Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Sommersemester Mehr wissen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Sommersemester 2016. Mehr wissen."

Transkript

1 Masterstudiengang Marketing Modulhandbuch Sommersemester 2016 Mehr wissen

2 Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Master-Prüfungsordnung. Wenden Sie sich bei Fragen bitte direkt an den zuständigen Modulverantwortlichen. Stand:

3 Abkürzungsverzeichnis ECTS h HS S SS SWS Ü V WS European Credit Transfer System Stunden Hauptseminar Seminar Sommersemester Semesterwochenstunden Übung Vorlesung Wintersemester 2

4 Inhaltsverzeichnis: Master in Marketing A) Pflichtbereich Principles of Marketing I: Marketingtheorie... 5 Principles of Marketing II: Marketingmix-Instrumente... 6 Principles of Marketing III: Marktforschung... 8 Principles of Marketing IV: Marketing Seminar Principles of Marketing V: Marketing Seminar Principles of Marketing VI: Marketing Seminar B) bzw. C) Vertiefungsbereich Modulgruppe Marketing Advanced Marketing Management I: Dienstleistungsmarketing Advanced Marketing Management I: Dienstleistungsmarketing und Kundenmanagement Advanced Marketing Management II: Advanced Topics in Marketing Advanced Marketing Management III: Internationales Marketing Advanced Marketing Management IV: Strategisches Marketing Advanced Marketing Management V: Business-to-Business Marketing Advanced Marketing Management VI: Markenmanagement Advanced Marketing Management VII: Kundenmanagement Digital Marketing and Sales Digital Marketing and Online Business Models Social Media Marketing Modulgruppe Konsumentenverhalten Konsumentenverhalten I Konsumentenverhalten II Konsumentenverhalten III Konsumentenverhalten IV Modulgruppe Statistik Statistik II Statistik III Statistik IV Multivariate Zeitreihenanalyse Fortgeschrittene Datenanalyse Nichtparametrische statistische Verfahren Wirtschaftstheoretisches Seminar Modulgruppe Management Finanzmarktkommunikation und Marktforschungsmanagement Business Intelligence and Digital Marketing Data Warehousing Strategic Communication Media Systems: Structures and Processes Spezielle Kommunikationswissenschaft I Fortgeschrittene Methoden der Managementforschung VII Businessplanseminar

5 Industrielles Management Global Operations Strategy Leadership and Organizational Design Foundations of International Management I Foundations of International Management II Corporate Strategy Kreativität und Design im Innovationsmanagement International Management of IS Management and organization theories through the lens of mission-driven organizations Business Ethics and Corporate Social Responsibility Sustainability Management & Corporate Functions Branchen- und themenspezifisches Nachhaltigkeitsmanagement Modulgruppe Sonstiges Behavioral Economics Interdisziplinäres Seminar Seminar zur Arbeitsmarktsoziologie Seminar zur Wirtschaftssoziologie Seminar in Behavioral Economics Praxisseminar Informatik für Nebenfachstudierende Grundmodul Informatik 2 für Nebenfachstudierende Aufbaumodul B E-Business Technologies und evolutionäre Informationssysteme Konzeptionelle Modellierung Fremdsprachenmodul Auslandsmodul D) Masterarbeit Masterarbeit

6 MARK-4010 Principles of Marketing I: Marketingtheorie (Principles of Marketing I: Marketing Theory) 2 Lehrveranstaltungen S: Marketingtheorie (2 SWS) (Marketing Theory) 3 Dozenten Prof. Steul-Fischer 4 Modulverantwortlicher Prof. Steul-Fischer 5 Inhalt Es werden die unterschiedlichen theoretischen Ansätze in der Marketingforschung vorgestellt. Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a. wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien zum Konsumentenverhalten. 6 Lernziele und 7 Empfohlene 9 Verwendbarkeit des Moduls Die Studierenden - können theoretische Ansätze und Modelle der Marketingforschung unterscheiden - ermitteln Lösungsansätze für spezifische Problemstellungen im Marketing keine 1. Semester 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote S: Klausur (100%) 12 Turnus des Angebots jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch - Master Marketing: Pflichtbereich - Master Sozialökonomik: Sozialökonomischer Vertiefungsbereich oder freier Vertiefungsbereich - Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: fachwissenschaftlicher Wahlbereich S: 60-minütige Klausur 16 Vorbereitende Literatur Kotler, P./Armstrong, G./Wong, V./Saunders, J. (2011), Grundlagen des Marketing, 5. Aufl., München. Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., Gröppel-Klein, A. (2009), Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München. Kuß, A. (2011), Marketing-Theorie Eine Einführung, 2. Aufl., Wiesbaden. 5

7 MARK-4021 Principles of Marketing II: Marketingmix- Instrumente (Principles of Marketing II: Marketing Mix) 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen S/Ü: Produkt- und Preismanagement (3 SWS) (Product and Price Management) S/Ü: Vertriebs- und Kommunikationsmanagement (3 SWS) (Sales and Communication Management) 3 Dozenten Prof. Koschate-Fischer (Produkt- und Preismanagement) Prof. Fürst (Vertriebs- und Kommunikationsmanagement) und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Koschate-Fischer (Produkt- und Preismanagement) Prof. Fürst (Vertriebs- und Kommunikationsmanagement) 5 Inhalt Produkt- und Preismanagement Produktmanagement beschäftigt sich insbesondere mit: - Grundlegenden Aspekten des Produktmanagements - Management von Innovationen - Management etablierter Produkte - Markenmanagement Preismanagement behandelt: - Allgemeine Grundlagen des Preismanagements - Grundlagen der klassischen Preistheorie - Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen - Preisbestimmung - Preisdurchsetzung Vertriebs- und Kommunikationsmanagement Vertriebsmanagement beschäftigt sich insbesondere mit: - Organisationalen Fragestellungen des Vertriebsmanagements (z.b. Gestaltung und Optimierung von Vertriebsorganisationen) - Strategischen Fragestellungen des Vertriebsmanagements (z.b. Definition von Vertriebszielen, Gestaltung der Beziehung zu Vertriebspartnern) - Operativen Fragestellungen des Vertriebsmanagements (z.b. Mitarbeiterführung im Vertrieb, Umsetzung der Vertriebsstrategie) 6 Lernziele und Kommunikationsmanagement beschäftigt sich insbesondere mit: - Organisationalen Fragestellungen des Kommunikationsmanagements (z.b. Auswahl des Dienstleisters) - Strategischen Fragestellungen des Kommunikationsmanagements (z.b. Ziele und Zielgruppen der Kommunikation, Budgetierung) - Operativen Fragestellungen des Kommunikationsmanagements (z.b. Gestaltung der Kommunikationsmaßnahmen, Kontrolle der Kommunikationswirkung) Die Studierenden erwerben ein umfassendes Fachwissen auf dem aktuellsten Stand der Marketingforschung unter Einbezug empirischer Forschungskenntnisse. Studierende können Konzepte, Theorien und Methoden aus den Bereichen Produkt- 6

8 7 Empfohlene 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen und Preismanagement sowie Vertriebs- und Kommunikationsmanagement kritisch beurteilen. Sie können mögliche Problemfelder in diesen Bereichen selbstständig identifizieren und Lösungen auf Basis verschiedener Handlungsoptionen ausarbeiten. Darüber hinaus können sie entscheiden, welche quantitativen Methoden aus den Bereichen Produkt- und Preismanagement für welche Fragestellungen eingesetzt werden müssen und diese akademisch fundiert anwenden. keine 1. Semester Produkt- und Preismanagement - Master Marketing: Pflichtbereich - Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: fachwissenschaftlicher Wahlbereich (MARK-4261), - Master Sozialökonomik: Sozialökonomischer Vertiefungsbereich oder freier Vertiefungsbereich (MARK-4261) Vertriebs- und Kommunikationsmanagement - Master Marketing: Pflichtbereich - Masters Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: fachwissenschaftlicher Wahlbereich (MARK-4270) - Master Sozialökonomik: Sozialökonomischer Vertiefungsbereich oder freier Vertiefungsbereich (MARK-4270) S/Ü: Produkt- und Preismanagement: 45-minütige Klausur S/Ü: Vertriebs- und Kommunikationsmanagement: 45-minütige Klausur 11 Berechnung Modulnote S/Ü: Produkt- und Preismanagement: Klausur (50%) S/Ü: Vertriebs- und Kommunikationsmanagement: Klausur (50%) 12 Turnus des Angebots jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h Eigenstudium: 210 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Diller, H. (2008), Preispolitik, 4. Aufl., Stuttgart. Homburg, Ch. (2015), Marketingmanagement: Strategie Instrumente Umsetzung Unternehmensführung, 5. Aufl., Wiesbaden. Monroe, K. B. (2003), Pricing Making Profitable Decisions, 3rd ed., Boston. Simon, H., Fassnacht, M. (2009), Preismanagement Strategie, Analyse, Entscheidung, Umsetzung, 3. Aufl., Wiesbaden. 7

