Bettina am Orde, Erste Direktorin und Vorsitzende der Geschäftsführung bei der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bettina am Orde, Erste Direktorin und Vorsitzende der Geschäftsführung bei der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See"

Transkript

1 Gut zu wissen Gesundheit und Politik Wer mehr weiß, kann besser handeln oder behandeln. Das gilt erst recht im Krankenhaus. Oft können Patienten aber nur mangelhaft Informationen über ihre Krankenhistorie geben. Deshalb hat die Knappschaft die elektronische Behandlungsinformation (ebi) entwickelt. Bettina am Orde, Geschäftsführerin der Knappschaft, spricht im Interview über die Gründe und Vorteile der innovativen IT-Lösung. Bettina am Orde, Erste Direktorin und Vorsitzende der Geschäftsführung bei der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Warum hat die Knappschaft die elektronische Behandlungsinformation (ebi) eingeführt? Unser Selbstverständnis ist, dass wir die Versorgung nicht nur bezahlen, sondern auch aktiv gestalten. Unsere Versicherten sind viel älter als der GKV-Durchschnitt. Der beträgt 44 Jahre, bei uns sind es 57 Jahre. Außerdem sind mehr als 50 Prozent unserer Versicherten älter als 60. Und wir haben eine Pflegeprävalenz, die ist knapp dreimal so hoch wie der GKV-Durchschnitt. Wir haben also eine Versichertenklientel, die häufiger krank, schwerer krank und multimorbid ist. Und diese Patienten verfügen oft nicht über eine durchgängige Patienteninformation und sind als medizinische Laien oft die einzige Informationsquelle für den behandelnden Arzt.

2 Woran liegt das? Man glaubte lange, der Informationsverlust finde an der Schnittstelle von ambulanter zur stationären Behandlung statt. Wir stellten bei der Analyse unserer Daten fest, dass es aber auch schon zwischen Hausund Fachärzten ein erhebliches Kommunikationsdefizit gibt. Wir haben nicht selten Versicherte, die mehr als einen Hausarzt haben und die auch beim Facharzt Verordnungen bekommen, von denen der Hausarzt nichts weiß. Insgesamt werden unsere Versicherten im Schnitt von sieben Ärzten behandelt. Das spielt beim Thema Abstimmung der Therapien und insbesondere bei der Arzneimitteltherapiesicherheit eine große Rolle. Alles das zusammen hat uns bewogen zu überlegen, wie wir einen Arzt- und institutionsübergreifenden Informationstransfer medizinisch relevanter Daten im Sinne unserer Versicherten gewährleisten können, um so den Versicherten bei der Kommunikation mit Ärzten zu unterstützen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Die Gesundheitshistorie des Patienten unterstützt behandelnde Ärzte im Krankenhaus Wie kompliziert war es, die ebi zu entwickeln? Erst einmal brauchten wir eine Idee, wie so etwas operationell ausgestaltet werden kann. Es war klar, dass es im digitalen Zeitalter keine papiergebundene Informationsweitergabe sein kann. Wir haben uns an der Gesundheitskarte orientiert, die so etwas auch bieten könnte, aber bisher nicht zum Einsatz kommt. Und wie sieht die Idee aus? Als Krankenversicherung liegen uns alle Abrechnungsdaten der Versicherten vor. Wir bereiten die Daten so auf, dass das Krankenhaus eine umfassende Gesundheitshistorie der letzten drei Jahre zur Verfügung hat. Daraus lassen sich etwa folgende Fragestellungen der Ärzte im Patientengespräch beantworten: Wann war

3 der Patient die letzten Male im Krankenhaus und mit welcher codierten Diagnose? Welche Ärzte hat er in letzter Zeit aufgesucht? Welche Medikamente sind abgerechnet worden? Im Prinzip das, was auch auf der egk stehen könnte. Genau. Der Unterschied liegt aber zum einen darin, dass wir schon jetzt aktiv sind, und zum anderen darin, dass die Informationen auf der egk von den beteiligten Ärzten separat erhoben und auf der Karte abgelegt werden sollen. Dies wird Aufwand bei den Ärzten generieren. In ebi sind die benötigten Daten ohne zusätzliche Datenerhebung und Erfassungsaufwand verfügbar. Wie viele machen bei der ebi mit? Derzeit etwa von 1,7 Millionen der Knappschaft-Versicherten. Das könnten noch deutlich mehr sein. Das stimmt. Bei Anschreiben haben wir etwa 40 Prozent Zustimmung. Im Krankenhaus erklären etwa 90 Prozent ihre Teilnahme. Das ist nicht verwunderlich. Ich würde so ein Anschreiben auch erst einmal auf den Stapel auf meinem Schreibtisch legen, weil ich ja nicht vorhabe, ins Krankenhaus zu gehen. Falls man dann aber doch im Krankenhaus ist, stimmen viele zu, weil es ein Vorteil für sie ist. In Regionen, die aktuell kein ebi-krankenhaus haben, informieren wir unsere Versicherten nicht aktiv, um keine Begehrlichkeiten zu wecken. Insgesamt arbeiten wir stetig an einer regionalen Auswertung unseres Angebotes. Wie funktioniert das technisch? In dem Moment, in dem der Patient zustimmt oder ein Patient, der bereits zugestimmt hat, im Krankenhaus aufgenommen wird, wird eine ebi generiert. Darauf kann die Klinik zugreifen. Und der Datenschutz ist gewährleistet? Von Anfang an waren unsere Datenschützer und der Bundesdatenschützer involviert. Die Daten liegen sicher hinter einer Firewall. Es hat bisher von keiner Seite Widerspruch gegen das Verfahren gegeben. Gerade ältere Patienten sind beim Arztgespräch oft überfordert. Der Arzt ist aber auf Informationen zur Krankheitsgeschichte angewiesen. Da ist die ebi sicherlich eine große Hilfe, oder? Aus dem Bereich der niedergelassenen Ärzte haben wir noch keine Erfahrung, da wir die ebi hier erst etablieren. Aber die Erfahrungen aus 34 teilnehmenden Kliniken zeigen, dass das Arzt-Patienten-Gespräch in der Aufnahmesituation erheblich erleichtert wird. Der Arzt kann auch viel gezielter nachfragen. Mit einer verbesserten medizinischen Datengrundlage können Therapieentscheidungen durch den Arzt qualitativ besser und sicherer vorgenommen werden. Die Patienten profitieren, die Ärzte auch und was haben Sie als Krankenversicherung davon? Einmal wollen wir natürlich die Qualität der Versorgung verbessern und unnötige oder gefährliche Verordnungen verhindern. Dies ist gerade beim Thema Arzneimittelsicherheit wichtig. Der Arzt entscheidet natürlich, was er verschreibt.

