

Die Selbstmotivation der Mitarbeiter Ein Seminar zur Erhaltung des Engagements der Mitarbeiter/-innen Die Selbstmotivation der Mitarbeiter ermöglichen - erhalten - fördern ermöglichen individuell klar bestimmen angemessen entwickeln Was Führungskräfte

Mehr

Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2014

Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2014 Fortbildungsprogramm PROGRAMM FORTBILDUNGEN Juli bis Dezember 2014 Fortbildungsprogramm Liebe Mitarbeitende, für die Monate Juli bis Dezember 2014 gibt es wieder mehrere Fortbildungsangebote für Sie, zu

Mehr

Leitfaden dipl. Akupunkteur/in TCM hfnh

Leitfaden dipl. Akupunkteur/in TCM hfnh Leitfaden dipl. Akupunkteur/in TCM hfnh (Traditionelle Chinesische Medizin) Hinweis Die Nachweise der Aus- und Weiterbildung müssen das Diplom/Zertifikat sowie die Lernstundeninformationen enthalten. Zug,

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren www.lwl-klinik-lengerich.de Tagesklinik für Psychiatrie und Mit

Mehr

VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT NACH 71 SGB XI

VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT NACH 71 SGB XI BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT NACH 71 SGB XI (WOHNBEREICHSLEITUNG/ BASISWEITERBILDUNG ZUR PFLEGEDIENSTLEITUNG ) WWW.HWA-ONLINE.DE Wir sind nicht nur für das verantwortlich,

Mehr

Nur wer über solides Wissen verfügt, weiß wie er sich sicher innerhalb der rechtlichen Grenzen bewegen kann.

Nur wer über solides Wissen verfügt, weiß wie er sich sicher innerhalb der rechtlichen Grenzen bewegen kann. Nur wer über solides Wissen verfügt, weiß wie er sich sicher innerhalb der rechtlichen Grenzen bewegen kann. DAS MEDIZIN- PRODUKTEGESETZ Das Medizinproduktegesetz (MPG) ist die nationale Umsetzung der

Mehr

Unsere Weiterbildungsangebote für Tagesmütter und -väter. 1. Halbjahr 2015

Unsere Weiterbildungsangebote für Tagesmütter und -väter. 1. Halbjahr 2015 Unsere Weiterbildungsangebote für Tagesmütter und -väter 1. Halbjahr 2015 Gesundheit und Bewegung Kommunikation Prävention Psychologie für Sie auf einen Blick Herzlich willkommen bei der LEB im Freistaat

Mehr

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn NomosPraxis Castellanos Hertkorn Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht Nomos NomosPraxis Dipl. Psych. Dr. Helen A. Castellanos Sachverständige für Psychologie Dipl. Psych. Christiane

Mehr

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie Interdisziplinäre Palliativstation Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie 2 Interdisziplinäre Palliativstation Interdisziplinäre Palliativstation 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr: 2015 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr: 2015 Stand: 14.01.2015 Umgang mit der Brandmeldeanlage und energiesparendes Verhalten Jens Weise, ZSP Salzwedel Wirtschaftsleiter Neue Mitarbeiter und alle n 21.01.2015 Wundmanagement Fr. Kossebau, Grips Arbeit +

Mehr

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie Alterspsychiatrie und -psychotherapie Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Zusätzliche Angebote 6 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2015

Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2015 Über uns Leitbild Die Medisoberatung setzt sich zum Ziel, die Qualität in der ambulanten und stationären Altenpflege stetig zu optimieren. Sie bietet ihre Dienste sowohl den Leistungsempfänger/-innen,

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Übersicht 1. Personenkreis 2. Behandlung 3. Team 4. Therapie-Inhalte 5. Zugang zur Klinik 6. Definition 7. Definition