9 MARK-4030 Principles of Marketing III: Marktforschung (Principles of Marketing III: Market Research) 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen S/Ü: Marktforschung: Datenanalyse (3 SWS) (Market Research: Data Analysis) S/Ü: Marktforschung: Datenermittlung (4 SWS) (Market Research: Data Collection) 3 Dozenten Prof. Wildner und Mitarbeiter/innen der GfK / Mitarbeiter/innen Lehrstuhl Prof. Klein 4 Modulverantwortlicher Prof. Koschate-Fischer (Marktforschung: Datenanalyse) / Prof. Klein (Marktforschung: Datenermittlung) 5 Inhalt Marktforschung: Datenanalyse Verständnis der multivariaten Verfahren durch praktische Analyse. Inhalte sind die Voraussetzungen und die Anwendung von folgenden Verfahren: - Analyse durch Gruppenvergleiche - Korrelations- und Regressionsanalyse - Faktorenanalyse - Clusteranalyse 6 Lernziele und Marktforschung: Datenermittlung Vom Design einer Erhebung, ihrer Durchführung bis zur Hochrechnung bzw. Gewichtung der Daten. Dabei beschäftigt sich die Veranstaltung insbesondere mit folgenden Inhalten: - Erhebungsformen (schriftlich, telefonisch, online etc.) - Systematischer Fehler und Stichprobenfehler - Qualitative und quantitative Forschung - Fragebogenerstellung - Grundzüge der Stichprobentheorie - Datenprüfung - Hochrechnung und Gewichtung: IPF-Methode, linear weighting - Grundzüge des Datenschutzrechts Marktforschung: Datenanalyse Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig zu ermitteln, welche fortgeschrittenen statistischen Analysemethoden zur Beantwortung einer Marktforschungsfrage geeignet sind und diese Methoden anzuwenden. Dafür müssen sie beurteilen, ob die Methode inhaltlich geeignet ist und sie mit alternativen Methoden vergleichen, die Voraussetzungen zur Anwendung der gewählten Methode kritisch hinterfragen und beurteilen sowie die Methode korrekt anwenden. Anschließend können die Studierenden die ermittelten Ergebnisse interpretieren, in Kontext setzen und in wissenschaftlicher Ausdrucksweise kommunizieren. Marktforschung: Datenermittlung Die Studierenden sollen in der Lage sein, zu analysieren, welche Problemfelder bei der Datenerhebung bestehen und Lösungsmöglichkeiten dafür zu entwickeln. Sie sollen weiter in der Lage sein, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten zu bewerten und so zu sachgerechten Lösungen zu kommen. 8

10 7 Empfohlene 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen Die Studierenden sollen darüber hinaus unterscheiden, welches Verfahren für welche Fragestellung geeignet ist. Sie sollen die die Anwendung dieser Verfahren kennen und prüfen können sowie in der Lage sein, die Verfahren zu konzipieren und die Ergebnisse angemessen zu interpretieren. Kenntnis der Grundlagen der linearen Algebra 1. und 2. Semester - Master Marketing: Pflichtbereich; Die Veranstaltung Marktforschung: Datenermittlung ist im Masterstudiengang nicht belegbar, wenn bereits in einem Bachelorstudiengang belegt. In diesem Fall ist die Prüfung Nichtparametrische statistische Verfahren zu belegen. - Master Sozialökonomik: Sozialökonomischer Pflichtbereich Vertiefung Methoden (Sozök-2350, Sozök-2360) S/Ü: Marktforschung: Datenanalyse: 60-minütige Klausur (Die Prüfungsleistung kann ausschließlich im WS erbracht werden) S/Ü: Marktforschung: Datenermittlung: 60-minütige Klausur 11 Berechnung Modulnote S/Ü: Marktforschung: Datenanalyse: 60-minütige Klausur (50%) S/Ü: Marktforschung: Datenermittlung: 60-minütige Klausur (50%) 12 Turnus des Angebots Marktforschung: Datenanalyse: jährlich im WS Marktforschung: Datenermittlung: jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 105 h Eigenstudium: 195 h 14 Dauer des Moduls 2 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur 9

11 MARK-4050 Principles of Marketing IV: Marketing Seminar 2 Lehrveranstaltungen HS: Marketing Seminar (4 SWS) 3 Dozenten Prof. Koschate-Fischer und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Koschate-Fischer 5 Inhalt Das Marketing Seminar behandelt aktuelle Themen zu neuen Entwicklungen in der Marketingforschung, z.b. auf den Gebieten Marktforschung, Preismanagement, Produkt- und Innovationsmanagement und Konsumentenverhalten. Die Teilnehmer werden intensiv betreut. 6 Lernziele und 7 Empfohlene 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote HS: Seminararbeit (100%) Die Studierenden können sich eigenständig Wissen über wissenschaftliche Fachthemen erschließen. Sie können wissenschaftliche Studien aus international referierten Marketingjournals kritisch hinterfragen und Studienergebnisse in den Gesamtkontext einordnen sowie deren Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung gewichten. Die Studierenden können Lösungsvorschläge zu wissenschaftlichen Fragestellungen entwickeln und verteidigen. Die Studierenden können die Ergebnisse ihrer Ausarbeitungen auf einem wissenschaftlichen Niveau präsentieren und bereichsspezifische wie auch übergreifende Diskussionen führen. Die Erstellung der Seminararbeit dient dabei der optimalen Vorbereitung auf eine Masterarbeit am Lehrstuhl. Studien- und Prüfungsleistungen aller Pflichtmodule des 1. Semesters erfolgreich erbracht 3. Semester Vereinzelt (z.b. bei Auslandsstudium im 3. Semester) bereits im 2. Semester - Master Marketing: Wahlpflichtmodul im Pflichtbereich HS: Seminararbeit (Die Prüfungsleistung kann ausschließlich in dem Semester, in dem das Seminar stattfindet, erbracht werden) 12 Turnus des Angebots jährlich im WS (vereinzelt auch im SS) 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch / Englisch 16 Vorbereitende Literatur Literaturangaben erfolgen durch den Lehrstuhl vor Beginn des Semesters. 10

12 MARK-4060 Principles of Marketing V: Marketing Seminar 2 Lehrveranstaltungen HS: Marketing Seminar (4 SWS) 3 Dozenten Prof. Fürst und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Fürst 5 Inhalt Das Hauptseminar behandelt aktuelle Themen zu neuen Entwicklungen in der Marketingforschung, z.b. auf den Gebieten Kundenmanagement, Industriegütermarketing und Vertriebspolitik. Die Teilnehmer werden durch eine intensive Betreuung unterstützt. 6 Lernziele und 7 Empfohlene 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen Die Studierenden können sich eigenständig Wissen über wissenschaftliche Fachthemen erschließen. Sie können wissenschaftliche Studien aus international referierten Marketingjournals kritisch hinterfragen und Studienergebnisse in den Gesamtkontext einordnen sowie deren Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung gewichten. Die Studierenden können Lösungsvorschläge zu wissenschaftlichen Fragestellungen entwickeln und verteidigen. Die Studierenden können die Ergebnisse ihrer Ausarbeitungen auf einem wissenschaftlichen Niveau präsentieren und bereichsspezifische wie auch übergreifende Diskussionen führen. Die Erstellung der Seminararbeit dient dabei der optimalen Vorbereitung auf eine Masterarbeit am Lehrstuhl. Studien- und Prüfungsleistungen aller Pflichtmodule des 1. Semesters erfolgreich erbracht 3. Semester Vereinzelt (z.b. bei Auslandsstudium im 3. Semester) bereits im 2. Semester - Master Marketing: Wahlpflichtmodul im Pflichtbereich HS: Seminararbeit 11 Berechnung Modulnote HS: Seminararbeit (100%) 12 Turnus des Angebots jährlich im WS (vereinzelt auch im SS) 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch / Englisch 16 Vorbereitende Literatur Literaturangaben erfolgen durch den Lehrstuhl vor Beginn des Semesters. 11