4 Verbesserung des Informationsflusses in der Behandlungskette Aber mit der ebi verbessern wir die Arzt-zu-Arzt-Kommunikation zwischen stationärem und ambulantem Bereich sowie entlang der gesamten Behandlungskette. Davon versprechen wir uns natürlich eine bessere Versorgung, weil dank ebi Nebenwirkungen und Kontraindikationen ausgeschlossen werden können. Letztendlich bedingt eine hohe Behandlungsqualität auch wirtschaftliche Effekte, und das ist doch eine schöne Nebenwirkung. Das System meldet also, wenn Medikamente verschrieben werden, die nicht zusammenpassen? Dann erfolgt eine Warnung oder ein Hinweis in der ebi. Unter anderem ist die Priscus-Liste hinterlegt. Merkt das System auch, wenn einem Patienten mit einer bestimmten Diagnose ein Medikament verschrieben wird, das er mit dieser Diagnose nicht einnehmen darf? Das merkt ebi auch. Sogar die richtige Dosierung eines Medikamentes bei einer bestimmten Diagnose wird in ebi berücksichtigt. Inzwischen arbeiten Sie schon an Stufe 2.0. Genau. In dieser Ausbaustufe soll der ambulante Bereich miteinbezogen werden. Hier stehen wir aber noch am Anfang. Die Digitalisierung ist die Zukunft des Gesundheitswesens. Wie geht es weiter? Die Gesundheitskarte sollte hier selbstverständlich eine wichtige Rolle spielen. Wir haben die ebi so konzipiert, dass sie mit der egk kompatibel ist. Wir wollten keine weitere Nebenstruktur etablieren. Perspektivisch könnte ebi somit eine von vielen Mehrwertanwendungen sein, welche die Telematikinfrastruktur nutzt.

5 Und wo sehen Sie Probleme bei der Weiterentwicklung der digitalen Versorgungsstrukturen? Es gibt eine Ambivalenz zwischen Datenschutz und Transparenz. Man kann keine gute Versorgung ohne Transparenz gestalten. Wir brauchen einen Mittelweg: Wie viel Datenschutz brauchen wir, weil es natürlich um hochsensible persönliche Daten geht, und wie viel Transparenz muss sein, damit Patienten die Versorgung bekommen, die sie brauchen? Das ist die Herausforderung der nächsten Jahre. Ich glaube, dass wir mit der ebi, die wir in Kooperation mit anderen vorantreiben wollen, auf einem guten Weg sind. In der GKV spielen die Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. Macht die Politik eigentlich genug? Die neuen gesetzlichen Regelungen zur egk sind ein weiterer Versuch. Ich glaube, jeder, der sich mit Versorgung beschäftigt, hätte sich gewünscht, dass die egk, wie sie schon unter Ulla Schmidt konzipiert wurde, endlich kommt. Wenn man über die Grenzen schaut, geben wir kein gutes Bild ab. Elektronische Behandlungsinformation (ebi) Seit Juni 2013 bietet die Knappschaft mit der ebi eine einmalige Technik im Bereich Informationsmanagement an. Diese bietet den Kliniken das Wissen über Vorerkrankungen, über aktuelle und frühere Arzneimitteltherapien der Patienten und über frühere stationäre Behandlungen und ambulant betreuende Ärzte. Der Einsatz der ebi setzt das Einverständnis des Versicherten voraus sowie einen Kooperationsvertrag mit dem Krankenhaus, der die Schaffung der technischen Voraussetzungen, den Datenaustausch und die Qualitätssicherung regelt. Wenn der Versicherte sein Einverständnis erklärt hat, übermittelt die Knappschaft dem Krankenhaus bei Aufnahme des Versicherten über einen sicheren Datenaustausch sofort die vorhandenen Informationen zum Patienten. Zur Person Bettina am Orde ist seit 1. November 2015 Erste Direktorin und Vorsitzende der Geschäftsführung bei der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS).