Mehr

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM KURSPROGRAMM 2016-2017 MIT HANDS-ON AKUPUNKTUR- TRAINING 2-3 INTEGRATIVE ENDOMETRIOSE- THERAPIE MIT TCM BEHANDLUNG DER ENDOMETRIOSE MIT AKUPUNKTUR UND PHYTOTHERAPIE

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Das Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie der Ärztekammer Bremen, in Kooperation mit dem Bremer Institut für Psychotraumatologie, entspricht

Mehr

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen Schmerzzentrum Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung Zur Behandlung chronischer Schmerzen Versorgungsangebot Das Schmerzzentrum St. Georg Leipzig arbeitet eng mit Hausärzten, Fachärzten,

Mehr

Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen

Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen E-Mail Telefon PLZ, Ort Straße Vorname, Name und Wünsche ein. Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen Über uns Leitbild Die Medisoberatung setzt sich zum Ziel, die Qualität in der ambulanten

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation Das Programm für Ihre Gesundheit 2 3 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind. Wenn der Arzt

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Schulung zum freiwilligen Begleiter von Menschen mit Demenz. Schulungsprogramm

Schulung zum freiwilligen Begleiter von Menschen mit Demenz. Schulungsprogramm Schulung zum freiwilligen Begleiter von Menschen mit Demenz Zentrale Kompaktschulung im Kreishaus Bergheim, Willy-Brandt-Platz 1, 50126 Bergheim 05.11.,07.-08.11.09 und 21.-22.11.09 Schulungsprogramm Auftaktveranstaltung

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1 LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1 Informationen zur Behandlung von Menschen aus dem gesamten

Mehr

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV Patientensicherheit ReduPharm KREATIV Projekt: ReduPharm KREATIV im Wichern-Haus der Diakonie Düsseldorf in Kooperation mit der Universität Witten-Herdecke Ausgangssituation: Mangelnde Aufklärung der

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen,

Mehr

Gesundheit. Fortbildungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Gesundheit. Fortbildungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gesundheit Fortbildungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser, der Arbeitgeber trägt für die Gesundheit seiner Beschäftigten eine Mitverantwortung. Aus diesem

Mehr

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück)

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück) Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück) 1. EXP 01 - Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen - 1. Aktualisierung 2011 8 Unterrichtseinheiten Expertenstandards sind

Mehr

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Mit Demenz im Krankenhaus Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Die Herausforderung: Mit Demenz im Krankenhaus Eine Ihnen nahestehende Person hat eine Demenz und muss ins Krankenhaus. Unabhängig

Mehr

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? 2. Stress- und Gesundheitsmanagement 3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz Umgang mit Suchtkranken

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? 2. Stress- und Gesundheitsmanagement 3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz Umgang mit Suchtkranken komba bildungs- und service gmbh Steinfelder Gasse 9 An alle Orts-/Kreisverbände Betriebs- und Personalräte Steinfelder Gasse 9 Telefon 0221.135801 Telefax 0221. 9131298 Seminare Telefon 0221.91392598

Mehr

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2014

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2014 Fit und gesund mit dem Sozialwerk Sport- und Präventionskurse 2014 Wir starten mit den Frühjahrs-Sportkursen am 05. Februar im Gebäude 31, Raum 911 UG Massagen, persönliches Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz

Mehr

256/2016: Bettlägerige Menschen betreuen

256/2016: Bettlägerige Menschen betreuen Diakademie - Ihr Partner für Fort- und Weiterbildung / Kurse / Kursdetails Anmeldung 256/2016: Bettlägerige Menschen betreuen Zielgruppe Pflegefach- und Pflegehilfskräfte sowie Betreuungskräfte in Einrichtungen

Mehr

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite Januar 16.01.18 Fundraising: Gesprächstraining - Spendersignale erkennen 50 17.01.18 Statistik als Instrument der Forschung, Termin 1 111 23.01.18 Normfortbildung - Pflichtunterweisung, Grundkurs 13 23.01.18