13 MARK-4070 Principles of Marketing VI: Marketing Seminar 2 Lehrveranstaltungen HS: Marketing Seminar (4 SWS) (Anwesenheitspflicht) 3 Dozenten Prof. Steul-Fischer und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Steul-Fischer 5 Inhalt Das Marketing Seminar behandelt aktuelle Themen zu neuen Entwicklungen in der Marketingforschung, z.b. auf den Gebieten Dienstleistungsmarketing, Finanzdienstleistungsmarketing, Kunden- und Vertriebsmanagement. Die Teilnehmer werden durch eine intensive Betreuung unterstützt. 6 Lernziele und 7 Empfohlene 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen Die Studierenden können sich eigenständig Wissen über wissenschaftliche Fachthemen erschließen. Sie können wissenschaftliche Studien aus international referierten Marketingjournals kritisch hinterfragen und Studienergebnisse in den Gesamtkontext einordnen sowie deren Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung gewichten. Die Studierenden können Lösungsvorschläge zu wissenschaftlichen Fragestellungen entwickeln und verteidigen. Die Studierenden können die Ergebnisse ihrer Ausarbeitungen auf einem wissenschaftlichen Niveau präsentieren und bereichsspezifische wie auch übergreifende Diskussionen führen. Die Studierenden können Probleme und Lösungen im Bereich der Marketingforschung diskursiv behandeln. Die Erstellung der Seminararbeit dient dabei der optimalen Vorbereitung auf eine Masterarbeit am Lehrstuhl. Studien- und Prüfungsleistungen aller Pflichtmodule des 1. Semesters erfolgreich erbracht 3. Semester Vereinzelt (z.b. bei Auslandsstudium im 3. Semester) bereits im 2. Semester - Master Marketing: Wahlpflichtmodul im Pflichtbereich HS: Seminararbeit 11 Berechnung Modulnote HS: Seminararbeit (100%) 12 Turnus des Angebots jährlich im WS (vereinzelt auch im SS) 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Literaturangaben erfolgen durch den Lehrstuhl vor Beginn des Semesters. 12

14 MARK-8070 Advanced Marketing Management I: Dienstleistungsmarketing (Service Marketing) (gültig ab 01. April 2013) 2 Lehrveranstaltungen S: Dienstleistungsmarketing (4 SWS) (Service Marketing) (Anwesenheitspflicht) 3 Dozenten Prof. Steul-Fischer 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Martina Steul-Fischer 5 Inhalt In dieser Veranstaltung werden die Charakteristika von Dienstleistungen aufgezeigt und die Instrumente sowie Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings dargestellt und diskutiert. Es wird vertiefend auf einzelne Aspekte und aktuelle Forschungsergebnisse zum Dienstleistungsmarketing eingegangen. Studierende sollen im Rahmen der Veranstaltung insbesondere die Kompetenz erwerben, eine wissenschaftliche Fragestellung eigenständig zu bearbeiten, einen Lösungsvorschlag zu unterbreiten und zu verteidigen. 6 Lernziele und 7 Empfohlene 9 Verwendbarkeit des Moduls Die Studierenden - können die Besonderheiten und die Ausgestaltung des Dienstleistungsmarketings bewerten. - können Lösungsansätze für spezifische Problemstellungen im Dienstleistungsmarketing anhand von Fallstudien entwickeln. - können bereichsspezifische und -übergreifende Diskussionen führen. keine 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Seminararbeit (100%) 12 Turnus des Angebots jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 3. Semester Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen werden Studierende, bei denen die Veranstaltung zum Kernbereich gehört, vorrangig behandelt. Bitte informieren Sie sich über die Anmeldeformalitäten auf der Homepage des Lehrstuhls. - Master Marketing: - Vertiefungsbereich Marketing Management - Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Marketing für beide Vertiefungsbereiche, wenn nicht bereits im Vertiefungsbereich Marketing Management gewählt - Master Management: Vertiefungsbereich (MARK-3780) - Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: fachwissenschaftlicher Wahlbereich (MARK-3780) - Master Sozialökonomik: Sozialökonomischer Vertiefungsbereich (MARK-3780) - Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich (MARK-3780) - Master Economics: freier Wahlbereich (MARK-3780) Seminararbeit 13

15 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Lovelock, C. H., Wirtz, J. (2010), Services Marketing, 7. Aufl., Upper Saddle River. Zeithaml, V. A., Bitner, M. J., Gremel, D. D. (2012), Services Marketing, 6. Aufl. 14

16 MARK-4150 Advanced Marketing Management I: Dienstleistungsmarketing und Kundenmanagement (Advanced Marketing Management I: Service Marketing and Customer Relationship Management) (gültig bis 31. März 2013) 2 Lehrveranstaltungen S: Dienstleistungsmarketing (2 SWS) (Service Marketing) S: Kundenmanagement (2 SWS) (Customer Relationship Management) 3 Dozenten Prof. Steul-Fischer / Dr. Sabine Rass, Siemens AG / Dr. Jochen Kossmann, Siemens AG 10 ECTS 4 Modulverantwortlicher Prof. Steul-Fischer 5 Inhalt Dienstleistungsmarketing In dieser Veranstaltung werden die Charakteristika von Dienstleistungen aufgezeigt und die Instrumente sowie Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings dargestellt und diskutiert. Es wird vertiefend auf einzelne Aspekte und aktuelle Forschungsergebnisse zum Dienstleistungsmarketing eingegangen. Studierende sollen im Rahmen der Veranstaltung insbesondere die Kompetenz erwerben, eine wissenschaftliche Fragestellung eigenständig zu bearbeiten, einen Lösungsvorschlag zu unterbreiten und zu verteidigen. 6 Lernziele und 7 Empfohlene 9 Verwendbarkeit des Moduls Kundenmanagement - theoretische Grundmodelle des Kundenmanagements - operative und strategische Prozesse der Kundenannäherung - operative und strategische Prozesse der Kundengewinnung - operative und strategische Prozesse der Kundenpflege - Management der Prozesse des Kundenmanagements Die Studierenden - können die Besonderheiten und die Ausgestaltung des Dienstleistungsmarketings bewerten. - können die Prozesse, Instrumente und Prinzipien des Kundenmanagements ermitteln. - können Lösungsansätze für spezifische Problemstellungen im Dienstleistungsmarketing und im Bereich des Kundenmanagements anhand von Fallstudien entwickeln. keine 3. Semester - Master Marketing: - Pflichtmodul im Vertiefungsbereich Marketing Management - Wahlmodul im Vertiefungsbereich Marketing Research - Master Management: Vertiefungsbereich - Master in Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich - Master Sozialökonomik: Sozialökonomischer Vertiefungsbereich - Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich - Master Economics: Wahlbereich 15

17 10 Studien- und Prüfungsleistungen Portfolio: S: Dienstleistungsmarketing: Seminararbeit S: Kundenmanagement: 60-minütige Klausur 11 Berechnung Modulnote S: Dienstleistungsmarketing: Seminararbeit (50%) S: Kundenmanagement: Klausur (50%) 12 Turnus des Angebots jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 240 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Diller, H., Haas, A., Ivens, B. (2005), Verkauf und Kundenmanagement, Stuttgart. Lovelock, C. H., Wirtz, J. (2006), Services Marketing, 6. Aufl., Upper Saddle River. Zeithaml, V. A., Bitner, M. J., Gremel, D. D. (2006), Services Marketing, 4. Aufl. 16

