Dr. Clemens Rehm Publikationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Clemens Rehm Publikationen"

Transkript

1 Dr. Clemens Rehm Publikationen Stand 1. Januar 2015 Archive ohne Grenzen. Erschließung und Zugang im europäischen und internationalen Kontext. 83. Deutscher Archivtag in Saarbrücken. Tagungsdokumentation Band 18 (Mitherausgeber). Fulda darin: Abschlussdiskussion, S Nachlässe Neue Wege der Überlieferungsbildung im Verbund (Hg. mit Monika Storm und Andrea Wettmann). Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs. Reihe A: Archivverzeichnisse, Editionen und Fachbeiträge, Band 17, Halle 2014 darin: Nachlässe Neue Wege der Überlieferung im Verbund (mit Monika Storm, S Überlieferungsbildung als Kommunikationsprozess. Modell Verbund Bürgerbeteiligung, in: Brandenburgische Archive 31/2014, S.3-8. Das archivpädagogische Qualitätssiegel Archiv und Schule ein Plädoyer, in: Transparenz für die Bürger? Perspektiven historischer Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit in Archiven, hg. Jens Aspelmeier. Beiträge zum 17. Archivwissenschaftlichen Kolloquium, Marburg 2014, S Archivgesetzgebung und Kommunalarchiv. Ein aktueller Streifzug, in: Archiv- Nachrichten Niedersachsen 2014, S Das baden-württembergische Grundbuchzentralarchiv. Entstehung Prozesse Zwischenbilanz (gem. mit Michael Aumüller und Karen Wittmershaus), in: Archivar (67) 1/2014, S Die Volkszählungen des 20. Jahrhunderts und die Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg (gem. mit Robert Kretzschmar), Düsseldorf 2014, S Zugang zu VS-Unterlagen im Landesarchiv Baden-Württemberg. Rechtlicher Rahmen und aktuelle Praxis, in: Zeitgeschichte, Archive und Geheimschutz (mit Martin C. Häußermann), hgg. v. Rainer Hering und Robert Kretzschmar, Stuttgart 2013, S ARCHIVAR (Mitherausgeber) von Heft 1/2010 bis Heft 3/2013. Novellierung Archivgesetz Hessen (Sachstand und Stellungnahme), in: Archivar (66) 1/2013, S Schutzwürdig. Zu Aspekten des Zugangs bei Archivgut, (Hg. gem. mit Elsbeth Andre) Koblenz 2013; darin: Schutzwürdig. Zu Aspekten des Zugangs bei Archivgut. Einführung S Novellierung des Bundesarchivgesetzes (Sachstand und Stellungnahmen), in: Archivar (65) 3/2012, S

2 Alles was Recht ist. Archivische Fragen juristische Antworten. 81. Deutscher Archivtag 2011 in Bremen. Tagungsdokumentation Band 16 (Mitherausgeber). Fulda Kulturkampf in Baden. Die Geburt des liberalen Musterländles, in: Baden! 900 Jahre: Geschichten eines Landes. Katalog zur Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe 2012, S Der Kampf um die Demokratie in der Weimarer Republik, in: Baden! 900 Jahre: Geschichten eines Landes. Katalog zur Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe 2012, S Erinnerung und Dialog. In: Wir sind das Volk. Freiheitsbewegungen in der DDR , hg. v. Henning Pahl und Gisela Müller, Baden-Baden [2011], S Kulturgut und Notfallbewältigung. Neue Strategien der Schadensprävention und - behebung bei Archivgut, (Hg. gem. mit Wilfried Reininghaus). Düsseldorf darin: Die Novellierung der Richtlinie für die Kriterien national wertvoller Archive. Inhalte Konsequenzen Konzepte, S darin (gem. mit Arnd Vollmer): Eintragung von Archivgut in öffentlichem Eigentum in das Verzeichnis national wertvoller Archive Kriterien für die Eintragung und erforderliches Maß an Bestimmtheit, S Management der Überlieferungsbildung Erinnerung in Schachteln. Gedanken zwischen Regalen. In: Archivmanagement, hrsg. von Mario Glauert und Hartwig Walberg, (Veröffentlichungen des Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv 9) Potsdam 2011, S Archive und Wissenschaft. Bewertung in der Diskussion (Hg.). Archivar (64) 4/2011, S Die Archive und die historische Forschung Eine Podiumsdiskussion zwischen Archivaren und Historikern, Archivar (64) 4/2011, S Archive unter Dach und Fach. Bau, Logistik, Wirtschaftlichkeit. 80. Deutscher Archivtag 2010 in Dresden. Tagungsdokumentation Band 15 (Mitherausgeber). Fulda Rechtsfragen der Nutzung von Archivgut, (Hg. gem. mit Nicole Bickhoff). Stuttgart Von Fallstricken und Erinnerungslücken. Verwaltungsreform als archivische Herausforderung, in: Staatliche Archive als landeskundliche Kompetenzzentren in Geschichte und Gegenwart, Hrsg. von Robert Kretzschmar, Stuttgart 2010, S Archivgesetz Rheinland-Pfalz, Archivar (63) 3/2010, S Archivgesetz NRW, Archivar (63) 2/2010, S