Mehr

und Pflege Gesundheit LWL-Klinik Münster Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Gesundheits- und Krankenpfleger/-in

und Pflege Gesundheit LWL-Klinik Münster Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Gesundheits- und Krankenpfleger/-in LWL-Klinik Münster LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Gesundheit und Pflege Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Gesundheits- und Krankenpfleger/-in www.lwl-klinik-muenster.de www.lwl-klinik-lengerich.de

Mehr

Weiterbildung. Ein Angebot für ehrenamtliche BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Facheinrichtungen und Interessierte am Betreuungswesen

Weiterbildung. Ein Angebot für ehrenamtliche BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Facheinrichtungen und Interessierte am Betreuungswesen Ein Angebot für ehrenamtliche BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Facheinrichtungen und Interessierte am Betreuungswesen Weiterbildung 2016 Veranstaltungen des Betreuungsvereins Bremerhaven e. V. Praktische

Mehr

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover LEHRKONZEPT Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP 1. LEHRKONZEPT... 2 1.1 Gliederung des Blockpraktikums...2 1.2 Einführungsveranstaltung...2

Mehr

Validation nach Naomi Feil

Validation nach Naomi Feil Validation nach Naomi Feil Begründerin Naomi Feil Geboren 1932 in München Aufgewachsen in einem Altenheim in Ohio Master s Degree für Sozialarbeit Arbeit mit Gruppen mit Realitäts- Orientierungs- Training

Mehr

RehaClinic Schmerzzentrum

RehaClinic Schmerzzentrum RehaClinic Schmerzzentrum Interdisziplinäre Schmerzdiagnostik und Schmerzbehandlung Das Schmerzzentrum vereint alle medizinischen und therapeutischen Kompetenzen und Behandlungsformen von RehaClinic im

Mehr

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Anke Schiwy www.reset4life.de Inhalt Stressmanagement

Mehr

B e t r i e b l i c h e

B e t r i e b l i c h e B e t r i e b l i c h e G e s u n d h e i t s f ö r d e r u n g M I T G E S U N D E N M I T A R B E I T E R N A U F E R F O L G S K U R S K U R S E I S E M I N A R E I W O R K S H O P S I V O R T R Ä G

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr: 2016 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr: 2016 Stand: 18.01.2016 15:00 Risikomatrix in der Pflegedokumentation Mitarb. SGB XI und, insb. Nachtdienst 26.01.2016 Betreuungsvorsorge 27.01.2016 alle n Freitag, 12.02.2016 17:00 Uhr Umgang mit Demenz neue Ansätze

Mehr

Der mental stärkere Betrieb gewinnt. Schützen Sie Ihr Team mit BGF-Programmen!

Der mental stärkere Betrieb gewinnt. Schützen Sie Ihr Team mit BGF-Programmen! Der mental stärkere Betrieb gewinnt. Schützen Sie Ihr Team mit BGF-Programmen! Schutz für die Psyche BGF unterstützt Sie! Psychische Belastungen im Arbeitsalltag entstehen selten von heute auf morgen.

Mehr

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten Interne Modul-Weiterbildung zum Zertifikat Kommunikation 4,5 8,5 Tage Basis-Module, 2 x 2 Tage : Grundlagen Kommunikationspsychologie

Mehr

Palliativ Pflege Tagung: Da und doch so fern

Palliativ Pflege Tagung: Da und doch so fern Palliativ Pflege Tagung: Da und doch so fern www.sonnweid.ch info@sonnweid.ch Was kann ein Heim Menschen mit Demenz bieten, was nicht 3. September 2015 Palliativ Pflege Tagung, GERSAG Thema Spiritualität

Mehr

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie DYADEM Förderung der Autonomie durch ein kombiniertes Trainings- und Unterstützungsprogramm für Patient-Angehörigen-Dyaden bei leichter bis mittelschwerer Demenz 11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen

Mehr

ALLGEMEINE UND SPEZIELLE MEDIKAMENTENLEHRE IN DER ALTENPFLEGE FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE MEDIKAMENTENLEHRE