18 MARK-4141 Advanced Marketing Management II: Advanced Topics in Marketing 2 Lehrveranstaltungen S: Advanced Topics in Marketing (2 SWS) 3 Dozenten Prof. Koschate-Fischer 4 Modulverantwortlicher Prof. Koschate-Fischer 5 Inhalt Die Veranstaltung ist ein fortgeschrittener Kurs zu ausgewählten Aspekten des Marketings. Die genaue Themenstellung wird vom Lehrstuhl vor Semesterbeginn bekannt gegeben. 6 Lernziele und 7 Empfohlene 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen - Die Studierenden erwerben ein umfassendes Fachwissen auf dem aktuellsten Stand der Marketingforschung sowie in angrenzenden Bereichen (Psychologie, Kommunikationswissenschaften). - Sie können aktuelle Problemstellungen des Marketings analysieren, eigenständig Lösungsansätze in Abhängigkeit des jeweiligen Kontexts entwickeln sowie diese auf wissenschaftlichem Niveau verteidigen. - Des Weiteren erwerben die Studierenden Fremdsprachkompetenzen, indem sie ihre Lösungsansätze auf Englisch diskutieren. keine 2. Semester 11 Berechnung Modulnote Klausur (100%) - Master Marketing für Studierende mit Studienbeginn ab WS 13/14: - Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Marketing - Master Marketing für Studierende mit Studienbeginn vor WS 13/14: - Wahlpflichtmodul im Vertiefungsbereich Marketing Management - Wahlmodul in der Modulgruppe Marketing im Vertiefungsbereich Marketing Management, wenn nicht als Wahlpflichtmodul gewählt - Wahlmodul in der Modulgruppe Marketing im Vertiefungsbereich Marketing Research - Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich - Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich - Master Economics: freier Wahlbereich - Master Management: Vertiefungsbereich 60-minütige Klausur (Die Prüfungsleistung kann aufgrund der Verfügbarkeit des Gastdozenten ausschließlich im SS erbracht werden) 12 Turnus des Angebots jährlich im SS Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen werden Studierende, bei denen die Veranstaltung zum Kernbereich gehört, vorrangig behandelt. Bitte 17

19 informieren Sie sich über die Anmeldeformalitäten auf der Homepage des Lehrstuhls. 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Englisch 16 Vorbereitende Literatur Hoyer, W. D., MacInnis, D. J., Pieters, R. (2012), Consumer Behavior, 6. Auflage, South-Western. Weitere Literaturangaben erfolgen bei Bekanntgabe der Themenstellung durch den GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. 18

20 MARK-4143 Advanced Marketing Management III: Internationales Marketing (Advanced Marketing Management III: International Marketing) 2 Lehrveranstaltungen S: Internationales Marketing (2 SWS) (International Marketing) 3 Dozenten Dr. Nina Pečornik/ Dr. Jana-Kristin Prigge 4 Modulverantwortlicher Prof. Fürst 5 Inhalt Die Veranstaltung ist in die institutionelle Perspektive des Marketings einzuordnen. Dabei fokussiert der Kurs insbesondere folgende Inhalte: - Grundlagen des internationalen Marketings - Strategien der internationalen Marktabdeckung - Besonderheiten der Produkt-, Marken- und Kommunikationspolitik im internationalen Kontext - Besonderheiten des Preismanagements im internationalen Kontext - Besonderheiten des Kundenbeziehungsmanagements im internationalen Kontext 6 Lernziele und 7 Empfohlene 9 Verwendbarkeit des Moduls Die Studierenden verfügen über umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen im Fach Internationales Marketing. Sie können die Grundlagen des internationalen Marketings erläutern und Besonderheiten der Marketingmix-Instrumente in einem internationalen Kontext aufzeigen und kritisch hinterfragen. Darüber hinaus können sie selbstständig strategische Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten für die zentralen Marketingmix-Instrumente in einem internationalen Kontext konzipieren. keine 3. Semester 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Klausur (100%) 12 Turnus des Angebots jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester - Master Marketing: - Vertiefungsbereich Marketing Management - Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Marketing für beide Vertiefungsbereiche, wenn nicht bereits im Vertiefungsbereich Marketing Management gewählt - Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich - Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich - Master Economics: Wahlbereich - Master Management: Vertiefungsbereich - Master IBS: Kernbereich (MARK-4830) 60-minütige Klausur 19

21 15 Unterrichtssprache Englisch 16 Vorbereitende Literatur Backhaus, K., Büschken, J., Voeth, M. (2010), Internationales Marketing, 6. Aufl., Stuttgart. Homburg, Ch. (2015), Marketingmanagement: Strategie, Instrumente, Umsetzung, Unternehmensführung, 5. Aufl., Wiesbaden. Meffert, H., Burmann, C., Becker, C. (2010), Internationales Marketing-Management, 4. Aufl., Stuttgart. 20

22 MARK-4160 Advanced Marketing Management IV: Strategisches Marketing (Advanced Marketing Management IV: Strategic Marketing) 2 Lehrveranstaltungen S: Strategisches Marketing (4 SWS) (Strategic Marketing) (Anwesenheitspflicht) 3 Dozenten Prof. Steul-Fischer 4 Modulverantwortlicher Prof. Steul-Fischer 5 Inhalt Das strategische Marketing beinhaltet die langfristige Planung der Marketingmaßnahmen. In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen des strategischen Marketings vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Instrumente des strategischen Marketings wie z.b. Marktanalysen und Wettbewerbsstrategien. Praktische Erfahrungen im Bereich des strategischen Marketings werden den Studierenden durch an einem Marketingplanspiel im Rahmen dieser Veranstaltung vermittelt. 6 Lernziele und 7 Empfohlene 9 Verwendbarkeit des Moduls Die Studierenden - können theoretische Ansätze und Modelle des strategischen Marketings unterscheiden. - entwickeln die Fähigkeit zur Strukturierung und Erarbeitung von Lösungsansätzen für spezifische Problemstellungen im strategischen Marketing. - können bereichsspezifische und -übergreifende Diskussionen führen. keine 2. Semester Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen werden Studierende, bei denen die Veranstaltung zum Kernbereich gehört, vorrangig behandelt. Bitte informieren Sie sich über die Anmeldeformalitäten auf der Homepage des Lehrstuhls. - Master Marketing: - Vertiefungsbereich Marketing Management - Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Marketing für beide Vertiefungsbereiche, wenn nicht bereits im Vertiefungsbereich Marketing Management gewählt - Master in Wirtschaftspädagogik: Studienrichtung I: fachwissenschaftlicher Wahlbereich - Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich - Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich - Master Economics: Wahlbereich - Master Management: Vertiefungsbereich 10 Studien- und Portfolio: Prüfungsleistungen S: Präsentationen und schriftliche Hausarbeit 11 Berechnung Modulnote S: Präsentationen (40 %) und Hausarbeiten (60 %) 12 Turnus des Angebots jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 21

23 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Backhaus, K., Schneider, H. (2009): Strategisches Marketing, 2., überarb. Aufl., Stuttgart. Benkenstein, M., Uhlrich, S. (2010): Strategisches Marketing: Ein wettbewerbsorientierter Ansatz, 3., aktual. und überarb. Aufl., Stuttgart. 22

24 MARK-4170 Advanced Marketing Management V: Business-to- Business Marketing 2 Lehrveranstaltungen S: Business-to-Business Marketing (2 SWS) 3 Dozenten Prof. Fürst/Wolfgang Bohrer 4 Modulverantwortlicher Prof. Fürst/Wolfgang Bohrer 5 Inhalt 5 6 Lernziele 6 und 7 Empfohlene 9 Verwendbarkeit des Moduls In vielen Branchen (z.b. Konsumgüterbranche, Handel, verarbeitendes Gewerbe) findet ein wesentlicher Teil der Transaktionen zwischen Unternehmen und organisationalen Kunden (wiederum Unternehmen bzw. öffentliche Institutionen) statt. Die Veranstaltung verdeutlicht die Besonderheiten des Business-to-Business Marketing auf Nachfrager- und Anbieterseite. Es werden u.a. Implikationen für den Einsatz des Marketing-Mix und für die Anwendung des Kundenbeziehungsmanagements aufgezeigt. Zur Verdeutlichung der dargestellten Sachverhalte be- bzw. erarbeiten die Studierenden Lösungsansätze zu ausgewählten Fallstudien aus der Praxis. Die Studierenden verfügen über umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen im Fach Business-to-Business Marketing. Sie können die Besonderheiten des Business-to-Business Marketings auf Nachfrager- und Anbieterseite erläutern und kritisch hinterfragen. Darüber hinaus können sie im Rahmen der Be- bzw. Erarbeitung von Fallstudien das in der Vorlesung vermittelte Wissen vertiefen und praktisch anwenden. Sie können neue Lösungskonzepte entwickeln und auf einem wissenschaftlichen Niveau verteidigen. Durch die Be- bzw. Erarbeitung der Fallstudien in Kleingruppen wird die Übernahme herausgehobener Verantwortung und die fachliche Weiterentwicklung gefördert. Keine; Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen werden Studierende, bei denen die Veranstaltung zum Kernbereich gehört, vorrangig behandelt. Bitte informieren Sie sich über die Anmeldeformalitäten auf der Homepage des Lehrstuhls. 2. Semester - Master Marketing: - Vertiefungsbereich Marketing Management, - Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Marketing für beide Vertiefungsbereiche, wenn nicht bereits im Vertiefungsbereich Marketing Management gewählt - Master Management: Vertiefungsbereich - Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich - Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich - Maser Economics: Wahlbereich - Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: fachwissenschaftlicher Wahlbereich Portfolio: 60-minütige Klausur, Fallstudie 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 50 % Klausur, 50 % Fallstudie 23