6 Powered by TCPDF ( Bettina am Orde, Erste Direktorin und Vorsitzende der Geschäftsführung bei der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Nach dem Studium der Sozialwissenschaften an der Uni Bochum war sie von 1987 bis 1990 Referentin für Verbandspolitik beim AOK-Bundesverband, danach Referatsleiterin Gesundheitspolitik und Krankenversicherung beim DGB-Bundesvorstand wechselte sie als Referentin für Grundsatzfragen zum IKK-Bundesverband und war dort ab 2002 stellvertretende Leiterin in der Abteilung Verbandspolitik bis 2012 übernahm sie die Leitung des Bereichs GKV und Vertragsarztrecht im NRW- Gesundheitsministerium. Im Juli 2012 wurde sie Direktorin der KBS und Geschäftsführerin der Knappschaft. Seit September 2013 ist sie außerdem ehrenamtliche Richterin am Bundessozialgericht. Über die Knappschaft Die Krankenkasse Knappschaft gehört zum Verbundsystem der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft- Bahn-See (KBS). Sie blickt auf eine 755-jährige Geschichte zurück und ist heute mit rund 1,7 Millionen Versicherten eine der größten Krankenkassen in Deutschland. Seit 2007 ist die Knappschaft eine für alle gesetzlich Versicherten frei wählbare Kasse. Sie unterhält bundesweit mehr als 100 Geschäfts- und Beratungsstellen und 23 Krankenhausbeteiligungen. Einzigartig in Deutschland sind die Integrierten Versorgungssysteme. Die Knappschaft stellt eine Vielzahl von Leistungen zur Früherkennung und Prävention bereit, viele zusätzliche Angebote reichen dabei über die Standards der gesetzlichen Krankenversicherung erheblich hinaus.

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie.

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie. KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG Die elektronische Behandlungsinformation Mit Sicherheit für Sie. Ein neuer und für Sie kostenloser Service der Knappschaft: ebi. elektronische Behandlungsinformation 3 Liebe

Mehr

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA) Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA) Röntgenbilder, Ultraschallaufnahmen, Laborbefunde, Untersuchungsberichte alles über eine Karte? Was heute noch häufig

Mehr

Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit. Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte

Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit. Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte Liebe Patientinnen und Patienten, viele von Ihnen werden von Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen,

Mehr

Die Gesundheitskarte Schlüssel zum vernetzten Gesundheitswesen

Die Gesundheitskarte Schlüssel zum vernetzten Gesundheitswesen Die Gesundheitskarte Schlüssel zum vernetzten Gesundheitswesen Liebe Versicherte, lieber Versicherter, viele von Ihnen werden von Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen, in Krankenhäusern, von

Mehr

Ältere Patienten unterschätzen die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel

Ältere Patienten unterschätzen die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

Gemeinsam erfolgreich Die Telematikinfrastruktur kommt

Gemeinsam erfolgreich Die Telematikinfrastruktur kommt Gemeinsam erfolgreich Die Telematikinfrastruktur kommt Benno Herrmann gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin 1 Das vernetzte Gesundheitssystem

Mehr

Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt. 14. Juni 2017 Frau Lange

Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt. 14. Juni 2017 Frau Lange Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt 14. Juni 2017 Frau Lange Der Weg in die digitale Zukunft wird schon seit vielen Jahren beschritten. 14. Juni 2017 (c) Ministerium

Mehr

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur Mag. theol. Elimar Brandt Vorstandsvorsitzender des PflegeZukunfts-Initiative e.v. Berlin, Januar 2016 Über 220 Hospize bieten

Mehr

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung Ergebnisbericht Auftraggeber: Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Berlin,. Januar 08 70/q768 Mü/Hm, Bü Datenblatt Stichprobe:.000 gesetzlich Krankenversicherte ab 8 Jahren Auswahlverfahren: Auswahl der

Mehr

Diagnose. Qualität. Sicherheit. Qualität Servict ce. Präparat. Medikation. Anamnese Aufnahme. Hauptstadtkongress Behandlung.

Diagnose. Qualität. Sicherheit. Qualität Servict ce. Präparat. Medikation. Anamnese Aufnahme. Hauptstadtkongress Behandlung. Sonderausgabe icherheit Qualität Servict ce Service Sicherheit kation Anamnese Aufnahme nese se elektronische Behandlungsinformation Historie Historie Präparat Kommunikation Therapie Risiko Qualität Behandlung

Mehr

Sektorübergreifende AMTS in Deutschland

Sektorübergreifende AMTS in Deutschland Sektorübergreifende AMTS in Deutschland Dr. Andreas Kerzmann gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin 1 Das deutsche Gesundheitssystem Hausärzte

Mehr

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der Medizinische Dienst der Kranken-Versicherung () > Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der : Wer wir sind Wenn die Menschen krank sind, brauchen sie gute Medizin. Und gute Behandlung.