ALLGEMEINE UND SPEZIELLE MEDIKAMENTENLEHRE IN DER ALTENPFLEGE FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE MEDIKAMENTENLEHRE DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 INHALT DER LEHRBRIEFE 3 ABLAUF DES FERNLEHRGANGS 4 ZULASSUNG UND FÖRDERUNG 1 2 3 4 Sie sind im Pflegebereich tätig, möchten wieder einsteigen,

Mehr

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor Programm Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor 2015 Berlin Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ganz herzlich möchten wir Sie zu unserer Fortbildung für Assistenzpersonal im Herzkatherterlabor

Mehr

Zu sich selbst finden Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Ahrensburg

Zu sich selbst finden Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Ahrensburg Wer wir sind So erreichen Sie uns: Psychiatrische Tagesklinik Ahrensburg Carl-Barckmann-Straße 5 22926 Ahrensburg www.heinrich-sengelmann-krankenhaus.de Oberärztin Bettine Wyszomirski Sekretariat: Telefon

Mehr

Schulung zum freiwilligen Begleiter von Menschen mit Demenz. Schulungsprogramm

Schulung zum freiwilligen Begleiter von Menschen mit Demenz. Schulungsprogramm Schulung zum freiwilligen Begleiter von Menschen mit Demenz Zentrale Kompaktschulung im Kreishaus Bergheim, Willy-Brandt-Platz 1, 50126 Bergheim Schulungsprogramm Auftaktveranstaltung Einheit 1: Gruppenfindung

Mehr

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Herzlich Willkommen Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Praxisnahe Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen 1 Um bei den steigenden Anforderungen

Mehr

Psychischer Stress Das teure Tabu

Psychischer Stress Das teure Tabu BApK Tagung Seelisch kranke Mitarbeiter. Und jetzt? Würzburg, 28.06.2005 Psychischer Stress Das teure Tabu Reiner Wieland Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim Gliederung 1. Psychischer Stress am Arbeitsplatz

Mehr

Umstrukturierungsmaßnahmen interner Abläufe und Auswirkungen auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter und Patienten. Elisabeth Jäger Fulda am 23.09.

Umstrukturierungsmaßnahmen interner Abläufe und Auswirkungen auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter und Patienten. Elisabeth Jäger Fulda am 23.09. Umstrukturierungsmaßnahmen interner Abläufe und Auswirkungen auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter und Patienten Elisabeth Jäger Fulda am 23.09.09 Ausgangssituation Personalsituation: Ärzte Gründe Verweildauerverkürzung

Mehr

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und

Mehr

Osteoporose. Seminar Nr. 01. Ambulante Patientenschulung Grundkurs. 10 Teilnehmer

Osteoporose. Seminar Nr. 01. Ambulante Patientenschulung Grundkurs. 10 Teilnehmer Nr. 01 13.01.17-14.01.17 Delmenhorst Praxis Dr. Arvand-Müller Lange Str. 35 27749 Delmenhorst Tel. 04221-13007 Norbert Richter Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (Kursleiter) Dr. Maryam

Mehr

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15 Inhalt Vorwort 15 Institutionen, Therapien, Medikamente 17 Allgemeine Informationen 18 Nehmen psychische Erkrankungen zu? 18 Berührungsängste und Stigmatisierung 22 Stigma: die wichtigsten Tipps 26 Ursachen

Mehr

Dienstleistungsangebote zur Förderung der Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden. Firmenangaben

Dienstleistungsangebote zur Förderung der Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden. Firmenangaben Dienstleistungsangebote zur Förderung der Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden Bei den folgenden Angaben handelt es sich um eine Selbstdeklaration. Das Forum BGM Ostschweiz kann deshalb keine Garantie für die

Mehr

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen Zur Qualitätsentwicklung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung Kurs A Grundwissen für MA im Gruppendienst (ohne Ausbildung zur Fachkraft) Entwickelt für die Stephanus-Stiftung

Mehr