25 12 Turnus des Angebots jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Backhaus, K., Voeth, M. (2014), Industriegütermarketing, 10. Aufl., München. Homburg, Ch. (2015), Marketingmanagement: Strategie Instrumente Umsetzung Unternehmensführung, 5. Aufl., Wiesbaden. 24

26 MARK-4180 Advanced Marketing Management VI: Markenmanagement (Advanced Marketing Management VI: Brand Management) 2 Lehrveranstaltungen S: Markenmanagement (2 SWS) (Brand Management) 3 Dozenten Dr. Nickel 4 Modulverantwortlicher Prof. Koschate-Fischer 5 Inhalt Die Veranstaltung behandelt die instrumentelle Perspektive des Marketings. Dabei beschäftigt sich die Veranstaltung insbesondere mit folgenden Inhalten: - Grundlagen der Markenführung - Strategische Aspekte der Markenführung - Operative Aspekte der Markenführung - Markencontrolling Im Rahmen der Veranstaltung wird ein deutlicher Fokus auf die Vermittlung von Wissen anhand von Praxisbeispielen und Fallstudien gelegt. Offene Diskussionen und Hinterfragen sind ausdrücklich erwünscht. Dazu kommen fallweise Gruppenarbeiten mit kurzen Präsentationen und Diskussion der Ergebnisse. Es wird eine Mischung aus Dozieren und Interaktion angestrebt. Dadurch wird für die Teilnehmer ein höheres Maß an Eigenstudium der Literatur parallel zu den Veranstaltungen notwendig und auch erwartet. 6 Lernziele und Die Studierenden erwerben spezialisierte fachliche Kenntnisse im Bereich des Markenmanagements und angrenzenden Gebieten wie z.b. der Kommunikationswissenschaft, die sie sich teilweise eigenständig erschließen müssen. Sie können das Phänomen Marke aus einer ganzheitlichen Sichtweise kritisch beurteilen und durch ihr Wissen Handlungsoptionen für die Steuerung der Marke ausarbeiten. Die Studierenden können Zusammenhänge identifizieren, hinterfragen und bewerten und entwickeln darüber hinaus die Fähigkeit, Marken fundiert und reflektiert einschätzen zu können. Die Studierenden können die Instrumente der Markenführung identifizieren und klassifizieren. Sie können außerdem Methoden und Messansätze im Bereich des Markencontrollings kritisch beurteilen. 7 Empfohlene Die Studierenden erwerben ferner in den Bereichen Teamwork, Präsentation und wissenschaftlicher Diskussion. - Grundwissen Marketing - Interesse an Marken - Aktives Beobachten der Markenwelt - Neugier und Spaß an Inspiration 3. Semester Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen werden Studierende, bei denen die Veranstaltung zum Kernbereich gehört, vorrangig behandelt. Bitte 25

27 informieren Sie sich über die Anmeldeformalitäten auf der Homepage des Lehrstuhls. 9 Verwendbarkeit des Moduls - Master Marketing: Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Marketing - Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich - Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich - Master Economics: freier Wahlbereich - Master Management: Vertiefungsbereich 10 Studien- und Prüfungsleistungen S: 60-minütige Klausur (Die Prüfungsleistung kann aufgrund der Verfügbarkeit des Gastdozenten ausschließlich im WS erbracht werden) 11 Berechnung Modulnote S: Klausur (100%) 12 Turnus des Angebots unregelmäßig im WS (je nach Verfügbarkeit des Gastdozenten) 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Esch, F.-R. (2010), Strategie und Technik der Markenführung, 6. Aufl., München. Franzen, G., Bouwman, M. (2001), The Mental World of Brands, Oxfordshire. 26

28 MARK-8080 Advanced Marketing Management VII: Kundenmanagement (Advanced Marketing Management VII: Customer Relationship Management) (gültig ab 01. April 2013) 2 Lehrveranstaltungen S: Kundenmanagement (2 SWS) (Customer Relationship Management) 3 Dozenten Dr. Rass, Siemens AG / Dr. Kossmann, Siemens AG 4 Modulverantwortlicher Prof. Steul-Fischer 5 Inhalt - theoretische Grundmodelle des Kundenmanagements - operative und strategische Prozesse der Kundenannäherung - operative und strategische Prozesse der Kundengewinnung - operative und strategische Prozesse der Kundenpflege - Management der Prozesse des Kundenmanagements 6 Lernziele und 7 Empfohlene 9 Verwendbarkeit des Moduls Die Studierenden - können die Prozesse, Instrumente und Prinzipien des Kundenmanagements ermitteln. - können Lösungsansätze für spezifische Problemstellungen im Bereich des Kundenmanagements anhand von Fallstudien entwickeln. keine 3. Semester 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Klausur (100%) 12 Turnus des Angebots jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch - Master Marketing für Studierende mit Studienbeginn ab WS 13/14: - Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Marketing - Master Marketing für Studierende mit Studienbeginn vor WS 13/14: - Wahlpflichtmodul im Vertiefungsbereich Marketing Management - Wahlmodul in der Modulgruppe Marketing im Vertiefungsbereich Marketing Management, wenn nicht als Wahlpflichtmodul gewählt - Wahlmodul in der Modulgruppe Marketing im Vertiefungsbereich Marketing Research - Master Management: Vertiefungsbereich - Master Wirtschaftspädagogik,Studienrichtung I: fachwissenschaftlicher Wahlbereich (MARK-4280) - Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich - Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich - Master Economics: Wahlbereich 60-minütige Klausur 27

29 16 Vorbereitende Literatur Diller, H., Haas, A., Ivens, B. (2005), Verkauf und Kundenmanagement, Stuttgart. 28

30 MARK-2650 Digital Marketing and Sales (Digital Marketing and Sales) 2 Lehrveranstaltungen S: Recent Developments in Digital Market Research (4 SWS) (Anwesenheitspflicht) 3 Dozenten Prof. Pescher 4 Modulverantwortlicher Prof. Pescher 5 Inhalt In dem Seminar werden Fragestellungen aus der Digitalen Marktforschung (z.b. Crowdsourcing, Mobile Marketing, Geolocation) behandelt. 6 Lernziele und 7 Empfohlene 9 Verwendbarkeit des Moduls Die Studierenden bekommen eine Einführung in die Theorie des Crowdsourcing, welche anschließend in 3 Case Studies vertieft wird. Die Studierenden können Lösungsvorschläge zu relevanten Fragestellungen entwickeln und verteidigen. Dabei geben die Studierenden ihren Kommilitonen qualifiziertes Feedback. keine 2. Semester - Master Marketing: - Vertiefungsbereich Marketing Management - Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Marketing für beide Vertiefungsbereiche, wenn nicht bereits im Vertiefungsbereich Marketing Management gewählt - Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich - Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich - Master Economics: Wahlbereich - Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: fachwissenschaftlicher Wahlbereich 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Portfolio: Case Studies (50%) Abschlusspräsentation (50 %) 12 Turnus des Angebots unregelmäßig im SS Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch / Englisch Portfolio: 3 Case Studies (je 1 Seite) und Abschlusspräsentation 16 Vorbereitende Literatur Literaturangaben erfolgen in der Einführungsveranstaltung. 29