3 10 Jahre Karlsruher Tagung für Archivpädagogik, 2009, Archivar, (62) 4/2009, S Räume Menschen Funktionen. Die Planung des Erweiterungsbaus für das Generallandesarchiv Karlsruhe (gem. mit Jürgen Treffeisen), Archivar (62) 4/2009, S Von der Archivpädagogik im Landesarchiv Baden-Württemberg profitieren alle Beteiligten. Chance für Geschichte(n) im Internetzeitalter, in: Momente , S Nicht Fotografien im Archiv sondern Fotografien vom Archiv! Anmerkungen zur Fotoausstellung Ar-schiefe oder warum gerade Archive und nicht schiefe Geraden? des Künstlers Thomas Kleynen, in: Siegener Beiträge, Jahrbuch für regionale Geschichte Bd. 13/14 (2008/2009), Siegen 2009, S Ein Stück von uns [Zur lokalen Erinnerungskultur], in: Malscher historischer Bote 3 Jüdisches Leben in Malsch, Hg. Heimatfreunde Malsch, Malsch 2009, S Archive Agenten der Erinnerung. 47. Deutscher Historikertag, Dresden (Dez. 2008) Was bleibt von einer Generation. Überlieferung und Überlieferungsbildung einer nicht alltäglichen Zeit. Tagungsbericht; in: 1968 und die Anti-Atomkraft- Bewegung der 1970er Jahre. Überlieferungsbildung und Forschung im Dialog. Hgg. von Robert Kretzschmar, Clemens Rehm und Andreas Pilger. Werkhefte der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg A 21, Stuttgart 2008, S und die Anti-Atomkraft-Bewegung der 1970er Jahre. Überlieferungsbildung und Forschung im Dialog. (Mitherausgeber). Werkhefte der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg A 21, Stuttgart Tag der Archive Heimat und Fremde. Zwischenbilanz einer Eventform, Archivar (61) 4/2008, S Lebendige Erinnerungskultur für die Zukunft. 77. Deutschen Archivtag 2007 in Mannheim. Tagungsband (Mitherausgeber). Fulda Überlieferungsbildung bei personenbezogenen Unterlagen, erarbeitet von Albrecht Ernst, Christian Keitel, Elke Koch, Clemens Rehm (Leitung), Jürgen Treffeisen, Archivar (61) 3/2008, S Lebendige Erinnerungskultur für die Zukunft. Berichterstattung zum 77. Deutschen Archivtag in Mannheim, Archivar (61) 2008 S Ermutigung für die Annäherung an Quellen (Tagungsbericht 9. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik am 7. März 2008 H-Soz-u-Kult: hsozkult.geschichte.huberlin.de/tagungsberichte (d= April 2008), Archivar (61) 2008, S. 409f. Überlieferung im Verbund Strategien zur Archivierung der Unterlagen des Sports, in: DAGS-Magazin (Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen), 1/2008, S

4 Strategie für die Integration von digitalem und analogem Archivgut, die Digitalisierung von Archivgut und die Erhaltung digitalen Archivguts (Digitalisierungsstrategie), erarbeitet von Christian Keitel, Robert Kretzschmar, Gerald Maier und Clemens Rehm, Archivar (61) 2008, S Fremd im eigenen Haus. Katholiken in Baden, in: Baden, 200 Jahre Großherzogtum. Vom Fürstenstaat zur Demokratie, hg. v. Paul-Ludwig Weihnacht, Freiburg/Berlin/Wien 2008, S Oskar Daubmann eine Entlarvung. Die Schaffung einer Biographie, in: Lebensbilder aus Baden-Württemberg XXII, hg. v. Gerhard Taddey und Rainer Brüning, Stuttgart 2007, S Archiv und Öffentlichkeit. 76. Deutscher Archivtag 2006 in Essen. Tagungsband (Mitherausgeber). Fulda Nicht Fotografien im Archiv sondern Fotografien vom Archiv! Anmerkungen zur Fotoausstellung Ar-schiefe oder warum gerade Archive und nicht schiefe Geraden? des Künstlers Thomas Kleynen, in: Rundbrief Fotografie, Vol.4 (2007), Nr.4, Stuttgart 2007, S Steter Tropfen höhlt den Stein und lässt neue Ströme fließen. Hoffnungsvolle Akzente in der Archivpädagogik (Tagungsbericht 8. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik); H-Soz-u-Kult: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte (id 1641; 22. Juni 2007); Der Archivar (60) 2007, S Die Fabrikrede von Franz Joseph Buß 1837 und Die Parlaments-Dampfmaschine in Frankfurt, in: Wege aus der Armut. Baden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Rainer Brüning und Peter Exner, Karlsruhe 2007, S und S Was bleibt von einer Generation. Überlieferung und Überlieferungsbildung einer nicht alltäglichen Zeit (Tagungsbericht); H-Soz-u-Kult: hsozkult.geschichte.huberlin.de/tagungsberichte (id 1573; 23. Mai 2007); Der Archivar (60) 2007, S Vertreibung Große Politik und lokale Auswirkung. Gedanken zum Gedenken, in: Malscher historischer Bote 2, Hg. Heimatfreunde Malsch, Ettlingen 2007, S Archive und Öffentlichkeit. Berichterstattung zum 76. Deutschen Archivtag in Essen, Der Archivar Heft 1/2007 S Historische Bildungsarbeit Kompass für Archive? (Herausgeber) Tagungsband Südwestdeutscher Archivtag, Weingarten, Juni 2004, Stuttgart Landesarchiv Baden-Württemberg diskutiert erste Ergebnisse zur Archivierung elektronischer Unterlagen, In: Der Archivar, 60 (2007), S Warum Marum Mensch. Politiker. Opfer, (Herausgeber) Ausstellungskatalog, Karlsruhe Ein badisches Intermezzo? Die Markgrafschaft Baden-Baden im 18. Jahrhundert, (Herausgeber gemeinsam mit Rainer Brüning), Karlsruhe 2005, 60.S. 2. Auflage, Karlsruhe 2006, 3. Auflage