Mehr

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management Sektorenübergreifendes Arzneimitteltherapie-Management Aktionsbündnis Patientensicherheit, 12. APS Jahrestagung am 4.5. 5.5.2017 in Berlin Petra Kellermann-Mühlhoff 15.05.2017 Seite 1 ebi und AdAM Versorgungssituation

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation Das Programm für Ihre Gesundheit 2 3 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind. Wenn der Arzt

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Health-i Board - Panel. E-Health in Deutschland. Chancen, Herausforderungen, Risiken. Zum Thema:

Health-i Board - Panel. E-Health in Deutschland. Chancen, Herausforderungen, Risiken. Zum Thema: Health-i Board - Panel Zum Thema: E-Health in Deutschland Chancen, Herausforderungen, Risiken Q1 E-Health, also der Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen, schreitet voran. Bei immer mehr Hilfsmitteln

Mehr

Wo steht die gematik heute?

Wo steht die gematik heute? Wo steht die gematik heute? Prof. Dr. Arno Elmer Hauptgeschäftsführer gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin Das deutsche Gesundheitssystem

Mehr

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit Betrachtung des gesamten Medikationsprozesses In der Arzneimitteltherapie müssen heute verschiedene Maßnahmen wie

Mehr

SRH Ärztebefragung 2013. SRH Zentralklinikum Suhl

SRH Ärztebefragung 2013. SRH Zentralklinikum Suhl SRH 2013 SRH Zentralklinikum Suhl SRH 2013 - ZS 7» Fragebogen SRH 2013 - ZS 8» Befragung der SRH Kliniken Zielgruppe und Aufbau der Befragung: Zentralklinikum Suhl Zielgruppe der Befragung Einweisende

Mehr

Es ist der 4. April 2005, zwei Tage zuvor ist Papst Johannes Paul II. gestorben.

Es ist der 4. April 2005, zwei Tage zuvor ist Papst Johannes Paul II. gestorben. 0 Es ist der 4. April 2005, zwei Tage zuvor ist Papst Johannes Paul II. gestorben. 1 Acht Jahre später: Der Nachfolger Benedikt XVI. ist zurückgetreten, ein neuer Papst gewählt. 2 Der Vergleich zeigt die

Mehr

Beschluss. Berlin, den 20. April Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Beschluss. Berlin, den 20. April Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Veröffentlichung von Patientenmerkblättern zu Verfahren 2 (QS WI) der Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Vom

Mehr

Kooperationsvertrag. nach 119b Abs. 1 SGB V. entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V. zur Förderung der kooperativen und

Kooperationsvertrag. nach 119b Abs. 1 SGB V. entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V. zur Förderung der kooperativen und Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 SGB V entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen Versorgung in stationären Pflegeheimen

Mehr

4.1.5 Zahnärztliche Versorgung

4.1.5 Zahnärztliche Versorgung 4.1.5 Zahnärztliche Versorgung In Deutschland sind rund 65.000 Zahnärztinnen und Zahnärzte aktiv. Ende 2003 gab es in Deutschland 80.515 Zahnärztinnen und Zahnärzte, davon waren 64.609 behandelnd tätig.

Mehr

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit - Ein innovatives Erlanger Konzept Mit zunehmendem Lebensalter nimmt der Anteil der Menschen zu, die aufgrund mehrerer Erkrankungen

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte

Die elektronische Gesundheitskarte Die elektronische Gesundheitskarte Prof. Dr. Antje Düsterhöft Hochschule Wismar, Bereich Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Multimediasysteme/ Datenbanken & MIS Medical Information Systems Wismar

Mehr

Stomatherapie. Versorgung, die passt

Stomatherapie. Versorgung, die passt Stomatherapie Versorgung, die passt Inhaltsverzeichnis Seite 4 Seite 5 Seite 7 Seite 8 Seite 10 Unsere Leistungen Die Stomatherapie Weiterhin das Leben genießen Dienstleistungsablauf Schulungen 3 Unsere

Mehr

Elektronische Gesundheitsakte

Elektronische Gesundheitsakte Elektronische Gesundheitsakte Überblick zur elektronischen Gesundheitsakte (ega) Ziele der ega Rahmenbedingungen Datengrundlage Funktionsumfang Schaffung von Transparenz für den Versicherten bezüglich

Mehr

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am 11.03.2016 Thema: Innovationsfonds GKV-VSG Bisher bereits erledigt: Auftakt zum Dialog im Juni 2015 mit Schreiben von Frau Staatssekretärin

Mehr

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten. Eine Checkliste für

Mehr

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche, Wir sind für Sie da! Es gibt Situationen im Leben, in denen Menschen nicht mehr weiter wissen: Schicksalsschläge, andauernder Stress, schwere seelische Belastungen. Dann sind wir für Sie da. Wir behandeln

Mehr

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick Prozentuale Zuzahlung Grundsätzlich wird künftig bei allen Leistungen eine Zuzahlung von

Mehr

Verbraucherschutz im Gesundheitsbereich

Verbraucherschutz im Gesundheitsbereich Verbraucherschutz im Gesundheitsbereich Dr. Johann Brunkhorst Leiter der TK-Landesvertretung Schleswig-Holstein Bad Oldesloe, 2. März 2012 Behandlungsfehler - Daten und Fakten Techniker Krankenkasse (TK)

Mehr

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S. Vertrag nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S. zwischen der BIG direkt gesund Markgrafenstraße 62 10969 Berlin und der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV Patientensicherheit ReduPharm KREATIV Projekt: ReduPharm KREATIV im Wichern-Haus der Diakonie Düsseldorf in Kooperation mit der Universität Witten-Herdecke Ausgangssituation: Mangelnde Aufklärung der