31 MARK-2750 Digital Marketing and Online Business Models (Digital Marketing and Online Business Models) 2 Lehrveranstaltungen V: Digital Marketing and Online Business Models (4 SWS) (Anwesenheitspflicht) 3 Dozenten Prof. Pescher 4 Modulverantwortlicher Prof. Pescher 5 Inhalt In der Veranstaltung werden sowohl Fragestellungen aus dem Digitalen Marketing als auch Fragestellungen im Themengebiet Online Geschäftsmodelle bearbeitet (z.b. Mobilisierung von Kunden im digitalen Umfeld, Virale Effekte, Online Advertisting, Reviews & Reputation, Erlösmodelle) 6 Lernziele und 7 Empfohlene 9 Verwendbarkeit des Moduls Die Studierenden - besitzen ein vertieftes und spezialisiertes Wissen über Themengebiete des ditigalen Marketings - können wichtige Konzepte des digitalen Marketings auf neue Sachverhalte und Entscheidungssituationen übertragen und anwenden. - entwickeln ein Verständnis für die wichtigen Prozesse, Treiber, und Erfolgsfaktoren von digitalen Unternehmen und Geschäftsmodellen diskutieren Lösungsansätze in Kleingruppen und sind in der Lage, ihre Arbeitsergebnisse zu vertreten. keine 1./3. Semester - Master Marketing: Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Marketing - Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich - Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: fachwissenschaftlicher Wahlbereich - Master Management: Vertiefungsbereich 10 Studien- und Portfolio: Prüfungsleistungen Bearbeitung der Case Studies, Präsentation, Mitarbeit 11 Berechnung Modulnote Portfolio: Case Studies (50%) Präsentation und Mitarbeit (50 %) 12 Turnus des Angebots jährlich im WS Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 56 h Eigenstudium: 94 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester, die Veranstaltung finden in den Monaten Oktober/November statt 15 Unterrichtssprache Englisch 16 Vorbereitende Literatur Literaturangaben und die Präsentation der Case Studies erfolgen vorlesungsbegleitend. 30

32 MARK-3160 Social Media Marketing (Social Media Marketing) 2 Lehrveranstaltungen V: Social Media Marketing (Anwesenheitspflicht) 3 Dozenten Prof. Pescher 4 Modulverantwortlicher Prof. Pescher 5 Inhalt - Users and their characteristics - Internet, Mobile Internet, Social Media - Evolution of Marketing in the Digital Age - Business Models in the Internet - New Media Tools - Online Advertising - SEO & Website Design - Social Media Analytics 6 Lernziele und 7 Empfohlene 9 Verwendbarkeit des Moduls Die Studierenden können sich eigenständig Wissen über wissenschaftliche Fachthemen mit Bezug zum Thema Social Media Marketing erschließen. Sie können wissenschaftliche Studien aus international referierten Marketingjournals kritisch hinterfragen und Studienergebnisse in den Gesamtkontext einordnen. Die Studierenden können Lösungsstrategien und -vorschläge zu wissenschaftlichen Fragestellungen entwickeln und verteidigen. Dabei geben die Studierenden in Diskussionen ihren Kommilitonen qualifiziertes Feedback. keine beliebig 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Portfolio (100%) 12 Turnus des Angebots unregelmäßig 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch - Master Marketing: Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Marketing - Master Management: Vertiefungsbereich - Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich - Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich - Master Economics: Wahlbereich - Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: fachwissenschaftlicher Wahlbereich Portfolio: Mitarbeit, Präsentation, Klausur und mündliche Prüfung 16 Vorbereitende Literatur Wechselnde aktuelle Forschungsliteratur. 31

33 0 Sozök-5800 Konsumentenverhalten I (Consumer Behavior I) 2 Lehrveranstaltungen V: Konsumentenverhalten (2 SWS) (Consumer Behavior) Ü: Werbewirkung und -evaluation (1 SWS) (Advertising Effectiveness and Evaluation) (Anwesenheitspflicht) 3 Dozenten Prof. Moser und Mitarbeitende 2, 2, 4 Modulverantwortlicher Prof. Moser 5 Inhalt - Wissensvermittlung zu Grundfragen, praktischer Relevanz und Begrifflichkeit des Konsumentenverhaltens aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht - Kennenlernen aktueller Theorien und Methoden in der Marktund Werbeforschung - Kritische Betrachtung der wissenschaftlichen Grundlagen und praktischen Anwendbarkeit von Konzepten, Methoden und Instrumenten - Übung: Erarbeitung beispielhafter Untersuchungen 6 Lernziele und 7 Empfohlene 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen Die Studierenden besitzen fundierte Kenntnisse über Grundfragen sowie Methoden und Problemlösungstechniken der Markt- und Werbepsychologie. Sie verstehen wesentliche Theorieansätze und können diese erläutern und reflektieren. Sie besitzen Kenntnisse über zentrale Methoden, insbes. für den Anwendungsbereich der Markt- und Werbewirkungsforschung, und besitzen Erfahrungen in deren Anwendung. In der Übung Werbewirkung und -evaluation führen die Studierenden in Gruppenarbeit eigenständig Experimente durch. Jede/r Studierende nimmt im Laufe der Übung die Rolle des/der Untersuchungsleiters/in sowie des/der Untersuchungsteilnehmers/in ein. Die Studierenden lernen, fachebzogene Positionen zu formulieren, empirisch zu überprüfen und argumentativ zu vertreten. Gemeinsam entwickeln sie Fragestellungen weiter und geben sich gegenseitig konstruktives Feedback zu ihren Ergebnissen. - Module Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie Präsentations- und Moderationstechniken; - Grundkenntnisse der empirischen Sozialforschung 2. Semester - Master Marketing: Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Konsumentenverhalten - Master Sozialökonomik: Sozialökonomischer Vertiefungsbereich oder freier Vertiefungsbereich Portfolio: V: 60-minütige Klausur Ü: 60-minütige Klausur, Mitarbeit (1 Versuchspersonenstunde) 11 Berechnung Modulnote Gewichtung entsprechend der Zahl der ECTS Vorlesung: Klausur 100% Übung: Klausur 100% Mitarbeit: bestanden 32

34 12 Turnus des Angebots Jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Moser, K. (Hrsg.) (2007). Wirtschaftspsychologie, Heidelberg, Springer. 33

35 Sozök-5810 Konsumentenverhalten II (Consumer Behavior II) 2 Lehrveranstaltungen S: Marktpsychologisches Seminar (2 SWS) (Psychology of Markets) 3 Dozenten Prof. Moser und Mitarbeitende 4 Modulverantwortlicher Prof. Moser 5 Inhalt - Kennenlernen aktueller Theorien und Methoden in der Marktund Werbeforschung - Kritische Betrachtung der wissenschaftlichen Grundlagen und praktischen Anwendbarkeit von Konzepten, Methoden und Instrumenten 6 Lernziele und 7 Empfohlene 9 Verwendbarkeit des Moduls Die Studierenden besitzen umfassende und spezialisierte Kenntnisse über Theorien, Methoden und Problemlösungstechniken der Markt- und Werbepsychologie. Sie können wesentliche Theorieansätze verstehen, vermitteln und kritisch reflektieren. Sie verfassen wissenschaftliche Berichte auf publikationsreifem Niveau. - Für das Seminar: Module Einführung in Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, sowie Präsentations- und Moderationstechniken; - Modul Konsumentenverhalten I; - Bereitschaft zur Lektüre umfangreicher und methodisch anspruchsvoller (meistens englischsprachiger) Texte; - Englischkenntnisse mindestens auf Niveau UNICERT II 3. Semester 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote S: Hausarbeit: 100% Präsentation: bestanden 12 Turnus des Angebots Jährlich - Master Marketing: Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Konsumentenverhalten - Master Sozialökonomik: Sozialökonomischer Vertiefungsbereich oder freier Vertiefungsbereich Portfolio: S: schriftliche Hausarbeit, Präsentation 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch 16 Vorbereitende Literatur Moser, K. (Hrsg.) (2007). Wirtschaftspsychologie, Heidelberg, Springer. Aktuelle Jahrgänge der Zeitschriften Journal of Consumer Research, Journal of Consumer Psychology und Journal of Marketing. 34