5 Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit eine archivische Kernaufgabe; Europakonferenz für Archivpädagogik und historische Bildungsarbeit an Archiven ruft europäisches Netzwerk ins Leben (Mitautor), in: Comma (International Journal on Archives), S Verwaltungsreform und Bewertung. Ein gesellschaftliches Spannungsverhältnis, in: Archive im gesellschaftlichen Reformprozess (Vortragsband 74. Deutscher Archivtag Chemnitz), Siegburg 2004, S Perspektiven der Personalaktenbewertung Zwischen Samplebildung und Totalüberlieferung (mit J. Treffeisen), in: Archivischer Umgang mit Personalakten, hg. v. Norbert Reimann (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege 16), Münster 2004, S Außerschulischer Lernort Archiv etabliert. 5. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik bietet Antworten, in: Archivar 4/2004, S Himmlische Organisation oder teuflisches Chaos. Perspektiven zur Überlieferungsbildung unterschiedlicher Träger (gem. mit J. Treffeisen), 11/2004. Als download in: Sachgebiete Allgemeines Theorie der Bewertung. Archivpädagogische Perspektiven eine europäische Bilanz. Tagung für Archivpädagogik in Bocholt (Mitautor), in: Archivar 2/2004, S Wer kennt Neu-Deutschland?. Erbenermittlung im 19. Jahrhundert, in: Die Ortenau 2004, S Der Gemeine Mann tritt in die Geschichte ein. Franz Schnabel und die Revolution 1848/49, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 2003, S Albtraumreise Auswanderung Das verdrängte Erlebnis, in: Dem Ideal der Freiheit dienen, ihrer Vorkämpfer gedenken (Festschrift Wolfgang Michalka), Karlsruhe 2003, S Kundenorientierung - Modewort oder Wesensmerkmal der Archive? Zu Transparenz und Partizipation bei der archivischen Überlieferungsbildung, in: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Das Dienstleistungsunternehmen Archiv auf dem Prüfstand der Benutzerorientierung (Südwestdeutscher Archivtag, Schaffhausen 2001), hg. v. Hans Schadek, Stuttgart 2002, S Als download in: Sachgebiete Allgemeines Theorie der Bewertung. Vom Haushaltstropf zur Sponsorenquelle: Spenden Freunde Fördervereine, in: Archive und Herrschaft (Vortragsband 72. Deutscher Archivtag Cottbus), Siegburg 2002, S Katalogware statt Aussonderungsliste. Exemplarische Beispiele aus dem Bewertungsmodell Allgemeine Verwaltung, in: Methoden und Ergebnisse archivübergreifender Bewertung, hg. v. Robert Kretzschmar, [Weimar] 2002, S

6 Mikrofilm im Lesesaal Benutzerschreck oder Königsweg? in: Die Archive am Beginn des 3. Jahrtausends. Archivarbeit zwischen Rationalisierungsdruck und Serviceerwartungen. (Vortragsband 71. Deutscher Archivtag Nürnberg), Siegburg 2002, S Baden 1848/49. Bewältigung und Nachwirkung einer Revolution, Herausgeber gemeinsam mit Hans-Peter Becht und Kurt Hochstuhl, Stuttgart 2002 (Oberrheinische Studien 20). darin: Helfen können nicht Festschmause und Toaste, nicht das Singen von Heckerliedern und anderen Gesängen. Erinnern und Identität im deutschen Südwesten , S Die Märzrevolution 1848, in: Einigkeit und Recht und Freiheit, Ausstellungskatalog zur Dauerausstellung der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, Schloss Rastatt, Rastatt 2002, S Franz Schnabel eine andere Geschichte. Historiker, Demokrat, Pädagoge (Herausgeber), 47 S., Freiburg 2002; darin: Franz Schnabel eine andere Geschichte, S ; Der V. Band der Deutschen Geschichte, S Muggensturm. Geschichte bis zum Ende des Alten Reiches, in: Der Landkreis Rastatt, Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Stuttgart 2002, S Albtraumreise Auswanderung. Vielen Emigranten blieb nur die Rückkehr, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde Baden-Württemberg 3/2002, S Raub oder Rettung? Kulturgutschutz 1917 in St. Quentin durch einen deutschen Offizier, in: Die Ortenau 2001, S Die Ersterwähnung der Gemeinde Stein um 1100 eine politische Friedensschenkung, in: Der Enzkreis, Jahrbuch 9/2001, S Nicht nur für Gymnasiasten! Grundsatzüberlegungen zu Zielgruppen archivpädagogischer Arbeit, Vortrag 1. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik, Karlsruhe 17. März 2000; publiziert: Zauberwort Archivpädagogik Vortrag, 71. Deutscher Archivtag Nürnberg, Fachgruppe 3, 12. Oktober 2000; publiziert auf der Seite [derzeit im Umbau]. Die Erinnerung an die Badische Revolution Nur Straßenfeste und Gedenktafeln? Anmerkungen zum Gedenken an die Revolution 1848/1849 in den Jahren , in: Badische Heimat 2/2000, S In babylonischer Gefangenschaft oder Spielball der Kurie? Die Erzdiözese Freiburg in den 1840er Jahren zwischen Staatsanstalt und Selbstbestimmung, in: Zwischen Staatsanstalt und Selbstbestimmung. Kirche und Staat, Südwestdeutschland vom Ausgang des Alten Reiches bis 1870, hg. v. Hans Ammerich und Johannes Gut, Stuttgart 2000, S (Oberrheinische Studien 17). 6