Mehr

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Seelisch fit im Job! Förderung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Kerstin Keding-Bärschneider vdek-landesvertretung Thüringen

Mehr

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. 2 Liebe Leserin, lieber Leser Verstopfung Verstopfung ist längst eine ernstzunehmende Volkskrankheit geworden und für die überwiegende Mehrzahl

Mehr

Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur

Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur Prof. Dr. Arno Elmer Hauptgeschäftsführer gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße

Mehr

Die Qualitätskasse Continentale Betriebskrankenkasse

Die Qualitätskasse Continentale Betriebskrankenkasse Die Qualitätskasse Continentale Betriebskrankenkasse Extraleistungen für Ihre Gesundheit Weil Ihre Gesundheit das Wertvollste ist 1 Wir sind die Qualitätskasse Als Qualitätskasse stehen wir für starke

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Selbst- und Zuzahlungen das bezahlen GKV-Versicherte

Selbst- und Zuzahlungen das bezahlen GKV-Versicherte Continentale-Studie 2017 Selbst- und Zuzahlungen das bezahlen GKV-Versicherte Grafiksatz Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung a.g. Selbst- und Zuzahlungen

Mehr

Gesundheits-Check. Sorgen Sie regelmäßig vor. www.aok-tuerkisch.de

Gesundheits-Check. Sorgen Sie regelmäßig vor. www.aok-tuerkisch.de Gesundheits-Check Sorgen Sie regelmäßig vor Ein gemeinsames Projekt der AOK Hessen und der Türkisch-Deutschen Gesundheitsstiftung e.v. (TDG) unter der Schirmherrschaft des Hessischen Sozialministers. www.aok-tuerkisch.de

Mehr

Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen

Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen Sven Marx Leiter Datenschutz & Informationssicherheit gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin

Mehr

5. EVR-Forum: Qualität im Krankenhaus Fluch und Wirklichkeit?!

5. EVR-Forum: Qualität im Krankenhaus Fluch und Wirklichkeit?! Sektorenübergreifende Verantwortung für das Entlassmanagement 5. EVR-Forum: Qualität im Krankenhaus Fluch und Wirklichkeit?! Bochum, 15.02.2017 Dr. Gerald Willms AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte aus Patientensicht

Die elektronische Gesundheitskarte aus Patientensicht Die elektronische Gesundheitskarte aus Patientensicht von Corinne Klimkeit Beim Umgang mit Patientendaten dominiert heute noch vielfach ein technologieorientierter Ansatz: Die zur Verfügung stehenden technischen

Mehr

Projekt Intersektorale Versorgung

Projekt Intersektorale Versorgung Zukunftsregion Gesundheit Projekt Intersektorale Versorgung im Heidekreis Projektschwerpunkte Kommunikation Versorgung Strukturen und Prozesse Dokumentation Qualität und Sicherheit Kosten Projektziele

Mehr

Auswertung Fragebögen NNR-Ca Patient-Arzt

Auswertung Fragebögen NNR-Ca Patient-Arzt Selbsthilfegruppe für Betroffene von Nebennierenkarzinomerkrankungen e.v. Auswertung Fragebögen NNRCa PatientArzt. Mai 0 Status: 9 Patientenfragebögen Ärztefragebögen Geschlechterverteilung bzgl. FragebogenRücklauf

Mehr

Ratgeber Rund um die IGEL-Leistungen. Warum dieser Ratgeber?

Ratgeber Rund um die IGEL-Leistungen. Warum dieser Ratgeber? Ratgeber Rund um die IGEL-Leistungen Warum dieser Ratgeber? Für gesetzlich versicherte Patienten übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Untersuchungen und Behandlungen. Es gibt aber auch medizinische

Mehr

Rede von Daniel Bahr Bundesminister für Gesundheit. Einzelplan 15 1. Lesung / Bundeshaushalt am 8. September 2011

Rede von Daniel Bahr Bundesminister für Gesundheit. Einzelplan 15 1. Lesung / Bundeshaushalt am 8. September 2011 Rede von Daniel Bahr Bundesminister für Gesundheit Einzelplan 15 1. Lesung / Bundeshaushalt am 8. September 2011 Daniel Bahr, Bundesminister für Gesundheit: Guten Abend, Frau Präsidentin! Sehr geehrte

Mehr

Chancen der elektronischen Patientenakte

Chancen der elektronischen Patientenakte Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz Chancen der elektronischen Patientenakte Dr. Michael Siegert Vorstandsmitglied der KV RLP Arzt für Allgemeinmedizin Ärztlicher Projektleiter Modellprojekt epa

Mehr

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse Fit für die Zukunft Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse MITSPIELER GESUCHT! Jetzt durchstarten im Team der VIACTIV Krankenkasse. Stellensuche, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche

Mehr

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen Schmerzzentrum Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung Zur Behandlung chronischer Schmerzen Versorgungsangebot Das Schmerzzentrum St. Georg Leipzig arbeitet eng mit Hausärzten, Fachärzten,

Mehr

Einführung der Telematikinfrastruktur. an Hersteller und Teilnehmer. April 2017, Dr. Tino Großmann