36 Sozök-5110 Konsumentenverhalten III (Consumer Behavior III) 2 Lehrveranstaltungen S: Marktpsychologisches Theorieseminar (2 SWS) (Psychological Theory and Markets) 3 Dozenten Prof. Moser und Mitarbeitende 4 Modulverantwortlicher Prof. Moser 5 Inhalt - Vertiefende Auseinandersetzung mit aktuellen Theorien und Methoden der Marktpsychologie - Kritische Betrachtung der wissenschaftlichen Grundlagen und praktischen Anwendbarkeit von Konzepten, Methoden und Instrumenten 6 Lernziele und 7 Empfohlene 9 Verwendbarkeit des Moduls Die Studierenden haben detaillierte und spezialisierte Kenntnisse von Methoden und Problemlösungstechniken der Marktpsychologie. Sie verstehen wesentliche Theorieansätze, können diese erläutern, vermitteln, kritisch reflektieren und verteidigen. Sie verfassen, wissenschaftliche Berichte auf publikationsreifem Niveau. - Einführung in Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie Präsentations- und Moderationstechniken; - Module Konsumentenverhalten I und II; - Bereitschaft zur Lektüre umfangreicher und methodisch anspruchsvoller (meistens englischsprachiger) Texte; - Englischkenntnisse mindestens auf Niveau UNICERT II 2. Semester 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote S: Hausarbeit: 100% Präsentation: bestanden 12 Turnus des Angebots jährlich - Master Marketing: Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Konsumentenverhalten - Master Sozialökonomik: Sozialökonomischer Vertiefungsbereich oder freier Vertiefungsbereich Portfolio: S: schriftliche Hausarbeit, Präsentation 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch 16 Vorbereitende Literatur Moser, K. (Hrsg.) (2007). Wirtschaftspsychologie, Heidelberg, Springer. Aktuelle Jahrgänge der Zeitschriften Journal of Consumer Research, Journal of Consumer Psychology und Journal of Marketing. 35

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Wintersemester 2016/2017. Mehr wissen.

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Wintersemester 2016/2017. Mehr wissen. Masterstudiengang Marketing Modulhandbuch Wintersemester 2016/2017 Mehr wissen www.wiso.fau.de/marketing Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Master-Prüfungsordnung. Wenden Sie sich

Mehr

Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender Masterstudiengang Marketing Management

Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender Masterstudiengang Marketing Management Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender Masterstudiengang Marketing Management 1 Modulbezeichnung 40-556-052-200 2 Lehrveranstaltungen Marketing- und Vertriebs-Strategie WS - V (3,5 SWS) 5 ECTS

Mehr

STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING. Sommersemester 2016

STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING. Sommersemester 2016 STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING Sommersemester 2016 UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN PROF. DR. N. KOSCHATE-FISCHER PROF. DR. M. STEUL-FISCHER PROF.

Mehr

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Wintersemester 2017/2018. Mehr wissen.

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Wintersemester 2017/2018. Mehr wissen. Masterstudiengang Marketing Modulhandbuch Wintersemester 2017/2018 Mehr wissen www.wiso.fau.de/marketing Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Master-Prüfungsordnung. Wenden Sie sich

Mehr

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Sommersemester Mehr wissen.

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Sommersemester Mehr wissen. Masterstudiengang Marketing Modulhandbuch Sommersemester 2018 Mehr wissen www.wiso.fau.de/marketing Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Master-Prüfungsordnung. Wenden Sie sich bei Fragen

Mehr

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Wintersemester 2018/ Mehr wissen.

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Wintersemester 2018/ Mehr wissen. Masterstudiengang Marketing Modulhandbuch Wintersemester 2018/ 2019 Mehr wissen www.wiso.fau.de/marketing Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Master-Prüfungsordnung. Wenden Sie sich

Mehr

Marketing Research mit Schwerpunkt Data Science. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Marketing Research mit Schwerpunkt Data Science. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Marketing Research mit Schwerpunkt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Sem. 1-3 Sem. 4 1. Aufbau des Master in Marketing: Vertiefungsmöglichkeiten in der Übersicht Marketing Management Marketing Research

Mehr

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2017

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2017 Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in im SS 2017 Bitte beachten Sie: Es kann nur ein einziges Praxisseminar belegt werden. Eine Anmeldung über MeinCampus ist bei allen Prüfungen grundsätzlich

Mehr

Kenntnissen im Umfang von 50 ECTS-Punkten (exklusive Bachelorarbeit), zuzüglich mindestens 10 ECTS-Punkten in der Fachgruppe Statistik anerkannt.

Kenntnissen im Umfang von 50 ECTS-Punkten (exklusive Bachelorarbeit), zuzüglich mindestens 10 ECTS-Punkten in der Fachgruppe Statistik anerkannt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

geändert durch Satzungen vom 23. Februar Januar September Februar Juni 2012

geändert durch Satzungen vom 23. Februar Januar September Februar Juni 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Master-Prüfungsordnung.

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Master-Prüfungsordnung. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Master-Prüfungsordnung. Wenden Sie sich bei Fragen bitte direkt an den zuständigen Modulverantwortlichen. Stand: 17.04.2015 1 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vom 2. September 2009

Vom 2. September 2009 Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Marketing der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMarketing - Vom 2. September 2009 Auf

Mehr

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2018

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2018 Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2018 Bitte beachten Sie: Es kann nur ein einziges Praxisseminar belegt werden. Eine Anmeldung über MeinCampus ist bei allen Prüfungen grundsätzlich

Mehr

Kenntnissen im Umfang von 20 ECTS-Punkten (exklusive Bachelo- (2) Folgende weitere Unterlagen im Sinne der Anlage, Nr MPOWIWI sind vorzulegen:

Kenntnissen im Umfang von 20 ECTS-Punkten (exklusive Bachelo- (2) Folgende weitere Unterlagen im Sinne der Anlage, Nr MPOWIWI sind vorzulegen: Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING. Sommersemester 2015

STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING. Sommersemester 2015 STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING Sommersemester 2015 UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN PROF. DR. N. KOSCHATE-FISCHER PROF. DR. M. STEUL-FISCHER PROF.

Mehr

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2016

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2016 Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in im SS 2016 Bitte beachten Sie: Es kann nur ein einziges Praxisseminar belegt werden. Eine Anmeldung über MeinCampus ist bei allen Prüfungen grundsätzlich

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Vom 18. August wird wie folgt geändert: a) Abs. 1 wird wie folgt geändert: aa) Satz 2 erhält folgende neue Fassung:

Vom 18. August wird wie folgt geändert: a) Abs. 1 wird wie folgt geändert: aa) Satz 2 erhält folgende neue Fassung: Achte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Marketing der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING. Wintersemester 2015/2016

STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING. Wintersemester 2015/2016 STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING Wintersemester 2015/2016 UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN PROF. DR. N. KOSCHATE-FISCHER PROF. DR. M. STEUL-FISCHER

Mehr

Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender Masterstudiengang Marketing Management

Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender Masterstudiengang Marketing Management Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender Masterstudiengang Marketing Management 1 Modulbezeichnung Marketing- und Vertriebs-Strategie (Sales and marketing strategies) 5 ECTS- Punkte 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

1. Nachweis von an einer Hochschule erworbenen fachspezifischen wirtschaftswissenschaftlichen

1. Nachweis von an einer Hochschule erworbenen fachspezifischen wirtschaftswissenschaftlichen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde a) Überblick 1 Sozialkunde 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW 6820 Modul RUW 6800 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy)

Mehr

I. Übersicht 1 Wirtschaftsinformatik 25 ECTS

I. Übersicht 1 Wirtschaftsinformatik 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Stand WS 1617 I. Übersicht 1 2 2 Module im Pflichtbereich (Empfehlung: Beginn im 3. Semester) 3 Modul RUW-2430 Modul RUW-2443 Allgemeine WI1: IT-gestützte Unternehmensführung (Information

Mehr

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Englisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4111 Englisch und Auslandswissenschaft (English and international

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Kenntnissen im Umfang von 50 ECTS-Punkten (exklusive Bachelorarbeit), zuzüglich mindestens 10 ECTS-Punkten in der Fachgruppe Statistik anerkannt.