7 Die Sponsoringfalle und der Förderverein. Anmerkungen zur Problematik der Fremdfinanzierung von Kulturinstitutionen öffentlicher Hand, in: Dagmar Jank (Hg.), Fundraising für Hochschulbibliotheken und Hochschularchive, Wiesbaden 1999, S Das Automatisierte Liegenschaftskataster in Baden-Württemberg (gem. mit Nicole Bickhoff), in: Archivierung elektronischer Unterlagen, hg. von Udo Schäfer und Nicole Bickhoff (Werkhefte der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg A 13), Stuttgart 1999, S , bes. S [ Auf der Suche nach Revolutionären im wilden Heckerland Die Raab-Datei des Generallandesarchivs Karlsruhe in der Landesausstellung, in: Inszenierte Geschichte(n). Museumstheater, Aktionsräume, Bildergeschichten, Umfragen. Am Beispiel der Landesausstellung: 1848/49. Revolution der deutschen Demokraten in Baden, hg. v. Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Baden-Baden 1999, S Karl Kast aus Reichenbach Pfarrer und Revolutionär, hg. v. der Gemeinde Waldbronn, Waldbronn 1999, 16 S. Spielwiese oder Pflichtaufgabe? Archivische Öffentlichkeitsarbeit als Fachaufgabe, in: Archivar 2/1998 Sp /49 Revolution der Deutschen Demokraten in Baden. Katalog zur Landesausstellung Baden-Württemberg, hg. v. Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Baden-Baden 1998, darin: Die Kirchen, S ; Die Deutschkatholische Bewegung, S ; Von Frankreich nach Baden, S. 189; Von Mannheim zum Vorparlament, S ; Hecker und die Revolutionäre S ; Die Frankfurter Nationalversammlung, S Heinrich von Andlaw ( ). Die Entdeckung der Öffentlichkeit Ein ultramontaner Adeliger wird katholischer Politiker, in: Lebensbilder aus Baden- Württemberg XIX, hg. v. Gerhard Taddey und Joachim Fischer, Stuttgart 1998, S Heinrich von Andlaw ein konservatives Verfassungsmodell, in: Konservative Revolutionäre Revolutionäre Konservative, hg. v.d. Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde, Protokoll 371, Karlsruhe 1998, S Die Polizei im Kanzelrock, in: Curiositas, Festschrift für Franz Hundsnurscher, hg. v. Karl-Heinz Braun und Christoph Schmider, Freiburg 1998, S Nutzung als Qualifikation eines Archivs, in: Archiv und Öffentlichkeit, hg. v. Konrad Krimm u. Herwig John (Werkhefte der staatlichen Archivverwaltung Baden- Württemberg A 9), Stuttgart 1997, S Freiburg, in: Badische Synagogen aus der Zeit Großherzog Friedrichs I. in zeitgenössischen Photographien, hg. v. Franz-Josef Ziwes, Karlsruhe 1997, S

8 Malsch. Muggensturm, in: Revolution im Südwesten. Stätten der Demokratiebewegung 1848/49 in Baden-Württemberg, hg. v.d. Arbeitsgemeinschaft hauptamtlicher Archivare im Städtetag Baden-Württemberg, Karlsruhe 1997, S , Mauer, Markt und Murg 900 Jahre Kuppenheim, in: Heimatbuch des Landkreises Rastatt 1996, S Heinrich von Andlaw ultramontan oder modern?, in: Freiburger Diözesanarchiv 1995, S Ein Ort entsteht 800 Jahre Muggensturm, in: Heimatbuch des Landkreises Rastatt 1994, S Ritterschaftliche Archive im Kraichgau (zus. mit Kurt Andermann und Konrad Krimm), Karlsruhe S. 100 Jahre SPD Malsch, in: 100 Jahre Sozialdemokraten Malsch, Malsch [1993], S Zwischen Fürsten und Bauern Reichsritterschaft im Kraichgau, (Herausgegeben zus. mit Konrad Krimm) Sinsheim 1992, 184 S. 2. Auflage darin: Zwischen Fürsten und Kaiser. Aus der Geschichte der Kraichgauer Ritterschaft, S. 7-26; allzyt dienen, gewarten, gehorsam und verbunden sin alz mann iren herren. Ritter und Landesherr, S ; Als Adam grub und Eva spann, wo war da der Edelmann. Obrigkeit und Untertan, S ; Den Toten zur Ehr, den Lebenden zur Lehr. Grabdenkmäler in ritterschaftlichen Dörfern, S Bewegte Geschichte Beständeausgleich zwischen dem Generallandesarchiv Karlsruhe und dem Staatsarchiv Freiburg, in: Badische Heimat 1992, S Freiburg ein goldener Käfig? Eine Dokumentation zum 100. Jahrestag der Eingemeindung des Dorfes Haslach nach Freiburg, Eigenverlag der Stadt Freiburg und des Lokalvereins Haslach, Freiburg 1991, 60 S. Petitionen und Vereine: Instrumente der badischen Katholiken, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 10/1991, S Die Ritterschaft im Kraichgau (Teil 1), in: Ritter im Kraichgau - zwischen Fürsten und Bauern, hg. v. Stefan Rhein, Begleitheft 4 / Ausstellung Leben im Kraichgau anlässlich der Heimattage Baden-Württemberg, Bretten 1990, S Versöhnung in Stein Die St. Bernhardkirche, in: Residenz im Kaiserreich, hg. v. Konrad Krimm und Wilfried Rößling, Karlsruhe 1990, S Fritz Geiges, in: Badische Biographien, NF Band III, Stuttgart 1990, S. 98f. Katholiken zwischen Revolution und Restauration. Die Erzdiözese Freiburg 1848/49, Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde, Protokoll 291, Karlsruhe

9 Aus dem kirchlichen Leben in Endingen seit dem 19. Jahrhundert, in: Endingen am Kaiserstuhl. Die Geschichte der Stadt, hg. v. Bernd Oeschger, Endingen 1988, S Die Katholische Kirche in der Erzdiözese Freiburg während der Revolution 1848/49, (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 34), Freiburg/München 1987, 292 S. Die Entwicklung des katholischen Kindergartenwesens in der Weimarer Republik (gem. mit Thomas Schnabel), in: Thomas Schnabel (Hg.), versorgen bilden erziehen Festschrift des Zentralverbandes Katholischer Kindergärten und Kinderhorte Deutschlands, Freiburg 1987, S Die Zähringer, Anstoß und Wirkung. Katalogband zur Ausstellung von Stadt und Universität Freiburg, hg. v. Hans Schadek und Karl Schmid, Sigmaringen 1986 (Mitarbeit an der Konzeption, 28 der 368 Exponatbeschreibungen und zwei Kapiteleinleitungen). Von den Goldenen Zwanzigern bis zu den Aufbaujahren nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Auftrag und Dienst, 60 Jahre Caritasverband Freiburg-Stadt, Freiburg 1986, S

Dr. Clemens Rehm Publikationen

Dr. Clemens Rehm Publikationen Dr. Clemens Rehm Publikationen Stand 30. April 2017 Sportarchive im digitalen Zeitalter. In: Sicherung von Sportüberlieferungen Sachstandsberichte und Perspektiven. Hg. v. Ansgar Molzberger und Brigitte

Mehr

Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare Band 67 (2013)

Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare Band 67 (2013) Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare Band 67 (2013) Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare Band 67 (2013) Wien 2013 Umschlagbild: AT-KLA

Mehr

Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen

Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen Vorträge im Rahmen des 62. Südwestdeutschen Archivtags am 11. Mai 2002 in Mosbach Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2003

Mehr

Archive und Migration

Archive und Migration Archive und Migration Vorträge des 73. Südwestdeutschen Archivtags am 21. und 22. Juni 2013 in Stuttgart Herausgegeben von Roland Deigendesch und Peter Müller Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2014 Titelbild:

Mehr

Digitale Bilder und Filme im Archiv Marketing und Vermarktung

Digitale Bilder und Filme im Archiv Marketing und Vermarktung Digitale Bilder und Filme im Archiv Marketing und Vermarktung Vorträge des 66. Südwestdeutschen Archivtags am 24. Juni 2006 in Karlsruhe-Durlach Herausgegeben von Michael Wettengel Verlag W. Kohlhammer

Mehr

Vorwort von Udo Schäfer. Digitales Verwalten Digitales Archivieren. aus:

Vorwort von Udo Schäfer. Digitales Verwalten Digitales Archivieren. aus: Vorwort von Udo Schäfer aus: Digitales Verwalten Digitales Archivieren Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, Band 19 Herausgegeben von Rainer Hering und Udo Schäfer

Mehr

Archive heute Vergangenheit für die Zukunft

Archive heute Vergangenheit für die Zukunft Archive heute Vergangenheit für die Zukunft Archivgut Kulturerbe Wissenschaft Zum 65. Geburtstag von Robert Kretzschmar Herausgegeben von Gerald Maier und Clemens Rehm 2018 Verlag W. Kohlhammer Stuttgart

Mehr

Das Projekt Heimerziehung in Baden Württemberg zwischen 1949 und 1975

Das Projekt Heimerziehung in Baden Württemberg zwischen 1949 und 1975 Das Projekt Heimerziehung in Baden Württemberg zwischen 1949 und 1975 Tagungszentrum Gültstein, 16. Februar 2016 Nora Wohlfarth und Prof. Dr. Christian Keitel Aufgaben des Landesarchivs Wichtige Dokumente

Mehr

Das Projekt Heimerziehung in Baden Württemberg zwischen 1949 und 1975

Das Projekt Heimerziehung in Baden Württemberg zwischen 1949 und 1975 Das Projekt Heimerziehung in Baden Württemberg zwischen 1949 und 1975 Tagungszentrum Gültstein, 18. März 2016 Nora Wohlfarth und Prof. Dr. Christian Keitel Auf der Suche nach Gerechtigkeit Warum hat uns

Mehr

Prof. Dr. Gerald Maier Publikationen

Prof. Dr. Gerald Maier Publikationen Prof. Dr. Gerald Maier Publikationen Stand: 01.09.2018 Mitherausgeber Archive heute Vergangenheit für die Zukunft. Archivgut Kulturerbe Wissenschaft, Stuttgart 2018 (= Werkhefte der staatlichen Archive

Mehr

Dr. Robert Kretzschmar, Vorsitzender des VdA Verband deutscher Archvarinnen und Archivare Grußwort

Dr. Robert Kretzschmar, Vorsitzender des VdA Verband deutscher Archvarinnen und Archivare Grußwort 1 Dr. Robert Kretzschmar, Vorsitzender des VdA Verband deutscher Archvarinnen und Archivare Grußwort Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Ministerialdirigent, lieber Herr Wettengel, lieber

Mehr

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Repertorium der Akten des ehemaligen Reichskammergerichts im Staatsarchiv Koblenz, hg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, bearb. von Otto Graf

Mehr

10. Entstehungszeit des Archivguts

10. Entstehungszeit des Archivguts Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012) 10. Entstehungszeit des Archivguts 11. Archivsparten 10.1 Frühe Neuzeit 10.2 19. Jahrhundert 10.3 NS-Zeit,

Mehr

Prof. Dr. Gerald Maier Publikationen

Prof. Dr. Gerald Maier Publikationen Prof. Dr. Gerald Maier Publikationen Stand: 01.09.2016 Mitherausgeber Netz werken. Das Archivportal-D und andere Portale als Chance für Archive und Nutzung. Beiträge zum 19. Archivwissenschaftlichen Kolloquium

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

67. Westfälischer Archivtag, Gladbeck, 18. März 2015 Moderation: Dr. Stefan Schröder, Stadtarchiv Greven

67. Westfälischer Archivtag, Gladbeck, 18. März 2015 Moderation: Dr. Stefan Schröder, Stadtarchiv Greven Wir können (fast) alles, aber nicht alles auf einmal! Diskussion zum Verhältnis von archivgesetzlichem Rahmen, BKK-Empfehlungen und sogenannten Kernaufgaben 67. Westfälischer Archivtag, Gladbeck, 18. März

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39 o Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main o ESt-Kartei 7i Karte 3 Rundvfg. vom 06.08.2012 - S 2198b A - 4 - St 215 BMF-Schreiben vom 06.01.2009, BStBl I 2009, 39 o o Übersicht über die zuständigen Bescheinigungsbehörden

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Archiv-Nachrichten Niedersachsen

Archiv-Nachrichten Niedersachsen Verband Niedersächsischer Archivarinnen und Archivare e.v. Niedersächsisches Landesarchiv Archiv-Nachrichten Niedersachsen Mitteilungen aus niedersächsischen Archiven 21/2017 3. Niedersächsischer Archivtag

Mehr

Historische Bildungsarbeit Kompass für Archive?