Einführung der Telematikinfrastruktur. an Hersteller und Teilnehmer. April 2017, Dr. Tino Großmann Einführung der Telematikinfrastruktur Anforderungen an Hersteller und Teilnehmer April 2017, Dr. Tino Großmann Wissensvorsprung: Wir können E-Health. Aktueller Status Erprobung VSDM in der Region Nord-West

Mehr

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ( Pflichtleistungen )

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ( Pflichtleistungen ) Krankenversicherung Krankenversicherung Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ( Pflichtleistungen ) 1. ) Vorsorgeuntersuchungen: normale Kontrolluntersuchungen zur frühzeitigen Erkennung und

Mehr

Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen im ländlichen Raum

Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen im ländlichen Raum Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen im ländlichen Raum Rückblick Vor ca. 6 7 Jahren zeichnete sich ein zunehmender Ärztemangel ab Betroffen waren vor allem kleine Krankenhäuser

Mehr

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender des G-BA Vortrag im Rahmen der 13. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen

Mehr

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Wir kümmern uns um Ihre Versorgung. Die KVBW ist verantwortlich für die Organisa tion der ambulanten medizinischen Versorgung im

Mehr

Das Wichtigste zum Behandlungsprogramm Brustkrebs in Kürze

Das Wichtigste zum Behandlungsprogramm Brustkrebs in Kürze DMP BKK MedPlus Das Wichtigste zum Behandlungsprogramm Brustkrebs in Kürze Inhalt Das Wichtigste in Kürze 4 BKK MedPlus wer Sie betreut 5 BKK MedPlus ein Behandlungsprogramm für wen? 5 Medizinische Empfehlungen

Mehr

Faktenblatt. Psychotherapie in der Suchtbehandlung. Ergebnisse der Angestelltenbefragung

Faktenblatt. Psychotherapie in der Suchtbehandlung. Ergebnisse der Angestelltenbefragung Faktenblatt Psychotherapie in der Suchtbehandlung Ergebnisse der Angestelltenbefragung April 2016 Vorbemerkung Die Bundespsychotherapeutenkammer hat gemeinsam mit dem IGES Institut im Jahr 2013 eine bundesweite

Mehr

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit Stand der Telematik-Infrastruktur nach dem E-Health-Gesetz Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit Foto gematik Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft Smartphones und das Internet

Mehr

(Ausbaufähiges) Präventionspotenzial des deutschen Koloskopie-Screenings M Schäfer, A Weber, L Altenhofen

(Ausbaufähiges) Präventionspotenzial des deutschen Koloskopie-Screenings M Schäfer, A Weber, L Altenhofen (Ausbaufähiges) Präventionspotenzial des deutschen Koloskopie-Screenings M Schäfer, A Weber, L Altenhofen Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland US-Preventive Service Task Force:

Mehr

Ärzte verkaufen immer mehr Privatleistungen an gesetzlich Krankenversicherte

Ärzte verkaufen immer mehr Privatleistungen an gesetzlich Krankenversicherte Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

CARDIOGO. Der 24/7-Kardiologe für die Hosentasche CARDIOGO. von Prof. Dr. Arno Elmer

CARDIOGO. Der 24/7-Kardiologe für die Hosentasche CARDIOGO. von Prof. Dr. Arno Elmer Der 24/7-Kardiologe für die Hosentasche von Prof. Dr. Arno Elmer DAS GESUNDHEITSWESEN IST EIN IRRGARTEN NAVIGATION IM GESUNDHEITSWESEN 3 ABBAU VON ÜBERVERSORGUNG ABBAU VON UNTERVERSORGUNG VERBESSERUNG

Mehr

Versorgungsstärkungsgesetz Chancen für Innovationen und mehr Qualität nutzen

Versorgungsstärkungsgesetz Chancen für Innovationen und mehr Qualität nutzen Versorgungsstärkungsgesetz Chancen für Innovationen und mehr Qualität nutzen 11. Leipziger Forum Gesundheitswirtschaft am 30.10.2015 Markus Grunenberg Stabsbereich Politik GKV-Spitzenverband GKV-Versorgungsstärkungsgesetz

Mehr

Zwei Sekunden für den Arztbrief: Anforderungen der Praxis an die Dokumentationssoftware

Zwei Sekunden für den Arztbrief: Anforderungen der Praxis an die Dokumentationssoftware Zwei Sekunden für den Arztbrief: Anforderungen der Praxis an die Dokumentationssoftware Benno Herrmann, CompuGROUP Medical AG 18.09.2010 1 Wer ist CompuGroup Medical 2 CompuGROUP auf einen Blick Gründung

Mehr

Interview. Die Initiative Gesundheit wählen : Informieren und mitreden!