Kenntnissen im Umfang von 50 ECTS-Punkten (exklusive Bachelorarbeit), zuzüglich mindestens 10 ECTS-Punkten in der Fachgruppe Statistik anerkannt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Wahlfach Physische Geographie

Wahlfach Physische Geographie Wahlfach Physische WF PG 1 Grundvorlesung Physische 3. Grundvorlesung PG WF PG 2 Grundvorlesung Physische 4. Grundvorlesung PG WF PG 3 Vertiefte PG 10 ECTS VL Ökozonen oder Regionale/Spezialvorlesung Seminar

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

FPOIBS. Vom 18. August 2017

FPOIBS. Vom 18. August 2017 Neunte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Business Studies der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

Marketing

Marketing http://www.inc.com/theupsstore/the-five-ps-of-marketing-product-place-promotion-price-andprofit.html Marketing Konzept der Vorlesung Sommersemester 2016 Quelle: http://www.inc.com/theupsstore/the-five-ps-of-marketing-product-place-promotion-price-and-profit.html

Mehr

Master in Business Management Marketing (M.A.)

Master in Business Management Marketing (M.A.) Master in Business Management Marketing (M.A.) - Modulangebot exemplarische Studienverläufe - Stand 07. Dezember 2016 www.cas.dhbw.de/mbm-marketing Master in Business Management MARKETING (M.A.) Struktur

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: März 2011 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sozialkunde 2 2 e im Pflichtbereich 1 3 RUW-6820 RUW-6800 RUW-6390 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

geändert durch Satzungen vom 23. Februar März Januar Januar November August 2017

geändert durch Satzungen vom 23. Februar März Januar Januar November August 2017 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Modulhandbuch. für den Lehramtsstudiengang im Fach. Geschichte. - Lehramt Gymnasien -

Modulhandbuch. für den Lehramtsstudiengang im Fach. Geschichte. - Lehramt Gymnasien - Modulhandbuch für den Lehramtsstudiengang im Fach Geschichte - Lehramt Gymnasien - Gültig für die Fachstudien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 29. November 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/2012) A.

Mehr

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Profil MIM (Management, Innovation, Marketing) Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing SS 2016 Vorstellung des Profils Management, Innovation,

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 Wipäd-4520 Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul Economie, société et politique en France Wipäd-4530 Fachsprachliche Ausbildung Französisch I Wipäd-4540

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Französisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4010 Französisch und Auslandswissenschaft (French and

Mehr

09.05.2016. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Rheinbach. Modulhandbuch Marketing M.Sc.

09.05.2016. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Rheinbach. Modulhandbuch Marketing M.Sc. 09.05.2016 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Marketing M.Sc. Inhaltsübersicht 0 Curriculum...3 1 Module des 1. Semesters...4 1.1 Modul Transformation & Digitalization...5 1.2 Modul Product

Mehr

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Klassische Philologie. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Seminar für Klassische Philologie M.A.-Studiengang Klassische Philologie Modulhandbuch Deutschsprachige Variante Modul Analyse lateinischer und

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

management im B2B- Marketing

management im B2B- Marketing Konzept zur Vorlesung Kundenbeziehungs- management im B2B- Marketing Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2012/2013 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Kontakt: Martin Röger, M.Sc. roeger@time.rwth-aachen.de FEBRUAR

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte Modulhandbuch des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach Geschichte Gültig für die Fachstudien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 5. August 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/2012) A. Basismodule I-III...

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 28.06.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN DIPLOMSTUDIENGÄNGEN. Sommersemester 2011

STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN DIPLOMSTUDIENGÄNGEN. Sommersemester 2011 STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN DIPLOMSTUDIENGÄNGEN Sommersemester 2011 UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN PROF. DR. N. KOSCHATE PROF. DR. M. STEUL-FISCHER

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

GAZETTE. 6. Juni 2017 // NR 51/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE. 6. Juni 2017 // NR 51/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 6. Juni 2017 // NR 1/17 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Erste Änderung der fachspezifischen Anlage 7.10 Minor zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana

Mehr

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016 PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016 KUNDENBEZIEHUNGSMANAGEMENT IST interdisziplinär. [ TEIL 1: THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES KBM ] Wie hat sich das Kundenbeziehungsmanagement entwickelt?

Mehr

Vom 2. September 2009

Vom 2. September 2009 Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sozialökonomik der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOSozialökonomik - Vom 2. September

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Spanisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4060 Spanisch und Auslandswissenschaft (Spanish and international

Mehr

Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig

Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig Studiengang Service Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig Leipzig, den 06.03.2012 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen (SächsBAG)

Mehr

Marketing. Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011

Marketing. Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 Marketing Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der Veranstaltung Die Studierenden

Mehr

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Zugehörige Lehrveranstaltungen: Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens Loenhoff / Fachbereich Geisteswissenschaften Verwendung in Studiengänge MA Kommunikationswissenschaft Studienjahr Dauer Modultyp 1. 2 Semester Pflichtmodul Voraussetzungen

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Master-Module und ihre Prüfungen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften im MWI-Pool für den Prüfungszeitraum Sommersemester 2015

Master-Module und ihre Prüfungen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften im MWI-Pool für den Prüfungszeitraum Sommersemester 2015 im I- für den Prüfungszeitraum Sommersemester 2015 Modul: Abgewählte Prüfungen (Modul-Nr.: 999) Modulnummer aus dem Modulhandbuch: *** Das Modul hat 0 ECTS-Punkte. 70901 SM 70902 SM Business English I

Mehr

ABWL I: Unternehmensführung

ABWL I: Unternehmensführung Konzept zur Veranstaltung ABWL I: Unternehmensführung PD Dr. Ruth Stock Wintersemester 2005/2006 Aktualisiertes Dokument vom 07. September 2005 1 Lernziele der Veranstaltung Unternehmensführung Die Studierenden...

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- alle müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Syllabus SoSe16_GMT1022_ABWLII_Trauzettel 1/7 SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Soziologie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Soziologie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Soziologie Programmformat: Minor 30 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Theorie Methoden Lebenslauf und Generationen Wirtschaftssoziologie

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMAR-01 Modultyp: Pflicht Marketing Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte Modulhandbuch des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach Geschichte Gültig für die Fachstudien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 5. August 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/2012) A. Basismodule I-III...

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.)

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.) Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.) Klasse 2017-III Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 22.11. 17 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 1 - Berlin 23.11.-26.11.

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.)

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.) Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.) Klasse 2017-III München Wann? Was? Tage? LNW Wo? 22.11. 17 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 1 - Berlin 23.11.-26.11.

Mehr

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS )

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS ) Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS 2015-16) Master Modul 1: Methodology M1 300 h 10 LP 1. Sem a) Übungen Theory and Methodology (WP) (AS 510) Advanced Academic Writing I (P) (511) 159 h 99 h

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik. Stand : 30.08.2016

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik. Stand : 30.08.2016 Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik Stand : 30.08.2016 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 1. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vorläufige Fassung_25.05.2010 1 Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vom 25. März 2010 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts-

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Stand: ,14:00:17 Seite 1

Stand: ,14:00:17 Seite 1 Stand: 21.04.2016,14:00:17 Seite 1 689999 Masternote KO 680000 Modulgruppe A: Kernmodule MG 680100 Kultur- und Umweltgeographie KO 680101 V Kulturgeographie PM 5,0 680102 V Umweltgeographie PM 5,0 680103

Mehr

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm: im Master - Studiengang 45 / 75 Leistungspunkte

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm: im Master - Studiengang 45 / 75 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm: Geschichte im Master - Studiengang 45 / 75 Leistungspunkte vom 1. Oktober 2016 Inhalt: MA Geschichte Klassische Texte der Historiographie und der historischen Sozialforschung

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung)

Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung) Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung) Akademischer Grad Master of Arts Modulnummer 05-020-0003

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Marketing Teil: Marketing-Grundlagen Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit des Dauer semester

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Masterstudiengang International Mathematics and Science Education an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gültig ab Wintersemester 2016/17 Stand:

Mehr

Evangelische Religionslehre 1

Evangelische Religionslehre 1 Evangelische Religionslehre 1 Modulbezeichnung Modul 1: Grundlagen der Evangelischen Theologie 9 jährlich 8 270 2 - wesentliche aller biblischen Bücher im Überblick erschließen - Reflexion der eigenen

Mehr