Historische Bildungsarbeit Kompass für Archive? Historische Bildungsarbeit Kompass für Archive? Vorträge des 64. Südwestdeutschen Archivtags am 19. Juni 2003 in Weingarten Herausgegeben von Clemens Rehm Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2006 Gedruckt auf

Mehr

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der 2.. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.) /. //.:... / ;..,. (. ) [.]. :, 2010.. 125 133. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.),., 1990.,,,,...,... :,,,.,.,.,,.,.,,..,.,.,.,.,.,.,.,,.,.,.,.,.,. [2].,,, 90- XX. XXI,

Mehr

Lernfeld DDR-Geschichte

Lernfeld DDR-Geschichte Reihe Politik und Bildung - Band 51 Heidi Behrens, Paul Ciupke, Norbert Reichling (Hrsg.) Lernfeld DDR-Geschichte Ein Handbuch für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung WOCHEN SCHAU VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Eröffnung des 74. Deutschen Archivtags in Chemnitz

Eröffnung des 74. Deutschen Archivtags in Chemnitz Inhalt Eröffnung des 74. Deutschen Archivtags in Chemnitz Begrüßung Professor Dr. Volker Wahl, Vorsitzender des VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare 13 Einladung zum XV. Internationalen

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

50 Jahre Verein deutscher Archivare

50 Jahre Verein deutscher Archivare 50 Jahre Verein deutscher Archivare Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland Referate des 67. Deutschen Archivtags und des Internationalen Kolloquiums zum Thema: Die Rolle der archivarischen

Mehr

EINSICHTEN SCHAFFEN AUSSICHTEN: DIE ZUKUNFT DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT

EINSICHTEN SCHAFFEN AUSSICHTEN: DIE ZUKUNFT DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT VBW - VEREINIGUNG DER BAYERISCHEN WIRTSCHAFT E.V. VBM - VERBAND DER BAYERISCHEN METALL- UND ELEKTRO-INDUSTRIE E.V. BAYME - BAYERISCHER UNTERNEHMENSVERBAND METALL UND ELEKTRO E.V. (HRSG.) EINSICHTEN SCHAFFEN

Mehr

Neue Zugänge zu Archivgut über das Internet

Neue Zugänge zu Archivgut über das Internet Neue Zugänge zu Archivgut über das Internet Das BSZ als Dienstleister für die Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg 4. BSZ-Kolloquium 2002 in Stuttgart Gerald Maier, 2002 1 Themenüberblick 1. Abbildung

Mehr

Aktualisierung - Stand Dezember

Aktualisierung - Stand Dezember Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen

Mehr

Bibliotheksordnung. 4. Öffnungszeiten: 9 12 Uhr Um Anmeldung wird gebeten; ggf. können längere Nutzungszeiten vereinbart werden.

Bibliotheksordnung. 4. Öffnungszeiten: 9 12 Uhr Um Anmeldung wird gebeten; ggf. können längere Nutzungszeiten vereinbart werden. S tiftung B undespräsident- T heodor-heuss- aus H Bibliotheksordnung 1. Die Bibliothek der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus gliedert sich in drei Teilbereiche: Literatur von und über Theodor

Mehr

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg 1 Bernhard Ludwig Bekmann (Hg.): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Erster Teil, Berlin 1751 2 Balthasar König: Annalen der Juden

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz Einführungsvorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte PD Dr. Hannelore Putz Aufbau der Vorlesung Ein genuin interdisziplinäres Fach: die Wirtschaftsgeschichte Anmerkungen zur Sozialgeschichte Die Professur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Adel in Hessen. Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20.Jahrhundert Historische Kommission für Hessen Marburg

Adel in Hessen. Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20.Jahrhundert Historische Kommission für Hessen Marburg Adel in Hessen Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20.Jahrhundert Herausgegeben von Eckart Conze, Alexander Jendorff und Heide Wunder 2010 Historische Kommission für Hessen

Mehr

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff.

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff. Inhaltsverzeichnis Vorwort...II 1. Ordensverleihungen...1 2. Verleihungen von Medaillen, Plaketten usw...2 3. Verleihungen von Ehrenmitgliedschaften, Ehrenbürgerrechten, Ehrendoktorwürden usw...3 4. Sonstiges...5

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation) VERZEICHNIS UNIVERSITÄRER LEHRVERANSTALTUNGEN Wintersemester 2009/2010 (WWU Münster) KONSTRUKT, VISION UND WIRKLICHKEIT. EUROPA UND EUROPAINTEGRATION IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT () NACH DER DIKTATUR TRANSITIONAL

Mehr

Digitale Bilder und Filme im Archiv Marketing und Vermarktung

Digitale Bilder und Filme im Archiv Marketing und Vermarktung Digitale Bilder und Filme im Archiv Marketing und Vermarktung Vorträge des 66. Südwestdeutschen Archivtags am 24. Juni 2006 in Karlsruhe-Durlach Herausgegeben von Michael Wettengel Verlag W. Kohlhammer

Mehr

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 2001

Mehr

und Übernahme von Akten

und Übernahme von Akten Wasserzeichen Vom Büro ins Depot und Filigranologie Archivbauten Rationelle Verfahren und ihr der Umfeld Bewertung und Übernahme von Akten Beiträge einer Tagung zum 100. Geburtstag von Gerhard Piccard

Mehr

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen - Stand: Dezember 2016 - FRIEDRICHSHAFENER JAHRBUCH FÜR GESCHICHTE UND KULTUR 1. Band, 2007 19,80 ISBN 978-3-9805874-8-8 2. Band, 2008 21,80 ISBN 978-23-9805874-1-9

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

DEMOKRATIE UND DIKTATUR

DEMOKRATIE UND DIKTATUR Manfred Funke / Hans-Adolf Jacobsen Hans-Helmuth Knütter Hans-Peter Schwarz (Hrsg.) DEMOKRATIE UND DIKTATUR Geist und Gestalt politischer Herrschaft in Deutschland und Europa Festschrift für Karl Dietrich

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 159 Köhler, Julius Paul Bestand Köhler, Julius Paul Signatur ED 159 Zum Bestand Dr. Julius Paul Köhler In den Korrespondenzen und Aufzeichnungen Köhlers geht es

Mehr

Das Grundgesetz legt den föderalistischen Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland fest. Ebenso sind dort die Zuständigkeiten geregelt.