Interview. Die Initiative Gesundheit wählen : Informieren und mitreden! Interview Interview mit Friedemann Schmidt Die Initiative Gesundheit wählen : Informieren und mitreden! Pressekontakt Büro der Initiative Gesundheit wählen Hohenzollernring 49-51 48145 Münster www.gesundheit-waehlen.de

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.02/32437 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Gesundheitszentrum. Anschlussheilbehandlung, Ambulante Rehabilitation und Prävention für orthopädische / unfallchirurgische Patienten

Gesundheitszentrum. Anschlussheilbehandlung, Ambulante Rehabilitation und Prävention für orthopädische / unfallchirurgische Patienten Gesundheitszentrum Anschlussheilbehandlung, Ambulante Rehabilitation und Prävention für orthopädische / unfallchirurgische Patienten Kommt eine ambulante Rehabilitation oder Anschlussheilbehandlung im

Mehr

Die Rente mit 63 - Deutlich stärkerer Handlungsdruck für sächsische Unternehmen

Die Rente mit 63 - Deutlich stärkerer Handlungsdruck für sächsische Unternehmen VSW.Kompakt 16.02.2015 Die Rente mit 63 - Deutlich stärkerer Handlungsdruck für sächsische Unternehmen 1. Wesentlich mehr Anträge als erwartet Sachsen ist aufgrund der Altersstruktur der Beschäftigten

Mehr

Ihre Rechte als Patient/in. Aufgeklärte Patienten Hilfe bei Behandlungsfehlern. KKF-Verlag

Ihre Rechte als Patient/in. Aufgeklärte Patienten Hilfe bei Behandlungsfehlern. KKF-Verlag Ihre Rechte als Patient/in Aufgeklärte Patienten Hilfe bei Behandlungsfehlern Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, welche Rechte haben Sie als Patient/in? Im Laufe Ihres Lebens begeben

Mehr

ehealth-kongress 2018

ehealth-kongress 2018 ehealth-kongress 2018 Zielvorstellungen an die (TK) Patientenakte aus Sicht eines Krankenhauskonzernes Erste Erfahrungen Jörg Marx, Vorstand AGAPLESION gemeinnützige AG Digitalisierung heißt, dass alle

Mehr

Wiedereingliederung Hilfen auf dem Weg zurück

Wiedereingliederung Hilfen auf dem Weg zurück Wiedereingliederung Hilfen auf dem Weg zurück Markus Drosten - Integrationsamt Hamburg Ewa Jakubczak - Beratungs- und Inklusionsinitiative Hamburg (BIHA) Agenda Integrationsamt und BIHA: Was wir machen

Mehr

Weisse Liste Arztsuche Auswertung von Befragungsergebnissen

Weisse Liste Arztsuche Auswertung von Befragungsergebnissen Weisse Liste Arztsuche Auswertung von Befragungsergebnissen Stand: Partner: Die Auswertung Hintergrund Die Arztsuche der Weissen Liste beruht zentral auf den Ergebnissen einer fortlaufenden Befragung von

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Digitale Revolution im Gesundheitswesen. Patientendaten: Gold oder Dynamit? 10. Februar 2017,

Mehr

Ergänzender Fragebogen

Ergänzender Fragebogen UNIVERSITÄTSKLINIKUM SCHLESWIG-HOLSTEIN Campus Lübeck Institut für Sozialmedizin «ID» Codenummer: Ergänzender Fragebogen zu Leistungseinschränkungen in Arztpraxen Vor einigen Wochen füllten Sie einen Fragebogen

Mehr

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet?

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? 2.3.b PDF zur Hördatei Interview mit : Elterntraining Teil 3: Fragen zu den Inhalten, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? Also, es gibt Themen, die in allen Gruppen bearbeitet werden.

Mehr

Informationsblatt Zweitmeinung von Medexo

Informationsblatt Zweitmeinung von Medexo Informationsblatt Zweitmeinung von Medexo Stand: Februar 2016 Medexo GmbH Hauptstr. 117 10827 Berlin Tel: 0800 2013 123 Mail: service@medexo.com Medexo steht für medizinische Experten Online Aus dem Herzen

Mehr

Statement und Präsentation von Dr. Franz-Josef Bartmann Vorsitzender des Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer

Statement und Präsentation von Dr. Franz-Josef Bartmann Vorsitzender des Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer Pressekonferenz zur Vorstellung des ehealth-reports der Bundesärztekammer am 26.08.2010 in Berlin Statement und Präsentation von Dr. Franz-Josef Bartmann Vorsitzender des Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer

Mehr

Die elektronische Gesundheitsakte (ega) unter dem Schwerpunkt des Datenschutzes

Die elektronische Gesundheitsakte (ega) unter dem Schwerpunkt des Datenschutzes Die elektronische Gesundheitsakte (ega) unter dem Schwerpunkt des Datenschutzes 1. 1. Welches Geschlecht haben Sie? * Anzahl Teilnehmer: 63 30 (47.6%): männlich 33 (52.4%): weiblich weiblich: 52.38% männlich:

Mehr

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten. Eine Checkliste für

Mehr

MEDIZINISCHE VERSORGUNG VON ASYLBEWERBERN IN RHEINLAND-PFALZ

MEDIZINISCHE VERSORGUNG VON ASYLBEWERBERN IN RHEINLAND-PFALZ MEDIZINISCHE VERSORGUNG VON ASYLBEWERBERN IN RHEINLAND-PFALZ BERATENDER FACHAUSSCHUSS HAUSÄRZTE AM 5. AUGUST 2015 I N H A L T 1. Asylbewerber in Deutschland und in Rheinland-Pfalz 2. Medizinische Versorgung

Mehr

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016 TrustCenter HealthData Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016 Agenda Ein paar Worte zu BITMARCK Digitalisierung: Beobachtungen aus der Perspektive eines IT-Dienstleisters für Gesetzliche