Das Grundgesetz legt den föderalistischen Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland fest. Ebenso sind dort die Zuständigkeiten geregelt. 89 Politik in den Ländern Das Grundgesetz legt den föderalistischen Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland fest. Ebenso sind dort die Zuständigkeiten geregelt. Politik in Deutschland beinhaltet demzufolge

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit:

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit: Abt. 163.01. Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit mit Vorwort Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter Laufzeit: 1950-2012 Umfang: 2,05 lfde. Meter Mai 2015 Landeskirchliches Archiv Karlsruhe

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

Totalitarismus irn 20. Jahrhundert

Totalitarismus irn 20. Jahrhundert Eckhard Jesse (Hrsg.) Totalitarismus irn 20. Jahrhundert Eine Bilanz der internationalen Forschung 2. erweiterte und aktualisierte Auflage NOMOS Inhalt ECKHARD JESSE Die Totalitarismusforschung im Streit

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Studenten rezensieren für Studenten

Studenten rezensieren für Studenten Wunschbuch anfordern (per Mail an ulrike.staudinger@oldenbourg.de), kostenfrei zugesendet bekommen und innerhalb der nächsten 4 Wochen die Rezension zurücksenden, die auf Amazon eingestellt ist. Literaturempfehlungen

Mehr

Klaus Böhme' Bernd Heidenreich (Hrsg.) "Einigkeit und Recht und Freiheit"

Klaus Böhme' Bernd Heidenreich (Hrsg.) Einigkeit und Recht und Freiheit Klaus Böhme' Bernd Heidenreich (Hrsg.) "Einigkeit und Recht und Freiheit" Klaus Böhme Bernd Heidenreich (Hrsg.) "Einigkeit und Recht und Freiheit" Die Revolution von 1848/49 im Bundesland Hessen Westdeutscher

Mehr

Die digitale Herausforderung im Spiegel der aktuellen deutschen Archivgesetzgebung

Die digitale Herausforderung im Spiegel der aktuellen deutschen Archivgesetzgebung Die digitale Herausforderung im Spiegel der aktuellen deutschen Archivgesetzgebung 17. Deutsch - Niederländisches Archivsymposium 17e Nederlands - Duits Archiefsymposium 2013 Musterseite ohne Animation

Mehr

AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale)

AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale) AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale) 3. Tagung Dresden, 5.-6. Mai 2009 Ort: TU Dresden, Festsaal, Rektorat (Dresden) Mommsenstraße 11, Stefan

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe

Mehr

50 Jahre Bundesrepublik Deutschland

50 Jahre Bundesrepublik Deutschland f\ 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland Rahmenbedingungen - Entwicklungen Perspektiven Herausgegeben von Thomas Ellwein f und Everhard Holtmann Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Everhard Holtmann

Mehr

in: Katharina Tiemann (Red.): Archivischer Umgang mit Personalakten - Ergebnisse eines

in: Katharina Tiemann (Red.): Archivischer Umgang mit Personalakten - Ergebnisse eines Katharina Tiemann (Red.): Archivischer Umgang mit Personalakten - Ergebnisse eines spartenübergreifenden Fachgesprächs im Westfälischen Archivamt, Texte und Untersuchungen zur Archivpflege, hrsg. von Norbert

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

Bibliothek. Stand: 15.12.2014. -Auswahlbibliographie-

Bibliothek. Stand: 15.12.2014. -Auswahlbibliographie- Bibliothek L iteratur zum Thema Inklusion Stand: 15.12.2014 -Auswahlbibliographie- P 30 Ahnen, Doris: Inklusion ist Bildungspolitik auf der Höhe der Zeit / Doris Ahnen. In: Neue Gesellschaft / Frankfurter

Mehr

Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen Archive den einzelnen Archivsparten zu:

Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen Archive den einzelnen Archivsparten zu: Fachangestellte für Medien und Informationsdienste Fachrichtung Archiv Probeklausur zur Abschlussprüfung PG 1: Beschaffen und Aufbereiten von Medien und Informationen Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen

Mehr

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Vergangene Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern an der Universität Heidelberg WS 2017/2018 Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften

Mehr

KULTURGÜTER IM ZWEITEN WELTKRIEG VERLAGERUNG - AUFFINDUNG - RÜCKFÜHRUNG VERÖFFENTLICHUNGEN DER KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR KULTURGUTVERLUSTE BAND 4 2007

KULTURGÜTER IM ZWEITEN WELTKRIEG VERLAGERUNG - AUFFINDUNG - RÜCKFÜHRUNG VERÖFFENTLICHUNGEN DER KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR KULTURGUTVERLUSTE BAND 4 2007 KULTURGÜTER IM ZWEITEN WELTKRIEG VERLAGERUNG - AUFFINDUNG - RÜCKFÜHRUNG VERÖFFENTLICHUNGEN DER KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR KULTURGUTVERLUSTE BAND 4 2007 Frontispiz Rote Damastkammer des Unteren Fürstenquartiers

Mehr

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. . ------------ --------- Band 3 von -------- Geschichtsbuch e IS für Realschulen in Hessen Herausgegeben von: Autoren: Norbert Simianer Siegfried Bethlehem Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg.

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg. Sie haben Interesse bekommen, an eine Universität zu gehen? Wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Informationen zu allen deutschen Universitäten, die Studiengänge für Ältere anbieten.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Richtlinien für die Ergänzungsdokumentation im Landesarchiv Baden-Württemberg

Richtlinien für die Ergänzungsdokumentation im Landesarchiv Baden-Württemberg Richtlinien für die Ergänzungsdokumentation im Landesarchiv Baden-Württemberg vom 16. April 2008 I. Grundsätzliches Die Ergänzungsdokumentation des Landesarchivs Baden-Württemberg komplementiert die Überlieferung

Mehr

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest im Regionalbereich Südwest Leiter Regionalbereich Südwest Regionalbereich Südwest Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart Telefon: 0711 2092-1406 Telefax: 0711 2092-1425 Regionalbereich Südwest Eberhard

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Archive und Medien Vorträge des 69. Südwestdeutschen Archivtags am 20. Juni 2009 in Münsingen. Herausgegeben von Edgar Lersch und Peter Müller

Archive und Medien Vorträge des 69. Südwestdeutschen Archivtags am 20. Juni 2009 in Münsingen. Herausgegeben von Edgar Lersch und Peter Müller Archive und Medien Vorträge des 69. Südwestdeutschen Archivtags am 20. Juni 2009 in Münsingen Herausgegeben von Edgar Lersch und Peter Müller Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2010 Titelbild: Vertreter der

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Digitale und hybride Quasi-DMS

Digitale und hybride Quasi-DMS Digitale und hybride Quasi-DMS Aufbereitungspraxis Corinna Knobloch, Landesarchiv Baden-Württemberg 17. Tagung des Arbeitskreises "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen" 13./14. März 2013

Mehr

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Margit Mayr Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Zur Geschichte der evangelischen Kirche in Österreich unter besonderer Berücksichtigung oberösterreichischer Gemeinden im Ständestaat und

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert.

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert. Vergangene Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern an der Universität Heidelberg WS 2017/2018 1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften

Mehr

1848/49. Revolution der deutschen Demokraten in Baden. Herausgegeben vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe. NOMOS Verlagsgesellschaft Baden-Baden

1848/49. Revolution der deutschen Demokraten in Baden. Herausgegeben vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe. NOMOS Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1848/49 Revolution der deutschen Demokraten in Baden Herausgegeben vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe NOMOS Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Grußwort 9 Erwin Teufel Vorwort 11 Harald Siebenmorgen

Mehr

Archivrecht für die Praxis

Archivrecht für die Praxis Berliner Bibliothek zum Urheberrecht Band 10 hgg. von Stefan Haupt Archivrecht für die Praxis Ein Handbuch Herausgegeben von Irmgard Christa Becker und Mit Beiträgen von Christine Axer, Sebastian Barteleit,

Mehr

Archivische Bewertung: Aspekte, Probleme, Konjunkturen. VSA Fachtagung 2009, 15. Mai 2009 Referat Max Huber

Archivische Bewertung: Aspekte, Probleme, Konjunkturen. VSA Fachtagung 2009, 15. Mai 2009 Referat Max Huber Archivische Bewertung: Aspekte, Probleme, Konjunkturen VSA Fachtagung 2009, 15. Mai 2009 Referat Max Huber 1 Bewertung bedeutet einen Informationsverlust zu organisieren und diesen optimal zu steuern.

Mehr

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE 2011 Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien Eine deutsch-deutsche Geschichte Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Samstag, den 11. September 2010, die bundesweite Beflaggung

Samstag, den 11. September 2010, die bundesweite Beflaggung POSTANSCHRIFT Besministerium des Innern, 11014 Berlin PER TELEFAX / PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich: Verteiler 2 Verteiler 3 HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT BEARBEITET VON Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Veröffentlichungen. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

Veröffentlichungen. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Veröffentlichungen Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Karolinenplatz 3 64298 Darmstadt Telefon: +49 (0) 6151 16 263 00 Fax: +49 (0) 6151 16 263 01 email:

Mehr

Geschichte der politischen Bildung III. Themenübersicht. Politische Bildung in der BRD I: von der re-education bis zu den 1960er-Jahren

Geschichte der politischen Bildung III. Themenübersicht. Politische Bildung in der BRD I: von der re-education bis zu den 1960er-Jahren Geschichte der politischen Bildung III Prof. Dr. Wolfgang Sander - Justus-Liebig-Universität Gießen Politische Bildung in der BRD I: von der re-education bis zu den 1960er-Jahren Themenübersicht 1945-1949:

Mehr

Begrüßung Professor Dr. Volker Wahl, Vorsitzender des VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare 15

Begrüßung Professor Dr. Volker Wahl, Vorsitzender des VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare 15 Inhalt Eröffnung des 73. Deutschen Archivtags in Trier Begrüßung Professor Dr. Volker Wahl, Vorsitzender des VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare 15 Grußworte Professor Dr. E. Jürgen Zöllner,

Mehr

Mietbarometer Großstädte

Mietbarometer Großstädte Mietbarometer Großstädte Entwicklung der Mieten für Wohnungen in den deutschen Städten zwischen 2006 und 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Entwicklung der Mieten: Regionale

Mehr

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert.

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert. Vergangene Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern an der Universität Heidelberg SoSe 2018 1. Haupt-/Oberseminar (gemeinsam mit Prof. Dr. Monika Buhl, IBW): Vom Recht auf Frauenbildung zur Feminisierung

Mehr

Stadt Halle Tag Datum Beginn

Stadt Halle Tag Datum Beginn Tour-Daten (chronologisch) / Seite 1 von 5 Bielefeld Stadthalle FR 17. Nov 2017 16.00 Uhr Hannover Theater am Aegi SA 18. Nov 2017 14.00 Uhr Hannover Theater am Aegi SA 18. Nov 2017 18.00 Uhr Göttingen

Mehr

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 89 2017 NIEDERSÄCHSISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE Neue Folge der»zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen«Herausgegeben von der

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

Zum Luftkriegsgeschehen am 2. Dezember 1943 im Rudolf Laser Selbstverlag des Verfassers Norden des Kreises Teltow 2013

Zum Luftkriegsgeschehen am 2. Dezember 1943 im Rudolf Laser Selbstverlag des Verfassers Norden des Kreises Teltow 2013 Archivbibliothek Archivsignatur Titel Autor ISBN oder Verlag AB 001 Zum Luftkriegsgeschehen am 2. Dezember 1943 im Rudolf Laser Selbstverlag des Verfassers Norden des Kreises Teltow 2013 AB 002 Dahlewitz

Mehr

Historische Bildungsarbeit Kompass für Archive?

Historische Bildungsarbeit Kompass für Archive? Historische Bildungsarbeit Kompass für Archive? Vorträge des 64. Südwestdeutschen Archivtags am 19. Juni 2003 in Weingarten Herausgegeben von Clemens Rehm Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2006 Clemens Rehm

Mehr