Mehr

BKK DACHVERBAND. Anforderungen an gute Versorgung aus betrieblicher Sicht

BKK DACHVERBAND. Anforderungen an gute Versorgung aus betrieblicher Sicht BKK DACHVERBAND Anforderungen an gute Versorgung aus betrieblicher Sicht Herausforderung für Betriebe Zunahme von chronischen und Langzeit-Erkrankungen Zunahme psychischer Erkrankungen bzw. von psychischen

Mehr

3M Health Care Forum mit Kassentag

3M Health Care Forum mit Kassentag Mitglied der 3M Health Care Forum mit Kassentag 24.09.2008 Neuss Es spricht Mitglied der Dr. med. Walter Sommerfeld Leiter Stabsstelle Controlling und Technologische Innovationen Mitglied der Praktische

Mehr

Zugänge zur Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge

Zugänge zur Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge Zugänge zur Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge Der Status quo ver.di-selbstverwalter-tagung II am 20. November 2015, Berlin Michael Weller Leiter Stabsbereich Politik GKV-Spitzenverband Agenda Rechtsgrundlagen

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.05.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.05.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.05.2010 Expertengespräch zum Thema CPU-Syndrom Ich begrüße Professor Hans-Joachim Schmoll, Direktor der Klinik für Innere Medizin am Universitätsklinikum

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

MicroNova AG das Unternehmen

MicroNova AG das Unternehmen MicroNova AG das Unternehmen Unternehmen MicroNova AG Mitarbeiter: ca. 150 Standorte: Vierkirchen Niederlassungen in Wolfsburg und Ingolstadt Schwesterunternehmen carts GmbH in Kassel Niederlassung Wolfsburg

Mehr

Besser behandelt und trotzdem noch Geld gespart

Besser behandelt und trotzdem noch Geld gespart Rückenschmerzen Besser behandelt und trotzdem noch Geld gespart Frankfurt am Main (19. März 2010) - Obwohl bei Rückenschmerzen Operationen nur in seltenen Fällen sinnvoll sind, steigt die Zahl der Eingriffe

Mehr

Vereinbarung zur Fortführung des Hausarztvertrages gemäß

Vereinbarung zur Fortführung des Hausarztvertrages gemäß Vereinbarung zur Fortführung des Hausarztvertrages gemäß 73b SGB V zwischen der Knappschaft, Knappschaftsstr. 1, 44799 Bochum und der Arbeitsgemeinschaft Vertragskoordinierung der Kassenärztlichen Vereinigungen

Mehr

Workshop 21: Patienten-Akte und Patienten-App. Was wird aus der egk und der Telematikinfrastruktur? 17. Nationales DRG-Forum Berlin,16.03.

Workshop 21: Patienten-Akte und Patienten-App. Was wird aus der egk und der Telematikinfrastruktur? 17. Nationales DRG-Forum Berlin,16.03. Workshop 21: Patienten-Akte und Patienten-App Was wird aus der egk und der Telematikinfrastruktur? 17. Nationales DRG-Forum Berlin,16.03.2018 Rainer Höfer, GKV-Spitzenverband Agenda Aktueller Stand egk

Mehr

Datensicherheit im Internet

Datensicherheit im Internet Datensicherheit im Internet Datenbasis: 1.003 Berliner Erhebungszeitraum: Mai 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: media.net Berlin-Brandenburg Die Befragten wurden gebeten

Mehr

Die digitale Agenda der TK. Christian Bredl Leiter der TK-Landesvertretung Bayern 21. Juni 2018 in München

Die digitale Agenda der TK. Christian Bredl Leiter der TK-Landesvertretung Bayern 21. Juni 2018 in München Die digitale Agenda der TK Christian Bredl Leiter der TK-Landesvertretung Bayern 21. Juni 2018 in München Agenda 1. Kenntnisse der Kundenbedürfnisse 2. Digitale Angebote 3. Elektronische Gesundheitsakte

Mehr

Healthcare- Barometer

Healthcare- Barometer www.pwc.de Healthcare- Barometer 2018 Zusammenfassung Healthcare- Barometer 2018 Neue Gesundheitskarte Angebot Krankenkasse Welche Krankenversicherung? Bewertung Krankenkasse Deutsches Gesundheitssystem

Mehr

Hürden bei der Digitalisierung der Medizin in Deutschland eine Expertenbefragung. Pascal Nohl Deryk Arzt, Heidelberg

Hürden bei der Digitalisierung der Medizin in Deutschland eine Expertenbefragung. Pascal Nohl Deryk Arzt, Heidelberg Hürden bei der Digitalisierung der Medizin in Deutschland eine Expertenbefragung Pascal Nohl Deryk Arzt, Heidelberg Hintergrund Qualitative Befragung mit semi-strukturierten Interviews 18 möglichst repräsentativ

Mehr

Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte. Teil 1: das Transparenzproblem

Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte. Teil 1: das Transparenzproblem Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte Teil 1: das Transparenzproblem 1 Juni 2012 11 Abs.4 SGB V : Versicherte haben Anspruch auf ein Versorgungsmanagement, insbesondere

Mehr

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung Dr. Gert Funkat funkat@imise.uni-leipzig.de Was ist ISV? Das Informationsdilemma Die Information, die Du hast, ist nicht die, die Du willst Die Information,

Mehr